13:20Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenKein Schmuckstück: Wohnhaus an der Münsterer Straße im Frankfurter Stadtteil GallusprivatDie Stadt Frankfurt lasse Wohngebäude verfallen und antworte den Bewohnern nicht
Baudezernentin Sylvia Weber (SPD) sagt: Geld und Personal fehlten
Vor vier Jahren hat die Stadt das Gebäude im Zuge eines Vorkaufsrechts erworben
Seitdem gebe es keine Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten mehr
berichtete der Mieter im Planungsausschuss des Stadtparlaments
im Hof wachsen wild aufgegangene Bäume.“ Mehrmals habe er sich an das zuständige Amt für Bau und Immobilien gewandt
„Seit drei Jahren bekommen wir keine Antwort.“ Als sich das Haus noch in Privateigentum befunden habe
2021 sollte die Immobilie an einen privaten Investor verkauft werden
es könne zu einer Luxussanierung und der Verdrängung von Mietern kommen
das Kommunen damals in sogenannten Milieuschutzgebieten hatten
Insgesamt neun Objekte für zusammen schätzungsweise rund 25 Millionen Euro hat die Stadt auf diese Weise erworben
Sie sind zum Teil in schlechtem Zustand oder stehen sogar leer
Als erstes Objekt werde ein Haus an der Wittelsbacherallee angeboten. „Wir werden damit Erfahrungen sammeln“, sagte Weber. Im Anschluss folgten die weiteren Häuser, deren baulicher Zustand zuvor begutachtet werden müsse. Wenn eine Sanierung erforderlich sei, solle das der neue Eigentümer übernehmen.
„Aber wir werden sehen, was wir tun können, um die Situation kurzfristig zu verbessern.“ Es sei auch nicht so, dass die Stadt an den erworbenen Immobilien gar nichts mache. So seien in einem Haus an der Lahnstraße im Gallus mehrere Wohnungen renoviert und wieder vermietet worden.
sagte Thomas Dürbeck (CDU) in Richtung der Baudezernentin
wie viel städtisches Geld dadurch verschwendet werde
da die Kaufvorlagen als vertraulich eingestuft worden seien
„Wir sind mit der Bewirtschaftung der städtischen Immobilien unzufrieden“, sagte auch Simon Witsch (SPD)
Sebastian Papke (FDP) wandte sich direkt an den Mieter aus der Münsterer Straße: „Wir können uns nur entschuldigen.“
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Hessens Europa-Minister Manfred Pentz will es internationalen Gesprächspartnern nicht zumuten
sich mit einer gesichert rechtsextremen Partei an den Tisch zu setzen
Seine erste Ausladung ist sehr kurzfristig
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
Wechselhaftes Wetter und weniger als 20 Grad +++ Mehrere Angriffe auf Polizisten in Wiesbaden +++ Unfall mit zwei Toten bei Obertshausen - Auto prallt gegen Baum +++ Geldautomat im Hessencenter Frankfurt gesprengt +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
Zukünftig soll ein Multifunktions-Doppelturm die Frankfurter Skyline schmücken
Jetzt sollen Bürger in die Planung des Projekts einbezogen werden
oder kurz „ga8“ in der Nähe des Silberturms am Jürgen-Ponto-Platz
das im Rahmen des Frankfurter Hochhausentwicklungsplans (HEP) entwickelt wird
von 17 bis 20 Uhr ein Infomarkt im Atrium des Stadtplanungsamts in der Kurt-Schumacher-Straße 10 statt.Planer wollen Dialog mit BürgernLaut dem Unternehmen „Silberturm ga8 GmbH & Co
welches mit der Planung des Projekts beauftragt ist
wolle man die Meinungen Frankfurter Bürger in das Projekt einbinden
„Ziel der Öffentlichkeitsbeteiligung ist es
Anregungen aus der Bevölkerung aufzunehmen und gemeinsam eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gestalten.“
Ablauf der VeranstaltungDie Projektbeteiligten moderieren Ausstellungsrundgänge und führen so durch den Infomarkt
ist auch Projektleiter Josef Ostermayer anwesend
Er wird Kurzvorträgen zu den Themen: „Wohnen im Hochhaus - Erfahrungen mit dem Wiener Modell des geförderten Wohnbaus“ sowie „Kultur braucht Raum – ga8 als neuer Impuls für die Frankfurter Kulturmeile“ halten
Die Dialogveranstaltung sei für Bürger nicht die einzige Möglichkeit
ihre Meinung über das Bauprojekt kundzutun
Mai 2025 könnten alle Interessierten auch per Onlinebefragung teilnehmen
so die Planer.InfoDas ist das ga8-ProjektAuf Grundlage des Hochhausentwicklungsplans (HEP) der Stadt entsteht auf dem Grundstück Gallusanlage 8 der Doppelturm „ga8“
Das Besondere: Die beiden Türme – 60 und 170 Meter hoch – sind durch einen gemeinsamen Sockel verbunden
Der kleinere der beiden Türme soll Wohnraum bieten
studentisches Wohnen und laut Silberturm ga8 GmbH „innovative Wohnformen
die auf neue Lebenskonzepte ausgerichtet“ seien
Der Sockel hingegen soll für die Öffentlichkeit zugänglich sein und viele Nutzungsmöglichkeiten besitzen
Geplant sind beispielsweise Geschäfte und Restaurants
Durch eine im Gebäude angesiedelte Kunsthalle soll das Gebäude auch Teil der neuen Kulturmeile werden
kooperiert mit Hochschulen und öffnet Pflegekräften neue Wege in Studium und Berufspraxis
Pflege braucht Zukunft – und die gestaltet das Caritas Seniorenzentrum St
Die katholische Hochschule Freiburg und die duale Hochschule Karlsruhe haben das Seniorenzentrum jetzt offiziell als akademische Lehreinrichtung und dualen Praxispartner zertifiziert
Ob stationäre Langzeitpflege oder ambulante Versorgung – der Pflegesektor steht vor großen Herausforderungen
ein wachsender Fachkräftemangel und immer komplexere Anforderungen prägen den Alltag
sich innerhalb der Pflege akademisch weiterzubilden die Chance
jungen Menschen und Pflegekräften neue berufliche Perspektiven zu eröffnen und gleichzeitig die Versorgungsqualität für Pflegebedürftige langfristig zu sichern“
geschäftsführender Heimleiter des Seniorenzentrums
Das Studienangebot der dualen Hochschule Karlsruhe kombiniert die generalistische Pflegeausbildung mit einem akademischen Studium
Absolventinnen und Absolventen schließen sowohl als examinierte Pflegefachperson als auch mit einem Bachelor of Arts ab
sondern auch ein starker Bezug zur Praxis hergestellt“
„Die duale Ausbildung baut eine Brücke zwischen Hochschule und Berufspraxis.“ Ein weiterer Pluspunkt: Die Studierenden erhalten eine Ausbildungsvergütung
Auch an der Katholischen Hochschule Freiburg können Pflegekräfte berufsbegleitend studieren – etwa in Pflegewissenschaft
sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterniveau
Gallus unterstützt hier aktiv mit Praxiseinsatzstellen
Themen für Abschlussarbeiten und Praktikumsangeboten
Die Kooperationen mit den Hochschulen werden von Stephanie Matern begleitet
selbst examinierte Altenpflegerin mit Bachelorabschluss in Pflegemanagement (B.A.) und Masterabschluss in Gesundheitsmanagement (M.A.)
Ihr persönliches Anliegen ist klar: „Die akademische Ausbildung von Pflegekräften liegt mir sehr am Herzen
die Potenziale der Fachkräfte zu fördern und ihnen echte Entwicklungschancen zu bieten“
Zudem sieht sie in der Akademisierung eine große Chance
das Berufsfeld Pflege aktiv mitzugestalten
Interessierte können sich direkt an Stephanie Matern wenden: projektmanagement@gallus-zell.de
Ihr Kommentardocument.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a1d33575fa3536fab997d1d4a82b7b92" );document.getElementById("cc08a102d1").setAttribute( "id"
© 2025 Schwarzwälder Post
Während traditionelle Museen um Besucher kämpfen
feiern immersive Kunstausstellungen Besucherrekorde
Was bedeutet dieser Trend für die Kunstwahrnehmung des Publikums
Kurator und Kulturmanager findet die Idee immersiver Ausstellungen durchaus interessant
Der Barriereabbau sei da ein entscheidender Faktor
von dem auch andere Institutionen profitieren könnten
Auf der anderen Seite vermutet Platz-Gallus
diese immersiven Techniken würden sich in Zukunft "ein bisschen abnutzen"
das habe sich auch beim nun überholten Hype der 3-D-Brillen im Kino gezeigt
Die erste Ausstellung im Port des Lumières in Hamburg zeigt Werke von Klimt und Hundertwasser
Christoph Platz-Gallus: Das ist eine einfache Frage mit einer komplexen Antwort
Wir zeigen im Kunstverein Hannover seit fast 200 Jahren viel zeitgenössische Kunst
Die Kunst hat sich natürlich stark verändert
es ist in erster Linie eine Frage der Medien
die wir jetzt anders erleben - von Klimt bis zu Vermeer -
Interessant ist es gerade bei Hundertwasser oder Künstler*innen
die stärker mit Architektur oder der bildenden Kunst und der Skulptur gearbeitet haben
dass Sie immersive Ausstellungen eigentlich nicht so schlecht finden
wenn sich die Werke für dieses Format eignen
Platz-Gallus: Ich finde grundsätzlich die Idee
die mit großen Schritten in der Technologie einhergeht
Sie haben wichtigen Vermittlungs- und auch Kunstspektakel-Gestus darin
dass viele Menschen - vielleicht zum ersten Mal - ihren Weg ins Museum finden
Dennoch ist gerade in diesem Voranschreiten der Technologie
der Virtualität die Frage zu stellen: Was ist eine Vermittlungsleistung von einem originalen Kunstwerk
Und was ist wirklich für einen Raum so angelegt und von Künstler*innen als Kunstwerk erschaffen
Immersive Ausstellungen wollen auch Menschen erreichen
die vielleicht seltener ins klassische Museum gehen
die sich sonst nicht so viel mit Kunst auseinandersetzen
ob es in diesen Vermittlungsprozess wirklich gelingt
die Menschen für die Kunst im Allgemeinen zu begeistern
Oder bleibt es bei diesem einen Event-Besuch in der immersiven Ausstellung
Augmented Reality und auch Gamification sind Dinge
die in der Kunst seit vielen Jahren von Interesse sind
Viele Künstler*innen befassensich damit explizit in ihren teilweise sehr hochkonzeptuellen Projekten
die in erster Linie nicht mit dem gleichzusetzen sind
die bisher nicht so im Blick dieser Besuchenden standen
dass der Barriereabbau da ein entscheidender Faktor ist
von dem auch andere Institutionen profitieren können
Sehen Sie eine Konkurrenz zwischen wie den klassischen Häusern und den neuen Ausstellungszentren für immersive Kunst
Platz-Gallus: Es sind unterschiedliche Aufgaben
und es sind auch unterschiedliche Besucher*innen-Gruppen
die man durchaus als immersiv bezeichnen könnte - sie sind aber eigentlich konzeptuelle Kunst von vor zehn oder 20 Jahren
dass dieses Spektakel benötigt ist in unseren Zeiten
und dass dieses Spektakel dazu führen kann
dass man da durchaus sehr positive Effekte erfährt
dass diese Techniken sich vielleicht auch ein bisschen abnutzen werden
das in dem Voranschreiten der Möglichkeiten immer wieder neu genutzt wird
