Ein voll gepacktes Wochenende voller Diskussionen und Gesprächen liegt hinter Sven Schneider. Der stellvertretende Vorsitzende und Fußball-Abteilungsleiter des TSV Ganderkesee war beim Dankeschön-Wochenende des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) in Barsinghausen Dazu eingeladen worden waren die DFB-Ehrenamtspreisträger aus den 32 niedersächsischen Fußball-Kreisen Schneider erhielt den Preis für sein großes Engagement als Funktionär "Mir macht das einfach großen Spaß Der Fußball und der Verein haben bei mir einen sehr hohen Stellenwert Ich bekam zum Beispiel einmal als Trainer an der Seitenlinie die telefonische Nachricht vom Tod meines Vaters habe das Spiel aber trotzdem zu Ende gebracht und bin dann ins Krankenhaus gefahren" sagt Schneider und fügt hinzu: "Ohne den Rückhalt der Familien könnte kein Ehrenamtler seine Funktion ausfüllen In Barsinghausen beteiligte sich der Ganderkeseer aktiv an mehreren Diskussionsrunden wie sich mehr Ehrenamtliche gewinnen lassen Auch Schiedsrichter gibt es vielerorts zu wenige "Bei der Berechnung sollte nicht die reine Anzahl der Schiedsrichter entscheidend sein für wie viele Spiele pro Saison ein Verein einen Schiedsrichter abstellt Dann würden viele Klubs ihren Soll erfüllen Dieses Modell habe ich in Barsinghausen vorgeschlagen." Auch über den neuen Kinderfußball und insbesondere über den Twin-Modus bei dem auf zwei Feldern gleichzeitig gespielt wird Schneider berichtete dabei aus der Praxis: "Beim TSV Ganderkesee mussten wir unsere U10 leider abmelden um den Twin-Modus zu spielen." Die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens (SPD) sprach ebenfalls mit den Ehrenamtlichen dass die verschiedenen Fördermöglichkeiten für Vereine an einer Stelle übersichtlich dargestellt werden müssten "Momentan erfordert es großen Aufwand sich darüber zu informieren." Zudem stand ein Besuch des Bundesliga-Spiels VfL Wolfsburg gegen den SC Freiburg (0:1) auf dem Programm Der von Nazi-Deutschland entfachte Zweite Weltkrieg endet für die Gemeinde Aufgrund des Befehls zum fanatischen Widerstand gegen die vorrückenden Alliierten werden 52 Gebäude ein Raub der Flammen und auch die altehrwürdige Kirche St das weithin sichtbare Wahrzeichen Ganderkesees April 1945 vollkommen sinnlos noch mindestens 24 Menschen RubrikAusstellungenKulturelle VeranstaltungGedenktag Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Auf der Grüppenbührener Straße in Ganderkesee wird es wegen haltender Autos oft eng. Die Gruppe FDP/Freie Wähler fordert daher besondere Maßnahmen für den Fahrradstreifen. Der Radweg an der Grüppenbührener Straße wird nach Angaben der Gruppe FDP/Freie Wähler von Autos oft als Ausweichfläche genutzt. Stattdessen würden zum Halten verpflichtete Autos an den parkenden Fahrzeugen vorbeifahren, sodass der Gegenverkehr zwangsläufig auf den Fahrradstreifen ausweichen müsse, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. „Dadurch werden die Fahrradfahrer gefährdet. Es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen“, heißt es in der Mitteilung. In Prinzhöfte kam ein 31-jähriger Motorradfahrer aus Ganderkesee in einer Kurve von der Fahrbahn ab. Er verletzte sich bei dem Unfall schwer. Ein Motorradfahrer aus Ganderkesee wurde bei einem Unfall in Prinzhöfte schwer verletzt. (Symbolbild) Ein 31-jähriger Mann aus Ganderkesee war demnach mit seinem Motorrad auf der Stiftenhöfter Straße unterwegs, als er in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dort kollidierte er frontal mit einer Steinmauer. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde erheblich beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Die Rettungswachen in Hude und Ganderkesee bleiben dank neuer Verträge gesichert. Johanniter und Malteser setzen ihre Arbeit fort. Bei der Unterzeichnung der Verträge waren anwesend (vorn von links): Wilfried Barysch (JUH), Oliver Peters (MHD), Landrat Pundt, Dieter Meyer (JUH), (hinten von links) Kreisrätin Nicole Oberstedt, Karsten Bilger und Frank Flake (beide Kreisverwaltung). Die Musikgruppe „Cladatje“ spielt am Mittwoch, 7. Mai, auf dem Friedrich-Bultmann-Platz in Ganderkesee. Das Konzert erinnert an die Vertreibung der letzten jüdischen Familie vor 85 Jahren. Die Klezmergruppe „Cladatje“ tritt am Mittwoch, 7. Mai, in Ganderkesee auf. „Ort und Datum für das Konzert sind keinesfalls zufällig gewählt“, sagt Claudia Körner, Leiterin der regioVHS Ganderkesee-Hude. Das Musik-Ereignis bezieht sich auf eine erschreckende Mitteilung aus der Zeit des Nationalsozialismus: Vor genau 85 Jahren sei die „Judenfreiheit der Landgemeinde Ganderkesee“ ausgerufen worden, nachdem die letzte jüdische Familie, die Familie Alexander, vertrieben worden sei, teilt die regioVHS mit. Die Straße Neddenhüsen in Ganderkesee wird zwischen dem Dobbenweg und der Mühlenstraße am 29. April für den Kraftfahrzeug- und Radverkehr sowie den fußläufigen Verkehr gesperrt. Grund der Sperrung ist die Fällung von zwei Bäumen, die durch Fäule und Höhlungen im Stamm nicht mehr standsicher sind. Betroffene Anwohner werden gebeten benötigte Autos außerhalb des ge-sperrten Bereichs zu parken. Die Müllabfuhr wird wie gewohnt stattfin-den. Für die entstehenden Beeinträchtigungen bittet die Gemeindeverwaltung um Verständnis.  