Die Messe "Tuning World Bodensee" in Friedrichshafen meldet einen Publikumsrekord: 112.000 Besucherinnen und Besucher kamen während der vier Ausstellungstage aufs Messegelände
glänzende Felgen - auf dem Messegelände in Friedrichshafen ist am Sonntag die "Tuning World Bodensee" zu Ende gegangen
Laut Veranstalter ist es die europaweit größte Messe für Auto-Tuning
Zwölf Hallen und das Freigelände boten die Bühne für mehr als 700 Aussteller und Tuning-Clubs
also optisch und technisch veränderte Autos
Die "Tuning World Bodensee" zog an den vier Messetagen rund 112.000 Besucherinnen und Besucher an
Das ist laut Veranstalter ein neuer Publikumsrekord
als die Tuning-Messe zum ersten Mal am Bodensee organisiert wurde
seien noch nie so viele Fans auf das Veranstaltungsgelände gekommen
Das sagte eine Sprecherin der Messe Friedrichshafen auf SWR-Anfrage
Mit am besten besucht waren die sogenannte "Drifting-Area" zwischen Messehallen und Flughafen Friedrichshafen
ständig der Geruch von Reifenabrieb und Benzin in der Luft - das "Driften"
also das Gleiten der Fahrzeuge bei Vollgas seitwärts über den Asphalt
übte auf viele Besucherinnen und Besucher große Faszination aus
Ob so etwas in Zeiten von Klimawandel und Nachhaltigkeit noch zeitgemäß ist
"Fast alle dieser Fahrzeuge sind nicht für den Straßenverkehr zugelassen
werden auf diese Art also höchst selten bewegt"
so Projektleiterin Emanuela Botta gegenüber dem SWR
Und: "In den Fahrzeugen stecken viele tausend Stunden Eigenarbeit der Tuning-Fans."
Am Donnerstag waren bei einer solchen "Drift-Show" auf der Messe drei Menschen leicht verletzt worden
Ein 39-jähriger Fahrer war laut Polizei mit seinem Wagen bei einem Ausweichmanöver von der Strecke abgekommen und frontal in eine Absperrung geprallt
wurden von umherfliegenden Trümmerteilen getroffen
Gegen den Mann werde nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt
Die Kehrseite der Medaille: Die Verkehrsbelastung auf den Zufahrtsstraßen rund ums Messegelände war nach SWR-Beobachtungen enorm
Auf den Zufahrten hätten sich zum Teil lange Staus gebildet
so ein Sprecher des Polizeipräsidiums Ravensburg am Sonntag
"Verkehrsleitende Maßnahmen" seien nötig gewesen
Die Polizei hatte im Umfeld der Messe mehr als 700 Autos kontrollierte
Bei rund 40 Prozent der Fahrzeuge verstießen laut Polizei die Veränderungen an den Wagen gegen das Gesetz
Mehr als 60 Fahrerinnen und Fahrer durften mit ihren Autos nicht weiterfahren
Bei rund 50 Fahrzeugen waren die Verstöße so groß
Bei ihren Kontrollen wurde die Polizei von Beamten aus anderen Bundesländern sowie dem benachbarten Ausland unterstützt
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Mit zuletzt einigen ansprechenden Partien und der Hoffnung auf etwas zählbares
Jedoch bereits nach 5 Minuten ging die TSG durch Malik Tepes
Auch die zweite Chance des Spiels konnte genutzt werden
der nach einem starken Pass von Simon Zirn
denn Dean Fiegle (19.) konnte mit einem schnell ausgeführten Freistoß die Gäste überraschen und auf 2:1 stellen
Bis zum Halbzeitpfiff konnten dann Janis Sagawe (37.) und Marcel Bürgin (44.) den Spielstand noch auf 4:1 in die Höhe schrauben und stellten so die Weichen auf Sieg
scheiterte aber zumeist an der Abwehr oder am Keeper der TSG
Die Ailinger kamen durch ihr schnelles Umschaltspiel immer wieder gefährlich in Tichtung des Gästestrafraums
was die Gäste mit aller Kraft versuchten zu entschärfen
Janis Sagawe sicherte sich mit einem Doppelschlag (67
und 69.) seinen Dreierpack und erhöhte so auf 6:1
Den Treffer zum 7:1 konnte Ömer Avci nach einer kurz ausgeführten Ecke markieren
Kurz vor Ende der Partie konnte Nico Pfersich (90.) nach einem Patzer von Ailingens Torhüter den 7:2 Endstand erzielen
auch in deser Höhe völlig in Ordnung und verdient
da die TSG Ailingen in fast allen Belangen die bessere Mannschaft war und konsequent die Chancen nutzte
Die Möglichkeit auf Widergutmachung hat der SVA kommenden Sonntag beim Heimspiel gegen den SV Baindt
Anpfiff ist im Achberger Waldstadion um 15 Uhr
Zuvor spielt die SG Hergensweiler/Achberg gegen den SV Baindt II
Für Ettenkirchs Fußballer (re. Adrian Hörger) gab es gegen den SV Kehlen (li. Jonas Mandel) nichts zu holen. (Foto: Alexander Hoth)Der Club geht die neue Aufgabe in der Kreisliga B mit einem neuen Trainer an. Über einen frühen Klassenerhalt freut sich der SV Kehlen.Veröffentlicht:05.05.2025, 15:00Von:Nico BrunettiArtikel teilen:Der Abstieg des SV Ettenkirch aus der Fußball-Kreisliga A2 hat sich über Wochen abgezeichnet und ist nun auch offiziell
Schon vier Wochen vor Saisonende kann der Tabellenletzte den Abstiegsrelegationsplatz nicht mehr erreichen
In der Rückrunde holte Ettenkirch nur noch einen Punkt - ausgerechnet gegen Aufstiegskandidat SG Argental
Zwei Siege und zwei Unentschieden aus 22 Spielen waren zu wenig
um die Hoffnung auf den Klassenerhalt länger aufrechtzuerhalten
Nach fünf Jahren muss der SV Ettenkirch wieder den Gang in die Kreisliga B antreten
der Verein hat schon einen neuen Trainer für die kommende Saison verpflichtet
von 2022 bis 2024 für den TSV Eriskirch verantwortlich
einigte sich Meier im beidseitigen Einvernehmen mit dem Verein auf eine Trennung zum Saisonende
Ihn habe die enttäuschende Saison aber schon mehr beschäftigt als ihm lieb ist
möchte er mit dem Club noch einen versöhnlichen Abschied aus der Liga schaffen und versuchen
Der Einsatz war auch im vergangenen Spiel am Sonntag gegen den SV Kehlen erkennbar
warum Ettenkirch bislang nur acht Zähler geholt hat: In den entscheidenden Situationen ist das Team meist nicht da
Niederlage im SpitzenspielSGM HENOBO lässt im Titelkampf abreißen
Fußball-Kreisliga A2Das Spitzenspiel endet torlos
FußballLeichte Fehler brechen Ettenkirch das Genick
In der Defensive hat sich Ettenkirch durch die Umstellung auf eine Fünferkette etwas stabilisiert
das geht aber zu Lasten der Durchschlagskraft
weil die Wege nach vorne weiter sind - zumal Torjäger Erhan Baki den Club im Winter in Richtung SV Kressbronn verlassen hat
Mit den ersten Chancen traf Kehlen zweimal
Eine Flanke von Maximilian Rieber segelte zum 1:0 ins Tor (30.)
