Mai an ist die Strecke zwischen Ochsenzoll und Fuhlsbüttel Nord geschlossen
Während der Sperrung sollen Busse die Untergrundbahnen ersetzen
Die Hamburger U-Bahnlinie 1 fährt eine Woche lang nicht zwischen den Haltestellen Ochsenzoll und Fuhlsbüttel Nord
wie der städtische U-Bahnbetreiber Hochbahn mitteilte
Die Fahrzeit könne sich um bis zu 20 Minuten verlängern
Was sonst noch auf den Straßen und Schienen los ist, hört ihr immer um Voll und Halb im Radio Hamburg Verkehr. Hört also unbedingt mal rein, wenn ihr unterwegs seid. Geht im Auto am einfachsten über DAB+ oder über die UKW-Frequenz 103.6. Alternativ benutzt ihr am einfachsten die Radio Hamburg App!
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App
Mit dem Neubau am Erdkampsweg wurde offenbar widerrechtlich begonnen
Was der Bauherr sagt und wie es jetzt weitergeht
Lufthansa zieht Konsequenzen und verlängert den Flugstopp in die Region
der aus bisher noch unbekannten Gründen die Kontrolle verlor
Mehrere Autos wurden bei dem Unfall beschädigt
Bei einem Unfall in Fuhlsbüttel sind gleich mehrere parkende Fahrzeuge und ein Fahrrad beschädigt worden
wurde dabei verletzt und musste in eine Klinik
Laut Polizei war der Mann mit einer Begleiterin gegen 0.30 Uhr auf der Langenhorner Chaussee unterwegs
Auf Höhe des Erdkampswegs kam der Mercedes dann aus bisher ungeklärten Gründen rechts von der Straße ab und touchierte dabei zunächst ein parkendes Fahrzeug
Im weiteren Verlauf kollidierte der Mercedes mit einem geparkten BMW
der hinter einen Baum geschoben wurde und dabei in ein weiteres Fahrzeug gegen ein Fahrrad und einen weiteren Metallbügel krachte
Bei den Kollisionen lösten Airbags aus und Räder rissen aus deren Verankerungen
Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall
Der Mercedes-Fahrer wurde am Unfallort versorgt und kam per Rettungswagen in eine Klinik
Seine Mitfahrerin hatte dagegen Glück: Sie blieb augenscheinlich physisch unverletzt
Die Feuerwehr streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab
sicherte sowohl die am Unfall beteiligten Fahrzeuge als auch die angefahrene Straßenlaterne
Polizisten nahmen Zeugenaussagen auf und sicherten Spuren
Dabei wurden zwei alkoholhaltige Energydosen in der Mittelkonsole des Mercedes gefunden
Ob diese vom Fahrer oder der Beifahrerin konsumiert wurden
Ergebnisse eines mit großer Wahrscheinlichkeit durchgeführten Alkoholtests standen bisher noch aus
Das könnte Sie auch interessieren: Handgemenge, Protest und Polizei: BSW-Rebellen sorgen für Ärger im Wahlausschuss
Die Langenhorner Chaussee musste für die Unfallaufnahme und die anschließenden Aufräumarbeiten voll gesperrt werden
Erst nach mehr als einer Stunde wurde die Straße wieder freigegeben
Durch die Sperrung kam es zu Staus – die durch den Unfall entstandene Schadenshöhe ist unbekannt
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
November 1994 werden zwei geflohene Insassen der JVA Hamburg-Fuhlsbüttel in Hessen gefasst
Auf ihrer Flucht nahmen die Schwerverbrecher auch Geiseln
Der Strafvollzug in der Hansestadt gilt seinerzeit innerhalb Deutschlands als liberal
Immer wieder kommt es zu Ausbrüchen aus der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel
An diesem Montag durchsägen die Häftlinge Gerhard P
Anschließend seilen sich die Schwerverbrecher an einem 28 Meter langen Elektrokabel aus dem fünften Stock ab
Mit einer selbstgebastelten Leiter überwinden sie bei dichtem Nebel Zäune und die Gefängnismauer
hatte sich das Werkzeug aus der Gefängnis-Schlosserei besorgt - und keiner hat es anscheinend gemerkt
Alles in allem herrscht dort ein katastrophaler Vollzug
wird von Pannen begünstigt: Wärter kontrollieren die Zellen nicht
Ebenso werden Gänge und Anstaltswerkstätten nur mangelhaft überwacht
Auch die nächtliche Überwachung des Geländes durch das Wachpersonal bleibt
Dadurch wird die Flucht über Stunden nicht bemerkt.Der parteilose Justizsenator Klaus Hardraht gesteht im NDR später ein: "Die Bewachung des Geländes in der Nacht ist nicht so durchgeführt worden
Es haben zwei Wachleute in das Wachbuch eingetragen
Da sind sie aber nicht gegangen." Den Beamten droht in der Folge ein Disziplinarverfahren
Die Summe aller Sicherheitslücken erleichtert P
Und es ist nicht P.s erster Ausbruch aus der JVA Fuhlsbüttel
schon einmal ist der verurteilte Erpresser 1988 aus der Anstalt geflüchtet
So dürfen sie beispielsweise kein Bücherregal mehr in der Zelle haben
Obwohl verantwortliche Politiker bereits nach dem ersten Ausbruch mehr Sicherheit versprechen
verändert sich in den folgenden sechs Jahren wenig
Die Außensicherung ist noch immer nicht elektronisch
der "mit einem hohen Maß an krimineller Energie" ausgerüstet sei
Drei Wochen nach ihrer spektakulären Flucht aus Fuhlsbüttel tauchen P
Oktober nehmen sie zwei Polizeibeamte in Baden-Württemberg bei einer Personenkontrolle als Geiseln
Zunächst sind die Beamten stark verängstigt
habe sich sogar bei ihr dafür entschuldigt
ihr die Pistole an den Kopf gesetzt zu haben
Mit den Polizisten in ihrer Gewalt rasen die Entführer in Richtung Fulda
Was bei aller Dramatik der Lage skurril anmutet: In Fulda helfen die Polizisten ihren Entführern noch
Beim Abschied schütteln die Entführer ihren Geiseln dann die Hand und wünschen der Beamtin Silke S
viel Glück bei der Ausübung des Berufs als Polizistin
in Thüringen werden sie von der Polizei entdeckt
Weil die Beamten den Tank des Fluchtwagens beschädigen
