Das 1965 ins Leben gerufene Turnier zur Eröffnung der „grünen Saison“ am 1 Mai lockte auch 60 Jahre später hunderte Besucher auf die Reitanlage an der Rehnaer Straße dass wir erst beim Mai-Umzug durch Gadebusch mit Pferden und Reitern dabei waren und dann nicht auf die Waldbühne weiter geritten sind sondern über den alten Sportplatz im Stadtwald wieder zurück über die heutige Bundesstraße 208 zur Reitanlage“ eine der letzten verbliebenen Gründungsmitglieder Auch der Voltigierverein aus Grevesmühlen stellte sich in Gadebusch vor (Foto: Maik Freitag)Schon damals wurde anschließend zu einem Turnier eingeladen Allerdings ging es in jener Zeit noch deutlich höher hinaus Heute habe das Turnier eine ganz andere Gewichtung OktoberReitspektakel in Gadebusch: Turnier feiert Geburtstag Springturnier in GadebuschBesondere Auszeichnung für 18-jährige Reiterin zum Turnier-Jubiläum SpringturnierFrischgebackene Kreismeister starten in Rehna „Heute haben wir dieses Turnier unseren Nachwuchsreitern gewidmet Auch der eine oder andere aus befreundeten Vereinen kommt vorbei Es wird dabei unter Wettkampfbedingungen trainiert“ erklärt das Urgestein der Gadebuscher Pferdesportgeschichte Etwa 110 Mitglieder gehören dem aus der BSG Traktor Gadebusch hervorgegangenen Gadebuscher Reit- und Fahrverein heutzutage an Jedes Jahr macht der Verein mit mehreren großen Turnieren in Norddeutschland auf sich aufmerksam Juni laden wir zu einem Turnier nach Rehna ein Hier werden Springen bis zur schweren Klasse S stattfinden“ Für jeden Teilnehmer gab eine kleine Anerkennung (Foto: Maik Freitag)Bis dahin müssen die Rehnaer allerdings nicht auf Pferdesport warten wird auch der Reit- und Fahrverein Rehna seine Saison eröffnen und auf den Platz am Milchsteig einladen Springen von der einfachen Klasse E bis zur Klasse A sowie eine Jump-and-Run-Prüfung werden dann für Spaß sorgen Diese WBO-Veranstaltung dient dem Einstieg in den Turniersport Gegen 14 Uhr stellen die jüngsten Reiter ihr Können in der Führzügelklasse unter Beweis Um die Mittagszeit wird es eine kleine Showeinlage des Schönberger Voltigiervereins geben Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden In Goddin bei Gadebusch haben die Bauern aus Westmecklenburg beim Wettpflügen zentimetergenau einen Acker umgegraben. Die Landwirte messen sich in den Kategorien „Bester Beetpflüger“, „Bester Drehpflüger“ und „Bester Azubi“. Auch historische Technik kommt zum Einsatz. 01 / 11Moderne Traktoren fahren beim beim 22. Pflügerwettbewerb Westmecklenburg über einen Acker und brechen den Boden auf. 02 / 11Mit einem Traktor der Marke Lanz Bulldog aus dem Baujahr 1936 mit 45 Pferdestärken brechen beim 22. Pflügerwettbewerb Westmecklenburg Sven und Wilfried Baumert den Boden um. 03 / 11Die historischen und PS-starken modernen Pflug-Gespanne wurden in Goddin bei Gadebusch von mehr als 1000 Besuchern bestaunt. 04 / 11Die historischen Traktoren waren beim Pflugwettbewerb teils nicht ganz so präzise wie die modernen. 05 / 11Zentimeter genau können die Traktoren pflügen. 06 / 11Mit einem Traktor der Marke Lanz Bulldog 7505 aus dem Baujahr 1940 brechen beim 22. Pflügerwettbewerb Westmecklenburg Lasse und Mario Ertl den Boden um. 07 / 11Die verschiedensten Modelle treten beim Pflügerwettbewerb an. 08 / 11Die Trecker lockern die Erde auf dem Feld auf. 09 / 11Schiedsrichter überwachen beim 22. Pflügerwettbewerb Westmecklenburg das Ziehen einer Furche nach vorgegebenen Abmessungen. 10 / 11Mit einem Traktor der Marke Ursus C45 aus dem Baujahr 1947 brechen beim 22. Pflügerwettbewerb Westmecklenburg Sven und Wilfried Baumert den Boden um. ©© kultursegelDie nächsten Termine:Samstag, 10.05.202514:00 - 17:00 Uhr Vortrag & Wissenschaft, NaturInfostand zur Schlossentwicklung - Renaissanceschloss Gadebusch Aufgrund der Baumaßnahmen ist der Schlossberg sowie das Schloss Gadebusch nicht zu betreten. Mitglieder des Schlossvereins Gadebusch geben an diesem Tag Informationen zum derzeitigen Baugeschehen oder informieren gerne über die Geschichte des Schlosses, da auch Führungen im Schloss im Moment nicht möglich sind. Im letzten Jahr gab es spektakuläre Funde.Machen Sie doch gerne einen Ausflug zu uns! Die Museumsanlage Gadebusch liegt im Herzen der Stadt- idyllisch am Burgsee und Stadtwald gelegen- mit naturnahen Außenanlagen und Erlebnisgarten. ©© Birger Radsack01.03.25 bis 10.05.25 Mit Wettkämpfen und einem Rahmenprogramm ist in Goddin bei Gadebusch der Pflügerwettbewerb Westmecklenburg gestartet. Die Landwirte messen sich beim Lockern und Umgraben eines Ackers in den Kategorien "Bester Beetpflüger", "Bester Drehpflüger" und "Bester Azubi", wie der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern zuvor mitteilte.  Die Teilnehmer des Landespflügerwettbewerbs müssen ein Feld bearbeiten, das zuvor von einem Vermessungsteam mit GPS-Daten genau festgelegt worden ist. Bei der Tiefe und Breite der Furchen kommt es auf Zentimeter an. Das Leistungspflügen hat außer nationalen Wettbewerben auch eine eigene Weltmeisterschaft. Die nächste findet im September in Tschechien statt.  Außer dem Wettstreit steht laut Ankündigung für Besucher eine Landtechnik-Ausstellung auf dem Programm. Am Mittag sollten Oldtimertraktoren beim Schaupflügen über den Acker fahren. Am Abend folgt eine "Koppelfete", ausgerichtet von regionalen Vereinen. Die gesamte Veranstaltung soll das Handwerk von Landwirten vermitteln. Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Reaktion auf Raketen-Angriffe: Israel fliegt Luftangriffe gegen Huthi-Terroristen Rettungskräfte konnten den Mann nur noch tot bergen Gadebusch (Mecklenburg-Vorpommern) – Am Freitagabend ist ein Ford-Fahrer (58) auf der B 104 zwischen Gadebusch und Holdorf tödlich verunglückt Der Mann fuhr mit seinem Auto aus Richtung Gadebusch in Richtung Rehna (Mecklenburg-Vorpommern) und kam in einer Rechtskurve aus unbekannter Ursache nach links von der Straße ab Der Ford rauschte durch einen Graben, überschlug sich dann und blieb an einem Hügel auf der Seite liegen. „Der 58-jährige Fahrer wurde dadurch im Fahrzeug eingeklemmt und musste von Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr befreit werden“ Bei einem schweren Unfall auf Usedom starb ein Familienvater (45) aus Sachsen Teurer Unfall auf der A23: Teleshopping-Queen (84) schrottet FerrariDie Unternehmerin trat nach dem Ende eines Tempolimits aufs Gas Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen des Rettungsdienstes starb der 58-Jährige noch an der Unfallstelle Ein Rettungshubschrauber landete zwischenzeitlich auf der Bundesstraße Doch für den verunglückten Auto-Fahrer kam jede Hilfe zu spät Der nicht mehr fahrbereite Ford wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen. Die B 104 war nach dem Unfall zwischen Gadebusch und Holdorf bis 23.30 Uhr voll gesperrt. Angebote Services Mitglieder des Schlossvereins bereiten das Museumsgelände vor Die Saison steht im Zeichen des 800-jährigen Stadtjubiläums ©© Oliver BorchertDie nächsten Termine:Freitag 27.06.202519:00 - 00:00 Uhr Jazz & Chanson Open-AirWandelkonzert von der Stadtkirche über die Museumsanlage zum Burgsee Als Auftakt zur „Festwoche 800 Jahre Gadebusch" haben sich Musikakteur:innen aus Gadebusch und der Region zusammengeschlossen und bringen Gadebusch zum Klingen Bei der Gadebuscher Musiknacht mit Burgseekonzert erwartet das Publikum ab 19 Uhr in der Stadtkirche auf dem Museumshof sowie am Burgsee ein vielfältiges Musikprogramm zum Zuhören ©© Dan Petermann03.08.24 bis 05.09.25 ©© Karls Markt OHG07.04.25 bis 02.11.25 In Gadebusch im Landkreis Nordwestmecklenburg meldete eine Zeugin am Mittwochabend ein Auto Die Polizei fand die 47-jährige Fahrerin an ihrer Wohnadresse Die Beamten ordneten eine Blutprobe an und informierten die Führerscheinstelle Gegen die Frau wird jetzt wegen Trunkenheit am Steuer ermittelt Mit dieser Treppenraupe können die Mieter im ersten und zweiten Obergeschoss der Seniorenwohnanlage Gadebusch befördert werden. Die beiden Hausmeister Burkhard Korn (sitzend) und René Buttkus demonstrieren, wie's funktioniert. nachdem auf einem Firmengelände ein Diebstahl gemeldet wurde 40 Liter Diesel und verschiedene Werkzeuge gestohlen Dank eines Zeugenhinweises konnte das Diebesgut am Montagabend in