Mai)","text":"Eine ausgezeichnete Stimmung herrschte am Freitagabend (2 Die Band Ä-HAX sorgte für eine ordentliche Stimmung.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/trostberg/garching-an-der-alz-ausgezeichnete-stimmung-auf-dem-garchinger-volksfest-am-freitagabend-mai-93712582.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine ausgezeichnete Stimmung herrschte am Freitagabend (2 Garching an der Alz – Stell Dir vor eine Band spielt – und alle feiern mit: Mit der Band Ä-HAX auf der Bühne wurde ausgelassen und fröhlich bis zum Finale abgefeiert kreativen Songs und einem neuen Programm ging es mächtig zur Sache Das gute Wetter sorgte auch auf dem Festplatz für ein starkes Aufkommen der Besucher an den Fahrgeschäften und Buden Das Finale aller Gäste fand traditionell an der riesigen Weißbierbar statt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die Kirchweidacher Band „PikAs“ sorgte für Stimmung.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/garching-an-der-alz-ort481659/garching-an-der-alz-garchinger-feiern-ausgelassen-das-grosse-volksfest-finale-am-samstagabend-93713294.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mai) wurde auf dem Garchinger Volksfest nochmals so richtig abgefeiert Garching an der Alz– Das beliebte Volksfest ist auf der Zielgeraden – und dann wird wieder ein Jahr gewartet Nochmals intensiv gefeiert wurde am Samstag im Festzelt Für den perfekten Spaß auf den Bierbänken sorgte die bekannte Kirchweidacher Band „PikAs“ mit ihrem markanten Sound klassischen Hits und ihrer langjährigen Erfahrung um die Masse der Besucher so richtig in Bewegung zu versetzen Bis in die späte Nacht wurde deshalb fröhlich gefeiert und so mancher „Durst“ mit feinem Gerstensaft und kühlen Drinks von der Bar gelöscht Von: Patrik Stäbler Markus Böhner verlässt die Regionalliga-Handballer des SV Anzing nach der Saison Der SV Anzing muss sich für die kommende Saison in der Handball-Regionalliga einen neuen Trainer suchen Denn trotz des sportlichen Erfolgs hat Chefcoach Markus Böhner dem Verein mitgeteilt dass er sein Amt nach dieser Spielzeit aufgeben wird verbunden mit der weiten Anfahrt ins Training „Markus hat hier einen super Job gemacht und Erfolg gehabt“ „Wir waren sehr zufrieden mit ihm.“ Nun muss sich die Abteilungsleitung nach einem Nachfolger umsehen bereits in der kommenden Woche einen neuen Coach präsentieren zu können Dieser wird nächste Saison weitgehend auf den bekannten Kader bauen können Allein Philipp Schnabel wird Müller zufolge das Team verlassen Zudem werde sein Sohn Jonathan Limbrunner aufhören wiewohl er womöglich noch als Aushilfe bereitsteht Schließlich verabschieden sich in Sebastian Felber und Philip Ziegler zwei Rückraumstützen zum Studieren ins Ausland und werden daher in der Vorrunde nicht zur Verfügung stehen Auch mit Blick darauf sagt der scheidende Trainer Markus Böhner: „Personell wird die nächste Saison eine echte Herausforderung Dennoch habe er sich nach reiflicher Überlegung für einen Schlussstrich entschieden Ich hatte kaum Zeit für meine Familie und die zwei Kinder.“ Böhner der seine Entscheidung der Mannschaft am Donnerstag mitgeteilt hat hatte die Löwen im Februar 2024 als Nachfolger von Bob Zermani übernommen und in die Regionalliga geführt Dort spielt der Aufsteiger eine exzellente Saison: Der anvisierte Klassenerhalt ist schon seit Wochen fix Was ihm von seiner Zeit in Anzing bei den Löwen jedoch vor allem im Gedächtnis bleiben werde: „Der Zusammenhalt im Verein und darüber hinaus ist wirklich etwas Besonderes.“ Beispielhaft verweist er auf das richtungsweisende Spiel im Aufstiegskampf der vergangenen Saison beim TSV Haunstetten haben sich die Handballer des SV Anzing bereits um sieben Uhr früh getroffen Schließlich hätten viele Spieler am Feiertag zum Maibaumfest gehen wollen Daher habe man das Training vor dem Auswärtsspiel beim HSC Coburg II am Sonntag Dass die Löwen schon in aller Früh rackerten lässt sich laut ihrem Coach auch als Zeichen verstehen „Wir haben im Training nochmal gewaltig angezogen“ Der Grund: Nachdem sein Team den Klassenerhalt fix gemacht hatte zeigte es zuletzt deutlich weniger Einsatz und kassierte drei Niederlagen am Stück In Coburg will man zurück in die Erfolgsspur – auch wenn dort eine Wundertüte auf den SVA warte sich auf dieses Spiel einzustellen.“ Im Hinspiel setzte es für die Löwen eine 28:35-Abfuhr; nun wollen sie den Spieß umdrehen Personell sollten alle Spieler an Bord sein Die Energiegenossenschaft Inn-Salzach (EGIS) hat mit dem Unternehmen GP Joule einen wichtigen Partner für die weiteren Projektschritte in Garching gewonnen Das gibt die EGIS in einer Pressemitteilung bekannt EGIS und GP Joule wollen gemeinsam das Fernwärmeprojekt in Garching umsetzten Dabei solle vom Geothermiekraftwerk Bruck aus eine Fernwärmeleitung in den Ort gebaut und dort dann ein Wärmenetz errichtet werden stichpunktartige Abfrage zur Anschlussbereitschaft starten April) gefeiert auf dem Garchinger Volksfest Das ist ein Tanz in den Mai.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/garching-an-der-alz-ort481659/garching-an-der-alz-ausgelassen-gefeiert-auf-dem-garchinger-volksfest-am-mittwochabend-93709338.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein echter Tanz in den Mai: Super Stimmung herrschte auf dem Garchinger Volksfest am Mittwochabend (30 Der Tag vor dem Mai-Feiertag war zweifelsohne enorm stimmungsvoll denn auf dem Volksfest wurde wieder voll gefeiert gelacht und geflirtet – und natürlich jede Menge feines Bier vom Bräu im Moos getrunken Für den perfekten Spaß vor der Bühne und auf den Bänken sorgte die bekannte Chiemgauer Band „Postamt Trio“ mit rockigen Hits und ihrer besonderen Note die Besucher so richtig „aufzumischen“ Bis in die späte Nacht ging es so richtig fröhlich zur Sache – und das Finale fand traditionell an der Weißbierbar statt Die Einsatzkräfte regelten den Verkehr an der Unfallstelle kurz vor der Bahnüberführung im Brucker Hölzl auf der B299 bei Garching an der Alz (Landkreis Altötting) Wie die Polizei auf Nachfrage bestätigt, ist es am Samstagnachmittag auf der B299 bei Garching an der Alz (Landkreis Altötting) zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen Ein 71-jähriger Fahrer ist von der Straße abgekommen und gegen eine Betonmauer gefahren   Laut Polizei hat sich der Unfall am Samstag gegen 14.45 Uhr auf der B299 bei Bruck im Gemeindegebiet Garching an der Alz ereignet Ein 71-jähriger Engelsberger (Landkreis Traunstein) fuhr mit seinem Auto auf der B299 in nördlicher Fahrtrichtung In Bruck kam der Mann in der Rechtskurve nach links von der Straße ab und kollidierte frontal mit einer Betonmauer Der genaue Unfallhergang ist derzeit Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen Der Schaden beläuft sich auf circa 8000 Euro Trotz der Erste-Hilfe-Maßnahmen von Passanten und der eintreffenden Einsatzkräfte verstarb der 71-Jährige noch an der Unfallstelle Die B299 zwischen Wiesmühl an der Alz und Obergarching war vorübergehend total gesperrt Ein Großaufgebot der Feuerwehr Garching hat den Verkehr umgeleitet Gegen 17.30 Uhr wurde die Straße wieder freigegeben April) Teil 01","text":"Volksfest in Garching a April) Teil 1","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/garching-an-der-alz-ort481659/garching-volksfest-in-garching-alz-am-freitag-25-april-teil-01-93701514.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sie stammt noch aus der Anfangszeit der Freiwilligen Feuerwehr Wald/Alz: Vorsitzender Florian Leder hat kürzlich die Gründungsfahne der Feuerwehr Wald zu treuen Händen an den Heimatbund Garching vertreten durch den Ortsheimatpfleger von Wald und den ehemaligen Ortsheimatpfleger von Garching Der Heimatbund wird die Fahne im Bewusstsein ihrer Aussagekraft als historisches Dokument verwahren und archivieren bis sie durch eine neue Fahne ersetzt wurde kam es in einem Betrieb des Chemieparks GENDORF zu einem Austritt von Salzsäuredämpfen ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/burgkirchen-an-der-alz-stoffaustritt-im-chemiepark-gendorf-93713441.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mai) kam es in einem Betrieb des Chemiepark Gendorf zu einem Austritt von Salzsäuredämpfen Die Pressemitteilung des Chemieparks Gendorf im WortlautBurgkirchen an der Alz – Am Sonntag (4 Mai) ist es um 7 Uhr in einem Betrieb des Chemieparks GENDORF aus noch nicht bekannter Ursache zu einem Austritt von Salzsäuredämpfen gekommen Die sofort alarmierte Werkfeuerwehr konnte innerhalb kurzer Zeit das Stoffgemisch mit einem Wassernebel niederschlagen Bei dem Vorfall wurde ein Mitarbeiter leicht verletzt Er begab sich mit Reizungen der Atemwege in ärztliche Behandlung Für Bevölkerung und Umwelt bestand keine Gefahr Die sofort veranlassten Messungen ergaben Werte weit unterhalb einer Gefahrenschwelle Die zuständigen Behörden wurden unverzüglich über das Ereignis informiert Der Chemiepark GENDORF bedauert den Vorfall und die möglicherweise entstandene Beunruhigung der Nachbarschaft In dem betroffenen Betrieb wird Vinylchlorid hergestellt Dieses Produkt wird unter anderem zur Herstellung von PVC verwendet Bei der Herstellung fällt Chlorwasserstoff an Chlorwasserstoff ist eine farblose stechend riechende Verbindung Mit feuchter Luft bildet sich stark korrosiver Der Stoff ist als giftig beim Einatmen eingestuft wurden die Haustüren zweier Wohnhäuser in der Gramanstraße in Garching an der Alz Ziel eines möglichen Einbruchsversuchs ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/garching-an-der-alz-einbrecher-in-der-gramanstrasse-erfolglos-93646325.