Von: Annika Beckmann
Bier und Bratwurst","text":"Frühlingsfeste in Frielendorf
Bier und Bratwurst","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/fruehlingsfeste-in-frielendorf-grebenhagen-und-obergrenzebach-maibaum-bier-und-bratwurst-93710582.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Wettergott meinte es am Donnerstag gut mit den Festveranstaltern im Altkreis Ziegenhain
Bei sonnigem Wetter mit bis zu hochsommerlichen 27 Grad wurde gestern auch in Grebenhagen
Obergrenzebach und Frielendorf die Maibäume aufgestellt
In allen drei Orten zeichnete die Feuerwehr für das Brauchtum verantwortlich
Schwalm - Die beliebte Frühlingstradition feierte im Schwarzenborner Stadtteil Grebenhagen in diesem Jahr sogar ihr vierzigjähriges Bestehen
Im Jahr 1985 hatten die Grebenhagener erstmals einen Baum geschält
festlich geschmückt und damals noch mit Muskelkraft aufgestellt
Später und auch in diesem Jahr unterstützte ein Traktor das nicht ganz ungefährliche Unterfangen
Der Auftakt zum zweitägigen Fest in Grebenhagen war bereits am Mittwochabend mit dem Tanz in den Mai
Am Donnerstag begann das Fest dann mit einem Gottesdienst
Ab 13 Uhr sorgte Livemusik mit den „Eldorados“ für gute Stimmung
Die jungen Gäste hatten Spaß auf einer Hüpfburg und beim Kinderschminken
In Obergrenzebach wurde das Maibaumfest für Wanderer und Einheimische mit Spießbraten und Spielspaß ab 12 Uhr gefeiert
Die Freiwillige Feuerwehr Obergrenzebach feierte beim traditionellen Maibaumaufstellen am Feuerwehrhaus und freute sich über viele Besucher
Seit den 1980er Jahren ist dies schon Tradition in Obergrenzebach
In Frielendorf wurde ebenfalls um 12 Uhr auf dem Marktplatz der Maibaum von der Freiwilligen Feuerwehr Frielendorf aufgestellt und mit vielen Besuchern kräftig gefeiert
Die Feuerwehrleute setzten dabei ganz auf Muskelkraft
Nachmittags sorgten die „Schwalmgranaten“ mit Livermusik für Stimmung
gutes Essen und frisch gezapftes Bier sowie alkoholfreie Getränke standen bereit
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Frielendorf (Schwalm-Eder-Kreis) im Wahlkreis 169
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Frielendorf verteilen sich wie folgt:
Frielendorf liegt im Wahlkreis 169 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Frielendorf liegt im Schwalm-Eder-Kreis (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 7.266 Einwohnern auf 85,8 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Wegen einer defekten Heizungsanlage musste die Ohetalschule in Frielendorf-Verna (Schwalm-Eder-Kreis) am Mittwoch geschlossen bleiben. Nun hat die Schule auf ihrer Website mitgeteilt
November) kein Unterricht stattfinden kann
Bei den niedrigen Temperaturen sei ein regulärer Schulbetrieb nicht zumutbar
Es gibt Distanzunterricht und auch eine Notbetreuung - allerdings an der Palmbergschule in Frielendorf
Der für Freitag angesetzte Tag der offenen Tür an der Schule finde aber wie geplant statt
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen
Seit den Autoamokfahrten der jüngsten Vergangenheit steht die Sicherheit von Straßenfesten verstärkt im Fokus
Das Land Hessen unterstützt seit Anfang Mai Kommunen mit einem Sonderprogramm
Mannheim – in den vergangenen Monaten kam es in diesen drei Städten zu Amokfahrten
Einzeltäter machten Autos zu Waffen und Menschengruppen auf Straßen und Märkten zu Zielen
In der Folge wurden auch in der Region Volksfeste aufgrund von Sicherheitsbedenken abgesagt
Erst jüngst beschaffte Marburg für 220.000 Euro Fahrzeugsperren
Das weiß auch das Land Hessen und hat ein Sofortprogramm mit dem Namen „Sicherheit bei Veranstaltungen“ aufgelegt
Dafür steht laut einer Mitteilung des Innenministeriums ein Betrag von einer Million Euro zur Verfügung
Man setze auf interkommunale Zusammenarbeit
Feste würden in der Regel nicht zeitgleich stattfinden
sodass Sperren von verschiedenen Kommunen genutzt werden könnten
die durch das Programm auf die Kommunen übertragen werde
eine Stadt wie Neukirchen vor erhebliche Herausforderungen
gibt Knauff zu bedenken: „Hier wünschen wir uns deutlich mehr Unterstützung durch das Land Hessen
insbesondere bei der praktischen Umsetzung und finanziellen Entlastung.“
Man nehme das Thema Sicherheit sehr ernst und arbeite in enger Abstimmung mit der Polizei an einem umfassenden Konzept für die Pfingstkirmes 2025
Dieses Sicherheitskonzept umfasse auch eine Gefährdungsbeurteilung
wird dabei mit besonderen Schutzmaßnahmen berücksichtigt.“
setze man auf bewährte Maßnahmen wie das Aufstellen schwerer Sperren sowie auf mobile Fahrzeugsperren
sagt Bürgermeister Jens Nöll: „Ich stehe den erhöhten Sicherheitsvorkehrungen aufgrund der jüngsten Vorfälle
Antragsberechtigt für das Programm „Sicherheit bei Veranstaltungen“ sind laut Innenministerium Kooperationen von Kommunen
Die Städte und Gemeinden müssen ein gemeinsames Sicherheitskonzept ausarbeiten und bei Beschaffung/Unterhalt der Sicherheitstechnik kooperieren
Außerdem soll es Informationsveranstaltungen der Polizei geben
um über Sicherheitsmaßnahmen bei Veranstaltungen zu sprechen
Abfahrt frei: Die Sommerrodelbahnen in Hessen bieten viel Spaß für die ganze Familie
Im nordhessischen Frielendorf ist sie eine besondere Attraktion neben vielen anderen am Silbersee
Wer in die Sommerrodelbahn am Silbersee steigt
Denn die Bob-Anlage in Frielendorf (Schwalm-Eder) setzt auf die moderne Schienengestell-Technologie statt auf silberne Rinnen von klassischen Muldenbahnen
führt der Weg mit dem Schlitten steil nach oben
Es geht über mehrere Holzbrücken geradewegs den Hang hinauf
Während der Auffahrt liest man auf Schildern noch einmal die wichtigsten Verhaltensregeln ("Abstand halten" und "Nicht rammen")
Nach rund zweieinhalb Minuten ist man oben angekommen
muss man den Fahr- und Bremshebel des Bobs nach vorne drücken
Spätestens nach den zwei ersten Linkskurven und einer kleinen Abwärtswelle hat man eine ordentliche Geschwindigkeit erreicht
Mit viel Tempo geht es durch die grüne Wildnis
Die Modellierung der Bahn und das Gefälle sind angenehm
Ganz unten sollten Fahrgäste aber aufpassen: Denn der Schlitten wird am Ende der Bahn nicht automatisch abgebremst
Abstand halten und rechtzeitig Tempo rausnehmen
Wer neben der Sommerrodelbahn noch etwas anderes machen möchte
wird im zugehörigen Mini-Freizeitpark sicherlich fündig
Vor allem Familien und Kinder kommen auf ihre Kosten
Fahrzeuge (Scooter) und ein Abenteuer-Minigolfplatz
Auch der Nautic Jet wird gern genutzt: In einem Boot fährt man eine Rampe hinunter und landet in einem Teich
Abgesehen von den Spielplätzen muss man für jede Attraktion extra bezahlen (Münzeinwurf)
Unten am rund acht Hektar großen See kann man Tretbootfahren und Schwimmen
Am See gibt es aber keine Badeaufsicht und Wasserrettung
Auch eine kleine Wanderung rund um den Silbersee ist zu empfehlen
Laufen und dabei Frisbee-Scheiben werfen ist beim sogenannten Disc-Golf (18 Bahnen) auch möglich
Camper können den Wohnmobil-Park für Übernachtungen nutzen
Für einen längeren Aufenthalt bietet sich der Ferienpark an
In der Nähe sind auch ein Kletterpark und ein großer Indoor-Spielplatz (Frieloland)
Die Rodelbahn am Silbersee sollte man probieren
Sie bietet dank der Schienentechnik ein sanft fließendes
gleichzeitig aber auch rasantes Fahrerlebnis – ganz wie man möchte
An den benachbarten Freizeitanlagen kann man auch gut Zeit verbringen
Vor allem der Silbersee ist ein großer Pluspunkt
Man kann sich aber auch ein Picknick mitnehmen und sich einen Platz an Tischen und Bänken oder im Biergarten suchen
Alle 7 Sommerrodelbahnen in Hessen im Überblick – von Nord bis Süd:
Von: Celine Kühn
Nun braucht sie aber selbst Hilfe.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/vor-dem-aus-frielendorf-pflegestelle-fuer-tierschutzhunde-steht-93572606.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Fiona Rennemann nimmt in ihrem Pawhotel in Frielendorf neben tierischen Urlaubsgästen auch gerettet Vierbeiner auf
Frielendorf – Hunden eine zweite Chance geben
Das hat sich Fiona Rennemann zur Lebensaufgabe gemacht
Im Frielendorfer Ortsteil Sieberthausen leitet sie das Pawhotel – eine Hundepension
aber auch eine Auffangstation für Tierschutzhunde
Die Folge: Dutzende von Hunden wären ihrem Schicksal in Tötungsstationen und auf der Straße überlassen
die mit Herz und Seele ein Hundemensch ist
sei ihr schon als kleines Mädchen ein großes Anliegen gewesen
Seit 2014 lebt die 45-Jährige mit ihren drei Carne Corso Hündinnen Ruth
zwei Pferden und einer Katze auf einem alten Bauernhof in Siebertshausen
Den ehemaligen Schweinestall hat sie zur Hundeunterkunft umgebaut
Über viele Jahre hat sie den Silbersee Bob geleitet
während der Corona-Pandemie wechselte sie in den Rettungsdienst und nun unterstützt sie ihre Tochter in der Landwirtschaft und hat mit dem Pawhotel alle Hände voll zu tun
dass ich lieber Hunde als Menschen um mich herum haben will“
wieder nach Hause zu den Hunden und abends erneut auf den Hof der Tochter in Haarhausen
Viele Bekannte aus dem Dorf unterstützen sie beim Ausführen der Hunde und drücken auch mal ein Auge zu
Rund 18 Kilometer läuft sie am Tag mit ihren Schützlingen
Für den Tierschutz engagiert sich Fiona Rennemann bereits seit 20 Jahren
Als Pflegestelle ist sie auf Listenhunde spezialisiert: „Ich mag die Hunde
bei denen andere die Straßenseite wechseln“
Für das Veterinäramt und Tierschutzvereine ist sie oftmals die erste Anlaufstelle
wenn es um große Hunde über der 40-Kilo-Marke geht
52 Hunde hat sie in den vergangenen vier Jahren erfolgreich vermitteln können
dass ich die letzte Chance für manche Hunde bin“
Im Umkreis von 100 Kilometern übernimmt sie auch Hunde
Das Pawhotel hat Platz für drei Pensionshunde
vier weitere Zwinger sind für Tierschutzhunde abgekoppelt
Aktuell wohnen 13 Hunde in Rennemanns Pawhotel
um ihren Vierbeiner in guten Händen zu wissen
gerade mal sechs bis acht Monate alt und wurden aus einer Tötungsstation in Rumänien oder von der Straße gerettet
unter anderem der Rettung für Tötungstiere
Nicht immer kommen die Hunde aus dem Ausland
bevor sie dann an Interessenten vermittelt werden
eine Sorge kann sie nicht weglächeln: Bis zum 1
Sonst wird ihr Hof verkauft und ihre kleine Familie zerbricht
Auch ihre eigenen Tiere könnte sie ohne den Hof nicht mehr unterbringen
„Ich hatte eine Katastrophen-Beziehung mit einem kriminellen Partner“
Mithilfe von korrupten Anwälten und Richtern habe sich ihr Ex-Freund den Schuldbrief ihres Hauses zu eigen gemacht und es anschließend verkauft
Der neue Besitzer des Hauses möchte nun eine sofortige Rückzahlung des Kaufpreises
Auf den dringenden Rat von Bekannten hat sie einen Aufruf auf der Spenden-Plattform „Go Fund Me“ gestartet
Doch Hilfe fängt für Fiona Rennemann nicht bei Geldspenden an
Auch Sachspenden können schon viel bewirken
Besonders unterstützt wird die Besitzerin von ihrem Futterlieferanten Reico
Bisher sind 103 Spenden mit insgesamt über 5000 Euro auf der Spenden-Plattform „Go Fund Me“ für die Rettung des Pawhotels zusammengekommen
obwohl Fiona Rennemann ihn gar nicht kenne
Die Plattform hat das Spendenziel zuerst auf 7000 Euro und dann auf 6.500 Euro herabgesetzt
auch wenn das Pawhotel weitaus mehr Unterstützung braucht
Von: Sandra Rose
Er lädt zu einer Zeitreise rund um die Entstehungsgeschichte ein
","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/frielendorf-infopoint-erinnert-an-entstehung-des-silbersees-93531073.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein neuer Naturpark-Infopoint wurde am Silbersee in Frielendorf eingeweiht
Frielendorf – Der Frielendorfer Silbersee ist ein beliebtes Reise- und Naherholungsziel im Naturpark Knüll
Der noch junge See hat eine spannende Entstehungsgeschichte
Ein neuer Naturpark-Infopoint am Wellness-Paradies soll kurzweilige Einblicke und Wandertipps geben
Denn wer in der heutigen Zeit auf den idyllischen Wanderwegen rund um den Silbersee unterwegs ist
dass ein großer Teil des Geländes Anfang der 1960er-Jahre einer Mondlandschaft glich
Der Braunkohleabbau hat damals großflächig seine Spuren hinterlassen
als ein beliebtes Ziel für viele Erholungssuchende kennen: den Silbersee
