Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Unachtsamkeit hat am Mittwoch auf der B 500 bei Furtwangen zu einem Unfall mit vier beteiligten Autos geführt
Mehrere hintereinander fahrende Autofahrer mussten am Mittwoch gegen 7.30 Uhr auf der B 500 bei Furtwangen verkehrsbedingt abbremsen
Eine 32-jährige Audi-Fahrerin bemerkte dies laut Polizei zu spät und fuhr auf den vor ihr stehenden Skoda eines 30-Jährigen auf
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Skoda auf einen VW und dieser wiederum auf einen Opel geschoben
es entstand jedoch ein Gesamtschaden von rund 20.000 Euro
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar.
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat).
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
In Furtwangen drehte sich beim vierten Schneepflugtreffen alles rund um Schneeräumung und Winterdienst. Gezeigt wurden rund 200 Schneepflüge von ganz klein bis ganz groß.
Wie hast du den Motor verbaut? Welche Schneeketten nutzt du? Oder aus welchem Jahr ist der Pflug? Das waren alles Fragen, die sich die Winterdienstfans beim vierten Schneepflugtreffen in Furtwangen (Schwarzwald-Baar-Kreis) stellten. Zu sehen waren am Samstag mehr als 200 Schneepflüge jeglichen Alters und jeglicher Größe. Ein echter Hingucker für die Besucherinnen und Besucher war der große Schneepflugkorso durch den Ort. Auf dem Furtwanger Festplatz reihten sich dann alle Fahrzeuge ein.
Die Winterfahrzeuge sind oft Marke Eigenbau. Jedes sieht anders aus. Das sei auch die Faszination, sagen Edgar und Karl Schwer. Die beiden Cousins organisierten das Treffen. Sie freuen sich besonders über den Austausch und die vielen Modelle. Fachsimpeln wurde großgeschrieben.
Aus dem ganzen Schwarzwald kamen die Schneepflugfahrer zusammen. Darunter auch Bauhofleiter Volker Rapp aus Eisenbach (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald). Seit vierzig Jahren arbeitet Rapp im Winterdienst. Sobald in Eisenbach etwas Schnee liegt, fährt er raus - egal zu welcher Uhrzeit. Zwar sei das in den vergangenen Jahren weniger geworden, doch auch bei Glätte muss er an die Arbeit.
Auch Mary Ganter präsentierte stolz ihren Schneepflug in Furtwangen. Ihre Maschine sei genauso klein wie sie selbst, sagt sie lachend. Ein cooles Fahrzeug, das sie noch nie im Stich gelassen habe. Nach jeder Schicht bedankt sie sich deshalb für die Leistung ihres Schneepflugs.
Man muss das Schneepflugfahren mögen, sonst bist du fehl' am Platz.
Mary Ganter aus Furtwangen hat über den Hausmeisterservice ihres Mannes zum Schneepflugfahren gefunden. Es helfe sicherlich, Traktor fahren zu können, sagt sie. Morgens früh aufstehen, egal ob Neujahr oder Fasnacht, gehöre eben dazu.
Lange war Mary Ganter die einzige Frau in der Branche. Beim Schneepflugtreffen in Furtwangen hat sie dann aber zufällig Marianne Ohnmacht kennengelernt. Marianne Ohnmacht ist eigentlich Kindergärtnerin und fährt seit zwei Jahren Schneepflug. Über das Nebengewerbe ihres Mannes ist sie auf den Geschmack gekommen. Den Schnee von der Straße räumen, ist für sie seither Ausgleich zum Job.
Eine gewisse Leidenschaft brauche es schon, sagt auch Volker Rapp aus Eisenbach. Eine Leidenschaft, die in Furtwangen alle eint. Und die bereits lange gelebt wird. Bei einer symbolischen Preisverleihung am Ende des Schneepflugtreffens ehrte die eingeschworene Gemeinschaft zum Abschluss die ältesten Pflüge und deren ältesten Fahrer.
Der FV Tennenbronn bleibt nach seinem Sieg gegen die DJK Villingen dran
Sa., 26.04.2025, 16:00 UhrSG DauchingenWeilersbachSG DauchingenWeilersbachSV AasenAasen23 Abpfiff
Die 300 Zuschauer in Weilersbach brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen
bekamen sie doch ein sehr gutes Bezirksligaspiel geboten
mussten sich aber dem meisterlich auftretenden SV Aasen beugen
Tom Zepf brachte die SG mit einem ebenso satten wie platzierten Schuss in Front
Bei Aasen brachte Patrick Stolz das Kunststück fertig
nicht in den leeren Kasten der Spielgemeinschaft
Ansonsten konnten sich beide Torhüter auszeichnen
Zur zweiten Halbzeit brachte der SVA seinen Topstürmer Tevfik Ceylan
er belebte das Spiel der Gäste noch einmal deutlich
Allerdings waren es die Kicker aus Dauchingen und Weilersbach
die bei einem Lattenschuss von Tom Zepf Pech hatten
Nach Zuspiel von Zepf markierte dann aber Benedikt Laufer das 2:0
Nur drei Zeigerumdrehungen weiter gelang Max Schneider das Anschlusstor
die auch etliche spielerische Highlights parat hatte
fand der Tabellenführer dann doch noch einen Weg zum Sieg
SVA-Spielführer Manuel Hall traf in der Nachspielzeit zum umjubelten Gästeerfolg
Sa., 26.04.2025, 16:00 UhrFC LöffingenLöffingenSV HölzlebruckHölzlebruck42 Abpfiff
Die Gastgeber erwischten einen sehr guten Start
Lukas Laber brachte Löffingen schon nach sieben Minuten in Führung
Dann folgte ein sehr schöner Spielzug der Einheimischen
Der FCL war anschließend in der Defensive etwas nachlässig
Dies nützte Michael Schübel zum Anschlusstor aus
Silas Vogt stellte jedoch den alten Abstand wieder her
Auch nach dem Seitenwechsel standen die Löffinger in der Abwehr nicht richtig
erneut m gegen Torwart Tim Wider zu treffen
Silas Vogt stand wenig später aber wieder goldrichtig und traf zum 4:2
So., 27.04.2025, 15:00 UhrTuS BonndorfBonndorfVfB VillingenVillingen34 Abpfiff
Den besseren Start erwischten die Gastgeber
Timo Plum (10.) und Fabian Gutmann (14.) waren mit Distanzschüssen erfolgreich
VfB-Spielertrainer Adem Sari gelang dann der Anschlusstreffer (16.)
der nach mehr als einem Jahr nach seiner schweren Knieverletzung wieder von Anfang an spielen konnte
gelang kurz vor der Pause der Ausgleic für die Villinger
Nach dem Seitenwechsel schoss Lars Baumgärtner aber den TuS Bonndorf wieder in Front
Adem Sari markierte schließlich mit seinem zweiten Treffer den Endstand
VfB-Spielertrainer Adem Sari: "Es war ein offener Schlagabtausch.Wir haben unsere Chancen besser ausgespielt als der Gegner."
Sa., 26.04.2025, 15:30 UhrDJK VillingenVillingenFV TennenbronnTennenbronn04 Abpfiff
In der ersten Halbzeit hielten die stark ersatzgeschwächt angetretenen Gastgeber gut mit
Die DJK erarbeitete sich zahlreiche Torchancen
Der FV Tennenbronn kam hingegen nach einem Eckball zum 1:0
Manuel Hilser überwand Torwart Fabian Dittmer
Nach einer Flanke brachte ein Villinger das Leder nicht aus der Gefahrenzone
schoss Marcel Ketterer an – und der traf zum 2:0
In der zweiten Halbzeit spielte dann nur noch eine Mannschaft
Bei der DJK schwanden mehr und mehr die Kräfte
Zwei Zeigerumdrehungen weiter machte der eingewechselte Lucas Maier-Juranek mit seinem Tor den Deckel auf die Partie
So., 27.04.2025, 14:30 UhrSG Kirchen-Hausen 1949Kirch.-Haus.SV GeisingenGeisingen12 Abpfiff
Nach der Heimniederlage im Lokalkampf gegen Geisingen rückt für Kirchen-Hausen der Abstieg immer näher
Julien Kübler netzte in der zwölften Minute zum 1:0 für den Gast ein
Nach dem Seitenwechsel ließ Ali Yüce die SG mit seinem Treffer hoffen
Minute sah Yüce wegen einer Tätlichkeit die Rote Karte
In Überzahl schaukelte der SV Geisingen den Vorsprung nach Hause
Sa., 26.04.2025, 16:00 UhrSV HinterzartenHinterzartenSG Riedösching. / HondingenSG Riedösching.43 Abpfiff
Die Gastgeber hatten in der Anfangsphase mit einem Lattentreffer Pech
Stattdessen markierte Mark Müllek in der elften Minute das 1:0 für den Gast
Patrick Zolg traf zur neuerlichen Gästeführung
Dann bekamen die Kicker aus Riedöschingen und Hondingen einen Elfmeter zugesprochen
Den münzte Muhammed Tandogan in die 3:2-Führung seines Teams um (71.)
Hinterzarten gab aber die passende Antwort
In der Nachspielzeit markierte Ruf mit seinem zweiten Tor den glücklichen Siegtreffer
Sa., 26.04.2025, 15:30 UhrFC 07 FurtwangenFurtwangenSG FV Marbach / RietheimSG FV Marbach20 Abpfiff
Furtwangen gelang im Verfolgerduell ein wichtiger Heimsieg gegen die SG Marbach/Rietheim
Nach dem Seitenwechsel wurde der FCF stärker
Nach einem Eckball konnte Philip Braun zum 1:0 einnetzen
Die Führung gab dem Gastgeber noch weiter Auftrieb
Nach einer Flanke war Bleron Zejnullahu zur Stelle und markierte das 2:0
Mit dem Zwei-Tore-Vorsprung spielten die Furtwangener sehr clever
Sie standen hinten sicher und ließen nichts mehr anbrennen
Wobei den Kickern aus Marbach und Rietheim auch die zündenden Ideen nach vorne fehlten
So., 27.04.2025, 15:00 UhrFC TannheimTannheimFC BräunlingenBräunlingen31 Abpfiff
Die Gastgeber nahmen sofort das Heft in die Hand
Stephan Schwörer traf nach vier Minuten zum 1:0
Nach dem Seitenwechsel gelang Philipp Müller der Anschlusstreffer (56.)
