Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBerufsverkehr
wie hier auf der L22 in Rostock auf der Vorpommernbrücke
ist für viele Pendler stressig (Symbolbild)
Wenn der Verkehr stockt oder lange Umleitungen drohen
ist der Frust bei Autofahrern groß – auch in Rostock
Der OZ-Staumelder gibt einen Überblick über aktuelle Staus
Unfälle und Verzögerungen auf den wichtigsten Strecken
Die Meldungen kommen dabei sowohl aus Rostock, Bad Doberan, Sanitz und Güstrow als auch von den Straßen in der Region: von den Autobahnen wie der A19 und der A20, aber auch den Bundesstraßen wie B103, B105 oder der B110.
Die Neubrandenburger Straße im Südosten der Stadt wird ab 2025 in drei Teilen saniert. Für den südlichen Abschnitt vom Bahnübergang bis zum Wohngebiet Molkerei/Röthsoll könnte – je nach Witterung – schon im Februar Baustart sein. Autofahrer müssen dadurch für ein Dreivierteljahr mit teils massiv mit Einschränkungen rechnen.
Auch im Verbindungsweg kommt es zu Problemen für Autofahrer. Die Stadtwerke wollen zukünftig mehrere Wohngebiete im Bereich der Neubrandenburger Straße mit Fernwärme versorgen. Dafür kommt es ab Februar zu monatelangen Sperrungen.
Aktuellen Plänen zufolge soll die Brücke aber erst im Herbst 2026 abgerissen werden
der Navigationssysteme für Autos herstellt und laut eigenen Angaben bei seinen Daten auf GPS-Koordinaten von mehreren Millionen Endgeräten zurück greifen kann
Automatische Daten von rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten
mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren und manuell gepflegte Informationen sollen für die Korrektheit der Angaben sorgen
Wir beziehen die Daten von TomTom über eine bereitgestellte Schnittstelle und aktualisieren die Daten alle fünf Minuten
so dass Sie möglichst schnell über neue Ereignisse informiert werden
Weitere Anbieter von Navigationssystemen oder -Software mit Verkehrsinformationen sind Google Maps
Kritik oder Anregungen an unserem Stau-Warner haben
In jedem Fall gilt: Bitte nehmen Sie immer Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
die schönsten Hütten und inspirierende Geschichten aus der Bergwelt
handgefertigt und mit Liebe ausgesucht: hochwertiges Handwerk aus der Region
Servus in Stadt & Land: Über 1.000 Rezepte aus dem Alpenraum
was das Leben vor und hinter den Kulissen spannend macht
Hier finden Sie alle Informationen zum TV-Programm von ServusTV
sowie verpasste Sendungen in der Mediathek und den aktuellen Livestream
carpe diem bietet wertvolle Inspirationen rund um Ernährung
Sowohl Timo Lahti als auch Norick Blödorn haben im vergangenen Jahr in Güstrow ein Rennen gewinnen können
Lahti reiste als Sieger des Osterpokals 2024 an
während Blödorn im Sommer bei der Deutschen U21-Meisterschaft triumphierte
Somit waren zwei Favoriten im Rennen um den Osterpokal 2025 ausgemacht
die auch bis zum direkten Aufeinandertreffen im 15
schoss der Deutsche aus den Bändern und übernahm vor Lahti die Führung
folgte überraschenderweise der Abbruch
der mit einem Defekt an der Startanlage erklärt wurde
Der Start wurde mit allen vier Fahrern wiederholt
dieses Mal konnte Lahti von innen losfahrend Blödorn in der Startkurve nach außen drängen und die Führung übernehmen
Der Norddeutsche fiel zunächst sogar auf den dritten Rang zurück
konnte aber immerhin noch am Ukrainer Melnychuk vorbei auf den zweiten Rang fahren
Im letzten Durchgang erwehrte sich der U21-Meister fast drei Runden lang dem Dänen Bastian Pedersen
der jedoch eingangs der vierten Runde an die Spitze zog
wodurch Blödorn das Rennen mit 13 Zählern beendete
Lauf sein Maximum perfekt und gewann zum fünften Mal den Osterpokal in Güstrow vor Blödorn und Villads Nagel
Mit dem siebten Platz lieferte Valentin Grobauer als zweitbester Deutscher ein solides Ergebnis
nachdem er mit einem Nuller ins Rennen gestartet war
Auf den Plätzen 10 und 11 schlossen Patrick Hyjek und Sandro Wassermann mit je fünf Punkten
Reservistin Hannah Grunwald kam bei zwei Einsätzen auf einen Zähler
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Mittwoch eine Klage gegen die Errichtung einer Höchstspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Güstrow und Parchim Süd abgewiesen
Für die Energiewende müssen künftig größere Mengen Strom von der windreichen Küste ins Binnenland transportiert werden
Die geplante Trasse zwischen den Umspannwerken Güstrow und Parchim Süd ist dabei ein Baustein
Bisher steht hier seit 1958 eine 220-Kilovolt-Freileitung
die der Netzbetreiber "50hertz" durch eine 380-Kilovolt-Leitung ersetzen wird
Doch die Trasse führt über das Gebiet von Dobbertin - die Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim klagte
Sie fürchtete Einschränkungen für den Umweltschutz
die Landwirtschaft und den eigenen Windkraftausbau
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies das nun zurück
