von Thomas Senger Nach dem Brand in einem Möbelgeschäft in Gaggenau geht die Polizei von einem Millionenschaden aus Auch ein Lkw brannte in der Nacht auf Mittwoch aus Ein Möbelhaus im Gaggenauer Stadtteil Bad Rotenfels (Landkreis Rastatt) stand in der Nacht auf Mittwoch in Flammen Auch ein direkt am Gebäude geparkter Lkw mit Anhänger war von dem Feuer betroffen und brannte komplett aus Nach Angaben der Polizei schlief der 47 Jahre alte Berufsfahrer in dem Fahrzeug Ein Zeuge bemerkte den Brand und weckte den Mann Der habe daraufhin seinen Lastwagen weggefahren Ob das Möbelhaus oder das Fahrzeug zuerst brannte Auch das Kühllager eines direkt angrenzenden Fast-Food-Restaurants sei von dem Brand betroffen gewesen Ein benachbarter Baumarkt ist wieder für Kundenverkehr geöffnet Nach Angaben der Stadt war die Feuerwehr um 0:51 Uhr alarmiert worden Während des Einsatzes sei es zu mehreren Explosionen durch Gasflaschen gekommen Rund 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren vor Ort Auch ein Kreisverkehr musste gesperrt werden Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten können wir Informationen über Sie speichern Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen Artikel wurde in der Leseliste gespeichert Die Nachlöscharbeiten wurden Mittwochmittags beendet In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hielt die Feuerwehr Brandwache Nach neuesten Informationen des Polizeipräsidiums Offenburg sind die Löscharbeiten am Mittwochmorgen in der Murgtalstraße noch im Gange Auch der LKW muss noch geborgen und ausgelaufene Betriebsstoffe beseitigt werden In der Nacht kam sogar ein Polizeihubschrauber unterstützend zum Einsatz.  Aus diesen Gründen kommt es am Kreisverkehr der Murgtalstraße sowie der Josef-König-Straße noch zu Verkehrsbeeinträchtigungen Der Bahnverkehr musste ebenfalls kurzfristig eingestellt werden Ein Abbruchunternehmen greift der Feuerwehr deshalb tatkräftig unter die Arme Warum der LKW Feuer fing wird aktuell noch untersucht Die Staatsanwaltschaft Baden-Baden ordnete ein Brandgutachten an.  Ein 47 Jahre alte Berufsfahrer schlief in dem Fahrzeug Dennoch geriet das Fahrzeug komplett in Brand und greift schlussendlich auf ein Möbelhaus (Firma Jysk) über Es soll infolge zu mehreren Explosionen durch Gasflaschen gekommen sein "Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Gaggenau und der Umgebung sind aktuell noch mit der Brandbekämpfung beschäftigt Die Höhe des entstandenen Schadens kann noch nicht beziffert werden Verletzt wurde nach derzeitigem Kenntnisstand niemand" heißt es in einer Pressemitteilung der Polizei.  Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) ist durch den Brand des LKW und des Möbelgeschäfts in Gaggenau ein  Millionenschaden entstanden.  Die Stadt Gaggenau gab eine vorläufige Bilanz zu dem Brand im Stadtteil Bad Rotenfels bekannt: ein abgebranntes Firmengebäude (Jysk) ein ausgebrannter Lkw sowie Beschädigungen am Kreisel in der Murgtalstraße Die Stadt Gaggenau hat deshalb den Kreisel in der Mugtalstraße gesperrt Die Zufahrt zu König Metall Group ist möglich dass der Baumarkt toom heute wegen Nachlösch- und Aufräumarbeiten voraussichtlich nicht öffnen kann" Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Beim Brand eines Möbelgeschäftes und eines davor abgestellten Lastwagens in Gaggenau (Kreis Rastatt) ist ein Schaden von mehreren Millionen Euro entstanden In dem Geschäft seien Waren gelagert gewesen Das Dach des Möbelhauses stürzte ein wie ein Sprecher der Polizei weiter berichtete Der Lastwagen brannte samt Anhänger komplett aus Die Ursache des Brandes steht noch nicht fest ob das Feuer zuerst im Lastwagen oder im Möbelhaus ausbrach Ein Brandgutachten sei in Auftrag gegeben worden Ein Zeuge hatte den Angaben zufolge das Feuer bemerkt und den in dem Lkw schlafenden Fahrer geweckt Der 47-Jährige fuhr das schon brennende Fahrzeug ein paar Meter weiter weg Die Bahnstrecke ganz in der Nähe war kurzzeitig gesperrt Rund 80 Feuerwehrleute waren mit fast 20 Löschfahrzeugen im Einsatz Mit einer überraschenden Mitteilung ist die Stadt Gaggenau am Mittwochabend an die Öffentlichkeit getreten Die 2024 gegründete Kaufhaus-Genossenschaft plant einen Neustart des City-Kaufhauses im Jahr 2026 haben sich die Verantwortlichen am Montagabend aber dazu entschlossen den bisherigen Kaufhausbetrieb in Form der Kommanditgesellschaft nicht zu erwerben Ein Grund dafür seien die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse Diese wurden im Rahmen des wirtschaftlichen Prüfprozesses (Due Diligence) von externen Wirtschaftsprüfern ermittelt Das Ergebnis der Prüfung habe aber die Kaufpreisvorstellungen der aktuellen Inhaber nicht bestätigt „Wir stehen in der Pflicht und Verantwortung der über 1.850 Genossen betont Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Paul dass aus diesem Grund Aufsichtsrat und Vorstand der Genossenschaft beschlossen haben das bestehende Kaufhaus beziehungsweise die dazugehörige Betreibergesellschaft nicht zu erwerben Bereits bei der Informations-Veranstaltung Ende Februar hatte Genossenschaftsvorsitzender Ralf Jungfermann erklärt dass die Genossenschaft keinen Euro mehr ausgeben werde „Nun musste auf Basis einer Gesamtbetrachtung aller Umstände der Beschluss gefasst werden Der aktuelle Mietvertrag der derzeitigen Kaufhaus-Inhaber endet ferner zum Jahresende 2025 Die bisherigen Immobilieneigentümer hatten im Februar erklärt dass mit Auslaufen des Mietvertrages zum Jahresende der derzeitige Geschäftsbetrieb enden wird heißt es weiter in der Mitteilung der Genossenschaftsverantwortlichen „Obwohl wir nun schon einige unerwartete Hürden nehmen mussten Derzeit liefen „gute Gespräche mit potenziellen Käufern der Immobilie“ mit dem neuen Investor einen langfristigen Mietvertrag einschließlich eines Sanierungskonzeptes zu erarbeiten und abzuschließen im Rahmen der satzungsmäßigen Möglichkeiten eine Betreibergesellschaft als Tochterunternehmen der Genossenschaft zu etablieren die dann im Frühjahr 2026 das Kaufhaus neu eröffnen kann Die Genossenschaft wolle ein neues Konzept mit neuen Ideen und Angeboten für eine langfristige Zukunft des Kaufhauses entwickeln Besonders am Herzen liege den Verantwortlichen der Genossenschaft die aktuelle Belegschaft: Ihr solle eine Perspektive geboten werden „Wir setzen für das neue Kapitel des Kaufhauses auf die bisherige Belegschaft“ Die Zukunft der Genossenschaft sei daher nun abhängig davon einen Investor für das Gebäude zu gewinnen der einen langfristigen Mietvertrag gewährleistet Um ihre eingebrachten Beiträge müssten sich die Genossenschaftsmitglieder jedoch nicht sorgen versichert Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Paul dass auch deshalb nun dieser Weg so von Aufsichtsrat und Vorstand gemeinsam eingeschlagen wurde Damit bestehe nun Klarheit über die notwendigen nächsten Schritte dass wir diese erfolgreich