Von: Nico Bauer
Mit der 1:3-Niederlage beim VfB Hallbergmoos sinken die Chancen auf den Klassenerhalt weiter
Den ersten Schock über zwei aberkannte Siege (wir berichteten) hat der VfR Garching weggeatmet und jetzt wird Fußball gespielt
Fünf Spiele binnen 13 Tagen stehen auf dem Plan des Landesligisten
der nach dem 1:3 (1:1) in Hallbergmoos nun sieben Punkte Rückstand auf die Relegation aufholen muss
Das Treffen der Garchinger mit Ex-Spieler Michael Weicker (Coach von Hallbergmoos) begann ziemlich gut
Bei Ballgewinnen spielte man schnell nach vorne und kam so auch recht einfach zur Führung
Normalerweise gibt so ein Erfolgserlebnis verunsicherten Fußballmannschaften einen mentalen Schub
Bei dem Patienten VfR Garching war das aber nicht wirklich der Fall
Den Vorsprung gab man schnell wieder weg mit einem Elfmeter
danach konnte keine der beiden Mannschaften dem Spiel den Stempel aufdrücken
wobei die klareren Chancen bei Hallbergmoos lagen
Direkt zu Beginn der zweiten Halbzeit gingen dann die Hallbergmooser in Führung und da ging nach den Eindrücken der ersten Hälfte so auch in Ordnung
Doppelpacker Fabian Diranko machte man das Leben nicht allzu schwer
Danach folgten noch zwei Topchancen der Hausherren zum 3:1
Den sichtlich verunsicherten Garchingern fällt nichts in den Schoß
In Hallbergmoos war der Wille zu spüren und 20 Minuten vor dem Ende fehlte nicht viel zum Ausgleich
Bei einer Hereingabe von Anes Ziljkic verpasste Ivan Mijatovic den Ball nur um Zentimeter
Hallbergmoos hatte in einem Landesliga-Match auf überschaubarem Niveau die besseren Chancen und machte zehn Minuten vor dem Ende den Sack zu
Der starke Torwart Dominik Bals blieb fünfmal im Eins gegen Eins Sieger und hielt sein Team lange im Spiel
Minute packte er wieder so eine Parade aus
aber diesmal bekamen die Hallbergmooser den Nachschuss in das leere Tor
Der VfR musste mit leeren Händen den Heimweg antreten von einem Spiel
Personell und psychologisch ist man derzeit allenfalls bedingt landesligatauglich
Deshalb braucht es nun schon ein kleines Wunder
wenn in den letzten vier Spielen noch sieben Punkte aufgeholt werden sollen
VfB Hallbergmoos – VfR Garching 3:1 (1:1)VfR: Bals – Aslanidis (64
Coulibaly – Mijatovic.Tore: 0:1 Mijatovic (8.)
3:1 Küttner (80.).Schiedsrichter: Lukas Hartl (March).Zuschauer: 200
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Günter Hiel
wegen eines Wohnungseinbruchs – jetzt kommen dank eines DNA-Treffers noch Einbrüche auf Baustellen in Garching und Ottobrunn aufs Kerbholz eines 35-jährigen Bosniers
Garching/Ottobrunn – Dank umfangreicher Spurensicherungsmaßnahmen hat die Polizei Einbrüche in Garching und Ottobrunn aufklären können
hatte ein Mitarbeiter einer Baustelle in Garching zu Arbeitsbeginn bemerkt
dass in einen Bürocontainer eingebrochen worden war
Nach den ersten Ermittlungen hatten sich ein oder mehrere Täter Zutritt in den Container verschafft
Baustellenwerkzeuge gestohlen und waren mit der Beute verschwunden
Am Tatort wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt
Die gesicherten DNA-Spuren konnten nun mithilfe des Bayerischen Landeskriminalamtes einem Täter zugeordnet werden
Es handelt sich um einen 35-Jährigen mit bosnischer Staatsangehörigkeit ohne festen Wohnsitz in Deutschland
Weiter konnten dem 35-Jährigen hierdurch mehrere gleichgelagerte Delikte auf einer Baustelle in Ottobrunn im Zeitraum von Donnerstag
Auch hier waren Baumaschinen im Wert eines mittleren fünfstelligen Betrags entwendet worden
An den Tatorten waren ebenfalls umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt worden
Der 35-Jährige befindet sich zurzeit wegen eines Wohnungseinbruchsdiebstahls am 14
Gegen ihn wird nun ein weiteres Ermittlungsverfahren wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls geführt
Von: Nico Bauer
Zuletzt hatte Hallbergmoos in sieben Spielen sechsmal verloren.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/freising/vfb-hallbergmoos-zum-jubilaeum-endlich-mal-wieder-ein-dreier-93713911.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim 3:1-Heimsieg gegen den VfR Garching musste sich der VfB nicht überanstrengen
Zuletzt hatte Hallbergmoos in sieben Spielen sechsmal verloren
Hallbergmoos– Seit einigen Wochen taumelt der VfB Hallbergmoos mit überschaubaren Emotionen dem Saisonende entgegen
Zeitweise haben die rot-gelben Kicker mit ihren Auftritten die Tribüne schon beachtlich leer gespielt
Dieses Wochenende feierte der Verein allerdings sein 75-jähriges Bestehen – und deshalb war auch wieder etwas mehr los im Heimspiel gegen den VfR Garching
Alles in allem brauchte es keine Heldentaten
um den Vorletzten relativ entspannt mit 3:1 (1:1) zu besiegen
Die Anfangsphase erinnerte allerdings frappierend an die VfB-Leistungen der vergangenen Wochen
Garching war um ein schnelles Umschaltspiel bemüht und erwischte Hallbergmoos beim 0:1 von Ivan Mijatovic (8.) auf dem falschen Fuß
Sollten die Gastgeber erneut gegen einen Abstiegskandidaten verlieren
Diesmal war die Antwort ein entschlossenes Nein
Mit einem von Fabian Diranko verwandelten Elfmeter kam man selbst ebenfalls früh auf die Anzeigetafel (16.)
In der Folge hatten die Hausherren die besseren Chancen
Tobias Krause scheiterte zweimal frei vor dem Torwart
die das Remis zur Pause für den Gast eher glücklich erscheinen ließen
Nach dem Seitenwechsel ging es dann ganz schnell auf Hallbergmooser Seite
Dribbelkünstler Fabian Diranko zauberte an der Strafraumgrenze und musste angesichts eines extrem schlechten Stellungsspiels von Verteidiger und Torwart den Ball nur noch ins leere Tor schieben
Garching machte es dem VfB schon ziemlich leicht
nach sechs Niederlagen in sieben Spielen auch wieder einmal zu punkten
Arian Kurmehaj und Tobias Kraus verpassten mit zwei guten Torchancen danach eine noch komfortablere Führung
Die abstiegsbedrohten Garchinger war immer wieder bemüht
Somit reichte den Hallbergmoosern eine solide Leistung für einen verdienten Sieg
Zehn Minuten vor dem Ende machte man mit dem Tor zum 3:1 endgültig den Deckel drauf: Erst scheiterte Min Park
aber den Abpraller schob David Küttner aus 20 Metern in den leeren Kasten
Damit hatte der VfB zumindest statistisch wieder ein bisschen Wiedergutmachung nach den frustrierenden letzten Wochen betrieben
Jetzt konnte auch das Jubiläum gefeiert werden
Mai)","text":"Eine ausgezeichnete Stimmung herrschte am Freitagabend (2
Die Band Ä-HAX sorgte für eine ordentliche Stimmung.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/garching-an-der-alz-ort481659/garching-an-der-alz-ausgezeichnete-stimmung-auf-dem-garchinger-volksfest-am-freitagabend-mai-93712582.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine ausgezeichnete Stimmung herrschte am Freitagabend (2
Garching an der Alz – Stell Dir vor eine Band spielt – und alle feiern mit: Mit der Band Ä-HAX auf der Bühne wurde ausgelassen und fröhlich bis zum Finale abgefeiert
kreativen Songs und einem neuen Programm ging es mächtig zur Sache
Das gute Wetter sorgte auch auf dem Festplatz für ein starkes Aufkommen der Besucher an den Fahrgeschäften und Buden
Das Finale aller Gäste fand traditionell an der riesigen Weißbierbar statt
Mai) Teil zwei","text":"Fotos: Ausgezeichnete Stimmung auf dem Garchinger Volksfest am Freitagabend (2
Mai) Teil zwei","url":"https://www.innsalzach24.de/leben/nachtleben/fotos-ausgezeichnete-stimmung-auf-dem-garchinger-volksfest-am-freitagabend-teil-zwei-93712583.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Ortsverband der Grünen veranstaltet am Samstag
Mai von 9 bis 12 Uhr auf dem Bürgerplatz in Garching den 7
Es gibt zudem einen Infomarkt zu einer umweltschonenden Mobilität (MVV
Verkauft werden gebrauchte Fahrräder für Groß und Klein
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
12:33 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei Heimspielen des FC Bayern in der Allianz-Arena ist der Park-and-Ride-Parkplatz am U-Bahnhof Garching-Hochbrück voll belegt
Dass seit einiger Zeit der Park-and-Ride-Platz am U-Bahnhof Hochbrück nur noch Besuchern der Allianz-Arena zur Verfügung steht
Von Sabine Wejsada
Wenn in der Allianz-Arena in Fröttmaning ein Fußballspiel steigt, dann herrscht im nahen Garching regelmäßig Ausnahmezustand
Rund um die Haltestellen der U 6 auf dem Forschungscampus
in der Stadtmitte und vor allem in Hochbrück sind Auswärtige unterwegs
um einen kostenlosen oder zumindest günstigen Parkplatz zu finden
Der Suchverkehr nervt die Anwohner zunehmend
dass sie selbst keinen Stellplatz mehr finden oder die Autos von Fußballfans kreuz und quer in den Siedlungen herumstehen
Mit diesem Problem müssen die Garchinger schon seit vielen Jahren leben
Doch nun gibt es offenbar auch Ärger mit dem Park-and-Ride-Platz (P+R) am U-Bahnhof Garching-Hochbrück
Nach Angaben der Grünen im Stadtrat stehen der Allgemeinheit die zahlreichen Stellplätze für Kraftfahrzeuge
aber auch für Fahrräder nicht mehr zur Verfügung
die mit Bussen oder dem eigenen Wagen anreisen
blockieren sie – und das offenbar mit Genehmigung der Stadt
wonach die Flächen nur Besitzern einer Parkberechtigung der Arena zugänglich seien
In einer Anfrage an Bürgermeister Dietmar Gruchmann (SPD) und die Stadtverwaltung fordern die Grünen jetzt umgehend Aufklärung
welcher Beschluss des Garchinger Stadtrates beziehungsweise eines Gremiums der Sperrung von öffentlichem Parkraum zugrunde liege – oder aber welche Abteilung im Rathaus diese für „privatwirtschaftliche Interessen eines Münchner Fußballklubs“ veranlasst habe und aus welcher Intention
„Seit wann ist die Stadt Garching verantwortlich dafür
die Parkprobleme rund um ein Fußballstadion in München zu lösen?“
dass eine solche Regelung „an allen Gremien vorbei“ beschlossen worden sei
das nicht von der Verwaltung verhandelt werden kann
sondern eine politische Debatte erfordert“
Der Garchinger Grünen-Stadtrat Werner Landmann kritisiert die Stadt dafür
dass sie bei Fußballspielen in der Allianz-Arena den P+R-Platz in Hochbrück für die Allgemeinheit sperrt
der gerade als Dritter Bürgermeister das im Urlaub weilende Stadtoberhaupt vertritt
es gebe zwar eine derartige verwaltungsintern getroffene Abmachung mit der Allianz-Arena GmbH
den P+R-Platz an der U-Bahn in Hochbrück gegen Bezahlung zu vermieten
Seines Wissens nach aber wohl nur für sechs Spieltage
Darunter fallen offenbar das Endspiel der Champions League am 31
Mai im Fröttmaninger Stadion und die Endrunde der Nations League Anfang Juni mit dem Halbfinale Deutschland gegen Portugal am 4
Betroffen von einer Sperrung seien 250 Stellplätze
auf denen in dieser Zeit Fanbusse parken könnten und auch Besucher ihre Zelte aufschlagen dürften
Von einer bereits jetzt geltenden Regelung sei ihm nichts bekannt
dass für Fußballfans auch die Parkhäuser im Business Campus offenstehen
Vor der Heimpartie der Bayern gegen Mainz dirigieren Ordner die Busse auf den P+R-Platz in Hochbrück
Für die Allgemeinheit ist der Parkplatz an Spieltagen des FC Bayern derzeit gesperrt
hat Grünen-Stadtrat Werner Landmann nach eigenen Worten beobachten können
dass die Zufahrten zum P+R-Platz in Garching-Hochbrück gesperrt gewesen seien
Zahlreiche Ordner mit gelben Westen hätten die ankommenden Busse und Autos kontrolliert
Genauso wurde am vergangenen Wochenende aus Anlass der Begegnung zwischen den Bayern und dem FSV Mainz 05 verfahren
Für Landmann und seine Parteikollegen sendet die Stadt Garching mit solchen Abmachungen ein „falsches Signal“: Man benötige vielmehr innovative Mobilitätskonzepte
damit die Menschen verstärkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad zu Fußballspielen gelangten – und eben „nicht weiter unsere Heimatstadt voll parken“
Überdies verlangen die Grünen eine Antwort auf die Frage
ob von einer möglichen Sperrung noch weitere Parkplätze auf Garchinger Gebiet betroffen sind
Wenige Tage vor Kriegsende verkündete die Freiheitsaktion Bayern über den Sender Ismaning das Ende der Naziherrschaft. Der Plan der Widerstandsgruppe ging nicht auf, viele Beteiligte wurden erschossen. Dennoch war ihr Einsatz nach Einschätzung von Historikern nicht vergebens.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Hunderte Mitarbeiter betroffen: Auto-Krise! Thyssenkrupp schließt Werk
Ein 21-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Landshut war gegen 8.30 Uhr mit seinem Ford auf der Staatsstraße 2350 unterwegs
Er wollte nach links in die Lichtenbergstraße abbiegen