Wir haben Anfang der 2000er-Jahre alle darauf gewartet
Ich musste auch direkt an die 3D-Brille im Kino denken
Gleichzeitig passiert diese Entwicklung auch mit verschiedenen Improvement-Brillen
die man von Technologieunternehmen angeboten bekommt
wo man vielleicht irgendwann durch die tägliche Realität läuft und in der Brille oder in der Kontaktlinse zusätzliche Informationen
Das Gespräch führte Charlotte Oelschlegel
Von: Niklas Hecht
Sie bedrohen eine Familie und erbeuten wertvollen Schmuck
Die Polizei sucht Zeugen.","url":"https://www.fnp.de/frankfurt/mutter-mit-kindern-in-frankfurt-bedroht-und-beraubt-suche-mit-phantombild-93696016.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vier Täter dringen in eine Wohnung im Frankfurter Gallus ein
Die Polizei gegenüber der Deutschen Presse-Agentur berichtete
April) unter einem Vorwand in die Wohnung gelangten
Während einer der Täter die Frau und ihre Kinder einschüchterte
durchsuchten die anderen drei die Räumlichkeiten
Sie entwendeten Schmuck im Wert eines unteren fünfstelligen Betrags
wird nun auf Beschluss des Amtsgerichts Frankfurt mit einem Phantombild gefahndet
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Zwischen alten Backsteinhallen und glänzenden Neubauten spürt man den Puls eines Viertels
Hier trifft Industriegeschichte auf Hipster-Cafés
internationale Food-Spots auf hessische Bodenständigkeit
Ein Stadtteil zwischen Vergangenheit und Zukunft – roh
Der Geschichtsort Adlerwerke öffnet für Gruppenbesuche von Montag bis Freitag zwischen 8 und 14 Uhr – allerdings ausschließlich nach vorheriger Anmeldung über das bereitgestellte Formular. Für Individualbesucher:innen sind die Türen dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet, und bei Fragen zur Bildungsarbeit steht die E-Mail-Adresse paedagogik@geschichtsort-adlerwerke.de zur Verfügung
Vier unbekannte Täter raubten bereits am Freitag
diversen Schmuck aus einer Wohnung im Frankfurter Gallus
während der Tat bedrohten sie die Geschädigte und ihre Kinder
Die Täter verschafften sich unter einem Vorwand Zugang zu der Wohnung
Während einer der Männer die anwesende Geschädigte und ihre Kinder bedrohte
durchsuchten die anderen drei die Wohnung nach dem Raubgut
Im Anschluss entfernten sich die Täter mit Schmuck im Wert eines unteren fünfstelligen Betrags
Nach einem kürzlich ergangenen Beschluss des Amtsgerichtes Frankfurt wird nun nach einem der Täter mittels Phantombild gefahndet
die sachdienliche Hinweise geben können werden gebeten
sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 / 755 – 51299 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen
indem sie viel Zeit in der Natur verbringt
Bei langen Fahrradtouren und schöne Wanderungen tankt sie Kraft
Sowohl in den Printprodukten als auch online informiert sie am liebsten über Polizeiberichte
Absolute Lieblingsbeschäftigung in der Adventszeit: Plätzchen backen
Aktuell erhalten hunderte Gallus-Investoren ein Schreiben der Anlegerverwaltung der GIK und Gallus Immobilien
Hierin wird die Umwandlung der bisher abgeschlossenen Anlageverträge mit den Gallus-Gesellschaften in Partizipationsscheine der Schweizer Gesellschaft Amagvik Int
In einem zweiten Schritt soll die Amgvik AG Ende 2027 ein Übernahmeangebot machen
Partizipationsscheine nach Schweizer Recht sind stimmrechtslose Anteile am Partizipationsscheinkapital
welches zusätzlich zum Aktienkapital geschaffen werden kann
Im Wesentlichen handelt es sich bei Partizipationsscheinen um „stimmrechtslose Aktien“
Partizipationsscheinkapital gilt als Ergänzungskapital
Im Konkursfall erfolgt dessen Rückzahlung erst nach Befriedigung sämtlicher Gläubiger
Ein erhebliches Risiko von Partizipationsscheinen besteht in ihrer fehlenden Liquidität
Wenn kein Börsengang erfolgt und kein geregelter Markt für den Handel entsteht
bleiben Investoren auf ihren Papieren sitzen
Tatsächlich sollen die Ertragsströme sämtlicher in der Schweiz befindlichen Vermögenswerte der Gallus Gruppe in Gestalt von Immobilien in einem zentralen Portfolio der Amagvik AG gebündelt werden
dass die Amagvik AG den Inhabern von Partizipationsscheinen Ende 2027 ein Übernahmeangebot zu dem dann gültigen Kurswert unterbreitet
Ohne Marktnotierung fehlt aber auch eine transparente Preisbildung
sodass der tatsächliche Wert der Partizipationsscheine unklar bleibt
In einem solchen Szenario könnten Investoren praktisch wertlose Papiere halten
ohne Einflussmöglichkeiten oder eine wirtschaftlich sinnvolle Exit-Strategie
Auch die weitere wirtschaftliche Entwicklung bleibt vage und enthält viele Unsicherheiten
Ohne klare vertragliche Garantien besteht jedoch das Risiko
dass die Partizipationsscheine langfristig illiquide und möglicherweise wertlos bleiben
Eine unabhängige Prüfung der Vertragsunterlagen und eine kritische Einschätzung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Plans sind dringend angeraten
Die Kanzlei Bender & Pfitzmann hat aufgrund des akuten Handlungsbedarfs eine kostenfrei Ersteinschätzung für betroffene Anleger eingerichtet
AG wurde am 19.04.2022 unter der Firma Baukubik 3 AG in Appenzell gegründet
Die Baukubik 3 AG bezweckt die Entwicklung und die Realisation von Immobilienprojekten für Dritte
die Übernahme von Total- und Generalunternehmerfunktionen
sowie weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Grundstücken und Immobilien
Am 14.01.2025 wurde die Umfirmierung der Baukubik 3 AG in die Amagvik Int
Zugleich erfolgte die Eintragung „Partizipationsscheine neu: 100'000'000 Namen-Partizipationsscheine zu CHF 0.0005“
Die Amagvik AG wurde 2017 gegründet und ist eine Schweizer Immobiliengesellschaft mit Sitz in St
Ihre Geschäftsaktivitäten beziehen sich hauptsächlich auf den Aufbau eines Immobilienportfolios mit Wohnimmobilien
Nach eigenen Angaben umfasst das Portfolio der Amagvik AG derzeit 4 Neubauprojekte mit einer Größe zwischen 14 und 42 Wohnungen
Die Amagvik AG ist seit Februar 2024 an der BX Swiss AG kotiert
AG veröffentlicht auf der eigenen Webseite Zahlen aus dem Geschäftsbericht 2023
Demnach beträgt die Bilanzsumme im Jahr 2023 gute 16 Mio
Die Amagvik AG weist im Jahr 2023 einen Jahresverlust von knapp 600 TCHF aus und einen Verlustvortrag von 925 TCHF
Im Halbjahresbericht 2024 bleibt die Bilanzsumme unverändert
CHF gesunken und das Fremdkapital geringfügig gestiegen
Bemerkenswert ist der Anstieg des Verlustvortrages auf 1.5 Mio
CHF zum Ende des ersten Halbjahr 2024 sowie ein erneuter operativer Verlust von knapp 400 TCHF
Präsident des Verwaltungsrates der Amagvik AG ist Michael Oehme
Eine Recherche zu der Personalie führt unmittelbar zu dem seit dem 05.11.2015 im Internet frei abrufbaren Beitrag des HANDELSBLATT mit dem Titel „Der Schadsprecher“
der die Tätigkeiten für zahlreiche mit Totalverlust gescheiterte Investitionen
Proven Oil Canada und die Immobiliengruppe S&K auflistet
Der Beitrag beginnt mit der Aussage: „Wenn Täuscher und Trickser einen Sprecher suchen
Der ehemalige Vorstandsvorsitzende und Vorsitzende des Aufsichtsrats der Gallus Immobilien eG
war für die Amagvik AG als deren Verwaltungsratsmitglied bzw
im Zeitraum von 2022 bis Juni 2024 als Präsident des Verwaltungsrates tätig
Die im Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei Bender & Pfitzmann aus Düsseldorf hat für Anleger
GIK-Nachrangdarlehen oder Genossenschaftseinlagen der Gallus-Gruppe investiert haben
Die Rechtsanwälte Bender & Pfitzmann sind schwerpunktmäßig in den Bereichen Bankrecht
Kapitalmarktrecht und Versicherungsrecht tätig
Als Anlegerschutzkanzlei beraten und vertreten sie bundesweit Anleger und unterstützen bei allen Rechtsfragen im Zusammenhang mit gescheiterten Kapitalanlagen
Die Fachanwälte der Kanzlei Bender & Pfitzmann verfügen über große Erfahrungen und Erfolge im außergerichtlichen und gerichtlichen Vorgehen
Bender & Pfitzmann Rechtsanwälte PartG mbB
E: info@bender-pfitzmann.de
Wir halten Sie rund ums Recht mit unserem wöchentlichen Newsletter auf dem Laufenden
berühmt für seine maximal zehnminütigen Tanz- und Performanceformate
feierte im April 2025 im Gallus Theater Frankfurt eine spannende Premiere: Erstmals zog die Festivalcrew mit ihrem bunten Programm aus Tanz und Performance außerhalb der Hauptstadt weiter
neue Begegnungen – und ein noch breiteres Publikum für ihre leidenschaftlichen Miniaturen
Eine „Tanzbrücke“ zwischen der Stadt an der Spree und der Stadt am Main soll laut dem neuen Künstlerischen Leiter Raffaele Irace sogar etabliert werden
Schon zu Beginn des Premierenabends zeigt sich der experimentelle Geist: In CTRL+Z von Miila Kaarina steckt die Performerin ihren Kopf in einen roten Eimer – ein stilles Bild von Enge und der Sehnsucht nach Befreiung
Zwischen weiteren Eimern entfaltet sich ein intensives Solo über die Fragilität von Erinnerungen und den Wunsch
In minimalistischer Szene und mit viel körperlicher Präzision zeichnet die Niederländerin Miila Kaarina eine poetische Landkarte zwischen Festhalten und Loslassen
Leider blieben den nicht in der ersten Reihe sitzenden Zuschauern bei der flachen Zuschauertribüne im Gallus Theater einige der auf dem Bühnenboden stattfindenden Aktivitäten verborgen
Düster und zynisch geht es mit Beast without Beauty von Carlo Massari weiter
Zwei Performer – Carlo Massari und Emanuele Rosa – liefern sich ein absurd-komisches Duell
in dem Schönheit zur bloßen Fassade verkommt
Inspiriert vom absurden Theater Samuel Becketts und durchzogen von makabren Anspielungen
der hier homoerotische Gelüste ausleben darf
schafft Massari eine existenzialistische Farce über Machtspiele
bei der Kälte und Groteske Hand in Hand gehen
Bei Beethovens Freude schöner Götterfunken scheppern dazu die Lautsprecher
Ganz auf die Kraft der eigenen Stimme und Bewegung setzt Avshalom Latucha in Give It To Me
Angelehnt an Tina Turners legendären ‚Proud Mary‘-Monolog zelebriert Latucha in seinem Solo die Suche nach uneingeschränkter Selbstentfaltung
Kraftvoll und verletzlich zugleich tanzt er gegen innere und äußere Erwartungen an
während Musik und Körper zu einer einzigen
Nach der Pause begeistert The Coppelia Project von Caterina Mochi Sismondi mit einer außergewöhnlichen Verbindung von Tanz