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Garching an der Alz – Auf Schlosshöhe konnten mehrere Hebelspuren festgestellt werden die Türen mit einem Schraubenzieher gewaltsam zu öffnen Aufgrund der stabilen Bauweise der Türen scheiterte der Einbruchsversuch Der entstandene Sachschaden wird jeweils auf etwa 1000 Euro geschätzt die sachdienliche Hinweise zum unbekannten Täter oder zur Tat geben können sich bei der Polizeiinspektion Altötting unter der Telefonnummer 08671/9644-0 zu melden Ab Anfang Februar finden Rodungsarbeiten an der B299 zwischen Garching an der Alz und Unterneukirchen im Harter Holz statt Pressemeldung Staatliches Bauamt Traunstein im Wortlaut:Garching an der Alz - Im sogenannten Harter Holz nördlich von Garching an der Alz ereigneten sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Unfälle Die Bundesstraße 299 musste in diesem Bereich als Unfallhäufungsstrecke ausgewiesen werden Mit dem Ausbau der Bundesstraße und mit dem Bau eines neuen Geh- und Radweges werden mehrere Gefahrenstellen auf der viel befahrenen Strecke nördlich von Garching an der Alz beseitigt und die Verkehrssicherheit wesentlich erhöht Der Ausbau der Bundesstraße startet mit den Holzfällarbeiten Die Straßenbauarbeiten zur Verbreiterung der Bundesstraße und zum Bau des Geh- und Radweges beginnen voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte Februar) beginnen die Holzfällarbeiten für den Ausbau der Bundesstraße 299 zwischen Unterneukirchen und Garching an der Alz Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum Freitag (21 Für die Holzfällarbeiten muss die Bundesstraße 299 in der Zeit vom 3 Februar für drei Wochen für den Verkehr voll gesperrt werden Während dieser Zeit wird der Verkehr über die Kreisstraße AÖ 20 (Frank-Caro-Straße) und die Staatsstraße 2356 über die Ortschaft Hart an der Alz umgeleitet (siehe beilegenden Umleitungsplan) Die Umleitung wird entsprechend ausgeschildert Achtung: Im Bereich der Vollsperrung besteht durch die Rodungsarbeiten Gefahr für Leib und Leben Auch Fußgänger und Radfahrer müssen diese Bereiche unbedingt meiden Nördlich von Garching verläuft die B 299 mitten durch den besonders schützenwerten Bannwald Die durch die Baumaßnahme beanspruchten Waldflächen und Bäume werden im gleichen Umfang ausgeglichen Insgesamt werden so auf einer Fläche von fast 1 ha Neupflanzungen vorgenommen bzw naturschutzfachliche Ausgleichsflächen hergestellt Aus Gründen des Vogelschutzes müssen die Rodungsarbeiten vor dem März beendet sein Die Rodungsarbeiten stellen den Beginn für den langersehnten Ausbau der Bundesstraße 299 zwischen Unterneukirchen und Garching an der Alz dar Seit Herbst letzten Jahres besteht für die Baumaßnahme vollziehbares Baurecht Insgesamt wird die Bundesstraße 299 auf eine Länge von circa 1,7 km bestandsorientiert ausgebaut Die bestehende Fahrbahnbreite der B 299 ist mit circa sechs m deutlich zu schmal Die neue Fahrbahn der B 299 wird auf acht Meter verbreitert Gleichzeitig wird parallel zur Bundesstraße ein Geh- und Radweg angelegt Der Radweg wird im nördlichen Bereich bei Hart an der Alz an das bereits bestehende Geh- und Radwegenetz nach Unterneukirchen angeschlossen Im Süden erfolgt die Anbindung an die Tassilostraße der Gemeinde Garching an der Alz Somit entsteht von Garching an der Alz bis nach Unterneukirchen eine durchgehende Radwegverbindung Des Weiteren wird mit den Bauarbeiten an der Bundesstraße ein Geh-und Radweg parallel zur Staatsstraße 2356 (Fabrikstraße) gebaut Der Radweg verläuft von der B 299 am Hilger Berg bis zur Einmündung der Föhrenstraße und bindet somit die Ortschaft Hart an der Alz an das überörtliche Radwegenetz sicher an Die Schaffung eines durchgehenden Geh- und Radwegenetzes zwischen den Orten Unterneukirchen Garching an der Alz und Hart an der Alz trägt wesentlich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer bei Des Weiteren wird damit im Landkreis Altötting nachhaltig in die Verbesserung der Radwegeinfrastruktur investiert Gleichzeitig wird mit den neuen Radwegeabschnitten dem Ziel der Bayerischen Staatsregierung den Radverkehrsanteil am Gesamtverkehrsaufkommen zu stärken Derzeit laufen die Arbeiten zur Bauvorbereitung Bauausführungspläne müssen erstellt werden Konzepte zum Umgang mit belasteten Bodenmaterialien müssen aufgestellt und Grundstücksfragen müssen noch geklärt werden Vorbehaltlich der Finanzierung sollen die Straßenbauarbeiten in der zweiten Jahreshälfte starten Je nach Witterung werden die Bauarbeiten bis voraussichtlich Mitte 2026 abgeschlossen werden können Während der Straßenbauarbeiten muss die B299 für den Verkehr voll gesperrt werden Während der Vollsperrung der B 299 für die Holzfällarbeiten bitten wir die Verkehrsteilnehmer aufgrund der Umleitung mehr Zeit für die Fahrten einzuplanen Alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer bitten wir für die unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen um Verständnis (Pressemeldung Staatliches Bauamt Traunstein) Von: Sebastian Aicher Oktober) in Garching an der Alz zuerst auf einem E-Scooter und dann zu Fuß vor der Polizei zu flüchten.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/garching-an-der-alz-teenager-fluechtet-auf-scooter-vor-polizei-93362730.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 18-Jähriger versuchte am Donnerstag (17 Oktober) in Garching an der Alz zuerst mit einem E-Scooter und dann zu Fuß vor der Polizei zu flüchten Doch sowohl sein elektrisch betriebenes Zweirad als auch seine zwei Beine waren offenbar nicht schnell genug – am Ende ging er den Beamten trotzdem ins Netz Garching an der Alz – Kuriose Szenen spielten sich am Donnerstagabend (17 Gegen 22.15 Uhr fiel einer Streife der Polizeiinspektion (PI) Altötting in Garching an der Alz ein E-Scooter auf der offenbar ohne das nötige Versicherungskennzeichen im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs war Als die Beamten den jungen Mann auf seinem Zweirad kontrollieren wollten Der 18-Jährige sei laut den Beamten zunächst geflüchtet obwohl er von der Streifenbesatzung „mehrmals“ zum Stehenbleiben aufgefordert worden sei Da sein E-Scooter allerdings scheinbar nicht schnell genug für Vortrieb sorgte ließ der junge Mann das Fahrzeug schließlich zurück und versuchte zu Fuß die Polizisten abzuhängen – doch auch dieses Vorhaben scheiterte am Ende „Letztendlich konnte der Mann von der Polizei gefasst und identifiziert werden“ schilderte die Altöttinger Polizei am Freitag (18 der an diesem Abend im Zuständigkeitsbereich der Altöttinger Beamten ohne gültiges Versicherungskennzeichen mit einem sogenannten „Elektrokleinstfahrzeug“ unterwegs war Bereits wenige Stunden zuvor ging der Polizei im Altöttinger Stadtgebiet ein ebenfalls 18-Jähriger der auch ohne entsprechende Zulassung mit seinem E-Scooter fuhr Schnell hatten die alarmierten drei Feuerwehren aus den Gemeinden Garching und Unterneukirchen den Wald- und Wiesenbrand gelöscht Aus ungeklärter Ursache ist am Donnerstag zwischen Hart/Alz und Hartfeld auf dem ehemaligen Bolzplatz des aufgelösten türkischen Sportvereins an der Porschestraße ein Wiesenbrand entstanden Um 15.29 Uhr wurde am Donnerstag die Freiwillige Feuerwehr Garching/Alz alarmiert Bei ihrem Eintreffen stellten die Feuerwehrleute fest dass der Brand schon zwei Meter weit auf den Bannwald übergegriffen hatte Deswegen ließ die Garchinger Wehr die Freiwilligen Feuerwehren Wald/Alz und Unterneukirchen nachalarmieren Mit vereinten Kräften konnte das Feuer aber schnell gelöscht werden Als bei einer Kontrolle mittels Wärmebildkamera keine Glutnester mehr gefunden wurden war der Einsatz nach einer Dreiviertelstunde beendet.Das Gelände des aufgelösten türkischen Sportvereins befindet sich mittlerweile im Besitz des staatlichen Bauamts Traunstein und soll in der Zukunft aufgeforstet werden.Die Feuerwehren mahnen die Bürger zur Vorsicht weil durch das wochenlang überwiegend trockene Wetter hohe Wald- und Wiesenbrandgefahr herrscht Die B299 ist im Harter Holz zwischen Garching und Unterneukirchen im Landkreis Altötting von Mittwoch bis Freitag halbseitig gesperrt – der Verkehr wird mittels Ampel geregelt Von: Tim Niemeyer Unser 24-Girl der Woche heißt Emely (21) und kommt aus Garching an der Alz Die 21-Jährige ist angehende Zollinspektorin Ihr Lebensmotto lautet: „Gib jedem Tag die Chance Von: Heinz Seutter der mit seiner Kabel Eins-Sendung „Rosins Restaurants“ vorbeischaute Eine Frage blieb noch offen: Werden Sie das Gebäude kaufen wie es damit ausschaut.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/garching-an-der-alz-ort481659/rosins-restaurants-beim-gasthaus-zum-braeu-in-garching-an-der-alz-kaufen-die-wirtsleute-nun-das-gebaeude-93637719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Geschwister Benjamin Peterlunger und Sandra Trost vom „Gasthaus zum Bräu“ in Wald an der Alz erhielten im vergangenen Jahr Unterstützung von Sternekoch Frank Rosin Garching an der Alz – „Es hat sich herausgestellt dass noch ein paar Themen mit den Behörden geklärt werden müssen Die Ergebnisse würden sich stark auf den Kaufpreis auswirken erklärt Benjamin Peterlunger auf Nachfrage unserer Redaktion dass dies bis Mitte des Jahres durch ist und dann soll der Plan weiter umgesetzt werden würde das Wirtshaus nach genau 125 Jahren den Besitzer wechseln und bekommt ein neues Leben eingehaucht!