Werner Lüdeke hat ein neues Buch veröffentlicht. Darin finden sich Fotos und Erlebnisse aus seiner Kindheit und Jugend in Ganderkesee. Auch die Musik ist für ihn sehr wichtig, wie unser Video zeigt. Werner Lüdeke hat ein Buch mit „Geschichten, Bildern und Döntjes aus Ganderkesee“ veröffentlicht. Die Musik spielt in seinem Leben eine große Rolle. „Ich habe alles unter dem Eindruck der Ereignisse aufgeschrieben“, sagt Lüdeke. Zum Glück finden sich in seinen Erinnerungen auch viele schöne Erlebnisse: Der Heimatforscher berichtet von der ersten Zeit nach Kriegsende, als sich die Kinder zum unbeschwerten Spielen im Garten des Pastors Bultmann trafen. „Meine Kinderzeit begann nach dem Krieg“, sagt er. Auch um die Schule oder Aktivitäten wie Zeltlager und Ausflüge mit anderen Jugendlichen geht es. Eine Geschichte über eine abenteuerliche Schlittenfahrt ist auf Plattdeutsch verfasst. Ein weiterer Bericht dreht sich um den oldenburgischen Landtag, dem Lüdekes Großvater Hermann Denker 1919 angehörte. Und immer wieder gibt es Geschichten rund um die Musik. Am Klavier seines Onkels brachte sich Werner Lüdeke als kleiner Junge selbst das Spielen bei, später bekam er Unterricht bei einer Bremerin, die nach einem Bombenangriff in Ganderkesee eine neue Heimat gefunden hatte. Werner Lüdeke hat viele alte Fotos gesammelt und in seinem Buch veröffentlicht. In den fünfziger Jahren gründete Werner Lüdeke (rechts) mit anderen jungen Männern eine Tanzkapelle. Werner Lüdeke beherrscht zahlreiche Instrumente. Früher spielte er häufig Akkordeon. Besonders gern erinnert sich der 88-Jährige an die „Ganderkeseer Jungs“, eine Tanzkapelle, die er zusammen mit anderen jungen Männern gegründet hatte. Die vier Musiker sorgten bei Hochzeiten, Bällen und Schützenfesten für Partystimmung. Zu vorgerückter Stunde wagten sich die Jungs auch an Swing und Rock’n’Roll. „Bei den Alten kam das nicht so gut an“, erinnert sich Lüdeke. Die Musik bestimmte auch das Berufsleben des Ganderkeseers: Er absolvierte eine Ausbildung bei der Bremer Polizei und spielte viele Jahre lang Klavier, Akkordeon, Keyboard und Tenorhorn im Musikkorps der Schutzpolizei. Beim Fasching und im Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr wirkte er ebenso mit wie bei vielen anderen Aktionen in der Gemeinde Ganderkesee. Auch als Komponist und Arrangeur ist Werner Lüdeke bis heute aktiv. Außerdem beherrscht er zahlreiche Instrumente: „Ich kann kein Streichinstrument, aber alles andere“, meint er. Und so werden wohl nicht nur die Familienmitglieder in den Bilderrahmen auf dem Klavier noch das eine oder andere Ständchen zu hören bekommen. Die Akteure der Werbegemeinschaft Ganderkesee sitzen gerade wieder auf den sprichwörtlichen "heißen Kohlen": Mit Hochdruck bereiten die Aktiven um Organisationschef Silvio Voigt aktuell den zweiten verkaufsoffenen Sonntag der Saison vor. Am Sonntag, 13. April, in der Zeit von 12 bis 17 Uhr lautet das Motto im Ortskern wieder „GANgrillen – Ganderkesee grillt an!“ Während der Veranstaltungszeit ist der Ortskern von der Wittekindstraße bis zum Arp-Schnitger-Platz für den Autoverkehr gesperrt. Die Kirchengemeinden im Landkreis Oldenburg haben die ersten Konfirmationsgottesdienste gefeiert. Hier die Bilder der eingesegneten Jugendlichen aus Ganderkesee, Schönemoor und Ahlhorn. In der Ganderkeseer Kirche St. Cyprian und Cornelius haben am Wochenende die ersten Konfirmationen des Jahres stattgefunden. Auch in Schönemoor sind am vorigen Wochenende Konfirmationsgottesdienste gefeiert worden. In der Kirche St. Katharinen segnete Pastorin Julia Klein am Samstag, 26. April, Fynn Luis Behrens, Nele Burmeister, Liam Nicholas Haase, Paul Jannik Meyer, Annabelle Sophie Simmel, Milla Tetzner, Fynn Wollscheid und Thore Ziegler ein. Bei der zweiten Konfirmation in der Schönemoorer Kirche St. Katharinen wurden am vergangenen Samstag, 26. April, vier Jugendliche eingesegnet: Jonas Hütten, Patrick Julian Römer, Nils Sablowski und Philipp Schwamb. Den Gottesdienst am Nachmittag in der Schönemoorer Kirche hielt Pastorin Lisa Bock. Konfirmationen wurden auch in Ahlhorn gefeiert: Zu sehen sind (im Stehen von links) die drei Teamerinnen Waltraut Eichhorn, Christina Ott, Jenna Ott, die Konfirmierte Raj Bilger, David Ott, Aaron Krzensk, Lena Pflaum, Maya Wiebe, Marcel Becker, Valeria Ghofrani Far, Lina