Von: Clara Veiga Pinto 32-jähriger Fuldataler wird vermisst","text":"Ein 32-jähriger Mann aus Fuldatal wird seit Samstagabend vermisst ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/wird-vermisst-wer-hat-mann-gesehen-32-jaehriger-fuldataler-93670378.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 32-jähriger Mann aus Fuldatal wurde seit dem 5 April vermisste 32-jährige Mann aus Fuldatal ist wieder da dass er inzwischen wohlbehalten wieder nach Hause zurückkehrte 10.54 Uhr: Die Polizei sucht weiterhin nach dem 32-Jährigen aus Fuldatal und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung Der Vermisste verließ sein gewohntes Lebensumfeld am Samstagabend und ist seitdem unbekannten Aufenthalts 10.01 Uhr: Ein 32-Jähriger aus Fuldatal wird seit Samstagabend (5 Er habe sein häusliches Umfeld gegen 19.50 Uhr mit einem Auto verlassen Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Bei einem Scheunenbrand in Fuldatal (Kassel) sind am Wochenende drei Menschen verletzt worden Nach Polizeiangaben vom Montag brannte die Scheune fast komplett ab Ursache war demnach vermutlich Funkenflug bei Schleifarbeiten Der Schaden wurde mit rund 50.000 Euro angegeben Fuldatal -Am Samstagnachmittag wurden die Feuerwehr nach Wilhelmshausen zu einem Brand alarmiert Mehrere Notrufe meldeten gegen 16.30 Uhr ein Feuer in einem Garten der an Gartenhütten und Wohnhäuser grenzte Die Feuerwehr konnte durch schnelle Riegelstellungen verhindern dass das Feuer auf angrenzende Gebäude übergriff Mit drei C-Rohren wurde der Brand gelöscht und gegen 17:46 Uhr war das Feuer unter Kontrolle Die Nachlöscharbeiten dauerten jedoch bis 19 Uhr noch an Eine abschließende Kontrolle gegen 20:45 Uhr mit einer Wärmebildkamera zeigte keine Glutnester mehr Ein schwerer Scheunenbrand hat am Samstagnachmittag in Fuldatal-Wilhelmshausen drei Personen verletzt Zwei der Verletzten sind Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Um 16:20 Uhr erhielt die Feuerwehr die Meldung eines in Vollbrand stehenden Gebäudes Beim Eintreffen am Einsatzort stand die Scheune bereits in Flammen Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht werden So wurde eine Ausbreitung auf benachbarte Gebäude weitgehend verhindert Dennoch brannte die Scheune fast vollständig ab Nach ersten Ermittlungen entstanden die Flammen möglicherweise durch Funkenflug bei Arbeiten mit einem Winkelschleifer Diese Funken könnten trockenes Heu entzündet haben ein Wohnmobil sowie zahlreiche Werkzeuge und Geräte beschädigt Auch eine nahegelegene Gartenhütte und ein Trampolin wurden durch die Hitzeeinwirkung in Mitleidenschaft gezogen sowie eine Frau und ein Mann der Feuerwehr mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in Kasseler Krankenhäuser verbracht werden Zum Glück war keine der Verletzungen lebensbedrohlich Die Brandursache wird weiterhin untersucht Redakteur Marius Franke Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok. Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Das Umweltzentrum bringt Kindern und Erwachsenen die Natur näher und wurde 1999 mit maßgeblicher Unterstützung des Landes gebaut Fast 6000 Besucher nutzten das Wassererlebnishaus im vergangenen Jahr bei über 270 Veranstaltungen Antworten bietet das Wassererlebnishaus in Fuldatal Mit einem Festakt im Fuldataler Forum wurde heute das 25-jährige Jubiläum gefeiert Unter den Gratulanten war auch der Staatssekretär des Hessischen Landwirtschafts- und Umweltministeriums Michael Ruhl Er zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Bildungsangebote der Einrichtung die im Jahr 1999 mit maßgeblicher Unterstützung des Landes gebaut wurde Das Wassererlebnishaus bietet hier altersgerecht eine Fülle von Angeboten und vermittelt wertvolles Wissen spielerisch," so der Staatssekretär Das Wassererlebhaus im idyllischen Rohrbachtal in Fuldatal bei Kassel bietet Bildungsangebote für Kita- und Schulkinder Jugendliche und Erwachsene zu Themen wie „Leben im Teich“ aber auch zu erneuerbaren Energien und Biodiversität Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verbindet Wissen mit Emotionen und fördert mit kreativen Methoden Dialogfähigkeit und kritisches Denken die Menschen durch passende Bildungsangebote zum nach­haltigen Handeln zu motivieren. Für die herausragende Qualität seiner Arbeit ist das Wassererlebnishaus vor mehr als zehn Jahren vom Land als BNE-Bildungsträger zertifiziert worden als eine der ersten hessischen Einrichtungen Seit 2020 ist das Umweltbildungszentrum Partner im BNE-Pakt des Umweltministeriums denn Nachhaltigkeit ist in Hessen seit 2018 Verfassungsziel“ In seiner Glückwunschrede würdigte er die Entwicklung des Wassererlebnishauses zu einem regional - und im Wasserbereich auch überregional - bedeutsamen Umweltbildungszentrums und betonte die gute Zusammenarbeit mit dem Land: „Das Wassererlebnishaus ist für uns ein sehr wichtiger Bildungspartner in Nordhessen.“ Das Wassererlebnishaus wurde 1999 auf Initiative der AG „Wassererlebnispfad Fuldatal“ des Hessischen Landesinstituts für Pädagogik mit Finanzierung des Landes und der Gemeinde Fuldatal gebaut und nahm 2000 seinen Bildungsbetrieb auf Träger ist seit 2003 der Verein Wasser 21 e.V. zu dem unter anderen der Landkreis und die Stadt Kassel die Städtischen Werke AG und die EAM GmbH & Co Die räumliche Lage und die pädagogische Ausrichtung des Umweltbildungszentrums ermöglichen Lernerfahrungen durch besondere inhaltliche und methodische Zugänge Dazu gehören motivierende Naturerlebnisse im Rohrbachtal genauso wie das ganzheitliche Lernen durch Experimente z.B 23.04.25 - Ein lautes Geräusch und schon war die Maschine zu sehen: Am Mittwochmittag ist ein Transport-Flugzeug im Tiefflug unter anderem über das Fuldatal geflogen Das Transport-Flugzeug über dem Fuldatal zwischen Friedlos und Bad Hersfeld ...Foto: Philipp Apel Und über Dirlos Fotos (2): Andreas Hillenbrand Der Flieger war beispielsweise in den Bereichen Bebra Leser aus Künzell-Dirlos (Landkreis Fulda) sowie aus dem Raum Großenlüder und Neuhof im südlichen Landkreis Fulda haben ebenfalls das Flugzeug beobachtet "Das Flugzeug war gefühlt knapp über dem Bergkamm der Mengshäuser Kuppe Es flog über der Fulda und entschwand Richtung Schlitz am Horizont" berichtet OSTHESSEN|NEWS-Reporter Hans-Hubertus Braune Parallel dazu war ein Airbus-Hubschrauber in circa 1.000 Meter auf Flightradar24 zu beobachten Wahrscheinlich handelt es sich um einen Übungsflug mit einer A400M von Airbus Ein Sprecher des Luftfahrtbundesamtes der Bundeswehr klärt auf: "Die Auswertung der Radardaten vom 23 April 2025 zeigt zwei A-400M des Lufttransportgeschwaders (LTG) 62 aus Wunstorf Eines der beiden Transportflugzeuge flog um 12:30 Uhr Ortszeit mit einer Geschwindigkeit von 284 Knoten (ca 183m über Grund) südwestlich über Bad Hersfeld Das zweite Luftfahrzeug flog knapp 15 km südöstlich an Bad Hersfeld vorbei." Die Flüge seien unter Beachtung der flugbetrieblichen Bestimmungen durchgeführt worden.Hintergrund (Angaben Luftfahrtamt der Bundeswehr Informationsarbeit): Grundsätzlich ist militärischer Flugbetrieb überall in Deutschland zulässig und ist nicht an bestimmte Streckenführungen gebunden um diese Flugbewegungen möglichst gleichmäßig über den gesamten Luftraum der Bundesrepublik zu verteilen Die dabei einzuhaltende Mindesthöhe für Transportflugzeuge beträgt 500 Fuß (ca Beim Überflug von Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern ist für Transportflugzeuge eine Mindesthöhe von 2.000 Fuß (ca Aber die dicht besiedelte Bundesrepublik setzt diesem Vorhaben neben den gesetzlichen und flugbetrieblichen Regelungen enge Grenzen Die Planungen für die Vorgänge im Rahmen von Übungsflügen oder sonstigen Flugbewegungen obliegen den fliegenden Verbänden Hierbei spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle wie zum Beispiel aktuelle Witterungsverhältnisse oder die jeweilige Verfügbarkeit von Personal und Material "Die Störche in Dirlos haben direkt die Köpfe eingezogen" Fotos (2): Timo Zentgraf Hier waren es 2 Stück." Foto: Ramona Vandeberg Die Erfüllung der Aufgaben der Luftstreitkräfte erfordert eine fundierte fliegerische Ausbildung und kontinuierliches Üben Daher ist mit Blick auf den Erhalt der Einsatzbereitschaft der Streitkräfte und unter den gegebenen sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen ein Verzicht nicht möglich Zwar werden heute bereits große Teile der fliegerischen Ausbildung ressourcen- und umweltschonend unter Nutzung von Simulatoren durchgeführt; die Durchführung von Übungseinsätzen in einem realen Umfeld bleibt dennoch unumgänglich um eine kontinuierliche Vorbereitung auf die Landes- und Bündnisverteidigung sowie auf internationale Einsätze zur Krisenbewältigung für die Streitkräfte sicherzustellen Von: Clara Veiga Pinto ist seit 2024 Teil des Dorfentwicklungsprogramms des Landes 2025 soll es nun richtig losgehen.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/es-geht-in-fuldatal-richtig-los-dorfentwicklung-schreitet-voran-93622392.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fuldatal ist seit 2024 Teil des Dorfentwicklungsprogramms des Landes Fuldatal – Seit knapp einem Jahr wird in Fuldatal geplant kalkuliert und konzeptioniert was das Zeug hält Denn seit 2024 ist die 13.000-Einwohner-Gemeinde Teil des Dorfentwicklungsprogramms des Landes sind die Stärkung und Belebung der Ortskerne der fünf Ortsteile sowie die dörfliche Infrastruktur – oder anders gesagt: Fuldatal will attraktiver lebenswerter und schöner für seine Einwohner werden Eine Steuerungsgruppe aus Fuldatalern – sowohl Gemeindemitarbeiter als auch engagierte Bürger – trifft sich regelmäßig welche Projekte wann und wie umgesetzt werden können Die Gruppe besteht derzeit aus 17 Engagierten Aktuell befinden sich 91 ländliche Kommunen mit rund 700 Ortsteilen in ganz Hessen im Dorfentwicklungsprogramm Aus dem Landkreis Kassel sind die Städte Hofgeismar und Wolfhagen Naumburg und Immenhausen mit allen Stadtteilen sowie die Gemeinden Wesertal 2024 schaffte es Fuldatal als einzige Kommune aus dem Landkreis ins Programm Insgesamt können im Förderzeitraum kommunale Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund zwei Millionen Euro umgesetzt werden – 75 Prozent davon werden gefördert „Alle Maßnahmen müssen bis 2030 begonnen werden Die Projekte für 2025 sollen rund 800.000 Euro kosten In diesem Jahr hat die Gemeinde einiges vor Unter anderem wird die lang ersehnte DGH-Sanierung in Knickhagen starten denn vor ein paar Jahren stand zur Debatte den Treffpunkt aus Kostengründen zu schließen Für rund 600.000 Euro soll das Gebäude von 1968 erneuert werden Unter anderem stehen Arbeiten am Dach und an den WC-Anlagen an Mit dem Bau wird jedoch nicht begonnen – 2025 soll die Erneuerung erst einmal geplant werden Und noch ein weiterer Ort in Wilhemshausen gerät 2025 ins Auge der Gemeinde: Geplant werden soll eine multifunktionale Wiese an der Schleuse Aktuell finden auf dem Grundstück an der Fulda die Feste des kleinen Fuldataler Ortsteils statt was man dort noch braucht und wie kann man die Trafostation nutzen könnte“ Geplant werden soll dieses Jahr auch ein neuer Bolzplatz in Wahnhausen „Dafür müssen wir erst einmal ein Flurstück suchen“ Eine neue Anlage auf dem alten Bolzplatz könne er sich aber auch vorstellen In diesem Jahr will Fuldatal auch drei Studien in Auftrag geben: Eine von ihnen betrifft den Ortsteil Rothwesten für den gerade ein multifunktionales Gebäude im Gespräch ist „Das Dorfgemeinschaftshaus ist sanierungsbedürftig Fachbereichsleiter Bauleitplanung und Bauordnung der Gemeinde Mit der Studie könne Fuldatal herausfinden was mit den Bestandsgebäuden passiert und wie ein multifunktionales Gebäude noch genutzt werden kann Die zweite Studie will die Gemeinde in Auftrag geben wie die Kommunikation zwischen Gemeinde und Bürgern verbessert werden kann Und auch die Jugendarbeit soll vom Dorfentwicklungsprogramm profitieren „Wir wollen mithilfe einer Studie ermitteln wie man Jugendliche besser ins Dorfleben einbinden kann“ woran es den Jugendlichen fehlt und was sie sich wünschen Neben den Bauvorhaben der Gemeinde können aber auch Fuldatals Bürger direkt profitieren – und zwar von der sogenannten Bauberatung Hausbesitzer können sich dabei über die Sanierung ihrer Immobilie beraten lassen Zusätzlich können sie in den Gebieten der historisch gewachsenen Ortskerne auch Fördermittel für Umnutzungen und Sanierungen erhalten – zum Beispiel für das Anlegen eines alten Bauerngartens Um das Projekt für die Bürger etwas greifbarer zu machen lädt Tore Florin in den kommenden Wochen zu Spaziergängen und Veranstaltungen in allen sechs Ortsteilen ein Bei Rundgängen durch die Orte will die Gemeinde gemeinsam mit einem Planungsbüro erklären was in den Kernen verändert werden könnte und was Privatleute beim Beantragen von Fördergeld beachten müssen „Die Termine dafür stehen noch nicht ganz fest ereignete sich auf der K41 im Bereich Fuldatal-Simmershausen ein schwerer Verkehrsunfall bei dem ein 27-jähriger Mann ums Leben kam Aus bislang unbekannten Gründen prallte der Wagen des jungen Fahrers gegen einen Baum und geriet in Brand Der Fahrer konnte sich nicht mehr rechtzeitig aus dem Fahrzeug befreien nachdem ein Feuerschein von der Unfallstelle sichtbar war Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Auto bereits in Flammen jedoch kam für den Fahrer jede Hilfe zu spät dass Fahrzeugteile über Hunderte von Metern verstreut lagen Die Unfallstelle musste für mehrere Stunden gesperrt werden während die Rettungs- und Bergungsmaßnahmen durchgeführt wurden Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit von der Polizei untersucht und zur Klärung des Vorfalls wurde ein Gutachter hinzugezogen der auf der B3 bei Fuldatal (Kassel) mit bis zu 180 km/h unterwegs war Der 22 Jahre alte Fahrer nutzte dabei die gesamte Fahrbahn inklusive Gegenfahrbahn Erst als er wegen eines stationären Blitzers verlangsamte konnte die ihn verfolgende Zivilstreife den Raser stoppen Im Auto befand sich noch eine 19-jährige Beifahrerin Von: Clara Veiga Pinto Im HNA-Interview spricht er über die ersten Wochen im Amt.