Kurzweilig und ansprechend bebildert möchte der neue Naturpark-Infopoint am Wellness Paradies die Geschichte des Gebietes aufgreifen und dazu anregen
rund um den Silbersee auf Spurensuche zu gehen
wenn sie auf dem Premiumwanderweg „Schwan am Silbersee“ oder dem „Bergbau- und Naturlehrpfad“ unterwegs seien
Eine Frage lautet beispielsweise: Woran erkennt man den neuen
„Rund um den Silbersee kann man auf Zeitreise gehen
Die Veränderungen in der Landschaft sind mit ein wenig Unterstützung und Anregung für Interessierte gut lesbar
Der Naturpark bietet dazu beispielsweise auch die Führung „Auf den Spuren der Braunkohle“ an“
Im Rahmen dieser Studie wurden verschiedene Möglichkeiten untersucht und priorisiert
wie Menschen im Naturpark über diesen informiert werden können
Eine der priorisierten Ideen ist die Etablierung von Infopoints
Hierbei handelt es sich um eine Zusammenstellung mehrerer Informationstafeln
die über den Naturpark im Allgemeinen und die Besonderheiten in der direkten Umgebung des Standorts informieren
dass sie sich in einem Gebiet mit besonderer Schutz- und Erholungsfunktion befinden und informieren über die Besonderheiten
einschließlich der Ziele und Angebote des Naturparks und
der spannenden Landschaftsgeschichte dieses eindrucksvollen Ortes
Von: Celine Kühn
mussten sie verlassen.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/frielendorf-gutshof-akademie-muss-nach-sieben-jahren-umziehen-93546054.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Ehepaar Wälde wird seine Seminare künftig in Oberaula und Aua ausrichten
Ein Wasserschaden im Seminarhaus zwingt Ilona und Rainer Wälde ihren Lebenstraum auf dem Gutshof aufzugeben
dass es eine Lösung gibt“ erklärt die Studienleiterin Ilona Dörr-Wälde
Was im Januar 2024 nach einem feuchten Fleck an Wand und Fußboden aussah
zeigte sich nach gründlicher Untersuchung durch Gutachter als gravierender Wasserschaden
in dem seit sieben Jahren unsere Seminare stattfinden
Die gesamte Küche sowie Toiletten mussten ausgebaut werden
Vermutlich werden die Bauarbeiten laut Mitteilung bis Sommer 2025 dauern
um den Weiterbetrieb ihrer Akademie zu sichern
mit den beiden Vermietern einen Weg zu finden
um weiterhin in Großropperhausen die Seminare machen zu können
„Eigentlich wollten wir im vergangenen Herbst das 30-jährige Bestehen im Gutshof feiern
wir hatten hier ein wunderbares Team.“ Nun suchen die Wäldes einen neuen Wirkungsort: „Wir lieben Nordhessen und wollen in der Region bleiben
sind uns seit dem Einzug sehr ans Herz gewachsen.“
Rainer Wälde und seine damalige Frau Bettina gründeten 1994 in Braunfels die TYP Color Akademie für Typberatung
Zu den verschiedenen Fortbildungsseminaren gehörten unter anderem Garderobenplanung und Persönlichkeits-Styling
Bettina Wälde starb 1998 nach kurzer schwerer Krankheit
Bis dahin bildete sie 170 Beraterinnen aus
die mit Waltraud Elisabeth Müller die Ausbildungen weiter führt
2001 heirateten Ilona Dörr und Rainer Wälde und gründeten die Typ Akademie
unter anderem zum „Image Consultant“ und zur Wohnberatung
Das Angebot wuchs in den folgenden Jahren und das Paar gründete den deutschen Knigge-Rat mit dem Verlag der Deutschen Wirtschaft
Den Gutshof in Großropperhausen entdeckten die Wäldes 2016
Ein Jahr später bekommt die Akademie einen neuen Standort und einen neuen Namen: die Gutshof Akademie
Zu dem Angebot gesellt sich 2019 auch die Ausbildung zum Waldbademeister
Von: Celine Kühn
Eine gute Alternative könnte der Bau einer Leitung nach Homberg sein.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/frielendorf-prueft-kuenftige-abwasser-leitung-nach-homberg-93619945.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Frielendorf muss ihre Klärwerke umrüsten
Eine gute Alternative könnte der Bau einer Leitung nach Homberg sein
Auf der Tagesordnung stand auch die Zukunft der Abwasserversorgung in Frielendorf
sehen Anforderungen zur Verminderung von Ammoniumstickstoffen in Kläranlagen vor
Um in Zukunft die neu angesetzten Werte im Bereich Ammoniumstickstoff einhalten zu können
sind teure Planungen sowie Umbauarbeiten notwendig
Für die Kläranlagen Großropperhausen und Obergrenzebach empfehle sich ein technischer Umbau
Für die Kläranlage in Verna hingegen würde sich die Möglichkeit bieten
das Abwasser über ein Kanalnetz ab Lützelwig in die Kläranlage Homberg zu leiten
Dies stelle im Vergleich zum technischen Umbau eine günstigere Alternative dar
müsste ein Kanal von der Kläranlage Verna bis nach Lützelwig gebaut werden
„Wir versprechen uns von dieser interkommunalen Zusammenarbeit eine Kostenersparnis
aber vor allem in Zeiten von Fachkräftemangel auch Betriebssicherheit“
dass man nun über diesen möglichen Schritt sprechen würde
Die Gemeindevertreter stimmten einstimmig dafür
diese Möglichkeit von einem Planungsbüro hinsichtlich der Kosten und Machbarkeit prüfen zu lassen
könnte auch für die Kläranlage Frielendorf Vorteile bringen
die bisher nur teilweise beseitigt werden konnten
Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Abwasserbehandlung und der Notwendigkeit
die Möglichkeit einer Umleitung des Abwassers über ein Kanalsystem zur Kläranlage Homberg in Betracht zu ziehen
Auch in diesem Punkt stimmten die Gemeindevertreter einstimmig für eine Prüfung der Kosten und Umsetzung und gaben somit grünes Licht für eine mögliche interkommunale Zusammenarbeit
Die Gemeindevertreter in Homberg hatten in ihrer vorangegangenen Sitzung bereits beschlossen die Gemeinde Frielendorf bei den Planungen hinsichtlich der Kläranlage zu unterstützen
ob das vorhandene Kanalsystem ab dem Ortsteil Lützelwig die neu anfallenden Wassermengen aufnehmen kann oder Umbauarbeiten notwendig sind und ob die Homberger Kläranlage das zusätzlich anfallende Wasser verarbeiten kann
Von: Celine Kühn
Dabei spricht er von einem soliden Plan ohne Luftschlösser.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/haushalt-frielendorf-will-in-baeder-und-feuerwehren-investieren-93569748.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Frielendorfs Bürgermeister Jens Nöll hat den Haushaltsentwurf für 2025 vorgestellt
Dabei spricht er von einem soliden Plan ohne Luftschlösser
Frielendorf – „In 2025 wird es darum gehen
den Kopf über Wasser zu halten und klare Prioritäten zu setzen.“ Mit diesen Worten legte Frielendorfs Bürgermeister Jens Nöll in der Gemeindevertretersitzung am Dienstagabend den Grundstein für die Einbringung des Haushaltsentwurfs 2025
Für das Haushaltsjahr 2025 erwartet die Gemeinde einen Anstieg der Gesamterträge um 163.017 Euro (0,9 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr auf 18.847.218 Euro
Allerdings erhöhen sich auch die Gesamtaufwendungen um 813.164 Euro (4,4 Prozent) auf 19.135.582 Euro
Das geplante Defizit beläuft sich somit laut Jens Nöll auf 288.364 Euro
Die Kommune rechnet mit einem Überschuss von 58.800 Euro
Das Haushaltsjahr 2024 kann die Gemeinde voraussichtlich mit einem Überschuss von 400.000 Euro abschließen
Das Gesamtsteueraufkommen für 2025 prognostiziert die Gemeinde mit 7.444.088 Euro
Dabei beläuft sich der Anteil der Gewerbesteuer auf 1,655 Millionen Euro
dennoch warnt Nöll: „Wie immer gilt der Grundsatz
dass die Gewerbesteuer keine verlässliche Konstante ist.“
Im kommenden Haushaltsjahr rechne man mit höheren Personal- und Versorgungsausgaben
Die Steigerung der Kosten liegt dabei bei 5,9 Prozent und erhöht sich somit auf 4.754.940 Euro
die vom Schwalm-Eder-Kreis für die Ganztagsbetreuung erstattet werden
In den kommenden Wochen werden die Ohetalschule in Verna und der Landkreis gemeinsam darüber beraten
wie der Pakt für den Ganztag an der vierten Frielendorfer Grundschule umgesetzt werden kann
Für Sach- und Dienstleistungen veranschlagt die Kommune 3.797.000 Euro
Dabei schlägt sich vor allem die Unterhaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit einer Kostensteigerung von 20,1 Prozent nieder
„Diese deutliche Erhöhung ist der zunehmenden Überalterung unserer gemeindlichen Infrastruktur geschuldet“
Im Bereich der Kindertagesstätten erwartet die Gemeinde auch für 2025 eine weitere Zunahme des Zuschussbedarfs
Dieser wird sich voraussichtlich auf 1,65 Million Euro erhöhen
im Vorjahr wurde er mit 1,46 Euro beziffert
dennoch „können sie sich alle sehen lassen und wir können stolz darauf sein“
Aufgrund der Bauarbeiten an Bädern in anderen Kommunen des Schwalm-Eder-Kreises geht Jens Nöll von einem weiteren Zuwachs der Besucherzahlen aus
Das Defizit beziffert er für 2025 allerdings mit 936.000 Euro
Der Bürgermeister blickt positiv auf die Pro-Kopf-Verschuldung des vergangenen Jahres zurück
Dezember unter die 2000er-Marke gefallen und liegt bei 1982 Euro
Für die Tilgung von Krediten ist dieses Jahr eine Summe von 1,1 Million Euro vorgesehen
Der Schuldenstand würde Ende des Jahres bei 13,4 Millionen Euro liegen
Eine Neuaufnahme von Investitionskrediten ist dieses Jahr nicht geplant
Für weitere Investitionen sind 5,06 Millionen Euro veranschlagt
Zu den größten Posten gehören dabei Digitalisierungsmaßnahmen (385.500 Euro)
Kitas (1.075.000 Euro) und der Brandschutz (1.325.000 Euro)
Letzteres enthält unter anderem den Neubau des Feuerwehrhauses in Obergrenzebach
Außerdem werden 145.000 Euro in Bade- und Freizeiteinrichtungen investiert
wozu auch die Kletterwand im Frielendorfer Freibad zählt
Weitere 200.000 Euro sind zum Umbau der barrierefreien Bushaltestellen in Leimsfeld
Jens Nöll resümiert die finanzielle Lage der Gemeinde als stabile Position für kommende Herausforderungen
„Trotz des geplanten Defizits ist der Haushalt solide geplant
er enthält keine Luftschlösser und dennoch werden wir für Frielendorf wichtige Projekte stemmen“
Er bezieht sich damit auf die neue Kita Lenderscheid
das neue Feuerwehrhaus Obergrenzebach und die Um- und Anbauten für die Feuerwehren Leimsfeld
Von: Celine Kühn
von dem alle Ortsteile profitieren sollen.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/titel-luftkurort-zurueck-erholungsgebiet-frielendorf-gibt-93567546.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Frielendorf gibt das Prädikat des Luftkurortes zurück
Die Kerngemeinde trägt diese Auszeichnung bereits seit 25 Jahren
Grund für die Änderung des Titels ist ein neues Vorhaben: Die Gemeinde möchte sich das Prädikat Tourismusort sichern
Der Vorteil an der neuen Auszeichnung wäre
sondern auch alle Ortsteile das Prädikat tragen würden
Bei dieser Regelung sind die anderen Ortsteile der Gemeinde allerdings außen vor
die in Ferienwohnungen in anderen Ortsteilen übernachten
darf die Gemeinde mit dem Prädikat Luftkurort keinen Kurbeitrag erheben
Ebenfalls ausgenommen von der Zahlung sind beruflich bedingte Übernachtungen
dass der Kurbeitrag in allen Ortsteilen gleichermaßen gezahlt werden muss
Der Kernort mit Campingplatz sowie das Feriendorf mit dem Wohnmobilstellplatz zählt laut der Gemeinde jährlich rund 50.000 Übernachtungsgäste
Erfasst sind hierbei allerdings nur Betriebe mit mehr als 10 Betten
„Da wir künftig alle Vermieter in unseren 16 Ortsteilen gleich behandeln wollen
wenn der Markflecken Frielendorf ein einheitliches Prädikat führt“
Das wäre in diesem Falle das Prädikat Tourismusort
Künftig könnte dann in allen Ortsteilen ein Tourismusbeitrag erhoben werden
Aktuell werden im Marktflecken alle notwendigen Daten erhoben
die für die Bewerbung um das Prädikat Tourismusort notwendig sind
Mit der tatsächlichen Verleihung des Prädikats rechnet Frielendorfs Bürgermeister im zweiten oder dritten Quartal des Jahres
Das Regierungspräsidium Kassel ist für die Prüfung der Prädikatsanträge zuständig
bestehend aus Mitgliedern des Hessischen Fachausschusses für Kur-
Dieser gibt dann eine Empfehlung an das Hessische Wirtschaftsministerium ab
Die endgültige Entscheidung trifft der Wirtschaftsminister
In dessen Zuständigkeit liegt auch die Übergabe der Anerkennungsurkunde und des Anerkennungsbescheids
Von: Celine Kühn
Im Januar sollten eigentlich Geflüchtete einziehen
Doch nun bleibt sie weiterhin leer.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/frielendorf-die-containerwohnlage-wird-weiter-leerstehen-93552581.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit fast einem Jahr ist die Containerwohnanlage in der Gemeinde Frielendorf bezugsbereit
Im Januar sollten dort eigentlich Geflüchtete einziehen