nehmen die Schwerverbrecher drei neue Geiseln: ein Ehepaar mit seinen beiden Kindern und ein weiterer Mann
lässt die Kinder allerdings gleich wieder frei
In der Nacht verlangen die Geiselnehmer nach einem Notarzt
Die Polizei verliert den Fluchtwagen schließlich aus den Augen
Ihren Opfern bieten sie noch Geld für den erlittenen Schaden an
Am nächsten Morgen entdecken Beamten die Geiselnehmer auf einem Campingplatz im hessischen Driedorf
Nach 36 Stunden und der Irrfahrt durch drei Bundesländer endet hier die Flucht
Die Flüchtenden werden zunächst eingekreist
Hundestaffel und eine Einheit der Antiterror-Einheit GSG9
Erinnerungen an die Geiselnahme von Gladbeck werden wach: wegen der Presse
die über die vermeintliche Brutalität der Täter berichtet
In den Schlagzeilen der "Bild"-Zeitung sind sie die "Geisel-Ungeheuer" - die Realität ist eine andere
waren die beiden in ihrem Verhalten mitmenschlich
ohne auszuflippen oder sich an den anderen abzureagieren"
Psychologe bei der Hessener Polizei später das Verhalten der Täter
Nur mit Mühe kann die Polizei Journalisten und Kamerateams dazu bewegen
Ein weiteres Problem: Immer mehr Schaulustige kommen im Laufe des Tages
Doch die Beamten vor Ort agieren erfolgreich
das glimpflich abgelaufen ist - ohne Tote und Schwerverletzte
die aus Gladbeck gelernt und weniger Druck auf die Geiselnehmer ausgeübt hat
In Hamburg wird derweil an der Aufarbeitung der Flucht gearbeitet: Wie soll ein neuer Ausbruch in Zukunft verhindert werden
Justizsenator Hardraht hält die "Anstalt 2" für ein relativ sicheres Gefängnis im Vergleich zu anderen Anstalten in der Bundesrepublik
Ihm gehe es um eine weitere Anhebung des Sicherheitsstandards
sagt er dem NDR: "Wir müssen die innere Sicherheit verbessern
wir müssen die Zustände in den Zellen verbessern und vor allem dieses menschliche Versagensmoment so weit wie möglich ausschalten." Durch ein umfassendes elektronisches
optisches Sicherungssystem in Form von Bewegungsmeldern wolle man versuchen
Darüber hinaus gibt es personelle Konsequenzen: Anstaltsleiter Hans-Jürgen Kamp muss gehen
Jobst Pönighausen aus der offenen Anstalt JVA Vierlande ersetzt ihn
Das linke Fahrwerk des Flugzeugs der Air France hatte sich überhitzt
woraufhin die Maschine in Fuhlsbüttel notlanden musste und der Start- und Landebetrieb am Hamburger Flughafen vorübergehend unterbrochen wurde
Am Hamburger Flughafen mussten einige Passagiere am Freitag kurzzeitig auf ihren Start oder ihre Landung warten
Grund dafür war ein Flugzeug mit technischen Schwierigkeiten
31.01.2025Jetzt reinhören: Air France Notlandung in Fuhlsbüttel mit Ines Wiese Reinhören
Wegen eines gemeldeten technischen Problems musste eine Maschine der Air France am Hamburger Flughafen außerplanmäßig landen
Dadurch wurden Start- und Landebetrieb für rund 30 Minuten unterbrochen
wie eine Flughafensprecherin der Deutschen Presse-Agentur mitteilte
Die Störung fiel jedoch in eine betriebsarme Mittagszeit
„In den Terminals gab es keinerlei Einschränkungen“
wurde nach der sicheren Landung zur Untersuchung auf eine Außenposition geschleppt
Die Flughafen-Feuerwehr musste nicht eingreifen – ein Brand oder akute Gefahr bestand nicht
Heute zählt's: Bei der Wahl wird die Hamburger Bürgerschaft für die nächsten fünf Jahre gewählt
Foto: picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde
guter Infrastruktur und einer starken Verwurzelung der SPD
Während Fuhlsbüttel vor allem durch den Hamburger Flughafen bekannt ist
sind Alsterdorf und Langenhorn geprägt von einer Mischung aus Genossenschaftsbauten
modernen Wohnquartieren und alten Stadtvillen
Bei der Bürgerschaftswahl 2020 lag die SPD mit 42,2 Prozent vorn
FDP und AfD kamen auf 4,6 beziehungsweise 5,3 Prozent
Hier kommen Sie zurück zur Übersicht: Bürgerschaftswahl 2025: So wurde in Ihrem Wahlkreis gewählt
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Friseur Meinecke ist seit mehr als 30 Jahren an der beliebten Einkaufsstraße in Fuhlsbüttel
Lange stand hier, im Herzen von Fuhlsbüttel, ein Zweifamilienhaus mit Backsteinfassade und einem Friseurgeschäft im Erdgeschoss. Seit 1993 saß hier am Erdkampsweg, einer beliebten Einkaufsstraße
die in ganz Hamburg mittlerweile elf Filialen hat
Im Sommer 2023 wurde das Gebäude abgerissen
Auf dem Grundstück der ehemaligen Hausnummer 39 sowie auf dem Nachbargrundstück
werden derzeit 54 Eigentumswohnungen gebaut
Auch bei dem Projekt in Fuhlsbüttel gab es Verzögerungen
weil die Erteilung der Baugenehmigung etwas dauerte
Für den Friseurbetrieb Meinecke bewahrheitet sich damit die Volksweisheit „Nichts hält länger als ein Provisorium.“ Seit mittlerweile 20 Monaten schneiden
legen und föhnen sie in einem umgebauten Lkw-Anhänger unmittelbar an der Baustelle
in den sie mit ihrem Laden zurückkehren wollen
Trotz der länger dauernden Übergangslösung sind Kay Meinecke und seine Familie froh über die Lösung
Sie sind dem Bauherrn entgegengekommen und zwei Jahre früher aus ihrem Mietvertrag ausgeschieden – sodass dieser anfangen konnte
dass wir danach an den Standort zurückdürfen“
Doch wo sollten sie in der Zwischenzeit hin
übergangsweise einen Container aufzustellen
Beim Recherchieren seien sie dann auf ein Unternehmen aus Detmold gestoßen
„Aber die speziell ausgestatteten Lkw-Anhänger werden tatsächlich oft benötigt
einem Wasserschaden oder Einbruch mit Vandalismus.“ Die Miete des Anhängers