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/tore-florin-ist-seit-100-tagen-buergermeister-von-fuldatal-93677548.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit 100 Tagen leitet CDU-Politiker Tore Florin als Bürgermeister die Geschicke der Gemeinde Fuldatal Im HNA-Interview spricht er über die ersten Wochen im Amt Fuldatal – Wie Bürgermeister Tore Florin es gelingt die Geschicke der Gemeinde Fuldatal zu leiten ob er seinen alten Job als Geschäftsführer seines Landschafts- und Gartenbauunternehmen vermisst und welche Geschenke zur Amtseinführung er am besten gebrauchen kann bevor er im September zum Bürgermeister gewählt wurde 30 Jahre lang Inhaber und Geschäftsführer eines Garten- und Landschaftsbaubetriebes Kommunalpolitisch verfügt Florin bereits über große Erfahrung Seit 1998 war er Mitglied der Fuldataler Gemeindevertretung seit 2011 dort Vorsitzender der CDU-Fraktion Florin lebt mit Ehefrau Nadine und Tochter Greta in Ihringshausen Nach 100 Tagen endet traditionell die inoffizielle Schonfrist Historisch geht diese 100- Tage-Regel auf Franklin D Er war mitten in einer Weltwirtschaftskrise ins Weiße Haus eingezogen und hatte für sein Reformprogramm um ein 100-tägiges Stillhalteabkommen gebeten bevor die Presse seinen „New Deal“ bewertet In Washington wird heute noch zum Ende der Frist ein großes Korrespondenten-Dinner veranstaltet bei dem sich der Präsident vor der Hauptstadtpresse von einem Comedian humorvoll die Leviten lesen lässt Ob das allerdings bei Donald Trump genauso sein wird Die ersten 100 Tage Ihrer Amtszeit sind vorbei Wie viele schlaflose Nächte hatten Sie schon Es gibt natürlich Probleme und Fragestellungen die ich überhaupt nicht auf der Agenda hatte Aber aus meiner Zeit als Geschäftsführer einer Firma weiß ich Essenziell sind daher für mich gutes Essen und vernünftiger Schlaf dass Sie für die Bürger greifbar sein wollen In den vergangenen Wochen musste ich mich erst einmal hier im Rathaus einfinden so viele Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen wie möglich jede Einladung zu Jahreshauptversammlungen und Jubiläumsveranstaltungen wahrzunehmen Deswegen werde ich demnächst in allen sechs Ortsteilen Spaziergänge veranstalten bei denen Bürger Fragen stellen und mit mir ins Gespräch kommen können Welche Herausforderungen stehen der Gemeinde in diesem Jahr bevor im Hochbau und auch im Sozial- und Erziehungsdienst dass man eigentlich nie 100 Prozent der Stellen besetzen kann das die Gemeindeverwaltung und mich umtreibt ist dass wir Mindereinnahmen in der Gewerbesteuer im siebenstelligen Bereich haben Dazu gibt es nun auch interfraktionelle Gespräche eine Summe in der Größenordnung aufzufangen Wir denken über Haushaltssperren nach und wir müssen auch darüber nachdenken wie wir mit der einen oder anderen Stellennachbesetzung umgehen das uns zusteht – zum Beispiel Förderungen das Gewerbegebiet Ihringshausen West weiter zu vermarkten Da finden auch erste Gespräche statt mit Menschen Haben Sie in Ihren ersten Monaten schon Projekte umsetzen können Zum Beispiel das Gewerbegebiet Ihringshausen West Und auch in die Dorfentwicklung geht viel Herzblut Das ist für uns eine riesige Chance – sowohl für Privatpersonen als auch im öffentlichen Bereich Im Stillen passieren aktuell auch viele kleine Dinge Vielen neuen Bürgermeistern ist Bürokratie und Papierkram ein Dorn im Auge Manchmal muss ich mir eine Notiz auf ein Blatt Papier schreiben Alle Mitarbeiter werden gerade zur E-Akte geschult Auch der Umgang mit Förderungen muss zum Beispiel viel einfacher werden und viel zu viele Dinge müssen dokumentiert werden dass Herr Schade mein Betriebsgelände und alle Mitarbeiter übernommen hat Auf dem Bauhof ist es natürlich ein kleiner Vorteil wenn man jede Tätigkeit und jedes Fahrzeug kennt Sie waren auch bei der Bürgermeister-Demo in Wiesbaden dabei Wir sind in eine Schieflage geraten zwischen dem was von Bund und Land beschlossen wurde und dem die Sicherheitsansprüche und die energetischen Vorgaben für Kommunen immer noch weiter verschärfen muss oder ob man hier und da wieder zum gesunden Pragmatismus zurückkommt bei den Gemeindevertretersitzungen nach über 25 Jahren auf der anderen Seite des Saals zu sitzen als Fraktionsvorsitzender und als Ausschussvorsitzender Nur eine Unachtsamkeit ist mir passiert: In der letzten Sitzung hat man mir mitgeteilt ich möge doch bitte die Whatsapp-Gruppe der Fraktionsspitzen verlassen – das habe ich natürlich sofort getan (lacht) Zu Ihrer Einführung gab es zahlreiche Geschenke: von Dutzenden Flaschen Wein über ein Gin-Tasting inklusive Abholservice nach Hause bis hin zu einer Gießkanne und einem Raum-Diffuser mit Orangenöl Das Gin-Tasting habe ich noch nicht gemacht In den ersten drei Monaten habe ich erst einmal nur die Termine wahrgenommen Die Gießkanne erfüllt nur einen dekorativen Zweck weil die Pflanzen im Rathaus von den Raumreinigungskräften mitbetreut werden Und der Raum-Diffuser wird nach der Bürorenovierung für ein gutes Klima sorgen Ermittler haben bei einer Wohnungsdurchsuchung in Fuldatal (Kassel) insgesamt rund 270 Gramm Kokain knapp 50 Gramm Marihuana und rund 12.000 Euro Bargeld entdeckt Ein 40 Jahre alter Tatverdächtiger wurde festgenommen Der Mann soll Kokain und Ecstasy an Jugendliche und Kinder verkauft haben Von: Sebastian Schaffner Sie setzt die Grundsteuer B höher an als das Land Hessen vorgeschlagen hatte ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/gemeinde-fuldatal-setzt-grundsteuer-hoeher-an-als-das-land-93452619.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Harmonisch beschloss die Gemeinde Fuldatal ihren Haushalt Fuldatal - Bei seiner letzten Haushaltsdebatte als Bürgermeister äußerte Karsten Schreiber (CDU) nur einen Wunsch: dass der Etat für 2025 möglichst einstimmig beschlossen wird damit sein Nachfolger Tore Florin (CDU) und die Gemeinde Fuldatal mit breiter Rückendeckung ins neue Verwaltungsjahr starten kann Diesen Wunsch erfüllten ihm die Gemeindevertreter Ohnehin war es eine sehr harmonische Haushaltssitzung - keine Kontroverse Das war in Schreibers Amtszeit auch schon mal ganz anders Einstimmig winkten die Abgeordneten also am Mittwochabend im Fuldataler Forum den 40 Millionen Euro schweren Budgetplan durch Demnach investiert die Gemeinde im kommenden Jahr rund zehn Millionen Euro Zu den größten Einzelprojekten gehören der Endausbau und die Erschließung der Arwed-Hahn-Straße im Gewerbegebiet Ihringshausen-West (2,2 Millionen Euro) die Sanierung des Wasserwerks Kragenhof (900 000 Euro) und der Endausbau der neuen Bernhard-Rohloff-Straße (520 000 Euro) Zudem sind 600 000 Euro für einen Radweg von Rothwesten nach Espenau-Hohenkirchen reserviert davon erwartet die Gemeinde allerdings 420 000 Euro als Fördergeld vom Land plant Kämmerer Alex Martin mit einer Netto-Neuverschuldung in Höhe von 5,5 Millionen Euro Der Schuldenstand der Gemeinde beläuft sich auf 41,2 Millionen Euro Das entspricht umgerechnet einer Pro-Kopf-Verschuldung von 3163 Euro Während sich viele andere Kommunen im Landkreis Kassel streng an die Hebesatzempfehlungen halten die das Land mit Blick auf die Grundsteuerreform postuliert hat hat sich Fuldatal bei der Grundsteuer B für einen anderen Weg entschieden Anstatt sich den empfohlenen 462 Prozentpunkten - diesen Wert hatte das Land vor Kurzem noch einmal angepasst - anzuschließen hat das Gemeindeparlament nun einen Satz von 590 Punkten verabschiedet Damit liegt der Hebesatz formal 100 Punkte niedriger als bisher Die Empfehlungen des Landes sind grundsätzlich so berechnet dass die Steuereinnahmen aufkommensneutral sein sind Eine Kommune soll 2025 unter dem neuen Recht also etwa gleich viel Grundsteuer einnehmen wie 2024 dass der Landkreis Kassel für seine Aufgaben die er auch für die Kreiskommunen erledigt nicht auskömmlich finanziert sei und an die Städte und Gemeinden herantreten wird Schreiber: „Dafür müssen wir Vorsorge treffen Juni kann die Gemeinde bei den Hebesätzen nachsteuern Eigentümer müssen die Grundsteuer B (“baulich“) sowieso berappen weil die Abgabe über die Nebenkosten auf sie umgelegt wird Bei der Grundsteuer A (“agrarisch“) folgt die Gemeinde dem Land Der Hebesatz beträgt ab Januar 397 Prozentpunkte Das Steueraufkommen aus Betrieben der Land- und Forstwirtschaft hält sich in Fuldatal allerdings auch in Grenzen Es beläuft sich laut Bürgermeister Schreiber jährlich auf rund 70 000 Euro Keine Änderungen gibt es bei der Gewerbesteuer Von: Clara Veiga Pinto Verena Maria Becker ist die neue Leiterin des Wassererlebnishauses Fuldatal und bringt eine große Erfahrung aus verschiedenen Bereichen mit Kräuter- und Erlebnispädagogin – wenn Verena Maria Becker von ihrem Werdegang erzählt denn was die 34-Jährige schon alles gemacht hat Seit Februar ist sie nun auch Leiterin des Wassererlebnishauses Fuldatal und damit Nachfolgerin von Klaus Memmen der im August als Leiter ausgeschieden war Und angekommen ist Becker in den wenigen Wochen schon richtig gut ist eins von elf Umweltbildungszentren in Hessen die sich besonders für die Umwelt einsetzten Das Projekt finanziert sich durch Förderungen der Gemeinde Für die gebürtige Korbacherin ist der neue Job in Simmershausen fast ein Heimspiel „Es ist ein bisschen wie nach Hause kommen“ In Kassel hatte Verena Maria Becker ihre Ausbildung zur Bankkauffrau gemacht im Naturkundemuseum gearbeitet und bis 2021 Biologie studiert Und da sie schon immer sehr naturverbunden war lernte sie auch die Region rund um Kassel – vor allem die Wälder – gut kennen Für ihre Bachelorarbeit kartierte sie zum Beispiel den Naturpark Kellerwald-Edersee und beschäftigte sich mit Pilzarten Nach ihrem Bachelor-Studium ging sie für ihren Master in Biodiversität und Umweltbildung nach Karlsruhe wo sie auch im Naturkundemuseum arbeitete und bis jetzt lebte Und auch in ihrer Masterarbeit ging es um Pilze In ihrer Studienzeit machte sie eine einjährige Ausbildung zum Pilz-Coach in Hann Ihr Wissen gibt sie seit 2021 in Exkursionen Seit 2023 ist sie auch Botschafterin für mykologische Themen in der Bildung bei der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Wer sich so intensiv mit Pilzen beschäftigt Becker muss nicht lange überlegen: „Ich finde den Schopf-Tintling faszinierend“ „Pilze sind viel mehr als nur etwas zum Essen“ wie wichtig Pilze für die Artenvielfalt und das Ökosystem sind Ihr Steckenpferd-Thema möchte sie deswegen auch mehr in das Programm des Wassererlebnishauses einbauen Im Herbst sollen zum Beispiel Pilzveranstaltungen für Multiplikatoren und Kinder stattfinden Sogenannte naturkundliche Rundgänge möchte sie auch einführen Und noch eine neue Veranstaltungsreihe soll es in diesem Jahr geben Beim sogenannten „Nature Journal“ treffen sich Interessierte ab 14 Jahren einmal monatlich um gemeinsam die Natur zu beobachten und zu sehen Dass die Natur ihre größte Leidenschaft ist zeigt sich auch im Privatleben von Verena Maria Becker die verheiratet ist und nun wieder in Kassel lebt Auf Social-Media postet sie regelmäßig Wissensbeiträge zu biologischen Themen und macht digitale Waldrundgänge Was als Neujahrsvorsatz Anfang 2020 startete entwickelte sich schnell zum größten Hobby Für das Wassererlebnishaus ist Verena Maria Becker ein Gewinn Vorsitzende des Trägervereins der Bildungseinrichtung „Sie kennt die Gegend sehr gut und hat viele neue Ideen Auf die neuen Herausforderungen freut sich die neue Leiterin weil ihr Job ein Mix aus Büroarbeit und Planung und der Arbeit an der frischen Luft ist Die Silhouette zeigt bekannte Orte und soll Identifikation schaffen.