Spieskappel – Die Containerwohnanlage im Frielendorfer Ortsteil Spieskappel wird fast ein Jahr nach ihrer Fertigstellung auch weiterhin leer stehen
Dies bestätigt ein Sprecher des Schwalm-Eder-Kreises auf Nachfrage der Schwälmer Redaktion
Nun steht fest: Es gibt bisher keine Belegung und dabei wird es auch vorerst bleiben
dass die Gesamtzahl der im Kreis befindlichen Flüchtlinge sinkt“
heißt es von der Pressestelle des Landkreises
Da die Flüchtlingszahlen im Laufe des vergangenen Jahres – „entgegen aller Prognosen“ – gesunken sei
habe man im Schwalm-Eder-Kreis bereits vereinzelt Unterkünfte geschlossen
Die dortige Unterkunft wurde erst Ende des Jahres geschlossen
Bis zuletzt befanden sich etwa 50 Menschen in Körle
Im Mai 2023 waren die Bewohner in die erste Unterkunft aus Containern im Schwalm-Eder-Kreis eingezogen
Zum Zeitpunkt der Schließung war die Belegung in Spieskappel allerdings noch in Planung
Weiterhin heißt es in der Antwort aus dem Kreishaus: „Ein weiterer moderater Abbau an Unterkünften ist in Planung.“
Nach Plänen des Landkreises sollten dort Container für 59 Geflüchtete aufgestellt werden
Dazu könne die Pressestelle des Schwalm-Eder-Kreises derzeit keine Aussage tätigen
Auch ein mögliches Belegungsdatum oder Details zur Zukunft der Unterkunft können nicht genannt werden
den Brand selbst zu löschen.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/hausbrand-in-frielendorf-anwohner-versuchen-selbst-zu-loeschen-93495189.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Drei Frielendorfer Feuerwehren rückten am Donnerstagmittag zu einem Hausbrand aus
rückte die Feuerwehr nach Großropperhausen zu einem Brand aus
Ein Anwohner hatte eine Rauchentwicklung entdeckt
Feuerwehrtrupps kontrollierten das Gebäude auf mögliche Glutnester und räumten Brandschutt aus dem Haus
Im Einsatz war die Feuerwehr Großropperhausen
die Feuerwehr Lenderscheid und die Freiwillige Feuerwehr Obergrenzebach
Die Ursachenermittlung übernahm die Polizei Nordhessen
Die Feuerwehr warnt vor eigenen Löschversuchen und rät dazu die Feuerwehr zu rufen und sich nicht in Gefahr zu begeben
Von: Jörg Döringer
Der Frielendorfer Carneval Verein (FCV) feierte am vergangenen Wochenende mit vielen Gästen im Saal des Hotels Hassia
Etwa 220 Besucherinnen und Besucher freuten sich auf ein unterhaltsames Bühnenprogramm mit Tanz und Bütt
Gut vier Stunden lang unterhielten die Karnevalisten der Ohetalgemeinde das Publikum
Immer stets unter dem selbst gewählten Motto: „Mit Humor die Welt regieren – statt nur Krisen diskutieren“
Heiterkeit und guter Laune lenkten dieses Jahr in souveräner Art und Weise der Sitzungspräsident Bernd Lohr und Sabrina Wischrath als Moderatorin
Besonders viel Beifall spendete das Publikum den Jüngsten
In diesem Jahr feierten die Tänzerinnen der „Cheeky Girls“ ihr 25-jähriges Bestehen
Insgesamt waren in den Jahren mehr als 150 Mädchen aktiv
Merle Johanik aus Großropperhausen überzeugte erstmals als Funkenmariechen auf der Bühne und Uta Faust brachte als „Friedel aus Frielendorf“ die Menschen der Ohetalgemeinde zum Lachen
In der Bütt als Redner standen in diesem Jahr wieder Alt-Bürgermeister Thorsten Vaupel
Matthias Nöll und Bernd Lohr auf der Bühne und unterhielten das Publikum
Jahr war der Showtanz des Herrenballetts „Fresh-Mett-Boys“ mit viel Akrobatik einer der absoluten Höhepunkte
Es gab stehende Ovationen von den Zuschauern
Beeindruckend waren wie auch in den Vorjahren die tollen Tanzdarbietungen des FCV-Showballetts und der ersten Garde
der Show-Tanz der „Cheeky-Girls“ und der „Crazy Puppets“
Die Ohespatzen sorgten um kurz vor Mitternacht mit ihren Songs für gute Stimmung
bevor alle Aktiven mit dem Finale die erste Sitzung des diesjährigen Karnevals beendeten
Von: Anne Quehl
Jahrhundert belegt die mittelalterliche Glasherstellung in Frielendorf
Ein Ausatz dokumentiert den historischen Fund.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/frielendorf-relikte-einer-alten-glashuette-gefunden-93567529.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Ausatz dokumentiert den historischen Fund
die im Wald bei Großropperhausen gefunden wurde
Demnach wurde auch in hessischen Gebirgen mit ihren reichen Wäldern das einst so kostbare Glas erzeugt
Die Wisenschaftlerin hielt folgendes fest: „Im Sommer 1951 entdeckte ich in Großropperhausen am Fuße des waldreichen Knülls
gleich oberhalb der Gaststätte „Zum Samtholz“ in einem alten Buchenbestand regelmäßige
Auf diese Stelle war ich aufmerksam geworden
nachdem man mir von Glasfunden in der Nähe erzählt hatte
die beim Quarzitsuchen gefunden worden waren.“
Margarete Killing stieß beim ersten Graben rasch auf verschlackte und mit „Glasfluss“ – das ist glänzendes
aus Bleiglas gewonnenes Material – überzogene Steine
Die Forscherin benachrichtigte dann zuerst das Amt für Bodenaltertümer in Marburg
das die Ausgrabung der Schmelzanlage genehmigte
Nach Abhebung des Humusbodens fand man nicht nur zahlreiche Glasscherben
sondern auch bald den eingebrochenen Glasofen mit seinen Feuerungs- und Rauchabzugskanälen und sogar einen vollständig erhaltenen Glasbecher
Dieser Becher war für die Zeitbestimmung der Glashütte wichtig
Die gesamte Glashütte setzte sich aus mehreren Öfen zusammen
Der größte war der sogenannte Verhüttungsofen
in dem man die Rohstoffe Quarzsand und Pottasche schmolz
vier Meter langen und etwa kniehohem Gang aus aufrecht gestellten Basaltsteinen
Dieser Gang war von einem Steinrand aus Blöcken eingefasst
die sich ähnlich einem bäuerlichen Backofen über das Ganze wölbte
Johannes Prinz schreibt dazu: „Es wäre zu aufwändig
und auch für die Leser nicht so interessant
alle Funktionen der weiteren noch gefundenen Öfen zu beschreiben
noch dazu vollständig erhaltenen Becherglases war für Hessen ganz und gar einmalig
Aus dem Buch von Killing konnte man auch entnehmen
dass nach ihren Recherchen das Geschlecht der von Baumbach eine Glashütte besaß
Sie wurde von Tobias und Jonas Gundelach betrieben
Das Waldstück „Samtholz“ ist heute noch im Besitz von Ariane von Baumbach
Von: Celine Kühn
Ab Januar sollen dort Geflüchtete einziehen
Zeitgleich schließt eine andere Einrichtung.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/frielendorf-neue-unterkunft-fuer-gefluechtete-in-spieskappel-geplant-unterkunft-in-koerle-zeitgleich-geschlossen-93429838.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit März 2024 steht die Containerwohnanlage in Frielendorf
Zeitgleich schließt eine andere Einrichtung im Kreis
Frielendorf – In die Containerwohnanlage im Frielendorfer Ortsteil Spieskappel sollen ab Januar kommendes Jahr Geflüchtete einziehen
warum man die Unterkunft in Körle schließe und eine neue in Spieskappel eröffne
verwies der Sprecher des Landkreises auf den bereits erschienenen Artikel zur Schließung der Unterkunft in Körle
doch aktuell gebe es noch keinen festen Termin für den Einzug der Geflüchteten
ob die Belegung mit Ukrainerinnen und Ukrainern oder „Weltgeflüchteten“ erfolge
Was jedoch laut Bürger sicher ist: Ab Januar werden nach und nach geflüchtete Menschen in die Containerwohnanlage in Spieskappel einziehen
äußerte sich Bürgermeister Jens Nöll auf HNA-Anfrage
Die Situation hätte sich seit Anfang des Jahres täglich verändern können
da die Containeranlagen laut des Bauherren – dem Kreis – bezugsfertig eingerichtet sind
Die Unterstützung durch Ehrenamtliche aus dem Arbeitskreis „mitMenschen“ ist sichergestellt.“
dass eine hauptamtliche Person durch den Betreiber bereitgestellt werde
die feste Kernzeiten als Ansprechpartner in der Containerwohnanlage anböte
Der Schwalm-Eder-Kreis bietet außerdem Integrationskurse und Orientierungshilfen an
„Durch das Aufleben unseres Arbeitskreises „mitMenschen“ wünschen wir uns für die Geflüchteten ein angenehmes Ankommen und stellen Hilfen für die Alltagsbewältigung zur Verfügung“
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Jana Keßler
Dabei wurden fünf Menschen leicht verletzt.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/fuenf-menschen-verletzt-bei-unfall-in-frielendorf-93678478.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Mittwochabend kam es in Frielendorf zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen
Dabei wurden fünf Menschen leicht verletzt
Frielnedorf – Bei einem Unfall mit drei Fahrzeugen am Mittwochabend bei Frielendorf wurden fünf Menschen leichtverletzt
wollte eine 21-jährige Fahrerin aus Blomberg (NRW) aus Homberg kommend gegen 18.30 Uhr auf der Bundesstraße 254 links nach Frielendorf abbiegen
Dabei soll sie das entgegenkommende Fahrzeug eines 67-Jährigen aus Willingshausen übersehen haben und mit diesem zusammengestoßen sein
Der 67-jährige Fahrer wiederum touchierte infolgedessen das Fahrzeug einer 31-Jährigen aus Eschwege
die gerade auf die Bundesstraße 254 auffahren wollte
Laut Polizei wurden bei dem Unfall insgesamt fünf Personen in den beteiligten Autos leicht verletzt
Den entstandenen Gesamtschaden schätzen die Beamten auf 20.500 Euro
Neben den bestehenden Windrädern sollen noch weitere gebaut werden.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/erneuerbare-energien-frielendorf-hebt-resolution-gegen-windkraft-auf-93599599.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Frielendorf ist einen weiteren Schritt in eine grüne Zukunft gegangen
Neben den bestehenden Windrädern sollen noch weitere gebaut werden
denn in der jüngsten Gemeindevertretersitzung stimmten die Parlamentarier einstimmig für die Aufhebung der 2019 erlassenen Resolution gegen Windkraft
„Der Schritt war wichtig um zu verdeutlichen
dass die zum damaligen Zeitpunkt völlig richtige Entscheidung inzwischen überholt ist und wir dies auch gegenüber der Bevölkerung und den Unternehmen
äußert sich Bürgermeister Jens Nöll zur Aufhebung der Resolution
Dies ziehe aber keine großen Änderungen nach sich
„Die Resolution war ein politisches Statement
Bewilligungsbehörden hätten sich daran zu keinem Zeitpunkt halten müssen“
als zur Deckung des Energiebedarfs in der Kommune benötigt werden
Die Anzahl der Windräder solle im Verhältnis zum Energieverbrauch der Einwohner stehen
hieß es im November 2019 in einem HNA-Bericht
dass zwei Windkraftanlagen genug Strom für 6600 Haushalte – und somit genug für das Gemeindegebiet – liefern könnten
sagte seinerzeit der damalige Bürgermeister Thorsten Vaupel gegenüber der HNA
Auch der Bevölkerung sei inzwischen deutlich geworden
dass man vermehrt auf eine nationale Stromversorgung bauen müsse
Zusätzlich profitiere die Kommune finanziell
da die durch die Windkraft erzielten Einnahmen für Naturschutzmaßnahmen investiert werden
Als Beispiele führt er die Aufforstung des Gemeindewaldes oder den Bau von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Immobilien an
die künftig den Strombedarf von etwa 15.000 Haushalten decken könnten
Die Kommune rechnet mit jährlichen Einnahmen von rund 85.000 Euro jährlich durch die sechs Anlagen
Laut Auskunft des Regierungspräsidiums Kassel sind acht weitere Anlagen für die Gemeinde Frielendorf derzeit im Genehmigungsverfahren
Von: Eike Rustemeyer
Das war schon vor dem Auftritt des „Anzeigenhauptmeisters“ klar.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/meldet-verkehrsschild-in-frielendorf-anzeigenhauptmeister-93220950.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Gemeinde im Schwalm-Eder-Kreis musste man ein falsches Verkehrsschild austauschen
Das war schon vor dem Auftritt des „Anzeigenhauptmeisters“ klar
In grüne Warnkleidung gehüllt und geschützt durch einen Fahrradhelm geht Matthei in seiner Freizeit auf die Jagd nach Falschparkern und zeigt diese an
Doch nun hat er sein Beuteschema erweitert
wie kürzlich die Gemeinde Frielendorf feststellen musste
Dort bemerkte Matthei ein falsch aufgestelltes Verkehrszeichen
Der „Anzeigenhauptmeister“ stört sich an einem kreisrunden blauen Schild
auf dem oben zwei Menschen und darunter ein Fahrrad zu sehen ist
aufgestellt in der Straße „Zum Silbersee“ in Frielendorf
das einen benutzungspflichtigen gemeinsamen Geh- und Radweg ausweist
So formuliert es Matthei in einem Social-Media-Post
dass das Schild in einer Tempo-30-Zone steht
„Gemäß Paragraph 45 der Straßenverkehrsordnung sind Anordnungen dieser Art in Tempo-30-Zonen unzulässig
