In einer Lederfabrik im Friedrichsdorfer Stadtteil Köppern (Hochtaunus) ist am Montag ein Feuer ausgebrochen Der Brand wurde nach Polizeigangaben gegen 10.30 Uhr gemeldet Das Feuer breitete sich demnach vom Dachbereich auf weitere Teile des Fabrikgebäudes aus Verletzte gab es nach ersten Erkenntnissen nicht Die Löscharbeiten dauerten am Mittag weiter an weshalb eine Straße teilweise abgesperrt wurde Zur Brandursache und zum entstandenen Schaden gab es zunächst keine Informationen Der FC Kaichen musste sich am Freitagabend in der Fußball-Gruppenliga dem FSV Friedrichsdorf mit 1:5 geschlagen geben Nach dem frühen Führungstreffer durch Winter-Neuzugang Joshua Bell musste sich Fußball-Gruppenligist FC Kaichen dem Aufstiegsaspirant FSV Friedrichsdorf am Samstag deutlich mit 1:5 (1:2) geschlagen geben Durch diese Niederlage tritt der FCK im Abstiegskampf vorerst auf der Stelle hadert aber vor allem mit unglücklichen Fehlern gegen den eiskalten Tabellenzweiten Vor mehr als 200 Zuschauern an der Lögesmühle starteten die Niddataler mutig in die Partie und belohnten sich noch in der Anfangsphase für den Aufwand: Stürmer Marcel Kopp legte auf Tim Möller Der Offensiv-Allrounder musste nur noch einschieben und sorgte somit für die Führung des Außenseiters (9.) denn nun gewann der FSV Friedrichsdorf an Spielanteilen und schlug sofort zurück: Mit seinem ersten Treffer des Tages stellte Robin Pflüger kurz nach dem Kaichener Führungstreffer auf 1:1 und brachte seine Farben zurück ins Spiel (11.) Pflüger hatte aber noch nicht genug und legte etwas später sein zweites Tor nach so dass Friedrichsdorf mit einer Führung in die Pause ging (20.) Nach dem Seitenwechsel schraubten die Gäste das Ergebnis per Doppelschlag in die Höhe: Philipp Dapper (62.) und Niklas Hedergott (65.) bestraften den Aufsteiger abgeklärt und stellten die Weichen endgültig auf Sieg Kurz darauf stellte Pflüger sogar auf 5:1 für den FSV (69.): Mit seinem persönlichen dritten Streich schwang er sich endgültig zum Spieler des Spiels auf Spätestens nach diesem Treffer war die Partie dann auch vorzeitig entschieden der FSV brachte den Auswärtserfolg ins Ziel und vergrößerte den Abstand zum Drittplatzierten FC Karben auf vier Zähler - ein wichtiger Sieg im Aufstiegskampf »Wir haben zu viele individuelle Fehler gemacht und Geschenke verteilt« ärgerte sich FCK-Spielausschuss Boris Vetter nach der Heimniederlage »Unter dem Strich ist das Ergebnis etwas zu hoch ausgefallen Aber wenn wir auf diese Weise in Konter laufen und uns Ballverluste in der eigenen Hälfte unterlaufen ist Friedrichsdorf einfach effizient und abgeklärt genug Im Stenogramm / Schiedsrichter: Nils Bittner Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Alexander Schneider Die Aufwendungen für Energie und Fahrzeuge sind hoch.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/friedrichsdorf-ort89302/drk-friedrichsdorf-zieht-bei-seiner-hauptversammlung-bilanz-93711887.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Friedrichsdorfer DRK zieht bei seiner Hauptversammlung Bilanz Die Aufwendungen für Energie und Fahrzeuge sind hoch Seulberg - Das Friedrichsdorfer DRK steht zusammen wie die Jahreshauptversammlung auf engstem Raum im Obergeschoss der Seulberger Unterkunft abzuhalten zur Mitgliederversammlung 2026 ins neue Depot nach Köppern einladen zu können Aufgegeben werden die alten Räumlichkeiten aber nicht denn im Untergeschoss befindet sich die Großküche aus der die Multifunktionale Einsatzeinheit (MFE) bei größeren Schadenlagen Opfer aber auch Einsatzkräfte der Feuerwehr verpflegt Vorsitzender Marius Bergermann dankte am Freitag allen die enorm viele Stunden in die Planung des Neubaus investiert haben bei der Blutspende oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit Zu Beginn seines Jahresberichts hatte er die Mitglieder um eine Gedenkminute für alle im vergangenen Jahr im Einsatz ums Leben gekommenen Kameraden des Roten Kreuzes des Roten Halbmondes und des Roten Diamanten gebeten Weltweit hätten 2024 36 Sanitäter ihre Hilfsbereitschaft mit dem Leben bezahlt dass das Friedrichsdorfer DRK bei der Betreuung von Flüchtlingen dazu beitragen konnte „dass sich bei uns jeder sicher und willkommen fühlen kann Eine beeindruckende Leistungsbilanz zog Bereitschaftsleiter Alexander Wagenknecht Er berichtete von 8000 ehrenamtlich im Rettungsdienst geleisteten Stunden Dazu kämen weitere in der Fortbildung sowie den 71 Sanitätsdiensten dass viele der 50 Einsatzkräfte neben ihrer normalen Arbeit nahezu jeden Tag irgendetwas fürs Rote Kreuz geleistet haben warum er das alles mache und was er dafür bekomme Andererseits sei er dann als Ehrenamtler aber auch stolz Der enorme Arbeitsanfall sei aber kein Problem dass die Ortsvereinigung Friedrichsdorf alleine betreffe Alle Ortsvereinigungen hätten damit zu kämpfen die über einen Rettungstransportwagen verfügen den hauptamtlichen Rettungsdienst unterstützen Von einem arbeitsreichen Jahr berichteten auch Jugendleiterin Nicole Michels und Ulla Weidinger Weniger positiv dagegen der Bericht von Schatzmeisterin Kerstin Baudisch Zwar stehe das DRK wirtschaftlich auf gesunden Füßen bedenklich seien aber immer wieder die hohen Aufwendungen für Energie und Fahrzeugunterhaltung Die neue Unterkunft werde da sicher Entlastung bringen da kostengünstiger geheizt werden könne und die Autos endlich alle schonend im Trockenen geparkt werden Bei den von DRK-Kreisgeschäftsführer Heiko Selzer mit Siebenmeilenstiefeln geleiteten Vorstandswahlen gab es außer einem Platzwechsel keine Veränderungen Tanja Martinek stellvertretende Vorsitzende Tanja Humpert wird neue Schriftführerin und ersetzt Stefan Trumpp Kraft Amtes gehören dem Vorstand Alexander Wagenknecht und Jan-Michael Manthée von der Bereitschaftsleitung Jugendwartin Nicole Michels und Ulla Weidinger von der Wohlfahrts- und Sozialarbeit an Dank und Anerkennung sowohl für das ehrenamtliche Engagement als auch für die gute Zusammenarbeit erfuhr das DRK in den Grußworten von Bürgermeister Lars Keitel (Grüne) Stadtbrandinspektor Pino Raguso und DRK-Kreisgeschäftsführer Heiko Selzer Sie alle beschrieben die Ortsvereinigung als verlässlichen Partner In Friedrichsdorf-Seulberg eskalierte am gestrigen Donnerstag (1.) ein Streit bei dem eine Beteiligte auch Pfefferspray einsetzte Gegen 19 Uhr kam es im Lilienweg zu einer Auseinandersetzung zwischen einer Gruppe von drei Frauen und einer weiteren Frau Auf offener Straße habe man sich zunächst gegenseitig beschimpft und dann angegriffen Dabei soll die 39-Jährige auch Pfefferspray gegen ihre Kontrahentinnen eingesetzt haben die ihrerseits teilweise auch handgreiflich geworden sein sollen Von Seiten der Polizei wurden jeweils Strafanzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung aufgenommen Die Hintergründe der Auseinandersetzung sind nun Gegenstand der weiteren Ermittlungen Mögliche Zeuginnen und Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich mit der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 in Verbindung zu setzen indem sie viel Zeit in der Natur verbringt Bei langen Fahrradtouren und schöne Wanderungen tankt sie Kraft Sowohl in den Printprodukten als auch online informiert sie am liebsten über Polizeiberichte Absolute Lieblingsbeschäftigung in der Adventszeit: Plätzchen backen Am Ortseingang Friedrichsdorf ist durch einen Autounfall am Kommunikations-Kreisel das gelbe Kunstwerk zerstört worden Copyright Taunus Nachrichten 2009 bis 2025 Ein 15-jähriger Jugendlicher hat eine Tankstelle in Gütersloh-Friedrichsdorf mit einem Messer überfallen Die Polizei hat am Vormittag nähere Einzelheiten zu dem Überfall am Freitagabend herausgegeben Am Samstagmorgen traf die Polizei den 15-jährigen Gütersloher an seiner Wohnanschrift an.  Mit einem Messer bewaffnet betrat der 15-Jährige die Tankstelle an der Senner Straße Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei ging der jugendliche Räuber ging hinter die Theke und griff nach Zigarettenschachteln in der Auslage Danach rannte er in Richtung Brackweder Straße davon Die Polizei suchte auch mit einem Hubschrauber in Friedrichsdorf Gegen den 15-Jährigen läuft jetzt ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Raubes Friedrichsdorf (HE) – Am Montag ist gegen 10.30 Uhr in Friedrichsdorf-Köppern (Hochtaunuskreis) ein Feuer in einer Produktionshalle einer lederverarbeitenden Fabrik ausgebrochen Die ersten Einsatzkräfte konnten bereits auf der Anfahrt eine massive Rauchentwicklung feststellen Um 12 Uhr befanden sich bereits rund 100 Kräfte vor Ort Aufgrund der massiven Brandeinwirkung forderte die Einsatzleitung weitere Einheiten bei der Zentralen Leitstelle Hochtaunus nach sodass die Zahl der Kräfte ab 13 Uhr auf etwa 200 stieg Die Feuerwehr bekämpfte die Flammen sowohl im Innen- als auch im Außenangriff Dabei kamen eine Drehleiter und ein LUF (Löschunterstützungsfahrzeug) zum Einsatz.  