inkl. SWPplus-Newsletter mit Leseempfehlungen Spieltag der Bezirksliga Rems/Murr/Hall setzte der TSV Obersontheim ein deutliches Ausrufezeichen und siegte souverän mit 5:2 beim TSV Schmiden Während die Top-Teams weiter um die Aufstiegsplätze kämpfen kommt es für die Abstiegskandidaten zu einem spannenden Showdown bei dem jedes Punktgewinn entscheidend ist Im Heimspiel gegen den TSV Obersontheim setzte es für den TSV Schmiden eine klare 2:5-Niederlage Serhat Ayvaz stellte mit einem Hattrick in der ersten Halbzeit (8. 42.) bereits früh die Weichen für die Gäste Pasquale Siena konnte kurz vor der Pause noch per Handelfmeter auf 1:3 verkürzen (45.) doch Tobias Wieland (65.) und Oliver Wengert (79.) erhöhten für Obersontheim Siena erzielte mit seinem zweiten Treffer des Spiels in der Nachspielzeit noch den 2:5-Endstand (90.+3) Mi., 30.04.2025, 19:30 UhrSSV Steinach-ReichenbachSteinach-Re.TSV RudersbergRudersberg14 Der TSV Rudersberg fuhr einen klaren 4:1-Sieg beim SSV Steinach-Reichenbach ein Marcel Roser traf bereits früh zum 1:0 (4.) und erhöhte nach der Pause auf 2:0 (53.) Ein weiteres Tor von Roser (56.) brachte die Gäste komfortabel in Führung Fabian Keinath machte mit seinem Treffer in der 83 bevor Raphael Schreiner in der Nachspielzeit noch den Ehrentreffer für Steinach-Reichenbach erzielte (90.) Mi., 30.04.2025, 19:30 UhrFC WelzheimFC WelzheimSV AllmersbachAllmersbach03 Abpfiff Der SV Allmersbach gewann mit 3:0 beim FC Welzheim Die Partie wurde zudem von einer Roten Karte für Christopher Birzele (78.) auf Seiten von Welzheim überschattet Mi., 30.04.2025, 19:30 UhrSG Oppenweiler-StrümpfelbachOppenweilerSC BühlertannBühlertann52 Abpfiff Die SG Oppenweiler-Strümpfelbach setzte sich mit 5:2 gegen den SC Bühlertann durch doch Jonas Wieland (8.) und Nico Ulreich (14. Foulelfmeter) drehten das Spiel zugunsten der SG Marcel Friz (71.) und Jannick Maurer (86.) das Ergebnis auf 5:2 stellten Mi., 30.04.2025, 20:00 UhrSV FellbachSV Fellbach IITSV SchornbachSchornbach11 Abpfiff Das Duell zwischen SV Fellbach II und TSV Schornbach endete mit einem 1:1-Unentschieden doch Alessandro Di Piazza glich für Fellbach II in der Nachspielzeit der Partie aus (90.) Do., 01.05.2025, 15:00 UhrTURA UntermünkheimU`münkheimTSV GaildorfTSV Gaildorf22 Abpfiff In einem spannenden Spiel trennten sich TURA Untermünkheim und der TSV Gaildorf 2:2 Timo Brenner brachte Untermünkheim in der 19 doch Philipp Kees glich für Gaildorf in der 40 Nach der Pause verwandelte Kees einen Foulelfmeter zum 2:1 (54.) Brenner sicherte Untermünkheim mit seinem zweiten Treffer des Spiels in der Nachspielzeit das 2:2 (90.+4) Do., 01.05.2025, 15:00 UhrSG SchorndorfSG Schorndo.Sportfreunde DJK BühlerzellBühlerzell40 Abpfiff Die SG Schorndorf ließ Sportfreunde DJK Bühlerzell beim 4:0 keine Chance Sokol Kacani war der Mann des Spiels und erzielte alle vier Treffer: Er traf in der 45. Do., 01.05.2025, 15:00 UhrTSV Sulzbach-LaufenSulzbach-La.FC MatzenbachFC Matzenba.24 Abpfiff Der FC Matzenbach setzte sich beim TSV Sulzbach-Laufen mit 4:2 durch Jannik Obieglo brachte Sulzbach-Laufen in der 2 41.) und Denis Kuzenko (74.) drehten die Partie zugunsten von Matzenbach Minute noch den Anschlusstreffer für Sulzbach-Laufen Do., 08.05.2025, 19:30 UhrTSV SchwaikheimSchwaikheimTSV NellmersbachNellmersbach19:30livePUSH __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login Startseite » Nachrichten » Wirtschaft » Billige Batterien stoppen Naturstromspeicher Gaildorf Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Die Windräder im Hintergrund laufen seit 2017 doch das Unterbecken im Kochertal bei Gaildorf wird nie für ein Pumpspeicherwerk genutzt Zudem sollte der Eingriff in die Natur deutlich geringer ausfallen als bei konventionellen Pumpspeicheranlagen, weil das nach oben gepumpte Wasser nicht in einem offenen Oberbecken, sondern in den Sockeln der Windkraftanlagen vorgesehen war. Die vier Windräder liefern seit 2017 Strom. Ihr Betrieb sei vom Verzicht auf das Pumpspeicherwerk nicht beeinträchtigt, so Kotzbauer. Mit dem Leuchtturmprojekt hat der 6500-Mitarbeiter-Konzern auch die Idee beerdigt, solche Anlagen in Serie zu produzieren. Diese ließen sich auch im Ausland nicht mehr wirtschaftlich errichten und betreiben, erklärt der Konzernsprecher. Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien, die sowohl in Elektroautos, aber auch in Eigenheimen, Gewerbebetrieben oder Großspeichern eingesetzt werden, sind zuletzt drastisch gesunken. Lag der Preis pro Kilowattstunde bei kleineren Batterien für den Heimgebrauch 2010 noch bei rund 4000 Euro, ist er im vergangenen Jahr auf etwas mehr als 400 Euro gefallen. Und Großbatterien lassen sich schneller und leichter errichten als Pumpspeicher. Die Stadtwerke Stuttgart wollen ab Ende nächsten Jahres drei Elektrolyseure in Betrieb nehmen und eine Pipeline entlang des Neckars bauen, um Industrie und Tankstellen mit grünem Wasserstoff zu versorgen. Es ist das größte Wasserstoffprojekt im Land und eines der größten in Deutschland. Ein Gesetz, das von der Ampel-Koalition beschlossen wurde, bremst den Ausbau von Solaranlagen auf Kies- und Sandgruben. In diesem Fall sollte die Abwägung zwischen Klimaschutz und vorbeugendem Naturschutz zugunsten des Klimaschutzes ausfallen, meint Kolumnist Jürgen Schmidt. Schwimmende Solaranlagen auf Baggerseen könnten Flächenkonflikte beim Ausbau der Photovoltaik reduzieren. Zudem könnten sie bei einer weiteren Klimaerwärmung ökologisch positive Effekte für die Gewässer erzeugen, wie eine aktuelle Studie belegt. Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Die Stadt Gaildorf musste 2024 zwei große Dämpfer hinnehmen. Bürgermeister Zimmermann ist dennoch optimistisch, auch wegen einiger Bauprojekte und Veranstaltungen. Mit der Schließung des Mahle Werks und dem Ende des Leuchtturmprojekts Naturstromspeicher musste die Stadt Gaildorf (Kreis Schwäbisch Hall) 2024 zwei herbe Rückschläge hinnehmen. Um so mehr hat sich die Stadt für das neue Jahr vorgenommen. Nachdem im vergangenen Jahr das sanierte Freibad wiedereröffnet wurde, dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger auf weitere Bauprojekte freuen. Dazu sind auch in diesem Jahr wieder einige größere Veranstaltungen geplant. Herausragend war 2024 die Neueröffnung des Freibads auf dem Gaildorfer Kieselberg, sagt Bürgermeister Frank Zimmermann (CDU) im Rückblick auf das vergangene Jahr. Das wurde drei Jahre lang und trotz klammer Stadtfinanzen für sechs Millionen Euro generalsaniert. Auch das neue Quartier im Ziegelrain wurde fertiggestellt. Auf den Wunsch von Anwohnerinnen und Anwohnern wurden auch einige Tempo 30 Zonen