Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
Gelbe Karte (Köln II)SmajicKöln II
Tor 0:1TelleKöln II
Gelbe Karte (Gütersloh)KandicGütersloh
Tor 0:2SaligerKöln II
Gelbe Karte (Gütersloh)BorgmannGütersloh
Tor 1:2P. TwardzikGütersloh
Spielerwechsel Reyesfür KandicGütersloh
Spielerwechsel Touratzidisfür BorgmannGütersloh
Tor 2:2BeckhoffGütersloh
Spielerwechsel Boriefür StrauchKöln II
Tor 2:3AkmestanliKöln II
Spielerwechsel Pintofür Ouro-TagbaKöln II
Gelbe Karte (Köln II)KrautkrämerKöln II
Spielerwechsel Freibergerfür RotherGütersloh
Gelbe Karte (Gütersloh)DantasGütersloh
Tor 2:4SaligerKöln II
Spielerwechsel Lennemannfür Cuber PotocnikKöln II
Trainer:Hesse
Trainer:Sbonias
Eine vermeintlich eiserne Regel besagt: höchstens 20 Stunden
Mehr sollten Werkstudenten pro Woche nicht arbeiten
Doch ganz so strikt ist die Vorgabe in der Praxis nicht
Gütersloh (dpa/tmn) - Maximal 20 Stunden pro Woche: Länger sollten Werkstudentinnen und -studenten nicht arbeiten
um ihren Studierendenstatus nicht zu verlieren
Zumindest werden einige Vorgesetzte nicht müde
Doch in Wahrheit ist die Regelung gar nicht so streng
die nicht als Uni-Zeit gelten - also zum Beispiel die Semesterferien
Wochenenden oder am Abend oder in der Nacht -
dürften Werkstudentinnen und -studenten grundsätzlich mehr als 20 Wochenarbeitsstunden anhäufen
wenn in diesen Zeiträumen mal mehr Schichten als üblich anfallen sollten
Aber: Zum einen sollte das Studium davon nicht beeinflusst werden
zum anderen unterliegt die Regel einer wichtigen Einschränkung
Aus versicherungsrechtlichen Gründen darf die 20-Stunden-Grenze nämlich höchstens in 26 Wochen des Jahres übertroffen werden
Denn als Werkstudent ist man in der Regel versicherungsfrei
Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssten dann Beiträge - oder zumindest mehr als die studentischen Beiträge - für Kranken-
Pflege- und Arbeitslosenversicherung abführen
Beiträge für die Rentenversicherung werden im Gegensatz dazu immer fällig
Zur Person: Kathrin Schulze Zumkley ist Fachanwältin für Arbeitsrecht
Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) und Dozentin der Deutschen Anwalt Akademie sowie der Rechtsanwaltskammer Hamm
Datendiebe gelangten an Infos von mehr als einer halben Milliarde Facebook-Nutzern und veröffentlichten sie im Darknet
Berlin/Karlsruhe (dpa/tmn) - Wer nach einem millionenfachen Datendiebstahl bei Facebook vor einigen Jahren Schadenersatz geltend machen will
kann sich nun kostenlos einer Sammelklage von Verbraucherschützern anschließen
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat auf der Internetseite «Sammelklagen.de» einen «Klage-Check» eingerichtet
wie man sich in das sogenannte Klageregister beim Bundesamt für Justiz eintragen kann
können Ansprüche den Angaben zufolge nicht verjähren
wie lange das Verfahren gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta dauert
Der Verband hat die Musterfeststellungsklage beim Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg eingereicht
Unbekannte hatten Daten von rund 533 Millionen Facebook-Nutzerinnen und -Nutzern aus 106 Ländern abgegriffen und 2021 im Internet veröffentlicht
In Deutschland sollen rund sechs Millionen Menschen betroffen sein
Es hagelte allein hierzulande Tausende Klagen
Meta gewann in den Vorinstanzen viele Verfahren und gab sich stets überzeugt
unter welchen Voraussetzungen man Schadenersatz geltend machen kann
Mitte November entschied der Bundesgerichtshof (BGH)
zu den Opfern des Datendiebstahls zu zählen
dass die Daten nachweislich missbraucht wurden
Noch müssten die Betroffenen Belege dafür liefern
dass sie nun in besonderer Weise beeinträchtigt sind - etwa in Angst und Sorge
Bei bloßem Kontrollverlust über die Daten kann der Schadenersatz laut dem BGH nicht allzu hoch ausfallen
Sei ein Betroffener beispielsweise auch psychisch beeinträchtigt