Oswald, Daniel Ott, Emilia All, Rebekka Jonitz, Levke Stolle, Johanna Ramour, Maxim Handt, Jana Delitzscher, Pastorin Christine Vieth, (sitzend) Fynn Ambrosch und Tim Frerichs. Die Bremer Shakespeare Company bringt „Ein Sommernachtstraum“ als Vier-Personen-Stück nach Ganderkesee. Warum dem Ensemble besonders daran gelegen ist, dem Publikum einen begeisternden Theaterabend zu bereiten. Sie ermöglichen die Shakespeare-Aufführung in Ganderkesee: die Schauspieler Simon Elias und Magdalena Julia Simmel (hinten) sowie Christopher Klose (vorn, von links), Kai Beecken (beide Starofit), Oliver Frey (Vereinigte Volksbank) und Kulturmanager Oliver Behnecke. Jeder Schauspieler schlüpft während des Theaterabends in bis zu vier Rollen – links Simon Elias. (Bild: Marianne Menke) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von bremer shakespeare company (@bremershakespearecompany) hat er örtliche Kulturförderer mit ins Boot geholt Allerdings sei der erforderliche Betrag für eine Einzelmaßnahme vergleichsweise hoch weswegen er „auf dem kurzen Dienstweg“ Kontakt zur Geschäftsführung des Ganderkeseer Stahlhändlers Starofit aufgenommen habe „Wir mussten nicht lange darüber nachdenken wie Beecken Geschäftsführer von Starofit „Ja“ zu sagen: „Shakespeare passt zu Starofit – wir haben geschäftliche Kontakte in seinen Geburtsort.“ die die nächste Kleidertauschparty der Bürgerstiftung im Kulturhaus Müller besuchen möchten sollten sich gleich zwei Daten merken: Zum einen Sonnabend denn an diesem Tag verwandelt sich das Kulturhaus erneut in eine veritable Second-Hand-Boutique Mindestens genauso wichtig ist aber Sonntag denn an diesem Tag – und zwar nur an diesem – sind in der Zeit von 12 bis 15 Uhr im Rahmen des "GANgrillens" die Tickets zur Party erhältlich der Stand der Bürgerstiftung findet sich erneut vor dem Schuhhaus Denker "Haben die Premiere der Kleidertauschparty Anfang 2024 noch rund 150 Besucherinnen und Besucher erlebt waren es bei der Sommerausgabe im vergangenen Jahr schon 200 Teilnehmer und weit über 2.000 Kleidungsstücke" Vorstand der Bürgerstiftung und Projektleiterin der Kleidertauschparty Das hat die Initiatorinnen dazu veranlasst die Zahl der Teilnehmer zu begrenzen und den Zugang über einen Ticketverkauf zu regeln "Das neue Konzept hat sich als sehr erfolgreich präsentiert Die Tickets sind alle am ersten Verkaufstag weg gewesen Dadurch konnten wir wieder die Atmosphäre schaffen die unsere Kleidertauschparty so besonders macht: Der Abend hat den Charakter eines Treffens unter Freundinnen" Im ganzen Kulturhaus Müller können die Frauen Kleidung anprobieren Und die meisten von ihnen gehen zum Ende der Veranstaltung mit einer Tüte voller neuer Kleidungsstücke nach Hause Das Kulturhaus Müller wird sich auch am 31 Mai wieder in eine große Boutique verwandeln Das Besondere: Die Gäste bringen ihre aussortierten Lieblingsstücke mit und hängen sie an die bereitstehenden Kleiderständer Aus diesen Kleidungsstücken können sie sich dann ihre neuen Lieblingsstücke aussuchen In den oberen Räumen stehen Garderoben bereit damit die neue Kleidung gleich anprobiert werden kann Insgesamt dürfen bis zu zehn Teile in die Einkaufstasche wandern Das Motto des Abends lautet erneut: "Tausch Dich glücklich." Denn die Teilnehmerinnen haben gleich doppelten Grund zur Freude: Einmal darüber der die eigenen aussortierten Kleidungsstücke künftig trägt Bei kleinen Schlemmereien und einem Glas Wein lässt es sich dazu entspannt schnacken und gegenseitig austauschen Als letzte der über 1000 Jahre alten Eichen im Hasbruch gilt die Friederikeneiche seit rund 40 Jahren als "Königin des Hasbruch" Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Tatsache dass der Baum trotz seines hohen Alters immer noch in der Lage ist Vor etwa zwei Jahren haben die Umweltstiftung Weser-Ems und die Niedersächsischen Landesforsten damit begonnen aus den Eicheln der Friederikeneiche junge Eichen heranzuziehen Die Jungbäume sollen nun an ausgewählten Standorten im ehemaligen Großherzogtum Oldenburg gepflanzt werden dass in jeder Gemeinde mindestens eine "junge Friederike" heranwächst beschäftigen sich nun die Mitglieder des Ausschusses für Klimaschutz einen geeigneten Standort für den Baum zu finden Nachdem die Gemeinde ihr Interesse signalisiert hatte ist unter den Orts- und Heimatvereinen sowie den Naturschutzverbänden und -initiativen eine Diskussion entbrannt wo die kleine Friederike denn wohl stehen könnte Bei einer entsprechenden Umfrage wurden die Verantwortlichen im Rathaus mit Ideen geradezu überschwemmt Nicht weniger als zwölf Vorschläge gingen ein – von der Grünfläche vor der Sporthalle Altengraben über eine Fläche beim Kindergarten "Schatzinsel" in Hoykenkamp auf dem Gelände des künftigen Feuerwehrgerätehauses in Habbrügge bis hin zu