Fleißige Helfer packten beim Frühjahrsputz in den Beeten des Bildstocker Inselgartens mit an
Beim Friedrichsthaler Bürger-Projekt „Essbare Stadt“ bepflanzen Freiwillige öffentliche Grünflächen mit Kräutern und Gemüse
Kern des Projektes ist der sogenannte Inselgarten in Bildstock mit Einzelbeeten
Das Gärtnern übernehmen bereits seit mehreren Jahren die Mitglieder des Generationenbeirates und freiwillige Helfer
Sie trafen sich dort am vorigen Samstag zum jährlichen Frühjahrsputz und bereiteten die Anlage für neue Pflanzen vor
Die Stadt Friedrichsthal unterstützt dieses Vorhaben und stellt unter anderem Mutterboden und Umrandungen für die Beete zur Verfügung
Und zur Erntezeit heißt es wieder für alle
die gern die Ergebnisse des Bildstocker Inselgartens in der heimischen Küche verarbeiten möchten: bitte pflücken
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBeim SV Dahl-Friedrichsthal gibt es neue personelle Entwicklungen.
Der SV Dahl-Friedrichsthal bestätigt seinen dritten externen Zugang für die neue Saison. Der A-Kreisligist freut sich auf neue Qualitäten.
Sollteman das Gastspiel in Friedrichsthal gewinnen
Eine bravourös kämpfende Friedrichsthaler Elf siegte glücklich aber nicht unverdient 1:0 gegen den Tabellenführer
Beim Spiel des Tabellenzweiten gegen den -ersten
merkte man in den ersten Minuten den Respekt der beiden Mannschaften voreinander an
Der Gastgeber legte diesen Respekt schneller ab
erarbeitete sich erste kleine Vorteile auf dem schwer bespielbaren – weil holprigen – Rasen
die sonst auf dem Kunstrasen des SV Hermann-Röchling-Höhe spielen
Minute ein folgenschweres Missverständnis in der Kandil-Abwehr
Ein Innenverteidiger war sich mit seinem Torwart uneins
spielte den Ball mit dem Kopf Richtung Schlussmann
den Ball im völlig leeren Tor unterzubringen
Das Tor hinterließ Eindruck beim Tabellenführer
Die flüssigen Kombinationen durchs Mittelfeld gerieten ins Stocken
dafür aber mit einem riesigen Kämpferherzversehen
hielten dagegen und gestalteten das Spiel offen
Wenig später pfiff Schiedsrichter Ransford Kwadwo
zur Halbzeit.Kandil war gefordert und legte nach Wiederanpfiff eine Schippe drauf
Vor allem über Mehmet Yildiz liefen die Angriffe der Kurden
Doch seine mitunter guten Ideen fanden nichtimmer Abnehmer
Wenn es mal vor dem Tor des SCF gefährlich wurde
dann hatte Torjäger Steffen Mahnert den Kopf im Spiel
Minute wäre aber auch Pascale geschlagen gewesen
doch da half dem Schlussmann die Querlatte bei einem Mahnert-Kopfball
Wenig später war Schluss und das Stadion Am Franzschacht wurde zum grün-weißen Tollhaus.Marc Birkenbach
war nach dem Spiel stolz auf seine Elf: „Wir waren vor der Pause die bessere Mannschaft und hätten da ein Tor mehr machen können
in der Landesliga gegen jede Mannschaft spielerisch überlegen ist
so dass ich von einem verdienten Sieg spreche.“Zinar Ari
meinte: „Die Niederlage wirft uns nicht um
Wir haben gegen den Tabellenzweiten verloren und nicht gegen irgendwen
da wäre ein Remis vielleicht sogar ein gerechteres Ergebnis gewesen
Dieses Problem macht auch der Stadt Friedrichsthal zu schaffen
Mit Beschwerden, Vorwürfen und oft unrealistischen Forderungen halten sich die Bürger gerade in den sozialen Medien nur selten zurück. Wenn es aber darum geht, sich mit den komplexen Hintergründen für die Probleme auseinanderzusetzen, machen sich die Bürger eher rar. So gesehen bei der jüngsten Stadtratssitzung in Friedrichsthal (Regionalverband Saarbrücken) am Mittwochabend
als eben solche Themen auf den Tisch gebracht wurden
die in den vergangenen Wochen und Monaten die Bürger immer wieder in Rage brachten
Die Zuschauerplätze blieben weitestgehend leer
Dabei war diese Ratssitzung im positiven Sinne ein Vorzeigebeispiel dafür
wie auf kommunaler Ebene eine zielorientierte Politik für die Bürger der Stadt funktioniert
Die Parteien und Fraktionen im Rat waren sich bei den ersten Tagesordnungspunkten noch einig und stimmten zunächst den Bebauungsplänen der Nachbarkommunen Neunkirchen und Spiesen-Elversberg zu
bei dem es um Baumaßnahmen rund um das Stadium der SV Elversberg ging
wurde von Seiten der Fraktion BfF „ein wachsames Auge auf ein eventuell vorliegendes Müllproblem auf Friedrichsthaler Gebiet bei den Fußballspielen“ eingefordert
Anschließend stimmten alle Ratsmitglieder zu
bei der anstehenden Zweckverbandsversammlung über den Wirtschaftsplan des Zweckverbandes Personennahverkehr im Regionalverband Saarbrücken (ZPRS) in seinem Ermessen abzustimmen
Bürgermeister Christian Jung (SPD) wird dem Haushaltsplan des ZPRS aller Voraussicht nach zustimmen
zumal die Stadt in diesem Jahr etwa 10 000 Euro weniger für den ÖPNV aufbringen muss als im Vorjahr
Jung wurde am Mittwochabend durch die Erste Beigeordnete Jacqueline Reimann-Jung (CDU) vertreten
Diese durfte sich nicht nur über eine Vielzahl relevanter Themen
sondern auch über eine rege Diskussionsbeteiligung aller Parteien und Fraktion freuen
Angefangen bei dem Antrag der SPD-Fraktion
die soziale Medien wie Facebook oder Instagram zukünftig gerne nutzen möchte
um Informationen aus der Stadt und der Verwaltung den Bürgern besser zugänglich zu machen
Diesbezüglich kam auch der Wunsch vieler Bürger nach einer Neuauflage eines Amts- oder Gemeindeblattes in gedruckter Form wieder auf den Tisch
der insbesondere von der AfD-Fraktion unterstützt wird
„Nicht nur ältere Menschen kommen immer wieder auf uns zu und wünschen sich ein Amtsblatt zurück“
Insgesamt unterstützten alle Fraktionen und Parteien grundsätzlich einen Auftritt der Stadt in den sozialen Medien
Die Verwaltung widersprach jedoch der allgemeinen Annahme
dass dieser ohne größeren personellen Aufwand zu bewältigen sei
Vorbehalte von Seiten der Verwaltung gab es gegen die Anträge der CDU-Fraktion bezüglich der Einleitung eines Interessenbekundungsverfahren für das Wiesengrundstück unterhalb der Grundschule in der Neunkircher Straße und der derzeit nahezu unbenutzten sogenannten Multifunktionsfläche am Bildstocker Markt
ein Alten- oder Pflegeheim oder einen Einkaufsmarkt durch den Verkauf der Fläche an private Investoren freizumachen
stehen derzeit noch rechtliche Grundsätze entgegen
„Hier müsste erst der Flächennutzungsplan geändert werden
denn zurzeit ist das Areal noch als öffentliche Grün- und Parkfläche angelegt“
Von der rechtlichen Seite her könnte es auch bezüglich der Multifunktionsfläche am Bildstocker Markt Probleme geben
der bereits durch das Land gefördert wurde
dass die Stadt Fördergelder zurückerstatten müsste
Als favorisierter Vorschlag für eine Alternativnutzung steht derzeit noch die Umwandlung in einen Parkplatz zur Debatte
Nach Ansicht vieler Bürger herrscht gerade in diesem Bereich ein akuter Parkplatzmangel
Spätestens ab diesem Tagesordnungspunkt gab es von Seiten der Verwaltung und einigen Ratsmitgliedern immer wieder Äußerungen
die von den Bürgern der Stadt mehr Eigenverantwortlichkeit und etwas weniger Begehrlichkeiten einforderten
Es sei „grundsätzlich nicht die Verpflichtung der Stadt
Die geforderte Eigenverantwortlichkeit kam insbesondere bei den Themen Verkehrssicherheitskonzept und dem Dauerthema der ständig vermüllten Stellplätze für Recyclingcontainer und der illegalen Müllentsorgung zur Sprache
müssen auch von den Bürgerinnen und Bürger genutzt werden“
wie es Nadine Klein (BfF) stellvertretend für alle Ratsmitglieder auf den Punkt brachte
dass die Stadt immer mehr Geld in Ampelanlagen oder ähnliches investiere und die Bürger diese dann nicht nutzen würden
Wegen der ständigen Vermüllung an den Recyclingcontainern sei es eventuell auch angebracht
die Bürger einmal an die möglichen Strafen bei Zuwiderhandlungen zu erinnern
Der denkmalgeschützte Bahnhof Friedrichsthal ist teilweise nur noch ein Schutthaufen
Seit nunmehr fast 13 Jahren siecht das 1910 gebaute Friedrichsthaler Bahnhofsempfangsgebäude dahin
Im Dezember 2012 hatte die Deutsche Bahn den denkmalgeschützten Bau an eine Privatfirma veräußert
Seitdem gab es mehrere Besitzerwechsel – die aber nichts gegen den Verfall taten
Im vergangenen September hatte schließlich die CDU-Fraktion ins Spiel gebracht
dass die Stadtverwaltung über das Landesdenkmalamt den Eigentümer anhalten solle
seiner Erhaltungs- und Instandsetzungspflicht nachzukommen
Alternativ solle die Denkmalschutzbehörde die Einschränkungen aufgeben
Während sich augenscheinlich nichts Großes getan hat – das Gebäude ist teilweise eingezäunt
gearbeitet wird aber offenbar nicht – gab es Bewegung hinter den Kulissen
eine Firma mit Geschäftsanschrift in Neunkirchen und dem Zweck des Erwerbs
Haltens und Verwaltens von eigenen Immobilien und Beteiligungen auf eigene Rechnung
Ein entsprechender Bauantrag wurde im November 2024 eingereicht
möchte er im Zusammenhang mit dem Friedrichsthaler Projekt allerdings nicht öffentlich erwähnt wissen
Seine Arbeit an dem Projekt sei mit der Stellung des Bauantrags abgeschlossen
die Bauherren müssten für die Realisierung einen anderen Bauleiter beauftragen
hier ein Vorzeigeobjekt planen und umsetzen zu können
hat sich offenbar nicht erfüllt: „Ich weiß nicht
Ein Blick ins Archiv: Bereits 2007 waren die Fenster am Bahnhof vernagelt
aber zumindest äußerlich war das Gebäude noch intakt
Sein Entwurf sieht folgendes vor: Im Erdgeschoss sind neben dem Empfangsbereich Personalräume
eine zentrale Küche und ein Aufzug geplant
dazu eine kleinere Bäckerei mit Verkauf und Räume für einen Friseur
Im Ober- und Erdgeschoss sind Seniorenwohneinheiten vorgesehen
insgesamt 20 Zimmer von je 15 bis 20 Quadratmetern Größe und jeweils einem dazugehörigen Bad
Das Gebäude soll barrierefrei werden und einen ähnlichen Charakter wie ein Studentenwohnheim haben – auch Gemeinschaftsräume sind auf beiden Etagen geplant
Um die Höhenunterschiede im Haus auszugleichen
ganz normale Wohnungen im Gebäude unterzubringen – größer und an der Zahl weniger als jetzt
Die Denkmalschutzbehörde hätte auch dieses Vorhaben – wie das aktuelle – unterstützt
Doch die Bauherren – es gibt laut Immobilienportal Companyhouse in der Firma zwei Geschäftsführer – hätten es sich dann anders überlegt
zur Bahn hin sorgten Schallschutzfenster für eine Abschottung gegen Lärm
Der Bauantrag mit dem mit dem Titel "Umbau und Nutzungsänderung des bestehenden Bahnhofsgebäudes zum Seniorenheim" liegt aktuell bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Regionalverbands zur Prüfung
Nicht alle notwendigen Unterlagen lägen vor
erklärt Regionalverbands-Sprecher Lars Weber
Für Verwirrung sorgte seit Anfang März die Nachricht
der Antrag sei von der Behörde zurückgewiesen worden
wie Weber erklärt: „Dieser wurde jedoch behoben
indem dieser Bescheid zurückgenommen wurde und das Verfahren somit weiterläuft.“ Laut dem Architekten hatten die Bauherren eine Beschreibung nicht nachgereicht
Nun müsse ein Brandschutzgutachten nachgeliefert werden
„Meines Wissens wurde dieses auch beauftragt
Wird der Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes beantragt
die die Bauaufsichtsbehörde im Rahmen der Bauantragsstellung prüft
Das Friedrichsthaler Bahnhofsgebäude ist nach Darstellung des zuständigen Mitarbeiters des Landesdenkmalamts komplett als Einzeldenkmal in die Denkmalschutzliste aufgenommen
Sprich: Der Baukörper an sich und die bauzeitlichen Baudetails stehen unter Schutz