der sieben Friseurstühle und zwei Waschgelegenheiten bietet (und in dem derzeit fünf Angestellte zu verschiedenen Zeiten arbeiten) ist hoch
Auch die Verkleidung des Lastwagen-Anhängers übernahm der Bauherr – und empfand sie der Fassade der entstehenden Neubauten nach
hintereinander liegenden Gebäude werden Ein- bis Vierzimmerwohnungen entstehen
eine Tiefgarage mit 36 Stellplätzen und eine Gewerbeeinheit für den Friseurbetrieb
Mit der Vermarktung hat die Rathjens & Mandellas Immobilien GmbH bereits begonnen
Gut ein Drittel der Wohnungen ist schon verkauft
Die Preise liegen zwischen 195.000 Euro (Single-Apartment) und 950.000 Euro (Vierzimmerwohnungen)
Die fünf Penthäuser liegen preislich zwischen 980.000 Euro und 1,68 Millionen Euro
um die Landung des ersten Passagier-Düsenflugzeugs zu erleben
von Marc-Oliver Rehrmann, NDR.de
Solch einen Auflauf hat der Hamburger Flughafen bis dahin nicht erlebt
Mehr als 25.000 Neugierige machen sich am Abend des 13
Oktober 1959 zum Gelände in Fuhlsbüttel auf
um die erste Landung eines Passagier-Düsenflugzeugs in der Stadt zu verfolgen - einer Boeing 707 der US-Fluggesellschaft PanAm
als wäre das Rollfeld zum Superstadion geworden
in dem das Fußball-Länderspiel des Jahres über den Rasen laufen würde"
schreibt das "Hamburger Abendblatt" über das Spektakel
Ein Riesenaufgebot an Polizisten sorgt für Absperrungen
Rund um den Flughafen drehen Autofahrer vergeblich ihre Runden
Vor den besten Aussichtsplätzen bilden sich lange Schlangen
Die Vorfreude unter den Schaulustigen ist groß - die Enttäuschung dann auch
Denn inmitten des Massenauflaufs verkündet eine Stimme aus den Lautsprechern
Die Boeing 707 ist 20 Minuten früher als angekündigt eingetroffen
Sie bleibt auch nicht wie geplant 50 Minuten auf dem Rollfeld in Fuhlsbüttel
sondern startet bereits nach acht Minuten wieder in Richtung London
So bekommen nur die wenigsten das neuartige Düsenflugzeug zu Gesicht
"Aus Enttäuschung spielten einige Halbwüchsige verrückt
stimmten ein Pfeifkonzert an und warfen die Scheiben einer Baubude ein"
weil der Pilot des Düsenflugzeugs in Zeitnot ist
Für denselben Abend steht noch der Rückflug nach New York auf dem Plan
Deshalb fällt die Stippvisite in der Hansestadt viel kürzer als gedacht aus
Und doch leitet der Abend eine neue Ära ein: das Zeitalter der Düsenflugzeuge für den Passagier-Verkehr in Norddeutschland
Bei dem Premierenflug steigt auf dem Hamburger Flughafen nur einer aus der Boeing 707 aus: Chef-Pilot Thomas Flanaghan
dass die Landung aus der Sicht der Piloten absolut glatt verlaufen sei
Trotz des Bodendunstes habe man die Befeuerung von Fuhlsbüttel bereits über der Elbe in Sicht gehabt
Denn die US-Fluggesellschaft PanAm will Hamburg bald in ihr Streckennetz aufnehmen
Das Problem: Die längste Startbahn in Fuhlsbüttel ist mit ihren 2.259 Metern nicht lang genug für die neuartigen Jets - zumindest nicht für eine vollbetankte Boeing 707
Die Lösung: Das Düsenflugzeug geht in der Hansestadt mit nur etwa 70 Prozent seines Maximalgewichts an den Start
Für die geplanten Atlantikflüge von Hamburg aus wird die Maschine erst in London voll aufgetankt
"Für eine halbvoll betankte Maschine ist die Länge der Start- und Landebahn in Hamburg völlig ausreichend"
befindet dann auch Chef-Pilot Flanaghan nach der ersten Landung
Und so steht regelmäßigen Starts und Landungen der Jets in Hamburg nichts im Wege
Knapp zwei Wochen nach dem Premierenbesuch startet PanAm mit ihren Trans-Atlantik-Flügen
Oktober 1959 fliegt die Boeing 707 dreimal wöchentlich (montags
mittwochs und freitags) die Route Kopenhagen-Hamburg-London-New York
"Es ist die schnellste Verbindung von der Alten zur Neuen Welt
Die reine Flugzeit nach New York beträgt nur noch neuneinhalb Stunden
Für die Reisenden ist das Fliegen in einem Düsenflugzeug ein völlig neues Erlebnis
"Kein Schütteln und Stoßen wie bei Kolbenmotoren der Propellermaschinen
Lautstärke in der Kabine wie in der S-Bahn." An Bord der Boeing 707 gibt es 113 Plätze
Zudem fliegt eine elfköpfige Besatzung mit
Ein Ticket für die Strecke Hamburg-New York kostet damals 2.324 D-Mark in der Touristen-Klasse und 4.266 D-Mark in der 1
Kurz nach dem Start in Hamburg wird ein Cocktail gereicht
Schon die ersten Passagier-Jets konnten in einer Höhe von 10.000 bis 12.000 Metern fliegen
während Propellerflugzeuge nur auf 3.000 bis 3.500 Meter kamen
Der geringe Luftwiderstand in großen Höhen begünstigte
dass bereits die ersten Düsenflugzeuge sehr schnell fliegen konnten
Während sie eine Reisegeschwindigkeit von 800 bis 900 km/h hatten
waren die meisten Propellermaschinen nur halb so schnell unterwegs
Die US-Fluggesellschaft bietet aber nicht nur Reisen nach London und New York an - auch Frankfurt (täglich) und Düsseldorf (viermal wöchentlich) werden fortan mit Düsenflugzeugen angeflogen
Insgesamt stehen in jeder Woche 28 Flüge von und nach Hamburg auf dem Plan
Mit den Jets wird das Flugzeug zum Massenverkehrsmittel
"Die Düsenflugzeuge konnten mehr als doppelt so viele Passagiere transportieren wie die meisten Propellermaschinen"
Kurator für moderne Luftfahrt am Deutschen Museum in München
In der Folge seien auch die Tickets deutlich günstiger geworden
da die Jets mit wesentlich höherer Geschwindigkeit flogen
"Zudem kam man mit den Düsenmaschinen erstmals ohne Zwischenlandung von Europa aus in die USA"
"Und nicht zu vergessen: Die Düsenflugzeuge haben das Fliegen sicherer gemacht."