Die Gemeinde habe nur eine Befugnis zur Rüge
wenn sie ihr kommunales Selbstverwaltungsrecht sowie Grundeigentum in Gefahr sieht
Eine Beeinträchtigung eigener Planungen oder kommunaler Einrichtungen sei nicht erkennbar gewesen
Das gelte auch für das von der Gemeinde angeführte Wiedervernässungsprojekt "Dobbiner Plage"
da die Federführung bei der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern liegt - nicht bei der Gemeinde
dass die Trasse in diesem Bereich auf Hochwasserfundamenten stehe
Das sei mit der möglichen Wiedervernässung vereinbar
Dobbertins Bürgermeister Dirk Mittelstädt zeigte sich enttäuscht
Die Höchstspannungsleitung soll perspektivisch Strom von der Küste über Parchim und Perleberg in Brandenburg nach Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt transportieren
Dort wird ein Knotenpunkt für die sogenannte SüdOst-Link-Trasse entstehen
die Energie in die industriellen Ballungsräume - etwa in Bayern - weiterleiten wird
Bei einem Motorradunfall im Landkreis Rostock ist am Sonntag ein zwölf Jahre alter Junge gestorben
Nach ersten Erkenntnissen war er unerlaubterweise mit einem sogenannten Dirtbike und allein unterwegs
andere Verkehrsteilnehmer waren nicht beteiligt
Tragischer Motorradunfall bei Güstrow (Landkreis Rostock): Ein zwölf Jahre alter Junge ist mit einem kleinen Motorrad tödlich verunglückt
Der Junge kam am Sonntagnachmittag gegen 16 Uhr mit dem Motorrad auf einem unbefestigten Feldweg zwischen Groß Grabow und Klein Grabow bei Krakow am See südlich von Güstrow von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum
Der Zwölfjährige starb noch an der Unfallstelle
Das Leichtkraftrad - ein sogenanntes Dirtbike mit 125 Kubikzentimeter - wurde beschlagnahmt
Genauere Details zum Unfallhergang liegen noch nicht vor
Laut Polizei soll ein Bekannter der Familie den verunglückten Jungen gefunden und die Eltern informiert haben
Sie sollen dann nach ersten Erkenntnissen der Polizei den Notruf alarmiert haben
Warum der Zwölfjährige mit dem Motorrad unterwegs war
In Deutschland liegt das gesetzliche Mindestalter für das Fahren eines Motorrads bei 16 Jahren
Kleinkrafträder bis 50 Kubikzentimeter dürfen ab 15 Jahren geführt werden
Das Haus am Güstrower Marktplatz war vor 100 Jahren das modernste Hotel seiner Zeit
Nach einem versuchten Raubüberfall auf eine 61-Jährige am späten Dienstagabend in Güstrow (Landkreis Rostock) hofft die Polizei auf Hinweise aus der Bevölkerung
Gegen 20.50 Uhr sei die Frau am Bahnübergang nahe des Bahnhofs von einem Unbekannten bedroht worden
Der Täter habe die Herausgabe von Bargeld gefordert
Plötzlich seien zwei Männer aus einem Auto ihr zu Hilfe gekommen
Die Frau flüchtete aus Angst und habe erst später Anzeige erstattet
Sie sucht jetzt die Täter und die beiden unbekannten Helfern
circa 1,80 Meter groß und schlank beschrieben
Die beiden Helfer sollen circa 35 Jahre alt gewesen sein
Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen
Nach ersten Erkenntnissen war der Junge unerlaubterweise mit einem sogenannten Dirtbike unterwegs
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Klage gegen die Errichtung einer Höchstspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Güstrow und Parchim Süd abgewiesen
Das große Drachenspielgerät auf dem Spielplatz Bistede in Güstrow (Landkreis Rostock) muss kurzfristig abgebaut werden
Laut Stadtverwaltung ist es aufgrund mehrerer erheblicher Mängel nicht mehr sicher
Das habe die Jahreshauptinspektion der Spielplätze ergeben
Eine Beseitigung der Mängel durch eine Reparatur sei nicht mehr möglich
In der kommenden Woche solle der Rückbau beginnen
Die anderen Spielgeräte auf dem Spielplatz können jedoch weiterhin genutzt werden
Zudem seien für den Neubau des Drachenspielplatzes bereits finanzielle Mittel in Höhe von 80.000 Euro im diesjährigen Haushalt der Stadt eingeplant
Ideen zur Planung und Gestaltung des Spielplatzes sollen im Mai im Rahmen einer Bürgerbeteiligung öffentlich vorgestellt werden
In Güstrow (Landkreis Rostock) hat die Polizei gestern zwei Ladendiebe stellen können
Die 31- und 37-jährigen Polen hatten gemeinsam aus einer Drogerie am Pferdemarkt Kosmetika im Wert von 1.700 Euro entwendet
Laut Polizei hatte ein Detektiv die beiden bemerkt und seine Beschreibung führte schließlich zur Festnahme
Im Fahrzeug der Männer wurde weiteres Diebesgut sichergestellt
dass die beiden in anderen norddeutschen Drogeriemärkten gestohlen haben sollen
Etwa 50 Aussteller aus der Region haben ein vielfältiges Angebot an Vernetzung und Engagement gezeigt
Die SPD lässt ihre Mitglieder über den Koalitionsvertrag mit CDU/CSU abstimmen
Auf einer Dialogkonferenz in Güstrow warb Landesparteichefin Schwesig für Zustimmung
Die SPD-Spitze in Mecklenburg-Vorpommern hat an der Basis um Zustimmung zum Koalitionsvertrag mit der Union geworben