umsetzen können“ Die Zukunft des City-Kaufhauses sei damit allerdings noch nicht vollständig gesichert die sich aus der genaueren Untersuchung der Gebäude- und Betreibersituation nun ergeben haben: „Unser Ziel bleibt weiterhin für Gaggenau sowie das ganze Murgtal ein Kaufhaus in Gaggenau zu haben“ Am frühen Sonntagmorgen ist in Gaggenau in großen Teilen der Strom ausgefallen In Gaggenau (Kreis Rastatt) ist am frühen Sonntagmorgen gegen 4:20 Uhr großflächig der Strom ausgefallen Ursache seien mehrere Kabelfehler im Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Gaggenau gewesen Zehn Mitarbeiter der Stadtwerke Gaggenau waren im Einsatz um die Störung zu lokalisieren und zu beheben Nach und nach wurden die betroffenen Haushalte wieder mit Strom versorgt Die ersten Teilbereiche waren bereits kurz vor 5 Uhr wieder mit Strom versorgt Die letzten Stadtteile Selbach und Hörden waren nach Angaben der Stadt gegen 9:30 Uhr wieder am Netz Einzelne Haushalte waren am Sonntagmittag noch nicht wieder mit dem Stromnetz verbunden so die Stadtwerke Gaggenau auf ihrer Internetseite Betroffen vom Stromausfall waren laut Stadt auch einige Ampeln im Stadtgebiet vorsichtig in die betroffenen Kreuzungen zu fahren Ein Brand hat in der Nacht auf Mittwoch das Möbelgeschäft Jysk (ehemals Dänisches Bettenlager) im Gewerbegebiet Bad Rotenfels zerstört Infolge des Brandes ist auch das Dach des Gebäudes eingestürzt Ein am Gebäude geparkter Lastwagen geriet ebenfalls in Brand Ein Zeuge bemerkte gegen 0.50 Uhr den Brand und weckte den Mann konnte ein Ausbrennen aber nicht mehr verhindern Der Lkw hatte am Vorabend Waren angeliefert Am Mittwoch unterstützen ein Abbruchunternehmen sowie das Umweltamt des Landratsamtes Rastatt die Feuerwehr bei den Nachlöscharbeiten und der Bergung Beides ist laut Feuerwehr gegen 13.30 Uhr abgeschlossen Der Sachschaden beträgt ersten Schätzungen zufolge mehrere Millionen Euro Die Beseitigung ausgelaufener Betriebsstoffe und die Bergung des Fahrzeugs dauern an was zu Verkehrsbeeinträchtigungen am Kreisverkehr Murgtalstraße/Josef-König-Straße führt Die Brandursache und der genaue Verlauf des Feuers sind noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen Zur Unterstützung der Löscharbeiten war ein Polizeihubschrauber vor Ort Ein von der Staatsanwaltschaft Baden-Baden angefordertes Brandgutachten soll weitere Aufschlüsse geben Wegen des Feuers musste die nahegelegene Bahnstrecke zeitweise gesperrt werden Die Feuerwehr war mit 18 Fahrzeugen und etwa 80 Wehrleuten im Einsatz Zur Unterstützung wurde auch die Werkfeuerwehr der Daimler Truck AG hinzugezogen Bei dem Brand in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde der Kreisel in der Murgtalstraße in Bad Rotenfels ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen Dies meldet die Stadtverwaltung Gaggenau am Mittwochnachmittag Der Asphalt sei auf einer Länge von etwa 30 Metern so stark geschädigt dass der Kreisel teilweise gesperrt werden muss Der Verkehr an dieser Stelle wird mit drei Ampeln geregelt Die Zufahrt aus Richtung Bischweier beziehungsweise von der B462 über die Murgtalbrücke zu McDonald’s sowie in die Josef-König-Straße (König Metall und Kläranlage) ist möglich Auch der Toom-Markt kann aus dieser Richtung angefahren werden Aus Bad Rotenfels ist ein Einfahren in den Kreisverkehr aber nicht möglich Die genannten Unternehmen sind also aus Richtung Bad Rotenfels über die Murgtalstraße nicht erreichbar Denn die Murgtalstraße ist ab der Einfahrt Adolf-Dambach-Straße gesperrt Damit besteht an dieser Stelle auch keine Verbindung zur B462 oder zum Grünabfallplatz an der Kreisstraße Richtung Bischweier „Wie lange der Kreisel gesperrt bleiben muss kann aktuell noch nicht abgeschätzt werden“ so die Stadtverwaltung Gaggenau abschließend „Mehrere Kabelfehler im Mittelspannungsnetz“ hatten am Sonntag gegen 4.20 Uhr in der Frühe einen großflächigen Stromausfall im Stadtgebiet von Gaggenau ausgelöst. Materialermüdung ist wesentliche Ursache der Störung: „Durch mehrere Erdschlüsse im Mittelspannungsnetz sind weitere Kabelfehler und damit auch weitere Stromausfälle entstanden“ erläutern die Stadtwerke Gaggenau auf Anfrage dieser Redaktion „Bei älteren Kabeln können Kabelfehler auftreten“ „daher investieren die Stadtwerke Gaggenau in den kommenden Jahren in die Erneuerung ihrer Netzinfrastruktur um die Ausfallzeiten im Netz weiter zu verbessern.“ Laut Stadtwerke Gaggenau waren die Ortsteile Selbach (1.600 Einwohner) Hörden (2.000 Einwohner) durch den Stromausfall betroffen „Wir gehen von maximal 9.750 Haushalten aus die zum Teil kurzzeitig ohne eine Stromversorgung gewesen sind Die letzten Haushalte in Bad Rotenfels wurden gegen 16 Uhr wieder mit Strom beliefert.“ Die Untersuchungen zur Schadenshöhe sind durch die Stadtwerke Gaggenau noch nicht abgeschlossen Ein Mittelspannungsnetz ist ein Teil des Stromnetzes das elektrische Energie zwischen Hochspannungs- und Niederspannungsnetzen verteilt Ortschaften und kleine Industriebetriebe mit Strom Im elektrischen Stromnetz bezeichnet Mittelspannung eine Spannungsebene die zwischen 1.000 Volt und 30.000 Volt liegt Im Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Gaggenau wird ein 20.000-Volt-Netz betrieben Die Versorgung von Einzelhaushalten läuft über das Ein-Kilovolt-Netz (1 kV-Netz) In Gaggenau ist am Sonntagmorgen der Strom ausgefallen Mehrere Kabelfehler im Mittelspannungsnetz verursachten gegen 4.20 Uhr einen großflächigen Stromausfall im Stadtgebiet teilten die Stadtwerke Gaggenau im Laufe des Vormittags mit Rund zehn Mitarbeiter waren damit beschäftigt die Störung schnellstmöglich zu lokalisieren und zu beheben Gegen 4.45 Uhr konnten Teilbereiche durch manuelles Umschalten in den betroffenen Netzgebieten wieder mit Strom versorgt werden Die letzten Stadtteile Selbach und Hörden gingen gegen 9.25 Uhr wieder ans Netz Einzelne Haushalte könnten aber aufgrund von Nacharbeiten auch danach zeitweise ohne Strom sein Zahlreiche Verbraucher meldeten die Störung auf der Homepage der Stadtwerke sowie deren Hotline Auch bei der Polizei und der Integrierten Leitstelle in Rastatt gingen Hinweise ein Weil sie gerade zu einer Probe im Rettungszentrum in Gaggenau weilen werden die Feuerwehrleute aus Selbach am 26 Gegen 19 Uhr hatte eine Fußgängerin die Feuerwehr per Telefon alarmiert „Eine Entenmama mit ihren elf Küken befindet sich in einer hilflosen Lage am Glasersteg“ lautete der Auftrag für die Selbacher Feuerwehr Warum die Entenmutter in der viel befahrenen Unterführung der Ididor-Meyerhoff-Straße unter der Stadtbahnlinie unterwegs war Doch kurze Zeit später meldet die Selbacher Feuerwehr: „Die Entenfamilie konnte aus ihrer misslichen Lage von uns befreit werden Das Parkhaus ist rund 200 Meter Luftlinie vom Murgufer entfernt – etwa die gleiche Entfernung wie vom Ufer beim Glasersteg zur dortigen Unterführung Ob es sich jeweils um dieselbe Ente gehandelt haben könnte Die Liste der kuriosen Einsätze der Feuerwehr ist damit nicht beendet April kurz nach 12 Uhr wird die Kernstadtabteilung ebenfalls alarmiert: „Zu einem unangenehm riechenden Stoff“ auf der Rindeschwenderstraße Sie verläuft in der Kernstadt an der Murg entlang und wird von vielen Fahrradfahrern genutzt „Vermutlich wurden Fäkalien in einem Eimer transportiert der dann wohl vom Fahrrad gefallen sein könnte“ berichtet die Feuerwehr Gaggenau: „Die bräunliche Substanz war auf der Straße verteilt Der Eimer wurde verpackt und entsorgt.