zwei Standorten in Hoykenkamp Nachdem sie alle Vorschläge hinsichtlich der Lage der Aufwuchsmöglichkeiten und der Einsehbarkeit geprüft hatten favorisieren die Verantwortlichen einen prominenten Standort im Ortskern nicht zuletzt aufgrund der symbolischen Bedeutsamkeit der Anpflanzung Konkret schlägt die Verwaltung einen Platz unmittelbar neben der St Auch von der Kirchengemeinde liege bereits eine mündliche Zusage vor "Die junge Eiche kann im Bereich links vor der Kirche angepflanzt werden Der Bestand an Linden vor der Kirche ist bereits relativ alt sodass perspektivisch Neuanpflanzungen von Bäumen erfolgen können Die Eiche würde somit bereits frühzeitig einen bedeutsamen Standort einnehmen können" Überdies würden die umstehenden Großbäume das Wachstum nicht beeinträchtigen der Pflanzort sei öffentlich sehr gut einsehbar und werde von vielen Menschen frequentiert Nicht zuletzt würde sich eine Eiche auch aufgrund des vorhandenen Baumbestandes gut einfügen "Die Nachkömmlinge der alten Eiche stehen symbolisch für den Umwelt- und Klimaschutz und zeigen dass es für zukünftige Bäume aufgrund von Dürre und Extrem-Wetterereignissen schwer werden könnte ebenfalls ein solch hohes Alter zu erreichen" heißt es in einer Mitteilung der Umweltstiftung Die Patenschaft für das Projekt hat der niedersächsische Wirtschaftsminister und designierte Ministerpräsident Olaf Lies übernommen Hatte die Umweltstiftung den interessierten Kommunen zunächst zwei Eichentriebe angeboten kann sie durch einen größeren Bestandsausfall gegenwärtig allerdings nur noch einen jungen Baum zusagen Für die fachgerechte Pflanzung und Pflege muss die Kommune sorgen in diesem Fall würde wohl der Kommunalservice Nordwest den entsprechenden Auftrag bekommen liegt dem Setzling auch ein Zettel mit Tipps zur Pflanzung und Pflege bei Als älteste noch lebende und letzte der 1000-jährigen Eichen im Hasbruch trägt die Friedrikeneiche auch den Titel "Königin des Hasbruch" Experten schätzen ihr Alter auf etwa 1200 Jahre womit sie die zweitälteste Eiche Deutschlands ist Eine steile "Karriere" hat sie vor allem in den vergangenen 100 Jahren gemacht nachdem die "Dicke Eiche" 1923 niedergebrannt und die Amalieneiche 1982 zusammengebrochen war Ihren Namen trägt sie seit etwa 200 Jahren Benannt wurde sie nach der 1820 geborenen zweiten Tochter des späteren Großherzogs Paul Friedrich August von Oldenburg (1783–1853) Friederike entsagte übrigens später dem Hofleben heiratete mit Mitte 30 einen Baron von Washington und lebte bis zu ihrem Tod 1891 in der Steiermark mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zum Fasching zu kommen kann am Umzugstag die beiden Park-und-Ride-Möglichkeiten bei der Firma Starofit an der Güterstraße (Ziel: Atlasstraße) oder beim Parkplatz Zurbrüggen an der Rudolf-Diesel-Straße (Ziel: Busparkplatz Schulzentrum Ganderkesee Von dort aus fahren wieder Shuttle-Busse zur Umzugsstrecke dass die dort abgestellten Autos bis spätestens 19 Uhr wieder abgeholt werden müssen „Um 19 Uhr werden die Parkplätze verschlossen Danach ist bis Montagmorgen keine Abholung der Fahrzeuge mehr möglich“ Mit Blick auf das Wetter am Umzugstag gibt es übrigens Grund zu vorsichtigem Optimismus Einschlägige Wetter-Apps sagen für den 1 März trockenes Wetter mit Höchsttemperaturen von bis zu zehn Grad voraus Diese sollen laut der Prognose exakt zum Start des Umzugs erreicht werden Unter dem Motto „Ganderkesee blüht auf!“ gibt die Gemeinde Ganderkesee auch in diesem Jahr wieder zusammen mit dem örtlichen Nabu Ortslandvolkverband sowie dem Fuhrenkamp-Schutzverein kostenlose Samentüten ab „Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für eine Ansaat“ Ziel der Vergabe der Samentüten ist es Das angebotene Saatgut enthält laut Gemeinde eine vielfältige Mischung aus mehrjährigen Blumenarten und kann an geeigneten Standorten (sonnig ungedüngt) mehrere Jahre hintereinander schöne und ökologisch wertvolle Blühaspekte bieten Balkone oder Beete mit kleinen Blühflächen zu gestalten Hinweise zur Aussaat der Mischung sind der Packung zu entnehmen Schon kleine Blühflächen mit den richtigen Pflanzen helfen In Ganderkesee gibt’s für Bürger sogar kostenfreies Saatgut mit mehrjährigen Pflanzen neuer Leiter des Fachdienstes Natur und Klimaschutz bei der Gemeinde Ganderkesee weist auf die Aktion „Ganderkesee blüht auf“ hin Enthalten ist eine vielfältige Saatgut-Mischung aus mehrjährigen Blumenarten Diese kann an geeigneten Standorten – sonnig und ungedüngt – mehrere Jahre hintereinander als Blickfang und Nahrungsquelle für Insekten dienen April im Rathaus Fachdienstleiter Natur- und Klimaschutz Neben dem Anlegen von Wildblumenecken rät er dazu unterjährig Wasser- und Futterstellen sowie Nisthilfen für Insekten anzubieten und auf den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel zu verzichten „Zudem haben Überwinterungsquartiere und Rückzugsräume eine sehr hohe Bedeutung um das Überleben der Insektenpopulationen ins Folgejahr sicherzustellen Dies kann zum Beispiel mit dem Anlegen von Laubhaufen und Totholzhecken erreicht werden aber auch durch den Verzicht auf einen radikalen Herbstputz im eigenen Garten.