Gadebusch gefunden und von der Polizei sichergestellt werden Auch das gestohlene Dacia-Fahrzeug wurde auf einem Parkplatz in Wittenburg entdeckt und sichergestellt Nach aktuellem Ermittlungsstand wird davon ausgegangen dass mehrere Personen an der Tat beteiligt waren die Hinweise zu den Tätern oder dem Tatgeschehen geben können sich bei der Polizei in Gadebusch unter der Telefonnummer 03886 722-0 oder bei jeder Polizeidienststelle zu melden Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Beim Ligaprimus und Serienmeister FC Anker Wismar sollte endlich der ersehnte zweite Titel herausspringen Doch wie schon vor zwei Jahren unterlagen die Kicker aus der Münzstadt denkbar knapp Damals verloren die Schützlinge um Trainer Marco Holst und Ex-Schönberg-Routinier Christian Radom erst im Elfmeterschießen mit 3:5 am Donnerstag 0:1 nach der regulären Spielzeit Wismars Henry Haufe (links/gegen Gadebuschs André Theis) traf zum entscheidenden und einzigen Treffer in der Partie (Foto: Maik Freitag)Der einst in der dritten Bundesliga und der Regionalliga kickende Angreifer Henry Haufe traf nach 46 Minuten zum einzigen Zum vierten Mal dabei war allerdings schon Gadebuschs Christian Radom Der holte 2022 gegen den FC Bad Kleinen (2:0) den Pott wartet seitdem aber auf den nächsten Titel „Wenn der Meister gegen den Vizemeister der aktuellen Saison spielt sind das nicht nur die beiden besten Mannschaften der Saison sondern es ist auch ein spannendes Spiel zu erwarten dass der Pokal zum dritten Mal in Folge nicht in Gadebusch bleibe doch im kommenden Jahr gibt es die nächste Chance Eine Fahrt vor das Gadebuscher Rathaus mit gut 70 Fans ließ sich der 43-Jährige dennoch nicht verwehren Mehr als 150 Fans kamen aus Gadebusch mit nach Wismar und feuerten die TSG an (Foto: Maik Freitag)Gleichzeitig lobte der TSG-Kicker die Gadebuscher Fans und die tolle Atmosphäre in Wismar Sie haben den Tag damit trotzdem zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.“ Immerhin überreichte der Kreisfußballverband zum ersten Mal auch dem Verlierer einen Anerkennungspokal sowie Erinnerungsmedaillen So konnte eine erfolgreiche Saison mit Edelmetall um den Hals beendet werden Jetzt gilt es bis März 2025 fit zu bleiben denn dann beginnt die neue Saison für die Oldie-Kicker eine Autotür: Hier wird alles zum Instrument Seit zehn Jahren gibt es das ungewöhnliche Orchester bereits Grund dafür seien Bauarbeiten der DB InfraGO AG Betroffen sind demnach mehrere Zugverbindungen im Zeitraum zwischen Montag Ein Ersatzverkehr mit Bussen werde eingerichtet Kinderwagen und Fahrräder indes könnten nur eingeschränkt befördert werden Die Frau wurde wohlbehalten aufgefunden. (Foto: NK-Grafik)In Gadebusch wurde eine 74-Jährige vermisst. Nun wurde die öffentliche Fahndung beendet.Veröffentlicht:09.09.2024, 12:30Von:Eike MoldenhauerArtikel teilen:Die seit dem 8. September vermisste Frau aus Gadebusch konnte im Bereich Frauenmark aufgefunden werden Da sich die 74-Jährige in einem unterkühlten Zustand befand wurde sie zur weiteren medizinischen Versorgung an die eingesetzten Rettungskräfte übergeben um krebskranken Kindern zu helfen und ihnen das Leben so schön wie möglich zu machen Zehn Mannschaften spielen jedes Jahr im Januar beim Benefizturnier des Passionierten Sportvereins (PSV) Gadebusch um den Sieg VerkehrBVG bittet Fahrgäste um Daten zu ihren Wegen FilmKünstler und Klimaforscher beim Filmfestival Green Visions Zweiter Wahldurchgang im BundestagWas für eine Zitterpartie: Friedrich Merz ist neuer Kanzler 60 Sponsoren hat dieses Turnier mittlerweile in seinen Bann gezogen in diesem Jahr sind erneut zehn hinzugekommen dass die Summe aus dem Vorjahr nicht mehr zu toppen ist und dann kommt doch noch wieder was oben drauf Von Beginn an dabei ist Freizeittruppe „Die Seuche“ Auch sie sammelt jedes Mal mehrere hundert Euro für den guten Zweck (Foto: Maik Freitag)In diesem Jahr bremst er allerdings die Euphorie „Wir haben im vergangenen Jahr etwa 18.000 Euro an Spenden sammeln können Das kann man einfach nicht jedes Jahr erreichen“ Trotzdem hat der PSV Gadebusch bisher insgesamt 85.000 Euro an den Förderverein der Kinderkrebsklinik in Schwerin überwiesen Mit dem Geld werden Ausflüge der kranken Kinder organisiert Besuche und Übernachtungen der Eltern gewährleistet oder auch benötigte Freizeitgeräte gekauft was der PSV und seine Sponsoren hier in den Jahren aufgebaut haben“ sagte einst der Schatzmeister des Fördervereins Bundesliga- und FIFA-Schiedsrichter Bastian Dankert ist Schirmherr der Aktion und spendet selbst jedes Jahr für die riesige Tombola Trikots und Andenken zahlreicher Fußballvereine Auch in Roggendorf engagieren sich Sportler für den guten Zweck um die dort gewonnenen Spenden ebenfalls für den Förderverein zu spenden Die Übertragung der Darts-Weltmeisterschaft aus dem Alexandra Palace in London gibt es gratis Zehn Mannschaften werden auch in diesem Jahr um den Siegerpokal antreten Als Titelverteidiger geht das Team Paulsen an den Start Für den Neubau der Rettungswache in Gadebusch (Landkreis Nordwestmecklenburg) kann jetzt die Ausschreibung starten Das hat am Abend der Kreistag Nordwestmecklenburg beschlossen Außerdem sei der Bau wichtig für eine bessere Rettungsinfrastruktur Ein geeignetes Grundstück wurde bereits gekauft ein gemeinnütziger Verein zur zivilen Seenotrettung aus Bad Kreuznach Erstmals wollen die Mitglieder des Gadebuscher Vereins für Kultur und Toleranz (KuT) sich auf diesem Gebiet engagieren und selbst etwas Spaß auf dem Hallenparkett haben Dafür haben bereits sieben weitere Mannschaften zugesagt Neben dem Gastgeber werden auch Roter Stern Rosenow die Internetkicker des FC Rostock und der PSV Gadebusch teilnehmen Letztere gingen mit ihrem Benefizturnier vor wenigen Tagen mit gutem Beispiel voran Beim Fußballturnier des PSV Gadebusch wurden vor wenigen Tagen tausende Euro für die erkrankten Kinder der Kinderkrebsklinik in Schwerin gesammelt (Foto: Maik Freitag)„Dieses Turnier ist tatsächlich aus einer erst vor kurzem geborenen Idee ins Leben gerufen worden Aber da einige unserer Mitglieder auch gerne mal den Budenzauber selbst erleben möchten Er selbst kickte schon beim Benefizturnier des PSV Gadebusch am 4 Januar mit und verletzte sich dort auch noch schwer „Trotz meines Achillessehnenrisses werde ich dabei sein und das Organisationsteam unterstützen“ Doch für den Gadebuscher ist dieses Turnier nur der erste Teil eines viel größeren Projektes „Die Sea Punks brauchen im Monat etwa 42.000 Euro zur Finanzierung ihrer Einsätze und ihres Bootes Da wollen wir natürlich so viel wie möglich unterstützen“ viel größeres Turnier im Sommer im Gadebuscher Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark geben „Dann wollen wir mit 28 Mannschaften ein deutlich intensiveres Turnier spielen und auch hier die Einnahmen sammeln Dann können wir eine noch mehr helfende Summe an die Sea Punks überreichen“ Die Sommerschlacht in Wakenstädt ist die bekannteste Veranstaltung des KuT aus Gadebusch (Foto: Maik Freitag)Mittlerweile hat sich das Team des KuT sogar eigene Spielkleidung zugelegt und diese aus ihrer bekanntesten Veranstaltung An eine einmalige Geschichte glaubt Andy Steinberg nicht Er sagt: „Das werden wir sicherlich wiederholen Der PSV Gadebusch ist da mit gutem Beispiel vorangegangen.“ #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:48 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die 87 Jahre alte Kugelstoßerin Leonide Baum aus Gadebusch in Mecklenburg-Vorpommern hat bei der Senioren-WM Bronze geholt .