Minute unterlief dem Tabellenletzten durch Simon Schorpp ein Eigentor
Die Gäste konnten noch einige gute Torchancen
Der Ball wollte jedoch nicht mehr über die Torlinie
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Ortsvorsteher Ralph Wehrle stellte in der Sitzung des Ortschaftsrats Pläne des Schönenbacher Kindergartens für den Spielplatz vor
Hier soll ein neues Klettergerüst entstehen und der Sandkasten vergrößert werden. Der Ortschaftsrat befürwortet das Vorhaben
ob die Finanzmittel zur Verfügung stehen
Wie schon länger angekündigt will der Schönenbacher Kindergarten seinen Spielplatz umgestalten, auch um der großen Zahl an kleinen Kindern gerecht zu werden. Da soll statt des bestehenden Sandkastens nun ein wesentlich größerer Sandkasten entstehen.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Problem sei allerdings
dass dieser Antrag des Kindergartens erst nach den Haushaltsberatungen einging und damit im Haushalt nicht mehr berücksichtigt werden konnte
ob bei den vorhandenen Mitteln für allgemeine Aufgaben auf den Spielplätzen noch Gelder für diesen Wunsch vorhanden sind
was nun von der Stadtverwaltung geprüft werden soll
Der Ortschaftsrat signalisierte dabei deutlich die Unterstützung für diesen Wunsch
Notfalls müsste dann der Wunsch für den nächsten Haushalt angemeldet werden
dass das bisherige Klettergestell nun auf einem anderen Spielplatz genutzt werden kann
womit dort keine Anschaffungskosten anfallen
Dem Furtwanger Gemeinderat lagen Zahlen vor
wie viele Einwohner vom Verkehr belastet sind
Im Mittelpunkt stand die Lärmaktionsplanung
Zusätzlich wurde durch die Stadt freiwillig auch die Lärmbelastung der Straßen rund um die Innenstadt einbezogen. Erfasst wurden die B 500 mit der Bregstraße vom Ortseingang über die Wilhelmstraße, Bismarckstraße und Friedrichstraße bis zur Triberger Straße sowie die Grieshaber Straße und die Allmendstraße.
In der Allmendstraße ist die Belastung hoch mit 421 Menschen, die tagsüber wie nachts (436 Anwohner) durch großen Lärm belastet sind. Ähnlich ist es in der Wilhelmstraße mit 379 Betroffenen tagsüber und 362 in der Nacht. In der Alemannenstraße, die als einzige Straße offiziell untersucht werden musste, waren es tagsüber 50 und nachts 76 Betroffene.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zum Kampf gegen den Lärm gibt es mehrere Möglichkeiten
Langfristig können bei Sanierungen Straßenbeläge verarbeitet werden
Ebenso können Anwohner Zuschüsse für Lärmschutzfenster erhalten
Besonders wirksam ist die Reduzierung der Geschwindigkeit
Auch Tempobegrenzungen durch die Verkehrsbehörde sind möglich
Lediglich bei der Südtangente ist die Lärmbelastung so gering
dass man die 70 Stundenkilometer belassen kann
Auf der Alemannenstraße soll auf Vorschlag des Büro Rapp zwischen Abzweigung Schönenbach und Südtangente die Geschwindigkeit auch im jetzigen 70er-Bereich auf 50 reduziert werden
Bei den anderen untersuchten Straßen von der Bregstraße und Allmendstraße bis zur Einmündung Triberger Straße wurde allerdings eine ganztägige Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Stundenkilometer vorgeschlagen
aber doch einige Anmerkungen der Gemeinderäte
dass gerade Wilhelm- und Allmendstraße bei einer Einbahnregelung noch stärker mit Lärm belastet würden
Bei einer Abstimmung plädierte eine Mehrheit dafür
in der Bregstraße keine Reduzierung der Geschwindigkeit anzustreben
die an der Regelung auf der Alemannenstraße nichts ändern wollte
In der nächsten Stufe erfolgt eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit
bevor im Herbst der Gemeinderat den Lärmaktionsplan endgültig berät und beschließt
Bei dieser Gelegenheit werden auch die Ergebnisse des Büros Rapp im Detail vorgestellt
Außerdem können Ergebnisse des Büros Rapp im Ratssystem der Stadt bei den Unterlagen zur Gemeinderatssitzung im März heruntergeladen werden
Schwer hat sich am Montagnachmittag ein Mann verletzt
der mit seinem Audi in der Nähe der Hochschule Furtwangen (HFU) in die Breg stürzte
Ein Hubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus
Ein Autofahrer ist am frühen Montagnachmittag in die Breg gestürzt und wurde dabei schwer verletzt
Wie Polizeisprecher Daniel Brill vom Polizeipräsidium Konstanz im Gespräch mit unserer Redaktion berichtet, fuhr der 34-jährige Audi-Fahrer aus der Einfahrt eines Unternehmens im Bereich hinter der Hochschule Furtwangen (HFU) in Richtung Straße
Dabei verlor er laut Polizei aufgrund medizinischer Ursache die Kontrolle über sein Auto
das in der Folge nach rechts kam und über eine kleine Mauer hinweg in die Breg stürzte
wo es schließlich auf dem Dach liegenblieb
Um 13.59 Uhr meldete eine unbeteiligte Person den Unfall bei der Polizei
Rettungswagen (RTW) und Polizei rückten anschließend zur Unfallstelle aus
Auch ein Rettungshubschrauber wurde alarmiert
Er erreichte die Unfallstelle gegen 14.28 Uhr
Die Feuerwehr befreite den schwer verletzten 33-Jährigen aus dem total demolierten Wagen
Der Rettungshubschrauber flog den Verletzten anschließend zur weiteren Versorgung in eine Klinik
Dabei war der Fahrer nach Polizeiangaben bei Bewusstsein
dessen Bergung aus der Breg im Anschluss noch einige Zeit in Anspruch nahm
Ein CO-Warnmelder hat am Dienstagmorgen für einen großen Feuerwehreinsatz in Furtwangen gesorgt
Wenn man sich frische Heizpellets zulegt, dann erwartet man nicht unbedingt das Auslösen eines Kohlenstoffmonoxid (CO)-Warnmelders. Am Mittwoch ist jedoch genau das in einem Einfamilienhaus in Furtwangen der Fall gewesen
Gegen 7 Uhr in der Früh erreichte die Freiwillige Feuerwehr Furtwangen einen Anruf
Eine Frau, die in einem Einfamilienhaus in der „Zur Langeck“-Straße wohnt, hörte zuvor einen ausgelösten Warnmelder in ihrem Zuhause. Wie sich herausstellte, war der CO-Gehalt bedeutend zu hoch im Heizraum. Die Feuerwehr Furtwangen rückte kurz darauf mit drei Fahrzeugen und 22 Einsatzleuten zum Haus der Frau aus
Sie war zu dem Zeitpunkt des Geschehens alleine
Die Feuerwehr lüftete anschließend den Heizraum ausgiebig
insgesamt dauerte der Feuerwehreinsatz rund eine Stunde an
„Frische Pellets können für eine Freigabe von CO-Gasen sorgen
Das war jedoch auch für uns das erste Mal
Wenn man nicht gerade solch einen Warnmelder hat
Dennoch konnte der Einsatz nach dem Lüften bedenkenlos beendet werden
Bereits im Februar 2024 verstarb ein Ehepaar an den Folgen von Kohlenstoffmonoxid-Gasen in Furtwangen
Damals wurde das Paar tot von ihrer Tochter in deren Wohnung aufgefunden
Die Feuerwehr lüftete auch bei diesem Einsatz sofort die Wohnung, dadurch wurden jedoch die Rückstände beim Eintreffen des Messgeräts nicht mehr erkannt. Das Ergebnis der daraufhin folgenden Obduktion zeigte allerdings, dass eine CO-Vergiftung die Todesursache war
Kinderspiele oder Schmuck: In diesem Second-Hand-Geschäft wechselte eine Menge Ware den Besitzer
Nach 13 Jahren erfolgreicher Arbeit schlugen nun die letzten Stunden des „Anderen Ladens“ in Furtwangen
Hier wurde vielen Dingen von der Kleidung bis zum Geschirr ein zweites Leben verliehen
Vor allem auch Menschen mit geringem Einkommen
nutzten die Gelegenheit für einen äußerst günstigen Einkauf dieser meist hochwertigen Second-Hand-Produkte
der Laden das letzte Mal geöffnet hatte
Auch Bürgermeister Josef Herdner hatte sich stark für den Fortbestand dieses besonderen Ladens eingesetzt. Nach seiner Meinung ist dieser Laden von immenser Bedeutung für Furtwangen
Nach vielen erfolglosen Versuchen hat sich nun eine Möglichkeit aufgetan
Doch die Lösung ist bislang noch nicht spruchreif; die Verhandlungen laufen noch
Im Oktober 2012 eröffneten Bernhard und Bettina Knieß den anderen Laden in Furtwangen in der Friedrichstraße
Georgen betrieben sie einen zweiten Laden dieser besonderen Art
Dahinter stand ein gemeinnütziger Verein
Neben diesem finanziellen und sozialen Projekt sorgte der Laden aber nicht zuletzt auch dafür
dass viele hochwertige Dinge vor dem Müll gerettet wurden
Angeboten wurde in dem Furtwanger Laden alles Mögliche von Kleidung
Haushaltsgeräten bis zu Büchern und sogar Hochzeitskleidern
Die Öffnungszeiten waren dabei begrenzt von 9.30 bis 12.30 Uhr
In dieser Zeit brachten viele Leute Dinge in den Laden
Geld erhielten sie für die gebrachten Dinge nicht
In den ersten Jahren gab es dafür noch einen Kaffeegutschein für die kleine
die im Lauf der Jahre aber schließen musste
Jutta Schonhardt vom Laden-Team zeigte die große Bandbreite und auch die hohe Qualität der Produkte
Besonders stark gefragt waren Kleidungsstücke aller Art
So gab es eine Krawatte für fünfzig Cent oder eine Leder-Trachtenjacke von einer Qualitätsmarke im hervorragenden Zustand für gerade einmal acht Euro