müsse das mitberücksichtigt und der Betrag entsprechend erhöht werden
Die Verbraucherschützer halten eine Entschädigung von 600 Euro für angemessen
Geburtsdatum sowie Beziehungsstatus einer betroffenen Person öffentlich geworden sind
Wer über Neuigkeiten zu der Sammelklage per E-Mail informiert werden möchte
kann sich im Internet für einen News-Alert anmelden
Bis einschließlich Dienstag, 6. Mai können Sie Ihre Fragen per E-Mail an die Pressestelle der Kreispolizeibehörde Gütersloh (pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de) und über WhatsApp an Radio Gütersloh 92000 senden
Original-Content von: Polizei Gütersloh
Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/6025712
Die Stadt Gütersloh arbeitet an einem Wärmeplan
der die Grundlage für eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung bildet
Nächste Woche Montag bietet die Stadt dazu eine Informationsveranstaltung an
Beginn ist um 18 Uhr im Vortragssaal der Stadtwerke Gütersloh
Weitere Informationen auch zur Anmeldung findet Ihr bei radioguetersloh.de
Presseinformation der Stadt Gütersloh:
Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen
sich zu informieren und aktiv mitzugestalten
Die Informationsveranstaltung findet am Montag
um 18 Uhr im Vortragssaal der Stadtwerke Gütersloh (Berliner Straße 260) statt
Ziel des städtischen Fachbereichs Umweltschutz ist es
die Bevölkerung über die geplanten Schritte zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu informieren
Fragen zu beantworten und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft zu diskutieren
wie wir in Gütersloh zukünftig heizen können: mit erneuerbaren Energien
effizienteren Heizsystemen und weniger Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Noch immer stammen viele Wärmequellen aus Gas und Öl
Unternehmen und öffentliche Einrichtungen langfristig auf klimafreundliche Alternativen umsteigen können
Pläne für ihre zukünftige Wärmeversorgung zu erstellen
Gütersloh muss den Plan bis Mitte 2026 aufgestellt haben
Ganz einfach: Die Wärmeplanung betrifft uns alle
kann sich auf die kommenden Veränderungen einstellen und sogar davon profitieren
Denn: Mit der richtigen Planung lassen sich Heizkosten senken und gleichzeitig Umwelt und Klima schützen
Noch befindet sich der Wärmeplan in der Erarbeitung und ist nicht rechtsverbindlich
der verschiedene Entwicklungswege aufzeigt
Die Stadt Gütersloh möchte mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen
um deren Fragen und Anregungen in den weiteren Prozess einfließen zu lassen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos
Zur besseren Planung wird um Anmeldung per E-Mail an umweltschutz@guetersloh.de gebeten
Gütersloh. Am Donnerstag, 1. Mai, tritt in Deutschland die verschärfte Novelle der Bioabfallverordnung in Kraft
dass maximal ein Prozent Fremdstoffe in der Komposttonne enthalten sein dürfen
Ab Mai wird es in Gütersloh deshalb verschärfte Tonnenkontrollen geben
Durch die Novellierung dürfen Biomüllchargen
die einen Fremdstoffgehalt von über drei Prozent aufweisen
Der abgelehnte Biomüll wird dann über den Restmüll entsorgt
was nicht nur einen Verlust des wertvollen Biomülls bedeutet
sondern auch einen erheblichen Mehraufwand darstellt und mit steigenden Abfallkosten für alle Bürger einhergeht
Das gehört nicht in die Biotonne: kompostierbare/biologisch abbaubare Plastiktüten
kompostierbare Kaffeekapseln und kompostierbares Besteck
Folgendes dagegen darf in die Biotonne: Obst-
Wild- und Unkräuter und kompostierbare Papiertüten
Zur Verbesserung der Mülltrennung wird es ab Mai verschärfte Tonnenkontrollen geben
die mit zu vielen Fremdstoffen befüllt sind
werden mit einer roten Markierung versehen und stehen gelassen
Bewohnerinnen und Bewohner können ihre nicht geleerten Tonnen nachträglich sortieren oder durch die Stadtreinigung kostenpflichtig als Restmüll abholen lassen