“ Viel erreichen könnten Gartenbesitzer auch indem sie hohle Pflanzenstängel und Samenstände im Winter stehenlassen und darauf verzichten „Dies gilt auch schon für Teilbereiche des eigenen Gartens.“ Abgesehen vom positiven Effekt für die Insekten böten rauhreif- und schneebedeckte Stauden im Winter auch ein optisch anspruchsvolles Bild im Garten „Für die Entwicklung der Pflanzen ist es hierbei vollkommen ausreichend wenn diese erst im späten Frühjahr zurückgeschnitten werden.“ Die Straße Neddenhüsen in Ganderkesee wird zwischen dem Dobbenweg und der Mühlenstraße am Dienstag für den Kraftfahrzeug- und Radverkehr sowie den fußläufigen Verkehr gesperrt Darüber informiert die Gemeindeverwaltung Grund der Sperrung ist die Fällung von zwei Bäumen die durch Fäule und Höhlungen im Stamm nicht mehr standsicher sind benötigte Autos außerhalb des gesperrten Bereichs zu parken Die Müllabfuhr wird wie gewohnt stattfinden Für die entstehenden Beeinträchtigungen bittet die Gemeindeverwaltung um Verständnis Eine 18-jährige Autofahrerin aus Hude hat am Freitag einen Unfall in Ganderkesee gebaut. Wie die Polizei berichtet hat die junge Frau gegen 13.25 Uhr mit ihrem Wagen an der Kreuzung Nutzhorner Straße / Bahnhofstraße einen bevorrechtigten 77-jährigen Pedelec-Fahrer aus Ganderkesee übersehen in dessen Folge der Pedelec-Fahrer leicht am Kopf verletzt wurde Der 77-Jährige wurde vor Ort durch eine Besatzung eines hinzugezogenen Rettungswagens versorgt eine stationäre Behandlung war nicht erforderlich Den entstandenen Schaden schätzt die Polizei auf circa 1600 Euro In Ganderkesee soll künftig ein Nachkomme der 1200 Jahre alten Friederikeneiche wachsen Jetzt hat die Politik über die Standortfrage entschieden Andere Kommunen im Landkreis sind schon einen Schritt weiter Wächst seit geschätzt 1200 Jahren im Hasbruch: die Friederikeneiche Ein Nachkomme wird künftig auch in Ganderkesee wachsen Die Gemeinde Ganderkesee hat über eine Umfrage unter den Orts- und Heimatvereinen sowie den örtlichen Naturschutzverbänden und -initiativen zunächst mögliche Standorte für die junge Eiche ausgelotet und zahlreiche Rückmeldungen erhalten Sämtliche Vorschläge wurden von der Verwaltung geprüft und übrig blieb eine Liste mit zwölf möglichen Standorten sowohl im Kernort als auch in mehreren Bauerschaften des Gemeindegebiets Als idealen Standort empfahl die Verwaltung das Areal der Kirche St sondern aufgrund der ortsbildprägenden Kirche würde die Eiche einen bedeutsamen Standort im Zentrum der Gemeinde erhalten Kirchengemeinde Ganderkesee und Schönemoor habe ebenfalls grünes Licht signalisiert Wachsen soll die Eiche links vor dem Kircheneingang Der Bestand an Linden sei vergleichsweise alt sodass dort perspektivisch Neuanpflanzungen erfolgen könnten Das Wachstum der jungen Eiche werde durch die vorhandenen Großbäume derweil nicht beeinträchtigt und sie füge sich gut in das Baumensemble ein CDU-Ratsherr Cord Schütte regte in der Sitzung an den Baum mit einer Umzäunung gegen Vandalismus zu sichern Pflanzten eine junge Eiche am Blockhaus Ahlhorn: Pascal Telkmann (von links) Geschäftsführer der Umweltstiftung Weser-Ems Geschäftsführer Blockhaus Ahlhorn Zu einem Einbruch in ein Schmuckgeschäft an der Rathausstraße in Ganderkesee ist es in der Nacht zu Sonnabend, 5. April, gegen 2.30 Uhr gekommen. Wie die Polizei berichtet hat der bislang unbekannte Täter dabei die Schaufensterscheibe eingeschlagen und diversen Schmuck aus der Auslage entwendet Eine Zeugin konnte eine männliche Person mit dunklem Kapuzenpullover beobachten die sich anschließend zu Fuß vom Tatort in Richtung der Wittekindstraße entfernt hat Zur Fahndung setzte die Polizei einen Hubschrauber ein Die Beamten schätzen den Schaden auf etwa 1000 Euro Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Wildeshausen unter der Telefonnummer 0 44 31 / 94 10 entgegen Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde "Wenn man in Mostar auf der berühmten Brücke steht Es ist ein Gefühl zwischen Himmel und Erde" Die Brücke spielt eine wichtige Rolle in ihrem soeben erschienenen Debütroman "Und dann springen wir" um 19.30 Uhr im Kulturhaus Müller vorstellt die auf ihren Gemütszustand als Autorin gegenwärtig ziemlich gut zutrifft habe übrigens keinen autofiktionalen Hintergrund "Das ist alles völlig frei erzählt Anders sehe es da schon mit der Schilderung der bosnischen Stadt Mostar aus: "Diesen starken Kontrast zwischen dem Charme und der