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/silhouette-soll-fuldatal-repraesentieren-gemeinde-fuehrt-logo-ein-93471804.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Silhouette zeigt bekannte Orte und soll Identifikation schaffen die historische Schmiede und die Marienbasilika: All diese Orte haben eines gemeinsam – sie repräsentieren Fuldatal Seit Kurzem auch offiziell in einer Art Logo oder wie die Gemeinde es nennt: eine Silhouette die „zu Repräsentationszwecken auf Werbemittel“ gedruckt werden soll Unter anderem soll sie identifikationsstiftend wirken Ebenfalls auf der Silhouette zu sehen: die Fulda zwei Wanderer und zwei Radfahrer sowie der Reinhardswald – ebenfalls etwas Dass nicht alle sechs Ortsteile im Logo repräsentiert werden – Knickhagen und Wahnhausen fehlen – sei nicht optimal dass die Radfahrer aus Wahnhausen und die Wanderer aus Knickhagen kommen“ „Wir haben uns lange Gedanken darüber gemacht Dass man sich nun auf diese Aspekte geeinigt hat dass sich die Gemeinde auf Gebäude in öffentlicher Hand beschränken wollte Ihren ersten Auftritt hat die Silhouette auf den Einladungen des Neujahrsempfangs Von: Clara Veiga Pinto Ein Scheunenbrand in Fuldatal-Wilhelmshausen forderte drei Verletzte und verursachte einen Sachschaden von rund 50.000 Euro forderte ein Scheunenbrand in Fuldatal-Wilhelmshausen am Samstagnachmittag Das teilen Polizei und Fuldatals Gemeindebrandinspektor Mario Mellenthin mit Gegen 16.20 Uhr gingen bei der Leitstelle Kassel mehrere Notrufe aus Wilhelmshausen ein Daraufhin rückten die Feuerwehren aus Wilhelmshausen Vor Ort war laut Mellenthin auch die Ihringshäuser Feuerwehr mit Einsatzleitwagen und Drehleiter Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Polizei hatte der Besitzer in der Scheue mit einem Winkelschleifer gearbeitet wobei Funkenflug entstand und sich dadurch trockenes Heu entzündet haben könnte Das Feuer soll sich in kurzer Zeit unkontrolliert auf die gesamte Scheune ausgebreitet haben Angrenzende Häuser und Hecken konnten die Einsatzkräfte jedoch schützen – ein Traktor ein Wohnmobil sowie eine Gartenhütte und ein Trampolin des Nachbargrundstücks wurden allerdings laut Angaben der Polizei beschädigt Der Scheuneneigentümer und ein Feuerwehrmann wurden wegen des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung in Kasseler Krankenhäuser gebracht Eine weitere Feuerwehrfrau wurde vor Ort von den Rettungskräften behandelt – ebenfalls wegen des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung „Beiden Kameraden geht es aber wieder gut“ Gegen 17.46 Uhr war das Feuer dann unter Kontrolle „Der Schuppen war allerdings nicht mehr zu retten“ Gegen 19 Uhr rückten alle Einsatzkräfte ab und um 20.45 Uhr machte die Wilhelmshäsuer Wehr eine sogenannte Brandnachschau bei der sie die Brandstelle mithilfe einer Wärmebildkamera kontrollierte Die Feuerwehr Fuldatal war mit insgesamt 61 Einsatzkräften und zwölf Einsatzfahrzeugen vor Ort Auch das DRK und der ASB waren beim Einsatz Der Sachschaden beläuft sich laut Polizei auf rund 50.000 Euro Von: Clara Veiga Pinto Trotz schwieriger Ausgangslage und Krisen hat er einiges erreicht.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/fuldatal-schreiber-verabschiedet-sich-als-buergermeister-93491854.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Trotz schwieriger Ausgangslage und Krisen hat er einiges erreicht Schreiber war nach 20-jähriger Selbstständigkeit 2013 gewählt und 2018 wiedergewählt worden wie sie in diesen Tagen in viele Haushalte einkehrt der in seinem fast leer geräumten Büro im Rathaus sitzt stehen abgehängt und fertig zum Transport neben seinem Schreibtisch wie er auf seine zwei Amtszeiten zurückblickt obwohl die Zeiten für die 13.000-Einwohner Gemeinde nicht immer rosig waren der in Ihringshausen aufwuchs und dort noch heute mit seiner Frau Christina lebt die „dysfunktionale Verwaltung“ wieder auf Vordermann zu bringen – Strukturen verändern Personalpläne erstellen und neue Arbeitsabläufe etablieren „Krisenmanagement und Überzeugungsarbeit standen damals im Vordergrund“ erinnert sich der gelernte Maschinenschlosser an der Abendschule eine kaufmännische Ausbildung machte und Architektur studierte der Bauhof-Lkw war durchgerostet und auch sonst schien die Verwaltung in einem desolaten Zustand Ein paar Jahre später erfuhr er dann durch die nachgeholten Jahresabschlüsse blieb die Gemeinde in den vergangenen zwölf Jahren auch nicht wirklich: „Vielleicht wären wir weitergekommen die Coronapandemie und die Kriege gewesen wären“ Auch wenn ihn das Wahlergebnis enttäuschte Die Wahlbeteiligung lag damals bei unter 50 Prozent – Schreiber gewann gegen seine SPD-Gegenkandidatin Stefanie Roß-Stabernack nur knapp mit 51,2 Prozent Und das machte etwas mit ihm: Die Karten für Fuldataler die zum Beispiel einen runden Geburtstag feierten hatte der Bürgermeister stets von Hand geschrieben und mit persönlichen Sprüchen versehen Nach dem „enttäuschenden Wahlergebnis“ ließ Schreiber das einschlafen und verschickte vorgefertigte Karten Als besonders prägend in seiner Bürgermeisterzeit beschreibt Karsten Schreiber die Großbaustelle Ihringshausen West Das 21,5 Hektar große Gewerbegebiet ist mittlerweile voll vermarktet 2013 startete der Bau der ersten Straßen – „das war damals ein volles Risiko und es hat sich gelohnt.“ Karsten Schreiber freut sich auf die kommende Zeit – auch wenn er noch ein paar unfertige Projekte hinterlässt Gerne hätte er als Bürgermeister noch die Sanierung des Baubetriebshofes veranlasst und auch die bauliche Verbesserung der Feuerwehrhäuser vorangebracht der die Missstände in den Häusern stets angeprangert hat Ab Januar will sich der 58-Jährige mehr Zeit für sich aber auch die Arbeit in der Feuerwehr sollen im Vordergrund stehen Vermissen werde er das tägliche Miteinander mit den Kollegen Nicht nachtrauern werde er hingegen der Fremdbestimmtheit Das nennt man tierisches Vergnügen: Marcel Lehmann bietet Wanderungen mit Alpakas in Fuldatal an mit ihren großen Knopfaugen und lustigen Frisuren sanftes Wesen macht sie zu angenehmen Begleitern Sie wirken niedlich mit ihren wuscheligen Köpfen sind aber nicht zum Kuscheln geeignet – das weiß Marcel Lehmann von „Fuldatal Alpakas“ Zusammen mit Elisa Lukas bietet er verschiedene Wanderungen mit den Tieren an Die Tiere können die idealen Gefährten für Spaziergänge in der Natur sein Doch Vorsicht: Alpakas sind soziale Herdentiere und Fluchttiere Plötzliche Bewegungen und laute Geräusche können sie erschrecken In Deutschland gibt es über 20.000 dieser flauschigen Tiere Die Tiere haben keine Eile – sie genießen die Natur in ihrem eigenen Tempo So lässt sich nach so einer Wanderung vielleicht sogar etwas von ihrer Gelassenheit in den Alltag mitnehmen Die Gruppe aus 15 Erwachsenen und zwei Kindern trifft sich an einem kalten Sonntagmorgen am Ortsrand von Fuldatal-Ihringshausen weshalb Lehmann an heißen Tagen keine langen Wanderungen anbietet Vor dem Start gibt Alpaka-Fachfrau Elisa Lukas eine Einweisung und erklärt wie man sich am besten bei der Wanderungen mit den Herdentieren verhält Diese sensiblen Tiere sind die einzigen Vierbeiner die dank ihrer vergrößerten Lunge und ihrem großen Herz in Höhen über 5000 Metern leben können Das und viele weitere Fakten lernt die Gruppe bei der Wanderung mit den Alpakas bleibt während des Ausflugs allerdings unklar ist nicht anstrengend und wird wohl nie olympisch ihre Geräusche und ihre neugierige Art zaubern ein Dauergrinsen auf die Gesichter ihrer Begleiter Eine längere Pause gibt es am Radfahrplatz an der Fulda da sie Distanztiere seien und Abstand bevorzugen Beim Grasfressen sollte man sie nicht stören Wie alle Kamele haben sie einen dreiteiligen Magen die ausschließlich aus Hengsten und Wallachen besteht Die bedächtigen Schritte der Tiere laden ein den Alltag hinter sich zu lassen und die Natur intensiv wahrzunehmen Nach zwei Stunden sind alle Teilnehmer fasziniert vom freundlichen und entspannten Wesen der Alpakas Von: Axel Schwarz Er flüchtete vor der Polizei.","url":"https://www.hna.de/kassel/41-jaehriger-aus-fuldatal-liefert-sich-verfolgungsjagd-mit-der-polizei-93651446.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 41-Jähriger aus Fuldatal war in Kassel unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein mit dem Auto unterwegs Weil er unter dem Einfluss von Drogen am Steuer saß und keinen Führerschein besitzt hat sich ein 41-Jähriger aus Fuldatal am Dienstagabend ein waghalsiges und rücksichtsloses Verfolgungsrennen mit einer Polizeistreife geliefert Wie Polizeisprecherin Ulrike Schaake berichtete wollte am Platz der Deutschen Einheit kurz nach 22 Uhr eine Streife des Polizeireviers Ost den VW des 41-Jährigen zwecks einer Verkehrskontrolle stoppen Als die Polizisten dem Autofahrer Anhaltezeichen gaben beschleunigte stattdessen und trat die Flucht an Dabei missachte der VW-Fahrer sämtliche Anhaltesignale der Polizei überholte waghalsig andere Fahrzeuge und erreichte gefährlich hohe Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h wobei er mehrmals in den Gegenverkehr geriet „Glücklicherweise kam dabei niemand zu Schaden“ Nachdem der Wagen durch Neumünden gerast war bog er bei Fuldatal-Wilhelmshausen in Richtung Schleuse ab wo er sich schließlich auf einer Grünfläche festfuhr Daraufhin setzte der Mann seine Flucht rennend fort Kurz darauf wurde er eingeholt und festgenommen von Polizisten aus Kassel und der Göttinger Autobahnpolizei Bei dem 41-Jährigen fanden die Beamten zwei Gramm Amphetamine er habe diese Droge kurz vor Beginn der Fahrt konsumiert was auch der Grund für seine Flucht vor der Polizei gewesen sei Die halsbrecherische Fahrt endete für den Fuldataler auf dem Polizeirevier Ost in Kassel Gegen den 41-Jährigen wird nun wegen Verkehrsgefährdung Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt In Fuldatal in Nordhessen ist ein Autofahrer bei einem Unfall in seinem Wagen verbrannt Er habe sich nicht mehr aus dem Wrack befreien können Die Unfall-Ursache muss noch ermittelt werden Die Polizei schließt die Beteiligung "eines Dritten" aktuell nicht aus Bei einem Unfall in Fuldatal im Landkreis Kassel ist ein 27 Jahre alter Mann tödlich verletzt worden Sein Auto prallte aus zunächst unbekannten Gründen in einen Baum und ging in Flammen auf so die Polizei in der Nacht. Der Mann konnte sich demnach nicht mehr aus seinem Wagen befreien Die betroffene Kreisstraße musste für die Dauer der Bergungsarbeiten über vier Stunden voll gesperrt werden Die Polizei ermittelt jetzt zur Unfallursache die Beteiligung eines Dritten kann man nach Aussage eines Polizeisprechers "nicht hundertprozentig ausschließen" Redaktion Ute Röttger News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App Immer die neuesten News auf dem Smart-Speaker: Alexa Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Top-Meldungen Die Marienbasilika in Wilhelmshausen wurde im Dezember 2018 als "Denkmal des Monats" ausgezeichnet Die Marienbasilika im Fuldataler Stadtteil Wilhelmshausen ist Mittelpunkt des Ortes und ein romanisches Schmuckstück Das hat sie vor allem dem Förderverein Marienbasilika Wilhelmshausen zu verdanken: Seine Mitglieder setzten sich für die Sanierung und den Erhalt der Kirche ein Die Marienbasilika ist Überbleibsel eines Zisterzienser-Klosters Sie wurde zwischen 1143 und 1152 in romanischen Formen und ohne Kirchturm errichtet Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrfach in Teilen zerstört und wiederaufgebaut In den 1890er Jahren kamen Seitenschiffe und ein Kirchturm hinzu Die Jahrhunderte hatten jedoch deutliche Spuren hinterlassen und bald bangten die Bürgerinnen und Bürger in Wilhelmshausen um ihren Ortskern: Im Kirchturm saß der Hausschwamm Feuchtigkeit zog vom Fußboden in die Wände Im Jahr 2002 wurde daher der Förderverein Marienbasilika Wilhelmshausen gegründet der für die beginnende Sanierung rund 180.000 Euro Spenden einwarb und sich auch in vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden an der Instandsetzung beteiligte Unterstützt wurde er dabei von der Stiftung Marienbasilika Wilhelmshausen Im September 2007 konnte die umfassende Renovierung abgeschlossen werden Seitdem hat der Förderverein die Marienbasilika zu einem belebten Veranstaltungsort gemacht: Die Mitglieder organisieren Konzerte öffnen die Kirchentüren beim „Tag des offenen Denkmals“ und sorgen mit Publikationen dafür dass sich immer wieder Besucherinnen und Besucher die Kirche anschauen Von: Clara Veiga Pinto Die Bauarbeiten dafür sollen 2027 abgeschlossen sein.