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Bei der Veranstaltung im US-Bundesstaat Florida übertraf Baum mit 5,56 Metern ihre Saison-Bestleistungen und gewann Bronze Ihre Tochter Jana Müller-Schmidt holte in der Klasse der Frauen zwischen 60 und 64 Jahren Gold und damit ihren zehnten WM-Titel sagte ihre Tochter Jana Müller-Schmidt der Deutschen Presse-Agentur über die ältesten Teilnehmerinnen Zwei Kugelstoßerinnen traten sogar in der Altersklasse über 90 Jahren an In Baums Klasse zwischen 85 und 89 Jahren gewann die Mongolin Tserendolgor Tumurbat mit 7,38 Metern Im vergangenen Sommer hatte die Tochter Baum zur Leichtathletik-WM der Senioren und Seniorinnen nach Göteborg begleitet In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Dabei präsentieren sie mehr als 50 Bilder unter dem Motto „Kunst und Lebensfreude“ Seit inzwischen sechs Jahren treffen sich die Hobbykünstlerinnen einmal pro Woche bei Mariette Grützmacher in Gadebusch und lassen ihrer Kreativität freien Lauf Das Ergebnis können sich Ausstellungsbesucher vom 15 September an in der Museumsanlage anschauen Auf den Spuren alter MeisterIsabel Lorenz: „Mein jüngstes Gemälde kostete mich vier Monate Arbeit“ Von Boltenhagen bis RügenGadebusch: Manfred Seibke zeigt Fotos mit Ostsee-Motiven aus MV Es ist die inzwischen vierte Sonderausstellung in diesem Jahr in der Museumsanlage Zuvor waren Arbeiten vom Fotoclub '82 Grevesmühlen von Isabel Lorenz aus Botelsdorf sowie vom Hobbyfotografen Manfred Seibke aus Ganzow präsentiert worden teilte die Polizei in der Nacht zum Samstag mit Im Einsatz waren unter anderem die Feuerwehren Holdorf-Meetzen Ein angeforderter Rettungshubschrauber landete zwischenzeitlich auf der Bundesstraße Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen sei der Mann noch an der Unfallstelle gestorben Neue ErkenntnissePolizei korrigiert Angaben nach Porsche-Unfall auf dem Ring PolizeiSpektakulärer Unfall: Porschefahrerin übersieht Bus VideoTragischer UnfallUmher schleuderndes Auto tötet wartende Mutter an einer Ampel Zuvor sei der Wagen in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn abgekommen und durch einen Graben gefahren Das Auto überschlug sich und blieb nach Polizeiangaben auf einer Fahrzeugseite liegen Die Unfallursache war nach Angaben eines Polizeisprechers zunächst nicht bekannt Die B104 war für über vier Stunden voll gesperrt Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 30.000 Euro geschätzt mehr Themen Gadebusch (ots) Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock Rostock (ots) - Am Samstag den 25.01.2025 gegen 12:10 Uhr wurde durch einen Zeugen bekannt dass zwei übergroße Graffitis an einem Mehrfamilienhaus in Schwerin Die Graffitis haben jeweils eine Größe von 330 x 40 cm und 625 x 550 cm Es wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung aufgenommen Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen Rostock (ots) - Wie die Polizei am 25.01.2025 gegen 12:25 Uhr berichtete kam es auf der B105 zwischen Bargeshagen und Sievershagen zu einem folgenschweren Verkehrsunfall Der alleinbeteiligte Fahrer eines PKWs fuhr gegen einen Straßenbaum Aufgrund seiner Verletzungen verstarb der 21-jährige Fahrzeugführer wenig .. kam es auf der B105 zwischen Bargeshagen und Sievershagen zu einen folgenschweren Verkehrsunfall Ein männlicher Fahrzeugführer eines Mazda kam alleinbeteiligt nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Straßenbaum Der Fahrer wurde in seinem PKW eingeklemmt und war nicht ansprechbar Die erwachte damit aus dem Winterschlaf und ist ab den Osterfeiertagen wieder regelmäßig geöffnet „Allerdings haben wir jetzt schon in der Woche von 10 bis 15 Uhr geöffnet die sich die gelungenen Filme oder unsere Ausstellung anschauen möchten“ sagt Museumsleiterin Kornelia Neuhaus-Kühne Mitglied im Fotoclub ´82 Grevesmühlen ist auch Manfred Seibke Der Fotoclub eröffnete jetzt eine Ausstellung in der Museumsanlage Dort sind die Sieger der Kreisfotoschau bis zum 11 (Foto: Maik Freitag)Der Fotoclub ´82 aus Grevesmühlen präsentiert die Sieger der Kreisfotoschau bis zum 11 Er ist in diesem Jahr selbst Preisträger und Mitglied des Fotoclubs 800 Jahre StadtjubiläumGadebusch sucht Komparsen für Filmaufnahmen Zeitreise durch acht JahrhunderteSchlossverein gibt Bücher über die drittälteste Stadt in MV heraus Schülertreffen – das plant die drittälteste Stadt in MV Sein Foto und die 30 weiteren Aufnahmen sind im Obergeschoss des Museums zu sehen und werden anschließend in das Grevesmühlener Stadthaus und das Schönberger Volkskundemuseum weiter ziehen schließt sich damit der Kreis der Ausstellungsorte in Nordwestmecklenburg“ darf sich die zehn digitalisierten Filme über die Geschichte der Stadt Gadebusch anschauen Hier haben Einwohner der Stadt tatkräftig mitgeholfen und in den vergangenen vier Jahren unter der Leitung von Hartwig Meyer Szenen dargestellt wie sie sich vor einigen hundert Jahren abgespielt haben könnten Mehr als 50 Protagonisten waren für die Dokumentarfilme notwendig (Foto: Hartwig Meyer)„Die Filme sind zwischen 4 und 15 Minuten lang und mithilfe vieler Protagonisten entstanden Immer wieder haben wir uns getroffen und Szenen gedreht Doch nicht nur in der Museumsanlage waren fleißige Helfer am Werk Weit sichtbar leuchtet an der Bundesstraße 104 von Schwerin nach Gadebusch einfahrend eine große Zahl: 800 300 Hornveilchen wurden dort von der Gadebuscher Bürgergemeinschaft gepflanzt um so auf die bevorstehenden Feierlichkeiten hingewiesen Die 87-jährige Kugelstoßerin Leonide Baum aus Gadebusch (Landkreis Nordwestmecklenburg) hat bei den Leichtathletik-Hallen-Weltmeisterschaften der Senioren in Gainesville Mit einer Weite von 5,56 Metern sicherte sich Baum die Bronze-Medaille und übertraf dabei ihre eigene Saisonbestleistung Im vergangenen Sommer hatte sie ihre Mutter zur Leichtathletik-WM der Senioren und Seniorinnen nach Göteborg begleitet Seitdem trainiert die 87-Jährige fast jeden Tag In Baums Altersklasse (85 bis 89 Jahre) gewann die Mongolin Tserendolgor Tumurbat mit 7,38 Metern In der Lübschen Straße der Gadebuscher Altstadt sind die Beiden auf der Suche nach Räumlichkeiten fündig geworden In einem ehemaligen Geschäft zur Reparatur und dem Verkauf von Kleinkrafträdern soll es bald Bingonachmittage Tanzveranstaltungen oder auch täglich  Kaffee und Kuchen geben Jasmin und Patrick Neas freuen sich auf die bevorstehende Eröffnung ihres Treffs (Foto: Maik Freitag)Der examinierte Altenpfleger Patrick Neas und seine Frau Jasmin wollen den Gadebuschern vornehmlich den Senioren einen neuen Treffpunkt bieten Sie ist gelernte Hotelfachfrau und will in den neuen Räumlichkeiten jeden Nachmittag Kaffee und Kuchen anbieten Vorsicht Falle!Trickbetrug: Falsche Amtsmitarbeiter fordern Geld von Bürgern Party in JarmstorfDie DDR ist zurück - zumindest ein wenig eigene Ideen vorstellen und uns auch die Ideen der Besucher anhören Nach und nach wird sich dann das Konzept entwickeln“ Er entwickelte seine Selbstständigkeit schon neben seinem Angestelltenverhältnis „Ich habe einige Senioren betreut und gemerkt Also habe ich mich vor zwei Jahren selbstständig gemacht“ Jetzt wollen er und seine Frau den nächsten Schritt wagen und einen neuen Treff für die Gadebuscher ins Leben rufen In dem neuen Treff war zuletzt ein Reparatur- und Verkaufsladen für Kleinkrafträder untergebracht Es wird Gesellschaftsspiele- und Bingonachmittage geben Auch für Menschen mit Behinderung wollen wir einmal im Monat etwas anbieten“ Noch werden allerdings Lampen installiert und ein neuer Teppich verlegt „Die Kommunikation mit dem Gesundheitsamt zwecks kleiner Küche oder dem Bau- und dem Gewerbeamt ist sehr gut gelaufen der sich allerdings hauptsächlich seinem Betreuungsdienst widmet und seiner Frau nebenbei helfen wird Wer sich schon jetzt über die Seniorenhilfe Neas informieren will, kann das auf dem Internetauftritt www.seniorenhilfe-neas.de tun Staatliche Museen zu Berlin Von Oktober 2024 bis September 2025 präsentieren drei der bedeutendsten Museen für moderne und zeitgenössische Kunst Indiens die vom Leiter des Museums für Asiatische Kunst kuratierte Sonderausstellung „Eckart Muthesius and Manik Bagh – Pioneering Modernism in India“ Anlässlich des 120. Geburtstags des Architekten Eckart Muthesius erzählt die Ausstellung die faszinierende Geschichte eines fruchtbaren Dialogs zwischen Indien und Deutschland im Bereich von Design und Architektur zu Beginn der 1930er Jahre Die vom Leiter des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin kuratierte Ausstellung zeigt eine Auswahl seltener Fotografien von Eckart Muthesius Diese werden ergänzt durch kaum bekannte Aquarelle Zeichnungen und Design-Studien von Muthesius Zunächst wird die Ausstellung vom 14. Oktober bis 8. Dezember 2024 im Kiran Nadar Museum (KNMA) in Neu-Delhi zu sehen sein, anschließend im Museum of Art and Photography (MAP) in Bangalore und zuletzt im Dr. Bhau Daji Lad City Museum