Ein Highlight war aber auch die Geschirr-Abteilung
die Brauchbares von Kristall-Gläsern bis zum kompletten Tafelservice bereithielt
Die besten Stücke waren zum Ende des Ladens aber schon verkauft
Bemerkenswert war der rege Besuch des Ladens
dass es in Furtwangen wohl keinen Laden gebe
dass der Laden trotz vieler Bemühungen schließen musste
Auch bei unserem Besuch im „Anderen Laden“ herrschte reger Betrieb
Fast alle gaben sich als Stammkunden zu erkennen
Die einen kommen ein bis zweimal in der Woche vorbei und finden meist etwas
dass dieser Laden nun seine Türen schließen muss
Marlene Hansen beispielsweise bedauert das Ende des Ladens
Hier habe man „viel Tolles“ finden können
Man konnte in Ruhe stöbern und immer sehr günstige Sachen finden
Ebenfalls zu den Stammkunden gehört Talisija Kopteva
Sie präsentierte sich stolz in ihrem eleganten Outfit: „Alles
meine gesamte Kleidung ist von hier aus diesem Laden!“ Alfred Zähringer bezeichnet die Schließung als „schrecklich“
Nach seiner Einschätzung ist dies „der beste Laden in Furtwangen“
Für ganz wenig Geld bekomme man hier ganz tolle Sachen
Alles wird regelmäßig teurer – so auch die Elternbeiträge für die Schulkindbetreuung
beispielsweise im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der Randstundenbetreuung
Konkret ging es dabei um die Friedrichschule und die Grundschule Neukirch
Zumeist halten sich die Städte und Gemeinden dabei an die Empfehlungen der Kirchen und der kommunalen Spitzenverbände
Guido Seng (IFF) fragte an, wann und in welcher Höhe die letzte Anpassung erfolgt sei. Er erfuhr, das sei vor fünf Jahren gewesen, damals habe man um 3,3 Prozent erhöht. Jenny Zapf (UL) wollte dazu wissen, wie es um die Schulkindbetreuung in den Ferien bestellt sei – da gebe es wohl Kinder, die nicht an der allgemeinen Betreuung teilnehmen. Das sei auf zehn Kinder gedeckelt, die dann für die Ferienbetreuung extra zahlen, erklärte ihr Maier.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Seng interessierte sich für die Qualifikation der Betreuenden
wo diese stattfinde und ob es eine soziale Komponente gebe
Bürgermeister Josef Herdner erklärte ihm dazu
dass es eine Sozialkomponente nach dem Württemberger Modell gebe
Die Kinder seien entweder in der Halle oder auf dem Spielplatz
es würden aber auch kleine Ausflüge gemacht
Seng empfand die Erhöhung als zu hoch für größere Familien oder Alleinerziehende
In der Friedrichschule gebe es wie in Neukirch eine verlässliche Halbtags-Grundschule von 7.15 bis 15.15 Uhr
Hinzu kommt eine flexible Nachmittagsbetreuung von 14 bis 17 Uhr in der Friedrichschule und von 13.15 bis 16 Uhr in Neukirch
Mittagessen kann nur in Neukirch dazu gebucht werden
Im Hort ist eine Betreuung von 7 bis 17 Uhr möglich
auch hier kann das Mittagessen gebucht werden
In den Schulferien gibt es an der Friedrichschule zusätzlich ein Kinderferienprogramm
Die Preise für die verlässliche Halbtagsgrundschule steigen pro Kind in Furtwangen von 69,20 auf 74,30 Euro
die flexible Nachmittagsbetreuung abhängig von der Zahl der Nutzungstage
Für einen Tag geht es von 25,40 auf 27,30 Euro aufwärts
für fünf Tage von 127,20 auf 136,50 Euro
Beim Hort steigen die Kosten von 208,50 auf 223,70 Euro – jeweils monatlich
In Neukirch kostet die verlässliche Halbtagsgrundschule gleich viel wie in Furtwangen
Die Nachmittagsbetreuung kostet für einen Tag pro Woche dort künftig 22,80 statt 21,20 Euro
Für maximal drei Tage erhöht sich der Betrag von 63,70 auf nunmehr 68,40 Euro
„Zum Schuljahr 2026/2027 tritt der gesetzliche Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Kraft“
Dieser Rechtsanspruch habe erhebliche Auswirkungen auf die Organisation und die Finanzierung der Betreuung
insbesondere die Elternbeiträge überprüfen und anpassen
die sowohl dem tatsächlichen Bedarf der Familien entsprächen als auch finanziell tragbar seien
Unter dem Motto „going on“ stellt die Künstlerin Rita Gabler einige ihrer Werke im Rathaus aus
Das Furtwanger „KunschtStüble“ im Rathaus ist wieder Plattform für eine Ausstellung
Eingeladen hatten die Kuratoren Ariane Faller und Mateusz Budasz die Königsfelder Künstlerin Rita Gabler
Going on ist Programm für die vielseitig Talentierte
entdeckt sie neue Materialien und lenkt sie ihre Gedanken auf neue Formen
Einen Ausschnitt ihres derzeitigen Schaffens zeigt sie in komprimierter Exponatenanzahl
die man mit „Schachteln“ oder „tema con variazione“ umschreiben könnte
Bürgermeisterstellvertreter Manfred Kühne verband damit den Begriff Verpackung in großer Vielfalt
Er hieß das Publikum herzlich willkommen und begrüßte vor allem die Gäste aus Königsfeld und freute sich
dass eine Künstlerin aus der Nähe gekommen war
um im minimierten „Präsentationssaal“ auszustellen
der möglicherweise eine zukunftsträchtige Heimat in der „Alten Post“ erhalten würde
Sein Dank galt dem Kuratoren-Ehepaar und für die Mitarbeit der Marketingleiterin Francesca Hermann und ihrem Team
dass die Kuratoren ein Künstlergespräch führen
das allerdings auf breiterer Basis geführt werden sollte
dass Rita Gabler seit Kleinkindzeiten malt
zeichnet und sich kreativ beschäftigt
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ein großes Faible hat sie für den Jazz
Vorrang haben Sax und Schlagzeug und Aufnahmen mit einem befreundeten Musiker sind Inspiration für neue Bilder
sondern variationsreich sollen Unikate entstehen
Ständig begleitet sie bei ihrer Arbeit ein Gedankenspiel und Schachteln bieten ihr vielseitige Deutungsformen
Seit über dreißig Jahren lebt sie in Königsfeld
worauf jährliche Ausstellungen folgten
Die recht plastisch wirkenden Ausstellungsstücke sind montags bis freitags jeweils von 9 bis 12 Uhr zu sehen
Ungewöhnliche Überlegungen stellen die Schwarzwaldvereine Furtwangen und Neukirch an
Eigentlich ist es eine Regularie: Der Schwarzwaldverein Neukirch traf sich zur Jahreshauptversammlung und hielt dabei Rückblick auf ein gelungenes Jahr
Verschmelzung Doch ein Tagesordnungspunkt war keine Selbstverständlichkeit: Es ging um eine Verschmelzung. Da der Schwarzwaldverein Furtwangen seit mehreren Jahren keinen Vorstand findet
wurde der Schwarzwaldverein Neukirch darum gebeten
über eine Verschmelzung der beiden Ortsvereine nachzudenken
Da das Jahresprogramm schon seit 2017 gemeinsam gestaltet wird und Neukirch auch seit drei Jahren das Wegenetz in Furtwangen betreut
wurde dies vom Neukircher Vorstand für möglich befunden
Votum Nach der Erklärung der Gesamtsituation durch Vorsitzenden Dieter Kammerer ging in einer Abstimmung mit eindeutig überwiegenden Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen der Auftrag zu Verhandlungen an Siegmar Herlemann
Finanzen Rechnerin Sabine Rombach legte den Kassenbericht vor: Bei den Finanzen war ein leichter Rückgang zu verzeichnen.
Wanderungen Wanderwart Werner Müller erzählte von 19 Wanderungen, die zum Teil gemeinsam mit Furtwangen durchgeführt wurden. Hierbei nahmen 281 Teilnehmer insgesamt 184 Kilometer unter die Füße.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wegenetz Wegewart Manfred Rombach erläuterte die Arbeiten an den örtlichen
den regionalen und auch den Fernwanderwegen
Hierbei wurden für die insgesamt 225 Kilometer Strecke 254 Stunden aufgewendet
Naturschutz Einige Streifendienste machte Naturschutzwart Siegmar Herlemann in besonders schützenswerten Gebieten und bekämpfte auch in der Region vorkommende Neophyten
welche die heimischen Pflanzen verdrängen und teilweise schädlich für die Tierwelt sein können
Ein wichtiger Teil ist auch das Entfernen von in der Natur vorkommendem Müll
welcher nicht nur am jährlichen Umwelttag
sondern das ganze Jahr über gesammelt wird
Ehrungen Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Schwarzwaldverein Neukirch wurden Georg Kosakiewicz
Wolfgang Muckle und Siegfried Hättich geehrt
Ausblick Stellvertretender Bezirksvorsitzender Herbert Fehrenbach berichtete im Rahmen der Versammlung über die bevorstehende Staffettenwanderung zum 125-Jahr-Jubiläum des Westwegs
Die einzelnen Etappen finden zwischen Samstag
Infos zu den geführten Wanderungen und der Veranstaltung am 14. Mai in St. Märgen mit Max Mutzke unter www.westweg.de
Oktober wählt Furtwangen einen neuen Bürgermeister
Dezember endet die zweite Amtszeit von Bürgermeister Josef Herdner
Noch in diesem Jahr ist daher die Wahl des Bürgermeisters durchzuführen
Der Gemeinderat musste nach den Vorgaben die entsprechenden Regularien festlegen
Nach diesen Regularien entschied der Gemeinderat nun, dass die Bürgermeisterwahl am Sonntag
Falls hier kein Bewerber die absolute Mehrheit erhält
Die öffentliche Vorstellung der Bewerber erfolgt am Dienstag, 7. Oktober, in der städtischen Festhalle.