Etwa 80 Parteimitglieder waren zur Dialogkonferenz mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig nach Güstrow gekommen
dass große Vermögen weiterhin nicht besteuert werden und an der Höhe des Mindestlohns
Andere Mitglieder sprachen von einem Dilemma: Sie seien mit wesentlichen Punkten des Vertrages zwar unzufrieden
dass es zu Neuwahlen und einer weiteren Stärkung der AfD kommen könnte
Die Abstimmung der SPD-Basis über den Koalitionsvertrag mit der Union läuft noch fünf Tage
Sport und bei der Freiwilligen Feuerwehr sind ehrenamtlich Engagierte nicht wegzudenken
Im Güstrower Bürgerhaus geben am Sonnabend mehr als 40 Vereine und Verbände einen Überblick darüber
was im Landkreis Rostock alles ehrenamtlich bewegt wird
Zwischen 10 und 15 Uhr laden Vereine zum Gespräch ein
Für Kinder hat das DRK eine Teddy-Klinik vorbereitet
in der die Kuscheltiere genau untersucht werden und die Teddymütter und -väter ihre Angst vorm Arztbesuch abbauen können
Auch in Graal Müritz im Haus des Gastes treffen sich am Sonnabend Ehrenamtliche zum Austausch
Bei einem Motorradunfall im Landkreis Rostock ist am Sonntag ein zwölf Jahre alter Junge verstorben
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
17:52 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Eine Beeinträchtigung eigener Planungen oder kommunaler Einrichtungen war nicht erkennbar“
Eine Klage gegen eine neue Höchstspannungsleitung in Mecklenburg-Vorpommern hatte keinen Erfolg
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
Die klagende Gemeinde Dobbertin hatte unter anderem Verstöße gegen das Naturschutzrecht gerügt und sah sich durch das Vorhaben in ihrer kommunalen Planungshoheit beeinträchtigt
Dem folgten die obersten deutschen Verwaltungsrichter in Leipzig nicht
„Eine Beeinträchtigung eigener Planungen oder kommunaler Einrichtungen war nicht erkennbar“
dass beim Trassenbau kommunale Wegegrundstücke in Anspruch genommen werden sollen
Der Bau der Stromtrasse ist in drei Abschnitte unterteilt
In dem Verfahren ging es um ein 52,7 Kilometer langes Teilstück zwischen den Umspannwerken Güstrow und Parchim Süd
Die neue Höchstspannungsleitung soll eine alte Energietrasse als dem Jahr 1958 ersetzen
Im Großen und Ganzen soll die neue Freileitung dem alten Trassenverlauf folgen
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin Mann hat einen anderen am Karfreitag (18
April) in Güstrow mit einem Messer angegriffen
als dieser ihm sein Handy nicht geben wollte
April) einen 32-Jährigen in Güstrow mit einem Messer verletzt
als der Jüngere das Handy des anderen wollte – was er nicht so einfach herausgab
Wie die Beamten mitteilten, kam es zu dem Messerangriff gegen 22 Uhr in der Glasewitzer Straße. Nach bisherigen Ermittlungen war ein 32-Jähriger mit einem E-Scooter in der Straße unterwegs und traf auf den späteren Tatverdächtigen – einen 21-Jährigen, der ebenfalls auf einem E-Scooter unterwegs war.
Laut der Polizei soll der jüngere von beiden den 32-Jährigen aufgehalten haben. Der 21-Jährige forderte mit vorgehaltenem Messer das Handy des Älteren, welches am Lenker des E-Scooters befestigt war. Als dieser das Gerät nicht sofort herausgeben wollte, stach der Angreifer zu, in der Folge erlangte er schließlich das Handy.
In diesem Moment erschien scheinbar ein Bekannter des Tatverdächtigen am Tatort, nahm dem 21-Jährigen das geraubte Handy wieder weg und gab es dem Geschädigten zurück. Dieser verließ daraufhin den Tatort und informierte schließlich von Zuhause aus die Polizei.
Die herbeigerufene Polizei konnte den 21-Jährigen vorläufig festnehmen
ob ein Haftbefehl gegen den jungen Mann erlassen wird
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenRonny Lier (41)
war am Dienstagabend gemeinsam mit seinen Kameraden beim Unfall auf der A19 in Höhe Linstow im Einsatz
Für den Fahrer des Pkw und ein Kind kam jede Hilfe zu spät
Die Beifahrerin überlebte den Unfall lebensgefährlich verletzt
Auf der A19 bei Güstrow sind am Dienstagabend bei einem schweren Unfall ein Vater und sein Sohn ums Leben gekommen
Den Rettern boten sich schreckliche Bilder
Die OZ hat mit dem Einsatzleiter gesprochen
Die Güstrower Barlach-Stiftung verleiht 13 Exponate für eine Ausstellung nach Wuzhen in China
Das Güstrower Schloss ist eines der bedeutendsten Renaissance-Bauwerke Norddeutschlands
Eigentlich sollten Fassaden und Dach längst restauriert sein
von Axel Seitz
Wer sich dem Güstrower Schloss vom Schlossgarten aus nähert, kann bereits einen Abschnitt der bereits restaurierten Süd-Fassade sehen. Hier sind die Gerüste größtenteils wieder abgebaut worden. Doch insgesamt präsentiert sich das Renaissance-Bauwerk noch vor allem als Baustelle. Auch das Dach ist fast komplett fertig - mit neuen Zierschornsteinen und alten Ziegeln.