Lesen Sie auch: Kampf gegen Müll: Gütersloher Traditionsunternehmen gibt Einblick in besondere Arbeit
Die Stadt Gütersloh saniert ab heute (05.05.2025) den Radweg an der Buschstraße
Dafür sperrt sie die Buschstraße für zwei Wochen
Und zwar zwischen der Straße „Auf der Haar“ und dem Rudolf-Harbig-Weg
Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle weiterhin passieren
Auch der Anliegerverkehr bleibt nach Angaben der Stadt Gütersloh gewährleistet
Für alle anderen schildert die Stadt Gütersloh eine Umleitung aus
unter Vollsperrung für voraussichtlich zwei Wochen
Für die Durchführung der Arbeiten wird die Buschstraße zwischen der Straße Auf der Haar und dem Rudolf-Harbig-Weg für rund zwei Wochen voll gesperrt
Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende können die Baustelle weiterhin passieren
Auch der Anliegerverkehr bleibt gewährleistet
Für den motorisierten Durchgangsverkehr wird eine Umleitung ausgeschildert
Diese führt ab der Straße Auf der Haar über den Stadtring Sundern
Die Heidewaldstraße ist zwischen Brunnenstraße und Buschstraße ausschließlich für Anlieger freigegeben
Zusätzlich erfolgt eine halbseitige Sperrung der Alten Verler Straße in Höhe der ehemaligen Gaststätte Parkschänke in Fahrtrichtung Verler Straße
Hier wird zeitgleich ebenfalls der Radweg saniert
Der Verkehr wird hier wechselseitig über die freie Fahrbahn geführt
Eine Baustellenampel regelt den Verkehr in beiden Richtungen
Bitte beachten: Der Fuß- und Radweg in Richtung Verler Straße bleibt im Bereich der Baustelle ebenfalls gesperrt
Die Stadt Gütersloh bittet um Verständnis für die Einschränkungen und empfiehlt
den Bereich nach Möglichkeit weiträumig zu umfahren
Wer in Gunzenhausen im schönen Altmühltal den Kot seines Hundes nicht aufsammelt
muss mit einer Strafe von bis zu 2.500 Euro rechnen
Derart happig müsste es in Gütersloh gar nicht sein
Aber eine Verdoppelung der Strafe – von maximal 150 auf 300 Euro – fände er angebracht
In Kürze befassen sich die Ratsfraktionen mit seinem Antrag
In seiner Eingabe schreibt der Bürger
es sei vielen Menschen „offenbar völlig unbekannt
dass ihr Verhalten strafbewehrt und umweltschädlich ist“
um diesen Sachverhalt stärker ins Bewusstsein zu rücken
weil diese oft ignoriert würden oder der Beutel samt Inhalt liegen gelassen werde
Gespräche mit Hundebesitzern seien oft erfolglos
Die Verwaltung bezieht inhaltlich keine Stellung zu der Eingabe
Sie schlägt den Fraktionen lediglich vor
dass sich der Fachbereich Ordnung des Themas annimmt
Der Regelsatz der Strafe liegt in Gütersloh aktuell bei 75 Euro
die Hinterlassenschaft seines Tieres zu entfernen
Strafen drohen in Gütersloh auch jenen
die ihren Müll wegwerfen oder ihre Zigarettenkippen auf den Boden schnippen
Lesen Sie auch: Ärger in Gütersloh: Hundekot-Kübel auf Lutterwald gestohlen
er habe schon manches Mal Hundebesitzer angesprochen
dass solche Ansprache bei vielen Hundebesitzern nichts bewirke
„Das Ordnungsamt kann nicht überall sein
schon gar nicht in einem Flächenort wie Gütersloh
Aber vielleicht würde eine höhere Strafe dazu führen
dass sich weniger Menschen ein solches Verhalten trauen.“
Bei einem Unfall in Rheda-Wiedenbrück im Kreis Gütersloh wurden am Sonntagabend fünf Menschen verletzt
Gegen halb sechs war ein 31-jähriger Mann mit seinem Mazda 6 auf der Rietberger Straße in Fahrtrichtung Rietberg unterwegs
Kurz vor der Straße Am Postdamm kam er aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und geriet in den Gegenverkehr
Beide Fahrer wurden laut Angaben der Polizei vor Ort leicht verletzt
Auch die 29-jährige Beifahrerin und ein achtjähriges Kind
die beide mit im Wagen des Unfallverursachers saßen
sowie die 70-jährige Beifahrerin des Tiguan-Fahrers erlitten leichte Verletzungen
Lesen Sie auch: Mann bei Unfall im Kreis Gütersloh schwer verletzt – Rettungshubschrauber im Einsatz
Alle Unfallbeteiligten konnten ihre Fahrzeuge zwar eigenständig verlassen