Porto und Ähnliches bis zur Entschädigung für die Wahlhelfer auf 18 500 Euro geschätzt
Der Bürgermeister Herdner nicht mehr kandidiert ist er hier kraft seines Amtes Vorsitzender
Von den Fraktionen und Wählervereinigungen im Gemeinderat gehören im Ausschuss als Beisitzer und Stellvertreter an: Für die CDU Manfred Kühne und Andreas Hauser
für die SPD Ulrich Hettich und Sven Fehrenbach
für die FW Nadja Kammerer und Rainer Jung
für die UL Ulrich Mescheder und Roland Thurner und für die IFF Guido Seng und Marlene Faller
Bei strahlendem Sonnenschein schlängelte sich am Fasnetsonntag der närrische Lindwurm durch die Uhrenstadt
Eine große Zuschauerschar war gekommen
um den großen Fasnachtsumzug zu beobachten
Eine Besonderheit gab es dieses Jahr: Während des Umzugs war den Nachmittag über die Wilhelmstraße
für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt
Weil die Allmendstraße wegen Bauarbeiten als Ausweichstrecke nicht zur Verfügung stand
führte eine weiträumige Umleitung über Rohrbach und Schönwald
Einen wesentlichen Anteil am Umzug hat stets die Narrenzunft selbst
die den Lindwurm mit dem Bodenwälder auch anführt
gefolgt von den alte Jungfere mit ihren schönen Kleidern
den Hanseli und einer großen Zahl von Spättle
Unter der Leitung von Timo Hieske sorgte die Stadtkapelle mit Narrenmarsch und Schunkelrunde für Stimmung
Zudem spielten die Musikvereine Schönenbach
Auch die anderen Gruppen der Zunft wie Hexen und Fuhrkigili waren mit von der Partie
Aus Neukirch waren der Narrenclub mit Garde
die Sportfreunde als Köhler und die Sportfreunde-Hexen zu Gast
aus Schönenbach die Strohhansel und Buslochhexen
aus Linach die Stauseegarde sowie aus Rohrbach die Kohlebrenner
Zudem bereicherten weitere Gruppen den Umzug
Ein Garant für gute Unterhaltung ist das Schwarzwald Harmonika Orchester (SHO)
das diesmal für die Olympiade eine Curling-Bahn mitgebracht hatte
Der Turnverein bot Beachvolleyball hautnah
Nicht fehlen durften die Olympischen Ringe der Gruppe Heyer
hatte sich einige Köche mit Herd aufgemacht
um die Funktionäre einzusperren und selbst mit sportlichem Elan Gelder für die Stadt zu sammeln
Furtwangen erlebte in diesem Jahr den trockensten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1979
Wir haben die aktuellen Details aus der Wetterstatistik
Vor allem trocken war der Monat März in Furtwangen – sowie zusätzlich überdurchschnittlich sonnig und für die Jahreszeit deutlich zu warm
Schnee gab es entsprechend kaum noch. Bescheidene 21 Liter Niederschlag pro Quadratmeter wurden im vergangenen Monat von der Wetterstation auf dem Kussenhof verzeichnet
Das waren lediglich 14 Prozent des langjährigen Durchschnitts
Bisher war der trockenste März jener des Jahres 2022 gewesen; er hatte noch 26 Liter pro Quadratmeter erreicht
Selbst wenn man alle Kalendermonate der bisherigen Furtwanger Messreihe betrachtet
war der März 2025 einer der trockensten bisher: immerhin Platz sieben unter nunmehr 555 Monaten
Den Rekord der Trockenheit hält mit nur 6,7 Litern der November 2011
Mit einer Einstrahlung von 100 Kilowattstunden pro Quadratmeter brachte der März elf Prozent mehr Sonne als üblich
Nur etwa alle vier bis fünf Jahre bringt der Monat so viel Sonne
Das erste Quartal 2025 lag bei der Einstrahlung rund sechs Prozent im Plus
Monat in Folge mit überdurchschnittlicher Mitteltemperatur
Mit 3,8 Grad war der Monat um 2,2 Grad zu mild
Damit liegt er in der langjährigen Statistik auf Platz acht in 47 Jahren
Das erste Quartal 2025 lag im Mittel ebenfalls um 2,2 Grad über dem Normalwert und war das viertwärmste der Statistik – hinter den Jahren 2024
Im gesamten März wurde es niemals kälter als minus 4,5 Grad
dass der März den Wert von minus 5 Grad nicht erreichte
In rund 40 Prozent der Jahre wird es im März sogar noch bis minus 10 Grad kalt
Der bisherige Tiefstwert lag bei minus 17,5 Grad im Jahr 2005
Der Höchstwert der vergangenen Wochen wurde mit 16,5 Grad am 9
reichte damit aber lange nicht an den bisherigen Märzrekord von 1989 mit 21,5 Grad heran
Angesichts der milden Wochen war Schnee Mangelware
Gerade etwa ein Sechstel der ohnehin bescheidenen Niederschläge fielen als Schnee
März noch mit zehn Zentimetern verzeichnet
nur wenige Tage später war der Schnee wieder weg
Im Monatsmittel ergibt sich eine Schneehöhe von gut einem Zentimeter – nur etwa ein Zwanzigstel des langjährigen Durchschnittswerts
Oder anders gerechnet: Der März steht in der Liste der schneeärmsten Vergleichsmonate auf Platz sechs in 47 Jahren
Betrachtet man das gesamte erste Quartal 2025
dass die ersten drei Monate lediglich in den Jahren 1989
die nahe an den Wert von sechs Kilowattstunden pro Quadratmeter herankamen
wurde die um diese Jahreszeit maximal mögliche Einstrahlung zeitweise fast erreicht
In der Summe kommt der April im Mittel auf 119 Kilowattstunden pro Quadratmeter
wobei es auch schon Jahre mit nur 81 Kilowattstunden oder andererseits 169 Kilowattstunden gab
Die Temperatur liegt im April im langjährigen Mittel bei 4,8 Grad
doch wenn der Trend der vergangenen Monate anhält
dürfte der Wert am Ende in diesem Jahr eher bei 7 Grad liegen
Der wärmste April bisher wurde 2018 mit 9,6 Grad gemessen
der kälteste mit 1,5 Grad im Jahr 1986
Die Niederschläge liegen im April im Mittel bei 117 Litern pro Quadratmeter
womit der April fast gleichauf mit dem September der trockenste Monat das Jahres ist
Die Monatswerte lagen bisher zwischen 13 Litern (2007) und 329 Litern (1983)
Der regenreichste Apriltag wurde ebenfalls 1983 mit 77,3 Litern pro Quadratmeter registriert
Kaum mehr vorstellbar sind unterdessen die Rekorde der Schneestatistik: Am 1
April 1988 waren noch 73 Zentimeter gemessen worden
Und selbst zum Monatsende konnten es früher noch 19 Zentimeter sein – gemessen am 30
Das Doppelkonzert war Anlass für Ehrungen. Der Vorsitzende Ferdinand Kreuz zeichnete mehrere verdiente Mitglieder aus. Auch der Dirigent stand im Rampenlicht.
Luzia Schallert wurde für 50-jährige passive Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Die gleiche Auszeichnung erhielt Manfred Dotter, der dem Verein 1975 beitrat.
Für 30 Jahre aktives Mitwirken erhielt Sabine Rosenfelder die goldene Ehrennadel des Deutschen Harmonika-Verbands (DHV) aus den Händen der Kreisvorsitzenden Brigitte Sauerburger. Die Geehrte lernte zunächst Melodica und spielte Akkordeon im Jugend- und Hauptorchester mit. Vom Verein gab es zusätzlich einen Zinnteller.
50 Jahre wirkt Albert Grießhaber mit, war Beitragskassier, Notenwart und Inventarverwalter. Dafür gab es die DHV-Verdienstnadel in Gold. Sein Bruder Thomas Grießhaber ist genau so lange dabei und erhielt ebenfalls Gold vom DHV.
Alle Jubilare wurden in der Vergangenheit verschiedentlich geehrt.
welcher in Würzburg Akkordeon studierte
das Ensemble ins Leben rief und in Kooperation mit der Jugendmusikschule die Akkordeonausbildung übernahm
Seit 25 Jahren leitet er die Wälderbuebe mit großer Ausdauer und dirigiert weitere Vereine
darunter sein gegründetes Cotton Club Swing Orchestra als Bandleader
Als Dank erhielt der passionierte Wanderer „eine Kleinigkeit zur Entspannung und zum Abschalten vom Probestress“
Auch in diesem Jahr wird der Wald aus der Luft gekalkt
Ein Helikopter wird im August und September Magnesiumkalk verteilen
um die negativen Auswirkungen des sauren Regens abzumildern
Die Waldbesitzer rund um Furtwangen trafen sich zu einem ausführlichen Austausch zu aktuellen Waldthemen
Das Kreisforstamt hatte einen externen Redner für die Versammlung organisiert
Jonas Hofmeier referierte zum Thema Steuerrecht im Privatwald
wie Privatwaldbesitzer bei Kalamitäten die Nutzung steuerlich geltend machen können
Auch wurde auf das Thema der Regelbesteuerung und Pauschalierung eingegangen
Der Vortrag fand großen Anklang bei den Waldbesitzern
da für einige Mitglieder auch neue Informationen dabei waren
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Darüber hinaus berichtete Hubert Grieshaber
dass in diesem Jahr Wuchshüllen und Pflanzen mit höheren Fördersätzen gefördert werden
Auch das Borkenkäfermonitoring kann in diesem Jahr wieder beantragt werden
Ebenso kann die Jungbestandspflege unter bestimmten Kriterien finanziell unterstützt werden
Die Waldkalkung mit dem Hubschrauber wird in diesem Jahr im Bereich Furtwangen
Neukirch und Gütenbach im Zeitraum August bis September durchgeführt
Zum Abschluss berichtete Markus Löffler
da es in anderen Teilen Deutschlands recht knapp am Markt sei
dass fast alle Sortimente derzeit gut absetzbar sind
Die derzeitigen Holzpreise gelten für ein halbes Jahr
Das Treffen schloss mit den Mitgliederversammlungen der Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) rund um Furtwangen
In diesem Jahr standen dabei auch die Wahlen des FBG-Vorstands an
Die Hochschule (HFU) saniert derzeit am Campus Furtwangen ihr Hauptgebäude umfangreich und gestaltet es um
Die Kosten betragen rund zwölf Millionen Euro
An der Hochschule Furtwangen sind die Baumaßnahmen am so genannten Gebäude A, dem Hauptgebäude am Robert-Gerwig-Platz, in vollem Gange. Rund 4600 Quadratmeter werden hier derzeit saniert und umgestaltet, die Maßnahmen haben einen finanziellen Umfang von rund zwölf Millionen Euro.
„Derzeit sieht es so aus, als würden wir mit den Arbeiten wie geplant zum Ende des Jahres fertig werden“, berichtet Hendrik Mielke, Leiter des Technischen Dienstes und stellvertretender Kanzler an der HFU.
Die ersten Monate war auf der Baustelle erst einmal ein umfangreicher Rückbau angesagt – das Gebäude, dessen älteste Teile aus dem Jahr 1956 stammen, bekommt von der Elektrik über Lüftung und Heizung bis zu neuen Sanitäranlagen eine Komplettüberholung. Alte Rohr- und Elektroleitungen machen das Projekt anspruchsvoll, da diese zum Teil völlig verbaut und einbetoniert wurden.
„Zwischenzeitig hatte das hier etwas von einem Schweizer Käse“, lacht Mielke und beschreibt die Vielzahl an Kernbohrungen, die für die Neuverlegungen jetzt im Wiederaufbau nötig wurden.
Ganz besonders flexibel wird das zweite Obergeschoss ausgestaltet: Hier entsteht ein geschossfüllender Multifunktionsraum, der für große Veranstaltungen mit vielen Gästen genutzt werden kann, aber je nach Bedarf auch in kleinere Bereiche teilbar ist. Zusätzlich wird im Gebäude A ein großer Schräg-Hörsaal sowie ein neues Chemie-Labor untergebracht.
