Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Los geht es am Freitag mit einer Sternfahrt aller teilnehmenden Städte und Gemeinden im Landkreis Sigmaringen Ziel ist die diesjährige Gastgeberkommune Bad Saulgau teilt die Stadtverwaltung Gammertingen mit in Teams drei Wochen lang möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen – egal ob auf dem Weg zur Arbeit Verwaltungen oder Vereine können zusätzlich Unterteams gründen etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen Mai fahren die Teilnehmer aus verschiedenen Richtungen nach Bad Saulgau Um 16 Uhr findet auf dem Marktplatz die Auftaktveranstaltung mit einem kleinen Rahmenprogramm statt Wem die Strecke aus den nördlichen Städten und Gemeinden des Landkreises Sigmaringen (Gammertingen Neufra und Schwenningen) nach Bad Saulgau zu weit ist kann eine alternative Route wählen (siehe unten) Unterwegs gibt es zwei Zwischenstopps mit Getränken und Verpflegung 16 Kommunen aus dem Landkreis Sigmaringen nehmen in diesem Jahr teil: Bad Saulgau Die Landesinitiative „RadKULTUR“ fördert die Teilnahme der Kommunen Im Rahmen des Landesprogramms „Movers – Aktiv zur Schule“ findet außerdem wieder das Schulradeln für alle Schulen im Landkreis statt Die aktivsten Schulen werden im landesweiten Wettbewerb von „Movers“ ausgezeichnet Alle Informationen zum Schulradeln finden Sie auf der Internetseite movers-bw.de/schulradeln die im Landkreis Sigmaringen wohnen oder arbeiten Wer außerhalb der teilnehmenden Kommunen wohnt kann sich direkt für den Landkreis anmelden Die geradelten Kilometer können direkt nach der Fahrt oder später auf der Internetseite www.stadtradeln.de/registrieren eingegeben werden Noch komfortabler geht es mit der kostenlosen Stadtradeln-App: Mit dieser können Teilnehmer die Strecken per GPS tracken Im Rahmen des diesjährigen Stadtradelns laden die Laucherttalgemeinden Gammertingen Veringenstadt und Neufra alle Teilnehmer zu einem Rad-Checkup ein können Radbegeisterte ihre Fahrräder bei Arnd´s Bike Service (Schillerstraße 12 in Veringenstadt) auf Herz und Nieren prüfen lassen Der Checkup findet von Mittwoch bis Freitag von 9 bis 17 Uhr mit vorheriger Anmeldung unter 0160/7570755 statt Am Samstag ist keine Anmeldung nötig (Achtung: Wartezeit) und führt kleinere Wartungen direkt vor Ort durch Citybike oder E-Bike – alle Radtypen sind willkommen Ast 1: Neufra (Rathaus) 14 Uhr beziehungsweise Gammertingen (Rathaus) 14.05 Uhr; Hettingen (Sportblick); 14.30 Uhr; Hermentingen (Gallusquelle) 14.45 Uhr Ast 2: Veringendorf (Brunnen am Dorfplatz) 14.15 Uhr; Veringenstadt (Rathaus) 14.30 Uhr;  Hermentingen (Gallusquelle) 14.45 Uhr Ast 1 und Ast 2 fahren nach dem Zusammenschluss gemeinsam weiter: Hermentingen (Gallusquelle) 14.45 Uhr; Harthausen/Scher (Ziegenhütte) 15.20 Uhr Ast 3: Schwenningen (Heuberghalle) 13.50 Uhr über Stetten a.k.M – Frohnstetten – Kaiseringen – Winterlingen – Harthausen/Scher (Ziegenhütte) 15.20 Uhr Informationen zum landwirtschaftlichen Betrieb und zur Bauernhofradtour Weiterfahrt um 16 Uhr – Benzingen (Kneippanlage) 16.25 Uhr; Winterlingen (Milchviehbetrieb Blickle) 16.40 Uhr; Damwildgehege Harthausen/Scher 17.20 Uhr; Veringendorf (Alte Grundschule) 17.45 Uhr; Verpflegung und Einkehr bei der Alten Schule in Veringendorf Vorschlag Rückfahrt Ast 3: Radweg Veringendorf Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar. Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat). Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen. Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern. VereinsnachrichtenHomeSpieleLigenSucheDu wirst automatisch weitergeleitet...DFB-Mobil kommt nach Gammertingen Schulungsangebot für Fußballtrainer und alle Kindgerechtes Training -Qualifizierung -aktuelle Verbandsthemen In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußball-Bund(DFB) bietet der Württembergische Fußballverband e.V (wfv) seit Mai 2009 eine bewährte Kurzschulung und Infoveranstaltung für Fußballtrainer und alle die mit Fußballmaterial ausgerüstet sind touren dabei durch das ganze Verbandsgebiet und besuchen Fußballvereinein Ihrer Nähe qualifizierte Referenten aus dem wfv-Trainerstab betreuen und schulen Sie vor Ort in einem Ihrer naheliegenden Vereine 90-minütigen Demo-Training wird Ihnen aufgezeigt auf welches Basiswissen es beim Training mit Kindern und Jugendlichen ankommt Zu den folgendenVeranstaltungenim Bezirk Oberschwaben sind Sie herzlich eingeladen 72501 Gammertingen|E-Jugend| Teamer: Pascal Schoppenhauer und Andreas Beck formlose Anmeldung per eMail beim jeweiligen Vereinskontaktunter Angabe des Namensund eines Kontakts.Sollten Sie noch Informationen zum DFB-Mobil benötigen so erhalten Sie diese im Internet unter www.wuerttfv.de > Ausbildung> DFB-Mobil oder bei unserer DFB-Mobil-Koordinatorin Franziska Fiechtnerin +491703769036 oder dfb-mobil@wuerttfv.de Vor allem auf dem Land gibt es immer weniger Ärzte In Gammertingen hat ein junger Mediziner gegen den Trend gehandelt Seit drei Wochen ist die Hautarztpraxis von Johannes Pawlowski in Gammertingen (Kreis Sigmaringen) geöffnet dass er extra eine Sprechstunde am Abend und eine am Samstag angeboten habe Es sei anders gekommen: Zeitweise hätten er und sein Team das Telefon ausschalten müssen 2.000 Termine habe das Team schon ausgemacht Dass eine Facharztpraxis neu gegründet wird kommt laut der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg nicht so häufig vor Johannes Pawlowski hat gegen diesen Trend gehandelt Zuletzt arbeitete der Mediziner an der Universitätsklinik in Mainz Ein halbes Jahr lang war er auch in den USA Der Hautarzt kommt aus dem Kreis Sigmaringen Seine Praxis habe er in Gammertingen gegründet weil er in der Region einen hohen Bedarf sehe die sich schon in den ersten Tagen gemeldet haben dass sie schon seit Jahren nicht mehr beim Hautarzt waren weil sie keine Ärztin oder Arzt gefunden hätten Andere sind weit gefahren für den Arztbesuch in der Stuttgarter Innenstadt oder in Frankfurt eine Praxis zu gründen Einzelne Kolleginnen und Kollegen an der Uniklinik hätten Pawlowski für seinen Entschluss "Du wirst dann nur noch Fußpilz behandeln" Schon in den ersten drei Wochen habe er beispielsweise zwei seltene Hautkrebsformen erkannt Pawlowski ist nicht nur Mediziner - mit einer eigenen Praxis ist er auch Unternehmer Er fühle sich so "einfach freier" und könne sich die Zeit selbst einteilen das sei er aber von seiner Zeit in der Klinik gewohnt wo er regelmäßig 24-Stunden-Schichten gehabt habe Jetzt müsse er noch vieles lernen: Chef sein zum Beispiel die Abrechnung mit der Kassenärztlichen Vereinigung und alles was mittlerweile noch dazu gehört zum Arztberuf Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Diesmal wollen sie in dem ganz besonderen Ambiente zwei Werke des Komponisten Franz Schubert aufführen Es ist ein ausgesprochen geeigneter und stimmungsvoller Ort für klassische Musik in dem auch das Rathaus der Stadt untergebracht ist Die Reihe der Schlosskonzerte erfreut sich deshalb in der gesamten Region großer Beliebtheit Das nächste Konzert wird am Samstag, 22. März, ab 19 Uhr im Rathaussaal aufgeführt. Drei Professoren, die 2018 und 2019 die Klaviertrios von Beethoven im Rathaussaal Gammertingen aufführten widmen sich nun den zwei Trios von Franz Schubert das Klaviertrio Nr.1 D-Dur op.99 D898 und das Klaviertrio Nr.2 Es-Dur op.100 D929 19 Uhr im Saal des Rathauses Gammertingen von den hochkarätigen Musikern Anke Dill seit 2004 Professorin für Violine an der Musikhochschule Stuttgart und wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet ist seit 2012 Professor und Künstlerischer Leiter am Königlichen Konservatorium Antwerpen (Belgien) und Florian Wiek seit 2004 Professor für Klavier und Klavier-Kammermusik an der Musikhochschule Stuttgart zu Gehör gebracht Bereits seit April 1999 sind die Künstler in verschiedenen Besetzungen gern gesehene Gäste im Gammertinger Rathaus und treten immer wieder im Rahmen der Schlosskonzerte dort auf Zu diesem Konzert lädt der Verein Gammertinger Schlosskonzerte ein Karten gibt es im Vorverkauf bei der Zentralapotheke Gammertingen unter der Telefonnummer 07574/2246 oder an der Abendkasse Ein tragischer Verkehrsunfall hat sich am frühen Mittwochmorgen auf der Kreisstraße 8201 ereignet. Der 50-jährige Fahrer eines Kleinbusses kam dabei ums Leben. Nach bisherigen Ermittlungen der Polizei war der mit insgesamt acht Personen besetzte Citroën Jumpy gegen 1:30 Uhr