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/fuldatal-will-waldschwimmbad-in-ihringshausen-renovieren-93436319.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Waldschwimmbad in Fuldatal-Ihringshausen benötigt dringende Renovierungen Die Bauarbeiten dafür sollen 2027 abgeschlossen sein Fuldatal – Das Waldschwimmbad in Fuldatal-Ihringshausen ist über die Gemeindegrenzen hinaus beliebt – 30 000 bis 50 000 Besucher zählt es laut Verwaltung jährlich dass die letzten großen Renovierungen vor über 20 Jahren stattfanden Die Gemeinde spricht von „überfälligen Investitionen“ Neben dem Dach müssen beispielsweise die Umwälzpumpen erneuert werden Auch die Ausrüstung mit Fotovoltaik oder Solarthermie sei nötig die Warmwasseraufbereitung der Duschen müsse überarbeitet und Rohrleitungen ausgetauscht werden Zusammen mit dem Förderverein will die Gemeinde auch eine Rutsche anschaffen und die Bereiche rund um Planschbecken und Gaststätte sollen umgebaut werden Bevor diese Arbeiten realisiert werden können dauert es aber wahrscheinlich noch ein bisschen In ihrer jüngsten Sitzung entschieden sich die Gemeindevertreter Fuldatals aber schon einmal einen großen Schritt in Richtung Sanierung zu gehen Zusammenfassend stimmten die Parlamentarier mehrheitlich dafür ein Sanierungs- und Betriebskonzept zu planen und zu erstellen – auch im Hinblick auf Energiesparmöglichkeiten und die Nutzung von Fördermitteln Finanzieren will Fuldatal die Sanierung unter anderem mit 250 000 Euro aus dem Hessischen Dorfentwicklungsprogramm Auch das Förderprogramm Swimplus der Landesregierung will die Gemeinde für die anstehenden Bauarbeiten bemühen Bis zu 60 Prozent der Kosten für ein Sanierungsvorhaben einer Schwimmstätte könnten in diesem Programm gefördert werden Die Rutsche soll durch Spendengeld und andere Einnahmen über den Förderverein des Bades angeschafft werden Für die Planung des Konzepts hat die Gemeinde 150 000 Euro für den Haushalt 2025 einkalkuliert bis Ende 2027 fertig saniert zu haben – zwischen den Saisons denn das Waldschwimmbad soll geöffnet bleiben Seit einigen Jahren gibt es in Fuldatal und Vellmar die Idee Zeitweise unterstützten die Vellmarer bei Personalausfällen im Fuldataler Bad und auch die Fuldtaler Azubis für das Berufsbild Fachangestellte für Bäderbetriebe werden in den Wintermonaten im Hallenbad Vellmar ausgebildet ein gemeinsames Bäderkonzept zu entwickeln Nun hat die Fuldataler Gemeindevertretung jedoch beschlossen dass das bereits erstellte Bäderkonzept der Stadt Vellmar keinen Raum für Kooperation mit Fuldatal biete Vellmars Bürgermeister Manfred Ludewig (SPD) zeigt sich überrascht über den Beschluss: „Wir haben lediglich ein Konzept vorgestellt und noch nichts beschlossen Eine Zusammenarbeit mit Fuldatal schließen wir keinesfalls aus“ die Zukunft der Vellmarer Bäder zu klären – im nächsten Schritt könne man dann über Kooperationen mit anderen Kommunen sprechen Von: Clara Veiga Pinto ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/fuldataler-erhaelt-goetel-mahnung-und-soll-1151-euro-zahlen-93675389.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jörg Buschbeck aus Fuldatal-Wilhelmshausen erhält eine unerwartete Rechnung von seiner Telekommunikationsfirma Goetel Fuldatal – Als Jörg Buschbeck aus Fuldatal-Wilhelmshausen am 25 März seinen Briefkasten öffnet und einen Brief von seiner Telekommunikationsfirma Goetel herausholt denn ich habe Goetel ein Sepa-Lastschriftmandat erteilt“ jeden Monat den fälligen Betrag von Buschbecks Konto abzubuchen „Goetel hat mir von August 2022 bis August 2024 kein Geld abgebucht Das verlangen sie jetzt zurück.“ Buschbeck sei zwei Jahre nicht aufgefallen denn die Rechnungen seien immer ordnungsgemäß per Mail gekommen „Offensichtlich ist etwas bei Goetel schiefgelaufen der bereits seit 2013 Kunde bei Goetel (früher ACO) ist der früher im Aufsichtsrat eines großen Unternehmens tätig war und sich daher mit Unternehmensfinanzen auskennt dass zwei Jahre niemandem aufgefallen sein soll „Die Kontrollgremien hätten das bemerken müssen“ „Außerdem hat das Unternehmen ja dann nicht richtig seine Steuern abgeführt.“ Buschbeck vermutet der in den vergangenen Wochen eine Mahnung bekommen hat die Summen von drei und vier Jahren zurückzahlen sollen.“ Er kritisiert das scharf denn schließlich habe nicht jeder Tausende Euro übrig Was ihn noch stört: die Kommunikation mit Goetel Buschbeck habe Widerspruch eingelegt und um Rückmeldung gebeten – bisher ohne Erfolg Bis sich Goetel nicht bei ihm gemeldet hat Goetel selbst ließ die Fragen unserer Redaktion unbeantwortet mehr Themen Fuldatal (ots) Nach nunmehr 17 Jahren übergibt der bisherige Leiter der Bundespolizei-Fliegerstaffel die Amtsgeschäfte an den neuen Staffelleiter Im Beisein des Vizepräsidenten der Bundespolizeidirektion 11 sowie Führungskräften der Bundespolizei fand heute in der Bundespolizei-Fliegerstaffel Fuldatal ein Festakt zur Verabschiedung von Polizeidirektor Nagler und zur offiziellen Aufgabenübertragung an den neuen Staffelführer statt Geboren in Gladbeck und mittlerweile fest mit der Region Nordhessen verbunden hat der 51-jährige Gerowitz seit 2001 verschiedene Funktionen in der Bundespolizei absolviert Nach seinen Verwendungen im gehobenen Dienst und dem anschließenden Wechsel in den höheren Dienst unter anderem als stellvertretender Inspektionsleiter der Bundespolizeiinspektion München und nun zuletzt als stellvertretender Staffelführer in Fuldatal dass er den heutigen Anforderungen an eine Staffelführung gewachsen ist Vizepräsident Fuchs würdigte in der Veranstaltung die bisherige Arbeit von Thomas Nagler und Marc Gerowitz und sagte: "Mit Polizeidirektor Thomas Nagler geht eine Führungskraft in den Ruhestand Dafür hat er sich stets sofort und mit Nachdruck eingesetzt Mit der Fliegerstaffel Fuldatal übergibt er Marc Gerowitz eine professionell aufgestellte Staffel fernab des urbanen Trubels aber mit hohem Einsatzwert und bereit für die Aufgaben der Zukunft Dafür danke ich Thomas Nagler sehr herzlich und wünsche Marc Gerowitz für seine neue verantwortungsvolle Aufgabe als Staffelführer alles Gute." Die Bundespolizei-Fliegergruppe der Bundespolizeidirektion 11 hat ihren Sitz in Sankt Augustin bei Bonn Ihr nachgeordnet sind der Instandhaltungsbetrieb die Luftfahrerschule für den Polizeidienst und die sechs Bundespolizei-Fliegerstaffeln (BPOLFLS) in Oberschleißheim bei München Fuhlendorf bei Hamburg und Gifhorn bei Braunschweig Die Fliegergruppe ist Servicedienstleister für die Behörden und Dienststellen der Bundespolizei sonstiger Bundes- und Landesbehörden mit Sicherheitsaufgaben sowie für internationale Behörden und Organisationen für die Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX Sie betreibt derzeit 94 Hubschrauber verschiedener Gewichtsklassen und ist damit zweitgrößter Betreiber ziviler Luftfahrzeuge in Deutschland sowie eine der größten polizeilichen Flugdienstorganisationen der Welt Der operative Flugbetrieb wird zur Unterstützung der Tagesaufgaben der Bundespolizei Die regelmäßige Bereitstellung von Lufttransportkapazitäten für bundespolizeiliche Eingreifkräfte an den Wochenenden ist einer der Einsatzschwerpunkte des Flugdienstes der Bundespolizei Diese Hubschrauber stehen auch für alle kurzfristigen polizeilichen Lagen und für Einsätze im Rahmen der Not- und Katastrophenhilfe zur Verfügung Bundespolizeidirektion 11Christian MarxTelefon: +49 30 417074-9210E-Mail: presse.bpold11@polizei.bund.deHomepage: www.bundespolizei.deX: @bpol_11Instagram: bundespolizeispezialkraefte Original-Content von: Bundespolizeidirektion 11 Von: Lutz Herzog Das soll sich nun ändern.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/raffinierte-technik-sorgt-fuer-erkennbarkeit-der-sternwarte-93681536.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach Einbruch der Dunkelheit ließ sich die Sternwarte in Fuldatal nur noch schlecht erkennen Fuldatal – Weithin sichtbar ragt das Wahrzeichen der Gemeinde Fuldatal auf dem Häuschensberg über der Landschaft – die Sternwarte Nach Einbruch der Dunkelheit lässt sie sich allerdings nur noch schemenhaft erkennen denn unter dem Kranz des Planetarium wird eine raffinierte Beleuchtung angebracht die die Sternwarte auch im Dunkeln von Weiten sichtbar macht Bis zum Arbeitsplatz von Lars Fischer und seinen Mitstreitern des Fuldataler Kuratorium sind es rund 60 schmale Stufen den engen Turm hinauf die anderen – vom Parkplatz bis zum Berg hinauf – nicht mit gezählt Von dort belohnt allerdings der herrliche Rundumblick weit in die Landschaft für die Mühe Die Stufen und das kleine Plateau sind schmal Handwerkszeug muss nach und nach angereicht werden was das neu ins Leben gerufene Kuratorium umsetzt“ während sich Birger von der Ehe im Turminneren an den Steckdosen und der Technik zu schaffen macht Er installiert eine programmierten Zeituhr Zum Sonnenuntergang schaltet sich das 15 Meter lange LED-Lichtband ein das unter dem Kranz mit rostfreien Metallclips angebracht wird dass bei Himmelsbeobachtungen im Planetarium das Licht zurück gedreht werden kann denn störende Lichter sind bei der Sternenbeobachtung hinderlich Das Lichterband fällt indirekt auf die weiße Wand des Turm und sorgt so für ein weit hin sichtbares Zeichen auf dem 300 Meter hohen Hügel „Wir haben hochwertige Materialien verwendet Bis 2018 hat die alte Beleuchtung an der Sternwarte gehalten danach versank der Turm nachts in der Dunkelheit Das Kuratorium lädt dann ab 18 Uhr zum Frühlingsfeuer mit Grillen und Getränken auf dem Gelände der Sporthalle in Rothwesten ein Die Sichtachse von dort ermöglicht einen schönen Blick auf die Sternwarte am Häuschensberg Von: Clara Veiga Pinto aber langfristig effektivste Variante.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/fuldatal-will-neuen-radweg-zwischen-rothwesten-und-espenau-bauen-93394677.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwischen Rothwesten und Espenau soll ein neuer Radweg entstehen eine ebene Strecke und ein schöner Blick in die Natur: Zwischen Rothwesten und Espenau soll ein neuer Radweg entstehen Das haben die Gemeindevertreter Fuldatals in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen Bereits im Februar 2009 war genau diese Verbindung Thema Im Arbeitskreis Radverkehr kam die Idee nun wieder auf Nach der Beauftragung und Bearbeitung der Entwurfsplanung inklusive Vermessung hat ein Ingenieurbüro für vier Varianten Kostenschätzungen vorgenommen Bürgermeister Karsten Schreiber (CDU) stellte sie während der Sitzung vor wäre der auszubauende Radweg 1,6 Kilometer lang Bis zu einem bestimmten Punkt würde der Weg ausgebaut – in der nicht ausgebauten Verlängerung des Hölleweges bei Rothwesten würde er jedoch in der aktuellen und teilweise sehr schlechten Qualität verbleiben 1,3 Kilometer) ist eine Verlängerung des Hölleweges und trifft im weiteren Verlauf auf die Variante 1 Sie ist in Bezug auf den Eigenanteil die günstigste Variante Die Anbindung in Richtung Gut Winterbüren und Immenhausen wird hierbei jedoch nicht ausgebaut 1,8 Kilometer) ist eine Mischung aus Variante 1 und 2 und beinhaltet sämtliche nicht asphaltierten Radwege des Bereichs In der nicht ausgebauten Verlängerung des Hölleweges würde der Weg in der im schlechten zustand bleiben der Lückenschluss des „Rothwestener Dreiecks“ Sie ist in Bezug auf den Eigenanteil die teuerste Variante Hierbei würden jedoch die meisten Radwege langfristig instandgesetzt Sämtliche Varianten schließen an den vorhandenen Radweg von Simmershausen nach Espenau an Dieser führt weiter zu den Ortsteilen Espenau-Hohenkirchen oder Espenau-Mönchehof Der Fuldataler Fachbereich Tiefbau habe sich letztendlich für Variante 4 ausgesprochen da dort die meisten laufenden Meter langfristig erneuert und dabei noch gefördert werden Zusätzlich werden in den zu erneuernden Bereichen die Gräben inklusive der Durchlässe neu hergestellt Dies sei sowieso demnächst erforderlich gewesen – durch den Starkregen seien nämlich viele Wege in einem schlechten Zustand „Wenn man einen Radweg auf einen Feldweg baut hat man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen das Kommunen in Sachen Feldweg-Sanierung unterstützt“ aber „wir erhalten gewaltige Fördermittel“ 1,1 Millionen Euro bekomme die Gemeinde Fuldatal für das Vorhaben dass der Bau im vierten Quartal des Jahres 2025 startet und bis Ende Juni 2026 andauert Von: Ulrike Pflüger-Scherb der am Freitag mit Tempo 90 in der Stadt und mit bis zu 180 km/h auf der Bundesstraße unterwegs gewesen sein soll ","url":"https://www.hna.de/kassel/zivilstreife-stoppt-rasenden-audi-zwischen-kassel-und-fuldatal-93683536.