Auch ein Drohnen-Team unterstützte die Maßnahmen vor Ort Die Feuerwehr war mit zahlreichen Trupps unter schwerem Atemschutz im Einsatz Technisches Hilfswerk und Polizei aus dem gesamten Hochtaunuskreis sowie dem benachbarten Wetteraukreis zusammengezogen Sonderheft Brandbekämpfung mit Schaum +++ Aktualisierte und überarbeitete Ausgabe mit teilweise neuen Themen Um die Verpflegung mit Getränken und Essen sicherzustellen alarmierte die Leitstelle das DRK mit den Multifunktionalen Einsatzeinheit (MFE) 1 (Bad Homburg) und 4 (Friedrichsdorf und Ober-Erlenbach) des Hochtaunuskreises Gegen 15 Uhr konnte „Feuer aus“ gemeldet werden Die Nachlöscharbeiten zogen sich jedoch bis in die Abendstunden hin Einzelne Kräfte wurden bereits entlassen und begannen mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft Verletzte gab es nicht. Unmittelbar nach Ausbruch des Feuers war der Betrieb geräumt worden Die Brandursache sowie die Höhe des Schadens sind bislang unklar Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a36800804429eb26e0e6b7801ffe353c" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id" Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung In Friedrichsdorf löscht die Feuerwehr einen Brand in einer Lederfabrik Das Dach einer Lederfabrik in Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis gerät in Brand Das Feuer greift auf weitere Teile des Gebäudes über Verletzte gibt es laut Polizei zum Glück keine Es war ein stundenlanger Einsatz an der Lederfabrik im Stadtteil Köppern Um 10.30 Uhr am Montagvormittag ging die Meldung über ein ausgebrochenes Feuer ein Der Brand sei gegen 20 Uhr am Abend abschließend gelöscht worden Die Feuerwehr blieb in der Nacht zur Brandwache vor Ort Der Brand habe sich von einer Abluft-Anlage im Außenbereich auf weitere Teile des Fabrikgebäudes ausgeweitet Deshalb liege ein technischer Defekt als Ursache nahe - das sei aber noch nicht sicher Die Ermittler wollen sich im Laufe des Dienstags das Gebäude anschauen - um dann auch zu sehen Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Egelsbach im Kreis Offenbach ist… Nach einem Brand in Rüsselsheim sind zwei Mehrfamilienhäuser vorerst nicht mehr… Ein Brand in einem Kälberstall in Tucheim fordert zahlreiche Tierleben Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Rhein-Main Schockanruf-Betrüger haben in Friedrichsdorf mehrere tausend Euro von einem Kind erbeutet Aus Angst um seine Mutter übergab das Mädchen Geld und Wertgegenstände Die Polizei spricht von einem "ungewöhnlichen Fall": Wie sie am Montag mitteilte erbeuteten Schockanrufer von einem Kind in Friedrichsdorf (Hochtaunus) mehrere tausend Euro und Wertgegenstände erhielt laut Polizei am Mittwoch vergangener Woche nachmittags einen Anruf von einer unbekannten Nummer Die Mutter sei in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden dass es seine Mutter vor dem Gefängnis bewahren könne sofern es eine Kaution von 50.000 Euro zahle Im Verlauf des Telefonats setzten die Betrüger das Mädchen massiv unter Druck Schließlich habe sich das Kind bereit erklärt "Wertgegenstände und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro zusammenzusuchen" Das Geld und die Wertgegenstände hatte das Mädchen im Elternhaus gefunden wie die Polizei auf hr-Nachfrage mitteilte einem Supermarkt-Parkplatz im Stadtteil Seulberg Ein Mann mit weißer Maske habe die Beute dort in Empfang genommen "Dabei soll er das aufgelöste Mädchen noch getröstet haben" Der Verdächtige war am Montag noch flüchtig Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version wurde das Alter des Kindes unter Berufung auf die Polizei mit 14 Jahren angegeben Das genaue Alter gaben die Ermittler aus Gründen des Personenschutzes nicht an Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden Von: Nora Kraft Die Feierwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort Die Hintergründe sind bislang unklar.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/hochtaunus-grosseinsatz-lederfabrik-in-friedrichsdorf-brennt-93683191.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In einer Lederfabrik in Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis kommt es am Montag zu einem Brand Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort 19:19 Uhr: Flammen schlugen am Montagvormittag aus dem Gebäude der Lederfabrik Garnier im Friedrichsdorfer Stadtteil Köppern In einer Lüftungsanlage des Unternehmens in der Otto-Hahn-Straße war ein Feuer ausgebrochen das schnell auf das Gebäude übergegriffen hatte „250 Kräfte aus dem ganzen Hochtaunuskreis und aus dem Wetteraukreis sind derzeit im Einsatz“ berichtete Marius Fritz vom Team Medien des Kreisfeuerwehrverbandes um 15.10 Uhr Wenige Minuten zuvor war es den Feuerwehrleuten endlich gelungen Abgekämpfte Atemschutzgeräteträger kamen aus dem Gebäude und legten weiter unten in der Straße die verschmutzte Schutzkleidung ab Unter ihnen auch Tim Schulz und Martin Krämer aus Hausen-Arnsbach Im Einsatz waren die Drehleitern aus Friedrichsdorf und Oberursel sowie eine Kameradrohne der Schmittener Wehr Beim Löschangriff im Gebäudeinneren halfen den Feuerwehrleuten sowohl Wärmebildkameras als auch zwei ferngesteuerte Löschunterstützungsfahrzeuge auf Raupenfahrwerk aus Bad Homburg „Löschwasser und Löschschaum werden aufgefangen damit sie nicht in die Kanalisation laufen und dann von einer Spezialfirma abtransportiert und entsorgt“ Zu Brandursache und Schadenshöhe konnte Fritz gestern noch keine Angaben machen Kräfte des Technischen Hilfswerks standen in Bereitschaft Um die Verpflegung der Feuerwehrleute kümmerte sich das Rote Kreuz Im Einsatz waren auch die Malteser und die Polizei Die Friedberger Straße war im Bereich des Fabrikgebäudes während des Einsatzes gesperrt 13:23 Uhr: Friedrichsdorf - Im Stadtteil Köppern in Friedrichsdorf (Hochtaunuskreis) läuft am Montagmittag Eine Lederfabrik in der Otto-Hahn-Straße hatte Feuer gefangen Gegen 10.30 Uhr ist die Meldung beim Polizeipräsidium Westhessen eingegangen © 5Vision.NewsFeuerwehreinsatz in Friedrichsdorf: Lederfabrik in Otto-Hahn-Straße brenntDie Flammen haben auf Teile des Fabrikgebäudes übergriffen heißt es in einer ersten Meldung der Nachrichtenagentur 5Vision.News Weitere Einheiten aus dem Umkreis wurden ebenfalls an die Einsatzstelle alarmiert Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Am gestrigen Dienstag (18.) wurde ein Einbrecher im Friedrichsdorfer Stadtteil Dillingen von dem Bewohner eines Einfamilienhauses überrascht Gegen 19.20 Uhr hebelte der bislang unbekannte Mann die Terrassentür des Hauses in der Straße “An den 30 Morgen” auf Im Erdgeschoss nahm er zunächst Bargeld an sich um dann im Obergeschoss nach weiteren Wertgegenständen zu suchen Dort wurde er jedoch von einem Bewohner überrascht Der Einbrecher ergriff sofort die Flucht und konnte entkommen Handschuhe und eine nicht näher bestimmbare Winterjacke Wem gegen 19.20 Uhr etwas Verdächtiges aufgefallen ist Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Friedrichsdorf (Hochtaunuskreis) im Wahlkreis 175 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Friedrichsdorf verteilen sich wie folgt: Friedrichsdorf liegt im Wahlkreis 175 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Friedrichsdorf liegt im Hochtaunuskreis (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Mittelstadt mit 25.937 Einwohnern auf 30,1 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL) Von: Christoph Sahler Die Feuerwehr bekämpft das Feuer lange.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/brand-in-lederfabrik-der-einsatz-in-friedrichsdorf-in-bildern-zr-93683812.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis steht am Montag Feuerwehr und THW bekämpfen das Feuer lange In Gütersloh ist eine ältere Frau getötet worden Polizisten fanden die 85-jährige Frau am Samstag vor Weihnachten tot in ihrer Wohnung in Friedrichsdorf Eine Mordkommission der Bielefelder Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Nachbarn machten sich Sorgen um die Frau und riefen deshalb Polizei In dem Wohnhaus an der Haflinger Straße entdeckten Gütersloher Polizisten die Leiche der 85-Jährigen Die Bielefelder Polizei bildete die Mordkommission „Hafling“ unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Stefan Esdar Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Obduktion an dass die Frau durch stumpfe Gewalt gegen den Kopf gestorben ist Getötete Frau (85) in Gütersloh-Friedrichsdorf: Rechtsmedizin Münster legt Obduktionsergebnis vor Bei der Weltklimakonferenz in Baku geht es um die ganz großen Fragen zur Erderwärmung Doch Klimaschutz und Klimaanpassung müssen auch vor jedermanns Haustür passieren Daher beschäftigen etwa 100 hessische Kommunen Klimamanager - manche nachhaltiger als andere Vier Oberstufenschüler aus Friedrichsdorf (Hochtaunus) beugen sich über eine komplizierte Mit konzentriertem Blick erklärt Nils Mörschel seine Gleichung aus Zahlen Das ernüchternde Ergebnis seiner Berechnung: Friedrichsdorf wird seine Klimaziele verfehlen Die angestrebte Klimaneutralität bis 2035 rückt in weite Ferne Auf Bitte von Georg Kraft vom Friedrichsdorfer Institut zur Nachhaltigkeit haben sich Nils und seine Mitschüler die Daten und Zahlen genauer angeschaut Darin geht es um die Klimaziele ihrer Heimatstadt und um deren Bemühungen "Als ich das zum ersten Mal durchgerechnet habe der auf dem Friedrichsdorfer Gymnasium den Physik-Leistungskurs belegt: "Die Politiker machen Versprechungen und wissen selbst nicht die der Klimawandel viel stärker betreffen wird als die heutigen Entscheider "Würden wir uns so in der Schule verhalten Dabei fing vor drei Jahren alles so gut an: Friedrichsdorf nahm sich vor bei der Wärmeversorgung und im Verkehr klimaneutral zu werden Dafür stellte die Stadt eine Klimamanagerin ein Sie arbeitete ein Klimaschutzkonzept mit über 40 Klimaschutz-Maßnahmen aus So wurde zum Beispiel eine neue Kita klimaschonend aus Holz gebaut Photovoltaik-Anlagen wurden unter anderem auf dem Schwimmbad-Dach angebracht Die Stadtverwaltung investierte in E-Mobilität und ließ Regenrückhaltebecken im Stadtwald graben Für den grünen Bürgermeister Lars Keitel ging das genau in die richtige Richtung sagt er: "Dementsprechend müssen wir auch hier vor Ort handeln." Nach nur zwei Jahren kündigte die Klimamanagerin Fördergeld für Klimaschutzmaßnahmen: nicht abgerufen Das geschah alles auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Auch mit den Einsparungen bei eigentlich als zukunftsweisend erachteten Vorhaben soll der Haushalt der Kommune entlastet werden dass man finanzielle Aspekte in die Entscheidung einbringen soll oder will" räumt er ein: "Aber es ist ein Zukunftsthema beim Klimaschutz noch viel mehr zu tun in den nächsten Jahren." Nach der Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung werden einige Klimaschutz-Maßnahmen in Friedrichsdorf nicht mehr umgesetzt So wird beispielsweise in der Papageien-Siedlung keine staatliche geförderte Fernwärme mehr installiert Und im Dillinger Wald werden keine Windkraftanlagen gebaut wie es zunächst im Klimakonzept vorgeschlagen