Elisa Mutto interpretiert die mechanische Puppe Coppélia als Symbol weiblicher Selbstfindung zwischen äußerer Kontrolle und innerer Freiheit
Rigging-Experte Michelangelo Merlanti ermöglicht die spektakuläre Technik der Haarsuspension als souverän agierender Partner
Die Komponistin und Musikerin Bea Zanin hat die Originalthemen aus Coppélia aufgenommen und sie mit modernen elektronischen Klängen und live Violoncello kombiniert
Sehr feinfühlig dann das Duett As Far As You Go von Aleksandra Krutikova und Johannes Walter: Zwei Körper suchen Nähe
wird Einsamkeit genauso spürbar wie der Trost
den man im Anderen finden kann – ohne Worte
Sanfte Klangflächen treiben wie Nebel durch einen offenen Raum
Leise Vibrationen flüstern von Fernweh und innerer Suche
schwebt – und lässt auch die Stille mitschwingen
Mit einer mutigen Auseinandersetzung endet der Abend: NO I’M NOT von Panos Malactos ist ein kraftvolles Statement über Machtmissbrauch und psychische Belastung im Tanzbetrieb
Styliana Apostolou und Natalia Vagena verkörpern den inneren Kampf
zwischen äußerer Perfektion und innerer Zerbrechlichkeit zu bestehen
Malactos‘ Choreografie schont weder sich noch sein Publikum – ein wichtiger
der die Schattenseiten des künstlerischen Traums sichtbar macht
durchzogen von verzerrten Beats und bedrückender Stille
sowie der Einsatz von grellen Lichteffekten verstärken den Ausdruck der inneren Zerrissenheit und des emotionalen Drucks der Tänzerinnen
LUCKY TRIMMER #29 in Frankfurt bewies eindrucksvoll
Vielfalt und Tiefgang in einer zehn minütigen Darbietung stecken können
der noch lange nachhallt und Lust auf die Neuauflage im kommenden Jahr macht
12:31Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenEin überzeugter Republikaner: Thomas Mann bei seiner „Deutschen Ansprache“ 1930
Einige Zuhörer drehen sich nach Störern im Hintergrund des Saals um
darunter SA-Männer und die Brüder Jünger.picture-alliance / IMAGNO/SchostLange galt als ausgemacht
weil ihr intellektuelle Fürsprecher fehlten
Alexander Gallus hat nun eine Wochenzeitschrift von 1931 entdeckt
machte offenbar schon den Weimarer Republikanern selbst Sorgen
1927 erschien im prorepublikanischen „Simplicissimus“ eine Karikatur
in der die Vertreter verschiedener Volksgruppen
darunter ein Hakenkreuzträger und ein Militär
Unterschrift: „Sie tragen die Buchstaben der Firma – aber wer trägt ihren Geist?“ Als die demokratische Verfassung sechs Jahre später der nationalsozialistischen Diktatur wich
schien das die Befürchtungen zu bestätigen
Die Karikatur wurde berühmt und „Republik ohne Republikaner“ zu einem weit verbreiteten Schlagwort im Rückblick auf die erste deutsche Demokratie
Ihr Einfluss reicht weit über nationale Grenzen hinaus
Karl Lauterbach nachzueifern und ganz auf Salz zu verzichten
Der Liberale Georg Gallus will die Nominierung für den Bundestag aufmischen
Die Spitzenkandidatin Skudelny geht er hart an
Seine Chancen gelten eher als überschaubar
Seit Anfang April wirten im Gallus-Pub in St.Gallen die ehemaligen Stammgäste Sabrina Signer und Raphael Fleischmann
Drucken Teilen Raphael Fleischmann und Sabrina Signer sind ehemalige Stammgäste und bedienen seit Anfang April Gäste im Gallus-Pub
Bild: Selina Rentsch Im Gallus-Pub in der Metzgergasse in St.Gallen wirtet seit Anfang April ein neues Besitzerpaar
Denn Sabrina Signer und Raphael Fleischmann waren schon vor ihrer Übernahme als Stammgäste regelmässig in der Bar zu Besuch
Erfahrung in der Gastronomiebranche haben beide
Raphael Fleischmann arbeitete 23 Jahre lang als Koch und Sabrina Signer zehn Jahre im Service
hat das Paar sie bei der Suche nach einem Ersatz unterstützt
Wie Lichtensteiger vor ihrer Zeit als Wirtin waren auch Fleischmann und Signer Stammgäste im Pub
warum wir das Pub nicht einfach selbst übernehmen»
Diese Frage brachte sie und ihren Partner zum Nachdenken und führte schlussendlich zur Entscheidung
er habe schon länger nach Abwechslung zur Arbeit in der Küche gesucht
da ich zuvor immer in der Küche stand und so viel Kundenkontakt nicht gewohnt bin.» Durch die familiäre Umgebung aber habe er nicht das Gefühl
Deshalb hat er sich für das Lokal entschieden
Auch für die neue Wirtin war dies eine plötzliche Planänderung
um sich als Video- und Fotografin selbstständig zu machen
Der Umstellung blickten die beide mit Freuden entgegen «Das Gesamtpaket hat gepasst»
Gegenwärtig will sich das Paar ganz auf das Pub konzentrieren
In dem Stübchen servieren sie den Gästen zu zweit
Nach Möglichkeit wollen die beiden ab dem Winter Aushilfen anstellen und ihre anderen Tätigkeiten in Teilzeit wieder aufnehmen
Sie als Video- und Fotografin und er als Koch
Im Vordergrund werde aber weiterhin das Pub stehen
als die beiden erstmals hinter dem Tresen standen
Ein finanzielles Risiko ist trotzdem dabei»
Er stammt ursprünglich aus dem Kanton Schwyz
lebt aber schon seit einem Jahrzehnt in der Ostschweiz
dass es mit etwas Liebe und Social-Media-Werbung weiterhin gut oder sogar noch besser laufen wird»
Am Lokal selbst soll nicht zu viel verändert werden
Eine Ausweitung des Programms ist aber geplant
Sie wollen Live-Musik und Spieleabende veranstalten
Einige Anpassungen wie ein neuer Anstrich oder ein neues Eingangsschild werde es in Zukunft sicher einmal geben
Das Pub-Quiz gehe dabei auch nicht verloren und werde weiterhin wöchentlich stattfinden
muss es sich noch daran gewöhnen.«Das müssen wir erst noch ein bisschen sacken lassen.»
www.gallus-pub.ch
Auswertung der 40 häufigsten Suchanfragen der letzten 30 Tage auf der Webseite https://www.burghausen.de
Die Suche nach dem wahren Gesicht und der wahren Größe eines Menschen zieht sich als Leitmotiv durch das Schaffen des Fotografen Joseph Gallus Rittenberg
Der „Exzentriker und Visionär unter den Fotografen“ verdichtet Porträts von Größen aus der deutschen Literatur-
Musik- und Kabarettlandschaft zu ungewöhnlichen Psychogrammen
Nur mittels seiner vorhergehenden intensiven Beschäftigung mit den Werken der Porträtierten lässt sich Rittenbergs Maxime
Seine radikale Ästhetik der ungewöhnlichen Perspektiven und Bildausschnitte widerspricht dabei allen fotografischen Konventionen und Normen
schreibt über Rittenberg „Er ist ein Genie an der Kamera und ein Meister des Missmuts“
Burgmuseum und Haus der Fotografie: 10,00€
Auch die Alte Schule Warmbach wird im Internet zum Kauf angeboten
Jetzt ist es offiziell: Nach lange Zeit unklarer Situation steht fest
Gallus-Haus in Warmbach von der Erzdiözese Freiburg gekauft hat
um dort eine dreigruppige Kindertagesstätte zu etablieren
Diese entsprechende Mitteilung machte Stadtteilsprecher Dieter Wild in der öffentlichen Sitzung des Stadtteilbeirats Warmbach am Mittwochabend
Der Kauf betreffe jedoch lediglich das Gebäude
Für das Grundstück werde ein Erbpachtvertrag geschlossen
Dass der Erwerb des St.Gallus-Hauses Auswirkungen auf die Aktivitäten der Gruppierung „Das Haus“ hat
wurde an der Sitzung des Stadtteilbeirats kontrovers diskutiert
dass der Stadtteilbeirat Warmbach immer bereitstehe
um zum Beispiel im Hinblick auf benötigte Räumlichkeiten der Gruppierung „Das Haus“ in der Alten Schule zu helfen
So vor allem in dem ehemaligen Feuerwehrraum
der aktuell vom Stadtteilbeirat genutzt wird
Es sei nun jedoch an den Verantwortlichen der Gruppierung „Das Haus“
Schließlich würde ihnen durch den Kauf des St
Gallus-Hauses durch die Stadt die Räumlichkeiten wegfallen
Dass es irgendwann in der Zukunft aber auch für den Stadtteilbeirat und die Schmugglergilde in der Alten Schule eng werden könnte
machte eine weitere Aussage des Stadtteilsprechers deutlich
Die Alte Schule werde nämlich zum Kauf angeboten
Tatsächlich wird das markante Warmbacher Gebäude aktuell online über das Regierungspräsidium Freiburg unter „Kulturdenkmale“ für einen Preis von 1,58 Millionen Euro (VHB) angeboten
Ansprechpartner sei die Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Rheinfelden
Ganz offenbar spielen im Zuge eines etwaigen Kaufs auch denkmalrechtliche Fragen eine Rolle
wie in der Sitzung des Stadtteilbeirats berichtet wurde
Nach unbestätigten Berichten könne es daher sein
dass Teile der Alten Schule unter Denkmalschutz stehen
was auch bei einem Verkauf eine Rolle spielen dürfte
Der Stadtteilbeirat will sich nun auch auf diese „neue“ Situation einstellen und zunächst einmal den Raumbedarf für beide Institutionen ermitteln
Das Gremium hatte in der Vergangenheit immer wieder darauf aufmerksam gemacht
dass für das Gemeindeleben in Warmbach dringend Räumlichkeiten benötigt würden
Wie sich dies künftig umsetzen lässt
bleibt abzuwarten und hängt im Wesentlichen davon ab
ob sich ein Käufer für die Alte Schule finden lässt und was dieser dann mit dem Anwesen vorhat
zu dem auch das ehemalige Feuerwehrgerätehaus zählt
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt
bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt
Die Glut eines Zigarettenstummels hat im Frankfurter Stadtteil Gallus zu Rauchbildung geführt
bei der fünf Menschen leicht verletzt wurden
Laut Polizei hatte jemand den Stummel in einen Kellerschacht geworfen
Nach dem Informationsschreiben zur Auflösung der Gallus Immobilien eG im Mai wurde die Genossenschaft durch Beschluss vom 25.04.2024 aufgelöst
Gallus Immobilien: Eigengapitaldecke dünner als kaufmännisch ratsam
Die Situation der Schweizer Firmengruppe der Gallus Immobilien weicht nach neuesten Informationen erheblich von der im November 2024 erwarteten Lage ab
So ist die Eigenkapitaldecke deutlich dünner als kaufmännisch ratsam wäre
dass entgegen der Anlagestrategie bereits bei den Projekteinkäufen Finanzierungen aufgenommen wurden
Projekte aus den unterschiedlichen Liegenschaftsgesellschaften sollen in eine Schweizer AG überführt werden
Mit dieser Neuausrichtung soll das Bestandsportfolio in einer Gesellschaft zusammengefasst werden
Bereits im Oktober hat die Gallus Immobilien Konzepte GmbH die Anleger darüber informiert
dass die Auszahlung von Zinsen und Rückzahlung von Einlagen erneut verschoben wird
Für die Anleger der Gallus Immobilien Genossenschaft oder oder der Gallus Immobilien Gruppe (z.B
23 GmbH & Co KG) bestehen somit nun auch neue Risiken aus der geplanten Umstrukturierung
Auflösungsbeschluss am 18.10.2024 im Bundesanzeiger veröffentlicht