eingeführt. Im Ausblick auf das neue Jahr ist Zimmermann zuversichtlich, was die Entwicklung der Stadt angeht. Zwei Lebensmittel-Vollsortimenter und ein Bau- und Gartenmarkt werden sich neu aufstellen. Dazu soll ein Kreisverkehr an der Bahnhofstraße die Verkehrssituation in der Stadt entlasten. Ebenso soll im Laufe des Jahres die Straßenmeisterei ihre neuen Gebäude beziehen. Für das Projekt waren ursprünglich fünf Millionen Euro veranschlagt. Ähnlich wie im vergangenen Jahr sollen durch Veranstaltungen wieder zehntausende Menschen in die Stadt gelockt werden. Im Februar werden zum Pferdemarkt rund 15.000 Menschen erwartet. Ähnlich viel Motocross-Fans werden es wohl im August beim ADAC MX Masters sein. Im vergangen Jahr waren Teilnehmer aus 23 Ländern am Start, darunter mit Max Nagel auch der beste deutsche Fahrer. Ebenfalls im August ist das "Junior-Ass-Turnier" mit hochklassigen Tennisspielerinnen und Tennisspielern. Im Dezember wurden die Tore des Automobilzulieferers Mahle in Gaildorf endgültig zugemacht. Die Schließung des Werks wurde schon seit einigen Jahren angekündigt. Im März 2022 zählte der Betrieb noch rund 300 Mitarbeitende. Die Produktion von Stößel, Nockenwellen, Achsen und Hebeln sowie anderen Metallteilen, die in Otto– und Dieselmotoren eingesetzt werden, ist nun eingestellt. Aus dem Naturstromspeicher, ein Vorzeigeprojekt, bei dem der Strom aus vier Windkraftanlagen in einer Wasserbatterie gespeichert werden sollte, wird nichts. Das bedauert Bürgermeister Frank Zimmermann natürlich. Die Windräder stehen, der Speichersee ist angelegt, aber der private Investor hat das Projekt 13 Jahre nach Baubeginn gestoppt. Der Pumpspeicher wird nicht zu Ende gebaut, weil er sich laut Investor nicht mehr rechnet. Die Anlage wurde mit mehr als sieben Millionen Euro vom Bundesumweltministerium gefördert. Übrig bleiben der Stadt Gaildorf davon die Erträge aus der Windkraft und ein Naherholungsgebiet, also der Speichersee, das Unterbecken der Anlage am Kocher. Vier Tage lang drehte sich in Gaildorf alles rund ums Pferd. Der 87. Pferdemarkt zog Zehntausende Besucher an. Eines der Highlights war der Festumzug am Montag. Für viele Menschen vor Ort ist der jährliche Pferdemarkt ein Pflichttermin. "Wer aus Gaildorf kommt, muss auf den Pferdemarkt gehen, egal wie das Wetter ist, egal wann", sagt Besucherin Ursula Brust aus Gaildorf. Patrick Reisenbüchler wohnt hier bereits seit 30 Jahren und hat seither keinen Pferdemarkt verpasst. Dank Shuttlebussen war die Veranstaltung vom Streik der öffentlichen Busse nicht betroffen. Mitten in Gaildorf brannte am Dienstagmittag ein Einfamilienhaus. Wie es dazu kam, ist noch unklar, der Schaden ist groß. Benachbarte Gebäude konnten gerettet werden. Kurz nach 12 Uhr brach das Feuer am Dienstag in der Ortsmitte von Gaildorf (Kreis Schwäbisch Hall) in einem Einfamilienhaus aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr hätten Ober- und Dachgeschoss bereits lichterloh gebrannt, sagte Jürgen Dahner, Stadtbrandmeister der Feuerwehr Gaildorf, dem SWR. Häuser in der Nachbarschaft wurden aus Sicherheitsgründen geräumt. Ein Übergreifen der Flammen konnte die Feuerwehr verhindern, das Haus selbst wurde durch das Feuer jedoch völlig zerstört. Verletzt wurde niemand. 