Gleichzeitig fuhr eine 32-jährige Münchnerin mit ihrem Lexus aus der entgegengesetzten Richtung geradeaus
nachdem sie bei Grünlicht in die Kreuzung eingefahren waren
Die beiden Fahrer erlitten Verletzungen und wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht
Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro
Die Kreuzung der Staatsstraße 2350 zur Lichtenbergstraße blieb für etwa drei Stunden gesperrt
Die Verkehrspolizei München hat die Ermittlungen übernommen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Die Kirchweidacher Band „PikAs“ sorgte für Stimmung.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/garching-an-der-alz-ort481659/garching-an-der-alz-garchinger-feiern-ausgelassen-das-grosse-volksfest-finale-am-samstagabend-93713294.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mai) wurde auf dem Garchinger Volksfest nochmals so richtig abgefeiert
Garching an der Alz– Das beliebte Volksfest ist auf der Zielgeraden – und dann wird wieder ein Jahr gewartet
Nochmals intensiv gefeiert wurde am Samstag im Festzelt
Für den perfekten Spaß auf den Bierbänken sorgte die bekannte Kirchweidacher Band „PikAs“ mit ihrem markanten Sound
klassischen Hits und ihrer langjährigen Erfahrung
um die Masse der Besucher so richtig in Bewegung zu versetzen
Bis in die späte Nacht wurde deshalb fröhlich gefeiert und so mancher „Durst“ mit feinem Gerstensaft und kühlen Drinks von der Bar gelöscht
Von: Charlotte Borst
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/in-garching-am-campus-schwere-kollision-93706489.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim Abbiegen hat ein 21-Jähriger in Garching mit seinem Ford Fiesta das entgegenkommende Auto einer 32-jährigen Mutter erfasst
Garching - Am Dienstag gegen 9 Uhr wollte der junge Mann aus dem Landkreis Landshut von der Freisinger Landstraße (St
2350) nach links auf die Lichtenbergstraße einbiegen
dabei rammte er den Lexus der jungen Mutter
die mit ihrem Kleinkind unterwegs war und auf der Freisinger Landstraße geradeaus fuhr
Die verletzte Mutter wurde kurz darauf mit Kind ins Krankenhaus geflogen
Der Unfallverursacher kam schwer verletzt per Rettungsdienst ins Klinikum
Die Feuerwehr Garching eilte zur Unfallstelle
half beim schonenden Bergen der Verletzten und sperrte die Unfallstelle ab
Den Schaden beziffert die Polizei mit 33 000 Euro
Der bayerische Kabarettist Vogelmayer tritt am Freitag
mit seinem Kabarettprogramm im „Mei Wirtshaus” auf (Hohe-Brücken-Straße 29
bei schlechtem Wetter drinnen.Der Eintritt ist frei
„Lebensfreude“ heißt das neue Programm des Musik-Kabarettisten Vogelmayer
Der Titel zur neuen Show vom Vogelmayer ist Programm
Wenn der Musik-Kabarettist mit seiner Gitarre dynamisch
gut gelaunt und wortstark die Bühne betritt
ist schnell klar: Der Vogelmayer IST pure „Lebensfreude!“ Seine narrischen Witze und Gstanzln 2.0 sprüht er ins Publikum wie eine dieser Silvester-Batterien
aus denen viele bunte Lachraketen schießen: mal frivol bayerisch kracherd
mal subtil hintersinnig: „Der Herr hat‘s Hirn regnen lassen
aber manche hatten anscheinend einen Schirm dabei“
Und hat das Publikum schon auf seiner Seite
Und das bis zum letzten Lacher in seiner tempo- und abwechslungsreichen Reise mitten durchs Leben: durch Herz
16:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Großbaustelle in Garching: Das Stadion am See wird derzeit umfassend saniert
jetzt kommen weitere 300 000 Euro hinzu
Im Stadtrat hagelt es Kritik an der Bauverwaltung
Von Sabine Wejsada, Garching
Die Stadt kann bei dem Projekt mit einem Zuschuss von 2,4 Millionen Euro aus dem Bundesförderungsprogramm für die Sanierung von Sportstätten rechnen, ist dabei aber an Fristen gebunden. Und genau das ist offenbar die Krux. Denn das Stadion muss fertig werden – und dafür braucht es Geld. Und das nicht zu knapp, denn die seit der Corona-Pandemie horrend gestiegenen Baukosten belasten die Kommunen nicht nur im Münchner Umland.
Als die Baumaßnahmen 2020 beschlossen wurden, ging die Stadt noch davon aus, dass diese 4,5 Millionen Euro kosten. Angesichts steigender Planungs-, Material- und Baukosten haben sich die Ausgaben laut der jüngsten Berechnung fast verdoppelt. Tendenz: weiter steigend. Als es nun um eine sogenannte Mehrkostenmeldung für das Gewerk Rohbau und Gerüstarbeiten in Höhe von gut 280 000 Euro ging, musste sich die Stadtverwaltung herbe Kritik anhören.
Man sei gerade dabei, zu versuchen, die Unternehmen in Regress zu nehmen, so der Garchinger Bauamtsleiter. Anregungen der Kritiker im Stadtrat, das Geld nicht freizugeben, sondern es sich bei Planern und Ausführenden zu holen, erteilt Zettl eine Absage: Solche juristischen Auseinandersetzungen könnten Jahre dauern, die Sanierung des Stadions müsse aber in einem festgelegten Zeitfenster abgeschlossen sein, um die Bundeszuschüsse zu bekommen.
Seit 60 Jahren animiert der Wettbewerb „Jugend forscht“ junge Leute, sich mit Naturwissenschaften und Technik zu befassen. Für einige Wissenschaftler aus dem Raum München war die Teilnahme der Startschuss für ihre berufliche Laufbahn.
April) Teil 01","text":"Volksfest in Garching a
April) Teil 1","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/garching-an-der-alz-ort481659/garching-volksfest-in-garching-alz-am-freitag-25-april-teil-01-93701514.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
15:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Studentenwohnheim wie hier an der Einsteinstraße soll nun auch an der Wasserturmstraße entstehen
Deshalb erlaubt die Stadt nun einem Bauträger
mitten in einem Wohngebiet ein Wohnheim zu errichten – auch wenn man darin Konfliktpotenzial sieht
Der SPD-Kommunalpolitiker ist seit 2014 Bürgermeister von Garching. Auch im neu entstehenden Areal südlich des Campus, der Kommunikationszone, gäbe es Möglichkeiten, dort besitzt etwa der Freistaat Bayern Flächen. Bei Studentenwohnungen mitten in dem gewachsenen Wohngebiet an der Wasserturmstraße hingegen sahen einige Stadträte Konfliktpotenzial.
Das ist rechtlich gedeckt, solange der Wohnraum pro Person nicht zu gering bemessen ist. Die Zimmermieter blockierten dann jedoch mit ihren großen Dienstfahrzeugen die Straßen im Wohngebiet. „Dieses Phänomen erleben wir derzeit in ganz Garching“, sagt Gruchmann. „Aber die Parkplatzsituation hier vor Ort interessiert einen Hausbesitzer, der in Frankfurt oder Berlin lebt, natürlich nicht.“
Da scheinen Studierende doch die bessere Lösung zu sein. Der Bauträger versichert, das Wohnheim solle ein „Aushängeschild“ werden und etwaige Vorurteile gegenüber Studierenden widerlegen. Im Sommer soll mit dem Bau begonnen werden, die Fertigstellung ist für 2026 anvisiert.
Die Bestellung von Doris Zoller als Vorsitzende der Geschäftsführung scheitert im Aufsichtsrat. Wie es nun mit dem Unternehmen weitergeht.
Von: Nico Bauer
der mit zwei aberkannten Siegen und Wiederholungsspielen (wir berichteten) quasi für Fehler des Bayerischen Fußballverbandes büßt
An diesem Sonntag (14 Uhr) geht es aber ganz nach ursprünglichem Spielplan zum VfB Hallbergmoos und das ist gefühlt schon ein echtes Abstiegsendspiel.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/garching-erstes-abstiegsendspiel-in-hallbergmoos-93711380.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die ganze Landesliga Südost redet über den VfR Garching
An diesem Sonntag (14 Uhr) geht es aber ganz nach ursprünglichem Spielplan zum VfB Hallbergmoos und das ist gefühlt schon ein echtes Abstiegsendspiel
Garching hat aktuell sieben Punkte Rückstand auf den hintersten Relegationsrang und muss realistisch gesehen von den nun noch zu spielenden fünf Partien vier gewinnen
um die Relegation überhaupt noch zu erreichen
Unter der Woche wurde die ganze Situation noch einmal ein Stück wilder
weil der TSV 1860 Rosenheim Einspruch gegen die Neuansetzung des Heimspiels gegen Garching einlegte
bei dem der gesperrte Spieler Dimitrios Vourtsis bis zum Winter aktiv war
dass Garching von der Sperre gewusst haben muss und deshalb müsse das Spiel am grünen Tisch gegen den Vorletzten gewertet werden
sagt Garchings Sportlicher Leiter Nico Basta
der aktuell gefühlt seine gesamte Freizeit damit verbringt
Terminiert sind die Nachholspiele für Mittwoch
gegen VfB Forstinning (19 Uhr) und für Mittwoch
Zu dem ganzen Chaos kommt auch ein großes Personalproblem dazu
Vom Kader der Ersten Mannschaft hat Garching derzeit gerade einmal zwölf einsatzfähige Feldspieler und zwei Torhüter
Mit dem letzten Aufgebot muss der VfR nun unbedingt gewinnen gegen Hallbergmoos
das zuletzt sechs der jüngsten sieben Spiele verloren hat
Angesichts des bevorstehenden Abstiegs in die Bezirksliga ist es in Garching nicht wirklich ein Thema
dass man mit Michael Weicker einen alten Bekannten trifft
der einst die Zweite Mannschaft trainierte und nun den VfB betreut
Michael Weicker spielte einst zusammen mit den aktuellen Garchinger Trainern Mike Niebauer und Niko Salassidis
Das Trio war mittendrin bei dem wundersamen Aufstieg des VfR Garching von der Landes- bis in die Regionalliga
wird es besonders herzliche Umarmungen der Trainer nach dem Spiel geben
Voraussichtliche Aufstellung: Bals – Strube
April) gefeiert auf dem Garchinger Volksfest
Das ist ein Tanz in den Mai.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/garching-an-der-alz-ort481659/garching-an-der-alz-ausgelassen-gefeiert-auf-dem-garchinger-volksfest-am-mittwochabend-93709338.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein echter Tanz in den Mai: Super Stimmung herrschte auf dem Garchinger Volksfest am Mittwochabend (30
Der Tag vor dem Mai-Feiertag war zweifelsohne enorm stimmungsvoll
denn auf dem Volksfest wurde wieder voll gefeiert
gelacht und geflirtet – und natürlich jede Menge feines Bier vom Bräu im Moos getrunken
Für den perfekten Spaß vor der Bühne und auf den Bänken sorgte die bekannte Chiemgauer Band „Postamt Trio“ mit rockigen Hits und ihrer besonderen Note die Besucher so richtig „aufzumischen“
Bis in die späte Nacht ging es so richtig fröhlich zur Sache – und das Finale fand traditionell an der Weißbierbar statt
15:16 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Annähernd 150 Kinder und Erwachsene haben in Garching für die Einrichtung von Schulstraßen demonstriert
Gut gemeinte Appelle, strenge Halteverbote und teure Strafzettel: Auf diese Weise möchte die Stadt Garching kurzfristig das Chaos vor den Schulen in den Griff bekommen
die in der Früh ihre Kinder mit dem Auto zum Unterricht bringen und nach Schulschluss wieder abholen
wie sie Elternbeiräte sowie die örtlichen Ortsgruppen von Bund Naturschutz und Allgemeinem Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) vor der Grundschule West an der Poststraße und rund um das Werner-Heisenberg-Gymnasium (WHG) und die Grundschule Ost fordern
Im Stadtrat zeichnete sich am Donnerstagabend jedenfalls keine Mehrheit für diesen Weg ab
auch wenn vor allem die Grünen eine solche „politische Entscheidung“ anmahnten
Seit Monaten wird in der Stadt darum gerungen
die Verkehrssicherheit vor den Schulen zu erhöhen
Denn die sogenannten Elterntaxis sorgen tagtäglich für ein veritables Durcheinander und gefährden Schülerinnen und Schüler
die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind
Auch Schulweghelfer sind Schilderungen zufolge nicht sicher und müssen so manches Mal zur Seite springen oder sich regelmäßig Beschimpfungen der Autofahrer und Autofahrerinnen anhören
Erst am vergangenen Wochenende demonstrierten annähernd 150 Kinder und Erwachsene bei einer Fahrradaktion von ADFC
Bund Naturschutz und den Elternbeiräten der Garchinger Schulen für sichere Schulwege und die sofortige Einrichtung von Schulstraßen
Vor der Stadtratssitzung am Donnerstagabend untermauerte das Bündnis in einem an alle Lokalpolitiker und das Rathaus verschickten Positionspapier seine Forderung nach mehr Sicherheit rund um die Schulen
dass explizit das Schild „Schulstraße“ aufgestellt wird
um die Gefahren für Kinder und Jugendliche abzuwehren
An der Kreuzung von Auweg und Münchener Straße seien zudem technische Änderungen an der Ampel denkbar, nachdem es dort immer wieder beinahe zu Unfällen komme, weil Rechtsabbieger das Rotlicht missachteten. Was Schulstraßen angeht, ist der Bürgermeister dagegen skeptisch. Ein temporäres Einfahrverbot sei nur sinnvoll, wenn es überwacht werden könne. Kontrollen habe die Polizei bereits aus Personalmangel eine Absage erteilt.