wurden aber zur weiteren Behandlung mit Rettungswagen in Krankenhäuser nach Lippstadt und Wiedenbrück gebracht
Für die Dauer der Unfallaufnahme blieb die Rietberger Straße für etwas mehr als eine Stunde gesperrt
Beide Fahrzeuge mussten mit einem Totalschaden abgeschleppt werden
Die Feuerwehr aus Lintel streute auslaufende Betriebsstoffe ab und halb bei der Sperrung der Straße
Im Rahmen eines Einsatzes an der Neuenkirchener Straße in Höhe der Dammstraße eskalierte am Dienstagabend
gegen kurz vor 20.30 Uhr ein 15-jähriger Gütersloher
Während der Aufnahme des Sachverhalts störten weitere Jugendliche den Einsatz wiederholt
Ein 15-jähriger Gütersloher fiel dabei besonders auf
Nachdem er aus Jugendschutzgründen aufgefordert wurde
den Beamten seine E-Zigarette auszuhändigen
eskalierte die Situation mit dem Minderjährigen
Er beleidigte die Beamten und baute sich fordernd vor ihnen auf
Er sollte dann zur Wache gebracht und dort an seine Eltern übergeben werden
Noch auf der Fahrt zur Wache drohte er den Polizisten im Auto
Lesen Sie auch: Kind und Frau fast überfahren – Mann aus dem Kreis Gütersloh eskaliert
Vor der Wache in Gütersloh kam es zur weiteren Auseinandersetzung mit den Eltern des 15-Jährigen
Die 43-jährige Mutter griff eine Polizeibeamtin an und verletzte sie leicht
Der 49-jährige Vater schrie die Beamten an
Erst nach einiger Zeit beruhigten sich die Eltern
Der 15-Jährige randalierte währenddessen im Streifenwagen und beschädigte diesen nicht unerheblich
Nachdem sich die Gemüter beruhigt hatten
Gegen alle Familienmitglieder wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet
ein Polizist und der 15-Jährige erlitten im Zuge des Einsatzes leichte Verletzungen
Die Vollsperrung auf der A2 bei Bielefeld in Richtung Dortmund hält an
In Richtung Dortmund war heute Mittag (02.05.2025) ein LKW in Brand geraten
den Lastwagen auf dem Seitenstreifen zu stoppen und sich in Sicherheit zu bringen
Eine schwarze Rauchwolke war kilometerweit zu sehen
Zum Abend wird ein Abschleppwagen einer Spezialfirma erwartet
um den ausgebrannten LKW von der A2 bei Bielefeld zu bergen
Ein brennender LKW auf der A2 bei Bielefeld hat den Verkehr in Richtung Dortmund ausgebremst
Die Autobahn ist im Unfallbereich gesperrt (02.05.2025
gelang es dem Fahrer, rechtzeitig auf den Seitenstreifen zu fahren
Mittlerweile ist der brennende LKW gelöscht.
Welche Konsequenz die eigene 1:3-Niederlage am Sonntagmittag beim FC Ingolstadt hatte
das wussten die Fußballerinnen des FSV Gütersloh erst Stunden später am Nachmittag
Die bittere Erkenntnis: Nach der eigenen 17
Ligaspiel steht der Abstieg des FSV in die Regionalliga endgültig fest
„Wir haben es über die Saison nicht auf die Reihe bekommen
Am Ende lügt die Tabelle nicht“
Besonderes Vorkommnis: Weber scheitert per Strafstoß (39.
Dabei waren die Gütersloherinnen im Spiel beim FC Ingolstadt gut 540 Kilometer von der Heimat entfernt nicht wiederzuerkennen gewesen
denn die richtige Einstellung hatte Graskamps Team mit im Gepäck
Der FSV ging früh drauf und belohnte sich bei Regenwetter mit dem schnellen Treffer zum 1:0
und der letztlich ein Eigentor von FCI-Torfrau Anna-Lena Daum war (4.)
Ein Beitrag geteilt von FSV Gütersloh 2009 (@fsvguetersloh)
feierten Ballgewinne und erhielten viel Zuspruch von außen
Dennoch riss danach der FCI die Partie an sich
ehe FSV-Torhüterin Janne Krumme erstmals klasse parierte (21.)
doch auch die 17-Jährige konnte das 1:1 durch Emma Kusch nicht verhindern (23.)
Wie Krumme danach den 25-Meter-Hammer von Kerstin Bogenschütz an die Querlatte lenkte
Bitter für den FSV: Paula Weber vergab per Strafstoß die große Chance zum 2:1 (42.)
der ohne Merle Hokamp (schreibt in dieser Woche drei Abitur-Klausuren) auskommen musste
den dringend benötigten Sieg einzufahren
Nina Penzkofer drehte aber mit ihrem Tor zum 2:1 die Partie (51.)