Der Bezug des neuen Hauptgebäudes soll bereits zum Jahresende beginnen
„Voll in der Nutzung wird das neue Gebäude A dann zum Beginn des Sommersemesters 26 sein“
Die Hochschulgemeinschaft freue sich bereits auf das neue Raumangebot – am Konzept für eine Einweihung und erste Veranstaltungen werde bereits geplant
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Am Montag findet im Hotel „Goldener Raben“ in Furtwangen wieder der traditionsreiche Hirschmontag statt
Wie lange es diese Veranstaltung schon gibt
Wie lange diese außergewöhnliche Fasnachtsveranstaltung in Furtwangen schon existiert
darüber gibt es unterschiedliche Ansichten
Sind es 125 Jahre oder 200 oder gar noch mehr
Vor mehr als 20 Jahren hat sich ein eigener Club gebildet
der diese Tradition des Hirschmontags aufrechterhalten möchte
Im Vorfeld des Hirschmontags 2025 appelliert diese närrische Aktiengesellschaft an die Bevölkerung
diesen alten Brauch wieder stärker zu pflegen
dass dieser Hirschmontag im „Goldenen Raben“ keine geschlossene Gesellschaft ist
Man hofft auf möglichst viele Menschen mit guter Laune
Natürlich kommen einige Narren stilgerecht mit Frack und Zylinder
das ist aber nur ihr persönlicher Spaß
Selbstverständlich ist jeder gerne zur Teilnahme am Hirschmendig eingeladen
um diese Tradition an die kommenden Generationen weiterzugeben
Für den Spaß sorgt dann die Aktiengesellschaft mit ihren Darbietungen
Sprüche und Geschichten und nicht zuletzt die Nominierung von Oberhirsch und Hirschkuh des Jahres
Schon mancher Prominente bekam bei dieser Gelegenheit ein Geweih umgehängt
Genauso gehört zum Hirschmontag aber auch das gute Essen
So kann man schon auf einer Werbe-Anzeige von Raben-Wirt Oskar Wehrle aus dem Jahr 1901 lesen: Die Hirschmontag-Feier sei verbunden mit einem „allgemeinen Essen“
wozu er unter „Zusicherung feiner Küche
reiner Weine und guter Bedienung höflichst einlädt“
Und daran hat sich in den 125 Jahren nichts geändert
Ab 18 Uhr ist die Küche geöffnet
Passend zum „Hirschmontag“ gibt es Hirschsteaks und das Hirschgulasch im „Goldenen Raben“
sich für dieses Essen vorher im „Goldenen Raben“ anzumelden unter Telefon 07723/73 97
Für die Veranstaltung selbst gibt es keine Anmeldung
Die „Aktionärsgesellschaft“ hofft jetzt auf einen regen Zuspruch zu dieser traditionsreichen und lustigen Feier
Der Ursprung des Hirschmontags in Furtwangen ist nicht genau belegt
Aber nichts lässt sich wirklich nachweisen
dass dieser Hirschmontag am Tag der traditionsreichen Bauernfasnacht stattfindet
Die Fastnacht ist der Tag vor dem Beginn der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern
Nach dem Konzil von Benevent (1091) wurden die Sonntage aus der Fastenzeit ausgeklammert und der Beginn der Fastenzeit deshalb sechs Tage vorverlegt auf den Mittwoch der siebten Woche vor Ostern
Trotzdem blieb aber der ursprüngliche Termin (der Dienstag in der 6
vor allem in einigen ländlichen Gebieten im Südwesten Deutschlands und in der Schweiz
Hier wurde die Fastnacht also weiterhin eine knappe Woche später am Montag gefeiert
Diese Bräuche haben sich als „Alte Fastnacht“ oder „Bauernfastnacht“ bis heute erhalten
Oftmals wurde dann auch die Fastnacht zweimal gefeiert
wobei dann zur Unterscheidung zur Bauernfastnacht die erste
am Aschermittwoch endende Fastnacht als „Herren“- oder „Pfaffenfastnacht“ bezeichnet wurde
dass an diesem Hirschmontag die Bauern und Geschäftsleute aus Furtwangen und Umgebung in der Gaststätte auf dem Raben zusammengekommen seien
Schließlich schreibt Primus Dorer in den „Furtwanger Nachrichten“ von 1928
dass der Hirschmontag früher auch „Alte Fasnacht“ genannt worden sei
Dies sei der letzte Ferientag der Bauernvölker und der landwirtschaftlichen Dienstboten gewesen
Wer noch mehr über diese Traditionsveranstaltung wissen will
wird auf der Webseite www.hirschmendig.de fündig
Nach über zwei Monaten Pause gibt es in Furtwangen wieder eine kinderärztliche Versorgung – allerdings unter städtischer Regie
Damit ist die kinderärztliche Versorgung in Furtwangen nach zwei Monaten Pause wieder gesichert
Die Praxis läuft nun allerdings unter der Regie der Stadt Furtwangen mit Bürgermeister Josef Josef Herdner als Dienstherr
Zum Jahresende hatten die drei Furtwanger Kinderärzte ihre Praxis geschlossen und die Kassenzulassung zurückgegeben
war die Gründung eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) als Einrichtung der Stadt Furtwangen
Nach verschiedenen bürokratischen Hürden erhielt nun die Stadt Furtwangen als Betreiber des MVZ zum 1
März die Kassenzulassung und konnte damit den ärztlichen Betrieb wieder eröffnen
Hans-Peter Brendle und Waltraud Litz-Walter hatten sich bereit erklärt
für den Anfang in der Kinderarztpraxis im MVZ wieder die Versorgung der jungen Patienten zu übernehmen
Von vielen Seiten kam bereits Zustimmung und Erleichterung
dass nun die kinderärztliche Versorgung vor Ort wieder gesichert ist
dass die Praxis unter der Regie der Stadt wieder angenommen wird
Im Januar hatte der Gemeinderat die Zustimmung zur Satzung des MVZ erteilt
Nicht zuletzt ist es für die Stadt von Bedeutung
dass sich das MVZ durch die Einnahmen aus den Abrechnungen mit den Krankenkassen selbst trägt
dass das Zentrum von den Familien wieder rege genutzt wird
ist man nun auf der Suche nach Nachfolgern für die drei aktuellen Kinderärzte
die eigentlich mit der Schließung ihrer Praxis in den Ruhestand treten wollten
Wenn dann die Praxis wieder gut angelaufen ist und eventuell bereits mögliche Nachfolger gefunden werden
das MVZ im weiteren Verlauf auszubauen und noch andere Fachärzte einzubinden
Am ersten Tag sah es aber bereits gut aus; das Telefon stand nicht still und es wurden schon die ersten Termine
sogar schon für den ersten Öffnungstag
Das MVZ ist aktuell am bisherigen Standort der Kinderarzt-Praxis in der Brechtstraße 36/1 beheimatet
Weitere Infos gibt es unter Telefon 07723/72 84
Unter dem Motto Hollywood stand der Turnerball des TV 1872 am Fastnacht-Samstag in der Festhalle
Über den roten Teppich wurden die Besucher in die glamourös geschmückte Halle geleitet
Dort erwartete sie ein dreistündiges Programm aus Tanz
Für das leibliche Wohl sorgte ein vielköpfiges Team aus allen Abteilungen des Vereins
Carmen Puchinger führte als Moderatorin aber auch mit Gesangs und Tanzeinlagen charmant und professionell durch den Abend
Nach dem traditionellen Einzug der Furtwanger Narrenzünfte eröffnete die junge Balletttruppe das Programm
wie man turnerisch einen Berg besteigen kann
die als Stars und Sternchen waghalsige Akrobatik zeigte
Die Zumba-Frauen sorgten mit einem Ritt in den Wilden Westen für gute Stimmung
Nach der Tanzgruppe „Release“ jagten die Jugenturner als Bluesbrothers über Trampolin
Mit einem live gesungenen Stimmungsliedermedley von Carmen und Simone Puchinger ging es dann in die Pause
Die beiden vielseitigen Schwestern eröffneten dann auch den zweiten Teil mit einer beeindruckenden Ballet- und Luftringvorstellung zur Musik aus dem Herrn der Ringe
Einen besonderen Gast hatte der TV mit Pfarrer Bethäuser
der als Robin Hood einige amüsante Ideen vortrug
wie man die klammen Kassen der Stadt sanieren könnte
Andrea Klausmann und Hans Bausch animierten als Baywatch-Team das Publikum zu gymnastischen Einlagen
Die „Dance-Devils“ ernteten als „Backstreetboys“ wie immer viel Applaus
bevor die Showturngruppe „Eternity“ mit gewagten Hebungen
Würfen und Sprüngen beeindruckte
Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Gruppe „One2Step“ zu Klängen von „Matrix“
Wie alle Tanzgruppen wird auch diese geleitet von Simone Puchinger
die zudem die künstlerische Leitung des Abends übernommen hatte
Nach dem großen Finale mit über 80 Akteuren sorgte DJ Maku noch bis weit in die Nacht für Stimmung auf der Tanzfläche
Mit insgesamt 102 Einsätzen wurden die 153 aktiven Mitglieder der Furtwanger Feuerwehr mit ihren Abteilungen im vergangenen Jahr wieder stark gefordert
wie Kommandant Jochen Löffler in der Hauptversammlung berichten konnte
Bemerkenswert ist auch die große Anzahl an Fortbildungen und vor allem die starke Kinder- und Jugendfeuerwehr
Reibungslos und dank einer perfekten Vorbereitung lief die Hauptversammlung der Feuerwehr Furtwangen reibungslos und dieses Mal sogar in Rekordzeit ab
Gesamtkommandant Jochen Löffler berichtete
dass 58 Mitglieder der Wehr verschiedene Lehrgänge absolviert haben
24 Teilnehmer errangen gemeinsam mit Kameraden aus Gütenbach das Leistungsabzeichen in Bronze beziehungsweise Gold
Mit 153 Aktiven hat sich die Zahl dank Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr leicht erhöht
40 Jugendliche ab elf Jahren in der Jugendfeuerwehr und 15 Kids in der Kinderfeuerwehr werden von insgesamt 27 Betreuern betreut und sind damit ein Garant für den Fortbestand der Feuerwehr
Dazu sind noch „28 Männer im besten Alter“ in der Altersmannschaft gemeldet
Damit konnte das Feuer nur auf ein Objekt begrenzt werden
Die Feuerwehr freut sich auf den neuen vom Gemeinderat genehmigten Gerätewagen Katastrophenschutz
der im Herbst dieses Jahres geliefert werden soll
Damit sei man in Furtwangen noch breiter aufgestellt und flexibler
Löfflers Dank galt Verwaltung und Gemeinderat für die breite Unterstützung und das allzeit offene Ohr
Ebenso hob er das gute Miteinander mit den Wehren in der Nachbarschaft sowie mit den anderen Blaulichtorganisationen hervor
Bürgermeister Josef Herdner dankte den Feuerwehrleuten für ihre Bereitschaft
365 Tage im Jahr rund um die Uhr zum Schutz der Bevölkerung bereitzustehen
Erstaunlich sei die umfangreiche Nachwuchsarbeit
Das neue Fahrzeug werde die Möglichkeiten der Feuerwehr noch flexibler machen
Dabei ist die Feuerwehr nach seiner Einschätzung von der Ausrüstung her sehr gut aufgestellt
Beeindruckt war er vom reibungslosen und effektiven Einsatz beim Großbrand in der Wilhelmstraße
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Stefan Schuldis betonte
dass die Feuerwehrleute immer für ihre Mitmenschen einstehen
dass die Gemeindehaushalte immer enger würden
Von steigender Bedeutung sei die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und auch mit der Hochschule Furtwangen
Auch er hob die Bedeutung der hervorragenden Jugendarbeit hervor
Eine ganze Reihe von Ehrungen stand auf der Tagesordnung bei der Feuerwehr
die gemeinsam von Kommandant Jochen Löffler
Bürgermeister Josef Herdner und dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Stefan Schuldis durchgeführt worden: Für 25 Jahre aktiven Dienst erhielt Thomas Wehrle (Rohrbach) das silberne Feuerwehrehrenzeichen des Landes und wurde zum Ehrenmitglied der Feuerwehr ernannt
Das Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre aktiven Dienst erhielten Frank Burger (Linach) und Kai Stäudinger (Rohrbach)
Für 30 Jahre Dienst mit der goldenen Ehrennadel der Feuerwehr Furtwangen geehrt wurden Markus Klausmann
Daniela Straub und Florian Straub (beide Stadt)
Mit Silber geehrt wurden für zehn Jahre Dienst Andreas Dold (Schönenbach)
Florian Holstein (Stadt) und aus Neukirch Maik Faller
Die Linacher Wälderbuebe und der Gesangverein Concordia aus Vöhrenbach treffen mit ihrem Konzert den Publikumsgeschmack.