auf der Strecke von Feldhausen in Richtung Inneringen unterwegs. Kurz nach der Abzweigung Kettenacker geriet das Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache in einer langgezogenen Rechtskurve langsam nach links von der Fahrbahn ab und prallte in der Böschung gegen einen Baum. (Bild: Stein / swd-medien.de) Durch den heftigen Aufprall wurde der 50-jährige Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt und erlitt so schwere Verletzungen Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien Fünf von ihnen erlitten nach aktuellem Stand leichte Verletzungen Die alarmierte Feuerwehr musste den Fahrer mit technischem Gerät aus dem Wrack bergen Der Rettungsdienst brachte die verletzten Jugendlichen zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser Notfallseelsorger betreuten die Beteiligten sowie deren Angehörige Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz Für die Rettungsmaßnahmen und die polizeiliche Unfallaufnahme bei der auch ein Sachverständiger hinzugezogen wurde musste die K 8201 bis in die Morgenstunden voll gesperrt werden Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Alexander Nitsche und Maximilian Sporis erkämpften den dritten Platz im Team Schüler Jungen Alicia Kirsch Bravo wurde als Mitglied einer Kampfgemeinschaft mit Kämpferinnen aus anderen Vereinen Dritte in der Jugend Mädchen Luca Mekhtiev belegte mit einer weiteren Kampfgemeinschaft Platz drei bei den Männern Beim Brand eines Fachwerkhauses in der Innenstadt von Gammertingen ist am Freitagvormittag Sachschaden von mehreren Hunderttausend Euro entstanden Zahlreiche Einsatzkräfte sind noch immer im Einsatz Nach derzeitigem Stand wurde niemand verletzt. Der Bewohner des Objekts befand sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht zu Hause Bislang wurden durch das Brandgeschehen keine weiteren Gebäude beschädigt. Die Nachlöscharbeiten der Feuerwehr dauern aktuell jedoch weiter an Es kann voraussichtlich bis in den Nachmittag zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich kommen Am Vormittag war die Ortsdurchfahrt gesperrt Der Grund für den Brandausbruch ist noch nicht bekannt, der Polizeiposten Gammertingen hat die Ermittlungen übernommen Am Amtsgericht Sigmaringen hat am Montag ein Prozess um den Großbrand bei Reifen Göggel in Gammertingen begonnen Angeklagt ist ein Pyrotechniker wegen fahrlässiger Brandstiftung Bei der Hochzeitsfeier des Firmenchefs von Reifen Göggel in Gammertingen (Kreis Sigmaringen) ist im Juli 2022 ein Großbrand auf dem Firmengelände ausgebrochen Am Montag hat der Prozess gegen einen Pyrotechniker begonnen der für das Feuer verantwortlich sein soll Er ist wegen fahrlässiger Brandstiftung am Amtsgericht Sigmaringen angeklagt Der 48-Jährige beteuerte zu Prozessbeginn seine Unschuld und beschrieb detailliert die Ereignisse nach seiner Wahrnehmung Die Hochzeitsgäste zählten gemeinsam herunter Gegen 23:10 Uhr drückte der 48 Jahre alte Pyrotechniker den Startknopf Nach den zwölf Minuten: Jubel und Schulterklopfen Doch wenige Augenblicke später kippte die Stimmung Ein Inferno breitete sich auf dem Firmengelände aus Reifenstapel und eine Lagerhalle brannten komplett ab es entstand ein Schaden von etwa 25 Millionen Euro wie es zu dem Großbrand kommen konnte und ob der Pyrotechniker schuld daran ist Der Angeklagte hat als Nebenjob etwa sechs bis acht Feuerwerke pro Jahr durchgeführt dass eine Katastrophe mit einem solchen Ausmaß passieren könnte Zum Beispiel habe er Brennversuche an einer Folie gemacht Und er habe seine Auftraggeber darauf aufmerksam gemacht dass die Reifen nicht brandempfindlich seien Verwendet hat der Angeklagte Feuerwerksbatterien die zum Teil auch Laien für ein Silvesterfeuerwerk nutzen könnten Zusätzlich war aber auch Pyrotechnik im Einsatz die nur mit einer besonderen Erlaubnis verwendet werden darf Dabei handelte es sich zum Beispiel um sogenannte "Bomben" die aus Rohren in die Luft geschossen werden er habe das Feuerwerk sogar kurz angehalten dass es eine Verpackung eines Feuerwerkskörpers war und das ungefährlich gewesen sei Nach dem Ende des Feuerwerks habe ihn die Feuerwehr informiert dass es einen Brandherd in einem Reifenstapel gebe Daraufhin habe die Feuerwehr dort begonnen zu löschen dass in einem anderen Hof ebenfalls Reifenstapel zu brennen begonnen hatten Mitarbeiter der Firma Reifen Göggel hätten inzwischen versucht die zehn Autoschlüssel vor sich auf dem Boden liegen hatte und versuchte Ein Feuerwehr-Gruppenführer sagte als Zeuge vor Gericht aus der Brand habe sich rasend schnell entwickelt Irgendwann durfte niemand mehr das Gelände betreten "Ich bin dann völlig am Boden zerstört außerhalb des Geländes gewesen" Er habe nichts mehr tun können und sei dann nach Hause gefahren Seitdem schwebe ein Damoklesschwert über ihm weil ihm auch zivilrechtliche Konsequenzen drohten Er könne keine langfristigen Planungen machen Seinen Job im IT-Bereich könne er noch ausüben Gegen einen Strafbefehl über 120 Tagessätze hatte der Angeklagte Anfang des Jahres Widerspruch eingelegt Deshalb befasst sich nun das Amtsgericht Sigmaringen mit dem Fall Das neue Logo von Gammertingen enthält alte und neue Elemente. (Foto: Julia Brunner)Das alte Logo war schwer lesbar. Das Neue soll ein einmalig sein. Dafür sind die Entwickler in der Geschichte der Stadt fündig geworden.Veröffentlicht:25.09.2024, 17:00Von:Julia BrunnerArtikel teilen:Ein weißer Kreis mit einem geschwungenen G und einem Abbild des goldenen Helms dazu der Schriftzug Gammertingen und der Hintergrund im gewohnten Cyanblau: So sieht das neue Logo der Stadt Gammertingen aus Der Gemeinderat hat es bei der Gemeinderatssitzung am Dienstagabend mit einer Enthaltung und einer Gegenstimme beschlossen Hubert Möhrle von der Agentur Werbung Komplett stellte das neue Logo vor wie wir die Geschichte Gammertingens integrieren können“ das geschwungene G sei ein Verbindungselement aus dem vorigen Logo „Es repräsentiert Kontinuität und schafft eine Brücke zwischen alter und neuer visueller Identität“ weshalb wir uns für den Helm entschieden haben Als Alleinstellungsmerkmal wurde der goldene Helm gewählt Dieser wurde 1902 in Gammertingen in einem gut erhaltenen Fürstengrab gefunden Ein Kettenhemd und der Spangenhelm waren mit die bedeutendsten Funde“ Heute wird das Original im Landesmuseum ausgestellt weshalb wir uns für den Helm entschieden haben“ AbenteuerfilmeWeltrekorde im Wasser und an Land beim Kultursommer in Gammertingen Heimische WirtschaftSWEG würdigt die Dienstjubilare Grund für die Entwicklung eines neuen Logos ist der Umbau der Webseite Sowohl bei der Webseite als auch dem Logo soll unter anderem die Barrierefreiheit verbessert werden Sebastian Dieminger von der CDU fand das Bildelement mit dem goldenen Helm „etwas unglücklich Das erkennen Auswärtige nicht“.  Hans Hübner von Grüne dass die Farben vom alten Logo übernommen wurden „Der Helm hat aber viele filigrane Elemente dass es für das Logo eine Mindestgröße geben werde Karl-Josef Bögle von Gleiches Recht für Alle sah in dem Entwurf eine Verbesserung gegenüber dem alten Logo „Das alte Logo war immer etwas schwer zu lesen Der Helm und das G sind schmückendes Beiwerk“ Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen auf der K 8201 bei Gammertingen ist der 50-jährige Fahrer eines Kleinbusses ums Leben gekommen Den bisherigen Ermittlungen der Polizei zufolge war das mit insgesamt acht Personen besetzte Fahrzeug gegen 1.30 Uhr auf der Strecke von Feldhausen in Richtung Inneringen unterwegs als der Fahrer kurz nach der Abzweigung Kettenacker aus bislang nicht abschließend geklärtem Grund in einer langgezogenen Rechtskurve langsam nach links geriet und dort von der Fahrbahn abkam Hier prallte der Citroen Jumpy in der Böschung gegen einen Baum, wodurch der 50-Jährige im Fahrzeug eingeklemmt und so schwer verletzt wurde, dass er noch an der Unfallstelle verstarb Von den sieben Mitfahrenden im Alter zwischen 14 und 16 Jahren wurden nach bisherigem Stand fünf leicht verletzt Während die Jugendlichen sich selbst aus dem Fahrzeug befreien konnten musste der Fahrer von der alarmierten Feuerwehr mittels technischem Gerät aus dem Wrack geborgen werden der die Jugendlichen zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser brachte kümmerten sich Notfallseelsorger um die Beteiligten und deren Angehörige Ebenfalls vor Ort war ein Rettungshubschrauber Für die Rettungsmaßnahmen und die polizeiliche Unfallaufnahme