Das beliebte Osterfeuer im Norden Berlins fällt zum sechsten Mal in Folge aus Aber es gibt auch eine gute Nachricht für die Fans des Familienfests Das Osterfeuer in Frohnau fällt aus – schon wieder. Das bestätigte Falk Hille, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Frohnau, auf Anfrage. Der Grund sind Sicherheitsbedenken. Die Aktion am Karsamstag lockte früher zahlreiche Familien aus ganz Reinickendorf an, die traditionell auf dem Zeltinger Platz stattfand. Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail. Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Die Entscheidung sei bereits vor ein paar Wochen getroffen worden, sagte Hille nun. Damals sei allgemein eine andere Stimmung gewesen und die Sorge vor einem Anschlag, wie beispielsweise in Aschaffenburg, hätte bei einigen der Beteiligten überwogen, sagte Hille. Dem FDP-Politiker David Jahn zufolge sei insbesondere die Angst um die Jugendfeuerwehr vor Ort groß gewesen. Jahn ist selbst angehender Berufsfeuerwehrmann. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Damit fällt das Feuer zum sechsten Mal in Folge aus. Von 2020 bis 2022 konnte das Feuer wegen Corona nicht stattfinden. Im Jahr darauf wurde die Feuerwache gerade neu gebaut, was sämtliche Ressourcen gebunden habe, sagt Hille. Obwohl laut Hille die vergangenen „Missverständnisse aus dem Weg geräumt“ werden konnten Die gute Nachricht: Hille sei „sehr sicher Zur Startseite Das Ordnungsamt Reinickendorf hat einen neue Position geschaffen: Den KomidO – zuerst geht er in der Gartenstadt im Norden Berlins seine Runden Die Berliner Feuerwehr ist am Samstagmorgen nach Frohnau ausgerückt: Ein Linienbus war gegen ein Auto gefahren Dabei wurden ein Baum und eine Laterne in Mitleidenschaft gezogen Ein Linienbus ist am Sonnabendvormittag im Berliner Ortsteil Frohnau aus bislang ungeklärter Ursache mit einem geparkten Auto kollidiert. Das teilte die Berliner Feuerwehr am Sonnabend mit. Bei dem Zusammenstoß auf der Frohnauer Straße wurden außerdem ein Baum sowie eine Straßenlaterne so stark beschädigt, dass die Feuerwehr Sicherungsmaßnahmen einleiten, den Baum entfernen und die Laterne umlegen musste. Eine Person erlitt leichte Verletzungen. Die Feuerwehr musste einiges Gerät auffahren, um die Schäden zu beseitigen. © Berliner Feuerwehr Insgesamt waren 26 Einsatzkräfte rund fünf Stunden vor Ort, um die Unfallstelle abzusichern und aufzuräumen. Zum Einsatz kamen unter anderem zwei Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge, eine Drehleiter, ein Rettungswagen, ein Rüstwagen sowie der Führungsdienst. Neben der Polizei waren auch Mitarbeitende der Berliner Verkehrsbetriebe und von Stromnetz Berlin an der Unfallstelle An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de zurück zur vorherigen Seite  Impressum | Datenschutz Einsteiger-Bundle, kostengünstig alles lesen. Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet. Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt, überprüfe bitte deinen Spam-Ordner. Berlin. Einer der beiden Wetterpilze erstrahlt in frischem Weiß. Der andere hat allerdings ein Problem und das Bezirksamt sucht nach einer Lösung. Berlin. Das Bezirksamt plant eine Info-Veranstaltung zu den Baumaßnahmen. Die Durchführung einer bestimmten Sanierung ist allerdings fraglich. Lange ging sie falsch und gab Anlass für Witze, jetzt misst sie die Zeit wieder verlässlich: die Uhr am Kasinoturm im nördlichsten Reinickendorfer Ortsteil. In der Gartenstadt im Norden Berlins haben die Uhren lange etwas anders getickt, zuletzt gar nicht mehr. Jedenfalls die vier Ziffernblätter am Kasinoturm. „Es ist inzwischen ein Frohnauer Witz, dass die Uhren immer unterschiedlich gehen“, weiß Bürgervereinschef Carsten Benke zu berichten. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Nun ticken die Uhren im denkmalgeschützten Wahrzeichen der Gartenstadt jedenfalls wieder. Die Mechanik im Turmzimmer wurde repariert, wie das Bezirksamt vermeldet. Stand jetzt zeigen alle vier Ziffernblätter die gleiche und richtige Uhrzeit an Dieser Text stammt aus dem Bezirksnewsletter für Reinickendorf, der jetzt zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört – wie auch die Newsletter-Ausgaben aus den anderen elf Berliner Bezirken. Bestellbar unter diesem Link Zeltinger Platz und Ludolfingerplatz warten seit Jahren auf Sanierung Am Donnerstagabend wurde im Reinickendorfer Ortsteil Frohnau der Feueralarm ausgelöst: In einem Zweigeschosser brannte es Am Donnerstagabend brannte es in einem Keller eines Hauses am Maximiliankorso in Berlin-Frohnau. Das teilte die Berliner Feuerwehr am Abend mit. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Als die Einsatzkräfte anrückten hatten sich alle Menschen aus dem Wohn- und Geschäftsgebäude bereits selbst in Sicherheit gebracht Eine Person wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt Ein Feuerwehrmann hatte sich bei der Brandbekämpfung leicht verletzt Die Feuerwehrleute kontrollierten das Haus und sorgten für Belüftung 40 Einsatzkräfte waren für zwei Stunden vor Ort darunter einige von der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Seit Jahren gingen die vier Turmuhren nicht Am Ende war die Reparatur überraschend einfach einige Geschäfte sind leer rund um den S-Bahnhof So geht es weiter in der Gartenstadt Frohnau mehr Themen ____________________________________________________ Die Telekom startet jetzt in Berlin in den Ortsteilen Frohnau Lichtenrade und Mariendorf den Bau des Glasfasernetzes für fast 42.000 und Unternehmen September buchbar: Interessierte Kunden können sich jetzt bereits registrieren und die schnellen Anschlüsse dann als Erste nutzen Die Ausbauarbeiten haben begonnen und werden nur wenige Monate dauern Parallel läuft bereits der Glasfaserausbau der Telekom in benachbarten Gebieten in Tempelhof-Schöneberg Reinickendorf und Spandau seit einiger Zeit (s beiliegende Grafik): In den drei genannten Stadtbezirken sind es rund 200.000 Haushalte und Unternehmen die vom Glasfaserausbau der Telekom profitieren können Das neue Netz aus Glasfaser ermöglicht Gigabit-Bandbreiten Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind Mit dem Anschluss an das Glasfasernetz steigern Immobilienbesitzer den Wert ihrer Immobilie „Beim Glasfaser-Ausbau wird das Glasfaser-Kabel bis ins Haus gezogen Dafür brauchen wir die Genehmigung der Eigentümer denn schließlich betreten wir Privatgrund“ Die Telekom wird dann mit den Vermieter Kontakt aufnehmen und klären Schon jetzt können sich Immobilienbesitzer in Berlin Tempelhof-Schöneberg, Reinickendorf und Spandau mit Eingabe der Adresse auf www.telekom.de/berlin ihren Hausanschluss vorbestellen Dort kann auch eine Genehmigung für das Verlegen der Glasfaser bis ins Haus erteilt werden Telefonisch ist dies auch möglich unter 0800 22 66 100 Jeder Mieter kann einen Glasfaseranschluss bestellen Solange dem Vermieter keine Kosten entstehen kann dieser seine Zustimmung nicht verweigern Die Telekom wird die Baumaßnahme mit dem Eigentümer abstimmen Gleiches gilt für Eigentümer in Mehrparteienhäusern: Auch sie können einen Glasfaseranschluss beantragen im Zuge des