“ lautet das Fazit von Sandra Trost gegenüber unserer Redaktion Anfang Dezember 2023 wollte seinen verdienten Ruhestand antreten Um das Gasthaus zu retten und es für die Dorfgemeinschaft zu erhalten hatten die beiden Geschwister kurzerhand beschlossen Im Dezember des vergangenen Jahres konnten Zuschauer aus ganz Deutschland dann verfolgen wie in einer Folge von „Rosins Restaurants“ Sternekoch Frank Rosin den Geschwistern Benjamin Peterlunger und Sandra Trost unter die Arme griff die das „Gasthaus zum Bräu“ in Wald an der Alz führen Eine zentrale Frage dabei war: Sollen die beiden das Wirtshaus kaufen Damit wäre für sie eine enorme finanzielle Belastung verbunden Sowohl Rosin als auch ein von ihm hinzugeholter Finanzberater zeigten sich skeptisch Entsprechend fielen auch die Investitionen in die Küche weniger großzügig aus der Enthusiasmus der beiden würde nicht reichen Seine Kritikpunkte sahen die Geschwister durchaus ein Stand Ende März 2025 sind es dort 330 Rezensionen die insgesamt auf 4,6 von 5 möglichen Sternen kommen „Also erstmal muss ich sagen ich bin gemischter Gefühle gewesen als ich dort ankam Last euch aber nicht täuschen von der Außenansicht das Personal freundlich und nett und das Essen echt gut Der Eingangsbereich sah vorab nicht einladen aus für Essen und Service fünf Sterne würden vier Sterne zu geben sein nur das Aussehen reiße die Wertung herunter Ähnlich äußern sich auch andere Bewertungen der Zustand des Gebäudes wird oft angesprochen“ räumt Peterlunger im Gespräch mit uns nun ein wird das dann geklärt.“ Die Gäste seien sehr zufrieden und würden weiterhin auch kommen weil sie das Gasthaus in der Sendung gesehen hätten „Wir haben übrigens auch eine Musik-Party-Nacht bei der jeden ersten Freitag im Monat Hits der 80er und 90er aufgelegt werden Daneben gibt es auch noch eine Reihe von Konzert-Schmankerln: Am 12 April die Onkels-Coverband ‚Fiese Brüder‘ und am 24 Mai gibt‘s Austropop mit ‚Olles Leinwand‘“ Der zweite Tag – und zum zweiten Mal Super-Stimmung Regen Besucherandrang gab es am Samstag auf dem beliebten Volksfest dem großen Vergnügungspark und dem Spaß im Bierzelt ließ es sich in Tracht bestens feiern Für die ausgezeichnete Laune mit tanzenden Besuchern auf den Bänken sorgte diesmal die bekannte Band „BlowUp“ aus dem benachbarten Tüßling mit ihrem rockigen Sound und den heißesten Bierzelt-Krachern In Hart/Alz soll der Witz die Runde machen, dass die Einwohner dieses Garchinger Ortsteils jetzt „Schildbürger“ seinen, hat die PNP erfahren. Der Grund dafür: Statt wie üblich durchs Harter Holz rollt der Verkehr von der B299 momentan durch die Garchinger Ortsteile Hart und Hartfeld – und dort durch einen Schilderwald Circa 90 Halteverbotsschilder hat das Staatliche Bauamt Traunstein an der Umleitungsstrecke aufgestellt Von: Markus Zwigl Dezember) offenbar auf der B299 zwischen Garching an der Alz und Tacherting ereignet ","url":"https://www.ovb-online.de/weltspiegel/bayern/b299-bei-garching-nach-unfall-komplett-gesperrt-93456063.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Garching an der Alz - Ein schwerer Unfall hat sich am Samstagnachmittag (7 Dezember) auf der B299 zwischen Garching an der Alz und Tacherting ereignet Die Meldung der PI Altötting im Wortlaut:Am Samstagnachmittag (7 Dezember) gegen 14.45 Uhr ereignete sich auf der B299 bei Bruck im Gemeindegebiet Garching ein alleinbeteiligter tödlicher Verkehrsunfall Ein 71-jähriger Engelsberger befuhr mit seinem Fahrzeug die B299 in nördlicher Fahrtrichtung In Bruck kam er aus bislang unbekannten Gründen in der Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einer Betonmauer Trotz unverzüglich eingeleiteter Erste-Hilfe-Maßnahmen von Passanten und des eintreffenden Rettungsdienstpersonals verstarb der Fahrzeugführer noch an der Unfallstelle Hierzu wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Traunstein ein Gutachter zur Unfallstelle hinzugezogen Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 8.000 Euro Der betreffende Streckenabschnitt wurde mit einem Großaufgebot der FFW Garching während der Unfallaufnahme von der FFW Garching für circa zweieinhalb Stunden voll gesperrt und der Verkehr umgeleitet (Pressemitteilung Polizeiinspektion Altötting) Mehrere Stunden nach dem tödlichen Unfall auf der B299 konnte die Bundesstraße am Samstagabend wieder freigegeben werden Am Nachmittag hatte ein Autofahrer bei Garching aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren war von der Straße abgekommen und gegen eine Gartenmauer geprallt Der Fahrer wurde offenbar in seinem Fahrzeug eingeklemmt 16.35 Uhr - Person an Unfallstelle verstorbenTraurige Nachrichten von der Unfallstelle Wie ein Sprecher der Polizeiinspektion Altötting im Gespräch mit innsalzach24.de erklärte ist eine Person nach dem Unfall auf der B299 noch an der Unfallstelle verstorben Entgegen ersten Informationen befand sich zum Unfallzeitpunkt nur eine Person im Auto Der Wagen war am Samstagnachmittag auf der B299 aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Gartenwand geprallt Weitere Details zum Unfallhergang und zum Opfer will die Polizei in einer folgenden Pressemitteilung mitteilen auch weil ein Gutachter zur Unfallstelle gerufen wurde Laut ersten Informationen von vor Ort soll ein Auto auf der B299 nahe der Bahnunterführung alleinbeteiligt gegen eine Gartenmauer geprallt sein Es sollen zwei Personen schwer verletzt worden sein Ein Insasse soll in dem Auto eingeklemmt worden sein und muss von der Feuerwehr befreit werden Die B299 bleibt bis auf Weiteres komplett gesperrt Nach einem Unfall ist die Bundesstraße zwischen Obergarching - ab Höhe Bruck - und Wiesmühl an der Alz komplett gesperrt Die genauen Umstände sind derzeit noch unklar Aktuell ist ein Großaufgebot der Rettungskräfte vor Ort im Einsatz innen heiß: Vom Regenwetter ließen sich die Besucher keineswegs aufhalten um in der ersten Nacht ausgiebig zu feiern denn bereits seit vielen Wochen freuen sich Jung und Alt auf das erste Volksfest der Saison im weiten Umkreis Für den perfekten Auftakt sorgte die bekannte Band „Greadoia“ mit klassischen Hits und energiereichen Partysound Bis in die späte Nacht ging es so richtig fröhlich zur Sache Die B 299 führt mitten durch den Ortskern von Garching – unter anderem durch die denkmalgeschützte SKW-Siedlung Mit der geplanten Umgehungsstraße soll der Ort nun endlich entlastet werden Skeptische Stimmen zu diesem Projekt kommen indes von den Bewohnern im Außenbereich Die Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsstudie zur geplanten Ortsumgehung Garching der B 299 liegen nun – nach mehrfacher Verzögerung – endlich vor (die Heimatzeitung berichtete) In einer Informationsveranstaltung am Montag um 19 Uhr in der Alten Turnhalle in Garching wird das Staatliche Bauamt Traunstein allen Interessierten aus den betroffenen Gemeinden Unterneukirchen Garching und Engelsberg die Ergebnisse dieser Studie vorstellen Das teilt die Gemeinde Garching mit.Die Umweltverträglichkeitsstudie ist ein wichtiger Schritt in der Planung für die Umgehungsstraße: Mit ihr wird es dort nun konkreter Die Ergebnisse der Studie sind maßgeblich für die Entscheidung über den genauen Trassenverlauf – also darüber wo genau die Ortsumgehung gebaut werden soll Bisher war anhand eines Korridors nur der ungefähre Verlauf festgelegt Wie Bürgermeister Maik Krieger in der Dezembersitzung im Gemeinderat sagte nicht in Stein gemeißelt – dort seien noch Änderungen möglich Die Umgehungsstraße soll durch die Gebiete dreier Gemeinden verlaufen: Bei Unterneukirchen wird sie dann nordwestlich im Garchinger Außenbereich an Garching vorbeiführen bei Dunstenstein auch kurz durch Engelsberger Gebiet um dann südwestlich von Bruck wieder auf die jetzige Bundesstraßentrasse zurückzukehren Dementsprechend hat das Staatliche Bauamt den Bürgermeistern der drei Gemeinden – Jochen Englmeier Maik Krieger und Martin Lackner – bereits im Dezember in groben Zügen die Ergebnisse der Studie vorgestellt wie Krieger in der Dezembersitzung des Gemeinderats informierte.Der öffentliche Termin am 27 an dem jeder Interessierte teilnehmen darf ist zudem der letzte von drei Vorstellungsterminen im Januar: Für die Gemeinderatsmitglieder der drei betroffenen Gemeinden und für die betroffenen Landwirte und Anwohner der Trasse gibt es zuvor jeweils separate Termine bei denen das Staatliche Bauamt Traunstein die Ergebnisse der Studie vorstellt – und wo insbesondere die Betroffenen auch ihre Anliegen vorbringen können Besonders die separate Infoveranstaltung für die Anwohner und Landwirte sei ihm wichtig Die Gemeinde informiert die Anwohner und Landwirte durch persönliche Einladung über den Termin Haifischzähne sind „eine Unterstützung für die die in der Fahrschule nicht aufgepasst haben“ So zumindest erklärte Florian Bonimeier vom gemeindlichen Bauamt in der Bauausschusssitzung am vergangenen Montagabend den Sinn der weißen Dreiecke die an Kreuzungen und Einmündungen auf die Straßen aufgesprüht werden Jedenfalls sind sie keine offiziellen Verkehrszeichen wie Bürgermeister Maik Krieger anmerkte ist nämlich auch ohne diese Zeichen bereits ganz klar geregelt Dort gilt nämlich „rechts vor links“ Die Haifischzähne sollen die Verkehrsteilnehmer lediglich daran erinnern und diesbezüglich sensibilisieren Von: Heinz Seutter wie es damit ausschaut.