zu der auch ein Gutachter hinzugezogen wurde Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt Wie genau das verheerende Feuer bei der Feier auf dem Firmengelände im Sommer 2022 entstanden ist Das Verfahren gegen einen Pyrotechniker im Prozess um den Großbrand bei Reifen-Göggel in Gammertingen (Kreis Sigmaringen) ist eingestellt Er muss 15.000 Euro an die Staatskasse zahlen Das ist das Ergebnis mehrtägiger Verhandlungen im Sigmaringer Amtsgericht Bei dem Brand im Juli 2022 war ein Schaden von rund 25 Millionen Euro entstanden Eigentlich sollte es beim letzten Prozesstag noch einmal um die Frage gehen, ob das Feuerwerk bei der Hochzeitsfeier des Firmeninhabers Bruno Göggel den Brand ausgelöst hatte Ein Gutachter hatte das für möglich gehalten Feuerwerkskörper könnten sich zwischen Reifenstapel verirrt haben Dort hätten sie dann die Abdeckplanen entzündet die dann wiederum die Reifenstapel in Brand gesetzt haben Das Feuer sei an zwei unterschiedlichen Stellen ausgebrochen. Das spreche für das Feuerwerk als Brandursache. Allerdings war die Zerstörung durch das Feuer laut Spurensuchern der Polizei so groß gewesen An den Verhandlungstagen im Amtsgericht Sigmaringen war dementsprechend die Nähe der gezündeten Feuerwerkskörper zu den Tausenden von Reifen Thema Auch der Brandschutz bei dem großen Hochzeitsfest spielte eine Rolle dass mehrere Beteiligte in jener Nacht Fehler gemacht hatten In jener Nacht ist unfassbar viel schiefgegangen dass möglicherweise noch zivilrechtliche Klagen auf den Pyrotechniker zukommen könnten Da sei es nicht die Aufgabe des Strafrechts Gegen einen Strafbefehl von über 120 Tagessätzen hatte der Angeklagte Anfang des Jahres Widerspruch eingelegt So kam es zu dem Prozess am Amtsgericht Sigmaringen - in dem Fall mit etwas günstigerem Ausgang Die Narrenzunft Horig freut sich auf die Hausfasnet 2025, hier bei der Umzugsaufstellung in Ebingen. (Foto: Ewald Thiel)Narrenzunft Horig ist für Hausfasnet gerüstetVeröffentlicht:20.02.2025, 20:47Von:unseren Lesern Artikel teilen:Gammertingen Die Narrenzunft Horig Gammertingen ist für die Hausfasnet 2025 bestens gerüstet und hat ein tolles Programm erstellt Am Schmotziga Donnerstag befreit die Narrenzunft Horig Gammertingen die Schüler aller städtischen Schulen vom Unterricht Somit wird am frühen Vormittag wieder eine große Schar Schülerinnen und Schüler durch die Gammertinger Straßen ziehen Besucht werden außerdem die örtlichen Kindergärten sowie das Rathaus Nachmittags um 14.00 Uhr wird dann der Narrenbaum im Schulgarten in der Lindenstraße aufgestellt Anschließend ist närrisches Treiben in der gesamten Stadt ein Narrendorf auf dem Schulgelände sorgt dafür dass möglichst viele Besucher und Narren Unterschlupf finden Am Fasnetsamstag findet um 19.30 Uhr der traditionelle Bürgerball der Narrenzunft Horig in der Alb-Lauchert-Sporthalle statt Der Ball steht unter dem Motto „die 80er und die 90er“ und spricht damit alle Fasnetsgenerationen an Karten sind noch an der Abendkasse erhältlich Am Fasnetsonntag schließlich ist der Narrensamen dran Beginn in der Alb-Lauchert-Sporthalle ist um 14.00 Uhr Am Fasnetmontag ist wieder das Gammertinger Narrengericht unterwegs um die Gammertinger Spitzbuben zu entlarven die im vergangenen Jahr gegen die Gesetze der Narrenzunft Horig verstoßen haben welche vermeintlich unbescholtenen Bürger diesmal beteiligt sind und ob wieder saftige Strafen ausgesprochen werden Beginn des Justizspektakels ist pünktlich um 14.00 Uhr auf dem hinteren Rathausplatz der Eintritt ist – mit Ausnahme der Delinquenten – frei Unterstützt wird das Gericht durch die Katzenmusik die bereits seit 6 Uhr morgens mit schräger Musik durch die Gammertinger Straßen gezogen ist Am Fasnetdienstag schließlich findet der große Fasnetsumzug in Gammertingen statt insgesamt 2000 Hästräger sind daran beteiligt Umzugsbeginn ist diesmal früher als gewöhnlich denn um 18.00 Uhr wird der Narrenbaum gefällt und unter tränenreichem Abschied verbrannt Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Die SWEG führt umfangreiche Baumaßnahmen an der Bahnstrecke zwischen Hechingen und Gammertingen durch Was das für die Fahrgäste zwischen ab Samstag Arbeiten an der Bahnstrecke zwischen Gammertingen und Hechingen führen zu Behinderungen und Schienenersatzverkehr von Samstag Die SEV-Fahrgäste werden gebeten, sich vorab die Fahrkarten an den Automaten, an den üblichen Verkaufsstellen oder per Smartphone über die Naldo-App zu kaufen. In den Bussen können keine Fahrscheine verkauft und es können keine Fahrräder befördert werden. Zur Information der Fahrgäste zum Schienenersatzverkehr hat die SWEG Flyer herausgegeben. Die detaillierten Fahrpläne sind außerdem auf den Websites www.sweg.de/zollernalb, www.efa-bw.de und www.bahn.de verfügbar. Telefonische Auskünfte erteilt der SWEG-Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn unter 0 74 71/18 06 11. Die SWEG Schienenwege GmbH wird auf der Zollern-Alb-Bahn unter anderem die Stellwerktechnik erneuern. Dazu werden Schlammstellen beseitigt und in Gauselfingen wird eine Weiche instandgesetzt; darüber hinaus werden die Gleise des Landesbahnhofs erneuert. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 die der Erhaltung und Verbesserung der Verkehrssicherheit entlang der Strecke Gammertingen – Neufra dienen Deshalb ist der Fußweg entlang des Eisenbahnlehrpfads von der Fehlakapelle bis Friedhof Neufra gesperrt Drei Professoren führen am 22. März Schuberts Klaviertrios in Gammertingen auf. (Foto: Veranstalter)Drei renommierte Professoren gastieren mit einem Konzert im Rathaussaal Gammertingen.Veröffentlicht:13.03.2025, 11:07Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Nach den Beethoven-Klaviertrios 2018 und 2019 präsentieren Anke Dill (Violine) Justus Grimm (Violoncello) und Florian Wiek (Klavier) nun zwei Meisterwerke von Franz Schubert um 19 Uhr erklingen im Rathaussaal das Klaviertrio Nr Anke Dill studierte laut Pressemitteilung bei bekannten Musikgrößen wie Nora Chastain und Shmuel Ashkenasi Die vielfach ausgezeichnete Geigerin gibt Konzerte in Europa sowohl als Solistin als auch mit Kammermusikensembles Seit 2004 ist sie Professorin für Violine an der Musikhochschule Stuttgart Er besuchte Meisterkurse bei Größen wie Heinrich Schiff und Boris Pergamenschikow Bis 2012 war er Solocellist an der Oper in Brüssel Heute ist Grimm Professor für Violoncello und Künstlerischer Leiter am Königlichen Konservatorium Antwerpen wurde von Monika Twelsiek und Rose Marie Zartner am Klavier ausgebildet Wichtige Impulse erhielt er von Isaac Stern Seit 2004 lehrt Wiek als Professor für Klavier und Klavier-Kammermusik an der Musikhochschule Stuttgart Der Verein Gammertinger Schlosskonzerte lädt herzlich zu diesem besonderen Konzertabend ein Karten sind im Vorverkauf in der Zentralapotheke Gammertingen (Telefon: 07574/2246) sowie an der Abendkasse erhältlich Gammertingen hat die Hebesätze für die Grundsteuer angehoben. (Foto: Bernd Weißbrod/dpa)Gammertingen hat die Hebesätze für die Grundsteuer neu berechnet. Besonders für Besitzer von unbebauten Grundstücken wird es teurer, während sich andere freuen können.Veröffentlicht:20.11.2024, 17:00Von:Julia BrunnerArtikel teilen:Ab dem ersten Januar 2025 gelten neue Hebesätze für die Grundsteuer aufgrund einer neu geschaffenen Rechtsgrundlage Der Gammertinger Gemeinderat hat hierfür in der jüngsten Sitzung die Weichen gestellt Obwohl sich infolge der Gesetzesänderung die Grundsteuermessbeträge verändert haben dass das gesamte Grundsteueraufkommen für die Grundsteuern A und B in der Gemeinde gleich bleibt Figuren gestohlenDiese Diebe kennen keine Tabus: Jetzt haben sie Friedhöfe im Visier Abijahrgang 1974Vor 50 Jahren Abitur: Jetzt kehren sie an ihre alte Schule zurück Gammertingen folgt dieser Weisung weitestgehend Im Vergleich zum Jahr 2024 steigt das Steueraufkommen bei der Grundsteuer A für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft leicht von 52.063,23 Euro auf 53.493,71 Euro was einer prozentualen Erhöhung von 2,75 Prozent entspricht da noch nicht alle Grundsteuermessbeträge eingegangen seien Damit das Grundsteueraufkommen weitestgehend gleich bleibt von 360 Prozent seit dem Jahr 2021 auf nun 600 Prozent dass einige Bürger deutlich mehr für ihre Grundsteuer zahlen müssen andere müssen trotz Hebesatzerhöhung sogar weniger zahlen weil ihr Grundsteuermessbetrag deutlich niedriger ist als noch in diesem Jahr Vorher-Nachher