Auch ist die Benutzungspflicht nicht aus Verkehrssicherheitsgründen zu rechtfertigen“
welches er der Gemeinde Frielendorf übersandt und dem Social-Media-Beitrag angehangen hat
Weiter bittet er um den Rückbau des Verkehrszeichens und die Aufhebung der Radbenutzungspflicht
Dass der Brief tatsächlich bei der Gemeindeverwaltung in Frielendorf eingegangen ist
Allerdings habe zu diesem Zeitpunkt bereits eine verkehrsbehördliche Anordnung bestanden
Das sei zum Zeitpunkt von Mattheis Schreiben schlicht noch nicht umgesetzt worden
Dem ist die Gemeinde mittlerweile nachgekommen – und das ohne das von Matthei beanstandete Schild des benutzungspflichtigen gemeinsamen Geh- und Radwegs abzubauen
entfernt und durch „zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h“ ersetzt worden
„Aufgrund der Anordnung und Aufstellung aller erforderlichen Verkehrszeichen ist eine korrekte Verkehrsführung sowohl für die Radfahrer
die Fußgänger als auch alle anderen Verkehrsteilnehmer vorhanden“
Von: Jörg Döringer
","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/karneval-in-frielendorf-der-fcv-zeigte-wieder-ein-tolles-programm-93578711.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Frielendorfer-Carneval-Verein (FCV) feiert in diesem Jahr die 57
Heiterkeit und guter Laune lenkten in souveräner Art und Weise der Sitzungspräsident Bernd Lohr und Sabrina Wischrath als Moderatorin
Volles Haus bei der Feuerwehr: Jahreshauptversammlung und Ehrungen bei der Feuerwehr in Frielendorf mit positiver Bilanz
Gemeindebrandinspektor Christian Nill konnte vom Rednerpult auf ein sprichwörtlich volles Haus blicken
In seinem Jahresbericht ging Nill unter anderem auf die Mitgliederentwicklung ein
Mit 255 Einsatzkräften zähle man zwar im Altkreis Ziegenhain zu einer der größten Wehren
dennoch müsse man auch im Marktflecken einen Rückgang verzeichnen
Aktuell leisten in den zwölf Feuerwehren 207 Männer und 48 Frauen ehrenamtlich Dienst
dass die Verteilung der Personalstärken nicht gleichmäßig sei
Man habe sehr mitgliederstarke Wehren auf der einen Seite
aber auch Wehren an der Mindestgrenze auf der anderen Seite
„Ich bleibe hier bei meinem Credo: Attraktiver Feuerwehrdienst ist die Voraussetzung für stabile Mitgliederzahlen.“
Im Vergleich zum Vorjahr mussten die Frielendorfer zu weniger Einsätzen ausrücken
acht Einsätze ausgelöst durch Brandmeldeanlagen sowie 15 Brandsicherheitsdienste und Dienstleistungen
Dabei waren 16 der 70 gefahrenen Einsätze Fehlalarme
Tragehilfen für den Rettungsdienst sowie Smartphone-Notrufe waren auch 2024 dabei
dass die Anzahl im Vergleich zu 2023 auf 11 halbiert wurde und wir bei den Türöffnungen auch wirklich schwer kranke oder verletzte Menschen retten konnten“
Bürgermeister Jens Nöll warf einen Blick auf die großen Investitionen im vergangenen Jahr: Zwei Fahrzeuge konnten in Dienst gestellt werden
76.000 Euro investierte die Gemeinde in den Bereich Atemschutz
ist in die Sicherheit unserer Bevölkerung gut angelegtes Geld“
bedankte sich bei den Feuerwehrleuten für ihr Engagement
Sie sei in letzter Zeit doch immer wieder erstaunt gewesen
wie scheinbar hilflos und schwach die Gesellschaft geworden sei
So mancher Baum entpuppe sich dann doch eher als Ästchen und ein Feuerwehreinsatz sei in ihren Augen vollkommen überflüssig
meint Vaupel nachdenklich: „Aber auch hier helft Ihr pflichtbewusst und geduldig
Man arbeite kommunalpolitisch weiterhin daran
die Rahmenbedingungen für die Frielendofer Feuerwehren stetig zu verbessern
versprach die Vorsitzende der Gemeindevertretung: „Aber – und das darf nicht verschwiegen werden – stellt der Ausbau von Feuerwehrhäusern und die Anschaffung neuer Fahrzeuge eine Herausforderung und Kraftanstrengung dar.“ In dem Zusammenhang hofft Vaupel auf Hilfe der Landesregierung
Mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen wurden Sasche Schönfeld
Heiko Ille und Carsten Euler ausgezeichnet
Das Goldene Brandschutzehrenzeichen erhielt Wilfried Pfaff
Jan-Erik Viehmann und Nikolai Loos wurden zu Löschmeistern befördert
Martin Bipper erhielt die Beförderung zum Oberlöschmeister
Sarah Schmerer stieg zur Hauptbrandmeisterin auf
Zur Eisernen Hochzeit blicken sie auf 65 gemeinsame Jahre zurück.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/frielendorfer-ehepaar-oeffner-blickt-auf-65-jahre-partnerschaft-zurueck-93648691.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Anneliese und Reinhold Oeffner aus Obergrenzebach haben allen Grund zum Feiern
Zur Eisernen Hochzeit blicken sie auf 65 gemeinsame Jahre zurück
Obergrenzebach – Es ist wirklich ein besonderes Ereignis
das Anneliese und Reinhold Oeffner zu feiern haben: Heute auf den Tag genau
sagt Anneliese Oeffner mit einem liebevollen Blick zu ihrem Mann
„Beim Tanz in den Mai 1959 haben wir uns im Landgasthof in Obergrenzebach kennengelernt“
der 1949 mit neun Geschwistern zur Generation der Vertriebenen aus Ostpreußen gehörte
zu dem er sich drei Jahre verpflichtet hatte
Vor seiner Bundeswehrzeit hatte er „Landwirtschaft“ gelernt und arbeitete fortan als LKW-Fahrer im Fernverkehr innerhalb Deutschlands bei der Firma Heidelmann
„Da wir von Montag bis Samstag unterwegs waren
haben wir uns meist nur abends und am Sonntag gesehen“
erinnert sich der 88-jährige Jubilar an diese nicht ganz einfache Zeit
Anneliese Oeffner lernte den Beruf des Großhandelskaufmanns
die Bezeichnung Großhandelskauffrau wurde erst später eingeführt
und begann nach Stationen in einem Baustoffmarkt in Mücke und einer Strumpffabrik in Neustadt 1975 bei der Post
„Dort wurde ich als Springer eingesetzt und war in dieser Zeit in mehr als 80 Poststellen unterwegs“
die mit vier Geschwistern aufwuchs und 1965 den Führerschein machte
schauten sie früher von ihrer Mietwohnung aus
bis sie es 1971 kauften und damit begannen
ist man öfters mal für eine helfende Hand dankbar“
Viele Freizeitaktivitäten bestimmten ihr Leben
Anneliese Oeffner war im Landfrauenverein mit Chor
lernte Englisch und war im Handarbeitskreis aktiv
Ihr Gemahl engagierte sich bei der Feuerwehr
im Sportverein und bastelte gern am Wochenende mit Freunden und Söhnen an Autos
Zur Silberhochzeit besuchten sie die Insel Djerba
Besuche bei der Verwandtschaft waren fester Bestandteil der jährlichen Reisen
Ihre Umgebung in der Schwalm erkundeten sie gerne auf zwei Rädern
Beide sind von ihren elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmitteln überzeugt
dass sie gut über die Runden kommen und gesund bleiben
Ihren Ehrentag begehen Anneliese und Reinhold Oeffner heute im kleinen Kreis mit Freunden und Verwandten im nahegelegen Lenderscheid
Von: Leon Mader
Schnell wurde daraus ein „Gemeinschaftsprojekt“.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/verkaeuferin-nimmt-laemmchen-jeden-tag-mit-zur-arbeit-frielendorf-93234181.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Über die letzten Monate nahm Jacqueline Schmidt ihr Flaschenlamm Jack mit zur Arbeit in Frielendorf
Schnell wurde daraus ein „Gemeinschaftsprojekt“
Frielendorf – Wenn Jacqueline Schmidt ihren Hund mit zur Arbeit in den HBT Agrar-Laden für Tierbedarf und Tiernahrung in der neuen Bahnhofsstraße in Frielendorf bringt
als Schmidt Anfang Mai einen ungewöhnlicheren Besucher mit ins Büro brachte
Im Gepäck: ein kleines Lämmchen im Babystrampler
mit einem Schaf im Büro hat keiner gerechnet“
Seitdem stolpert das nun drei Monate alte Lamm munter zwischen den Regalen des Ladens herum und zieht neugierige Blicke der Besucher auf sich
Geboren wurde Jack auf einem Hof in Großropperhausen
den die 28-jährige Schmidt gemeinsam mit ihrem Ehemann
Direkt nach der Geburt wurde das Tier von der eigenen Mutter verstoßen
Dies könne vor allem bei jungen Muttertieren vorkommen
den kleinen Jack vor der Dehydration zu retten war es also
Da das bei jungen Tieren in den ersten Monaten beinahe stündlich erfolgen muss
Jack mit zur Arbeit in den Agrar-Laden zu nehmen
Mit dem Hund sei das schließlich auch nie ein Problem gewesen
Die Geschäftsführer Christian und Vater Volker Schröder staunten zwar nicht schlecht
„Ich musste sie vor vollendete Tatsachen stellen
Christian habe ich am ersten Tag noch ein paar Mett-Brötchen zur Bestechung mitgebracht
Volker hat das Lämmchen sofort allen Kollegen auf dem Gelände gezeigt“
Daraufhin sei Jack ein echtes „Gemeinschaftsprojekt“ geworden
da alle Mitarbeiter von Zeit zu Zeit bei der Pflege unterstützt hätten
„Irgendwann lag Jack dann da und ich habe mich direkt auf ihn gestürzt“
die im Geschäft ihrer Familie bereits mit anpackt
Für die Schafsmilch müsse Schmidt ja sowieso nur ein Regal weiter laufen
Besonders am Anfang habe es zwar noch ein paar Probleme mit Jacks Stubenreinheit gegeben
Auch die Reaktionen der Kunden seien durchweg positiv gewesen
dass da ein Hund in meinem Schoß liegen würde
doch die meisten wollten ihn dann sofort streicheln“
Mittlerweile sei Jack zu einem ein echten „Wonneproppen“ geworden und könne laut Schmidt wieder mit den anderen Tieren der Herde auf der Weide grasen
ohne jeden Tag im Laden oder einem separaten Stall versorgt zu werden
Doch bei jedem Besuch des Tieres herrsche riesige Freude bei den Kollegen
Auch weil ein älterer Jack nun die Wiese vor dem Geschäft als „Rasenmäher“ auf Trab halten könne
Tiere werde Jacqueline Schmidt wohl immer wieder mit zur Arbeit bringen
Egal ob Hundewelpin Hilde oder Lämmchen Jack
„Vielleicht bringe ich ja irgendwann mal ein Huhn mit“
Es bleibt also weiterhin tierisch im Agrar-Laden in Frielendorf
Von: Matthias Haaß
Der Jahreswechsel im Altkreis Ziegenhain verlief für die Rettungskräfte und die Polizei relativ ruhig
Zum Jahreswechsel mussten die Rettungskräfte im Altkreis Ziegenhain zu mehreren Einsätzen ausrücken
Größere silvesterbedingte Einsätze gab es aber glücklicherweise wohl nicht
Gegenüber der HNA hieß es aus der Polizeidienststelle Schwalmstadt
dass es eine normale Silvesternacht mit mehreren Kleineinsätzen gewesen sei
Ein Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
In Frielendorf mussten die Feuerwehren in der Nacht vom 31
umgestürzte Bäume zwischen Großropperhausen und Schwarzenborn zu beseitigen
Schwere Eispanzer und Wind ließen Äste abbrechen
einige Bäume konnten dem zusätzlichen Gewicht nicht standhalten
Kurz nach Mitternacht habe sich im Kernort Frielendorf ein Unfall ereignet und gegen 2 Uhr brannte am Silbersee ein Müllcontainer
schreibt die Feuerwehr auf ihrer Seite in den Sozialen Medien
Die Feuerwehr machte keine Angaben zur Zahl möglicher Verletzter und Ursache
Auch im Gilserberger Hochland mussten die Feuerwehren in der vergangenen Nacht umgestürzte Bäume auf den Straßen beseitigen
„Wir hatten gestern zwischen 8 und 14 Uhr drei Einsätze auf der K 100 Itzenhain Richtung Gilserberg und gegen 19.30 einen Einsatz wegen Eisbruch auf der B 3 zwischen Gilserberg und Winterscheid Höhe Molkeberg“
berichtet Gilserbergs Gemeindebrandinspektor Oliver Neuwirth
© Feuerwehr GilserbergAstbruch und gebrochene Bäume prägten das Bild in der Höhenlage des hohen Knülls um die Jahreswende 2024/2025
Feuerwehren im Knüll waren zusammen mit den Kräften von Hessenmobil und den Revierförstern unterwegs und haben „aufgeräumt“ beziehungsweise wo es gar nicht mehr zu vertreten war
schreibt Schwarzenborns Bürgermeister Jürgen Liebermann in einer Mail an die Redaktion der Schwälmer Allgemeinen
Einen klassischen Silvestereinsatz hatte die Feuerwehr Treysa
Dort brannten die Reste mehrerer Raketenbatterien am Straßenrand
Man habe das Feuer mit dem Schnellangriff gelöscht
In Oberaula wurde die Feuerwehr gegen 0.20 Uhr ebenfalls zu einem Kleinbrand alarmiert
Dort hatten sich Reste von Feuerwerk in einem Bauschutt-Container wieder entzündet
schreiben die Brandschützer auf ihrer Instagram-Seite
Von: Celine Kühn
Grund war ein Unfall mit komplizierter Bergung.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/fahrer-leicht-verletzt-lkw-rutscht-bei-frielendorf-in-graben-93505529.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bundesstraße zwischen Schwalmstadt und Homberg blieb im Bereich Frielendorf für mehrere Stunden gesperrt
Grund war ein Unfall mit komplizierter Bergung
Frielendorf – Schnee und Glatteis sorgten in der Nacht zu Donnerstag dafür