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-altoetting/rosins-restaurants-beim-gasthaus-zum-braeu-in-garching-an-der-alz-kaufen-die-wirtsleute-nun-das-gebaeude-93637719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Januar wurde auf einem Parkplatz in Garching an der Alz durch einen bisher unbekannten Täter ein Auto beschädigt ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/garching-an-der-alz-unbekannter-taeter-beschaedigt-geparktes-auto-93543067.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); der auf dem Parkplatz Am Binderfeld 16 in Garching an der Alz abgestellt war Januar am rechten hinteren Radkasten beschädigt Die Pressemeldung der PI Altötting im Wortlaut:Garching an der Alz – Die Polizei geht von einer vorsätzlichen Sachbeschädigung aus da keine Anzeichen für eine Verkehrsunfallflucht vorliegen Der Schaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt sich bei der Polizeiinspektion Altötting unter der Telefonnummer 08671/96440 zu melden.Pressemitteilung Polizeiinspektion Altötting Von: Heinz Seutter - „Ufo“-Wetterballon - Wir haben uns erkundigt!","text":"Was schwebte da nur in der vergangenen Woche über Garching an der Alz Wir haben uns bei den zuständigen Behörden und Stellen erkundigt: War es ein Wetterballon Und wo kommt er her?","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/garching-an-der-alz-ort481659/was-schwebt-da-ueber-garching-an-der-alz-ufo-wetterballon-wir-haben-uns-erkundigt-93254156.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Was schwebte da nur in der vergangenen Woche über Garching an der Alz Garching an der Alz - „Ich habe das um circa 23 Uhr am Donnerstag über Garching an der Alz gesichtet Beigefügt hat er uns ein Foto sowie ein kurzes Video von dem Ballon Unten angebracht ist ein rotes Warnlicht und auch ein zusätzliches Blinklicht scheint zu seiner Ausstattung zu gehören worum es sich handelt und warum der Ballon über Garching schwebte „Bei Ballonfahrten haben wir keine Aufzeichnungen Entweder Sie probieren es bei einem ansässigen Ballonfahrer-Club oder über den Deutschen Wetterdienst teilt wiederum die Deutsche Flugsicherung mit „In Bayern hat der DWD zwei Radiosondenstationen in Oberschleißheim und am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg Weiter gibt es von der Bundeswehr Standorte in Kümmersbruck und Altenstadt-Schongau.Es gibt aber im Bereich der Forschung noch Aufstiegsstellen wie beim DLR in Oberpfaffenhofen“ „Es gibt aber auch viele Schulprojekte die sich mit diesem Thema Radiosondenaufstieg befassen.“ „Anhand der Videos ist es eindeutig das es kein Radiosondengespann vom DWD ist Zum Thema Radiosonde und Radiosondengespann haben wir zahlreiche Anfragen zu unterschiedlichen Themen rund um die Radiosonde“ schließt der DWD-Sprecher Es scheint sich also um einen Wetterballon zu handeln bei der die Starts solcher Ballons angemeldet werden müssen Denn für den Betrieb von sogenannten unbemannten Freiballonen oder “Wetterballonen“ ist eine behördliche Erlaubnis erforderlich Im Fall unserer Region liegt die Zuständigkeit dafür beim Luftamt Südbayern mittelschwer oder schwer die Anzahl der Nutzlastpakete sowie Ort und Zeitraum des Flugs mitzuteilen Auch dürfe ein solcher Ballon nur betrieben werden „wenn beim Auftreffen des Ballons oder eines Teils davon auf die Erdoberfläche Personen oder Sachen nicht gefährdet werden.“ „Der Deutsche Wetterdienst verfügt über eine Allgemeinerlaubnis und darf zu jeder Tages- und Nachtzeit sowie an jedem Ort einen Wetterballon steigen lassen Gelegentlich erhalten auch Schulen eine zeitliche begrenzte Genehmigung die für Forschungsprojekte von Schülerinnen und Schülern einen Wetterballon steigen lassen“ Pressesprecher der Regierung von Oberbayern mit das geographisch für die Regierungsbezirke Oberbayern die zeitlich und räumlich der von Ihnen weitergeleiteten Beobachtung zugeordnet werden kann“ „Da derartige Objekte jedoch mitunter weite Strecken zurücklegen dass der Aufstiegsort des beobachteten Ballons außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Luftamts Südbayern liegt.“ (hs) Von: M. Cihad Kökten seinen neuen Trainer für die neue Saison.","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/a-klasse-5/garching-ex-scout-von-1860-muenchen-wirth-neuer-tus-alztal-trainer-93701552.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mitten im Überlebenskampf der Fußball-A-Klasse 5 präsentiert TuS Alztal Garching seinen neuen Hoffnungsträger für die kommende Saison – unabhängig von der Liga: Der Ex-Scout von 1860 München Helmut Wirth soll die Blau-Weißen in eine bessere Zukunft führen Der TuS Alztal Garching hat sich im heißen Abstiegskampf einen echten Fußballfachmann geangelt Ab Sommer übernimmt Helmut Wirth das Traineramt beim A-Klassisten – ein Coach Der 51-jährige Wirth bringt jede Menge Erfahrung aus dem Nachwuchsbereich mit Er trainierte zuletzt die U19 des ESV Freilassing in der Bezirksoberliga zuvor wirkte er in den Nachwuchsleistungszentren (NLZ) von Wacker Burghausen und SB Chiemgau Traunstein Außerdem war Wirth als Scout für den TSV 1860 München tätig Der gebürtige Vachendorfer spielt mit seinen 51 Jahren selbst noch aktiv in der Ü45-Mannschaft der „Löwen“ Jetzt soll er beim TuS Alztal Garching den Turnaround ab Sommer schaffen – unabhängig davon in welcher Liga der Verein nächste Saison spielt Entscheidenden Anteil an der Verpflichtung des neuen Trainers hatte Andreas Schmidt Schmidt und Wirth kennen sich aus gemeinsamen Zeiten im Nachwuchsleistungszentrum von Burghausen „Wir haben dann zu dritt Gespräche geführt – unser Abteilungsleiter Andreas Schmidt mit seiner Art und seiner fachlichen Kompetenz“ Garching punktet aber nicht nur mit Sympathie und Bekanntschaft bei Neu-Trainer Wirth Auch die Rahmenbedingungen können sich sehen lassen „Wir können in Garching eine Top-Sportanlage mit Kunstrasen Und er gibt sich optimistisch: „Wir sind fest davon überzeugt Wirths Hauptaufgabe ab Sommer: Die Verjüngung der Mannschaft Denn aus der eigenen Jugend rücken einige Talente nach Da haben wir auf jeden Fall einen Trainer geholt der Erfahrung im Umgang mit jungen Spielern hat“ Die Vision: Nach dem großen Umbruch eine neue schlagkräftige Mannschaft aufbauen die langfristig nichts mehr mit dem Abstieg zu tun hat eine ruhige Saison zu haben und langfristig im oberen Drittel mitzuspielen“ Doch bevor an eine sorgenfreie Zukunft gedacht werden kann Der TuS muss in den letzten Spielen der Saison noch dringend Punkte sammeln um den direkten Absturz zu vermeiden – angefangen am Sonntagnachmittag (27 „Natürlich sind wir sehr weit hinter unseren Erwartungen geblieben Wir haben eine katastrophale Hinrunde gespielt sind mit fünf Niederlagen gestartet und hatten großes Verletzungspech“ dass zuletzt viele Verletzte zurückkehrten SV Linde Tacherting II und FA Trostberg warten nun direkte Konkurrenten im Abstiegskampf Flammensböck glaubt an sein Team: „Da steckt in unserem Kader mehr Potenzial drinnen.“ Gelingt die Rettung kann sich Wirth auf eine spannende Aufgabe freuen dürfte der Neu-Coach aber auch in der B-Klasse genügend Motivation finden Eines ist jetzt schon klar: Helmut Wirth und der TuS Alztal Garching – das wird eine spannende Partnerschaft Zahlreiche Preise – vom Bierfass über Gutscheine Haushalts- sowie Unterhaltungselektronik bis hin zur München- oder Berlinreise – haben beim Tag der guten Nachbarschaft am Garchinger Volksfest am Dienstagabend den Besitzer gewechselt: Die Unternehmen aus Garching und der Umgebung wie auch einige Politiker aus der Region der Festwirt sowie die Brauereien vom Volksfest spendierten wieder eifrig Preise so dass es bei der großen Tombola insgesamt 170 Siegerlose gab Von: Katrin Langenwalter Als „Hurensöhne“ beschimpft","text":"Landkreis Traunstein und Garching an der Alz: Silvesterbilanz des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein und er Polizeiinspektionen Rosenheim und Traunstein Rekordumsätze bei Feuerwerksverkauf - das Krisenjahr einfach wegböllern Auch in der Region wurde das neue Jahr lautstark begrüßt Lautstark begrüßt wurden aber teils auch Einsatzkräfte der Polizei In Garching an der Alz schossen Feuerwerkskörper auf Polizeibeamte In Traunstein wurden wiederum vier Pferde zum Problem Leider gab es auch einen Schwerverletzten in Traunreut Traunstein – „Mit 25 Einsätzen liegen wir sogar etwas unter den Zahlen der Vorjahre“ Hubert Hobmaier Sprecher des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein Auch wenn nur ein Carport oder eine Mülltonne abbrennt Aber im Landkreis Traunstein habe es nur einen wirklich dramatischen Fall in der Silvesternacht gegeben: Er musste in eine Spezialklinik geflogen werden Pressesprecher der Polizeiinspektion Rosenheim kann auch zwei Tage nach dem tragischen Unfall nicht genau sagen aber aufgrund der Schwere der Verletzungen muss man davon ausgehen dass wirklich gravierende Folgeschäden bleiben werden Ob er sein Augenlicht verliert oder irgendeine große Beeinträchtigung in der Sehkraft davonträgt dass der Mann sich nicht weit genug von der Feuerwerks-Batterie entfernt hat ein Handhabungsfehler oder vielleicht sogar ein Defekt dieser Feuerwerks-Batterie war das gilt es jetzt auch zu klären.“ Die Ermittlungen dazu würden derzeit laufen Als Erstes seien beim 39-jährigen Unfallopfer die Rettungskräfte und der Notarzt eingetroffen berichtet Hubert Hobmaier aus Feuerwehrsicht vom Vorfall In Traunreut sei man jedes Jahr an Silvester schon auf vermehrte Einsätze vorbereitet: „Eigentlich warten wir hier mit den Ehrenamtlichen schon immer darauf dass sie eingehen.