Um den Flughafen für die Zukunft fit zu machen
hat der Hamburger Senat schon im August 1959 beschlossen
Zunächst soll die Startbahn I um knapp 1.000 Meter auf 3.250 Meter verlängert werden
später die kürzere Startbahn II von 1.466 Meter auf 3.620 Meter ausgebaut werden
Außerdem wird das Abfertigungsgebäude "großzügig erweitert"
den Flughafen ins rund 40 Kilometer entfernte Kaltenkirchen zu verlegen
Doch die neuartigen Flugzeuge stoßen im Herbst 1959 zunächst auf Sorgen bei den Anwohnern: Sind die neuen Düsenflugzeuge wie die Boeing 707 lauter als die bisherigen Propellermaschinen
Einige Monate zuvor war eine französische Düsenmaschine vom Typ Caravelle in der Hansestadt gelandet und hatte "höllischen Lärm" verursacht
Wie laut müsste dann erst die wesentlich größere Boeing 707 sein
Messungen zeigen dann auch: Die Triebwerke der 707 sind nicht viel lauter als ein Moped
Eine weitere gute Nachricht folgt für die Anwohner
die um ihren Schlaf fürchten: Die Jets in Richtung New York starten am helllichten Tage und nicht wie anfangs befürchtet in der Nacht
Auch weil der Hamburger Flughafen zuvor klargestellt hat
dass man einem Start in der Zeit zwischen 21 Uhr und 7 Uhr früh nicht zustimmen werde
"Unter allen Umständen" solle den Anwohnern des Flughafens die Nachtruhe sicher sein
Die Lufthansa sattelt ebenfalls auf die neuen Jets um
Und so erlebt der Hamburger Flughafen im Frühjahr 1960 eine weitere Premiere: Die Lufthansa-Piloten Rudolf Mayr und Werner Utter landen am 2
März 1960 eine frisch in Seattle ausgelieferte Boeing 707 in der Hansestadt
Mit 14 Pressevertretern an Bord macht die Boeing 707-430 einen Einführungsflug von Hamburg über Frankfurt am Main nach New York
Mit diesem Flug nimmt die Lufthansa den kommerziellen Düsenverkehr auf
Die Maschine braucht damals 40 Minuten bis nach Frankfurt und überquert von dort aus in achteinhalb Stunden den Atlantik
Im Oktober 1960 geht dann die verlängerte Startbahn I in Betrieb
Und für das Jahr 1961 zählt der Hamburger Flughafen erstmals mehr als eine Million Fluggäste
Noch mehr Passagiere können ab 1970 mit dem Großraumjet Boeing 747
Das Vorfeld des Hamburger Flughafens wird für die 350 Tonnen schweren Maschinen verstärkt
während der Flughafen-Terminal extra für den Jumbo eine neue Abfertigungsposition samt den beiden ersten Fluggastbrücken erhält
Die Passagier-Zahlen des Hamburger Flughafens sind seitdem weiter rasant gestiegen: von gut drei Millionen Passagieren im Jahr 1970 auf mehr als 17 Millionen im Jahr 2019
Dann drückt im Jahr 2020 die Corona-Krise die Abfertigungszahlen auf lediglich 4,56 Millionen
2023 sind es dann schon wieder 13,6 Millionen Passagiere
Die JVA Fuhlsbüttel wird im Volksmund „Santa Fu“ genannt
Sie wollten Drogen in den Knast schmuggeln
Am Donnerstag beginnt vor dem Landgericht Hamburg der Prozess gegen sieben Angeklagte (20 bis 43 Jahre)
Sechs von ihnen wird gemeinschaftliches unerlaubtes Handeltreiben mit Cannabis in nicht geringer Menge vorgeworfen
Ein 21-Jähriger muss sich wegen Beihilfe verantworten
Der Fall reiht sich in eine Serie von Verfahren zu Drogendelikten rund um die Justizvollzugsanstalt (JVA) Fuhlsbüttel ein
Laut Anklage sollen drei Inhaftierte von „Santa Fu“ spätestens im Dezember 2022 beschlossen haben
Haschisch in die Haftanstalt zu schmuggeln
Unter anderem soll ein beurlaubter Mithäftling am 12
Dezember 2022 in Hamburg-Ochsenzoll etwa 100 Gramm Haschisch entgegengenommen haben
die noch einmal gesondert verfolgt wird und am Donnerstag nicht vor Gericht steht
Anschließend soll er das Rauschmittel unbemerkt in die JVA transportiert und dort an zwei Mitangeklagte übergeben haben
Der Weiterverkauf innerhalb der Haftanstalt soll durch drei der Angeklagten organisiert worden sein
Für seine Beteiligung soll der Schmuggler 500 Euro kassiert haben
Im Januar 2023 sollen mehrere Angeklagte erneut geplant haben
Neben bereits beteiligten Beschuldigten soll sich ein weiterer inhaftierter Angeklagter sowie dessen Cousin aus Bergedorf an der Organisation beteiligt haben
Laut Anklage beauftragte der Cousin einen Kurier (21)
eine größere Menge Haschisch in die JVA zu transportieren
Januar 2023 soll der Kurier in einem Elektromarkt an der Mönckebergstraße ein Kondom mit rund 195 Gramm Haschisch an den Schmuggler übergeben haben
Für den Prozess sind mehrere Verhandlungstage geplant
Das könnte Sie auch interessieren: Merz-Vorstoß zur Migration: Werte-Verrat oder Befreiungsschlag?
Bereits vor wenigen Wochen kam es zu einem ersten Prozess gegen den Cannabis-Schmuggel in der JVA Fuhlsbüttel
Fünf Angeklagte zwischen 27 und 40 Jahren sollen in mehrere Schmuggelversuchen mit einer Gesamtsumme von 400 Gramm Marihuana involviert gewesen sein
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Seit circa elf Uhr war die Strecke gesperrt
April 1955 nimmt die Lufthansa den innerdeutschen Linienverkehr wieder auf
Zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs startet ein Passagierflugzeug vom Typ "Convair CV 340" von Hamburg nach München
von Stefanie Grossmann
Es herrscht typisches Hamburger "Schietwetter"
als am frühen Freitagmorgen eine zweimotorige Convair mit Kolbentriebwerk mit Flugkapitän James Monroe und seinem deutschen Co-Piloten Kurt Nonnenberg über das Flugfeld am Flughafen Fuhlsbüttel rollt
Das Motorengeräusch ist außerordentlich laut
Die Kraft der Vibration hinterlässt das Gefühl in einem gewaltigen Raubtier zu sein
So beschreibt ein Augenzeuge seine Eindrücke vor dem Start
Währenddessen flattert die blaugelbe Flagge mit dem Kranich ordentlich im Wind
Um 7.43 Uhr hebt dann die Passagiermaschine der Lufthansa mit dem deutschen Hoheitszeichen am Heck in Richtung München ab - mit Zwischenlandungen in Düsseldorf und Frankfurt
Fast zum gleichen Zeitpunkt startet auch in München eine Convair zu einem planmäßigen Linienflug über Frankfurt und Köln nach Hamburg
die Reisegeschwindigkeit beträgt maximal 430 Stundenkilometer
Es ist die Premiere des innerdeutschen Luftverkehrs
Noch mit Sondergenehmigung - da die Lufthoheit noch bei den Besatzungsmächten liegt
Der erste Nachkriegsflugplan besteht damals gerade mal aus einem Blatt
in denen die amerikanische Pan Am ihren neuen Konkurrenten willkommen heißt: "Bremsklötze weg!"