Grünen-Fraktionschef Hans-Peter Adolf warf der Stadt vor, der ablehnenden Haltung der Regierung zu leichtgläubig zu folgen oder diese sogar falsch auszulegen. Er zitierte aus einem Landtagsprotokoll, wonach Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) Schulstraßen sehr wohl als praktikabel bezeichnet hat. Rein rechtlich sei die Einführung möglich, sagte er. Deshalb sei es eine politische Entscheidung. Diese fällt letztlich im Stadtrat.
Um herauszufinden, ob Kinder „schulfähig“ sind, finden die Untersuchungen durch das Gesundheitsamt im Kindergarten künftig bereits anderthalb Jahre vor der Einschulung statt. So soll Förderbedarf eher erkannt werden. Expertinnen befürworten das – warnen aber auch vor noch frühzeitigerem Leistungsdruck.
Ab Anfang Februar finden Rodungsarbeiten an der B299 zwischen Garching an der Alz und Unterneukirchen im Harter Holz statt
Pressemeldung Staatliches Bauamt Traunstein im Wortlaut:Garching an der Alz - Im sogenannten Harter Holz nördlich von Garching an der Alz ereigneten sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Unfälle
Die Bundesstraße 299 musste in diesem Bereich als Unfallhäufungsstrecke ausgewiesen werden
Mit dem Ausbau der Bundesstraße und mit dem Bau eines neuen Geh- und Radweges werden mehrere Gefahrenstellen auf der viel befahrenen Strecke nördlich von Garching an der Alz beseitigt und die Verkehrssicherheit wesentlich erhöht
Der Ausbau der Bundesstraße startet mit den Holzfällarbeiten
Die Straßenbauarbeiten zur Verbreiterung der Bundesstraße und zum Bau des Geh- und Radweges beginnen voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte
Februar) beginnen die Holzfällarbeiten für den Ausbau der Bundesstraße 299 zwischen Unterneukirchen und Garching an der Alz
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum Freitag (21
Für die Holzfällarbeiten muss die Bundesstraße 299 in der Zeit vom 3
Februar für drei Wochen für den Verkehr voll gesperrt werden
Während dieser Zeit wird der Verkehr über die Kreisstraße AÖ 20 (Frank-Caro-Straße) und die Staatsstraße 2356 über die Ortschaft Hart an der Alz umgeleitet (siehe beilegenden Umleitungsplan)
Die Umleitung wird entsprechend ausgeschildert
Achtung: Im Bereich der Vollsperrung besteht durch die Rodungsarbeiten Gefahr für Leib und Leben
Auch Fußgänger und Radfahrer müssen diese Bereiche unbedingt meiden
Nördlich von Garching verläuft die B 299 mitten durch den besonders schützenwerten Bannwald
Die durch die Baumaßnahme beanspruchten Waldflächen und Bäume werden im gleichen Umfang ausgeglichen
Insgesamt werden so auf einer Fläche von fast 1 ha Neupflanzungen vorgenommen bzw
naturschutzfachliche Ausgleichsflächen hergestellt
Aus Gründen des Vogelschutzes müssen die Rodungsarbeiten vor dem März beendet sein
Die Rodungsarbeiten stellen den Beginn für den langersehnten Ausbau der Bundesstraße 299 zwischen Unterneukirchen und Garching an der Alz dar
Seit Herbst letzten Jahres besteht für die Baumaßnahme vollziehbares Baurecht
Insgesamt wird die Bundesstraße 299 auf eine Länge von circa 1,7 km bestandsorientiert ausgebaut
Die bestehende Fahrbahnbreite der B 299 ist mit circa sechs m deutlich zu schmal
Die neue Fahrbahn der B 299 wird auf acht Meter verbreitert
Gleichzeitig wird parallel zur Bundesstraße ein Geh- und Radweg angelegt
Der Radweg wird im nördlichen Bereich bei Hart an der Alz an das bereits bestehende Geh- und Radwegenetz nach Unterneukirchen angeschlossen
Im Süden erfolgt die Anbindung an die Tassilostraße der Gemeinde Garching an der Alz
Somit entsteht von Garching an der Alz bis nach Unterneukirchen eine durchgehende Radwegverbindung
Des Weiteren wird mit den Bauarbeiten an der Bundesstraße ein Geh-und Radweg parallel zur Staatsstraße 2356 (Fabrikstraße) gebaut
Der Radweg verläuft von der B 299 am Hilger Berg bis zur Einmündung der Föhrenstraße und bindet somit die Ortschaft Hart an der Alz an das überörtliche Radwegenetz sicher an
Die Schaffung eines durchgehenden Geh- und Radwegenetzes zwischen den Orten Unterneukirchen
Garching an der Alz und Hart an der Alz trägt wesentlich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer bei
Des Weiteren wird damit im Landkreis Altötting nachhaltig in die Verbesserung der Radwegeinfrastruktur investiert
Gleichzeitig wird mit den neuen Radwegeabschnitten dem Ziel der Bayerischen Staatsregierung
den Radverkehrsanteil am Gesamtverkehrsaufkommen zu stärken
Derzeit laufen die Arbeiten zur Bauvorbereitung
Bauausführungspläne müssen erstellt werden
Konzepte zum Umgang mit belasteten Bodenmaterialien müssen aufgestellt und Grundstücksfragen müssen noch geklärt werden
Vorbehaltlich der Finanzierung sollen die Straßenbauarbeiten in der zweiten Jahreshälfte starten
Je nach Witterung werden die Bauarbeiten bis voraussichtlich Mitte 2026 abgeschlossen werden können
Während der Straßenbauarbeiten muss die B299 für den Verkehr voll gesperrt werden
Während der Vollsperrung der B 299 für die Holzfällarbeiten bitten wir die Verkehrsteilnehmer aufgrund der Umleitung mehr Zeit für die Fahrten einzuplanen
Alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer bitten wir für die unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen um Verständnis
(Pressemeldung Staatliches Bauamt Traunstein)
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-ebersberg/bonusspiel-fuer-vfb-eine-gelegenheit-mehr-fuer-den-klassenerhalt-93707787.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach einem BFV-Fehler spielt der VfB Forstinning am kommenden Mittwoch (7
Allerdings ist der letzte Pass in dieser Causa noch nicht gespielt: Der TSV 1860 Rosenheim
dessen Rückrundenpartie gegen den VfR Garching ebenfalls wiederholt werden soll
wird gegen die Entscheidung des Sportgerichts laut seinem Technischen Leiter Hans Fingernagel innerhalb einer gegebenen Frist von fünf Tagen Einspruch einlegen
Und hofft dann auf den Erhalt der drei Punkte am grünen Tisch
Forstinning behält sich einen Einspruch noch vor
müsste diesen aber bis Freitag dem Verband vorlegen
„Für uns ist es eine Gelegenheit mehr für den Klassenerhalt
kommentierte VfB-Trainer Ivica Coric die überraschende Nachricht
Das Verfahren gegen den VfR Garching vor dem Sportgericht kam durch eine Nachfrage des TSV Ampfing Anfang April ins Rollen
Der Sachverhalt stellt sich allerdings sehr komplex und verworren dar
die Urteilsbegründung des Gerichts räumt auch weit reichende Fehler des Verbandes ein
Im Winter wechselte der Spieler Dimitrios Vourtsis vom TSV Ampfing zum VfR Garching in dem Wissen um eine noch andauernde Sperre aufgrund eines Feldverweises noch im Ampfinger Trikot
Diese Sperre hätte Vourtsis in den Garchinger Spielen gegen Schwaig
Rosenheim und Forstinning aussitzen müssen
Aufgrund eines Fehlers im automatischen Sperrsystems des BFV konnte der Neuzugang aber eingetragen werden
eine Nachfrage von Seiten Garchings an den Verband – selbst bei der Passabteilung – ergab die irrtümliche und falsche Aussage
dass der Akteur wieder spielberechtigt sei
Dem TSV Ampfing als abgebenden Verein und mit dem Wissen um die Sperre fiel der unberechtigte Einsatz des Spielers auf
Die Auswärtspartie des VfB gegen Karlsfeld findet wie geplant am Freitag um 20 Uhr statt
Von: Laura Forster
geplant","text":"Es sieht schlecht aus für die Forderung „Schulstraßen jetzt“ von ADFC Garching
Bund Naturschutz und den Elternbeiräten der Garchinger Schulen
Trotzdem ruft das breite Bündnis zur Familien-Fahrraddemo in Garching am 21
März auf.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/absage-an-schulstrassen-in-garching-fahrrad-demo-am-freitag-21-maerz-geplant-93629285.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es sieht schlecht aus für die Forderung „Schulstraßen jetzt“ von ADFC Garching
Garching - „Wir können die Schulstraßen nicht umsetzen
sagt Bürgermeister Dietmar Gruchmann (SPD) auf Nachfrage
Sowohl die Regierung von Oberbayern als auch das Bayerische Innenministerium kommen nach Prüfung der Angelegenheit zu dem Ergebnis
heißt es in der Vorlage zur kommenden Stadtratssitzung am Donnerstag
in der die Einrichtung von Schulstraßen auf der Tagesordnung steht
Das breite Bündnis will die Ablehnung jedoch nicht so einfach hinnehmen und ruft für Freitag
„Dass eine so einfach umsetzbare und sinnvolle Maßnahme wie das Einrichten von Schulstraßen in Bayern nicht machbar sein soll
Kinder müssen sicher zur Schule kommen können“
Vater von drei Kindern und Ortsgruppensprecher des ADFC Garching
„Sichere Schulwege müssen wichtiger sein als grenzenlose automobile Freiheit in Form von Elterntaxis – wir fordern Schulstraßen in Garching
„Wir warten noch auf Antwort aus dem Innenministerium.“ Nun ist die Antwort da
Deshalb hat die Stadt den Erlass aus Nordrhein-Westfalen über die Aufsichtsbehörde im Landratsamt an die Regierung von Oberbayern weitergeleitet – mit der Bitte um Stellungnahme
ob auch in Bayern die Einrichtung von Schulstraßen möglich ist und ob es so etwas im Freistaat aktuell schon gibt
als auch straßenverkehrsrechtliche Belange geprüft
Schulstraßen seien straßenrechtlich zwar theoretisch über Widmungsbeschränkungen möglich
allerdings sei das Straßenrecht aufgrund seiner verfahrensrechtlichen Vorgaben im Bayerischen Straßen- und Wegegesetz für die Einrichtung von Schulstraßen wenig geeignet
Außerdem sind Schulstraßen nicht in der Straßenverkehrsordnung geregelt
Es gelten daher im Bereich von Schulen die allgemeinen straßenverkehrsrechtlichen Vorgaben
Verbote des fließenden Verkehrs dürfen nur angeordnet werden
wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht
die das allgemeine Risiko einer Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit erheblich übersteigt
wenn etwa Präventionskampagnen und Aufklärungsmaßnahmen nicht wirksam waren
Dass eine so einfach umsetzbare und sinnvolle Maßnahme wie das Einrichten von Schulstraßen in Bayern nicht machbar sein soll
würden wir natürlich etwas machen.“ Das Erschreckende ist laut dem Bürgermeister
dass „die Bedrohung von den Eltern selbst kommt“
des Elternbeirats oder der Stadt prallen an den Elterntaxifahrern ab
„Ich bin selbst schon einmal vor der Grundschule doof angesprochen worden
Um die Situation trotzdem ein wenig zu entschärfen
soll der Zebrastreifen an der Grundschule West ertüchtigt und ein Pfosten angebracht werden
Außerdem ist eine Hol- und Bringzone geplant
um 15 Uhr am Maibaumplatz in Garching und dauert insgesamt etwa zwei Stunden
und die Fahrbahn ist während dieser Zeit für den Kfz-Verkehr gesperrt
Das Tempo ist gemütlich und die Route so gewählt
Der VfR Garching muss zu zwei Wiederholungsspielen antreten
Die Siege gegen Forstinning und in Rosenheim werden annulliert
Ganz dickes Ding für den vom Abstieg bedrohten Fußball-Landesligisten VfR Garching: Der ehemalige Regionalligist muss wegen eines Fehlers des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) zwei Spiele der Frühjahrsrunde wiederholen und wohl beide Begegnungen gewinnen
um noch die Relegation erreichen zu können.Stein des Anstoßes ist Dimitrios Vourtsis
der in der Winterpause vom TSV Ampfing nach Garching gewechselt ist und mit einer Rotsperre von sechs Spielen belastet war
von denen er bereits drei abgebüßt hatte
Der BFV hat nach dem Wechsel keine Sperre im offiziellen System vermerkt
zudem erkundigten sich die Funktionäre des VfR beim Sportgericht und bekamen keine Aussage
dass sie Vourtsis nicht einsetzen dürften
obwohl die Spielordnung das so vorsieht.Siege gegen Forstinning und 1860 Rosenheim werden annulliertDas erste Spiel nach der Winterpause war die Niederlage beim FC Schwaig
aber die Siege gegen den VfB Forstinning und beim TSV 1860 Rosenheim werden annulliert
Die Partie gegen Forstinning soll nun am 7
das Spiel in Rosenheim wurde für den 14
„Es steht so in der Spielordnung“
„aber das ist Wahnsinn so kurz vor dem Saisonende.“
Freitag, 20.06.202517:00 Uhr – 21:30 Uhr Tickets
GarchingCon 13 im Bürgerhaus Garching bei München
Garchinger Weltraumtage vom Archiv der Astronomie- und Raumfahrt-Philatelie e.V
Das ConProgramm bietet interessante und kurzweilige Programmpunkte zu PERRY RHODAN
Wie auch bei den vorherigen GarchingCons werden wieder viele Autoren
Künstler und Redakteure der deutschsprachigen SF-Szene und natürlich viele Fans ins Bürgerhaus kommen
Veranstaltungen / Literatur
16:17 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Abschiednehmen für viele Stunden
Kinder mit Behinderung haben Werktage zu überstehen wie Berufstätige
dass Kinder und Jugendliche mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen ganztägig in Einrichtungen gezwungen werden
Mit einer Petition will die Garchingerin mehr Flexibilität bei der Betreuung durchsetzen – und Betroffene mehr am Alltag teilhaben lassen
Von Bernhard Lohr, Garching
Exakt drei Jahrzehnte sind vergangen, seit die junge Münchnerin verschwand. Ihre Leiche wurde erst vor drei Jahren gefunden – samt DNA-Spuren und einer markanten Decke. Führt sie zum Täter?