Draußen gelte dies etwa für die Natursteintreppen und die wuchtigeren Sockel
innen für die große Natursteintreppe und die Balustrade an der Seite
Die Bauform mit erhöhtem Mittelbau sei typisch für die Zeit zwischen 1900 und 1910 gewesen
das Gebäude ein innovatives Bahnhofsgebäude seiner Zeit
Im Saarland gebe es ähnliche etwa in Heusweiler und Püttlingen
Der Bahnhof könne aus gesetzlichen Gründen erst aus der Denkmalliste gelöscht werden
wenn er abgerissen oder seine Denkmaleigenschaft zuvor erloschen sei
Das ist auch der Stand von Friedrichsthals Bürgermeister Christian Jung (SPD)
Wobei er ergänzt: „Der Bauherr hat nach einer Genehmigung drei Jahre Zeit
mit der Maßnahme zu beginnen.“Und was sagt die Denkmalschutzbehörde zu dem Fall
Sprecherin des übergeordneten Kultusministeriums
dass es im Januar und Februar 2025 mehrere Gespräche mit dem Architekten gab
Das Gebäude sei aus Sicht des Landesdenkmalamts „grundsätzlich sanierungsfähig“
Ob eine Sanierung wirtschaftlich zumutbar sei
könne jedoch nur nach Vorlage einer entsprechenden Kostenaufstellung beurteilt werden
Doch der Eigentümer habe bislang keine solchen Unterlagen eingereicht – und ohnehin nie die Unzumutbarkeit denkmalpflegerischer Auflagen beklagt oder Mehrkosten mit Zahlen belegt
noch habe er um Zuschüsse zur Kompensation gebeten
Eine Frau dreht an dem Temperaturregler einer Heizung
Die gescheiterte Ampel-Bundesregierung hatte beschlossen
dass jede Kommune einen Plan für eine klimaneutrale Energieversorgung erstellen soll
Die kommunale Wärmeplanung spaltet den Friedrichsthaler Stadtrat
wie dringend ein Wärmeplanungskonzept für eine Energiewende ist
reicht bei den Fraktionen von unbedingter Notwendigkeit bis zu völliger Ablehnung
Der Hintergrund: Nach dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) zum 1
Januar 2024 haben die saarländischen Kommunen in den kommenden Jahren die Aufgabe
kommunale Konzepte für eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erstellen
Dabei sind Städte und Gemeinden mit weniger als 100 000 Einwohnern verpflichtet
einen entsprechenden Wärmeplan bis spätestens 30
Dies gilt auch für die Stadt Friedrichsthal
wo das Thema im Rahmen eines CDU-Antrages während der letzten Ratssitzung des Jahres 2024 erstmals intensiver diskutiert wurde
dass die anstehende Bundestagswahl bereits ihre Schatten auf die Kommunalpolitik wirft
die insbesondere zwischen dem Ratsmitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen
und dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Daniel Jung ausgetragen wurden
gab es zunächst für die Stadt keine konkreten Fortschritte zu vermelden
die sehr deutlich die von seiner Partei im Bund angestoßenen Pläne einer kommunalen Wärmeplanung angreifen
Tatsächlich fielen die im CDU-Antrag gewählten Formulierungen recht scharf aus
Unter anderem war darin die Rede von „ökosozialistischen Ideen der Grünen
die die Unternehmen und Menschen in Deutschland im Rahmen eines nationalen Alleingangs und durch staatliche Verbote und Vorgaben überfordern“
Das war eine Steilvorlage für den Vorsitzenden der AfD-Fraktion
Die Einstellung der AfD zum Klimawandel sei „ja allseits bekannt“
„Wir bleiben dabei und widersprechen der These
dass es einen menschengemachten Klimawandel überhaupt gibt“
„dass den Bürgern eine Klimaänderung aufgeredet“ werde
Das „erste Konzeptpapier“ der CDU fand schließlich bei der Abstimmung im Rat keine Mehrheit
Der Zustimmung der sieben aus der CDU-Fraktion anwesenden Ratsmitglieder standen acht Gegenstimmen
und neun Enthaltungen (SPD und Bürger für Friedrichsthal) gegenüber
Die SPD-Fraktion im Stadtrat verwies während der Sitzung lediglich darauf
dass „die Planungen für ein Wärmekonzept ja längst laufen“
Dagegen antwortete Horst-Henning Jank: „Der Wärmesektor ist der bisher am meisten vernachlässigte Bereich der Energiewende
Die Wärmeversorgung ist mit rund der Hälfte an unserem Endenergieverbrauch beteiligt und beruht derzeit zu 80 Prozent auf fossilen Energieträgern
dass die Umsetzung zunächst erhebliche finanzielle
Sie sei aber „nicht nur dringend notwendig
was im finanziellen Rahmen der Möglichkeiten der Stadt liegt und die Wende in der Wärme- und Energiepolitik nicht wegen etwaiger Hindernisse von vorneherein von sich schieben“
Für die Entwicklung eines Wärmekonzeptes sei es notwendig
eine fachkompetente und damit hoch dotierten Stelle in der Verwaltung zu schaffen
Darauf verwies auch eine zuständige Mitarbeiterin der Stadtverwaltung
„Es handelt sich dabei um eine Pflichtaufgabe
Wir müssen eine dauerhafte Stelle schaffen
die dann auch über das Jahr 2028 hinaus gehalten werden muss.“ Hier sind zwar Förderungen durch Bund und Land in Aussicht gestellt
ein Teil der Kosten wird jedoch bei der Stadt Friedrichsthal hängenbleiben
den Nadine Klein für die Fraktion Bürger für Friedrichsthal (BfF) in ihrer schriftlichen Stellungnahme aufnahm
„Ein Wärmeplanungskonzept ist generell nicht verkehrt
ist derzeit finanziell und personell einfach nicht zu stemmen.“ Die Stadt hätte erst einmal andere
weit wichtigere Aufgaben und Baustellen zu behandeln
„Ich denke da zuallererst an die dringend benötigten Straßensanierungen.“
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Grundsteuer herrscht Unsicherheit
wie viel die Hauseigentümer und die Mieter über die Nebenkosten in den Kommunen künftig bezahlen müssen
Das gilt auch für die Stadt Friedrichsthal
Nachdem das Bundesverfassungsgericht bereits 2018 die Handhabung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt hatte
wurde in den Folgejahren und noch unter der Regie der großen Koalition in Berlin eine Reform in die Wege geleitet
Januar 2025 in Kraft und wird in den nächsten Wochen und Monaten auch nachhaltig die Räte der saarländischen Kommunen beschäftigen
wo die nicht unumstrittene Grundsteuerreform zum ersten Mal intensiver diskutiert werden wird
die Geltungsdauer der bisherigen Hebesätze über den 31
um eine Jahreshauptveranlagung für das Jahr 2025 rechtlich zu ermöglichen
Etliche Bürger und Ratsmitglieder befürchten jedoch
dass sich die Stadt in der Folge dafür entscheiden könnte
Denn die Erhebung von Grundsteuern ist eine wichtige Einnahmequelle der Städte und Gemeinden
Die Hebesätze in Friedrichsthal betragen für die Besteuerung von bebauten und unbebauten Grundstücken
derzeit 460 Prozent und werden von Grundstückseigentümern und Mietern – über die Nebenkosten – gleichermaßen getragen
Im Vergleich mit anderen saarländischen Kommunen ist der Satz höher (zum Vergleich: Quierschied: 400 Prozent
die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft zahlen müssen
gehen bange Blicke über die Grenze ins Nachbarland Rheinland-Pfalz
Dort haben einige Städte und Gemeinden bereits hohe Steigerungen angekündigt
die den ohnehin bereits hohen Satz von 610 Prozent auf 985 Prozent erhöhen möchte
Auch die Bürger in Ludwigshafen (540 auf 800 Prozent) und Mainz (480 auf 600 Prozent) sollen fortan deutlich mehr bezahlen müssen
wie sich die Kommunen im Saarland und die Stadt Friedrichsthal bei den Hebesätzen der Grundsteuer in Zukunft positionieren
An anderen Stellen wird es für die Bürger im neuen Jahr in jedem Fall teurer werden
Januar werden Gebührenerhöhungen für die Abwasser- und Müllentsorgung fällig
In seinem Wirtschaftsplan für das kommende Haushaltsjahr 2025 begründet der Entsorgungsverband Saar (EVS) die Preiserhöhungen unter anderem mit Mehrkosten beim Personal
durch die Inflation und gestiegene Zinsen (Die SZ berichtete mehrfach)
Im EVS sind alle 52 saarländischen Städte und Gemeinden versammelt
Eine mehrheitliche Ablehnung des Wirtschaftsplans durch die stimmberechtigten Oberbürgermeister und Bürgermeister während der Hauptversammlung ist nahezu ausgeschlossen
In einem weiteren Tagesordnungspunkt sind die Mitglieder des Friedrichsthaler Stadtrates aufgefordert
Richtlinien zu den anstehenden Bundestagswahlen im nächsten Jahr festzulegen
Dabei geht es unter anderem um eine Begrenzung bei der Wahlplakatierung
Der vorliegende Beschlussvorschlag der Verwaltung sieht hier eine Obergrenze von 40 oder 60 Plakaten pro Partei oder Wählergruppe vor
Außerdem möchte die Stadt auf die kostenpflichtige Anmietung von Großflächentafeln verzichten
Die SPD-Fraktion hat darüber hinaus einen Antrag zur Verabschiedung einer „Resolution für Vielfalt und Toleranz sowie gegen demokratie- und menschenfeindliche Hetze in Friedrichsthal“ gestellt
„Die Tendenzen zu rechtsextremen und demokratiefeindlichen Gedankenguts nehmen auch im Saarland und nicht zuletzt in Friedrichsthal immer mehr zu“
„Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich von uns
dass wir ein klares Zeichen dagegen setzen
Tatsächlich ist auch ein Ortsvereinsmitglied von uns zuletzt Opfer von Verunglimpfungen geworden.“
Die Stadtratssitzung beginnt am Mittwoch um 17 Uhr im Rathaus
Die AfD hat bei der Bundestagwahl 29,3 Prozent der Zweitstimmen in Friedrichsthal (hier ein Blick auf die Stadtmitte) geholt und war damit stärkste Kraft
Als einzige Fraktion im Stadtrat können sich die Bürger für Friedrichsthal eine Zusammenarbeit vorstellen
Bei der Bundestagswahl sind in Friedrichsthal die großen Parteien CDU und SPD in der Gunst der Bürger gesunken
dass die AfD dort die Mehrheit der Stimmen erhielt
Die SZ hat sich bei den übrigen Fraktionen im Stadtrat umgehört
In acht Städten und Gemeinden im Saarland hat die AfD bei der Bundestagswahl im Februar die meisten Wählerstimmen geholt (die SZ berichtete)
In Friedrichsthal errang sie mit 29,3 Prozent bei den Zweitstimmen ihr saarlandweit bestes Ergebnis und ließ CDU und SPD hinter sich
Die Sozialdemokraten mussten enorme Verluste gegenüber der vorherigen Bundestagswahl hinnehmen
18,2 Prozent der Friedrichsthaler wandten sich von der klassischen Arbeiterpartei ab
Die SZ wollte von den anderen Fraktionen wissen
immerhin doch in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuften Partei
welche Konsequenzen sie daraus ziehen und ob sie künftig anders mit der AfD-Fraktion im Stadtrat umgehen werden
Im Stadtrat mit 27 Mitgliedern ist die AfD mit sechs Sitzen vertreten und drittstärkste Kraft
knapp hinter der CDU (8 Sitze) und der SPD (7 Sitze)
Der Rat wird ergänzt durch vier Mitglieder der Fraktion der Bürger für Friedrichsthal (BfF) und je einem der Parteien Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke
Die Fraktionsvorsitzenden der CDU und SPD bestätigen die bislang eingeschlagene und durch Bundesparteitagsbeschlüsse geltende Umgangsweise mit der AfD
„Diese Beschlüsse schließen eine Zusammenarbeit oder gar eine Koalition mit der AfD aus“
„Abgesehen davon gab und gibt es in wesentlichen Punkten gravierende unterschiedliche Auffassungen darüber
wie die Interessen der Bürgerinnen und Bürger aussehen und wie sie zu vertreten sind“
Der Erfolg der AfD vor Ort in Friedrichsthal erkläre sich „weder durch ein herausragendes Engagement oder die Kompetenzen ihrer Akteure im Rat“
In der letzten Stadtratsperiode seien „diese Personen im Stadtrat fast gar nicht aktiv in Erscheinung getreten“
Die Hauptgründe für den Wahlerfolg in Friedrichsthal sieht Jung „in einer hier besonders ausgeprägten Enttäuschung über die Bundespolitik“
müsse die künftige Bundesregierung beweisen
die bestehenden Probleme in unserem Land anzugehen und zu lösen“