Der FSV hatte selbst durchaus noch Chancen
Lesen Sie auch: Sascha Mölders schafft im Kreis Gütersloh das Wunder – hier gibt es die schönsten Fotos
Am Ende stand der bittere Gang in die Regionalliga
aus der nun als weitere Konsequenz die eigene Reserve in die Westfalenliga absteigen muss
das der FSV-Tross erst am Sonntagabend wieder erreichte
herrschte ob des feststehenden Abstiegs Tristesse
Für die kommende Saison benötigt der FSV Gütersloh einen neuen Trainer
denn Markus Graskamp wird das Team nur noch in den verbleibenden zwei Spielen coachen
Wenige Tage nach dem Saisonende geht es für „Grassi“ dann in den Urlaub – „da will ich dann zweieinhalb Wochen nichts vom Fußball wissen“
um dieses Vorhaben umsetzen zu können
hat der Verein mit seinen zahlreichen Unterstützern erfolgreich abgeschlossen
Lesen Sie auch: Gütersloher Verein droht das Aus – bekannte Ex-Spielerin meldet sich emotional zu Wort
Er verspüre daher „große Erleichterung“
erklärte FSV-Geschäftsführer Michael Horstkötter: „Dass wir als so kleiner Verein so viel Aufmerksamkeit erhalten haben
Der Spielbetrieb für die kommende Saison ist gesichert.“
Es ist die wohl verrückteste und vor allem prominenteste Verfolgungsjagd
die in diesen Tagen in Deutschland läuft
15 mehr oder weniger namhafte Stars und Sternchen sind aus einem ehemaligen Gefängnis ausgebrochen und befinden sich auf der Flucht
Ihr Ziel: fünf Tage auf freiem Fuß bleiben
ohne sich von den drei Jägern erwischen zu lassen
Eine Woche lang wird bis zum heutigen Sonntag im Umkreis von Aachen gedreht
Gosejohann kündigte auf seinem Instagram-Profil kurz vorher bereits an: „Ich bin ab Mittwoch auf der Flucht
Helft mir!“ Denn: Theoretisch konnte jeder Teil der neuen TV-Show werden: als Komplize oder Hinweisgeber
Ein Beitrag geteilt von Simon Gosejohann (@simon_gosejohann_)
Entweder konnte man die ausgebrochenen Promis unterstützen
einen Schlafplatz oder eine Mitfahrgelegenheit gab
Möglich war das über die App des Streamingsdienstes
Oder man schlug sich auf dei Seite der Jäger und fungierte als entscheidender Hinweisgeber
Über die Sozialen Netzwerke oder die Telefonnummern der Teilnehmer auf ihren auffällig orangefarbenen Overalls konnte jeder Hinweise auf den Aufenthaltsort der Flüchtigen teilen
Lesen Sie auch: TV-Comedian Gosejohann über seine ganz besondere Kindheit in Gütersloh
Der Streaming-Dienst „Joyn“ zeigt die Abenteuer-Show ab Mittwoch
Reise-Bloggerin Ann-Kathrin Bendixen und Sänger Gabriel Kelly
Webvideoproduzenten C-Bas und Chris von Bullshit TV
Reality-Ehepaar Pia Tillmann und Zico Banach
Reality-Stars Gina Beckmann und Steff Jerkel
Podcaster Elena Gruschka und Lars Tönsfeuerborn
Die Gäste aus Halle kommen zunächst nicht zum Zug
früh im Spiel die Führung zu übernehmen
Dank Aytug-Himmet Gecim liegt das Team aus Halle nach der 29
Wenig später fällt auch schon das zweite Tor – wieder durch Aytug-Himmet Gecim (44)
Gütersloh ist zwei Tore im Rückstand
Doch dann wendet sich das Blatt: Julian Aistermann startet zum Gegenangriff
Innerhalb der nächsten vier Minuten legt das Team von Dirk van der Ven nach und locht ein weiteres Mal ein (52)
Beide Teams wechseln in der verbleibenden Spielzeit nochmal aus
Reber Babir wird eingesetzt für Phil Armstrong
Auf der Gastseite verlässt Aytug-Himmet Gecim für Selcuk Kaya den Platz
Das Ende der Partie ist in greifbarer Nähe
da knallt es noch einmal: Zwei Minuten vor Abpfiff befördert Lukas Acar den Ball erfolgreich ins gegnerische Tor und sichert den Erfolg für das Aufgebot aus Gütersloh (88)
Die Inhalte dieses Berichts wurden automatisch auf der Basis von DFB-Daten zusammengestellt
Nach gerade einmal 15 Spielminuten landet Ali-Emre Cinar den ersten Treffer und setzt die Gastgeber unter Druck