Gemeinsam gaben der Harmonikaverein „Wälderbuebe“ Linach und die „Concordia“ Vöhrenbach ein Konzert in der Furtwanger Festhalle. Im „Einklang“, wie der Gesangverein-Name prophezeite, wurde ansprechende Musik geboten, die beim Publikum bestens ankam.
Vorsitzender Ferdinand Kreuz begrüßte die Gäste und warb für eine Spende, da für das Konzert kein Eintritt verlangt wurde. Erhellend informativ war die Moderation durch Leonie und Jule Dorer sowie Birgit Winskowski.
Das Jugendorchester der Wälderbuebe machte einen engagierten, sauber musizierten Auftakt mit ruhiger französischer Stimmung des „L´autre valse d´Amélie“, den getragenen Titeln aus der Filmkomödie „La Boum“ und dem erheiternden Oldie „Rama Lama Ding Dong“.
Das „Ensemble“ mit Martin und Klaus Dorer, Kathrin Kern und Walter Straub hatte einen Zugewinn mit Moritz Mark am Schlagzeug, der besonders beim „Irish Step Dance“ passende Klang-Impressionen lieferte.
die lebendig durch Kai Hummel geleitet wurde
Elke Albert brachte dazu orchestrale Stimmung am Flügel
Lebensfreude wurde mit dem deutsch gesungenen „Oh Champs Élysées“
dem hymnischen „Ein Lied zieht hinaus in die Welt“ und dem als Hochzeitslied bekannten „Seite an Seite“ transportiert
Die „roaring twenties“ wurde mit dem effektvollen „And all that Jazz“ aus dem Musical „Chicago“ besungen und ein Schlager der Achtziger erklang mit „1000 mal berührt“ mit markantem Piano-Glissando
Das Leben wurde mit „Viva la Vida“ gefeiert und schließlich hieß es „Danke für die Lieder“
Dass Oliver Albrecht ein guter Dirigent ist
bewies er mit der Niveau-Steigerung der Wälderbuebe
Auch als Arrangeur wirkt er und so erklang seine Version vom „Pipi Langstrumpf Samba“
Der erfahrene Musiker an Tasteninstrumenten gab dem Handharmonikaverein einen attraktiven Sound
Hoffnung auf eine besserer Welt verkündete der Lennon-Song „Imagine“ und ein Medley von „Crocodile Rock“ bis „I´m still standing“ gab es von Elton John
Etwas lebendiger hätte „Downtown“ sein können
wettgemacht durch den Renner der Volksmusik „Ein halbes Jahrhundert“ und schließlich Tina Turners rockiger Liebeserklärung „The Best“
Ab dem Wintersemester 2025 erweitert die Hochschule Furtwangen (HFU) ihr Studienangebot im Bereich Gesundheit: Die Bildungseinrichtung bringt den ersten staatlichen Studiengang Ergotherapie in Baden-Württemberg an den Start
Die Hochschule Furtwangen (HFU) nimmt eine Vorreiterrolle bei der Akademisierung der Gesundheitsberufe ein und reagiert auf den steigenden Bedarf an wissenschaftlich ausgebildeten Fachkräften in der Gesundheitsversorgung und auf die Entwicklungen im internationalen Bereich. Darüber informiert die Hochschule in einer Mitteilung.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Herausforderungen an den Beruf steigen stets „Die Einführung dieses Studiengangs ist ein wichtiger Schritt
um die Anforderungen der modernen Gesundheitsversorgung zu erfüllen“
„Wir tragen mit diesem Studienangebot dazu bei
dass künftig mehr hochqualifizierte Ergotherapeuten ausgebildet werden können
die den steigenden Herausforderungen in diesem Berufsfeld gewachsen sind
mit dem neuen Studiengang einen zentralen Beitrag zur Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe in Baden-Württemberg und zu den gesellschaftlichen Anforderungen in diesem Bereich zu leisten.“ Mit dem neuen Studiengang Ergotherapie erweitert die HFU ihr Angebot an gesundheitsbezogenen Studiengängen und baut diesen Schwerpunkt weiter aus
Bereits bei der Einführung des Studiengangs Hebammenwissenschaften gehörte die HFU zu den ersten Hochschulen im Land
Der Gesundheitskongress in Furtwangen richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Laien
Das Thema lautet dieses mal „(public) mental Health“
Dabei wird die psychische Gesundheit von hochkarätigen Referenten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet
Zu dem Kongress am Mittwoch, 2. April, laden die Veranstalter, die Hochschule Furtwangen (HFU) und deren Förderverein
die Stadt Furtwangen und das Gesundheitsnetzwerk Schwarzwald-Baar
Ab 16 Uhr locken Vorträge und Workshops ins Gebäude O der HFU
Bestsellerautor Werner Tiki Küstenmacher wird eingangs über „Simplify your Mind – sich selbst verstehen und dadurch gesund bleiben“ sprechen
Weitere interessante Vorträge folgen: unter anderem über den Zusammenhang von psychischer Gesundheit und chronischen Erkrankungen
Suizidprävention und „Durch Stressreduktion zu Wohlfühlarbeits– plätzen“
Ein Tabuthema greift Referent Florian Braune von der HFU beim Thema „Sterbehilfe und psychische Erkrankungen“ auf
Dabei geht es auch um psychische Erkrankungen als Grund
Über „Demenz: Entstehung und Risikofaktoren“ spricht Mediziner Eckhard Britsch
referiert über „Depression und Männlichkeit“
Workshops über „Achtsames Selbstmitgefühl – Werkzeuge zur Selbstfürsorge“ und „Ökologische Krise und psychische Gesundheit“ ergänzen das Angebot
Bei der Pressekonferenz im Vorfeld wies Bürgermeister Josef Herdner darauf hin
dass nach seiner Wahrnehmung die Arbeitsbelastung in vielen Bereichen zugenommen hat und auch unter diesem Gesichtspunkt die Pflege der psychischen Gesundheit einen besonderen Stellenwert einnehme
„das geht jetzt nicht“ und eine Aufgabe eben nicht sofort erledigen könne
„Mir sind die Menschen wichtiger und dass sie in ihrer Arbeit gesund bleiben“
Leider gebe es in diesem Bereich nicht die Fortschritte
Er erwähnte auch „erste Medikamente“ aus den USA
die aber nur bei bestimmte Formen von Demenz eingesetzt werden könnten
Mit in die Organisation des Kongresses eingebunden ist das Gesundheitsnetzwerk Schwarzwald-Baar
lud zu dem Kongress ausdrücklich alle Interessierten ein
sprach bei der Pressekonferenz Heinz Sauerburger
Gesundheit sei ein zentrales Thema für den Förderverein und deshalb naheliegend
dass sich der Verein für den Kongress finanziell engagiere
Kirsten Steinhausen von der HFU würdigte das breit aufgestellte Programm des Kongresses
das mentale Gesundheit von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachte
„Da ist für jeden etwas dabei.“ Interessenten könnten auch einen Blick in die Labore im Veranstaltungsgebäude
Steinhausen hat die wissenschaftliche Leitung des Kongresses in Händen
Eine Anmeldung für den kostenfreien Kongress ist erwünscht. Der Anmeldungslink findet sich auf der Homepage der Hochschule (www.hs-furtwangen.de)
Dort gibt es auch Hinweise zu den kostenfreien Parkarealen
Aber auch kurzfristig Entschlossene ohne Anmeldung sind beim Gesundheitskongress willkommen
Ärzte erhalten Fortbildungspunkte von der Landesärztekammer für den Kongress
In der Leitung der Hochschule Furtwangen gibt es einen Wechsel
Seit fast sechs Jahren wirkt Andrea Linke als Kanzlerin in der Leitung der Hochschule Furtwangen (HFU) – nun hat sie entschieden
Ab Herbst wird die Juristin und Betriebswirtin neue Kanzlerin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen
„Ich kann im Namen des gesamten Rektorats sagen
Wir verlieren unsere Kanzlerin und ihre umfassende Expertise sowie ihr riesiges Engagement für unsere Hochschule“
„Für ihren herausragenden Einsatz für die Hochschule bedanke ich mich schon jetzt von ganzem Herzen“
die der Kanzlerin im Namen des gesamten Rektorats zu der neuen Position gratulierte
Andrea Linke freut sich auf die neuen Herausforderungen
sagt aber auch: „Die Hochschule Furtwangen ist etwas Besonderes
Meine Amtszeit hier werde ich in bester Erinnerung behalten.“ Die sechsjährige Amtszeit der noch amtierenden Kanzlerin endet im Herbst; die Neuwahlen an der Hochschule finden im Mai statt
Die Bergretter der Bergwacht Furtwangen wurden am Donnerstag zu einem verletzten Waldarbeiter in einem Waldstück bei Schönenbach alarmiert
Alarmiert wurden die Bergretter am Donnerstag
Der Verletzte war nach Angaben der Bergwacht bereits von seinen Arbeitskollegen aus dem Wald transportiert worden
Die Bergretter übernahmen die notfallmedizinische Erstversorgung des Patienten bis zum Eintreffen des Rettungstransportwagens aus St
folgte eine Alarmierung zu einem schweren Forstunfall im Wald bei Schonach
Leider kam für den Verletzten jede Hilfe zu spät
so dass die Bergwacht-Einsatzkräfte nur noch die Bergung aus dem schwer zugänglichen Gelände übernehmen konnten
Es war eine besondere Premiere: 30 Absolventen des Studiengangs Hebammenwissenschaft feierten an der Hochschule Furtwangen (HFU) ihren Abschluss
Hinter ihnen liegen sieben anspruchsvolle Semester und erste Praxiserfahrungen
An der Hochschule Furtwangen (HFU) beenden unlängst die ersten 30 Studierenden des Studiengangs Hebammenwissenschaft ihr Studium
Die Hebammen haben ein anspruchsvolles Studium hinter sich, denn in sieben Semestern haben sie gleich zwei Abschlüsse erworben: den Bachelor of Science und die Berufszulassung als staatlich anerkannte Hebamme, teilt die HFU mit.