Glasfaser-Ausbaus alle Wohnungen mit einem Anschluss auszustatten Denn ein Glasfaseranschluss bedeutet für den Eigentümer eine erhebliche Wertsteigerung Außerdem ist eine Immobilie mit Glasfaseranschluss für die Zukunft bestens gerüstet Auch lässt sie sich einfacher vermieten oder verkaufen Darüber hinaus bietet der Glasfaser-Anschluss alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen: Zum Beispiel Homeoffice-Anbindung Kunden, die in einem Gebiet wohnen, das aktuell noch nicht vom Glasfaser-Ausbau profitiert, können sich unter www.telekom.de/berlin ebenfalls registrieren: Die Telekom meldet sich Übrigens: Je mehr Anwohner ihr Interesse an einem Glasfaseranschluss bekunden desto schneller startet die Telekom den Ausbau Demnächst sind autorisierte Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Deutschen Telekom in diesen Ausbaugebieten unterwegs Die professionell geschulten Kundenberater sind am Outfit der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich entsprechend mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben aus Für weitere Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger gerne an die folgende Autorisierungs-Hotline der Deutschen Telekom wenden Hier kann der Vertriebsmitarbeiter unter Nennung der Personalnummer Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Tarifen der Telekom: September 2024 MEDIENINFORMATION Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Rüsselsheim am Main - Bauarbeiten haben begonnen - Inbetriebnahme 2025 - Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung in Rüsselsheim am Main - Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren ______________________________________________________________ Die Bauarbeiten für den neuen Mobilfunkstandort im Stadtteil .. September 2024 MEDIENINFORMATION Telekom startet Glasfaser-Ausbau in Drognitz - Maximales Tempo: 1 Gbit/s ab Fertigstellung - Schnelle Anschlüsse für rund 99 Haushalte - Jetzt buchen unter www.telekom.de/glasfaser _______________________________________________________________ Die Planungen für das schnelle Internet in den Ortsteilen Neidenberga und Reitzengeschwenda sind abgeschlossen September 2024 Medieninformation MagentaMobil Young: Mit Streaming Option noch mehr Datenvolumen sichern - Telekom verdoppelt das Datenvolumen in neuen Tarifen für junge Leute unter 28 Jahren - Streaming Option buchen oder mitbringen und 50 Prozent mehr Datenvolumen erhalten - Neuer .. Die Uhr des Turms zeigt nun wieder die richtige Uhrzeit an Der Kasinoturm in Frohnau im Bezirks Reinickendorf steht unter Denkmalschutz.Schöning/ImagoIn Frohnau ist die historische Uhr des Kasinoturms wieder in Betrieb genommen worden. Nach einer erfolgreichen Reparatur zeigt die Turmuhr nun wieder die richtige Uhrzeit, teilte das Bezirksamt Reinickendorf mit „Die Wiederinbetriebnahme der Uhr des Kasinoturms ist ein wichtiges Zeichen für unseren Ortsteil Frohnau Der Turm mit seiner weithin sichtbaren Uhr trägt dazu bei unsere Geschichte lebendig zu erhalten und Frohnaus kulturelles Erbe zu bewahren“ Der 35 Meter hohe Turm wurde 1910 ursprünglich als Wasserturm erreichtet und ist dem Bezirksamt zufolge Teil eines denkmalgeschützten Ensembles am Ludolfinger Platz hieß es in der Mitteilung des Bezirksamts weiter Als Sohn kommunistisch-jüdischer Eltern hat Peter Neuhof die Nationalsozialisten überlebt Sein Vater hingegen wurde im Konzentrationslager Sachsenhausen ermordet Nach dem Krieg war er als Journalist und West-Berlin-Korrespondent des DDR-Rundfunks im Kalten Krieg ein außergewöhnlicher Grenzgänger