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Andre Nowak ist tief enttäuscht vom Abschneiden seiner Partei
„Unser Einsatz auf kommunaler Ebene spiegelte sich leider null im Abschneiden der Partei bei der Bundestagswahl wider“
Aktuell arbeite die Fraktion an einem Konzept
um uns ihre Probleme und Sorgen wieder mitzuteilen“
dass sehr viele der kritischen und negativen Einstellungen der Bürger gegenüber den sogenannten Altparteien sehr schnell in offenen Gesprächen geklärt werden konnten
dass die Ursachen für die Abkehr von unserer Partei und die Zuwendung zur AfD in mangelhaften oder gar fehlenden Informationen zu finden sind.“ Auf die Frage
ob die SPD im Stadtrat zukünftig ihr Verhältnis zur AfD ändert
verwies auch Nowak auf die „eindeutigen und bekannten Beschlüsse auf Landes- und Bundesebene“
Diese schließen jegliche Zusammenarbeit mit der AfD auch auf kommunaler Ebene aus
die Nowaks Vorgänger Jörn Walter zu Beginn des Jahres 2024 zum Verhängnis wurde
Walter hatte sich in einer Ratssitzung im Dezember 2023 mit einem vorsichtigen Lob für die Arbeit der AfD-Fraktion im Rat zu weit aus dem Fenster gelehnt und musste daraufhin seinen Hut nehmen
etwa in Sachfragen oder bei der Unterstützung von Anträgen
schließt lediglich die Fraktion der Bürger für Friedrichsthal (BfF) nicht grundsätzlich aus
„Wenn Anträge der AfD umsetzbar sind und dem Allgemeinwohl der Stadt dienen
teilt die Fraktionsvorsitzende Nadine Klein schriftlich mit
„Für uns stehen die Interessen der Bürgerinnen und Bürger ganz klar im Vordergrund.“ Ihrer Ansicht nach seien außerdem die Mitglieder der AfD-Fraktion „im Rat bisher noch nicht negativ in Erscheinung getreten
Sie bringt sich sachlich und angemessen bei den jeweiligen Sachthemen ein“
Horst-Henning Jank von der Partei Bündnis 90/Die Grünen sieht „keine Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit der AfD“
Diese benenne „stets lediglich Schuldige für alle Probleme
biete dafür ebenso stets einfache und falsche Antworten.“ Der Vertreter der Partei Die Linke im Stadtrat
kann derzeit aus gesundheitlichen Gründen keine Stellungnahme abgeben
Im Saarland hat die AfD bei der Bundestagswahl ihr bestes Zweitstimmenergebnss in Friedrichsthal eingefahren
Die AfD-Fraktion im Stadtrat Friedrichsthal hat sich in einem Gespräch mit unserer Zeitung zu unserem Bericht geäußert, warum Friedrichsthal die AfD-Hochburg im Saarland ist
Darin hatten sich die weiteren im Rat vertretenen Fraktionen unter anderem mit den Ursachen für das starke Abschneiden der AfD in der Stadt auseinandergesetzt
Mit Ausnahme der Bürger für Friedrichsthal (BfF) hatten sie außerdem weiterhin jegliche Zusammenarbeit mit der AfD abgelehnt
Die AfD hatte in Friedrichsthal bei der Bundestagswahl 29,3 Prozent der Zweitstimmen erhalten und damit den saarlandweit höchsten Wert erzielt
Gerd Schon führt die AfD-Fraktion im Stadtrat Friedrichsthal an
Der Vorsitzende der AfD-Fraktion im Stadtrat
dass sich „bei den Bürgern nun endlich mehr und mehr die Erkenntnis durchsetzt
Wir repräsentieren eben nicht den rechtsradikalen Rand
Uns geht es allein um das Wohl der Stadt und der Bürger.“ Er habe das während des Wahlkampfs vor Ort an den Wahlständen eindrucksvoll erlebt
„Die Menschen in Friedrichsthal zeigen sich an unserer Arbeit interessiert und stimmen unseren politischen Vorstellungen zu
Sie machen nicht mehr wie früher einen großen Bogen um unseren Stand
Sie suchen ganz bewusst das Gespräch mit uns
dass wir uns tatsächlich für ihre Probleme interessieren.“
Schon machte außerdem einen grundlegenden Wandel bei der Wahlentscheidung der Bürger aus
in denen gerade im Saarland traditionell gewählt wurde
Insbesondere die jungen Leute machen sich ihre eigenen Gedanken und wählen nicht mehr einfach die Partei
die schon ihre Eltern oder Großeltern immer gewählt haben
Die Menschen wenden sich außerdem gegen die Politik der etablierten Parteien
weil sie sich durch diese nicht mehr vertreten sehen und auch deren Umgang mit der AfD nicht mehr verstehen.“ Schon bezog sich in diesem Zusammenhang auf die Einstellung der Fraktionen der CDU
die sich weiterhin gegen jegliche Zusammenarbeit mit seiner Partei aussprechen
Die hohe Zustimmung für die AfD bei den Bundestagswahlen sei wohl unter anderem auch genau darin mitbegründet
„Wenn die anderen Parteien ständig auf die AfD einschlagen und ihr die Zusammenarbeit auch in den kommunalen Räten verweigern
ist das eigentlich die beste Reklame für uns.“ Diese Verweigerungshaltung sei „nur wenig demokratisch“
denn „sie ignoriert ja den Willen von fast 30 Prozent der Wähler.“ Schon nahm außerdem Stellung zu dem vom CDU-Fraktionsvorsitzenden Daniel Jung geäußerten Vorwurf
die AfD-Fraktion sei „bislang weder durch ein herausragendes Engagement noch die Kompetenzen ihrer Akteure im Rat“ aufgefallen
meine oder die Kompetenzen meiner Parteikollegen beurteilen kann
das lasse ich mal als Frage im Raum stehen“
dass die AfD im Rat nur wenig Engagement zeige
bringen die Probleme und Sorgen der Bürger auf den Tisch und reichen darüber hinaus eigene Anträge ein“
„Wenn Anträge unserer Partei immer wieder abgelehnt werden
diese dann später aber von einer der etablierten Parteien wieder eingebracht und angenommen werden
fällt das den Bürgern irgendwann auch mal auf
lieber gleich das Original zu wählen.“ Schon bot den Parteien im Friedrichsthaler Rat erneut die Zusammenarbeit an: „Wir haben die Hoffnung
werden unsere Arbeit machen und den Auftrag unserer Wähler durchzusetzen versuchen.“
Mazloum Sido mit frisch zubereiteten Steaks
Die Naturfreunde haben Grund zur Freude: Ab dem Samstag, 1. Februar, übernimmt Mazloum Sido als neuer Pächter das Zepter in der Küche des Naturfreundehauses in Friedrichsthal im Regionalverband Saarbrücken
Der gelernte Koch bringt nicht nur viel Erfahrung aus der gehobenen Gastronomie mit
sondern auch eine klare Vision: gutbürgerliche
Mit seinem Team steht er von Dienstag bis Sonntag jeweils von 16 bis 22 Uhr bereit
Auf Vorbestellung sind im Naturfreundehaus auch Veranstaltungen aller Art möglich – ob Familienfeier
„Die Räume bieten Platz für bis zu 120 Personen
dazu kommen 30 Sitzplätze im gemütlichen Außenbereich“
Die A-la-carte-Speisekarte verspricht neben Vor- und Nachspeisen eine bunte Auswahl
die von Schnitzel- und Rumpsteakvariationen über Pastagerichte bis hin zu Salaten reicht
Eine saisonale Empfehlungskarte wird zudem Gerichte wie Spätzle mit Bergkäse bieten
Vegetarische und vegane Gerichte runden das Angebot ab
rustikal und ohne viel Schnickschnack oder Experimente“
Jeden ersten Sonntag im Monat erwartet die Gäste ein reichhaltiges Frühstücksbüfett
Zudem serviert Sido jeden Sonntag ein 3-Gänge-Menü mit Klassikern wie Rinderroulade oder Burgunderbraten
Erste Kostproben konnten Gäste bereits im Januar genießen
Ein Rumpsteak-Abend und ein Frühstücksbüfett mit Sektempfang waren in Windeseile ausgebucht
Bereits 2006 kam er mit seinen Eltern aus Syrien nach Deutschland
Seine Leidenschaft für die Küche entdeckte er bereits als Jugendlicher
Nach seiner Ausbildung in einem Bonner Vier-Sterne-Hotel arbeitete er in verschiedenen Gastronomiebetrieben
das Clubheim auf dem Rastpfuhl sowie als Leihkoch bei verschiedenen Hotels in Österreich
die ich jetzt nach Friedrichsthal mitbringe“
wo er nun mit seiner Familie heimisch geworden ist
„Das Naturfreundehaus war Liebe auf den ersten Blick
Die große Küche und die charmanten Räume bieten mir genau die Möglichkeiten
das seit 1965 besteht und seit zehn Jahren verpachtet wird
Es ist familienfreundlich und behindertengerecht ausgestattet
Mitglied des Vorstands der Naturfreunde Friedrichsthal: „Seit November waren wir auf der Suche nach einem neuen Pächter
Mazloum Sido für unser Haus gewonnen zu haben
Seine bisherigen Veranstaltungen haben alle überzeugt
dass er unseren Gästen eine wunderbare Zeit bereiten wird.“ In den kommenden Monaten möchte Sido auf die Wünsche seiner Gäste eingehen und die Karte entsprechend weiterentwickeln
Aktuell werden diese Events auf seiner Facebook-Seite „Mazl Oum“ angekündigt
bald eine eigene Seite für das Naturfreundehaus einrichten zu können“
Friedrichsthals Bürgermeister Christian Jung hatte keine Chance gegen die närrischen Rathausbelagerer
Da half ihm auch Verstärkung wie Regionalverbandsdirektorin Carolin Lehberger (rechts neben ihm) nichts
Der Übermacht der Friedrichsthaler Narren hatte selbst Bürgermeister Christian Jung am Freitag nichts entgegenzusetzen
„Blau-Weiß Friedrichsthal“ und die Narrenzunft Katholischer Vereine (NKV) machten der Stadtverwaltung Dampf und übernahmen das Rathaus
Zahlreiche Schaulustige sahen den närrischen Umsturz
Da nutzte dem Bürgermeister auch seine Kostümierung als Zirkusdirektor nicht
die sich wie Regionalverbandsdirektorin Carolin Lehberger an Jungs Seite stellten
ergaben sich schließlich der närrischen Übermacht
Vorausgegangen war ein Reimduell: „Ihr kommt mir hier bestimmt nicht rein
dass Worte und die aufs renitente Volk prasselnde süße Wurf-Ware den Umsturz nicht mehr abwenden konnten
Die großen Belagerer waren mit Bonbons nicht zu beschwichtigen
Und die Kinder hatten ihre Freude an den Süßigkeiten
der Präsident von „Blau-Weiß Friedrichsthal“
ließ sich ebenfalls nicht beeindrucken und bescheinigte dem Hausherrn keck: „Konfetti hast du nicht im Blut!“
Mit derlei Sprüchen kamen die Belagerer mehr und mehr in Fahrt
„Mit all den Narrenfreunden und Kollegen zum Auszug wir dich jetzt bewegen“
Unterstützung erhielt Aufrührer Six vom närrischen Prinzenpaar der Stadt
„Prinz Manuel mitsamt Natascha machen Schluss mit Jung als Rathaus-Pascha“
Und weiter hieß es „Die Kneisjer von dem Hoferkopp
Bei so viel närrischer Übermacht blieb Christian Jung nichts anderes übrig
Mit einem humorvollen Spruch und einer ordentlichen Portion närrischem Spott gab er schließlich auf und übergab den Rathausschlüssel an die „Faasebooze“
schaute zu wie die Faasebooze sein Rathaus erstürmten
wo sie im bunt geschmückten Festsaal bei Partyhits und Schunkelliedern bis in den späten Abend feierten
Bis Aschermittwoch ist das Rathaus nun in Narrenhand
dass er zumindest bei allen drei Karnevalsvereinen nun einen besonderen Status hat: Als „Eisernes Kneisje“ bei den „Kneisjer vom Hoferkopp“
als „Blau-Weißer Ritter“ bei „Blau-Weiß Friedrichsthal“ und als „Ehrensenator“ bei der NKV darf er sich über den – einstweiligen – Machtverlust hinwegtrösten
Glätte-Unfall in Friedrichsthal am Donnerstagabend
Das Winterwetter mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt hat an vielen Orten im Saarland für gefährlich glatte Wege und Straßen gesorgt
Das wurde einer Fahrerin in Friedrichsthal (Regionalverband Saarbrücken) zum Verhängnis
Denn sie verlor die Kontrolle über ihren Wagen und baute daraufhin einen spektakulären Verkehrsunfall
Der Zwischenfall habe sich am Donnerstagabend
Das meldet ein Sprecher der Polizei in Sulzbach auf SZ-Anfrage
Die junge Frau war mit dem Auto gegen 21.30 Uhr dort unterwegs
als sich ihr Peugeot 206 plötzlich selbstständig machte
war sie auf der innerörtlichen Grubenstraße unterwegs
deren Fahrbahn durch überfrierende Nässe zur Rutschbahn geworden war
Hier sei es der 18-Jährigen plötzlich nicht mehr möglich gewesen
Letztlich sei sie auf der Seite liegengeblieben
Die Friedrichsthalerin habe trotz des gefährlichen Überschlags Glück gehabt und bei dem Unglück lediglich leichte Blessuren erlitten