“ Mit „Wasser marsch“ entsorgten die Feuerwehrleute die übelriechende Flüssigkeit über die Kanalisation Der Fahrer eines Lastwagens wird in der Nacht geweckt Er fährt den Sattelzug noch weg - doch das Feuer breitet sich aus Ein Millionenschaden ist durch den Brand eines Lastwagens und eines Möbelgeschäfts in Gaggenau (Kreis Rastatt) entstanden. Das sagte ein Polizeisprecher Demnach schlief der 47 Jahre alte Berufsfahrer in dem Fahrzeug Dennoch geriet das Fahrzeug komplett in Brand Die Feuerwehr löschte das Feuer Was der Lastwagen geladen hatte und ob das Gebäude oder das Fahrzeug zuerst brannte Auch die Brandursache stand noch nicht fest Die Genossenschaft des City-Kaufhauses Gaggenau steigt aus dem laufenden Kaufprozess des Unternehmens aus. Wie soll nun der Neustart gelingen Auf dem Maifest in Kieselbronn hat es am Mittwoch eine Schlägerei gegeben. Ein Mann verletzte sich bei der Flucht vor der Polizei schwer Viele Gläubige in Baden-Baden sind nach wie vor enttäuscht über die Abberufung des Priesters Matthias Koffler. Sie fordern einen Neuanfang der Kirche – mit echter Mitgestaltung statt Gehorsam Ist das Aus der Gartenschau 2031 in Bretten besiegelt? Der Gemeinderat hat über einen Grundstückskauf entschieden, was die Planungen grundlegend verändert. Beim Blick auf die Kosten spricht Brettens OB Nico Morast von einem finanziellen Abenteuer Nach dem Lkw-Brand am Dreieck Karlsruhe bleibt die A8 teils gesperrt. Die verunreinigte Fahrbahn muss saniert werden Präsident Donald Trump will den USA Zugriff auf ukrainische Bodenschätze sichern. Lange wurde um ein Abkommen gerungen. Ein erster Versuch scheiterte – jetzt steht der Deal Ein Unbekannter hat auf dem Parkplatz des Schloss Gaggenau ein Auto aufgebrochen schlug der Täter zwischen Mittwochmittag und Donnerstagabend eine Scheibe eines Volkswagens ein und versuchte Offenbar wurden dabei keine Gegenstände aus dem Auto entwendet Durch das Aufbrechen des Autos beläuft sich der Schaden auf etwa 10.000 Euro die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben sich unter der Telefonnummer 07225 9887-0 zu melden Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker Hier das Ergebnis unserer - wie immer nicht repräsentativen - Umfrage: 60,4 Prozent finden 31,5 Prozent ist es egal und 8,1 Prozent halten das Figurenset für unangemessen Tanzt gut in den Mai und genießt das lange Wochenende - wenn ihr am Brückentag frei habt. Mein Kollege Michael Ströbel ist am Freitag an dieser Stelle für euch da Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im April leicht zurückgegangen Nach Angaben der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit waren rund 290.000 Menschen arbeitslos gemeldet - das waren 0,6 Prozent weniger als im März Die Heilbronner Innenstadt soll in den kommenden Jahren deutlich an Attraktivität gewinnen In einem ersten Schritt soll Anfang Mai unter anderem ein 30-Punkte-Sofortprogramm beschlossen und bis Ende 2026 umgesetzt werden Die Maßnahmen wurden in drei Gruppen unterteilt Ein paar Sachen würden die Einwohnerinnen und Einwohner sehr schnell bemerken sagte der Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD): Die Grundsteuerreform beschäftigt nach wie vor die Menschen mit Grundbesitz sowie die Behörden So wurden in Stuttgart beispielsweise von Betroffenen seit dem ersten Januar 2023 mehr als 118.000 Widersprüche gegen die Jahresbescheide eingereicht Gestern sind in Baden-Württemberg die Abiprüfungen angelaufen Im Schulzentrum West in Schwäbisch Hall musste die Deutschprüfung allerdings unterbrochen werden dass die Schülerinnen und Schüler ihre Räume für eine Viertelstunde verlassen mussten Ein Unbekannter hatte die Scheibe eines Feuermelders eingeschlagen Die Viertelstunde wurde aber hinten angehängt An einem Gymnasium in Hamburg hatte es kürzlich einen ähnlichen Fall gegeben Dort muss die Deutschprüfung wiederholt werden Nach CSU und CDU haben die Mitglieder der SPD dem Vertrag über die Bildung einer schwarz-roten Regierungskoalition zugestimmt Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur nach Bekanntgabe des Ergebnisses im Parteivorstand aus SPD-Kreisen Damit steht einer Unterzeichnung des Koalitionsvertrags nichts mehr im Wege Ohne Bienen sähe es düster aus für die Natur - sie tragen erheblich zur biologischen Vielfalt bei Nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums hängen rund 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge in Deutschland von der Bestäubung ab Viele Wildbienenarten sind aber gefährdet oder zum Teil sogar schon ausgestorben Es gibt aber für alle Menschen mit Garten die Möglichkeit Das zeigt eine Studie der Universität Würzburg Die beliebten Insektenhotels allerdings helfen nur wenig: Der überwiegende Teil der Wildbienen in Deutschland nistet im Boden Zudem sind die Insektenhotels oft schlecht verarbeitet wie mein Kollege Dominik Bartoschek aus der SWR-Umweltredaktion weiß: außerdem hat sich der Frühling zurückgemeldet: Gleich zwei Gründe Morgen ist aber eher Chillen in der Gartenliege angesagt denn laute Gartengeräte dürfen nur werktags angeworfen werden Alles weitere Wichtige zum Thema findet ihr hier: Der Modellbauhersteller NOCH aus Wangen ist in die Kritik geraten weil er ein Figurenset namens "Voyeure" verkauft Das Set mit freizügigen Figuren und einem Mann mit Fernglas wurde inzwischen von der Drogeriekette Müller aus dem Sortiment genommen Die Firma NOCH verteidigt das Set und sagt man wollen das Leben in all seinen Facetten darstellen Den Verkaufszahlen hat die Aufregung immerhin nicht geschadet - sie stiegen laut Angaben des Unternehmens nach der Kritik rasant Nach rassistischen Gesängen während einer Maiwagenfahrt im vergangenen Jahr in Nagold (Kreis Calw) hat die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren gegen sieben Männer und eine Frau eingestellt Die Voraussetzungen für eine Anklage wegen Volksverhetzung reichten nicht aus in dem Teilnehmer einer größeren Gruppe zu dem Lied "L'amour toujours" von Gigi D'Agostino rassistische Sprüche skandierten Das Geschehen sei zwar offensichtlich ausländerfeindlich unterliege dem grundrechtlichen Schutz der Meinungsfreiheit erklärte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Zu einem ähnlichen Ergebnis war auch die Staatsanwaltschaft in Flensburg gekommen die wegen eines Vorfalls