zwischen den politischen Systemen Auf der Grundlage seiner Tagebücher und der seines Vaters entstanden mehrere Veröffentlichungen im Rahmen der Studientage der Evangelischen Kirchengemeinde Frohnau zu Gast Unter dem Titel „Überleben in Frohnau 1933-1945“ erzählt er im Gespräch mit Trille Schünke-Bettinger aus seinem Leben Die Historikerin entstammt ebenfalls einer Familie von Reinickendorfer Widerstandskämpfern und widmet sich als Politikwissenschaftlerin und Zeithistorikerin besonders dem Widerstand von Frauen im Nationalsozialismus Moderiert wird die Diskussion von Dorothee Bernhardt der zweiten Vorsitzenden des Bürgervereins Frohnau Die Veranstaltung findet im Gemeindesaal der Johanneskirche Frohnau am Zeltinger Platz statt Bereits am Sonnabend findet in der Johanneskirche eine Veranstaltung zur vielschichtigen Geschichte des Kirchenbaus in Frohnau statt der Kunsthistorikerin Beate Rossié zu Kirchenbauten im Nationalsozialismus und zu neuen Erkenntnissen zum Pfarrer Herman Tönjes von Christoph Anders wird der erste Vorsitzende des Bürgervereins Frohnau zum Wettbewerb für den Kirchenbau von 1930 vortragen und bisher kaum bekannte historische Zeichnungen aus dem Kirchenarchiv vorstellen Mehr Nachrichten aus Reinickendorf lesen Sie hier. I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time die bereits ab Oktober 2024 geplant ist.·      Umplanung des Bauvorhabens aus 2017 bei Wegfall eines Parkstreifens.·       Einbeziehung der Anwohner ·      Umsetzung der „Erhaltungsverordnung Gartenstadt Frohnau“ aus 2006 zum Schutz dieser weltweit einzigartigen Schwammstadt  Im Rahmen der Straßenerneuerung der Senheimer Straße in Berlin-Frohnau plant das Berliner Bezirksamt Reinickendorf Diese Alleebäume sind zum allergrößten Teil gesund: Das aktuelle Gutachten spricht für keinen einzigen Baum eine Fällempfehlung aus.Wir auch im Hinblick auf die erforderliche Durchfahrt der Freiwilligen Feuerwehr die am Ende unserer Straße einen neuen Standort gefunden hat einverstanden.Dafür muss aber kein einziger Baum gefällt werden wenn auf einer Straßenseite auf den Parkstreifen verzichtet wird alle gesunden Bäume erhalten werden und die Freiwillige Feuerwehr bekommt eine noch bessere Durchfahrt Tatsächlich sind die aktuellen Planungen nicht nur für die historische Allee sondern auch für die Feuerwehr eine schlechte Lösung Sie müsste bei eventuellem Gegenverkehr zwischen zwei Reihen geparkter Fahrzeuge hindurchmanövrieren Auch mit während des Einsatzes ein- oder ausparkenden Fahrzeugen müsste gerechnet werden.Durch Wegfall der Fällungen Neupflanzungen und Pflege der neu gepflanzten Bäume für die Folgejahre sparen wir Steuerzahler mehrere Hunderttausend Euro.Neupflanzungen sind keine hinreichende Kompensation der Baumfällungen da die jungen Bäume mindestens 40 Jahre brauchen um den ökologischen und klimatologischen Wert der Altbäume zu erreichen.In Zeiten von Klimawandel und extremer Erderwärmung fällt die Entscheidung des Bezirksamts Reinickendorf wie aus der Zeit gefallen die Städte zu begrünen um dadurch mehr Kühle und Lebensqualität in die Städte zu bringen Oktober darf nach aktuell gültiger Bauplanung gefällt werden.Es entsteht hier der Eindruck die neue  „Erhaltungsverordnung der Gartenstadt Frohnau" von 2006 wurde vom Bezirksamt ignoriert.Der Einblick in die 7 Jahre alte Bauplanung wurde uns sowie den BVV Fraktionen mehrerer Parteien dem Bürgerverein Frohnau und dem BUND nach mehrmaliger Antragstellung  bis zum heutigen Zeitpunkt verweigert.Dies stellt einen Verstoß gegen das Informationsfreiheitsgesetz dar.Wir