Der französische Pkw konnte aus eigener Kraft nicht mehr wegfahren
Unterdessen kümmerten sich weitere Arbeiter darum
die Gefahrenstelle für nachkommende Verkehrsteilnehmer zu minimieren: Sie sollen die Straße gestreut haben
damit es zu keinem weiteren Zwischenfall kommt
dass die verunglückte Fahrerin für die Straßenverhältnisse zu schnell unterwegs gewesen sei
Genaue Aufschlüsse sollen weitere Untersuchungen ergeben
Die Strecke sei am Unfallort rund Dreiviertelstunde auf einer Spur gesperrt gewesen
Die Frau sei mit dem Wagen allein unterwegs gewesen
Auch andere Fahrer seien nicht in den Unfall verwickelt worden
Die Polizei geht vom Totalschaden am Peugeot aus
Trotz winterlicher Straßenverhältnisse überall im Saarland soll dies der einzige Zwischenfall im Zusammenhang mit Glätte gewesen sein
Dies berichtet am frühen Freitagmorgen ein Beamter der polizeilichen Führungs- und Lagezentrale in Saarbrücken
Das Abschneiden der AfD hat im gesamten Land Schockwellen ausgelöst
Doch nirgendwo im Saarland schnitt die Partei so gut ab wie in Friedrichsthal
Die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD gehört zu den großen Gewinnern der Bundestagswahl 2025
In insgesamt acht saarländischen Städten und Gemeinden wurde sie nach Zweitstimmen stärkste Kraft – doch nirgendwo war sie so erfolgreich wie in Friedrichsthal
Gaben im Saarland insgesamt 21,6 Prozent der Wähler der AfD ihre Stimme (rund 0,9 Prozentpunkte mehr als im Bund)
sticht die Stadt deutlich heraus: In Friedrichsthal errang die Partei ihr saarlandweit bestes Ergebnis mit satten 29,3 Prozent
Das entspricht einem Plus von 16,1 Prozentpunkten gegenüber der Bundestagswahl 2021 – auch das ist der höchste Wert von allen saarländischen Kommunen
Doch damit nicht genug: Friedrichsthal ist neben Sulzbach die einzige saarländische Kommune
in der die AfD sogar nach Erststimmen siegen konnte
29,6 Prozent stimmten für den AfD-Direktkandidaten Olexij Shvydkyi
konnte dennoch Esra Limbacher (SPD) mit 30,5 Prozent gewinnen
der zum zweiten Mal in den Bundestag einziehen wird
erhielt in Friedrichsthal nur 27,8 Prozent
Die SPD musste im gesamten Saarland auch bei den Zweitstimmen Verluste hinnehmen
doch nirgendwo war die Niederlage so groß wie in Friedrichsthal: 18,2 Prozentpunkte verlor die Partei von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hier und fiel von 39,5 auf 21,3 Prozent
Damit landete die SPD sogar hinter der CDU
die sich in Friedrichsthal leicht um drei Punkte auf 23,4 Prozent steigern konnte
In Sulzbach dürfte die AfD ebenfalls jubeln: Mit 29,2 (Erststimmen) beziehungsweise 28,5 (Zweitstimmen) Prozent wurde sie auch hier stärkste Kraft
Die SPD verlor bei den Zweitstimmen 17 Prozentpunkte und erreichte nur noch 21,2 Prozent
Der Wert der CDU blieb mit 22,7 Prozent (plus 0,6) nahezu unverändert
Auffällig: Die Wahlbeteiligung war bei dieser Bundestagswahl so hoch wie seit Jahrzehnten nicht
doch in Sulzbach war sie mit 77,6 Prozent deutlich niedriger als im Landesschnitt (82,4 Prozent)
Nur drei saarländische Kommunen (Neunkirchen
Völklingen und Dillingen) erreichten einen noch niedrigeren Wert – allerdings stellt dies dennoch eine massive Steigerung gegenüber 2021 dar
als nur 70,4 Prozent der wahlberechtigten Sulzbacher ihre Kreuze setzten
BSW erreichte in Sulzbach mit 6,9 Prozent seinen höchsten Wert im Wahlkreis Homburg und dem Regionalverband Saarbrücken
Auch in der Gemeinde Quierschied erreichte die AfD mit 23,5 Prozent der Zweitstimmen einen im Landesvergleich überdurchschnittlich hohen Wert (ein Plus von 13 Punkten)
der jedoch deutlich niedriger lag als in den beiden Nachbargemeinden
Den Wahlsieg konnte die CDU mit 26,6 Prozent für sich verbuchen
Direktkandidat Markus Uhl gewann bei den Erststimmen mit 29,6 Prozent hauchdünn gegen Esra Limbacher (28,7 Prozent)
Dessen Verlust fielen mit 8,2 Prozentpunkten nicht so groß aus wie in Friedrichsthal und Sulzbach
In allen drei Gemeinden landete die FDP deutlich unter der Fünf-Prozent-Hürde
ebenso wie die Grünen in Friedrichsthal und Sulzbach
die sich dennoch im Vergleich zur Landtagswahl 2022 leicht verbessern konnte
die bei der vergangenen Bundestagswahl im Saarland nicht gewählt werden konnte
Die Linke konnte sich nur in Sulzbach leicht um einen Punkt auf 7,2 Prozent steigern
Hier die vorläufigen Wahlergebnisse der drei Gemeinden – bezogen auf die für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen
In Klammern die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
die bei den Zweitstimmen 2021 nicht antreten konnten
in eckiger Klammer das Ergebnis der Landtagswahl 2022
Die hier nicht genannten Stimmanteile entfallen auf „Sonstige“
November 2024) hat es gegen 17.30 Uhr einen schweren Verkehrsunfall in Friedrichsthal in der Grillparzerstraße gegeben
Die Polizei hat folgende Angaben zum Unfall veröffentlicht:
Der 79-jährige Mann war mit seinem Pkw an seiner Wohnadresse in Friedrichsthal gestartet
Nur wenige Meter nach dem Losfahren verlor er aufgrund eines plötzlichen Herzinfarkts am Steuer die Kontrolle über sein Fahrzeug
rollte eine steile Böschung hinunter und prallte schließlich nach etwa zwölf Metern gegen einen Baum
Eine aufmerksame Zeugin bemerkte das Fahrzeug in der Böschung und alarmierte sofort die Rettungskräfte
war der Fahrer bereits leblos in seinem Auto vorzufinden
Trotz intensiver Reanimationsversuche blieb jede Hilfe vergebens
Der Mann verstarb noch an der Unfallstelle
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Polizeiinspektion Sulzbach
14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst
Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen
Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt
Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund
Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Unter anderem aus Kostengründen stellte die Stadt Friedrichsthal das Amtsblatt ein und veröffentlicht diese Informationen seitdem auf der städtischen Internetseite
Als die SPD-Fraktion in der jüngsten Stadtratssitzung einen Antrag einbrachte
die Stadt durch offizielle Auftritte bei Facebook oder Instagram bürgernäher zu präsentieren
brachte die darauf folgende Aussprache ein beinahe schon vergessenes Thema zurück
Nachdem es zunächst grundsätzlich Zustimmung zum Antrag der SPD gegeben hatte
„Gegen ein Engagement der Stadt auf Facebook haben wir grundsätzlich nichts einzuwenden“
„Im Sinne gerade der älteren Menschen in der Stadt plädieren wir aber dafür
das gedruckte Amtsblatt wiederaufleben zu lassen.“
seien immer wieder auf ihn zugekommen und hätten ihr Bedauern über die Einstellung des Amtlichen Mitteilungsblattes „Friedrichsthal Aktuell“ geäußert
„Wir sollten das Amtsblatt wieder einführen und dabei nicht das eine gegen das andere ausspielen.“
CDU-Fraktionschef Daniel Jung reagierte irritiert: „Welcher Verlag garantiert uns denn eine verlässliche Zustellung
Das war doch genau das Problem und deswegen ist das Amtsblatt am Ende ja auch gescheitert
Im Übrigen auch und gerade auf die Beschwerde der AfD-Fraktion hin.“
Die im saarländischen Jargon einfach als „Blättsche“ betitelten Amtlichen Bekanntmachungsblätter der Gemeinden und Städte liegen nicht nur in Rathäusern
In den meisten Kommunen werden sie den Bürgern auch kostenlos ins Haus geliefert
Und sie sind trotz aller Online-Auftritte der Kommunen auch weiterhin beliebt
Gerade bei älteren Menschen liegen sie oft Seite an Seite mit dem wöchentlichen TV-Programmheft auf dem Wohnzimmertisch
Die Bürger finden darin nicht nur Hinweise auf die ärztlichen Notdienste
die Öffnungszeiten der Apotheken oder die nächste Leerung der Mülltonnen
Vielmehr bieten sie Informationen zu Ereignissen in der Gemeinde
zu Ratsbeschlüssen oder anstehenden Bauvorhaben
Baustellen und viele Informationen zu den Aktivitäten der Vereine und Verbände in der Stadt
In Friedrichsthal war zum Ende des Jahres 2023 die Zeit für den „Friedrichsthaler Anzeiger“ abgelaufen
der auch für die meisten anderen amtlichen Bekanntmachungsblätter im Saarland für Layout und Druck verantwortlich zeichnet
Als Gründe führte die Verwaltung seinerzeit an
dass über Jahre hinweg keine zuverlässige Zustellung mehr erfolgt sei
wenn die amtlichen Nachrichten online erscheinen“
Auch der finanzielle Aspekt und die angespannte Personalsituation in der Verwaltung der Stadt spielten eine wichtige Rolle bei der Entscheidung gegen eine gedruckte Ausgabe des Wochenblattes
Für Druck und Verteilung fielen für die Stadtkasse immerhin 800 Euro pro Quartal an
Während der engagierten Diskussion über den SPD-Antrag bremste die Stadtverwaltung zu hohe Erwartungen
Und das sowohl für die Wiedereinführung einer gedruckten Auflage eines Mitteilungsblattes
als auch für den Antrag auf eine starke Präsenz der Stadt in den sozialen Medien
die Informationen von der Homepage der Stadt auf Facebook oder Instagram zu erweitern“
Diese Auftritte immer auf dem neuesten Stand zu halten
bedeutet einen nicht unerheblichen Mehraufwand“
„Wir haben uns in den Nachbargemeinden einmal umgehört
Dort wurden für diese Tätigkeit sogar extra neue Stellen geschaffen
Für uns hier in Friedrichsthal kommt das wegen der begrenzten finanziellen Mittel nicht infrage.“
Stadtrat und Friedrichsthaler Verwaltung einigten sich schließlich darauf
dass die Verwaltung noch einmal eine Aufstellung über die anfallenden Kosten und den Personalaufwand erstellt
Auf den Straßen der Stadt Friedrichsthal wird es immer enger
Die Stadt Friedrichsthal hat jetzt auf die Novelle der Landesbauordnung mit einer Stellplatz-Satzung reagiert
dass ein Stellplatznachweis für Wohnungen entfallen soll
Das Problem plagt inzwischen nahezu alle saarländischen Kommunen
Weil sich die Anzahl an Kraftfahrzeugen in den letzten Jahrzehnten drastisch erhöht hat
werden sowohl in den Zentren als auch in den Wohngebieten der Kommunen die Stellplätze auf den Baugrundstücken knapp
Immer mehr Fahrzeuge besetzen und verengen den öffentlichen Verkehrsraum
Diese Situation sorgt für Probleme beim fließenden Verkehr und bei der Verkehrssicherheit
Die Werte für die Anzahl der erforderlichen Stellplätze
nach denen sich die Unteren Bauaufsichtsbehörden (UBA) auch heute noch weitgehend orientieren
gehen auf den bis 1976 geltenden sogenannten „Garagenerlass“ zurück
Diese Werte aber sind schon längst nicht mehr zeitgemäß und auch nicht mehr umsetzbar
Im „Garagenerlass“ war zum Beispiel ein Bedarf von einem Stellplatz je Wohnung oder Haus vorgesehen
dass heute dieser eine vorgeschriebene Stellplatz je Wohneinheit nicht mehr ausreicht
Denn ausgehend von mindestens zwei Personen pro Haushalt machen sie die Rechnung auf
dass damit auch mindestens zwei Fahrzeuge pro Haushalt genutzt werden
so heißt es in der Begründung der Friedrichsthaler Verwaltung für eine eigene Stellplatzsatzung
„dass zunehmend Fahrzeuge statt auf dem Baugrundstück im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden“
Und dort beeinträchtigen die parkenden Fahrzeuge erheblich die Sicherheit und den Verkehrsfluss
„Wir haben diese Thematik bereits mehrfach und in verschiedenen Stadtratssitzungen aus unterschiedlichen Anlässen diskutiert“
So etwa hatte der Stadtrat in der Sitzung im Oktober einem Antrag der CDU-Fraktion zugestimmt
ein Verkehrssicherheitskonzept auf den Weg zu bringen (Die SZ berichtete am 12.11.)