in einer Bar auf Sylt ermittelt hatte Bränden oder Naturkatastrophen können künftig schneller gezielt versorgt werden - durch ein neues Verfahren das der Technologiekonzern ZF aus Friedrichshafen entwickelt hat Es geht um das sogenannte Triage-Verfahren Rettungskräfte kennzeichnen Verletzte bisher mit Zetteln Der sendet an die Rettungsleitung den genauen Ort und an die Krankenhäuser eine Übersicht über die Zahl der Patienten die notwendige Behandlungsreihenfolge und Infos über die Verletzung Wir schauen noch einmal auf die A8: Dort findet heute eine Sonderkontrolle "Gefahrgut" statt Denn der Güterverkehr auf der Straße nimmt stetig zu und die A8 zählt zu den meistbefahrenen Fernstraßen in Baden-Württemberg Damit geht auch ein erhöhtes Risiko einher insbesondere wenn Gefahrgüter oder Abfälle transportiert werden Daher gibt es am Vormittag die stationäre Kontrollaktion der Verkehrspolizeiinspektion des Polizeipräsidiums Pforzheim Der Stuttgarter Autobauer Mercedes meldet für das erste Quartal einen Gewinneinbruch Der Betriebsgewinn sackte um gut 40 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro ab Von Januar bis März war der Absatz auf dem wichtigsten Markt China um zehn Prozent gesunken Die Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump machen den Ausblick für das Unternehmen nicht leichter - auch wenn dieser jetzt ein Dekret zur Abmilderung der Zölle für Autobauer unterzeichnet hat Für sie gilt künftig nur noch ein Zolltarif: entweder 25 Prozent Aufschlag für im Ausland gebaute Autos oder 25 Prozent Zoll auf Stahl oder Aluminium Die Regelung solle auch für ausländische Autobauer in den USA gelten Als Beispiel nannte er unter anderem Mercedes im Bundesstaat Alabama Über die stundenlange Sperrung auf der A8 bei Karlsruhe hatten wir ja schon berichtet Die Sperrung dort besteht seit dem frühen Morgen nicht mehr Trotzdem hakt es auf der A8 - in Richtung Stuttgart gibt es zwischen Pforzheim-West und Pforzheim-Ost eine Baustelle Dort stockt der Verkehr auf rund vier Kilometern Wenn ihr auf der A5 von Karlsruhe in Richtung Frankfurt unterwegs seid heißt es vorsichtig fahren zwischen Ladenburg und Hirschberg (Rhein-Neckar-Kreis) Dort steht ein defektes Fahrzeug auf dem Standstreifen und es laufen Flüssigkeiten auf die Fahrbahn Erneuerbare Energien schwanken in ihrer Verfügbarkeit - das nennt man Volatilität Heißt: Wenn die Sonne scheint und auch noch Wind weht dann haben wir sehr viel Strom aus den Erneuerbaren schlägt das Wetter um oder kommt die Nacht Das Stromnetz braucht aber ein Gleichgewicht Und die Schwankungen der Erneuerbaren müssen gepuffert werden Nach dem historischen Blackout in Spanien und Portugal standen Schwankungen im Stromnetz als eine der möglichen Ursachen im Raum Einen Hackerangriff haben die Behörden inzwischen ausgeschlossen das Leben in den beiden Ländern ist wieder weitgehend normal Der Unternehmer Reinhold Würth ist für seine klaren Ansagen bekannt Geburtstag in Künzelsau (Hohenlohekreis) hat der Milliardär und Gründer des gleichnamigen Unternehmens für Montagetechnik sich insbesondere an die jungen Menschen gewandt: Er beobachte dass viele junge Menschen von ihren Eltern zu sehr verwöhnt und vor den Härten des Lebens geschützt worden seien Engagement und Zusammenhalt in Deutschland Oftmals erkennt man die Produkte an der markanten orangenen Farbe: Die Firma Stihl aus Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) produziert Motorsägen und Gartengeräte Trotzdem muss die Firma weltweit rund 500 Stellen streichen Betreffen werden die Streichungen vorwiegend Beschäftigte aus der Verwaltung man werde keine Kündigungen aussprechen: Der Stellenabbau soll sozialverträglich passieren - beispielsweise durch ein Freiwilligenprogramm In Deutschland sollen Stellen im niedrigen dreistelligen Bereich wegfallen Es gibt mehr Wasservögel am Bodensee im Vergleich zur Vorsaison - das zeigt zumindest eine Zählung der Tiere im Januar deren Ergebnis jetzt von der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Bodensee vorgestellt wurde dass besonders die nordischen Wasservögel seltener den langen Weg zum Bodensee auf sich nehmen da sie in nördlicheren Gebieten im Winter wegen des Klimawandels mittlerweile gute Bedingungen vorfinden Zählung von Wasservögeln an Deutschlands größtem Gewässer Über PFAS, also per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, besser bekannt als "Ewigkeitschemikalien" haben wir schon öfter berichtet Hinter diesem Kürzel verbirgt sich Trifluoressigsäure dass eben diese Trifluoressigsäure oft in größeren Mengen in Wein enthalten ist Eine österreichische Umweltschutzorganisation hat knapp 50 Weine im Labor untersuchen lassen Dabei war TFA vor allem in den jüngeren Jahrgängen nachweisbar Zur Beruhigung: Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) sagt dass bei den gefundenen Mengen nicht von einer Gefahr für die Gesundheit auszugehen ist - man müsse schon jeden Tag neun Liter Wein trinken dass die Chemikalie TFA als fortpflanzungsgefährdend gilt und der genannte Richtwert derzeit von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit überprüft wird Ihr erinnert euch sicher noch an den Spitz der Mitte März mit einem Schild "Zu verschenken" in Konstanz ausgesetzt wurde Die Polizei hat inzwischen den Halter ausfindig gemacht Er müsse auch für den Transport des Hundes in das Tierheim und die Reinigung des Dienstfahrzeugs zahlen konnte die Sprecherin der Polizei nicht sagen Nach den Berichten über den ausgesetzen Hund wollten Menschen aus ganz Deutschland den Hund adoptieren Er wird jetzt von dem Tierheim in ein gutes und hundeerfahrenes Zuhause vermittelt Gestern fiel in Baden-Württemberg der Startschuss für ein neues Kapitel im Gesundheitswesen: die elektronische Patientenakte (ePA) ist gestartet Röntgenbilder und Medikationspläne digital an einem Ort abrufbar sein - für Ärztinnen und Ärzte wie auch für Patientinnen und Patienten wer auf ihre Gesundheitsdaten zugreifen darf Wer die elektronische Patientenakte nicht möchte Doch der Weg ist holprig: Viele Kliniken sind noch nicht startklar Hier wurde das System für die elektronische Patientenakte laut Mitteilung noch gar nicht zur Verfügung gestellt Dort brannten in der Nacht ein Möbelgeschäft und ein Lkw - der Fahrer ist den Flammen nur knapp entkommen Er hatte direkt neben dem Möbelhaus geparkt und in seinem Lkw übernachtet Er selbst hatte den Brand gar nicht bemerkt Die Feuerwehr ist noch immer mit den Löscharbeiten beschäftigt Die Polizei geht von einem Millionenschaden aus Der Frühsommer in Baden-Württemberg geht weiter: Nach einem sonnigen Dienstag steigen die Temperaturen heute auf bis zu 27 Grad Am Morgen ist es jedoch erst noch einmal frisch vor allem in den Hochtälern geht es runter bis auf 4 Grad - während der Rhein-Neckar-Kreis mit 8 Grad in den Tag startet Den ganzen Tag über lacht dann aber die Sonne und