13:49 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auf eine spektakuläre Inszenierung dürfen sich die Zuschauer in Garching gefasst machen
malt in ihrem neuen Stück „Herzstillstand“ das kreativ-dystopische Bild einer nahen
Am Samstag feiert das cineastische Musical seine Uraufführung
Lonely und Raven haben einen Traum: Die fünf Musikerinnen der Band Red Heart wollen ganz nach oben in den Charts
Schließlich scheint ihr Ziel zum Greifen nah
Eine künstliche Intelligenz erschafft für sie eine spektakuläre Show und plötzlich treten sie auf den großen Bühnen auf
Denn die KI ist auf maximale Gewinne programmiert und nimmt keine Rücksicht auf menschliche Schwächen und Bedürfnisse
notfalls bis zum titelgebenden „Herzstillstand“ und darüber hinaus
2020 und bei der Wiederaufnahme 2022 begeisterte der Verein Blue Art aus Garching mit seinem ersten Bühnenprojekt „Wellenreiter“ das Publikum in der Region und überzeugte auch die Jury des Tassilo-Kulturpreises
den die Süddeutsche Zeitung alle zwei Jahre verleiht
Nun präsentiert die Truppe um Gründerin Christiane Gimkiewicz ihr lange erwartetes zweites Stück: „Herzstillstand“ feiert an diesem Samstag
im Garchinger Bürgerhaus seine Uraufführung
Es verspricht wieder eine Inszenierung zu werden
Gimkiewicz und ihre Mitstreiter haben fünf Jahre lang an dem Stück gefeilt
Filmsequenzen gedreht und immer wieder Experten hinzugezogen
Für die beiden Aufführungen versehen sie die Bühne des Garchinger Bürgerhauses mit großflächigen Leinwänden – bei Wellenreiter hatten diese eine Fläche von 170 Quadratmetern
Auf die Leinwände werden die vorab produzierten Filmsequenzen projiziert; davor spielen
singen und tanzen die 25 Darstellerinnen und Darsteller live
Diese besondere Form macht die Arbeiten von Blue Art besonders immersiv
Sie ermöglicht etwa eindrückliche Massenszenen mit unzähligen Tanzenden
„Zum Teil ist es schon sehr Hollywood-mäßig“
Vereinsgründerin Gimkiewicz zeichnet wieder verantwortlich für Story
Regie und hat alle Stücke selbst komponiert
Als Enkelin einer Opernsängerin und eines Kapellmeisters und gelernte Damenschneiderin bringt die Garchingerin viel Expertise in die künstlerische Arbeit ein
Die Arbeit in ihrem Hauptberuf als Optical Expert und Projektmanagerin bei einem Schweizer Forschungsinstitut inspirierte sie zum Thema des Stücks
Das Unternehmen arbeitet viel an KI-basierter Bildverarbeitung
Gimkiewicz trieb schon länger die Frage um
wie sich der Einsatz von künstlischer Intelligenz auf die Musikbranche auswirkt
Im Team wurde über fünf Jahre hin aus diesem Gedanken ein so irrwitziges wie dystopisches Stück
das aktuelle Fragen antastet wie: Wird die künstliche Intelligenz die Menschheit unterwerfen
präsentieren auf der Bühne Choreografien und Songs von düster bis ergreifend
dabei geht dem Stück jedoch nie der Humor verloren
obsiegt der Musical-Anteil über die Düsternis
Blue Art zeigt das Cinecal „Herzstillstand“ am Samstag, 5. April, (Uraufführung) um 19.30 Uhr und am Sonntag, 6. April, um 16 Uhr im Bürgerhaus Garching. Tickets können erworben werden beim Kulturreferat Garching oder über München Ticket.
Home
Der Sportartikelhersteller Scott Sports verlegt seinen Standort innerhalb von Garching bei München in den Gewerbecampus „Giesserei“ von Beos
Scott Sports Deutschland mietet rund 3.200 Quadratmeter im Gewerbecampus „Giesserei“ in Garching bei München
Das Unternehmen nutzt davon etwa 2.200 Quadratmeter für Büros und einen Showroom sowie 1.000 Quadratmeter als Lager- und Werkstattfläche
nachdem Beos den Innenausbau abgeschlossen hat
zweimal pro Woche in Ihrem Posteingang: Melden Sie sich jetzt für den kostenfreien Newsletter der immobilienmanager-Redaktion an
Der 22.000 Quadratmeter große Gewerbecampus wurde 2023 auf dem Gelände einer ehemaligen Aluminiumgießerei errichtet und ist DGNB-Gold-zertifiziert
Beos konnte bereits Unternehmen wie den Mobilitäts-Dienstleister In-tech und den Halbleiter-Ausrüster SUSS Microtec als Mieter gewinnen
JLL beriet Beos als Eigentümer und vermittelte die Anmietung
Der Gewerbecampus liegt im Technologie- und Wirtschaftsstandort Garching-Hochbrück
SAP und das Fraunhofer-Institut ansässig sind
Andockmöglichkeiten für urbane Logistik und Nachhaltigkeit spielen eine wachsende Rolle
Das Mini-Abo beinhaltet zwei Ausgaben immobilienmanger in Print und Digital zum Probelesen
Außerdem erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven Online-Inhalten
15:06 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Griff in die Rücklagen: Um den Rekordhaushalt für das laufende Jahr ausgleichen zu können
muss die Stadt Garching knapp 58 Millionen vom Sparbuch holen
Durch die Entnahme von 58 Millionen Euro wird auf Schulden verzichtet
Die Stadt wird in diesem Jahr für den Neubau der Feuerwache noch einmal 16,5 Milliionen Euro lockermachen. Die Gesamtkosten für das moderne Domizil der Freiwilligen Feuerwehr belaufen sich voraussichtlich auf mehr als 28 Millionen Euro. Wenn auf der Großbaustelle alles weiterhin nach Plan läuft, dann kann das 114 Meter lange Gebäude mit dem weithin sichtbaren Übungsturm in diesem Sommer bezogen werden.
Sie sind schon über 80, doch der Trainingseifer der Altersgruppe bei der Rudergesellschaft München 1972 ist ungebrochen und nur selten eine Frage des Wetters. Wie Rudern selbst bei tiefen Temperaturen und im fortgeschrittenen Alter nicht nur fit hält, sondern auch Spaß macht.
14:06 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nach Cyberattacken auf die technischen Dienstleister der Stadt Garching und des Münchner Landratsamtes sind die Homepages seit Donnerstag nicht oder nur sehr eingeschränkt erreichbar
Grund ist ein Netzangriff auf den Dienstleister
Ein Cyber-Angriff hat am Donnerstag die Homepage der Stadt Garching und des Münchner Landratsamtes lahmgelegt
der die Seite der Universitätsstadt und der Kreisbehörde hostet
also die Infrastruktur zur Veröffentlichung der Websites zur Verfügung stellt und die dazu erforderlichen Server betreibt
Bei dem sogenannten DDos-Angriff wird ein Server gezielt mit einer Unzahl von Anfragen konfrontiert
sodass er diese nicht mehr bewältigen kann – und den Dienst verweigert
Nach den Worten einer Sprecherin des Landratsamts vom Freitag ist der Angriff im Laufe des Donnerstags erfolgt
als sei die Landkreis-Homepage wieder ohne Probleme erreichbar; doch die Störungen hätten sich auch am Freitag noch gezeigt
wie beispielsweise das Zulassen eines Autos oder die Ausstellung eines Führerscheins könnten daher derzeit nur sehr eingeschränkt angeboten werden
Wann die Homepage des Landkreises München wieder problemlos läuft
nur so viel: „Der Dienstleister arbeitet mit Hochdruck daran.“ Am Freitagabend ist es gelungen
dass die Homepage wieder uneingeschränkt erreichbar zu machen
Auch in Garching gibt es mittlerweile Entwarnung: Die Homepage unter der Adresse www.garching.de sei seit Donnerstag in der Früh nicht mehr erreichbar gewesen
Am Freitagmorgen habe das Problem aber gelöst werden können
Übergangsweise habe der technische Dienstleister eine Umleitung eingerichtet: Bei der Eingabe der gewohnten Adresse werde die städtische Homepage abgebildet
auch wenn im Browser eine andere Adresse angezeigt wird
schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung
Diese Überbrückung ist derzeit nicht mehr nötig
wie der Sprecher von Bürgermeister Dietmar Gruchmann (SPD) am Freitagnachmittag bekanntgab
Weil die Geräte Igel gefährden, wollen einige Gemeinden ihren Einsatz durch eine Verordnung beschränken. Doch dafür bräuchte es eine Allgemeinverfügung der Unteren Naturschutzbehörde. Und die sieht ganz andere Gründe dafür, dass die Tiere immer seltener werden.
Den Ausschlag für die Wahl habe gegeben, dass der Pächter nicht nur „eine Wirtsfamilie mitbringt“, sondern ein großes Personaltableau habe, so Gruchmann. Und dass sie alle große Erfahrungen in der Gastro hätten. Etwa durch die Arbeit im Bürgerhaus Ottobrunn und andernorts, so der Garchinger Bürgermeister.
Seit mehr als einem Jahr ist das zentral gelegene Restaurant in der Stadtmitte geschlossen, die Pausenbewirtung bei Veranstaltungen im Bürgerhaus hatte in der Vergangenheit das Kulturreferat übernehmen müssen. Der Stadtrat diskutierte in den vergangenen Monaten immer wieder über die Zukunft der Gastronomie im Bürgerhaus, ließ sich verschiedene Konzepte und Ansätze erklären und verwarf sie. Nun ist ein Wirt gefunden.
Angesichts der Größe des Restaurants sollte der neue Pächter Erfahrung in der Groß-Gastronomie haben. Immerhin geht es um 140 Plätzen im Inneren und weiteren 150 Sitzgelegenheiten auf der Terrasse sowie dem Ratskeller für maximal 50 Gäste und dem Kegelstüberl mit vier Bahnen und 40 Plätzen. Hinzu kommt das Bewirtungsrecht für mehr als 80 Kulturveranstaltungen pro Jahr und für ebenso viele Tagungen und Feierlichkeiten aller Art im großen Saal mit einer Kapazität von bis zu 800 Personen.
Was die gastronomische Ausrichtung der neuen Bürgerstuben angeht, zeigt sich der Garchinger Rathauschef eigenen Angaben zufolge „für alles offen“. Gutbürgerlich sei wünschenswert, gerne aber auch mit internationalen Speisen im Angebot. Bei der Bürgerversammlung wurden gegrillte Wraps, Leberkäs mit Kartoffelsalat sowie Obazda und bayerischer Wurstsalat im Glas mit Brezen gereicht.
Frauen machen sich viel seltener als Männer selbständig und wenn, dann verdienen sie auch als Unternehmerinnen deutlich weniger. Andrea Seekatz hat deshalb das Netzwerk Businessfrauen München-Ost gegründet, in dem sich Gründerinnen gegenseitig unterstützen können.
Von: Laura Forster
Fertig sollen sie Ende 2026 sein.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/garching-wohlfuehl-wohnheim-hier-sollen-29-appartements-fuer-tum-studenten-entstehen-93660826.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Ortszentrum von Garching sollen zwei Wohnheime für Studenten entstehen
Wohnraum für Studenten in Garching ist rar
sollen im Sommer mitten im Ort zwei Wohnheime entstehen
Nachdem der ursprüngliche Plan des Bauträgers
auf dem Grundstück an der Wasserturmstraße Reihenhäuser und Doppelhaushälften zu verkaufen
stellte er einen Antrag bei der Stadt auf die Errichtung von Studentenappartements
dem der Bauausschuss nach erster Ablehnung nun zustimmte
Geschäftsführer von JS Wohnbau GmbH aus Dietersheim (Kreis Freising)
die alte Bebauung abgerissen und auf dem Areal ein Konzept für vier Reihenhäuser und zwei Doppelhaushälften aufgestellt
da hieß es pleitegehen oder umplanen.“ Der Bauträger hat sich an die Stadt und das Landratsamt gewandt
Sein neues Konzept: 29 Ein- und Zweizimmerappartements zwischen 18 und 35 Quadratmetern für Studenten der TUM im Norden der Kommune
Jedes soll mit einer Küche und einem Badezimmer und mit Möbeln ausgestattet sein
Allgemein legt Schrödel Wert auf die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen
„Es soll ein Wohlfühl-Studentenheim werden und nicht an eine All-Inclusive-Hotel-Anlage in der Türkei mit hunderten Zimmern erinnern“
Der Bauausschuss hat in der jüngsten Sitzung mehrheitlich für den Antrag gestimmt
nachdem Änderungen zu ersten Bauvoranfragen im Januar vorgenommen wurden
Die in der Voranfrage auf der Westseite geplanten Treppenhäuser und Aufzüge wurden entfernt
Die Ober- und Untergeschosse sollen nun über Außentreppen auf der Ostseite und über Aufzüge im Gebäude erschlossen werden
Dadurch verringert sich die Zahl der Einheiten auf 29 statt ursprünglich 30
Außerdem sind in der neuen Planung ein Gemeinschaftsraum und zwei Räume für Hausmeister und Hausverwaltung im Untergeschoss des nördlichen Gebäudes vorgesehen
„Wir warten jetzt auf die Baugenehmigung vom Landratsamt“
Wenn diese vorliegt und der Verkauf der Appartements abgeschlossen ist
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick
Deutscher Materialfluss-Kongress 2025 „future.meets.logistics – Was bringt die Zukunft?“
Unter dem Leitthema „future.meets.logistics – Was bringt die Zukunft?“ laden die Veranstalter Unternehmen
ihre neuesten Erkenntnisse und Innovationen zu präsentieren
Gemeinsam sollen die Entwicklungen und Trends erkundet werden
die die Intralogistikbranche in den kommenden Jahren prägen werden
März 2025 an der Technischen Universität München in Garching statt
Die zentrale Fragestellung dreht sich um die Zukunft der Logistik: Wie können wir Flexibilität
Intelligenz und Nachhaltigkeit in unsere Prozesse integrieren
Welche Innovationen und Technologien werden dabei eine Schlüsselrolle spielen
Ihre Beiträge zu diesen Themenfeldern einzureichen und Teil dieser zukunftsweisenden Diskussion zu werden
Geboten werden soll eine Plattform für den Austausch von Praxisbeispielen und Forschungsergebnissen
Berater oder Wissenschaftler – alle Akteure der Intralogistik sollen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen
Durch den Dialog und das Teilen von Best Practices sollen gemeinsam die Herausforderungen der Branche gemeistert und neue Perspektiven eröffnet werden
Kontakt:mfk.fml@ed.tum.de
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
16:33 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Samstags müssen Fahrgäste zwischen Garching-Forschungszentrum und Fröttmaning länger auf die U 6 warten
denn nach dem Fahrplanwechsel verkehren die Züge nur alle 20 Minuten
wird der Takt der U 6 zwischen Fröttmaning und dem Forschungszentrum ausgedünnt
Auch das Geld für die Trambahn nach Grünwald wird gekürzt – aber hier springt die Gemeinde ein
in der Fröttmaninger Arena finden Fußballspiele statt oder es ist Oktoberfest
Als Grundlage für diese Entscheidung habe man sich die aktuellen Fahrgastzahlen vorlegen lassen und nach Durchsicht festgestellt, dass die Auslastung zulasse, jede zweite Fahrt zu streichen. „Niemand muss Angst haben, dass es in den Zügen zu Stau-Situationen kommt und man keinen Sitzplatz findet“, versichert der Garchinger Bürgermeister.