Hakan Dogan erhöhte nach Pass von Felix Dunger auf 2:0 (36.)
die Gäste leisteten sich auch einige Stockfehler
Martin Schreiner stellte noch auf 3:0 (51.)
Durch diesen Dreier hat Kehlen den Klassenerhalt in der Kreisliga A2 rechnerisch sicher
für den das nach dem schwachen Saisonstart des Bezirksliga-Absteigers keine Selbstverständlichkeit ist
„Ich muss der Mannschaft ein Kompliment machen
Sie hat sich zusammengerissen und uns in ein ruhiges Fahrwasser gebracht“
Der SV Kehlen ist Fünfter und möchte mindestens diesen Platz im Endspurt behaupten
hatten eine schwierige Saison und haben das Minimalziel erreicht
Man muss sich attraktiv halten und ein Signal senden
In der Kreisliga A2 müssen die Teams bei der Suche nach neuen Verstärkungen Geduld haben
„da kriegst du anders als in der Landesliga im April noch keine Zusagen“
Kurz bevor steht auch der sportliche Abstieg des TSV Eriskirch
der am Sonntag mit 3:7 gegen den Tabellenführer FC Dostluk Friedrichshafen unterlag
sich über die erfolgreiche Saison der zweiten Mannschaft in der Kreisliga B4 einen Startplatz in der Kreisliga A zu sichern
Immer aussichtsloser ist die Situation für den TSV Tettnang II nach dem 0:3 gegen den TSV Schlachters
Die TSG Ailingen II dagegen hat sich bei nur noch drei Zählern Rückstand auf Rang acht stark an die Nichtabstiegsplätze herangekämpft
Am vergangenen Sonntag siegte die Bezirksliga-Reserve mit 2:0 beim TSV Neukirch
die mit 2:4 bei der SGM Fischbach/Schnetzenhausen verlor
Gefährlich nah an den Abstiegsplätzen befindet sich auch der VfB Friedrichshafen II
Die U23 des Landesligisten verlor nach 2:0-Führung noch mit 2:4 gegen die drittplatzierte SGM HENOBO
TSV Eriskirch - FC Dostluk Friedrichshafen 3:8 (2:4)
VfB Friedrichshafen II - SGM HENOBO 2:4 (2:1)
SGM Fischbach/Schnetzenhausen - SpVgg Lindau 4:2 (1:0)
4:2 Manuel Radtke (86.) - Besonderes Vorkommnis: SpVgg-Torwart Nico Martin Ciusa hält Foulelfmeter von Marc Reinhart (48.)
TSV Tettnang II - TSV Schlachters 0:3 (0:1)
An zwei Tagen kämpften am letzten Aprilwochenende rund 350 Veteranen - das sind alle Fechterinnen und Fechter ab 40 Jahren - in der Festhalle und in der Bodenseesporthalle um die besten Platzierungen
wir haben Werbung für den Fechtsport in der Stadt und in der Gegend gemacht
zwei Geschlechter und vier Altersklassen (Ü40
Ü70) - wir haben es hier im Grunde mit 24 Wettbewerben zu tun
Das ist eines der größten Turniere in Deutschland
stellvertretender Abteilungsleiter und Pressewart der Fechtabteilung des VfB Friedrichshafen
Somit war der organisatorische Aufwand auch nicht ohne
„Das war ein Kraftakt für den ganzen Verein und musste alles gestemmt werden
dass sich keines der Mitglieder „rausgenommen“ hat
Wettkämpfe steigen in zwei HallenVfB-Fechter richten prestigeträchtige Veranstaltung aus
Nächstes Großevent steht vor der TürGerhard Birkenmaier gewinnt EM-Bronze mit Deutschland
FriedrichshafenBirkenmaier sichert sich Vizeweltmeisterschaft im Fechten
60 Leute“ hätten ihren Teil zu einer erfolgreichen Veranstaltung beigetragen
dass sich die erste DM-Ausrichtung gelohnt hat
wir haben Werbung für den Fechtsport in der Stadt und in der Gegend gemacht“
Außerdem bleibt finanziell durch Startgeld und Bistro „ein bisschen was über“
Abteilungsleiter Gerhard Birkenmaier beschrieb die Organisation auch deshalb als Herausforderung
weil die VfB-Fechtabteilung letztmals vor sieben Jahren ein größeres Turnier austrug
das war ein A-Jugendturnier mit rund 100 Teilnehmern
welches traditionell jedes Jahr in Friedrichshafen stattfand
Schon in den 40er- und 50er-Jahren wurde in der Festhalle gefochten
Auch in der Gegenwart hat es gut funktioniert
dafür bedankte sich Birkenmaier vor allem auch bei den Sponsoren
Die Firma Dullenkopf sprang kurzfristig in die Bresche und behob durch Holzverkleidungen am Treppengeländer in der Bodenseesporthalle Sicherheitsmängel
dass man sich als Ausrichter auf ihn verlassen kann
Bei der Veteranen-DM legte sich der Verein richtig ins Zeug
Flashmob - auch um den Sport herum war viel geboten und das wurde auch „wohlwollend angenommen“
so Jänisch. „Das gesellige Miteinander wird großgeschrieben
das ist nicht nur eine Einschätzung des DFB
sondern auch von den Fechterinnen und Fechtern“
Präsident des Deutschen Fechter-Bundes (DFB)
„Friedrichshafen ist kein weißer Fleck auf der Fechterkarte und einer der Vereine
dass es nicht das letzte Turnier in Friedrichshafen war
Sollte der VfB Friedrichshafen zukünftig erneut eine Bewerbung für einen Wettkampf in Erwägung ziehen
dann wird eine solche Bewerbung sicher nicht ganz unten im Stapel liegen.“
„Tausend Sachen im Kopf“ hatte Organisator Gerhard Birkenmaier
und trotzdem wusste das VfB-Aushängeschild sportlich zu überzeugen
Ohne größere Probleme kämpfte sich der Ü60-Degenfechter ins Halbfinale
Sein Sohn und Fechtcoach Marco Birkenmaier habe ihm „entscheidende Tipps“ gegeben
Treffer: In der Vorrunde dominierte VfB-Fechter Gerhard Birkenmaier (li.) seine Konkurrenz
(Foto: Maximilian Rist)Im Halbfinale wartete dann aber der Angstgegner von Gerhard Birkenmaier: Marco Longo vom Heidelberger FC/TSG Rohrbach
Und das änderte sich auch im heimischen „Wohnzimmer“ nicht
Der Fechter des VfB Friedrichshafen geriet im Duell der Linkshänder in Rückstand
das ist gegen Longo besonders fatal und es klappte in der Bodenseesporthalle auch nicht mehr
Longo siegte und bezwang danach auch den ehemaligen Mannschaftsweltmeister Achim Bellmann (TSV Bayer 04 Leverkusen) und sicherte sich Gold
Gerhard Birkenmaier freute sich über Bronze und verbesserte sich in der deutschen Rangliste vom fünften auf den vierten Platz
nahm es der Vizeweltmeister von 2023 sportlich und hatte „großen Spaß“ zu Hause in Friedrichshafen anzutreten
Zu den 43 Teilnehmern in der Kategorie Degen Ü60 gehörte auch Vereinskollege Wolfram Jänisch
sein Trainingsdefizit in den kommenden Wochen aufzuholen und dann bei der Europameisterschaft in Plovdiv (Bulgarien) anzugreifen
Mit einer guten Leistung will sich Birkenmaier für die Weltmeisterschaft in Bahrain qualifizieren
Außergewöhnlich an der Veteranen-Einzel-DM in Friedrichshafen war „der besondere Mix vom Breitensportler
Spätberufenen bis hin zum Spitzensportler und früheren Olympiasieger“
Vom VfB nahmen sechs weitere Fechter teil: Thomas Raab (Platz 15
Außerdem gab es drei Teilnehmer mit Häfler Zweitstartrecht
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Die Verbindung in die Schweiz steht damit erstmals seit 2019 wieder zur Verfügung
Neben den zwei neuen Verbindungen gibt es ebenfalls immer samstags auch wieder Direktflüge von und nach Kassel
Die Linienflug-Saison des Flughafens Heringsdorf startet am 3
In der vergangenen Saison nutzten laut den Betreibern rund 21.700 Linienflugpassagiere den Flughafen
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
In Friedrichshafen feiert er eine große Tanzparty mit Schlagerstars
Die Giovanni Zarrella ShowMusikShowvergnüglichADUT6ZDFGiovanni Zarrella bittet in seiner Musikshow zum Tanz in den Mai
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
aufgemotzte Motoren: Für manche Hobby-Tuner endet der Besuch bei der Tuning World bei der Polizei
Im Rahmen der Tuning World in Friedrichshafen hat die Polizei mehr als 50 Autos aus dem Verkehr gezogen
Sie wurden mit dem Verdacht auf erhebliche Verstöße beschlagnahmt
Insgesamt seien von Mittwoch bis Sonntag mehr als 700 Autos im Bodenseekreis kontrolliert worden
In 285 Fällen seien Verstöße festgestellt worden wie unzulässige Spoiler oder zusätzliche Motorleistung.