Zusätzlich zu den Studieninhalten, die die HFU am Campus Furtwangen in hochmodernen Räumlichen unterrichtet, haben die Studierenden auch Praxiserfahrung, zum Beispiel in Kliniken und bei freiberuflichen Hebammen gesammelt.
„Wir sind sehr stolz auf unseren ersten Hebammen-Jahrgang. Wenn man einen Studiengang zum ersten Mal anbietet, lernt man auch immer selbst noch viel dazu, das war auch für uns besonders“, schildert Studiengangleiter Katharina Räuber-Dreier.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Herzlichen Glückwunsch an die Absolvierenden und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt
Sie haben Großartiges geleistet und ich bin mir sicher
sie werden viele Familien hervorragend begleiten“
sagte Katharina Räuber-Dreier zum Abschied
Mehr Informationen zum Studiengang Hebammenwissenschaft gibt es auf der Webseite der Hochschule Furtwangen unter www.hs-furtwangen.de
Darauf hat Furtwangen gewartet: Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) kann wie geplant den Praxisbetrieb starten
Einen mutigen Schritt wagt die Stadtverwaltung Furtwangen in diesem Monat
dass die Kinderärzte Hans-Peter Brändle und Martin Gellert ihre Praxis schließen
wurde unter Hochdruck nach einer Lösung gesucht
Die Kinder- und Jugendmediziner Martin Gellert, Hans-Peter Brändle und Waltraud Litz-Walter stehen mit ihrem Praxisteam ab Montag, 3. März, jungen Patienten und deren Eltern zur Verfügung.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Weitere Infos gibt es unter Telefon 07723/72 84 und ab Montag im Internet unter www.mvz-furtwangen.de
David Kalipke ist ein elfjähriger Junge aus Furtwangen
der sich unerschrocken einem Hirntumor und den Herausforderungen einer seltenen genetischen Erkrankung stellt
Wir haben mit seiner Mutter Sandra über den tapferen Kampf gesprochen
Im August 2024 brach die Welt für die Familie Kalipke aus Furtwangen zusammen
wurde ein anaplastischer glialer Tumor diagnostiziert - ein Hirntumor
Der Tumor schien zunächst gutartig und David wurde operiert
Doch dann kehrte der Krebs aggressiv innerhalb weniger Wochen zurück
Zu dieser Zeit war David in einer Klinik in Tübingen
Ständig an seiner Seite: seine Mutter Sandra
sein Vater Stefan und sein 13-jähriger Bruder Ben
Die Ärzte in Tübingen gaben alles
der an der linken Seite seines Gehirns angewachsen war
ohne David dabei schwerwiegende Schäden zuzufügen
Die Behandlung ging weiter und der Elfjährige musste sich einer intensiven Kombination aus Bestrahlung und Chemotherapie unterziehen
Nach dieser zweiten Operation hatte er eine halbseitige Lähmung
Angesichts von Davids jungem Alter sehen die Ärzte durch Physiotherapie Verbesserungen in seiner Bewegung
Dennoch benötigt er weiterhin Unterstützung beim Schuhe binden
Als wäre ein Hirntumor nicht schon schwer genug für den Elfjährigen
hat der Junge von Geburt an einen Gendefekt
Er muss nämlich mit einer seltenen genetischen Erkrankung namens Neurofibromatose Typ 1 - auch als NF 1 bekannt - kämpfen
Die Krankheit begünstigt und beschleunigt das Wachstum von Tumoren
als ob er keine eigene Abwehr gegen Tumore hätte“
Eine mögliche Behandlung könnte helfen: Das Medikament „Koselugo“
das speziell für den Gendefekt NF1 entwickelt wurde und das Tumorwachstum verlangsamen könnte
Die Krankenkasse genehmigte im Februar 2025 zunächst eine dreimonatige Behandlung für David
Diese drei Monate reichen allerdings nicht aus
„David bräuchte das Medikament viel länger – idealerweise ein Leben lang“
David zeigt trotz Krankheit einen bemerkenswerten Optimismus
Fahrrad zu fahren und mit seinen Freunden zu spielen
weil er noch mit den Folgen der Behandlungen kämpft
„Wenn ich mir Bilder vom letzten Sommer anschaue
„Aber in dem Moment hat man einfach funktioniert
Man schaut nach rechts und links und fragt sich
wie es weitergeht – aber man geht einfach weiter
Und David hat uns da unglaublich geholfen.“
In dieser schwierigen Zeit sind Sandra und Stefan Kalipke auch dankbar für die ganze Unterstützung
„Die Hilfe der Gemeinde und auch von unseren Arbeitgebern war überwältigend“
sagt Sandra und fügt hinzu: „Auch die Ärzte in Tübingen sind unglaublich
Man kann jederzeit anrufen oder eine E-Mail schreiben und innerhalb kürzester Zeit bekommt man eine Antwort
Das ist wirklich eine riesige Unterstützung für uns.“
Friedrich Engelke referierte auf Einladung des Bildungswerks über den Nationalsozialismus
Einen beeindruckenden Vortrag zum Thema „Leben im Oberen Bregtal während des Nationalismus“ bot das Bildungswerk Bregtal im katholischen Pfarrsaal
der von 1986 bis 2008 an der Fachhochschule lehrte
Margit Klausmann konnte ein interessiertes Publikum willkommen heißen und stellte den Redner vor
der Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins „Pro Stolpersteine“ in Villingen-Schwenningen ist
Engelke zeigte einen Betonblock als Stolperstein
die vom Künstler Gunter Demnig entworfen wurden und die Menschen mental anstoßen sollen
Man spürte, dass die Erinnerungskultur eine Herzenssache von Friedrich Engelke ist, die er empfindsam und passioniert vertritt: „Stolz bin ich nicht, aber erleichtert.“ Betroffen seien nicht nur jüdische Bürger. Erst 1862 hatte der badische Staat Juden die Ansiedlung in Städten zugelassen. Meist waren sie in ländlichen Gebieten als Textil- und Viehhändler unterwegs. 1920 gab es in Villingen nur 120 Juden.
Mit den Stolpersteinen soll an ihre Deportation und Vernichtung erinnert werden, auch wenn die Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde, Charlotte Knobloch, die Sache kritisch sieht. Badische Juden wurden ins südfranzösische Gurs und von dort in Vernichtungslager verbracht.
In Villingen lehnte der Stadtrat die Stolpersteine zweimal ab. Demonstrationen, Runder Tisch und Mahnwachen führten zum Erfolg.
die vom jüdischen zum katholischen Glauben konvertierte und Schikanen zu erdulden hatte
Seine intensiven Forschungen in rund 36 000 Krankenakten
die im NS-Jargon mit „Euthanasie“ (schöner Tod) ummäntelt wurden
Real war es ein schrecklicher Tod – „Dysthanasie“
Damit war nicht nur die Vernichtung kranker Menschen
Schlimmes Beispiel war die Tötungsanstalt Grafeneck auf der Schwäbischen Alb
wo mehr als 10 000 Menschen ermordet wurden – in einem „Schopf“ mittels Kohlenmonoxid
Als Einzelschicksal wurde Ernst Schlageter aus Furtwangen bekannt
Als „traurigsten Ort im Kreis“ bezeichnete Engelke den Friedhof der Krankenpflegeanstalt Geisingen
87 im Jahr 1946 und 41 Sterbefälle im Jahr 1947 dokumentiert sind
Alles passte in das staatlich verordnete Vernichtungs-System
Die Verantwortlichen seien relativ glimpflich davongekommen und mit einem ansehnlichen Altersruhegeld bedacht worden
Die Niederschläge des vergangenen Februars erreichen nur 57 Prozent des langjährigen Mittels
Nur dreimal in den letzten 46 Jahren war der Februar noch schneeärmer
Die Wetterstation am Kussenhof liefert neue Fakten zum Klimawandel
Der Februar war in Furtwangen trocken und abermals zu mild
Die Schneemengen blieben entsprechend gering während die Sonne sich durchschnittlich zeigte
Mit einer Mitteltemperatur von 0,4 Grad war der Februar an der Wetterstation auf dem Kussenhof um 1,7 Grad zu warm
gemessen am langjährigen Durchschnitt
der zu mild war; zuletzt war der April 2023 zu kühl gewesen
Zugleich war es der siebte warme Februar in Folge
nachdem letztmalig im Jahr 2018 die Februartemperatur unterdurchschnittlich war
Als Vergleichswerte dienen jeweils die Durchschnittstemperaturen seit Beobachtungsbeginn 1979
Die Einzelwerte zeigten sich in den letzten Wochen einmal mehr unauffällig
Februar der Monatshöchstwert verzeichnet
Im Februar 1991 waren sogar bis zu 19 Grad verzeichnet worden
dass kalte Nächte selten geworden sind
Mit minus 9,5 Grad war es in diesem Jahr am 19
während zum Beispiel im Februar 2012 das Thermometer bis auf minus 20,5 Grad gefallen war
Mit dem Februar ging nach der meteorologischen Zeitrechnung bereits der Winter zu Ende
Er kam in diesem Jahr auf eine Mitteltemperatur von 0,6 Grad und war damit um 1,8 Grad zu warm
Knapp die Hälfte der Februarniederschläge fielen zwar als Schnee, doch für große Schneemengen reichte es nicht. Der Höchstwert wurde mit lediglich 14 Zentimetern am 16. Februar gemessen. Im Monatsmittel kam der Februar gerade auf fünf Zentimeter und erreichte damit nur ein Siebtel des langjährigen Durchschnitts. Nur dreimal in den vergangenen 46 Jahren hatte es im Februar noch weniger Schnee gegeben.