"Für Außenstehende hat sich die Optik gar nicht so sehr geändert", findet Projektleiter Christoph Heyn, "weil relativ lange die Ziegel schon auf dem Dach liegen - aber halt noch umgedeckt werden mussten. Aber jetzt zeigen die historischen Ziegel nach außen und geben also das Bild wieder, was wir zeigen wollten. Neue Ziegel liegen in einer Schicht drunter und sorgen für Sicherheit und Regendichtigkeit des Daches."
"Man kann sagen, dass wir eigentlich auf der Zielgeraden sind. Wenn die Witterung es zulässt, werden wir also verstärkt in die restlichen Putzarbeiten und Malerarbeiten einsteigen. Es ist das Ziel, und der momentane Ablaufplan gibt das auch her, dass wir zum Ende des Jahres ein Schloss ohne Einrüstung zeigen können", sagt der Projektleiter.
Neben dieser Behörde sind auch das Kultur- sowie das Finanzministerium involviert, wenn es um die künftige Nutzung des Güstrower Schlosses geht. Offiziell ließen alle Beteiligten die Fragen unbeantwortet, was künftig im Gebäude präsentiert werden soll und wann das Schloss für Besucher frühestens öffnet.
Dieser sehr schwerfällig wirkende Übergang vom Torhaus zum Haupteingang des Schlosses soll sich 2026 viel leichter präsentieren. "Es ist wieder eine reine Brücke, die aus Außenwänden mit diesen Bögen besteht, und einem Überbau, der die Fahrbahn trägt", erklärt der Projektleiter. Unter dieser Brücke können Besucher des Schlosses auf dem Weg zum oder vom Schlossgarten in Zukunft dann hindurchgehen, vermutlich viel früher als in das Schloss.
Als staatlich anerkannte Einrichtung fördert das Land Mecklenburg-Vorpommern das Kinder-Jugend-Kunsthaus freiwillig. Auch die Stadt unterstützt bei den Betriebskosten. Da durch die Einnahmeverluste die Gelder nicht mehr reichen, hat sich nun die Kunsthausleitung an Güstrows Bürgermeister Sascha Zimmermann (FDP) gewandt. Dieser wolle Ende April das Gespräch suchen, so Zimmermann gegenüber NDR 1 Radio MV.
Ein Ausschuss kümmert sich um den Erhalt des Theaters – vor allem darum, woher das Geld für die Sanierung kommen soll.
Eine Gruppe Unbekannter attackierte einen 27-Jährigen
indem sie ihm mit einem Schlagring ins Gesicht schlug
Der Vorfall ereignete sich gegen 23.05 Uhr
doch die Polizei leitete sofort eine Fahndung ein
Die Beamten trafen am Güstrower Markt auf den verletzten Mann und seinen 24-jährigen Begleiter
Die beiden Deutschen berichteten von dem unerwarteten Angriff
Ein zusätzlicher Zeuge konnte ebenfalls befragt werden
zwei Verdächtige am Spaldingsplatz zu identifizieren
Aufgrund der Aussagen und der Personenbeschreibungen verstärkte sich der Verdacht gegen die beiden Männer
Die Polizei eröffnete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung
das nun von der Kriminalpolizei weitergeführt wird
Der 27-Jährige erlitt Platzwunden und möglicherweise eine Nasenbeinfraktur und wurde medizinisch versorgt
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Um 10 Uhr startet der Vergleich der Wehren
Allerdings verteilt sich das Geschehen auf die Umgebung
die insgesamt acht Stationen erstrecken sich sogar bis in die Nachbardörfer
Dabei sind ganz verschiedene Fähigkeiten gefragt – von feuerwehrtechnischem Fachwissen über Fitness bis hin zu einer Spaß-Station
Am Ende werden die Resultate zusammengezogen
ausgewertet und so die Besten im Nachwuchs und bei den Aktiven ermittelt
Neubeginn: Wie der Tornado Bützow veränderte
LaufsportFünf Meistertitel gehen nach Laage und Güstrow
Deutsche BahnSchon wieder: erneute Zugausfälle und Ersatzverkehr auf Bahnstrecken in MV
Es haben sich sowohl bei den Aktiven als auch bei den Nachwuchsbrandschützern jeweils acht Mannschaften angemeldet. Erstmals mit dabei ist die Feuerwehr aus Güstrow
Die gehört eigentlich gar nicht zum Amt Güstrow-Land und wird deswegen zwar ganz normal gewertet
kann aber den Wanderpokal nicht einheimsen
Bei Ausbildungen arbeite man schon zusammen und bei Einsätzen sowieso
Für das Miteinander sei es aber nur förderlich
auch mal eine solche Veranstaltung zusammen zu erleben
Das Einsatzfahrzeug trägt das Gründungsjahr der Feuerwehr auf dem Kennzeichen
(Foto: FFw Kuhs)Übrigens: Ronald Knüppel musste für den diesjährigen Amtsausscheid einen neuen Wanderpokal besorgen
dürfen die Kameraden den Pokal nun behalten
Auch wenn die Ergebnisse vieler Wehren nah beieinanderlagen