Der Großteil der Hobby-Tuner habe sich an die Vorschriften gehalten
„Wenn illegale Umbauten negativen Einfluss auf die Verkehrssicherheit nehmen
Bei der Tuning World am Bodensee treffen sich Anfang Mai jährlich Autobastler aus ganz Europa
Mehr als 112.000 Besucher strömten in diesem Jahr zu dem Szene-Event in der Messe Friedrichshafen
nachdem ein Show-Fahrer die Kontrolle verlor
Der 39-jährige Fahrer verließ bei einem Ausweichmanöver die Strecke und prallte gegen die Absperrung
Zuschauer hinter der Leitplanke wurden von Trümmerteilen und Öl getroffen
Drei Personen erlitten leichte Verletzungen
Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung
In einem weiteren Fall in Friedrichshafen sucht die Polizei Zeugen eines Einbruchs in der Klosterstraße
Unbekannte drangen zwischen 17.15 Uhr und 17.45 Uhr in ein Haus ein und stahlen einen Rucksack mit einer Geldbörse
In Immenstaad wurde ein 21-jähriger BMW-Fahrer bei Tuning-Kontrollen gestoppt
Die Beamten fanden eine griffbereite Schreckschusswaffe im Auto
Der Mann muss sich wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten
Ein Auffahrunfall auf der B31 bei Eriskirch führte zu einer leichten Verletzung
Ein 37-jähriger BMW-Fahrer erkannte zu spät den stockenden Verkehr und prallte auf einen Mercedes
In Überlingen verursachte ein 23-jähriger Audi-Fahrer einen Auffahrunfall auf der B31
Ein Haus in Überlingen wurde mit Eiern beworfen
Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen in der Nacht
Ein 23-jähriger Tourist am Bodensee sorgte für Aufsehen
Er fuhr betrunken ein Motorboot und geriet mit einem Bootsverleiher in Konflikt
Nach einem Unfall mit seinem Auto versuchte er
Ermittlungen wegen mehrerer Straftaten laufen
In Meersburg endete eine Radtour mit einem Sturz
Eine 29-jährige Radfahrerin verlor die Kontrolle und stürzte
Sie und ihr Begleiter waren stark alkoholisiert
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Der Rettungshubschrauber "Christoph 45" sollte vom Klinikum Friedrichshafen ins Deggenhausertal umziehen
Das Innenministerium und die Gemeinde Deggenhausertal bestätigen die gescheiterten Pläne
dass neben dem Standort für die Luftrettung auch eine neue Rettungswache gebaut wird
Die Prüfung für den Bau der Rettungswache stockt aber
Das Land will nun nicht länger warten und prüft alternative Standorte für den Hubschrauber
Bürgermeister der Gemeinde Deggenhausertal
Es sei schade für die Region Bodensee-Oberschwaben
dass der Rettungshubschrauber nicht ins Deggenhausertal verlegt werde
wonach mit einer Verlegung des Hubschraubers mehr nach Norden auch Orte im Kreis Sigmaringen schneller zu erreichen seien
Das Klinikum Friedrichshafen bleibt bei seiner Haltung
dass "Christoph 45" am Bodensee bleiben sollte
dass bei stark belasteten Haushalten eine seit 40 Jahren sehr gut funktionierende Infrastruktur am Standort Friedrichshafen durch einen millionenschweren Neubau andernorts ersetzt werden soll
Als Alternative zur Gemeinde Deggenhausertal könnte auch Bavendorf im Kreis Ravensburg ein möglicher neuer Standort für den Rettungshubschrauber werden
Das Landratsamt Ravensburg untersucht nach eigenen Angaben diese Möglichkeit
Im Rahmen der „Tuning World Bodensee“
die von Donnerstag bis Sonntag auf dem Messegelände Friedrichshafen stattfand
hat das Polizeipräsidium Ravensburg umfangreiche Verkehrskontrollen im Bodenseekreis durchgeführt
Die Bilanz der Einsatzkräfte fällt gemischt aus
Seit Mittwoch führten Polizeibeamtinnen und -beamte stationäre und mobile Kontrollen im gesamten Bodenseekreis durch
Dabei wurden mehr als 700 Fahrzeuge überprüft
In 285 Fällen stellte die Polizei Verstöße gegen geltende Vorschriften fest
Rund 220 dieser Fälle betrafen unzulässige technische Veränderungen an den Fahrzeugen
Über 50 weitere Verstöße bezogen sich auf sonstige unerlaubte Modifikationen
dass viele dieser Umbauten das Lärmverhalten der Fahrzeuge deutlich beeinflussten
In 51 Fällen wurden Fahrzeuge wegen des Verdachts erheblicher technischer Manipulationen sichergestellt oder beschlagnahmt
Diese werden nun von technischen Gutachtern untersucht
Bei Verdacht auf illegale Leistungssteigerungen erfolgen Prüfstandtests
Darüber hinaus untersagte die Polizei 63 Fahrzeugführerinnen und -führern die Weiterfahrt
da deren Fahrzeuge nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben entsprachen
In einigen Fällen konnten Mängel vor Ort behoben werden
sodass eine Weiterfahrt später möglich war
Insgesamt wurden knapp 200 Mängelberichte ausgestellt
Vier Personen waren ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs
in weiteren vier Fällen ergab sich der Verdacht auf Drogenkonsum
Für den viertägigen Einsatz waren zahlreiche speziell geschulte Polizeikräfte im Einsatz
Unterstützung kam von weiteren Polizeipräsidien aus anderen Bundesländern sowie aus dem europäischen Ausland
das Landratsamt und das Technische Hilfswerk (THW) waren an den Kontrollen beteiligt
Das Polizeipräsidium Ravensburg stellt klar
dass es dem Tuning-Hobby grundsätzlich offen gegenübersteht – sofern gesetzliche Rahmenbedingungen eingehalten werden
Der Großteil der Szene habe sich auch in diesem Jahr verantwortungsvoll gezeigt
bei denen die gesetzlichen Grenzen deutlich überschritten wurden“
gebe es keinen Ermessensspielraum – entsprechende Verstöße würden konsequent geahndet
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Polizeipräsidium Ravensburg)
Das könnte Sie auch interessieren: Zoll deckt Verstöße auf Tuning-Messe in Friedrichshafen auf
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Für den nötigen Sicherheitsabstand zu den Bauarbeiten wird die Fahrstreifenbreite auf einer Länge von rund 800 Metern verringert (Symbolfoto). (Foto: Frank Leonhardt)Der Grund sind Arbeiten an der B 31 bei Friedrichshafen.Veröffentlicht:05.05.2025, 15:40Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Seit Montag
