An allen vier Ostertagen laden Schmink-Feen zum fröhlichen Kinderschminken ein und verwandeln kleine Gäste in bunte Fantasiewesen. Am Karfreitag und Ostersamstag sorgt ein Osterhasen-Parcours für Kurzweil.
Auch in der Tierwelt gibt es viel zu entdecken: Die Murmeltiere sind aus dem Winterschlaf erwacht, und die ersten Jungtiere, darunter viele Muffellämmer, Frischlinge und Zicklein, erkunden neugierig ihre Umgebung und tollen übermütig herum. Ein weiterer Höhepunkt ist Elchbulle „Strolch“, der aus Springe nach Gangelt gezogen ist und sich mit der Elchkuh „Jette“ prima versteht.
Die Könige der Lüfte freuen sich in der Falknerei auf regen Besuch
Täglich finden hier Freiflugvorführungen statt
Falken und Uhus aus nächster Nähe zu erleben
Ein erfahrener Falkner gibt spannende Einblicke in die Kunst der Greifvogelhaltung und beantworten Fragen rund um die faszinierenden Tiere
Zusätzlich finden in den Osterferien gemeinsame Fütterungstouren statt: jeweils montags
mittwochs und freitags um 15.45 Uhr (außer an Karfreitag und Ostermontag)
Während dieser Tour erhalten Besucherinnen und Besucher interessante Einblicke in die Lebensweise einiger der spannendsten Wildtiere des Parks
Besonders beliebt ist die Fütterung der Fischotterfamilie
die mit ihrem verspielten Verhalten begeistert
Wildkatzen und Baummarder werden gefüttert
wobei die Tierpfleger spannende Fakten zu den Jagdtechniken
zum Sozialverhalten und zu den natürlichen Lebensräumen dieser faszinierenden Tiere erklären
Wenn die jüngeren Besucher nach so vielen Erlebnissen eine kleine Pause brauchen
können sie sich auf dem großzügigen Abenteuerspielplatz austoben oder am Kiosk eine Leckerei genießen
Für eine größere Rast bietet sich die Terrasse des Restaurants an
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.Wir bitten um euer Verständnis
Wenn Du dich bei unserer Community einloggst
kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen
Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop
Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen
Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden
Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%)
sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt
"Die Dankbarkeit war riesig": Unbürokratische Corona-Hilfe durch die Fußballer der SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath.[Foto: SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath]
übernahmen unter anderem für ältere Menschen die Einkäufe
Wie schauen Spieler und Verantwortliche heute auf diese ganz besondere Zeit zurück
Februar 2020 hat einen Ort verändert - die Gemeinde Gangelt mit rund 13.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
die ganz dicht an der niederländischen Grenze liegt
Die Kappensitzung war plötzlich deutschlandweit in den Schlagzeilen
Die Veranstaltung an diesem dunklen Februartag vor fünf Jahren sorgte für den ersten großen Corona-Ausbruch in Deutschland
dass sich eines Tages der Fahrer einer Spedition weigerte
aus Angst vor dem Virus die Ware nach Gangelt auszuliefern
die Hilfe brauchten - vor allem die älteren und vorerkrankten Einheimischen
die sich nicht mehr in den Supermarkt trauten
Einer von ihnen war Kapitän Mathis Burbach
der mittlerweile bei den Alten Herren der SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath spielt
Der 34-Jährige sagt: "Natürlich hat sich alles wieder beruhigt
dass wir nicht mehr in den Schlagzeilen stehen
in der wir alle sehr schnell viel lernen mussten."
Die Spieler der ersten Mannschaft stellten in den ersten Corona-Monaten direkt fest
Es ging auf einmal nicht mehr um das Verhindern von Toren
"Wir haben Flugblätter erstellt und diese im Ort verteilt
auf diesem Weg haben wir unsere Unterstützung angeboten"
"Das wurde in den ersten Wochen und Monaten auch sehr gut angenommen
Wir haben nicht nur Einkäufe und Apothekengänge erledigt
sondern die Menschen auch im Haushalt unterstützt
wie wichtig ein funktionierender Sportverein für die Gesellschaft sein kann."
Mit einem von ihm finanzierten Einkaufsservice für Bedürftige und Dankeschön-Paketen für das Pflegepersonal auf den Intensivstationen der Heinsberger Krankenhäuser setzte sich der Nationalspieler für die Region ein
Gündogan stellte die finanziellen Mittel dafür zur Verfügung
die Spieler des SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath übernahmen die Organisation vor Ort
"Bei mir hängen geblieben sind die Bilder aus dem besonders stark betroffenen Landkreis Heinsberg"
sagte Gündogan damals. "Deshalb wollte ich genau dort eine Hilfsaktion starten
dass mich dabei der Fußballverein SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath vor Ort mit all den Lieferungen unterstützt hat und sie stellvertretend für mich überreichen kann
ob Amateur oder Profi - müssen in dieser Notsituation Solidarität zeigen und gemeinsam die Menschen unterstützen
Frank Kreiten ist Geschäftsführer der SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath
was vor fünf Jahren passiert ist: "Die Welt war plötzlich wie eingefroren
An Fußball war sowieso erst mal nicht mehr zu denken
Andererseits haben wir es aber auch als unsere Verpflichtung angesehen
in dieser Situation Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen."
dafür ist der Rückstand auf die Tabellenspitze bereits zu groß.
"In der ersten Corona-Saison haben wir sogar noch Kreisliga A gespielt
aber die Zeit damals war ein Einschnitt - mit den Folgen haben wir heute noch zu tun"
sagt Kreiten. "Damals haben wir zum Beispiel davon profitiert
dass wir einen starken A-Jugend-Jahrgang hatten
der dann den Stamm der ersten Mannschaft gebildet hat
Aber wir arbeiten daran und wollen uns wieder nach oben arbeiten."
Auch fünf Jahre später lässt sich feststellen
dass Corona die SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath geprägt und nachhaltig verändert hat
In Gangelt und Heinsberg ist wieder Ruhe eingekehrt
Es wird wieder Fußball gespielt bei der SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath
Zum neunten Mal sucht FUSSBALL.DE die "Amateure des Jahres" - und stellt nun die zehn Kandidat*innen vor
Fußballdeutschland darf sich auf das Finaltag-Jubiläum freuen: Die Landespokalendspiele sind am 24
Mai wieder in der ARD-Livekonferenz zu sehen
Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir
Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst
kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen
Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden
deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen
Geklauter Porsche steht auf einer Landstraße in Gangelt
Im Grenzgebiet Westdeutschlands könnte ein neuer Rechenzentrumscampus entstehen. Wie Medien vor Ot berichten, will ein namentlich nicht genannter Investor in Gangelt einen Rechenzentrums-Campus Hinzufpgen. Gangelt ist eine Gemeinde im Kreis Heinsberg, Nordrhein-Westfalen, der an die Niederlande grenzt.