wurde Das alles ärgert viele Friedrichsdorfer Bürger darunter Georg Kraft vom Friedrichsdorfer Institut zur Nachhaltigkeit dass das Klimaschutzkonzept umgesetzt wird Ganz anders sieht das nur 20 Kilometer weiter aus Hier investiert die Stadtverwaltung gleich in zwei Klimamanager: in einen Klimaanpassungsmanager und eine Klimaschutzmanagerin Sie kümmern sich sowohl um die Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Stadt als auch um Nachhaltigkeit und Klimaschutz "Wir wollen lebenswert und zukunftsfähig sein" sagt die Klimaschutzmanagerin Yuge Lei über die Kurstadt: "Die Menschen sollen sich hier wohl fühlen sich gerne hier aufhalten und sicher sein." Dazu trage eben auch der Schutz vor Starkregen oder großer Hitze bei Gerade letztere führe zu vielen gesundheitlichen Problemen So ließ die Stadtverwaltung in der Fußgängerzone helles Pflaster verlegen damit sich die Innenstadt an heißen Sommertagen nicht zu sehr aufheizt Bäume stehen in größeren Beeten als bisher dass es nicht einfach in der Kanalisation abfließt sondern direkt zur Bewässerung der Pflanzen genutzt wird Außerdem wurde das Neubau-Gebiet Bad Nauheim-Süd mit sogenannter kalter Nahwärme ausgestattet sagt der Klimaanpassungsmanager Oliver Jenschke Gerade als Kurstadt habe Bad Nauheim in einem guten Mikroklima eine der wichtigsten Ressourcen Ein solches Engagement würden sich die Oberstufenschülerinnen und -schüler aus Friedrichsdorf wünschen Vor kurzem teilten sie auf einer Podiumsdiskussion mit Stadtverordneten ihre Sorgen dass in den letzten Jahren wirklich etwas bewegt wurde dass die Stadt wieder in Klimamanager investiert und ihren Klimaschutzplan weiterverfolgt da sind sich die Friedrichsdorfer Gymnasiasten sicher hätten die Politiker an der falschen Stelle gespart In Friedrichsdorf im Taunus hat es in einem Wohnhaus gebrannt Ein Bewohner rettete sich mit einem Sprung aus dem ersten Stock zwei weitere Menschen und ein Hund wurden von der Feuerwehr gerettet Das Feuer brach laut Polizei am Dienstag gegen 16 Uhr in einem dreigeschossigen Mehrfamilienhaus im Friedrichsdorfer Stadtteil Burgholzhausen (Hochtaunus) aus Demnach brannte es zuerst in der Küche einer Erdgeschosswohnung - weshalb Die Flammen breiteten sich in der Wohnung aus Beim Eintreffen der Feuerwehr war schon das gesamte Gebäude verraucht Ein Bewohner habe sich durch einen Sprung aus dem ersten Stock vor den Flammen gerettet Er sei dabei schwer verletzt worden und ins Krankenhaus gekommen Ebenfalls schwer verletzt wurde ein Bewohner der das Haus aufgrund einer früheren Verletzung nicht rechtzeitig verlassen konnte Er kam per Hubschrauber in eine Spezialklinik in Wiesbaden Gerettet wurden von der Feuerwehr auch ein weiterer Bewohner und ein Hund Sie hatten sich in einem Anbau aufgehalten Insgesamt wurden durch das Feuer sieben Menschen verletzt Auch zwei der Leichtverletzten kamen in Krankenhäuser Das Haus ist nach Polizeiangaben nicht mehr bewohnbar Es sei ein Schaden von rund 250.000 Euro entstanden Besucher der Kerb in Burgholzhausen haben am Freitag rassistische Parolen gegrölt Zu dem Partyhit „Toujours l’amour“ riefen sie „Ausländer raus“ Ein Techniker filmte den Vorfall und stellte ihn ins Netz Nachdem bei der Kerb in Friedrichsdorf-Burgholzhausen eine Menschenmenge ausländerfeindliche Parolen gegrölt haben soll Eine Autofahrerin ist am Freitagmorgen auf glatter Fahrbahn in Friedrichsdorf (Hochtaunus) ins Schleudern geraten und hat sich überschlagen Die 32-Jährige wurde laut Polizei verletzt und zur Behandlung in eine Klinik gebracht Das Auto und ein Verkehrsschild wurden beschädigt der Schaden wird auf rund 26.000 Euro geschätzt Nachdem bei der Kerb in Friedrichsdorf-Burgholzhausen eine Menschenmenge ausländerfeindliche Parolen gegrölt haben soll Für den Friedrichsdorfer Bürgermeister Lars Keitel (Grüne) steht fest dass in seiner Stadt Hass und Ausgrenzung keinen Platz haben "Fremdenfeindlichkeit und Hass gegen andere Menschen aufgrund ihrer Herkunft widersprechen den Werten Er reagierte damit auf die Vorfälle vom Freitag die sich auf der Kerb im Friedrichsdorfer Stadtteil Burgholzhausen (Hochtaunus) zugetragen haben sollen Hochgeladen wurden die Aufnahmen vom Nutzer Patrick R. der nach eigenen Angaben am Freitagabend als Techniker auf der Kerb arbeitete und sich über den Vorfall schockiert zeigt weshalb weder DJ noch Veranstalter gehandelt haben" "Stattdessen wird weiter gefeiert." Aus Sorge über eine mögliche Eskalation habe er selbst nicht eingegriffen die Situation habe auf ihn "sehr verstörend" gewirkt "Mich hat es einiges an Überwindung gekostet Nun sehe er sich "massivem Hass aus der rechten Bubble" ausgesetzt Er habe Drohmails bekommen - bis hin zu Morddrohungen Zeuginnen und Zeugen sollten sich bei der Polizeistation Bad Homburg melden der Staatsschutz ermittle nun wegen des Verdachts der Volksverhetzung hatte auf Instagram die Echtheit der Aufnahmen bestätigt und um Entschuldigung gebeten "Das ist absolut und unwiderruflich gegen unsere Vereinsmentalität" "Der KVB steht für Offenheit und toleriert keinerlei Hassparolen." Am Montagabend veröffentlichte der Vorstand des Kerbevereins eine weitere Stellungnahme "Diesen Vorfall bedauern wir außerordentlich und bitten als Verein hierfür ausdrücklich um Entschuldigung." Der externe DJ der Veranstaltung habe "selbstverantwortlich" Lieder ausgesucht man habe als Verein auf seine Professionalität und langjährige Erfahrung vertraut und die Musikauswahl vorab nicht geprüft Trotzdem wolle der Verein nun die Verantwortung für den Vorfall übernehmen und für eine Aufarbeitung sorgen dass die Beteiligten nun die Gelegenheit erhalten den Vorfall aufzuklären und die Hintergründe transparent darzulegen." Der hessische Verband der Discjockeys wies am Montag darauf hin eine Veranstaltung bei bestimmten Vorfällen zu unterbrechen – dazu zählen unter anderem fremdenfeindliche Parolen oder Übergriffe auf Personen Dies sei jedoch in diesem Fall nicht geschehen dass das betreffende Lied bis heute nicht verboten sei Die beiden betroffenen DJs aus Oberursel (Hochtaunus) wollten zu dem Vorfall bisher keine schriftliche Stellungnahme abgeben Mündlich distanzierten sie sich von dem Vorfall "Man habe nur ein Partylied anstimmen wollen." Seit mehr als zwei Jahren wird der Bahnhof von Friedrichsdorf im Taunus modernisiert - mit großen Einschränkungen für die Reisenden Nun wird klar: Die Bauarbeiten verzögern sich auf unbestimmte Zeit Wer am Bahnhof von Friedrichsdorf (Hochtaunus) mit dem Zug in Richtung Frankfurt oder Friedberg fahren möchte muss eine sportliche Herausforderung bewältigen: Über eine etwa zehn Meter hohe provisorische Überführung geht es zum Gleis Kinderwagen oder Fahrrad ist der Behelfssteg ein kaum zu überwindendes Hindernis der als Erzieher in einem integrativen Kindergarten arbeitet Er ist mit einer Kindergruppe unterwegs zum Opel-Zoo in Kronberg (Hochtaunus) Die müssen wir dann hoch- und wieder runtertragen" dass es mit der Baustelle am Bahnhof vorangeht neue Überdachungen und einfachere Zugänge zu den Gleisen Die Kosten wurden zunächst auf 12,7 Millionen Euro veranschlagt - nach hr-Informationen liegen sie mittlerweile bei mindestens 17,2 Millionen Euro Bereits vor einem Jahr sollte das Herzstück eingeschoben werden: Eine Röhre aus Beton durch die die Reisenden in Zukunft zu den Zügen gelangen können Doch bei der Berechnung der Unterführung wurden falsche Annahmen zur Bodenbeschaffenheit getroffen die Bauarbeiten verzögerten sich um ein Jahr Die Deutsche Bahn gab eine neue Röhre in Auftrag und teilte noch vor kurzem mit dass diese Mitte Juli unter den Gleisen eingeschoben werden solle Wenige Tage vor dem geplanten Meilenstein teilte die Bahn am Montag mit dass der Einschub der neuen Röhre auf unbestimmte Zeit verschoben werden muss "Leider gab es aufgrund der engen Terminschiene ausgelasteten Firmen und der komplexen Geometrie keine fristgerechte Lösung aller auftretenden Herausforderungen" "Da die Abläufe im Projekt eng aufeinander abgestimmt sind wird die Baumaßnahme während der Sommersperrpause nicht in Gänze umsetzbar sein." er sei von der Bahn erst am Freitag über den Baustopp informiert worden "Ich ärgere mich maßlos über die Art der Kommunikation und wie mit den Nutzerinnen und Nutzern umgegangen wird," sagt Keitel Die Bahn habe die Öffentlichkeit im Glauben gelassen dass die Röhre nicht rechtzeitig fertig wird er könne den Ärger vieler Friedrichsdorfer verstehen viele ältere Leute schafften es nicht über den Steg zum Zug um zum nächsten Bahnhof in Bad Homburg zu fahren "Viele können sich die rund 17 Euro für die Fahrt nicht leisten und fangen dann an Bürgermeister Keitel hatte sich von der Modernisierung des Bahnhofs einen Schub für die Verkehrswende erhofft Doch im Moment sei das Gegenteil eingetreten Akuten Handlungsbedarf sieht der Bürgermeister bei dem Behelfsübergang muss die Bahn da sofort handeln und nachbessern" Nach hr-Informationen verunglückte im Mai eine Frau auf dem Weg zur Arbeit auf der hohen Treppe Die Bahn besserte danach einige Trittflächen aus Die provisorische Überführung am Bahnhof Friedrichsdorf werde engmaschig von Fachkräften kontrolliert Die Sicherheit des Bauwerks sei aktuell durch das Eisenbahnbundesamt bestätigt worden wenn es hier zu einem Vorfall gekommen ist und bitten ausdrücklich um Entschuldigung" Damit es den Reisenden beim Blick durch die Stufen und Trittbleche nicht schwindlig wird hat die Bahn nach eigenen Angaben blickdichte Abdeckungen angebracht dass die Überführung noch länger in Friedrichsdorf stehen wird hat die Bahn "weitere Abdeckungen bestellt um die komfortable Begehbarkeit auch weiterhin sicherzustellen" Wegen längerer Lieferzeiten würden die Abdeckungen aber "leider erst in einigen Wochen angebracht." Die Fastnachtssitzung „Karneval im Bonifaz“ war ein voller Erfolg – bunt Moderator Bürgermeister Lars Keitel überzeugte mit auf den Punkt gebrachten Ansagen und kurzweiligen Überleitungen Das Publikum genoss nicht nur ein abwechslungsreiches Programm sondern auch kulinarische Leckerbissen wie Antipasti-Platten Nach dem traditionellen Einzug aller Mitwirkenden beim „Karneval im Bonifaz“ zu Beginn starteten die Kleinsten Wieder war die Garde der Taunuseulen zu Gast deren Tanz-einlagen für Begeisterung sorgten Max als „Bauingeneur“ mit zwei linken Händen brachte das Publikum mit seinen Erzählungen über Heimwerkerpannen zum Lachen Rainer und Reinhard heizten ein mit Schunkelmusik Und dabei durfte natürlich auch die schon langjährige Bonifatius-Faschingshymne nicht fehlen: „Friedrichsdorf ist schöner als Mallorca Friedrichsdorf ist schöner als Hawai.