wird die Geschwindigkeit auf der B 31 bei Friedrichshafen im Bereich der Anschlussstelle FN-Nord/Messe von 80 km/h auf 50 km/h reduziert
Auf diesem Abschnitt werden schrittweise alle Schutzplanken ausgetauscht
um die Verkehrssicherheit der Bundesstraße zu erhöhen und den Schutz der Verkehrsteilnehmenden zu verbessern
Für den nötigen Sicherheitsabstand zu den Bauarbeiten wird die Fahrstreifenbreite auf einer Länge von rund 800 Metern verringert
was die Geschwindigkeitsreduzierung erforderlich macht
Zehn Schülerinnen und Schüler der Musikschule Friedrichshafen haben beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ beeindruckende Leistungen gezeigt
Sophia Graf wurde in der Altersgruppe IV der Kategorie „Violine solo“ mit 24 Punkten und einem ersten Preis ausgezeichnet
Mit diesem hervorragenden Ergebnis wurde sie für den Bundeswettbewerb in Wuppertal nominiert
überzeugten gemeinsam in der Kategorie „Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument“ in der Altersgruppe II
Für ihr ausgezeichnetes Duo-Spiel wurden sie mit dem ersten Preis und der Höchstpunktzahl von 25 Punkten bewertet
Ebenfalls erfolgreich in der Altersgruppe II waren Erik Steffen mit einem zweiten Preis in der Kategorie „Violoncello solo“ und Emilia Kuhnhäuser mit einem dritten Preis in der der Kategorie „Violine solo“
Auch das Gitarrenensemble der Musikschule mit Albert Schropp
Benjamin Jaksch und Vrishti Arun überzeugte in der Kategorie „Zupfensemble“ mit einem zweiten Preis
Rund 1.300 der besten Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker aus Baden-Württemberg hatten an den Landeswettbewerben in Calw
Voraussetzung für die Teilnahme an den Landeswettbewerben ist die Nominierung über die Regionalwettbewerbe
Entsprechend hoch war das musikalische Niveau auf Landesebene
Voraussetzung für die Teilnahme sind unter anderem Musikalität und eine gute und intensive Vorbereitung
Bewertungskriterien sind auch instrumentale und vokale Fähigkeiten und die Beherrschung der Vortragsstücke
Teilnehmende ab der Altersgruppe III werden für die Teilnahme zum Bundeswettbewerb nominiert
wenn sie im Landeswettbewerb mindestens 24 Punkte erzielen
Die Schülerinnen und Schüler wurden auf den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ vorbereitet von Péter Bácsi (Gitarre)
Bei einer Kontrolle auf einer Fachmesse für Auto-Tuning in Friedrichshafen haben Zollbeamte am Freitag
Mai mehrere Verstöße gegen das Markengesetz und geltende Zollvorschriften festgestellt
Ein Standbetreiber hatte insgesamt 46 Artikel im Angebot
die mit unrechtmäßig verwendeten Logos deutscher Automobilhersteller versehen waren
Die betroffenen Waren wurden sichergestellt
Gegen den Händler wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe von 2.000 Euro festgesetzt
An einem weiteren Stand bot ein Händler aus der Schweiz Kleidung an
für die keine Einfuhrabgaben entrichtet worden waren
Die Zöllner leiteten daraufhin ein Verfahren wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung ein
Es wurden rund 640 Euro an fälligen Einfuhrabgaben sowie 400 Euro Strafsicherheit erhoben
Die Maßnahmen der Kontrolleinheit wurden von Rechtsanwälten der betroffenen Automobilhersteller begleitet
die die Einhaltung des Markenschutzes überwachten
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Hauptzollamt Ulm)
Für ihr Engagement erhielt die AG ein Preisgeld von 2000 Euro
Das Stadtwerk am See zeichnet mit dem Preis Initiativen aus
die zu einer lebenswerten Zukunft in der Region beitragen
wie junge Menschen ihre Umgebung aktiv mitgestalten können“
wie Zukunft konkret gestaltet werden kann“
Auch Schulleiter Axel Ferdinand zeigte sich stolz: „Die Zukunfts-AG steht für das
was Schule heute leisten kann: ein Raum sein
Kreativität und Nachhaltigkeit gelebt werden.“
Die AG wurde im Schuljahr 2023/2024 gegründet
Die Schüler wollten den grauen Nordhof in eine grüne Wohlfühloase verwandeln
Sträuchern und Stauden soll die Aufenthaltsqualität gesteigert und die Biodiversität gefördert werden
So wurden nicht nur konkrete Vorschläge gesammelt
sondern auch demokratisches Handeln erprobt
Auch über den Schulhof hinaus ist die Gruppe aktiv: Gemeinsam mit der Schülermitverwaltung setzte sie sich erfolgreich für einen Zebrastreifen vor dem Schuleingang ein
Aktuell engagieren sich acht Jugendliche aus den Klassen 9a und 10b in der AG
Unterstützt werden sie von ihren Lehrern Sören Leuckefeld und Rebekka Schnell
„Was uns begeistert: Die Jugendlichen bleiben trotz des großen Zeitaufwands motiviert“
Bis zum Sommer 2025 sollen noch Sitzbänke aufgestellt und weitere Pflanzungen umgesetzt werden
Die AG finanziert sich durch Preisgelder aus Wettbewerben und leistet damit einen beachtlichen Eigenanteil
Mit dem Preisgeld vom Stadtwerk am See können weitere Projekte realisiert werden
Der Stadtwerk am See-Zukunftspreis wird jährlich an zehn Projekte vergeben
Insgesamt vergibt das Stadtwerk 8500 Euro in den Bereichen Ökologie
Platz zwei belegte das Projekt „Türöffner“
ein Gemeinschaftsprojekt von Caritas und Diakonie sowie der evangelischen und katholischen Kirche
Platz drei sicherte sich das Schülerforschungszentrum Friedrichshafen mit einem Forschungsprojekt zur Quagga-Muschel
Sieben weitere Initiativen wurden mit Preisen zwischen 500 und 1000 Euro ausgezeichnet
der PSG Friedrichshafen und die HSG Friedrichshafen-Fischbach
Der Preis für 2026 wird im November 2025 ausgeschrieben
Die Tuning World Bodensee hat 2025 alle Register gezogen: Über 112.000 Besucherinnen und Besucher strömten zum Szene-Event nach Friedrichshafen und erlebten dort eine Veranstaltung der Superlative
Event und Szene sowie das vielfältige Rahmenprogramm und die ausverkauften Aftershowpartys am Freitag- und Samstagabend sorgten für kurzweilige Messetage
resümieren Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiterin Emanuela Botta die vergangenen vier Tage