Die Gallus Immobilien Genossenschaft (GNnR 2670) aus München hat am 18.10.2024 die Liquidation im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht
Demnach ist die Genossenschaft aufgelöst und alle Gläubiger werden aufgefordert
Gallus Immobilien eG - Folgen der Auflösung
dass keine neuen Genossenschaftsanteile verkauft und keine neuen Nachrangdarlehen angeboten werden können
Die Gesellschaft besteht noch und kann auch verklagt werden
Ziel der aufgelösten Gesellschaft ist die Verwertung des vorhandenen Vermögens und Verteilung an die Gläubiger
Weiterhin soll eine Schlussbilanz zum Tag der Auflösung erstellt werden
dass bei einem solchen Verkauf die Genossen ihr Auseinandersetzungsguthaben
wie auch die Nachrangdarlehensgeber ihre Forderung auf Rückzahlung nach allen anderen Gläubigern erstattet bekommt
von dem was dann in einigen Jahren der Abwicklung noch vorhanden ist
Das kann zu einem erheblichen Verlust beim Anleger bis hin zum Totalverlust führen
Gallus Immobilien eG – Jahresfrist für Schadenersatzansprüche
Weiterhin soll die Verteilung des Vermögens nicht vor Tilgung und Deckung von Schulden und nicht vor einem Jahr seit dem Tag vollzogen werden
an welchem die Aufforderung an die Gläubiger erfolgt ist
so dass mit einer Auszahlung nicht vor dem 18.10.2025 gerechnet werden kann
Im Bundesanzeiger wurden alle Gläubiger aufgerufen
Ansprüche innerhalb eines Jahres geltend zu machen
Will ein Genosse sich nicht darauf verlassen
im Rahmen der Liquidation ausgezahlt zu werden
muss er Schadensersatzansprüche innerhalb eines Jahres gegen die Genossenschaft gelten machen
diese Schadensersatzansprüche in voller Höhe und nicht erst im Rahmen der Schlussverteilung ausgezahlt zu bekommen
dass die Zinsauszahlung von 4 % im Jahr 2023 nicht rechtens war und diese entweder von den Genossen zurückbezahlt werden soll
oder mit 4 % gegenüber den Genossen verzinst wird
Die Zinsen würden dann vom finalen Liquidationserlös abgezogen
dass erst mit Verwertung aller Aktiva und vorrangiger Schuldner mit einer Rückzahlung eines Geschäftsguthabens gerechnet werden kann
Wie hoch dieses Geschäftsguthaben sein wird
teilt die Genossenschaft nicht einmal ansatzweise mit
Auch die Liquidation kann auf die lange Bank geschoben werden
so dass Höhe und Zeitpunkt der Rückzahlung von Geschäftsguthaben unklar ist
Gallus Immobilien eG - Handlungsmöglichkeiten
hat im Rahmen der betreuten Anleger der Gallus Immobilien eG und der GIG Nachrangdarlehen unterschiedliche Sachverhalte von Anlegern feststellen können
die nun abweichende Ansprüche geltend machen können
Die Geschäftsguthaben der Genossen der Gallus Immobilien eG
In erster Linie ist die große Gruppe der Genossenschaftsmitglieder zu nennen
Hier lediglich auf einen Liquidationserlös zu warten
Denn die Verwertung kann mit der Begründung schlechter Verwertungsangebote sich hinziehen und im Hinblick auf die fehlende Transparenz schwer durchschaubar sein
Der plötzliche Auflösungsbeschluss der Genossenschaft spricht insofern für sich
damit alle fällige Auszahlungsforderungen von Genossen erst einmal nicht bedienen zu müssen
Nach Abschluss der Liquidation kann die Geltendmachung von weiteren Schadens- oder Rückabwicklungsansprüchen aber bereits zu spät sein
Hier gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit
einen Anspruch auf Erstattung der Einlage geltend zu machen
dass der Anleger weder auf ein Auseinandersetzungsguthaben noch auf einen Liquidationserlös warten muss
die erstmals Genossenschaftsanteile erworben haben
welche zuvor ein GIK-Nachrangdarlehen hatten
was sodann in eine Genossenschaftsbeteiligung umgewandelt wurde
wenn die Nachrangklausel nicht korrekt war
eine solche Nachrangklausel überprüfen zu lassen
damit Ansprüche nicht zum Jahreswechsel verjähren
Werden unwirksame Nachrangklauseln verwendet
sprich Geschäftsführer oder Vorstände unmittelbar
Damit besteht dann auch ein Haftungsschuldner außerhalb der aufgelösten Gesellschaft
Umwandlung von GIK-Nachrangdarlehen in Genossenschaftseinlagen
Eine große Anlegergruppe sind auch diejenigen
welche zunächst in GIK-Darlehen investiert waren und deren Einlage dann in eine Genossenschaftsumlage umgewandelt wurde
Ist ebenda auch die Nachrangklausel fehlerhaft
können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden
die sich gegen die Darlehensnehmerin und deren Organe richten
Im Einzelfall kann sich auch die Frage stellen
ob im Rahmen dieser „Umwandlung“ der Beitritt zur Genossenschaft überhaupt wirksam erfolgt ist
Die im Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei Bender & Pfitzmann aus Düsseldorf bietet Genossenschaftsmitgliedern der Gallus Immobilien eG eine kostenfreie Ersteinschätzung an
Die Fachanwälte der Kanzlei Bender & Pfitzmann verfügen über große Erfahrungen und Erfolge im außergerichtlichen und gerichtlichen Vorgehen bei gescheiterten Genossenschaften
Die Anlegerverwaltung GIK und Gallus Immobilien hat ihre Anleger und Nachrangdarlehensgeber aktuell mit Schreiben vom 11.12.2024 darüber informiert
dass die Verwaltung ab sofort von der Prospero Service GmbH aus Konstanz (Geschäftsführer: Stefan Klaile) übernommen werde und zusammen mit Herrn Michael Oehme versucht werden soll
eine Strategie durch die Ausgabe von Partizipationsscheinen zu entwickeln
um die Forderungen der Anleger aus ihren Nachrangdarlehen zu sichern und zurückzuführen
Im Rahmen einer Bestandsaufnahme habe sich ergeben
dass die Eigenkapitaldecke sehr viel dünner sei
Aus diesem Grunde sei eine "Neuausrichtung" und der Aufbau eines "Bestandsportfolios" geplant
In dem Schreiben der Anlegerverwaltung GIK und Gallus Immobilien werden die Anleger darauf hingewiesen
dass eine Auszahlung ihrer Gelder nur dann möglich sei
wenn dies nicht zu einem Insolvenzverfahren bei der Empfängerin der Nachrangdarlehen führt
Daher sei eine fristgemäße Rückzahlung der Anlegergelder bis auf weiteres nicht möglich
dass den Anlegern ein "Wandlungsangebot" ihrer Nachrangdarlehen in Partizipationsscheine einer Schweizer Gesellschaft unterbreitet werde
die bereits jetzt zur Gallus Unternehmensgruppe gehöre und die mittelbar an der Weiterentwicklung der von Herrn Michael Oehme "börsenkodierten Immobilienaktiengesellschaft" partizipiere
Dieses Angebot soll im Jahre 2025 im Detail vorgestellt werden
Wie das Angebot konkret aussehen wird und ob es für Anleger ratsam ist
Anleger und Nachrangdarlehensgeber der Gallus Immobilien Gruppe sollten jedenfalls nicht vorschnell ein solches Angebot unkritisch annehmen
sondern zunächst eingehend prüfen oder prüfen lassen
ob der Tausch ihrer Nachrangdarlehen in Partizipationsscheine einer namentlich noch nicht genannten Gesellschaft für sie Vor- oder Nachteile mit sich bringt
Ein Anlageberater oder Anlagevermittler ist nach ständiger Rechtsprechung verpflichtet
den von ihm beratenen Anleger über sämtliche Besonderheiten und Risiken der von ihm empfohlenen Kapitalanlage zu unterrichten
Außerdem muss er diese Anlage vor der Vermittlung eigenständig auf wirtschaftliche Plausibilität geprüft haben und darf sich dabei auch grundsätzlich nicht einfach auf die Angaben des Emittenten
der eine mehr oder weniger sichere Kapitalanlage zeichnen wollte
nicht so ohne weiteres ein hochriskantes und spekulatives Anlageprodukt wie ein solches (qualifiziertes) Nachrangdarlehen empfehlen und vermitteln
das dessen Kenntnissen und Erfahrungen mit solchen Anlageprodukten nicht entspricht
Verstößt der Anlageberater oder Vermittler gegen diese oder andere Aufklärungs- und Beratungspflichten
ist er dem Anleger grundsätzlich zum Ersatz seines gesamten Schadens
mithin also zur Erstattung seines vollen Anlageverlustes verpflichtet
Betroffene Zeichner von Nachrangdarlehen der Gallus Immobilien Gruppe sollten vor der Annahme eines Angebotes auf Wandlung ihrer Darlehen in Partizipationsscheine von einem auf Kapitalanlagerecht spezialisierten Anwalt ihres Vertrauens oder der örtlichen Verbraucherzentrale prüfen lassen
ob dieses Angebot für sie Vor- oder Nachteile bietet und ob gegenüber dem Anlagevertrieb möglicherweise Schadensersatzansprüche in Betracht kommen
Die Rechtsanwälte der Kanzlei Seimetz & Kollegen sind seit dem Jahre 1997 schwerpunktmäßig auf die Fachgebiete Bankrecht
Kapitalmarktrecht und Versicherungsrecht spezialisiert und beraten und vertreten Anleger zu diesem Thema bei etwaigen Problemen in allen damit zusammenhängenden Rechtsfragen
um die jeweiligen Ansprüche ihrer Mandanten bestmöglich und seriös um- und durchzusetzen oder Probleme bereits im Vorfeld zu vermeiden
Im Jahre 2009 wurde die Kanzlei Rechtsanwälte Seimetz & Kollegen von der WirtschaftsWoche zu den 20 WiWo-Topkanzleien für Anlagerecht in Deutschland gezählt
Für eine kostengünstige Erstberatungspauschale
die auf etwaige spätere Gebühren angerechnet wird
erhalten unsere Mandanten von dem sachbearbeitenden Anwalt unserer Kanzlei eine ausführliche Bewertung und Einschätzung zu den rechtlichen Möglichkeiten
Erfolgsaussichten und Problemen ihres jeweiligen Falles
Weitere Informationen unserer Kanzlei zur Gallus Immobilien Gruppe
Eine Frau in Schwaikheim wird in ihrem Garten getötet und der FDP-Politiker Georg Gallus wird angeschossen
Nun wurden beide Fälle bei "Aktenzeichen XY" gezeigt
Die Polizei spricht von sechs neuen Hinweisen im Fall von Georg Gallus
Im März 2023 wurde auf den Landwirt und FDP-Kommunalpolitiker Georg Gallus in seinem Haus geschossen
Der damals 65-Jährige wurde durch die Schüsse schwer verletzt und stand nach dem Mordanschlag während seines Krankenhausaufenthaltes unter Polizeischutz
Physisch gehe es ihm mittlerweile aber wieder gut
erzählte Gallus dem SWR in einem Interview am Dienstag
Er leide seit dem Attentat an Schlafstörungen
Und das Passierte habe man jeden Tag vor Augen
Die Ermittlungen wurden Anfang des Jahres zwar eingestellt
Über seinen Fall in der Sendung "Aktenzeichen XY Ungelöst" sagt Gallus: "Ich erhoffe mir
wenn diese Person hinter Schloss und Riegel sitzt." Denn bisher ist laut Polizei auch weiterhin unklar
warum überhaupt auf den Politiker geschossen wurde
Deshalb müsse sich Gallus auch immer noch bedeckt halten
Er dürfe beispielsweise nicht auf Anwesenheitslisten für politische Veranstaltungen erscheinen
die Umgebung scannen und sich fragen 'Verhalte ich mich richtig?'"