Dabei wurde unter anderem auch auf die problematische Parkplatzsituation in der Stadt und auf ihre Folgen hingewiesen
Selbst in gut ausgebauten Straßen komme es „zu Behinderungen für Ver- und Entsorgungsfahrzeuge wie beim Winterdienst
weil parkende Fahrzeuge auf beiden Straßenseiten teilweise versetzt abgestellt werden.“ In engeren Straßen sei „ein Durchkommen extrem erschwert
wenn nicht gar unmöglich gemacht.“ In Straßen ohne separaten Gehweg
von denen es in der Stadt Friedrichsthal einige gibt
werden außerdem Fußgänger durch parkende Fahrzeuge gezwungen
weil der Abstand zwischen parkendem Fahrzeug und Hauswand zu gering ist
Solche Situationen seien „insbesondere für Kinder
Menschen mit Einschränkungen und Familien mit Kinderwagen untragbar und führen zu Gefahrensituationen
wie es in der Beschlussvorlage weiter heißt
Um in Zukunft individuell und auf die in Friedrichsthal gegebenen Voraussetzungen eingehen zu können
und um sich bei notwendigen Maßnahmen auch auf eine rechtliche Grundlage stützen zu können
hat der Rat in der vergangenen Stadtratssitzung einstimmig den Erlass einer eigenen Stellplatzsatzung beschlossen
Die Entscheidung wurde nicht zuletzt auch deswegen getroffen
mit einer geplanten Novelle der Landesbauordnung (LBO) nicht anfreunden konnte
dass ein Stellplatznachweis für Wohnungen gänzlich entfallen soll
die Stadt hätte bis dahin eine rechtswirksame Stellplatzsatzung erlassen
Ein genereller Wegfall eines Stellplatznachweises hätte nach Auffassung der Stadt „zur Folge
dass dieser auch beim Neubau etwa eines Mehrfamilienhauses greift
und zwar unabhängig von der Anzahl der Wohnungen
die geplant und gebaut werden sollen.“ Eine zusätzliche Verschärfung der eh bereits angespannten Park- und Sicherheitslage sei damit vorprogrammiert
Eine eigene rechtswirksame Stellplatzsatzung sei deswegen „umso wichtiger
damit die Stadt bei entsprechenden Bauvorhaben
die in verkehrskritischer Lage nicht über eine Anzahl der bisher notwendigen Stellplätze auf dem eigenen Grundstück oder in entsprechender Entfernung verfügen
Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
Die Band Groovin Affairs soll mit ihrem Auftritt für einen der Höhepunkte des Friedrichsthaler Glashüttenfestes sorgen
Tanz-Potenzial in Friedrichsthal: Mit viel Livemusik wartet die Stadt am kommenden Wochenende beim Glashüttenfest von Freitag bis Sonntag
Doch die Organisatoren bieten auf dem Marktplatz neben zahlreichen musikalischen Beiträgen an allen drei Tagen allerhand Köstlichkeiten
Los geht das Friedrichsthaler Glashüttenfest an diesem Freitag um 17.30 Uhr mit „Bühnenmusik“
Um 18 Uhr sticht Schirmherr Max Hofmann von den Stadtwerken Friedrichsthal das Fest-Fass an
Von 19 bis 20 Uhr folgt ein Auftritt der „Rockmobil-Kids mit Janice“
Um 21 Uhr läutet Groovin Affairs das Abendprogramm ein
Das Ensemble aus Spiesen-Elversberg möchte „die Hütte rocken bis zum Umfallen – da bleibt kein Bein stehen
Routine hat die Formation in der Showbranche zur Genüge gesammelt
Einige der Musiker standen bereits als Begleitsänger für Künstler wie die Fantastischen Vier unter Vertrag
Das Samstagsprogramm startet um 19.30 Uhr mit Kira Bonder
Die junge Sängerin mit der klangvollen Stimme gewann kürzlich den Jury- und den Publikumspreis beim Ottweiler Straßenmusikfestival
Um 22 Uhr legt „T.N.T.“ als AC/DC-Tribute-Band mit hartem Rock los
Die Geburtsstunde des Quintetts verorten die Musiker im australischen Newcastle
an den die schottischen AC/DC-Gründer Brüder Young auswanderten
besuchten die fünf Musiker aus dem Saarland 2012
Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit dem Frühschoppen und Livemusik von Matthias Franke
Dank der Vereine und Gastronomen soll es in kulinarischer Hinsicht sowie an weiteren Unterhaltungsangeboten an nichts fehlen
bei der Prunksitzung des Karnevalsvereins Blau-Weiß in der Bismarckhalle
Die Blau-Weißen proklamieren nur alle elf Jahre ein Prinzenpaar
In der Session 2024/2025 ist das wieder der Fall
Deswegen hat der Karnevalsverein Blau-Weiß
und sie füllen die neue Aufgabe mit Herzblut
Beide sind karnevalistisch extrem vorbelastet
Manuel ist der organisatorische Leiter im Vorstand der Blau-Weißen und kümmert sich mit seinem Team seit Jahren um alle Veranstaltungen
allen voran um die Prunksitzungen des Vereins in der Bismarckhalle
Dabei wollen wir von Jahr zu Jahr noch besser werden“
der während der Veranstaltungen in diesem Jahr nur wenig mithelfen kann
Schließlich hat das Prinzenpaar eine Vielzahl repräsentativer Aufgaben
gelegentlich mal eine kurze Rede zu halten und ansonsten als Paar gut auszusehen
– das Prinzenpaar repräsentiert die Fastnacht
„Und das bis zum Aschermittwoch an jedem Wochenende
Schließlich sind wir auch das Prinzenpaar der Stadt
Die anderen Vereine im Ort werden von uns alle besucht
teils besuchen wir auch befreundete Vereine außerhalb Friedrichsthals
Damit pflegen wir die guten Beziehungen zu den Nachbarvereinen“
der bei der Deutschen Bahn als Servicetechniker in der Instandhaltung am Hauptbahnhof in Saarbrücken arbeitet und sich der Fastnacht seit vielen Jahren verschrieben hat
Gleiches gilt für seine Frau und Prinzessin
tanzt heute selbst in der Mamagarde und ist dem Verein ebenfalls schon lange verbunden
Nach Corona suchte sie Nachwuchstänzerinnen und hat mit ihren Trainer-Kolleginnen und guter Jugendarbeit die Corona-Delle
die manchen Vereinen auch heute noch zu schaffen macht
„Bei der Minigarde können wir heute stolz auf 28 Kinder blicken
Damit haben wir richtig Nachwuchs am Standort und sind sehr froh darüber“
Der Verein profitiere außerdem von seinen langjährigen guten Kontakten
ein sehr gutes Programm für die Sitzungen zusammenzustellen
Fernseherprobte Fastnacht-Stars wie „De Wuschd“ oder „De Läädisch“ treten in Friedrichsthal ebenso regelmäßig auf wie die Konsorten
„Die Jungs hatten teilweise enge Beziehungen zum Verein und kommen daher auch heute noch zu uns
Das hilft uns sehr bei der Gestaltung des Programms“
Als Prinzenpaar seien er und seine Frau jetzt auch in Kindergärten unterwegs
dort würden sie mit den Kindern singen und Fragen zur Fastnacht beantworten
für die beiden Friedrichsthaler aber eine Herzenssache
Die 33-jährige Natascha sagte jedenfalls sofort zu
In einem Wohngebiet in Friedrichsthal (Regionalverband Saarbrücken) hat sich am frühen Samstagabend ein folgenschwerer Verkehrsunfall ereignet
Das hat die Polizeiinspektion Sulzbach mitgeteilt
Nach Angaben des Polizeisprechers hatte der Fahrer
in der Grillparzerstraße aufgrund eines internistischen Notfalls – er erlitt am Steuer einen Herzinfarkt – die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren
Das Fahrzeug sei daraufhin nach rechts von der Fahrbahn abgekommen
über einen Grünstreifen gefahren und eine Böschung hinuntergestürzt
wo es schließlich nach knapp 12 Metern gegen einen Baum prallte und zum Stehen kam
Eine Fußgängerin hatte das in der Böschung hängende Auto entdeckt und gegen 17.45 Uhr Polizei und Rettungskräfte alarmiert
Für den 76-jährigen Fahrer kam jedoch jede Hilfe zu spät: Die Rettungskräfte fanden ihn leblos in seinem Auto vor und konnten nichts mehr für ihn tun
Alle Reanimierungsversuche blieben erfolglos
er starb nach Angaben des Polizeisprechers noch an der Unfallstelle
Die Feuerwehr errichtete einen Sichtschutz und sicherte das Fahrzeugwrack mit einer Seilwinde gegen Abrutschen
Die Zufahrt zu dem Wohngebiet war während der Bergungsarbeiten für knapp drei Stunden voll gesperrt
Erst Anfang vergangener Woche war in Beckingen ein 16-jähriger Jugendlicher im Straßenverkehr tödlich verunglückt
Zuvor war Mitte Oktober eine 70-jährige Autofahrerin bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos auf der Landstraße L287 zwischen Wellesweiler und Wiebelskirchen ums Leben gekommen
Nach der aktuellen Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Verkehrstoten im Saarland im Jahr 2023 gestiegen – während sie in Deutschland fast überall gesunken ist
Im vergangenen Jahr starben 34 Menschen im Straßenverkehr
Peter Bickelmann (Zweiter Beigeordneter) und Jacqueline Reimann-Jung (neue Erste Beigeordnete) mit Bürgermeister Christian Jung (rechts)
Juni und die Reduzierung der Zahl der Ratsmitglieder von 33 auf 27 hatten bei der konstituierenden Sitzung am Mittwochabend auch sichtbare Auswirkungen auf die Sitzordnung im Friedrichsthaler Stadtrat
Jürgen Trenz (Die Linke) und Horst-Henning Jank (Bündnis 90/Die Grünen) werden sich an die neue Situation erst einmal gewöhnen müssen
Zum einen brachte es das Ergebnis der Stadtratswahl mit sich
dass sich beide zukünftig solo und ohne den so wichtigen Fraktionsstatus behaupten müssen
Grüne und Linke hatten bei der Wahl kräftige Stimmenverluste zu verzeichnen und verloren drei von vormals vier Sitzen
Der fehlende Fraktionsstatus wird es den beiden Parteien und ihren Vertretern erheblich erschweren
Sie sind fortan auf die Unterstützung anderer Fraktionen angewiesen und müssen mindestens ein Viertel der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Rates hinter sich bringen
So sieht es Paragraph 41 des Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) vor
Neben diesem wichtigen Aspekt brachte die neue Zusammensetzung des Rates auch rein optische Verschiebungen mit sich
Auf der aus Sicht des Bürgermeisters Christian Jung (SPD) rechten Seite rücken die Fraktionsmitglieder der AfD wegen ihrer beiden neu hinzu gewonnenen und nunmehr insgesamt sechs Sitze weiter vor
Jürgen Trenz von der Partei Die Linke gesellt sich nunmehr an die Seite der CDU und demonstriert damit nicht nur optisch den neuen Abstand zur Fraktion der SPD
die mit sieben Sitzen weiterhin die linke Seite des Saales dominiert
Hans-Henning Jank von der Partei Bündnis 90/Die Grünen rückte an ihre Seite
Die Bürger für Friedrichsthal (BFF) bilden mit vier Ratsmitgliedern (vormals zwei) einen weiteren Puffer zwischen Trenz und dem ehemaligen Koalitionspartner SPD
Nach dem Ausscheiden von Jörn Walter sind die Beziehungen der ehemaligen Partner mehr als nur stark abgekühlt
Obgleich die CDU-Fraktion leichte Stimmenverluste gegenüber den Wahlen von 2019 hinnehmen musste
weil sie die SPD als stärkste Fraktion verdrängt hat und mit acht Sitzen die Nummer eins ist
dass wir seit langer Zeit wieder mal die stärkste Fraktion stellen können“
sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende Daniel Jung der Saarbrücker Zeitung
nach zehn Jahren ohne Beigeordneten mit Jacqueline Reimann-Jung endlich diese Position besetzen zu können.“ Reimann-Jung wurde von den Ratsmitgliedern einstimmig zur Ersten Beigeordneten gewählt und verdrängte damit Peter Bickelmann (SPD)
der sich mit dem Posten des Zweiten Beigeordneten der Stadt Friedrichsthal begnügen musste
Bei den weiteren Entscheidungen bezüglich der Besetzung der Fachausschüsse und der zu entsendenden Vertreter in die Zweckverbände kam es zu einiger Verwirrung und möglichweise auch zu Ungereimtheiten
Das betraf zunächst die Frage nach der Anzahl der Vertreter
die der Rat in die Zweckverbände Ruhbachtal
Itzenplitz und Landschaft der Industriekultur Nord (LIK Nord) entsenden darf
Weil diese drei Punkte in einem Aufwasch erledigt wurden
Am Ende setzte sich – zumindest bei Bürgermeister Christian Jung die Ansicht durch
dass jeweils fünf Vertreter zuzüglich des Bürgermeisters entsendet werden können
