Die Verbreiterung der Neuscharreler Straße geht in die finale Phase Ab jetzt kann man nicht mehr direkt von Friesoythe nach Neuscharrel fahren Die Verbreiterung der Neuscharreler Straße geht in die finale Phase Dafür ist eine neue Umleitung eingerichtet worden Denn: Ab jetzt kann man von Friesoythe aus nicht mehr direkt nach Neuscharrel fahren sondern muss als offizielle Umleitung den Weg über Ellerbrock Die Radfahrerumleitung erfolgt über den Apfelbaumsweg und den Wiesenweg Darüber hinaus wird auf der alten Hauptstraße (K 146) auf einer Länge von rund 600 Metern ein Teilbereich des Radweges saniert „Diese Arbeiten finden im Schatten der Vollsperrung statt wodurch es zu keinen größeren Einschränkungen kommt“ Die Arbeiten im letzten Abschnitt der K 147 sollen im Mai abgeschlossen sein Im Anschluss wird die komplette Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben Der Maibaum in der Moorstraße hielt dem Wetter nicht stand Matthias Bänsch | 04.05.2025 „Baum auf Straße“ – diese Alarmierung für Feuerwehren ist bei Unwettern nichts Ungewöhnliches Am Samstagabend handelte es sich allerdings nicht um irgendeinen Baum der die Einsatzkräfte der Friesoyther Feuerwehr auf den Plan rief aber kräftiger Regenschauer habe dem vor dem alten Rathaus aufgestellten Maibaum ordentlich zugesetzt Gegen 20.30 drohten demnach Teile des Baumes herabzustürzen Die Feuerwehr rückte mit 15 Kameraden und drei Fahrzeugen aus Demnach kam auch die Drehleiter zum Einsatz um die Krone und weitere Teile des Maibaumes abzusichern Ein 33-Jähriger kracht betrunken in das Auto eines Niederländers Friesoythe (dpa/lni) - Ein 33-Jähriger hat mit 2,94 Promille einen Auffahrunfall in Friesoythe (Landkreis Cloppenburg) verursacht Der Niedersachse fuhr mit seinem Auto am späten Freitagabend auf das Auto eines 24-jährigen Niederländers Dabei entstand an beiden Fahrzeugen ein Schaden in Höhe von rund 6.500 Euro Bei der Unfallaufnahme auf einer Kreisstraße kurz vor der B401 hätten Beamte einen starken Alkoholgeruch beim 33-Jährigen festgestellt Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,94 Promille Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen anschließend wurde er in die Obhut von Verwandten übergeben Nun läuft ein Strafverfahren gegen den Mann Nach Angaben des ADAC beginnt bei 3 Promille eine schwere Es kann etwa zu Bewusstlosigkeit oder Tiefschlaf kommen Die E-Junioren vom SV Emstek gewannen die Vorrunde des Sparkassen Fußball-Cups 2025 in Thüle Im spannenden Finale besiegten sie die JSG Hasetal-Mitte knapp mit 1:0 Der SV Altenoythe schiebt nach der 1:3-Niederlage gegen den VfL Oythe mächtig Schiri-Frust Spitzenreiter BW Lohne II nutzt den Patzer ganz locker aus Thorin Mentrup, Lars Hausfeld | 04.05.2025 Er streckt sich vergeblich: Maxi Rolfes hechtet dem Freistoß von Christopher Cook zum 1:1-Ausgleich hinterher Der STV Barßel baut seinen Vorsprung in der Fußball-Kreisklasse aus In Lindern sicherte ein Treffer von Nils Krause den Barßelern den Sieg Die DJK SV Bunnen (schwarze Trikots) behielt beim SC Sternbusch mit 1:0 die Oberhand Ein 33-jähriger Saterländer verursachte in Friesoythe betrunken einen Auffahrunfall Auf dem „Hof Peters“ in Ellerbrock hingegen verlief für die Einsatzkräfte alles ruhig So machte Polizeioberkommissar Martin Möller-Render gern den Spaß mit die Warnweste von Finn Högemann (links) aus Garrel zu signieren die sich bei dem Einsatz leichte Verletzungen zuzogen Vorher sollte er noch für eine Blutentnahme ins Friesoyther Krankenhaus Da der 28-Jährige diese aber nicht über sich ergehen lassen wollte wurde sie letztendlich unter Zwang durchgeführt Zufrieden hingegen zeigte sich die Polizei mit dem Verlauf der Großveranstaltung am 1 Mai auf dem „Hof Peters“ in Ellerbrock Es gab dort keinen Einsatz für die Beamten die sich mit einer Vielzahl von Streifenwagen und Einsatzkräften vorbereitet sahen Auch der vorsorglich aus Cloppenburg zur Unterstützung angereiste Leiter der Verfügungseinheit und drei seiner Kollegen kamen nicht zum Einsatz dass sich die Beamten immer wieder sehr bürgernah gaben und hierbei zahlreiche gute Gespräche mit den jugendlichen Gästen zustande kamen „Es gab keine nennenswerten Verletzungen oder Erkrankungen“ fasste zudem die leitende Ärztin Judith Meiners zusammen die mit einigen ehrenamtlichen Helfern der DRK-Bereitschaft Friesoythe dauerhaft in Ellerbrock vor Ort war Im Sozialen Briefkasten des Sozialdienstes Katholischer Männer lernen junge Menschen mehr als nur ein Handwerk Fast alle finden dadurch ihren eigenen Weg Heiner Stix | 05.05.2025 Neuzugang: Sören Waterkamp (links) und Kevin Schaermann können bei ihrer Arbeit in der Tischlerei des Sozialen Briefkastens auch auf modernsten Maschinen wie etwa der neuen CNC-Fräse arbeiten und lernen Fußball-Bezirksligist Hansa Friesoythe hat nach vier Spielen ohne Sieg wieder gewonnen Das Team von Trainer Luc Diamesso setzte sich zu Hause 2:0 gegen den SV Holdorf durch Traf zum wichtigen 2:0 für Hansa: Jordy Biakala Dabei hatte Hansa zunächst auf Leistungsträger Jonah Stindt verzichten müssen der krankheitsbedingt unter der Woche nicht hatte trainieren können Aber der für ihn ins Team gerückte Winterzugang Simon Jansen konnte der Diamesso-Elf mit einem frühen Tor Sicherheit geben: Martin Kaufmann hatte in der dritten Minute für Jansen abgelegt und der aus kurzer Distanz eingenetzt Die Holdorfer beschäftigten Hansa mit ihrer starken Offensive doch als der Druck in der zweiten Halbzeit größer wurde Sein flacher Schuss aus 20 Metern rauschte ins Gäste-Gehäuse (74 Minute) und nahm den Holdorfern so den Wind aus den Segeln So beendeten die Friesoyther nicht nur die Zeit des Darbens sondern überholten Holdorf auch wieder in der Tabelle Die Diamesso-Elf belegt nun den vierten Rang und muss als nächstes bei Frisia Goldenstedt antreten (Sonntag 19 Uhr) das Nachholspiel zu Hause gegen den SV Petersdorf folgt Der