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kassel - Mit bis zu 90 Kilometern pro Stunde soll am vergangenen Freitagabend der Fahrer eines Audis auf der Ihringshäuser Straße in Kassel in Richtung Fuldatal unterwegs gewesen sein außerhalb der Ortschaft beschleunigte er dann auf Geschwindigkeiten bis zu 180 km/h wie Polizeisprecher Daniel Kalus-Nitzbon mitteilt Die gefährliche und rücksichtslose Fahrt sei ausgerechnet durch eine Streife der Ermittlungsgruppe Tuner der Polizeidirektion Verkehrssicherheit und Sonderdienste des Polizeipräsidiums Nordhessen beobachtet worden die mit einem Fahrzeug mit spezieller Geschwindigkeitsmesstechnik unterwegs war Gegen 23 Uhr sei die Zivilstreife auf den Audi A7 aufmerksam geworden der mit stark überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Ortsausgang unterwegs war Im weiteren Verlauf beschleunigte das Fahrzeug stark wobei der Fahrer auf der Bundesstraße 3 und im Schocketal die gesamte Fahrbahnbreite inklusive der Gegenfahrbahn ausnutzte und über Sperrflächen sowie durchgezogene Linien fuhr ohne das hinter ihm fahrende Zivilfahrzeug zu bemerken Nur durch Glück sei hierbei niemand zu Schaden gekommen Wegen der waghalsigen Fahrweise habe die Zivilstreife ihre eigene Geschwindigkeit reduzieren müssen sodass der A7 vorübergehend außer Sicht geriet Erst als der Audi-Fahrer seine Fahrt schließlich in Fuldatal-Wahnhausen vor einer stationären Geschwindigkeitsmessanlage verlangsamte konnten die Beamten zu dem Audi aufschließen und ihn stoppen Bei dem Fahrer handelt es sich um einen 22-jährigen Mann aus dem Landkreis Göttingen mit im Fahrzeug befand sich noch seine 19-jährige Beifahrerin Gegen den Tatverdächtigen wurde eine Strafanzeige wegen Illegalen Kraftfahrzeugrennens gefertigt Zwei Bürgermeisterwahlen haben jeweils die CDU-Kandidaten für sich entschieden In Hainburg bei Offenbach erreichte Christian Spahn fast 80 Prozent Im nordhessischen Fuldatal war Tore Florin der einzige Kandidat Tore Florin wird neuer Bürgermeister in Fuldatal (Kassel) Der CDU-Bewerber bekam bei der Bürgermeisterwahl am Sonntag eine Unterstützung von 82,2 Prozent 17,8 Prozent der Wähler stimmten gegen ihn Florin war der einzige Kandidat und tritt die Nachfolge seines Parteikollegen Karsten Schreiber an Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde mit rund 13.000 Einwohnern lag bei 39,0 Prozent In Hainburg (Offenbach) wird Christian Spahn jetzt offiziell Bürgermeister Der CDU-Politiker entschied die Direktwahl am Sonntag mit 78,5 Prozent klar für sich Nico Peters von der SPD kam auf 16,4 Prozent die unabhängige Bewerberin Rukiye Tunç erreichte 5,1 Prozent Spahn hatte das Amt als Erster Beigeordneter bereits kommissarisch inne nachdem Bürgermeister Alexander Böhm (CDU) im Juni dieses Jahres als hauptamtlicher Kreisbeigeordneter zum Kreis Offenbach gewechselt war Zur Wahl aufgerufen waren rund 11.300 Wahlberechtigte der etwa 14.400 Einwohner zählenden Gemeinde Von: Clara Veiga Pinto ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/tore-florin-cdu-wird-neuer-buergermeister-von-fuldatal-93288317.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Klarer Wahlsieg bei der Fuldataler Bürgermeisterwahl 82 Prozent der Fuldataler stimmten für Tore Florin das Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl in Fuldatal: Tore Florin (CDU) ist ab Januar 2025 neuer Rathauschef der Gemeinde verkündet Bürgermeister Karsten Schreiber (CDU) in seinem Büro im Rathaus nach der Bekanntgabe des vorläufigen Endergebnisses Dort hatte sich Florin mit seiner Familie und einigen Freunden um Punkt 18 Uhr eingefunden Und dann ging alles rasend schnell: Um 18.14 Uhr las Schreiber das erste Ergebnis vor nur wenige Minuten später waren die restlichen Stimmen der Wahllokale ausgezählt schaltete sein Handy aus und wartete geduldig auf die ausgezählten Stimmen Später verriet er aber: „Je ruhiger ich bin dass der 48-jährige Ihringshäuser die Wahl gewonnen hatte brandete donnernder Applaus im Bürgermeisterbüro auf Fröhlich stießen er und seine engsten Vertrauten mit Prosecco und Wein an Tore Florin freute sich sichtlich über den Wahlsieg – die Wahlkampfzeit sei sehr anstrengend gewesen In einem Punkt zeigte er sich allerdings auch enttäuscht: bei der Wahlbeteiligung von 39 Prozent „Dass wir meine Wunsch-Wahlbeteiligung von 50 Prozent nicht geschafft haben Bei den Bürgermeisterwahlen in den Vorjahren machten mehr Menschen ihr Kreuzchen: 2018 waren es knapp 50 Prozent Als der CDU-Mann wenige Minuten mit seiner Ehefrau Nadine die Rathaustreppe hinunterschritt dem frisch gewählten Bürgermeister zu gratulieren sagte Florin und übergab ihr einen Blumenstrauß Eine Bemerkung zu seiner beruflichen Vergangenheit verkniff er sich nicht: „Ein Gärtner verschenkt ja eigentlich nicht so oft Blumen“ So gut wie die Stimmung schon im Rathaus war blieb sie auch am späteren Abend: So richtig los ging die Wahlparty im Haus Schönewald in Simmershausen Dort feierten Tore Florin und seine Parteikollegen und Freunde Die AfD gewinnt stark dazu.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-fuldatal-knapp-vor-spd-93589238.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Fuldatal liegt die CDU bei Erst- und Zweitstimmen vorn 16:49 Uhr: Daniel Bettermann von der SPD zieht als Gewinner im Wahlkreis Kassel in den Bundestag ein Fuldatal – Bei der Bundestagswahl 2025 liefern sich CDU und SPD in Fuldatal ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Erststimmen Die Gemeinde im Wahlkreis Kassel verzeichnet eine hohe Wahlbeteiligung von 84,8 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 1,4 Prozent Maik Behschad von der CDU setzt sich mit 29,4 Prozent der Erststimmen knapp vor Daniel Bettermann von der SPD durch Boris Mijatović von den Grünen erreicht 8,9 Prozent Violetta Bock von der Linken kommt auf 6,9 Prozent Auf den weiteren Plätzen landen Jan Terborg von der FDP mit 3,3 Prozent und Christian Klobuczynski von den Freien Wählern mit 2,5 Prozent Timo Scharf von Volt erhält 1,2 Prozent der Erststimmen Hans Roth von der MLPD kommt auf 0,1 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann verliert aber deutliche 13,3 Prozentpunkte Die AfD erreicht 18,9 Prozent und legt damit erhebliche 9,8 Prozentpunkte zu Die Grünen kommen auf 9,5 Prozent (minus 1,4) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 4,5 Prozent Die FDP kommt auf 4,2 Prozent und verliert damit 6,6 Prozentpunkte Die Tierschutzpartei und die Freien Wähler erzielen je 1,4 Prozent (minus 0,2 bzw Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,6 Prozent Handball-Oberligist TV Hersfeld unterlag am Samstagabend gegen die HSG Fuldatal/Wolfsanger mit 27:32 (13:17) in der Geistalhalle Von: Sven Kühling Ein Wohnungsbrand in Fuldatal führt zur Suche nach zwei Jugendlichen Sie sollen sich zur Brandzeit am Tatort aufgehalten haben Fuldatal – Nach einem Wohnungsbrand am Freitag gegen 22 Uhr an der Ysenburgstraße in Fuldatal-Ihringshausen sucht die Polizei nach zwei Jugendlichen Diese sollen sich laut Polizeisprecher Matthias Mänz bei Ausbruch des Feuers an dem betreffenden Haus aufgehalten haben war das Feuer offenbar im Bereich des Balkons der Hochparterrewohnung des Mehrfamilienhauses ausgebrochen und griff dann auf die Wohnung über Die Bewohner waren zu dieser Zeit nicht zuhause Andere Hausbewohner hatten die Feuerwehr alarmiert Durch das Feuer entstand ein erheblicher Schaden in der Wohnung und auf dem Balkon Die Ermittler gehen von einem Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich aus Wie die weiteren Ermittlungen zur Brandursache ergaben war das Feuer auf dem Balkon höchstwahrscheinlich vorsätzlich gelegt worden Zur fraglichen Zeit waren offenbar zwei Jugendliche in der Straße unterwegs Den Ermittlern liegen Aufzeichnungen einer Überwachungskamera vor Das Schifffahrtsamt hat die Schleuse bei Wahnhausen trockengelegt Fuldatal – Ein ungewöhnlicher Anblick ergibt sich aktuell an der Schleuse in Fuldatal-Wahnhausen Der Grund dafür: Alle sechs Jahre wird die Schleuse auf ihre Funktion geprüft Dann begutachtet ein extra dafür ausgebildeter Bauwerksprüfer ob die Betonsohle der massiven Konstruktion Risse aufweist ob das Hub- und das Stemmtor einwandfrei funktioniert ob die Kammerwände noch stabil sind und ob der Korrosionsschutz nachgebessert werden muss – und das ist ein ganz schöner Aufwand Damit der Prüfer all das kontrollieren kann muss das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser (WSA) das zuständig für den Bereich der Fulda ist Für einige Wochen darf also kein Wasser in die Schleuse und auch nicht heraus gelangen Das geht mithilfe von sogenannten Revisionsverschlüssen Mit einem Autokran und mithilfe von Tauchern werden mehrere über eine Tonne schwere Dammbalken in die Schleuse gesetzt Und dann kommt auf dem Grund der Schleuse alles zum Vorschein was in den vergangenen sechs Jahren in den Schleusengraben gefallen ist sagt Ricarda Krewerths Kollege Hendrik Lüthje vom WSA Hundertprozentig dicht halten die Dammbalken aber nicht Kleine Mengen Wasser suchen sich ihren Weg und an mancher Stelle plätschert es Bei Bedarf könnten nämlich Pumpen eingesetzt werden die das Wasser aus der Baustelle heraus befördern „Sollte der Bauwerksprüfer Mängel entdecken ob die Bauarbeiten bei der nächsten Prüfung in sechs Jahren angegangen werden Kleine Arbeiten wie am Korrosionsschutz könnten schnell gemacht werden müsste das WSA die Arbeiten für Firmen ausschreiben Kleinere Schäden blieben unter Beobachtung Und in welchem Zustand ist die Schleuse im Moment wenn der Prüfer seinen Abschlussbericht geschrieben hat Aber im Moment sieht es gut aus: „Die Schleuse ist ihrem Alter entsprechend aufgestellt“ Insgesamt dauert die Bauwerksprüfung mehrere Wochen die Schleuse noch vor Weihnachten wieder zu fluten Weil der Betrieb in den Wintermonaten aber sowieso eingestellt ist und die Schleuse erst wieder im April öffnet spielt das für die Bootsfahrer keine Rolle „Die Schleusen sind ausgelegt auf 80 bis 100 Jahre Betrieb“ dass die Lebenszeit der Bauwerke deutlich länger sein kann nach und nach alle Steuerungen der Schleusen im Zuständigkeitsbereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser zu erneuern Von: Sabine Oschmann Heute vor 60 Jahren gaben sich Ute und Wolfgang Grimm in Ihringshausen das Jawort Dann stellt sie – als Resümee von 60 Jahren Ehe mit ihrem Mann – klar und es klingt zufrieden: „Bei uns war einfach alles unspektakulär“ Vielleicht kann gerade das mit ein Grund dafür sein dass Ute Grimm (82) und ihr Mann Wolfgang (81) aus Ihringshausen heute diamantene Hochzeit feiern In Ihringshausen lernten sich die beiden Fußballbegeisterten 1959 am Bolzplatz kennen „Er stand im Tor und ich dahinter“ zitiert die Ehefrau amüsiert jenen Schlager „Wolfgang war ein guter Torwart und ich bewunderte ihn sehr“ Geburtstag fasste ich mir dann ein Herz und lud ihn ein Hatte eigentlich der gut aussehende junge Wolfgang Grimm Auch sonst ist er eher schweigsam und überlässt das Feld des Erzählens lieber seiner Frau „Gleich beim ersten gemeinsamen Urlaub in der Pfalz und zwar ganz unspektakulär.“ Denn er fragte : „Wollen wir denn jetzt nicht mal heiraten?“ erinnert sie sich und fügt leise hinzu: „Natürlich wollte ich das“ Das sei seinerzeit noch regelrecht Pflicht gewesen beschreibt sie die Gepflogenheiten der damaligen Jahre Ute Grimm arbeitete als kaufmännische Angestellte im früheren Kasseler Modehaus Voepel später 36 Jahre bei der Handwerkskammer in der Kassenverwaltung ihr Mann Wolfgang lernte ab 1958 bei der Firma C.W Dallwig Metallbau und blieb im Unternehmen Welche Rolle die Firma in ihrem Leben 30 Jahre später nochmal spielen würde lebten zunächst bei den Schwiegereltern in Ihringshausen bis sie sich die erste eigene Wohnung in Vollmarshausen leisten konnten „Dafür haben wir genauso wie für unsere Eheringe hart gearbeitet und eisern gespart mein Mann legte zum Beispiel alle Trinkgelder immer zur Seite“ 1978 konnte das Ehepaar schließlich ein Haus in Ihringshausen an der Fontanestraße beziehen Und dann gab es noch einen weiteren Aufstieg im Leben von Ute und Wolfgang Grimm.: 1987 eröffnete sich ihnen Chance bei dem der Ehemann 1958 als Kunst- und Bauschlosser-Lehrling angefangen hatte und ihm treu geblieben war „Umso wichtiger ist uns das gute und enge Verhältnis zu unseren beiden Neffen und ihren Familien an deren Leben wir intensiv teilnehmen dürfen“ Trotz Minusgraden kamen 44 Wanderfreudige zusammen.