in Mumbai. Ab Ende 2025 wird die Ausstellung im Humboldt Forum in Berlin gezeigt Die Protagonisten des indisch-deutschen Dialogs waren der Maharaja Yeshwant Rao Holkar II von Indore (1908–1961) sowie der Berliner Architekt Eckart Muthesius (1904–1989) die sich Ende der 1920er Jahre in Oxford kennenlernten Wenig später wurde Muthesius vom Maharaja damit beauftragt einen Palast für ihn und seine Gattin zu entwerfen Dieser sollte sich deutlich von bereits vorhandenen Entwürfen im englischen Kolonialstil abheben Mit dem von Yeshwant Rao Holkar in Auftrag gegebenen und 1933 durch Muthesius realisierten Palast entstand Indiens erstes ikonisches Bauwerk der Moderne: Manik Bagh (wörtlich der „Juwelengarten“) Die Palastanlage verkörperte auf modelhafte Weise die ganzheitlichen Ideale des neuen demokratischen Bauens puristisch elegante und zugleich hochinnovative Inneneinrichtung die zahlreichen Meisterwerke zeitgenössischen Designs sowie bedeutende Kunstwerke – beispielsweise die vom Maharaja bei Constantin Brancusi in drei Varianten in Auftrag gegebene Skulptur „Bird in Space“ – machten Manik Bagh wie kaum ein anderes Bauwerk in Asien zu einem architektonischen Gesamtkunstwerk und Symbol des Aufbruchs in die internationale Moderne Die zeitgenössische Presse schrieb euphorisch von einem „Märchenschloss der Moderne“ Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter englischsprachiger Katalog mit Essays von Raffael Dedo Gadebusch und Prahlad Bubbar Eine Kooperation des Auswärtigen Amtes / der Deutschen Botschaft in Delhi und dem Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin Die Flüchtlingsunterkunft in Upahl bleibt erstmal weiter bestehen Im Sommer 2025 sollen die Flüchtlinge in Unterkünfte in Gadebusch und Selmsdorf umziehen Am Dienstag hat der Landrat von Nordwestmecklenburg über die Zukunft der Flüchtlingsunterkunft Upahl informiert Eigentlich sollte die Unterkunft auf ein Jahr befristet sein Laut Schomann soll ein neuer Bauantrag gestellt werden mit dem Ziel das Containerdorf bis zum Sommer 2025 aufzulösen Das hänge aber auch von der Fertigstellung der Flüchtlingsunterkünfte in Gadebusch und Selmsdorf ab Sie sollen Platz für insgesamt 250 Menschen bieten und die neue Heimat für die aktuell 230 Flüchtlinge in Upahl werden Erst wenn diese Unterkünfte einsatzbereit sind könne das Containerdorf in Upahl zurückgebaut werden Schomann kritisierte in der aktuellen Entwicklung vor allem fehlende Unterstützung der Landesregierung konkret auch von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) auf der die Flüchtlingsunterkunft in Gadebusch gebaut wird gehöre nämlich dem Land Mecklenburg-Vorpommern Dadurch sei Schomann auf die Unterstützung der Landesregierung angewiesen und die habe sich bei ihm ein halbes Jahr lang nicht gemeldet und auf seine E-Mails nicht reagiert konnte der Bau auch nicht nach Plan vorangehen Steve Springer (Unabhängige Wählergemeinschaft Upahl) ist laut Schomann bereits darüber informiert dass das Containerdorf länger bestehen bleibt Springer selbst sei von der Entscheidung nicht überrascht gewesen Denn seiner Ansicht nach hat sich die Situation im Land noch nicht so weit verbessert dass die Flüchtlinge woanders untergebracht werden könnten Springer rechnet nach der Entscheidung zwar wieder mit einzelnen Protesten in Upahl dass auch die Bürgerinnen und Bürger von Upahl mit einer Verlängerung gerechnet haben Jetzt werde erst mal ein Bauantrag bearbeitet dass der aktuelle Zeitplan eingehalten werden kann Außerdem habe er für das Grundstück in Upahl schon einen Interessenten In einem Interview mit Reporter Michael Schmidt spricht der Gadebuscher Pastor Christian Schnepf über Fusionsziele den Rückgang von Pfarrstellen und ob Kirchengebäude oder Pfarrhäuser aufgegeben werden müssen in Nordwestmecklenburg wird eine Fusion der Kirchenregionen Gadebusch und Grevesmühlen angestrebt Christian Schnepf: Angesichts der rückläufigen Mitgliederzahlen und dem damit einhergehenden Personalabbau haben sich beide Regionalkonferenzen zu diesem Schritt entschieden Wir möchten als Kirche auch weiterhin in der Fläche präsent und ansprechbar bleiben Auch zukünftig soll es Angebote für Kinder und Jugendliche Dazu brauchen wir aber mehr Zusammenarbeit und vor allem weniger Verwaltung Mit einer Fusion der Kirchenregionen kann das gelingen Wie hat sich die Zahl der Kirchenmitglieder in den vergangenen Jahren entwickelt Der Trend geht klar in eine Richtung: Allein in den letzten zwei Jahren verzeichnen wir in beiden Kirchenregionen einen Rückgang um durchschnittlich 5,7 Prozent auf 11.919 Mitglieder Da die Anzahl der Mitarbeiterstellen unmittelbar von der Zahl der Kirchenmitglieder abhängt müssen wir bei der Stellenplanung auf diese Entwicklung reagieren desto weniger Menschen können wir anstellen die sich für einen kirchlichen Beruf interessieren Durch einen Zusammenschluss der Kirchenregionen können wir besser Schwerpunkte setzen und in Teams arbeiten Von wo bis wo erstreckt sich die zukünftige Kirchenregion Die Arbeit der fusionierten Kirchenregion wird in drei Pfarrsprengeln organisiert Zum Sprengel Schönberg gehören künftig die Kirchgemeinden Carlow Im Pfarrsprengel Grevesmühlen sind es Bössow Und die Kirchgemeinden Gadebusch-Roggendorf Rehna-Meetzen sind Teil des Pfarrsprengels Gadebusch Am ReformationstagFestgottesdienst zur Fusion der Kirchenregionen Gadebusch und GrevesmühlenDie Kirchenregionen Grevesmühlen und Gadebusch werden ab 2025 ihre Zusammenarbeit intensivieren Sowohl im pastoralen als auch gemeindepädagogischen kirchenmusikalischen und administrativen Bereich sollen die Kräfte gebündelt werden um die anstehenden Aufgaben auch zukünftig weiterhin gut erfüllen zu können Die Fusion zu einer Kirchenregion wird am Donnerstag von 11 Uhr an mit einem festlichen Gottesdienst in der Stadtkirche in Grevesmühlen gefeiert Zeitgleich beginnt dort auch ein Kindergottesdienst Anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen Wo konkret wird zukünftig Personal eingespart werden müssen Aktuell arbeiten in den Kirchenregionen Gadebusch und Grevesmühlen 13 Pastoren Der Stellenplan ab 2026 sieht nur noch zehn Pfarrstellen vor Bei den Gemeindepädagogen werden 1,5 Stellen von derzeit 6,5 Stellen gestrichen und in der Kirchenmusik fällt von aktuell 3,75 Stellen eine halbe Stelle weg Der Stellenabbau betrifft aber nicht die jetzigen Mitarbeiter wenn jemand in Rente geht oder die Stelle wechselt Niemand muss um seinen Arbeitsplatz fürchten Müssen in der neuen Region künftig Kirchengebäude aufgegeben oder umgewidmet werden Insgesamt haben wir in beiden Kirchenregionen 32 Kirchengebäude davon acht im Sprengel Schönberg und jeweils zwölf in den Sprengeln Grevesmühlen und Gadebusch Zum Teil haben sie den Status eines Denkmals mit nationaler Bedeutung Mittelalterlicher FundSensation in Gadebusch: Bislang unbekannter Burghof entdeckt VideoMit VideoFeen und Fabelwesen locken tausende Besucher ins Ostseebad Boltenhagen Schäden am 40 Meter hohen BauwerkRehna: Ärzte und Apotheker unterstützen Instandsetzung des Kirchturms Diese wunderbaren Gebäude aufzugeben oder umzuwidmen Allerdings wird es zukünftig immer schwieriger werden diese Kirchen regelmäßig zu „bespielen“ und zu erhalten Dank ehrenamtlichen Engagements und vieler Fördervereine vor Ort ist das bisher immer noch möglich Anders verhält es sich mit den nicht mehr besetzten Pfarrhäusern die mit einer energetischen Sanierung verbunden sind kann sich eine einzelne Kirchengemeinde kaum mehr leisten Hier müssen sinnvolle und zukunftsfähige Lösungen gefunden werden Auf welche Einschnitte bei den kirchlichen Angeboten müssen sich Ihre Mitglieder einstellen Den schmerzhaftesten Einschnitt werden wir im Bereich der Gemeindepädagogik erleben Allein im zukünftigen Sprengel Gadebusch werden derzeit jede Woche in sechs Kindergärten Morgenkreise angeboten Wöchentlich treffen sich hier sieben Christenlehre- und fünf Konfirmandengruppen Darüber hinaus findet Pfadfinderarbeit statt und es werden Kinder- und Jugendfreizeiten angeboten den drohenden Einschnitt so gut wie möglich abzufedern indem wir Gruppen zusammenlegen und uns stärker auf konkrete Arbeitsfelder fokussieren Auch in der pastoralen Arbeit werden wir Schwerpunkte setzen