Außerdem würde seine Familie darunter leiden
beispielsweise sein Sohn und dessen Verlobte
die ihn damals auch gefunden und erstversorgt hatten
Dennoch versuche er positiv in die Zukunft zu blicken
so Gallus: "Sonst hätte ich das nicht überstanden."
Nachdem Ende September eine 75-jährige Seniorin tot in einem Garten in Schwaikheim gefunden wurde
geht die Polizei von einem Gewaltverbrechen aus
Einen möglichen wichtigen Zeugen für die Tat im Rems-Murr-Kreis sucht die Polizei mittlerweile mit Hilfe eines Phantombilds
Der gesuchte Mann soll zwischen 17 bis 25 Jahre alt sein und sich zur Tatzeit in der Nähe der Gartengrundstücke aufgehalten haben
Er wurde in der Verlängerung des Frauenweges zwischen Schwaikheim und Winnenden von anderen Zeugen gesehen
OG LU wächst in Frankfurt am Main im Stadtteil Gallus auf
geht nach dem Abitur aber erst mal ins Ausland
wo sie Thaiboxen trainiert und einem Jahr in Italien
treibt es sie aber wieder zurück in die Bankenstadt
Bestärkt durch die Rap-Crew PZK fängt Lu 2022 an
Songs zu schreiben und sich auf Bühnen zu stellen
Sie macht mit regelmäßigen und starken Releases
aber auch ihrem selbstbewussten Auftreten auf sich aufmerksam
Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert
Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung
Wenn man sich durch Lus Diskografie klickt
Mit tiefer Stimme auf harten Trap-Beats rappt sie über Kampfsport
Kiffen und ihren Hass für Banken und Bullen
Miri hat sie für unsere neue Folge Untergrund in ihrem Heimatviertel Frankfurt-Gallus besucht und mit ihr über ihren Werdegang als Rapperin gesprochen
wie Frankfurt sie als Stadt geprägt hat und wie sie angefangen hat Gedichte zu schreiben
Außerdem machen die beiden für eine kleine Thaibox-Session einen Abstecher in OG LUs Gym
Außerdem im Heft: Interviews mit Kayla Shyx
DIFFUS ist das Musik- und Kulturmagazin für Deutschland
Wir präsentieren die spannendsten Musik- und Kultur-News und produzieren Podcasts und exklusive Videoinhalte wie Interviews
Von: Christoph Manus
entsteht in Frankfurt das neue Viertel Hellerhöfe
Allein auf dem früheren FAZ-Gelände finden 131 Mietwohnungen Platz","url":"https://www.fr.de/frankfurt/und-wohnungen-entstehen-baubeginn-im-gallus-ein-bueroturm-93563617.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
entsteht in Frankfurt das neue Viertel „Hellerhöfe“
Allein auf dem früheren FAZ-Gelände finden 131 Mietwohnungen Platz
Das hat der Projektentwickler Bauwens am Montag mitgeteilt
Geplant sind in diesem Teilbereich zudem eine viergruppige Kindertagesstätte und eine zweigeschossige Tiefgarage mit 148 Autostellplätzen
Als Generalunternehmer wird das Unternehmen Adolf Lupp aus Nidda fungieren
Mit der Beauftragung von Lupp sei „der Startschuss für die Umsetzung gefallen“
geschäftsführender Gesellschafter von Bauwens Development Frankfurt
dass Investoren trotz der aktuellen Herausforderungen auch für Projekte dieser Größenordnung ein hohes Nachfragepotenzial sähen
Schon im dritten Quartal dieses Jahres sollen auch auf dem früheren Gelände der Frankfurter Societät die Arbeiten beginnen
Dort sollen auf zwei Baufeldern 411 Mietwohnungen
eine dreigruppige Kita sowie Gewerbe- und Ladenflächen entstehen
weil er an seinem alten Standort in Frankfurt „nicht die gewünschte Wirkung erzielt“ habe
Für Gudrun Stürmer vom Stadttaubenprojekt ist das nicht verwunderlich
Im Kasseler Rathaus gibt es beispielsweise seit 2007 ein ehrenamtlich betreutes Taubenhaus
im Frankfurter Römer oder in der Stadtkämmerei ebenfalls ein Taubenhaus einzurichten
seien bei der Stadt auf wenig Zuspruch gestoßen
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten
Die Gallus Immobilien Konzepte GmbH (München/Heidelberg) hat ihre Anleger aktuell mit Schreiben vom 07.10.2024 darüber informiert
dass die Auszahlung rückständiger Zinsen und die Rückzahlung der bei der Gallus Immobilien Gruppe investierten Gelder an die Anleger erneut verschoben werden muss
Begründet wurde dies von der Gallus Unternehmensgruppe und ihrem neuen Geschäftsführer Lenard von Stockhausen unter anderem mit erschwerten Bedingungen auf dem Immobilienmarkt
dass verschiedene Prozesse länger als geplant dauern und auch teurer würden
In ihrem vorbezeichneten Schreiben hat die Gallus Immobilien Wohnbau Gruppe weiter angekündigt
dass sich ihr Management dazu entschieden habe
sich mit den Gesellschaften in der Schweiz zukünftig vollständig auf die Entwicklung der dortigen Immobilien zu fokussieren
Der deutsche Teil der Gallus Unternehmensgruppe sei bereits an die Prospero Service GmbH übergeben worden
die zukünftig auch für alle Anleger der neue Ansprechpartner bei allen Fragen rund um ihr Investment sei
Die Prospero Service GmbH soll außerdem die Aufgabe haben
die Gallus Unternehmensgruppe (mit Ausnahme der Gallus Immobilien eG i.L.) in Deutschland neu zu strukturieren
die Gesellschaften der Gallus Immobilien Gruppe (z.B
KG) sogenannte Nachrangdarlehen gewährt oder bei der Gallus Immobilien eG i.L
von den jeweiligen Unternehmen keine Zins- oder Rückzahlung mehr erhalten
besteht für sie immer noch die Möglichkeit
wegen ihrer Verluste Schadensersatz von ihrem Anlageberater oder Anlagevermittler zu verlangen
der auf eine vollständige Rückerstattung der bei der Gallus Gruppe investierten Gelder gerichtet ist
wenn der Anlageberater oder Anlagevermittler gegenüber dem Anleger eine oder mehrere seiner vielfachen Aufklärungs- und Beratungspflichten verletzt hat
Nach der einschlägigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs liegt eine solche Aufklärungs- und Beratungspflichtverletzung zum Beispiel regelmäßig bereits dann vor
wenn der Berater oder Vermittler die Investition in solche hochspekulativen Nachrangdarlehen als "sicher" bezeichnet hat
obwohl bei diesen Anlagen tatsächlich ein besonders hohes Totalverlustrisiko besteht
Nachdem unsere Anwälte inzwischen bereits eine Vielzahl von Unterlagen und Informationen betroffener Anleger prüfen konnten
hat sich in der überwiegenden Mehrzahl aller von uns untersuchten Fälle gezeigt
dass unseren Mandanten ein solcher Schadensersatzanspruch gegen ihren Anlageberater oder Anlagevermittler zustehen dürfte
Falls geschädigte Anleger und Zeichner von Nachrangdarlehen bei der Gallus Immobilien Konzepte GmbH und den zu ihrer Unternehmensgruppe gehörenden Gesellschaften den Eindruck haben
von ihrem Anlageberater oder -vermittler unvollständig oder fehlerhaft über die exorbitant hohen Verlust- und Totalverlustrisiken dieser Kapitalanlagen aufgeklärt und beraten oder gar arglistig getäuscht worden zu sein
sollen sie von einem auf Kapitalanlagerecht spezialisierten Anwalt ihres Vertrauens oder der örtlichen Verbraucherzentrale prüfen lassen
die verlorenen Gelder von ihrem Berater oder Vermittler zurückzuverlangen
Weitere Informationen unserer Kanzlei zu dem Thema "Gallus Immobilien Konzepte GmbH"
Von: Gernot Gottwals
Seit kurzem leitet sie das Projekt „Engagement im Gallus“.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/gallus-ort904318/grosses-lern-und-beratungsangebot-93604808.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dijana Avdic organisiert Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus
Seit kurzem leitet sie das Projekt „Engagement im Gallus“
Dijana Avdic wurde in Bad Schwalbach geboren
bevor sie in Frankfurt in Studium und Beruf durchstartete
„Am Anfang musste ich mich neu orientieren
Daher weiß sie die Kurse und Angebote im Mehrgenerationenhaus in der Idsteiner Straße 91 besonders zu schätzen
Seit über drei Jahren gehört die 30-Jährige selbst zum dortigen Team
zunächst als Assistentin im Vorstand des Trägervereins Kinder im Zentrum Gallus (KIZ)
dann als Leiterin der Stadtteilwerkstatt und Projektverwalterin der erweiterten schulischen Betreuung in der Ackermannschule
Sie ist Mitarbeiterin im Projekt „BIWAQ – Bildung
Arbeit in Quartier“ inzwischen leitet sie als Nachfolgerin von Kristin Friedrich das Projekt „Engagement im Gallus
Linklaters und des Mehrgenerationenhaus Gallus“
In dieser Funktion plant sie einige bewährte Veranstaltungen für die nächsten Monate: Dazu gehört der Empfang für Ehrenamtliche im Gallus am 14
März und ein neuer Aktionstag „Gallus fährt Rad“ am 4
für den noch Fahrradspenden gesucht werden
Das diesjährige Mädchenfußballturnier ist für den 14
bei dem sich Firmen und Vereine gegenseitig mit Hilfsangeboten unterstützen können
Ein besonderer Höhepunkt werden die Feiern zum 50-jährigen Bestehen des Trägervereins Kinder im Zentrum Gallus: „Mitte September sind ein Empfang im Kaisersaal und ein größeres Fest im Mehrgenerationenhaus geplant“
Der Verein wurde 1975 von einer Gruppe engagierter
Lern- und Spielunterricht sowie muttersprachlichen Unterricht einsetzten
Im heutigen Mehrgenerationenhaus ist aus dieser Initiative ein breites Lern- und Beratungsangebot geworden
zu dem deutsche Sprachkurse und ambulante Hilfen zur Erziehung ebenso gehören wie mobile Familienbildung und ein Nachhaltigkeitslabor im Gallus
„Wir müssen in Zukunft die Wirtschaft und Bildung noch besser vernetzen und Synergien schaffen
um den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Demokratie zu stärken“
Ihr eigener Migrationshintergrund ist ihr Ansporn
Nutzen möchte sie dafür auch ihre politische Aktivität in der Kommunalen Ausländerinnen- und Ausländervertretung in Frankfurt
Da ihre Familie auch bosnischer und slowenischer Herkunft ist
besitzt Avdic jetzt vier Staatsbürgerschaften