15 Fahrzeuge der Feuerwehr waren vor Ort, über 70 Kräfte auch aus umliegenden Gemeinden im Einsatz. Der Schaden ist mit rund einer Million Euro hoch. Jetzt laufen die Ermittlungen zur Brandursache. Der SAR-Hubschrauber landet auf der Bleichwiese. Eine weitere Fahrzeugbesatzung der Feuerwehr kümmerte sich unterdessen für das Ausleuchten des Landeplatzes für den Rettungshubschrauber auf der Bleichwiese. „Der Heli landete kurz nach 22 Uhr auf dem beleuchteten Sportplatz und hob etwa eine halbe Stunde später wieder ab“, berichtet ein Augenzeuge. Bei der Maschine habe es sich laut Zeugenaussage wohl um einen der neuen SAR-Hubschrauber der Bundeswehr gehandelt. Dieser sei für den süddeutschen Raum in Niederstetten stationiert. Wie die Polizei mitteilt, ist es am Montag, 17.03.2025, kurz nach 20 Uhr auf der L 1066 zu einem schweren Unfall zwischen Unterrot und Mittelrot gekommen. Demnach überholte ein 22-jähriger Mazda-Fahrer ein Fahrzeug vor sich und übersah dabei einen entgegenkommenden Audi. Die Autos stießen zusammen. Wie die Polizei mitteilt, wurden sowohl der Unfallverursacher als auch der 55-jährige Fahrer des Audis wurden schwer verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von rund 40.000 Euro. Die L1066 war zur Unfallaufnahme und Fahrzeugbergung mehrere Stunden lang gesperrt. Die Feuerwehr von Gaildorf hat den Bereich noch für die Zeit der Unfallaufnahme ausgeleuchtet und die Fahrbahn grob gereinigt. Der Einsatz war nach circa zweieinhalb Stunden beendet. Betrunken auf B10 unterwegs: 44-Jähriger überschlägt sich mit Nissan auf Geislinger SteigeDer Fahrer eines Nissans baute am Sonntag einen Unfall. Das ist passiert. Das Aufnahmeritual der Gaildorfer Fritzen: Neue Fritzen werden mit der Klobürste getauft. März 2025 um 18:00 UhrGaildorfEin Artikel vonnicht angelegt Ein echtes Juwel ist der „Golf von Gaildorf“ Zwischen den Bundesstraßen 298 und 19 gelegen breiten Uferanlagen und Magerwiesen drumherum ein wahres Paradies für Pflanzen Was passierte?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/gaildorf-unfall-zwei-schwerverletzte-auf-der-b19-93697360.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim Abbiegen übersieht eine 75-jährige Autofahrerin ein entgegenkommendes Fahrzeug Zwei Schwerverletzte und rund 20.000 Euro Schaden sind die Folgen eines Unfalls der sich am Mittwochnachmittag (23.4.) auf der Bundesstraße 19 ereignete fuhr eine 75-jährige Autofahrerin gegen 17 Uhr von Gaildorf kommend in Richtung Ottendorf Sie wollte an der Abzweigung Richtung Hägenau nach links abbiegen und übersah dabei ein entgegenkommendes Fahrzeug Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrer schwer verletzt und mussten vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Zur Reinigung der Fahrbahn wurden Kräfte der Straßenmeisterei verständigt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Der Gaildorfer Pferdemarkt hat Tradition: Seit 1928 kommen die Pferde am zweiten Februarwochende in die Schenkenstadt Der Gaildorfer Pferdemarkt ist noch einer der wenigen traditionellen Pferdemärkte die im Winter stattfinden und das wird auch so bleiben In Gaildorf steht das Pferd im Mittelpunkt aber auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz Februar 2025 beginnt der Pferdemarkt mit einem Fachvortrag zur Biosicherheit im Pferdestall am Samstag folgt der Fuhrmannstag mit Ross und Forst ab 10 