Bei Großereignissen wie der Wiesn und Spielen in der Fröttmaninger Arena verkehren die Züge auch nach dem Fahrplanwechsel alle zehn Minuten. Der Betrieb der U-Bahn kostet den Landkreis nach den Worten von Christoph Göbel laut den Planzahlen für 2025 gut zehn Millionen Euro im Jahr, die Tramlinie 25 nach Grünwald schlägt mit 3,3 Millionen zu Buche.
Dem Gemeinderat und ihm sei es „enorm wichtig“ gewesen, dass die kurze Taktung bleibe. Als Kreisrat sei er zwar sehr dafür, „dass die Kosten auf den Prüfstand gestellt werden“, so Neusiedl. Aber als Bürgermeister von Grünwald müsse er für die Tram einstehen, die am Samstag auch von vielen Münchnern genutzt werde. Diesen Komfort habe man den Fahrgästen auch nach dem Fahrplanwechsel im Dezember bieten wollen.
Die Gemeinde Grünwald bringen die Kosten sicher nicht an die Grenzen der Belastbarkeit. Als eine der reichsten Kommunen in Deutschland, die im vergangenen Jahr 235 Millionen Euro an Gewerbesteuern eingenommen hat, kann sie den Eigenanteil leicht aufbringen. „Wir machen nicht alles, was wir uns leisten könnten“, sagte Bürgermeister Neusiedl, „aber die Tramlinie hat für uns eben Priorität“.
Der Anbieter Miles zieht sich nach nicht einmal einem Jahr aus einigen Gemeinden wieder zurück. Wo die Leihautos noch zu haben sind – und welche Angebote auch außerhalb der Großstadt funktionieren.
Von: Laura Forster
Zur Deckung der Ausgaben werden bis Jahresende etwa 58 Millionen Euro entnommen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/stadt-garching-muss-fuer-feuerwehr-ruecklagen-angreifen-93602517.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Garching – „Wir müssen deutlich an die Rücklagen gehen“
sagte Bürgermeister Dietmar Gruchmann (SPD) in der Haushaltssitzung
Oder positiver formuliert: „Wir müssen keine Schulden aufnehmen
Auch wenn 2025 kein neues Großprojekt ansteht
der insgesamt rund 30 Millionen Euro kosten soll und bereits voll im Gange ist
Im Jahr 2025 sind rund 16,5 Millionen Euro vorgesehen
Im Sommer soll das rund 5500 Quadratmeter große Feuerwehrgerätehaus mit 13 Fahrzeugstellplätzen
einem Fitness- und ein Schulungsraum sowie einer Atemschutzübungsstrecke fertiggestellt werden
Für die Sanierung der Sportanlagen am See hat die Kämmerei 4,3 Millionen Euro berechnet
Die Planungs- und Bauleistungen der neuen Kinderbetreuungseinrichtung am Hüterweg kostet die Stadt 700 000 Euro und die Straßensanierungen 5,6 Millionen Euro
Für den Neubau des Wertstoffhofs sind 800 000 Euro eingeplant
Auch im Rathaus fallen einige Kosten an: Für die EDV-Ausstattung sind 220 000 Euro vorgesehen
Für Baumaßnahmen sind weitere 500 000 Euro eingeplant
insbesondere für den Umbau der Pforte und die Klimatisierung des Obergeschosses im Südflügel
Im Bürgerpark sind Erweiterungen in Höhe von 370 000 Euro eingeplant
insbesondere für den Bau einer WC-Anlage und die Fertigstellung des Sonnensegels
Außerdem hat die Kämmerei den Erwerb von Grundstücken mit 11,5 Millionen Euro veranschlagt – etwa für die Fläche der geplanten Grundschule Nord (Kosten: neun Millionen Euro)
„Die Gelegenheit sollten wir beim Schopf packen“
Werner Landmann sagte im Namen der Grünen-Fraktion: „Rund 58 Millionen Euro sind eine extrem hohe Zahl
Das ist eine komplett neue Dimension.“ Die Grünen begrüßen jedoch dieses Vorgehen
„Es ist eine Abwägung zwischen dem Aufbau von Rücklagen oder dem zielgerichteten Investieren in die Kommune.“
„Da sind wir sehr gut mit dabei.“ Die Einnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr um 730 400 Euro auf 16,5 Millionen Euro gestiegen
Kritisch sieht er die hohen Personalkosten
die rund 1,6 Millionen Euro mehr betragen (18,3 Millionen Euro)
„Und das bei gering gestiegener Einwohnerzahl und Aufgabenzuwachs“
dass allein die Organisation und Durchführung des Bürgerbudgets fast eine halbe Stelle benötigt
dass die Kommune viele freiwillige Leistungen möglich macht
dass in naher Zukunft mit dem rund 100 Millionen Euro teuren Bau der Grundschule Nord mit Lehrschwimmbecken ein „großer Brocken“ auf die Stadt zukommt
Die nun deutlich geringer ausgefallenen Kosten für die Kinderbetreuungseinrichtung am Hüterweg haben jedoch gezeigt
dass Projekte auch günstiger als geplant möglich sind
Von der ursprünglichen mittelfristigen Finanzplanung
Grundstücke im Wert von 26 Millionen Euro zu verkaufen
SPD-Fraktionsvorsitzender Götz Braun: „Es wäre natürlich verführerisch
die Grundstücke zum Höchstpreis zu verkaufen und damit den Stadtsäckel zu füllen.“ Doch er appellierte
dass die Zahlen am Ende des Jahres positiver aussehen
„Der Kämmerer hat sehr pessimistisch kalkuliert.“ Der Stadtrat beschloss den Haushalt einstimmig
müssen an die Leine.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
15:34 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Garching gilt fast überall einen Leinenzwang für Hunde mit einer Schulterhöhe ab 50 Zentimeter
wenn die Schulterhöhe des Tieres 50 Zentimeter erreicht
Wer mit einem größeren Hund wie Irish Setter
der darf ihn auf Garchinger Flur kaum noch frei laufen lassen
Für fast das ganze Stadtgebiet gilt künftig eine Anleinpflicht
Der Stadtrat hat die neue Hundeverordnung nun einstimmig befürwortet
April in Kraft und ersetzt das bisher gültige Regelwerk aus dem Frühling 2005
Ausgenommen von den Vorgaben sind wie schon in der Vergangenheit zum Beispiel Blinden- und Hütehunde
Hunde im Dienst der Polizei oder mit Rettungsausbildung
sagte Bürgermeister Dietmar Gruchmann (SPD) im Stadtrat und verwies darauf
dass sich die Stadt in den vergangenen zwei Dekaden sichtlich verändert habe
Zahlreiche Wohngebiete sind seit 2005 entstanden
Grünflächen und Spielplätze ebenso und auch neue Rad- und Gehwegverbindungen finden sich auf dem Ortsplan
Sieht man sich den Geltungsbereich für das Anleinen von größeren Hunden an
so ist fast alles rot eingefärbt: überall dort darf ein Tier nicht mehr frei laufen
sondern muss an einer maximal zwei Meter langen und reißfesten Leine angehängt sein
Laut der Verordnung müssen Frauchen und Herrchen zudem Sorge tragen
der Vierbeiner seinen Kopf also daraus nicht lösen kann
Damit die Garchinger und all jene, die dort ihre Hunde ausführen wollen, wissen, wo die Anleinpflicht gilt, wird die Stadt den vom Rathaus erstellten Plan auf der Homepage veröffentlichen und anderweitig bekannt machen. Wenn Halter sich nicht an die Vorgaben halten, droht ein Bußgeld.
Axel Miessner ist 82, das hindert den Großvater von sechs Enkeln aber nicht daran, mit diesen immer noch regelmäßig Snowboard zu fahren. Zu Besuch am Starnberger See bei einem außergewöhnlichen Rentner, für den das Attribut „rüstig“ nicht ausreicht.
16:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bisher endet die U-Bahnlinie 6 am Garchinger Forschungszentrum
Auf Initiative der CSU im Landtag soll nun erneut eine Verlängerung in den Landkreis Freising geprüft werden
aber auch Münchens Landrat winken dagegen mit Blick auf die Kosten ab
um die Infrastruktur in Norden von München zu verbessern
Die Universitätsstadt Garching und die Nachbargemeinden Eching und Neufahrn im Münchner Norden haben mehr gemein
lieb sein dürfte: Im Minutentakt dröhnen Flugzeuge im Landeanflug oder nach dem Start am Münchner Flughafen über ihre Köpfe hinweg und die riesigen Gewerbegebiete zwischen Eching und Neufahrn und in Garching-Hochbrück gehören zu den größten im Münchner Umland und ziehen Unmengen Verkehr an
die Garching und Hochbrück durchtrennt und die meistbefahrene Autobahn Mitteleuropas ist
rauschen tagtäglich nahezu 200 000 Fahrzeuge
Die Region ist aus verkehrstechnischer Sicht am Limit angelangt
etwas Druck aus diesem Kessel herauszulassen
und Staatskanzleichef Florian Herrmann aus Freising haben nun ein Projekt auf Wiedervorlage gebracht
das schon als gescheitert galt: eine Verlängerung der U6 vom Forschungszentrum-Garching zum Flughafen München – samt Anbindung des Landkreises Freising
würden aus dem bayerischen Haushalt 75 000 Euro als sogenannte Anschubfinanzierung bereitgestellt
dass eine Verlängerung der U6 über Garching hinaus das notwendige Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Weitem nicht erfüllt
Dementsprechend skeptisch steht der Landtagsabgeordnete der Grünen
einer neuen Studie zur U6-Verlängerung gegenüber
„Da kann nichts Gescheites dabei rauskommen“
sagt der verkehrspolitische Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion
„Die Reisezeit bis zum Flughafen ist viel zu lang
man muss über die Isar – und es wird viel zu teuer.“ Unterstützung erhält er von seinem Partei- und Fraktionskollegen Johannes Becher aus Moosburg: Eine Verlängerung der U-Bahn hätte eine „Schneise aus Beton“ durch das wertvolle Naturschutzgebiet zur Folge
Vielmehr müsse ein Lückenschluss zwischen U6 und S1 hergestellt werden
Auch er spricht von einem „Lückenschluss“ in Neufahrn; dort
könnte eine große Zahl an Pendlern von der A9 abgefangen werden
wenn am dortigen Bahnhof ein Parkhaus gebaut würde
„Neufahrn könnte zu einer absolut wichtigen Drehscheibe im Münchner Norden werden – mit der U-Bahn
der S1 zum Flughafen und auch den Regionalzügen
Dass eine stabile Verbindung zwischen Garching-Forschungszentrum sowie dem Flughafen und den Universitätsstandorten Garching und Weihenstephan benötigt wird
zeigt Thaler zufolge die Einführung des Expressbusses X660
der Garching über Eching mit Freising verbindet
Dieser werden „herausragend gut“ angenommen
Eine U-Bahn auf dieser Trasse würde die Verlässlichkeit und Pünktlichkeit noch einmal steigern
Für Böltl und Staatsminister Herrmann steht
so heißt es in ihrer gemeinsamen Mitteilung
„den Pendlern ein zusätzliches ÖPNV-Angebot machen zu können und die Region – vor allem den TU-Campus – besser an den internationalen Flugverkehr anzubinden“
Böltl sieht in einer verlängerten U6 eine „Wissenschaftstangente im Sinne von Studenten und Forschern“
die vom Uni-Standort Martinsried im Südwesten Münchens über die LMU in Schwabing bis Garching und zum Airport führen würde
Er peilt eine Fertigstellung bis zu möglichen Olympischen Sommerspielen in München im Jahr 2040 an
Herrmann sieht in der Linie eine wirtschaftliche und infrastrukturelle Stärkung der Metropolregion
Bisher gelangen Pendlerinnen und Pendler mit der S-Bahn zum Münchner Flughafen
Grundsätzlich sei jede Initiative zu begrüßen
die sich die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur zum Ziel setzte
Die S1 als Anbindung an die Landeshauptstadt – Göbel nennt ihn in Anlehnung an den früheren Verkehrsminister den „Wiesheu-Rumpel-Express“ – habe zudem „enorme Probleme mit der Kapazität“
wäre in seinen Augen als Verkehrsmittel zwar äußerst zuverlässig
14:12 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Fahrgäste warten in Garching-Hochbrück auf eine einfahrende U-Bahn
Der Münchner Fahrgastverband Pro Bahn kritisiert die Ausdünnung des Fahrplans der U6 zwischen Garching-Forschungszentrum und Fröttmaning und wirft den Verantwortlichen Mauschelei vor
„Insbesondere an den Umsteigeknoten in Hochbrück und am Forschungszentrum entstehen durch den 20-Minuten-Takt gravierende Nachteile für die Fahrgäste“
wird Sprecher Andreas Barth in einer Pressemitteilung zitiert
Pro Bahn fordert eine Rücknahme der Entscheidung
Der Münchner Landrat Christoph Göbel (CSU) hatte jüngst bei der Bürgerversammlung in Garching angekündigt
dass nach dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember die Züge der U-Bahn-Linie samstags anstatt im Zehn-Minuten-Takt nur noch alle 20 Minuten verkehren werden – außer bei Spielen in der Fröttmaninger Arena und während der Wiesn
Grund sind die Sparbemühungen des Landkreises wegen knapper Kassen
dass von den Kürzungen nicht nur Garching betroffen sei
Mit der Ausdünnung der Fahrten werde es für all diese Linien schwieriger
einen zuverlässigen Anschluss von und zur U-Bahn herzustellen
Aufgrund der Haltestellensituation könnten nicht alle Busse unmittelbar nach Ankunft einer U-Bahn abfahren oder kurz vor der Abfahrt ankommen
„Schon dadurch werden sich die Wartezeiten beim Umsteigen verlängern.“ Und: Verpassten Fahrgäste einen Anschluss wegen Verspätung
müssten sie künftig mindestens 20 Minuten länger warten
Missbrauchsexperte Johannes Heibel fordert angesichts des Verdachts gegen einen Erzieher in Oberhaching, Hinweise ernster zu nehmen. Im Interview erklärt er, warum Ämter als Teil des Systems ungeeignet für die Aufklärung sind und es eigene Stellen für Opferschutz und Prävention braucht.