dass ein Lkw auf der Bundesstraße zwischen den Frielendorfer Ortsteilen Leimsfeld und Gebersdorf von der Straße rutschte und in den gegenüberliegenden Graben sowie auf den angrenzenden Acker geriet
sei der Fahrer mit der Zugmaschine samt Auflieger gegen Mitternacht aus Leimsfeld in Richtung Gebersdorf unterwegs gewesen
Aufgrund der Wetterverhältnisse kam der Lkw ins Rutschen
prallte an der Leitplanke ab und kam nach links von der Fahrbahn ab
wo er im Straßengraben und auf dem Feld liegenblieb
wurde bei dem Unfall leicht verletzt und zur Versorgung ins Krankenhaus gebracht
Es waren keine weiteren Verkehrsteilnehmer an dem Unfall beteiligt
Die Bergung des Sattelzugs erwies sich als kompliziert
weil sich die Zugmaschine und der Auflieger ineinander verkeilt hatten
Ein anfänglicher Verdacht von Gefahrengut und einem aufgerissenen Dieseltank wurde laut der Frielendorfer Feuerwehr nicht bestätigt
Weil von dem verunfallten Fahrzeug keinerlei Gefahr ausging und die Lichtverhältnisse vor Ort schlecht waren
wurde die Bergung erst in den frühen Morgenstunden gegen 8.30 Uhr begonnen
Die Unfallstelle wurde noch in der Nacht weiträumig abgesperrt und gesichert
Der geschätzte Schaden beläuft sich derzeit auf 120.000 Euro
und Linsingen sowie die Stützpunktfeuerwehr Homberg
Ein Team des DRK Schwalm-Eder und ein Notarzt kümmerten sich um den Fahrer
Von: Celine Kühn
Die Polizei bittet um Hinweise zu den Vorfällen.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/frielendorf-unbekannte-brechen-in-ferienpark-am-silbersee-ein-93495146.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zu zwei Einbrüchen kam es über die Feiertage am Silbersee in Frielendorf
Die Polizei bittet um Hinweise zu den Vorfällen
Die Täter hebelten ein Fenster und mehrere Türen auf
Die Unbekannten machten sich an zwei Tresoren zu schaffen und flüchteten anschließend mit Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich
Der Sachschaden liegt im hohen vierstelligen Bereich
Dies ist nicht der erste Vorfall: In der Nacht auf den 24
Dezember waren Unbekannte in das Restaurant auf dem Feriengelände eingebrochen und hatten hierbei einen Tresor sowie mehrere Wertfächer gewaltsam geöffnet
allerdings lag der Sachschaden ebenfalls im hohen vierstelligen Bereich
und unsere Welt hat Liebe not“ (Reichstagspräsident Paul Löbe)
Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft finden am Volkstrauertag
im Marktflecken Frielendorf Andachten statt
in Frielendorf die Vorsitzende der Gemeindevertretung Isabelle Vaupel,in Leimsfeld
Leuderode und Schönborn der Bürgermeister Jens Nöllin Siebertshausen und Spieskappel der Erste Beigeordnete Rudolf Matheis
© 2019 nh24 by Alexander Wittke
Die Sommerrodelbahn in Frielendorf am Silbersee: Mit viel Tempo geht es durch die grüne Wildnis
Übersicht: Alle 7 Sommerrodelbahnen in Hessen
Ein Schulbus mit 20 Kindern an Bord ist am Mittwochmorgen bei Frielendorf (Schwalm-Eder-Kreis) von der Straße abgekommen und auf einer Wiese gelandet
Verletzt wurde laut Polizei aber wohl niemand
Der Bus war auf dem Weg zu einer gemeinsamen Grund-
Alle seien kurz nach dem Unfall mit einem Ersatzbus zum Unterricht gebracht worden
Mögliche Ursache für den Unfall sei eine durch landwirtschaftlichen Verkehr stark verschmutzte Fahrbahn. Die Straße musste für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten kurzzeitig gesperrt werden
Ein Schaden entstand den Angaben zufolge nicht
Auf der Landstraße zwischen Weyhers und Poppenhausen ist frühen am Montagmorgen…
Sie und vier Personen in dem Bus erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen,…
Auf der Bundesstraße 400 kam es am Freitagmittag zu einem Unfall
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
Von: Celine Kühn
Eine Kiste mit Katzen sollte vor ihrer Tür stehen
Sie fand keine.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/unbekannte-setzen-zehn-katzen-in-falschem-ortsteil-aus-93444814.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Anruf sorgte bei Agnes Denner von der Tiernothilfe Frielendorf für Verwirrung
bekam die Initiatorin der Tiernothilfe in Leuderode gegen 17.30 Uhr einen anonymen Anruf
Auf Nachfragen von Denner wich die Person am Telefon aus
Die 85-jährige Tierschützerin ging davon aus
dass es sich um eine Sachspende handelte und schaute erst einige Zeit später nach dem besagten Paket
Kurz darauf wurde Agnes Denner von einer Ehrenamtlichen des Tierschutzvereins darüber informiert
dass in Verna zehn Katzen in einer Hundetransportbox ausgesetzt wurden
die Adressen verwechselt: Während die Tiernothilfe sich in Leuderode in der Torackerstraße befindet
stand die Hundetransportbox mit samt den Katzen in Verna an der Straße Am Toracker
„Wir konnten die Katzen glücklichweise alle hier unterbringen“
berichtet Agnes Denner von der erfolgreichen Rettungsmission
Bei den Tieren handle es sich zur Hälfte um erwachsene Tiere
Die anderen seien Jungtiere aus einem Sommer- oder Herbstwurf
© Verna„Alle Katzen sind in einem guten Zustand
Nichtsdestotrotz müssen die Katzen vorerst in der Quarantäne-Station bleiben
Ob die Tiere in Zukunft vermittelt werden können
kann Agnes Denner noch nicht sagen: „Erstmal müssen die Ermittlungen abgeschlossen sein
Außerdem käme es bei älteren Menschen vermehrt vor
die die zehn Katzen in Verna ausgesetzt hat
Denn das Aussetzen von Tieren ist laut Paragraf 3 des Tierschutzgesetzes verboten
Agnes Denner gründete die Tiernothilfe in Leuderode im Jahr 2003
Das Elend der Streuner sprang ihr auf dem Land direkt ins Auge
Auch ihrem Mann lagen die Vierbeiner sehr am Herzen
Mittlerweile engagieren sind rund zehn Personen regelmäßig in dem Verein und greifen Agnes Denner unter die Arme
Die Kapazitäten reichen für etwa 30 Katzen aus
Auch willkommen sind Angebote für Arbeitseinsätze sowie Hilfe bei der Pflege und bei Reparaturen
Schuld daran sind Straßenschäden durch Glasfaser-Ausbau.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/glasfaser-kraterlandschaft-in-frielendorf-anwohnerin-veraergert-93418389.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Frielendorferin Angela Schrul kann sich in ihrer eigenen Straße nicht mehr fortbewegen
Schuld daran sind Straßenschäden durch Glasfaser-Ausbau
Und auch auf dem Gehweg sieht es nicht viel besser aus
der der 80-jährigen Anwohnerin der Straße Gute Aussicht das tägliche Leben erschwert
Doch diese stellt auf den unebenen Wegen für Angela Schrul eher eine Gefahr dar
Die Unebenheiten kann sie nur schwer ausbalancieren
„Mittlerweile bin ich nur noch auf der Straße unterwegs
Auf dem Gehweg kann ich mich gar nicht mehr fortbewegen“
Anfang 2023 begann die Baufirma mit den Arbeiten
doch dann trat der Stillstand ein und seither habe sich an dem Zustand der Straßen und Gehwege nichts getan
Gerne würde die 80-Jährige draußen an der frischen Luft spazieren gehen
Ende August schrieb Angela Schrul einen Brief (liegt der Redaktion vor) an die Gemeindeverwaltung
in dem sie ihre Situation schildert und die Verwaltung
sowie den Bürgermeister Jens Nöll zum Handeln auffordert
Geburtstag das Thema bereits einmal beim Verwaltungsoberhaupt angesprochen
Auf den Brief jedoch habe sie bis heute keine Antwort erhalten
„Der Pflegedienst hat ihn persönlich bei der Verwaltung eingeworfen
Sie ist enttäuscht über die mangelnde Kommunikation der Gemeinde
Dazu äußert sich der Bürgermeister selbst: „Ich habe die Problematik mit Frau Schrul bereits an ihrem Geburtstag besprochen
es wäre alles bereits im persönlichen Gespräch geklärt worden und war dementsprechend verwundert über den Brief
der sich inhaltlich nicht vom bereits Besprochenen unterschied.“
dass er Verständnis für die Situation von Angela Schrul und den Anwohnern anderer Ortsteile hat
aber auch das geht nur in einem begrenzten Rahmen
Wir sind auf die Firma angewiesen und können nicht einfach selbst die Stellen asphaltieren“
Auch mit der Firma Goetel habe Angela Schrul viele Male hin und her telefoniert
Am Telefon habe sie nur ausweichende Antworten erhalten
aber ich möchte auch nicht ständig um Hilfe beten
Ein Ende ist für die Cheeky Girls noch lange nicht in Sicht.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/frielendorfer-tanzgruppe-cheeky-girls-feiert-jubilaeum-93563073.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Karnevalstanzgruppe des FCV Frielendorf besteht seit 25 Jahren
Ein Ende ist für die Cheeky Girls noch lange nicht in Sicht
Frielendorf – Die Tänzerinnen der Cheeky Girls feiern in dieser Karnevalssaison Jubiläum
In ihrer 25-jährigen Geschichte nahmen über 150 Mädchen an den Auftritten zum Frielendörfer Karneval im Hassia-Saal teil
Jedes Jahr präsentiert die Gruppe eine Showtanzeinlage
„Die Kinder suchen sich die Themen und einzelne Lieder selber aus“
eine der Betreuerinnen der Cheeky Girls und von Anfang an dabei
Die Tänzerinnen der Cheeky Girls sind zwischen 9 und 14 Jahre alt
bis zu zwanzig Kinder stehen zu Weiberfasching
dem Kinderkarneval oder den Abendveranstaltungen mit einem Medley zu einem bestimmten Thema auf der Bühne
In diesem Jahr kommt noch ein Auftritt in einem Altenheim dazu
auch bei Hochzeiten oder Jubiläen sind sie gefragt
„Wir wollten zwischen unseren Minis und der Garde eine Zwischenstufe haben
die Kinder auffangen und weiter in den Karneval integrieren“
Bis zur Karnevalssaison 2007 half Kerstin Etzel mit
Für ihre Auftritte fangen die Cheeky-Girls schon nach den Sommerferien mit den Proben an
in der heißen Phase vor den Auftritten stehen bis zu drei Proben in der Woche an
Für dieses Jahr musste sie ein Musikstück von einem viralen TikTok-Tanz heraussuchen
„Vor dem Auftritt ist die Nervosität bei allen spürbar
da werden auch die sonst eher Aufgeweckten ganz ruhig“
Über die Jahre haben sich viele erinnerungswürdige Auftritte angesammelt
An den Auftritt unter dem Thema Matrosen denkt Rohde-Lepper gerne zurück
Auch der einzige Auftritt mit einem männlichen Tänzer – zum Thema Rock ’n’ Roll ist im Gedächtnis geblieben
Die Tanzflöhe aus den Gründungsjahren sind inzwischen älter geworden
Ein Ende der Cheeky Girls ist nicht abzusehen
nur mit unserer Warteliste könnten wir noch eine Gruppe aufmachen“
Im nächsten Jahr kommt sogar die erste Tänzerin dazu
deren Mutter vor 25 Jahren selbst bei den Cheeky Girls getanzt hat
Februar finden im Hotel Hassia die Abendveranstaltungen des Frielendörfer Karnevals statt
März der Kinderkarneval die narrische Zeit beendet
Alle Veranstaltungen sind restlos ausverkauft
Hier finden Sie die Auszählungsergebnisse zur Europawahl 2024 für die Gemeinde Frielendorf im Schwalm-Eder-Kreis
Die ausgezählten Stimmen verteilen sich in Frielendorf wie folgt auf die Parteien:
Im Schwalm-Eder-Kreis ist das Ergebnis zur Europawahl 2024 für die Parteien so ausgefallen:
Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde lag 2019 bei 53,5 Prozent (landesweit: 58,5 Prozent)
Hessenweit war die CDU bei der Europawahl vor fünf Jahren mit 25,8 Prozent Wahlsieger
dicht gefolgt von den Grünen mit 23,4 Prozent
Auf die SPD entfielen 18,4 Prozent der Stimmen
Ebenfalls ins Europäische Parlament zogen die Satirepartei Die Partei
die Piratenpartei und die Familien-Partei Deutschlands ein
Welcherod - Im "Ligen-Check" 2024/25 stellen wir heute die SG Ohetal/Frielendorf vor
Die Mannschaft spielt in der Fußball-Kreisoberliga und belegt nach der Hinrunde den zwölften Rang
Als Übungsleiter ist Frank Walter (Foto) tätig
Nachdem in der letzten Saison quasi bis zur letzten Spielminute um den Klassenerhalt gebangt werden musste
vollzogen die Verantwortlichen der SG im Juni einen Trainerwechsel: Frank Walter löste Sergej Tica ab
so verließ unter anderem Dennis Wipperfeld (SV Hattendorf) den Verein
Moritz Kretschmer (JSG Schrecksbach/Neukirchen)
Nicolas Klippert und Adrian Mandt (alles Wiedereinsteiger)
Als Saisonziel wurde das obere Tabellendrittel ausgegeben
diese Vorgabe konnte nicht ganz erreicht werden
Dabei begann die neue Spielzeit mit einem 3:1-Heimsieg über die SG KiLoHa verheißungsvoll
wovon vor allem das 1:2 zu Hause gegen die SG Asterode-C./O
Aber die Elf um Kapitän Tim Schorscher-Manchen erholte sich davon schnell und fuhr aus den nächsten vier Partien drei Siege sowie ein Remis ein