Während das Night-Driften mit einer spektakulären Licht- und Feuershow für jede Menge Gänsehautmomente beim Publikum sorgte
hinterließen die Kandidaten beim European Tuning Showdown (ETS) die ein oder andere Schweißperle auf der Stirn der Experten-Jury
Spannende Kopf-an-Kopf-Duelle machten es nicht leicht
Am Ende durfte sich James Rudland aus Großbritannien mit seinem 356 Outlaw über den ersten Platz freuen
Der zweite Platz ging nach Italien an Antonio Lafata und seinen Porsche 997 „BTS-Indecent“
Werner Kreiner aus Deutschland belegte mit seinem Plymouth AAR Cuda „Aarow“ den dritten Platz
Gewinner des European Tuning Showdown 2025: James Rudland aus Großbritannien mit seinem 356 Outlaw
(Bild: Messe Friedrichshafen)„Wir haben 365 Tage lang versucht
die besten Autos aus ganz Europa nach Friedrichshafen zu bekommen
dass wenn man nur die Wörter „Bodensee“ oder „Tuning World“ fallen lässt
berichtet ETS-Organisator und Tuning Experte Sven Schulz
„Beim Tuning geht es um die Menschen dahinter
Wenn man das Feedback der Besucher so hört
das Niveau in diesem Jahr nochmal anzuheben – auch was die Internationalität betrifft
Das Tolle am ETS sind die Tuner aus ganz Europa
Privatausstellern und Premiumanbietern aus der Tuning-Industrie und Zubehörbranche
waren auch zahlreiche prominente Gesichter vertreten wie zum Beispiel Moderator Sidney Hoffmann
Rennfahrer Bernd Albrecht oder die Geissens-Töchter Davina und Shania Geiss
schwärmten die beiden nach ihrem Messe-Besuch
es sind super Leute hier und es herrscht eine super Stimmung
die man erleben kann und wir haben so viele Dinge gesehen
die man nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt.“
Ähnlich begeistert äußert sich die Community auf Social Media
Goldmann2024 schreibt zum Beispiel auf Instagram: „Mein Sohn und ich besuchen die Tuning World Bodensee seit drei Jahren
Wir waren dieses Jahr wieder da und alles war wunderbar.“ Retrofuels findet: „Es ist ein Spektakel!“ und ferdotec.de kommentiert: „Tolle Eindrücke
„Für uns ist die Tuning World Bodensee ganz klar unsere Hausmesse
Seit Jahren ist das hier schon ein Heimspiel für uns
Das Publikum dieses Jahr ist sehr gut und ich kann sagen: Es lief einfach alles durchweg positiv“
Brand Manager von KW Automotive GmbH die vergangenen Messetage
Gründer und Geschäftsführer von Geiger Cars freut sich
dass es auch sehr viele junge Besucherinnen und Besucher auf die Messe gezogen hat
dass die jungen Leute wieder Interesse an mechanischen Sachen haben und nicht nur an Instagram
mit Auspuffanlagen und schönen Felgen punkten
Wir hatten über die Veranstaltungstage sehr viele Kunden an unserem Stand.“
Teamleiter von Vogtland Autosport GmbH lief die Messe sehr gut: „Es ist einfach ein rundum klasse Event
Für mich persönlich bedeutet die Tuning World Bodensee Emotionen
dass wir in einem Länderdreieck mit Deutschland
die man sonst von unserem Standort Hagen nicht persönlich erreichen würde.“
Marketingmanager bei Sonax freut sich über gute Verkäufe: „Unser Sonax-Stand war bombenvoll und der Verkauf lief bestens
Die Besuchenden waren an Autopflege interessiert
was unser Team noch mehr motiviert hat alles zu geben.“
Erstmals wurde auf der Tuning World Bodensee in Kooperation mit LCE Performance auch ein Auto verlost
„Unsere Zusammenarbeit im Bereich der Verlosung kam sehr gut bei den Leuten an
die auch bei uns am Stand nochmal Lose kaufen wollten
„Ich habe mit der Tuning World 2003 angefangen
wie die Veranstaltung in den letzten Jahren an Qualität gewonnen hat
Wir werden auf jeden Fall als Ortsansässige nächstes Jahr wieder dabei sein.“ Harald Schmidtke
Geschäftsführer des Verbands der Automobil Tuner (VDAT) zeigt sich ebenfalls zufrieden mit den vier Tagen und resümiert kurz und bündig: „Ich kann der Messe nur mitgeben: Weiter so!“
Die nächste Tuning World Bodensee findet vom 14
Die Tuning World Bodensee hat 2025 alle Register gezogen: Über 112.000 Besucher strömten zum Szeneevent nach Friedrichshafen
Event und Szene sowie das vielfältige Rahmenprogramm und die ausverkauften Aftershowpartys am Freitag- und Sonnabendabend sorgten für kurzweilige Messetage
„Die Veranstaltung hat erneut unter Beweis gestellt
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a9e48f8da6bce9ee8bf31d563d43f424" );document.getElementById("f99d2dc4bd").setAttribute( "id"
Die Tuning World Bodensee 2025 hat erneut tausende Auto- und Tuningbegeisterte nach Friedrichshafen gelockt – und AllgäuHIT war für euch mittendrin
In unserer exklusiven Bildergalerie zeigen wir die beeindruckendsten Fahrzeuge
die kreativsten Umbauten und die packendsten Momente des Events
Vier Tage lang wurde die Messe Friedrichshafen zur Bühne für Chrom
Carbon und PS-starke Leidenschaft: Über 1.000 getunte Fahrzeuge
die European Tuning Showdown und natürlich die Wahl zur Miss Tuning – das Rahmenprogramm ließ keine Wünsche offen
Influencer-Treffen und spannende Community-Aktionen sorgten für Festivalstimmung auf dem gesamten Messegelände
AllgäuHIT war ganz nah dran – bei den spektakulärsten Auftritten
den lautesten Motoren und den faszinierendsten Persönlichkeiten der Szene
Unser Rückblick fängt nicht nur die Highlights auf und neben der Fahrbahn ein
Klickt euch jetzt durch unsere Galerie und erlebt noch einmal die besten Momente der Tuning World Bodensee 2025 – für alle
die schon den nächsten Termin kaum erwarten können
Wer von glänzendem Blech und emotionalem Fahrgefühl nicht genug bekommt
darf sich schon jetzt auf die Klassikwelt Bodensee freuen: Vom 16
Mai 2025 verwandelt sich das Messegelände in Friedrichshafen erneut in ein Paradies für Liebhaber klassischer Fahrzeuge
Und auch die Tuning World Bodensee 2026 wirft bereits ihre Schatten voraus – der genaue Termin wird noch bekannt gegeben
Geschrieben von: Christoph Fiebig
© 2024 AllgäuHIT e.K.