Top Arbeitgeber im Norden von München ","url":"https://www.merkur.de/leben/karriere/beruf-und-karriere-magazin-sti1525730/stadt-garching-93619697.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
und doch abseits der Großstadthektik: Umgeben von Naherholungsgebieten und den Isarauen liegt Garching am Stadtrand im Norden von München
Als Standort für Forschung und Wissenschaft hat sich die ehemalige Gemeinde schon vor Jahrzehnten international einen Namen gemacht
Der Ausbau des Hochschul- und Forschungszentrums mit Niederlassungen der TUM und der LMU machte die Kleinstadt zur Universitätsstadt
Die hervorragende Infrastruktur erleichtert das Pendeln aus München
auch der Flughafen ist über die Autobahn schnell erreichbar
Als einzige Kommune im Landkreis München verfügt Garching sogar über eine direkte U-Bahn-Anbindung zur Landeshauptstadt
Große Unternehmen haben die Vorzüge Garchings für sich entdeckt und verlagern ihren Firmensitz in den Business Campus oder lassen sich am Forschungsgelände nieder
Garching boomt geradezu als Wirtschaftsstandort
Durch die Attraktivität als Wohn- und Arbeitsregion steigt auch die Einwohnerzahl stetig an
Für die Anliegen der rund 18.500 Bürgerinnen und Bürger beschäftigt die Stadt Garching über 300 Mitarbeitende
alleine über 100 davon sind im Rathaus tätig
Kultur – die Tätigkeitsbereiche sind vielfältig und bieten jedem die Möglichkeit
heute sind die Arbeitsabläufe in der Verwaltung größtenteils digitalisiert und werden laufend weiter modernisiert
in der Mittagsbetreuung oder in anderen Einrichtungen zur Kinder- und Jugendarbeit:
Das Leben in der Stadt positiv mitgestalten ist für die Mitarbeitenden die größte Motivation
Eine von ihnen ist Kita-Managerin Sybille Kink
Sie freut sich immer über Zuwachs im Bereich der Kinderbetreuung: „Motiviertes Kita-Personal mit dem Herz am rechten Fleck wird bei uns immer gebraucht
Wir haben für jedes Bedürfnis die passende Betreuungseinrichtung.“
einem Minikinderhaus und – seit Anfang des Jahres ganz neu – einer Kinderkrippe bietet die Stadt Garching ihren Mitarbeitenden und auch den Bürgerinnen und Bürgern ein umfangreiches Angebot
bei dem die Kleinsten tagsüber gut aufgehoben sind
„Unser pädagogisches Personal weiß vor allem unsere vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten zu schätzen.“
Qualifizierung von der Ergänzungskraft zum Erzieher (m/w/d) oder lieber ein berufsbegleitendes Studium der Kindheitspädagogik
Alles machbar: „Wir unterstützen die persönliche Weiterentwicklung unserer Erziehungskräfte.“
Zusätzlich legt die Stadt Garching den Fokus auf den Bereich Ausbildung
Die meisten Azubis bleiben nach dem Abschluss langfristig und können auf eine sichere Zukunft bauen
Dieses Jahr bildet die Stadt Garching zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) und zur Fachkraft (m/w/d) für Veranstaltungstechnik aus
Nach der dreijährigen Ausbildung im dualen System
während der sie abteilungsübergreifend arbeiten
können sich die Auszubildenden weiter fortbilden und spezialisieren
den Fachkräften eine gute Zukunftsperspektive durch eine langfristige Anstellung zu ermöglichen
Beruf und Familie lassen sich hier ideal miteinander vereinbaren
Neben einem gesicherten Arbeitsplatz hat die Stadt Garching als Arbeitgeberin aber noch weit mehr zu bieten:
Auch wird das Miteinander durch Betriebsausflüge und verschiedene Events aktiv gefördert
Die Stadtverwaltung bietet ein großes Spektrum an interessanten und vielseitigen Berufen
die einen sinnstiftenden Arbeitsplatz suchen und gern aktiv zur positiven Gestaltung der Gesellschaft beitragen möchten
Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner
Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann
ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion
Von: Laura Forster
Anwohner sind geschockt von den Rodungen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/garching-war-geschockt-kritik-an-rodung-fuer-radschnellweg-93583747.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für den nächsten Abschnitt des Radschnellwegs im Landkreis-Norden mussten in Garching Bäume und Sträucher weichen
Für Aufsehen haben die Rodungsarbeiten für den zweiten Bauabschnitt des Radschnellwegs
Seit Anfang Februar werden auf beiden Seiten der Egernfeldbrücke über die A9 zwischen dem Skatepark und der Einsteinstraße sowie südlich des Zubringers zur Freisinger Landstraße die Bäume gefällt und Hecken und Büsche entfernt (wir berichteten)
In den sozialen Medien werden Bilder der kahlen Strecke kommentiert mit „So traurig“ oder „Traurig
sagt Anwohnerin und SPD-Stadträtin Gerlinde Schmolke auf Nachfrage
die sich auch an der Online-Diskussion in den Ortsgruppen auf Facebook beteiligt hat
„Auch die Nachbarn sind aus ihren Häusern gekommen und fassungslos dagestanden.“ Laut Schmolke seien auf der südöstlichen Seite der Brücke allein 15 über 40 Jahre alte Bäume gefällt worden
Nachdem der erste Bauabschnitt des Radschnellweges zwischen der B 13 und dem U-Bahnhof Hochbrück bereits seit 2024 befahrbar ist
soll nun der nächste 3,4 Kilometer lange Teil bis zur Kreuzung Freisinger Landstraße/Ludwig-Prandtl-Straße erfolgen
Der Spatenstich ist für diesen Sommer geplant
die rechtzeitig vor Beginn der Vogelbrutzeit am 1
„Alle Eingriffe wurden im Vorfeld mit den betroffenen Trägern der öffentlichen Belange – insbesondere des Naturschutzes – abgestimmt
Die daraus entstandenen Auflagen und Ausgleichsmaßnahmen werden vollumfänglich umgesetzt
Im Anschluss an die Bauarbeiten werden die gerodeten Flächen wieder neu bepflanzt.“
die sich schon Ende 2021 bei der Vorstellung der Entwurfsplanung für eine Radschnellwegverbindung im Stadtrat gegen eine solche Trassenführung geäußert hat
und auch andere Facebook-User sehen nicht nur die Tierwelt in Gefahr
sondern auch Konfliktpotenzial bei der Strecke über die Egernfeldbrücke und dem Bereich im Westen etwa wegen der Kreuzung von Fußgänger Richtung Garchinger See
der Zufahrt zum Parkplatz beim Tennisheim oder des Skaterparks direkt daneben
Nach der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts soll der Radschnellweg bis zum Forschungs- und Hochschulzentrum weiter errichtet werden – mit einer Brücke über die Freisinger Landstraße
Zahlreiche Preise – vom Bierfass über Gutscheine
Haushalts- sowie Unterhaltungselektronik bis hin zur München- oder Berlinreise – haben beim Tag der guten Nachbarschaft am Garchinger Volksfest am Dienstagabend den Besitzer gewechselt: Die Unternehmen aus Garching und der Umgebung wie auch einige Politiker aus der Region
der Festwirt sowie die Brauereien vom Volksfest spendierten wieder eifrig Preise
so dass es bei der großen Tombola insgesamt 170 Siegerlose gab
Von: Nico Bauer
Für eine Woche konnte der leidgeprüfte Fußball-Landesligist die Abstiegsrelegationsplätze verlassen
dann muss Garching angesichts mehrerer Kellerduelle an diesem Wochenende beim TSV 1860 Rosenheim (Freitag
19 Uhr) punkten.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/vfr-garching-mit-mike-niebauer-zum-klassenerhalt-93624677.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Heimsieg gegen Forstinning hat dem VfR Garching unglaublich gutgetan
Garching – Trainer Nico Basta sah viel Gutes bei seiner Mannschaft
die erst spät den 2:1-Anschlusstreffer gegen Forstinning kassierte und defensiv sehr stabil war
dass der künftige Cheftrainer Mike Niebauer ein ganz entscheidender Faktor für das stabile System war
Niebauer räumte auf der Sechs brutal effizient ab und hielt Orkun Tugbay den Rücken frei
Sein Mittelfeld ohne Mike Niebauer ist nach dem Forstinning-Spiel nicht mehr wirklich vorstellbar
Der Trainer der Zweiten Mannschaft ist nach dem Startelf-Einsatz gegen Forstinning nun 15 Tage nicht spielberechtigt in der Kreisliga
Bei 16 Punkten Abstand zur Abstiegszone hat man sich in Garching entschieden
den künftigen Trainer als Führungsspieler nach oben zu ziehen
Gegenüber der Forstinning-Partie steht nun wieder Dennis Polat im Kader des VfR und er brennt auf ein für ihn besonderes Spiel
Polat wurde in der Jugend des TSV 1860 Rosenheim ausgebildet und hatte dort bei den Herren in der Bayernliga ein so überragendes Jahr
dass ihn gleich der Regionalligist TSV Buchbach verpflichtete
Für den zentralen Mittelfeldspieler ist diese Partie jetzt eine Begegnung mit der Vergangenheit
weil der kranke Riccardo Basta unter normalen Umständen kein Thema für dieses Spiel sein dürfte
die Marschroute für die Rosenheimer Torverweigerer zu finden
22 Tore hat das Team geschossen und nur der Tabellenletzte Bruckmühl ist noch schlechter (21)
Allerdings hat Rosenheim mit 21 Gegentoren auch den drittbesten Wert der Liga hinter den beiden Topteams Schwaig und Geretsried
Passend zur Statistik gab es im Hinspiel ein 0:0
bei dem auf beiden Seiten die Torgefahr verschwindend gering bis nicht vorhanden war
dass seine offensiv auch nicht übermächtigen Garchinger in Rosenheim mit einem Tor den drei Punkten schon sehr nahe sein dürften
Voraussichtliche Aufstellung: Bals – Güllüoglu
Von: Laura Forster
eins beginnt","text":"Im Jahr vor der Kommunalwahl geht es Bürgermeister Dietmar Gruchmann etwas ruhiger an
Im Sommer sollen die Ergebnisse der TUM-Forschung zum Grundwasser veröffentlicht werden und es gibt Neuigkeiten bei der Kommunikationszone.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/das-passiert-2025-in-garching-zwei-grossprojekte-enden-eins-beginnt-93508526.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Jahr vor der Kommunalwahl geht es Bürgermeister Dietmar Gruchmann etwas ruhiger an
Im Sommer sollen die Ergebnisse der TUM-Forschung zum Grundwasser veröffentlicht werden und es gibt Neuigkeiten bei der Kommunikationszone
Die Stadt Garching hat ein aufregendes Jahr hinter sich
Einige Großprojekte werden jedoch fertiggestellt und auch beim Thema hohes Grundwasser gibt es Neuigkeiten
Bürgermeister Dietmar Gruchmann (SPD) gibt einen Ausblick für das neue Jahr
Vor rund einem Jahr haben einige Garchinger einen Albtraum erlebt
Rund 75 Keller sind aufgrund des hohen Grundwassers nach der Schneeschmelze vollgelaufen
Wochenlang lagen Schläuche auf den Straßen
aus denen das heraus gepumptes Wasser sprudelte
Der Stadtrat hat daraufhin die Technische Universität München (TUM) beauftragt
das Grundwasser in Garching zu untersuchen
um ein Frühwarnsystem zu etablieren und Maßnahmen ergreifen zu können
Gabriele Chiogna war vor wenigen Wochen bei uns und hat uns ein Zwischenergebnis vorgestellt
die keine Vorsorge geleistet haben.“ Eine Nachrüstung sei aufgrund der hohen Kosten wenig lukrativ
Mitte 2025 rechnet der Bürgermeister mit einem Abschlussergebnis der TUM
aus dem eine Art Frühwarnsystem eingerichtet werden soll
dass man einen Graben um Garching ziehen kann und das Problem damit gelöst ist
Beim Dauerbrenner Wohnraum in Garching soll es 2025 endlich vorangehen
dass ich keine Schublade mit Mietverträgen habe“
den wir haben und der ohne Fördermittel für die Kommunen schwierig zu bewältigen ist
Wohnungen für 25 Euro den Quadratmeter zu errichten
weil wir die dann auch verlangen müssen.“ Eine große Hoffnung der Garchinger Bürger ist die Kommunikationszone
das Areal zwischen Ortskern und Hochschulcampus soll Platz für 3000 Menschen bieten
„Ich habe die Ausschreibung der Erschließungsmaßnahmen vorbereitet
Im Sommer wird es dann wahrscheinlich den Zuschlag geben und 2026 könnten dann die Bagger fahren
Geothermie- und Stromleitungen verbuddeln und Straßen und Wege anlegen
in fünf Jahren können dort die ersten Bürger wohnen
errichtet die Stadt den zweiten Kreisel an der Freisinger Landstraße.“
Große Inventionen stehen 2025 nicht auf der Agenda
„Ich habe in der Wahlperiode die Dinge umgesetzt
„Das sind die Volkshochschule mit Familienzentrum
Dieses Jahr habe ich keine neuen Projekte auf der Liste.“ Der Zeitpunkt sei außerdem nicht ideal für große Aktionen
„Im Jahr vor der Kommunalwahl wollen sich alle profilieren
da wird auch mal gegen die Vernunft gestimmt