Uhr am Sonntag die Pferdeprämierung ab 9.30 Uhr und am Montag die Gespannprämierung ab 9 Uhr die Pferdeschau in der Reithalle am Sonntag von 13 bis 17 Uhr den Jazzfrühschoppen ab 11 Uhr und den musikalische Nachmittag der Stadtkapelle Der Montag bringt schließlich den Höhepunkt den Krämermarkt in der ganzen Stadt von 8 Uhr bis 18 Uhr Ab 14 Uhr findet schließlich der große Festumzug durch die Innenstadt mit Pferden Auf dem Hallengelände findet die Regioschau statt Und natürlich gibt es auch Landmaschinen zu bewundern findet auf dem Hallengelände und der Körhalle Der Gaildorfer Pferdemarkt bietet für jeden etwas: Den Wissbegierigen den Feiernden und den Entspannung suchenden Der Pferdemarkt ist das Fest für die Region Weit über die Grenzen der Schenkenstadt hinaus lockt das Fest Menschen nach Gaildorf und auf die Kocherwiesen Die Prämierungen zeigen ganz unterschiedliche Seiten der Pferde: die Kunstfertigkeit um lange Holzstämme zentimetergenau zu rücken das beste Pferd zur Züchtung oder das Fahren mit den herausgeputzten Kutschen am Gaildorfer Pferdemarkt in die Schenkenstadt Gaildorf zu kommen und schöne Stunden in der Kochermetropole zu verbringen« wenn Sie sich bei uns wohlfühlen.« Der ­Gaildorfer Pferdemarkt ist der traditionsreiche Pferdemarkt im Schwäbischen Wald Gaildorf, www.gaildorf.de © 2022 MORITZ Das Online-Stadtmagazin ist eine Marke der MORITZ Verlags GmbH Mayra (4) und Matti (1) erfolgreich auf der Suche nach Ostereiern am Kirgel unterwegs Effiziente Stromspeicher spielen eine zentrale Rolle für die Energiewende. Dennoch endet das ambitionierte Vorhaben des „Naturstromspeichers“ in Gaildorf ohne Erfolg. Nach jahrelangen Verzögerungen wird das Pumpspeicherprojekt nicht umgesetzt. Als Hauptgrund nennen die Betreiber wirtschaftliche Hindernisse (taz: 23.12.24) Das Bauunternehmen Max Bögl hatte vor neun Jahren ein einzigartiges Konzept vorgestellt In die Fundamente von vier Windkraftanlagen wurden Wasserspeicher integriert Diese sollten mit überschüssigem Strom Wasser aus einem tiefer gelegenen See nach oben pumpen Bei Bedarf wäre das Wasser zur Stromproduktion genutzt worden Die geplanten Windkraftanlagen hatten eine Leistung von 13,6 Megawatt Gemeinsam mit der Speicherkapazität von 70 Megawattstunden sollte das System eine fünfstündige Stromproduktion unter Volllast ermöglichen Während die Windräder bereits 2017 in Betrieb gingen Ursprünglich war der Start für 2018 geplant Der Bau von Pumpspeichern birgt erhebliche finanzielle Risiken Schon 2017 stoppte EnBW ein ähnliches Projekt im Schwarzwald Trotz dieser Erfahrungen sah das Unternehmen Naturspeicher Die Kombination von Windkraft und Speichertechnologie sollte einen profitablen Betrieb ermöglichen Besonders die geplanten Betriebszeiten sorgten für Aufmerksamkeit Pumpen sollten bis zu 3.000 Stunden und Turbinen sogar 5.000 Stunden pro Jahr laufen Das Ziel war ein nahezu durchgehender Betrieb im Wechsel zwischen Stromspeicherung und -erzeugung Verzögerungen im Bauverlauf prägten das Projekt von Anfang an Ende 2022 nannte das Unternehmen langwierige Testphasen und aufwendige Genehmigungsverfahren als Ursachen Jetzt steht fest: Das Projekt wird nicht weiter verfolgt Zu den technischen Problemen gehörte eine fehlerhafte Druckrohrleitung die die Verbindung zwischen Windkraftanlagen und Unterbecken