die Temperaturen steigen auf 23 auf der Schwäbischen Alb und bis 27 Grad im Westen des Landes Mit viel Sonne und sommerlichen Temperaturen soll es erstmal weitergehen sagt unser Wetterexperte Sven Plöger - beste Voraussetzungen für einen Ausflug ins Freie am 1 Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite die Kritik ist jedoch immer noch groß: Weil die kommende Landtagswahl 2026 am 8 übt der Landesfrauenrat Kritik am Innenministerium aus März ist der Weltfrauentag und weil viele ehrenamtliche Wahlhelferinnen zur Neutralität verpflichtet seien dürften sie am Wahltag und schon davor an keinen Protesten teilnehmen Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) sieht in dem Termin kein Problem sondern spricht von einer Win-win-Situation da an dem Tag mehr Menschen unterwegs seien Gestern Abend lief die Möglichkeit für SPD-Mitglieder aus beim Entscheid über den Koalitionsvertrag mitzuwirken Bei der SPD-Mitgliederbefragung ist außer der Mehrheit der Stimmen eine Beteiligung von 20 Prozent der Parteimitglieder notwendig Dieses Quorum war bereits am Montag erreicht Wie im April die Lage auf dem Arbeitsmarkt war gibt die Regionaldirektion der Bundesagentur der Arbeit bekannt Im März waren landesweit 291.948 Menschen arbeitslos gemeldet In Karlsruhe beginnt das Dokumentarfestival Dokka Mai dreht sich hier alles um Dokumentarfilme Hördokumentationen und dokumentarische Installationen Die A8 bei Karlsbad war gestern Abend zwischen dem Autobahndreieck Karlsruhe und Karlsbad für rund zehn Stunden gesperrt in Brand geraten - das führte zu einer starken Rauchentwicklung Die Fahrbahn in Fahrtrichtung Stuttgart musste gesperrt werden Die Sperrung wurde erst heute am frühen Morgen aufgehoben ob die letzte Hürde für das Zustandekommen der neuen Regierung genommen wurde: Die SPD will über das Ergebnis des Mitgliederentscheids zum Koalitionsvertrag mit der Union informieren Zwei Wochen lang konnten die rund 358.000 Parteimitglieder online ihre Stimme abgeben - die Abstimmung endete gestern um Mitternacht CDU und CSU haben dem Bündnis schon zugestimmt Als nächstes wird die SPD die Besetzung der sieben Ministerposten festlegen und spätestens am kommenden Montag vorstellen Am Dienstag soll die neue Regierung dann vereidigt werden der uns in Baden-Württemberg jede Menge Sonne und sommerliche Temperaturen verspricht Gestern um Mitternacht endete die Mitgliederbefragung der SPD zum Koalitionsvertrag mit der Union heute soll das Ergebnis bekannt gegeben werden Ich bin Barbara Reeder und versorge euch heute bis 10 Uhr mit Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de. In einem Möbelhaus in Gaggenau hat es in der Nacht auf Mittwoch gebrannt. Auch ein Lastwagen brannte aus. Stunden später wird das ganze Ausmaß der Zerstörungen sichtbar. Zur Bildergalerie. Nach einer Leukämie-Diagnose kämpft sich Jessika Haitzler aus Bühl zurück ins Leben. Jetzt engagiert sie sich im Kampf gegen Blutkrebs – mit einer Aktion in der Innenstadt. Viele Deutsche wollen das verlängerte Wochenende für einen Urlaub nutzen. Wo und wann der ADAC vor Stau im In- und Ausland warnt. Er galt lange Zeit als ausgerottet – nun kehrt der Luchs wieder zurück. Jagdpächter haben die Wildkatze mit speziellen Kameras gesichtet. Ein Fassadenbrand an der Lina-Radke-Halle in Karlsruhe löst einen Großeinsatz aus – verursacht durch eine Unkrautbekämpfung mit Feuer. Sonne pur zum Feiertag: In Karlsruhe und Umgebung klettern die Temperaturen am 1. Mai bis auf bis zu 29 Grad. Was beim Ausflug zu beachten ist. Im Jysk in Gaggenau hat es in der Nacht auf Mittwoch gebrannt. Auch ein Lkw brannte aus Ein mit Speiseöl beladener Sattelzug ist auf der A8 nahe Karlsruhe in Brand geraten und hat damit eine stundenlange Sperrung der Autobahn verursacht.  Bruno Gröning sah sich selbst als Nachfolger Jesu Christi. Ein fünfstündiger Film über den „Wunderheiler“ wird in Karlsruhe gezeigt. Wieso in einem Heim Denn Kritiker warnen vor falschen Heilsversprechen Beleidigungen und ein Angriff auf den Bademeister: Auch in Freibädern der Region kam es in den vergangenen Jahren zu Übergriffen. Wie sorgen sie in der neuen Saison für die Sicherheit? Aufgrund der Baden-Badener Finanzprobleme wird auch die Stadtspitze immer wieder kritisiert Doch der Gemeinderat unterstützt den Weg der Verwaltung Während des Kurparkgottesdienst im Kurpark in Gaggenau-Bad Rotenfels ist ein Baum umgestürzt Mitten in der Predigt von Pfarrer Martin Heringklee Der Baum verfehlte knapp die Konzertmuschel und stürzte auf zwei fest installierte Sitzbänke Äste fielen teilweise auf die für den Gottesdienst aufgestellten Stühle wurden durch das Geräusch des umstürzenden Baumes und Zurufe aufmerksam und konnten noch rechtzeitig wegrennen Ein an einer der zwei Sitzbänke angeleinter Hund konnte nicht weglaufen Die Zukunft des City-Kaufhauses in Gaggenau ist weiter ungewiss Seit rund einem Monat wird ein Investor gesucht Die Verantwortlichen bleiben aber zuversichtlich dass sich die Eigentümer des City-Kaufhaus-Gebäudes in Gaggenau (Kreis Rastatt) überraschend entschlossen haben Seitdem wird ein Investor für die Immobilie gesucht Ende Februar hatte sich die Stadt eine Frist von etwa zwei Monaten für die Suche gesetzt Eine Sprecherin der Stadt Gaggenau sagte gegenüber dem SWR man sei derzeit in Gesprächen mit potentiellen Investoren soll die Immobilie einem Makler übergeben werden Das City-Kaufhaus wird für einen nicht näher bezifferten siebenstelligen Euro-Betrag zum Kauf angeboten Eigentlich sollte eine neu gegründete Genossenschaft aus fast 2.000 Personen das Kaufhaus in der Fußgängerzone noch in diesem Jahr weiter betreiben die Immobilie zu kaufen und an die Genossenschaft zu vermieten Für die rund 2000 Mitglieder der Genossenschaft war die Nachricht ein Schock Als Grund für den nun geplanten Verkauf gaben die Eigentümer an die anstehenden Sanierungsarbeiten am Gebäude nicht bezahlen zu können Als die Nachricht vor etwa einem Monat bekannt wurde hieß es von den Verantwortlichen: "Wir lassen uns jetzt nicht unterkriegen Im Rahmen der fünften Aktion der Clean Up Days von Schwarzwald Tourismus nehmen zehn Kinder im Grundschulalter des Ortsverbandes der Naturfreunde Hörden zum ersten Mal teil. Sie machen es auf ihren ausdrücklichen Wunsch Mit dabei sind zudem Kinder der Jugendfeuerwehr des Musikvereins Hörden sowie des Fanfarenzugs „Hördelsteiner Herolde“ des Fußballvereins Hörden und des Turnvereins machen mit Ortsvorsteherin Barbara Bender eröffnet die Veranstaltung Sie bedankt sich auch im Namen der Stadt Gaggenau für die Einsatzbereitschaft der Kinder erklärt sie und erntet dafür leuchtende Kinderaugen „Jeder Handgriff zählt“ lautet das Motto der Aufräumaktion Von neun Uhr bis gegen 12.30 Uhr wird auf unterschiedlichen Routen rund um Hörden alles aufgesammelt eine der beiden Leiterinnen der Naturfreunde Kids Vor allem über die Resonanz in den