SV Thüle hat im Fußball-Bezirksliga-Heimspiel gegen Frisia Goldenstedt einen klaren Sieg gefeiert Zudem kann er den Wechsel eines jungen Torwarts in seinen Kader vermelden Fuhr erst Hunderte Kilometer und dann mit dem SV Thüle einen klaren Sieg ein: Marcel Koziorowski Gefreut hatte Bley auch das große Engagement seines Teams So war Marcel Koziorowski (Heimaturlaub) frühmorgens in Polen losgefahren und Steffen Waden bewegte sich zeitweise „auf der letzten Rille“ und versenkte doch noch „die Pille“ Zunächst aber hatte Carsten Hackstette einen Torerfolg Frisias mit einer starken Parade verhindert (7 Anschließend erspielte sich fast nur noch der SVT Chancen: Lucas Duen und zweimal Waden hätten den Gastgeber in Führung bringen können dass Simon Bickschlag mit einem 16-Meter-Schuss doch noch ein Treffer vor der Pause gelang (43.) In Hälfte zwei legte Kapitän Tobias Böhmann nach schöner Hackenvorlage von Jonathan Menzen nach (53.) und dann kam auch noch der unermüdliche Steffen Waden nach einem schönen Spielzug über Böhmann zum Torerfolg (62.) – und wurde anschließend völlig abgekämpft ausgewechselt Zum Schluss konnte sich dann auch noch Koziorowski mit einem Treffer belohnen (90.+1) Er war zunächst Hunderte Kilometer mit dem Auto gefahren und hatte dann mit dem SVT der sich zur neuen Saison mit Torwart Julius Meyer vom JFV Cloppenburg verstärkt Die Bezirksliga-Fußballer des SV Altenoythe haben am Sonntagnachmittag im Titelrennen einen harten Rückschlag kassiert Unglücklich sei allerdings der Spielverlauf gewesen Zwar hatte Torwart Maximillian Rolfes schon in der vierten Minute glänzend im Duell mit Ex-SVA-Spieler Rocco Bury gerettet und Justin Heinz vier Minuten später einen Freistoß von Tivon Hemken zum 1:0 für die Hohefelder eingeköpft doch anschließend ärgerten sich die Altenoyther mehrfach als Heinz scheinbar zum 2:0 getroffen hatte war schon zurück an der Mittellinie und dann hebt der Linienrichter doch noch den Arm“ kritisierte Koopmann die Abseitsentscheidung den er quasi mit dem Halbzeitpfiff kassierte: Christopher Cook zeigte einmal mehr seine Stärke bei ruhigen Bällen indem er einen Freistoß direkt verwandelte (45.) Und es kam noch schlimmer: Direkt nach Wiederanpfiff bediente Bury seinen Mitspieler Saint Jordy Mbossa mit einem tollen Steckpass und dieser auf 3:1 erhöht hatte (60.) Janne Nienaber traf noch den Pfosten des Gäste-Gehäuses (65.) und VfL-Keeper Kai Winkler musste zweimal in höchster Not retten Doch heran kam der SVA nicht mehr – und nun wird es im Titelrennen sehr schwer.. Schon am frühen Nachmittag genossen rund 1500 Gäste auf der Maisause in Ellerbrock Kleine Gruppen zogen unabhängig voneinander mit dem Bollerwagen los Heiner Stix | 01.05.2025 Partystimmung in der Stadtmitte: Auch Wirt Oliver Witting musste bei der Maisause in Friesoythe das Tanzbein schwingen 21 Osterfeuer wurden in diesem Jahr in der Stadt Friesoythe angemeldet Unsere Redaktion hat alle in einem großen Überblick gesammelt Insgesamt 27 Osterfeuer werden in der Stadt Friesoythe und in der Gemeinde Bösel entzündet (Symbolbild) Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Vorgaben zu Sicherheitsabständen zu Gebäuden Wäldern oder öffentlichem Verkehrsräumen sowie zu der vom Veranstalter sicherzustellenden Aufsichtspflicht In der Stadt Friesoythe und der Gemeinde Bösel sind insgesamt 27 Osterfeuer angemeldet worden Hier alle Veranstaltungen im Überblick Thüler Straße 25c auf dem Sportplatz Am Scharreler Damm/Ecke Alter Scharrelerdamm Orts- und Bürgerverein Schwaneburgermoor/Schillburg Straßengemeinschaft Achterkämpe/ Upn Kiel Schulstraße/Ecke Altenoyther Ringstraße Anliegergemeinschaft Altenoyther Straße Siedlungsgemeinschaft Am Friesoyther Kanal Interessengemeinschaft Alte Moorstraße In Bösel werden alle sechs Osterfeuer am Ostersonntag Robert-Glaß-Straße 5 (beim dicken Stein) Franziskus Schützenbruderschaft Petersdorf Eine Mitarbeiterin einer Wartungsfirma ist nach dem Sturz in eine Biogasanlage im Landkreis Cloppenburg ihren lebensgefährlichen Verletzungen erlegen Die 19-Jährige starb nach Angaben der Polizei am Mittwoch der Arbeitsunfall ereignete sich vor knapp einer Woche auf einem Hof in Friesoythe Warum sie vom Dach in die Anlage fiel und ob sie alleine dort war teilte die Polizei Cloppenburg/Vechta auf Nachfrage am Freitag nicht mit Die Polizei ging nach ersten Angaben von einem Betriebsunfall aus 04471 15 0kreishaus@lkclp.dewww.lkclp.de Die erste Maisause in Ellerbrock war ein voller Erfolg: Rund 2000 Feiernde genossen das Event bei bestem Wetter Auch in der Stadtmitte in Friesoythe wurde gefeiert Gelungene Premiere: Bei der ersten „Maisause“ auf dem Hof Peters in Ellerbrock wurde ausgiebig gefeiert Inhaber Erwin Peters und Zeltwirt Jens Brügging hatten eine neue Feier unter dem Begriff „Maisause“ organisiert Es mögen nach ersten Schätzungen rund 2000 Personen gewesen sein die bei Kaiserwetter in das beschauliche Ellerbrock einfielen Damit es eine ausgelassene Maifeier wurde hatten die Organisatoren alles aufgefahren was man sich für so ein Event wünschen kann Angefangen von der Pizzabude bis hin zum Biergarten Bei der Hitze zog es viele Besucher natürlich nicht unbedingt in das Festzelt Passend zur Musik von „DJ Quickfinger“ füllte sich die Tanzfläche Gelungene Premiere: Bei der Ultimativen Maisause auf dem Hof Peters in Ellerbrock wurde ausgiebig gefeiert Gelungene Premiere bei der ersten Maisause auf dem Hof Peters in Ellerbrock Aus allen Himmelsrichtungen waren die Partyfreunde zu Fuß unterwegs gewesen Dafür sorgte auch ein Polizeiaufgebot Auch das DRK Markhausen hatte bis dahin nur kleine Einsätze „Wir sind mit der Premiere zufrieden Das Wetter spielte natürlich mit“ Eine eigene Maisause bot am ersten Maifeiertag auch der Inhaber der Kneipe „Stadtmitte“ in Friesoythe Oliver Witting an Die Premiere war bei Kaiserwetter ein voller Erfolg Immer wieder machten