müssen und Aufgaben sinnvoll untereinander verteilen Ein Pastor kann angesichts der Fülle an seelsorgerlichen gottesdienstlichen und administrativen Aufgaben nicht mehr alles allein schaffen Dafür ist gute Teamarbeit wichtig und eine sinnvolle Verteilung der Aufgaben auch auf ehrenamtliche Mitarbeiter Vielerorts gibt es seit Jahren kirchenmusikalische Veranstaltungen Auch die Kirchenmusik bleibt von diesen Veränderungen nicht verschont Zwar haben wir hier nicht so einen deutlichen Stellenabbau zu verzeichnen wie in den anderen Arbeitsbereichen dennoch werden wir auch hier fragen müssen: Was wollen und können wir zukünftig anbieten um auch hier sinnvolle Lösungen für die Zukunft zu finden Von Klütz über Dassow bis PokrentDie neue Kirchenregion verfügt über 11.919 MitgliederDiese Kirchengemeinden werden der fusionierten Kirchenregion angehören April 2024 verfügen sie über folgende Mitgliederzahlen: Bössow 63 12:01 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die 87 Jahre alte Leonide Baum hofft bei der WM in Florida auf eine Weite von sechs Metern Doch dass sie mit 87 an einer WM teilnimmt Jetzt ist es so weit - auch dank eines 100 Jahre alten Inders Vor 13 Jahren brach sich die heute 87-Jährige aus Gadebusch im Landkreis Nordwestmecklenburg die Schulter immer noch befinden sich Schrauben an der Stelle in ihrem Körper Doch dann begleitete Baum ihre Tochter Jana Müller-Schmidt im Sommer des vergangenen Jahres zur Leichtathletik-WM der Senioren und Seniorinnen nach Göteborg - und seitdem ist alles anders Seitdem trainiert Leonide Baum fast jeden Tag Aber nicht wie andere Sportler auf einer Leichtathletik-Anlage Weil es in Gadebusch für sie keinen offiziellen Kugelstoß-Ring gibt musste die pensionierte Lehrerin sich etwas einfallen lassen Also malte sie auf einem kleinen Feldweg selbst mit Kreide den Abwurfring nach und bastelte sich so ihre eigene Trainingsstätte „in wunderbarer Natur“ Am Donnerstag geht es für Leonide Baum und ihre Tochter nach Florida Jana Müller-Schmidt peilt dort ihren zehnten WM-Titel an Auch diesen würde sie wieder ihrem verstorbenen Vater Karl-August Baum widmen der sie bis kurz vor seinem Tod im April 2023 noch mit Trainingstipps versorgte und früher selbst ein erfolgreicher Leichtathlet war Die gewonnenen Medaillen liegen wie die Kugel ihres Vaters auf der Grabstätte in Gadebusch die ihr Leben lang Leichtathletik gemacht hat Bei den deutschen Hallen-Meisterschaften in Frankfurt belegte sie neulich Platz zwei Die 87-Jährige ist also gerüstet für ihren ersten großen Wettkampf als Kugelstoß-Oma Und inzwischen hat sie auch richtig Spaß an der Sache dann musst du für die Sache brachen." Und ich denke In einer Kirche nahe Grevesmühlen sind die bisher ältesten nachgewiesenen Balken gefunden worden die in einem Bauwerk in MV noch ihre Funktion erfüllen Der Fund wurde bei Voruntersuchungen für Sanierungsarbeiten entdeckt Die Kirche in Kirch Mummendorf (Landkreis Nordwestmecklenburg) stammt aus der Mitte des 13 sind nach Angaben des Evangelischen Pressedienstes noch 200 Jahre älter - das Älteste stammt aus dem Jahr 1026 die in MV in einem Bauwerk nachgewiesen werden konnten sind aus dem Jahr 1170 und damit rund 150 Jahre jünger Sie befinden sich im Dachwerk der evangelischen Stadtkirche St Dionysius in Gadebusch (Landkreis Nordwestmecklenburg) Die Balken unterscheiden sich aber noch in einem anderen Punkt: Die in Gadebusch sind noch immer an ihrer ursprünglichen Stelle Der neue Fund in Kirch Mummendorf wurde hingegen bereits in mindestens einem wahrscheinlich aber sogar in mehreren hölzernen Vorgängerbauten verwendet und wurde erst später in der frühgotischen Backsteinkirche verarbeitet Um den Erhalt der Kirche in Kirch Mummendorf kümmert sich der Kirchenkreis der Gemeinde Er wurde 2022 gegründet und hat mittlerweile 53 Mitglieder hat insgesamt sieben mittelalterliche Kirchen die Kirchen zu sanieren und wieder zu einem Mittelpunkt der umliegenden Dörfer zu machen - auch mit kulturellen Angeboten Der Untersuchungsbescheid hat Bauforscher Ralf Gesatzky übergeben Er hatte im Zuge von Bauuntersuchungen Bohrproben aus der Kirche entnommen Diese sind am Deutschen Archäologischen Institut von Experten untersucht worden Das Alter des Holzes konnte dort mit einer speziellen Methode ermittelt werden: "Diese Methode vergleicht die Stärke von Jahresringen im Holz die je nach Witterung unterschiedlich ausfällt mit einer Stück für Stück in die Vergangenheit erweiterten Standardkurve der Jahresringe einer Region" diese Vergleichsmöglichkeit reiche für Norddeutschland inzwischen bis etwa 3.000 Jahre vor Christus zurück aus dem dann wiederum der Balken gemacht wurde Darüber hinaus könne man Rückschlüsse auf geschichtliche Ereignisse ziehen Als Beispiel nennt er einen Aufstand von 1066 bei dem kirchliche Infrastrukturen zerstört worden waren Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.Wir bitten um euer Verständnis Wenn Du dich bei unserer Community einloggst kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%) sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt Es ist beim Versenden ein Fehler auftgetreten Elf Siege und eine Niederlage schmücken die aktuelle Bilanz von TSG Gadebusch Bisher fand noch keine Mannschaft eine Möglichkeit Von den zwölf absolvierten Spielen hat der Tabellenprimus alle für sich entschieden Die Zuschauer dürfen auf viele Tore hoffen mit einem Schnitt von über fünf Toren pro Spiel Im Klassement trennen die beiden Mannschaften nur Kleinigkeiten Während TSG Gadebusch 33 Punkte auf dem Konto hat Nach TSG Gadebusch stellt SV Hafen Rostock 61 mit 65 Toren die zweitbeste Offensive der Liga Die Vorzeichen deuten auf ein ausgeglichenes Spiel zweier gleichwertiger Mannschaften Autor/-in: FUSSBALL.DE (Dieser Text wurde auf Basis der dem DFB vorliegenden offiziellen Spieldaten am 09.04.2025 um 06:39 Uhr automatisch generiert) Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen Das Getreide ist nicht zu feucht und das Tagesziel von 700 Tonnen wird erreicht Denn schon vor dem Turnier sprach sich herum dass auch in diesem Jahr wieder tausende Euro an Spendengeldern gesammelt werden konnten 85.000 Euro waren während der ersten zwölf Turniere bereits zusammengekommen Einen Höhepunkt erlebten die zehn Mannschaften sowie hunderte Besucher nach dem Turnier während der Siegerehrung. Da zeigten einige Fußballer, wie sehr ihnen die erkrankten Kinder am Herz liegen und überreichten hohe Spendensummen NDR-Journalistin Martina Scheller (im Tor) organisierte ein Kollegen-Team für das Benefizturnier (Foto: Maik Freitag)„Wir haben auf einem Dartsturnier hier in Roggendorf gesammelt und können heute rund 750 Euro übergeben“ Dessen gleichnamige Mannschaft hatte im vergangenen Jahr das Turnier gewonnen und wollte jetzt noch mehr für den Förderverein tun Genauso sahen es auch die Spieler des seit mehr als zehn Jahren teilnehmenden Teams „Die Seuche“ seit Jahren angeführt von Ex-Oberliga-Spieler Christian Radom hatte in einem Jahr rund 750 Euro gesammelt und übergab die Summe jetzt ebenfalls an Organisator Karsten Müller Während des Turnieres konnten Kinder Federtaschen für die Kinder in der Kinderkrebsklinik in Schwerin gestalten Die werden demnächst von Initiatorin Susanne Plath (links) überreicht (Foto: Maik Freitag)Noch überraschender wurde es nach der zweiten Turnierteilnahme des Teams „Kieskuhle 24“ Diese Freizeitkicker und Hobbytüftler treffen sich gelegentlich in einer Garage „Dabei steht immer ein Spendenschwein bereit Bereits im vergangenen Jahr waren so stolze 2500 Euro zusammengekommen In diesem Jahr schienen sich die Beteiligten noch häufiger getroffen zu haben denn sie übergaben 2600 Euro an den Förderverein der Kinderkrebsklinik Schwerin die das Geld direkt am Turniertag übergeben haben“ Er habe allerdings schon vor dem Turnier einen Blick auf das Spendenkonto werfen können und sah hier bereits eine fünfstellige Zahl Unternehmer Chris Paulsen (rechts) stellte nicht nur ein eigenes Team sondern übergab auch von der Darts-Sektion der Sportgemeinschaft rund 750 Euro Die wurden während eines Wettkampfes der Dartsspieler gespendet dass wir in diesem Jahr die 100.000-Euro-Grenze überschreiten werden Auf der abschließenden Siegerehrung