Da sollte man keine neuen Dinge aus dem Boden stampfen.“
Doch nicht nur die 2026 anstehende Kommunalwahl lässt Dietmar Gruchmann auf die Bremse drücken
Es ist nicht einfach.“ Garchings Bürgermeister sei jedoch positiv gestimmt
2024 hatte die Stadt noch einen Rekordhaushalt aufgestellt
„Aber wir wollen das Geld nicht gleich heraushauen
wie sich die finanzielle Landschaft entwickelt.“ Wenn das Großbauprojekt in der Kommunikationszone zeitnah errichtet wird
kommt auf die Kommune in den kommenden Jahren ohnehin ein großer Batzen Ausgaben zu
Allein beim Bau der Grundschule Nord mit Lehrschwimmbecken rechnet Bürgermeister Gruchmann mit rund 90 Millionen Euro
das derzeit von einem externen Büro erarbeitet wird und die Themen ruhender Verkehr
„Wir wünschen uns konkrete Ergebnisse und Maßnahmen.“
ob der 63-Jährige nochmal für das Amt des Bürgermeisters in der Stadt Garching kandidieren will
antwortet er: „Das entscheide ja nicht ich
und fügt hinzu: „Wenn ich aber in meinen Stadtrat schaue
der es ernsthaft machen will und kann und solange ich noch fit und gesund bin
AfD gewinnt stark hinzu.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-garching-muenchen-93589004.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich in Garching b.München die CSU bei Erst- und Zweitstimmen durch
16:43 Uhr: Florian Hahn von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis München-Land in den Bundestag ein
Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CSU in der Gemeinde Garching b.München sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen vorne
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis München-Land gehörenden Gemeinde ist mit 84,6 Prozent hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,3 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Florian Hahn mit 38,6 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt der Grünen-Politiker Anton Hofreiter
Auf dem dritten Platz landet SPD-Kandidat Korbinian Rüger mit 16,8 Prozent
Der AfD-Kandidat Gerold Otten kommt auf 10,6 Prozent
Katinka Burz von der Linken erreicht 5,0 Prozent
Die weiteren Plätze belegen Thomas Klaue von der FDP mit 4,0 Prozent und Otto Bußjäger von den Freien Wählern mit 2,5 Prozent
Michael Krämer von der Tierschutzpartei erhält 1,7 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die Grünen kommen auf 18,4 Prozent und büßen 2,0 Prozentpunkte ein
Die SPD verliert 4,4 Prozentpunkte und landet bei 15,0 Prozent
Die AfD gewinnt 6,1 Prozentpunkte hinzu und erzielt 11,1 Prozent
Die Linke legt um 3,7 Prozentpunkte zu und kommt auf 6,6 Prozent
Die FDP verzeichnet Verluste von 6,8 Prozentpunkten und erreicht 5,6 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,0 Prozent
Die Freien Wähler verlieren 1,7 Prozentpunkte und landen bei 1,8 Prozent
Volt legt leicht zu und erreicht 1,0 Prozent
Die Tierschutzpartei kommt auf 0,8 Prozent
Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,6 Prozent
Von: Laura Forster
Die Webseite war stundenlang nicht zu erreichen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/webseite-stundenlang-nicht-erreichbar-cyberangriff-auf-homepage-der-stadt-garching-93570995.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Heute Morgen hat ein Cyberangriff auf die Homepage der Stadt Garching stattgefunden
Die Webseite war stundenlang nicht zu erreichen
Auch die Webseite des Münchner Landratsamtes ist von einem Cyberangriff betroffen
Laut Pressestelle funktioniert die Homepage bereits seit gestern zeitweise nicht
Auch heute ist der Internetauftritt der Behörde unter www.landkreis-muenchen.de nicht erreichbar
Wie in Garching wird die Homepage von einem technischen Dienstleister betrieben
Dieser arbeite mit Hochdruck an der Lösung des Problems
Garching - Ein Cyberangriff auf die Homepage der Stadt Garching hat heute Früh stattgefunden
Die Webseite war bis abends nicht erreichbar
Bei dem sogenannten DDos-Angriff wird ein Server gezielt mit so vielen Anfragen konfrontiert
dass er die Menge der Anfragen nicht mehr bewältigen kann und den Dienst verweigert
heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus
Übergangsweise ist vom Dienstleister nun eine Umleitung eingerichtet
die bei Eingabe von www.garching.de die städtische Homepage abbildet
Schnell hatten die alarmierten drei Feuerwehren aus den Gemeinden Garching und Unterneukirchen den Wald- und Wiesenbrand gelöscht
Aus ungeklärter Ursache ist am Donnerstag zwischen Hart/Alz und Hartfeld auf dem ehemaligen Bolzplatz des aufgelösten türkischen Sportvereins an der Porschestraße ein Wiesenbrand entstanden
Um 15.29 Uhr wurde am Donnerstag die Freiwillige Feuerwehr Garching/Alz alarmiert
Bei ihrem Eintreffen stellten die Feuerwehrleute fest
dass der Brand schon zwei Meter weit auf den Bannwald übergegriffen hatte
Deswegen ließ die Garchinger Wehr die Freiwilligen Feuerwehren Wald/Alz und Unterneukirchen nachalarmieren
Mit vereinten Kräften konnte das Feuer aber schnell gelöscht werden
Als bei einer Kontrolle mittels Wärmebildkamera keine Glutnester mehr gefunden wurden
war der Einsatz nach einer Dreiviertelstunde beendet.Das Gelände des aufgelösten türkischen Sportvereins befindet sich mittlerweile im Besitz des staatlichen Bauamts Traunstein und soll in der Zukunft aufgeforstet werden.Die Feuerwehren mahnen die Bürger zur Vorsicht
weil durch das wochenlang überwiegend trockene Wetter hohe Wald- und Wiesenbrandgefahr herrscht
Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) will weiterhin die Stilllegung des Forschungsreaktors FRM II in Garching bei München erreichen
solange er nicht auf niedrigerer angereichertes Uran umgerüstet ist
Der Umweltverband legte Ende vergangener Woche eine Nichtzulassungsbeschwerde ein
Im Juni hatte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München eine Klage des BN auf Stilllegung abgewiesen und keine Revision zugelassen
Die aktuelle Klage hat zwar keine aufschiebende Wirkung
eröffnet aber im Erfolgsfall den Weg zum Bundesverwaltungsgericht in Leipzig
Die TU München betreibt den Reaktor seit 2004 mit hoch angereichertem atomwaffenfähigen Uran
Nach Ansicht der Umweltschützer geschieht das ohne Genehmigung
weil der Reaktor immer noch mit dem brisanten Brennstoff betrieben wird
Der VGH sieht in einer 2010 gesetzten Frist zur Úmrüstung auf niedriger angereichertes Uran dagegen eine nicht einhaltbare Auflage
weil zu diesem Zeitpunkt kein geeigneter Brennstoff verfügbar gewesen sei
die Genehmigungsbehörde habe eine flexible Regelung gewollt
Das Urteil des VGH war auch von den Grünen im Bayerischen Landtag und den „Internationalen Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt:innen in sozialer Verantwortung (IPPNW)“ scharf kritisiert worden
Gegen den Einsatz der atomwaffenfähigen Brennstoffe hatte es von Beginn der Planungen des Reaktors in den 1980er Jahre internationale Proteste gegeben
Er verstößt gegen die Bemühung zur Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen
Dabei wäre es schon bei Inbetriebnahme des Reaktors 2004 möglich gewesen
einen niedriger angereicherten Uran-Silizid-Brennstoff zu verwenden
Professor für „Nukleare Sicherheit und Risiko“ an der Wiener Universität für Bodenkultur
Die Garchinger Forscher wollen aber frühestens 2032 weg vom Bombenstoff
Derweil steht der Reaktor aus ganz anderen Gründen seit Jahren still
Zuletzt wurde 2022 ein Leck im Zentralkanal entdeckt
Die Wiederinbetriebnahme verzögert sich immer weiter
weil es bei der Fertigung des neuen Kanals unerwartete Schwierigkeiten gibt
Ein Datum ist auf Nachfrage von der TU nicht zu erfahren
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Der BN sollte sich mal lieber um wichtiges kümmern
ich fände mich besser repräsentiert mit Klimaschutz
Geld für Anwälte verbrennen um gegen einen Reaktor der komplett egal ist zu klagen ist Verschwendung
dass das Design der Siede- und auch der Druckwasserreaktoren herkömmlicher Bauart auf die Produktion von Plutonium (als Grundlage für Kernwaffensprengstoff) ausgelegt ist und war
Theoretisch militärisch nutzbares Uran ist kein "Bombenstoff"
Mein Filetiermesser ist auch kein Mordgerät und mein Lkw keine Amokwaffe
Sprache und Ausdruck sollten im Journalismus schon noch die Realität abbilden
militärisch nutzbares Uran ist Zivil nicht nutzbar
Sie können mit TNT ja auch friedliche Dinge tun (Tunnel bauenj z.B.) aber auch kriegerische
de.wikipedia.org/w...tomarer_Sprengsatz
Von: Laura Forster
Die Stadt hat einen neuen Wirt im Bürgerhaus und auch beim Schwimmbad gibt‘s Neues.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/schwimmbad-update-und-neuer-buergerhaus-wirt-stadt-garching-ueberrascht-mit-neuigkeiten-93411694.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
200 Garching sind heuer zur Bürgerversammlung gekommen und wurden dort mit guten Neuigkeiten belohnt
Die Stadt hat einen neuen Wirt im Bürgerhaus und auch beim Schwimmbad gibt‘s Neues
Mit etwas Verspätung stellte sich Garchings Bürgermeister Dietmar Gruchmann (SPD) an das Rednerpult auf der Bühne des Bürgerhauses und eröffnete am Mittwochabend um kurz nach 19 Uhr die Bürgerversammlung
Rund 200 Interessierte lauschten etwa zweieinhalb Stunden den Rück- und Ausblicken zu örtlichen Geschehnissen des Bürgermeisters
dem Bericht des Landrats und des Chefs der Polizeiinspektion und stellten selbst einige Anträge
kam auch bei der diesjährigen Versammlung zur Sprache
Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren konnte Gruchmann mit Neuigkeiten die Hoffnung vieler Bürger wecken
Zuerst überbrachte Landrat Christoph Göbel (CSU) jedoch schlechte Nachrichten
Das hat auch Auswirkungen auf Garching – vor allem im Bereich öffentliche Verkehrsmittel
„Ich halte die U-Bahn für richtig und wichtig“
Doch mit der Übernahme 2023 sind die Kosten für den Kreis enorm gestiegen
Deshalb wird der U6-Takt an Samstagen ausgedünnt
Die Bahn fährt dann nur noch alle 20 Minuten
Während der Wiesn und bei Fußballspielen gilt die Änderung nicht
„Das bringt uns eine halbe Million Euro ein
dass die finanziellen Spielräume nicht dauerhaft so eng bleiben.“
Die Stadt hingegen kann sich beim Thema Finanzen nicht beschweren
Erst kürzlich verkündete Kämmerer Sascha Rothhaus erhebliche Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer
Gruchmann sprach von einem „Rekordhaushalt“ mit einem Volumen von 133 Millionen Euro
Einen Teil des Geldes will die Stadt in Immobilien investieren
Etwa für Wohnungen im Einheimischen-Modell in Hochbrück oder Grundstücke in der Kommunikationszone in der Nähe des Forschungscampus
Wie es bei den geplanten Wohnprojekten im Stadtgebiet weitergeht
„Wir befinden uns in der Endphase der Baurechtsschaffung“
sagte er zum Groß-Vorhaben Kommunikationszone
dass wir bis Frühjahr mit den Grundbucheinträgen durch sind und mit der Erschließung beginnen können.“ Beim Baugebiet Keltenweg-Hardtweg will „der Investor nächstes Jahr wirklich anfangen“
Fast 40 Wohnungen werden im Garchinger Wohnmodell vergeben
„Das Interesse der Bürger oder die finanziellen Mittel sind sehr zurückhaltend“
überlegt die Stadt diese zu kaufen und zu vermieten
Nach einer kurzen Pause widmete sich der Bürgermeister den Anträgen
Der Großteil ging vorab schriftlich bei der Verwaltung ein
ein paar Anliegen trugen die Garchinger persönlich vor
Elke Endriß vom Bund Naturschutz wünschte sich die nächtliche Abschaltung der Straßenbeleuchtung zum Wohl der Gesundheit und Schutz der Tiere
Ein generelles Ausschalten der Lampen sei laut Verwaltung aufgrund der Verssicherungspflicht nicht möglich
Durch die Umrüstung auf LED-Leuchten würde jedoch weniger Licht nach oben abgegeben werden
Von mehreren Seiten ging die Forderung nach einer Parkzeitbegrenzung ein
Laut Gurchmann sei das Teil eines Verkehrskonzepts
Georg Frauenholz stellte gleich mehrere Anträge
wie der aktuelle Stand beim Thema Schwimmbad für Garching sei
Der Traum vom eigenen Schwimmbad liegt zwar immer noch aus Kostengründen in weiter Ferne
Auch die Verhandlungen mit der Technischen Universität