anderen örtlichen Vereinen die der Einladung zur Teilnahme gefolgt sind „Wir haben eigens Karten angefertigt und ausgedruckt während sich die Teilnehmer kurz nach neun Uhr auf den Weg machen Die Kleinsten nehmen in einem Bollerwagen Platz „Die Strecken sind alle fußläufig erreichbar rund um das Naturfreunde-Haus am Hotterer Grund und den Murg-Damm entlang sowohl in Richtung Ottenau als auch nach Gernsbach Unterdessen bereitet ihre Kollegin alles für die Bewirtung am Mittag vor Raub hat bereits als Kind an solchen Aufräumaktionen teilgenommen dass nun die nächste Generation weitermacht Gegen Mittag kehren alle zum Hof Mast zurück Mit einer Anhängerladung voll mit gesammeltem Müll und spannenden Geschichten einem Feuerlöscher und Silvesterknallern werden zur Belustigung der Kinder auch mehrere Unterhosen gefunden die offensichtlich der Sturm am Freitag von irgendeinem Wäscheständer in die Büsche auf dem Galgenberg geweht hat „Die Aktion wurde durchweg positiv von allen bewertet Der heutige Tag hat die Gemeinschaft in Hörden noch ein Stückchen enger zusammengebracht“ ist sich Stefanie Raub am Ende der Aufräumaktion sicher „Wir wollen gemeinsam mit den Kindern vermitteln dass man nicht achtlos den Müll in der Natur entsorgen soll“ Schließlich möchten auch wir die Natur ohne Abfall genießen können.“ Beim „World Clean up Day“ im September sind auch Schulen aufgerufen sich an derartigen Veranstaltungen zu beteiligen Bei einer Unfallflucht in der Nacht auf Sonntag ist ein Jugendlicher in Gaggenau verletzt worden ereignete sich der Vorfall in der Konrad-Adenauer-Straße Laut aktuellen Informationen wurde der 16-Jährige gegen Mitternacht beim Überholen von dem unbekannten Autofahrer gestreift und sei daraufhin gestürzt Er erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in eine Klinik gebracht Der Fahrer des überholenden Autos entfernte sich vom Unfallort ohne sich um den verletzten Jugendlichen zu kümmern Er wird als etwa 30 bis 40 Jahre alt beschrieben habe einen schwarzen Vollbart und fuhr einen grauen Audi Das Polizeirevier Gaggenau hat nun die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen des Vorfalls Wie bekommen wir die Wirtschaft wieder fit Unter diesem Motto stand am Donnerstag die SWR-Sendung "Zur Sache" live aus dem Unimog-Museum Gaggenau "Zur Sache Baden-Württemberg" kommt rund zwei Wochen vor der Bundestagswahl zu den Menschen in die Region wo den Bürgerinnen und Bürgern der Schuh drückt Nicht zufällig war das Unimog-Museum in Gaggenau diesmal Schauplatz der Sendung am Donnerstagabend Am ältesten Automobil-Produktionsstandort der Welt diskutierte Moderator Florian Weber mit Gästen und drei Bundestagskandidaten über die Frage welche Folgen die Krise in der Automobilindustrie für Menschen und Betriebe in der Region Mittelbaden hat und wie sie bekämpft werden kann Rund 60 Gäste aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft darunter auch eine Schulklasse vom Bühler Windeck-Gymnasium waren gekommen um die Politiker mit ihren Fragen zu konfrontieren Bundestagskandidat für den Wahlkreis Rastatt/Baden-Baden Bundestagskandidat für den Wahlkreis Karlsruhe-Land und Alexander Arpaschi (AfD) Die Fragen der Menschen betrafen vor allem die Zukunftssicherung für den Wirtschaftsstandort Deutschland den persönlichen Wohlstand und die Sicherheit von Arbeitsplätzen in der Region Auch der anhaltende Fachkräftemangel und die Konkurrenz aus China die die Produktionsstandorte in der heimischen Wirtschaft in Gefahr bringt waren Themen in der Diskussion mit Studiogästen wie die Politik Arbeitsplätze für die junge Generation schaffen will Lukas Hornung von der SPD machte sich für den Produktionsstandort Deutschland stark Ohne Fachkräfte von außen sei eine starke Wirtschaft nicht zu haben dies sei auch wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt An der E-Mobilität komme Deutschland nicht vorbei so Hornung: "Wir bleiben beim Verbrenner-Aus Die ganze Welt bewegt sich gerade hin zum Elektromotor Und wir sind auch dabei - hier in Rastatt wurde gerade ein Automobilwerk darauf umgerüstet." Dagegen hält Alexander Arpaschi von der AfD das Verbrenner-Aus für den falschen Weg "Die Motoren werden jedes Jahr leistungsfähiger und verbrauchen weniger Die Weiterentwicklung von sparsameren Motoren die heute schon fünf Liter und weniger verbrauchen Dem widersprach Jürgen Creutzmann von der Linken strikt Die E-Mobilität wird ein wichtiger Baustein sein - aus Energieeffizienz-Gründen Die Sorgen der Studiogäste kreisten vor allem um Arbeitsplatzsicherheit persönlichen Wohlstand und die starke Konkurrenz aus Fernost dass er früher immer froh und stolz gewesen sei für einen starken Automobilzulieferer zu arbeiten Doch jetzt mache er sich große Sorgen um seine persönliche Zukunft und frage sich wie die Entwicklung der Wirtschaft weitergehe welche Konzepte die Parteienvertreter gegen den fortschreitenden Fachkräftemangel haben In der vergangenen Woche war die Sondersendung "Zur Sache" live in Bad Schussenried Die Sendung "Zur Sache Baden-Württemberg" aus dem Unimog-Museum in Gaggenau ist ab sofort in der ARD-Mediathek abrufbar Dem jüngsten Einbruch in das Goethe-Gymnasium ist ein Automatenaufbruch vorangegangen: Bereits am Wochenende kam es zu einem Aufbruch eines Automaten im Schulgebäude bestätigt die Polizei in Gaggenau auf Anfrage dieser Redaktion „Innerhalb des Gebäudes wurden mehrere Türen beschädigt oder aufgehebelt“ „Stand jetzt können wir zur Schadenshöhe noch keine konkreten Angaben machen“ Was könnte das Ziel des Einbruchs gewesen sein „Bislang konnten als Diebesgut zwei in die Jahre gekommene Rechner ohne empfindliche Daten verifiziert werden“ Aus ermittlungstaktischen Gründen mache die Polizei derzeit keine Angaben zu dem oder den Tätern Die Spuren des Einbruchs sowie der Einsatz der Polizeibeamten sorgten am Dienstagmorgen für Aufsehen bei den Schülern Der Bereich des Sekretariats war morgens zur Spurensicherung für Schüler gesperrt Die Ermittler setzen auch auf Zeugenangaben Hinweise zum Tathergang oder den mutmaßlichen Tätern erbittet das Polizeirevier Gaggenau unter Telefon 07225 98870 Trotz der Haushaltskrise in Gaggenau wird es bei der Vereinsförderung keine Kürzungen geben während der Mitgliederversammlung am Dienstagabend in der Jahnhalle hervorgehoben Ursprünglich war eine Erhöhung der Vereinszuschüsse für die Sportvereine um 20.000 Euro auf 75.000 Euro geplant Dies wird jedoch aufgrund der Finanzsituation zurückgestellt dass sich der Investitionssatz von zehn auf 20 Prozent erhöht dass hierzu geführte Gespräche gezeigt hätten dass die Verwaltung und der Gemeinderat das Ehrenamt schätzen Der Vorsitzende sprach zudem von einem guten Miteinander zwischen der Stadtverwaltung und dem Sport dass nahezu jeder zweite Bürger der Stadt Mitglied in einem Sportverein ist „Gaggenau ist daher nicht nur eine Automobil- 32 Vereine bieten ein