ist aber rechtzeitig zur Bundestagswahl dankbar für die Staatsbürgerschaft in dem Land
in dem sie sehr gerne lebt und die gesellschaftliche Zukunft gestalten möchte
Als 19-Jährige kam sie zurück nach Deutschland
studierte in Frankfurt und Heidelberg Germanistik
Berufserfahrung sammelte sie durch Praktika bei der Bundesagentur für Arbeit
der Industrie- und Handelskammer und der serbischen Wirtschaftskammer in Frankfurt
Von: Andreas Hartmann
die von Arbeit und Heimat erzählen können","url":"https://www.fr.de/frankfurt/frankfurter-gallus-geschichten-eines-stadtteils-93399126.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Theater vor Ort: Das Junge Schauspiel macht das Gallus dank vieler Kooperationen zur Bühne und sucht Menschen
Die nette griechische Pfannkuchenbäckerin erzählt gerne mal den einen oder anderen Schwank aus ihrem Leben
während der Teig brät – meist sind es lustige Anekdoten aus der Nachbarschaft
manchmal sind es dann aber doch auch ziemlich ernste Dinge
und ein Stadtteil wie das Gallus könnte wohl von besonders vielen Dingen erzählen
Das Viertel war von Anfang an industriell geprägt
in der NS-Zeit gab es hier ein Konzentrationslager und Zwangsarbeiter:innen
später zogen viele Migrantinnen und Migranten dorthin
die das Gallus am meisten prägten und prägen
und nach Erinnerungen daran sucht nun das Junge Schauspiel mit seinem „Stadtraumprojekt“ und zahlreichen Partnereinrichtungen
in den Städtischen Bühnen am Willy-Brandt-Platz vorgestellt
Verantwortung und Zukunft (EVZ) in Berlin fördert das Projekt Gallus-Geschichten des Schauspiels Frankfurt großzügig
Der Gesamtetat beträgt laut Schauspiel 335 000 Euro
Kooperationspartner sind das Gallus-Theater
Leben und Arbeiten in Gallus und Griesheim (LAGG) und die Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim (JKWF)
Das Junge Schauspiel sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
die aus der eigenen Familiengeschichte von Arbeit und Heimat im Gallus erzählen können
Vielleicht gab es während der NS-Zeit Erfahrungen mit Zwangsarbeit
Und welche Geschichten wurden noch nicht erzählt
Andreas Jahncke und Martina Droste vom Jungen Schauspiel Frankfurt sind auf der Suche
069/212-74748 (Jahncke) und -37588 (Droste)
auch unter gallus-geschichten@buehnen-frankfurt.de
Daraus sollen mehrere Theaterstücke und Performances entstehen
November Premiere im Erinnerungslabor des Historischen Museums
„Aus freien Stücken?“ wird von Januar an im Gallus-Theater und anderen Orten im Stadtteil aufgeführt
Aufgrund der Recherchen entwickeln Jugendliche schließlich das Stück „B-Heimat.Orte der Sehnsucht“
ein Theatererlebnis nicht nur für Menschen aus dem Gallus
Das Stadtraumprojekt sei „Teil einer Gesamterzählung
Politik und soziales Engagement kommen hier zusammen
Wir wollen die Hoheit über die Erzählstruktur zurückbekommen
Martina Droste und das Junge Schauspiel Frankfurt erforschen Zeitzeugenschaften im Gallus und präsentieren ihre Recherche in einem dreiteiligen Performance-Projekt
Auf der Website der Stadt sollen 177 in Frankfurt vertretene Nationen die Stadt attraktiv machen
Doch wie wird Diversität in der internationalsten Stadt in Deutschland gelebt
behandelt in ihrer Arbeit Themen wie Beheimatung
erzwungene Migration und gesellschaftliche Ausgrenzung
unzureichend oder nie erzählte Geschichten von Opfergruppen wie Zwangs-
Fremd- oder sogenannten Gastarbeitern werden bei ihrem neuesten Projekt „Gallus-Geschichten“ konkret vom Stadtrand in die öffentliche Wahrnehmung gerückt
Recherchen reichen vom Nationalsozialismus bis in die Gegenwart und schaffen Bewusstsein für diese Geschichten in der Zukunft
Das Projekt besteht aus drei TeilenDas Projekt
welches die gesamte Spielzeit laufen wird und das ehemalige Arbeiterviertel Gallus in den Fokus nimmt
besteht aus drei Teilen: Das Performance-Projekt „Zeit für Zeug*innen“
einzelne künstlerische Arbeiten zusammengefasst in „Aus freien Stücken?“ und das Theaterprojekt in den Kammerspielen „B-Heimat
Das Zusammenkommen von großen Häusern wie dem Schauspiel Frankfurt mit kleinen
engagierten Institutionen wie beispielsweise dem Mehrgenerationenhaus Frankfurt Gallus
verbindet auch inhaltlich verschiedene Generationen
Kulturen und Orte zu einem inklusiven Miteinander
Ausgangspunkt für das Projekt ist das Historische Museum
Besser gesagt die aktuelle Sonderausstellung „Zeitzeugenschaft
Im Erinnerungslabor kamen die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler mit sogenannten „Erinnerungslaborant*innen“ aus dem Stadtlabor zusammen
Aus gemeinsamen Gesprächen und achtwöchiger Recherche entstand der Leitfaden für „Zeit für Zeug*innen“
Das Stück unter Drostes Regie feierte am 23
November zwischen Ausstellungsstücken in der obersten Etage des Historischen Museums Premiere und reißt Ebenen und Themen des Gesamtprojekts an
Mit Empathie und großem Mut vermittelt das diverse Ensemble die Gefühlserbschaften von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
die unterschiedlichste Diktaturerfahrungen
Arbeits- und Freiheitskämpfe wie auch Krisen durchlebten
Auch eigene Erfahrungen der Spielenden schwingen mit.„Gallus-Geschichten“ sollen Impulse geben
die länger nachhallenBerührt verlassen viele den Schauplatz
besonders im zweiten Teil „Aus freien Stücken?“
in Form von vielen kleinen Projekten Impulse geben
„Das Projekt setzt auf viele Multiplikationseffekte
die an den Vernetzungen des Viertels andocken“
Die Recherchen und Zeitzeug*innenschaften werden mithilfe künstlerischer Mittel an einem Abend mit allen beteiligten Institutionen im Gallus Theater präsentiert
Außerdem sollen geeignete Projekte wie Videoarbeiten oder Kurzfilme in die Sammlung einzelner Partner aufgenommen werden
einer davon ist der Geschichtsort Adlerwerke
heißt es oft in der Retrospektive des Nationalsozialismus
vermittelt Wissen über die Vergangenheit für ein besseres Verständnis der Gegenwart
Die Adlerwerke waren ein Automobilhersteller im Gallus
der sich im Zweiten Weltkrieg mehr und mehr zum Rüstungsunternehmen entwickelte
Um die in den Krieg gezogenen Arbeiter zu ersetzen
in deren Rahmen eine KZ-Außenstelle unter dem Decknamen Katzbach in den Adlerwerken geschaffen wurde.Nicht umsonst wird das Projekt im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) und der Stiftung Erinnerung
„Wenn wir uns die Geschichte der Arbeitsimmigration nach 1945 anschauen
dass wir ganz viele rassistische Strukturen nicht bearbeitet haben“
Strukturen und Gefühlserbschaften gilt es zu erforschen
welche bis heute Konsequenzen für volle Teilhabe und Beheimatung von ehemaligen sogenannten „Gastarbeitenden“ und ihren Nachkommen in Deutschland nach sich zieht
„Mir haben die Jugendlichen im Kontakt ihre Not in der heutigen Gesellschaft sehr deutlich gemacht
die vor Aktualität nur so brennenSeit über zehn Jahren arbeitet die Theaterpädagogin mit dem Jugendclub des Schauspiels Frankfurt und behandelt mit jungen Menschen zwischen 14 und 25 Jahren Themen
Damit kreieren sie gemeinsam keineswegs Kindertheater
die auch in den „Gallus-Geschichten“ wiedererkannt werden kann
Orte unserer Sehnsucht“ entsteht ebenfalls mit jungen Schauspieler*innen aus dem Jugendclub
eventuell sogar mit Zeitzeugen und Zeitzeuginnen aus dem Gallus
Diese oder Nachfahren von ihnen wie auch junge Schauspielerinnen und Schauspieler werden immer noch für die Produktion gesucht.Mit „B-Heimat
Orte unserer Sehnsucht“ entsteht ein Theaterstück
welches das umfangreiche Projekt in den Kammerspielen abschließt
dass junge Menschen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zuhören
in dem Erwachsene Jugendliche anders wahrnehmen und ihnen zuhören können
dass sie den Mut und die Klugheit junger Menschen öffentlich machen wolle
März 2023 schießt ein Unbekannter auf den Göppinger FDP-Kreisrat Georg Gallus
Wie hat der 67-Jährige dieses traumatische Ereignis bis heute verarbeitet
Blutend schleppt sich Georg Gallus die Treppe hoch, gestützt von seinem Sohn. Es ist vier Uhr morgens, und es ist ernst. Gallus fürchtet, dass er den Tag nicht überleben wird. „Ich habe mich von meinen Kindern verabschiedet, für mich war klar, es ist vorbei“, erinnert er sich an den Mordanschlag auf ihn am 19. März vergangenen Jahres in seinem eigenen Haus in Hattenhofen
Wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Ulm unserer Redaktion am 17
sind dank der Sendung einige Hinweise eingegangen
Aber: „Eine heiße Spur gibt es nicht.“ Aus diesem Grund werde das Ermittlungsverfahren
das laut einer Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft im April 2024 eingestellt wurde
Übrigens: Ermittler erhoffen sich auch im Fall eines überfallenen Paares im Raum Karlsruhe Hinweise aus der Bevölkerung
Mitten im Familien- und Naturidyll im Albvorland in Baden-Württemberg ereignet sich am frühen Morgen des 19
Im Fadenkreuz steht FDP-Kreisrat Georg Gallus
Aus der Dunkelheit treffen ihn um 4 Uhr in seinem abgelegenen Bauernhof bei Hattenhofen vier Schüsse und verletzen ihn schwer
Nach Polizeiangaben hat der Täter die Schüsse „von außen durch ein Fenster abgegeben“
Gerettet werden kann der Familienvater nur durch eine Notoperation
dass der Täter noch frei herumlaufe und seine Tat womöglich vollenden wolle
Die Familie habe daher laut Südwest Presse eine Belohnung zur Ergreifung des Täters in Höhe von 10.000 Euro ausgelobt
Helfen könnten auch neue Ermittlungsergebnisse zur Tatwaffe
Die Ulmer Kriminalhauptkommissarin Marina Grimm erklärte in der Folge „Aktenzeichen XY ..