Schönheit auf der einen Seite und den Schrecken des Krieges aber sie habe oft und lange an sich gezweifelt "Das hatte für mich etwas wie nach den Sternen zu greifen" Ihre Begeisterung für das kreative Erzählen sei dabei einer Bewunderung für Cornelia Funke (u.a Um das Schreiben mit einer "soliden" Tätigkeit zu verbinden studierte sie zunächst Fachjournalistik an der Hochschule Bremen Und als ihre Reportage dort als "etwas zu schriftstellerisch" kritisiert wurde freute sie sich insgeheim über das Urteil Ihren Master machte sie schließlich in transnationaler Literaturwissenschaft wobei das akademische Schreiben für sie nicht infrage kam: "Zu schwierig und zu langweilig." dass sie im Studium Gleichgesinnte kennenlernte sodass sie das Lyrikkollektiv "gabrieleschreibtgedichte" gründeten "Wir haben uns sehr frei gefühlt und uns immer gegenseitig ermutigt" beschreibt Lange den Pioniergeist des Kollektivs ohne gleich ein großes Projekt wie einen Roman im Rücken zu haben." Eine Freundin motivierte sie schließlich sich beim Bremer Autorenstipendium zu bewerben Das war zugleich der Startschuss von "Und dann springen wir" Natürlich habe sie mit einer Absage gerechnet "Diese anonyme und professionelle Bewertung hat mir den Schwung und die Motivation gegeben würden sich Schreibblockaden irgendwann auch von alleine lösen Womit die nächste große Hürde auf die junge Autorin wartete: einen Verlag zu finden ohne Agentur schaffst du es sowieso nicht" "Es gab zwar einige vielversprechende Ansätze und ich habe es auch mehrfach in den Recall geschafft Beim Besuch einer Lesung habe die Autorin dann sehr offen über ihre eigenen Selbstzweifel gesprochen einige Seiten ihres Romans bei der Frankfurter Verlagsanstalt (FVA) einzureichen Nicht nur FVA-Chef Joachim Unseld verfügt in der Branche über einen großen Namen mit Bodo Kirchhoff oder Nino Haratischwili hat der Verlag auch einige literarische Schwergewichte unter seinen Fittichen "Als die dann plötzlich das komplette Manuskript angefordert haben Zwar habe sie auch dann erst einmal länger nichts gehört doch auf ihre Nachfrage hin erhielt sie eine Einladung nach Frankfurt staunt Gianna Lange immer noch ein bisschen ungläubig Den Prozess des Lektorats habe sie als "sehr wertschätzend" wahrgenommen und er habe auch dem Text noch einmal sehr gutgetan "Seitdem das Buch in den Läden erhältlich ist Die Energie will sie nun mitnehmen in ihr zweites Buch die ebenfalls "lange auf Eis" gelegen habe in der Bremer Glocke als Leiterin des Foyerteams sowie als Assistentin der Veranstaltungstechnik beim Musikfest Bremen auch noch einen "Brotjob" zu haben: "Das ist ein guter Ausgleich zum Schreiben." Die Lesung in Ganderkesee werde für sie auf jeden Fall etwas Besonderes Cyprian und Cornelius kennt Gianna Lange von zahlreichen Einsätzen für das Musikfest Bremen und dann hat sie auch noch familiäre Bindungen in die Gemeinde So ist ihr Vater Andreas Geschäftsführer eines großen Unternehmens für Entsorgung und Umweltdienstleistungen Tickets zu der Veranstaltung gibt es bei der Buchhandlung Förster an der Straße Im Knick 2 in Ganderkesee (E-Mail: service@buch-foerster.de WhatsApp: 01 77 / 9 22 08 09) reist ihre Tochter Rosa auf den Spuren einer zerrütteten Familiengeschichte und den Brüchen im bewegten Leben ihrer Mutter von Norddeutschland durch Osteuropa bis nach Mostar auf der berühmten Brücke der herzegowinischen Stadt noch ein Versprechen einzulösen Ihr Abenteuer nimmt jedoch eine unvorhergesehene Wendung aber ebenso existenziellen Gründen nach Mostar unterwegs ist Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Nach 2020 hat die Gemeinde Ganderkesee erstmals wieder engagierte Bürger für ihre herausragende ehrenamtliche Arbeit ausgezeichnet von links) dankte den Preisträgern für ihren Einsatz: Burkhard Garmhausen (von links) hatten 29 Männer und Frauen nominiert – vier von ihnen hatten die Auszeichnung jedoch bereits erhalten Folglich hatte die Jury die Qual der Wahl unter 25 verbliebenen Vorschlägen Eine Jury bestehend aus den Fraktionsvorsitzenden im Gemeinderat des Arbeitskreises der Selbsthilfe- und Initiativgruppen (ASG) der Gemeindeelternräte sowie dem Gemeindebrandmeister und dem Bürgermeister entschied schließlich anhand eines Kriterienkatalogs über die Preisträger Zehn Ganderkeseer sind bei einer Feier in der Mensa des Schulzentrums für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden Der Flugplatz Ganderkesee setzt als erster europäischer Airport auf bleifreies Avgas Swift 100R Der umweltfreundliche Treibstoff soll 100LL ablösen Ab sofort ist es möglich: Am niedersächsischen Flugplatz Ganderkesee (EDWQ) können Pilotinnen und Piloten erstmals in Europa bleifreies Avgas Swift 100R tanken Die Flugschule AAG Flight Academy nutzt den neuen Kraftstoff seit dem 21 März 2025 