„Sie dürfen hier dann auch ohne Probleme zustimmen“
Eine explizite Abstimmung erfolgte daraufhin jedoch nicht mehr
Noch fragwürdiger gestaltete sich die Entscheidung über die zu entsendenden Ratsvertreter für die Stadtwerke Friedrichsthal und in den Entsorgungsverband Saar (EVS)
Hier wurden lediglich noch die CDU- und die SPD-Fraktion nach Personalvorschlägen befragt
Die Fraktionen von AfD und BFF blieben außen vor
Dies veranlasste schließlich den Fraktionsvorsitzenden der AfD
„Sind diese Posten den Fraktionen der CDU und der SPD vorbehalten oder können die anderen Parteien da auch mitmachen?“ Die sehr knappe Antwort des Bürgermeisters Christian Jung
dass „die Mehrheitsverhältnisse im Rat das von selbst regeln“
Ob in diesem Fall eine Abstimmung mit möglichen Kandidaten der anderen Fraktionen fällig gewesen wäre
mehr Themen
Olpe (ots)
Kreispolizeibehörde OlpeThorsten ScheenTelefon: 02761 9269-2200E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.dehttps://olpe.polizei.nrw/
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Olpe
Attendorn (ots) - Unbekannte Täter sind am Wochenende zwischen Freitag und Sonntag (21./23.03.2025) in ein Einfamilienhaus an der Straße "Am Tannenberg" eingebrochen
Nachdem die Täter ein Fenster aufgebrochen hatten
durchsuchten sie offenbar das ganze Gebäude nach Beute
Nach derzeitigem Kenntnisstand wurden Silbermünzen und Bargeld entwendet
Der Wert der Beute liegt im mittleren vierstelligen Eurobereich
Der Sachschaden liegt ebenfalls in dieser Höhe
Lennestadt (ots) - Eine 64-Jährige wurde am Freitag (21.03.2025) in Altenhundem Opfer eines Trickdiebstahls
Die Frau hatte sich an der geöffneten Heckklappe ihres PKW auf dem Parkplatz der Sauerlandhalle befunden
als sie von einem Fremden angesprochen wurde
Der Mann verwickelte die 64-Jährige in ein Gespräch und erkundigte sich nach einer Bushaltestelle
Nach eigenen Angaben drehte sich die Frau kurz um
Olpe (ots) - Am Donnerstag (20.03.2025) kam es um 16:35 Uhr in Olpe zu einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr "Martinstraße/Günsestraße"
Eine 85-jährige Autofahrerin war beim Einfahren in den Kreisverkehr mit der 17-jährigen Fahrerin eines Motorrollers zusammengestoßen
Die Rollerfahrerin stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu
Der Schaden an den Fahrzeugen liegt im unteren vierstelligen Eurobereich
Dieser Text wurde mithilfe von KI generiert und von der Redaktion vor Veröffentlichung überprüft
Originaltext und -zitate im Originalbeitrag: Pkw überschlägt sich in Friedrichsthal – Feuerwehr-Großaufgebot rückt aus
gab es einen Unfall in der Grubenstraße in Friedrichsthal
“Dort hatte die Fahrerin eines Pkw auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren”
sagt die Feuerwehr Friedrichsthal am Freitag auf Facebook
Bei dem Unfall hat die Fahrerin (18) des Autos leichte Verletzungen bekommen
dass die Straße der Grubenstraße wegen gefrorenem Wasser sehr rutschig war
Die junge Frau konnte ihr Auto nicht mehr lenken – am Ende überschlug sich das Auto
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden.Datenschutzseite
Einverstanden
dass viele Feuerwehr-Leute wegen des Unfalls gekommen sind
Nach dem Umkippen lag das Auto auf der Seite
“Glück im Unglück: nachdem die Einsatzkräfte den Pkw gesichert und einen Zugang zu der Person geschaffen hatten
konnte diese das Fahrzeug aus eigenen Kräften verlassen“
dass die 18-jährige Autofahrerin zu schnell für die Straßenverhältnisse unterwegs war
Weitere Untersuchungen sollen mehr dazu sagen
die Polizei und ein Abschleppdienst da waren
Quellen: – Facebook-Beitrag der Seite “Feuerwehr Friedrichsthal”
Die Polizei hat eine vermisste Frau wiedergefunden
Update von Freitag, 28. März, 5.28 Uhr: Fast eine Woche hat sich die Suche nach einer Frau aus Friedrichsthal-Bildstock hingezogen. Nun kam die Mitteilung: Die Polizei fand die Vermisste. Damit stellten die Ermittler der Kriminalpolizei (Kripo) die Öffentlichkeitsfahndung ein. Das meldet in der Nacht auf Freitag, 28. März, eine Sprecherin der Dienststelle in Sulzbach (Regionalverband Saarbrücken)
Demnach war die 60-Jährige im Raum Saarbrücken aufgetaucht
Ein Polizist sei auf eine Passantin aufmerksam geworden
Dann stellte es sich heraus: Die Beamten hatten einen Glückstreffer
Schon einige Tage zuvor hatte es Hinweise gegeben
dass sie sich in der saarländischen Landeshauptstadt aufhalten sollte
Doch als Ermittler an die besagte Stelle kamen
Ihre Familie machte sich wegen der angeschlagenen Gesundheit Sorgen
Jetzt kam die Botschaft: Es soll ihr soweit gut gehen
sei sie noch am Abend zur Untersuchung in ein Krankenhaus gekommen
Update von Dienstag, 25. März, 7.11 Uhr: Die Suche nach einer Vermissten aus Fiedrichsthal-Bildstock geht den dritten Tag in Folge weiter. Das berichtet ein Sprecher der Polizei in Sulzbach (Regionalverband Saarbrücken) auf SZ-Anfrage am Dienstagmorgen
diese seien bislang aber nicht zielführend gewesen
Bereits kurz nachdem Angehörige die Ermittler alarmiert hatten
Denn die Frau ist auf Medikamente angewiesen
Update von Montag, 24. März, 6.11 Uhr: Trotz öffentlichen Suchaufrufs bleibt eine Frau aus Friedrichsthal-Bildstock (Regionalverband Saarbrücken) unauffindbar
Dies teilt ein Sprecher der Polizei in Sulzbach am frühen Montagmorgen
Die 60-Jährige ist zuletzt am Samstagvormittag
Zu Fuß soll sie in ihrem Heimatort unterwegs gewesen sein
Wegen einer Erkrankung sei sie dringend auf Arznei angewiesen
Darum wiederholen Ermittler die Öffentlichkeitsfahndung
Ursprungsmeldung von Sonntag, 23. März, 9.28 Uhr: Eine Frau aus Friedrichsthal-Bildstock wird vermisst. Wie ein Sprecher der Polizei in Sulzbach (Regionalverband Saarbrücken) meldet
Zuletzt soll die 60-Jährige an jenem Tag gegen 10.30 Uhr gesehen worden sein
weil die Gesuchte psychisch krank sein soll
ihre entsprechenden Medikamente zu bekommen
Außerdem gibt es eine ausführliche Personenbeschreibung
Michael Graul vom SC Friedrichsthal will mit 40 Jahren nun kürzertreten
„Am Aschermittwoch ist alles vorbei“ – das wissen nicht nur eingefleischte Fastnachter
Michael Graul zählt sich jedenfalls nicht zu dieser „Gattung“
Der 40-Jährige sorgt aber seit gefühlt etlichen Jahrzehnten beim SC Friedrichsthal zumindest für Karnevalsstimmung
wenn er für den Fußball-Landesligisten mal wieder getroffen hat
„Ich bekomme öfter von Leuten gesagt: Wahnsinn
der selbst nicht mitgezählt hat: „So verrückt bin ich nicht
dass ich da genau Statistik führe.“ Fest steht aber: Seine Rekordsaison spielte er im Trikot des SV Heckendalheim
als er seine Mannschaft mit 69 Toren zum Bezirksliga-Aufstieg ballerte
wenn der SC Friedrichsthal um 19 Uhr als krasser Außenseiter im letzten Saarlandpokal-Achtelfinalspiel den Regionalligisten FC Homburg empfängt
Am Aschermittwoch ist in Sachen Pokal-Reise alles vorbei – da macht sich Graul selbst nichts vor: „Da liegen ja doch einige Klassen zwischen
der sich 2018 nach vielen Saarlandliga-Jahren aus finanziellen Gründen zurückzog
das zu drei Vierteln aus Jungs aus dem Ort und der näheren Umgebung besteht“
sagt Friedrichsthals sportlicher Leiter Thorsten Rau: „Für die Jungs wird das eine besondere Erfahrung – und wir hoffen
wird SC-Torjäger Graul sicher der erste sein
„Für mich ist es wahrscheinlich das letzte große Spiel meiner Aktiven-Laufbahn“
der zum zweiten Mal verheiratet ist und mit seiner Julia und dem gemeinsamen Sohn Luis in Friedrichsthal wohnt
weil ich neben dem Beruf einfach mehr Zeit mit der Familie verbringen und meinen Sohn aufwachsen sehen möchte“
erklärt der bei einer Firma im Bereich Lüftungstechnik arbeitende Graul
der zudem gelernter Stuckateur und Fliesenleger ist
Während sich seine Karriere dem Ende zuneigt
legt der zweieinhalbjährige Luis zusehends los mit Fußball
verrät Graul voller Stolz – in der Hoffnung
dass Luis irgendwann in seine Fußstapfen tritt: „Das würde mich sehr freuen.“ Vor dem wahrscheinlich letzten großen Spiel hatte Graul zuletzt nochmal einen richtig großen Auftritt
Im Oktober war er ein Garant für den sensationellen Pokal-Coup über Saarlandligist SF Köllerbach
den der SC Friedrichsthal mit 6:3 nach Elfmeterschießen aus dem Wettbewerb kegelte – weil SC-Torwart Hendrik Pascale überragend hielt
weil Graul seine Mannschaft mit Ankündigung in die Verlängerung rettete
„Das 2:2 habe ich mit Ansage gemacht – das war wirklich so
Ich habe den Jungs bei einer Ecke im Pulk gesagt: Männer
wenn ihr in die Verlängerung wollt und die Kraft habt
Minute ließ er sein gefürchtetes Kopfball-Spiel nochmal aufblitzen
das er über Jahre in vielen Extra-Schichten trainiert hatte
Gegen den FC Homburg dürfte es merklich schwieriger werden – doch wenn es einem am ehesten zuzutrauen ist
dann dem „Friedrichsthaler Bub“ Michael Graul
Friedrichthals sportliche Leiter Rau rechnet für das Spiel
März auf Saarlandligist FSV Jägersburg trifft
„Der FC Homburg ist eben nicht so das Zugpferd wie der FCS“
FC Saarbrücken: Für Graul war eines der größten Spiele seiner Laufbahn das Duell im Pokal-Halbfinale am 12
als er mit Friedrichsthal gegen die Saarbrücker nur knapp mit 0:2 unterlag
Ich erinnere mich an einen Flugkopfball von mir
den der FCS-Torwart damals sehr gut gehalten hat“
In der Stadt Friedrichsthal gibt es erste Fortschritte beim Ausbau des Glasfaser-Netzes durch die VSE AG
Nach einem langen und steinigen Weg beim Ausbau des Glasfasernetzes in Friedrichsthal scheint es nunmehr Fortschritte zu geben
So jedenfalls lässt sich eine Stellungnahme der VSE AG Saarbrücken lesen
der stellvertretende Leiter der Abteilung Unternehmenskommunikation
was in den vergangenen Wochen und Monaten umgesetzt werden konnte
Nach seinen Angaben konnte „die Ausbauquote für die Bauabschnitte Mitte 1 und Nord-Ost erreicht werden“
Der Glasfaserausbau im Abschnitt Mitte 1 sei abgeschlossen
Die erforderliche Zustimmungsquote hatte die VSE-Gruppe hier auf 30 Prozent der Haushalte angesetzt
Werte unterhalb dieser Marke wären für die VSE-Gruppe und ihre
für die Ausführung der Arbeiten zuständige Tochtergesellschaft Energis GmbH
„Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen hier bereits das Energis-Glasfasernetz“
Auch im Bauabschnitt Nord-Ost sei inzwischen die erforderliche Quote erreicht
„Wir befinden uns dort aktuell in der Ausbauplanung
sodass spätestens im Sommer die Arbeiten beginnen können.“
Derweil war der Termin für die Vermarktung des Bauabschnitts Mitte 2 am Sonntag
dass „nunmehr die letzten Vertragsabschlüsse gesichtet und ausgewertet werden“
Kurz vor Ende des Aktionszeitraums seien außerdem noch etliche Beratungswünsche eingegangen
Ob sich in diesem Bauabschnitt bereits eine Erfüllung der Mindestquote abzeichnet
wollte die VSE zu diesem Zeitpunkt nicht sagen
In der Vergangenheit war nicht nur in Friedrichsthal der Weg für einen flächendeckenden Glasfaseranschluss schwierig gewesen (die SZ berichtete mehrfach)
Bereits im Juli 2021 hatte sich die Deutsche Glasfaser Holding GmbH zurückgezogen
weil ihre Mindestquote nicht erfüllt worden war
Seinerzeit zeigten sich lediglich 28 Prozent der Bürger an einem Anschluss interessiert
Danach nahm die Stadt Friedrichsthal im April 2022 einen erneuten Anlauf und setzte sich mit der VSE-Gruppe in Verbindung
die im Stadtrat ihre Strategie vorstellte und überzeugte