hätte herstellen sollen Auch die mittlerweile besseren Marktbedingungen für Stromspeicher konnten das Scheitern nicht verhindern Trotz starker Preisschwankungen am Strommarkt und attraktiven Erlösmöglichkeiten reichten die Aussichten nicht Das Vorhaben verursachte nicht nur Verluste für private Investoren Das Bundesumweltministerium hatte das Projekt mit 7,15 Millionen Euro gefördert Diese Gelder flossen letztlich ohne Ergebnis in das gescheiterte Projekt wie schwierig die Umsetzung innovativer Speichertechnologien bleibt verhinderten wirtschaftliche und technische Hürden den Erfolg Die gewonnenen Erkenntnisse könnten jedoch als Grundlage für zukünftige Projekte dienen um die schwankende Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu stabilisieren Copyright © 2025 | Präsentiert von Astra-WordPress-Theme Januar 2025 laden die Energietage in Gaildorf-Unterrot und dazu ein sich über die neuesten Technologien nachhaltige Lösungen im Bereich Heizsysteme und Energieeffizienz zu informieren Die Aussteller präsentieren auf dem Firmengelände von bad & heizung Gaildorf die das eigene Zuhause nicht nur energieeffizienter Die Veranstaltung bietet Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke um einen eigenen Beitrag zur Energiezukunft zu leisten Neben den informativen Ständen der Aussteller gibt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm Einblicke in technische Innovationen und macht die Themen Energie und Mobilität greifbar Die diesjährigen Energietage sind bereits die dritten ihrer Art die unter der Eigenregie von bad & heizung Gaildorf ausgerichtet werden Ulrich Schneider hatte die Veranstaltung nach dem Rückzug der Stadt erstmals im Jahr 2019 auf dem Betriebsgelände seiner Firma fortgeführt Seitdem schätzen die Besucher den alternativen Standort mit seiner familiären Atmosphäre Teil der Veranstaltung ist die Heizungs- und Sanitärausstellung Im Außenbereich präsentieren sich dabei die Ausstellungswagen renommierter Hersteller wie Hargassner Alpha Innotec Wärmepumpen und Wolf Heizungstechnik die den Besuchern fachkundige Beratung zu den neuesten Heiztechnologien bieten Ulrich Geschäftsführer bad & heizung Gaildorf: „Entdecken Sie innovative Lösungen für Ihr Zuhause und erfahren Sie wie Sie Ihre Heizsysteme effizienter und nachhaltiger gestalten können.“ Das Themenspektrum ist deutlich breiter als vor der Neuausrichtung: „Ging es früher schwerpunktmäßig um Holz als nachwachsenden Rohstoff und die energetische Nutzung von Biomasse so stehen heute alle Bereiche rund um das Thema Energie im Fokus erläutert und vieles mehr“ Die Besucher können sich zu Wärmepumpen für Heizung und Kühlung Heizsystemen - von Pellet- und Hackschnitzel-Heizungen bis zu modernen Gas- und Öl-Brennwertsystemen sowie staatlichen Fördermöglichkeiten und Zuschüssen informieren mit denen sich Heizsysteme auf den neuesten Stand bringen und energieeffizienten Energiekosten senken lassen Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Das 20 Seit 2005 ist das Unternehmen unter der Leitung von Ulrich Schneider in Gaildorf und Umgebung ein verlässlicher Partner für seine Kunden „Neben den spannenden Fachvorträgen und Ausstellungsständen ist für Essen und Trinken während der gesamten Veranstaltung gesorgt Am Sonntag verwöhnen die Turnerfrauen unsere Gäste zusätzlich mit Kaffee und Kuchen.