der Täter habe eine umgebaute Schreckschusswaffe benutzt
dass es sich höchstwahrscheinlich nicht um einen Profikiller handelt
Man habe laut der Kripo-Beamtin „aufgeplatzte Patronen“ gefunden
was gleichzeitig weniger „Geschossenergie“ und „Durchschlagskraft“ beim Abfeuern bedeute
Hersteller der Patronen sei die türkische Firma Özkursan
Erst eine weitere Tat in Deutschland stehe mit dieser Munition in Verbindung
Ein Zusammenhang mit dem Mordanschlag auf den Hattenhofer Lokalpolitiker konnte bisher aber noch nicht hergestellt werden
Auch zur Frage des Mordmotivs teilte die Kommissarin bei „Aktenzeichen XY ...ungelöst“ den aktuellen Ermittlungsstand der Polizei mit
Demnach gehe die Polizei zurzeit nicht von einer politischen Tat aus
„Ein persönliches Motiv liegt am nächsten“
Denkbar wäre etwa ein Zusammenhang mit einer Vermietung des Hofes für Events oder auch ein Täter im Umfeld ehemaliger Beschäftigter
aber auch zu Wesens- oder Verhaltensänderungen von Menschen im räumlichen und sozialen Umfeld des Opfers
nimmt die Kripo-Ulm unter der Telefon-Nummer 0731 / 18 84 999 oder unter 0731 / 1880 entgegen
Nachsehen kann man die Folge „Aktenzeichen XY ...ungelöst“ vom 6. November in der ZDF-Mediathek
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Von: Christoph Manus
An der Lahnstraße im Gallus sollen 149 Eigentumswohnungen entstehen.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/wohnen-in-frankfurt-instone-baut-im-gallus-93583582.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Trotz Krisen will Instone mit dem nächsten Bauprojekt in Frankfurt beginnen
An der Lahnstraße im Gallus sollen 149 Eigentumswohnungen entstehen
Der Projektentwickler Instone will noch in diesem Jahr mit dem Bau von 149 Eigentumswohnungen im Frankfurter Stadtteil Gallus beginnen
Das hat das Unternehmen am Donnerstag mitgeteilt
Der aus drei jeweils siebengeschossigen Gebäuden bestehende Komplex entsteht auf dem 3600 Quadratmeter großen
früher gewerblich genutzten Grundstück Lahnstraße 53
Geplant sind vor allem Zwei-Zimmer-Wohnungen
Die Preise beginnen bei 6300 Euro pro Quadratmeter
In zwei Untergeschossen werden 84 Autos parken können
Der Komplex soll mit Fernwärme geheizt und über Photovoltaikanlagen mit Strom versorgt werden
Die Brandursache ist ein Rätsel.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/gallus-wohnungsbrand-in-frankfurt-feuerwehr-findet-leiche-im-93537246.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach einem Brand in Frankfurt wird eine Frau tot aufgefunden
Die Brandursache ist für die Polizei noch ein Rätsel
14.23 Uhr: Am Nachmittag meldet sich die Polizei mit einer Pressemitteilung zu dem tödlichen Wohnungsbrand im Frankfurter Stadtteil Gallus
gegen 2 Uhr zu dem folgenschweren Wohnungsbrand in der Kleyerstraße
Nach bisherigen Erkenntnissen alarmierte ein Nachbar die Feuerwehr
nachdem er Brandgeruch wahrgenommen und einen piepsenden Rauchmelder gehört hatte
Auf Klingeln und Klopfen folgte keine Reaktion
daraufhin öffneten die Einsatzkräfte die Wohnungstür
In der Wohnung entdeckten sie ein Feuer im Wohnzimmer
fanden Einsatzkräfte die 80-Jährige leblos auf der Couch liegend vor
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an
9.50 Uhr: Frankfurt – Nach einem Wohnungsbrand in Frankfurt haben Einsatzkräfte eine tote Frau gefunden
Es handle sich sehr wahrscheinlich um die Bewohnerin
erklärte ein Sprecher der Polizei gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa)
Die Ursache des nächtlichen Feuers in dem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Gallus sei noch ungeklärt und müsse ermittelt werden
Weitere Personen seien nicht verletzt worden
Laut Polizei entstand in der Wohnung ein erheblicher Sachschaden
Die Feuerwehr konnte den Brand noch in der Nacht zu Montag (27
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Von: Boris Schlepper
Baubeginn des Großprojekts soll 2026 sein.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/fortschritte-beim-groessten-campus-93450080.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sieben künftige Nutzer teilen sich das Gelände des Bildungscampus Gallus an der Frankenallee
Frankfurts größtes Schul-Projekt schreitet weiter voran
Ab 2026 soll mit den Bauarbeiten am Bildungscampus Gallus an der Frankenallee begonnen werden
Derzeit werden die Pläne konkretisiert und die europaweiten Ausschreibungen vorbereitet
Über den Stand der Planung berichtete Stadträtin Sylvia Weber (SPD) mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt und der Architekenbüros in der jüngsten Sitzung des Ortsbeirats 1 am Dienstagabend
Anfang des Jahres hatte Weber die Pläne erstmals vorgestellt
nachdem ein Preisgericht entschieden hatte
dass der Komplex aus Neubauten und dem Altbau der Paul-Hindemith-Gesamtschule nach Plänen der Berliner Büros Hascher Jehle und Weidinger Landschaftsarchitekten entstehen soll
Gleiches gelte für das Energiekonzept, bei dem etwa Solar, Geothermie und Fernwärme zum Einsatz kommen sollen. Abgestimmt werde das Konzept auch mit angrenzenden Projekten wie der Frankenallee und Vereinen.
Wegen der Größe des Projekts, bei dem es sich um das komplizierteste der Stadt handele, sei es sinnvoll, dieses in zwei bis drei Bauabschnitten zu verwirklichen, sagte Hatz. Wie viele genau, werde derzeit geprüft. Ziel sei, zu verhindern, dass Einrichtungen ausgelagert werden müssen. So könnte etwa der geplante Neubau für die Sender-Oberstufe nach seiner Fertigstellung zunächst von der Paul-Hindemith-Schule zwischengenutzt werden, während deren altes Gebäude saniert wird.
Die Vielzahl an geplanten Neubauten und Umzügen mache es auch schwierig, abzuschätzen, wie lang es bis zur Fertigstellung dauern werde.
Der Standort ist nicht der einzige, an dem mehr Platz für Bildung und Betreuung entsteht. Auf Nachfrage aus dem Publikum sagte Weber, dass sie noch immer versuche, die ehemalige Zentrale der Deutschen Bahn an der Stephensonstraße im Gallus zu übernehmen. Dort solle die Berta-Jourdan-Berufsschule, die Abendhaupt- und Abendrealschule aus dem Ostend, eine neue Kita sowie temporär die Stadtteilbibliothek unterkommen. Sie hoffe, das Vorhaben im Januar an den Magistrat zu bringen.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Der 67-jährige Kommunalpolitiker spricht Tacheles: „Der Kopf der Liberalen muss ausgetauscht werden.“
Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv
Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren
eine Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen AG
will den Schmalbahndruck mit einer neuen Technologie “verändern”: Die “Gallus MatteJet” genannte Technologie ermögliche ein hochwertiges mattes Finish
das bisher im digitalen Inkjetdruck nicht möglich war
und eröffne zum Beispiel dem Weinetikettenmarkt damit erstmals die Einsatzmöglichkeiten der Inkjet-Technologie
Gallus stellt diese Innovation erstmals auf der Fachmesse Labelexpo Americas 2024 vor
Stephens Convention Center in Chicago (USA) stattfindet
MatteJet wurde im Gallus Innovationszentrum in St
die für die digitale Inkjet-Technologie kennzeichnend ist
“eines der größten Hindernisse für die breite Anwendung dieser Technologie bei Etiketten und Verpackungen”
Insbesondere gelte dies in Premium-Segmenten wie Wein- und Spirituosenetiketten
wo Marken traditionell eine hochwertige matte Optik erwarten würden
Bis heute sei dies nur durch konventionelle Druckverfahren oder durch zusätzliche Weiterverarbeitung mit Mattlacken möglich gewesen
Die Gallus MatteJet Technologie bietet nach Hersteller-Angaben nun eine “schnelle
kostengünstige und qualitativ hochwertige Mattierungsoption”
die direkt in den digitalen Inkjet-Prozess integriert ist
Damit könnten Druckereien zum ersten Mal ein hochwertiges mattes Finish auf Knopfdruck erzielen
ohne die Farbe zu wechseln oder Lack für den Überdruck hinzuzufügen
„Die Entwicklung der Gallus MatteJet Technologie kennzeichnet einen entscheidenden Moment in der Entwicklung des Inkjet-Drucks
der eine Welt voller neuer Möglichkeiten eröffnet und letztlich die Grundlage dessen
was mit der Inkjet-Technologie möglich ist
Das neue Veredelungsverfahren nutze Technologien
die bisher in der Etiketten- und Verpackungsindustrie noch nicht eingesetzt wurden
Die neue MatteJet Technologie wurde für die Integration mit der Gallus Digitaldruckeinheit entwickelt und ist eine weitere Erweiterung des „System to Compose“-Konzepts von Gallus
das maximale Kompatibilität zwischen den führenden Produktlinien bieten soll
Das “System to Compose”-Konzept ermöglicht es Anwendern
ihre Gallus One mit zusätzlichen Einheiten auszustatten
um den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden
An der Labelexpo Americas feiert auch die neueste Version der Gallus One mit einer Druckbreite von 430 mm ihr weltweites Messe-Debüt
Den Messe-Besuchern wird zudem der kürzlich erweiterte Farbraum und die Integration der Saphira-Tinten in Orange und Violett demonstriert
Neben Gallus präsentiert auch Heidelberg auf der Messe verschiedene Aspekte seines Lösungsangebots für Etiketten
Gemeinsam stellen sie unter anderem die neuesten Entwicklungen ihrer Screeny Siebdrucklösungen und den Prinect Workflow-Software vor
das Bindeglied von Gallus’ System to Compose
Abonnieren Sie jetzt Ihre persönlichen Newsletter:
Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung
dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co
KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote
Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote
weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf
Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung
Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden
Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de
Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung
jeden Tag tut es so weh dass du nicht mehr da bist
jeden Tag sind wir so froh dich gehabt zu haben und tragen dich jetzt im Herzen für immer ❤️ ...