Ausschlaggebend war hier insbesondere die weitaus geringere Mindestquote von 30 Prozent an potenziellen Kunden
Aber auch die Zusammenarbeit mit der VSE AG und ihrer zuständigen Tochtergesellschaft
war für die Stadt nicht immer reibungslos gewesen
Immer wieder war es zu Verzögerungen gekommen
stellte sich in einer Stadtratssitzung auch den unbequemen Fragen und verstärkte sowohl ihre Werbe- als auch Aufklärungskampagne
Diese Maßnahmen scheinen nun Früchte zu tragen
Informationen zum Glasfaserausbau in Friedrichsthal gibt es unter www.glasfaser.energis.de/friedrichsthal
In der Fußball-Kreisliga A patzte Spitzenreiter SV Heggen
während seine direkten Verfolger Eintracht Kleusheim und FC Finnentrop sehr klare Siege einfuhren
Im Eingangsbereich der Straßburger Straße in Friedrichsthal ist es laut einer Bürgerin fast zu einem Unfall mit spielenden Kindern gekommen
Die Straßen im Wohnviertel sind aufgrund ihrer Enge nur schwer befahrbar und speziell die Straßburger Straße ist für Autofahrer nur schwer einsehbar
Weil in der Vergangenheit Friedrichsthaler Bürger immer wieder über gefährliche Verkehrssituationen und Beinaheunfälle berichteten
hatte die CDU-Fraktion schon vor einigen Monaten die Erstellung eines Verkehrssicherheitskonzeptes angeregt
„die Bürgerinnen und Bürger ganz gezielt bei der Erstellung eines solchen Konzeptes auch tatsächlich aktiv einzubeziehen und ihnen eine feste Plattform hierfür bereitzustellen.“ Anstatt
immer nur auf einzelne Meldungen zu reagieren
sollten die Erfahrungen der Bürger gesammelt werden
so dass sich daraufhin nach und nach besonders gefährliche Orte besser bestimmen lassen und entsprechend mit Sicherheitsmaßnahmen reagiert werden kann
Die Stadtverwaltung hatte zuletzt Geschwindigkeitsmessungen an zwei Straßen vorgenommen
in denen gefährliche Verkehrsereignisse und erhöhte Geschwindigkeiten von Bürgern gemeldet wurden
Zum einen erfolgten diese in der Zeit vom 15
September in der Bismarckstraße in Richtung der Grundschule
einer kleinen Wohnstraße unweit der Saarbrücker Straße Richtung Bildstock
die die Verwaltung während der letzten Ratssitzung bekanntgab
brachte zwar keine Häufung von Geschwindigkeitsüberschreitungen ans Licht
dass sich die Autofahrer an beiden Straßenabschnitten überwiegend besonnen und vorsichtig verhielten
Und dennoch: „Es reicht ja schon der Einzelfall und es gilt
vorbeugenden Maßnahmen wirkungsvoll entgegenzutreten“
„Alleine dafür lohnt sich ein Verkehrssicherheitskonzept
Es muss ja nicht erst immer etwas Schlimmeres passieren.“
Zum Fall der gemeldeten Gefahrensituation in der Straßburger Straße
wo eine Bürgerin die Sicherheit spielender Kinder in Gefahr sah
sind nach Meinung von Daniel Jung bereits kleinere Maßnahmen
wie etwa das Anbringen von Warnhinweisen auf spielende Kinder
um Autofahrer für eine verstärkte Aufmerksamkeit zu sensibilisieren
Das Warnhinweisschild wurde bereits in der Stadtratssitzung vom 25
Bei einem Vorortbesuch unseres Reporters war das Schild noch nicht angebracht
dagegen offenbarte sich sehr schnell der Grund für die spezielle Gefahrenstelle in der Straßburger Straße
Die stark abfallenden und engen Straßen im gesamten Wohnviertel sind von sich aus nur schwer befahrbar
bei der Straßburger Straße kommt jedoch erschwerend hinzu
dass der weitere Verlauf durch einen scharfen Rechtsknick überhaupt nicht einsehbar ist
„Es gibt unserer Meinung nach solche und ähnliche Gefahrenpotenziale über das gesamte Stadtgebiet verteilt“
„Die Meldungen werden ja immer wieder an uns herangetragen.“ Umso mehr wunderte sich Jung darüber
dass bei der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 10
in der das Thema zur Diskussion gebracht wurde
die Resonanz für die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes eher bescheiden ausfiel
Ein Grund dafür dürfte wohl auch die von der Verwaltung eingeholte Meinung des Polizeipostens in Friedrichsthal sein
der derzeit „in keinem der drei Stadtgebiete besondere Unfallschwerpunkte“ ausmachte
In der Bauausschusssitzung wurde diese Ansicht erneut vorgebracht
„Dann muss wohl doch erst etwas Schlimmeres passieren“
wie sich Daniel Jung noch gestern einigermaßen ratlos im Gespräch mit der SZ äußerte
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenFür den kleinen Hunger zwischendurch geht auch ein selbstgebackenes Stockbrot
Der beliebte Marienmarkt in Dahl-Friedrichsthal hat auch an diesem Wochenende wieder viele Besucher angezogen
Die Erlöse einer Hütte werden für eine besondere Aktion gespendet
dass sich wegen der „Anlieferung falscher Baumaterialien“ die Öffnung des Friedrichsthaler Hallenbads
Die Kritik in den Medien weist Bürgermeister Christian Jung (SPD) zurück
Die zuletzt von mehreren Seiten erhobenen Vorwürfe gegen die Verwaltung der Stadt Friedrichsthal im Regionalverband Saarbrücken wegen oft allzu zögerlicher oder auch fehlender Umsetzung von bereits getroffenen Ratsbeschlüssen haben bei Bürgermeister Christian Jung (SPD) scheinbar Spuren hinterlassen
mit einem flotten Spruch und dem Verweis auf die chronische Unterbesetzung in seinem Haus reagierte
äußerte er sich zuletzt auf der Internetseite des Stadtbades Friedrichsthal nicht mehr so locker
Anlass hierzu dürfte unter anderem die von Seiten des Schwimmvereins Friedrichsthal geäußerte Kritik über die erneute Verzögerung bei der Öffnung des Hallenbades gewesen sein (SZ-Bericht vom 19
Der Landesbetrieb für Straßenbau tauscht die Brückenlager der Johannisbrücke in Saarbrücken aus
Deshalb muss die Brücke in den kommenden Wochen zwei Mal gesperrt werden
Los ging es am Dienstag an der Fahrbahn in Richtung A623 /Friedrichsthal
die in den kommenden Wochen über die Johannisbrücke in Saarbrücken fahren wollen
müssen sich auf Einschränkungen einstellen
Die Brücke in Richtung A623/Friedrichsthalt wurde komplett gesperrt
Nach Angaben des Landesbetriebs für Straßenbau (LfS) werden die Brückenlager ausgetauscht
Die erste Sperrung in Richtung der A623 dauert voraussichtlich bis zum 11
Der Verkehr wird über die Dudweiler Landstraße durch Jägersfreude
Der LfS rechnet auf der Umleitungsstrecke mit Verkehrsstörungen
Verkehrsteilnehmer sollten deshalb mehr Zeit einplanen
September ist dann die Fahrtrichtung Saarbrücken gesperrt
Über dieses Thema hat auch der SAARTEXT am 28.07.2024 berichtet
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR
Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten
was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden
Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen
Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR
Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich
Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln
Beste Stimmung herrschte am Straßenrand während des Umzugs am Samstag in Friedrichsthal
(pp) Ein Meer aus kunterbunten Kostümen und fröhliche Gesichter – der Friedrichsthaler Karnevalsumzug war ein voller Erfolg
Wie immer hatte die Feuerwehr ihr Gerätehaus in einen Party-Hotspot verwandelt
Schon Stunden bevor sich der närrische Lindwurm in Bewegung setzte
„So viele Teilnehmende hatten wir noch nie
Rund 1000 Närrinnen und Narren sind dabei!“
verkündete eine strahlende Daniela Schmidt-Keskin
die Vorsitzende des Friedrichsthaler Ausschusses für Brauchtumspflege (FAB)
Seit 2018 organisiert der FAB den stetig wachsenden Umzug
Gemeinsam mit ihrem Zug-Marschall führte Schmidt-Keskin die närrische Prozession an
Pünktlich um 14.11 Uhr setzte sich der Tross aus Fußgruppen und Wagen am Samstag in Bewegung und bahnte sich seinen Weg durch Bildstock und das Ostschacht-Viertel
verkleidete Menge das bunte Spektakel: Einhörner
Hexen und Panzerknacker hatten sich versammelt
um den vorbeiziehenden Wagen zu winken und mit „Alleeh Hopp“-Rufen anzufeuern – und natürlich viele Süßigkeiten zu ergattern
Die Guggemusik der „Nodepirade“ machte den Anfang und brachte die Zuschauer zum Tanzen
Es folgte eine kunterbunte Mischung aus Vereinen
die mit kreativen Themen und phantasievollen Kostümen für gute Laune sorgten
Der NKV Friedrichsthal brachte mit den „Glasspatzen“ und Liedern die Menge zum Schunkeln
DJ Seppi sorgte von seinem Wagen aus für beste Partystimmung
Ein auffälliges blaues Einhorn inmitten der „Kneisjer vom Hoferkopf“ zog die Aufmerksamkeit auf sich
Die „Gummi-Gang“ nahm als wandernde rote Kaugummi-Automaten mit bunten „Kaugummi“-Kugeln teil
Der Wagen des Reitvereins Illtal war ein echter Hingucker
Der hatte sich das Thema „Weltall“ ausgesucht und feierte mit Graffiti
feiernden Außerirdischen und bunten Lichtern eine spacige Party
Gleich danach kamen die wilden Wikinger vom „Blauen Stern“ mit gehörnten Helmen und beeindruckenden Segelschiffen
Hoch auf dem weißen Wagen rollte die HKG Heusweiler heran
Sie hatten ihren Prinzenwagen in eine „königliche Burg“ verwandelt und gleich zwei Prinzenpaare an Bord
ein Erwachsenen- und ein Kinderprinzenpaar
Blau-Weiße Gardemädchen und Narren eskortierten den Jubiläumswagen des KV Blau-Weiß Friedrichsthal
und der Elferrat sorgte von dort aus dafür
dass die Süßigkeiten am Straßenrand nicht ausgingen
Dass die Mitarbeitenden von „Pflege mit Herz“ am Samstag „Faasend im Herz“ hatten
bewiesen sie mit ihrer Gruppe „Minions“ und einem Riesen-Minion auf ihrem Wagen
Zum krönenden Abschluss sorgte der „Harry-Potter“-Partytruck der „Entourage“ dafür
dass das Stimmungsbarometer in die Höhe schnellte
als der Zug längst schon am Marktplatz angelangt war
in der benachbarten Bismarckhalle und bei der Feuerwehr
feierten die Faasebooze noch viele Stunden bis spät in den Abend
Besonders für den kleinen Milan (2) aus Hühnerfeld wurde es ein unvergesslicher Tag: Ein freundlicher Feuerwehrmann ließ ihn zur Überbrückung der Wartezeit in einem echten Feuerwehrauto Platz nehmen – sehr passend zu seinem Feuerdrachen-Kostüm
Der Friedrichsthaler Ausschuss für Brauchtumspflege bedankte sich am Ende herzlich bei der Stadt
den Karnevalsvereinen sowie den Sicherheitskräften
Dank ihnen konnte der Umzug wieder einmal sicher
fröhlich und unbeschwert über die Bühne gehen
Der festliche Abend beginnt mit dem Einzug des Offizierskorps
des amtierenden Königspaares Markus und Anna Lorenz sowie des 25-jährigen Jubelkönigpaares Gerhard und Elsbeth Hausen
Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe unter der Leitung von Emi Bosch wird mit einem Konzert die Besucher des Schützenballs musikalisch unterhalten
Der amtierende Schützenkönig Markus Lorenz wird einige Worte an die Festgesellschaft richten und das bisherige Regentenjahr Revue passieren lassen
Mit der Ordensvorstellung folgt dann der Höhepunkt des Abends
Nach dem offiziellen Teil wird DJ Tim Ostermann mit abwechslungsreicher Partymusik die Gäste auf die Tanzfläche locken
Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr in der Dorfgemeinschaftshalle Dahl-Friedrichsthal
März 2025) wurde die 60-jährige Claudia S aus Friedrichsthal-Bildstock vermisst
Zuletzt wurde sie am Samstagmorgen gegen 10:35 Uhr in der Illinger Straße gesehen
als sie sich zu Fuß in Richtung der Ortsmitte von Bildstock bewegte
Heute Morgen dann die gute Nachricht zum Freitag: Die gesuchte Frau konnte am Abend des 27.03.2025 durch Polizeikräfte wohlauf angetroffen werden
Zu weiteren Hintergründen machte die Polizei aus Diskretionsgründen keine weiteren Angaben