Artikel teilen:Der VfB Friedrichshafen braucht einen neuen Co-Trainer
Damian Musiak kehrt nach der Geburt seines zweiten Kindes nach Polen zurück
Er fehlte schon beim Saisonabschluss und nun gab der Verein offiziell seinen Abschied bekannt
Beim Volleyball-Bundesligisten vom Bodensee war der 35-Jährige insgesamt eine Spielzeit tätig
Somit stehen die Häfler jetzt vor der Aufgabe
einen neuen Assistenztrainer oder eine neue Assistenztrainerin für Chefcoach Adam Swaczyna zu suchen
Dabei geht der VfB einen ungewöhnlichen Weg und nutzt die sozialen Medien zur Kandidatensuche
Dass dieser Weg durchaus erfolgversprechend sein kann
zeigt Swaczynas eigene Geschichte: „Als ich 2017 auf Facebook unterwegs war
erinnert sich der heutige Häfler Cheftrainer
der damals vor seiner zweiten Saison in Friedrichshafen stand
suchte tatsächlich öffentlich über die Plattform nach einem Co-Trainer
schrieb ihm aber trotzdem – und ein paar Wochen später war ich beim VfB unter Vertrag.“
Diese Erfahrung bringt Swaczyna jetzt dazu
ebenfalls offen und kreativ nach Verstärkung für sein Team zu suchen
dass sich viele Interessierte bei uns melden
Selbst wenn es am Ende nur eine Person wird
mit vielen Trainerinnen und Trainern ins Gespräch zu kommen.“
Viel wichtiger als ein perfekter Lebenslauf ist mir die Bereitschaft
Einige Voraussetzungen sind für Swaczyna wichtig: Eine gültige Trainerlizenz
erste Erfahrung mit gängigen Analyse-Tools wie DataVolley oder Volleystation – und vor allem Begeisterung für den Sport
„Viel wichtiger als ein perfekter Lebenslauf ist mir die Bereitschaft
betont der Cheftrainer in der Vereinsmitteilung
„Der neue Co-Trainer wird auch aktiv das Training mitgestalten – daher ist eigene Spielerfahrung durchaus von Vorteil
Aber das Entscheidende ist die Leidenschaft für Volleyball.“
Der VfB möchte zeitnah eine Entscheidung treffen – schließlich beginnt am 1
August bereits die Vorbereitung auf die neue Saison
„Wir freuen uns über jede Bewerbung und werden uns alles genau anschauen“
wer in der kommenden Saison neben mir auf der Bank Platz nimmt.“
der bekommt es mit einigen Nationalspielern zu tun
Libero Leonard „Lenny“ Graven sowie die beiden Außenangreifer Tim Peter und Simon Kohn trainieren mit der deutschen Nationalmannschaft in Kienbaum
Der 20-jährige Kohn soll bei der Universiade in Nordrhein-Westfalen (16
Für Dänemark ist VfB-Mittelblocker Simon Tabermann Uhrenholt aktiv
Aleksa Batak hat eine Einladung von der Nationalmannschaft Serbiens erhalten
ob der Zuspieler diese nach seiner langwierigen Knieverletzung annimmt
Zum erweiterten Kader von Kanada gehört VfB-Außenangreifer Jackson Young
sich in Istanbul (Türkei) bei einem Tryout der V-League für einen Vertrag in Südkorea zu empfehlen
Er steht genauso auf der Liste wie Jose Masso
der Friedrichshafen im Sommer sicher verlassen wird
Der brasilianische Außenangreifer spielte in der Saison 2021/2022 in Friedrichshafen und wechselte danach zu Suzano Volei in seine Heimat
Bei Einsätzen mit vielen Verletzten setzen Helfer auf Triage
ZF hat eine digitale Lösung dafür entwickelt
Sie könnte die Patientenversorgung verbessern
Kommt es zu einem Katastrophenfall wie zum Beispiel einem Zugunfall mit vielen Verletzten
wenden Rettungskräfte Triage an - um möglichst viele Menschen zu retten
Bei der Ersteinschätzung werden Patienten bislang Papieranhänger umgehängt
Der Technologiekonzern ZF in Friedrichshafen hat laut einer Mitteilung ein digitales-System dafür entwickelt
Statt Papieranhängern sollen zukünftig sogenannte "Life TAGs" eingesetzt werden
wie schwer das jeweilige Opfer verletzt ist
Sie sehen aus wie USB-Sticks und haben eine Farbanzeige und einen Sender eingebaut
Dieser Sender übermittelt Informationen in Echtzeit an die Rettungsleitstelle
wie schwer die Menschen verletzt sind und wo sie sich befinden
das Produkt soll in drei Wochen auf den Markt kommen
Damit können wir die Digitalisierung des Rettungswesens insbesondere bei Großschadensereignissen deutlich vorantreiben und die schnelle Versorgung der Verletzten erleichtern
Die Farbe rot etwa steht für eine Sofortbehandlung
die Farbe gelb für eine dringliche und die Farbe grün für eine nicht dringliche Behandlung
Seit 2022 gibt es in Deutschland eine Triage-Regelung
Dies hatte das Bundesverfassungsgericht mit einem Urteil gefordert
Denn bislang gab es noch keine gesetzliche Regelung für eine Triage-Situation
Tausche Bodensee gegen Ostsee: Der Flughafen Friedrichshafen bietet ab sofort ein neues Urlaubsziel an. Jeden Samstag geht`s mit einer Dornier 328 in nur 90 Minuten direkt nach Usedom. Am 3. Mai war die Premiere und alle Reisenden waren begeistert – auch die Pressevertreter.
Usedom ist die Perle der Ostseeinseln, wird von der Sonne verwöhnt und bietet einen 42 Kilometer langen Sandstrand. Die berühmten Kaiserbäder wie Albeck, Heringsdorf und Bansin haben viel zu bieten, beeindrucken mit einzigartigem Charme, unzähligen Villen und einer traumhaften Promenade, die alles verbindet.
Angebot geht bis Mitte OktoberWer vom Alpenvorland aus nach Usedom möchte
muss einen „langen Ritt“ in Kauf nehmen: Mit dem Auto rund 14 Stunden und mit der Bahn (mindestens vier Mal umsteigen) etwa 10 Stunden
Jetzt klappt das Ganze bequem und ohne Stress in 90 Minuten ab Friedrichshafen
Geflogen wird die neue Verbindung durch die deutsche Fluggesellschaft MHS Aviation im Auftrag des Reiseveranstalters UKS Touristik
der auch Hotelpauschalen mit Transfer vom und zum Flughafen Usedom sowohl an der deutschen als auch an der polnischen Ostseeküste im Programm hat
Auf nach Usedom: Auf dem Erstflug mit dabei waren Christian Henkel (GF UKS Touristik li.) und Bernd Behrend (Sprecher des Bodensee-Airports).(Bild: Daniela Leberer)Christian Henkel
Mai mit an Bord des ersten Fliegers Richtung Norden
spendierte für alle einen Ostseecocktail über den Wolken und erhielt für das neue Urlaubsziel Usedom viel positive Resonanz
auch aus Vorarlberg und der Schweiz und freuen uns
dass schon viele Vorausbuchungen für die Sonneninsel vorliegen
Die Dornier 328 kann 32 Passagiere befördern
bietet viel Bewegungsfreiheit und Sitze mit guter Beinfreiheit
Da die kleine Crew nah an den Reisenden ist
kommt schnell eine angenehme und persönliche Atmosphäre auf
zudem werden gratis warme und kalte Getränke angeboten
Ein Geheimtipp ist hier Martin Reimer. Wenn er mit einem Zwinkern vom „Damenbadeweg“ erzählt, wie in der Mitte der 19. Jahrhunderts in den Badhäusern nach strenger Etikette gebadet wurde, was es mit den Badekarren am Strand auf sich hatte und welche Strafe Männern drohte, die nur einen Blick aus weiter Ferne in Richtung Damenbäder warfen, ist amüsant und spannend zu gleich.