fordern: Eine für die Bäume die Feuerwehr und die Bevölkerung sinnvolle Lösung statt an den Abholzungsplänen festzuhalten Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail No referrals will be sent to supporters who have already signed Send more emails. Heute feiern die Kulturfreunde ihr Jubiläum mit einer Ausstellung zu einer speziellen Farbe und einem Fest im Centre Bagatelle Tagesspiegel Plus Beliebtes Fest im Berliner Norden: Osterfeuer in Frohnau droht erneut auszufallenSchon 2024 fand das Traditionsevent im Berliner Norden überraschend nicht statt Der Norden Berlins muss womöglich auch dieses Jahr ohne ein beliebtes Großevent auskommen Das Osterfeuer in Frohnau droht erneut auszufallen Die örtliche Freiwillige Feuerwehr erwägt die Veranstaltung die traditionell auf dem Zeltinger Platz stattfand Die Fahrbahn in der Senheimer Straße in Berlin-Reinickendorf muss dringend saniert werden.Thomas Frey/dpaIm Zuge der Sanierung der Senheimer Straße im Reinickendorfer Ortsteil Frohnau im Jahr 2025 wurde die geplante Baumaßnahme dem Bezirksamt zufolge in den vergangenen Wochen intensiv in der Öffentlichkeit diskutiert Ein umstrittenes Thema ist die geplante Entfernung von Bäumen im Zuge der Sanierung Juli im Centre Bagatelle eine Veranstaltung des Bürgervereins Frohnau statt wie das Bezirksamt Reinickendorf berichtet Man nehme die Bedenken der Bürgerinnen und Bürger ernst und greife die Anregungen auf die grundhafte Sanierung schnellstmöglich umzusetzen Eine jahrelange Verzögerung der Baumaßnahme erschwert auch die wichtige Arbeit der Berliner Feuerwehr“ soll nach der internen Auswertung des zweiten Baumgutachtens eine Informationsveranstaltung des Bezirksamtes stattfinden Die Senheimer Straße in der Gartenstadt Frohnau wird zwischen der Schönfließer Straße und der Zeltinger Straße neu gebaut Die bisherige Nutzungszeit der Straße ist laut Bezirksamt deutlich überschritten und die Tragfähigkeit entspricht nicht mehr den Anforderungen der aktuellen Verkehrsbelastung Sowohl die Fahrbahn als auch die Gehwege befinden sich demnach in einem schlechten Zustand und bedürfen dringend einer Erneuerung in Berlin-Frohnau und anderen Ortsteilen Autos gestohlen zu haben Richter und Anwälte vor dem Berliner Landgericht. Dort gestand ein 19-Jähriger am Mittwoch, mehrere Autos gestohlen zu haben.Pressefoto WagnerEin 19-Jähriger hat eine Serie von Autodiebstählen vor dem Berliner Landgericht gestanden bei denen mehr als ein Dutzend Fahrzeuge gestohlen wurden Der 19-Jährige soll nach Ansicht der Staatsanwaltschaft als Mitglied einer Bande agiert haben Die Autos seien allerdings nicht verkauft worden Der 19-Jährige sei bei den Taten in der Regel nicht allein gewesen Fünf Anklagen liegen gegen den jungen Mann vor. Es geht um Taten in der Zeit vom 27. März 2023 bis zum 7. April dieses Jahres in Berlin-Frohnau und angrenzenden Ortsteilen Der 19-Jährige habe mit gesondert verfolgten Mittätern Fahrzeuge entwendet oder Wertgegenstände aus Autos erbeutet Häufig seien zuvor gestohlene Fahrzeugschlüssel eingesetzt worden über einen Freund sei er in eine Gruppe geraten die nachts unverschlossene Autos gesucht habe - „man läuft herum und klinkt Autos“ Die Komplizen hätten von größeren Bargeldbeträgen gesprochen Schlüssel lagen auch mal im Fahrzeug oder steckten – es war reiner Zufall.