Radfahrer und Menschen mit Bollerwagen bei der Kneipe Halt und sorgten für beste Stimmung Die Gäste genossen das besondere Flair an der vorbeifließenden Soeste und stärkten sich bei Bratwurst und kühlen Getränken für eine Weiterfahrt Und Witting machte die Fete ganz uneigennützig Der Gesamterlös der Maisause kommt der Jugendfeuerwehr in Friesoythe zugute Daher wird es auch im kommenden Jahr eine Maisause in der Stadtmitte geben“ Auch in der Stadtmitte in Friesoythe wurde eine Maisause gefeiert Nach einem schweren Unfall mit einem Lkw und einem Transporter auf der B401 nahe Friesoythe ist die Identität der Verstorbenen geklärt Neben einem Mann aus Cloppenburg starben vier Mitarbeiter einer Baufirma aus Werlte Bei dem Fahrer des Lastwagens handelte es sich der Polizei zufolge um einen 58-jährigen Mann der für einen Futtermittelhersteller unterwegs war In dem Pritschenwagen saßen demnach ein 49-Jähriger ein 26-Jähriger und ein 20-Jähriger aus Werlte sowie ein 61-Jähriger aus Börger Die Mitarbeiter der Baufirma haben nach NDR Informationen heute freibekommen Der Lkw und der Transporter waren am Mittwoch im Feierabendverkehr auf der Bundesstraße 401 in Sedelsberg frontal zusammengestoßen woraufhin beide Fahrzeuge Feuer fingen und ausbrannten Die Polizei war zunächst davon ausgegangen dass der Pritschenwagen bei einem Überholversuch mit dem Lkw kollidiert war Aufgrund mehrerer Zeugenaussagen habe der Unfallhergang inzwischen rekonstruiert werden können Weshalb der Wagen letztlich in den Gegenverkehr geraten war Die Bundesstraße 401 zwischen Sedelsberg und der Abzweigung Kolonie Sedelsberg ist seit dem frühen Mittwochabend gesperrt Ursprünglich sollte die Sperrung am späten Donnerstagvormittag aufgehoben werden Die Arbeiten an der Unfallstelle verzögern sich aber laut Polizei - am Abend soll die Strecke wieder freigegeben werden So soll die Verhandlung vor dem Amtsgericht Cloppenburg weitergehen Otto Höffmann | 17.04.2025 Aktuell nimmt das Haus laut den Klinik-Verantwortlichen zu wenig Geld ein Es liefen zwar schon Umbau- und Sanierungsarbeiten mit denen sich die Klinik in Zukunft besser aufgestellt sehe Aber bis sich das an den Einnahmen bemerkbar macht die zum Beispiel durch steigende Energie- und Personalkosten entstanden seien Für Patienten in Friesoythe soll sich während dieser Form des Insolvenzverfahrens nichts ändern Die Mitarbeitenden sollen weiter ihr Geld bekommen Es sind die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs: Am 14 April 1945 wird Friesoythe von kanadischen Streitkräften komplett niedergebrannt Redaktion | 19.04.2025 Foto:  Library and Archives Canada PA-167214 Zusammen mit ihren Eltern und anderen Einwohnern hatte sie sich zuvor in eine Scheune außerhalb der Stadt in Sicherheit bringen können wie Friesoythe in Schutt und Asche gelegt wird.Wieso der Befehl zur Zerstörung der Stadt Friesoythe gegeben wurde wie die Friesoyther diese Stunden erlebt haben und wie es für die Menschen danach weiterging – darüber spricht Moderator Casjen Duzat in der 199 Folge des Podcasts von OM-Medien mit Paula Macke Historiker und Direktor des Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe Beim „OM-Online-Podcast“ geht es um die Themen die das Oldenburger Münsterland interessieren – direkt Die Themen unserer lokalen Berichterstattung aus Gesellschaft Kultur und Sport werden in kurzweiligen Gesprächen aufgegriffen Dabei geht es um die Geschichten hinter der Geschichte Sieben Jahre nach Errichtung hat der Parkplatz hinter der Realschule in Friesoythe nun endlich eine Baugenehmigung. Mehr als 4000 Euro muss die Stadt für den nachträglichen Antrag und für die Ordnungswidrigkeit zahlen. Doch das ist nicht alles. Sieben Jahre ohne Baugenehmigung: Für diesen Parkplatz hinter der Realschule hat die Stadt Friesoythe seit dem 25. März eine nachträgliche Baugenehmigung. Wichtiger Fakt in diesem Zusammenhang: Für die Errichtung dieser Anlage ist laut Landkreis eine Baugenehmigung erforderlich. Der entsprechende Bauantrag sei dem Landkreis Cloppenburg zeitnah zur Prüfung vorzulegen. In Friesoythe eröffnet am 5. April ein nostalgischer Bonbon-Laden in der Kirchstraße. Mit über 100 Bonbon-Sorten und einem bunten weiteren Angebot soll man mit einem Grinsen rein und auch wieder rausgehen. Andre Sick freut sich, ab dem 5. April den Gästen bunte Süßigkeiten aus allen Geschmacksrichtungen anzubieten. Bunte Tüten lassen sich im neuen Geschäfts selbst zusammenstellen. Dann muss nur noch gewogen werden. Der neue Bonbon-Laden eröffnet in der Kirchstraße, wo bis vor kurzem noch der Friseur Jansen-Olliges untergebracht war. Die Auswahl im neuen Laden an der Kirchstraße ist groß. Kekse, Popcorn, Donuts, Süßes aus aller Welt - die Auswahl ist groß Ballon, Girlanden, Wolken um die Lampen: Wenn man den Bonbon-Laden betritt, fühlt man sich in die Kindheit zurückversetzt Neben dem Einkauf direkt vor Ort bieten die beiden Friesoyther aber auch Angebote außer Haus an – sie packen auf Anfrage individuelle Präsentkörbe und wollen für Hochzeiten auch das Catering für eine Candybar übernehmen. „Da wollen wir ein Gesamtpaket anbieten, mit den passenden Gläsern, der Deko und einer breiten Bonbon- und Süßigkeitenauswahl“, so die Betreiber. Wenn in der Testphase in der kommenden Woche alles gut läuft, soll es am Samstag, 5. April, dann so weit sein, damit das neue Geschäft die Türen öffnen kann. Die Öffnungszeiten sind vorerst montags bis samstags von 9.30 bis 19 Uhr. „Auch eine Sonntagsöffnung ist geplant, die haben wir aber noch keine genauen Zeiten“, sagt Andre Sick. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Bonbon-Laden (@bonbon_laden) Max Meyer | 17.02.2025 21.43 Uhr) eine Tankstelle in Friesoythe überfallen Laut Polizei drohte der Täter einem Angestellten mit einer schwarzen Schusswaffe und forderte Geld Anschließend ergriff er die Flucht Richtung Moorstraße Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb ohne Erfolg Info: Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe unter Telefon 04491/93390 entgegen Das vorläufige Endergebnis in Friesoythe zur Bundestagswahl steht fest Hier gibt es alle Zahlen und Grafiken im Überblick Max Meyer | 23.02.2025 Silvia Breher geht als Siegerin bei den Erststimmen in der Stadt Friesoythe hervor (44,9 %) und muss im Vergleich zur Wahl vor 4 Jahren leichte Verluste hinnehmen (48,17 %) Sozialdemokrat Alexander Bartz landet mit 17,7 % hinter dem AfD-Direktkandidaten Sven Sager (23,2 %) nur auf Platz 3 und büßt im Vergleich zur Wahl 2021 Prozentpunkte ein (25,72 %) Siegerin bei den Zweitstimmen ist die CDU mit 38,3 % Sie ist auch die größte Gewinnerin im Vergleich zu vor 4 Jahren Größter Verlierer ist die SPD mit 15,5 Prozentpunkten Die Wahlbeteiligung liegt im Jahr 2025 bei 82,4 % – vor 4 Jahren waren es noch 71,45 % Die Städtepartnerschaft zwischen Friesoythe und Swiebodzin erblüht nach langer Pause neu Mit der Einweihung des Swiebodzin-Platzes während der Maitage wird die Verbindung gefeiert Durch die Bürgermeister und Vertreter der Städte Friesoythe und Swiebodzin wurde die Stele auf dem neuen Swiebodzin-Platz am Ende der Moorstraße enthüllt Beim Swiebodzin-Platz handelt es sich um eine Grünfläche am Ende der Moorstraße Unter dem Motto „Verständigung – Verbundenheit – Gemeinschaft“ ziert den Platz eine neue drei Meter hohe Stele als Symbol der Partnerschaft „Die drei Begriffe drücken das Ziel der Partnerschaft aus und stehen ebenso für das erklärte Bürgermeister Sven Stratmann „Verbundenheit durch gemeinsamen Respekt und Wissen Verständigung durch Begegnungen und Gemeinschaft weil das Gemeinsame stärker ist als das vermeintliche Trennende.“ Der Bürgermeister sprach die Hoffnung aus dass der grüne Platz zur Begegnung und Verständigung einlädt „Wir brauchen solche Plätze inmitten der Gesellschaft um hier auch Ruhe zu finden und die zum Nachdenken veranlassen“ Friesoyther Maitage 2025 Bild: Sascha Stüber „Wir haben zur Einweihung die Sonne aus Swiebodzin mitgebracht Möge die Sonne auch künftig über uns scheinen“ dankte deren Bürgermeister Tomasz Olesiak der Stadt Friesoythe für die Gastfreundschaft und dafür dass die Partnerschaft neuen Nährboden findet „Zwischen unseren beiden Städten sind Brücken gebaut worden Den kirchlichen Segen gab es von Pfarrer Christoph Winkeler von der katholischen Kirchengemeinde Sankt Marien und seinem evangelischen Glaubensbruder Johannes Rohlfing Umgesetzt wurde das Projekt durch die Klimaschutzmanagerin der Stadt Am Samstagabend fand aus Anlass des 20-jährigen Bestehens ein Empfang mit zahlreichen Gästen im Forum am Hansaplatz statt Dort betonte Bürgermeister Stratmann die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit die er als einstiger Bundespolizist an der deutsch-polnischen Grenze noch gut in Erinnerung habe Er sprach die Vorgeschichte der Städtepartnerschaft an – den Austausch der berufsbildenden Schulen Ende der 90er-Jahre Dafür dankte er der einstigen BBS-Lehrkraft Otto Stammermann Die Städtepartnerschaft habe Höhen und Tiefen erlebt Erfolge gefeiert und Herausforderungen gemeistert Als Beispiel nannte Stratmann die Hilfsaktion für Swiebodzin nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine Es habe über die Jahre Kontakte in den Bereichen Bildung Die wahre Bedeutung der Partnerschaft liege jedoch in den persönlichen Beziehungen der Menschen beider Städte Die Zukunft habe noch viele ungeschriebene Kapitel vor sich Die Friesoyther Maitage lockten am Sonntag bei Sonnenschein zahlreiche Menschen in die für Autos gesperrte Innenstadt Auf dem Hansaplatz fand das Street-Food-Festival statt Die Geschäfte waren am verkaufsoffenen Sonntag geöffnet und boten Aktionen an Allerlei Vereine und Verbände präsentierten sich Für Kinder gab es jede Menge Abwechslung Am Nachmittag zeigten die Kinder der Tanzgruppe „Markagirls“ ebenso ihr Können wie mehrere Abteilungen des SV Hansa der Förderverein des Sankt-Marien-Hospitals und der Oldtimerclub Altenoythe Für Musik und gute Stimmung sorgten unter anderem das Kolping-Blasorchester und der Pianist Josef Barnickel Das hatte zuletzt auch etwas mit einer Infektionskrankheit zu tun Bis zu welchem Preis sind die Kunden noch bereit der Betreiber des Restaurants „La Roma“ hat die Döner-Preise in den letzten Jahren kontinuierlich angehoben Döner gehört für viele einfach dazu Laut der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat der Preisdruck vor allem mit den Entwicklungen auf dem deutschen Fleischmarkt zu tun So sind die Erzeugerpreise für Kuh- und Jungbullenfleisch allein in diesem Jahr um etwa 15 bis 20 Prozent gestiegen Viele neue gesetzliche Auflagen in der Rinderhaltung und die Blauzungenerkrankung wovon auch Höfe in Niedersachsen stark betroffen waren Einer der Kunden im „La Roma“ ist Keno de Freese Der 21-Jährige ist beruflich in Friesoythe warum die Preise für den Döner mittlerweile bei sechs in manchen Städten sogar noch deutlich darüber „Deshalb kann ich das schon verstehen.“ Auf seinen persönlichen Döner-Konsum hat die Entwicklung jedenfalls keinen Einfluss Er isst weiterhin etwa zweimal pro Monat Döner Wer dagegen stark unter dem Preisdruck leidet der Chef des Restaurants „Antep Grill“ Für ihn bedeuten die hohen Fleischpreise – sein Döner kostet mittlerweile 6,50 Euro – vor allem eines: weniger Kunden „Selbst meine Stammkunden kommen immer seltener“ dass der Döner vielen einfach zu teurer geworden ist Wehmütig blickt er auf eine Zeit zurück in der sein Geschäft noch deutlich besser lief: vor der Corona-Pandemie der Preisanstieg für Rind- und Kalbfleisch ist mittlerweile ein langfristiger Trend Laut Statista kostete das Kilo im letzten Jahr rund ein Drittel mehr als 2020 dass die Zahl der Rinder in Deutschland kontinuierlich sinkt sank die Zahl in 2024 auf ungefähr 10,5 Millionen Bloß die Nachfrage nach dem Fleisch lässt nicht nach Olctay Altundos (26) schneidet Dönerfleisch im „Antalya Kebabhaus“ da kostete einer noch 2,50 Euro – und manchmal hätten seine Kunden dann auch zwei gegessen „Die Preise für das Fleisch kennen nur eine Richtung“ „Nach oben!