gehen die Karcheezer nach drei Titeln in Serie logischerweise als Favoriten ins Rennen
Selbstverständlich geht es aber auch um den Spaß
Nach dem Ausscheid geht gegen 13 Uhr auf der Festwiese der eigentlich öffentliche Teil los
eine Hüpfburg und andere Stationen stehen parat
Ulf Kalisch spricht von „Dorffest-Charakter“
Ein besonderes Highlight steht gegen 14 Uhr bevor
Dann ist nämlich ein Korso von Feuerwehrfahrzeugen geplant
dass es in diesem Zeitraum auf der B103 zu Beeinträchtigungen kommen kann
In Kuhs stößt dann sogar eine pferdegezogene Feuerwehrkutsche hinzu
Auch historische Fahrzeuge aus den Sammlungen der Güstrower und Bützower Kameraden sind mit von der Partie
So soll die Entwicklung von 150 Jahren Feuerwehr aufgezeigt werden
Wenn die Kolonne schätzungsweise gegen 15 Uhr wieder am Festplatz eingetroffen ist
werden die Siegerehrungen des Ausscheids durchgeführt
„Und zum Abend hin beginnt der gemütliche Teil mit DJ und einigen Überraschungen“
Dass die Freiwillige Feuerwehr Kuhs das 150-jährige Bestehen groß feiert
war vor einigen Jahren nicht unbedingt absehbar
Zwischenzeitlich waren es nur fünf Kameraden
„Aber wir haben unsere Feuerwehr neu aufgebaut“
dass wir das auf die Reihe bekommen haben.“ Da macht der Geburtstag doch gleich doppelt Spaß
Der "Wildpark MV" in Güstrow (Landkreis Rostock) erhöht seine Eintrittspreise
"Die gestiegenen Kosten machen auch vor dem Wildpark als gemeinnützige Einrichtung nicht halt"
Im Wesentlichen betrifft die Preisehöhung die Tageskarten
Die kosten für Kinder statt wie bisher acht Euro ab dem ersten April neun Euro
In dem Eintrittspreis von 19 Euro ist dann der sogenannte Naturschutz-Euro enthalten
Damit will sich der Wildpark noch stärker für den Naturschutz engagieren und Projekte unterstützen
Eine Jahreskarte erhöht sich um fünf Euro auf 35 Euro für Kinder
Für Erwachsene ist die Jahreskarte 20 Euro teurer und kostet dann 70 Euro
Bis Ende März gelten aber noch die alten Preise
auch wenn das Ticket über den ersten April hinaus läuft
um vergünstigt Einlass zwei Stunden vor Parkschließung zu bekommen
mehr Themen
Landkreis Rostock/Güstrow (ots)
Kräfte des Landesbereitschaftspolizeiamtes Mecklenburg-Vorpommern
das Ordnungsamt Güstrow sowie der DB Sicherheit führten am 28
April 2025 am Bahnhof Güstrow einen Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung von Gewaltkriminalität durch
Die Einsatzkräfte beschlagnahmten bei zwei Personen jeweils ein Einhandmesser und leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein
Da die Hausordnung der Deutschen Bahn AG ein Waffenverbot für alle Verkehrsstationen vorsieht
verhängte die DB Sicherheit in diesen Fällen ein Hausverbot für den Bahnhof Güstrow
Zudem ermittelten die Beamten mehrere gesuchte Personen
Insgesamt beteiligten sich 26 Einsatzkräfte der o
Aufgrund der positiven Bilanz der Zusammenarbeit
soll auch künftig auf gleichlautende gezielte Präsenzmaßnahmen an Bahnhöfen der Region gesetzt werden
Polizeipräsidium RostockNewsroomFlorian MüllerTelefon: 03843 266-302E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.dehttp://www.polizei.mvnet.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock
Landkreis Rostock/ Güstrow (ots) - Am vergangenem Wochenende brachen bisher unbekannte Täter einen Firmentransporter als auch einen Unterstand in Groß Schwiesow bei Güstrow auf und entwendeten diverses Werkzeug
Am Freitagnachmittag wurde das Fahrzeug auf dem Gelände im Schuldamm abgestellt
ehe der Einbruch am Montagmorgen festgestellt wurde
Rostock (ots) - Am gestrigen Montagabend ereignete sich gegen 19:20 Uhr im Rostocker Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt ein Verkehrsunfall
bei dem ein neunjähriger Junge leicht verletzt wurde
Nach derzeitigen Erkenntnissen soll der Junge hinter einem geparkten Pkw auf die Fahrbahn gelaufen sein
Der 32-jährige Fahrer eines herannahenden VW Golfs konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Kind
Rostock (ots) - Die Rostocker Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen
nachdem eine 41-jährige Frau am Montagabend gegen 19:15 Uhr beim Gassigang in der Walter-Husemann-Straße mutmaßlich von einer unbekannten Person mit einer Softair-Waffe beschossen worden sein soll
Bei der Spurensicherung im rückwärtigen Bereich der Walter-Husemann-Straße 10 und 11 ..