Auf dieser 20 Hektar großen Fläche an der Grenze zu den Niederlanden soll ein Datacenter-Campus entstehen
(Bild: Google Maps) Der Campus soll auf einem 20 Hektar großen Gelände an der L47 entstehen
angrenzend an ein bestehendes Gewerbegebiet am Ortsrand von Gangelt
Momentan wird über bis zu 13 Gebäude mit einer Gesamtfläche von jeweils 6.300 Quadratmeter spekuliert
Der Campus soll außerdem über ein eigenes Umspannwerk verfügen
Der Investor soll laut Medienberichten zunächst noch offene Fragen klären
Danach soll das Projekt im ersten Quartal 2025 der Öffentlichkeit im Detail vorgestellt werden
Gangelt liegt etwa 75 km westlich von Köln, an der Grenze zu den Niederlanden. Im vergangenen Monat hatte die Gemeinde Gangelt einstimmig einem 20 Hektar großen Sondergebiet mit dem Namen „Gewerbegebiet Rechenzentrum“ westlich von Gangelt
Bürgermeister Guido Willems hofft die Abwärme des Campus für die Stadt zu nutzen
Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Es gibt freie Kindergartenplätze im Gemeindegebiet Gangelt für Kinder ab drei Jahren
Interessenten aus allen Bezirken im Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes des Kreises Heinsberg können sich an das Kreisjugendamt (Telefon 02452 135108) wenden
Selfkant und Waldfeucht werden bevorzugt berücksichtigt
Weiterhin sind im Stadtgebiet Wegberg noch Kindergartenplätze für Kinder unter drei Jahren frei
Interessenten können sich an das Kreisjugendamt unter der Telefonnummer 02452 135183 wenden
Die Städte Wegberg und Wassenberg werden bevorzugt berücksichtigt
Zurück
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen
um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern
dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen
um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
Sie können die Cookies unter Ihren Einstellungen anpassen
Der Vorfall ereignete sich auf der Franz-Savels-Straße in Gangelt
Nachdem die Polizei in der vergangenen Woche in Gangelt im Kreis Heinsberg eine Frau erschossen hat
hat die Staatsanwaltschaft nun mehr Details bekanntgegeben
die unsere Redaktion bereits veröffentlicht hatte: Demnach habe die Polizei am Montagabend
eine 35 Jahre alte Frau in Gangelt wieder zurück in die dortige psychiatrische Klinik zu bringen
Die Frau sei psychisch krank gewesen und hatte sich offenbar aus der Klinik entfernt
Im Rahmen dieses Einsatz sei es laut Staatsanwaltschaft gegen 20 Uhr im Umfeld der Wohnung der Frau zu der tödlichen Schussabgabe durch einen Polizeibeamten gekommen
Die Obduktion der Frau ist angeordnet worden
Derzeit werde eine mögliche Rechtfertigung des Polizisten für seinen Schuss geprüft
Weitere Infos werde die Staatsanwaltschaft derzeit nicht bekanntgeben
war die Frau im Zuge des Einsatzes neben einem Mehrfamilienhaus erschossen worden
Nach Informationen unserer Redaktion soll sie einen spitzen Gegenstand in der Hand gehalten haben
Der Schuss des Polizisten sei demnach zum Selbstschutz erfolgt
Mehrere Fragen zu dem Vorfall bleiben derzeit noch offen
ob die Situation von der Polizei auch ohne einen tödlichen Schuss zu entschärfen gewesen wäre und wie es zu der Eskalation der Situation kommen konnte
Ob sich die Frau zuvor in einem offenen oder geschlossenen Bereich der psychiatrischen Klinik befunden hatte
Nach der Tat hatte sich die Staatsanwaltschaft mit Informationen sehr zurückgehalten
Die Spurensicherung war am Tatabend bis in die Nacht vor Ort
Dass Menschen in Deutschland durch die Polizei erschossen werden
Nach Angaben der Fachzeitschrift „Bürgerrechte & Polizei/CILIP“ starben im Jahr 2023 in Deutschland neun Menschen durch Todesschüsse der Polizei
Siebenmal handelten die Beamten dabei aus Notwehr
Insgesamt seien 65 Schüsse durch Polizisten auf Menschen abgegeben worden
TeilenEs ist schon bemerkenswert, wie eng Freud und Leid zusammenhängen. Da musste der Rat der Gemeinde Gangelt in der letzten Sitzung des Jahres 2024 einen Haushaltsplan für 2025 beschließen, der niemanden glücklich macht, und durfte sich in derselben Sitzung mit zwei zukunftsweisenden, vielversprechenden Projekten befassen, die den Standort Gangelt nach vorne bringen könnten.
Die Pläne für das neue Einkaufszentrum sind so weit gediehen, dass es den Ratsmitgliedern schon mit grafischen Animationen präsentiert werden konnte. Das zweite Projekt ist noch ganz frisch, ein gigantisches Rechenzentrum. Diese beiden Großprojekte entwickeln sich vor dem Hintergrund einer Haushaltsplanung, über der finstere Wolken schweben.
Mit der rhetorischen Frage „Wat soll dä Kwatsch?“, zitiert aus dem „Rheinischen Jrundjesetz“, hatte Gangelts besonnener Kämmerer Gerd Dahlmanns einen eindringlichen Appell an Bund und Land gerichtet. Der Haushaltsplan 2025, den Dahlmanns vorstellte, sieht Erträge in Höhe von rund 33 Millionen Euro vor, denen Aufwendungen in Höhe von über 37 Millionen Euro gegenüberstehen.
Dies bedeutet, dass die fleißig angesparte Ausgleichsrücklage mit 4.280.600 Euro in Anspruch genommen werden muss. Dahlmanns sieht angesichts dieser negativen Entwicklung den Artikel 28, Absatz 3, des Grundgesetzes gefährdet. Dort heißt es: „Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln.“
Dieses Recht, das auch den Kreisen zustehe, könne aber nur ausgeübt werden, wenn man die finanziellen Mittel hierzu habe. Woran es liegt, dass die kommunalen Kassen sich zunehmend leeren, wenn sie nicht schon geleert sind, ist für den Kämmerer kein Geheimnis: während die Steuereinnahmen stagnieren, wachsen die Ausgaben deutlich.
Treiber der Ausgaben seien vor allem die Sozialleistungen. Die Hauptgründe: Anpassung der Regelsätze im Bereich der Sozialhilfe und im Bürgergeld, Anspruch auf Inklusionslotsen, Eingliederungshilfen, Leistungen der Sozialhilfe. Rasend schnell verschlechtere sich die Situation. In den Jahren 2009 bis 2022, also in 14 Jahren, sei es der Gemeinde gelungen, die Ausgleichsrücklage von vier Millionen auf 21 Millionen Euro zu erhöhen.
Ende 2028, also in einem Zeitraum von nur sechs Jahren, sei das Ersparte nach der mittelfristigen Planung verbraucht. Vernünftig zu wirtschaften sei schwer, da beispielsweise 94 Prozent der gesamten gemeindlichen Steuererträge erforderlich seien, um die Kreisumlagen zu decken. Die kommunale Familie bekenne sich zu ihrer sozialen Verantwortung. Allerdings sei sie nicht die Ausfallbürgin des Bundes und der Länder, zu der sie immer mehr gemacht werde.
die von Land und Bund in die Gemeinde herüberschweben
wenn man seine Ziele so konsequent wie möglich weiter verfolge
Ein solches Ziel ist der Ausbau des Standorts Gangelt
modern gestaltetes Einkaufszentrum gut zu Gesicht steht
Die Ratsmitglieder befürworteten nun einstimmig das von der Verwaltung vorgelegte Konzept für die Entwicklung des Nahversorgungszentrums Sittarder Straße und die Einleitung der entsprechenden Bauleitplanung
Ein Investor plant gegenüber des bestehenden Einkaufszentrums
ein Einkaufszentrum mit eigener Bushaltestelle und ausreichend Parkplätzen
eine Drogerie und einen Lebensmittelvollsortimenter
Kinderspielplätze sollen sowohl im Freien als auch überdacht angelegt werden
Gewächshäuser werden für frisches Obst und Gemüse sorgen
Die Polizei hat am Montagabend eine Person in Gangelt erschossen
Bei einem Polizeieinsatz in Gangelt im Kreis Heinsberg ist der Staatsanwaltschaft zufolge eine Frau durch einen Schuss aus einer Polizeiwaffe getötet worden
Oktober) gegen 20 Uhr im Rahmen eines Einsatzes ereignet
Die Polizei Aachen habe die Ermittlungen aufgenommen
Die Staatsanwaltschaft hielt sich mit Informationen über die Details des Einsatzes allerdings sehr zurück
Weitere Informationen dazu würden derzeit nicht mitgeteilt
sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft
Bis weitere Auskünfte gegeben werden könnten
sagte die Sprecherin der Nachrichtenagentur AFP
Nach Informationen unserer Redaktion soll die getötete Frau sich wohl in einer psychischen Ausnahmesituation befunden haben. Die Schussabgabe der Polizei erfolgte wohl aus Selbstschutz. Der Einsatz spielte sich in einer Art Hinterhof eines Mehrfamilienhauses an der Franz-Savels-Straße ab. Das Mehrfamilienhaus befindet sich dort angrenzend an einem Gewerbegebiet. Die Feuerwehr baute nach dem Einsatz ein Zelt auf
auch ein Sichtschutz wurde von den Einsatzkräften aufgebaut
Die Staatsanwaltschaft hat diese Informationen bisher nicht bestätigt
Sport08.04.2025Teilen„Ich habe noch nie so viele positive Rückmeldungen bekommen.“ Mit diesen Worten kündigt Bürgermeister Guido Willems ein großes Ereignis in Gangelt an
Mai feiert die Westzipfelregion den Geburtstag einer ihrer beliebtesten Freizeiteinrichtungen: Das Freibad Gangelt wird 100 Jahre alt
Lokalpolitik11.04.2025TeilenFeuerwehrleute tragen Hightech am Körper
So ein Stück Hightech muss anschließend besonders sorgfältig gewaschen und gereinigt werden – die Imprägnierung muss halten
die Reflektoren und Reflexstreifen dürfen nicht beschädigt werden
Die Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Selfkant bringen die Feuerwehranzüge nach dem Einsatz deshalb zu einer Spezialfirma
vergehen dann schon einmal bis zu drei Wochen
erklärt Frank Bienwald vom Fachbereich Ordnung und Soziales der Gemeinde Selfkant
Lokalpolitik24.01.2025Teilen20 Hektar Fläche
wahrscheinlich 100 neue Arbeitsplätze und ein Projekt
In Gangelt will ein Investor ein Rechenzentrum bauen
einen Datenkontenpunkt zwischen Amsterdam und Frankfurt
Der Rat der Gemeinde hat bereits grünes Licht gegeben
Aber noch ist nicht alles in trockenen Tüchern
Im Interview berichtet Bürgermeister Guido Willems über den Stand der Planung
„Mit einer hundertprozentigen Zustimmung habe ich nicht gerechnet und bin wirklich sehr stolz und dankbar für diesen Zuspruch meiner CDU-Familie“
Das sei alles andere als selbstverständlich
„Auch wenn eine sehr angespannte Finanzlage alle Kommunen gerade umtreibt
dass sich auch in der Krise Chancen für bessere Lebensverhältnisse in der Gemeinde Gangelt eröffnen werden
Diese will ich gemeinsam mit dem Rat nutzen.“
Der Diplom-Verwaltungswirt hat BWL und Jura studiert
schon vor seiner Zeit als Bürgermeister in der Verwaltung gearbeitet – als Büroleiter von Landrat Stephan Pusch beim Kreis Heinsberg – und sich in den zurückliegenden vier Jahren als Bürgermeister durchaus einen Namen gemacht
TeilenSie waren einmal die Nachrichtenzentralen zwischen der Dorf- und der Hauptstraße, sie waren Treffpunkt, sie waren Ruhepol und sie waren immer so etwas wie das zweite Wohnzimmer. Aber die klassische Dorfkneipe ist eine rasant aussterbende Institution zwischen Kirche, Dorfladen und Geselligkeit.