Wer einen traumhaften Blick über die Insel genießen möchte
für den empfiehlt sich ein Ausflug auf den Baumwipfelpfad in Heringsdorf mit seinem 33 Meter hohen Aussichtsturm
Auf einer Pfadlänge von circa 1.350 Meter vermittelt der barrierearme Steg an zahlreichen Lernstationen viel Wissenswertes
Hier ist das Seebad Swinemünde eine beliebte Anlaufstelle für Urlauber
Auf der länderverbindenden Promenade können die Ausflügler bequem mit dem Fahrrad ins Nachbarland radeln
Naturfreunde und Wanderer sollten unbedingt die Halbinsel Gnitz am Achterwasser besuchen
Besonders beeindruckend soll die Südspitze der Halbinsel sein
Viele weitere Ausflugstipps gibt`s von der Usedom Tourismus GmbH
Ein Hauch Ostsee am Bodensee-Airport: Zur Premiere der neuen Direktflugverbindung nach Usedom wurde standesgemäß ein Strandkorb aufgestellt
(Bild: Daniela Leberer)Viele weitere ZieleNeben Usedom wird auch ein weiteres beliebtes touristisches Ziel wieder ab dem Bodensee-Airport angeflogen: Ab Mai geht es jeweils freitags auf die italienische Insel Elba (FN – Elba 07:30 – 08:55 Uhr / Elba – FN 09:25 – 10:50 Uhr)
Weitere Infos zu allen Angeboten: www.bodensee-airport.eu
Bei einer Drift-Vorführung auf einer Tuningmesse in Friedrichshafen ist es am Donnerstagnachmittag zu einem Unfall gekommen
Mehrere Zuschauer wurden durch Trümmerteile und ausgelaufenes Öl leicht verletzt
Im Rahmen einer Drift-Show im Außenbereich der Messe in Friedrichshafen verlor ein 39-jähriger Fahrer nach einem Ausweichmanöver die Kontrolle über sein Fahrzeug
Laut Polizeiangaben prallte das Fahrzeug frontal in die Streckenabsperrung
die zur Sicherheit der Zuschauer errichtet worden war
Hinter den Leitplanken stehende Zuschauer wurden durch herumfliegende Fahrzeugteile und auslaufendes Öl verletzt
Nach aktuellem Ermittlungsstand erlitten drei Personen leichte Verletzungen
Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen
Ob Sicherheitsvorkehrungen ausreichend waren oder Fehler im Ablauf zur Gefahr für das Publikum geführt haben
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft
Matchball abgewehrt: Der VfB Friedrichshafen träumt weiter vom erneuten Einzug in das Finale der Volleyball-Bundesliga (VBL)
Die "Häfler" gewannen am Mittwochabend (16.04.2025) das dramatische vierte Spiel der Halbfinalserie gegen die SVG Lüneburg mit 3:2 (23:25
16:14) und erzwangen damit das Entscheidungsspiel
19 Uhr) der Finalgegner des Serienmeisters Berlin ermittelt
Sollte sich Friedrichshafen in der fünften Begegnung durchsetzen
würde das ewige Finalduell gegen die BR Volleys in die nächste Runde gehen
Bereits in den vergangenen elf Saisons hatten sich beide Mannschaften im Kampf um den Meistertitel gegenübergestanden
Lüneburg spielt dagegen um den erstmaligen Einzug in das Endspiel
Sechs Mal scheiterte die SVG bislang in der Vorschlussrunde
Mit der 2:1-Führung in der "Best-of-Five-Serie" starteten die Niedersachsen am Mittwoch druckvoll und selbstbewusst in das vierte Halbfinal-Match
Das gastgebende Team vom Bodensee setzte vor allem auf die Karte Jose Israel Masso Alvarez
Der kubanische Mittelblocker wechselte auf die Position des Außenangreifers und machte den Lüneburgern das Leben schwer
Am Ende kam der 28-Jährige auf überragende 33 Punkte
Die Entscheidung zugunsten des Teams von VfB-Coach Adam Swaczyna fiel im fünften Satz
Lüneburg hatte einen 8:10-Rückstand in eine 12:11-Führung verwandelt
doch Friedrichshafen kam einmal mehr zurück
Beim zweiten Matchball der Gastgeber schlug Lüneburgs Oskar Espeland den Ball ins Aus
Am Montag hat ein neues Luftschiff vom Zeppelin-Hangar in Friedrichshafen abgehoben
Es wird unter anderem Mitte Juli zum Jubiläum "50 Jahre Europa-Park" in Rust eingesetzt werden
Am Montagvormittag ist der neue Zeppelin NT "Europa Park" am Bodensee zu seinem offiziellen Erstflug in die Lüfte gestiegen
An Bord waren der Geschäftsführer der Deutschen Zeppelin-Reederei
Es ist der insgesamt achte Zeppelin der Baureihe "Neue Technologie" (NT)
Laut Zeppelin-Reederei kostete der Zeppelin rund 16 Millionen Euro
Für Piloten wie Mario Gasser ist das Fliegen eines Zeppelins immer wieder etwas ganz Besonderes
"Die Vorfreude ist über den Winter schon groß
da werde alles von Hand gemacht und das sei schon eine Kunst
Wir machen tatsächlich alles von Hand und das ist schon ein bisschen eine Kunst
Einen Zeppelin zu bauen, das sei immer eine große Herausforderung, sagte der Geschäftsführer der Deutschen Zeppelin-Reederei
am Montag bei der Vorstellung des neuen Luftschiffs in Friedrichshafen
Umso größer sei die Freude für alle Beteiligten
Die Einzelteile für den Zeppelin - wie Passagiergondel
Motoren und Hülle - kamen von über 100 Zulieferern
Jetzt braucht der neue Zeppelin NT nur noch die Freigabe vom Luftfahrt Bundesamt
um dann auch Passagiere befördern zu dürfen
Mit ihm starten künftig wieder zwei Luftschiffe zu Rundflügen von Friedrichshafen aus
Die 75 Meter langen Luftschiffe befördern seit August 2001 Passagiere auf touristischen Flügen über den Bodensee
Bisher sind insgesamt acht Luftschiffe neuer Technologie in Friedrichshafen gebaut worden:
Warum die Seriennummer 005 nicht vergeben worden ist
Die Monsanto-Übernahme entpuppt sich als Gift für Bayer
Kann CEO Bill Anderson eine Zerschlagung abwenden
Die Stimmung in der Belegschaft von ZF Friedrichshafen ist gedrückt
glauben aber an die Zukunft des Zuliefergiganten
Die ZF Friedrichshafen AG steckt in der Krise
der Abbau von bis zu 14.000 Arbeitsplätzen bis 2028 ist beschlossen
Die ZF-Betriebsratsvorsitzenden Achim Dietrich und Franz-Josef Müller berichteten bei einem Austausch im SWR Studio Friedrichshafen folglich von gedrückter Stimmung in der Belegschaft
Sie hoben besonders den Pkw-Bereich hervor
Die Verunsicherung an vielen Standorten sei groß
Es gebe aber auch Bereiche des Unternehmens