Rechenbeispiele zur Grundsteuer B die für bebaute und unbebaute Grundstücke gilt sollten dem Gemeinderat die Veränderung zeigen Ein Einfamilienhaus in einem Teilort im Neubaugebiet mit einer Grundstücksfläche von etwa 1200 Quadratmetern muss mit der alten Grundsteuer 356 Euro zahlen Unbebaute Grundstücke trifft es am meisten und das ist auch so gewollt Besonders teuer wird es für Eigentümer von unbebauten Grundstücken Ein Rechenbeispiel mit etwa 950 Quadratmetern verdeutlicht den Anstieg: zuvor lag die Grundsteuer bei 74 Euro „Wer ein überdurchschnittlich großes Grundstück hat Unbebaute Grundstücke trifft es am meisten und das ist auch so gewollt“ Nahverdichtung zu fördern und Anreize zu geben um unbebaute Grundstücke für die Bebauung freizugeben Von der Reform profitieren Gewerbe aufgrund der niedrigeren Bodenrichtwerte die für die Steuerberechnung verwendet werden Hier bleibt der Hebesatz unverändert bei 350 Prozent Durch den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts sollte eine Ungleichbehandlung von Grundstückseigentümern entfallen Gerhard Lieb (Gleiches Recht für Alle) stimmte ihm zu dass nun Druck auf Besitzer von unbebauten Grundstücken ausgeübt werde diese entweder zu bebauen oder an Bauwillige zu verkaufen Der Gemeinderat hat der Beschließung der neuen Hebesätze einstimmig zugestimmt Ab Montag müssen Autofahrer von Hettingen nach Gammertingen eine Umleitung fahren. (Foto: Angelika Warmuth/dpa)Für zehn Tage ist die Strecke zwischen Hettingen und Gammertingen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über den Alb-Highway.Veröffentlicht:16.10.2024, 17:00Von:Julia BrunnerArtikel teilen:Das Landratsamt Sigmaringen lässt von Montag Verkehrssicherungsarbeiten an der Bundesstraße 32 zwischen Gammertingen und Hettingen erledigen die ansonsten den Straßenverkehr gefährden könnten Außerdem findet eine Felsberäumung entlang der Straße statt so das Landratsamt in einer Pressemitteilung Für die Dauer der Arbeiten ist der Streckenabschnitt der B 32 zwischen Hettingen und Gammertingen voll gesperrt Die Zufahrt zur Firma Trumpf ist ausschließlich über Hettingen möglich Die Kläranlage und der Recyclinghof in Gammertingen können weiterhin angefahren werden Nach SanierungsarbeitenKurios: Wegen des Alb-Highways hat die Erddeponie geschlossen Jetzt noch letzte UmleitungÜberstanden: „Alb-Highway“ ist wieder frei Die Umleitung führt ab Veringenstadt über die Landesstraße 415 nach Inneringen auf die Kreisstraße 8201 - auch Alb-Highway genannt - und von dort bis zum Abzweig Gammertingen auf die Landesstraße 275 Nahverkehrsbusse werden ebenfalls umgeleitet Änderungen im Fahrplan geben die Busunternehmen selbst bekannt Von der Verkehrssicherungsmaßnahme nicht betroffen sind der Radweg zwischen Hettingen und Gammertingen sowie die Bahnverbindung Die übrigen Insassen – sieben Jugendlichen – bleiben weitgehend unverletzt Den bisherigen Ermittlungen der Polizei zufolge hatte das mit insgesamt acht Personen besetzte Fahrzeug gegen 1.30 Uhr die Strecke von Feldhausen in Richtung Inneringen befahren als der Fahrer kurz nach der Abzweigung Kettenacker aus bislang nicht abschließend geklärtem Grund in einer langgezogenen Rechtskurve langsam nach links geriet und dort von der Fahrbahn abkam Hier prallte der Citroen Jumpy in der Böschung gegen einen Baum wodurch der 50-Jährige im Fahrzeug eingeklemmt und so schwer verletzt wurde Von den sieben Mitfahrenden im Alter zwischen 14 und 16 Jahren wurden nach bisherigem Stand fünf eher leicht verletzt Während die Jugendlichen sich selbst aus dem Fahrzeug befreien konnten musste der Fahrer von der alarmierten Feuerwehr mittels technischem Gerät aus dem Wrack geborgen werden der die Mitfahrenden zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser brachte kümmerten sich Notfallseelsorger um die Beteiligten und deren Angehörige Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt Den bisherigen polizeilichen Ermittlungen zufolge war ein 51-jähriger Landwirt damit beschäftigt und kam beim Wenden dabei so nah an die vorbeiführende Straße dass Teile des Düngers auf die Straße und die Windschutzscheibe eines vorbeifahrenden Daimlers geworfen wurden Energiewende„Jede Woche eine andere Hiobsbotschaft“: Ortsvorsteher wird deutlich StreitGemeinde erbt eine halbe Million - das sorgt jetzt für Zoff Aufgrund der plötzlichen erheblichen Sichtbehinderung leitete der 66-jährige Fahrer daraufhin eine Gefahrenbremsung ein ein nachfolgender 78-jähriger BMW-Fahrer hatte offenbar zu wenig Sicherheitsabstand und fuhr dem Daimler auf Durch die Kollision wurde der 78-Jährige leicht verletzt und vom Rettungsdienst medizinisch versorgt Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Gegen den 51-jährigen Landwirt ermittelt die Polizei nun wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ++ Wie ein blinder Landwirt seinen Traum lebt und welche Probleme es im Alltag gibt Das Landratsamt Sigmaringen lässt von Montag, 21., bis einschließlich Donnerstag, 31. Oktober, Verkehrssicherungsarbeiten an der Bundesstraße 32 zwischen Gammertingen und Hettingen erledigen Die Umleitung führt ab Veringenstadt über die Landesstraße 415 nach Inneringen auf die Kreisstraße 8201 und von dort bis zum Abzweig Gammertingen auf die Landesstraße 275 (Pressemitteilung: Landratsamt Sigmaringen) In seiner Predigt verband Pfarrer Deißinger die Worte von Apostel Paulus im Römerbrief 12, 9-16 mit dem Hier und Jetzt in Gammertingen: „Der Geist der Liebe und Wertschätzung bewegt den Menschen über sich hinaus und lässt ihn auf andere zugehen.“ Dieses Kernanliegen des Paulus sehe er auch in der Krippe mit ihrem Licht: „Selbst wenn sonst in der evangelischen Kirche um diese Zeit die Weihnachtskrippen schon abgebaut sind, gehört sie nach meinem Empfinden noch dazu.“ NeuorientierungGammertinger Pfarrer wechselt in die Psychiatrie Der Kirchengemeinderat dankte dem scheidenden Pfarrer: „Wir blicken mit Wehmut und Dankbarkeit auf die Jahre Ihres Wirkens zurück“, so Eleonore Tobler aus Veringenstadt. Neben der Renovierung sorgte er für eine offene Kirche für Radfahrer, leistete „großartige seelsorgerische Dienste“, prägte die Verbundkirchengemeinde und ermöglichte Gottesdienste und meditative Andachten. Edda Schwarze überreichte Geschenke und Edith Gack lud zum anschließenden Essen ein. Am Ende des Gottesdienstes verabschiedete Pfarrer Deißinger sich an der Kirchentür persönlich von allen Kirchenbesuchern. Wie schmerzlich für viele Gammertinger und die flächige Kirchengemeinde der Abschied ist, zeigten die herzlichen Grußworte vor dem Essen. Pfarrer Wolfgang Drescher von der katholischen Kirchengemeinde Gammertingen-Trochtelfingen dankte mit einem „Vergelt's Gott“ und „einem Lachen und einem Weinen“ für das Ende eines guten Miteinander. Er und sein Kirchengemeinderat dankte mit einzelnen Rosen voller persönlicher Wünsche, die zum fülligen Strauß wurden. Auch Pastoralreferent Matthias Kopp, der aktiv die gelebte Ökumene vor Ort vorantreibt, dankte für das gegenseitige Kennenlernen der Konfessionen: „Das Näherkommen war sehr bereichernd, wir konnten uns sogar auf den Arm nehmen, der kritische und herausfordernde Umgang wird uns fehlen.“ Februar 2025 um 09:57 UhrDer Ausflug endet in einer Tragödie!Gemeinsam mit sieben Jugendlichen sitzt ein 50-Jähriger in der Nacht in einem Kleinbus Plötzlich gerät der Mann von der Fahrbahn ab kracht gegen einen Baum und verletzt sich schwer Panisch warten die 14- bis 16-Jährigen auf den Rettungsdienst Auf einer Landstraße nahe der Kleinstadt Gammeringen (Baden-Württemberg) ist in der Nacht auf Mittwoch (5 Februar) ein Mann mit sieben Jugendlichen unterwegs Der Kleinbus rutscht in einer Rechtskurver immer weiter nach links ab verlässt die Fahrbahn – und rast in die Böschung Dort kracht der Citroën Jumpy gegen einen Baum Lese-Tipp: Geisterfahrerin (18) stirbt bei Frontalcrash – Schwester (21) schwer verletzt Sofort beginnt für den 50-Jährigen der Kampf um sein Leben Die Jugendlichen können sich selbst aus dem Wrack befreien Der Fahrer muss von der alarmierten Feuerwehr mithilfe eines technischen Geräts aus dem Kleinbus gezogen werden Noch vor Ort erliegt er seinen Verletzungen 00:41Bulle besteigt Motorrad und düst davon 01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus 01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund 00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers 01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster 03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym 01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst 00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert 00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen 00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert 00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS 01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei 00:31SUV fährt in Menschenmenge - Fahrer festgenommen 00:53Lkw rast in 3.000-Volt-Oberleitung - Bahnübergang zerstört 00:31Auto fährt in Menschengruppe – Frau (46) tot 03:53RTL-Politikchef: Verbotsdebatte flammt wieder auf 02:41Parteichef Chrupalla: "Rabenschwarzer Tag" 00:42Plötzlich bricht das Karussell - Horrorfahrt auf Rummel 01:28Polizei befreit drei Kinder aus Horrorhaus 00:25Mehrere Schüsse mitten in Berlin – zwei Verletzte eilen auch Notfallseelsorger an die Unfallstelle Bis in die Morgenstunden musste die Landstraße voll gesperrt werden Der entstandene Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt Angebote und ServicesProduktvergleicheNackenmassagegerät Test AngeboteKreditkarte ohne Schufa ServicesRTL Partnersuche Deshalb fallen die Züge des SWEG-Verkehrsbetriebs Hohenzollerische Landesbahn auf der Zollern-Alb-Bahn 2 zwischen Gammertingen und Hechingen von Samstag Es wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen angeboten Bedrohungen und GewaltDer Albtraum eines Zugbegleiters: Um 18 Uhr fangen die Probleme an Mit VideoSWEG eröffnet neue Werkstatt und investiert weitere Millionen Die SEV-Busse weisen ähnliche Fahrzeiten wie der Zug auf sodass die gewohnten Reiseketten und Anschlüsse in der Regel erhalten bleiben Die SEV-Busse halten in Hechingen am Bahnhof/ZOB an Steig 6 und in Gammertingen am Bahnhof/ZOB an Steig 3 Während der Sperrung werden Stopfarbeiten zur Verbesserung der Gleislage mit Stopfmaschine in verschiedenen Bereichen auf der gesamten Strecke durchgeführt Im Bereich Gammertingen werden Schlammstellen beseitigt Gemeinsam mit der Forstabteilung der Gemeinde Neufra führt die SWEG außerdem forstliche Arbeiten durch die der Erhaltung und Verbesserung der Verkehrssicherheit entlang der Strecke Gammertingen – Neufra dienen sollen Deshalb ist auch der Fußweg entlang des Eisenbahnlehrpfads von der Fehlakapelle bis Friedhof Neufra gesperrt Zeitweise werden weitere forstliche Wege gesperrt sein Das Gammertinger Narrengericht mit Wolfgang Göggel (links), Wolfgang Herre und Ewald Thiel hatte so manchen kuriosen Fall zu verhandeln. (Foto: Julia Brunner)Elf Fälle muss das Narrengericht in Gammertingen verhandeln. Bei dieser großen Zahl braucht die Exekutive sogar Verstärkung.Veröffentlicht:03.03.2025, 17:00Von:Julia BrunnerArtikel teilen:Ein von einer Stripperin verführter Ehemann die schlauer als der Jäger sind - die Gammertinger haben sich in diesem Jahr wieder einiges geleistet um von dem hochehrenhaften Narrengericht die Leviten gelesen zu bekommen Insgesamt elf Fälle mussten Richter Wolfgang Herre Ankläger Wolfgang Göggel und Ewald Thiel verhandelt Karl Josef Bögle und sein Sohn Maximilian standen als Brolde aufgrund der hohen Anzahl der Delikte in doppelter Besetzung bereit die Beteiligten auf die Anklagebank zu führen Im Fall Narrenzunft Horig gegen Bernd Steinhart hatte sich der Angeklagte der Fleischbeschauung schuldig gemacht Geburtstag von Noah Lutz feierten Jung und Alt getrennt Aus gutem Grund hatten sich doch Lutz' Freunde als Überraschung den Auftritt einer Stripperin ausgedacht Davon schien auch Bernd Steinhart etwas mitbekommen zu haben dass ihr Mann fehlte und begab sich auf die Suche Haben trotz Anklage was zu lachen: Carmen und Bernd Steinhart (Foto: Julia Brunner)Schließlich beschloss sie „Als sie dann die Tür öffnete und reinschaute traf sie fast der Schlag: als Hintergrundmusik erklang ‚Je t’aime‛ von Jane Birkin die Stripperin saß barbusig auf den Schenkeln ihres Mannes Bernd und flößte ihm unter ständigen Zugabe-Rufen und Standing Ovations der Geburtstagsgäste einen Schnaps nach dem anderen ein“ In einem weiteren Fall mussten Berthold und Karin Lieb am eigenen Leib erfahren dass man sich auf die Deutsche Bahn nicht verlassen kann Beide wollten mit dem ICE nach Hamburg und von da auf ein Kreuzfahrtschiff Kurz vor Ankunft am Hauptbahnhof die Schreckensnachricht: Der Zug fährt nicht mehr weiter Berthold und Karin Lieb sollten beim nächsten Mal eine Anreise ohne DB wählen (Foto: Julia Brunner)„Die beiden hatten keine andere Wahl sie schleppten sich mit ihren Koffern zur nahegelegenen Taxi-Station“ Energisch machte sich Berthold Lieb Platz und ergatterte mit seiner Frau einen Platz im einzigen Taxi VideoLiveblog zum AuseligaLiveblog zur Fasnet: Die schönsten Momente jetzt im Re-Cap „Der Taxifahrer – ein türkischer Mitbürger – war an solche Situationen gewöhnt und fuhr los dass er mit den Insassen eine Stadtrundfahrt machte - kreuz und quer durch Hamburg um 16.20 Uhr hocken beide noch im Taxi - und das Schiff Denn Berthold Lieb hatte beim Kampf um das Taxi auch den Kapitän von ihrem Traumschiff auf die Seite gestoßen der in seinem Jagdrevier Wildsäue schießen wollte Die Säue sah er auf der Wildtierkamera jede Nacht um 2 Uhr Brolde Karl Josef Bögle eskortiert Wolfgang Göckel vor den Richter und die Ankläger (Foto: Julia Brunner)Endlich hatte er Glück: „Dieses Mal saß Wolfgang noch keine halbe Stunde doch statt einem Schuss machte es nur leise klack und die Säue waren auf und davon Dass die Schusseligkeit auch vor Geistlichen kein Halt macht stellte Pfarrer Wolfgang Drescher unter Beweis Mit dem Auto fuhr er zur Therme nach Bad Wörishofen dass er sowohl seine Badetasche als auch das Gepäck für einen Klosteraufenthalt in Bayern in Gammertingen vergessen hatte Pfarrer Wolfgang Drescher mit Pfarrsekretärin Jutta Lieb auf der Anklagebank (Foto: Julia Brunner)„Vermutlich ist unser Pfarrer ständig in Gedanken bei Gott Vater Wie die anderen Angeklagten mussten sie unter anderem in die Narrenkasse einzahlen Blasmusik und Handwerkerspiele - auf dem Gammertinger Festplatz wird von Samstag das Sommerfest der Stadtkapelle Gammertingen gefeiert Dabei soll eine Band den Besuchern etwas ganz Bestimmtes bieten Traditionell geht es dann aber am Sonntag ab 10.15 Uhr weiter. Nach dem ökumenischen Festgottesdienst im Zelt mit dem Gospelchor „Spirit of Joy“ gibt es Blasmusik - unter anderem mit dem Musikverein Blochingen - mit Frühschoppen, Mittagstisch, Kaffee und Kuchen. Am Montag, beim Kinder- und Seniorennachmittag ab 14 Uhr, haben die Kindergartenkinder einen Auftritt, dazu kommen Tanzgruppen und die Zumbakids. Zudem spielen die Mini-Musikanten mit Kindern der Gammertinger Teilorte und aus Veringenstadt, Veringendorf, Hettingen und Inneringen. Traditionell endet das Sommerfest mit dem Feierabendhock und den Handwerkerspielen ab 17 Uhr. „Der Montagabend ist das Highlight, da wird viel los sein“, sagt Pfattner. Sie rechnet mit 400 bis 500 Besuchern pro Festtag. „Wir haben meist ein wechselndes Publikum. Die einen kommen für den Sonntagsgottesdienst, andere für Kaffee oder die Vesper.“ Das Festgelände befindet sich an der Sigmaringer Straße auf dem Schotterplatz, wo vor einiger Zeit noch die Stadthalle gebaut werden sollte. Runde im Bezirkspokal Oberschwaben ist beendet FC Laiz - TSV Sigmaringendorf Laucherthal 5:4 n.E SG Mettenberg – SV Sulmetingen 0:6FC Mittelbiberach – SV Baustetten 3:1SV Winterstettenstadt – SV Ellwangen 1:4Tore: 1:0 Selim Altinsoy (29.) 1:4 Andreas Paulus (89.)SGM Eberhardzell/Unterschwarzach – TSV Kirchberg/Iller 1:9Tore: 0:1 1:9 Arian HorvathSG Reinstetten / Hürbler II – FC Wacker Biberach 4:3Schiedsrichter: Thomas NatterTore: 0:1 Jonathan Burandt (45.) 4:3 Marco Matzkat (94.)SGM Bad Buchau/ Oggelshausen/ Kanzach – SG Bronnen / Neufra 3:0Tore: 1:0 Luca Beck (18.) 3:0 (88.)FC Blochingen – FV Bad Schussenried II 1:2SG Altshausen / Ebenweiler II – SV Langenenslingen 4:0 SGM Ummendorf/Fischbach II – SG Warthausen / Birkenhard II 1:0Tor: 1:0 (17.)FV Bad Schussenried – FC 1911 Krauchenwies/Hausen/Göggingen abg.SV Renhardsweiler – SG Ertingen / Binzwangen 3:2FC Krauchenwies/Hausen II II – SF Hundersingen 1:5SG Hettingen/Inneringen – SV Sigmaringen 7:6 n.E.SG Blönried / Ebersbach II – SV Braunenweiler 0:6Tore: 0:1 Lukas Gebhart (63.) 0:6 Matthias Roth (88.)SV Herbertingen – Sportverein Bingen-Hitzkofen 3:5 n.E.SV Ölkofen – SGM Blönried/Ebersbach 1:4Tore: 1:0 Philipp Sugg (2.) 1:4 (90.)SG Scheer / Ennetach – SGM Altshausen/Ebenweiler 0:4Tore: 0:1 Niklas Koß (7.) 