Von Gillrath bis Gangelt sprach man mit Blick auf die vielen Gaststätten von der Stern-Allee.
Peter Wolters war in den 1930er Jahren einer der vielen kleinen Landwirte, die auf den Dörfern vor sich hin wirtschafteten. Wie er auf die Idee kam, den Antrag auf Betreiben einer „Schankwirtschaft als Bierrestaurant“ zu beantragen, ist nicht überliefert. Aber wie viele andere auch, wird er sich einfach ein Zusatzeinkommen gesichert haben. Auch alle drei ihm nachfolgenden Generationen haben nicht ausschließlich von der Gaststätte gelebt.
Das alles ist vorbei. Die Brauerei, die es verstand, mit „lecker Pils“, Werbegeschenken und Zuwendungen eine Vormachtstellung in der Region zu erreichen, schloss schon 1989. Auch die Zeiten, als nach der Arbeit beispielsweise die Bauarbeiter der örtlichen Unternehmen von Schlun und Schmetz „mal kurz“ auf ein Bier hereinsprangen, sind Geschichte.
Zu einem echten Geheimtipp wurde ihr Schnitzelangebot
das wird alles frisch gemacht und kommt bei den Gästen sehr gut an!“ Wichtig war und ist aber
dass es immer noch einen (es gibt sogar mehrere) Stammtisch und vor allem die Sitzplätze an der Theke gibt
Es findet sogar noch eine Bank mit einer gewissen Sitzordnung für Stammgäste
Der sonntägliche Frühschoppen wurde erhalten
Skat wird immer noch gespielt und die Kreisheinsberger Meisterschaften machen auch regelmäßig Station
Die Öffnungszeiten wurden auf das Wochenende von Freitag bis Sonntag beschränkt
Einen Internetauftritt hat urige Gaststätte noch nicht
Hier kommt dann Silvias Mann Manfred ins Spiel
mehr Themen
Gangelt/Mindergangelt (ots)
Am Mittwochabend kam es in niederländischen Grenzgebiet zu einer Verfolgungsjagd zwischen einem Pkw und der Polizei
Hierbei war unter anderem die deutsche Bundespolizei und die Königlich Niederländischen Marechaussee beteiligt
Während der Verfolgung warfen Personen aus dem flüchtenden Pkw mehrere Kanister mit einer zunächst unbekannten Flüssigkeit
Zudem warfen die flüchtenden Personen einen Gegenstand aus dem Fahrzeug
Kurze Zeit später beklagten sich die Insassen mehrerer an der Verfolgung beteiligter Fahrzeuge im Bereich der Brommler Mühle über Atembeschwerden
Da der ausgetretene Stoff zunächst unbekannt aber als gefährlich eingestuft wurde und zudem unklar war um welchen Stoff es sich bei den weggeworfenen Kanistern handelte
wurden mehrere Einheiten der Feuerwehr Gangelt
die niederländische Brandweer Schinveld sowie Führungsdienste und ABC-Fachberater der Brandweer Zuid-Limburg gemeinsam mit den Rettungsdienst Kreis Heinsberg nach Mindergangelt entsendet
Umgehend wurden die betroffenen Personen isoliert und gesichert
während Einsatzkräfte unter Atemschutz eine erste Erkundung vornahmen
Nachdem der Bereich bis zum ersten Parkplatz des Wildparks Gangelt gesichert war und die betroffenen Kanister in weiter Entfernung gesichtet wurden
konnte der Bereitstellungsraum der Feuerwehr aus dem Ortskern Mindergangelt zum Parkplatz des Wildparks verlagert werden
Von dort aus rückten ein gemeinsamer Trupp niederländischer und deutscher Feuerwehrleute mit Schutzausrüstung zu den Fässern vor um Messungen vorzunehmen
dass es sich bei der Flüssigkeit in den Kanistern um Ottokraftstoff handelte
um das Fluchtfahrzeug während der Fahrt zu betanken
Entgegen erster Befürchtungen handelte es sich zudem bei dem Stoff
mit dem die Einsatzkräfte der Polizei in Kontakt gekommen sind
dass über die Lüftungsanlagen ins Fahrzeuginnere gelangt war
Insgesamt wurden rund zehn Personen vom Rettungsdienst gesichtet
wobei alle nach einer ambulanten Versorgung durch den Rettungsdienst entlassen werden konnten
Insgesamt waren rund 70 Einsatzkräfte der Feuerwehr Gangelt
der Brandweer Zuid Limburg und des Rettungsdienstes rund 2 Stunden unter der Leitung von Gemeindebrandinspektor Günter Paulzen im Einsatz
Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr Gangelt
Gangelt/Hohenbusch (ots) - Die Feuerwehr Gangelt wurde heute Nachmittag um 15:43 Uhr zu einem Brandeinsatz in einem landwirtschaftlichen Betrieb alarmiert
Aus bislang unbekannter Ursache entstand auf dem Anwesen ein Brand
der noch vor Eintreffen der Feuerwehr auf eine Scheune mit Heuballen übergegriffen war
Da sich der landwirtschaftliche Betrieb am äußersten ..
TeilenOhne Fördergelder geht bei den gebeutelten Kommunen kaum noch was. Also streckt man sich halt nach der Decke, wenn gerade mal wieder ein Fördertopf aufgesetzt wird und sputet sich. So auch die Gemeinde Gangelt.
Der Bau- und Umweltausschuss wie auch der Gemeinderat gaben der Gemeindeverwaltung nun grünes Licht, um etwas unkonventionell, aber hoffentlich effektiv, Fördermittel für die Dorferneuerungsmaßnahmen in Schierwaldenrath und Langbroich an Land zu ziehen.
Orte und Ortsteile mit bis zu 10.000 Einwohnern, die innerhalb der Gebietskulisse „Ländlicher Raum Nordrhein-Westfalen“ liegen, können in den Genuss der Fördergelder gelangen – allerdings nur, wenn die Kommune in der Lage ist, schnell zu handeln. Schließlich endet die Antragsfrist dieses am 1. Februar gestarteten Förderprogramms bereits am 15. April.
Für die Gemeindeverwaltung Gangelt bedeutete dies, dass sie von ihren Kommunalpolitikern eine Art „Vertrauensvorschuss“ erhalten musste, um auch ohne bislang vorliegende Planungen und Kostenschätzungen den Förderantrag stellen zu dürfen.
Gefördert werden bis zu 65 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, wobei die Zuwendung höchstens 250.000 Euro beträgt. Für den Vorplatz an der Alten Schule in Schierwaldenrath war bereits im letzten Jahr ein entsprechender Antrag gestellt worden, der aber abgelehnt worden war. Wie die Verwaltung im Bauausschuss erläuterte, habe man die Planung nochmals überarbeitet und angepasst, sodass eine erneute Antragstellung erfolgen kann.
Die Maßnahme in Langbroich war von der Bevölkerung angeregt worden. Bürger hätten die Neugestaltung des Vorplatzes und der Außenanlagen im Bereich des Bürgerhauses in Langbroich bei Gesprächen mit der Verwaltung über die anstehende Erweiterung des benachbarten Feuerwehrgerätehauses ins Spiel gebracht, so Bürgermeister Guido Willems. Die MWM Planungsgruppe aus Aachen sei von der Verwaltung bereits gebeten worden, Vorentwürfe für diese Neugestaltung zu erarbeiten und die Baukosten zu ermitteln.
Aus zeitlichen Gründen könnten die Vorentwürfe und Kostenschätzungen aber erst nach den Sitzungen des Bauausschusses und des Gemeinderates fertiggestellt werden. Die Bezirksregierung Köln, an die die Anträge zu richten sind, hatte bereits einer formellen Antragstellung zugestimmt.