Zuletzt 2019 war die Schneemenge im Februar überdurchschnittlich gewesen, was daran lag, dass der Monat nach starken Schneefällen in den letzten Januartagen mit einer Schneedecke von 76 Zentimetern begonnen hatte.
Da in diesem Winter alle drei Monate beim Schnee unterdurchschnittlich blieben, kam die zurückliegende Saison nur auf eine mittlere Schneehöhe von knapp sechs Zentimetern. Das waren gerade 22 Prozent des langjährigen Durchschnitts. Die maximale Schneehöhe des Winters wurde am 3. Januar mit gerade 29 Zentimetern gemessen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Es war damit – sofern nicht noch ein später Wintereinbruch folgt
was immer noch passieren kann – erst der dritte Winter bisher
der die Marke von 30 Zentimetern nicht ein einziges Mal erreichte
In den letzten Jahrzehnten lagen nur die Winter 2013/14 und 2022/23 durchgängig unterhalb dieser Marke
Die Tageswerte der Sonneneinstrahlung reichten in der ersten Woche an vier Kilowattstunden pro Quadratmeter heran und damit fast an das theoretische Maximum dieser Jahreszeit
Bis zum Monatsende sind sogar Tageswerte bis sechs Kilowattstunden möglich
Somit ergibt sich im gesamten März eine mittlere Einstrahlung von etwa 90 Kilowattstunden pro Quadratmeter
Die Temperatur steigt im Durchschnitt auf 1,6 Grad
wobei dieser Wert in den vergangenen sechs Jahren jeweils überschritten wurde
Im bisherigen Verlauf der 2020er Jahre lag der März im Mittel bei 3,3 Grad
Als Extremwerte einzelner Tage weist die Statistik nach 46 Jahren für den März einen Tiefstwert von minus 17,5 Grad im Jahr 2005 und einen Höchstwert von 21 Grad im Jahr 2021 aus
Die Niederschläge summieren sich in einem mittleren März auf 156 Liter pro Quadratmeter
wobei auch der niederschlagsreichste Monat überhaupt in diese Jahreszeit fiel: Im März 1988 gingen 612,6 Liter Niederschlag pro Quadratmeter nieder
Für den selben Monat weist die Furtwanger Wetterstatistik noch ein besonderes Ereignis aus: Vom 11
dass die Schneedecke binnen 24 Stunden von 135 auf 185 Zentimeter anwuchs – das war der Rekordwert im März
Der Bauabschnitt bis zum Kreisverkehr soll nun nahtlos realisiert werden
Das beschloss der Gemeinderat bei vier Gegenstimmen
Für den Einzelhandel bedeutet das eine weitere Durststrecke
Die Furtwanger Allmendstraße ist nun ein weiteres Jahr für den Verkehr gesperrt
da der nächste Bauabschnitt bis zum Kreisverkehr direkt anschließend realisiert werden soll
Beschlossen wurde dies im Rahmen der Beratungen zum Haushalt
Sechs Büttenreden bietet die Elfimess der Narrenzunft Furtwangen in der voll besetzten Festhalle
Da wurde so manches von den Narren durch den Kakao gezogen
Fuhrkigili-Chef Andre Frey stieg als erster in die Bütt
So beschwerte er sich bei Andrea Klausmann
dass diese ihn im vergangenen Jahr zu den Hansili zählte
So haben diese im vergangenen Jahr Weltmeister hervorgebracht
Seitenhiebe verteilte er in Richtung Hansili: „Das größte an den Hansili ist deren Ranzen!“ Damit Andrea Klausmann dieses Malheur nicht mehr passiert
überreichte er ihr ein Malbuch über die Furtwanger Fasnetfiguren
Andrea Klausmann entschuldigte sich ihrerseits in ihrer Büttenrede und übergab Andre Frey als Entschuldigung eine Tafel Schokolade
Traditionell sportlich ging es dann weiter
Dabei musste der ganze Saal rufen: „Im Herbst ist Bürgermeisterwahl.“
Mit ihrer sozialen Ader durch ihre Arbeit bei der Caritas brachte sie sich selbst ins Spiel
Doch hatte sich auch andere Vorschläge
Zuerst in den weiblichen Reihen mit Luzia Burgbacher
als Bürgermeister-Partner den Haushalt zu schmeißen.“
sah sie einen strammen „Bodenwälder“ – und vor allem kann er eine Ehefrau namens Andrea vorweisen
Ebenfalls Bürgermeister-Kandidaten hatten Emil (Werner Dold) und Hedwig (Gerda Dold) parat
Sie brachten Lisa Hengstler ins Gespräch
dass sie die Schulden vom Gütenbacher Gemeindezentrum mitbringt
Hierfür müsste einfach nur Vöhrenbach eingemeindet werden
Geld sparen könne man bei Timo Hieske
Als Bürgermeister erübrigt sich das Dirigenten-Honorar der Stadtkapelle
Heftig wehrten sie sich, dass Pfarrer Harald Bethäuser die Papst-Nachfolge antreten könne. Wobei er sehr gute Referenzen hätte: „Wer Furtwangen
Neukirch und Schönenbach unter eine Hut bekommt
kann auch gut für den Weltfrieden sein.“
Harald Bethäuser stieg auch selbst in die Bütt
Als Robin Hood wolle er das Geld von Reich nach Arm verteilen
Zum Geldeintreiben würde er auch die Hilfe von „Blackforest-Sheriff“ Fengler in Anspruch nehmen
Und mit seinem Pfeil könne er als Robin Hood das Geld an die richtigen Stellen verteilen
Doch zu Beginn seiner Rede gab es eine technische Panne
Bis sich Andrea Klausmann aus dem Publikum meldete
ob vielleicht die Mikros vertauscht wurden
Bethäusers geistlicher Kollege von der evangelischen Kirche, Lutz Bauer, stieg ebenfalls in die Bütt. So war er bis jetzt drei Jahre in Serbien und hat eine Ausbildung zum Rentner absolviert
Er war sehr sportlich angezogen und erzählte von seinen athletischen Erfolgen
Doch der größte Erfolg war bisher lediglich
dass er in Karlsruhe die gleiche Schule wie Mehmet Scholl besuchte
Für viele Lacher sorgte einmal mehr Peter Mark
Er berichtete vom missglückten Hansili-Ausflug nach Offenburg zur Fasnetausstellung mit Schnapsprobe
Statt an der Breg fuhr der Bus an der Friedrichschule los
Und in Triberg wurde auch noch der Zug verpasst
Im Bus fiel einem Hansili das Sixpack aus der Hand und sorgte für Überschwemmung
sodass der Busfahrer erst mal sauber machen musste
So konnte in Offenburg die Ausstellung zeitbedingt nicht mehr besucht werden
Die Schnapsprobe hatte es dafür in sich
Traditionell war Peter Mark bei allem das Unschuldslamm
Die beiden Ortsgruppen Furtwangen und Neukirch stellen das Jahresprogramm für 2025 vor
Sieben Halbtags- und sieben Ganztagstouren sind dieses Jahr im Angebot, wie die beiden Furtwanger Ortsgruppen des Schwarzwaldvereins mitteilen
Besonders interessante Touren gibt es mit der Blütenwanderung im Eggener Tal mit Dieter Kammerer, der Rötenbachschlucht mit Siegmar Herlemann, dem Harmersbacher Vesperweg mit Claudia Waldvogel, der Besteigung des Feldberggipfels mit Werner Müller und einer herbstlichen Wanderung mit Dieter Kammerer ins Donautal
Eine Sonderaktion „125 Jahre Westweg“ wird gemeinsam mit der Stadt Furtwangen unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Josef Herdner am 18
Dort wird die neunte Etappe des Westwegs von der Wilhelmshöhe bis zur Kalten Herberge angeboten
Eine Kurzstrecke ist ab dem städtischen Empfang beim Brendturm mit Werner Müller vorgesehen
Zur dritten Etappe auf dem Wasserweltensteig wird für 7
Claudia Waldvogel zeigt den Teilnehmern den Weg von Hammereisenbach bis zum Kirnbergsee
Rötenbach- und Engeschlucht steigen und einen besonderen Wandergenuss bieten
Beliebt sind auch die jeweils angebotenen Fahrten
Januar bereits die Reise nach Britzingen zum „Weinberg in Flammen“
Die beliebte Frühlingstour führt am 6
April ins Elsass und auf die Hochkönigsburg
wo neben dem landschaftlichen auch ein kulturelles Erlebnis geboten wird
das mit einer Weinverkostung in einem renommierten Weingut abschließt
In Busbegleitung können die Höhepunkte der anspruchsvollen Wandertour auch ganz bequem erreicht werden
Für die Tour sind laut Schwarzwaldverein nur noch wenige Plätze frei
Eine Busfahrt zur Landesgartenschau im „Tal X“ zwischen Freudenstadt und Baiersbronn wird im Frühsommer angeboten
denn die kulturellen Schätze in Freudenstadt und der Bergbau auf dem Weg nach Baiersbronn bieten neben einer schönen Einkehr geistreiche Abwechslung
Festlich schließt das Jahr wieder mit dem Besuch des Nikolaus im Bergstüble und danach bei der beliebten Weihnachtsmarkt-Fahrt
Dabei wird der Weihnachtsmarkt vor dem Ludwigsburger Barockschloss angefahren
Die Programmhefte liegen in den Tourist-Infos von Furtwangen
außerdem im Vereinsaushang bei der Bäckerei Becker
Die Erstkommunion-Termine in Furtwangen und Umgebung stehen fest
danach gibt es ein kleines Platzkonzert der Stadtkapelle Vöhrenbach
Wendelin Linach: Felix Fürderer und Finn Straub
Johann Hammereisenbach: Maximilian Preisinger und Leon Willmann
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.