übergaben Karsten Müller Dietbert Krackow und Bürgermeister Arne Schlien schließlich den Siegerpokal an das Team der Reiter Sie gewannen das Turnier gegen die Seuche im Finale Als bester Torschütze zeichnete sich Michael Liesberg Der beste Torhüter kam in diesem Jahr vom erstmals antretenden Team des Norddeutschen Rundfunks (NDR) Journalistin Martina Scheller überzeugte mit ihren Leistungen und bekam dafür einen Pokal Größe zeigten indessen Ex-Hansa-Rostock-Kicker Marcel Ziemer und Marcel von Walsleben-Schied Beide kickten in diesem Jahr mit und stellten ihre Treffsicherheit unter Beweis Allerdings verzichteten beide auf eine Trophäe und ließen dafür dem späteren Sieger Michael Liesberg die Trophäe Marcel von Walsleben-Schied erklärte: „Ich bin jetzt zum zweiten Mal dabei und muss sagen es ist ein großartiges Turnier für eine großartige Sache innovative und nachhaltige Schülerfirmen aus Deutschland ausgezeichnet Die Preisvergabe findet im Spreespeicher statt Von Alt Meteln über Kneese bis WarnowFeuerwehren erhalten mehr als eine Million Euro für neue Technik VortragGegen Radikalisierung in Rehna: Themenabend an der Regionalen Schule NordwestmecklenburgGadebusch erinnert am 8 25 Projekte sind für den Förderpreis  „youstartN 2024“ nominiert worden Mit der Preisverleihung will die Stiftung Bildung das Engagement und die innovativen Ideen junger Menschen würdigen Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr ist die erstmalige Vergabe eines Publikumspreises. Die „Gummibären“ von der Pestalozzi-Schule in Gadebusch hoffen, dass möglichste viele Menschen bei der digitalen Abstimmung für sie votieren werden Im Jahr 2011 war die Schülerfirma „Gummibären“ gegründet worden Sie engagiert sich mittlerweile seit elf Jahren für den Umweltschutz durch die Herstellung von Futterhäusern damit Familien gemeinsam kreativ werden und gleichzeitig etwas Gutes für die heimische Vogelwelt tun können Besonderen Wert legen die Schüler auf eine hohe Qualität und umweltfreundliche Produktion So werden ausschließlich nachhaltige Kiefern- und Fichtenhölzer sowie umweltfreundliche Farben verwendet wenn wir einen der dotierten Preise in Berlin gewinnen sollten“ sagt Firmenbetreuer und Lehrer Nils Pfützner Das erhoffte Preisgeld würde unter anderem für neues Material und Werkzeug sowie für eine gemeinsame Weiterbildung eingesetzt werden Für Aufsehen hatte die Schülerfirma in der Vergangenheit unter anderem mit einer Vogelfutter-Theke der Superlative gesorgt Dieses Bauwerk weist eine Länge von 5,20 Metern auf wurde für das Jugendwaldheim Dümmer kreiert und mit dem Abschleppwagen dorthin transportiert Die Mitglieder der Schülerfirma lieben extravagante Aufträge Außerdem schätzen sie das Arbeiten mit dem Naturprodukt Holz „Das Handwerkliche und das Kreative gefallen mir immer am besten“ Sein Kollege Felix Wieschollek mag das entspannte und friedliche Arbeiten sowie das Bedienen der Maschinen Ein Fan der Gadebuscher Vogelhäuser ist übrigens Liedermacher Reinhard Mey („Über den Wolken“) Die Schülerfirma aus Mecklenburg schickte eigens eine Lieferung in Richtung des Poeten Auch Nordwestmecklenburgs Landrat Tino Schomann und Mecklenburg-Vorpommerns ehemalige Finanzministerin Heike Polzin können ein Vogelhaus aus der Münzstadt ihr Eigen nennen Bundesweiter WettbewerbZwei Schülerfirmen aus MV sind in Berlin am StartNeben der Schülerfirma „Gummibären“ aus Gadebusch hofft auch das Unternehmen Technica Light & Sound auf einen Preis beim Wettbewerb „youstartN 2024“ Die Schüler des Eldenburg Gymnasium Lübz haben sich auf die Bereitstellung von Veranstaltungstechnik spezialisiert Mit einem klaren Fokus auf Effizienz und Qualität bietet ihrer Schülerfirma nicht nur professionelle Dienstleistungen an sondern vermietet auch Ton- und Lichttechnik für verschiedene Veranstaltungen Ein Besuch beim Ersten Deutschen Schrottorchester im mecklenburgischen Gadebusch Obwohl Gehörschutz bei den Proben Pflicht ist wünscht das Ensemble noch mehr Wumms - mehr Mitstreiter und mehr Material Die Mitspieler suchen sich ihre passenden Trommelstöcke aus Ölfässer werden aus dem Nebenraum gerollt und auf kleine Holzpodeste geklemmt Orchesterleiter Andreas Kruse schlägt den ersten Song ein Rhythmisch stampfend setzt sich der Klang in Bewegung Der Dielenfußboden im Obergeschoss des Alten Schützenhauses in Gadebusch dröhnt Die Vibrationen sind über die Füße zu spüren die allerdings einen guten Gehörschutz voraussetzt Ohne Stöpsel in den Ohren wäre das für die Mitspieler weder gesund noch lange zu ertragen Wichtigste Säule im Zusammenklang ist der Bass: Eine 200-Liter-Regentonne "Ich habe auf den ganz normalen Fässern angefangen und jetzt bin ich hier gelandet dann ist es schon ein bisschen schwieriger Als technische Zeichnerin hat Frau Blohm beruflich wenig Schnittmengen mit der Musik 2014 lernte ihre Tochter Keyboard bei Orchesterleiter Kruse - und dann wurde auch die Gadebuscherin neugierig: "Ich wollte eigentlich nur gucken Das Schrottorchester gehört zum Pegasus-Verein der in Gadebusch musikalische Bildung anbietet Auf die Idee kam Musiklehrer Andreas Kruse als er einen Solo-Trommler am Fass gehört hat aber etwas dünn - das sollte schon eine Gruppe sein "Ich habe dann eine Anzeige in der Zeitung aufgegeben" "Mit drei Frauen haben wir angefangen und heute sind wir 14 Leute Es wird also nicht einfach drauflos gehämmert Gut 20 Stücke haben die Schrotttrommler im Repertoire Nach gut einer Stunde ist jede Probe vorbei denn Energie und Konzentration werden dabei ganz schön strapaziert Sie gehört dem Verein seit seiner Gründung vor 30 Jahren an Die Idee zu einem solchen Ensemble hat sie von Anfang an unterstützt Für die Hobbymusikerin ist ein Ölfass ist ein ganz eigener Klangkosmos: "Die Fässer klingen schon unterschiedlich weil sie schon ganz unterschiedlich ‘bearbeitet’ wurden kommt auch ein ganz anderer Klang als in der Mitte heraus."   Ein 60-Liter-Standardfass hält nur knapp zwei Monate Die Holzschlägel zerfasern bei intensivem Einsatz noch schneller Ein Gadebuscher Autohändler versorgt das Ensemble regelmäßig mit neuen Fässern sagt Kruse - und mehr Mitstreiter wären auch nicht schlecht da könnten wir gut Verstärkung gebrauchen."  Beim Münzfest in Gadebusch treten die Musiker regelmäßig auf Beim Herbstumzug stehen sie mit ihren Fässern auch schon mal auf einem Anhänger und fahren durch die Stadt Bis zu acht Konzerte pro Jahr stehen auf dem Programm - das ist nicht viel aber es geht den Mitgliedern zumeist um den Spaßfaktor Dennoch sei ihr ein Auftritt besonders in Erinnerung geblieben sagt Ingrid Schaffransky: "Das war im Estrel-Hotel in Berlin Und dass wir dort die Vorgruppe von Santiano waren Bei Interesse: Neue Mitspieler sind im Schrottorchester immer gerne gesehen Die Proben beginnen immer donnerstags um 19 Uhr im Alten Schützenhaus in Gadebusch Der Landkreis Nordwestmecklenburg plant in Gadebusch eine neue Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende Die Bleibe soll auf dem Gelände des Polizeireviers errichtet werden und Platz für 150 Menschen bieten Zunächst sollen im Laufe des Jahres auf dem Gelände des Polizeireviers zusätzliche Wohncontainer aufgestellt werden - vorerst nur provisorisch In einem zweiten Schritt soll dann das momentan als Polizeirevier genutzte Gebäude zu einer dauerhaften Gemeinschaftsunterkunft umgebaut werden da nach Aussagen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge auch im Jahr 2024 ähnlich viele Asylanträge wie im vergangenen Jahr erwartet werden Dies werde die Situation in den Kommunen weiter verschärfen Die mit rund 40 Polizistinnen und Polizisten besetzte Dienststelle in Gadebusch wird in den kommenden Jahren in ein neues Revier umziehen Momentan gibt es im Landkreis bereits rund 800 Plätze für Asylsuchende Nach Angaben des Kreises sind diese fast alle belegt Über die Pläne zur neuen Gemeinschaftsunterkunft wird der Landkreis die Anwohner in zwei Wochen in der Sporthalle des Gymnasiums in Gadebusch näher informieren Mehr als 850 Mopeds waren bei der großen Ausfahrt durch den Süden des Landkreises Nordwestmecklenburgs dabei 01 / 17Etwa 850 Teilnehmer kamen am Sonnabend zum Simsontreffen nach Gadebusch Die Ausfahrt sorgte für einiges Aufsehen und begeisterte Autofahrer 02 / 17Bernd und Sohn Sören Gustävel aus Schwerin fuhren zum ersten Mal beim Simsontreffen mit 03 / 17200 Kilometer Anreise für Carlotta und Vater Steffen Balkau: Sie reisten auf ihren Mopeds aus Hankensbüttel bei Gifhorn an 04 / 17Pause in Brüsewitz und Ausgabe von 1000 Bratwürsten 06 / 17Moped-Pulling: Felix Badeda schaffte es gerade einmal auf 5,37 Meter 07 / 17Etwa 850 Teilnehmer kamen am Sonnabend zum Simsontreffen nach Gadebusch die Ausfahrt sorgte für einiges Aufsehen und begeisterte Autofahrer 08 / 17Die Aufahrt ist der Höhepunkt des Simsontreffens 09 / 17Die Aufahrt ist der Höhepunkt des Simsontreffens 10 / 17Die Aufahrt ist der Höhepunkt des Simsontreffens So kunterbunt und vielfältig wie die Stadt Gadebusch ist Für Euch verwandeln wir die Altstadt in eine Spielstraße Das Fest findet mit freundlicher Unterstützung zahlreicher städtischer Vereine und Einrichtungen sowie ortsansässiger Unternehmen und Partner statt.   