Dass sich der sportliche Einsatz bei der Einhaltung des knapp bemessenen Antragszeitraums lohnen kann
hatte die Gemeinde Gangelt bereits erfahren dürfen
Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
hatte im November 2023 persönlich Förderbescheide über eine halbe Million Euro aus dem Programm „Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums“ zu einem Empfang am Bahnhof Birgden mitgebracht
250.000 Euro waren für die Neugestaltung des Bahnhofumfeldes in Birgden und nochmal 250.000 Euro für den Bredbur-Platz in Breberen bewilligt worden
100 Arbeitsplätzen und einem eigenen Umspannwerk könnte in Gangelt entstehen
Für den Investor würde es einen Datenknotenpunkt zwischen Amsterdam und Frankfurt bilden.An der L47 angrenzend an ein bestehendes Gewerbegebiet könnte am Rande von Gangelt ein gigantisches Rechenzentrum entstehen
TeilenDas Projekt eines gigantischen Rechenzentrums am Rande von Gangelt ist ganz frisch
Ein Investor hatte sich bei der Gemeinde mit dieser Projektidee gemeldet
Der Rat gab nun einstimmig grünes Licht dafür
dieses für das Rheinische Revier bedeutsame Unterfangen weiterzuverfolgen
Lokalpolitik09.12.2024Teilen„Das kriegen wir schon hin“
meint Landrat Stephan Pusch beim Ortstermin am Wasserwerk Gangelt in Stahe-Niederbusch
Das wäre – zumindest aus Sicht des Wasserwerks und der beteiligten Kommunen Gangelt
Selfkant und Geilenkirchen – auch wünschenswert
Denn es geht um den geplanten Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wasserwerk mit rund 2700 Modulen bei zehn Wechselrichtern
Mittlerweile sei die Obduktion der Verstorbenen angeordnet worden
so Katja Schlenkermann-Pitts: „Die Ermittlungen dauern noch an
Eine mögliche Rechtfertigung des Beamten wird geprüft
Die Kommentarfunktion haben wir aus Rücksicht auf die Angehörigen des Opfers deaktiviert
Einsatzkräfte der Feuerwehren Birgden, Stahe und Breberen rückten zur Einsatzstelle aus und konnten den circa 3x5 Quadratmeter großen Brand mithilfe spezieller für Waldbrände vorgesehener Schläuche schnell unter Kontrolle bringen. Es wurde niemand verletzt.
(red)LokalesPolizeimeldungenDas Beste von AZ+AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
TeilenDie Brücke, die die Gebrannte Straße in Stahe mit der Straße Zum Wasserwerk über den Rodebach verbindet, ist bei einem Unfall mit Fahrerflucht massiv beschädigt worden.
Als der Schaden bemerkt wurde, hat die Gemeinde Gangelt einen Sachverständigen mit der Prüfung beauftragt. Der kam zu dem Ergebnis, dass das Bauwerk wegen Einsturzgefahr direkt zu sperren ist. Das wurde vom Bauhof erledigt und hat sogar ein paar Tage Bestand gehabt.
Die Brücke wird von vielen Fahrradfahrern genutzt und wird im Volksmund auch gerne als Fahrradautobahn bezeichnet
Einzelne Radfahrer und auch größere Gruppen trifft man an der Querung an
lässt man sich da nicht von der Gewohnheit abbringen
Die vier Absperrbarken werden regelmäßig zur Seite geräumt
Entstanden ist diese wie auch viele der anderen Brücken
Kurios stehen einige von ihnen so „abgehoben“ in der abgesunkenen Landschaft
Ehedem dienten sie den Landwirten als Zuwegung zu ihren Äckern
Auf dem oben erwähnten Fahrradweg entlang des Rodebachs spannen sie sich aber immer wieder über das Flüsschen
das häufig ab Stahe über Monate trocken liegt
und ermöglichen Wanderern und Radfahrern Touren in herrlicher Landschaft
An der Planung und der Finanzierung wird gearbeitet
dass sich Zeugen des Unfalls an der Brücke im Rathaus melden
Flüchtige hatten möglicherweise gefährliche Stoffe auf die Straße geworfen
(peng) Während einer Verfolgungsjagd im niederländischen Grenzgebiet am Mittwochabend (6. November) haben mehrere Polizeibeamte über Atembeschwerden, Reizhusten und weitere Symptome geklagt. Nach Angaben der Feuerwehr wurden rund zehn Menschen ambulant wegen Atemwegsbeschwerden behandelt
Einsatzkräfte vermuteten hinter den Beschwerden ein Reizgas
das über die Lüftungsanlagen ins Fahrzeuginnere gelangt sei
Zuvor hatten Insassen des flüchtenden Autos einen unbekannten Gegenstand auf die Straße geworfen, der eine Rauchwolke auslöste
Zudem warfen sie mehrere Kanister mit einer zunächst unbekannten Flüssigkeit aus dem Wagen
Der Vorfall löste einen Großeinsatz der Feuerwehr aus
an dem Einsatzkräfte aus Deutschland und den Niederlanden beteiligt waren.Messungen der Feuerwehr ergaben
dass sich in den Kanistern Ottokraftstoff befand
Möglicherweise seien die Täter Mitglieder einer Geldautomatensprenger-Bande
An der Verfolgungsjagd beteiligt war unter anderem die deutsche Bundespolizei und die Königlich Niederländischen Marechaussee
Bei dem Vorfall waren rund 70 Feuerwehrleute zwei Stunden lang im Einsatz
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen
Top-Themen
Mit dieser Fusion wollen die Alexianer den Raum Aachen versorgen
Die Fusion zweier Fachkliniken der Alexianer Aachen zeigt, wie Agilität und eine starke Marke die Versorgung in ländlichen Regionen sichern können. Von der Idee zur Umsetzung – der Ärztliche Direktor Dr. Michael Paulzen gibt einen Einblick.
Alexianer GmbHDas Alexianer „Zentrum für psychische Gesundheit Aachen/Gangelt“ wurde 2024 gegründet. Es entstand aus der Fachklinik ViaNobis in Gangelt und dem Haus der Alexianer in Aachen.
Rückwirkend zum Jahresbeginn 2020 übernahmen die Alexianer die Dernbacher Gruppe Katharina Kasper (DGKK), zu der die Katharina Kasper ViaNobis GmbH gehörte. Diese betrieb in Gangelt im Kreis Heinsberg das psychiatrische Fachkrankenhaus ViaNobis. Durch die Fusion beider Fachkliniken entstand zum 1. Januar 2024 in der Alexianer Aachen GmbH das neu gegründete Alexianer Zentrum für psychische Gesundheit Aachen/Gangelt.
Die Alexianer GmbH ist die Dachgesellschaft der katholischen Unternehmensgruppe Alexianer mit Sitz in Münster. Mit mehr als 30 000 Mitarbeitenden sind die Alexianer eines der größten konfessionellen Gesundheitsunternehmen in Deutschland. Neben somatischen und psychiatrischen Krankenhäusern betreiben sie medizinische Versorgungszentren sowie Einrichtungen der Seniorenhilfe, Eingliederungs- und Jugendhilfe. 2023 stieg der Konzernumsatz auf rund zwei Milliarden Euro.
Die vorbestehende Dopplung der Position eines Ärztlichen Direktors und Chefarztes (kurz: ÄD) an jedem Standort wurde verschlankt, die Aufgabe medizinstrategischer Planungen liegt nun zusammengefasst in einer Hand. Mit der Neuschaffung eines jeweiligen Standortleiters erfolgte die Delegation operativer Aufgaben an den jeweiligen Kernstandorten, wobei die in die Fläche verteilten Einheiten unter der integrativen Verantwortung des ÄD stehen.
Unter Beibehaltung medizinischer Schwerpunktsetzungen führte die Fusion zu einer Ausweitung des Leistungsportfolios. Nunmehr sind unter einem Dach verschiedene therapeutische Schwerpunkte, so z.B. verschiedene psychotherapeutische Therapieverfahren, beheimatet.
Für die Mitarbeitenden schafft der Zusammenschluss die Möglichkeit, an zwei unterschiedlichen Standorten die jeweiligen Schwerpunktsetzungen bei den Leistungsangebote kennenzulernen und ggfs. die eigene Expertise weiter auszubauen, da nunmehr ein Wechsel des Arbeitsortes problemlos möglich ist, ohne von einer Gesellschaft in eine andere wechseln zu müssen.
Die nunmehr bestehende Gesamtgröße führt dazu, dass neue Leistungsangebote wie die bislang mangels Masse nicht vorgehaltene Elektrokonvulsionstherapie (EKT) zukünftig angeboten werden können. Ein integrativer Prozess gelingt niemals aus einer Büroetage heraus.