“ Einen Weg zurück zum günstigen Döner werde es so schnell nicht geben bis zu welchem Preis die Kunden bereit sind Für Timo Kögler gab es gerade Döner im „Antalya Kebabhaus“ „Das ist bei mir wirklich seltener geworden“ Kennt er eine persönliche Schmerzgrenze „Also über zehn Euro würde ich definitiv nicht mitgehen“ Mit dieser Einstellung ist er wahrscheinlich nicht allein In einem Mehrfamilienhaus in Friesoythe (Landkreis Cloppenburg) ist am Freitagabend ein Feuer ausgebrochen konnten zwei Ersthelfer die Tür der brennenden Wohnung aufbrechen Sie erlitten den Angaben zufolge bei dem Löschversuch eine Rauchgasvergiftung und wurden leicht verletzt Rund 90 Feuerwehrleute hätten das Feuer schließlich löschen und ein Übergreifen der Flammen auf das gesamte Wohnhaus verhindern können Der Mieter der betroffenen Wohnung sei nicht zu Hause gewesen Das Mehrfamilienhaus sei vorerst unbewohnbar Der Schaden wird auf 250.000 Euro geschätzt Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an Brause und Schokolade wollen die Inhaber Kinderherzen höher schlagen lassen und große Kunden nostalgisch stimmen Anika Lindner | 05.04.2025 So viel Süßes: Mit-Inhaber André Sick freut sich auf viele Kunden Foto: Lindner Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Cloppenburg lädt zur Radtour "Rund um Friesoythe" mit einer Länge von circa 55 Kilometern ein Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen Top-Themen Schutzschirmverfahren für insolventes St.-Marien-Hospital Friesoythe Diesmal ist es ein Haus in Niedersachsen: Das St.-Marien-Hospital in Friesoythe ist insolvent und geht in ein Schutzschirmverfahren Der Versorger hatte schon eine millionenschwere Sanierung gestartet und will sich so mehr Zeit verschaffen Felix LöchnerAm St.-Marien-Hospital in Friesoythe laufen derzeit umfangreiche bauliche Modernisierungen dass das St.-Marien-Hospital bereits mit der Anpassung und Modernisierung des Angebots begonnen habe ergänzt die zweite Geschäftsführerin Yvonne Westerheide In den kommenden Wochen werde nun mit Restrukturierungsexperten ein Fahrplan entwickelt „der die Weiterführung der Versorgungsleistungen im Rahmen des aktuellen Finanzierungssystems sichert“ Als vorläufiger Sachwalter wurde Michael Waculik bestellt Das St.-Marien-Hospital hat eine denkbar gute Ausgangslage Das Hospital habe „eine denkbar gute Ausgangslage“ Alexander Fridgen von der Kanzlei Baker Tilly der als Generalhandlungsbevollmächtigter fungiert Es habe bereits inhaltliche Sanierungsprogramme umgesetzt und Unterstützung durch den Landkreis in Aussicht gestellt bekommen die Sanierung unter weiterer Beteiligung der bestehenden Gesellschafterin Leistungsspektrum und Personalstruktur sollen demnach vollumfassend beibehalten werden „Der strategische Schritt des St.-Marien-Hospitals in das Schutzschirmverfahren ist für die Mitarbeiter und die Menschen in der Region eine gute Nachricht“ Der Landrat des Landkreises Cloppenburg hatte vor wenigen Tagen den besagten Förderbescheid übergeben „Die proaktive Herangehensweise an Herausforderungen zeigt um seinen Versorgungsauftrag bestmöglich und nachhaltig zu erfüllen“ Der Landkreis unterstütze das St.-Marien-Hospital „in gewohnter Weise weiter“ Auch Friesoythes Bürgermeister Sven Stratmann erklärte die Stadt stehe „weiter eng an der Seite des St.-Marien-Hospitals“ Zu den laufenden Sanierungsmaßnahmen gehören umfangreiche bauliche Modernisierungen wie beispielsweise die Erweiterung des Bettenhauses und die Neugestaltung des OP-Traktes Die Bauprojekte werden während des Schutzschirmverfahrens fortgesetzt Das St.-Marien-Hospital ist ein Grund- und Regelversorger mit Schwerpunkten in den Bereichen Adipositas- Es hat 115 Planbetten und rund 400 Beschäftigte Für die Tochtergesellschaften der St.-Marien-Hospital gemeinnützige GmbH konkret die Medizinisches Versorgungszentrum am St.-Marien-Hospital Friesoythe gemeinnützige GmbH und die St.-Marien Servicegesellschaft mbH sei zum derzeitigen Planungsstand keine Sanierung im Wege des Schutzschirmverfahrens vorgesehen sowie die stationären und ambulanten Altenpflegedienste der St.-Elisabeth-Haus gGmbH und die Sozialstation St.-Marien gemeinnützige GmbH seien von dem Verfahren nicht betroffen Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden Jetzt einloggen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Zur Ausgabe Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“ Jetzt kostenlos lesen Nächste Sanierungsschritte am St.-Marien-Hospital in Friesoythe Das Hauptverfahren zur Eigenverwaltung am St.-Marien-Hospital in Friesoythe wurde eröffnet Der Krankenhausbetrieb geht trotz Insolvenz weiter Die Führungskräfte betonen die Bedeutung von Investitionen und Modernisierungen Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.comSymbolfoto Das Amtsgericht Cloppenburg hat am 1. April 2025 das Hauptverfahren zur Eigenverwaltung des St.-Marien-Hospitals eröffnet. Dies ist ein geplanter Schritt im laufenden Sanierungsprozess, der an das im Januar eingeleitete Schutzschirmverfahren anschließt. Der Krankenhausbetrieb in Friesoythe bleibt trotz der Insolvenz unverändert bestehen. Medizinische und pflegerische Behandlungen werden weiterhin in gewohnter Qualität angeboten, und die Versorgung der Patientinnen und Patienten ist sichergestellt, heißt es in einer Mitteilung. Mit dem Hauptverfahren übernimmt das Krankenhaus wieder die Gehaltszahlungen der Mitarbeitenden, die zuvor durch die Bundesagentur für Arbeit abgesichert waren. Wir haben in den vergangenen Wochen einen starken Zusammenhalt in unseren Teams erlebt. Felix LöchnerSt.