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/wanderverein-fuldatal-begruesst-44-naturfreunde-bei-wanderung-93525382.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Wanderverein Fuldatal startete am Sonntag mit der ersten Wanderung des Jahres Trotz Minusgraden kamen 44 Wanderfreudige zusammen Fuldatal – Am vergangenen Sonntag war es so weit: Die erste Wanderung des Jahres stand an Der Wanderverein Fuldatal traf sich in voller Montur – mit Wanderstöcken Thermoskannen und unerschütterlichem Optimismus Rund 37 Mitglieder und sieben Gäste hatten sich eingefunden Sie zeigte sich schließlich am Ende der Wanderung dass so viele heute mit uns wandern wollen begrüßte Wanderführerin Andrea Schmidt vom HWGHV (Hessischer-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein Fuldatal) die erwartungsvolle Gruppe „Das ist eine großartige Beteiligung.“ Bevor die Gruppe am Rathaus von Fuldatal loszog sorgte Mitglied Petra Beckmann mit gestifteten Mini-Windbeuteln für eine Stärkung Die Route führte durch Kassels Stadtteil Philippinenhof entlang der Ahne und über die Kreisstraße Fuldatal-Vellmar zurück zum Ausgangspunkt Gegen die Minusgrade hatten sich die Wanderer mit warmen Mützen und dicken Jacken gerüstet Nach der langen Winterpause gab es viel zu erzählen „Ich war kürzlich auf Mallorca wandern – sieben Tage erzählte der ehemalige zweite Vorsitzende Gerhard Zintler stolz Mit 84 Jahren wirkte der Fuldataler erstaunlich rüstig und überholte gelegentlich sogar die Wanderführerin In den 90er Jahren hatte er als Ingenieur das Internet im Verein und Landesverband mit aufgebaut „Beim Wandern kann man gut nachdenken und muss nicht ständig reden“ Vom Alter wurde er allerdings von Karl Dietrich mit 86 Jahren noch übertroffen Trotz zügigen Tempos hatte jeder genug Luft zum Plaudern Unter den zehn Wanderern war auch Gerhard Lauff der als einziger Mann im Vorstand für die Mitgliederbetreuung verantwortlich ist Mit 74 Jahren beklagte er wie Zintler den fehlenden Nachwuchs im Vorstand Nach sieben Kilometern lichtete sich dann der Nebel und die ersten Häuser von Fuldatal-Ihringshausen erschienen am Horizont © Hans-Gerhard PfaffDie Gruppe bewältigte die letzte Strecke gut gelaunt in Erwartung einer warmen Mahlzeit bei Pizzeria Da Toni Trotz roten Nasen und Matschflecken waren sich alle einig: Das war der perfekte Start ins Wanderjahr Aus der Gruppe rief jemand: „Wer im Januar freiwillig durch Kälte und Matsch stapft schafft auch den Rest des Jahres – und wahrscheinlich noch mehr Mini-Windbeutel.“ (Hans-Gerhard Pfaff) Von: Josefin Schröder ist der Beruf mehr als nur das Tragen von Kartons Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die Herausforderungen.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/ein-tag-mit-umzugsunternehmer-laubach-aus-fuldatal-93476322.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Serie „Ein Tag mit...“ stellen wir Berufe vor Fuldatal - „Es kommt in diesem Beruf gar nicht so auf die Kraft an“ die zu zweit einen 80-Kilo-Büroschrank die Treppe hinunter bugsieren der vor 15 Jahren die Firma Hartmann und Schröder Umzüge GmbH gekauft hat worauf es beim Umziehen ankommt: „Es ist alles eine Frage der Organisation.“ Mit seinem 12-köpfigen Team – alles Männer – ist er zur Stelle verkleinern oder räumlich verändern müssen Jeder Arbeitstag beginnt mit einer Besprechung beim Kunden Diese Fragen klärt der 62-Jährige bei der Vorabbesichtigung Sich die Situation selbst vor Ort anzuschauen den Aufwand zu berechnen und Details zu notieren das sei essenziell für einen reibungslosen Ablauf An diesem Tag beginnt der Umzug einer Rechtsanwaltskanzlei „Insgesamt werden das am Ende der zwei Umzugstage 190 Kubik sein“ Die besondere Herausforderung für das Team: „Liegende Akten sind schwer“ Ein Karton voller Papierstapel schätzt er auf 30 Kilo Wie und in welcher Reihenfolge der LKW beladen wird wobei er das Tragegewicht der Vorderachse berücksichtigt Eric Studniarek packt die Akten nach Jahreszahlen in die Kartons Monteure – jeder der Mitarbeiter hat seine Rolle Die Arbeit funktioniere aber nur gemeinsam Tragegurte und Rollwägen kommen immer zum Einsatz Küchen- und Umzugsservice liefern Küchen und Möbel installieren elektrische Geräte und kümmern sich um Wasseranschlüsse Die Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr beträgt je nach Bundesland bis zu 1000 Euro im zweiten bis 1200 Euro und im dritten bis 1340 Euro Manchmal müssen wertvolle Antikmöbel aus einer Villa transportiert werden ein anderes Mal eine hochmoderne Couch mit Elektromotor aus dem fünften Stock eines Wohnhauses sind aufgrund ihres Gewichts und der Empfindlichkeit besonders anspruchsvoll für die Umzugsarbeiter sie erfordern eine besonders sorgfältige Handhabung Häufig wird die Umzugstruppe bei Trennungen engagiert „Manchmal wollen die Leute unbemerkt umziehen Dann müssen wir besonders schnell arbeiten während die Kinder in der Schule und der Partner an der Arbeit ist“ der in einem ähnlichen Fall schon mit einer Schrotflinte und den Worten „Meine Frau zieht hier nicht aus“ bedroht wurde warum die Lkws nicht mit dem Firmenlogo beschriftet sind – viele Kunden würden sich einen diskreten Umzug wünschen Bis Weihnachten stehen noch sechs Umzüge an Dann wird auch die ältere Dame aus Rothenditmold das Fest in ihrer neuen Wohnung in Augsburg verbringen Ihr ganzer Besitz steckt im LKW – Kratzbaum und Strandkorb neben Geschirr und Lampen „Die meisten haben viel mehr als sie brauchen“ Das Highlight wird „Fulle in Flammen“ sein das im letzten Jahr 10.000 Besucher anzog.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/wilhelmshausen-feiert-875-jahre-mit-fulle-in-flammen-93577113.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Highlight des Festjahres wird „Fulle in Flammen“ sein Fuldatal - Wenn an der Fulda im kleinen Fuldataler Ortsteil Wilhelmshausen das Feuerwerk in die Höhe schießt Vorsitzender des Kuratoriums Wilhelmshausen denn genau das erlebten er und 10.000 Besucher im Sommer 2022 als die Gruppe um Homburg das Fest „Fulle in Flammen“ zum ersten Mal organisierte wird es im August eine zweite Auflage geben – diesmal sogar mit noch mehr Programm denn Wilhelmshausen feiert in diesem Jahr ein Jubiläum März: Konzert von The Gregorian Voices in der Marienbasilika- Samstag April: Osterfeuer am Sportplatz Elsterbach- Freitag Mai: Orgelkonzert in der Marienbasilika- Sonntag Mai: Spargelessen im DGH (schon ausverkauft)- Samstag Juni: Malleparty am Sportplatz Elsterbach- Freitag Juni: Konzert mit „Hoch Vier“ in der Marienbasilika- Samstag Juni: Anglerfest an der Anglerhütte- Freitag August: Festwochenende und Fulle in Fammen am Festplatz - Samstag September: Konzert des Gospelchores Open Arms in der Marienbasilika- Dienstag Oktober: Schießsportwoche und Schießen der Vereine am Schützenhaus- Samstag November: Kinozeit mit „Die Feuerzangenbowle“ im DGH- Samstag „Vor 875 Jahren wurde unser Dorf nämlich zum ersten Mal erwähnt“ Das hat das Kuratorium zum Anlass genommen viele Veranstaltungen über das gesamte Jahr zu planen und so ihr „gallisches Dorf“ wie die Bewohner ihr Wilhelmshausen nennen Der Höhepunkt des Festjahres ist dann das große Festwochenende von Freitag Rheinmetall und die Gemeinde Fuldatal vorstellen werden und der großen Fulle-in-Flammen-Veranstaltung am Samstagabend mit Wasserskishow findet am Sonntag dann ein Festumzug durch das Dorf statt Besucher können sich an diesem Wochenende auch auf einen Familiennachmittag mit einem Konzert des Heeresmusikkorps freuen Er rechnet mit 5000 bis 6000 Menschen pro Tag Und weil das 900-Einwohner-Örtchen sonst nicht so viele Besucher auf einmal hat „Die Planungen für das Jubiläum laufen bereits seit 2023“ Er und seine Ehrenamtskollegen rechnen mit 180 Helferdiensten Insgesamt helfen 200 Ehrenamtliche – „nicht nur aus Wilhelmshausen Und auch abgesehen vom Festwochenende hat das Kuratorium einiges geplant (siehe Infokasten) Besonders freut sich Homburg über die positive Rückmeldung der Menschen Mai war zum Beispiel schon fast ausverkauft soll in diesem Jahr auch den aktuellsten Stand gebracht werden Wer über das Festjahr informiert werden will kann das Kuratorium auf Facebook und Instagram verfolgen Aufgrund von Instandhaltungsarbeiten im Schienennetz kommt es auf den Regionalzuglinien im Fuldatal zu Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr (SEV) Betroffen sind einzelne Züge der Linien RE50 Im Detail handelt es sich um folgende Veränderungen: Alle weiteren Informationen finden Fahrgäste unter nvv.de/fahrplanauskunft, in der NVV-App, unter nvv.de/stoerungen sowie beim gebührenfreien NVV-ServiceTelefon unter 0800-939-0800 (erreichbar täglich von 5 bis 22 Uhr Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen 06.03.2025 – Nach 17 Jahren an der Spitze der Bundespolizei-Fliegerstaffel Fuldatal übergibt Polizeidirektor Thomas Nagler sein Amt an Polizeioberrat Marc Gerowitz Im Rahmen eines Festakts wurde die Staffel offiziell in neue Hände gelegt Die feierliche Amtsübergabe fand im Beisein von Jérôme Fuchs Vizepräsident der Bundespolizeidirektion 11 sowie Führungskräften der Bundespolizei statt ist seit 2001 in verschiedenen Positionen bei der Bundespolizei tätig Nach Einsätzen im gehobenen Dienst und dem Aufstieg in den höheren Dienst war er unter anderem stellvertretender Inspektionsleiter der Bundespolizeiinspektion München Zuletzt wirkte er bereits als stellvertretender Staffelführer in Fuldatal und bringt umfassende Erfahrung für die neue Aufgabe mit Vizepräsident Fuchs würdigte die Arbeit von Thomas Nagler der sich in seiner Amtszeit mit großem Engagement für die Fliegerstaffel eingesetzt hat „Mit der Fliegerstaffel Fuldatal übergibt er Marc Gerowitz eine professionell aufgestellte Einheit aber mit hohem Einsatzwert und bereit für die Aufgaben der Zukunft“ Die Bundespolizei-Fliegergruppe mit Sitz in Sankt Augustin untersteht der Bundespolizeidirektion 11 die an verschiedenen Standorten in Deutschland stationiert sind: Oberschleißheim Die Staffel in Fuldatal ist eine von ihnen und spielt eine zentrale Rolle in der Unterstützung von Bundes- und Landesbehörden sowie internationalen Organisationen wie FRONTEX Entdecke spannende Neuigkeiten und exklusive Veranstaltungen direkt auf deinem Handy Abonniere jetzt unseren WhatsApp-Kanal und verpasse nie wieder eine wichtige Meldung Erhalte alles sofort und bequem direkt auf deinem WhatsApp-Account Aktuelle Nachrichten: Sei immer bestens informiert über die neuesten Entwicklungen Exklusive Inhalte: Bekomme Zugang zu Inhalten Direkt und bequem: Keine lästigen E-Mails oder Websuchen mehr – alles direkt in WhatsApp Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a53b29588ca4e33693d8973f921ce0fc" );document.getElementById("f3ee78cc8a").setAttribute( "id" Unsere Berichterstattung lebt von Engagement Hamburg & die Metropolregion bestmöglich zu informieren Doch qualitativ hochwertige Inhalte brauchen Zeit und Ressourcen kannst du uns mit einer freiwilligen Zahlung unterstützen weiterhin unabhängig und frei von großen Konzernen zu berichten – für eine starke Gemeinsam halten wir Hamburg & die Metropolregion gut informiert Von: Josefin Schröder Trotz der Bemühungen des Ladendetektivs gelang den Tätern die Flucht ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/diebstahl-auf-scootern-polizei-sucht-nach-taetern-in-fuldatal-93542112.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In einem Supermarkt in Fuldatal haben zwei Diebe auf E-Scootern Waren gestohlen Fuldatal - Für ihren Diebstahl in einem Supermarkt in Fuldatal haben zwei bislang unbekannte Täter ein besonderes Fahrzeug gewählt: Auf E-Scootern fuhren die Männer nach Polizeiangaben am Dienstagabend in das Geschäft an der Ihringshäuser Straße Dort füllten sie ihre Rucksäcke mit verschiedenen Waren der das Geschehen mit einer Vorahnung beobachtete stellte sich mit einem Einkaufswagen als Blockade am Ausgang auf schubste den Detektiv zur Seite und flüchtete auf dem Roller in Richtung Endhaltestelle Ihringshäuser Straße Währenddessen bezahlte sein Komplize eine Packung Toast flüchtete auch dieser fahrend aus dem Supermarkt Der Ladendetektiv blieb beim Tumult unverletzt Die Diebe werden wie folgt beschrieben: Der erste Täter soll etwa 25 Jahre alt sein Die Einnahmen sollen in eine neue Schwimmbadrutsche fließen.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/benefizkonzert-soll-schwimmbadrutsche-in-fuldatal-finanzieren-93278921.