Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Das Massaker in der Isenschnibber Feldscheune
Gerhard Thiele gilt als der Hauptverantwortliche für das Massaker von Gardelegen - eines der schwersten NS-Verbrechen wenige Tage vor Ende des 2
1.016 KZ-Häftlinge werden damals in eine Scheune bei Gardelegen getrieben
Was bringt Schwarz-Rot für Mitteldeutschland
Von: Stefan Schmidt
Das betont das Unternehmen.","url":"https://www.az-online.de/altmark/gardelegen/repo-will-standort-in-gardelegen-erhalten-93637344.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Standort des mehr als 30 Jahre alten Repo-Marktes an der Stendaler Chaussee in Gardelegen soll auch nach dem Brand vom vergangenen Wochenende erhalten bleiben
Gardelegen – Der Standort des Repo-Marktes an der Stendaler Chaussee in Gardelegen soll erhalten bleiben
Das teilt Christoph Possler von der Repo-Markt Rest- und Sonderposten GmbH auf Anfrage der Altmark-Zeitung mit
In der Nacht zum vergangenen Sonntag ist einer der beiden Hallen des Repo-Marktes bei einem Großbrand nahezu völlig zerstört worden (wir berichteten)
Eine Sanierung des niedergebrannten Gebäudes „wird nicht möglich sein“
„dank eines Brandschutztores kaum in Mitleidenschaft“ gezogene Halle
in der sich auch der Kassenbereich befindet
„Zunächst muss die Energieversorgung der intakten Halle wiederhergestellt werden“
Dies werde „voraussichtlich noch in dieser Woche“ passieren
den Markt am jetzigen Standort an der Stendaler Chaussee im Osten der Stadt weiterhin zu betreiben
Der Standort Gardelegen existiert seit dem 23
Februar 1992 und ist damit „der älteste aller bestehenden Repo-Märkte“ und damit „einer der Grundsteine unserer Unternehmensgeschichte“
Deshalb würden auch alle Mitarbeiter am Standort Gardelegen weiterbeschäftigt
Ein Einsatz an anderen Repo-Standorten „ist aktuell nicht geplant
da wir mit einer baldigen Wiedereröffnung auf einer Teilfläche rechnen“
Aktuell gebe es aber noch keinen konkreten Zeitplan
Ausdrücklich bedanken möchte sich Repo bei den Einsatzkräften vor Ort
die in der Nacht zu Sonntag den Großbrand bekämpften und vor allem ein Übergreifen der Flammen auf die zweite Halle verhindern konnten
Im Einsatz waren über mehrere Stunden hinweg insgesamt 89 Feuerwehrleute aus sieben Wehren der Region
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Stefan Schmidt
Am Dienstag fand eine Belegschaftsversammlung statt.","url":"https://www.az-online.de/altmark/gardelegen/boryszew-in-gardelegen-stellt-insolvenzantrag-93606891.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Automobilzulieferbetrieb Boryszew Kunststofftechnik Deutschland mit Sitz an der Stendaler Chaussee in Gardelegen hat Insolvenz angemeldet
Am Dienstag fand eine Belegschaftsversammlung statt
Gardelegen – Einer der größten Arbeitgeber im Norden Sachsen-Anhalts
die Boryszew Kunststofftechnik Deutschland in Gardelegen
Das hat die Altmark-Zeitung aus Mitarbeiterkreisen erfahren
Am Dienstagnachmittag hat es dazu eine Belegschaftsversammlung gegeben
in der Geschäftsführer Michael Dreisow die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über den aktuellen Sachstand informiert hat
dessen Hauptsitz in der polnischen Hauptstadt Warschau liegt
hatte nach Informationen der AZ in den vergangenen Monaten erhebliche wirtschaftliche Probleme
bedingt vor allem durch einen Rückgang von Aufträgen
Aktuell sind beim Unternehmen an der Stendaler Chaussee im Osten Gardelegens nur noch rund 500 Frauen und Männer in Lohn und Brot
In den vergangenen Monaten sollen bereits einige langjährige Beschäftigte das Unternehmen verlassen haben
Eine Anfrage der AZ zur wirtschaftlichen Situation bei Boryszew
ließ die Geschäftsführung bis heute unbeantwortet
Boryszew ist ein Zulieferbetrieb für die Automobilindustrie und hat in den vergangenen Jahren vor allem von der Nähe zu Volkswagen in Wolfsburg profitiert
Auch Gardelegens Bürgermeisterin Mandy Schumacher hat von dem Insolvenzantrag gehört
Der Kontakt seitens der Stadtverwaltung zu Boryszew habe sich zuletzt als „schwierig“ dargestellt
beispielsweise die neue städtische Wirtschaftsförderin beim größten Betrieb in der Stadt vorzustellen
Nun wolle die Stadt trotzdem schnellstmöglich Kontakt zum Insolvenzverwalter aufnehmen
dass der Betrieb von der Bildfläche verschwindet“
Zumal es an der Stendaler Chaussee nicht die erste Insolvenz ist
Die international operierende Boryszew-Unternehmensgruppe übernahm im Jahr 2011 die damals ebenfalls in Insolvenz gegangene Altmärker Kunststofftechnik (AKT)
Vor 20 Jahren arbeiteten dort noch 1400 Beschäftigte
AKT wiederum folgte im Jahr 1991 auf die Textima
die im Osten Gardelegens zu DDR-Zeiten Nähmaschinen produzierte