-Marien-HospitalLetzter Ausweg Schutzschirm – Friesoythe trifft’s als nächstes Alexander Fridgen von der Kanzlei Baker Tilly erklärte das Verfahren ermögliche nachhaltige Sanierungsmaßnahmen „Nach der ersten Bestandsaufnahme gilt es nun gemeinsam die strategische Ausrichtung voranzutreiben: Unser gestecktes Ziel ist klar das Krankenhaus in Friesoythe in ein wirtschaftlich stabiles Fahrwasser zu begleiten und zukunftsfest auszurichten“ betonte Mathias Leon Schneider von FalkenSteg die mit einem Team die betriebswirtschaftliche Beratung und Sanierung übernehmen Nicht von dem Verfahren betroffen sind die Tochtergesellschaften des St.-Marien-Hospitals sowie die Trägerstiftung und angeschlossene Pflegeeinrichtungen Ein Lkw-Anhänger kippte auf der Ellerbrocker Straße in Friesoythe um und blockierte den Verkehr doch die Straße war bis in die Abendstunden gesperrt Der Anhänger dieses Lkw kippte am Donnerstagnachmittag auf der Ellerbrocker Straße in Friesoythe auf die Berme Seit dem Dacheinsturz im August herrscht beim Sonderposten-Markt Zimmermann in Friesoythe Stillstand Eine erste Version dieses Artikels enthielt Fehlinformationen An zwei Stellen ist das Dach des Postenmarkts Zimmermann in Friesoythe bei einem Starkregen am 13 flüchtete ein 16-jähriger Autofahrer vor der Polizei Auf den Minderjährigen wartet nun ein Strafverfahren flüchtete ein 16-Jähriger mit seinem Wagen Nun wartet ein Strafverfahren auf den Friesoyther Laut Straßenbaubehörde ist für die Baumaßnahme eine Vollsperrung nötig Eine Fertigstellung ist bis Anfang Juli geplant Tobias Thomes | 02.03.2025 Die Barßeler Straße (L832) in Friesoythe wird ab dem 10 März (Montag) auf einer Strecke von etwa 1,9 Kilometern Richtung Kampe verbreitert Während der Bauarbeiten wird die Straße voll gesperrt Eine Umleitung führt über die K297 und B401 Das teilte die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Geschäftsbereich Lingen) mit Laut Mitteilung behebt die Maßnahme Fahrbahnschäden und stärkt die Bankette Eine gefährliche Kurve bei Eggershauser Esch werde zudem durch einen größeren Radius entschärft alle Asphaltschichten des Fahrbahnbereiches zu erneuern In einigen Bereichen werden Gräben verlegt oder neu hergestellt Die Kosten belaufen sich auf rund 2,9 Millionen Euro Ein Zimmerbrand in Friesoythe hat am Freitagabend einen Großeinsatz der Feuerwehren ausgelöst Am Sonntag in Bösel schlief der Bewohner noch in der verqualmten Wohnung Ein Zimmerbrand an der Straße „Grüner Hof“ in Friesoythe hat für einen Großeinsatz der Feuerwehren am Freitagabend gesorgt Ein Zimmerbrand in einem Wohnhaus an der Straße „Grüner Hof“ in Friesoythe sorgte am Freitag gegen 21.30 Uhr für einen Großeinsatz der Feuerwehren Die im ersten Obergeschoss gelegenen Wohnung geriet aus bislang unbekannter Ursache in Brand Zwei Ersthelfer konnten sich Zugang zu der betroffenen Wohnung verschaffen Beide Helfer erlitten eine Rauchgasintoxikation und wurden leicht verletzt Markhausen und Gehlenberg rückten mit einem Großaufgebot an Ein Übergreifen des Feuers auf das gesamte Wohnhaus konnte verhindert werden Die Straße „Grüner Hof“ und das Gebiet rund um die angrenzende Tankstelle waren zum Zeitpunkt der Löscharbeiten voll gesperrt Das Mehrfamilienhaus ist nach Angaben der Polizei aber vorerst unbewohnbar Der Schaden beläuft sich schätzungsweise auf 250.000 Euro In Bösel wurde die Freiwillige Feuerwehr am Sonntag um 0:30 Uhr alarmiert In einem Mehrfamilienhaus an der Friesoyther Straße hatte eine Mieterin das Piepen eines Rauchmelders gehört Die Beamten stellten Rauch in der Dachgeschosswohnung fest evakuierten das gesamte Haus und öffneten die betroffene Wohnung In der verrauchten Wohnungen fanden sie den Bewohner schlafend vor weckten ihn und brachten ihn nach draußen Mit Atemschutz betraten Feuerwehrleute in Bösel die verrauchte Wohnung.Bild: Feuerwehr Einsatzkräfte der Böseler Feuerwehr betraten mit Atemschutz die Wohnung und fanden in der Küche einen Topf mit Essen auf dem noch eingeschalteten Herd Der Topf wurde zum Abkühlen auf den Balkon gestellt Zudem wurde die verrauchte Wohnung nach weiteren Personen durchsucht und danach belüftet Der Einsatz der Feuerwehr mit 35 Einsatzkräften dauerte 45 Minuten Eine neue Ausstellung im Friesoyther Rathaus beleuchtet die Zerstörung der Stadt 1945 und deren Wiederaufbau Unveröffentlichte Bilder bieten neue Einblicke und sollen auch den Weg in den Frieden zeigen Sie freuen sich auf die neue Ausstellung im Rathaus: Stefan Kühling (links) Vorsitzender des Friesoyther Heimatvereins Geschäftsführerin des Bezirks Weser-Ems des Volksbundes deutsche Kriegsgräberfürsorge „In der Geschichte wird die Zerstörung unserer Heimatstadt als ,Stunde Null’ angesehen Dem Wiederaufbau der Stadt und der Neuorientierung der muss man aus heutiger Sicht einen großen Respekt zollen Dieses wollen wir mit der Eröffnung der Ausstellung versuchen“ Dabei geht es ihm nicht nur um die Katastrophe an sich die auch mit noch nicht veröffentlichten Bildern dargestellt wird „Wir wissen mittlerweile viel über die Zerstörung der Stadt aber nichts über den Wiederaufbau“ Selbst sein Vater hätte mit ihm nicht über die Zeit gesprochen „Dabei waren es ja sehr interessante Jahre die Stadt so schnell wieder aufzubauen.“ Die zerstörte St.