Gut zweieinhalb Jahre nachdem das Schloss Güstrow (Landkreis Rostock) wegen Sanierungsarbeiten geschlossen wurde
gibt es noch keinen Termin für die Wiedereröffnung
Die letzten Bauarbeiten sollen nach aktuellem Planungsstand 2026 abgeschlossen werden
wie aus Angaben des Finanzministeriums hervorgeht
Das Ministerium ist für das Gebäude verantwortlich
So soll die Gebäudehülle von Süd- und Westflügel Ende 2025
Die Sanierung der Brücke soll 2026 abgeschlossen werden
Aktuell laufen demnach die Abbrucharbeiten
Das Wirtschaftsgebäude soll bereits bis Mitte 2025 fertig sein
Im Juni soll die geschweifte Turmhaube montiert werden
Aktuell laufen die Planungen zur Herrichtung der Innenräume des Schlosses
Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern übernommen werden können
Von Montagfrüh an sperrt die Deutsche Bahn die Strecke zwischen Rostock und Güstrow
Davon sind die S-Bahn-Linie 2 und die Regionalzüge RE5 und RE50 betroffen
Für die S2 zwischen Rostock und Güstrow werden Busse eingesetzt
Der reguläre Ersatzverkehr hält allerdings nicht in Pölchow und Huckstorf
Zwischen den beiden Dörfern fahren extra Busse
Die S-Bahn-Linie 3 verkehrt weiterhin zwischen Rostock und Güstrow über Laage
fahren die Regionalzüge und S-Bahn zwischen Rostock und Güstrow dann wieder wie gewohnt
Die Stadt Güstrow (Landkreis Rostock) bietet rund 30 Grundstücke für den Bau von Eigenheimen künftig günstiger an
Das haben die Stadtvertreter auf Antrag von CDU
Die Nachfrage in Güstrows Baugebieten sei geringer als bei der Erschließung erwartet
begründete der CDU-Fraktionsvorsitzende Torsten Renz den Antrag auf Preissenkung
Der Quadratmeterpreis für die stadteigenen Flächen soll deshalb sinken
Von 170 auf 163 Euro am Fischerweg und von 161 auf 135 Euro am Petershof
Dort sind die Grundstücke zwischen 600 und 760 Quadratmeter groß
Käufer sparen künftig also bis zu 20.000 Euro
Noch günstiger wird es für Familien mit Kindern
Sie erhalten zusätzlich fünf Euro Rabatt je Quadratmeter
Die Verwaltung kritisierte die Preissenkung
die Grundstücke schnell und günstig zu verkaufen
Allein am Petershof nimmt die Stadt nun 240.000 Euro weniger ein als geplant
Für die Rettung des Ernst-Barlach-Theaters in Güstrow (Landkreis Rostock) hat ein eigens gegründeter Ausschuss der Stadtpolitik seine Arbeit aufgenommen
Zunächst haben sich die Mitglieder am Dienstag auf einem Rundgang durch das marode Haus einen Überblick verschafft
Dabei waren die Missstände deutlich zu erkennen: In der Decke des Kostümlagers klafft ein Loch
Spiegel und Sanitäranlagen sind zuletzt in den 1950er Jahren erneuert worden
Auch barrierefrei ist das 200 Jahre alte Barlach-Theater nicht
Viele Besucherinnen und Besucher sind dadurch ausgeschlossen
Die Kosten dafür werden derzeit auf 13,5 Millionen Euro geschätzt
Der Landkreis Rostock als Eigentümer der Immobilie kann dieses Geld aber nicht aufbringen und ein Fördermittelantrag der Stadt lief beim Bund ins Leere
Stadt und Kreis sollen nun eine Kooperationsvereinbarung abschließen
Das ist das erste Ziel des neuen Ausschusses
Erst im vergangenen Jahr hatte das Haus den mit 100.000 Euro dotierten Theaterpreis des Bundes für seine Arbeit erhalten
In Güstrow (Landkreis Rostock) ist das Interimsgebäude des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums (RBB) des Landkreises Rostock fertig gestellt
Nach etwa 14 Monaten Bauzeit wurde das Gebäude eingeweiht
Rund sechs Millionen Euro hat der Landkreis Rostock hier investiert
Das Gebäude erfülle alle Anforderungen an einen zeitgemäßen Unterricht sowie an modernes Bauen
bis die geplante Weiterentwicklung des Campus vorangeschritten sei
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Güstrowerin Isabell D
(re.) mit ihrem Anwalt Ulrich Knye vor dem Landgericht Rostock
hat zur Einschulung ihres älteren Sohnes Hafturlaub bekommen
Nun kämpft die 26-Jährige aus Güstrow vor dem Familiengericht um das Erziehungsrecht für ihn
In das Krankenhaus in Güstrow (Landkreis Rostock) soll zum 1
März 2025 eine Bereitschaftsdienstpraxis integriert werden
Dort werden niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zu bestimmten Sprechzeiten eine ambulante Notfallversorgung anbieten
der Geschäftsführer des KMG Klinikums dem Sender NDR 1 Radio MV sagte
soll dafür bald ein Kooperationsvertrag mit der Kassenärztlichen Vereinigung unterschrieben werden
Der Notdienst werde im Bereich der Notaufnahme angesiedelt
ob Patientinnen und Patienten stationär oder ambulant behandelt werden
Für einen geplanten Umbau der Notaufnahme warte die Klinik noch auf eine Fördermittelzusage
Am Güstrower Krankenhaus soll laut Bürger zudem Ende Mai eine neue Kinderstation eröffnet werden
Aus bisher zwei Stationen für Kinder-Medizin wird dann eine zentrale
Außerdem werde die Klinik weiter an der Digitalisierung einiger Bereiche arbeiten
So sollen im ersten Halbjahr 2025 die Patientenakten auf Elektronik umgestellt werden
Im vergangenen Jahr hat das KMG Klinikum Güstrow rund 25.000 Patienten stationär behandelt