Aus Sicht eines ÄD erfordert die neue Aufgabe drei Grundvoraussetzungen: Agilität
Zwar fusionierten zwei sich in ihren Grundwerten
Haltungen und der gemeinsamen Sache in sehr ähnlicher Art und Weise verpflichtende Kliniken
Gespräche und integrierende Maßnahmen zum besseren Verständnis jedes einzelnen
egal wie weit oder fern die eigentliche Fusion vom individuellen Arbeitsalltag entfernt scheint
Der intensive persönliche Austausch in einer bestehenden Matrixstruktur zeigt sich hierbei als Erfolgsgarant für den sehr wertvollen Prozess der Klinikfusion
um nachhaltig und zukunftsorientiert am Markt präsent zu sein
Mobilität ist in diesem Zusammenhang eine wesentliche Voraussetzung
denn ein integrativer Prozess gelingt niemals aus einer Büroetage heraus
Eine zukunftsbejahende und visionäre Grundhalten ist eine wichtige Voraussetzung
um einen solchen Fusionsprozess mit einem hohen Maß an Resilienz für alle Beteiligten positiv zu gestalten
Die psychiatrische Versorgung in Deutschland befindet sich in einem politisch gewollten, aber dennoch langwierigen Veränderungsprozess. Ein immer sichtbarer werdender Personalmangel in sämtlichen Bereichen der Gesundheitsversorgung
Vorhaben wie eine zunehmende Ambulantisierung
die Implementierung von Regionalbudgets oder die Entwicklung von Angeboten stationsäquivalenter Behandlungsformen (STÄB) erfordern auch zukünftig eine starke Basis im Sinne einer wirtschaftlich stabilen Trägerstruktur und nicht nur einer Kapazitätsreserve
sondern ein psychiatrisches Fachkrankenhaus
das flexibel auf die Anforderungen der Politik und des Marktes reagieren kann
Entscheidend für das Führen einer großen psychiatrischen Fachklinik mit schlanker Organisationsstruktur sind in Zukunft ein weitergehender
hierarchieübergreifender Ausbau technischer Kompetenz
sozialer Kompetenz und konzeptioneller Kompetenz
Hierzu gehört auch der gezielte Auf- und Ausbau von Managementkompetenz auf verschiedenen Leitungsebenen im Sinne eines nachhaltigen Leaderships
welches die Alexianer als Gruppe schon vor einiger Zeit aufgelegt und mit einer hohen Durchdringungstiefe konzernweit umgesetzt haben
Michael Paulzen ist Ärztlicher Direktor und Chefarzt des Alexianer Krankenhauses Aachen sowie Vorstandsmitglied im Landesverband leitender Ärztinnen und Ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie in NRW e
Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden
Jetzt einloggen
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Zur Ausgabe
Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“
Jetzt kostenlos lesen
Lokalpolitik25.02.2025TeilenBeim Empfang in der Praxis an der Linde in Birgden reicht Hausarzt Heinz-Peter Heuter seinen Gästen gerne die Hand – auch wenn die meisten Patienten sich das spätestens seit der Corona-Pandemie abgewöhnt haben
heute 75 Jahre alt und seit über 44 Jahren in der eigenen Praxis aktiv
wenn er seine Praxis bald in die jüngeren Hände seines neuen Kollegen Michael Wetzel übergeben wird
wird er noch mindestens drei Jahre lang in der Praxis aktiv bleiben
Gangelt/Breberen (ots)
Mit der Frauengemeinschaft, so erinnert sich Lola Achten, war er auf einer Tour nach Brügge dabei. „Ich musste die Gruppe zusammenhalten, Père Abel blieb aber an jedem Ständer mit Postkarten stehen, weil er zu Hause in seiner Gemeinde etwas zum Vorzeigen haben wollte.“ Aber so kam man ins Gespräch und spätestens als der Mann aus dem fernen Land nach dem obligatorischen Gruppenfoto um einen Abzug bat, war die Freundschaft besiegelt.
Als Peter Fischer, ehemaliger Lehrer an der Gangelter Realschule, seinen 70. Geburtstag feierte, wollte er für sich keine Geschenke, sondern stellte ein Sparschwein auf und in Absprache mit Marita Meertens von der Frauengemeinschaft ging das gesammelte Geld an Père Abel. Unterstützung aus Gangelt geht seitdem regelmäßig nach Madagaskar, wo Père Abel diverse Projekte initiiert hat und für viele Menschen in einem der ärmsten Länder der Erde Hilfe in der Not ist.
Die Projekte, die aus Gangelt mit unterstützt werden, machten gute Fortschritte; Schule und Kirche waren schon in Betrieb. Und bei der Schule kommt jetzt Peter Fischer ins Spiel. Er lernte Père Abel bei einem späteren Besuch in Gangelt kennen. Wieder kam der Zufall ins Spiel. Peter Fischer war jahrelang Lehrer für Englisch und Erdkunde an der Realschule in Gangelt; bei Père Abel ging eine Lehrerin für Englisch in Mutterschutz und konnte gerade nicht ersetzt werden.
Kurze Frage von Abel, längeres Überlegen von Fischer und schon saß der Gangelter im Flugzeug. Auch Peter Fischer erzählt von den völlig unterschiedlichen Bedingungen zwischen Deutschland und Madagaskar. Er sei herzlich empfangen worden, berichtet von wunderbaren Begegnungen in den rund zehn Wochen seiner Tätigkeit und erinnert sich: „Wir haben viel Spaß gehabt und viel gelacht!“
dass ihre Spendengelder von Père Abel sehr zielgerichtet eingesetzt werden und bei ihm in guten Händen sind
Aus Italien kommend bleibt er für kurze Zeit in Gangelt
um dann in seine Heimat zu fliegen und seine Arbeit fortzusetzen
wie er sie von den engagierten Gangeltern und von anderen erfährt
zeigt seinen „Schäfchen“ einen Silberstreifen am Horizont in schwierigen Zeiten
Ein Überspringen der Flammen konnte die Feuerwehr vereiteln. Die Nachbargebäude blieben nahezu unbeschädigt. „Daran sieht man, wie unfassbar wichtig ein schnelles Eingreifen der Feuerwehr ist“, sagt Thelen.
Die Feuerwehr war am Anfang mit rund 40 Kräften vor Ort und konnte schon bei der Anfahrt aus den umliegenden Ortschaften einen hellen Feuerschein erkennen
Eine Person – aus dem Umfeld der Eigentümer – wurde bei dem Feuer leicht verletzt
als sie bei ersten Lösch- oder Eindämmungsversuchen Rauchgas eingeatmet hatte
Die Halle mit Stroh wurde von der Feuerwehr bald aufgegeben und brannte über den Tag kontrolliert ab
würde das für die Umwelt schlimmere Folgen haben als der Brand“
Neben Stroh befand sich nichts anderes in der Halle
Die Feuerwehrleute wechselten sich über den Tag mit der Schicht ab
Am Nachmittag kam dann noch Hilfe vom THW aus Nörvenich hinzu
Rund 15 Einsatzkräfte des THW Nörvenich kamen mit einem speziellen Radlader
Damit wurden die weiterhin brennenden Reste von Stroh aus der Halle geholt und mithilfe eines Baggers und eines Lkw auf den 50 Meter entfernten Acker gebracht
Dort löschte die Feuerwehr das Stroh endgültig
Die Strohhalle liegt etwas außerhalb in Breberen
der Stall liege weiter entfernt vom Feuer und die Eigentümer hätten die Tiere zudem rechtzeitig in Sicherheit gebracht
Zur Brandursache ermittelt nun die Kriminalpolizei
Während der Flucht vor der Polizei hatten die Insassen des Autos einen unbekannten Gegenstand auf die Straße geworfen, der eine Rauchwolke auslöste, zudem schmissen sie mehrere Kanister mit einer zunächst unbekannten Flüssigkeit aus dem Wagen. Über die Lüftungsanlagen sei anschließend ein unbekanntes Gas ins Fahrzeuginnere der Polizeibeamten gelangt, das die Atemnot der Beamten ausgelöst habe, vermeldet die Feuerwehr Gangelt.
„Da der ausgetretene Stoff zunächst als unbekannt, aber als gefährlich eingestuft wurde, und zudem unklar war, um welchen Stoff es sich beim Inhalt der weggeworfenen Kanister handelte, wurden mehrere Einheiten der Feuerwehr Gangelt nach Mindergangelt entsendet“, heißt es in dem Bericht. Auch Einsatzkräfte aus den Niederlanden waren an dem Einsatz beteiligt.
Laut Feuerwehr-Pressemitteilung wurden rund zehn Menschen ambulant wegen Atemwegsbeschwerden behandelt
Trotz des Einsatzes der Polizei gelang es den Tätern
dass es sich bei den Insassen des Fluchtwagens um eine Gruppe von Geldautomatensprengern handelte
kam und wie die niederländischen Beamten auf das Fahrzeug aufmerksam wurden
bei der die Ermittlungsgruppe im Bereich Geldautomatensprengungen ansässig ist
einen Abschnitt der Kreisstraße 13 in Gangelt-Birgden
Die Bahnhofstraße muss daher in dem betroffenen Bereich von Hausnummer 33 bis 65 für einen Abschnitt von 300 Metern voll gesperrt werden
Die Decke wird etwa 4 cm abgefräst und durch eine neue Deckschicht ersetzt
Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert und erfolgt über die Straße Großer Pley
TeilenEine Deutschlandpremiere und der Start einer Tournee im beschaulichen Langbroich – das ist eine Seltenheit. Für Oliver Steller, den bekannten Musiker und Rezitator mit der markanten Stimme, ist die Bürgerhalle jedoch ein vertrauter Ort. Am Samstag, 15. März 2025, um 20 Uhr wird er dort mit seinem neuen Programm „Das Gedicht Plus“ seine Tournee beginnen. Im Mittelpunkt stehen unter anderem Balladen.