Das zweite Tor folgt erst nach dem Seitenwechsel in der Mitte der zweiten Halbzeit: Diesmal setzt Lucas Klantzos die Kugel ins Netz (69)
In Minute 80 jedoch wendet sich das Blatt: Ugur Pehlivan startet zum Gegenangriff
Unmittelbar darauf manövriert Danylo Tsehelniy den Ball mit Erfolg hinter die gegnerische Linie und schafft den Ausgleich für das Bielefelder Team (84)
Mai 2025 öffnet das Waldbad in Steinhagen wieder
Wegen der Sanierung des Lindenbades in Halle werden in diesem Jahr noch mehr Gäste erwartet
Die Preise im Steinhagener Waldbad bleiben stabil: Erwachsene zahlen zwei Euro
Ein 56-jähriger Motorradfahrer ist am Freitagabend gegen kurz vor 18 Uhr in einem Kreuzungsbereich in Rheda-Wiedenbrück mit einem Auto kollidiert
Der angeforderte Rettungshubschrauber Christoph 13 flog den schwer verletzten Mann aus Rheda-Wiedenbrück daraufhin in ein Bielefelder Krankenhaus
Die Unfallstelle blieb bis in den Abend hinein gesperrt
Lesen Sie auch: Zwei schwere Unfälle nacheinander auf der A2 im Kreis Gütersloh - mehrere Verletzte
Der Motorradfahrer wurde über die Motorhaube des Mercedes geschleudert und zog sich dabei schwere Verletzungen zu
Nach ersten Angaben der Polizei schwebt er aber nicht in Lebensgefahr
Der Mercedes der 87-Jährigen kam in der Hecke eines Wohnhauses zum Stehen
die Fahrerin selbst blieb bei der Kollision unverletzt
Die Polizei sperrte die Unfallstelle in Rheda-Wiedenbrück für rund zwei Stunden ab
Auch Einsatzkräfte der Feuerwehr waren vor Ort
um ausgelaufene Betriebsstoffe abzustreuen
Nach ersten Einschätzungen der Beamten liegt der entstandene Sachschaden des Unfalls bei rund 25.000 Euro
Es tut sich etwas in der Gütersloher Innenstadt
Das Geschäft Feine Dinge wird nach den Sommerferien unter neuem Namen öffnen
Gütersloh (din) - Der Wandel in der Innenstadt schreitet voran
Das Schuhgeschäft mit den Marken Tamaris und Peppermint an der Berliner Straße 4 hat geschlossen
Dort betreibt das Schuhhaus Potthoff vorübergehend ein Outlet
Eine gute Nachricht: Das Geschäft Feine Dinge an der Blessenstätte öffnet…
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am frühen Freitagabend (02.05.
18.00 Uhr) kam es an der Kreuzung Wieksweg/ An der Lehmkuhle/ Twiehüserweg zu einem Verkehrsunfall
bei dem ein 56-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde
Der Mann aus Rheda-Wiedenbrück befuhr mit seinem Motorrad den Wieksweg stadtauswärts und beabsichtigte die Kreuzung An der Lehmkuhle in Richtung St
Zur gleichen Zeit befuhr eine 86-jährige Frau aus Rheda-Wiedenbrück mit einem Mercedes die Straße An der Lehmkuhle und beabsichtigte den Wieksweg in Richtung Twiehüserweg zu queren
Die Mercedes-Fahrerin hielt zunächst an der Kreuzung verkehrsbedingt kurz an
kam es zur Kollision mit dem Motorradfahrer
Der 56-Jährige wurde nach einer ersten Behandlung durch den eingesetzten Rettungsdienst an der Unfallstelle
mit einem Rettungshubschrauber zur weiteren stationären Behandlung in ein Bielefelder Klinikum geflogen
Der gesamte Kreuzungsbereich war für den Zeitraum der Unfallaufnahme komplett gesperrt
Die geschätzte Schadenshöhe liegt bei rund 18 000 Euro
Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: guetersloh.polizei.nrw Twitter: twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/6026260
In Harsewinkel verzögern sich die Bauarbeiten für das Regenrückhaltebecken am Römerweg
Grund dafür ist eine Hauptgasleitung der Westnetz
ist es erst jetzt möglich die Gasleitung tiefer zu legen
Die Baumassnahme für das Regenrückhaltebecken findet deshalb erst im Frühsommer statt
In der Nacht wird es stark bewölkt und trocken
Dabei weht ein leichter bis schwacher Nordwind mit frischen Böen
Am Dienstag wird es wolkig bis fast bedeckt und trocken