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Heeresmusikkorps gibt ein Konzert zugunsten des Fuldataler Waldschwimmbades Die Einnahmen sollen in eine neue Schwimmbadrutsche fließen Fuldatal – Von Filmmusik bis zu den Klassikern der Popgeschichte: In Fuldatal-Ihringshausen wird es im Oktober musikalisch wenn das Heeresmusikkorps Kassel unter der Leitung von Oberstleutnant Tobias Terhardt in der Sporthalle Eichhecke spielt vom Förderverein des Fuldataler Waldschwimmbades und der Gemeinde „Die Einnahmen durch das Konzert kommen dem Waldschwimmbad zugute Eine Rutsche fehlt dem idyllisch gelegenen Bad tatsächlich noch mehrere Becken sowie ein Volleyballfeld gibt es bereits „Der Förderverein hat auch einen Kasten im Freibad installiert dass sich die Menschen eine Rutsche wünschen“ Wo genau die neue Rutsche Platz finden wird welches Modell gekauft werden soll und wann sie kommt: All das ist noch unklar Die Gemeinde rechnet in etwa mit Kosten in Höhe von 80 000 Euro Schon bei der Gründung des Fördervereins im Jahr 2023 kam die Idee auf 500 Besucher finden Platz in der Sporthalle Eichhecke Das Heeresmusikkorps Kassel ist das einzige verbleibende Militärorchester der Bundeswehr in Hessen 120 Auftritte bestreitet das Orchester im Jahr Dazu gehören militärische Veranstaltungen wie Gelöbnisse und Kommandowechsel An der Abendkasse kostet der Eintritt 20 Euro Vorverkaufsstellen sind das Waldschwimmbad das Fuldataler Rathaus sowie der Bioladen Kerngehäuse in Ihringshausen Los geht der Auftritt der Musiker um 19.30 Uhr Fuldatal – Zu einem Gebäudebrand kam es am Sonntagnachmittag im Fuldataler Ortsteil Ihringshausen Als die ersten Einsatzkräfte gegen 14.15 Uhr eintrafen In der Wohnung darüber waren noch drei Bewohner die von der Feuerwehr gerettet werden mussten Eine Person musste über eine Steckleiter gerettet werden die weiteren Bewohner konnten das Gebäude über den Haupteingang im Erdgeschoss verlassen Alle Bewohner erlitten eine Rauchgasvergiftung und teilweise Verbrennungen Sie mussten in ein Krankenhaus eingeliefert werden konnte aber vor Ort ambulant behandelt werden Das Feuer war schnell unter Kontrolle und konnte bereits nach 45 Minuten als „Feuer aus“ gemeldet werden Die Polizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen Durch die Rauchentwicklung sind die Wohnungen derzeit unbewohnbar Polizei und Rettungsdienst waren mit insgesamt 77 Einsatzkräften im Einsatz Für die Löscharbeiten musste die Veckerhagener Straße (Ortsdurchfahrt) komplett gesperrt werden die ihre Schätze ausstellen wollen.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/in-fuldatal-findet-im-september-ein-oldtimertreffen-statt-93217597.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Ihringshausen veranstaltet Klaus Brandstetter im September ein Oldtimertreffen Fuldatal – Wenn Klaus Brandstetter über seine Oldtimer und deren Geschichte redet Die Rede ist nicht von klassischen Oldtimern wie dem VW-Käfer Klaus Brandstetter ist besonders interessiert an alten Bundeswehrfahrzeugen Weil ihn die Geschichte der Bundeswehr in Fuldatal besonders interessiert und er selbst bei der Bundeswehr in Rothwesten arbeitete gründete er den Verein Freundeskreis ehemaliger Fliegerhorst Rothwesten Er und 40 Vereinsmitglieder arbeiten Stück für Stück die Geschichte des Rothwestener Fliegerhorsts auf Das Gelände war 1935 als Fliegerhorst errichtet worden Rund 70 Jahre wurde die Kaserne militärisch genutzt 2007 zog die Flugabwehrbrigade 100 ihre letzten Einheiten ab In diesem Jahr gibt es für den Vereinsvorsitzenden einiges zu feiern: Aus Liebe zu den Oldtimern weil der Verein ein Sommerfest für jedermann organisieren will und weil seine Firma veranstaltet er mit seiner Frau Maren am 21 September ein großes Sommerfest auf dem Firmengelände in Ihringshausen – mitsamt großem Oldtimertreffen Neben der Fahrzeugschau gibt es auch noch mehr Programm für die Besucher: Brandstetter plant eine Tombola eine Hüpfburg für Kinder und vieles an Speisen und Getränken Auch das Karrierecenter der Bundeswehr sowie die Nachwuchsgewinnung der Bundespolizei werden sich an Infoständen beim Fest vorstellen Die zahlreichen Fahrzeuge von Klaus Brandstetter werden selbstverständlich auch ausgestellt sein Darunter auch sein bisher größtes Projekt: Ein Klöckner-Humboldt-Deutz-Jupiter – ein Bergefahrzeug der Bundeswehr von 1965 Gekauft hat er das 15-Tonnen-Fahrzeug 2018 in Holland „In meiner eigenen Bundeswehrzeit in Rothwesten bin ich genau dieses Fahrzeug gefahren“ Als er sich dann immer intensiver mit der Bundeswehr-Geschichte im Rothwestener Fliegerhorst beschäftigte wusste er: „Ich möchte dieses Fahrzeug mal wieder fahren“ Nach langer Überlegung kaufte er es schließlich und brachte den Wagen mit handwerklichem Geschick und viel Liebe wieder auf Vordermann Der Klöckner-Humboldt-Deutz-Jupiter ist aber lange nicht der einzige Schatz In den Hallen seiner Ihringshäuser Firma stehen noch viele weitere Oldtimer – von der Zündapp 57 bis zum DKW Munga von 1958 Zum Fest auf dem Gelände von BraBo-Belchkonstruktionen ist jeder eingeladen – Kinder und Erwachsene Maren und Klaus Brandstetter suchen auch noch Oldtimer-Freunde Der Produktionsschwerpunkt liegt in der Planung Konstruktion und Fertigung von Druckentlastungskanälen und -klappen für Mittelspannungsschaltanlagen BraBo-Belchkonstruktionen fertigt und konstruiert dafür verschiedene Blechteile für Kunden aus dem gesamten Bundesgebiet In den Anfängen waren die Geschäftsräume noch auf dem Werksgelände von Henschel in Kassel zog sie 2010 in größere Räume nach Ihringshausen Auf circa 1000 Quadratmetern stehen nun 15 große Maschinen Klaus Brandstetter machte seine Ausbildung bei Henschel zum Maschinenschlosser dann seinen Techniker und schließlich den Schweißtechniker Die Firma sucht aktuell nach Konstruktionsmechanikern Hier finden Sie die Auszählungsergebnisse zur Europawahl 2024 für die Gemeinde Fuldatal im Landkreis Kassel Die ausgezählten Stimmen verteilen sich in Fuldatal wie folgt auf die Parteien: Im Landkreis Kassel ist das Ergebnis zur Europawahl 2024 für die Parteien so ausgefallen: Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde lag 2019 bei 58,1 Prozent (landesweit: 58,5 Prozent) Hessenweit war die CDU bei der Europawahl vor fünf Jahren mit 25,8 Prozent Wahlsieger dicht gefolgt von den Grünen mit 23,4 Prozent Auf die SPD entfielen 18,4 Prozent der Stimmen Ebenfalls ins Europäische Parlament zogen die Satirepartei Die Partei die Piratenpartei und die Familien-Partei Deutschlands ein Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL) Von: Sebastian Schaffner 82 Prozent gaben dem 48-jährigen CDU-Mann am Sonntag ihre Stimme Wir haben mit ihm gesprochen.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/tore-florin-will-sich-als-buergermeister-fuer-mehr-wir-gefuehl-in-fuldatal-einsetzen-93289808.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Tore Florin wird neuer Bürgermeister in Fuldatal 82 Prozent gaben dem 48-jährigen CDU-Kandidaten am Sonntag ihre Stimme Wir haben am Morgen danach mit ihm gesprochen Fuldatal – Ab 2025 ist Tore Florin Bürgermeister von Fuldatal Im Interview spricht er über seinen Wahlsieg Bevor Tore Florin sich um das Bürgermeisteramt beworben hat war er 30 Jahre lang Inhaber und Geschäftsführer eines Garten- und Landschaftsbaubetriebes Weiterführen wird den Betrieb ein Kollege aus der Branche Seit 1998 ist er Mitglied der Fuldataler Gemeindevertretung Der 48-Jährige lebt mit Ehefrau Nadine und Tochter Greta in Ihringshausen Sie haben Ihren Wahlerfolg im Haus Schönewald in Simmershausen gefeiert 82 Prozent der Fuldataler Wähler haben Sie gewählt Mit ein paar Stunden Abstand: Sind Sie zufrieden Ich würde sogar von einer überragenden Zustimmung sprechen 82 Prozent – das hat mich emotional abgeholt Was würden Sie diesen immerhin fast 700 Menschen gern sagen Da kann ich natürlich nur Vermutungen anstellen Vielleicht haben Sie negative Erfahrungen mit mir als Gemeindevertreter oder Vereinsmitglied oder mit meiner Firma gemacht So oder so gehört das zu einem demokratischen Prozess dazu dass ich Bürgermeister für alle sein möchte Beim HNA-Lesertreff gaben Sie mindestens 50 Prozent Wahlbeteiligung als Ziel aus Von den 10 000 Wahlberechtigten haben nur 3840 abgestimmt Mehr als 6000 haben ihr Wahlrecht erst gar nicht wahrgenommen Trübt das nicht das „überragende Ergebnis“ Die 39 Prozent Wahlbeteiligung ärgern mich ehrlich schon etwas mehr als die Nein-Stimmen Ein Stück weit lässt sich die Wahlbeteiligung dadurch entschuldigen Die 50 Prozent wären also ein wirklich sehr guter Wert gewesen wenn immer mehr Menschen kein Gebrauch von ihrem Wahlrecht machen Einmal an einem Sonntag ins Wahllokal zu gehen Das ist die Grundlage demokratischen Zusammenlebens Hatten Sie trotzdem mal einen Moment des Zweifelns Ich habe in den vergangenen Wochen und Monaten so viele Straßen in Fuldatal gesehen da kann man schon mal ins Grübeln kommen (lacht) Sie wären auch eine schlechte Motivation gewesen Da ich mit der Kandidatur mein Leben noch einmal komplett auf links gedreht habe hatte ich mir diesen Schritt im Vorfeld sehr genau überlegt und war seitdem jederzeit komplett im Reinen mit mir Sie sind im Wahlkampf viel in der Gemeinde unterwegs gewesen Was nehmen Sie aus den Gesprächen mit den Bürgern mit in Ihr neues Amt dass es oft gar nicht um die großen Räder geht Allerdings habe ich auch eine große Unsicherheit wahrgenommen wenn es um Themen wie Grundsteuer und Straßenbeiträge geht Als Ihr Vorgänger Karsten Schreiber Bürgermeister wurde sagte er mit Blick auf eine bessere Zukunft für die Gemeinde: „Wenn Sie mich wählen dann werden die Steuern erhöht und wir werden ein paar harte Jahre haben.“ Was sagen Sie Fuldatal wir hatten harte Einschnitte in der jüngeren Vergangenheit und haben für Fuldatal nun halbwegs gute Rahmenbedingungen geschaffen die ich als Gemeindevertreter begleitet und mitgetragen habe Wie werden Sie die kommenden 16 Wochen bis dahin angehen Bis dahin muss ich ziemlich viele Dinge für den Übergang meiner Firma klären Und natürlich werde ich mich mit Karsten Schreiber zusammensetzen um auch dort über eine Einarbeitung zu sprechen Glücklicherweise hat er bereits signalisiert dass er ein großes Interesse an einem geordneten Übergang hat Ich werde auch mit dem Gemeindevorstand sprechen schon mal an dessen Sitzungen teilzunehmen Ein Praktikum im Rathaus ist aber nicht angedacht Aber ich werde noch eine Weiterbildung machen um im Januar zum Start auch fachlich möglichst gut vorbereitet zu sein Dann werde ich vor der Gemeindevertretung meinen Amtseid leisten Der Tatverdächtige soll sie an Kinder verkauft haben.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/polizei-findet-drogen-und-bargeld-in-fuldataler-wohnung-93521033.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einer Wohnungsdurchsuchung in Fuldatal stieß die Polizei auf eine beachtliche Menge Drogen Der Tatverdächtige soll sie an Kinder verkauft haben knapp 50 Gramm Marihuana und rund 12.000 Euro Bargeld – diesen Fund machte die Polizei am Dienstagmorgen bei einer Wohnungsdurchsuchung eines 40-jährigen Tatverdächtigen mit afghanischer Staatsangehörigkeit in Ihringshausen Das teilt die Polizei in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit der Staatsanwaltschaft mit in der Kasseler Innenstadt harte Drogen wie Kokain und Ecstasy an Jugendliche und Kinder verkauft zu haben Eingeleitet worden war das mehrwöchige Verfahren aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung Als die Drogenfahnder bei der Durchsuchung die Wohnung betraten Bei einer Nachschau fanden sie laut Pressemitteilung vor dem Haus einen Beutel mit knapp 250 Gramm Kokain der eilig aus dem Fenster geworfen worden war Darüber hinaus fanden die Beamten in der Wohnung und im Autos des Mannes weitere Betäubungsmittel die teilweise in verkaufsfertige Plomben verpackt waren Handys sowie Utensilien für die Verpackung des Rauschgifts Den Tatverdächtigen nahmen die Beamten fest und führten ihm einem Haftrichter vor Er sitzt seitdem in einer Justizvollzugsanstalt Weitere Aktivitäten der Einsatzabteilung waren unter anderem die Teilnahme an der Feuerwehrleistungsübung an einer Orientierungsfahrt und die Teilnahme am Bad Hersfelder Lollslauf Außerdem wurde an einer Ausbildungsveranstaltung am Gefahrgutausbildungszug der Deutschen Bahn in Eisenach teilgenommen bei der neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Übungen unter Chemikalienschutzanzügen durchgeführt werden konnten Die Wehr erhielt im vergangenen Jahr zahlreiche neue Ausstattungsgegenstände und zwei sogenannte Abrollbehälter für das Wechselladerfahrzeug Seitens des Landes Hessen wurde ein Abrollbehälter-Sturm beschafft welcher bei größeren Sturmlagen zum Einsatz kommen soll Die Stadt beschaffte kürzlich einen Abrollbehälter-Wasser mit 8000 Liter Löschwasser Von: Clara Veiga Pinto Das haben wir in unserem großen HNA-Heimatcheck herausfinden wollen Heute: Fuldatal.