und setzt damit ein Zeichen für nachhaltige Luftfahrt Der US-Treibstoffhersteller Swift Fuels aus Indiana produziert den 100-oktanigen bleifreien Avgas-Treibstoff Swift 100R Er besitzt die STC (supplemental type certificate ergänzende Musterzulassung) der US-Luftfahrtbehörde FAA und der EASA für den Lycoming-Motor IO-360-L2A der Cessna 172S und R Die europäische Swift Niederlassung hat ihren Sitz in Saarbrücken Vertriebspartner zur Markteinführung ist die Firma Bollinger Aviation des Treibstoffanbieters Clemens Bollinger Der Flugplatz Ganderkesee mit seiner Flugschule nutzt den neuen Treibstoff ab sofort als erster europäischer Airport „Die Leidenschaft fürs Fliegen und innovative Lösungen gehören zur DNA unseres Unternehmens“ „Das gilt besonders für Investitionen in eine umweltverträgliche und nachhaltige Luftfahrt Als uns die Firma Bollinger Aviation anbot erster europäischer Nutzer von bleifreiem AVGAS im Schul- und Charterbetrieb zu werden antworteten wir prompt mit ,Positiv´– unsere AAG Flight Academy hat schließlich eine C172S mit passendem Triebwerk.“ Der Chemiker und Pilot Dr. Thomas Albuzat leitet die deutsche Niederlassung Swift Fuel GmbH in Saarbrücken. „Das gesundheitsschädliche AVGAS 100LL ist ein Auslaufmodell und wir haben mit Swift 100R die umweltschonende Alternative entwickelt” „Swift 100R verzichtet ganz auf Blei und andere giftige Elemente und besteht zu mindestens 10 Prozent aus erneuerbaren Substanzen.“ Der neue Kraftstoff ist laut Hersteller mit allen bekannten Sorten problemlos mischbar und enthält materialschonende Ether „An den Flugzeugen sind keinerlei Umbauten erforderlich“ der an der Entwicklung von Swift 100R beteiligt war „Wir begannen im Jahre 2009 mit der Forschung an einem Ersatz des 100LL Als erstes Produkt wurde Swift UL94 zertifiziert Es erfüllt die Oktan-Anforderungen von etwa 70 Prozent aller Kolbenmotoren Das entspricht weltweit über 130 000 Flugzeugen Auch alle ROTAX-Motoren dürfen Swift UL94 nutzen.“ Der neue Kraftstoff Swift 100R soll UL94 bald ablösen und in absehbarer Zeit für alle Motoren zertifiziert sein Zur Unterscheidung vom Avgas ist Swift 100R grün gefärbt Sein Preis orientiert sich an dem des herkömmlichen Kraftstoffs Rolf Stünkel ist seit 1998 freier Mitarbeiter beim fliegermagazin und dem dem Schwestermagazin Aero International Der frühere Marineflieger und Lufthansa-Kapitän ist Autor mehrerer Bücher Inspiration holt er sich am liebsten beim Blick aus einem kleinen Flugzeug Sein Motto: Wir Flieger sind eine große Familie Abonnieren Sie unseren E-Mail Newsletter und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Das Freibad Ganderkesee steht vor dem Saisonstart: Wie eine Ampel Stress bei Besucheransturm vermeiden soll und warum die Security künftig auch gegen Falschparker vorgeht Sie holen das Ganderkeseer Freibad aus dem Winterschlaf: Auf die neue Saison freuen sich (v.l.) Oliver Wilms Geschäftsführer der Bäder und Saunabetriebsgesellschaft Ganderkesee seine Stellvertreterin Sarah Ernst sowie Carola Jielg und Hani Al Mohraji (Betriebsleitung) Noch ist das Sportbecken mit seiner Größe von 50 mal 25 Metern ist bis auf den letzten Tropfen leer Bis das Wasser wieder frisch aufgefüllt ist Erst müssen Handwerker nämlich die hellgraue Beckenfolie auf feinste Risse überprüfen und abdichten Auch die Unterwasserlampen werden gecheckt Das Sportbecken mit seiner Größe von 50 mal 25 Metern: Handwerker überprüfen die hellgraue Beckenfolie auf feinste Risse Das aus dem riesigen abgepumpte Wasser ist aber nicht weg Es wurde ins Nichtschwimmer- und Sprungbecken gepumpt – vorher natürlich aufbereitet Doch damit die Wasserqualität überall und dauerhaft gleichbleibend gut ist Die ist – ebenso wie fast alles im Freibad – in den vergangenen Jahren komplett erneuert worden Blick in die „Katakomben“: Bäderchef Oliver Wilms überprüft die Heizungsanlage das bedeutet aber auch viel mehr Platzbedarf Der alte Technikkeller unter dem Sportbecken reichte da bei Weitem nicht mehr aus Weitere Anlagen befinden sich jetzt tief unter dem anliegenden Saunahuus Von dort aus wird auch das Wasser des Sportbeckens auf bis zu 24 Grad gebracht in der sich Ungeübte zwischen endlosen Rohren und technischen Anlagen leicht verlaufen können gehören zum unterirdischen Reich der Betriebsleitung Bäderchef Oliver Wilms (grüne Jacke) und Betriebsleiter Hani Al Mohraji im Keller unter dem Sportbecken Beide müssen sich aber auch oberhalb von Keller und Beckenrand auskennen Etwa in der Beach-Bar: Die Außengastronomie wird aktuell grundsaniert Auch die Grünanlagen werden nach dem langen Winter aufgehübscht Auf den erwarteten Ansturm von Badegästen bereitet sich die Badleitung vor Chef der Bäder und Saunabetriebsgesellschaft Ganderkesee mbH Ein neues Ampelsystem soll Stress gar nicht erst aufkommen lassen damit es in langer Warteschlange nicht auch noch zwischenmenschlich „heiß hergeht“ Wilms: „Wir begrenzen die Personenzahl im Bad auf maximal 1.200 bis 1.300 für bestimmte Zeitfenster.