Doch urplötzlich war bei Ohetal/Frielendorf der Stecker gezogen: Bis zur Winterpause konnte nicht ein einziger Punkt mehr geholt werden
alle weiteren neun Begegnungen gingen verloren
Folge war der Absturz vom sechsten auf den zwölften Tabellenrang
Gewinnt Mengsberg II eines seiner beiden Nachholspiele
Soll nicht wieder bis zum Schluss gezittert werden
dann muss die SG mit Rest-Rundenbeginn wieder an die Form der ersten Saisonhälfte anknüpfen
Wie Coach Frank Walter die Hinrunde bewertet
Ihr belegt zurzeit den zwölften Platz in der Kreisoberliga
Walter: Mit der Vorrunde können wir absolut nicht zufrieden sein
Und hier spielt nicht nur die Punktausbeute und die Tabellensituation eine Rolle
Hier spielt aus meiner Sicht die wichtigste Rolle: Wie haben wir uns verkauft und was haben wir hierfür alles investiert
Wir müssen einfach konstanter am Spieltag alle da sein
Was war gut und wo muss sich Ihr Team noch verbessern
Walter: Die Trainingsbeteiligung ist überragend und überdurchschnittlich
Wir haben gerade am Anfang der Saison einige Sachen abstellen und gut machen können
haben es aber nur ganz selten über längere Zeit gespielt
Hier hatte ich mir dann ehrlicherweise auch eine Entwicklung in die positive Richtung gewünscht
leider war die Entwicklung negativ und dies habe ich nicht auffangen können
Bei der Analyse vor ein paar Tagen war erfreulich zu hören
dass es die Mannschaft genauso sieht und wir diese Dinge gemeinsam mit harter Arbeit abstellen wollen
Wo müsst Ihr in der Rückrunde die Hebel ansetzen
wo wir uns alle erstmal kennenlernen mussten und wir einiges probieren wollten
um das Fundament zu festigen und dann bin ich mir sicher
werden wir anders als erwartet aus der Vorbereitung kommen
und das sage ich nicht anhand der Tabelle und Punkte - wir haben schon zwei Mal gegen Edermünde gespielt - Edermünde ist aus meiner Sicht die Mannschaft in der KOL 2024/25
Edermünde war ganz klar die beste Mannschaft
Bleiben Sie über die Saison hinaus Trainer bei der SG
der vor allem unter seiner eigenen Erwartung geblieben ist
Das Vertrauen ist spürbar da und die gemeinsamen Gespräche sind vor allem zielorientiert und konstruktiv
Hier ist das Vertrauen auch ganz klar ausgesprochen worden
Ich kann zum heutigen Zeitpunkt der SG und Ihnen keine Antwort geben
Nur so viel kann ich sagen: Ich kann es mir sehr gut vorstellen
Hessensport24 bedankt sich für das Interview und wünscht der SG alles Gute für die Rückrunde 2024/25
Weiberfasching am Freitag: Ein Saal voller Nixen und Meerjungfrauen erlebt karnevalistische Unterhaltung vom Feinsten
Jetzt hatten die Frauen das Kommando übernommen
und es wurde bei der Kostümauswahl sehr viel Kreativität gezeigt
Tintenfischen und vielen anderen sehr beeindruckenden Verkleidungen wurde sogar ein Haifisch gesichtet
Auch was sich so alles an Müll und Plastik in einem Fischernetz verfängt und nicht ins Meer gehört war gut umgesetzt und traf den Nerv der Zeit
Unter der Moderation von Sabrina Wischrath und Yvonne Romankowic brachten insgesamt sieben befreundete Männerballetts aus dem Schwalm-Eder-Kreis die Stimmung zum Siedepunkt
Den Anfang machten die Hopfelder Garde Mäuschen
die in verschiedenen Berufsbekleidungen eine flotte Sohle auf das Parkett legten und damit standing ovatings ernteten sowie den Ruf nach Zugabe
Die Jungs vom Männerballett BCC Borken legten mit Salsa und Ballermann-Hits beim Frühsport los und zeigten stolz ihre gebräunten Sixpacks unter den offenen Hemden
Dass diese mit aufgedruckten T-Shirts die Muskelmasse simulierten
spielte keine Rolle und wurde johlend und lachend honoriert
Bei toller Musik gab es spätestens in der ersten Pause kein Halten mehr für die närrische Damenwelt
bevor es mit den Gazellen aus Treysa und der NASA aus Röllshausen im Programm weiterging
das Männerballett Wolfershausen sowie die Ranzengarde Blaue Funken Guxhagen legten tolle Shows mit flotten Rhythmen auf der Bühne hin und beeindruckten Zuschauerinnen
Zum Abschluss durften natürlich das Showballett sowie die Fresh-Mett-Boys des FCV nicht fehlen
Zum Weltkindertag am vergangenen Freitag haben sich Grundschüler in Frielendorf mit der Thematik auseinandergesetzt und berichten über ihre Wünsche
Frielendorf – Seit 70 Jahren wird in Deutschland am 20
Im Vordergrund stehen an diesem Tag die Kinder und ihre Bedürfnisse
Das Motto diesmal: „Mit Kinderrechten in die Zukunft.“ Damit haben sich auf HNA-Anfrage die Grundschüler der Palmbergschule in Frielendorf auseinandergesetzt
das würden sich die Palmbergschüler zunächst einmal wünschen
Auch die stellvertretende Schulleiterin Lisa Wickel hält den Tag für sehr sinnvoll
„In manchen Situationen brauchen die Kinder mehr Unterstützung und eine größere Beachtung
Gerade nach der Pandemie habe die Klassengemeinschaft erst einmal wieder neu zusammenwachsen müssen
„Die Distanz hat vieles verändert: In der Schule haben die Kinder wieder erfahren können
Im Gespräch mit der HNA wird nicht nur viel gelacht
sondern auch zusammen in die Zukunft gedacht: So ist das Thema Klima- und Umweltschutz den Kindern sehr wichtig
Es müsse einfach mehr für die Natur getan werden
Die Frielendorfer Kinder fänden außerdem mehr Bäume und Pflanzen als Lebensraum für die Tiere wichtig
Einige Grundschüler berichten von ihrem Weg zur Schule und dem vielen Plastikmüll
Hannah aus der vierten Klasse ist der Überzeugung
dass „die Leute in Zukunft nicht mehr so viel Auto fahren sollen“ – denn das sei schlecht fürs Klima
dass mehr Kinder aus Frielendorf mit dem Fahrrad zur Schule kommen könnten oder zu Fuß mit einer Freundin gehen
Jeder müsse ein bisschen mithelfen und vielleicht einen Baum in den Garten pflanzen
dass die Kriege bald enden: „Die Menschen sollen sich weniger streiten.“ Zu vieles würde zerstört: „Die einen Länder sollen die Häuser der anderen Länder nicht kaputt machen“
Einstimmig votierten Frielendorfs Gemeindevertreter für den Haushaltsplan 2025
Brandschutz und das Abwassersystem können nun umgesetzt werden
Im Hessenhaus in Lenderscheid war man sich am Montagabend fraktionsübergreifend einig: Bürgermeister Jens Nöll und die Kämmerei haben einen soliden Haushalt vorgelegt
CDU und FWGF (Freie Wählergemeinschaft Frielendorf) war der einstimmige Zuspruch zum Haushaltsplan 2025 nicht verwunderlich
„Die finanzielle Lage für das Haushaltsjahr 2024 hat sich besser entwickelt als erwartet und dennoch ist die finanzielle Situation herausfordernd“
Die geplanten Investitionen in Kindertagesstätten
Brandschutz und das Abwassersystem seien wichtig und essenziell für die Attraktivität der Gemeinde Frielendorf
„Wir müssen vorsichtig wirtschaften in den kommenden Jahren und unsere Handlungsfähigkeit erhalten
ohne nachfolgende Generationen zu belasten“
dass die SPD-Fraktion hinter dem vorgestellten Haushalt stehe
Matthias Dittschar von der FWGF hob lobend hervor
dass die Gemeinde den Haushalt 2025 ohne die Aufnahme von Krediten bewältigen könne
Die Liste der Investitionen sei akzeptierbar
über die Notwendigkeit könne man immer diskutieren
dass wir nicht wieder in eine Schuldenspirale geraten“
Die Fraktion hätte in Teilen abweichende Wünsche im Hinblick auf den Haushalt
dennoch sei es ein gelungenes Werk und man stimme dem Haushaltsplan zu
Mit einem dreifachen Helau grüßte Dietrich Hahn (CDU) zunächst die anwesenden Gemeindevertreter am Rosenmontagsabend
„Heute sind wir uns alle einig und das ist schön“
dass das Defizit vermutlich höher ausfallen wird
da eine Erhöhung der Kreisumlage absehbar sei
Dietrich Hahn sprach dabei von einer Erhöhung um drei Punkte
Den Anstieg der Personal- sowie Sach- und Dienstleistungskosten um 5,9 bzw
da haben wir noch ein bisschen Luft nach oben eingeplant“
dass die Gemeinde die Gelegenheit der Hebesätze nicht genutzt habe
Seit 2013 habe die Frielendorf seine Schuldenlast von ursprünglich 26 Millionen halbieren können
Die Fraktion halte den Haushalt für solide und gut und stehe dahinter
Erträge: 18.847.218 Euro Ausgaben: 19.135.582 EuroGeplantes Defizit: 288.364 EuroInvestitionen: ca
Von: Celine Kühn
","text":"Ein 21-jähriger Fahrer und seine 20-jährige Beifahrerin wurden bei einem Unfall auf der Bundesstraße bei Frielendorf verletzt
","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/ein-21-jaehriger-fahrer-und-seine-20-jaehrige-beifahrerin-wurden-bei-einem-unfall-auf-der-bundesstrasse-bei-frielendorf-verletzt-93587997.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 21-jähriger Fahrer und seine 20-jährige Beifahrerin wurden bei einem Unfall auf der Bundesstraße bei Frielendorf verletzt
Die beiden jungen Menschen aus Borken fuhren mit einem Opel Astra in der Nacht auf Samstag auf der Straße
Auf der Höhe des Parkplatzes bei Gebersdorf kam das Auto gegen 1.45 Uhr von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum
Mehrere Frielendorfer Feuerwehren wurden zu dem Unfall mit dem Stichwort „eingeklemmte Person“ gerufen
Bei der Ankunft hatten die beiden das Auto laut Feuerwehr bereits verlassen
Der 21-Jährige wurde anschließend ins Krankenhaus nach Ziegenhain und seine Beifahrerin ins Hospital nach Fritzlar gebracht
Zu der Schwere der Verletzungen sowie zur Schadenshöhe konnte die Polizei am Sonntagvormittag keine Angaben machen
Nach einer halbjährigen Verwahrung konnten die Fundsachen nun den Besitzer wechseln.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/fundsachen-unterm-hammer-in-frielendorf-wurden-raeder-versteigert-93309381.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einer Auktion in Frielendorf wurden Fundsachen versteigert
Nach einer halbjährigen Verwahrung konnten die Fundsachen nun den Besitzer wechseln
Frielendorf - Im und am Rathaus des Marktfleckens Frielendorf fand jetzt zum wiederholten Male eine Auktion statt
bei der viele Objekte neue Besitzer fanden
Den berühmten Hammer schwang Kerstin Thomas vom Bürgerbüro
unterstützt von Sonja Reitz an der Kasse und Lukas Maier
seit September 2023 als Auszubildender dabei
wo etwa 20 Fahrräder auf ihre neuen Eigentümer warteten
Die meisten Rad-Versteigerungen starteten mit einem Gebot von fünf Euro
etwas neuere Modelle waren mit zehn Euro angesetzt – Zettel informierten übers Erstgebot
im Vorfeld konnten die Räder von den Interessenten begutachtet werden
„Nicht alle Fahrräder sind natürlich in einem optimalen Zustand
doch die meisten sind fahrbereit und wurden an Straßen
in Büschen oder in der Gemarkung gefunden und eben nicht mehr abgeholt“
mussten zuvor ein halbes Jahr verwahrt werden
bevor sie versteigert oder anderweitig aussortiert werden konnten
In dieser Zeit hatten die Eigentümer die Möglichkeit
ihre verlorenen Gegenstände wieder abzuholen
„Unsere letzte Auktion ist jetzt drei Jahre her“
Der Lagerplatz im Rathaus habe auch seine Grenzen
deshalb kämen die Fundstücke jetzt zur Versteigerung
Die Räder fanden relativ schnell Abnehmer: Dirk Rudolf war mit Tochter Melanie und Enkel Noah vor Ort und kaufte direkt zehn Fahrräder
„Mein Arbeitskollege schickt häufig einen Container nach Nigeria und darin ist immer noch Platz für die Räder
die für ein Kinderheim in Lagos bestimmt sind“
Nachdem die meisten Zweiräder einen neuen Abnehmer gefunden hatten – die nicht versteigerten gingen an den Bauhof zur Verschrottung – ging es im Rathaus weiter
Ein buntes Sammelsurium aus Schwimmutensilien wartete auf neue Eigentümer: Handtücher
„Damit könnten wir locker den Badestrand von Sankt Peter Ording ausstatten“
kommentierte Bürgermeister Jens Nöll das Angebot
Die Badesachen stammten aus dem Wellnessparadies am Silbersee
Für die meisten Utensilien fanden sich Abnehmer
„Wir unterstützen das Frauenhaus und das Tierheim mit Spenden
Von: Matthias Haaß
","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/kirche-wird-zum-wohnhaus-caritas-investiert-in-frielendorf-93147699.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Kirche soll zum Wohnhaus wreden: Neun Kinder und Jugendliche können später in Frielendorf mit Betreuern wie in einer Familie zusammenwohnen
Frielendorf – Neun Kinder und Jugendliche werden später in Frielendorf mit ihren Betreuern wie in einer Familie zusammenwohnen
wenn die Baumaßnahme am Standort der dortigen ehemaligen katholischen Kirche abgeschlossen sein wird
Nachdem die Caritas von der katholischen Kirchengemeinde St