“ Die Energietage öffnen ihre Türen am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr Ulrich Schneider gibt sich motiviert: „Lassen Sie sich vor Ort von unseren Experten beraten und entdecken Sie wie Sie Ihr Zuhause noch energieeffizienter gestalten können Profitieren Sie von wertvollen Informationen zu Fördermöglichkeiten und erfahren Sie mehr über innovative Heizlösungen Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen.“                             pm Er wollte eine Kreuzung in Gaildorf überqueren Gegen Samstagmittag wollte ein 92-Jähriger in Gaildorf (Kreis Schwäbisch Hall) auf einem Fußgängerüberweg eine Kreuzung überqueren Dabei wurde er von einem Auto angefahren und stürzte flüchtete der Fahrer oder die Fahrerin und ließ den Mann liegen Er kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus Laut Polizei hatte der Wagen vermutlich ein Schwäbischer Haller Kennzeichen Das Polizeirevier Schwäbisch Hall sucht jetzt Zeugen An diesem Wochenende steht die sechste Runde der ADAC MX Masters in Gaildorf auf dem Programm Nach einer kurzen Pause kehren die Nachwuchsklassen Junior Cup 85 und Junior Cup 125 wieder an das Startgatter der Serie zurück Freut euch auf spannende Rennen und packende Action in Gaildorf Neben dem kostenfreien Livestream, steht euch auch das Livetiming zur Verfügung ZEITPLAN Die Ergebnisse der Klassen findet ihr hier in der gewohnten Übersicht. Beim Pferdemarkt in Gaildorf werden Parkplätze rar sein. Besucherinnen und Besucher nutzen am besten einen Linienbus für die Anreise. Das Ergebnis der Bundestagswahl finden Sie hier.23 Februar 2025 um 20:50 UhrGaildorfEin Artikel vonswpLuftaufnahmen Gaildorf: Innenstadt Es ging schneller als ursprünglich geplant: Bereits am 23. Februar wurde der Bundestag neu gewählt wer Kanzler wird und wer in den Bundestag einzieht Wie die Menschen in Gaildorf gewählt haben Für die Region spielt außerdem die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestags eine große Rolle. Weil es keine Überhangmandate mehr gibt, werden einige Politikerinnen und Politiker nach den Neuwahlen nicht mehr den Sprung ins Parlament schaffen, obwohl sie den Wahlkreis gewonnen haben. Der erste Abschnitt der Ortsumfahrung soll über die Eschenau geführt werden und hinter dem Rommelag-Gebäude (links) über den Kocher geführt werden Der zweite Abschnitt beginnt an der Schlossstraße und verläuft dann parallel zum Kocher.&nbsp; Wo der Kocher erneut überquert wird Die Sonnenlichtspiele Gaildorf e.V. ( www.sonnenlichtspiele.de ) folgen dem skandinavischen und Deutschland weiten Trend und veranstalten >Kino & Maschen< am 10. Mai 2025 in Ihren Räumen in der Gaildorfer Karlstraße. Um 15.30 Uhr öffnet das Foyer für den Event >Kino & Maschen < um bei einem Glas Sekt und fachlichen Gesprächen, die Angebote des Fachgeschäfts Fadenspiel aus Gaildorf die neuesten Trends zu bestaunen, die ersten Maschen zu stricken oder häkeln und sich bei ABBA Musik auf den Film launig einzustimmen. Um 16.45 Uhr öffnet sich der Kinosaal für eine Überraschungsverlosung mit Elke Schubert von Fadenspiel und dem Film Mamma Mia der im Anschluss an die Verlosung bei gedämmtem Licht gespielt wird, so dass dabei gemütlich gestrickt und gehäkelt werden kann. Weitere Veranstaltungen sind angedacht.  