die Wollbrügger Straße sowie den Platz am Markt vor dem Rathaus und die Amtsstraße in eine lange Spielstraße verwandeln bei der die Kinder an verschiedenen Stempel-Stationen für Mitmachangebote Punkte sammeln können Nach erfolgreicher Teilnahme wartet auf die Kinder eine Überraschung Unterschiedliche Mitmach- und Bastelangebote eine Hüpfburg sowie Kinderschminken und Luftballon Tiere werden für jedes Kind kostenfrei bereitgehalten.  Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt Kulturstadt im Landkreis Nordwestmecklenburg | "Landmusikort des Jahres 2024" Workshops – Plein Air Festival 34. FILMKUNSTFEST MV vom 06. bis 11. Mai 2025 Der Zauberer von Oz In Gadebusch (Landkreis Nordwestmecklenburg) ist in den frühen Morgenstunden ein Geldautomat gesprengt worden Dabei ist ein Wohnhaus stark beschädigt worden Die Bewohner mussten kurzzeitig im Rathaus untergebracht werden konnten mittlerweile aber in ihre Wohnungen zurückkehren Von den Tätern fehlt laut Polizei noch immer jede Spur Bewohner des Hauses hatten kurz nach der Tat drei maskierte Personen mit einem BMW Kombi in Richtung Rehna flüchten sehen Ihr Wagen soll ein Münchener Kennzeichen gehabt haben Ersten Erkenntnissen der Beamten zufolge soll das Auto gestohlen worden sein dass die Täter nicht leer ausgegangen sind Die Geldkassetten seien aufgesprengt worden einzelne Geldscheine hätten noch im Vorraum der Bank gelegen Die Mieter des Hauses waren gegen 3 Uhr durch einen lauten Knall aufgeschreckt worden Bei der Sprengung war das Wohnhaus so stark erschüttert worden dass Trümmerteile über den gesamten Marktplatz geflogen sind Alle acht Mieter mussten das Haus kurzzeitig verlassen Sie waren zunächst im Rathaus der Gemeinde untergebracht worden Mittlerweile konnten sie aber in ihre Wohnungen zurückkehren Wegen der Spurensicherung und der Aufräumungsarbeiten war der Markt bis zum Vormittag gesperrt ©© Birger RadsackDie nächsten Termine:Samstag 10.05.202514:00 - 17:00 Uhr Ausstellung KunstOffenKleine Einführung in das Handwerk Schmieden - einer Tülle als Kerzenhalter Beim Schmieden geht es um das Verstehen und Begreifen des Materials Der Vorgang ist wie eine Art Gespräch zwischen Werkstück und Mensch Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen auch an kleine Gruppen - der Schmiedemeister ist natürlich anwesend und hilft Es werden kleine Werkstücke - hier eine Leuchtertülle - hergestellt Individuelle Wünsche können vorher besprochen werden Birger Radsack ist Schmiedemeister im Handwerk und hat eine Ausbildung zum Werklehrer der freien Waldorfschule absolviert Eine Weiterbildung im Bereich der freien Malerei hat ihm zusätzliche Wege eröffnet Er hat 15 Jahre Kinder und Jugendliche im Handwerk begleitet und gibt seint einigen Jahren Kurse im Schmieden Es gibt nichts Schöneres für ihn als ursprüngliche Materialien zu bearbeiten Spuren zu hinterlassen und ungewöhnliche Objekte zu erschaffen Es macht ihm Freude sein handwerkliches Können mit anderen zu teilen Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste In Gadebusch (Mecklenburg-Vorpommern) sollen auf dem Gelände des Polizeireviers Wohncontainer für bis zu 150 Asylbewerber aufgestellt werden – zum Unmut vieler Menschen aus dem Städtchen und seinen Nachbargemeinden Sie fühlen sich von der Politik übergangen Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Schloss Gadebusch wurde von 1570-73 gebaut jetzt soll das historische Gebäude saniert werden Unser Interview mit einem der Initiatoren, Karl Heinrich Wendorf (kultursegel gGmbH) über Baupläne, Veranstaltungen und einen Ort der Kultur Akademie für musisch-kulturelle Bildung.  Karl Heinrich Wendorf: Am 29.12.2017 war ich zusammen mit Christoph Struck Projektkoordinator für die Sanierung des Schlosses Nachdem ich mit dem damaligen Bürgermeister Uli Howest telefoniert hatte und es am 1.12.2017 ein erstes Treffen mit Christoph Struck gab dass er früher Waldhorn im Pionierblasorchester der POS Gadebusch gespielt hatte – der Funke sprang gleich im ersten Treffen beiderseitig über Auf der Schlossanlage war ich bereits ein paar Jahre zuvor weil mir meine Eltern von dem Ort berichteten und ich neugierig war wo 1991 die allererste Probenphase des Landesjugendorchesters des damals noch ganz jungen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern stattgefunden hat Schließlich war ich doch nach meiner Master-Arbeit über eine bisher fehlende Landesmusikakademie in Mecklenburg-Vorpommern auf der Suche nach einem dafür passenden Ort Bei meinem ersten Besuch auf der Anlage vor 5-6 Jahren dachte ich dass dieses landeshistorisch bedeutsame und prächtige Schloss im Privatbesitz versauert und in Vergessenheit gerät Und was für eine Chance für einen Neubeginn Als die Stadt dann im Herbst 2017 das Schloss in einer Zwangsversteigerung kaufte verfolgte ich dies in den Medien und zögerte nicht lange dass ich sehr gerne mit der damals von mir frisch gegründeten kultursegel gGmbH an der Seite der Stadt den Ort zu einem kulturellen Zentrum für Menschen aus nah und fern entwickeln möchte basierend auf den Erkenntnissen meiner wissenschaftlichen Arbeit über den Bedarf an einer Landesmusikakademie und dem bereits existierenden und dafür notwendigen Netzwerk auf Landes- und Bundesebene Als ich Ende Dezember 2017 gemeinsam mit einem befreundeten Kaufmann und Christoph Struck das Schloss erstmals von innen besichtigte die Sanierung und den späteren Betrieb auf die Beine zu stellen Wir kamen zu dem Entschluss: Es gibt nichts Gutes So entwarfen Christoph Struck und ich einen Plan und stimmten die nächsten Schritte ab  Wen mussten Sie für diesen Plan überzeugen Ich traf mich gleich Anfang Januar 2018 mit dem Landesmusikrat und verkündete freudestrahlend dass wir in Gadebusch die große Chance haben die gemeinsame Idee zu einer Landesmusikakademie in die künftige Nutzung des Schlossareals Gadebusch zu integrieren Im Februar 2018 gab es dann eine erste Versammlung im Schloss Gadebusch zu der die Stadt relevante Akteur/innen aus Politik Präsidentin des Landesmusikrats Mecklenburg-Vorpommern diesen Ort mit einer Kultur- und Musikakademie inkl der Zielstellungen einer Landesmusikakademie nutzbar zu machen und ein entsprechendes Konzept auszuarbeiten Im Rahmen einer Stadtvertreterversammlung im März 2018 stellte ich diese Pläne persönlich vor und konnte mit den Ergebnissen meiner Master-Arbeit klar aufzeigen welche großen Chancen mit dem Errichten einer Musikakademie für den Ort insgesamt verbunden sind dass von nun an die weitere Planung der Schlosszukunft zusammen mit dem Landesmusikrat und kultursegel unter Einbeziehung einer „Kultur- und Musikakademie / Landesmusikakademie“ vorangetrieben werden soll und das bisherige Nutzungskonzept dahingehend ergänzt wird.  Wie waren die Reaktionen von Stadt und Schlossverein?  