-Marien-Kirche 1945 von der Mühlenstraße aus gesehen Neben der Kriegsgeschichte aus Friesoythe soll die neue Ausstellung aber auch über den Krieg und die Wege zum Frieden im Allgemeinen informieren Auf weiteren Schautafeln vom Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge erfahren die Besucher wie man nach dem Krieg zur „normalen“ Gesellschaftsform zurückkehren kann: „Da haben wir die beiden Weltkriege den Bosnienkrieg und auch den Ukraine-Krieg als Beispiele“ die Zerstörung und auch um die Schuld die man nach einem Krieg bewältigen muss „Dafür bieten wir auch Unterrichtsmaterialien für Schulen an“ Der Friesoyther Heimatverein hat sich vorgenommen in jedem Jahr eine Aktion rund um das Zerstörungs-Datum von Friesoythe zu organisieren Im vergangenen Jahr gab es eine Veranstaltung am Gedenkstein an der Ecke Meeschenstraße/Kirchstraße dass wir durch die Ausstellung neue Impulse in der Erinnerungskultur setzen können“ Zwei „Menschen des Jahres“ 2024 sind beim NWZ-Neujahrsempfang in Friesoythe ausgezeichnet worden: Julia Hodes hat ihrem Onkel einen Teil ihrer Leber gespendet Werner Fuhler leitet seit fast zwei Jahrzehnten die Lebensmittelausgabe CarLa in Friesoythe Beim Neujahrsempfang der Nordwest-Zeitung Friesoythe wurden Werner Fuhler und Julia Hodes als "Menschen des Jahres" 2024 ausgezeichnet In seiner Ansprache lobte NWZ-Chefredakteur Ulrich Schönborn das bürgerliche Engagement der Gäste Das sei das eigentliche „soziale Netzwerk“ Selbstverständlich würde sie helfen Und mit „das“ meint die 35-Jährige nichts weniger Julia Hodes hat ihrem Onkel einen Teil ihrer Leber gespendet Der Neuvreeser erkrankte vor zweieinhalb Jahren an Darmkrebs der mein Leben von Grund auf veränderte“ Nach einer OP und Chemotherapien galt er zunächst als krebsfrei Doch die Freude darüber hielt nicht lange An der Leber hatten sich Metastasen gebildet die operativ nicht entfernt werden konnten Dann plötzlich öffnete sich doch noch ein Fenster der Hoffnung Dazu musste aber eine Person mit der gleichen Blutgruppe gefunden werden Hier kommt Julia Hodes ins Spiel – gebürtige Neuvreeserin lebt in Oldenburg und arbeitet als Lehrerin an den BBS Museumsdorf Cloppenburg „Ich war sofort bereit zu helfen“ Nach tagelangen Voruntersuchungen stand fest: Bei ihr passte alles Schließlich birgt eine sechsstündige OP Aber sie habe großes Vertrauen in die Ärzte der Uniklinik in Jena gehabt Die Operationen im November 2024 verliefen bei ihr und ihrem Onkel erfolgreich und beide sind wohlauf Werner Fuhler hat und hatte schon immer viele Ehrenämter Aber kaum eines ist wohl so herausfordernd wie dieses Seit der Gründung im Jahr 2006 engagiert sich der Neuscharreler bei der Caritas-Lebensmittelausgabe (CarLa) in Friesoythe „Die Friesoyther Tafel ist ein Angebot für Menschen die auf der Schattenseite des Lebens stehen Sucht – ihre Lebensgeschichten sind sehr unterschiedlich“ ob er die Leitung übernehmen könne dass es so etwas wie die Tafel überhaupt geben müsse dass es auch hier vor Ort sehr viel Armut und Menschen in riesigen Notlagen gebe „Wir müssen hier was machen“ beschloss er und übernahm als erster Vorsitzender Verantwortung Vorsitzender der Lebensmittelausgabe CarLa in Friesoythe Foto: Torsten von Reeken Die erste Lebensmittelausgabe erfolgte aus der Garage der ehemaligen Vikarie in Friesoythe heraus zog in immer größere Immobilien um Garel und Scharrel weitere Ausgabestellen und versorgt mittlerweile rund 550 Einzelpersonen und Familien Die Hauptausgabestelle und Zentrale der Tafel befindet sich heute im ehemaligen GSagri-Gebäude an der Altenoyther Straße in Altenoythe 200 ehrenamtliche Helfer und ein 20-köpfiges Vorstandsteam kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf Bis 2017 war Fuhler Vorsitzender und ist seitdem 2 Zwei- bis dreimal in der Woche ist er vor Ort spricht mit den Kunden und sorgt dafür dass das alles nur gemeinsam funktionieren kann Fuhler: „Wir sind ein ganz hervorragendes Team sind wie eine große Familie.“ Auch wenn ihm die Arbeit viel Freude mache und dafür auch mit Dankbarkeit und strahlenden Augen der Kunden belohnt werde („Ich werde selten so umarmt wie hier“) „dass die Carla irgendwann nicht mehr notwendig ist“ Die Stadt Friesoythe will ihre Schulbezirke überarbeiten dass Nachbarn im Außenbereich oft in unterschiedliche Schulen geschickt werden Eine erste Änderung betrifft Schwaneburgermoor Nach dem Kindergarten geht es in welche Grundschule Diese Frage beantwortet in der Stadt Friesoythe die Satzung über die Festlegung von Schulbezirken (Symbolbild) Eine kleine Änderung – für solche ist der Bürgermeister laut Satzung ermächtigt – wurde aber direkt mit dem Beschluss schon umgesetzt Konkret ging es dabei um ein Beispiel einer Familie aus dem Ortsteil Schwaneburgermoor Ihr Haus steht an der Straße „Am Alten Friesoyther Kanal“ Gemäß der Schulbezirkssatzung ist das Kind an der Ludgeri-Schule zu beschulen Die Kinder in der Nachbarschaft besuchen gemäß der geltenden Schulbezirkssatzung teilweise die Ludgeri-Schule teilweise allerdings auch die Grundschule Kampe „Aufgrund der weitaus geringeren Entfernung zur Grundschule in Kampe sowie der äußerst unterschiedlichen Beschulungssituation von in der gleichen Straße wohnhaften Familien ergibt sich hier nach Auffassung der Verwaltung eine offensichtliche Unrichtigkeit Eine Lösung hierfür ergibt sich aus einer Erweiterung des Schulbezirks der Grundschule Kampe um den Teil des Ortsteils Schwaneburgermoor nördlich der Schwaneburger Straße und nordwestlich der Bundesstraße“ Die aktuelle Einteilung der Schulbezirke in der Stadt Friesoythe im Überblick Die Verwaltung hält es aber weiterhin für ratsam unter anderem in Bezug auf weitere vorliegende Anträge die Satzung unter Beteiligung der Grundschulen der Ortsvorsteher und des Stadtelternrates in ihrer Gesamtheit zu überprüfen Eine möglicherweise umfassendere Änderung der Schulbezirkssatzung könnte dann zum kommenden Schulausschuss Ende des Jahres vorbereitet werden „Ich kann es nur begrüßen Gerade im Bereich Eggershausen gibt es auch immer wieder Unstimmigkeiten“ sagte SPD-Ratsherr Dennis Löschen während der Sitzung Kritisiert wurde in diesem Zusammenhang mit Blick auf die Karte ein „Zipfel“ Ein Gebiet des Schulbezirks der Ludgeri-Schule ragt in den der Gerbert-Schule Altenoythe hinein die Barßeler Straße als Grenzen zwischen den Schulbezirken festzulegen „Klare Grenzen haben natürlich auch ihre Vorteile Im Außenbereich kann man hier und da mal davon abweichen aber in dicht besiedelten Gebieten wird es dann schon schwierig“ gibt Erste Stadträtin