“ Generell hat Hobmaier über die Jahre ein Stadt-Land-Gefällte bei den Feuerwehreinsätzen festgestellt: die Feuerwehr auch bei kleinen Brandereignissen zu rufen geringer: „Oft wird schon die Feuerwehr gerufen wenn eine Feuerwerksbatterie nur noch ein bisschen vor sich hin kokelt Der Städter scheint da eher dazu zu neigen statt das ganze mit einer Gießkanne zu löschen oder einfach auszutrampeln Ich spreche da in Flammen dieser Größenordnung.“ Dieses Jahr habe es zum Beispiel keinen einzigen Einsatz wegen eines Kleinstbrandes auf dem Land gegeben Aber auch in der Stadt Traunstein kam das dieses Jahr nicht vor Wesentlich größere Probleme als überängstliche Anrufer hatten die Polizeikräfte in Garching an der Alz zu bewältigen weil Leute Feuerwerkskörper auf Mülltonnen schossen das würde dann natürlich lichterloh brennen und im schlimmsten Fall auf angrenzende Gebäude übergreifen da müssen wir dann eingreifen.“ Das war allerdings scheinbar unerwünscht Statt auf Mülltonnen flogen die Feuerwerkskörper dann beim Eintreffern der Einsatzkräfte auf die Polizei „Die hinzugerufenen Beamten kommen hin und werden schon mit ACAB und Hurensöhne-Rufen begrüßt Dann noch mit Böllern und Feuerwerkskörpern beschossen und spätestens da hört sich natürlich jeder Spaß für die eingesetzten Kollegen auf“ schildert Polizeisprecher Michael Spessa die Situation in Garching Man habe ein dickes Fell als Polizeibeamter aber das sei eine ernste Gefahr für die Gesundheit der Kollegen die nur ihren Dienst tun und für Recht und Ordnung da sind und helfen wollen so Spessa konnten die Angreifer gestoppt werden Das Thema Stoppen beziehungsweise in Gewahrsam nehmen beschäftigte auch die Kollegen der Polizeiinspektion Traunstein hatten sich vermutlich durch Böller erschrocken und waren ausgebüxt: „Die Tiere waren sehr aktiv und sind im Laufe des Abends immer wieder an verschiedenen Stellen aufgetaucht“ so Dominik Weber von der Pressestelle der Polizeiinspektion Traunstein Eines der Pferde sei am Traunsteiner Bahnhof gelandet und hatte Glück im Unglück Zwei Mitarbeiter eines derzeit in Traunstein gastierenden Zirkus waren zufällig vor Ort einfangen und letztlich erst im Zirkus unterstellen Die Suche nach den anderen drei Tieren gestaltete sich als schwieriger sie tauchten unter anderem auch auf der Bundesstraße auf verschwanden dann aber letztlich in einem Waldstück Die Polizei brach die Suche um 3 Uhr Nachts ab Entwarnung kam um 9 Uhr morgens von der Besitzerin der Pferde sie habe alle einfangen und nach Hause bringen können so Hubert Hobmaier vom Kreisfeuerwehrverband im Grunde für den kompletten Silvesterabend sagen: Im gesamten Gebiet habe es im Verhältnis sehr wenig Einsätze gegeben wenn auch noch so klein ein Geschädigter steht: „Aber in der Summe können wir mit dieser Silvesternacht aus Feuerwehrsicht sehr Januar) besprühten bislang unbekannte Täter mehrere Gebäude in Garching mit Graffiti ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/garching-mehrere-haeuser-und-grundschule-mit-graffiti-gesprueht-sachschaden-im-fuenfstelligen-bereich-93516313.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Pressemeldung PI Altötting im Wortlaut:Garching an der Alz - In der Nacht vom 13 Januar wurden mehrere Häuser am Janischplatz in Garching an der Alz sowie ein Teil der Grundschule mit Graffiti beschmiert Die Täter sprühten hierbei mit schwarzer Farbe den Schriftzug „518“ Der Sachschaden dürfte sich auf einen fünfstelligen Betrag beziffern sich bei unter der Telefonnummer 08671 9644-0 zu melden (Pressemeldung Polizeiinspektion Altötting) Von: Markus Zwigl Januar im Alter von nur 32 Jahren plötzlich und unerwartet an einem Aneurysma verstorben ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/burgkirchen-an-der-alz-ploetzlich-aus-dem-leben-gerissen-sportverein-und-freunde-trauern-um-liebevollen-familienvater-flo-93528552.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein tragisches Ereignis hat die Gemeinde Burgkirchen erschüttert: Florian Lantenhammer Der junge Familienvater hinterlässt eine Ehefrau und drei Kinder sondern auch mit einer völlig veränderten Lebensrealität kämpfen müssen Florians Fußballkollegen wollen die Familien nun unterstützen Burgkirchen an der Alz - Florian war ein Mann Erst im September 2024 heiratete er seine große Liebe Patricia Seine Kinder standen für ihn an erster Stelle und er schenkte ihnen ein Zuhause voller Geborgenheit und Liebe wie seine Kollegen vom Sportverein Gendorf Burgkirchen den 32-Jährigen beschreiben Denn neben seiner Rolle als Vater und Ehemann war Florian auch in der Gemeinde bekannt und geschätzt Seine Leidenschaft für den Fußball führte ihn zum SV Gendorf Burgkirchen wo er als ehrenamtlicher Trainer der F-Jugend tätig war Er vermittelte den jungen Spielern nicht nur sportliche Fähigkeiten sondern auch Werte wie Gemeinschaft und Fairness Sein Engagement machte ihn zu einer zentralen Figur des Vereins Mit Florians plötzlichem Tod steht seine junge Familie vor einer ungewissen Zukunft Der 32-Jährige war Schichtarbeiter und der Hauptverdiener der Familie die neben der Betreuung der Kinder ebenfalls arbeitete muss nun allein für die Versorgung der Familie aufkommen Besonders schwer ist die Situation für die Kinder Der jüngste Sohn Niklas versteht noch nicht werden die schrecklichen Umstände beschrieben In dieser tragischen Zeit bleibt der Familie vor allem eines: die Erinnerung an einen Mann der mit Liebe und Engagement Spuren hinterlassen hat die weit über seinen plötzlichen Tod hinausreichen Es sind so bereits über 30.000 Euro zusammengekommen (Stand 22 „Mit dieser Spendenaktion möchten wir Patricia und ihren Kindern helfen zumindest die finanziellen Sorgen ein Stück weit zu lindern Florian eine würdevolle Beerdigung zu geben und die laufenden Kosten zu bewältigen die das Leben mit drei Kindern mit sich bringt Auch die dringend notwendige Reparatur des Autos kann so bezahlt werden und langfristig hoffen wir damit die Kinder ihre Träume und Ziele verfolgen können“ schreiben die Fußballer des SV Gendorf Burgkirchen Von: Felix Graf Februar) um circa 10 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 9 Eine 38-jährige Engelsbergerin fuhr mit ihrem Pkw von Engelsberg Richtung Garching an der Alz Vor der Engelsbergerin fuhr ein Traktor mit einem schwarzen Anhänger ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/garching-an-der-alz-93585362.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Garching an der Alz – Der unbekannte Traktorfahrer bremste aufgrund Gegenverkehres ab Die Engelsbergerin bemerkte den Bremsvorgang zu spät weshalb sie auf den Anhänger des Traktors auffuhr Anschließend fuhr die 38-Jährige in das Feld rechts neben der Fahrbahn und kam dort zum Stehen sowie der unbekannte Pkw-Fahrer des Gegenverkehrs blieben nach dem Verkehrsunfall nicht stehen Bei dem Pkw der Engelsbergerin entstand ein Schaden an der Motorhaube und der vorderen Stoßstange von ca Die Polizeiinspektion Trostberg bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 08621/98420 Das geplante Neubaugebiet am Oberberg im Ortsteil Wald an der Alz hat die Gemeinde Garching an der Alz inzwischen auf den Weg gebracht: Der Flächennutzungsplan ist geändert und der Bebauungsplan aufgestellt Im Juli beschloss der Gemeinderat letzteren als Satzung Inzwischen ist auch die Genehmigung des Landratsamtes da Eine Münchner Kanzlei hat dies zumindest angekündigt Über guten Besuch haben sich am Sonntag die Fieranten und die Organisatoren beim Garchinger Frühjahrsmarkt gefreut – haben den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern aber auch einiges geboten Von: Markus Zwigl Nun stellte das Staatliche Bauamt Traunstein den aktuellen Stand der Planungen vor.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/garching-an-der-alz-ort481659/staatliches-bauamt-traunstein-zum-stand-der-dinge-bei-b299-ortsumfahrung-bei-garching-so-soll-es-weiter-gehen-93557690.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Schon seit einer Weile beschäftigt die Menschen in Garching an der Alz das Thema einer Ortsumfahrung für die B299 Nun stellte das Staatliche Bauamt Traunstein den aktuellen Stand der Planungen vor Garching an der Alz - „Es ist wie überall: Es gibt diejenigen was die Verkehrsbelastungen aber auch Emissionen betrifft die um ihre Betriebe und Grundstücke fürchten und sich dafür einsetzen wollen Auch wurden Bedenken aus Sicht des Umweltschutzes laut“ Behördenleiter beim Staatlichen Bauamt Traunstein welche es insbesondere auf einer Informationsveranstaltung in Garching vor kurzem gab Er müsse jedoch an dieser Stelle sogleich darauf hinweisen dass sich das Projekt noch in der Phase der Voruntersuchung befinde die weiter zu verfolgende Variante festzuzurren an die wir uns bei der Planung halten müssen Darauf werden wir nun die weitere technische Planung aufbauen.“ Dabei handelt es sich um die vom Bauamt als „Variante S1“ geführte Planung die nicht mehr die umstrittene Tunnellösung dafür aber eine 14 bis 20 Meter breite „Faunabrücke“ vorsieht „Es wird aber noch genügend weitere Gelegenheiten geben sich zu äußern und dabei Wünsche und Kritik anzubringen Dies insbesondere in der Phase des Beteiligungsverfahrens“ Wie aber auch auf der Versammlung am Schluss betont gelte: „Es liegt noch ein langer Planungsweg vor uns Die Vorzugsvariante ist nun rechtssicher ermittelt Eine Abwägung von Einzelbetroffenheiten und dem Allgemeinwohl sowie eine rechtliche Prüfung der Eingriffe in öffentliche und private Rechte findet erst im Planfeststellungsverfahren statt Die Planung darf weder über- noch unterdimensioniert sein da ansonsten kein Baurecht erzielt werden kann Die Eingriffe in öffentliche und private Rechte müssen als zwingend erforderlich belegbar sein.