Bereits im März 2020 musste ein geplantes Konzert coronabedingt abgesagt werden. Die erzwungene Pause nutzte Oliver Steller kreativ und widmete sich den Balladen, die er als die Krone der Dichtkunst betrachtet. Die Konzertbesucher können sich auf Werke wie „Der Taucher“ von Schiller und „Der Zauberlehrling“ von Goethe freuen. Auch andere bedeutende deutsche Dichter wie Friedrich Hölderlin, Heinrich Heine und Annette von Droste-Hülshoff werden zu Wort kommen.
Veranstaltet wird das Konzert vom Rotary Club Heinsberg, der dabei umfassend vom Förderverein Bürgertreff Langbroich-Harzelt unterstützt wird. Der Rotary Club ist für sein soziales Engagement bekannt. Der Erlös des Konzerts kommt dem Verein „Lachen Helfen e.V.“ zugute, der Soldaten und Polizisten vereint, um Kinder in Kriegs- und Krisengebieten zu betreuen. Weitere Informationen zu den Hilfsprojekten des Vereins sind unter www.lachen-helfen.de/hilfsprojekte/ zu finden.
Eintrittskarten für das Konzert von Oliver Steller
Sie sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich und können ab Montag
Die Vorverkaufsstellen befinden sich in Gangelt bei Lutz Vorbach (Telefon: 02454/909525)
in Langbroich bei Bau + Wohn Design Krings (Telefon: 02454/9374950)
in Heinsberg bei Provinzial (Telefon: 02452/95950) und in Wegberg bei Johannes Jentgens (Telefon: 0173/3045010)
News aus dem Kreis Heinsberg und der Region
Vor Ort gab es keine Informationen über die Geschehnisse am Abend
Infos gibt es von der Aachener Staatsanwaltschaft teilten uns die Beamten vor Ort mit
April 2025 - wurde die Brandweer in der niederländischen Provinz Limburg über ein Feuer im Nationalpark..
ROERMOND In der Nacht von Freitag auf Samstag ist ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus im Kreisverkehr Oranjelaan/Bredeweg in Roermond verletzt worden
Das Jahr 2025 hat begonnen und der BLOW-ES-Vorstand wünscht allen ein gutes und gesundes 2025
Auch in diesem kommenden Jahr werden wir uns mit den..
Aachen / Kerkrade Heute morgen gegen 8.07 Uhr kam es in der Nähe der niederländischen Stadt Kerkrade zu einem leichten Erdbeben der Stärke 2,4
Vlodrop / NL Bei einem Zusammenstoß zweier Autos auf der N570 bei Vlodrop wurden am Dienstagnachmittag zwei Menschen verletzt
Die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes - auf..
© Copyright 2021 - Uwe Heldens . All Rights Reserved by Heinsberg Magazin
TeilenModerator Thomas Beyß konnte es selbst kaum glauben, aber das Männerballettturnier der KG Schnapskännchen feiert Jubiläum. Zum mittlerweile 20. Mal präsentierte er einen äußerst unterhaltsamen Abend, an dem diesmal zehn Starter teilnahmen, die das Publikum im ausverkauften Festzelt begeisterten. Zur Melodie von David Hasselhoffs „Looking for Freedom“ wurde der Moderator ins Zelt gefahren und hieß das Publikum mit neuem Text in Güsten willkommen und alle sangen sofort lauthals mit.
Während die Magic Men Marie vermissten
standen die Rekordsieger der Mersch/Patterner Wild Boys im „Bann der Magie“ und die Horny Hornets aus Gangelt erhielten vom römischen Liebesgott Amor einen „Stich mit Liebe“
Bei der großen Bandbreite von Themen war es in der Tat eine knifflige Wahl und Beyß betonte
da jede Performance erstklassig präsentiert worden sei
Erstmals wurde in diesem Jahr ein Blumenstrauß für die Arbeit der Trainerinnen vergeben - er wurde an Monika Schwarz von der KG Lot de Jung überreicht
Den Schnapskännchen-Pokal erhielten die Magic Men
Die Wild Boys belegten mit ihrer Performance den 5
Auf dem Siegertreppchen standen die Magic Men und die Titelverteidiger aus dem Indeland erreichten diesmal den Vizemeistertitel
Der Siegerpokal geht somit ins Heinsberger Land zu den Horny Hornets aus Gangelt
Dies wurde auch von allen Teilnehmern gebührend auf der Bühne gefeiert
ehe es lückenlos mit der Aftershowparty weiterging
um eine Förderung für die Sanierung von Wirtschaftswegen zu bekommen
800.000 Euro Fördermittel flossen in den Asphalt.Neun Kilometer Wirtschaftswege hat die Gemeinde Gangelt mit Fördergeldern bereits sanieren können
Arnd Wilms weist auf die Hochwasserschutzrinne hin
die auf einem Weg bei Brüxgen eingebaut wurde
die im windigkalten Novembernieselregen ihre beiden Schäferhunde auf dem frisch geteerten Wirtschaftsweg am Rande von Brüxgen ausführt
ehe auf diesem Weg die Asphaltmaschine überhaupt anrollen konnte
Bürgermeister Guido Willems hingegen kennt das aufwändige Prozedere sehr genau
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
In Gangelt (Kreis Heinsberg) ist eine Person durch eine Schussabgabe der Polizei getötet worden
Im Kreis Heinsberg ist ein Mensch durch die Dienstwaffe eines Beamten getötet worden
Die Hintergründe des Vorfalls sind noch völlig unklar
Bei einem Polizeieinsatz in Gangelt bei Aachen ist ein Mensch durch einen Schuss aus einer Polizeiwaffe getötet worden
Der Vorfall habe sich am Montagabend im Rahmen eines Einsatzes ereignet
Die Polizei Aachen habe Ermittlungen aufgenommen
Wie die „Aachener Zeitung“ unter Berufung auf einen anonymen Hinweis berichtet
Der Vorfall habe sich in der Franz-Savels-Straße am Ortsrand ereignet
Die Frau lebte offenbar zum Tatzeitpunkt dort in einem Mehrfamilienhaus
Von wem und warum die Polizei zu der Adresse gerufen wurde
die Hintergründe des Vorfalls sind noch völlig unklar
Wie die „Rheinische Post“ berichtet
soll die Frau in Rahmen des Polizeieinsatzes gestorben sein
Sie soll sich in einer „psychischen Ausnahmesituation“ befunden haben
Die Schussabgabe der Polizei sei wohl aus Selbstschutz erfolgt
Offiziell bestätigt wurden diese Angaben bislang nicht
Die „Bild“-Zeitung hatte bereits zuvor gemeldet, dass in Gangelt eine Leiche hinter einem Wohnhaus gefunden sein soll. Der Schuss sei gegen 20 Uhr gefallen
Die 12.000-Einwohner-Stadt Gangelt liegt im Kreis Heinsberg nördlich der Städteregion Aachen an der niederländischen Grenze
Gangelt (ots)
Am kommenden Wochenende feiert die Feuerwehr in Gangelt mit einem großen Fest ihr 125-jähriges Bestehen
das zusammen mit der Stiftung "Mit gleichen Chancen leben" aus Gangelt gefeiert wird
Am Samstag folgt ab 19 Uhr ein Grillabend mit Live-Musik der Band "more"
startet um 10 Uhr der Tag der offenen Tür mit einem großen Familienfest rund um das Feuerwehr-Gerätehaus an der Raiffeisenstraße in Gangelt
Als die ganze Stadt Gangelt samt Burg im Jahr 1484
war an eine organisierte Brandbekämpfung noch nicht zu denken
sonstige Bürger und auch die Schützen bekämpften das Feuer mit Brandhaken und Wassereimern
Im Gegensatz zu den heutigen Verhältnissen
Im Laufe der Jahrhunderte wurden immer mehr Maßnahmen zur Brandbekämpfung geschaffen
denn so ein Feuer bedrohte stets die Existenz aller Einwohner des Ortes
Jahrhunderts wurden dann die ersten Brandspritzen im Jülicher Land angeschafft
die von Nachbarn und Einwohnern im Brandfall geholt und bedient wurden
Im Regierungsbezirk Aachen wurde mit der Feuerordnung vom 2
die oftmals existenzvernichtende Gefahr eines Brandes in den Griff zu bekommen
Neben strengen Vorschriften zum baulichen Brandschutz und zum vorbeugenden Brandschutz
wurde dort auch mit dem Brandcorps eine Art Vorläufer der heutigen Feuerwehr verankert
Die Brandcorps hatten die Aufgabe die örtlich vorhandenen Feuerlöschspritzen zu bedienen
Menschen zu retten und Eigentum zu schützen
Die Leitung des Brandcorps oblag dem Bürgermeister und die Mannschaft wurde aus den männlichen Einwohnern der jeweiligen Gemeinde für drei Jahre gewählt
Ebenso wurde eine überörtliche Hilfeleistung in dem Gesetz verankert
Im Gegensatz zu heutigen Feuerwehren fehlte es jedoch an Ausbildung und Strukturen
um diese Aufgaben zweckmäßig wahrnehmen zu können
Dies änderte sich im Februar 1847 als beim Brand des Theaters in Karlsruhe das Pompiercorps aus dem benachbarten Durlach zur Hilfe kam
zielgerichtetem und energischem Handeln und mit Hilfe seiner Steiger
das Feuer vor dem herzoglichen Schloss abzuriegeln und zu löschen
Beeindruckt von dem Handeln stellten nach und nach die Städte und Gemeinden ihre Brandbekämpfungsanstalten und Brandcorps zu einer Feuerwehr um
Heute besteht die Löscheinheit Gangelt aus rund 65 Mitgliedern
Übungen finden regelmäßig donnerstags um 19:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Gangelt an der Raiffeisenstraße statt
Laut erster Einsatzmeldung wurde befürchtet, dass sich in einem brennenden Stall noch Kälber befinden. Alle Tiere konnten von den Bewohnern und der Feuerwehr jedoch rechtzeitig aus der Scheune auf eine angrenzende Weide geführt werden.