März 2025 werden die Arbeiten am Neubau der Kocherbrücke in Gaildorf-Münster fortgesetzt Die Arbeiten inklusive Rückbau derBehelfsbrücke sollen bis November 2025 abgeschlossen sein Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) führt seit November 2022 Arbeiten für den Ersatzneubau der Kocherbrücke in Gaildorf-Münster durch Die Bestandsbrücke wurde im Frühjahr 2023 abgerissen Die Unterbauten der neuen Brücke wie Fundamente Widerlager und Pfeiler wurden bereits gebaut werden die Arbeiten auf der Baustelle wiederaufgenommen Zuvor hatten die Bauarbeiten aufgrund fehlender genehmigungsfähiger Ausführungsplanung durch den Auftragnehmer geruht Zwischenzeitlich konnte ein Teil der Ausführungsplanung Ab kommendem Montag wird zunächst der Straßendamm in Richtung Gaildorf verbreitert um den zukünftigen Geh- und Radweg entlang der B 19 führen zu können Anschließend wird ab Mitte April der Überbau Dieser befindet sich seit Ende 2024 in der Fertigung Im Anschluss daran werden weitere Überbau- und Straßenbauarbeiten durchgeführt Stand heute solle die Fertigstellung der neuen Brücke inklusive Rückbau der Behelfsbrücke bis November 2025 abgeschlossen sein Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert. Startseite » Nachrichten » Wirtschaft » Die Wasserbatterie: Eine gute Idee − aber leider ohne Zukunft Die Windräder auf den Höhen des Schwäbisch-Fränkischen Waldes über dem Kochertal bei Gaildorf werden weiter Strom liefern dass die Sockel der Windräder als Oberbecken nutzen wollte das ist für uns Normalverbraucher vor allem in der digitalen Welt tagtäglich spürbar Das Tempo der technologischen Entwicklung nimmt gefühlt immer mehr zu und auch deren Einfluss auf den Alltag Doch die Schnelllebigkeit gilt auch für klassische ingenieurtechnische Bereiche wie das Beispiel der Gaildorfer Wasserbatterie zeigt dachten Umweltexperten und Politiker ebenso wie der laienhafte Beobachter als die Kombination aus Windkraftanlagen und Minipumpspeicherwerk ab 2011 geplant und ab 2016 schließlich gebaut wurde dass damit ein wesentliches Problem der Energiewende Denn das Projekt im schwäbisch-fränkischen Wald sollte nur der Probelauf werden 300 potenzielle Standorte hatten die Initiatoren alleine in Deutschland ausgemacht Doch die gute Idee wurde von der Entwicklung in der Batterietechnologie überrollt Lithium-Ionen-Speicher sind heute so billig und effizient die selbst im Miniformat zig Millionen kosten hätte sich die Anlage dauerhaft wohl nicht gerechnet Und in Serie gegangen wäre sie angesichts der technischen Entwicklung sicher nie Die Stadtwerke Stuttgart wollen ab Ende nächsten Jahres drei Elektrolyseure in Betrieb nehmen und eine Pipeline entlang des Neckars bauen um Industrie und Tankstellen mit grünem Wasserstoff zu versorgen Es ist das größte Wasserstoffprojekt im Land und eines der größten in Deutschland das von der Ampel-Koalition beschlossen wurde bremst den Ausbau von Solaranlagen auf Kies- und Sandgruben In diesem Fall sollte die Abwägung zwischen Klimaschutz und vorbeugendem Naturschutz zugunsten des Klimaschutzes ausfallen Schwimmende Solaranlagen auf Baggerseen könnten Flächenkonflikte beim Ausbau der Photovoltaik reduzieren Zudem könnten sie bei einer weiteren Klimaerwärmung ökologisch positive Effekte für die Gewässer erzeugen dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.