habe es bisher im ganzen Konzern keine Kündigungen gegeben
so der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Achim Dietrich
Stattdessen wurden bisher Stellen nicht nachbesetzt
Außerdem habe es vielerorts eine Absenkung der Arbeitszeit der Beschäftigten gegeben
Rechnerisch sind so bisher rund 4.000 Stellen weggefallen
wie die Betriebsräte der Belegschaft auch in diesen schwierigen Zeiten Zuversicht vermitteln könnten
dass man im Unternehmen schon vieles gemeistert habe - wenngleich die derzeitigen Herausforderungen besonders groß seien
In den vergangenen Jahren habe es viele Krisen gegeben
aber auch die Lieferkettenschwierigkeiten bei Halbleitern
Auch Störungen im weltweiten Warenverkehr hatten Auswirkungen auf ZF
Derzeit mache die gesunkene Nachfrage nach E-Fahrzeugen dem Unternehmen zu schaffen
Vor allem im Bereich Pkw müsse sich das Unternehmen neu aufstellen
die Innovationen auch "unter dem Blechkleid" liefern könnten
In zehn Jahren wird das Unternehmen stark verändert sein
weiter etablieren und die Marktposition vielleicht noch verbessern
müsse das Unternehmen aber selbst gestalten
Die Betriebsratsvorsitzenden hoffen dabei auch auf die Politik und bewerteten den jüngst unterzeichneten Koalitionsvertrag von Union und SPD positiv
Die Autoindustrie sei dort als Leitindustrie benannt
Entlastungen bei Energiekosten seien angekündigt
Die Industrie habe sich in den vergangenen Jahren allein gelassen gefühlt
Die ZF Friedrichshafen AG liefert Systeme für die Mobilität von Pkw
Das Unternehmen mit Sitz am Bodensee ist eigenen Angaben zufolge an 161 Produktionsstandorten in 30 Ländern vertreten
Im Jahr 2024 hat ZF mit weltweit rund 161.600 Mitarbeitern einen Umsatz von 41,4 Milliarden Euro erzielt
Der Konzern gehört mehrheitlich der Zeppelin-Stiftung der Stadt Friedrichshafen
Der VfB Friedrichshafen hat Spiel zwei der Halbfinalserie in den Playoffs verloren
Die Häfler unterlagen gegen die SVG Lüneburg mit 2:3 (27:29
Nach dem knappen 3:2-Auswärtssieg im ersten Spiel der Best-of-Five-Halbfinalserie in den Volleyball-Playoffs starteten die Volleyballer des VfB Friedrichshafen mit viel Selbstbewusstsein ins Heimspiel gegen die SVG Lüneburg
Mit dem ersten Ballwechsel machten die Häfler Druck und spielten sich sofort mit 3:0 in Front
Lüneburg steckte jedoch nicht zurück und drehte nach einer ersten Auszeit die Partie zum 4:5
Es entwickelte sich ein ausgeglichener erster Satz mit vielen Führungswechseln
Beim Stand von 23:24 gab es dann erstmals Satzball für Lüneburg
den Friedrichshafen jedoch abwehren konnte
Zwei Punkte später hatte Friedrichshafen sich den ersten Satzball erspielt
doch beim Stand von 25:24 wehrte Lüneburg den Friedrichshafener Angriff ab
ehe Lüneburg seinen vierten Satzball zum 29:27 verwandeln konnte
Der zweiten Durchgang hingegen bot deutlich weniger Spannung
Lüneburg setzte sich früh ab und gab seine Führung nicht mehr her
Mit 25:20 holten sich die Gäste den zweiten Satz und damit eine 2:0-Führung
Friedrichshafen stand bereits im dritten Durchgang mit dem Rücken zur Wand
Die Häfler ließen sich davon aber nicht beeindrucken
Mit 25:18 holten sie sich Satz drei souverän
Nur noch 1:2 aus Sicht der Männer vom Bodensee
Auch im vierten Satz blieben die Friedrichshafener zunächst am Drücker
ohne jedoch wirklich davonziehen zu können
Gegen Ende des Satzes schafften es die Häfler dann aber doch
Mit 25:19 holten sie sich letztlich den Satzausgleich - 2:2
Für die Entscheidung wurde also ein fünfter Satz benötigt
keine Mannschaft konnte sich wirklich einen Vorteil erspielen
Beim Stand von 13:14 aus Sicht der Hausherren vom Bodensee gab es dann erstmals einen Matchball für die SVG Lüneburg - Friedrichshafen wehrte diesen jedoch ab
Lüneburg indes schlug umgehend zurück und erarbeitete sich bei 14:15 einen zweiten Matchball
Auch diesen konnte der VfB Friedrichshafen abwehren
woraufhin Lüneburg sich einen dritten Matchball erspielte
Auch diesen wehrte Friedrichshafen ab - und drehte im Anschluss das Spiel
Mit 17:16 durften die Häfler erstmals zu einem Matchball aufschlagen
Beim Stand von 18:17 aus ihrer Sicht verwandelte die SVG Lüneburg ihren vierten Matchball zum 19:17 im fünften Satz und gewann damit Spiel zwei
Dann müssen die Häfler wieder auswärts in Lüneburg ran
Mehr als 100 Zulieferer seien an dem Bau beteiligt gewesen
drei Jahre habe es bis zur Fertigstellung gedauert
Das Luftschiff habe rund 16 Millionen Euro gekostet
Die Reederei geht von einer Lebensdauer von etwa 25 Jahren aus
Als Werbepartner sei bei diesem Zeppelin der Europa-Park an Bord
dessen Logo auf beiden Seiten zu sehen sei
Juli wird der Zeppelin über dem Freizeitpark zu sehen sein
Am Bodensee fliegen die mit Helium gefüllten Zeppeline der neuen Technologie (NT) seit 2001 Passagiere
Der neue Zeppelin soll ein Bodensee-Luftschiff ersetzen
das dauerhaft am neuen Zeppelin-Standort in Essen/Mühlheim stationiert werden soll
Die Nachfrage nach Tickets steige seit Jahren an
Die Passagiere seien etwa in einer Höhe von 300 Metern über dem Boden mit ungefähr 60 Kilometern pro Stunde unterwegs
An Bord gebe es auch eine Toilette mit Aussicht
Bis zu vierzehn Fluggäste könnten mitfliegen
Mit an Bord seien ein Pilot und eine Flugbegleitung
Doch der Spaß hat seinen Preis: Von mehr als 300 bis zu mehr als 1100 Euro muss man für das Premiumerlebnis über dem Bodensee bezahlen – je nach gebuchter Dauer
Ein Motorradfahrer will ein Auto überholen und prallt gegen den entgegenkommenden Wagen einer 32-Jährigen
Auch ein Kind wird bei dem Unfall verletzt
Beide Fahrzeuge wurden demnach durch den heftigen Zusammenstoß von der Straße geschleudert und kamen auf einem Grünstreifen zum Stehen
Der 19-Jährige wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen
Das zweijährige Kind und die 32 Jahre alte Mutter erlitten leichte Verletzungen und wurden ebenfalls in eine Klinik gebracht