Am Dienstag wird es wolkig bis fast bedeckt und trocken
Die Höchstwerte zwischen 13°C in Steinhagen und 14°C in Guetersloh/Ems
Dabei weht ein leichter bis schwacher Nordwestwind mit frischen Böen
In der Nacht zum Mittwoch ziehen dichte Wolken auf und es wird trocken
Der Wind ist eine leise bis leichte Brise aus Nordwest mit mäßigen Böen
Am Mittwoch wird es bei trockenem Wetter stark bewölkt
Am Donnerstag wird es bewölkt und es ist mit trockenem Wetter zu rechnen
Der Wind ist ein leichter bis mäßiger Nordwind mit starken Böen
Die durchschnittliche Tageshöchst-Temperatur der vergangenen 20 Jahre war am 06
Vor genau 5 Jahren wurde kein Niederschlag aufgezeichnet.In den vorherigen 20 Jahren lag die Niederschlagsmenge am 05
(Wetterdaten: DWD, Analyse: digitaldaily.de)
Möchten Sie immer die aktuellen Nachrichten aus Ihrer Region bekommen? Dann besuchen Sie das lokale Nachrichtenportal Digitaldaily.de
Nach dem Abstieg aus der zweiten Bundesliga verliert der FSV Gütersloh seine bekannteste Spielerin
Shpresa Aradini spielte 14 Jahre für den FSV und beendet zum Saisonende ihre Karriere
Die 30-Jährige spielte mehr als 260-mal für ihren Verein – darunter zwölf in der Bundesliga
Zu Saisonbeginn erlitt Aradini einen Kreuzbandriss und kam vorige Woche zum ersten Mal wieder zum Einsatz
Beitrag der Gütersloher Künstlerinnen und Künstler am Jubiläumsprogramm
dass ihre Künstler-Fahnen Teils des Jubiläumsprojektes sind: v.l.: Lena Jeckel (Fachbereichsleitung Kultur); Margret Wenzke
Almuth Wessel (alle Gütersloher Künstlerkreis)
Foto: Stadt GüterslohBunte Fahnen schmücken im Jubiläumsjahr die Gütersloher Fußgängerzone
machen insgesamt 49 von unterschiedlichen bildenden Künstlerinnen und Künstlern gestaltete Fahnen deutlich
wie vielfältig die Künstlerszene des Kreises ist
Die persönlichen und individuell gestalteten Fahnen werden bis Mitte Juni wehen und die Innenstadt künstlerisch inszenieren
So vielfältig wie die Kunstszene sind auch die Motive und die Machart
Neben Malereien sind auch Fotografien oder Grafiken zu sehen
Im Oktober 2024 hatte der städtische Fachbereich Kultur die bildenden Künstlerinnen und Künstler der Stadt und des Kreises Gütersloh aufgerufen
49 Künstlerinnen und Künstler kamen diesem Aufruf nach und gestalteten ihre Fahnen mit persönlich ausgesuchten Motiven
„Wir waren überwältigt von einer so großen Resonanz“
Entwickelt und umgesetzt wurde die Idee für das Projekt gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern des Güterslohers Künstlerkreises
Besonders passend fügt sich die Installation in das Programm der Langennachtderkunst ein
Auf dem Weg zu den verschiedenen teilnehmenden Stationen können die Fahnen von Besucherinnen und Besuchern an diesem Abend bestaunt werden
Stadt GüterslohDer BürgermeisterBerliner Straße 7033330 Gütersloh
T: +49 5241 / 82-1F: +49 5241 / 82-2044Kontaktformular
ist die VHS mit einem Stand auf dem Berliner Platz vertreten - Charta der Vielfalt unterzeichnet
Zur Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ist Dr
Mariella Gronenthal (4.v.l.) als Mitglied des Diversitätsrats der Volkshochschulen NRW nach Düsseldorf gereist
Foto: Landesverband der Volkshochschulen„Bildung für alle“
In Gütersloh gibt es seit einigen Jahren besondere Bestrebungen
So hat es der Bereich „Diversität“ mit einer eigenen Überschrift in das Programmheft der VHS geschafft
Zunehmend werden Veranstaltungen angeboten
die über verschiedene Diskriminierungsformen aufklären
Dabei wird deutlich: Vielfalt bedeutet nicht nur den Einbezug von Frauen oder von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
sondern auch etwa von Menschen mit Behinderung
armutsbetroffenen Menschen und der LGBTIQ-Community
Die VHS möchte außerdem benachteiligte Zielgruppen besonders ermutigen