“ Für Gesprächsstoff sorgte der „Seulberger Gockel“ der humorvoll über die Begebenheiten in Seulberg berichtete dass der Bürgermeister bald die DNA der Hundebesitzer ermitteln lassen muss um deren „Hinterlassenschaften“ besser nachverfolgen zu können Aber auch die „Bischöfin“ wurde lobend erwähnt Sie hielt Trump gehörig ihre Meinung entgegen Musikalisch wurde der Abend unter anderem vom Chor „Von allen Seiten“ begleitet der mit einem augenzwinkernden Beitrag zur Deutschen Post und den Lieferdiensten punktete – schließlich verstopfen Paketdienste heute ganze Straßen Ein Alternativvorschlag aus der Bütt: „Vielleicht besser gleich auf Drohnen umsteigen?“ Besonders der Table Dance brachte die Halle zum Beben – ein echter Hingucker Die Gruppe „Kreis junger Familien“ aus Köppern begeisterte mit fetziger Musik aus verschiedenen Genres Dabei waren die Tänzer nicht gewöhnlich unterwegs Protokollantin Ingrid Schunk glänzte in ihrer Rolle als „Putzfrau des Rathauses“ und nahm die Politik von der Kommunal- bis zur Bundesebene aufs Korn aber blickte auch kritisch auf die gesellschaftlichen Diskurse wie die lauten Forderungen nach Böllerverbot um Silverster herum „Fit im Duett“ brachten Monika Trapp und Ulla Spiering nicht nur einen schlagfertigen Austausch auf die Bühne sonden tanzten auch in Spitze und Federboa Ordentlich Stimmung brachten mit karibischen Klängen das Männerballett „Boni Bjutie Beus“ unter Leitung von Svenja Orth Hannah Gerhards und Malvina Schunk in Baströckchen und Blumenketten Krönender Abschluss war der „Macarena-Tanz“ als Zugabe Für die Bewirtung sorgten junge Ehrenamtliche des Vereins „Nachbarschaftsraum Friedrichsdorf“ und des evangelischen Jugendwerkes Bad Homburg Für das leibliche Wohl sorgte das eingespielte Küchenteam zusammen gesetzt aus Ehrenamtlichen der St mitreißender Tänze und bester Unterhaltung Besonderer Dank gilt dem Organisationsteam Hannah Gerhards die gemeinsam die Veranstaltung verantwortet haben Die Wahlbeteiligung erreicht 86,5 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-friedrichsdorf-93588579.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 holt die CDU in Friedrichsdorf 35,3 Prozent der Zweitstimmen 13:59 Uhr: Markus Koob von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Hochtaunus in den Bundestag ein Friedrichsdorf – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in der Gemeinde Friedrichsdorf sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen die höchsten Werte Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Hochtaunus gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 86,5 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,8 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Markus Koob mit 39,5 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt David Wade von der SPD Der Grünen-Politiker Christian Tramnitz kommt auf 15,8 Prozent Clemens Hauk von der AfD erreicht 12,0 Prozent während Katja Adler von der FDP mit 5,4 Prozent auf dem fünften Platz landet André Pabst von der Linken kommt auf 5,2 Prozent der Erststimmen Guido Becker von den Freien Wählern erreicht 2,0 Prozent Für Tobias Raum von Volt stimmen 1,7 Prozent der Wähler warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die Grünen kommen auf 15,7 Prozent und büßen 3,8 Prozentpunkte ein Die AfD erreicht 12,2 Prozent und verzeichnet ein Plus von 6,4 Prozentpunkten Die FDP verliert deutliche 9,1 Prozentpunkte und landet bei 7,2 Prozent Die Linke kommt auf 6,4 Prozent und gewinnt 3,3 Prozentpunkte hinzu Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 3,1 Prozent Die Freien Wähler landen bei 1,2 Prozent (minus 0,4) die Tierschutzpartei bei 1,0 Prozent (minus 0,3) und Volt bei 0,8 Prozent (plus 0,3) Die sonstigen Parteien kommen auf 0,7 Prozent Auf einer Landstraße bei Friedrichsdorf (Hochtaunus) hat ein 76-Jähriger am Dienstagnachmittag einen Unfall verursacht Laut Polizei missachtete er an einer Kreuzung der L3057 die Vorfahrt eines 36-Jährigen und stieß mit dessen Wagen zusammen Bei einer Frontalkollision sind am Donnerstag zwei Autofahrerinnen in Friedrichsdorf (Hochtaunus) schwer verletzt worden Laut Polizei drohte eine 29-Jährige mit ihrem Auto von der Straße abzukommen geriet dadurch auf die Gegenspur und stieß mit dem Auto einer 58-Jährigen zusammen Eine gute Nachricht für alle Liebhaber italienischer Küche und familiärer Gastlichkeit hat Alessandro Mannino vom „Ristorante La Scala“ am Sportpark Friedrichsdorf: „Ab nächsten Dienstag Wir freuen uns auf unsere Gäste.“ Für Familie Mannino ist ihr Restaurant mehr als ein Arbeitsplatz „Unser Restaurant ist eine Herzensangelegenheit.“ Umso schlimmer war für die Familie ein Großbrand in der Küche ausgelöst durch einen technischen Defekt im November vergangenen Jahres und die damit verbundene Restaurantschließung „Unser großes Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Friedrichsdorf für ihre schnelle und effektive Hilfe.“ Familie Mannino betreibt sei 1991 ein Restaurant in Friedrichsdorf Erst in der Hugenottenstraße und seit 2018 am heutigen Standort in der Edouard-Desor-Straße 4 Alessandro Mannino hat im Restaurant seiner Eltern Maria und Francesco eine Ausbildung zum Restaurantfachmann absolviert und ist heute Geschäftsführer Das italienische Restaurant ist hell und freundlich und modern eingerichtet Im Restaurant und auf der großen Terrasse haben jeweils 60 Personen Platz Auf der Karte stehen Klassiker wie Pizzen und Nudelgerichte aber auch Fleisch- und Fischgerichte sowie eine große Auswahl an Salaten Im Winterhalbjahr gehören Gerichte mit Muscheln und Trüffel mit Parmesan zu den Rennern im Sommer vor allem Meeresfrüchte und Salate die Koch Massimilano Lamalva für die Gäste des „Ristorante La Scala“ zubereitet Auf der Karte gibt es immer wieder neue Gerichte raffinierte Variationen und leckere Nachtische zu entdecken worüber sich Koch Massimilano Lamalva Geschäftsführer Alessandro Mannino und seine Eltern Maria und Francesco Mannino (v Von: David Heßler um die S5 zu erreichen","text":"Wer von Rosbach oder Rodheim die S-Bahn in Friedrichsdorf erreichen will muss nach Auskunft der FWG gut zu Fuß sein Denn mit dem Fahrplan- gab es auch einen Gleiswechsel.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rosbach/sprint-ueber-die-behelfsbruecke-nutzer-der-rb-16-muessen-sich-beeilen-um-die-s5-zu-erreichen-93543061.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wer von Rosbach oder Rodheim die S-Bahn in Friedrichsdorf erreichen will Denn mit dem Fahrplan- gab es auch einen Gleiswechsel Die Folge: Nutzerinnen und Nutzer der RB 16 haben nach der Ankunft nur wenige Minuten Zeit die als Behelfskonstruktion errichtete Brücke zu überqueren um die S 5 auf dem anderen Gleis zu erreichen Angesichts der häufigen Verspätungen sei das oft ein »Lotteriespiel« »Dieser Gleiswechsel ist für uns völlig unverständlich da er den sowieso schon problematischen Übergang zur S-Bahn noch komplizierter macht« Fraktionsvorsitzender der FWG Rosbach-Rodheim Während am gleichen Bahnsteig wartende Züge bei kleineren Verspätungen durch den direkten Blickkontakt vielleicht noch ein paar Sekunden länger warten könnten verschwinde dieser Vorteil durch die jetzige Situation »Konkret bedeutet dies im Moment sehr häufig dass die Fahrgäste in ›Weltrekordmanier‹ über die Brücke sprinteten nur damit ihnen dann doch die S-Bahn oder der Anschlusszug nach Rosbach vor der Nase wegfahren.« Der RMV habe die Bahnkunden bisher nicht über die veränderten Rahmenbedingungen in Friedrichsdorf informiert »Ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen bleiben auf der Strecke Fahrräder und schweres Gepäck machen die Brücke zu einem unüberwindlichen Hindernis während der RMV es nicht einmal für nötig hält seine Fahrgäste über die Belastungen zu informieren« dass sich die Pünktlichkeit der RB 16 deutlich verbessert habe der FWG-Fraktionsvorsitzende sieht dagegen einen »weiter äußerst störanfälligen Betrieb auf der Strecke« an dem sich nicht Bahnnutzer über einzelne oder sogar ganze Serien ausgefallener Züge beschwerten sagt Lamping und erinnert an die eingerichtete E-Mail-Adresse fahrgast@fwg-rosbach.de die FWG über die aktuellen Missstände zu informieren Die Bahntochter »Start« als Betreiber der Strecke und der RMV ruft er auf »hier endlich zu Verbesserungen zu kommen« Im Moment erlebe man »leider nur Murks von vorne bis hinten« Wie ein RMV-Sprecher auf Anfrage dieser Zeitung sagte da die Bahnsteige auf die entsprechenden Höhen ausgebaut worden seien und durch die Verlegung der S-Bahn an Gleis 1 ein stufenfreier Einstieg in die Züge der S 5 sowie am Mittelbahnsteig in die Züge der RB 15 entstanden sei Die meisten Fahrgäste in Friedrichsdorf seien Ein- und Aussteiger in die S-Bahn Für die habe sich die Situation seit dem Fahrplanwechsel deutlich verbessert Über die neuen Gegebenheiten seien die Fahrgäste über Mitteilungen die Fahrplanauskunft und Plakate informiert worden Wie berichtet sollte der Bahnhof Friedrichsdorf bis Herbst 2024 barrierefrei ausgebaut werden Die Arbeiten konnten aber laut DB InfraGO wegen eines fehlenden Bauteils nicht wie geplant durchgeführt werden Bis zum Sommer 2025 soll nun alles fertig sein Dann werde sich auch die Umsteigesituation verbessern Durch die Unterführung würden die Fußwege und Höhenunterschiede kürzer »Die Bauarbeiten hierzu beginnen im Juli und sind voraussichtlich im Oktober beendet.