“ um im Gesamtkonzept die B299 und B304 ihrer Bedeutung als überregionale Nord-Süd-Achse entsprechend zwischen der A94 (Altötting) und der A8 (Traunstein) leistungsfähig auszubauen.“ da schon grundsätzlich das Kosten-Nutzen-Verhältnis fragwürdig sei und das Risiko für Kostensteigerungen bei Tunnelbauten noch dazu besonders hoch Gleichzeitig würden alle vier Projekte unabhängig voneinander verfolgt auch wenn eines davon langfristig komplett wegfalle An Flächenbedarf würden für die Ortsumgehung für Garching etwa 20 Hektar veranschlagt „Wir werden in den Verhandlungen mit betroffenen Landwirten versuchen Beispielsweise das man einen sogenannten ‚Ringtausch‘ macht.“ Notfalls dürfe auch enteignet werden die unmittelbar für den Straßenbau benötigt werden „In Garching ist man das Sparen gewohnt aber mit Augenmaß und Vernunft.“ Dieser Satz gehört – so oder so ähnlich – seit seinem Amtsantritt zu jeder Haushaltsrede von Bürgermeister Maik Krieger Und auch heuer sprach das Gemeindeoberhaupt diese Worte als der Garchinger Gemeinderat am Dienstagabend die kommunalen Finanzen behandelte Von: Corinna Irl Dezember) haben zahlreiche Haushalte im Gemeindegebiet von Burgkirchen und Kastl einen Stromausfall gemeldet Techniker sind aber wohl schon an der Behebung des Problems dran ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/burgkirchen-an-der-alz-kastl-altoetting-stromausfall-im-gemeindegebiet-techniker-sind-im-einsatz-93471155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Burgkirchen an der Alz/Kastl - Am Montagvormittag (16 Gegen 10.08 Uhr konnte eine Vollversorgung wiederhergestellt werden Auf Nachfrage von innsalzach24.de bei den Bayernwerken konnte der Pressesprecher Christian Martens Auskünfte zu dem Stromausfall am Montagvormittag geben Wie Martens gegenüber der Redaktion erklärte waren von dem Stromausfall Teile von Kastl zu einem Stromausfall in Teilen der betroffenen Gemeinden konnte laut Martens eine „Vollversorgung aller Kunden“ wiederhergestellt werden dass damit der letzte betroffene Haushalt wieder Strom hatte Geschätzt waren rund 3700 Haushalte von dem Stromausfall betroffen wobei es bei sich bei einem Großteil wohl um einen Stromausfall von wenigen Sekunden gehandelt hatte Die Störungsdauer lag den Angaben zufolge zwischen zehn und 30 Minuten dass es sich wohl um einen technischen Defekt handelte Die Meldungen gingen hier zwischen 10 und 12 Uhr ein Die Probleme sollen bis 13.20 Uhr behoben sein Bislang ist der Grund für die Stromausfälle noch unklar dass die Störung wohl bis 13 Uhr behoben sein soll Geflügelpest in Garching: Die Karte zeigt (rot markiert) die Drei-Kilometer-Schutzzone rund um den betroffenen Betrieb sowie (blau markiert) die Zehn-Kilometer-Überwachungszone die bis in die Nachbarlandkreise Traunstein und Mühldorf reicht Auf einem gänsehaltenden Betrieb in der Gemeinde Garching an der Alz (Landkreis Altötting) ist ein Fall von aviärer Influenza, H5N1 – auch Geflügelpest genannt – festgestellt worden. Das teilt das Landratsamt Altötting mit ist der Tierbestand dort demnach geräumt worden hat das Staatliche Veterinäramt gestern eine drei Kilometer Radius umfassende Schutzzone – einen Sperrbezirk – eingerichtet außerdem eine Überwachungszone mit zehn Kilometern Radius hat das Landratsamt auf seiner Website veröffentlicht kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen","text":"Der Chemiepark Gendorf erhält Zuwachs: Das Fürther Unternehmen Pruvia GmbH wird ab Sommer 2025 eine der europaweit größten kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen errichten und Pruvia heute im Rahmen eines gemeinsamen Pressegesprächs in Gendorf bekannt","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/burgkirchen-zuwachs-im-chemiepark-gendorf-eine-der-europaweit-groessten-kommerziellen-plastic-to-oil-anlagen-93570241.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Chemiepark Gendorf erhält Zuwachs: Das Fürther Unternehmen Pruvia GmbH wird ab Sommer 2025 eine der europaweit größten und Pruvia heute im Rahmen eines gemeinsamen Pressegesprächs in Gendorf bekannt Die Pressemeldung der InfraServ GmbH & Co Gendorf KG im Wortlaut:Burgkirchen an der Alz - Das von PRUVIA entwickelte und patentierte Verfahren wandelt nicht recycelbare Mischkunststoffabfälle mittels eines kontinuierlichen Pyrolyse-Prozesses in zirkuläres Dieser aus Abfall wiedergewonnene Rohstoff kann in der petrochemischen Industrie zur Herstellung von neuen Kunststoffen verwendet werden Die hochmoderne PRUVIA Anlage ersetzt fossile Rohstoffe und trägt gleichzeitig zur nachhaltigen Defossilisierung der chemischen Industrie durch umweltschonende Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen bei wird die Anlage in Gendorf eine Jahreskapazität von 35.000 Tonnen Mischkunststoffabfälle verarbeiten können das entspricht dem Aufkommen von mehr als 900.000 Menschen PRUVIA investiert zunächst einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in Gendorf und wird ab der Inbetriebnahme rund 30 Mitarbeiter beschäftigen Die Verdopplung der Jahreskapazität auf 70.000 Tonnen ist für 2028 geplant „Diese Investitionsentscheidung von PRUVIA ist ein starkes Signal für die Attraktivität des Chemieparks GENDORF“ „PRUVIA ist ein absoluter Pionier und bietet eine Lösung für eine der drängendsten Menschheitsfragen: Was tun mit den riesigen Mengen an Plastikmüll PRUVIA passt damit hervorragend zu den anderen hochspezialisierten Unternehmen im Chemiepark GENDORF die in ihrem jeweiligen Bereich ebenfalls Maßstäbe setzen Diese Position als Standort für technologische Vorzeigebetriebe wollen wir mit Ansiedelungen junger dynamischer und innovativer Unternehmen aus Zukunftsindustrien weiter stärken.“ In einer industriellen Demo-Anlage in Leuna hat PRUVIA in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP die Skalierbarkeit der Technologie bereits bewiesen Im Chemiepark GENDORF wird PRUVIA die besondere Wettbewerbsfähigkeit ihrer Technologie mit einer kommerziellen Großanlage demonstrieren PRUVIA Mitgründer und CEO zu den Vorteilen der in Europa China und Indien bereits patentierten MLM-R®-Technologie: „Die Marktfähigkeit des chemischen Recyclings scheiterte bis dato vor allem aus zwei Gründen: Hoher Energieeinsatz und hohe Betriebskosten Wir haben für beide Herausforderungen die Lösung gefunden Unsere MLM-R® Technologie zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Energieeffizienz und niedrige Betriebskosten aus.“  Andreas Kurz ergänzt: „Mit unserem Verfahren setzen wir potenziell einen unendlichen Stoffkreislauf in Gang da mit dem Naphtha aus unserer Anlage immer wieder Neuwarenqualität produziert und recycelt werden kann.“   Für die Ansiedelung von PRUVIA wird im Norden des Chemieparks eine rund 2,5 Hektar große Fläche erschlossen die bereits als Erweiterungsgebiet für den Chemiepark vorgesehen war InfraServ Gendorf hat dieses Areal vom Freistaat erworben Die artenschutzrechtliche Überprüfung ist bereits erfolgt ökologische Ausgleichsflächen sind vorhanden Die Baufeldübergabe an PRUVIA ist im Juni geplant „Hier können wir unsere Anlage in Rekordzeit in Betrieb nehmen Eine ausreichend große Fläche mit Schienenanschluss und vor allem auch einen Chemieparkbetreiber der uns mit allen relevanten Dienstleistungen unterstützt: vom Genehmigungsmanagement und der Prozessanalytik über den Anlagenbau bis zur Instandhaltung dass wir uns vollumfänglich auf unser Geschäftsmodell konzentrieren können.“ Auch der stellvertretende bayerische Ministerpräsident und Staatsminister für Wirtschaft äußert sich positiv über das Vorhaben von PRUVIA im Chemiepark GENDORF: „Ich freue mich sehr über die Investitionsentscheidung von PRUVIA hier in Gendorf Das hochinnovative Verfahren des Unternehmens zeigt einmal mehr: Die Chemieindustrie ist Teil der Lösung wenn es um Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz geht Wertschöpfung und weitere Wachstumsimpulse wenn sich solche Unternehmen hier in Bayern ansiedeln Gerade deshalb stehen wir als Staatsregierung auch eng an der Seite des Chemieparks Gendorf und aller anderen Standorte hier im Chemiedreieck.“ (Pressemitteilung InfraServ GmbH & Co Von: Heinz Seutter vor allem aber viel Sympathie sowohl von Frank Rosin als auch den Zuschauern waren die beiden zu Beginn sichtlich hoffnungslos überforderten Jungköche in der am Donnerstag ausgestrahlten Folge von „Rosins Restaurants“ Dabei hatte der Sternekoch beim „Gasthaus zum Bräu“ in Wald an der Alz vorbeigeschaut Wir haben uns bei Fachleuten zu den Hintergründen erkundigt.","url":"https://www.mangfall24.de/bayern/landkreis-altoetting/rosins-restaurants-beim-gasthaus-zum-braeu-in-garching-an-der-alz-wie-koennen-junge-koeche-in-eine-solche-lage-kommen-93475603.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Ziel von einigem an Kritik und Verbesserungsvorschlägen Wir haben uns bei Fachleuten zu den Hintergründen erkundigt die beim „Gasthaus zum Bräu“ in der Küche tätig waren im Mittelpunkt: Bestellungen werden nicht schnell genug fertig und Gäste warten auf ihr Essen aber auch die beiden Wirtsleute verlieren heillos den Überblick Und auch an der Qualität scheint es zu mangeln zu kalt und schlecht gewürzt sei das Essen „Andere Bundesländer haben diese Unterrichtung übrigens komplett abgeschafft!