durchgeführt von ausländischen Linien wie der US-amerikanischen Pan Am und der schwedischen SAS
Mit der Erlaubnis der Alliierten Hohen Kommission genehmigt der damalige Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm am 1
März 1955 die Aufnahme eines Probeverkehrs in Westdeutschland
Es ist Vorstufe für die Aufnahme des Liniendienstes am 1
Zunächst steuern Flugkapitäne der British European Airways (BEA) und deutsche Kopiloten die Convairs
Die deutschen Piloten müssen erst auf die neuen Flieger geschult werden
wichtiger Beschluss folgt einen Monat später - am 5
Mai 1955 treten die Pariser Verträge in Kraft
Damit erhält die Bundesrepublik einen Teil ihrer Souveränität zurück und im Zuge dessen die volle Lufthoheit
Ab diesem Zeitpunkt kann die Lufthansa auch europäische Ziele wie London
Der Weg zur Neugründung der Lufthansa führt über die Auflösung der Vorgängerin durch die Alliierten im Jahr 1951
im Jahr 1926 gegründete Lufthansa 1951 liquidiert
Januar 1953 entsteht die "Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf"
Das Grundkapital beträgt sechs Millionen D-Mark
einem kleineren Teil vom Bundesland Nordrhein-Westfalen und der Bundesbahn
Firmenlogo und weitere Symbole für 30.000 D-Mark von der abgewickelten Lufthansa
Seitdem firmiert das Unternehmen als "Deutsche Lufthansa Aktiengesellschaft"
Als Heimathafen und operatives Zentrum dient der Lufthansa damals Hamburg
Die Hansestadt ist bereits Drehscheibe für den internationalen Flugverkehr nach West-Berlin und Skandinavien
an dem der Union Jack nicht mehr auf dem Flughafen gehisst wird
Sämtliche Verwaltungsfunktionen sind endgültig in deutsche Hände übergegangen
Das Verbot eines eigenen deutschen Luftverkehrs bleibt allerdings bestehen
Die Aufgabe der neuen Lufthansa besteht zunächst darin
Deutschland auf die Aufnahme des zivilen Flugverkehrs vorzubereiten
Er leitet damals das Amt für Verkehr in Hamburg
Für knapp zwölf Millionen D-Mark baut die Hansestadt die entsprechenden Gebäude
Die Doppel-Flugzeughalle auf der Lufthansa-Basis Hamburg wird am 29
Bis zu zehn zweimotorige oder sechs viermotorige Flugzeuge können hier gleichzeitig gewartet werden
Anders als heute ist das Fliegen Mitte der 1950er-Jahre purer Luxus
Die Preise für einen Flug von Hamburg nach München liegen in einer Größenordnung von etwa 300 bis 500 D-Mark
Zum Vergleich: Ein Arbeitnehmer verdient 1955 im Durchschnitt etwa 300 bis 400 D-Mark monatlich
"In den 50er-Jahren zahlte der Durchschnittsbürger rund fünf Prozent seines Jahreseinkommens selbst für einen kurzen Flug"
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus
nur vier Tage nach dem innerdeutschen Jungfernflug folgt der nächste Höhepunkt: Am 19
April 1955 wird die erste "Super Constellation" an die Lufthansa übergeben
Das viermotorige Verkehrsflugzeug mit der eleganten
delphinartigen Silhouette hat eine Reichweite von 6.400 Kilometern
77 Passagiere finden in der "Super Connie"
Drei weitere Maschinen dieses Typs komplettieren kurz danach die Lufthansa-Flotte für Interkontinentalflüge
in der Touristenklasse immerhin auch noch 2.483 D-Mark
Der erste Transatlantikflug ist der nächste Meilenstein in der Geschichte der Lufthansa und der deutschen Luftfahrtgeschichte
Da dieser Flugzeugtyp viel Treibstoff schluckt
schafft die "Super Constellation" die Strecke über den großen Teich nicht ohne Zwischenlandungen
Im Cockpit der Maschine ist es mit fünf Mann richtig voll: Zwei Piloten
ein Bordingenieur und ein Funker haben alle Hände voll zu tun
Mitunter kommt es zu Zwischenfällen wie einem Triebwerksausfall
die 'Super Constellation' wäre auch das beste dreimotorige Flugzeug"
so der ehemalige Flugkapitän Didi Krauss 2008 gegenüber dem NDR
der die "Super Connie" in Deutschland fliegt
für das herrliche Geräusch kann sich Krauss auch Jahre später noch begeistern
Auch mit drei Triebwerken kommt der Flieger sicher über den Atlantik
Für die Passagiere sei das nicht so erfreulich gewesen
Von der fliegerischen Seite sei es völlig problemlos gewesen
Für viele Menschen und auch Piloten wie Didi Krauss öffnet sich mit der Wiederaufnahme des Linienflugverkehrs in den 1950er-Jahren die erste Chance wieder aus Deutschland herauszukommen
"Ich war vorher einmal mit dem Fahrrad in der Schweiz
Jetzt gab es die Chance mit der Lufthansa in andere Länder zu kommen
Fliegerisch ist die Wiederaufnahme des Luftverkehrs eine Erfolgsgeschichte für die Lufthansa
Noch lange ist die Kranichlinie auf staatliche Unterstützung angewiesen
Seit 1997 ist die Deutsche Lufthansa AG vollständig privatisiert
In Fuhlsbüttel ist ein Baum auf gleich zwei Gleise gestürzt und hat zwei U-Bahnen touchiert
Nach Ryanair und Eurowings streicht jetzt auch die Fluggesellschaft Condor das Angebot in Fuhlsbüttel im kommenden Jahr zusammen
Der Grund ist eine Erhöhung der Flughafen-Gebühren in Hamburg
Condor reduziert das Flugprogramm ab Hamburg insgesamt um 13 Prozent
Verbindungen nach Samos in Griechenland und Malaga in Spanien werden dabei komplett aus dem Flugplan genommen
vier neue Ziele ab Fuhlsbüttel aufzunehmen - das fällt nun allerdings ins Wasser
Das sei eine logische Konsequenz aus der drohenden völlig unverhältnismäßigen Erhöhung der Entgelte in Hamburg
Erst am vergangenen Donnerstag hatte Ryanair angekündigt
sein Angebot in Hamburg um 60 Prozent zu reduzieren
Einen Tag später hatte Eurowings bekanntgegeben
in Fuhlsbüttel mehr als 1.000 Flüge zu streichen
Vorsitzender der Geschäftsführung am Flughafen Hamburg
kritisiert: "Dass sich jetzt auch Condor zeitgleich zu Wort meldet
dass der Flughafen Hamburg hier zum Spielball eigentlich bundespolitischer Auseinandersetzungen geworden ist." Am Beispiel des Hamburger Flughafens würden die Airlines ihre Muskeln spielen lassen
um bei den kommenden Entgeltverhandlungen an anderen deutschen Flughäfen ihre Macht zu demonstrieren
dass sich die Airlines hier abgesprochen haben
um das maximale mediale Echo zu erzielen und ein Droh-Szenario für die Passagiere aufzubauen." Der Hamburg Airport hebt seine Entgelte ab dem kommenden April um rund neun Prozent an
Pro Passagier entspreche das einer Kostensteigerung von 2,30 Euro
Die Sprinkenhof GmbH lässt das frühere Restaurant seit 2020 leer stehen
Wie sie das begründet und was CDU und Ex-Betreiber dazu sagen
In dem nördlichen Hamburger Stadtteil sind Neubauwohnungen bereits billiger geworden
Eine Maschine der EgyptAir ist entführt worden - das Ziel lautet Hamburg: Diese Nachricht sorgt am 19
Oktober 1999 am Flughafen in Fuhlsbüttel für Alarmstimmung bei Polizei
Als die Boeing 737 am Abend jenes Oktobertags landet
herrscht auf dem Flughafen Fuhlsbüttel höchste Alarmstufe
In der Maschine der EgyptAir befinden sich ein Luftpirat mit 53 Geiseln
Das Flugzeug war in Istanbul mit dem Ziel Kairo gestartet und der Entführer hatte nach einem vierstündigen Irrflug die Landung in Hamburg erzwungen
auch das neue Kriseninterventionsteam des Deutschen Roten Kreuzes
der damalige Leiter des Kriseninterventionsteams
erinnert sich 2019: "Das war schon eine Herausforderung
die sich alle noch nicht so richtig gut kannten
so etwas zu managen." Man habe sich in der Aufregung gefragt: "Was kommt da auf uns zu
Die Verhandlungsgruppe der Polizei spricht über Funk mit dem Entführer
Er bekommt die Zusage und seilt sich daraufhin aus dem Cockpit ab
ich kann Ihnen sagen: Das Mobile Einsatzkommando der Polizei hat auf dem Vorfeld in der Nähe der Maschine eine Person festgenommen
Die Passagiere werden gleich von Bord gehen
sagt Hans-Jürgen Petersen von der Polizei damals
Eine halbe Stunde nach der Landung ist die Entführung beendet
Gleich nach dem Start hatte der Ägypter das Cockpit gestürmt
Der 31-Jährige sollte aus der Türkei nach Ägypten abgeschoben werden
Deswegen wolle er nach Hamburg und wenn er Asyl bekomme
dann werde er auch die Geiseln freilassen"
berichtet damals Landespolizei-Inspekteur Wolfgang Sielaff
"Dann hat er diesen Tatplan aber nicht umgesetzt
sagt damals Einsatzleiter Hans-Joachim Dittrich
Während Spezialisten der Kripo die Maschine inspizieren
werden die Passagiere und die Besatzungsmitglieder ins Flughafengebäude gebracht
Wegen der Entführung ist der Flugverkehr eingestellt worden
Harald Krüger und sein Kriseninterventionsteam vom DRK kümmern sich um Angehörige und Opfer
"Die sind nach meinem Eindruck sehr gefasst
dass sich die Crew an Bord sehr um die Menschen gekümmert hat
Und vermutlich hatten die auch ganz viel Vertrauen in die Hamburger Polizei"
Gegen den Entführer wird Haftbefehl erlassen
Bei der Vernehmung kommt die Kripo aber nicht weiter
Er hat sinngemäß gesagt: Ich mag Deutschland
er machte einen Eindruck eines geistig Verwirrten."