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/karsten-schreiber-ueber-fuldatals-ergebnis-bei-hna-heimatcheck-93334707.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wie beurteilen die Menschen in und um Kassel ihre Umgebung Insgesamt ist die 13 000-Einwohner-Gemeinde auf Platz 26 von 36 gelandet Über dieses Ergebnis haben wir mit Bürgermeister Karsten Schreiber (CDU) geredet Karsten Schreiber (58) ist in Fuldatal aufgewachsen Nach 20-jähriger Selbstständigkeit wurde er 2013 Bürgermeister in Fuldatal und 2018 wiedergewählt Der Christdemokrat ist verheiratet und lebt in Ihringshausen In seiner Freizeit engagiert er sich bei der Feuerwehr wie hätten Sie Ihre Gemeinde von 1 bis 10 bewertet Fangen wir bei den positiven Dingen an: Wir haben gute Betreuungs- und Bildungsangebote für Kinder ein breites Angebot an Wohnraum für Familien und wir sind gut an den ÖPNV und Radwege angebunden Ärzte und Geschäfte sind ebenfalls gut zu erreichen Negatives gibt es aber auch: Aufgrund der Weitläufigkeit der Gemeinde sind die Gebühren und Steuern höher Wir haben beispielsweise viele Friedhöfe und riesige Kanal- und Straßennetze zu bewirtschaften Wir haben auch Probleme mit dem Zuzug von Menschen die nicht aus dem angestammten Kulturkreis kommen und die nicht bereit sind Das macht sich besonders in Ihringshausen bemerkbar Die Gemeinde ist im HNA-Heimatcheck auf Platz 26 von 36 gelandet Nachvollziehbar ist es vielleicht – zufrieden bin ich aber nicht Ich hätte uns im Mittelfeld erwartet und im oberen Drittel gewünscht – aber nicht im unteren Drittel Positiv bewertet wurde beispielsweise die Sauberkeit dass immer weniger Menschen das traditionelle Kehren der Straße am Samstag machen was unsere Straßenreinigungssatzung eigentlich vorsieht Auch wir als Gemeinde kommen nicht hinterher Wir haben steigende Kinderbetreuungszahlen Auch die Vereine und Verbände sind engagiert Ein bisschen mehr Kultur oder Theater könnte vielleicht noch angeboten werden Genau das haben auch die Fuldataler im Heimatcheck angemerkt: Vielen fehlt es an Kulturangeboten wie Konzerten Es hat in Fuldatal mal eine Kulturvereinigung gegeben weil das Interesse der Bevölkerung zu gering war Aktuell gibt es einige kulturelle Veranstaltungen – vor allem im kirchlichen Umfeld Gleichzeitig sind wir in Fuldatal natürlich auch in der Lage Espenau und Immenhausen sowie in Kassel zu besuchen in diesem Fall muss man vom Gemeindedenken wegkommen und sich mehr als Region verstehen In der Nachbarschaft gibt es nämlich ein riesiges Angebot Kritisiert haben die Fuldataler in der Umfrage auch den Verkehr Vor allem der Zustand der Straßen sowie die Schlaglöcher auf den Gehwegen wurden bemängelt Wir schieben einen gewaltigen Investitionsstau vor uns her Fuldatal hat in den letzten Jahren allerdings viele Straßen saniert – mehr als andere Kommunen dass Fuldatal Jahrzehnte lang nichts investiert hat und daher einen großen Nachholbedarf aufweist Im Investitionsprogramm haben wir einen klaren Plan Hinzu kommen die Schäden der Glasfaserverlegung Kommen wir zum Thema Nahversorgung: Ihringshausen ist gut aufgestellt In den anderen Ortsteilen fehlt es jedoch an Läden Auch hier muss man die Realität anerkennen Der Einkauf funktioniert heute anders als früher Viele Menschen machen ihren Wocheneinkauf auf dem Weg von der oder zur Arbeit und decken sich dann gleich für mehrere Tage ein Außerdem wird auch mehr im Internet bestellt Supermärkte funktionieren mittlerweile nur noch an stark verkehrlich ausgelasteten Achsen dass wir neben den Geschäften in Ihringshausen noch den Rewe-Markt in Rothwesten haben dass die kleinen Fuldataler Ortsteile eine Einkaufsmöglichkeit bekommen Das Sicherheitsgefühl ist immer wieder Thema in Ihringshausen dass sie sich abends nicht mehr alleine vor die Tür trauen Man muss nur zwischen subjektivem und objektivem Sicherheitsgefühl unterscheiden die sich auf der Straße von dunkel gekleideten Jugendlichen bedroht fühlen Dann gibt es aber natürlich auch Kriminelle kann natürlich nur noch die Polizei helfen Wir planen Streetworking als präventive Maßnahme um Jugendliche einzubeziehen und deren Bedürfnisse zu erfragen Im Haushaltsentwurf 2025 ist aber auch erstmals eine Hilfspolizeibeamtenstelle angedacht um mehr Kontrolle und Sanktionierung auszuüben Von: Clara Veiga Pinto Das Land rechnet allerdings mit steigenden Flüchtlingszahlen.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/aktuell-leben-349-gefluechtete-in-erstaufnahme-in-rothwesten-93267159.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Rothwesten ist aktuell nicht ausgelastet Das Land rechnet allerdings mit steigenden Flüchtlingszahlen Fuldatal – Die Sonne scheint durch die Bäume auf die Straßen der Fritz-Erler-Anlage in Fuldatal-Rothwesten Auf selbst gebauten Bänken aus Paletten sitzen zahlreiche Männer Manche telefonieren mit Verwandten und einige spielen Tischtennis Was alle gemeinsam haben: Sie sind aus ihrem Heimatland geflüchtet und wohnen aktuell in der Erstaufnahmeeinrichtung in Rothwesten Das Land Hessen betreibt zehn Einrichtungen dieser Art Abteilungsleiter für Flüchtlingsangelegenheiten im Regierungspräsidium Gießen (RP) Das RP in Mittelhessen ist für sämtliche Erstaufnahmen im Land zuständig Wer in der ehemaligen Kaserne in Rothwesten unterkommt sondern wird so schnell wie möglich Zweitunterkünften in Hessen zugewiesen „Familien mit Kindern bleiben maximal sechs Monate und alleinreisende Männer höchstens 18 Monate“ Sie ist eine von sieben Landesmitarbeitern Das Land Hessen hat die Immobilie vom Bund gemietet – im Raum steht allerdings auch ein möglicher Kauf „Wir sind interessiert an einer dauerhaften Nutzung“ Dann könnten nämlich weitere Häuser der Anlage die aktuell nicht von den Geflüchteten genutzt werden „Im Moment haben wir hier drei Familienhäuser drei Häuser für alleinreisende Männer und ein Wirtschaftsgebäude mit Kantine Stimme der Bund einer dauerhaften Nutzung des Landes zu könne man auch den Zustand der Ex-Kaserne verbessern Im Moment leben die Geflüchteten nämlich recht rudimentär in der Einrichtung „Die Nasszellen in den Häusern sind nicht nutzbar Deswegen haben wir Sanitär-Container aufgestellt“ Wer also nachts die Toilette aufsuchen will „Bis zum Winter wollen wir die Sanitäranlagen in den Häusern aber repariert haben“ Zu sechst wohnen die Menschen in einem kleinen Zimmer Stühle und Steckdosen – so sind die Räume eingerichtet Obwohl der Zustand der Immobilie schlecht ist hält Manfred Becker am Standort Rothwesten fest Durch die Busverbindung haben die Geflüchteten die Möglichkeit Becker lobt auch die Zusammenarbeit mit der Polizei dass die Beamten dreimal in einer Nacht ausrücken müssen „manchmal ist es aber auch zwei Monate lang ruhig“ „Problembewohner“ seien nicht die Regel – die Zahl der Menschen die jedoch immer wieder aufkommen: Streit um Müllentsorgung und Diskussionen um westliche Werte in denen man Müll einfach auf die Straße wirft“ dass in Deutschland Männer und Frauen gleichberechtigt sind und dass die Polizei nicht der Feind ist Die Akzeptanz in der Gemeinde Fuldatal sei mittlerweile hoch „Am Wochenende sind wir mit ein paar Geflüchteten sogar beim Festumzug in Simmershausen mitgelaufen“ „So eine Offenheit den Flüchtlingen gegenüber habe ich in meiner ganzen Laufbahn noch nicht erlebt“ wenn die Geflüchteten in Rothwesten noch keine Arbeit haben und die Kinder noch nicht schulpflichtig sind ihnen eine gewisse Tagesstruktur zu vermitteln können gemeinnützige Arbeit verrichten – für 80 Cent pro Stunde Schule für die Älteren und Sozialangebote gibt es täglich ihre Kinder in die Kinderbetreuung zu geben weil sie solch eine Angst um ihr Kind haben“ Die Flucht habe bei vielen ein Trauma ausgelöst dass es im Herbst in der Unterkunft wieder voller wird „Wir bereiten uns auf mehr Geflüchtete vor indem wir unsere Einrichtungen optimieren und nach neuen Standorten suchen“ Von: Theresa Novak und andere spannende Arbeitsfelder.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/sie-sorgen-fuer-sicherheit-in-der-luft-93294586.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fuldatal – Taschenlampe und Spiegel – ohne diese beiden Gegenstände geht bei Katharina Hartmann (38) und Julia Kurzhals (23) am Arbeitsplatz gar nichts Die beiden sind Fluggerätmechanikerinnen bei der Bundespolizei-Fliegerstaffel in Fuldatal und sorgen dafür dass die Helikopter am Standort funktionsfähig und sicher bleiben Die Hubschrauber bringen bei Großlagen die Einsatzkräfte schnell an Ort und Stelle bei Einsätzen mit der Bergwacht und im Rettungsdienst eingesetzt „Wir müssen gutes Licht haben und um die Ecken schauen können“ die gerade eine EC 135 sozusagen am offenen Herzen operiert Der Laie sieht nur ein Durcheinander aus Kabeln Sie kennt das Innere des Hubschraubers wie ihre Westentasche Bevor die 38-Jährige an diesem Morgen aber ihr Werkzeug zur Hand nimmt kommen erst mal Lappen und Putzmittel zum Einsatz werden kleine Risse oder andere Beschädigungen sichtbar prüfen und wieder einbauen – das alles gehört zur Wartung eines Helikopters Die kann auch schon mal drei Monate in Anspruch nehmen die alle sieben Tage erledigt werden müssen In welchen Abständen und wie aufwendig ein Hubschrauber gewartet oder überprüft werden muss Alles läuft streng nach Vorgabe und Protokoll „Wir gehen Schritt für Schritt nach Handbuch vor,“ erklären die Fluggerätmechanikerinnen In den jeweiligen Ordnern sind Zeichnungen von jeder Unterlegscheibe und jeder Schraube abgebildet an denen sich alle im insgesamt neunköpfigen Team orientieren Denn es gibt immer mal wieder Änderungen in den Vorgaben und Abläufen Julia Kurzhals und Katharina Hartmann sind die einzigen Frauen im Team der Fluggerätmechaniker in Fuldatal „Mein Vater war Bundespolizist hier in Fuldatal deshalb saß ich schon als kleines Mädchen in einem Hubschrauber Julia Kurzhals hat ihre Ausbildung zur Fluggerätmechanikerin in Hamburg gemacht und kam dann nach Fuldatal Sie wechselte damit von der freien Wirtschaft in den öffentlichen Dienst dass wir hier nicht im Schichtdienst arbeiten“ Dafür klopft sie die Blatthaut mit einem kleinen Hammer ab Wenn sich Risse oder Ablösungen gebildet hätten Aber heute ist alles zu ihrer Zufriedenheit und sie kann sich der nächsten Aufgabe widmen misst elektrische Systeme und zerlegt nach und nach einzelne Komponenten des Helikopters in ihre Einzelteile Zum Schluss setzt sie alles wieder zusammen denn: In der Luftfahrt gilt immer das Vier-Augen-Prinzip Sie und ihre Kollegin sind den ganzen Tag absolut konzentriert bei der Sache Das müssen sie mit Blick auf die Sicherheit auch sein „Ruhig zu bleiben und sich Zeit für die Aufgaben zu nehmen Hektik und Druck sind in der Luftfahrt keine guten Begleiter Die 38-Jährige ist nicht nur Fluggerätmechanikerin sondern hat auch die Ausbildung zur Polizistin absolviert In dieser Verwendung will sie zurzeit aber nicht arbeiten „Mein Herz schlägt einfach für die Luftfahrt“ Durch eine Änderung in der Laufbahnverordnung für Beamte fallen die zweieinhalb Jahre Polizei-Ausbildung mittlerweile weg „Ferner können sich zukünftige Tarifbeschäftigte Fluggerätmechaniker und Fluggerätmechanikerinnen auch weiterqualifizieren und als Prüfer von Luftfahrtgerät in die Beamtenlaufbahn überführt werden“ Leiter der Bundespolizei-Fliegerstaffel Fuldatal Sowieso gebe es viele Entwicklungsmöglichkeiten „Sie können sich immer weiter qualifizieren In der Halle stehen aktuell drei Helikopter Bei der EC 135 steht eine Überprüfung des Ölfilters vom Hauptgetriebe an bei der Super-Puma muss gerade die Hydraulikflüssigkeit gewechselt werden Weil bei den Wartungen ständig Teile ausgetauscht werden ist ein Helikopter irgendwann einmal komplett überholt „Die Außenhaut ist dann vielleicht 40 Jahre alt stellvertretender technischer Leiter bei der Fliegerstaffel „Wenn ein Problem an einem der Rettungshubschrauber auftritt dann wollen wir das natürlich besonders schnell lösen“ in der das Team dann unter Hochdruck arbeitet „Er soll schließlich so schnell wie möglich wieder in die Luft.“ in der an den Fluggeräten gearbeitet wird – ist einer von dreien der Bundespolizei Fliegerstaffel Wenn die Fluggerätmechanikerin mit ihm fertig ist kann er wieder starten und Menschenleben retten