« Als Konsequenz aus der Pannenserie mit Wasserstoffzügen werden im Taunus teilweise wieder Fahrzeuge mit Dieselantrieb eingesetzt Die 16 Leihfahrzeuge sollen auf der Linie RB 15 (Bad Homburg-Brandoberndorf) als Alternative dienen damit die Wasserstoffzüge überholt werden können kündigte der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) an um »die fehleranfälligen technischen Bauteile der Wasserstoffzüge einer Generalüberholung zu unterziehen um die Fahrzeuge für einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb zu optimieren« Angemietet seien die Ersatzzüge bis Ende 2025 Zwischen Friedberg und Friedrichsdorf (RB 16) fahren bereits ersatzweise Dieselzüge Auf der Linie RB 12 (Königstein-Frankfurt) sind dagegen weiter Wasserstoffzüge unterwegs Seit zwei Jahren ist der Bahnhof in Friedrichsdorf eine Baustelle und ein Paradebeispiel für missglückte Projekte Sowohl unter der Erde als auch in luftiger Höhe läuft alles schief Der Weg zum Gleis gleicht mittlerweile einem kleinen Abenteuertrip Ein Mädchen in Friedrichsdorf (Hochtaunus) ist am Mittwoch Opfer eines Schockanrufs geworden ihre Mutter sei in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden Das Kind suchte daraufhin Geld und Wertgegenstände zusammen und übergab es den Betrügern auf einem Parkplatz die Familie und den Bekanntenkreis über die Betrugsmasche zu informieren Von: Klaus Späne April Premiere – mit vielen Akteuren.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/friedrichsdorf-ort89302/friedrichsdorfer-fahrradtag-feiert-premiere-mit-vielen-akteuren-93652092.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Friedrichsdorfer Fahrradtag feiert am 26 die nicht sowieso das ganze Jahr mit dem Drahtesel unterwegs sind um ihn spätestens jetzt aus Keller oder Garage zu holen Ein gutes Timing also für eine Veranstaltung die im April in Friedrichsdorf Premiere feiert: der Fahrradtag dreht sich alles um das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel wenn auch (noch) nicht durch Friedrichsdorf Abgedeckt wird das Thema Rad in allen denkbaren Formen Das Angebot reicht dabei von einer Fahrradbörse über diverse Sicherheitsthemen inklusive eines Trainings bis zur Möglichkeit sein Rad reparieren oder waschen zu lassen Schauplatz ist der Friedrichsdorfer Sportpark die mit dem Zweirad zu tun oder eine spezielle Affinität dafür haben Dies alles unter der Regie der Verkehrswacht Obertaunus Für das Zustandekommen dieses besonderen Ereignisses sind jedoch eine ganze Menge von Akteuren verantwortlich Einer der Impulsgeber war dabei die Fahrradwerkstatt des Bürgerselbsthilfevereins Wir Friedrichsdorfer (Wifri) Dort war man angetan von diversen Fahrradbörsen etwa in der Region die Zweiradbörse Alte Wache in Oberstedten seit zweieinhalb Jahren Projektleiter des neunköpfigen Fahrradwerkstatt-Teams dass die Alte-Wache-Börse im vorigen Jahr zum vierten Mal stattfand Aber auch die zunehmende Popularität des Rads und das bessere Verkehrsangebot sorgten dafür dass man die Fühler nach Gleichgesinnten und einer passenden Lokalität ausstreckte Dies nach dem Motto „nur Fahrräder im Sportpark hinstellen kamen immer mehr Interessierte und Ideen zusammenkamen Darunter zum Beispiel die Rotarier oder die erwähnte Verkehrswacht Obertaunus um das Bedürfnis nach einer solchen Veranstaltung abzuklopfen Das zeigt ein Blick auf die zahlreichen lokale und regionale Mitstreiter April einen Sicherheits- Trainingsparcours für Groß und Klein bietet Oder der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Hochtaunus der über Abstandhalten im Straßenverkehr informiert inklusive einer kleinen Fahrradtour Die Polizeidirektion Hochtaunus ist gleich mit einem dreifachen Angebot vertreten: Fahrradcodierung Informationen rund um die Aufgaben der Jugendverkehrsschule und einen sogenannten Rauschbrillenparcours Die Friedrichsdorfer Seniorenberatung hat ein Verkehrsseminar für Senioren organisiert Der VDK wiederum informiert über seine Rikscha-Einsätze im Haus Dammwald nebst Rikscha-Fahrten für jedermann Beim Grünen-Ortsverband Friedrichsdorf können Besucher ihr Gefährt in einer semiautomatischen Fahrradwaschanlage einem Frühjahrsputz unterziehen lassen Diese hat man von den Kollegen in Oberursel ausgeliehen Der Rotary Club Friedrichsdorf informiert über sein Fahrradprogramm Woman Empowerment by cycling für Migrantinnen Mit im sprichwörtlichen Boot sind weitere Akteure der mit einem Infomobil nach Friedrichsdorf kommt anwenderfreundliches Internetportal zum interaktiven Finden von individuellen Radrouten im Auftrag des Hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministerium Der RMV präsentiert sein neues E-Bike Mobilitätsangebot in Fahrradtag inklusive kostenlosem Testen Der Naturpark Hochtaunus organisiert Sternfahrten auf drei verschiedenen Touren zum Fahrradtag Schließlich wäre da noch das Unternehmen E-Velo-Cabrio das ein revolutionäres E-Velo-Cabrio vorstellen will – ein Hybrid aus Pedelec Last but not least ist die Firma Gierth aus Ober-Erlenbach mit ihrem Reparaturmobil anwesend und bietet kostenlose Reparaturen an dass der am Sportpark beheimatete FSV Friedrichsdorf das Catering für Essen und Trinken übernimmt Eine Menge geboten also am ersten Friedrichsdorfer Fahrradtag Auch die Werbetrommel ist schon eifrig gerührt Flyer mit einem Grußwort des Bürgermeisters für den Radtag und die Fahrradbörse wurden verteilt auch Plakate hängen bereits an verschiedenen Orten „Das war eine Entwicklung von ganz vielen“ freut sich Joachim Lenz über das Zustandekommen „Privat an privat“ lautet das Motto der Fahrradbörse die einer der Schwerpunkte des Fahrradtags werden dürfte das eigene Fahrrad einfach und unkompliziert zu verkaufen kann sein Fahrrad zwischen 9 und 11 Uhr abgeben Die Fahrradbörse selbst geht dann von 12 bis 14 Uhr über die Bühne sich vorher anzumelden auf der Webseite https://fahrradboerse.wifris.de oder per E-Mail an fahrradboerse@wifris.de Dann erhält man weitere Informationen zu den Modalitäten Da nur eine begrenzte Anzahl von Anmeldungen berücksichtigt werden kann Der Fahrradtag im Sportpark in der Edouard-Desor-Straße wird am Samstag um 10 Uhr durch Bürgermeister Lars Keitel eröffnet Anschließend spielt die Big Band der Philipp-Reis-Schule danach starten die verschiedenen Interaktionen und Informationsstände Um 11 Uhr eröffnen die Fahrradwaschanlage und das Rikschafahren für alle Um 12 Uhr schließen sich das Verkehrsseminar für Senioren und die Fahrradbörse an (Abgabe der Fahrräder dafür ab 9 Uhr Das von ihm erfundene Telefon veränderte die Welt nach ihm nennen.","url":"https://www.fr.de/hessen/friedrichsdorf-darf-sich-nun-philipp-reis-stadt-nennen-zr-93410328.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor gut 150 Jahren starb der deutsche Tüftler Philipp Reis Friedrichsdorf - In Erinnerung an den Erfinder des Telefons darf Friedrichsdorf (Hochtaunuskreis) die offizielle Zusatzbezeichnung „Philipp-Reis-Stadt“ tragen Innenminister Roman Poseck (CDU) überreichte dem Bürgermeister der Stadt Der in Gelnhausen (Main-Kinzig-Kreis) geborene Philipp Reis hatte seinen Lebensmittelpunkt in Friedrichsdorf und entwickelte dort das Telefon Das Hessische Landesarchiv sei zu dem Schluss gekommen dass die enge Verbindung der Stadt zu Reis und seiner Forschung zur Entwicklung des Telefons ein historisches Alleinstellungsmerkmal darstelle Auch pflege die Stadt das Gedenken an den berühmten Erfinder dass die Bürgerinnen und Bürger und die Kommunalpolitik in Friedrichsdorf stolz sind auf den Physiker und sie ihm ein ehrendes Andenken bewahren möchten“ Von: Klaus Späne per ÖPNV unterwegs zu sein.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/friedrichsdorf-ort89302/katastrophale-zuverlaessigkeit-93345719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Um 11.45 Uhr setzt sich auf Gleis 5 der Zug der Linie RB16 in Richtung Friedberg in Bewegung Zwei Minuten vorher ist beim Bahnhofsgebäude ein Bus des Schienenersatzverkehrs (SEV) losgefahren Und kurz davor startete an Gleis 4 eine S5 in Richtung Bad Homburg die auf den ersten Blick nach Normalität aussieht die aber nicht die ganze Realität widerspiegelt mit der ÖPNV-Kunden in diesen Tagen und Monaten konfrontiert werden Davon kann zum Beispiel Claudia Schlick ein Lied singen „Die Zuverlässigkeit der S-Bahnen ist für Pendler echt eine Katastrophe“ ihres Zeichens Fraktionsvorsitzende der Friedrichsdorfer Wählergemeinschaft und als regelmäßige berufliche Pendlerin leidgeprüft in Sachen Bahn Aber lassen wir Schlick weiter zu Wort kommen nutze sie die S-Bahn auf dem Weg zur Arbeit beziehungsweise nach Hause „Der so genannte Taktverstärker - das ist die S-Bahn die von Frankfurt aus nur bis Bad Homburg fährt aber den Anschluss zur Taunusbahn bietet - fällt regelmäßig aus“ Als Grund würden meist Personalausfälle genannt Entweder bei den Lokführern oder in einem der Stellwerke Die Infrastruktur-Misere der Bahn lässt grüßen Aktuell gelte dort ein eingeschränkter Fahrplan und es führen verkürzte Züge Zum Teil seien sie durch Schienenersatzverkehr (SEV) ersetzt worden Neben der Begründung „defekte Züge“ werde aber auch sehr oft „fehlendes respektive erkranktes Personal“ als Grund genannt „Wohnt jemand in Köppern oder im Usinger Land und arbeitet in Frankfurt gibt es selten einen funktionierenden Anschluss in Bad Homburg“ Entweder fahre der Taktverstärker / die zubringende S5 nicht oder sie habe Verspätung „Dann ist die Taunusbahn weg oder sie ist ohnehin ausgefallen“ sagt Schlick und ergänzt die Information: Laut Fahrplan müsste werktags tagsüber immer eine S-Bahn von Frankfurt kommend auf 00 und 30 in Bad Homburg ankommen Die Taunusbahn führe dann sechs Minuten später Einigermaßen zuverlässig ist laut Schlick hingegen die S5 die alle 30 Minuten von Friedrichsdorf bis Frankfurt Süd und wieder zurückfährt plane ich immer einen Puffer von 30 Minuten ein die auch ein weiterer Friedrichsdorfer zur Genüge gemacht hat „Ich fahre ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln - zu allen Tages- und Nachtzeiten“ der sich aber bestens im ÖPNV-System auskennt Nicht zuletzt weil er selbst als Lokführer arbeitet und daher reichlich Branchen-Erfahrung hat der ebenfalls regelmäßig nach Frankfurt unterwegs ist von nicht erreichten Anschlüssen in Bad Homburg langen Wartezeiten und mangelhafter Information Und auch er geht auf das „Wasserstoffzug-Desaster“ im Taunus ein das mittlerweile bundesweit für Schlagzeilen sorgt und von dem der Friedrichsdorfer direkt betroffen ist Als Beispiele nennt er einen morgendlichen Direktzug der Linie RB 15 um 8.44 Uhr von Friedrichsdorf nach Frankfurt Mittlerweile ist der offenbar aus dem Fahrplan herausgenommen An mehreren Tagen sei dieser ausgefallen: 11. dass der französische Zughersteller Alstom die Wasserstoffzüge im Taunus zurückgerufen hat die ansonsten auf der Linie der RB15 zwischen Frankfurt und Brandoberndorf verkehren Nun gilt laut Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) bis mindestens Mitte Dezember ein Notfallfahrplan das heißt statt der Wasserstoffzüge verkehren auf einer Teilstrecke momentan nur Busse Als Grund werden „technischer Probleme“ angegeben Für den betroffenen Friedrichsdorfer jedenfalls auch insofern lästig weil oben erwähnter Direktzug oberirdisch im Frankfurter Hauptbahnhof ankomme und unterwegs nicht überall halte Außerdem seien die Wasserstoffzüge meist an Gleis 2 abgefahren „über die furchtbare Überführung zu laufen“ über eben diese provisorische Personenüberführung zu laufen Dies bekanntermaßen ein weiteres großes Manko für Bahnreisende in Friedrichsdorf schildert der Friedrichsdorfer auch negative Erfahrungen mit dem Schienenersatzverkehr: Busse die nicht pünktlich führen und eine überlastete Haltestelle am Bahnhof Friedrichsdorf Nun bezieht auch der Kerbeverein Stellung.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/hochtaunus/friedrichsdorf-ort89302/kerbeverein-aeussert-sich-erstmals-nach-rassismus-eklat-in-friedrichsdorf-93355423.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die rassistischen Parolen auf der Zeltkerb in Friedrichsdorf rufen zahlreiche Reaktionen hervor nachdem die Videos vom Geschehen in Burgholzhausen im Internet viral gingen Das zeigen auch die zahlreichen Stellungnahmen aus Politik und Zivilgesellschaft Bürgermeister Lars Keitel (Grüne) verfasste gestern auf der Rückfahrt aus Österreich eine Erklärung „Mit großem Bedauern und Entsetzen habe ich am späten Samstagabend von dem Vorfall in Burgholzhausen erfahren“ der zu dem Zeitpunkt auf Besuch in der Partnerstadt Bad Wimsbach-Neydharting war ob wenige oder viele Menschen ’Deutschland den Deutschen Solche Worte haben in unserer Stadt keinen Platz Wir sind eine offene und vielfältige Gemeinschaft Toleranz und gegenseitiges Miteinander aufbaut Für diese Werte stehe ich auch persönlich ein und ich bin froh darüber dass es in unserer Stadt viele Menschen und Institutionen gibt die mich in den letzten 24 Stunden kontaktiert haben oder sich öffentlich äußern und genau diese Werte vertreten.“ den Vorfall aufzuklären und die Hintergründe transparent darzulegen Ich möchte noch einmal klarstellen: Fremdenfeindlichkeit und Hass gegen andere Menschen aufgrund ihrer Herkunft widersprechen den Werten handelt gegen den Zusammenhalt und das friedliche Miteinander Er stehe seit gestern im Austausch mit der Polizei Diese ermittle bereits und suche weitere Zeugen dass in unserer Stadt Hass und Ausgrenzung keinen Platz haben sondern wir uns mit Respekt und Menschlichkeit begegnen Lassen Sie uns zusammen aufstehen gegen Intoleranz und Rassismus und zeigen dass wir als Gemeinschaft füreinander einstehen - unabhängig von der Herkunft.“ und wir setzen uns für respektvollen Umgang miteinander ein.“ Ein Statement kommt auch von den Pfarrern des evangelischen Nachbarschaftsraumes Friedrichsdorf die Pfarrer im evangelischen Nachbarschaftsraum Friedrichsdorf sind erschüttert und distanzieren uns von den rassistischen und fremdenfeindlichen Vorfällen und Äußerungen im Rahmen der „Holzhäuser Zeltkerb“ am vergangenen Wochenende“ Reiner Guist (Friedrichsdorf) und Ulrike Maas-Lehwalder (Köppern) „Wir fremdschämen uns für Besucher dieses Festes die sich offensichtlich nationalistisch und ausländerfeindlich geäußert und nachweisbar ausländerfeindliche Parolen skandiert haben.“ Auch der Arbeitskreis (AK) Asyl Friedrichsdorf prangert Versäumnisse an dass sich blanker Hass gegen ausländische Mitbürger ungebremst auf der Kerb entladen konnte.“ Ein Augenzeuge habe berichtet dass aus anfänglichem Gegröle Einzelner sich eine große Teilnehmerzahl der menschenfeindlichen Parolen angeschlossen habe heißt es in der Erklärung des AK-Vorstands mitmenschlich zu reagieren und sich entgegenzustellen wenn man nicht mutig genug ist um Stopp zu sagen Wo bleibt die Verantwortung des DJ?“ Namentlich dem Discjockey macht der AK Vorwürfe dass besagtes Lied laut AK „mittlerweile zu einem Erkennungsmerkmale der extremen Rechten geworden ist“ die auch die Veranstalter in die Pflicht nehmen Warum wurde nicht sofort die Veranstaltung abgebrochen und die rassistischen Gröler des Saales verwiesen?“ In einer Erklärung hat der Vorstand des Kerbevereins Burgholzhausen gestern Stellung genommen sein Bedauern über den Vorfall ausgedrückt und ausdrücklich um Entschuldigung gebten „Wir haben für unsere Veranstaltung einen externen DJ engagiert der selbstverantwortlich die Lieder aussucht; wir sahen im Vorfeld keine Veranlassung vorab eine Liederauswahl zu machen sich auf seine Professionalität und langjährige Erfahrung zu verlassen Jedoch haben wir als Veranstalter die Verantwortung dafür zu übernehmen Der Vorfall ist während unserer Veranstaltung geschehen dass sich ein solcher Vorfall ereignen konnte da sich die gesungene Interpretation dieses Schlagerliedes überhaupt nicht mit dem Werteverständnis unseres Vereines verträgt Unsere Werte sind demokratisch und damit fest auf dem Boden des Grundgesetzes verankert Wir können allen Betroffenen nur versichern dass wir das auch intern und mit allen Vertragspartnern aufarbeiten werden um solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.“ 18:31Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenTanzen zu rassistischen Parolen: Menschen auf einer Tanzfläche (Symbolbild)dpaNachdem auf einem Volksfest in Friedrichsdorf die Parole „Ausländer raus“ gegrölt wurde haben 500 Menschen für eine offene Gesellschaft demonstriert Auch der Veröffentlicher der Videos von der Kerb nahm teil dass wir in Friedrichsdorf eine offene und friedliche Gesellschaft sind“ Gemeinsam mit Stefano Fadda und Ricarda Nappo hat sie am Sonntag eine Kundgebung für Demokratie und Vielfalt organisiert Anlass für sie waren die rassistischen Parolen „Ausländer raus“ die vor etwa einer Woche zu dem Lied „L'Amour Toujours“ von Gigi D'Agostino auf der Kerb in Friedrichsdorf-Burgholzhosen gegrölt worden sein sollen „Ausländerfeindliche Hassparolen gehören nicht in unsere Stadt und wir Friedrichsdorfer Bürger stehen geschlossen zu Demokratie und Vielfalt“ heißt es auf dem Werbeflyer für die Kundgebung die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Leichenteile nach Frankfurt wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben Heute unterstützt sie Menschen mit ähnlichen Schicksalen TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Nach sechs Jahren Funkstille gibt es eine Fortsetzung der gastronomischen Erfolgsgeschichte mit dem Namen „Pinocchio“ wo mit Pinocchio’s Wintergarten in den 1990er Jahren alles begann wo es „Pinocchio’s Genusswirtschaft“ von 2013 bis 2018 hin verschlug Chef und neuer Pächter wird der langjährige Pinocchio-Küchenmeister René Hainke (Foto: René Hainke Gattin Violeta und Bürgermeister Lars Keitel) „Seit 1995 stand ich bei Pinocchio in der Küche Jetzt bewarb er sich für die Gastronomie in der Friedrichsdorfer Stadthalle und konnte den Magistrat mit seinem Konzept überzeugen das gar nicht neu erfunden werden musste und ganz naheliegt familiäres Gastgeberteam werde seine Gäste in behaglicher Atmosphäre empfangen und ihnen eine breitgefächerte Auswahl handgemachter Spezialitäten aus weitgehend regionalen Qualitätsrohstoffen zu ehrlichen Preisen anbieten „Ganz egal zu welchem Anlass – unsere Gäste finden bei uns den richtigen Rahmen und das richtige Angebot“ dass schnell ein Nachfolger gefunden habe werden können: „Die jetzigen Gastronomen verlassen das Forum Ende des Jahres Das Restaurant muss dann nur zwei Monate lang geschlossen werden Ich freue mich auf die bürgerliche Küche von René Hainke und bin mir sicher dass er seine Idee von einer Wohlfühlgastronomie bei uns verwirklichen kann.“ Hainke wird übrigens nicht nur das Restaurant mit seinen 130 Sitzplätzen bewirtschaften sondern auch das Catering für die Kulturveranstaltungen Hochzeiten und Tagungen im Forum übernehmen Rollern oder schwerem Gepäck wird das Bahnfahren am Friedrichsdorfer Bahnhof durch DB-Verschulden jetzt noch länger extrem erschwert bis unmöglich gemacht Allerdings lachen kann hier keiner darüber Wer mit der Deutschen Bahn (DB) von Friedrichsdorf nach Frankfurt oder Friedberg sowie von dort nach Friedrichsdorf fahren möchte sollte um in die Züge ein- oder aussteigen zu können Um auf die entsprechenden Bahnsteige der Gleise 4 und 5 im Bahnhof Friedrichsdorf zu kommen müssen die Reisenden eine rund zehn Meter hohe provisorische Überführung mit vielen Stufen erklimmen Haben die Pendler oder Reisenden Kinderwagen oder Gepäck wie Koffer oder schwere Taschen dabei sind sie auf Rollatoren oder Rollstühle angewiesen oder mit Rädern unterwegs dann ist für viele der Auf- und Abstieg nicht zu schaffen welche die körperliche Herausforderung meistern gehört Leon Nemes: „Ich fahre täglich morgens mit dem Fahrrad von Friedrichsdorf nach Karben Für die Heimfahrt nehme ich die Bahn.