“ Das sei auch ein Stück „Präventionsarbeit“ Gerechnet werde in der Saison mit 50.000 Gästen Noch springt hier niemand rein: Das Freibad in Ganderkesee wird auf den Saisonstart vorbereitet Verstärkung bekomme die Bäderaufsicht an heißen Tagen von den Rettungsschwimmern der DLRG und bei Bedarf auch durch einen flexiblen Sicherheitsdienst Die Security werde einen weiteren Stressfaktor im Blick haben – Falschparker „Wir werden die Einhaltung der Halteverbotszonen konsequent verfolgen“ Falschparker im Sommer 2024 beim Großeinsatz der Rettungskräfte 700 Gäste wurde in Sicherheit gebracht Der Bäderchef nahm auch Eltern in die Pflicht Zur Sicherheit im Bad könnten gerade sie beitragen Wenn sie nämlich anstatt aufs Handy zu schauen ihre kleinen Kinder fester im Blick hätten Wilms: „So ein Appell ist leider immer wieder nötig!“ Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Landwirt Gerd Schütte sprach von "1000 Unterschriften" die die Anwohnerinnen und Anwohner bereits gegen den geplanten Sandabbau gesammelt hätten Konkret befürchten die Rethorner nicht nur den Verlust ihrer Lebensqualität sondern auch einen Werteverfall ihrer Häuser und Grundstücke dass die in Aussicht gestellten acht Transportfahrten pro Tag ausreichend sein würden So sei eine weit höhere Verkehrsbelastung zu erwarten wie Fachdienstleiter Thomas Didjurgies ausführte sondern mit "Treckern mit Mulde" abgefahren werden soll Die geltenden Zuständigkeiten waren den Anwesenden jedoch eher mühsam zu vermitteln Beinahe mantramäßig wiederholten sowohl Didjugies als auch Bürgermeister Ralf Wessel dass das Genehmigungsverfahren allein Sache des Landkreises Oldenburg sei: "Geben Sie dort eine Stellungnahme ab appellierten die Verwaltungsvertreter an die versammelten Bürger erhalte auch Zugang zu einem anschließenden Erörterungstermin bei dem Sachfragen wie etwa naturschutzrechtliche Aspekte ausführlich besprochen werden SPD-Fraktionsvorsitzender Marcel Dönike bedauerte dass es das Kalksandsteinwerk versäumt habe die Bürger im Vorfeld in einer öffentlichen Veranstaltung über das Vorhaben zu informieren: "Andere große Vorhabenträger wie die Tennet oder der Windparkprojektierer WPD sind da deutlich transparenter." Umso wichtiger seien nun die Einwendungen – "um das Schiff dahin zu lenken "Das Landschaftsbild wird sich nachhaltig massiv verändern" Wortführer der Gruppe FDP/Freie Wähler und Grünen-Fraktionsvorsitzende Annegret von Essen sieht "einen erheblichen Eingriff in die Lebensqualität der Anwohner" dass das Kalksandsteinwerk seit Dezember in Kurzarbeit arbeite dass der Betrieb verkauft werden könnte dass die Details einer Genehmigung selbstverständlich auch für einen potenziellen Rechtsnachfolger gelten würden Der parteilose Ratsherr Martin Faqeri sah längst nicht alle Konsequenzen der Planung berücksichtigt: "Wir doktern hier an einem oder zwei Symptomen herum" der Bodenerosion oder den Grundstückspreisen seien hingegen noch gar nicht beantwortet "Wir sollten mit der Stellungnahme ein klares Zeichen setzen Didjurgies verwies zwar auf Untersuchungen nach denen selbst größere Planungsvorhaben keine erheblichen Auswirkungen auf Immobilienwerte haben würde dass es nicht Aufgabe der Genehmigungsbehörde sei Während einige aufgebrachte Anwohner den "gewählten Volksvertretern" vorwarfen sich nicht genug für ihre Belange einzusetzen versicherten sowohl die Verwaltung als auch die Wortführer aller Fraktionen dass man die Sorgen und Nöte der Bürger ernst nehme und das Verfahren in ihrem Sinne kritisch begleite So ist die öffentliche Auslegung der Planungsunterlagen eigentlich seit dem 2 April beendet – die Frist für Stellungnahmen und Einwendungen endet aber erst am 2 Nach Absprache mit der Kreisverwaltung hat die Gemeinde daher beschlossen sodass Interessierte die Pläne noch bis 2 Mai im Ganderkeseer Rathaus einsehen und im Anschluss gegebenenfalls Einwendungen einreichen können Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Auf der A28 bei Ganderkesee im Landkreis Oldenburg ist in der Nacht zu Dienstag ein Lastwagen vollständig ausgebrannt Nach Polizeiangaben bemerkte der 28-jährige Fahrer den Brand an der Sattelzugmaschine und lenkte sein Fahrzeug auf den Standstreifen kam allerdings wegen der extremen Kälte in ein Krankenhaus Die Ursache für das Feuer war laut Polizei ein technischer Defekt am Fahrzeug Wegen der Bergungsarbeiten war die Autobahn zwischen Ganderkesee-Ost und Delmenhorst-Deichhorst in Richtung Bremen vorübergehend gesperrt Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde Trümmerarbeiten in Ganderkesee.jpg © Sammlung Imke Molde