Doch in der geplanten Grundschule Nord in der Kommunikationszone soll ein Lehrschwimmbecken entstehen
„Das könnte nach der Schule auch von den Bürgern benutzt werden
Seit über einem Jahr ist das Bürgerhaus wirtelos
Nun hat sich eventuell eine Lösung gefunden
Wie Bürgermeister Dietmar Gruchmann während der Bürgerversammlung mitteilte
Malek Zada und sein Team versorgten am Mittwochabend die Garchinger
In den kommenden Wochen stehen Renovierungs- und Sanierungsarbeiten an
damit Zada und sein Team im Frühjahr das Restaurant und das Catering übernehmen können
17:15 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Am Forschungsreaktor in Garching soll künftig nicht mehr mit hochangereichertem Uran gearbeitet werden
Freistaat und EU unterstützen die Forschung an einem neuen Brennstoff
der die Verwendung von hochangereichertem Uran überflüssig machen soll
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können weiter an einer Umstellung des Forschungsreaktors in Garching auf einen Betrieb mit niedrig angereichertem Uran forschen
Insgesamt 12,8 Millionen Euro aus Töpfen der Europäischen Union
des Bundes sowie des Freistaats Bayern sollen künftig in zwei Programme an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TU) fließen
Seit Jahren wird auf wissenschaftlicher wie auch politischer Ebene darüber diskutiert
wie der Forschungsreaktor in Garching so umgerüstet werden kann
dass er keinen hochangereicherten Brennstoff mehr benötigt und dabei die gleiche wissenschaftliche Leistung erbringen kann wie bisher
Zu einer solchen Umrüstung haben sich Forschungsreaktoren europaweit verpflichtet
In einem Forschungsverbund soll das Projekt „EU-Conversion“ nun vorangetrieben werden
dabei sollen neue Brennelemente entwickelt werden
in Europa langfristig weiter medizinische Radioisotope herstellen zu können
die beispielsweise in der Tumorbehandlung zum Einsatz kommen
Außerdem wird ein neues Masterstudienprogramm im Bereich Kerntechnik entwickelt
Dafür stellt die EU 7,6 Millionen Euro bereit; eine Million Euro davon fließt direkt an die TU
Bis Mitte 2027 fördern das bayerische Wissenschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium zudem mit insgesamt 5,2 Millionen Euro die endgültige Entwicklung neuer
niedrig angereicherter Brennelemente für den FRM II
An diesen arbeiten die Forscher bereits seit einigen Jahren
Vor 25 Jahren wurde die Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz atomrechtlich genehmigt
Weil er mit waffenfähigem Uran betrieben wird
ist der Forschungsreaktor bis heute umstritten
so der Wissenschaftliche Direktor des FRM II
Mit dem Geld könnten die Wissenschaftler in Garching ihre Position in der Kerntechnik stärken und die „wichtige Forschung mit Neutronen in die Zukunft führen“
Von: Nico Bauer
Ismaila Coulibal","text":"Der VfR Garching verliert sein Heimspiel gegen TuS Geretsried 1:5 und nun allmählich auch den Anschluss im Abstiegskampf.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/vfr-garching-vfr-garching-tus-geretsried-schwarz-ismaila-coulibal-93702694.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der VfR Garching verliert sein Heimspiel gegen TuS Geretsried 1:5 und nun allmählich auch den Anschluss im Abstiegskampf
Garching – Der TuS Geretsried befindet sich auf dem besten Weg
die Relegation Richtung Bayernliga zu erreichen
Mit einem lockeren 5:1 (3:0)-Spaziergang in Garching holte der Landesliga-Zweite den nächsten Sieg Richtung Saison-Verlängerung
Überforderte Garchinger mussten indes schnell feststellen
Auch der berühmte Fußballphilosoph Uli Hoeneß liegt mit seinen Weisheiten manchmal daneben
Einer der größten Fehlaussagen war der Hinweis
Bei seinen Bayern wird Harry Kane fürstlich entlohnt und trifft wie am Fließband
Beim Landesligisten TuS Geretsried prägen zwei Superstürmer den Kader
und die kicken dem Vernehmen nach auch nicht ganz umsonst
In Garching waren die Top-Top-Top-Stürmer viel zu gut
um sich nur ansatzweise über einen Punkt unterhalten zu können
Saisontor (16.) und dann Belmin Idrizovic den 21
Dazwischen hätte es auch noch einen Elfmeter für die Gäste geben können
Für den Fall von letzten Restzweifeln machte noch Tyrone Prepeluh das 0:3 (45.+2)
Die Garchinger hatten mit vielen anderen Landesligisten gemeinsam
dass man die Superstürmer des Zweiten nicht in den Griff bekam
dass Garching im Mittelfeld keinen Zugriff hatte und in der Regel hinterher laufen musste
Die Hausherren hatten nach vorne in der ersten Halbzeit nur dann ein bisschen offensive Gefahr
wenn man Kevin Nsimba auf der Außenbahn ins Laufen brachte
Einmal wurde er im letzten Moment noch fair abgegrätscht
Nach dem Seitenwechsel durften die Garchinger ein bisschen mehr mitspielen
weil die Messe grundsätzlich schon gelesen war
bei denen Sebastian Schrills das 0:4 nachlegte (56.)
Beim dem schön herausgespielten 1:4 von Ismaila Coulibaly (78.) herrschte schon Freundschaftsspielstimmung
Diese unterbrach Heißsporn Tugbay mit einem knackigen Foul (Zeitstrafe)
und in Unterzahl machte dann halt Gertsried noch eins
Der Tabellenzweite hatte längst in den Verwaltungsmodus umgeschaltet in einem Spiel
in dem das Projekt Relegation nicht mehr in Gefahr geriet
Dem VfR Garching steht das Wasser nun bis Oberkante Unterlippe
Der VfR steht nun auf dem direkten Abstiegsplatz der Landesliga Südost
Einen Punkt hinter Forstinnung und drei hinter Pullach drohen nun sogar die Relegationsplätze außer Reichweite zu gelangen
VfR Garching – TuS Geretsried 1:5 (0:3)VfR: Bals – Stefanovic (55
Kryezi)– Mijatovic.Tore: 0:1 Ivkovic (16.)
1:5 Puscher (82.).Zeitstrafe: Tugbay (79.).Schiedsrichter: Fabian Balasch (Burgkirchen).Zuschauer: 120
13:11 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Gefährliches Pflaster: Kinder und Schulweghelfer sehen sich in Garching immer wieder prekären Situationen ausgesetzt
Ein weiteres Abwarten erhöhe die Gefahr von Verkehrsunfällen mit Schulkindern. Die bisherige Situation führe überdies zu einer hohen Belastung durch unsicheren Schulwegverkehr und schrecke Kinder und Eltern vom eigenständigen Gehen oder Radfahren zur Schule ab. Dies fördere die Abhängigkeit von Elterntaxis und verschärft das Problem zusätzlich, so die Elternbeiräte.
Bürgermeister Gruchmann versicherte den zahlreichen Vertretern von Beiräten und Schülerlotsen, dass die Stadt einen entsprechenden Antrag bereits seit Ende Oktober „in Arbeit habe“. Allerdings müsse geprüft werden, ob die Leitlinien aus Nordrhein-Westfalen auch in Bayern ihre Gültigkeit hätten. Diese Fragen seien an das Landratsamt als Verkehrsbehörde weitergeleitet worden, nun müsse das bayerische Innenministerium entscheiden.
Die hohen Mieten sind eines der drängendsten Probleme im Münchner Umland. Die Städte und Gemeinden können es wegen der hohen Grundstückspreise alleine nicht lösen. Aber Bürgermeister und Experten hätten ein paar Ideen, wie die Bundespolitik eingreifen könnte.
17:21 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Park-and-ride-Platz am U-Bahnhof Garching-Hochbrück ist bei Spielen in der Fröttmaninger Arena regelmäßig überfüllt
Die Parteifreunde in Garching sind von dem Vorstoß überrascht
Sehr zum Leidwesen der Anwohnerinnen und Anwohner
An Heimspieltagen des FC Bayern sei der „Parkdruck“ im Norden Münchens mit seinen U-Bahnstationen Alte Heide
Freimann und Studentenstadt an der U 6 Richtung Fröttmaning enorm und der Verkehr kollabiere regelmäßig
Die Münchner Christsozialen verweisen aber auch auf „Bewohner aus Garching“
die ebenfalls von hohem Parkdruck berichteten
Und tatsächlich lässt sich die Argumentation der CSU nahezu eins zu eins auf die Situation in Hochbrück
aber auch den Hauptort Garching übertragen
„Auch wir haben in Garching enorme Probleme
obwohl die Stadt die Parküberwachung während der Heimspiele verstärkt hat und schon vor Jahren in einigen Garchinger Straßen Kurzparkzonen samt hohen Bußgeldern bei Missachtung eingeführt wurden
Auch bei Gastspielen von NFL-Teams wie der Bay Buccaneers gegen die Seattle Seahawks im Jahr 2022 strömen Zehntausende in die Fröttmaninger Arena
die auch die Prüfung einer Co-Finanzierung der Landeshauptstadt etwa aus Mitteln der Stellplatzablöse beinhaltet
kann der CSU-Stadtrat durchaus etwas abgewinnen
aber man hätte mit uns reden können.“ Bei der Frage der Finanzierung eines möglichen Parkhauses auf dem Park-and-ride-Platz in Hochbrück nimmt Ascherl allerdings einen anderen Player ins Visier
„Dabei sollte man eher die Vereine in die Pflicht nehmen“
ob die Vereine Polizeieinsätze mitfinanzieren müssen“
spielt damit auf das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichts an
demzufolge bei sogenannten Hochrisikospielen die Vereine für die entstandenen Kosten von Polizeieinsätzen durch die Bundesländer zur Kasse gebeten werden können
Während der Vorsitzende Hubert Aiwanger die FW mit populistischer Rhetorik in den Bundestag führen will, pochen lokale Gruppierungen auf ihre Unabhängigkeit. Doch auch wenn sie mit dem Kurs der Partei fremdeln – auf die Vorteile einer Mitgliedschaft im Landesverband wollen die meisten nicht verzichten.
Der Standort steht jetzt fest.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/garching-pump-track-anlage-auf-zielgeraden-erstes-projekt-aus-buergerbudget-soll-bis-mai-fertig-sein-93576915.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das erste Projekt aus dem Bürgerbudget wird in Garching angegangen: Die Pump-Track-Anlage soll bis Mai fertig sein
Es geht an die Umsetzung des ersten Projekts des neuen Bürgerbudgets
Der Garchinger Bauausschuss hat kürzlich über den Standort und die Bauweise der geplanten Pump-Track-Anlage abgestimmt
Laut Verwaltung kann die Spiel- und Sportanlage schon im Mai von Fahrradfahrern
Skateboardern oder Inline-Skatern genutzt werden
Als Standort wurde ein Areal an der Einsteinstraße auserkoren
die Verwaltung zur Prüfung geeigneter Standorte und zur Erarbeitung eines Konzeptes zur Umsetzung für eine Pump-Track-Anlage beauftragen (wir berichten)
Zuerst mussten die Rathaus-Mitarbeiter klären
ob eine solche Anlage mit dem Bürgerbudget von maximal 100 000 Euro umsetzbar ist
die durch Geländemodellierungen angelegt werden
diese kosten jedoch größere sechsstellige Beträge
die in modularer Bauweise hergestellt werden
Solche Anlagen werden im Werk in Form von Einzelsegmenten vorgefertigt und vor Ort zusammengebaut
die auf allen möglichen tragbaren Flächen wie Rasen
Wiese oder Asphalt ab- und wieder aufgebaut werden können
ist eine Streckenlänge von 70 bis 100 Metern möglich
Außerdem können Einzelsegmente ersetzt und so der Kurs verändert werden
Neben der Bauweise klärte der Bauausschuss die Frage nach dem Standort der Anlage
Es gab drei zur Auswahl: bei der Skate- und Bike-Anlage Am See südlich der Tennisanlage
beim Bolzplatz an der Lindenallee oder neben dem Spielplatz an der Einsteinstraße
Zuerst hatte die Verwaltung den Standort am See ins Auge gefasst
da bereits entsprechende Einrichtungen für Biker und Skater vorhanden sind
Die Entfernung zum Ort sei jedoch ein Nachteil für jüngere Garchinger
Kritisch ist auch der vorhandene Baumbestand
Die Streckenführung müsste sich am Baumbestand orientieren
Das Areal am Bolzplatz liege zwar deutlich zentraler
doch müsste der Bolzplatz dann allerdings weichen
Deshalb entschieden sich die Ausschussmitglieder einstimmig für die Fläche an der Einsteinstraße zwischen der Caritas-Kinderkrippe und dem Evangelischen Kindergarten
Dort gibt es bereits einen Kinderspielplatz und ein Tischtennisangebot
Der südliche Teil mit einer Wallschüttung wird im Winter gerne als Rodelhügel genutzt
Nördlich der Tischtennisplatte gibt es eine in die Grünfläche modellierte Asphaltbahn
Dieser Teil des Spielplatzes wird praktisch nicht mehr genutzt
An dieser Stelle wären Erdarbeiten erforderlich
um eine ebene Streckenführung gewährleisten zu können
Aus Sicht der Verwaltung könnte die Asphaltbahn zurückgebaut und weitere Bäume gepflanzt werden
um die herum sich die Pump-Track-Anlage schlängelt