Natürlich präsentierte ich auch der Mitgliederversammlung des Fördervereins Renaissanceschloss und Museum Gadebusch e.V die Pläne und wir tauschten uns darüber aus aber auch welche Herausforderungen uns in Zukunft erwarten würden weil ein solcher Prozess nur gemeinschaftlich getragen werden kann Ich habe sowohl in der Stadt als auch bei dem Förderverein sehr große positive Resonanz für die Idee der Realisierung einer landesweit wirksamen Kultur- und Musikakademie erhalten zumal sie an die reiche Gadebuscher Musik-Tradition sowie an die Nutzung als musikalische Bildungsstätte Anfang der 1990er-Jahre anknüpft bestärken mich bis heute sehr viele Menschen darin „dranzubleiben“ Wie bei jedem Projekt dieser Größenordnung gab und gibt es natürlich auch hier und da Zurückhaltung oder Bedenken die wir mit diesem Prozess leben und befördern wollen Wir nehmen sie ernst und die daraus entstehenden Impulse überführen wir in unser Handeln dass wir in den letzten Jahren seit 2017 in einem von Vertrauen und Zuversicht getragenen Prozess eine immer stärker werdende Gemeinschaft geworden sind die heute in Form der Gemeinschafts-Initiative ZUKUNFT SCHLOSS GADEBUSCH von der Stadt Gadebusch dem Förderverein Renaissanceschloss und Museum Gadebusch e.V und der kultursegel gGmbH getragen und inhaltlich eng vom Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern begleitet wird Seit 2020 arbeitet diese Initiative durch das Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow erweitert um eine inklusive Ausgestaltung zu verwirklichen Musiker sollen hier proben und spielen können Die gesamte Schlossanlage ist als öffentlicher und inklusiver Ort der Kultur schließlich soll es ein Ort für ALLE werden.  Neben der Ausrichtung als Akademie der musisch-kulturellen Bildung für Mecklenburg-Vorpommern wie sie kürzlich auch im „Aufbruchspapier“ des Zukunftsrats MV empfohlen wurde sollen sich die Bürger/innen aus der Stadt der Region und darüber hinaus hier treffen sich austauschen und inspirieren lassen können Die einzigartige Campus-Atmosphäre des Ortes soll gleichzeitig konzentriertes Leben das „Kulturdenkmal nationaler Bedeutung“ mit einem attraktiven Angebot zu einem kulturtouristischen Kristallisationspunkt für nationale und internationale Gäste zu entwickeln auch Radfahrer/innen auf dem Fernradweg Hamburg-Rügen Station machen können.  Gibt es eine Zielmarke für Übernachtungszahlen Allein auf Grundlage meiner wissenschaftlichen Erhebungen im Rahmen einer Online-Umfrage wissen wir dass alleine die an der Umfrage teilgenommenen Musikensembles aus MV bereits knapp 15.000 Übernachtungen pro Jahr generieren würden wie viel des tatsächlichen Bedarfs in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus können wir mit der Akademie insbesondere für das Feld der Fort- und Weiterbildungen abdecken und welche weiteren Infrastrukturen und Inhalte benötigen wir in unserem Flächenland um die ästhetisch-kulturelle Bildung in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt zukunftssicher aufzustellen Die Akademie soll – wie von vielen gewünscht – ein wichtiger Teil und eine sonnvolle Ergänzung der kulturellen Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern werden der in allen anderen deutschen Flächenländern mit großem gesellschaftlichen Nutzen existiert der seit Anfang der 1990er Jahre existiert und nun eine Umsetzung finden soll Für die Erreichung dieses Ziels stehen wir im engen Austausch mit dem Landesmusikrat MV der Hochschule für Musik und Theater Rostock der Fachstelle Kulturelle Bildung und mit weiteren Kulturverbänden und -akteur/innen auch im Dialog mit dem Mecklenburgischen Staatstheater und Festivals wie den Festspielen MV die in diesem Sommer auf dem Schlossberg ein Konzert veranstalten werden Veranstaltungen können sowohl drinnen als auch draußen stattfinden Der größte Raum ist der Saal im Aula-Gebäude für etwa 200 Besucher/innen den wir bereits seit 2018 für vielfältige Veranstaltungsformate nutzen Ebenfalls werden nach der Sanierung die freigestellte Remise und ein repräsentativer Renaissance-Saal im Schloss als attraktive Veranstaltungsräume zur Verfügung stehen Und natürlich bietet sich der herrliche Schlosshof für Open Air-Veranstaltungen wie Konzerte Ganz besonders freuen wir uns – natürlich vorbehaltlich der Corona-Entwicklungen – auf den „MUSIKTAG MV – Gadebusch klingt!“ am 27 wenn der Landesmusikrat MV unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin mit drei Landesjugendensembles seinen 30 Geburtstag feiern und die Stadt Gadebusch zum Klingen bringen wird Was kostet eigentlich so eine Schlosssanierung Als wir 2018 mit Expert/innen aus den Bereichen Architektur wurde für die Gesamtsanierung zur Nutzung des Gebäudeensembles als Ort der Kultur Bildung und Begegnung ein Gesamtvolumen von 23 Mio Bei der geplanten Sanierung denken wir natürlich in sinnvollen Bauabschnitten um möglichst parallel und aufeinander aufbauend auch (Zwischen-) Nutzungen ermöglichen zu können Hierbei sind wir auf unterschiedliche öffentliche Förderprogramme angewiesen die für dieses national und landesweit relevante Großprojekt sinnvoll miteinander harmonisiert werden müssen Der größte Förderer war bisher die Stadt Gadebusch selbst in Unterhaltungsmaßnahmen sowie in die bisherigen Planungen und Ausführungen investiert die für eine Kleinstadt mit 5.500 Einwohner/innen alles andere als selbstverständlich ist und wofür ich der Stadt großen Respekt zolle.  Alleine wird die Kommune diese große Gemeinschaftsaufgabe aber nicht stemmen können für die bauliche Sanierung bisher auch Mittel der Bundeskulturstaatsministerin des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege MV der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bekommen zu haben.  Kürzlich wurde uns zudem durch das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ des Bundesinnenministeriums eine Sanierungsförderung in Höhe von 3,3 Mio Euro zugesagt – ein Paukenschlag und eine große Anerkennung für unser gemeinsames Vorhaben Auf der konzeptionell-inhaltlichen Ebene werden wir aktuell durch den Europäischen Sozialfonds durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die prozessual-partizipativ angelegte Schlossentwicklung als Bottom-Up-Prinzip eine von bürgerschaftlichem Engagement getragene Markenbildung für das Schloss Gadebusch sowie die Umsetzung erster inhaltlicher Akzente das erste Gadebuscher Musikcamp für Kinder aus Gadebusch und der Region in diesem Sommer Ein ganz zentraler Förderer ist natürlich der Förderverein Renaissanceschloss und Museum Gadebusch e.V. durch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen sowie mit Spendenmitteln maßgeblich befördert.  Ein ganz wesentlicher Ermöglicher ist zudem auch mein Team von kultursegel inspirierenden Ideen und hohem persönlichen Engagement sehr für das Gelingen dieses Vorhabens einsetzt Die kürzlich zugesagten Bundesmittel für die Sanierung sind ein deutliches kulturpolitisches Signal und geben uns starken Rückenwind Durch den partizipativ angelegten Prozess wird uns die Schlossentwicklung organisch und durch bürgerschaftliches Engagement getragen in den nächsten Jahren weiter gelingen – da bin ich mir sicher sodass wir theoretisch innerhalb von 5 Jahren die gesamte Anlage sanieren könnten dass wir vom Zeitpunkt heute aus noch einige Jahre mehr für die baulichen Sanierungsarbeiten brauchen werden.  Viel entscheidender für den langfristigen Erfolg ist aus meiner Sicht aber der Prozess dahinter die Bürger/innen aus nah und fern kontinuierlich miteinzubeziehen entsprechende Foren und Angebote zu schaffen und das Schlossprojekt weiter als bürgerschaftlich getragenes Gemeinschaftswerk zu verstehen im Jahr 2025 das 800-jährige Stadtrecht von Gadebusch und den 500 Geburtstag des Renaissance-Fürsten Johann Albrecht I zu Mecklenburg bereits in sichtbar sanierten Teilen des Schlossareals in Gadebusch feiern zu können.  Und wenn alles fertig ist: Worauf freuen Sie sich besonders Ich sehe das Ziel schon lange vor meinem geistigen Auge Einige Visionen haben wir in einem Zukunftsbild aufgezeigt das im Entwicklungs- und Konzeptionspapier abrufbar ist Der Schlossberg ist dann das ganze Jahr mit pulsierendem Leben Musik und immer wieder neuen Ideen erfüllt Ein Teil dieser Visionen verwirklichen wir bereits zurzeit nur leider gebremst durch die Corona-Pandemie Wir nutzen die Zeit und bereiten uns auf die nächsten Schritte vor Die in Gadebusch geplante Unterkunft für Asylsuchende soll Platz für 150 Menschen bieten Teste unser Podcast-Hosting kostenlos und unverbindlich für 30 Tage www.podcaster.de Erhalte interessante Fakten über das Podcasting Dich erwarten 1 Million abonnierbare Podcasts und alles Die Bewohner waren kurzzeitig im Rathaus untergebracht.