Josef Schwalmstadt - Neukirchen das Grundstück mit der Kirche erworben hat
soll demnächst die Umgestaltung mit einem Teilabriss des Kirchengebäudes beginnen
Johannes der Täufer war im Jahr 2022 profaniert worden
„Wir planen den Baustart bereits im August“
Wir nutzen dabei den unteren Teil des Kirchengebäudes als Fundament und Erdgeschoss für den Neubau
So entsteht ein schönes Wohnhaus mit Gemeinschafts- und Funktionsräumen im Erdgeschoss und den einzelnen Zimmern für die Kinder und Jugendlichen darüber.“
Frielendorf sei für eine Kinder-Wohngruppe ein sehr guter Standort
Leiter der Kinder- und Jugendhilfe „Haus Carl Sonnenschein“ mit Sitz in Fritzlar
welcher die neue Wohneinrichtung zugeordnet sein wird
„Wir haben hier die nötige Infrastruktur mit Kindergarten
sodass die betreuten Kinder und Jugendlichen gut ins Ortsleben integriert sein werden.“
In der Wohngruppe werden laut Pressemitteilung Kinder und Jugendlichen von drei bis 17 Jahren leben
die aus ganz verschiedenen Gründen vorübergehend oder auf Dauer nicht in ihrer eigenen Familie verbleiben können
„Dabei soll die Wohngruppe dem Familienleben möglichst nah kommen
damit die Kinder sich wirklich wohlfühlen können“
die Kinder und Jugendlichen haben jeder ihren normalen Alltag mit Kita
Die Freizeit wird natürlich auch für gemeinsame Unternehmungen der Wohngruppe genutzt
Und da ist Frielendorf natürlich sehr attraktiv – „etwa mit dem Silbersee zum Baden und seinen weiteren Freizeitangeboten quasi direkt um die Ecke“
„Die Caritas reagiert mit diesem erweiterten Angebot seiner Jugendhilfe auf den wachsenden Unterstützungsbedarf“
erklärt der Ressortleiter Jugendhilfe im Fuldaer Diözesan-Caritasverband
„Darüber hinaus ist der Neubau auf jeden Fall auch ein Beitrag für die individuelle Lebensqualität der betroffenen jungen Menschen
die darin wohnen werden.“ (Matthias Haaß)
Im Ortsteil Verna soll ein Windpark entstehen.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/energiewende-bei-verna-enstehen-vier-neue-windraeder-93419956.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Landcshaft der Gemeinde Frielendorf wird künftig um vier Windkraftanlagen erweitert
Im Ortsteil Verna soll ein Windpark entstehen
Frielendorf – Geleitet wird das Bauprojekt von dem Grünstrom-Erzeuger Alterric
Der Bau wurde bereits im Dezember 2023 genehmigt
Im März kommenden Jahres soll nach Angaben der Projektplaner das Fundament geschaffen werden
sodass ab Sommer 2025 der Bau der Windräder beginnen kann
Die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 angesetzt
Die Windkraftanlagen sollen je eine Leistung von rund 5,56 Megawatt haben
um den jährlichen Strombedarf von etwa 15.000 Haushalten zudecken
Der Strom wird über eine eigene Übergabestation in das Umspannwerk der EAM Netz GmbH eingespeist
dass dadurch jährlich 50.000 Euro in den kommunalen Haushalt fließen können
teilt Frielendorfs Bürgermeister Jens Nöll mit
den Eingriff in die Natur so gering wie möglich zu halten
betont das Unternehmen in seiner Mitteilung
Die Arbeiten werden während der gesamten Bauzeit durch eine ökologische Baubegleitung (ÖBB) überprüft
wie Abschaltungen zum Schutz von Fledermäusen und ein Monitoring für den Wespenbussard festgelegt
Zusätzlich sollen für zwei der Windenergieanlagen in Verna sogenannte “Lerchenfenster” angelegt werden
um die Ansiedlung der Feldlerche zu fördern
„Durch die Errichtung von Windkraftanlagen möchten wir als Gemeinde einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren“
Die Gemeinde erhofft sich eine langfristige Einnahmequelle durch Pachtzahlungen und mögliche Fördermittel
die in die lokale Infrastruktur und in ökologische Projekte investiert werden können
Die Straßen sind teilweise nur erschwert nutzbar
Am Mittwochmorgen ist im Schwalm-Eder-Kreis ein Bus von der Fahrbahn abgekommen
Zum Unfallzeitpunkt befuhr der Bus die K 52 von Welcherod nach Verna
Auf halber Strecke geriet er leicht ins Rutschen
kam von der Fahrbahn ab und fuhr auf eine angrenzende Wiese
Der Bus war mit circa 20 Schulkindern einer nahegelegenen Grund-
Nach bisherigem Ermittlungsstand wurden durch den Vorfall keine Personen verletzt
sodass auch keine medizinische Versorgung am Einsatzort erforderlich war
Für die Kinder ging die Fahrt kurz darauf mit einem Ersatzbus in die nahegelegene Schule weiter
Im Bereich der Unfallstelle wies die Fahrbahn vermutlich durch landwirtschaftlichen Verkehr erhebliche Verunreinigungen auf
sodass die Ermittlungen zur Unfallursache weiterhin andauern
Obwohl der Bus durch ein hinzugerufenes Abschleppunternehmen aus der Wiese geborgen werden musste
entstand nach aktuellem Sachstand kein Schaden am Fahrzeug
Auch die zuständige Straßenmeisterei war im Einsatz
Die Straße musste für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten kurzzeitig gesperrt werden
Erneut Einbruch in Getränkemarkt: Zigaretten gestohlenBAD ZWESTEN
Unbekannte sind in den Getränkemarkt an der Chaumont Allee in Bad Zwesten eingebrochen und haben Tabakwaren entwendet
Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang
indem sie die Glasschiebetüren einschlugen
und entnahmen gezielt Zigaretten und Tabak aus dem Kassenbereich
Die Höhe des Stehlschadens kann derzeit nicht beziffert werden
jedoch wird der Sachschaden auf circa 5.000 Euro geschätzt
und es ist bereits der zweite Vorfall dieser Art innerhalb weniger Monate
Internet/Kontakt Polizeistation, Polizeidirektion und Kriminalpolizei: Polizei Homberg
Von: Eike Rustemeyer
der selbst ernannte „Anzeigenhauptmeister“
Dort hatte er es nicht nur auf Falschparker abgesehen.","url":"https://www.fnp.de/hessen/hessen-gemeinde-muss-schild-tauschen-anzeigenhauptmeister-in-zr-93223069.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dort hatte er es nicht nur auf Falschparker abgesehen
kreisrunden Verkehrsschild in der Straße „Zum Silbersee“ in Frielendorf
das zwei Menschen und ein Fahrrad zeigt und einen verpflichtenden gemeinsamen Geh- und Radweg kennzeichnet
war seiner Meinung nach „rechtswidrig“ aufgestellt
Dies teilte er in einem Beitrag auf Social Media mit
Die Rechtswidrigkeit des Schildes begründete Matthei damit
dass es in einer Tempo-30-Zone platziert war
In einem an die Gemeinde Frielendorf gerichteten Schreiben
das er auch in seinem Social-Media-Post veröffentlichte
erklärte er: „Gemäß Paragraph 45 der Straßenverkehrsordnung sind Anordnungen dieser Art in Tempo-30-Zonen unzulässig
Er forderte den Abbau des Verkehrsschildes und die Aufhebung der Pflicht zur Radwegbenutzung
Bürgermeister Jens Nöll bestätigte den Eingang des Schreibens des „Anzeigenhauptmeisters“ bei der Gemeindeverwaltung in Frielendorf
Allerdings gab es zu diesem Zeitpunkt bereits eine behördliche Anordnung zur Änderung der Beschilderung in der betreffenden Straße
die zum Zeitpunkt von Mattheis Schreiben noch nicht umgesetzt worden war
jedoch nicht durch den Abbau des von Matthei kritisierten Schildes
das den verpflichtenden gemeinsamen Geh- und Radweg kennzeichnet
entfernt und durch ein Schild mit der Aufschrift „zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h“ ersetzt
dass nun „die von Herrn Matthei dargestellte falsche Verkehrsführung nicht mehr vorhanden“ sei
Von: Celine Kühn
Die ersten Gottesdienste fanden noch in der Wohnstube statt.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/freikirche-leimsfeld-feiert-100-jaehriges-mit-festprogramm-93531212.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Freikirche Gemeinde Gottes Leimsfeld feiert ihr Jubiläum mit einem bunten Programm
Die ersten Gottesdienste fanden noch in der Wohnstube statt
Frielendorf – Aus gemeinsamen Treffen in privaten Wohnzimmern vor 100 Jahren ist die Ortsgruppe der Freikirche Gemeinde Gottes im Frielendorfer Ortsteil Leimsfeld entstanden
„Wir wollen unser 100-jähriges Bestehen feiern und zeigen
Für das Jubiläumsprogramm ist eine bunte Vielfalt geplant
die über den Rahmen des klassischen Gottesdienstes hinaus geht
Heute findet der erste Themenabend im Gemeindehaus an Gartenstraße 13 in Leimsfeld statt
haben die Organisatoren bewusst keine christlichen Themen gewählt
„Die Idee ist eine Variation des regelmäßig stattfindenden Männerabends
der sich aktiv in der Gemeinde Gottes beteiligt
Auch ein sogenannter Glaubensgrundkurs für Interessierte (31
19 Uhr) und ein großer Festgottesdienst am 24
wie eine Kleidertauschbörse und einen Entdeckerrundweg am Waldrand mit Stationen
an denen es Aufgaben zu lösen und Texte zu lesen gibt
Dabei soll es nicht nur um den Glauben gehen: „Wir wollen die Tür für alle aufmachen
Rund 26 Gemeinden der Freikirche gibt es in ganz Deutschland
Die Gemeinde Gottes in Leimsfeld zählt derzeit etwa 50 aktive Mitglieder
Die Beteiligten kommen nicht nur aus Leimsfeld
Das ist ungewöhnlich für einen kleinen Ort“
„Inhaltlich deckt sich unser Glauben mit dem evangelischen
Der große Unterschied: Die Freikirche finanziert sich selbst und nicht durch Kirchensteuern
dass Glauben mehr ist als sich einmal wöchentlich zu treffen
„Durch den Glauben bekommt man eine Art Lebenshilfe
Mai: Resilienz – Widerstandskraft der Seele mit Ruth Ganzevoort
September: Künstliche Intelligenz mit Marc Linden
Dezember: Selbstbehauptung und -verteidigung im Alltag mit Dirk Vogel
Anmeldung für die Themenabende bei Thomas Weltin
05684/ 6329 oder unter t.weltin@t-online.de
Die Freikirche Gemeinde Gottes entstand vor etwa 150 Jahren in den USA
Ein amerikanischer Farmer brachte die Bewegung um 1901 ins Ruhrgebiet
Wie es zu der Gründung der Freikirche Gemeinde Gottes in Leimsfeld kam
weiß Pastor Bernd Springstein ganz genau: Alles begann mit dem Florshainer Gastwirt Johannes Rang
der zum Glauben fand und sich dazu entschloss keinen Alkohol mehr auszuschenken
um Platz für einen gemeinsamen Austausch zu schaffen und seinen Glauben zu teilen
„Bevor es in Leimsfeld das erste Gemeindehaus gab
wurden Stubenversammlungen bei Maria-Elisabeth Lohrey
musste aus Platzgründen – die Gemeinde Gottes wuchs stetig – eine neue Behausung gefunden werden
stellte einen Teil seines Grundstückes in der Kasseler Straße als Baugelände für ein Gemeindehaus zur Verfügung
Nach einem Jahr Bauzeit konnte das neue Gemeindehaus 1954 eingeweiht werden
„Damals gab es allerdings noch keine separaten Räume
das Haus war ein einziger langer Schlauch“
Das neugebaute Gemeindehaus wurde weitere 39 Jahre aktiv mit Leben gefüllt
Das noch heute genutzte Gemeindehaus der Freikirche in Leimsfeld wurde von 1990 bis 1992 gebaut
„Das meiste ist dabei in Eigenleistung passiert
der auch damals schon Pastor in Leimsfeld war
Das 1,2-Millionen-Euro-Projekt entstand zum Großteil in Eigenleistung
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Eine erfahrene Fach- und Leitungskraft übernimmt die Verantwortung für das Diakoniezentrum Frielendorf: Stefanie Theis ist seit dem 1
April neue Geschäftsführerin und Einrichtungsleiterin des Seniorenzentrums mit 68 Plätzen für stationäre und ambulante Altenhilfe sowie Betreutes Wohnen
Mit einem reichen Erfahrungsschatz in der Pflege
hat sich Stefanie Theis kontinuierlich weiterentwickelt
Nach ihrer Tätigkeit als Pflegedienstleitung ab 2007 und später als Einrichtungsleitung ab 2011
hat sie ihre Kompetenzen durch eine Weiterbildung zur Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen zwischen 2016 und 2018 weiter ausgebaut
Vor ihrem Wechsel zum Diakoniezentrum Frielendorf war die 46-Jährige in verschiedenen Leitungsfunktionen in einer stationären Pflegeeinrichtung im Landkreis Gießen tätig und zuletzt als Einrichtungsleiterin bei der St
Elisabeth gGmbH mit Sitz in Marburg-Biedenkopf beschäftigt
In ihrer neuen Rolle wird Stefanie Theis von Oliver Pappert unterstützt
der kürzlich die Geschäftsführung der Hephata sozialen Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) übernommen hat und zusätzlich als Co-Geschäftsführer für das Diakoniezentrum Frielendorf agieren wird
dass Stefanie Theis mit ihrer Expertise und Führungskompetenz einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Einrichtung leisten wird“
Vorstandssprecher der Hephata Diakonie und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Diakoniezentrum Frielendorf gGmbH
zweiter Gesellschafter ist der Gemeinschaftszentrum Frielendorf e.V.