Dabei wollte der Entführer zunächst gar nicht in Hamburg landen
"Er wollte auf den Flughafen London-Heathrow
aber wir konnten ihn nach zwei Stunden überzeugen
mit dem der Mann die Passagiere bedroht haben soll
das man nicht so häufig erlebt und das ist für mich bislang auch einmalig gewesen
Nur 18 Stunden nach Ende der Entführung hebt die Maschine wieder ab - mit dem Ziel Kairo
Buchhändler Lutz Heimhalt (70) steht vor seinem Geschäft im Erdkampsweg 18
Seit 1987 betreibt er den Laden am heutigen Standort
Fuhlsbüttel – mit diesem Namen verbinden viele Menschen zwei Dinge: Den Flughafen
der Stadtteil ist für das Gros der Hamburger ein unbeschriebenes Blatt
Dessen Bewohner scheint das kaum zu stören
Unter dem Radar zu fliegen hat nämlich Vorteile
Höchste Zeit also für eine Entdeckungstour
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Was Besucher bei der Nachbarschaftsaktion im Quartier erwartet
Bald startet wieder ein Flohmarkt in Fuhlsbüttel: Der sogenannte Fuhls-Floh findet erneut im Hamburger Norden statt
Die Händler der Nachbarschaftsaktion postieren sich wie im Vorjahr entlang der Etzestraße
Flohmärkte gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen in Hamburg. Und schon nach dem ersten Fuhls-Floh im vergangenen Jahr waren sich die drei Initiatorinnen Frauke Pfützner
Kerstin Sachse und Anke Nillies einig: Es gibt eine zweite Auflage
Juni 2024 zwischen 10 und 16 Uhr stattfinden
ein Paar ist sogar extra aus Timmendorf angereist“
erzählen die drei Fuhlsbüttlerinnen vom vergangenen Fuhls-Floh begeistert
Die Besucher hätten rund 50 Flohmarktstände in den Einfahrten und Gärten entlang Etzestraße
„Und alle sprachen von guten Geschäften und noch besserer Stimmung.“
Für die Neuauflage rechnen die Veranstalter mit einem noch größeren Angebot: „Wir hoffen auch für dieses Jahr wieder auf eine große Zahl an Ständen und natürlich auch Besuchern!“ Das Angebot reiche von Spielzeug
Antiquitäten bis hin zu Speisen und Getränken
Ein Tipp zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der U-Bahn bis zur Haltestelle Fuhlsbüttel
mit der S-Bahn bis zur Halstestelle Hamburg Airport oder mit dem Bus bis zur Haltestelle Ratsmühlendamm fahren
Die Händler organisieren die Stände selbst und müssen sich nicht anmelden
da ihre Verkaufstische auf ihren privaten Grundstücken an den drei Straßen stehen
Die Anwohner wurden bereits per Flyer informiert
Bundespolizisten nahmen den Mann am Hamburger Flughafen fest
Eine geplante Reise nach Istanbul (Türkei) endete für einen Fluggast am Samstagmittag am Hamburger Flughafen (Fuhlsbüttel) in der Untersuchungshaft: Bundespolizisten entdeckten bei der Ausreisekontrolle
dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde
Laut Bundespolizei hatte sich gegen 12.30 Uhr ein 42-Jähriger zur Passkontrolle am Abflug-Gate eingefunden
Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest
Das Landgericht Lübeck hatte den türkischen Staatsbürger in der Vergangenheit wegen Urkundenfälschung zu einer Geldstrafe von 1500 Euro plus Verfahrenskosten verurteilt
Weil er diese Strafe aber nie bezahlt hatte
erließ die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl
Da der Mann den Betrag nicht aufbringen konnte
kam er in U-Haft und muss dort eine 25-tägige Ersatzfreiheitsstrafe absitzen
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Chaotisches Bild nach Unfall auf der Langenhornern Chaussee
Der verletzte Fahrer des Unfallwagens kam nachts in ein Krankenhaus
Nach der größten Ausschreibung seit 2014 gibt es nun vier neue Gastrokonzepte
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Die fünf Angeklagten sollen mit Drogen in der JVA Fuhlsbüttel gehandelt haben
die ein Kurier für sie in Kondomen verpackt in seinem Körper einschmuggelte.Quelle: Bernhard Sprengel/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/regionales/hamburg/mobile255124138/3907931937-ci23x11-w2000/Prozess-um-Drogenschmuggel-in-JVA-Fuhlsbuettel.jpg","caption":"Die fünf Angeklagten sollen mit Drogen in der JVA Fuhlsbüttel gehandelt haben
die ein Kurier für sie in Kondomen verpackt in seinem Körper einschmuggelte.","copyrightNotice":"Bernhard Sprengel/dpa","creditText":"Bernhard Sprengel/dpa","width":"2000"}In Kondomen sollen Drogen in die JVA Fuhlsbüttel geschmuggelt worden sein
Der Drogenkurier soll als Zeuge in einem Prozess gegen fünf Angeklagte aussagen
Ein Prozess um Drogenschmuggel in der JVA Fuhlsbüttel hat mit einem Eklat vor dem Amtsgericht Hamburg begonnen
Noch vor Verlesung der Anklage warf ein Verteidiger dem Anwalt eines anderen Angeklagten «Parteiverrat» vor
Nach einer Beratungspause unterbrach Richterin Franziska Eisermann den Prozess
Der kritisierte Anwalt hatte zuvor einen anderen der insgesamt fünf Angeklagten vertreten
Dessen Anwalt befürchtete einen Interessenkonflikt
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft stehen die fünf Angeklagten im Alter von 27 bis 40 Jahren im Verdacht
um über einen gesondert verfolgten Mann unter anderem Cannabis in Kondomen in das Gefängnis zu schmuggeln - und dort gewinnbringend zu verkaufen
Vier der fünf Angeklagten waren zu diesem Zeitpunkt Insassen der Justizvollzugsanstalt
die umgangssprachlich «Santa Fu» genannt wird
Zwischen Juni und August 2022 soll ihnen der Drogenkurier viermal Haschisch in das Gefängnis gebracht haben
Jeweils 100 Gramm habe er sich verpackt in Kondome anal eingeführt und in die JVA transportiert
Dort haben die Angeklagten den Angaben nach die insgesamt rund 340 Gramm Cannabis für 20 Euro pro Gramm verkauft
Nach einer weiteren Drogenübergabe von unter anderem fünf Gramm Kokain auf der Toilette eines Fastfood-Restaurants im Januar 2023 flogen die Dealer auf: Statt die Rauschmittel nach Santa Fu zu schmuggeln
übergab der Drogenkurier diese an die Polizei
Mehrere Polizisten in Zivil waren zu seinem Schutz gekommen
Einer der Verteidiger beantragte - ebenfalls vor Verlesung der Anklage - Einsicht in die Ermittlungsakten zu dem Zeugen
Der Kurier sei von Beruf Hochstapler und Betrüger und sei in der forensischen Psychiatrie gewesen
Das Landgericht habe dem Zeugen in einem Urteil eine «hoch manipulative Persönlichkeit» attestiert
Der Prozess soll nach Angaben einer Gerichtssprecherin am 28
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Wegen Drogenhandels in der JVA Fuhlsbüttel beginnt am Dienstag der Prozess gegen fünf Angeklagte vor dem Hamburger Amtsgericht
Die Männer im Alter von 27 bis 40 Jahren stehen laut Staatsanwaltschaft im Verdacht, sich zusammengeschlossen zu haben, um über einen gesondert verfolgten Mann unter anderem Cannabis in Kondomen in das Gefängnis zu schmuggeln – und dort gewinnbringend zu verkaufen
Das könnte Sie auch interessieren: Kokain-Funde an Nordsee-Stränden: Was droht mir, wenn ich ein Paket behalte?