Die Feuerwehr brachte die Drehleiter in Stellung und nahm die Bekämpfung des Brandes in Angriff. Durch mehrere Riegelstellungen konnte das Feuer auf den ursprünglichen Brandort begrenzt und schließlich über mehrere C-Rohre sowie das Wenderohr der Drehleiter gelöscht werden.
Anschließend wurde der Stall entraucht und durchgelüftet. Nach ersten Angaben kamen keine Menschen oder Tiere zu Schaden. Die Brandursache ist noch unklar, die Ermittlungen wurden aufgenommen. Vor Ort waren rund hundert Einsatzkräfte, die Straße Schümm war für die Dauer des Einsatzes gesperrt.
1 / 3Einsatzkräfte kontrollieren den Brandort in Gangelt. Foto: Tim Schäfer/Blaulichtreport2 / 3In Gangelt stand der Anbau eines Bauernhofstalls in Flammen. Foto: Tim Schäfer/Blaulichtreport3 / 3Einsatzkräfte kontrollieren den Brandort in Gangelt. Foto: Tim Schäfer/BlaulichtreportIm Rahmen des Einsatzes kam es zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall: Bei der Anfahrt nach Gangelt stießen Kräfte der Feuerwehr auf einen geklauten Oldtimer auf der B56n. Alle Informationen dazu lesen Sie hier:
TeilenEin voller Erfolg war auch die zweite Messe, die die Katzenrettung Gangelt im Bürgertreff in Langbroich veranstaltet hat. Monika Tietz-Leetink, die Vorsitzende des Vereins, zeigte sich jedenfalls zufrieden mit der Zahl der Aussteller und konnte auch viele Besucher begrüßen.
Die Katzenrettung sei natürlich das große Anliegen der Gruppe. Monika Tietz-Leetink betont aber, dass es um mehr gehe. „Natur- und Tierschutz sind unser Anliegen, das wir praktizieren und möglichst viele Menschen darin einbinden wollen.“ So sind regelmäßige Besuche in Schulen und Kindergärten ein Bestandteil ihres Programms.
Katzen, Hunde, Igel – das waren die Tierarten, um die sich das Meiste in Langbroich drehte. Insekten, speziell die Bienen in Form von Honig, waren auch vertreten. Die Vielfalt der Angebote ist enorm. Ein Beispiel ist dafür der Förderverein Rettungsanker Rusetiere Bulgarien. Durch diesen werden Tiere, die in einem Heim 2000 Kilometer weg vom Kreis Heinsberg unter schlechten Bedingungen leben, unterstützt.
Die Malteser aus Jülich präsentierten die Arbeit mit der Hundestaffel und eine auf Tiere spezialisierte Fotografin bot ihr Handwerk an
An weiteren Ständen fand man weiteres rund um Hund und Katze
Natürlich standen auch Spenden im Mittelpunkt der Veranstaltung
dass die Katzenrettung ihre Arbeit tun kann
Wie vielfältig auch hier die Unterstützung ist
Die Tätowiererin arbeitet üblicherweise bei Millennium Ink in Übach-Palenberg und bot ihre Arbeit auf der Messe an
Die Einnahmen wurden für Tier- und Naturschutz gespendet
Stattdessen schlossen sie sich nun den Freien Wählern an
Was hat sie zu diesem Schritt bewegt?Ingrid Heim und Rudi Ruzicka haben nach über 20 Jahren die FDP verlassen und sich der „Wählergemeinschaft der Freien Wähler des Kreises Heinsberg“ angeschlossen
Beide gehören nun zur Fraktion „Freie Wähler“ im Gemeinderat Gangelt
TeilenDie Fraktion „Freie Wähler und Liberale“ im Gemeinderat Gangelt hat sich umbenannt in „Freie Wähler“
Dies teilte Bürgermeister Guido Willems in der jüngsten Ratssitzung mit
Ratsfrau Ingrid Heim und der sachkundige Bürger Rudi Ruzicka
im Dezember 2024 aus der FDP ausgetreten waren und sich anschließend der „Wählergemeinschaft der Freien Wähler des Kreises Heinsberg“ angeschlossen hatten
In Gangelt im Kreis Heinsberg bei Aachen ist es zu einem Polizeieinsatz mit tödlichem Ausgang gekommen
Ein Schuss aus einer Polizeiwaffe tötete einen Menschen
Die Staatsanwaltschaft hält sich mit Informationen zurück
Bei einem Polizeieinsatz in Gangelt im Kreis Heinsberg bei Aachen ist ein Mensch durch einen Schuss aus einer Polizeiwaffe getötet worden
dass in der Redaktion ein anonymer Anruf eingegangen sei
wonach es sich bei der toten Person um eine Frau handle
Dem Bericht zufolge spielte sich das Geschehen am späten Montagabend in der Franz-Savels-Straße in Gangelt ab
Neben der Polizei und der Spurensicherung sei auch die Feuerwehr vor Ort gewesen
während sich die Spurensicherung laut des Portals „Heinsberg-Magazin“ auf einem Grundstück hinter einem Mehrfamilienhaus an die Arbeit machte
Der Ort ist seit den Abendstunden weiträumig abgesperrt
Auch in der Geilenkirchener Straße im Gangelter Ortsteil Birgden waren die Autodiebe unterwegs. Dort brachen die Täter am Rosenmontag, 3. März, kurz nach Mitternacht die Seitenscheibe eines Autos auf und fuhren mit dem Wagen davon. Vom Ort des Geschehens flüchtete zudem laut der Polizei der Fahrer oder die Fahrerin eines dunklen Wagens der Marke Audi.
TeilenBald ist es wieder so weit: In Gangelt erinnert man an die Zeit, in der die Sage vom „Muhrepenn“ spielt. Während anno dazumal betrunkene Torwächter und Gänse dafür verantwortlich waren, dass Gangelt von feindlichen Truppen eingenommen wurde, müssen die Gäste bei der 13. Auflage des Gangelter Ritterfestes nicht einmal durch die beiden Stadttore, um mittendrin zu sein im Spektakel.
Schon im letzten Jahre fanden die Spiele der Blechbüchsenarmee wieder da statt, wo ehedem alles ganz klein angefangen hat. Genau an der Ortseinfahrt vor der Postkartenkulisse von Mercatorhotel, Kirche und Burgturm werden die Freunde des mittelalterlichen Spektakels ihre Zelte aufschlagen. Es werden an die 130 Händler, Lager und Schausteller, sowie rund 900 „Gewandte“, bei denen größtenteils das gute alte grobe Leinen die Haute Couture bestimmt, erwartet.
Am Freitag, 6. September, beginnt die Veranstaltung mit einem mittelalterlichen Umzug durch den Ortskern. Gestartet wird der Fackelzug um 20 Uhr am neuen Rathaus. Danach, gegen 22 Uhr, steht das Abendschauspiel auf dem Programm. Nahtlos geht es dann in den geselligen Teil über, der bei den Rittern immer großgeschrieben wird; schließlich muss der Met ja irgendwo hin.
Am Samstag, 7. September, beginnt das Ritterfest um 11.30 Uhr mit einem ersten Ritterturnier zu Pferd. Gegen 15 Uhr werden die Heerlager namentlich begrüßt, und Bürgermeister Guido Willems eröffnet die Veranstaltung. Ein Programmpunkt folgt dann dem anderen, und um 16 Uhr gibt es eine Feldschlacht in Turnierform.
Sollte es jemanden geben, der die Sagen rund um das alte Burgstädtchen, die Geschichte oder die Gedichte von Peter Staas noch nicht kennt, ist der bei Monika Tholen gut aufgehoben. Sie lädt am Samstag um 19.45 Uhr zu einer ihrer beliebten Stadtführungen ein. Treffpunkt ist der Burgturm an der Festwiese. Wenn es gegen 21 Uhr dunkel wird, treten Feuerkünstler im weiten Rund auf. Am Sonntag, 8. September, beginnt das Programm um 11.30 Uhr.