“ Pressesprecher der IHK für München und Oberbayern gegenüber unserer Redaktion „Diese Unterrichtung ist eine schwerpunktmäßige Auseinandersetzung mit den rechtlichen Themen die das nicht im Rahmen einer Ausbildung vermittelt bekamen erhalten so hygienerechtliche und rechtliche Grundkenntnisse wie man Fleisch lagern muss oder was beim Alkoholausschank zu beachten ist darüber hinaus unser Angebot der IHK-Gründungsberater wahrzunehmen Dabei geht es dann ausdrücklich auch um solche Dinge wie organisatorisches und Kostenkalkulation.“ wie wichtig ein eingespieltes Team und gut koordinierte Abläufe sind „In der Theorie sind die Inhalte einer Kochausbildung festgelegt in der Praxis gibt es zum Beispiel aufgrund von Betriebsgrößen und -abläufen sowie personeller Besetzung durchaus Unterschiede in den Küchen“ Pressesprecherin des Verband der Köche Deutschlands e die unter Einbeziehung selbstständigen Planens Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind an den sich wiederum alle Ausbildungsbetriebe halten sollten Die Arbeitsauf- und -Einteilung in der Küche übernimmt im Regelfall der oder die zuständige Postenchef:in beziehungsweise Sous-Chef:in oder Küchenchef:in Jüngere Kolleg:innen sammeln in diesem Zuge die Berufs- und Lebenserfahrung Systematik und Selbstmanagement zu erlernen.“ „Laut Ausbildungsrahmenplan gehören unter anderem diese Punkte zur beruflichen Grund- und Fachbildung: das Anwenden arbeits- und küchentechnischer Verfahren Maschinen und Gebrauchsgütern sowie die Arbeitsplanung Darin enthalten sind das Planen der Arbeitsschritte ebenso wie das bereichsbezogene Durchführen von Arbeitsvorbereitungen (Mise-en-Place) Die individuellen Abläufe sind unter anderem abhängig von dem Umfang und der Ausrichtung der jeweiligen Speisekarte sowie vom Einsatz von Convenience-Produkten“ Wolfgang Oertel hat bei seiner Beobachtung die Starendame zum Spaß „Jasmin“ getauft und den Herrn „Horst“ (Bild) Brut- und Osterzeit fallen bei den Staren zusammen Der Garchinger Wolfgang Oertel hat in einem Nistkasten den ein Autist perfekt ausgetüftelt und gebaut hat eine hochwertige Kamera fest installiert und kann so die Kinderstube eines Starenpaares in der Gemeinde Garching/Alz permanent beobachten Der Nistkasten hängt in sicherer Höhe im Garchinger Ortsteil Thalhausen Seit Mittwoch brütet das Staren-Ehepaar seine fünf hellblauen Eier abwechselnd aus Mit fünf Eiern ist dasjenige in Thalhausen ein durchschnittliches Starengelege „Das Weibchen ist zu erkennen an dem schwarzen Fleck an der Schnabel-Oberseite Bei Männchen ist der Schnabel im Prachtkleid rein gelb“ „Das Weibchen wirkt eher bräunlich und das männliche Gefieder geht mehr ins Schwarze.“ Oertel meint dass in etwa zwei Wochen die ersten Küken schlüpfen werden „Ende Mai könnten die Jungvögel in Thalhausen dann flügge sein.“ Von: Markus Zwigl August) ereignete sich auf der AÖ18 bei Garching an der Alz ein Unfall zudem mussten zwei Personen in eine Klinik gebracht werden ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/garching-an-der-alz-ort481659/garching-an-der-alz-unfall-auf-aoe18-zwei-autos-in-maisfeld-geschleudert-zwei-personen-in-klinik-93234793.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Garching an der Alz - Am Freitagnachmittag (9 Die Meldung der PI Altötting im Wortlaut:Am 9 kam es auf der Kreisstraße AÖ18 bei Garching an der Alz zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen Eine 19-jährige Fahranfängerin kam mit ihrem Hyundai vom Ortsteil Spiegelsberg und wollte nach links auf die Kreisstraße AÖ 18 abbiegen der die Kreisstraße in Richtung Mauerberg befuhr Der 24-jährige Skodafahrer wich nach links aus konnte aber einen Streifanstoß nicht verhindern Durch das Ausweichen nach links kollidierte der Skoda aber mit dem entgegenkommenden 31-jährigen Seatfahrer der die Kreisstraße in Richtung Garching befuhr Der Fahrer des Skodas wurde durch den Zusammenstoß in das Maisfeld nach rechts geschleudert und überschlug sich dabei einmal Der Fahrer des Seats kam im Maisfeld links der Straße zum Stehen als auch der Fahrer des Seats kamen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus Altötting Die Fahrerin des Hyundais blieb unverletzt und kam mit einem Schock davon Der Hyundai erlitt einen Sachschaden an der Stoßstange vorne rechts und war noch fahrbereit Der Seat und der Skoda erlitten einen wirtschaftlichen Totalschaden und mussten abgeschleppt werden Alz war mit 28 Einsatzkräften zur Verkehrslenkung vor Ort Pressemitteilung Polizeiinspektion Altötting Der Unfall im Landkreis Altötting ereignete sich gegen 16.45 Uhr Laut ersten Informationen von vor Ort waren sich zwischen Garching an der Alz und Mauerberg zwei Autos entgegengekommen als eine weitere Autofahrerin an der Einmündung Spiegelsberg mit ihrem Fahrzeug auf die vorfahrtsberechtigte AÖ18 einfuhr wurden in ein angrenzendes Maisfeld geschleudert Während das Auto der mutmaßlichen Unfallverursacherin den Angaben zufolge größtenteils verschont blieb mussten die anderen beiden Fahrzeuge abgeschleppt werden Laut Aussagen von vor Ort wurden zwei Personen vom BRK in eine Klinik gebracht das BRK mit dem Einsatzleiter Rettungsdienst sowie die Polizei Altötting waren am Unfallort im Einsatz Warum um Garching herum fahren – und nicht einfach darunter hindurch Das hat Xaver Diener (Grüne) in der jüngsten Sitzung des Garchinger Gemeinderats vorgeschlagen Seit Jahrzehnten gibt es Forderungen nach einer Ortsumgehung für Garching: Die B 299 führt mitten durch den Ort Inzwischen sind die Planungen für die Ortsumgehung weit fortgeschritten wo die Umgehungsstraße verlaufen soll regt sich der Widerstand gegen das Projekt Die Tunnellösung soll sowohl die Bewohnern inner- wie außerorts zufriedenstellen August) verhindert werden.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/garching-an-der-alz-auto-brennt-unter-carport-in-hart-an-der-alz-feuerwehren-im-einsatz-93244446.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dank des schnellen Eingreifens von Anwohnern und Feuerwehr konnte ein größerer Brand im Gemeindegebiet von Garching an der Alz am Mittwoch (14 Pressemeldung PI Altötting im Wortlaut:Garching an der Alz - Zu einem Fahrzeugbrand kam es am Mittwoch (14 in Garching an der Alz im Ortsteil Hart an der Alz welcher sich unter einem Carport in der Wohnsiedlung parkend befand geriet vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand Durch das schnelle Eingreifen von aufmerksamen Nachbarn und der Freiwilligen Feuerwehren Hart an der Alz und Garching an der Alz konnte der Brand frühzeitig entdeckt und gelöscht werden sodass der Brand nicht auf das Carport oder das Mehrfamilienhaus übergriff Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro Von: Daniela Haindl die ein kleiner Bäckerbetrieb mit sich bringt.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/garching-an-der-alz-ort481659/christian-wenzl-erfuellt-sich-den-traum-von-der-eigenen-baeckerei-in-garching-93255897.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Februar 2024 hat Christian Wenzl (27) die traditionsreiche Bäckerei Schreck in Garching an der Alz übernommen Mit Leidenschaft führt er den Handwerksbetrieb fort – trotz der Herausforderungen die eine Selbstständigkeit mit sich bringt Nach einem „weichen“ Abschied von seinem ehemaligen Chef Herbert Schreck leitet Wenzl den Betrieb seit Juli in kompletter Eigenregie Während viele Inhaber kleiner Bäckereien über die zahlreichen Verordnungen und Gesetze klagen den richtigen Weg eingeschlagen zu haben – er bereut sogar ein wenig den Schritt in die Selbstständigkeit nicht schon früher gewagt zu haben dass es in Garching noch einen echten Bäcker gibt Ursprünglich stammt Christian Wenzl aus Töging – und im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen stammt er nicht aus einer Bäckerfamilie Klasse auf die Idee diesen Berufsweg einzuschlagen Nachdem er 2020 seine Ausbildung beendet hatte blieb er bis Ende 2021 bei der Bäckerei Göbel in Töging um anschließend in Garching seine berufliche Heimat zu finden Hier absolvierte er in Teilzeit seine Meisterausbildung die er 2023 erfolgreich abschließen konnte Als sein damaliger Chef zum Jahresende 2023 in den Ruhestand gehen wollte ergriff Wenzl die Chance und entschied sich den Betrieb weiterzuführen obwohl viele Nachwuchsbäcker bessere Voraussetzungen als wir mitnehmen „Viele der Bäckerlehrlinge beginnen ihre Ausbildung mit dem Wissen später einmal den Familienbetrieb übernehmen zu können“ Für Quereinsteiger wie ihn sei jedoch eine kräftige Finanzspritze für den Kauf eines Betriebs nötig Ohne Tradition ins Handwerk – Ein finanzielles Wagnis Wenzl ist vom Bäcker-Handwerk überzeugt: Er schätzt die Herausforderung und den kreativen Prozess obwohl das Bäckerleben nicht ohne Entbehrungen ist „Wenn meine Freunde am Wochenende etwas unternehmen wollen nachts arbeiten – das ist das Leben eines Bäckers“ die ihre Abläufe geändert haben und tagsüber gearbeitet wird trotzdem stellt dies eine Herausforderung dar die viele junge Menschen vom Bäcker-Beruf abschreckt jungen Menschen das Handwerk näherbringen zu können von denen viele bereits unter dem früheren Betreiber tätig waren Die Übernahme des bestehenden Teams erleichterte ihm den Start in die Selbstständigkeit aber erheblich die Rezepte und die treuen Kunden konnte ich übernehmen“ Der junge Selbstständige hat dennoch mit den üblichen Schwierigkeiten kleiner Handwerksbetriebe in Deutschland zu kämpfen: „Es gibt unzählige Verordnungen und einen hohen bürokratischen Aufwand“ sechs wegen der bürokratischen Belastung auf Im Vergleich zu großen Industriebäckereien fallen bei den kleinen Betrieben auch die Gewinnspannen deutlich geringer aus Durch die höheren Abnahmemengen erhalten Großbetriebe günstigere Einkaufspreise „Wir müssen immer etwas mehr verlangen als die Großen Wenn ich die Kosten eins zu eins weitergeben würde Doch trotz der Herausforderungen bleibt der Bäckermeister optimistisch und freut sich auf die Zukunft: „Es war genau der richtige Weg für mich“ Auch die positive Resonanz aus Garching bestärke ihn in seiner Entscheidung: „Alle freuen sich dass es in Garching noch einen Bäcker gibt“ Von: Heinz Seutter wie es damit ausschaut.","url":"https://www.ovb-online.de/weltspiegel/bayern/rosins-restaurants-beim-gasthaus-zum-braeu-in-garching-an-der-alz-kaufen-die-wirtsleute-nun-das-gebaeude-93637719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Tim Niemeyer März) eine wilde Verfolgungsjagd mit den Beamten Der Verkehrsrowdy war nicht nur alkoholisiert er hatte zudem weder Kennzeichen noch einen Führerschein ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/a94-garchinger-liefert-sich-wilde-verfolgungsjagd-mit-der-polizei-93607122.