Hephata engagiert sich als diakonisches Unternehmen seit 1901 in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins für Menschen
Hinter unserem Unternehmensnamen steht ein biblisches Hoffnungsbild: während Jesus einen Mann heilt
In evangelischer Tradition arbeiten wir in der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe
in Förderschulen und der beruflichen Bildung
In unserer Tochtergesellschaft Hephata soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) bieten wir zudem an mehreren Standorten ambulante und stationäre Hilfen für Seniorinnen und Senioren an
Wir bilden Mitarbeitende für verschiedene Berufe der sozialen und pflegerischen Arbeit
auch in Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt
Wir legen Wert auf eine theologisch-diakonische Qualifikation
Hephata Diakonie beschäftigt aktuell mehr als 3.000 Mitarbeitende
Sie arbeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern
sind gut qualifiziert und entwickeln die Leistungsangebote zukunftsorientiert weiter
Diakone und Diakoninnen und Interessierte organisieren sich in der Diakonischen Gemeinschaft Hephata
Hephata Diakonie ist in Hessen und angrenzenden Bundesländern tätig
Der Sitz unseres Unternehmens ist seit Beginn in Schwalmstadt-Treysa
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Von: Celine Kühn
Dabei stand vor allem die Zukunft der Feuerwehr auf der Tagesordnung.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/gemeinde-kauft-acker-fuer-neues-feuerwehrhaus-in-obergrenzebach-93422977.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeindevertreter aus Frielendorf haben kürzlich getagt
Dabei stand vor allem die Zukunft der Feuerwehr auf der Tagesordnung
die die Fusion der Wehren in Allendorf und Verna besiegelt
wurde auch über den Kauf eines Grundstückes für das neue Feuerwehrhaus in Obergrenzebach abgestimmt
Als neuer Standort wird eine landwirtschaftliche Fläche dienen
die sich am Ortsausgang in Richtung Seigertshausen befindet
dass wir uns mit dem Landbesitzer auf einen Tausch einigen konnten“
Im nächsten Schritt soll nun ein Bebauungsplan erstellt werden
Die Abgeordneten stimmten einstimmig für den Erwerb des Grundstücks
Dass in die Feuerwehr Obergrenzebach investiert werden soll
ist auch im Bedarfs- und Entwicklungsplan festgelegt
Laut dieser Planung sollte dies bereits 2022 passieren
Zunächst war der Festplatz als neuer Standort der Feuerwehr angedacht
Anwohner hatten dies bei einer Sitzung Anfang Mai kritisiert
da es sich dabei um eine Grünfläche handele
„In sehr vertrauensvoller Zusammenarbeit mit einem Architekturbüro und der Freiwilligen Feuerwehr Obergrenzebach wurden sowohl Pläne als auch Kostenschätzungen für ein neues Gebäude erarbeitet
im Haushalt 2024 sind dafür bereits 800.000 Euro eingestellt“
Dabei betonten die Abgeordneten vor allem die Wichtigkeit des Cafés als Ort der Begegnung
Nach dem Ende der Corona-Pandemie war dieser aus personellen Gründen nicht mehr in der Lage
Die Fortführung wurde von einer privaten Betreiberin auf Initiative der damaligen Geschäftsführung des Diakoniezentrums übernommen
dass er selbst ebenfalls keine näheren Informationen zum Grund der Schließung habe
Er sei aber diesbezüglich bereits mit dem Diakonie-Zentrum in Kontakt getreten
gehen die Bauarbeiten in den Ortsteilen Leimsfeld und Obergrenzebach gut voran
Als nächstes ständen die Arbeiten in Verna auf dem Plan
da es sich dort bei den Straßenschäden teils um zehn bis zwölf Zentimeter hohe Absätze handle
Die Erweiterung des Projektes Virtuelles Gründerzentrum (VGZ) Schwalm-Eder um sieben weitere Kommunen fand ebenfalls Anklang
Die Projektdauer wird außerdem um fünf Jahre verlängert
Hier finden Sie die Auszählungsergebnisse zur Landtagswahl für die Gemeinde Frielendorf im Wahlkreis 8 - Schwalm-Eder II
Ergebnis bei den Wahlkreisstimmen in Frielendorf für das Direktmandat im Wahlkreis 8:
Ergebnis für das Direktmandat im Wahlkreis:
Hessenweit ist das Ergebnis für die Parteien so:
In Frielendorf leben 7174 Menschen auf 85,8 Quadratkilometern - die Gemeinde gehört damit zu den dünn besiedelten Gebieten in Hessen
Übersichtsseite: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Hessen
Gleich mehrere Anzeigen hat ein Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis am Freitag kassiert
Wie Zeugen an der Unfallstelle zu berichten wussten
ereignete sich der Unfall auf der Landesstraße 3083
als ein 33-Jähriger aus Frielendorf gegen 16.30 Uhr mit einem PKW von Netze in Richtung Freienhagen unterwegs war
Auf einer langen Geraden kam der Fiat nach rechts auf die Bankette
durch Gegensteuern stellte sich der Panda quer
um dort nach einem Überschlag auf der Fahrerseite zum Liegen zu kommen
Unverletzt konnte sich der Fahrer aus seiner misslichen Lage befreien
Eine zufällig an der Unfallstelle eintreffende Streifenwagenbesatzung nahm sich des Unfalls an
bemerkte jedoch schnell Atemalkohol im Nahbereich des Fahrers
Ein Blick in die Pupillen des Panda-Fahrers führte dazu
dass eine Blutentnahme im Krankenhaus Bad Wildungen durchgeführt werden musste
Der Verdacht einer Alkohol- und Drogenfahrt steht im Raum
das zum Führen des Fahrzeugs benötigt wird
konnte der Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis ebenfalls nicht vorlegen
Im Verlauf der Vernehmung gab der Fahrer zu
Die Halterin des Pandas wird ebenfalls Post von der Behörde erhalten
Im Raum steht das Überlassen des Fahrzeugs an eine Person
die zum Führen des PKWs nicht berechtigt ist
Auf Anweisung der Polizei wurde der PKW abgeschleppt
Von: Leon Mader
Was sagen Wohnmobilisten in Schwalmstadt und Frielendorf über die Plätze?","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/stellplaetze-mit-unterschieden-not-stopp-oder-urlaubsatmosphaere-93245433.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Wohnmobilstellplätze in der Schwalm können sich stark unterscheiden
Was sagen Wohnmobilisten in Schwalmstadt und Frielendorf über die Plätze
Die Wohnmobilstellplätze in Treysa und Ziegenhain lassen sich kaum von einfachen Parkplätzen unterscheiden
Mitten in den Schulferien und bei bestem Wetter herrscht hier zumeist Durchgangsverkehr
Die rundreisenden Wohnmobilisten verweilen kurzzeitig und fahren dann wieder ab
Nur einige Kilometer weiter in Frielendorf ergibt sich ein etwas anderes Bild
Auf dem Stellplatz am Silbersee ist mit rund 20 abgestellten Wohnmobilen ordentlich Betrieb
Neuankömmlinge schließen ihr Mobil an einen Stromverteiler an
nutzen nach einer langen Reise die Dusch- und Waschräume und entsorgen ihren Müll in der dortigen Entsorgungsstation
Wohnmobilstellplätze lassen sich mittlerweile bequem über sogenannte Online-Stellplatzfinder
in denen alle Stellplätze einer Region gelistet sind
Vergleicht man Plätze wie die in Schwalmstadt und Frielendorf
Lothar Zöllner ist der Betreiber des Stellplatzes in Frielendorf
Der Sechzigjährige kommt ursprünglich aus Oldenburg und hat den Platz vor knapp einem Jahr als Betreiber übernommen
Wasser und Toilettenentleerungsstellen sind schon ein Muss“
All das und noch mehr gebe es auf dem Frielendörfer Wohnmobilplatz
auf dem er während der Saison auch selbst sein Wohnmobil aufgestellt hat
der regelmäßig seine Runden über den Platz zieht
machten ihn auch das angrenzende Wellnessparadies und der Silbersee Bob attraktiv
Die kommunalen Plätze in Treysa und Ziegenhain kennt Zöllner natürlich auch
aber einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.“ Laut Zöllner hält man auf solchen Plätzen zum Übernachten auf oder um einen Tag in der Stadt zu verbringen
Auf Plätze wie in Frielendorf kämen die Leute hingegen
um Ruhe zu genießen und auch mal längere Zeit zu bleiben
Rita Haide und Joachim Bachmann aus Höxter haben sich wieder am Silbersee eingerichtet
sie sind Dauergäste und bestätigen Zöllners Eindruck
was man braucht und es ist chilliger und stressfreier als in der Stadt“
sucht man vergebens nach Sanitäranlagen oder Stromanschlüssen
Lediglich ein zugewuchertes Verkehrsschild weist die Schotterstrecke als Stellplatz aus
Wolfgang und Silvia Nagel aus Marburg haben eine Nacht auf dem Platz in Treysa verbracht
ein Stromanschluss ist eigentlich das Minimum“
„Wenn man das hier ein wenig erweitern würde
dass der Platz aufgrund des grünen Standortes direkt an der Schwalm noch eine Menge Potenzial hätte
Wer den Stellplatz in Ziegenhain direkt an der Carl-Bantzer-Schule im Fünftenweg benutzt
wird auf die Ver- und Entsorgungsstation rund zwei Kilometer entfernt an der Feuerwache bei den Gerichtsbäumen hingewiesen
Die Lage am Schwimmbad ist im Sommer vorteilhaft
wie Lothar Zöllner es beschreibt: „Man muss wissen
Die Plätze in Schwalmstadt mögen als Übernachtungsmöglichkeit genügen
Von: Sandra Rose
in einer Scheune eine illegal Marihuanaplantage betrieben zu haben
Das teilt die Staatsanwaltschaft Marburg mit und spricht von einem Polizeieinsatz im Bereich Schwalmstadt
Laut HNA-Informationen hat die Durchsuchung im Frielendorfer Ortsteil Obergrenzebach stattgefunden.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/schwalmstadt-ort68394/polizei-entdeckt-illegale-plantage-mit-marihuana-93156907.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Mittwoch hat die Polizei einen 55-jährigen Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis festgenommen
Laut HNA-Informationen hat die Durchsuchung im Frielendorfer Ortsteil Obergrenzebach stattgefunden
Kräfte des Spezialeinsatzkommandos kamen dabei nicht zum Einsatz
Sichergestellt wurden 86 Marihuanapflanzen plus Aufzuchtutensilien
setzte ihn aber nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß
Der Anbau von Pflanzen ist auch nach der Änderung des Konsumcannabisgesetzes verboten
Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft ermitteln
Von: Sandra Rose
Neuer Vorstand beim SPD-Ortsverein Frielendorf ","text":"Isabelle Vaupel zur Vorsitzenden gewählt
Neuer Vorstand beim SPD-Ortsverein Frielendorf","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/isabelle-vaupel-zur-vorsitzenden-gewaehlt-neuer-vorstand-beim-spd-ortsverein-frielendorf-93102097.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf der Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Frielendorf wurde der Vorstand neu gewählt
Neue Vorsitzende ist die Vorsitzende der Gemeindevertretung Isabelle Vaupel
Frielendorf – Isabelle Vaupel bringe eine langjährige Erfahrung in der politischen Arbeit mit und habe bereits in verschiedenen Funktionen innerhalb der SPD
unter anderem als stellvertretende Fraktionssprecherin
Die Positionen der stellvertretenden Vorsitzenden werden von Carmen Hucke-Eckhardt
die Mitglied der Gemeindevertretung ist und wiedergewählt wurde
der seinen Posten als Vorsitzender zur Verfügung stellte
um sich besser auf sein Amt als Bürgermeister fokussieren zu können und Gerd Itzenhäuser
Den Vorstand komplettieren Adele Hafermas-Fey
die Karsten Vaupel nach mehr als 30-jähriger Kassierertätigkeit ablöst und Werner Wieland als Schriftführer
Die Position des stellvertretenden Kassierers obliegt weiterhin Kevin Kunz
Mitgliederbeauftragter des Ortsvereins bleibt der Ehrenbürgermeister Birger Fey
die Position des Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit übernimmt weiterhin Holger Kraft