„Spielmannsfeuer“ und „Saitentanz“ sorgen an allen Tagen für den musikalischen Rahmen. Mittelalterliches Handwerk findet man an vielen Ständen der Budenstadt, die Gäste lernen eine sehr gepflegte Sprache kennen, und der kulinarische Teil sucht auch seinesgleichen.
TeilenEs tut sich was an der Sittarder Straße im Ortskern von Gangelt. Nicht nur die Straßenbauarbeiten schreiten voran, auch in der Bebauung entlang der ehemaligen Hauptdurchfahrtsstraße entwickelt sich Neues.
Werner Jans und Kurt Willems sind die Eigentümer eines Gebäudes an der Ecke Sittarder- und Katharina-Kasper-Straße, dessen moderne Neugestaltung für rund 400.000 Euro so gut wie abgeschlossen ist. Mit der neuen Nebenstelle des Jugendamts des Kreises Heinsberg und deren Mitarbeitern ist auch schon Leben in zwei der drei Büroetagen eingezogen.
Der Kreis Heinsberg hat für die Nebenstelle seines Jugendamtes, zuständig für die Menschen aus Gangelt, Selfkant und Waldfeucht, 180 der insgesamt 270 Quadratmeter Bürofläche angemietet. Ein kleiner, schöner Garten, von der Sittarder Straße betrachtet hinter dem Gebäude, gehört auch zur Nebenstelle.
Wenn die Gemeinde Gangelt in die Zukunft investiere, so Werner Jans, dann schicke es sich doch, dass auch die Gebäude an prominenter Stelle hergerichtet würden. Gangelts Bürgermeister Guido Willems hört solche Aussagen natürlich gerne. Man könne, so Willems, zwar nicht davon ausgehen, dass neue Einkaufsmöglichkeiten den Ortskern beleben würden, aber Freiberufler oder eben die Nebenstelle des Kreisjugendamtes könnten zu einer Belebung des Ortskerns auch beitragen.
Ein neues Einkaufszentrum in Gangelt gleich gegenüber dem bestehenden ist, wie berichtet, in Planung. Es wird den Ortsrand weiter als Stätte für die Einkäufe des täglichen Bedarfs, versehen mit reichlich Parkraum, etablieren.
Einen Arbeitsschwerpunkt für die Mitarbeiter stellen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe für Familien mit Kindern die Hilfen zur Erziehung dar. Hier stehen vielfältige Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung, wenn es - aus welchen Gründen auch immer - zu kleineren oder größeren Krisen in der Familie kommt.
Im Rahmen des Allgemeinen Sozialen Dienstes
können Familienhelfer mit pädagogischer Ausbildung in die Familien entsandt werden
Auch stationäre Jugendhilfemaßnahmen können bei schwerwiegenden Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen vermittelt werden
Eine Inobhutnahme bei einer Kindeswohlgefährdung fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich des Jugendamts
Der zuständige Arbeitsgruppenleiter in der Gangelter Nebenstelle ist Matthias Mehlkop
Alle Informationen zur Nebenstelle des Kreisjugendamts in Gangelt
finden sich im Serviceportal des Kreises Heinsberg
Dienste „Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)“
Erst durch einen Artikel in unserer Zeitung wurden sie schließlich fündig – und haben nun in Gangelt nicht nur eine Wohnung
sondern ein richtiges Zuhause und neue Freunde gefunden.Nach einem Bericht in der Heinsberger Zeitung hat die Familie Alghapra im Sommer ein neues Zuhause gefunden
Foto: Mohammed Nabil AlghapraSimone Thelen
TeilenNuor Bra Alghapra spricht gut deutsch
aber sie ist kontaktfreudig und unterhält sich gerne
Und da die Syrerin viele Freunde in Deutschland hat
wendet sie sich in ihrer Muttersprache an ihren Mann Mohammed Nabil und bittet ihn
wenn sich die Mutter von sieben Kindern bedanken möchte
die ihr und ihrer Familie in Deutschland geholfen haben
Ich habe Ernest Hartog als einen Mann kennengelernt, der nicht anklagt. Aber er appelliert an alle, nicht zu vergessen, was geschehen ist, damit sich Geschichte nicht wiederholt.
Nach seiner KZ-Entlassung war Emil Hartog mit seiner Familie nach Aachen gezogen und im September 1939 nach Belgien ausgewandert. Als feindlicher Ausländer war er von der deutschen Besatzungsmacht in Brüssel verhaftet und interniert worden. Über Lager in Südfrankreich war Emil Hartog 1942 nach Auschwitz gebracht und dort ermordet worden.
Ernst Hartog überlebte mit seiner Mutter Paula in Paris und Lyon im Untergrund. 1947 wanderten sie in die USA aus, wo Paula Hartog 1974 verstarb. Ernest Hartog hatte sein Glück gemacht und wurde ein erfolgreicher Elektroingenieur mit eigenem Unternehmen. Ein zweites Kaufhaus hatte Albert Josephs, ein Bruder von Paula Hartog, an der Heinsberger Straße in Gangelt betrieben, bevor er mit seiner Frau Frieda und seinem Sohn Karl von den Nazis im KZ umgebracht wurde.
Nach der Enthüllung des Straßenschildes beginnt gegen 12 Uhr die Feierstunde im Rathaus
Dort wird Ingrid Heim ihren Vortrag zur Geschichte der Familie Hartog halten und auch die Mitglieder der Familie werden zu Wort kommen
Neben vielen Erinnerungen an die Tage in der ehemaligen Heimat ihrer Familie werden die Hartogs eine Kaffeetasse mit nach Hause nehmen
die eine Unbekannte bei Ingrid Heim abgegeben hatte
Sie soll noch aus dem Kaufhaus Hartog stammen
Wirtschaft28.01.2025TeilenIm Fall des tödlichen Polizeischusses von Gangelt hat NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) neue Details genannt
die bislang nicht öffentlich bekannt waren
Limbach antwortete auf eine kleine Anfrage der SPD-Landtagsabgeordneten Christina Kampmann aus Bielefeld
Limbachs schriftliche Antwort liegt unserer Zeitung vor
Zwischen den Ausfahrten Birgden und Gangelt wollte der Fahrer des weißen Kastenwagens wohl auf die Überholspur wechseln. Dabei scheint er den Wagen der Frau übersehen zu haben, vermutet die Polizei. Die Autofahrerin versuchte noch auszuweichen, konnte eine Kollision aber nicht mehr verhindern. Im Anschluss prallte ihr Wagen auch noch gegen das Heck eines entgegenkommenden Lkw und die Leitplanke.
Die Autofahrerin musste von den Rettungskräften aus ihrem Wagen befreit werden. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen zum Krankenhaus transportiert. Lebensgefahr bestand laut Polizei nicht.
Die B56 war zunächst in beide Richtungen voll gesperrt. Nach der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn gegen 10 Uhr wieder freigegeben.
wurde die Feuerwehr zu einem Brand in einer Strohhalle am Bredbur-Platz in Gangelt-Breberen gerufen
Ab 5.30 Uhr versuchten die Einsatzkräfte der Feuerwehr
ein Überspringen der Flammen auf weitere Gebäude zu verhindern
die einen Funkenflug und Ähnliches verhindern sollen
konnten bereits bei der Anfahrt von den umliegenden Ortschaften aus einen hellen Feuerschein erkennen
Nach Angaben der Feuerwehr sei eine Person aus dem Umfeld der Eigentümer von dem Feuer leicht verletzt
das Feuer zu löschen oder zumindest in Schach zu halten
Sie wurde durch den Rettungsdienst untersucht
Schließlich musste die Feuerwehr die Löschversuche einstellen und sorgte für ein kontrolliertes Abbrennen der Halle
Der Grund: Weitere intensivere Löschversuche hätten schlimmere Folgen für die Umwelt als der Brand selbst
konnten die Pferde rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden
Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Kriminalpolizei aufgenommen
TeilenGenau so muss das ausgesehen haben, wenn in grauer Vorzeit irgendwelche Horden Gangluden belagerten. Heerscharen von Menschen, die wahlweise in Leinen oder Blech gekleidet waren, kampierten rund um den Burgturm und hatten die Stadt zum Greifen nahe. Unter dem Namen Gangluden wurde Gangelt 828 erstmals urkundlich erwähnt und kurz danach muss die Geschichte mit dem „Muhrepenn“ passiert sein.
Diesmal war es keine Möhre, die den Anfang vom Ende bedeutete. Nun, viele Jahrhunderte später, war es eine große Baustelle auf der innerörtlichen Kreuzung, bei der es für Fahrzeuge kein Durchkommen gab. Und um Gangelt zu Fuß in den schweren Rüstungen zu erobern, war es einfach zu warm bei der 13. Auflage des Gangelter Ritterfestes, das unter nahezu perfekten Bedingungen dort stattfand, wo es auch – wesentlich keiner – vor 15 Jahren seinen Ursprung hatte.
Der Stand der Jungs mit dem „Gängelder Bier“ war viel belagert
hier wird nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 gebraut
der ein paar Stände weiter Johannisbeermet anbot
der im Schatten der Rauchschwaden von gegrilltem Schweinefleisch vegetarische Küche anbot