breit gefächertes Angebot an die bisherigen Vereinszuschüsse heranzugehen“ habe der Vorstand auch zur Reinigung und Sanierung der Hallen mit der Verwaltung geführt Erst vor einigen Tagen hat der Gemeinderat Geld für die Sanierung der Hans-Thoma-Sporthalle freigegeben Auf Anfrage dieser Redaktion sprach Pfrommer auch die Sporthalle im Traischbachtal an Hier werden nur noch die notwendigsten Arbeiten vorgenommen „Mittelfristig ist der Abriss und der Neubau einer Halle geplant Eine richtige Sanierung wäre fast so teuer wie ein Neubau“ „Wir werden aber auch gemeinsam mit der Stadt aktiv wenn Trainings- und Spielbetrieb in Hallen nicht mehr möglich ist“ Als Beispiel nannte Pfrommer die Sporthalle neben der Realschule in Bad Rotenfels Obwohl Gelder für eine Instandsetzung im Haushalt nicht eingeplant sind wie der Schaden schnellstmöglich behoben werden kann Wichtig für den Sportausschuss ist aber auch die Transparenz der Sportförderrichtlinien „Wir werden hierzu den Vereinen Informationen zukommen lassen“ In seinem Jahresrückblick erinnerte er auch an die gemeinsamen Bundesjugendspiele der Grundschulen die im vergangenen Jahr im Stadion mit einigen Hundert Kindern erstmals nach Corona wieder stattfanden In diesem Jahr finden die gemeinsamen Bundesjugendspiele bereits am Freitag Ein Thema während der Mitgliederversammlung war die Ehrungsordnung bei der eine mögliche Überarbeitung im Raum steht Während der Versammlung wurde der stellvertretende Vorsitzende Hartmut Stich in seinem Amt bestätigt Dirk Glaser wurde zum Beisitzer für Projekte und Sonderaufgaben gewählt Das City-Kaufhaus Gaggenau schien gerettet Jetzt steht die Zukunft erneut auf der Kippe Das Gebäude wird überraschend verkauft und braucht einen Investor Es war ein Schock für alle am Projekt Beteiligten denn eigentlich war alles in trockenen Tüchern Eine neu gegründete Genossenschaft aus fast 2.000 Personen sollte das Kaufhaus in der Fußgängerzone noch in diesem Jahr weiter betreiben Die Eigentümer gaben als Grund für den Verkauf an anstehende Sanierungsarbeiten nicht bezahlen zu können wird das Kaufhaus für immer schließen müssen Die Stadt Gaggenau hat nach eigenen Angaben etwa zwei Monate Zeit Danach soll die Immobilie über einen Makler auf den Markt gebracht werden Detaillierte Zahlen zum Projekt gab die Stadt Gaggenau bisher nicht bekannt dass die Immobilie für einen siebenstelligen Euro-Betrag zum Verkauf steht Bei den anstehenden Renovierungsarbeiten will die Stadt Gaggenau nach eigenen Angaben helfend zur Seite stehen Das berichtete der SWR zuletzt über das Projekt: Etwa 2.000 Menschen haben in den vergangenen Monaten Anteile der Genossenschaft gezeichnet Auch der baden-württembergische Genossenschaftsverband hat bereits grünes Licht gegeben Nun steht das gesamte Projekt auf dem Spiel Das City-Kaufhaus direkt gegenüber dem Rathaus ist eines der prägendsten Gebäude in der Gaggenauer Innenstadt Nach dem Finanzschock im Herbst vergangenen Jahres sucht die Stadt Gaggenau nach Einsparpotenzialen. Haushaltssperre öffentliche und nicht öffentliche Vorberatungen in den Sitzungen des Verwaltungs- und Finanzausschusses sowie des Gemeinderats – so viel und so transparent wurde in der Benzstadt wohl noch nie über einen Doppelhaushalt beraten Angesichts der prekären Situation sind Investitionswünsche aus den Reihen der Kommunalpolitiker eher unangebracht Die Sozialdemokraten haben schon während der Debatte erkennen lassen dass ihnen ein Thema ganz besonders am Herzen liegt Das haben sie nun bei der einstimmigen Verabschiedung des Doppelhaushalts 2025 und 2026 noch einmal verdeutlicht und einen entsprechenden Antrag formuliert Der sieht eine Verpflichtungsermächtigung für das Haushaltsjahr 2026 in Höhe von 200.000 Euro für eine neue Skateranlage vor um die nötigen Aufträge rechtzeitig vergeben zu können Fraktionsvorsitzender Björn Stolle erinnert daran dass den Jugendlichen bereits im Juli 2024 versprochen wurde in zwei Jahren mit dem Bau der Skateranlage zu beginnen „Leider ist seither nichts mehr geschehen“ „Das Projekt liegt auf Eis und ist vorgemerkt für den Doppelhaushalt 2027/2028.“ Aus Sicht der SPD ist diese Entwicklung der aktuellen Haushaltssituation geschuldet Für die Beteiligungskultur junger Menschen an kommunalpolitischen Prozessen sei es kontraproduktiv wenn solche Projekte als Erstes durchs Raster fallen Deshalb „sollte aus den Reihen der Verwaltung beziehungsweise des Gemeinderats das klare Zeichen gesendet werden dass im Jahre 2027 mit dem Bau begonnen wird“ dass die Folgekosten einer solchen Anlage „sehr gering sind“ und sie auch gegenüber Vandalismus sicher sei Und die Jugendlichen würden damit – gerade auch in den Wintermonaten – durch abendliche Beleuchtung eine echte Aufenthaltsalternative bekommen „Die Jugendbeteiligung einer Kommune ist keine Freiwilligkeitsleistung sondern eine gesetzlich vorgeschriebene Aufgabe“ Der Wunsch junger Gaggenauer nach einer Freizeitanlage zum Skaten beziehungsweise mit Pumptrack sei aus den Reihen der Heranwachsenden immer wieder an die Stadt herangetragen worden Als Pumptrack bezeichnet man eine spezielle Bürgerinformationsveranstaltung: Wo steht Gaggenau im Jahr 2040 Wie soll sich die Stadt in Bereichen wie Mobilität Tourismus sowie Wohnen und Bauen weiterentwickeln Um diese Fragen geht es bei einer Informationsveranstaltung am Mittwoch Digitale Plattform: Nach der Veranstaltung schaltet die Stadt auf der Gaggenauer Homepage eine digitale Plattform frei auf der Bürger weitere Anregungen und Ideen zur Zukunft Gaggenaus einbringen können Mai 2025 findet für alle Stadtteile Gaggenaus eine weitere öffentliche Informationsveranstaltung in der Veranstaltungshalle Bad Rotenfels statt Juli 2025 ist abschließend eine Gemeinderatsklausur im Rahmen der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung geplant Dabei werden die bis dahin erarbeiteten Entwicklungsansätze vorgestellt und die Kommunalpolitiker sollen die Weichen für die Zukunft Gaggenaus stellen „Wir können den Antrag der SPD nachvollziehen“ Allerdings könne seine Fraktion „aufgrund der aktuellen Lage“ nicht zustimmen Wie der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler argumentiert auch Dorothea Maisch für die CDU Bei den Sparzwängen in Gaggenau sei die Summe für eine Verpflichtungsermächtigung zu hoch Zumal Stadt und Gemeinderat schon so mit der mittelfristigen Finanzplanung ein „sehr sehr starkes Zeichen für die Jugend setzen“ Das Projekt ist schließlich nicht gestorben Befürworter des SPD-Antrags kommen aus den Reihen der Grünen und der FDP „Wir sollten den Jugendlichen Beispiele geben Dem Fraktionsvorsitzenden der Grünen stimmt Petra Zink von der FDP zu um ein Zeichen an die Jugend zu senden.