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Autofahrer aus Garching an der Alz lieferte sich am Sonntag (2 Burghausen – Eine Flucht vor der Polizei endete mit der Festnahme eines alkoholisierten Fahrers ohne Führerschein März) versuchte ein Mann aus Garching an der Alz sich einer Verkehrskontrolle der Bundespolizei auf der A94 bei der Anschlussstelle Alzgern zu entziehen Der 36-Jährige war mit einem Auto ohne Kennzeichen unterwegs und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Burghausen Gegen 16.50 Uhr wollte die Bundespolizei den Mazda des Mannes auf der A94 in Richtung Passau kontrollieren Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen und setzte seine Fahrt mit hoher Geschwindigkeit fort In der Nähe von Schützing kollidierte er mit einem unbeteiligten Auto aus Neuötting Die Bundespolizei konnte den Flüchtenden schließlich in einem Waldstück nahe Schützing festnehmen nachdem er sich mit seinem Wagen festgefahren hatte dass der Fahrer erheblich alkoholisiert war und keine gültige Fahrerlaubnis besaß Zudem lag gegen ihn ein Haftbefehl in anderer Sache vor Am folgenden Tag wurde der Mann dem Amtsgericht Mühldorf a Inn vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht Die Polizeiinspektion Burghausen ermittelt nun unter anderem wegen Trunkenheit im Verkehr einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen und Fahrens ohne Fahrerlaubnis Von: Heinz Seutter 2024 auf Kabel 1","text":"Am Donnerstagabend konnte man es nun auf Kabel 1 verfolgen: Die Folge von „Rosins Restaurants“ in der Sternekoch Frank Rosin den Geschwistern Benjamin Peterlunger und Sandra Trost unter die Arme greift was geschieht.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-altoetting/rosins-restaurants-beim-gasthaus-zum-braeu-in-garching-an-der-alz-das-passierte-in-der-folge-der-staffel-17-am-donnerstag-12-12-2024-auf-kabel-93465972.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Donnerstagabend konnte man es nun auf Kabel 1 verfolgen: Die Folge von „Rosins Restaurants“ in der Sternekoch Frank Rosin den Geschwistern Benjamin Peterlunger und Sandra Trost unter die Arme greift Garching an der Alz - „Wer hier kennt das Gasthaus zum Bräu?“ fragt Frank Rosin seine Gruppe von 60 Testessern die Geschwister Benjamin Peterlunger und Sandra Trost hatten Rosin in ihrem Bewerbungsvideo klar gesagt: Er solle ihr Team mit einer großen Gruppe herausfordern Denn das Bewältigen großer Gruppen und vieler Bestellungen sei zentral für ihr Geschäftsmodell und laufe noch nicht richtig Rosin zeigt sich davon sichtlich beeindruckt nachdem er den Betrieb kurz gesehen hat: „Die werden hier jetzt untergehen!“ So kommt es dann auch: Bestellungen werden nicht schnell genug fertig und Gäste warten auf ihr Essen Rosin teilt am nächsten Tag seine Beobachtungen und Kritik mit dem Team des Gasthauses und erstellt einen „Coachingplan“ viele Bestellungen auf einmal bewältigen zu können die Speisekarte zu überarbeiten und schließlich die Frage zu klären ob sich ein Kauf des Gasthauses für die Geschwister lohnt Seine Schwester brachte bereits Erfahrung als Servicekraft mit mit dem ich in 15 Jahren dieser Sendung konfrontiert wurde die keine ausreichenden Vorerfahrungen mitgebracht haben „Leider gehen da Manche mit etwas naiven Vorstellungen heran als hätten sie jahrelang Krankenhaus-Shows angeschaut und beschließen dann: ‚Ich bin jetzt Chirurg und operiere am offenen Herzen!‘ Man muss manche Sachen einfach gelernt haben damit so ein Betrieb dann am Ende funktionieren kann.“ wo sie einiges über Personalführung lernen Denn darin sieht Rosin eine der wichtigsten Baustellen: Die beiden jungen Köche bräuchten eine klare Führung Die Küche erhält ebenfalls neue Ausstattung hatte Rosin ein Foto der Wirtsleute in Tracht kommentiert und prompt angeregt dass dies für das Bedienpersonal und das Führungsduo einheitliche Arbeitskleidung sein solle Entsprechend geht es dann auch zu „Country Line“ in Mühldorf am Inn schwingt sich der Sternekoch hier ins Dirndl Doch nachdem alle Maßnahmen umgesetzt sind Denn beim finalen Testessen läuft es zwar deutlich besser Aber es bleibt doch hinter seinen Erwartungen zurück aber er sähe immer noch eine Menge Probleme Denn eine zentrale Frage ist noch offen: Sollen die beiden das Wirtshaus kaufen Sowohl Rosin als auch ein von ihm hinzugeholter Finanzberater zeigen sich skeptisch Entsprechend fallen auch die Investitionen in die Küche weniger großzügig aus Seine Kritikpunkte sehen die Geschwister durchaus ein hilfreiche Verbesserungen die hier durch Frank Einzug gehalten haben Es war insgesamt eine interessante Erfahrung und wir werden davon definitiv profitieren“ umzusetzen und den Betrieb hier zu gewährleisten aber es war eine gute Sache für uns und unsere Gäste“ Schon direkt im Anschluss an die Folge von „Rosins Restaurants“ erfahren die Zuschauer dann schon noch einiges mehr Denn das „K1 Magazin“ hatte ihnen einen Besuch abgestattet Und tatsächlich schaut es erst einmal eigentlich gut aus sie hätten eine Reihe von Verbesserungen umgesetzt Auch ist nun nur noch einer der beiden jungen Köche tätig der sei aber ein ruhiger Fels in der Brandung gilt es gerade zwei Gästegruppen nacheinander zu bewältigen während auch noch der reguläre Wirtshausbetrieb abläuft doch mitten im Hochbetrieb kommt es dann zu Verzögerungen bei der Essensausgabe ohne sich abzumelden und die Küche produziert Essen „Daraus müssen wir in Zukunft lernen und das anders regeln“ Ansonsten seien sie aber weiter optimistisch und wollten das Gasthaus auch Anfang des kommenden Jahres kaufen Gute Hausmannskost zu einem ehrlichen Preis“ „Waren Ripperl essen und es war sehr lecker es läuft nicht schlecht und wir sind positiv gestimmt“ Neben dem Kulinarischen bieten sie auch Künstlerisches: „Es ist ja nicht nur ein Wirtshaus sondern auch eine Kleinkunstbühne gehört dazu.“ Auch ihr seit einer Weile angebotenes Mittagsabo erfreue sich immer größerer Beliebtheit wie es sich entwickelt und freuen uns auch schon den einen oder anderen Zuschauer der Sendung am Donnerstagabend dann vielleicht bald bei uns begrüßen zu können.“ (hs) Von: Corinna Irl Er kam bei einem Arbeitsunfall in Oberneukirchen ums Leben Nun wurde eine Spendenaktion gestartet.","url":"https://www.ovb-online.de/weltspiegel/bayern/garching-oberneukirchen-familienvater-kommt-bei-arbeitsunfall-ums-leben-spendenaktion-gestartet-93594827.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Erst im Dezember haben Bernd und Katrina geheiratet und das nur kurz nach dem Tod seiner Mutter Weiter heißt es: „Im Moment sind viele Freunde bei uns im Haus aber es wird nicht viel geredet und alle sehen traurig aus Viele machen sich mit unserer Mama Gedanken über unsere Zukunft und wie es weitergehen soll da unser Papa doch mit seiner Arbeit das Geld verdient hat und so gut für uns sorgen konnte.“ Das erste Spendenziel war bereits nach weniger als 24 Stunden weit überschritten Zum aktuellen Zeitpunkt (Mittwochvormittag Februar) wurden schon mehr als 175.000 Euro für die Familie gesammelt Bereits seit vielen Jahren war Bernd als Straßenbauer tätig mit dem er gemeinsam in dem Gewerbe gearbeitet habe Kunden und Vorgesetzten hätte nicht besser sein können „Bernd hinterlässt in unserem Betrieb eine riesige Lücke Erst Ende des vergangenen Jahres war Bernds Mutter gestorben ob die Hochzeit im Dezember überhaupt stattfinden soll Die Familie habe so mit den beiden Kindern (1 und 3) in ein neu gebautes Haus einziehen können Der plötzliche Unfalltod des jungen Familienvaters hat nun alles auf den Kopf gestellt Februar) wurde auf der Internetplattform eine Spendenaktion für die Familie des Verstorbenen eingerichtet Bereits jetzt kam mehr Geld zusammen als das gesetzte Ziel „Natürlich kann Geld das menschliche Leid nicht lindern Aber zumindest kann die Sorge um die Existenz etwas geschmälert werden“ sagt Bernds langjähriger Chef Neudecker deutlich ergriffen Bereits im Alter von 14 Jahre hatte der jetzt Verstorbene gemeinsam mit seinem Bruder in der Firma ein Praktikum gemacht dort auch seine Ausbildung und Fortbildungen absolviert Armin Neudecker erinnert sich gern an seinen Mitarbeiter: „Er behandelte alle Arbeitskollegen gleich dass er tatkräftig mit anpackte und die weniger schönen Arbeiten selbst erledigte.“