Die Stadtwerke Güstrow (Landkreis Rostock) spülen von Montag an bis zum 11
April die Trinkwasserleitungen in der Stadt
Auch bei guter Trinkwasserqualität kommt es in den Leitungen zu Ablagerungen
Sie reinigen in regelmäßigen Abständen das städtische Wasserleitungsnetz
Während der Reinigung sollen Anwohner das Hauptabsperrventil in der Hausanschlussleitung schließen
da kein Wasser durch die Leitungen fließen soll
Waschmaschine oder Geschirrspüler nicht genutzt werden
Nach der Reinigung sollten Anwohner Wasser fließen lassen
damit mögliche Rückstände herausgespült werden
Wann genau welche Stadtgebiete gespült werden
steht auch auf der Internetseite der Stadtwerke Güstrow
In Güstrow (Landkreis Rostock) sind am späten Mittwochnachmittag zwei Fahrradfahrerinnen frontal zusammengestoßen
Eine 15-Jährige wurde mit einer Gehirnerschütterung und einem gebrochenen Arm ins Krankenhaus gebracht
Sie war infolge des Unfalls über ihren Lenker gefallen
auf dem Boden aufgeschlagen und kurzzeitig bewusstlos gewesen
Eine 39 Jahre alte Radfahrerin blieb unverletzt
Ersten Erkenntnissen zufolge waren beide Radfahrerinnen am späten Mittwochnachmittag auf dem gleichen Weg unterwegs
Eine kam von links und die andere von rechts
Gegen die 39-Jährige werde nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung in Verbindung mit dem Verstoß gegen die Fahrbahnbenutzungspflicht ermittelt
Sie war auf der falschen Seite der Fahrbahn unterwegs
Der Junge war auf der Straße zwischen Groß Grabow und Klein Grabow unterwegs
Ein chinesisches Museum macht eine Ausstellung zu Beethoven
Auf der Suche nach Exponaten stieß man offenbar auf das Barlachmuseum
Danach stand dann Speedway in Güstrow auf dem Programm
Doch dieses Jahr sieht das ein wenig anders aus
Der Rennkalender ist zu Pfingsten dennoch voll mit Terminen
Im niedersächsischen Norden wird am Pfingstsonntag zum Beispiel der Störtebeker-Pokal ausgetragen
SportAufrüstung der Beleuchtung im Speedwaystadion: Stadt hilft MC Güstrow
KultveranstaltungBergring-Absage löst eine Welle von Unterstützung aus
KommunalpolitikSondervermögen weckt in Teterow erste Begehrlichkeiten
Auch beim MC Güstrow finden am Pfingstwochenende spannende Wettkämpfe statt
An dem Termin können die Fahrer der Bundesliga schon mal die Fahrbahn testen und wichtige Punkte einheimsen
kämpfen die Motorsportler dann um den Pfingstpokal in Güstrow
Dass aufgrund des abgesagten Bergringrennens dieses Jahr weniger Gäste Pfingstsonntag da sein könnten, befürchtet Torsten Jürn nicht
"In Güstrow ist an Pfingsten mittlerweile ein anderes Publikum vor Ort als in Teterow"
Nach Güstrow kommen fast ausschließlich nur Speedwayfans
Teterow besuchen dagegen viele Langstrecken- und Bergring-Anhänger
Dass dieses Jahr zu Pfingsten auf dem Bergring gar nichts los sein soll
"Es ist traurig für den ganzen Motorsport"
wollten beide Clubs jeweils bei sich eine neue Flutlichtanlage bauen
sollten diverse Anträge dazu gemeinsam gestellt werden
weshalb die Güstrower das Projekt alleine weiter verfolgt hatten
Mittlerweile ist in Güstrow eine neue Flutlichtanlage installiert und auch bereits testweise in Betrieb gegangen
Pfingstsonntag wird sie offiziell eingeweiht
Die übrig gebliebenen Strahler der alten Anlage habe man dem Teterower Club geschenkt
Mit dem neuen Vereinsvorsitzenden des MC Bergring Teterow
habe er sich bislang noch nicht austauschen können
"Man muss die Saison abwarten und dann miteinander reden
wie die Zusammenarbeit weiter gehen könnte"
was die Polizei beim Eignungstest von den Bewerbern verlangt
In Güstrow (Landkreis Rostock) hat der Fahrer eines Sportwagens einem Linienbus die Vorfahrt genommen
Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr ein Mann in einem schwarzen Porsche auf der Neuen Straße und bog nach links in die Eisenbahnstraße ab
Dabei missachtete er jedoch die Vorfahrt eines Linienbusses
Eine 45-jährige Frau stürzte bei der Gefahrenbremsung im Bus
verletzte sich leicht und wurde in eine Klinik gebracht
Der Unfallverursacher fuhr weiter und entfernte sich vom Ort des Geschehens
In der Nacht zu Sonnabend hat es auf einem Industriegelände mit leicht entzündbaren Stoffen in Güstrow gebrannt
Am späten Freitagabend wurde in Güstrow (Landkreis Rostock) ein Feuer mit starker Rauchentwicklung von Augenzeugen gemeldet
Es war laut Polizei auf dem Industriegelände Primerburg im Bereich eines Abbruchunternehmens und eines Fahrzeugzentrums ausgebrochen
unter anderem lagerten leicht entzündbare Stoffe auf dem Gelände
Krakow am See und Plaaz mit insgesamt 92 Einsatzkräften konnten den Brand nach mehreren Stunden löschen
Der Sachschaden wird auf 300.000 Euro geschätzt
Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Polizei und Rechtspflege (FHöVPR) an der Behördenmitarbeiter
Justizbeamte und Polizisten für Mecklenburg-Vorpommern ausgebildet werden
behält ihren Sitz in Güstrow (Landkreis Rostock)
Das hat das zuständige Innenministerium am Dienstag mitgeteilt