“ Schließlich habe man ihnen das Projekt zugesagt Deshalb sollte Gaggenau auch zügig damit anfangen um die Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 200.000 Euro schon in den Finanzplan für 2026 aufzunehmen Die Jugendlichen müssen sich also noch eine Weile gedulden Weitere Anträge aus den Reihen der Kommunalpolitiker gibt es am Abend der Haushaltsverabschiedung nicht Seit Anfang Februar ist Markus Fauser neuer Geschäftsführer bei der Gaggenauer König Metall Group „Restrukturierung“ des Unternehmens heißt seine Mission Nahezu zeitgleich mit ihm wurde Alexander Busch in die Unternehmensleitung berufen Weiterhin an Bord sind Nina Zwiebelhofer als geschäftsführende Gesellschafterin – ihr obliegen die Bereiche Finanzen und Verwaltung – und Geschäftsführer Stefan Wolff Er ist zuständig für Vertrieb und Strategie des Unternehmens Die allgemeine Krise der deutschen Wirtschaft und insbesondere des deutschen Mittelstands macht auch vor der König-Metall-Gruppe nicht Halt sollen drei weitere „Säulen“ künftig die Stabilität des Unternehmens garantieren: Neben den Mitarbeitern also Kunden Nach Verhandlungen mit der Belegschaft wurde unter anderem vereinbart dass das Weihnachtsgeld für 2024 nun im März 2025 ausgezahlt werden soll 2025 wird es nach derzeitigem Stand kein Weihnachtsgeld geben Das Urlaubsgeld soll 2025 ebenfalls entfallen Der Inflationsausgleich von 1.500 Euro pro Mitarbeiter wurde ausgezahlt Die König-Metall-Gruppe zählt derzeit insgesamt rund 1.400 Mitarbeiter Rund 600 davon sind am Stammsitz in Gaggenau Dieser Standort sei „Dreh- und Angelpunkt der gesamten Gruppe“ sagt der neue Geschäftsführer Markus Fauser und betont: „Wir wollen diesen Standort stärken“ insbesondere durch die Fertigung von komplexeren Teilen Mit Details hält sich Markus Fauser zurück Gleichwohl ist im Unternehmen die Rede von einem Personalüberhang von rund 50 Mitarbeitern in Gaggenau Im Rahmen eines Freiwilligenprogramms können sich Mitarbeiter nun bis Mitte Juni wegen eines Aufhebungsvertrags melden die Einsparung von rund 2,5 Millionen Euro Im Gegenzug werde dann eine Beschäftigungssicherung greifen sprich: Es soll keine weiteren betriebsbedingten Kündigungen geben Als erster Bevollmächtigter der IG Metall Gaggenau bekräftigt Bodo Seiler gegenüber dieser Redaktion: Die Belegschaft werde ihren Beitrag zur Restrukturierung leisten – „unter der Prämisse dass alle anderen Akteure ebenfalls ihren Beitrag leisten“ Ein Eckpunktepapier sei bereits festgezurrt ein Sanierungstarifvertrag werde finalisiert Positiv sei die Absicht zur Beschäftigungssicherung wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen müssen Weniger als 530 Mitarbeiter sollen es in bei König Metall in Gaggenau nicht werden Im Gespräch mit dieser Redaktion macht Geschäftsführer Markus Fauser deutlich: „Der gesamte Mittelstand ist massivst unter Druck.“ Er setze als Geschäftsführer auf die Teamarbeit durch die schwierige angespannte wirtschaftliche Situation zu führen und wettbewerbsfähig aufzustellen Wettbewerb und Kostendruck machten Einsparungen unumgänglich Für die Zulieferer im Automobilsektor sei das Marktvolumen eher rückläufig Aber auch in einem schrumpfenden Markt – Verbrennertechnologie – will König Metall auf Dauer am Markt bleiben Busch: Der Markt Abgas entwickele sich seitwärts und werde schrumpfen da müsse man in den nächsten Jahren eine Strategie entwickeln Für Produktionsleiter Alexander Busch heißt eine der Aufgaben: den Verbund mit den Fertigungsstandorten in Kroatien und Serbien zu stärken Denn dort und in Gaggenau finde schließlich die Hauptwertschöpfung der Unternehmensgruppe statt Das Thema Automatisierung bei hochvolumigen Produkten werde gerade in Gaggenau eine wichtige Rolle spielen „Wir setzen auf die Zukunft und wollen dafür in modernste Maschinen und Anlagen investieren.“ In der gesamten Gruppe wolle man in den nächsten vier Jahren rund 25 Millionen Euro investieren 14 Millionen davon sind für den Standort Gaggenau vorgesehen Markus Fauser sieht einen Zeitraum von drei Jahren bis zum Abschluss einer erfolgreichen Restrukturierung: „Bei den Faktoren Wir blicken voller Optimismus nach vorn.“ König Metall könne derzeit auf eine stabile Nachfrage bei seinen Kunden setzen: „Wir befinden uns in sehr guten Gesprächen mit unseren Kunden die uns bei unserem Sanierungsweg gemeinsam unterstützen.“ Auch mit den Banken sei man in sehr guten Gesprächen In Belegschaftskreisen wird immer wieder die Rolle der externen Berater diskutiert Markus Fauser betont: „Es gibt gewisse Schlüsselqualifikationen da sind wir auf externe Unterstützung angewiesen“ „Eine Transformation erfordert spezielle Expertise und externe Unterstützung ist in unserer Lage dabei unverzichtbar.“ Langfristig sollen die Beraterpositionen allerdings mit eigenen Leuten besetzt werden von Stephan Juch Mit einem überspitzten und selbstironischen Imagefilm sagt die Stadt Gaggenau dem Fachkräftemangel den Kampf an - und hofft nun auf steigende Bewerberzahlen Berge an Formularen oder stempeln im Akkord: Mit einem selbstironischen Imagefilm spielt die Stadt Gaggenau (Landkreis Rastatt) mit Klischees im öffentlichen Dienst - und will damit neues Personal anlocken "Arbeiten im White House von Gaggenau" heißt der rund vierminütige Clip, der am Dienstagabend auf YouTube veröffentlicht wurde Der Titel spielt auf das kastenförmige Rathaus der Stadt an Dort hat vor gut eineinhalb Jahren Michael Pfeiffer das Büro des Oberbürgermeisters bezogen und ist mit dem Film jetzt so etwas wie der "Präsident des Weißen Hauses" lacht er über seinen plötzlichen "Karrieresprung" Hier können Sie sich den Imagefilm der Stadt Gaggenau in voller Länge ansehen: Der Film soll dem verstaubten Image der Stadtverwaltung auf die Sprünge helfen "Beamte haben nicht unbedingt den allerbesten Ruf in Deutschland" "Rathäuser sind Behörden und Behörden werden eigentlich immer irgendwo als langsam schwierig und kompliziert angesehen." 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Stadt angestellt Dass wir zeigen: Wir als Stadt Gaggenau sind durchaus interessant "Der Fachkräftemangel macht natürlich auch vor uns macht es Personalentwicklerin Carolin Rödl noch etwas deutlicher die das Skript zum Film geschrieben hat und Teil des fünfköpfigen Planungsteams war Über ein Jahr dauerte es von der Idee bis zum fertigen Film Gedreht wurde dabei ohne einen einzigen professionellen Schauspieler – dafür mit über 100 Mitarbeitenden Und alle nehmen sich ordentlich auf die Schippe Er ist seit über elf Jahren als Gaggenauer City-Manager im Dienst dass das Engagement vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von außen mehr gesehen wird Man hat ja oftmals nur mit der Verwaltung zu tun wenns vielleicht auch mal um unangenehme Dinge geht." Mit dem Film will das Planungsteam um Carolin Rödl in die Köpfe der Menschen kommen dass die Leute die Stadt Gaggenau als Arbeitgeberin wahrnehmen" Und vielleicht erinnert sich dann irgendwann jemand bei der Stellensuche an den Film zurück: "'Da war doch mal dieser Film mit dieser coolen Truppe