“ Gerade hat er sein Rad wieder wie eine andere Pendlerin auch viele Stufen hinauf und dann wieder heruntergetragen Kinderwagen oder schweren Koffern ist die Überquerung ebenso körperlich anstrengend wie mit dem Rad Viele sind auf die Hilfe von Mitreisenden angewiesen“ Ich bin auf der Treppe schon zwei Mal ausgerutscht und hingefallen.“ Zu den hilfsbereiten Mitmenschen auf dem Bahnhof Friedrichsdorf gehört Mansoul Solizai vom Sicherheitsdienst Er hilft beispielsweise allein mehr als dreißig Mal am Tag „Leuten mit Kinderwagen“ Das schwer zu überwindende Hindernis am Bahnhof der Hugenottenstadt besteht bereits seit Anfang 2022 Seither laufen Bauarbeiten zur Modernisierung und dem barrierefreien Ausbau der Station für inzwischen mehr als 17 Millionen Euro Die DB informiert auf ihrem DB Bauinfo Portal: „Um die Station barrierefrei auszubauen Unter anderem werden wir zwei neue Aufzüge installieren und eine neue Rampe an der Ostseite der Station errichten Gleichzeitig werden wir den Bahnsteig 1 auf 97 Zentimeter erhöhen damit die Reisenden komfortabler in die Züge ein- und aussteigen können Des Weiteren statten wir die Bahnsteige mit Informationsvitrinen und -monitoren einem taktilen Leitsystem für Blinde und Sehschwache sowie neuer Beleuchtung aus Außerdem wird den Reisenden durch Fahrkarten- und Snackautomaten neue Sitzbänke und ein Wetterschutzhaus pro Bahnsteig mehr Komfort sowie eine bessere Aufenthaltsqualität geboten Anschließend werden wir die Bahnsteigbeläge sowie die Bahnsteigdächer erneuern.“ Verbunden sind diese Arbeiten und das Überqueren der provisorischen Personenüberführung wie geschildert mit großen Einschränkungen für die Reisenden Erst kürzlich informierte die DB die Stadt Friedrichsdorf dass sich „Modernisierung und barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation Friedrichsdorf weiter verzögern werden „Die geplanten Arbeiten an der neuen Personenunterführung können leider nicht wie geplant ab dem 15 Damit wurde bereits zum zweiten Mal der Einschub einer unter den Gleisen verlaufenden Betonröhre durch welche die Reisenden künftig zu den Zügen gelangen Verzögerungsgrund vor einem Jahr waren falsche Annahmen zur Bodenbeschaffenheit die fehlerhafte Berechnungen der Unterführung zur Folge hatten Jetzt sollte Mitte Juli die neue Unterführung unter den Gleisen eingeschoben werden Die DB gab als Gründe für die erneute Verzögerung an: „Da sich bereits im letzten Jahr gezeigt hat dass die im laufenden Jahr zur Verfügung stehenden Sperrpausen für einen konventionellen Bau nicht ausreichend sind wurde im Sinne der Baubeschleunigung und in enger Abstimmung mit dem Bauauftragnehmer entschieden die gesamte Personenunterführung und deren Zugänge (Treppen Aufzugsschächte und Unterfahrten) in Fertigteilbauweise zu erstellen Hierzu war eine umfangreiche und komplexe Umplanung nötig die hinsichtlich Regelwerkskonformität und technischer Umsetzung im Betonwerk mehrfach angepasst werden musste Leider gab es aufgrund der engen Terminschiene ausgelasteten Firmen und der komplexen Geometrie keine fristgerechte Lösung aller auftretenden Herausforderungen Da die Abläufe im Projekt eng aufeinander abgestimmt sind wird die Baumaßnahme während der Sommersperrpause nicht in Gänze umsetzbar sein.“ Bürgermeister Lars Keitel (B90/Die Grünen) sagt: „„Ich ärgere mich maßlos über die Art der Kommunikation und wie mit den Nutzern umgegangen wird Die Bahn hat sowohl uns als auch die Öffentlichkeit im Glauben gelassen Die Deutsche Bahn steht in der Verantwortung diese katastrophalen Zustände am Friedrichsdorfer Bahnhof endlich zu beseitigen das Projekt zu einem zügigen Abschluss zu bringen und eine schnelle Verbesserung für die Nutzer zu erreichen.“ Am gestrigen Donnerstag (3.) kam es auf der Bundesstraße 456 im Bereich Friedrichsdorf zu einem Verkehrsunfall Ein Fahrer kam mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab Der 20-jährige Fahrer eines Mercedes A180 befuhr die Bundesstraße 456 aus Richtung Bad Homburg in Richtung Wehrheim Gegen 7.15 Uhr kam er aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben Hierdurch erlitt der Heranwachsende Verletzungen und wurde zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht Der Schaden wird auf etwa 6.500 Euro beziffert Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Bundesstraße in Richtung Wehrheim kurzzeitig gesperrt Von: Matthias Pieren Vor einem Jahr trat Moll die Nachfolge von Thilo Kurnot an und ist längst in die großen Fußstapfen hineingewachsen Friedrichsdorf -Dieser Tage ist Spontaneität gefragt: Die für die Nächte vorhergesagten Temperaturen liegen knapp unter dem Gefrierpunkt; ob und wie viel vom Bau- und Betriebshof gestreut werden muss denen sich Maximilian Moll als Chef des Bau- und Betriebshofes stellt die sein Vorgänger Thilo Kurnot hinterlassen hatte schließlich hatte der Ende 2023 in den Ruhestand verabschiedete einstige Leiter des Bau- und Betriebshofes diese Aufgabe rund 20 Jahre lang erfolgreich ausgeübt Moll hat vor nunmehr gut einem Jahr den Staffelstab übernommen und seither bewiesen dass er die hinterlassenen Fußstapfen - wenn auch mit anderer Schuhgröße - bestens ausgefüllt hat Die Neubesetzung der Leitungsstelle innerhalb des Eigenbetriebes der Stadtwerke kann als absolut geglückter Epochen- und Generationenwechsel bezeichnet werden „Meine Einarbeitung hat dank der Weitsicht meines Vorgängers bestens geklappt Er hat ein bestens bereitetes Feld und organisierte Abläufe übergeben“ Er könne zudem stets auf die Erfahrungen der Vorarbeiter der vier Kolonnen sowie dem 34-köpfigen Kolonnen-Team bauen Zudem sei er Anfang des Jahres noch zwei Monate von Kurnot eingearbeitet worden „Das erste Jahr klappte dank der Bereitschaft aller deutlich besser als ich mir das je hätte vorstellen können“ hat sich der junge Mann ganz bewusst bei den Stadtwerken als Eigenbetrieb der Stadt auf seine erste Leitungsstelle beworben - der Vielseitigkeit im Aufgabenspektrum wegen „Jeder neue Tag bietet wieder neue Überraschungen und Aufgaben Seine Wortwahl verrät womöglich Entscheidendes über seine Grundeinstellung Gemeinhin spricht man ja von Herausforderungen mit denen man auf der Arbeit konfrontiert wird denen man sich - gerade in leitender Position - stellen „muss“ „Jede und jeder im Team des Bau- und Betriebshofs steht hinter der Stadt und gibt das Beste damit Friedrichsdorf ein gutes Erscheinungsbild hat und eine lebenswerte Stadt bleibt dass alles aufgeräumt ist“ - von sauberen und einwandfreien Spielplätzen über gepflegte Friedhöfe und hübsche sowie einladende Grünanlagen wie „An der Bleiche“ bis hin zu hübsch bepflanzten Kreisel im Straßenverkehr und ein generell sauberes Straßenbild Um diese Grundaufgaben kümmern sich die Mitarbeiter der vier Kolonnen zu allen Jahreszeiten Die Bürger können direkt im Bau- und Betriebshof anrufen ihre Anliegen aber auch jedem städtischen Mitarbeiter ansprechen und mitteilen wenn etwas im Erscheinungsbild der Stadt und der Stadtteile stört“ der die Bürgeranliegen umgehend aufgreift und deren Erledigung - neben den jahreszeitlich routinemäßig anfallenden Aufgaben - baldmöglichst disponiert routinemäßigen und übers Jahr hinweg alljährlich anfallenden Aufgaben Ausbesserungen und Instandhaltung der städtischen Liegenschaften Nach dem Ende der Brut- und Setzzeit wurden zuletzt Ende des Jahres Bäume und Sträucher geschnitten „Diese Sicherungspflichten werden entlang der Straßen und Wege durchgeführt damit nach Schneefall durch die entstehende Schneelast keine Äste abbrechen und die Gesundheit der Menschen sowie den Straßenverkehr gefährden“ Doch entpuppte sich bekanntlich der diesjährige Winter erneut als ein ziemlich milder Das erste Winterweiß war nur ein Hauch Puderzucker Falls doch noch ein richtig großer Wintereinbruch kommen sollte Die dort gebunkerten 300 Tonnen Streusalz sind mehrjährig geplant In Gütersloh-Friedrichsdorf und Steinhagen ist eingebrochen worden In Friedrichsdorf stiegen Einbrecher in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Nachtigallenweg ein Dabei hebelten sie die Wohnungstür auf und durchsuchten die ganze Wohnung In Steinhagen kamen Einbrecher über eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus am Upheider Weg Zum Diebesgut kann die Polizei derzeit keine Angaben machen Von: David Heßler Die FWG fordert mehr Rücksicht auf Fahrgäste Was sind die Probleme?","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rosbach/ist-realsatire-fwg-das-93640994.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der RMV steht wegen des Bahnhofsumbaues in Friedrichsdorf unter Beschuss Denn nach einem Gleiswechsel hat man oft nur wenige Minuten Zeit Der Fahrgastbeirat der VGO wird sich in seiner nächsten Sitzung am Montag mit der Umsteigesituation in Friedrichsdorf befassen Derweil hat die FWG Rosbach/Rodheim ihre Kritik am Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und dessen Kommunikationsverhalten erneuert Anlass ist dessen Presseauskunft zum Bahnhofsumbau in Friedrichsdorf Der RMV hatte den Gleiswechsel auch damit begründet dass die meisten Fahrgäste in Friedrichsdorf Ein- und Aussteiger in die S-Bahn seien Dank des nun erhöhten Bahnsteigs sei ein stufenfreier Einstieg in die S5 sowie am Mittelbahnsteig in die Züge der RB 15 möglich Jedoch: »Was bringt ein stufenfreier Einstieg wenn auf dem Weg zum Bahnsteig eine Vielzahl von Stufen auf der Behelfsbrücke überwunden werden müssen?