0:4 Maximilian Raisle (80.)SGM Eberhardzell/Unterschwarzach – SV Burgrieden 2:3SG Aepfingen / Baltringen – SG Ringschnait / Mittelbuch 0:7SG Laupertshau / Maselheim – SV Dettingen/Iller 3:1Schiedsrichter: Muhammed ÖztürkTore: 0:1 Eren Karadeniz (32.) 3:1 (87.)SG Mittelbuch / Ringschnait II – FC Blau-Weiß Bellamont 2:4 n.V.Tore: 1:0 Maximilian Hellgoth (2.) 1:3 Rico Schlegel (90.)SV Bolstern – SV Betzenweiler 0:1 Verlängerung der Sperrung voraussichtlich bis Freitag lässt das Regierungspräsidium Tübingen die Fahrbahn der B 32 zwischen Gauselfingen und Gammertingen Aufgrund zusätzlicher Arbeiten für die Strom- und Breitbandversorgung in der Ortsdurchfahrt von Neufra haben sich die Arbeiten im ersten Bauabschnitt verzögert Daher konnte mit dem Abschnitt zwischen Neufra und dem Kreisverkehr Europastraße bei Gammertingen erst am Donnerstag Dadurch verlängert sich die Gesamtbauzeit um rund zwei Wochen Günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt werden die Arbeiten voraussichtlich bis Freitag Der Abschnitt ist während der Bauzeit voll gesperrt Der überörtliche Verkehr der B32 wird weiträumig umgeleitet Die Umleitung erfolgt weiterhin von Gammertingen kommend über die B 313 nach Mägerkingen die K 6768 und die K 7160 zur B 32 in Gauselfingen Die Gegenrichtung ist in umgekehrter Richtung auf dem gleichen Streckenzug ausgewiesen wird über die K 8206/K7175 nach Harthausen und weiter über die L 415 nach Veringenstadt zur B 32 geführt Das Regierungspräsidium bittet um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen Informationen über die mit dieser Baumaßnahme verbundenen Verkehrsbeschränkungen können im Internet unter https://verkehrsinfo-bw.de/baustellen abgerufen werden Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Assistenz: Gudrun Gauß07071 757-300907071 757-3190Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.pressestelle@rpt.bwl.de Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert Ein verheerender Brand hat am Freitagvormittag ein Fachwerkhaus in der Innenstadt von Gammertingen stark beschädigt und einen Sachschaden in Höhe von mehreren hunderttausend Euro verursacht Die Feuerwehr wurde gegen 9:15 Uhr zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in der August-Reiser-Straße alarmiert und die Einsatzkräfte begannen sofort mit einem groß angelegten Löscheinsatz da sich der Bewohner des Hauses zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht im Gebäude aufhielt Derzeit gibt es keine Hinweise auf Schäden an benachbarten Gebäuden sodass bis in den Nachmittag mit Verkehrsbehinderungen in der Umgebung gerechnet werden muss Die Ursache des Brandes ist bislang unklar Der Polizeiposten Gammertingen hat die Ermittlungen aufgenommen und arbeitet daran Walter Businger, Regina Walz, Jürgen Wenisch und Bianca Reiser, flankiert von Schulleiter Christoph Ocker (links) und Bürgermeister Andreas Schmidt (Foto: Hilde Butscher)Stellvertretender Schulleiter und Schulsekretärin Veröffentlicht:02.08.2024, 19:45Von:unseren Lesern Artikel teilen:Gammertingen Am Gymnasium Gammertingen ging eine Ära zu Ende Mit Abschluss des Schuljahres wurden der stellvertretende Schulleiter Walter Businger und die Schulsekretärin Bianca Reiser verabschiedet der 2008 direkt aus Rom nach Gammertingen gekommen war Regina Walz wechselt aus privaten Gründen nach Münsingen Zur gebührenden Verabschiedung war auch eine Abordnung aus dem Rathaus gekommen der Sekretärin Reiser nach 47 Jahren aus dem Dienst der Stadt Gammertingen entließ Fast ein halbes Jahrhundert bei einem Arbeitgeber gewesen zu sein das sei aus heutiger Sicht eine besondere Leistung Bianca Reiser war 1977 in den städtischen Dienst eingetreten wo sie Schulleiter Christoph Ocker kompetent selbstständig und resolut den Rücken freihielt Schmidt erinnerte sich: Als Schüler sei er oft vor Reisers Theke gestanden sie habe immer weitergeholfen und bei Bedarf getröstet und beruhigt kam nach seiner Zeit als Privatschullehrer in St wo er als Mathe- und Sportlehrer und als Mann der Tat gebraucht und geschätzt wurde 2007 wurde er Schulleiter-Stellvertreter und prägte seither die Entwicklung des Gymnasiums mit Weil ihm unter anderem die Kletterwand an der Turnhalle zu verdanken ist wird die künftig „Walter-Businger-Kletterwand“ heißen Das passende Schild wurde Businger von der Sport- und Mathefachschaft überreicht Schulleiter Ocker bedachte seinen Stellvertreter mit einer Bilderpräsentation in der dessen Werdegang humorvoll aufgearbeitet war musikalische Ehrung wurde dem neuen Pensionär zuteil: Der extra ins Leben gerufene Kollegenchor „Die Buu-Singers“ sang umgetextete Lieder von Helene Fischer bist ein Phänomen“ hallte es so am letzten Schultag vierstimmig durch die Aula des Gymnasiums Die Nachfolger von Businger und Reiser stehen schon bereit: Zum neuen Schuljahr wird Marc Zeller stellvertretender Schulleiter Sabine Gluitz wird als Schulsekretärin in Reisers Fußstapfen treten Beide konnten sich schon in ihr neues Amt einarbeiten Der Prozess um den Brand bei Reifen Göggel geht weiter Am Amtsgericht Sigmaringen sind Sachverständige zur Brandursache befragt worden Im Prozess um den Großbrand bei Reifen Göggel in Gammertingen (Kreis Sigmaringen) ist ein Pyrotechniker wegen fahrlässiger Brandstiftung angeklagt Am zweiten Prozesstag sind Zeugen von der Polizei und ein weiterer Sachverständiger befragt worden Die Spurensucher von der Polizei können es nicht sicher sagen: Zu groß sei die Zerstörung nach dem Brand gewesen Die Suche nach möglichen Beweisen war dadurch sehr erschwert dass das Feuer von einem der Reifenstapel ausging Seiner Erklärung nach habe sich das Feuer von da aus ausgebreitet und sei dann auf eine Lagerhalle übergegangen Das bestätigt ein weiterer Zeuge von einem Sachverständigenbüro sondern im Hof entstanden und dann auf die Halle übergegriffen sei Er hat ein Gutachten für die Firma Göggel angefertigt die wiederum andere Materialien entzündet haben könnten Laut dem Sachverständigen können daher Funken Auch ein Feuerzeug hätte theoretisch gereicht Für den anderen Ermittler der polizeilichen Spurensuche ist klar: Das Feuer sei auf jeden Fall durch einen Menschen entstanden Einen technischen Defekt als Brandursache könne er ausschließen Dass das Feuerwerk der Auslöser sein könne Über zwei Jahre ist es inzwischen her: Die Hochzeitsfeier des Firmenchefs von Reifen Göggel im Juli 2022. Zur Feier des Tages gab es ein großes Feuerwerk Der gebuchte Pyrotechniker erinnerte sich am ersten Prozesstag noch an den Jubel und das Lob für sein auf die Musik abgestimmtes Feuerwerk - kurze Zeit später jedoch hat sich ein riesiges Feuer auf dem Firmengelände ausgebreitet Mehrere Reifenstapel und eine Lagerhalle sind komplett abgebrannt Es ist ein Schaden von etwa 25 Millionen Euro entstanden der damals für das Feuerwerk verantwortlich war ist jetzt am Amtsgericht Sigmaringen angeklagt Was den Brand möglicherweise ausgelöst habe Bevor das Urteil im Dezember gefällt wird, sollen noch weitere Zeugen befragt werden, darunter Sohn und Ehefrau des ehemaligen Firmenchefs Bruno Göggel Hautärzte untersuchen die Haut mit Vergrößerungsgläsern nach möglichen Veränderungen. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Archiv)Praxisräume hat der Mediziner bereits gefunden, doch er sucht noch Personal. Dieser Fachrichtung gehört der Neue an.Veröffentlicht:24.07.2024, 11:50Von:Julia BrunnerArtikel teilen:In Gammertingen wird sich ein neuer Arzt niederlassen Ende des Jahres will der Hautarzt Johannes Pawlowski eine Praxis in den Räumlichkeiten der ehemaligen Praxis Kähny eröffnen Vier ErkenntnisseExperte rät: Gemeinde muss um Ärzte kämpfen Gegen den ÄrztemangelMit dieser Idee wollen sieben Gemeinden Ärzte in die Region locken Bürgermeister Andreas Schmidt kündigte in der Gemeinderatssitzung an dass die Stadt den neuen Mediziner bei dem Aufbau seiner Praxis unterstützen werde Eine Internetseite hat der Arzt bereits eingerichtet; medizinisches Fachpersonal wird für die Praxis aber noch gesucht Pawlowski hat an der Universität Tübingen studiert und zuletzt als Funktionsoberarzt gearbeitet lässt das Regierungspräsidium Tübingen die schadhafte Fahrbahndecke der B 32 zwischen Gauselfingen und Gammertingen Die Baumaßnahme beginnt am Ortsende von Gauselfingen und erstreckt sich bis zum Kreisverkehr Europastraße in Gammertingen sind die Arbeiten bis voraussichtlich Freitag da die Fahrbahn starke Verdrückungen und Spurrinnen sowie Risse und Schadstellen aufweist Daher werden die Binder- und Deckschicht ersetzt und punktuelle Schäden an der Asphalttragschicht ausgebessert Im Rahmen der Maßnahme erfolgt der teilweise Ausbau von Bordsteinen sowie die Erneuerung und Instandsetzung von Entwässerungseinrichtungen Nach Abschluss der Asphaltarbeiten werden die Schutzplanken auf der gesamten Baustrecke erneuert und ergänzt Um die Auswirkungen für die Verkehrsteilnehmenden sowie die Anliegerinnen und Anlieger so gering wie möglich zu halten erfolgt die Bauausführung in zwei Abschnitten: Der erste Abschnitt erstreckt sich von Gauselfingen nach Neufra einschließlich der Ortsdurchfahrt von Neufra In der Ortsdurchfahrt erfolgt der Einbau in zwei Phasen um die Zufahrt zur Feuerwehr und zum Wohngebiet Jahnstraße entweder über die Jahnstraße oder über die Fehlastraße zu gewährleisten Der zweite Abschnitt verläuft von Neufra bis Gammertingen Während der Arbeiten ist die B 32 im Baustellenbereich voll gesperrt Der überörtliche Verkehr wird weiträumig umgeleitet Der Verkehr von Gammertingen kommend wird über die B 313 nach Mägerkingen die K 6768 und die K 7160 zur B 32 in Gauselfingen geführt Das Regierungspräsidium bittet um Verständnis für die entstehenden Behinderungen Der Linienbusverkehr ist von der Sperrung betroffen Fahrplanänderungen werden vom Linienbetreiber an den betroffenen Haltestellen angekündigt Die Kosten der Gesamtbaumaßnahme belaufen sich auf rund 1,7 Millionen Euro und werden vom Bund getragen Umleitungsskizze Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Hartmut Guhl, Andreas Schmidt, Dieter Müller, Markus Remmel, Timo Müller und Ewald Bantle mit dem symbolischen Schlüssel vor dem neuen Gebäude. (Foto: Julia Brunner)Die Werkstatt wurde an einem strategisch günstigen Ort gebaut. Die SWEG investiert aber nicht nur in Gebäude, bis 2026 will sie 140 Millionen Euro in die Schiene stecken.Veröffentlicht:07.06.2024, 19:00Von:Julia BrunnerArtikel teilen:Die SWEG Schienenwege GmbH eine Tochtergesellschaft der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH hat am Freitagvormittag ihre neue Zentralwerkstatt für die Bahn- und Signalmeisterei eröffnet Die Werkstatt befindet sich in der Steinbeisstraße in Gammertingen dass die Eisenbahnstrecken gut und sicher in Stand gehalten werden“ Einzelne Zugwaggons werden in der Werkstatt aber nicht repariert Wir sind auch weiterhin viel auf den Schienen unterwegs“ Insgesamt hat der Bau der neuen Werkstatt etwa 3,7 Millionen Euro gekostet Davon wurde etwa die Hälfte mit Landesmitteln gefördert „Das ist ein Instandhaltungsstützpunkt für unsere Infrastruktur In der Werkstatt werden Teile gelagert und sie dient der Instandsetzung und Vorbereitung von Bauteilen und Baugruppen für den Einbau entlang der Strecke Alle Strecken sind von hier aus gut erreichbar Der Standort Gammertingen liegt im Schwerpunkt des SWEG-Schienennetzes der ehemaligen Hohenzollerischen Landesbahn Die Schienenstrecke beträgt dort 180 Kilometer „Alle Strecken sind von hier aus gut erreichbar Auch eine große Lagerhalle ist Teil des neuen Gebäudes (Foto: Julia Brunner)Zu den Strecken gehören unter anderem Balingen-Schömberg Hechingen-Gammertingen und Engstingen-Sigmaringen In Gammertingen beschäftigt die SWEG etwa 20 Personen davon fünf Auzubildende für Betriebselektronik „Die SWEG mit der Hohenzollerischen Landesbahn gehört zu Gammertingen“ sagt Bürgermeister Andreas Schmidt vor der symbolischen Schlüsselübergabe mit Vertretern der SWEG und den beteiligten Baufirmen Er selbst sei als Kind auf dem Schulweg mindestens zweimal am Tag über eine Bahnbrücke gegangen Achtung Bahnfahrer!Umfangreiche Bauarbeiten: Mehrere Monate Schienenersatzverkehr „Den Standort Gammertingen haben wir mit dem Neubau hier gestärkt“ Neben den Werkstatthallen- und räumen gibt es ein Innen- und Außenlager Die SWEG investiert in Gammertingen nicht nur in neue Gebäude Aktuell werden bis Mitte September Instandsetzungsarbeiten an Gleisen Stellwerken und Brücken zwischen Sigmaringen und Gammertingen durchgeführt Diese Maßnahme ist Teil der 2021 gestarteten Grunderneuerung der Schieneninfrastruktur der SWEG Dabei werden bis 2026 etwa 140 Millionen Euro investiert Die Kosten werden zu 50 Prozent vom Bund und bis zu 35 Prozent vom Land mitfinanziert Die Gammertinger Royals feiern die Meisterschaft und steigen in die 2 Nachdem sich die Gammertingen Royals mit einem 9:8-Erfolg gegen die Ladenburg Romans zum dritten Mal nach 2005 und 2023 den Titel des baden-württembergischen Pokalsiegers gesichert hatten, ließen die Gammertinger Baseballer die Verbandsliga-Meisterschaft folgen Der Brand eines Dachstuhls in Gammertingen hat am Freitagmorgen für einen Großeinsatz der Feuerwehren und Aufregung im Stadtkern gesorgt Der Dachstuhlbrand in dem Fachwerkhaus in der Hohenzollernstraße im Ortskern war am Freitagmorgen gegen 9.15 Uhr gemeldet worden. Werner Leis, Kommandant der Feuerwehr Gammertingen, übernahm die Einsatzleitung Party und Musik: Die Stadtkapelle Gammertingen feiert ihr Sommerfest. (Foto: Peggy Meyer).Veröffentlicht:21.07.2024, 12:06Von:Peggy MeyerArtikel teilen:Die Stadtkapelle Gammertingen hat zu ihrem alljährlichen Sommerfest eingeladen - fest terminiert am letzten Wochenende vor den Sommerferien war es dieses Jahr eine kleine Zitterpartie fiel das Fest doch mit vielen anderen Veranstaltungen in der Region zusammen Samstagabend rockte „Precious Time“ das Festzelt und heizte nicht nur der Damenwelt ein (Foto: Peggy Meyer) Am Sonntag standen ein ökumenischer Gottesdienst und jede Menge Blasmusik auf dem Programm Der Montag lädt ab 14 Uhr zum Kinder- und Seniorennachmittag bevor ab 17 Uhr der Feierabendhock das Sommerfest beendet Die auffällige Betonbauweise am Gammertinger Gymnasium interessiert das Deutsche Architekturmusem in Frankfurt. (Foto: Julia Brunner)Das Gammertinger Gymnasium weckt ein besonderes Interesse. Was andere hässlich finden, fasziniert die Forscher.Veröffentlicht:18.06.2024, 05:00Von:Julia BrunnerArtikel teilen:Brutalismus und Gammertingen Eine Anfrage an die „Schwäbische Zeitung“ aus Frankfurt sorgt in der Redaktion kurz für Verwirrung Schnell klärt sich diese jedoch: Der Betonbau des Gymnasiums aus den 1960er Jahren hat das Interesse des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung geweckt Brutalismus steht entgegen der Wortbedeutung nicht für herbe oder gewaltige Bauten Stattdessen kommt der Begriff aus dem Französischen Mit béton brut - zu Deutsch „roher Beton“ - wird der Architekturstil bezeichnet bei dem der nackte Beton ersichtlich ist und die Fassade nicht mit anderen Materialien verputzt oder gestrichen wurde dass das bedrohliche monströse Gebäude sind und haben eher negative Gedanken Erbaut wurden brutalistische Gebäude vor allem zwischen den 1950er und 1970er Jahren dass das bedrohliche monströse Gebäude sind und haben eher negative Gedanken“ Exklusiver Einblick in Lost PlaceReifenkönig Göggel lässt sein „Schlössle“ kostspielig sanieren Lost Place mit VideoLiebhaber oder Abriss: Ältestes Gasthofgebäude der Stadt benötigt Investor Sie betreut für das Deutsche Architekturmuseum und die Wüstenrot Stiftung die internationale Architekturdatenbank SOS Brutalismus Dort sind mehr als 2000 internationale Bauten der brutalistischen Bauweise gelistet In einer neuen Kategorie auf der Webseite sollen erfolgreiche Sanierungen solcher Gebäude vorgestellt werden Dazu gehört auch das Gammertinger Gymnasium und dafür sucht Kremser Informationen zum Bau des Gebäudes Es soll als positives Beispiel einer erfolgreichen Sanierung bei der der charakteristische Baustil nicht verloren ging „Der Bau ist gestalterisch sehr schön und obwohl es nicht unter Denkmalschutz steht Das Gymnasium Gammertingen sei für die Datenbank von besonderem Interesse da es im Gegensatz zu vielen anderen brutalistischen Gebäuden seine charakteristischen Züge bei Sanierungsmaßnahmen nicht verloren hat „In der breiten Bevölkerung ist der Brutalismus nicht gerade die beliebteste Architekturrichtung Deshalb wurden solche Gebäude häufig abgerissen“ Hier und im Treppenhaus ist der Zweckbau bewusst architektonisch aufgelockert findet auch das nach Schönheit suchende Auge einen Haltepunkt“ (Foto: Schwäbische Zeitung/King )Über ein Karlsruher Ingenieursbüro sei Kremser auf das Gebäude in Gammertingen aufmerksam geworden Eigene Recherchen und Informationen aus dem Stadtarchiv von Gammertingen