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Im deutschen Luftraum kommt es zu Verspätungen
Konsequenzen für Passagiere des Kreuzfahrtschiffs „Europa“
Teilstrecke der U1 (Symbolbild) Foto: picture alliance / imageBROKER | Christopher Tamcke
Wer in den Herbstferien aus Hamburgs Norden in die Innenstadt fahren möchte
Wie der HVV in einer Pressemitteilung bekannt gab
wird in den Hamburger Herbstferien die U1 erst zwischen den Haltestellen Ochsenzoll und Fuhlsbüttel Nord und direkt im Anschluss zwischen Ochsenzoll und Norderstedt Mitte nicht verkehren
Grund hierfür sind Bauarbeiten am Stellwerk durch die Hochbahn zur Sicherung des hohen Sicherheitsstandards und der Qualitätsverbesserung der Hamburger Infrastruktur
(Betriebsschluss) ist dafür die U1 zwischen Ochsenzoll und Fuhlsbüttel Nord gesperrt
Gleich darauf folgend ist von Donnerstag den 24.10
(Betriebsschluss) zwischen Ochsenzoll und Norderstedt Mitte kein U-Bahnverkehr auf der Strecke
Das könnte Sie auch interessieren: Nervende Fahrgäste: Brauchen Hamburgs S- und U-Bahnen „Ruhezonen“?
dass – je nach Verkehrslage – sich die Fahrt um bis zu 20 Minuten verlängern kann und bittet die Fahrgäste auf den eingerichteten Ersatzverkehr in Form von Bussen umzusteigen
auf die Durchsagen an der U-Bahn-Stationen zu achten
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
und dann darf ein Anwalt den Beschuldigten gar nicht vertreten
Trotz Reanimation endete der Unfall tödlich
Fahrbahn in Nähe des Flughafens für mehrere Stunden gesperrt
Billigflieger bietet Strecke von Fuhlsbüttel zu einem Ziel mit deutscher Vergangenheit neu an
Weitere Destination kehrt in Flugplan zurück
Die langjährige Filiale der Restaurantkette im Norden Hamburgs ist verwaist
Liegt es am Mietvertrag – oder dem Konzept an sich
Eine davon ist die Grundschule Eschenweg in Fuhlsbüttel
Etwa 260 Kinder sollen hier zur Schule gehen
Das Auto durchbrach ein Brückengeländer auf der Zufahrtsbrücke zu den Terminals
Ein Autofahrer hat am Sonntagmittag am Flughafen die Kontrolle über seinen Wagen verloren
Wie die Feuerwehr auf MOPO-Nachfrage bestätigte
geschah das Unglück gegen 13.10 Uhr auf der Brücke
die die B 433 überquert und über die man zu den Terminals gelangt
Ein Autofahrer erlitt vermutlich einen Krampfanfall und verlor deswegen die Kontrolle über seinen Wagen: Der Wagen kam von der Fahrbahn ab
durchbrach es teilweise – kam jedoch zum Glück zum Stehen
während der Rettungsdienst den Fahrer versorgte
Die Unfallstelle wurde durch Flughafenmitarbeiter abgesichert
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Ab Fuhlsbüttel steuern 55 Airlines 95 Städte direkt an
welche ihr Comeback geben und was Tickets kosten
Konkurrenz von Fuhlsbüttel in eine europäische Hauptstadt könnte zu groß geworden sein
Neuer Shop am Hamburger Flughafen – was es dort gibt
Um das Kulturgut Buch haben sich in der Bücherstube Fuhlsbüttel bereits drei Generationen gekümmert
Etihad Airways steuert zehn neue Ziele an und zeigte ein Video
Am Mittag tönt plötzlich eine laute Durchsage durch das Terminal 1 in Fuhlsbüttel
Die Polizei eilt mit mehreren Streifenwagen zum Airport
In Kondomen sollen Drogen in die JVA Fuhlsbüttel geschmuggelt worden sein
die umgangssprachlich „Santa Fu“ genannt wird
In dem Prozess sollte der Kurier als Kronzeuge aussagen
Das Landgericht habe dem Zeugen in einem Urteil eine „hoch manipulative Persönlichkeit“ attestiert
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
Frankreich und Großbritannien planen neue Sanktionen und wollen Luftverkehrsabkommen aussetzen
Die JVA Fuhlsbüttel in Hamburg (Archivbild)
Foto: picture alliance/dpa/Christian Charisius
Für zwei Angeklagte ging der Versuch allerdings nach hinten los: Sie müssen sich am Montag (9 Uhr) vor dem Amtsgericht verantworten
Die beiden sollen laut Staatsanwaltschaft Drogen in die Justizvollzugsanstalt „Santa Fu“ in Fuhlsbüttel geschmuggelt haben – auf einem ziemlich speziellen Weg
Juli 2022 am S-Bahnhof Ohlsdorf mit einer Kontaktperson getroffen
die sich in einem gesonderten Prozess verantworten muss
Dort soll der Angeklagte ein gefülltes Kondom – getarnt in einer Brötchentüte – übergeben haben
Der Inhalt: 50 Gramm Marihuana und 50 Gramm des synthetischen Cannabinoids „Spice“
Die Kontaktperson habe sich das Kondom in einer nahegelegenen Toilette anal eingeführt und die Drogen so in das Gefängnis geschmuggelt
Dort sollen die Rauschmittel an den zweiten Angeklagten übergeben worden sein
Dieser habe die Drogen in der Anstalt verkauft
Das könnte Sie auch interessieren: Personalmangel, Psycho-Druck, Angriffe auf Beamte: In „Santa Fu“ ist die Hölle los
Zwischen Juni 2022 und Januar 2023 soll der Angeklagte außerdem noch vier weitere Male jeweils 33,3 Gramm Haschisch erhalten und an unbekannte Abnehmer innerhalb der JVA verkauft haben
Er muss sich dementsprechend wegen des gemeinschaftlichen unerlaubten Handeltreibens mit Cannabis und Betäubungsmitteln in vier Fällen verantworten
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
August 1964 gründet die Polizei in Hamburg eine Hubschrauberstaffel
Die Maschinen sollen den Verkehr beobachten
Straftäter suchen und vermisste Personen aufspüren