« fragt sich FWG-Vorsitzender Christian Lamping Der Mittelbahnsteig sei zurzeit gerade für derart betroffene Nutzer nicht erreichbar Derartige Presseinformationen zeigten exemplarisch Die FWG fordere daher stärkeres Eingehen auf die Bedürfnisse der Fahrgäste denen mit derartigen »Realsatiren« nicht geholfen sei Lamping nennt es ein »absolutes Trauerspiel« dass der Bahnhofsumbau in Friedrichsdorf immer noch nicht beendet ist hier entsprechend auf die zuständigen Abteilungen der Deutschen Bahn AG einzuwirken Laut Verkehrsverbund soll der Umbau in diesem Jahr abgeschlossen werden die zwischen Juli und Oktober gebaut werden soll Bei einem Frontalzusammenstoß auf der L3057 bei Friedrichsdorf sind am gestrigen Donnerstagmittag (13.) eine 29-jährige Opelfahrerin und eine 58-jährige Daciafahrerin schwer verletzt worden Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr die Opelfahrerin gegen 12.10 Uhr auf der Landesstraße 3057 aus Richtung Köppern und Richtung Bad Homburg Aus bisher noch ungeklärter Ursache kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab dies durch Gegenlenken zu verhindern und kam aufgrund der starken Lenkbewegung auf die Gegenfahrbahn Hier stieß sie frontal mit der entgegenkommenden Daciafahrerin zusammen Beide Frauen wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Die Unfallstelle war zeitweise in beide Richtungen gesperrt Der Sachschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt Nach einem dokumentierten rassistischen Vorfall auf der „Holzhäuser Zeltkerb“ in Friedrichsdorf steht Patrick R im Zentrum einer Kontroverse samt zahlreicher Drohungen und zögerlichen Ermittlungsbehörden Auf dem Houiller Platz waren zahlreiche Redebeiträge zu hören Insgesamt 500 Personen erschienen zur Kundgebung um gegen die rassistischen Gesänge im Ort zu demonstrieren Banner mit Parolen skandierten gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus und waren von Kirchen der Stadtgesellschaft und auch vom DGB zu sehen die sich für Toleranz und gegen Rassismus und Ausgrenzung aussprachen wurden immer wieder durch langanhaltenden Beifall unterbrochen Dezember) zu einem aggressiven Randalierer in Friedrichsdorf kurz hinter der Windflöte ausrücken Der 45-Jährige warf laut Polizei verschiedene Gegenstände aus seinem Wohnungsfenster vor das Haus und in Richtung der Polizisten Außerdem soll er sie mit einer Stange bedroht haben Die Beamten taserten und fesselten den Mann schließlich Er leistete laut Polizei weiter erheblichen Widerstand und verletzte einen Beamten an der Hand Der 45-Jährige kam schließlich in ein Krankenhaus Von: Niklas Hecht Ein 62-Jähriger erliegt wenige Tage später im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/mehrfamilienhaus-250-000-euro-schaden-viele-verletzte-nach-brand-in-93541074.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ende Januar brennt ein Wohnhaus in Friedrichsdorf Ein 62-Jähriger erliegt wenige Tage später im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen 15.51 Uhr: Rund eine Woche nach einem Wohnhausbrand in Friedrichsdorf meldet sich das Polizeipräsidium Westhessen mit traurigen Nachrichten Bei dem Feuer erlitt ein Mann schwere Verletzungen Der 62-Jährige erlag nun seinen Verletzungen 20.27 Uhr: Friedrichsdorf – Am Dienstagnachmittag (28 Januar) brach in einer Wohnung eines dreistöckigen Mehrfamilienhauses in Friedrichsdorf-Burgholzhausen ein Feuer aus In der Küche der Wohnung im Erdgeschoss entstand aus bisher unbekannten Gründen ein Brand Zwei Menschen erlitten schwere Rauchgasvergiftungen während fünf weitere leicht verletzt wurden Einer der Schwerverletzten musste nach einer Reanimation mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht werden Durch das rasche Eingreifen der Einsatzkräfte konnten die Bewohner des Hauses in Sicherheit gebracht werden Der Gesamtschaden wird auf etwa 250.000 Euro geschätzt Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes sind noch nicht abgeschlossen Viele engagierte Bürger nahmen diese Möglichkeit war und erschienen im Rathaus Die Fragen konnten bereits im Vorfeld schriftlich abgegeben werden es konnten aber auch Fragen spontan an den Magistrat gerichtet werden wie die Pläne für das Goers-Gelände gegenüber dem Taunus-Carré aussehen und ob geplant sei dass im Juli Beschlüsse für dieses Gelände beschlossen worden seien und der Plan dort zu bauen Eine Teilbebauung sei in Zukunft aber nicht ausgeschlossen Es gab auch einige Fragen zu den Immobilien ehemaliger Unternehmen und den Plänen dazu Mit dem ehemaligem Hotel Mercure sei die Stadt mehrfach in Kontakt getreten doch das Unternehmen habe noch immer nicht entschieden welche Richtung es einschlagen wolle und diese Entscheidung liege beim Immobilienbesitzer Das Areal der Salus-Kliniken sei verkauft worden und befinde sich erst einmal in privater Hand Die Fläche der Vitos Hochtaunus sei für weitere Kliniken bestimmt dass die Stadt nicht nur finanzielles Interesse daran habe sondern es in erster Linie um die Nutzer gehe Es gebe regelmäßige Treffen mit den Projektpartnern wobei die Stadt nicht nur ständig darauf hinweise Er sei mit der Kommunikation der Bahn unzufrieden dass der Bahnhof im September 2025 fertiggestellt werde dass er immer seinen Personal- und seinen Rentnerausweis dabei hätte und zusätzlich nur für Friedrichsdorf einen Seniorenpass der Stadt mitschleppen müsse ob es für die Zukunft nicht eine etwas schlankere Lösung geben könne da für den Seniorenpass der Stadt andere Bedingungen erfüllt sein müssen als für den Rentnerausweis Die Stadt arbeite aber an einer Lösung und nehme Ideen der Bürger dankend an aber nicht in jeder Tiefgarage gebe es Anschlüsse und könne Elektrizität verlegt werden dies aber ein großes Thema sei und einige Jahre in Anspruch nehme die Stromversorgung für Elektroautos auszubauen und es gebe bereits einige Schnellladestationen in Friedrichsdorf Trotzdem müsse die Ladesituation in der Stadt verbessert werden Hierzu müsse jedoch direkt mit der Süwag in Verbindung getreten werden die Stadt helfe aber auch bei der Vermittlung dass die Straße kaputt sei und oft Schlaglöcher entstehen Außerdem sei die Gewerbesteuer eine wichtige Einnahmequelle weshalb die Unternehmen unterstützt werden sollten Die Sanierung dieser Straße sei bereits mehrere Jahre aufgeschoben worden dass an Container-Standorten in ganz Friedrichsdorf illegal Sperrmüll abgelegt werde dass Schilder nichts nutzen und Videokameras rechtlich nicht erlaubt seien Die Stadtpolizei kontrolliere regelmäßig und auch der Bauhof schaue sich den Sperrmüll nach Anhaltspunkten genau an Die gesuchte Seite konnte nicht gefunden werden.  Auf der Paderborner Straße in Friedrichsdorf ist ein Motorradfahrer am Sonntagnachmittag (15.09.) schwer gestürzt In einem Bielefelder Krankenhaus erlag der 47-Jährige seinen Verletzungen Gegen 15 Uhr hatte zunächst ein Audi-Fahrer aus Verl Als der Kawasaki-Fahrer danach den Audi überholen wollte krachte gegen einen Baum und zurück gegen den Audi Die Paderborner Straße zwischen Verl und Friedrichsdorf musste stundenlang gesperrt werden Ein Gutachter und Unfallspezialisten waren vor Ort Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Von: Alexander Schneider Friedrichsdorfer Politiker diskutieren kontrovers über Neubauten von Kitas in Seulberg und Köppern Dabei fehlt es nicht in erster Linie am Geld.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/friedrichsdorf-ort89302/schwierige-standortfrage-93312516.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es fehlt an Betreuungsplätzen - eine Lösung zu finden ist aber gar nicht so einfach Dabei fehlt es nicht in erster Linie am Geld Friedrichsdorf -Geht es nach dem Ausschuss für Umwelt wird die Stadt Friedrichsdorf zumindest vorerst nicht prüfen ob der Neubau der Seulberger „Kindertagesstätte Weltenkinder“ derzeit noch in beengten Verhältnissen am Stettiner Ring untergebracht auf einem städtischen Grundstück „Am Trieb“ möglich ist Für die Umsetzung der vorbereitenden Planungen waren 10 000 Euro vorgesehen auch alternative Grundstücke auf ihre Kita-Tauglichkeit zu prüfen und im Falle der bestehenden „Kita Weltenkinder“ die Kosten für einen Neubau denen einer Sanierung gegenüberzustellen Der Beschluss wurde im UMS nach längerer Debatte mit den Stimmen von CDU Dass es in Seulberg schon jetzt ein Defizit bei den Krippenplätzen gibt das sich weiter erhöhen dürfte - von den 87 betreuten Kindern haben aufgrund der Verpflegungskapazitäten nur 62 einen Ganztagsplatz - stand im Ausschuss fraktionsübergreifend außer Frage FWG und FDP der Auffassung von Bürgermeister Lars Keitel (Grüne) nicht anschließen wonach geeignete Bauplätze im Stadtteil rar seien und trotz intensiver Suche nur zwei Der Standort „Bottigtal“ liege zwar günstig beim Schulzentrum und im Einzugsgebiet des derzeitigen Kindergartens Vor diesem Hintergrund biete sich der Standort „Am Trieb“ wegen der dort möglichen flexiblen Grundrissgestaltung da dort kein Grunderwerb und auch kein Bebauungsplan nötig seien Eine Sanierung der fast 55 Jahre alten Kita noch dazu weil diese nur unter laufendem Betrieb erfolgen könnte Der Betrieb müsste dann in Container ausgelagert werden für die auch ein Platz gefunden werden müsse Zudem biete das Grundstück mit 2000 Quadratmetern kaum Erweiterungspotenzial Im Ausschuss wurde das teilweise anders gesehen Wenn alle 50 Jahre alten Gebäude in Friedrichsdorf abbruchreif seien Stephan Schlocker (CDU) sieht auch nicht so schwarz: Die Kita sei mehrfach renoviert worden deretwegen eine Sanierung mit Erweiterung zumindest prüfenswert sei Eine ähnliche Problematik gibt es in Köppern in der Wingertstraße geschaffen werden könnten was aber ebenfalls eine Prüfung der Umsetzbarkeit erfordert Wohnungsbau an verschiedenen Stellen werde das schon jetzt bestehende Platzdefizit mittelfristig weiter erhöhen sagte Keitel und nannte die Potenzialflächen „Backesgärten“ (ca die den Bau einer Kita mit berücksichtigten was aber dem kurzfristigen Bedarf nicht abhelfe Um- oder Anbauten am „Kinderhaus am Erlenbach“ und der „Kita Spiel(t)raum“ kämen aufgrund beschränkter Grundstücksflächen nicht in Betracht Das Grundstück Wingertstraße 22 mit einem abbruchreifen Wohngebäude von 1904 sei im Eigentum der Stadt liege im Innenbereich innerhalb eines vorhandenen Bebauungszusammenhangs und sei ohne neuen Bebauungsplan für den Bau von 24 Krippenplätzen geeignet Für Christian Kempf (FWG) ist die Wingertstraße zu eng vielleicht gebe es ja auch noch andere Optionen Derweil hält Maximilian Kalweit (SPD) den Standort zwar für „okay“ Vielleicht könne man ja die Krippe im Erdgeschoss noch mit Wohnungen aufstocken mit dem Investor im Gebiet „Erlenkunzen“ zu reden und diesen zu bewegen