haben noch nicht alle benötigten Informationen zu Tage befördert Im Archiv der „Schwäbischen Zeitung“ dagegen sind im Juli der Ausgabe von 1968 mehrere Artikel zur Eröffnung des Baus erschienen Geheimbotschaften und Briefmarkensprache"Es ist ein Verbrechen": Wovor sich Briefmarkensammler fürchten Damals wurde das sogenannte Progymnasium als „wichtiger Fortschritt für das Bildungszentrum Gammertingen“ betitelt „Der sachlichen Form entspricht die Ausführung ausschließlich in Sichtbeton Vergangenheit und Gegenwart seien so vereint und prägen sich allen ein Etwa 1,95 Millionen D-Mark hat der Bau gekostet Wer weitere Informationen zur Baugeschichte und der Entstehung des Gammertinger Gymnasiums hat, kann sich an Miriam Kremser unter [email protected] wenden Sie will sich vor allem für die Belange junger Menschen einsetzen Unabhängige Bürger ist aber gleichzeitig der Verlierer der Wahl Bei der vergangenen Wahl erhielt die Liste 16,7 Prozent der Stimmen Zudem muss die Liste einen der drei bisherigen Sitze abgeben und hat deshalb nur noch zwei Vertreter im neuen Gremium Unabhängige Bürger verliert einen Sitz an Gleiches Recht für Alle Im Vergleich zur Wahl 2019 hat die Fraktion nun sieben statt sechs Sitze Gleiches Recht für Alle geht als Sieger aus der Wahl hervor Die Liste hat 40,7 Prozent der Stimmen und damit einen Zugewinn von 4,4 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2019 erhalten Prozentual hat sich das Wahlergebnis der Fraktion fast nicht verändert Sie verliert im Vergleich zur Wahl 2019 0,5 Prozentpunkte und liegt nun bei 46,5 Prozent Stimmenkönig ist und bleibt Karl-Heinz Hebeisen von der CDU Bei der Kommunalwahl in diesem Jahr hat er 3382 Stimmen bekommen Insgesamt lag die Wahlbeteiligung in Gammertingen bei 60 Prozent Von 5046 Wahlberechtigten haben 3029 ihre Stimme abgegeben KommunalwahlAlle Ergebnisse der Gemeinderatswahl im Kreis Sigmaringen Der Gemeindewahlausschuss muss auf der Nachrückliste per Losverfahren noch eine Entscheidung treffen Bei den Nachrückern der Fraktion Gleiches Recht für Alle haben Iris Vojta und Markus Reiser mit jeweils 960 Stimmen das gleiche Ergebnis erzielt Sollte ein gewähltes Ratsmitglied der Fraktion durch Wegzug oder einen anderen Grund seinen Sitz abgeben zieht einer der beiden in das Gremium nach Der Wahlausschuss tagt am Montag um 16 Uhr und entscheidet dann über die Reihenfolge der Nachrücker Neu in den Rat gewählt wurden für die CDU Sebastian Dieminger und Dominik Auer Unabhängige Bürger wurde Hannah Deißinger neu in den Rat gewählt GammertingenEndspurt im Wahlkampf: 46 Kandidaten hoffen auf Sitz im Gemeinderat Von den amtierenden Gemeinderäten wurden alle bis auf Iris Vojta wieder in das Gremium gewählt Bei der Wahl 2019 ist Vojta ebenfalls angetreten und stand nach der Wahl auf der Nachrückliste Da Stephan Binsch 2022 das Gremium vorzeitig verlassen hat Fraktionsvorsitzender von Gleiches Recht für Alle Wir hatten auch zwei Kandidaten weniger auf der Liste als 2019" junge Gesichter in den Rat gewählt zu bekommen SZ trifft sich mit LesernMehr Gastro und Farbe in der Stadt: Diese Wünsche haben die Gammertinger Juni19-jährige Schülerin will in den Gammertinger Gemeinderat ob sich jemand zur Verfügung stellen wird" Bereits bei der Wahl 2019 hatte er das Amt an Stephan Binsch abgetreten CDU-Fraktionsvorsitzender Gerhard Jaudas ist ebenfalls zufrieden mit dem Wahlergebnis "Wir wollten die beiden Abgänger ersetzen und gerne noch einen Sitz dazugewinnen" konnte die CDU aber bei letzterem nur die Zahl der Sitze halten Insgesamt haben die Kandidaten der Fraktion deutlich mehr Stimmen erhalten als bei der Wahl 2019 Nur Thomas Schmid konnte von den wieder angetretenen Räten sein Ergebnis nicht verbessern.  "Wir wollen die begonnenen Projekte voranbringen und fertigstellen" sagt Jaudas zu den kommenden Aufgaben für den neuen Rat Dazu zählt er den Neubau des Altenpflegeheims St Elisabeth und das Reiser-Stoll-Areal.  schaut mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf das Wahlergebnis dass unsere junge Kandidatin Hannah Deißinger so gut abgeschnitten hat" dass die Fraktion ihren dritten Sitz nicht halten konnte "Wir konnten die Stimmen von Jörg Scham und Birgit Bauer nicht ersetzen oder in diesem Anlauf akquirieren" dass der Bekanntheitsgrad der Kandidaten der Liste nicht groß genug gewesen sei "Vielleicht sind wir aber auch in den Strudel hereingekommen dass die Grünen gerade massiv Stimmen verlieren und die SPD auch nicht große Sprünge machen konnte" deshalb wollen sich die Kandidaten am Montagabend zusammensetzen und die Ergebnisse gemeinsam analysieren Artikel teilen:Die schadhafte Fahrbahndecke der B 32 zwischen Gauselfingen und Gammertingen einschließlich der Ortsdurchfahrt von Neufra wird ab Montag Deshalb ist die Strecke voraussichtlich bis Ende August gesperrt Die Baumaßnahme beginnt laut Regierungspräsidium am Ortsende von Gauselfingen und erstreckt sich bis zum Kreisverkehr Europastraße in Gammertingen Während der Arbeiten wird es zu Verkehrsbehinderungen kommen erfolgen die Arbeiten in zwei Bauabschnitten So verläuft die Umleitung über Mägerkingen (Foto: Mapcreator/Fey)Der erste Abschnitt erstreckt sich von Gauselfingen nach Neufra Während den Arbeiten ist die B 32 im Baustellenbereich voll gesperrt Schwerer ArbeitsunfallMann bei Asphaltarbeiten auf dem Alb-Highway lebensgefährlich verletzt Neue UmleitungZusätzlich zu Alb-Highway-Sperrung: Weitere Arbeiten an Kreisstraße Die Kosten der Gesamtbaumaßnahme belaufen sich laut Regierungspräsidium auf etwa 1,7 Millionen Euro und werden vom Bund getragen Die Laucherttalschule hat Absolventinnen und Absolventen der Haupt-, Werkreal- und Realschule verabschiedet. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten sich zu den jeweiligen Gruppenfotos. (Foto: Laucherttalschule)Die Laucherttalschule hat ihre Absolventinnen und Absolventen der Haupt-, Werkreal- und Realschule verabschiedet. Das berichtet die Schule.Veröffentlicht:17.07.2024, 10:49Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen: hat die Laucherttalschule die Absolventinnen und Absolventen der Haupt- Werkreal- und Realschule verabschiedet und Entlassfeiern ausgerichtet Um 16.30 Uhr fand die Feier für die Klassen W09 sowie W10 statt Eingeleitet wurden die Feierlichkeiten durch einen musikalischen Beitrag an der Gitarre sowie Gesang von Mikhael Sadovnyk (R10a) richtete zuerst der Schulleiter Klaus Minsch einige Worte an die Abgängerinnen und Abgänger unter dem Motto „Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung“ Die Ehemaligen sollen den Zauber der Veränderung zulassen und immer das Ziel der Zufriedenheit vor Augen haben Der Rede des Schulleiters folgten Worte vom Bürgermeister Schmidt der die Schulzeit als eine intensive und prägende Zeit beschrieb sollten sie ihre Zukunft mit Spannung auf sich zukommen lassen und eigene Entscheidungen treffen Auch ein paar Worte der Schülersprecherin Lea Flaig (R10a) machten deutlich sondern auch eine Trennung einer Gemeinschaft Die Zeugnisverleihung sowie die Verleihung der Preise und Lobe erfolgten dann durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer (Frau Baumeister Nach einigen persönlichen Worten entließen diese dann ihre Schützlinge Ein Dank an die Elternvertreter durfte dabei selbstverständlich auch nicht fehlen Einen krönenden Abschluss bot dann zuerst das Klavierstück von Samuel Daringa (W08) sowie der Chorbeitrag der 10er-Klassen mit dem Lied „Auf uns“ Die Laucherttalschule hat Absolventinnen und Absolventen der Haupt- Die Schülerinnen und Schüler präsentierten sich zu den jeweiligen Gruppenfotos (Foto: Laucherttalschule)Absolventinnen und Absolventen der Hauptschule: W09: Ahmed Ademov Absolventinnen und Absolventen der Werkrealschule: W10: André Kreuzer Absolventinnen und Absolventen der Realschule: R10a: Diego Aiello Folgende Schülerinnen und Schüler sind als Fach-Preisträger besonders gewürdigt worden: W09: Magdalena Weihing (Deutsch) Magdalena weihing und Elias Lokatsch (Jahrgangsbeste); W10: Kenneth Quartey (Englisch) Kenneth Quartey (Jahrgangsbester); R10a: Lisa Bracic (Englisch) Romy Göggel (Klassenbeste); R10b: Carlotta Magri (Deutsch Carlotta Magri (Klassenbeste); R10c: Marc Wetzel (Mathematik und Klassenbester) Die Sponsoren der Fach-Preise waren in diesem Jahr wie die Schule mitteilt: die Hohenzollerische Landesbank Sigmaringen; Fa SchwörerHaus; Mey Papeterie & Buch; Der Laden – Maria Reiser; Cicek Imbiss