Lieber Gallus,erinnere mich sehr gerne an dich,warsch a feina Kerle,Dankeschön--Ruhe in Frieden
Nichts ist gewisser als der Tod, nichts ungewisser als seine Stunde.(Anselm von Canterbury)Herzliches Beileid an die Trauerfamilie
Totenwache am 14.03.2025 Pfarrkirche Lingenau um 19:30 Uhr
Zünden Sie für Gallus Bereuter eine Gedenkkerze an
Zeitgeschichte bewegt - wegweisend für aktuelle Politik: Am Samstag
fand im Frankfurter Stadtteil Gallus eine bewegende Veranstaltung zur Erinnerungs- und Gedenkkultur für die queeren Opfer des §175 Strafgesetzbuch statt
die von der NS-Zeit über das Nachkriegsdeutschland bis heute reicht
Fast 90 Teilnehmende versammelten sich zum "Historischen Stolperstein Spaziergang im Gallus"
um vertiefte Forschung zu den Opfern der NS-Diktatur von 1933-1945 zu unterstützen
Durch Stolpersteine können sie aus dem Schatten von Schweigen und Vergessen hervorgeholt werden
ihre Geschichte und ihre Gesichter wieder ins Licht der Gegenwart zu rücken
Ralf Harth vom "Frankfurter Engel Freundeskreis" moderierte die Veranstaltung
Die Atmosphäre war von Anfang an emotional und leidenschaftlich
besonders durch den beeindruckenden A-Capella- Gesang der Mainsirenen
Die Darbietung von "Der Zorn" von Luzian Lange und "Sunshine on Leith" von The Proclaimers hinterließ beim Publikum einen bleibenden Eindruck
Die Redner*innen lieferten informative und zutiefst bewegende Beiträge
die die Anwesenden mitrissen und überzeugten
zeugten von Fachkenntnis und verdeutlichten den Konnex zu allen Opfergruppen der NS Zeit
Thematisiert wurde zudem die fortbestehende Menschenfeindlichkeit
Hassverbrechen und queerfeindliche Gewalt von der NS-Zeit über die Nachkriegszeit bis zur Gegenwart in Frankfurt
unter anderem am Beispiel der Islamischen Republik Iran
Es wurden Wege zur Stärkung der Demokratie in Deutschland durch couragiertes zivilgesellschaftliches Engagement aufgezeigt
dass Historiker*innen und Laien die Recherche und Arbeit im Zusammenhang mit Stolpersteinen ehrenamtlich durchführen
Die Veranstaltung wurde durch Fachbeiträge von den folgenden Personen bereichert:
Während der Andacht an der Frankenallee 60 schmückte eine Anwohnerin den Stolperstein für Karl Stecker
der 1932 aufgrund von §175 verurteilt
inhaftiert und 1942 im KZ Mauthausen / Gusen ermordet wurde
Blumen der Anwohnerin am Stolperstein für Karl SteckerPanos Trakalidis
Sichtlich gerührt ergriff Helga Roos von der Geschichtswerkstatt Gallus sofort das Wort zur Ehrung und Würdigung der Ermordeten; sie leitet regelmäßig Gruppenführungen
bei denen unter anderem auch die Stolpersteine gereinigt werden
Die Mainsirenen schufen einen feierlichen Rahmen mit ihrem thematisch abgestimmten A-Capella- Gesang
der die Zuhörerenden auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitnahm
von Tränen am Stolperstein für Karl Stecker bis zu einem letzten befreienden Schmunzeln beim Abschluss der Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen in der evangelischen Kirchengemeinde Frieden & Versöhnung
Begrüßt wurden die Teilnehmenden der Veranstaltung von:
Die frankfurter Travesiekünstlerin Lady Amanda Kayne hat sich mit dem Projekt solidarisiert
Unser Dank gilt dem Team des Gallus Theaters um Heike Bonzelius; dem Kirchenvorstand Arne Knudt und Sonja Eisenberg
dem Frankfurter Engel Freundeskreis sowie den ehrenamtlichen Helfern des LSVD-Hessen Teams Robson Marques und Panos Trakalidis
Die Veranstaltung wurde gefördert von AMKA - Amt für multikulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Frankfurter PRIDE Month 2024
Gruppenbild Veranstaltungsauftakt bei Geschichtsort Adlerwerke Frankfurt Gallus
Über Evangelische Kirchengemeinde Frieden & Versöhnung in Frankfurt Gallus: Engagement beim Frankfurter PRIDE Month 2024
Über den Frankfurter PRIDE Month 2024„Wir feiern in Frankfurt die Vielfalt in unserer Stadt
die von zahlreichen Krisen und Herausforderungen geprägt sind
ist es umso wichtiger unsere Demokratie zu stärken und dem Hass und der Spaltung entgegenzuwirken“
Auszug aus dem Grußwort zum Frankfurter PRIDE Month 2024 von Dr
Bürgermeisterin und Dezernentin für Diversität
Antidiskriminierung und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Über die Initiative „Frankfurter Engel Freundeskreis“Der Frankfurter Engel Freundeskreis setzt sich seit 2013 für die Förderung der Erinnerungskultur ein mit Schwerpunkt den Gedenkort Klaus-Mann-Platz und des Mahnmals Homosexuellenverfolgung „Frankfurter Engel“ von Rosemarie Trockel
Über das Gallus TheaterDas Theater versteht sich als Produktions- und Spielstätte für freie Gruppen aus Frankfurt und Umgebung und ist offen für Gastspiele aus aller Welt
Intendant Winfried Becker und die künstlerische Leiterin Heike Bonzelius fühlen sich der freien Theaterszene verpflichtet
Heute ist das Theater deutschlandweit bekannt als Zentrum der freien Theaterszene
Über den Geschichtsort Adlerwerke Frankfurt GallusFabrik
Konzentrationslager“ ist eine Gedenk- und Bildungsstätte
die schwerpunktmäßig zum KZ Katzbach in den Adlerwerken und Zwangsarbeit in Frankfurt arbeitet
Wissen über die Vergangenheit zu vermitteln und zum besseren Verständnis der Gegenwart und den heutigen Gefährdungen für Demokratie und Menschenrechten beizutragen
so dass die Besucher*innen historisch und ethisch fundiert diesen entgegentreten können
Über Lady Amanda KayneLADY AMANDA KAYNE ist eine Revue-Chansonette der besonderen Art
deren außergewöhnliche Stimme und Ausdruckskraft das Publikum verzaubert
Über Die MainsirenenSeit 1987 sind die Mainsirenen ein integraler Bestandteil der queeren Community in Frankfurt
Der Schwule Männerchor begeistert sein Publikum mit humorvollem A - Capella Gesang
Über die Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main e.V.
Die Initiative hat von 2003 bis Mitte 2023 die Verlegung von rund 1.950 Stolpersteinen veranlasst. Die Initiative recherchiert und dokumentiert die Schicksale der Opfer, koordiniert die Verlegungen und informiert die Öffentlichkeit. Die nächsten Verlegungen von Stolpersteinen in Frankfurt am Main
dass die Stadt Rheinfelden das kirchliche Gebäude in Warmbach eventuell anmieten oder sogar kaufen könnte
Im Stadtteil und seinen Gremien sorgt das Thema weiterhin für Diskussionen und Rufen nach mehr Transparenz
Gallus-Haus wird viel geredet in Rheinfelden
Wasser auf die Mühlen sind dabei wohl auch Äußerungen von offizieller Seite
Sei es im Rahmen der Neujahrsansprache von Oberbürgermeister Klaus Eberhardt
sei es durch Aussagen von Mitgliedern des Stadtteilbeirats Warmbach bei dessen jüngster öffentlicher Sitzung
Dort kam zum wiederholten Male die Frage auf
von der Stadt Rheinfelden für eine Kita angemietet oder gegebenenfalls auch gekauft werde
Ein Mitglied des Beirats berief sich in diesem Zusammenhang auf die Neujahrsansprache des Oberbürgermeisters
Darin hieß es unter anderem „Wir werden 2025 eine kirchliche Liegenschaft erwerben oder anmieten können
um weitere Angebote für Kindergartenplätze zu schaffen.“
dass ein Kauf oder eine Anmietung bereits in trockenen Tüchern sei
Dies ist bisher auch so auch kolportiert worden
Auf Nachfrage bei der Pressestelle des Rathauses teilte diese mit: „Wie bereits telefonisch angedeutet
kann die Stadt aktuell noch nicht sehr viel mehr zu der Thematik St
Die Stadt befindet sich mit der katholischen Kirche in Vertragsverhandlungen.“
das weiterhin zu Spekulationen Anlass gibt
Aus Warmbach werden jedenfalls Rufe nach mehr Transparenz in dieser Sache laut
Gallus-Hauses auch mit der Frage zusammenhängen
wo sich die ehrenamtlichen Gruppierungen der katholischen Kirchengemeinde namens „DAS Haus“ treffen können
Gallus-Haus zu einer Kita umfunktioniert werden
Der Gallus Magistrat antwortet auf Fragen dazu.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/gallus-ort904318/frankfurt-gallus-aerger-um-bautraeger-in-der-frankenallee-das-sagt-der-magistrat-93500646.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Elvis holte seinen BMW im Frankfurter Gallusviertel ab – jetzt blockiert eine ruhende Baustelle die Straßen
Der Gallus Magistrat antwortet auf Fragen dazu
Frankfurt - Elvis-Fans aus der Region ist das Autohaus Gruber in der Frankenallee ein Begriff
Dezember 1958 höchstpersönlich aus der Kaserne in der Wetterau ins Gallus kam
Garagen und Hof mussten dafür geräumt werden
„Miss Hessen“ Uschi Siebert übergab den Schlüssel
Das Auto hatte zuvor Rennfahrer Hans Stuck gehört
genauso wie das traditionsreiche Autohaus: 2019 hat es nach 81 Jahren geschlossen
Auf dem rund 3000 Quadratmeter großen Grundstück sollten 104 Wohnungen und 63 Tiefgaragenplätze entstehen
Doch seit September 2023 herrschte auf der Baustelle Stillstand
nachdem die Project PW Frankenallee 98 bis 102 Frankfurt GmbH & Co
Bahnhofs- und Europaviertel) erreichten viele Beschwerden
Baustellenmaterial versperrte den Gehweg – der Zugang zum Haus Nummer 96 war über den Gehweg nicht mehr möglich
Das zuständige Fachamt sagte dazu: „Leider sind uns hier die Hände gebunden
da die ausführende Firma in Insolvenz gegangen ist
Wir versuchen über die Baustellenabsicherungsfirma eine Lösung herbeizuführen
wobei auch hier nur Maßnahmen ergriffen werden können
wenn der Insolvenzverwalter diesen zustimmt.“
Damit gab sich der Ortsbeirat nicht zufrieden und formulierte einen Fragenkatalog an Fragen
Welche Handlungsmöglichkeiten hat die Kommune
die nicht (mehr) der Sondernutzungsgenehmigung entsprechen
wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen
Generell wird laut Magistrat für die Sondernutzungen zur Baustelleneinrichtung eine Kaution erhoben
Damit kann die genutzte Fläche gegebenenfalls wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand versetzt werden
Bei nicht (mehr) genehmigten Einrichtungen auf öffentlichen Flächen wird eine Frist zum Abbau gesetzt
Bleiben wiederholte Aufforderungen erfolglos
kann die Kommune eine kostenpflichtige Ersatzvornahme einleiten
Besteht aufgrund der nicht genehmigten Einrichtung Gefahr für Leib und Leben
Wie oft gibt es Baustelleneinrichtungenkontrollen
Aufgrund personeller Engpässe können jedoch zeitliche Lücken entstehen
Wie lange müssen Anwohnerinnen und Anwohner mit dieser Baustelleneinrichtungen leben
Zwischenzeitlich wurden die Arbeiten an der Baustelle wieder aufgenommen
Hält der Magistrat den Weg über den Mittelstreifen der Frankenallee für eine echte Alternative zum Gehweg
den Gehweg bei Baustelleneinrichtungen freizulassen
Aus Sicherheitsgründen ist an dieser Baustelle ein geschlossenes Baufeld zur Baustelle hin erforderlich
Fußgänger:innen werden auf beiden Seiten sicher über einen Fußgängerüberweg geführt
Der Mittelstreifen in der Frankenallee ist für den öffentlichen Verkehr freigegeben und nutzbar
Kann Kindern aus dem Haus Frankenallee 96 als Schulweg tatsächlich nur der Weg über die Fahrbahn angeboten werden
Der Gehweg mit 1,30 Meter Breite ist wieder freigegeben und sicher abgesperrt
Der Zugang zum Haus Frankenallee 96 ist wieder möglich
Können erteilte Sondernutzungsgenehmigungen widerrufen werden
wenn beispielsweise keine Bautätigkeit mehr stattfindet
Eine dauerhafte Nutzung des öffentlichen Raumes für private Zwecke ist nicht erlaubnisfähig
wird die Sondernutzungserlaubnis widerrufen
Wird es künftig bei Sondernutzungsgenehmigungen für Baustelleneinrichtungen vorrangig Einschränkungen für den motorisierten Verkehr geben
Bei der räumlichen und zeitlichen Koordinierung von Baustellen werden generell die Interessen aller Verkehrsteilnehmer:innen berücksichtigt
Ein besonderer Blick liegt auf der Verkehrssicherheit sowie dem Verkehrsfluss
In der Nacht zum heutigen Montag (27.) kam es gegen 2 Uhr zu einem folgenschweren Wohnungsbrand in der Kleyerstraße in Frankfurt-Gallus
Nach bisherigen Erkenntnissen alarmierte ein aufmerksamer Nachbar die Feuerwehr
Da auf Klingeln und Klopfen keine Reaktion erfolgte
öffneten die Einsatzkräfte die Wohnungstür
In der Wohnung entdeckte man ein Feuer im Wohnzimmer
Nach Löschung des Brandes fanden die Einsatzkräfte die 80-jährige Wohnungsinhaberin leblos auf der Couch liegend vor
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.