Heidrun Hamjediers zu bedenken Bereichsleiter Jan Helmers ist sich sicher Im vergangenen Jahr fand zum letzten Mal die große Maisause beim Gasthof Sieger in Thüle statt Mai in Ellerbrock geplant – und die Polizei erarbeitet schon ein Sicherheitskonzept Die Polizeikommissare Andreas Scholl und Frauke Tholen nahmen unlängst mit der Sportplatzstraße in Ellerbrock eine der Zuwegungen zum „Hof Peters“ nähe unter die Lupe Beim ersten Abstimmungsgespräch in den Räumlichkeiten der Friesoyther Stadtverwaltung war auch der stellvertretende Leiter des Polizeikommissariats Friesoythe Denn dieser Dienststelle fällt dem Ziel eines reibungslosen Ablaufes der Veranstaltung eine große Bedeutung zu „Ich habe mir bereits ein Bild von den Gegebenheiten vor Ort gemacht und wir arbeiten derzeit an einem geeigneten Konzept“ will sich Hauptkommissar Derke aber nicht weiter in die Karten schauen lassen So traten die Sicherheitsbehörden schon mal dem ursprünglichen Ansinnen der Veranstalter einen Platz für Bollerwagen auf dem Gelände einrichten zu wollen Und der Veranstalter tut auf seinen Werbebannern kund dass diese vierrädrigen Gefährte nicht gestattet seien In Thüle bei Sieger war den Bollerwagen der Zugang zu Festplatz allerdings auch schon von je her untersagt Was hunderte Jugendliche aber nie daran gehindert hat ihre Lager vor dem eigentlichen Veranstaltungsgelände aufzuschlagen Wobei sich bereits jetzt angeregt in den sozialen Netzwerken über Strecken unterhalten wird mit dem Bollerwagen nach Ellerbrock zu pilgern Über 50 Eichen sind auf rund 500 Metern entlang der Marka in Neuvrees gefällt worden dass die Bäume im Naturschutzgebiet standen Norbert Rehring und Konrad Thoben vom Nabu Friesoythe messen das Naturschutzgebiet an der Marka bei Neuvrees aus in dem mehr als 50 Eichen gefällt wurden Das 50 Meter Rollbandmaß hat Konrad Thoben extra für diese Aktion gekauft mit dem aufblasbaren Standup-Board ist er regelmäßig unterwegs Das passt zusammengepackt in seinen Fahrradanhänger Aufgepumpt trägt es ihn jetzt trockenen Fußes über den Fluss Marka Auch Auszüge aus offiziellen Karten haben die Naturschützer dabei dass die Marka und ihre Seitenränder Naturschutzgebiet sind Norbert Rehring (rechts) und Konrad Thoben vom Nabu Friesoythe messen das Naturschutzgebiet an der Marka bei Neuvrees aus Dieses zieht sich als zirka 25 Meter breiter Streifen durch das Landschaftsschutzgebiet rechts und links des Flusses Wie breit 25 Meter sind und dass die Bäume ganz sicher in diesem Streifen standen wollen die Naturschützer mit dem Maßband zeigen Tatsächlich ist die Marka hier von Böschungsoberkante bis Böschungsoberkante kaum breiter als 20 Meter Die meisten der gefällten Bäume standen jedoch sehr flussnah in der Böschung ist das der größte Umweltfrevel überhaupt“ Es macht die Naturschützer fassungslos dass die Bäume überhaupt gefällt wurden Eigentümerin der gesamten Fläche also Fluss und Uferstreifen – und damit auch der Bäume die dort stehen – ist nämlich die Friesoyther Wasseracht Diese wusste indes nichts von den Fällarbeiten bis sie im Februar von den Nabu-Mitgliedern bei einer Fahrradtour bemerkt wurden Es war schließlich der Inhaber der angrenzenden Fläche er habe einen Lohnunternehmer mit Rückschnittarbeiten beauftragt Aufgrund eines Missverständnisses seien auch die Bäume an der Marka entfernt worden Allerdings: Es ist keinesfalls Aufgabe von Nachbarn Bäume oder Gehölze an den von der Wasseracht betreuten Flüssen und Gräben zurückzuschneiden Sie pflegt diese in den Wintermonaten selbst Hätte ein Lohnunternehmer so etwas nicht wissen müssen und gegebenenfalls noch einmal beim Auftraggeber genau nachfragen müssen dass dieser Umweltschaden nicht vergessen wird Der Fall dürfe in den zuständigen Behörden keinesfalls unter den Tisch fallen Auch müssten die gefällten Bäume für das Ökosystem gleichwertig ersetzt werden dass das ein schwerer Eingriff in die Natur ist In der Innenstadt von Friesoythe brach am Sonntagabend ein Zimmerbrand aus In einem Zimmer in einem Haus an der Lange Straße – in der Innenstadt Friesoythes – ist es am Sonntagabend ob alle Bewohner das Gebäude verlassen hatten Daher seien sofort mehrere Trupps unter Atemschutz ins Gebäude eingedrungen Sie hätten sich aufgrund der starken Rauchentwicklung erst durch das Gebäude „kämpfen“ müssen Entdeckt wurde der Brand schließlich im zweiten Obergeschoss in einer Küche Personen seien glücklicherweise nicht mehr im Haus gewesen „Da sich das Gebäude mitten in der Innenstadt von Friesoythe befindet wurden vorsorglich eine zweite Drehleiter aus Cloppenburg sowie die Feuerwehren aus Altenoythe Gehlenberg und aus Markhausen nachgefordert“ Im Einsatz waren auch die EWE wegen der möglicherweise betroffenen Gas- und Stromleitungen die Polizei aus Friesoythe und die DRK-Bereitschaft Friesoythe „Nach kurzer Zeit hatten wir die Lage unter Kontrolle und konnten die Feuerwehr Cloppenburg mit der zweiten Drehleiter sowie Markhausen und Gehlenberg wieder abalarmieren.“ Zusammen mit der Feuerwehr Altenoythe seien circa 50 Feuerwehrleute im Einsatz gewesen die die Mitarbeiterin eines Drogeriemarktes auf Flucht zur Seite geschubst haben Matthias Bänsch | 25.03.2025 Die Polizei in Friesoythe fahndet nach drei Männern die am Montagabend einen räuberischen Diebstahl begangen haben seien die Männer gegen 19.35 Uhr in den Drogeriemarkt in der Straße Am Hafen gekommen In der Parfümabteilung legten sie Waren im Gesamtwert von 2800 Euro in einen Einkaufskorb Offenkundig hätten die drei Männer nicht die Absicht gehabt Sie begaben sich direkt in Richtung Ausgang Die Männer schubsten die Frau allerdings zur Seite rannten aus dem Markt und flüchteten mit einem Auto in unbekannte Richtung Die Mitarbeiterin blieb laut Polizeiangaben unverletzt Wer Angaben zu den drei Männern oder dem Fluchtwagen geben kann wendet sich bitte an die Polizei in Friesoythe unter 04491/93390