“ Mit gestohlenen Autos seien sie dann so lange gefahren bis die Wagen von der Polizei entdeckt wurden Der Angeklagte befindet sich seit April in Untersuchungshaft Für den Prozess wegen Bandendiebstahls sind bislang acht weitere Tage bis zum 17 Das Müllsack-Rätsel um den Millionen-Diebstahl bei Prosegur Beriln taz | Sanft scheinen die herbstlichen Sonnenstrahlen durch das noch grüne Blätterdach der anmutigen Ahornbäume in der Senheimer Straße im Berliner Ortsteil Frohnau Sie fallen auf ein Holzkreuz mit einem Zettel Um ein Haar wäre die östliche Seite der Allee im Rahmen einer Straßensanierung einem Parkstreifen gewichen Doch eine Initiative unermüdlicher An­woh­ne­r*in­nen kämpfte in den vergangenen Monaten um den Erhalt ihrer Straßenbäume – mit Erfolg Durch Zufall erfuhr Cornelia Gumbel im März auf der Homepage des Reinickendorfer Bezirksamts dass knapp 80 der zum Teil über 70 Jahre alten Ahornbäume in ihrer Straße gefällt werden sollen Von der geplanten Sanierung und Asphaltierung der Senheimer Straße wusste sie Doch von den geplanten Baumfällungen war ihr bislang nichts bekannt wusste Gumbel und alarmierte den Umweltverein BUND und den Frohnauer Bürgerverein Schnell schlossen sich ihre Nach­ba­r*in­nen an die hier zum Teil schon seit 40 Jahren wohnen“ „Und wir haben uns gesagt: Wir machen da jetzt was!“ Sie verfolgten regelmäßig Sitzungen der Reinickendorfer Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und reichten dort ihre Fragen zu den Bäumen ein Unterstützt wurden sie von der Grünen-Fraktion Mai gründeten die Nach­ba­r*in­nen die Initiative Senheimer Straße Schnell wuchs die Gruppe auf 50 Mitglieder von denen rund ein Dutzend als harter Kern aktiv blieb Die Sanierungspläne für die Sen­heimer Straße existieren bereits seit 2017 deren Wache sich seit Januar dieses Jahres am Ende der Straße befindet sollte die Fahrbahn asphaltiert und inklusive der seitlichen Parkstreifen um 50 Zentimeter nach Osten verschoben werden „Dadurch sollten die westlichen Bäume vor den Umbaumaßnahmen geschont werden“ erklärt Andreas Rietz von der Grünen-Fraktion der taz Die Bäume auf der östlichen Seite sollten jedoch weg Verkehrsstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) begründete die Baumfällungen stets mit der eingeschränkten Verkehrssicherheit durch die vermeintlich kranken Straßenbäume das 2017 vom Bezirksamt durchgeführt wurde und zwischen 60 und 80 Bäume identifizierte die tot oder „in ihrer Vitalität eingeschränkt“ seien Die Mitglieder der Bürgerinitiative konnten das nicht nachvollziehen „Auf uns wirkten die Bäume vollkommen gesund“ Doch das Gutachten war nicht öffentlich einsehbar Acht Wochen lang machten die Nach­ba­r*in­nen in der BVV Druck Während die Stadträtin Schrod-Thiel weiterhin die Notwendigkeit der ­Fällungen verteidigte begannen die Ab­geordneten der anderen Fraktionen sich für den Fall zu interessieren und forderten ebenfalls Einsicht in das Gutachten Mitte Juni kündigte Schrod-Thiel schließlich an dass das alte ­Gutachten doch publiziert wurde Mit der Veröffentlichung wurde die Kritik noch lauter „Das Gutachten wirft eine Reihe von Fragen auf und macht es schwer die bisherigen Aussagen der zuständigen Stadträtin nachzuvollziehen“ Es würde dort keine einzige Fällung empfohlen und auch Erkenntnisse zu Krankheiten gebe das Gutachten nicht her Der Bürgerinitiative fiel zudem auf: Nur die Bäume auf der Ostseite – also die die den Parkplätzen im Weg waren – schienen in ihrer Vitalität eingeschränkt zu sein Die auf der Westseite sollten dagegen alle gesund sein Etwa einen Monat später erschien das neue Gutachten Statt der ursprünglich 60 bis 80 kranken Bäume Abgesagt wurden die Pläne zunächst trotzdem nicht denn die Abgeordneten befanden sich in der Sommerpause Mit einer Online-Petition versuchte die Bürgerinitiative nun Es müsse „kein einziger Baum gefällt werden wenn auf einer Straßenseite auf den Parkstreifen verzichtet wird“ Ohne den geplanten Parkstreifen könnten nicht nur alle gesunden Bäume erhalten werden die Freiwillige Feuerwehr bekäme sogar eine noch bessere Durchfahrt „Man wollte die gesamte Straße verschieben inklusive der beiden seitlichen Parkstreifen Aber es hätte ein Streifen auf einer Seite gereicht.