Vielen Dank an alle, die sich an der Suche beteiligt haben. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt
Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de
Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen
Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert
Bei der konstituierenden Sitzung des Stadtrats Friedrichsthal kam es bei der Besetzung der mehrerer Gremien offenbar zu Fehlern (wir berichteten)
verloren AfD und „Bürger für Friedrichsthal“ (BfB) dadurch Sitze
auf die sie nach dem Höchstzahlverfahren nach d’Hondt einen rechtlichen Anspruch gehabt hätten
Beide Fraktionen wussten davon jedoch nichts: Der Rat wurde weder in den Beschlussvorlagen
noch mündlich in der Sitzung über das Verfahren aufgeklärt
In einem Fragebogen geben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der saarländischen Städte und Gemeinden in der SZ Auskunft zu ihrem Werdegang
Über dieses Thema berichten auch die SR info Nachrichten im Radio am 05.03.2025
Starkregen hat in Friedrichsthal schon in den vergangenen Jahren große Schäden angerichtet
Dieses Bild entstand 2016 nach einem Unwetter in der Poststraße
die beim jüngsten Hochwasser erneut betroffen war (siehe aktuelles Bild unten)
In immer kürzeren Abständen kommt es in den Kommunen im Sulzbach- und Fischbachtal zu heftigem Starkregen
Die Niederschläge sind oft auf nur wenige Straßenzüge beschränkt
Sowohl für die Anwohner als auch für die Kommunen selbst
In Friedrichsthal erwischte es zuletzt am 2
August etliche Anwohner in den Straßen rund um das Rathaus
Noch Wochen später türmten sich vor den Anwesen im Bereich der Bahnhofstraße
Stockbachstraße und Johann-Sebastian-Bach-Straße beschädigtes Mobiliar und andere Habseligkeiten
die die betroffenen Bewohner aus den vom Hochwasser betroffenen Räumen herausgeschafft hatten
sind die meisten der Sperrmüllberge abgefahren und die Gehwege weitgehend gereinigt
die die Infrastruktur der Stadt betreffen und erhebliche finanzielle Folgen nach sich ziehen könnten
So wurden in mehreren Straßen durch das Fließwasser teils große Stücke des Oberflächenasphalts abgeschwemmt
sodass zum Teil der Schotter sichtbar wurde
An manchen Stellen kam es außerdem zu Unterspülungen
war „der Baubetriebshof trotz Urlaubszeit und hälftiger Personalbesetzung noch am Schadenstag und am darauffolgenden Wochenende im Rahmen seiner Möglichkeiten vor Ort im Einsatz“
Dabei wurden „Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung
Schadensbehebung und Absperrung von Gefahrenstellen vorgenommen.“ Die Mitarbeiter des Baubetriebshofs wurden dabei von Kräften der Feuerwehr und des THW unterstützt
Auf welche Summe sich die Schäden am Ende belaufen werden
dass die Behebung aller Schäden den für Infrastrukturmaßnahmen vorgesehenen Etat für das Jahr 2024 überschreiten wird
Ein weiterer Tiefschlag für die ohnehin finanziell arg gebeutelte Stadt
Die Verwaltung hatte sich diesbezüglich umgehend
die im Zuge des Pfingsthochwassers in Aussicht gestellt wurden
auch auf dieses Starkregenereignis ausgeweitet werden können
Die Anfrage wurde jedoch negativ beschieden
August wurde in der Stadtratssitzung am vergangenen Donnerstag zum Thema
Dabei wurde den Ratsmitgliedern und unserer Zeitung der derzeitige Haushaltsansatz für die bereits ausgeführten und noch geplanten Infrastrukturmaßnahmen vorgelegt
Von der für das Jahr 2024 eingeplanten Gesamtsumme von 250 000 Euro standen zum 16
Die Sofortmaßnahmen nach dem Starkregenereignissen kosteten 6000 Euro
für dringend notwendige Straßeninstandsetzungen an anderen Stellen sind bereits weitere 120 000 Euro vorgesehen
„Die Gelder im Haushalt werden bei Weitem nicht ausreichen
die durch das Starkregenereignis entstanden sind
eine Aufstellung und Kostenermittlung sowie Vorschläge zur Behebung der Schäden an der öffentlichen Infrastruktur vorzulegen
Unabhängig davon genehmigte der Stadtrat vorsorglich weitere Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung
insbesondere im Hinblick auf die nächste Winterperiode und Frostschäden
In einem weiteren Punkt wurde die Verwaltung beauftragt
auf der Grundlage der noch zu ermittelnden Kosten einen Antrag auf Bedarfszuweisung an das Ministerium für Inneres
dass über eine Erhöhung des Haushaltsansatzes beraten und gegebenenfalls im Rahmen eines Nachtragshaushaltes weitere Gelder bereitstellt werden
soweit dies nach den finanziellen Rahmenbedingungen der Stadt möglich ist
Stau-Gefahr auf der A623 zwischen Autobahndreieck Friedrichsthal und Saarbrücken-Dudweiler
Ein neuer Engpass tut sich im Straßenverkehr im Saarland auf
Denn die Autobahn-Gesellschaft hat weitere Arbeiten angekündigt
Dort soll der Untergrund untersucht werden
Der Pressesprecher der Niederlassung in Neunkirchen geht davon aus
dass knapp drei Wochen mit Behinderungen auf dem betreffenden Abschnitt zu rechnen ist
Demnach kommt es zwischen dem Autobahndreieck Friedrichsthal und der Anschlussstelle Saarbrücken-Dudweiler zu Einschränkungen
auf der Trasse den Zustand des Bauuntergrunds zu inspizieren
Schritt für Schritt soll der entsprechende Abschnitt untersucht werden
Dafür wird die Autobahn im betreffenden Bereich nicht komplett abgeriegelt
Während der Arbeitszeiten sollen Autofahrer an der jeweiligen Stelle vorbeigeführt werden
an der soeben unter die Lupe genommen wird
So veranlasse die Autobahn-Gesellschaft als Auftraggeber die Fahrzeuge entweder über die Normal- oder die Überholspur vorbei
heißt es dazu in einer schriftlichen Ankündigung
Die Beschäftigten seien täglich von 8.30 bis 16 Uhr vor Ort
dass es insbesondere zur Berufszeit Staus und zähfließenden Verkehr geben kann
In der Gegenrichtung laufen aktuell Baumaßnahmen
Auf mehreren Kilometern steht darum nur eine Spur zur Verfügung
Auch nach Saarbrücken ist der Verkehr eingeschränkt
Zuletzt hatte ein SUV für kilometerlange Staus bis zurück in die Landeshauptstadt geführt
Der Geländewagen war ausgerechnet in der Baustelle liegen geblieben – wo lediglich eine Spur pro Richtung zurzeit bereitsteht
Friedrichsthal-Bildstock (ots)
Original-Content von: Polizeiinspektion Sulzbach
66125 Saarbrücken - Dudweiler (ots) - Am 10.01.2025 kam es gegen 19:20 Uhr im Einmündungsbereich Theodor-Storm-Straße / Sulzbachtalstraße in 66125 Saarbrücken - Dudweiler zu einem Fall des unerlaubten Entfernens vom Unfallort
Die geschädigte Verkehrsteilnehmerin hielt mit ihrem Pkw an der dortigen Lichtzeichenanlage an
ehe sich kurze Zeit später ein bis dato noch unbekannter Verkehrsteilnehmer mit seinem Fahrzeug ..
Saarbrücken - Dudweiler (ots) - Am Abend des 07.01.2025 gegen 19:44 Uhr befuhr ein Linienbus
in 66125 Saarbrücken-Dudweiler in Fahrtrichtung Scheidt
Infolge eines plötzlich eingetretenen Schwächeanfalls des 73-jährigen Busfahrers geriet der Linienbus zunächst nach links in den Gegenverkehr
Saarbrücken-Dudweiler (ots) - Am Nachmittag des 07
Dezember 2024 wurde die Polizei in Sulzbach von einer Zeugin über mehrere vorgefundene Giftköder im Bereich eines Hundesportplatzes in der Straße "In den kurzen Rödern" in 66125 Saarbrücken-Dudweiler informiert
Erste Ermittlungen der Polizeiinspektion Sulzbach bestätigten den Verdacht der Anruferin
Spieler des FC Homburg nach dem Pokalspiel gegen den FCS
Das Achtelfinal-Spiel in Friedrichsthal ist nun kurzfristig abgesagt worden
Das Saarlandpokal-Achtelfinale, das am Dienstag, 19. November, zwischen dem SC Friedrichsthal und dem FC 08 Homburg in Friedrichsthal stattfinden sollte
Der Rasenplatz der Sportanlage am Franzschacht in Friedrichsthal war laut einer Mitteilung des FC 08 Homburg nach starken Regenfällen unbespielbar
dass der Nachhol-Termin nicht mehr in diesem Jahr stattfinden wird
März 2025 um 19 Uhr in Friedrichsthal angepfiffen werden soll
Die noch fehlenden weiteren Achtelfinale zwischen Jägersburg und dem FV Schwalbach und Quierschied gegen Hertha Wiesbach finden jeweils am 1
Alle anderen Achtelfinalpartien sind schon gespielt
der SV Merchweiler und Auersmacher schon sicher ins Viertelfinale eingezogen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSpielplatz Ernst-Thälmann-Platz in Friedrichsthal
Der Spielplatz auf dem Ernst-Thälmann-Platz im Oranienburger Ortsteil Friedrichsthal wurde laut einem Vorschlag aus dem Bürgerhaushalt aufgewertet
die Umgestaltung des Spielplatzes auf dem Ernst-Thälmann-Platz stößt auf Kritik
lässt Kinder und Eltern enttäuscht zurück und freut nur die minimale Zahl der aktiven Boulespieler hier
hat die Qualität des vorher bei Kindern sehr beliebten Spielplatzes aber gesenkt
wendet sich der Friedrichsthaler Daniel Mittank enttäuscht an die MAZ
„Den Kindern wurde der Sandkasten weggenommen
eine große Fläche wird für eine Boulebahn genutzt
die von lächerlich wenigen Leuten genutzt wird“
bekräftigt Mittank seine Kritik und ergänzt: „Mit dem zur Abstimmung vorgelegten Vorschlag hat diese Umsetzung nichts gemein
es wurde – aus welchen Gründen auch immer – ausschließlich das ‚Special Interest‘-Projekt Boulebahn realisiert
und der Spielplatz für die maßlos enttäuschten Kinder sogar abgewertet.“
Oberhavel-Newsletter - jetzt abonnieren!Kennen Sie schon unseren kostenlosen Newsletter "5 in 5" für Oberhavel
Er bringt jeden Morgen das Wichtigste für den Tag auf den Punkt
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu
Neben der besagten Boulebahn ist der Platz aber laut Stadtverwaltung noch um weitere Errungenschaften reicher geworden: Eine Wackelwelle auf drei Federn
die wohl vor allem junge Menschen erfreuen wird
und eine klassische Bank mit Lehne laden dazu ein
Für die Kleineren stehen darüber hinaus Federwippgeräte und eine Schaukel zur Verfügung
Allerdings reagiert man seitens der Stadt auch auf die vorgebrachte Kritik
Laut Stadtsprecher Sebastian Welzel sei es natürlich im Interesse der Stadtverwaltung
die ausgewählten Wünsche und Ideen der Bürgerschaft zu erfüllen
Allerdings muss die Verwaltung bei der Umsetzung stets prüfen
ob auch die Interessen aller Bürger gewahrt werden
welche anderen Ideen und Planungen berücksichtigt sind und vieles mehr muss fachlich betrachtet werden – was die Einreicher der Vorschläge naturgemäß nicht können
„Im konkreten Fall sind mehrere Punkte durch die Fachkollegen berücksichtigt worden
So ist der zentrale Spielplatz für den Ortsteil am Dorfplatz
Der Thälmannplatz dagegen ist von Straßen umlaufend eingerahmt
für einen Spielplatz gerade für bewegungsintensives Spielen ungünstig und sogar gefährlich“
so Welzel und ergänzend: „Zweitens wird an der neuen Grundschule gerade eine Sporthalle errichtet
die durch umfangreiche sportliche Außenanlagen ergänzt wird
Eine teure Konkurrenz zu den bestehenden oder derzeit im Bau befindlichen Spielmöglichkeiten zu schaffen
Auch die Eigenheiten des Thälmannplatzes müssen berücksichtigt werden.“
Spielplatz Ernst-Thälmann-Platz in Friedrichsthal
Daher hat die zuständige Abteilung sich laut Welzel für die auch ausdrücklich im Wunsch des Einreichers enthaltene Variante eines Bouleplatz entschieden und hat dazu die Aufenthaltsqualität durch eine Bank verbessert
Eine noch stärkere Belebung des Platzes wird auch durch viele Anwohnerinnen und Anwohner aus Sorge vor Lärm kritisch gesehen
Über das Budget des Bürgerhaushalts ist auch gleichzeitig der bestehende Spielplatz an der Kirche durch eine Rutsche ergänzt worden
Alle Maßnahmen sind auch mit dem Ortsvorsteher besprochen worden