Die Hochschule bekommt aber in Schwerin eine Außenstelle für die Fortbildung von Landesbeschäftigten
Die demografische Entwicklung und die fortschreitende Digitalisierung in vielen Bereichen erfordere eine Weiterentwicklung
Zu den damit verbundenen Kosten wurde nichts mitgeteilt
Ausbildung und Qualifizierung sicherzustellen
Zudem solle das Hochschulmarketing verbessert werden
Dazu gehöre auch eine Vereinfachung des Namens
der künftig "Hochschule für den öffentlichen Dienst" laute
Die Stadt Güstrow (Landkreis Rostock) will im kommenden Jahr mehrere Millionenprojekte fertigstellen und weitere Großinvestitionen auf den Weg bringen
Die Sanierung des Güstrower Marktplatzes soll Ende kommenden Jahres beendet sein
Rund acht Millionen Euro investiert die Stadt in neue Leitungen
öffentliche Toiletten und eine Bushaltestelle neben dem Rathaus
Der Handel klagt über existenzbedrohende Einbußen durch die Bauarbeiten und hofft auf ein Ende der Arbeiten
Auch den Umbau des Wasserturms in der Baustraße für rund fünf Millionen Euro will die Stadt 2025 abschließen
Das Stadtarchiv soll dann in den historischen Bau einziehen
März 2025 das Amt an seinen frisch gewählten Nachfolger Sascha Zimmermann (FDP) übergibt
werde es durch die vorgezogene Bundestagswahl noch einmal arbeitsintensiv
Der Neubau einer Grundschule neben der Sport- und Kongresshalle und der Feuerwache Nord sind Millioneninvestitionen
die Bürgermeister Zimmermann ab März begleiten wird
Ein Betriebsgelände in Güstrow war jahrzehntelang illegale Deponie - mit Tausenden Tonnen gefährlichem Müll
wer für dieses Umweltverbrechen verantwortlich ist
Über fünf Millionen Euro: So viel hat das Land Mecklenburg-Vorpommern bezahlt
um eine wilde Müllkippe in Güstrow (Landkreis Rostock) zu reinigen
Auf der illegalen Deponie lagen Tausende Tonnen giftiger Müll
Die zuständige Staatsanwaltschaft hat die Suche nach den Verantwortlichen aufgegeben
Der NDR Reporter David Pilgrim und der investigative Journalist Michael Billig nehmen in einer "Nordreportage" die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine spannende Spurensuche zur Geschichte der Giftmülldeponie in Güstrow (Mittwoch
"Es heißt ja nicht umsonst Abfall-'Wirtschaft'
sagt Sandra Pfrogner vom Landesamt für Naturschutz
"Wenn man Abfälle ordnungsgemäß entsorgen will
dass bei vielen Müllfuhren die Transportdokumente "perfekt gefälscht" waren
dass Fuhren nicht zu einem seriösen Recyclingbetrieb ganz in der Nähe unterwegs waren
Die Anfänge der illegalen Deponie von Güstrow reichen weit zurück
Mitte der 1990er-Jahre lädt eine Firma erstmals auf dem Betriebsgelände Müll ab: Auf dem Areal eines ehemaligen Getreidespeichers landen gebrauchte Behälter für Chemikalien und Reinigungsmittel
Das steht in amtlichen Dokumenten aus dieser Zeit
Und weiter heißt es darin: "Es ist erforderlich
die Fläche sofort von diesen Materialien zu räumen." Doch die Abfallberge werden nicht kleiner
Das Grundstück befindet sich in einem Trinkwasserschutzgebiet und in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Kleingartenkolonie
Dennoch kippen noch Anfang 2020 Mülltransporte ihre stinkende Fracht hier ab
Erst danach stoppen Behörden und Polizei den illegalen Entsorgungsbetrieb
Im Sommer 2021 erkunden das erste Mal NDR Reporter die Müllberge von Güstrow
In Schutzanzügen klettern sie über ballenweise Verpackungsmüll
Experten stufen einen großen Teil des Abfalls als gefährlich ein - "Krebserzeugend"
Das Land lässt die illegale Halde beseitigen
Sie ist mit fast 30.000 Tonnen größer als ursprünglich angenommen
Die bloße Menge entspricht ungefähr dem jährlichen Müllaufkommen einer deutschen Stadt mit rund 45.000 Einwohnern
Zwischen November 2019 und Februar 2020 wurden allein rund 1.700 Tonnen Müll aus den Niederlanden nach Güstrow verfrachtet
Verantwortlich soll eine Firma aus Parchim sein
Die Reporter werden später zum offiziellen Sitz der Firma
mit der Firma aber nichts zu tun hat - offenbar eine Scheinadresse
Die Reporter aber verfolgen eine weitere Spur
der wegen Betrugs schon zweimal im Gefängnis saß
Wegen Schmuggels von Kokain hätte er ein weiteres Mal einsitzen müssen
"Er wurde im Mai 2019 zum Strafantritt geladen
ist dieser Ladung aber nicht nachgekommen und seitdem flüchtig"
so eine Sprecherin der Hamburger Staatsanwaltschaft
Die Reporter suchen seinen letzten bekannten Wohnort auf
Unter der gleichen Adresse ist auch die Eigentümerin des betroffenen Grundstücks in Güstrow registriert
dass sich ihr Ex nach Afrika abgesetzt habe
Mit einer E-Mail unternehmen die NDR Journalisten einen letzten Versuch
Mit dem Müll von Güstrow will er nichts zu tun haben
Der Müll aus Güstrow liegt jetzt sicher auf der Deponie Ihlenberg bei Schönberg
Ein kleiner Teil ging zurück in die Niederlande
Mehr als fünf Millionen Euro hat der Abtransport gekostet
Nach jetzigem Stand bleibt das Land Mecklenburg-Vorpommern - und damit der Steuerzahler - auf diesen Kosten sitzen