Dazu hat sie sich beispielsweise 2023 am Programm Urban Xchange beteiligt und führt aktuell das Projekt „Gütersloh klärt auf – Gesundheitskompetenz erweitern“ durch
Um Vielfalt auch strukturell in der Volkshochschule zu verankern
Mariella Gronenthal in den Diversitätsrat des Landesverbands der Volkshochschulen in NRW entsandt
Das Gremium besteht aus 14 Vertreterinnen und Vertretern von Volkshochschulen aus allen fünf Regierungsbezirken und hat die Aufgabe
die Diversity-Strategie des VHS-Landesverbands in konkrete Vorhaben zu übersetzen
„Diese Arbeit macht mir nicht nur sehr viel Freude
sondern ist auch inspirierend für unser Wirken hier vor Ort,“ so Gronenthal
Dafür müssen wir stetig unsere Arbeitsweisen hinterfragen
um Barrieren zu erkennen und abzubauen.“Nun hat der Landesverband auf Initative des Rats die Charta der Vielfalt unterzeichnet
dem 131 Volkshochschulen in Trägerschaft der Kommunen angehören
bekennt sich damit zu einer Organisationskultur
die der gesellschaftlichen Vielfalt auch innerhalb der Einrichtungen Rechnung trägt
„Kein anderer Weiterbildungsanbieter hält ein so vielfältiges Programmangebot bereit wie die Volkshochschulen
‚Bildung für alle‘ ist für die Volkshochschulen ein zentrales Prinzip
dass auch unsere Teams aus Programmplanenden und Kursleitenden vielfältig zusammengesetzt sind
damit wir inhaltlich und didaktisch verschiedene Perspektiven und Bildungsbedürfnisse noch besser berücksichtigen können“
Präsident des VHS-Landesverbands.In dem Dokument heißt es: „Wir sind überzeugt: gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt haben eine positive Auswirkung auf unsere Organisation und auf die Gesellschaft in Deutschland.“ Die Volkshochschulen in NRW wollen ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden ungeachtet ihres Alters
sozialen oder kulturellen Hintergründe oder ihrer Religion und Weltanschauung schaffen – ganz so
wie es auch für das Programmangebot und die Ansprache unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gilt.Diesem Ziel fühlt sich auch die VHS in Gütersloh verpflichtet
Langjährige Kooperationen etwa mit der Frauenberatungsstelle oder neuere wie mit dem VKM – Für Menschen mit Förderbedarf ermöglichen Bildungsangebote für Menschen
für die es im Bildungswesen mitunter hohe Hürden gibt
wird die VHS außerdem mit einem Stand zum Tag der Vielfalt auf dem Berliner Platz vertreten sein
Und auch der Diversitätsrat ist in Kürze zu Gast in Gütersloh: Auf seine Initiative hat der VHS-Landesverband ein Projekt konzipiert
in dem VHS-Mitarbeitende und Kursleitende darin fortgebildet werden sollen
Diversitätskriterien in ihrer Arbeit stärker zu berücksichtigen
ihre diversen Positionen offensiver zu vertreten und sich gegen Diskriminierung zu wehren
„So tragen wir den Vielfaltsgedanken auch in unser Team
das neben den städtischen Mitarbeitenden ja auch rund 300 Dozierende umfasst“
Steinhagen (MK) - An der Kreuzung Woerdener Straße/ Am Pulverbach/ Mozartstraße ereignete sich am Samstagnachmittag (03.05.
bei dem ein 63-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde
Zuvor befuhr eine 80-jährige Steinhagenerin mit einem VW die Straße Am Pulverbach und beabsichtigte an der Kreuzung nach rechts auf die Woerdener Straße einzubiegen
Zur gleichen Zeit befuhr der 63-jährige Mann aus Steinhagen mit seinem Fahrrad den Geh- und Radweg und beabsichtigte bei grünlichtzeigender Ampel die Woerdener Straße in Richtung Mozartstraße zu queren
Bei dem Abbiegeversuch der VW-Fahrerin kam es zur Kollision und der Radfahrer kam zu Sturz
Der anschließend eingesetzte Rettungsdienst brachte den 63-Jährigen zur weiteren stationären Behandlung in ein nahes Krankenhaus
Der entstandene Sachschaden wurde mit rund 2500 Euro beziffert