“ Anderthalb Monate später kam dann plötzlich die Wendung: Mitte September verkündete Stadträtin Schrod-Thiel: „Die Fällungen von Bäumen auf der östlichen Seite zur Sanierung der Senheimer Straße wurden verworfen.“ Die Abgeordneten der anderen Fraktionen beglückwünschten die Bürgerinitiative in welch kurzer Zeit diese es geschafft habe „hier einen ganz grundsätzlich neuen Weg zu eröffnen“ Ob sie zufrieden sind mit den Planänderungen die Bäume können bleiben – zumindest ein Großteil von ihnen die laut neuem Gutachten gefällt werden sollen „Wir werden die Baumaßnahmen bis zum Schluss begleiten“ Denn es gibt bereits weitere Sanierungspläne in der Umgebung Sollten sie von Initiativen aus anderen Straßen hören Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Schwerpunkte des Projekts sind eine Pergola und ein Rechteckbrunnen Der Zeltinger Platz in Berlin-FrohnauEmmanuele ContiniDie Sanierung des Zeltinger Platz und Ludolfingerplatz im Reinickendorfer Ortsteil Frohnau wird noch in diesem Jahr starten Es handelt sich um ein gemeinschaftliches Projekt des Straßen- und Grünflächenamtes in Kooperation mit dem Stadtentwicklungsamt sowie der Serviceeinheit Facility Management starten Die Wiederherstellung der auf dem Zeltinger Platz abgebauten Pergola und die Instandsetzung sowie Wiederinbetriebnahme des Rechteckbrunnens auf dem Ludolfingerplatz sind zentrale Bestandteile des Projekts Des Weiteren sollen die Wege- und Treppenanlagen sowie Bepflanzungen entsprechend dem historischen Vorbild aufgearbeitet und aufgewertet werden „Geplant ist weiterhin die Aufstellung von historischen Bänken und eine denkmalgerechte Einzäunung um den ursprünglichen Charakter der Anlagen in der Gartenstadt Frohnau möglichst wiederherzustellen“ Früher war das Haus die einzige Diskothek Frohnaus Seit 2006 verfällt der Bau an der Oranienburger Chaussee Für eine Straßensanierung sollen 70 Bäume in Frohnau weichen Die Anwohner wehren sich und sind zu einem großen Opfer bereit Der Entenkeller war Diskothek und Restaurant Nach einer Sanierung soll die derzeitige Ruine künftig wohl anders genutzt werden Nur noch eine Ruine nach jahrelangem Leerstand: das ehemalige Hotel und Restaurant EntenkellerJürgen Ritter/imagoNach vielen Jahren des Stillstands und Verfalls haben nun Sicherungsmaßnahmen am historischen Entenkeller in Frohnau im Bezirk Reinickendorf begonnen Das Denkmal wurde im Jahr 2017 durch einen schweren Brand zusätzlich stark beschädigt Die aktuell durchgeführten Sicherungsmaßnahmen bilden den ersten Schritt um das Gebäude vor weiterem Verfall zu schützen Ein Zeitplan für die Fertigstellung der Maßnahmen liegt noch nicht vor Parallel dazu laufen intensive Gespräche über die künftige Nutzung des Entenkellers der unteren Denkmalschutzbehörde sowie dem Landesdenkmalamt geführt eine nachhaltige und denkmalschutzgerechte Nutzung zu finden die den historischen Wert des Gebäudes respektiert und gleichzeitig eine neue Perspektive für die Nutzung eröffnet.“ Das Bezirksamt Reinickendorf werde die Öffentlichkeit kontinuierlich über den Fortschritt der Arbeiten und die weiteren Planungen informieren.Quelle: Bezirksamt Reinickendorf