Ausgerüstet ist die Staffel zunächst mit einem Hubschrauber des US-amerikanischen Unternehmens Bell
Die Maschinen vom Typ 47 J 3 überwachen den Verkehr in der Hansestadt
Zu ihrem Einsatzgebiet gehören auch die Hamburger Inseln Neuwerk und Scharhörn in der Elbmündung
die sie etwa bei starkem Eisgang aus der Luft versorgen
Innerhalb kürzester Zeit sind sie startbereit und erreichen jeden Punkt in der Hansestadt innerhalb von sieben Minuten
Nach ihrem Aussehen lautet ihr Funkrufname "Libelle", bis heute. Die Bell 47 haben vier Sitze, der Motor ist 310 PS stark und bringt den Hubschrauber auf eine Geschwindigkeit von 140 km/h. Bis zu 2:45 Stunden können sie in der Luft bleiben. Stationiert sind sie am Flughafen Fuhlsbüttel
Erster Kommandeur der Staffel wird ein ehemaliger Aufklärungsflieger und Ritterkreuzträger der Wehrmacht
Weil sich die noch junge Hubschraubertechnik rasch weiterentwickelt
werden die Bell 47 schon 1970 durch schnellere Maschinen ersetzt: zwei französische Alouette II SA 318 C
Die besonders leichte Konstruktion besteht nur aus Plexiglas und Stahlrohren
haben einen 530 PS starken Motor und erreichen eine Geschwindigkeit von rund 175 km/h
In dieser Zeit verfügt die Hubschrauberstaffel über fünf Piloten
fünf Bordwarte und einen Beamten in der Leitstelle
Die Ausbildung findet an einer Flugschule statt
Sie dauert 14 Monate und kostet damals rund 120.000 Mark
Zehn Jahre später werden sie ebenfalls ausgemustert und zwei BO 105 des bayerischen Unternehmens Messerschmidt-Bölkow-Blohm (MBB) angeschafft
Die zwei Millionen Mark teuren Maschinen verfügen über neueste Technik
haben zwei leistungsstarke Triebwerke mit zusammen 850 PS
erreichen 260 km/h und haben einen Aktionsradius von 600 Kilometern
Neben den Piloten können noch drei weitere Personen mitfliegen
von wo er nach 15 Jahren Haft nach Marokko abgeschoben wird
Im August 1996 stürzt ein Hamburger Polizeihubschrauber während einer Übung bei Neustadt in die Ostsee
der traurigste Moment in der Geschichte der Staffel
das an einem Seil unter dem Hubschrauber hängt
wird von einer Böe nach oben geschleudert und verfängt sich in den Rotorblättern
Der Hubschrauber stürzt senkrecht in das Hafenbecken
Zur Trauerfeier im Michel kommen 3000 Menschen
2004 tritt erstmals eine Frau ihren Dienst als Hubschrauberführerin an
Im gleichen Jahr ersetzen zwei Eurocopter EC 135 die alten MBB-Maschinen
sind in Donauwörth gebaut worden und steigen bis zu einer Höhe von 6500 Metern auf
Neben Pilot und Techniker ist immer auch ein Operator an Bord
Denn die Filme müssen jetzt nicht mehr erst entwickelt werden
sondern der Beamte sendet die Aufnahmen zur Auswertung umgehend an die Einsatzzentrale
Mithilfe einer speziellen Wärmebildkamera kann er Straftäter oder vermisste Personen auch in völliger Dunkelheit aufspüren
Zur Ausstattung gehört ebenfalls ein starker Scheinwerfer
der aus 700 Metern Höhe ein Fußballfeld bei Nacht so ausleuchtet
wie ein Beamter 2023 dem "Hamburger Abendblatt" berichtet
Auch heute sind die Hubschrauber innerhalb weniger Minuten an jedem Ort in Hamburg
Hinzugekommen sind die Jagd auf Umweltsünder im Hafen und auf der Elbe
Bei Bedarf können auch Spezialkräfte transportiert werden
Die "Libellen" begleiten Großveranstaltungen
Während des G20-Gipfels im Juli 2017 sichern sie den Luftraum und beobachten die Ausschreitungen auf den Straßen der Hansestadt
Während fast alle Bundesländer im Norden bereits in die Sommerferien gestartet sind
bereiten sich in Hamburg noch viele auf den Urlaub vor
Am Hamburg Airport rechnet man mit mehr Fluggästen als in den vergangenen Jahren
Mehr als 350.000 Passagiere werden in der letzten Juli-Woche am Helmut-Schmidt-Flughafen in Fuhlsbüttel erwartet
Damit sind die Zahlen erstmals wieder fast auf Vor-Corona-Niveau
Empfohlen werden rund zwei Stunden vor Abflug
Der passagierreichste Tag mit 55.000 Fluggästen wird in Hamburg am 19
Gefragt sind laut Flughafen vor allem Ziele in der Mittelmeerregion. Allen voran Mallorca. Die Preise für Flüge und Hotels sind zuletzt deutlich gestiegen. Reisende geben aktuell so viel Geld aus wie nie zuvor. Vor fünf Jahren waren es noch 73 Milliarden Euro, im vergangenen Jahr dann laut einer aktuellen Reiseanalyse schon 87 Milliarden Euro
Die Alsterkrugchaussee wurde wegen des Unfalls mehr als eine Stunde gesperrt
In Fuhlsbüttel hat ein Unfall am Dienstagmorgen eine vielbefahrene Verkehrsader für mehr als eine Stunde lahmgelegt
Es gab einen Verletzten und jede Menge Stau in beide Richtungen
Laut einer Polizeisprecherin geschah der Unfall gegen 7.40 Uhr auf der Alsterkrugchaussee
Der genaue Unfallhergang ist noch nicht bekannt
dass ein Autofahrer aus einer Parklücke fahren wollte und dabei ein von hinten herannahender Skoda übersehen hatte
auszuweichen und geriet dabei in den Gegenverkehr
Hier kollidierte er mit einem entgegenkommenden Fahrzeug
Sie kam mit dem Rettungswagen in eine Klinik
Die Alsterkrugchaussee war zwischen der Zeppelinstraße und dem Ratmühlendamm mehr als eine Stunde voll gesperrt
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
AviAlliance gehören 49 Prozent in Fuhlsbüttel
Nun übernimmt das Unternehmen für eine Milliardensumme drei weitere Airports