in den Hellbergen Windräder zu errichten und darüber hinaus Wasserstoff zu produzieren
demonstriert.","url":"https://www.az-online.de/altmark/gardelegen/demonstration-gegen-plaene-von-enbw-in-den-hellbergen-bei-gardelegen-93660685.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mehr als 500 Menschen haben auf dem Gardelegener Rathausplatz gegen die Pläne eines Investors aus Baden-Württemberg
um kurz vor 18 Uhr füllte sich der Gardelegener Rathausplatz innerhalb weniger Minuten
dass sie gegen die Pläne von EnBW (Energie Baden-Württemberg) sind
Windräder aufzustellen und Wasserstoff zu produzieren
Eingeladen zu dieser Kundgebung hatte die erst vor zwei Wochen gegründete Bürgerinitiative
deren Sprecher Ingolf Arndt der erste von mehreren Rednern war
der prophezeite: „Unser Hauptgegner ist das Geld“
Er nannte die Pläne „Schwachsinn“ und mutmaßte
„dass die Altmärker rückständig und uneins“ seien
Eine „Zerstörung der Hellberge wäre unwiederbringlich“
befürchtete Erhard Stein unter dem Beifall der Anwesenden
Der Breitenfelder Ulrich Scheffler rechnete vor
dass die Pacht von Flächen in Baden-Württemberg
der Heimat des möglichen Investors bis zu zehnmal höher sei als in der vergleichsweise preiswerten Altmark
Seine Schlussfolgerung: „Der Profit soll deshalb hier gemacht werden.“
Die Zichtauerin Astrid Läsecke erinnerte an die Hellberge als Naherholungsgebiet
„das sind wir nicht nur unseren Kindern und Enkelkindern schuldig
Spontan ging dann auch Gardelegens Bürgermeisterin Mandy Schumacher ans Mikrofon
nachdem Zuhörer durch Zwischenrufe wissen wollten
dass es bisher keinen Antrag seitens EnBW gebe und sich somit weder die Stadtverwaltung noch der Stadtrat mit diesem Thema beschäftigen können
Die Stadträte würden „die Meinung der Bürger“ vertreten
Sollten beispielsweise die Ortschaftsräte gegen das Projekt votieren
Kurz vor der Kundgebung veröffentlichte EnBW eine Erklärung
in den Hellbergen bei Zichtau Windräder zu errichten“
Vorgesehen sei „eine Forstfläche zwischen Breitenfeld und Solpke“
Weiterhin behauptet EnBW: „Die BI widerspricht den Interessen und der Darstellung der Waldbesitzer“
die „sich vor großen Herausforderungen durch Klimawandel
Kalamitäten durch den Borkenkäfer und einer zunehmenden Waldbrandgefahr“ sehen würden
Schlussfolgerung des möglichen Investors: „Ein Umbau des Forstes ist dringend notwendig.“
Ein 21 Jahre alter Soldat aus den Niederlanden stirbt
","url":"https://www.az-online.de/altmark/gardelegen/niederlaendischer-soldat-stirbt-bei-manoever-im-gefechtsuebungszentrum-bei-gardelegen-93676990.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Deutsche und niederländische Soldaten trainieren in der Altmark
Gardelegen/Den Haag (dpa) - Bei einem Militärmanöver im Gefechtsübungszentrum (GÜZ) Heer Altmark in der Colbitz-Letzlinger Heide ist ein niederländischer Soldat ums Leben gekommen
Der 21-Jährige sei in der Nacht zum Donnerstag bei dem Manöver in der Altmark verunfallt
teilte das niederländische Verteidigungsministerium mit
Weitere Einzelheiten nannte das Ministerium nicht
Die deutsche Polizei untersuche den Unfall und werde dabei von den deutschen Feldjägerkräften sowie der niederländischen Gendarmerie unterstützt
Die großangelegte deutsch-niederländische Gefechtsübung „Bastion Lion“ sei vorläufig abgebrochen worden
Rund 3.500 Soldatinnen und Soldaten waren an der Übung bei Gardelegen beteiligt
Mit der Übung will die Nato auch ihre Verteidigungsfähigkeit an der Ostflanke stärken
Auf der Elbe trainierten die Soldatinnen und Soldaten der niederländischen Brigade den Kampf um Gewässer sowie das Überwinden von Flüssen oder Seen
Anschließend wurde in der eigens dafür errichteten Übungsstadt Schnöggersburg im Gefechtsübungszentrum des Heeres trainiert
Dort simulierten niederländische Einheiten den Kampf in dicht bebauten Räumen
Von: Ina Tschakyrow
Das ist eine medizinische Fettzonenbehandlung
Mit Minustemperaturen werden Fettzellen zerstört
Die Nachfrage danach ist groß.","url":"https://www.az-online.de/altmark/gardelegen/praxis-ice-body-in-gardelegen-bietet-kryolipolyse-an-93694307.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Praxis „N‘ice Body“ in Gardelegen wird Kryolipolyse angeboten
Gardelegen – „N‘ice Body“ hat Guido Kortüm seine neue Praxis in Gardelegen passenderweise genannt
In „nice“ steckt aber auch das englische Wort „ice“ für kühlen
mit der Fettdepots am Körper behandelt werden
Die Praxis für Bodyforming und Gesundheit hat der Gardelegener Anfang April an der Bahnhofstraße 32 eröffnet
nachdem er an sich selbst eine Kryolipolyse durchgeführt hatte
Für das von der Medizin zugelassene Gerät gibt es verschiedene Applikatoren für die verschiedenen Körperzonen
Das darunter liegende Fett wird auf minus zehn Grad Celsius heruntergekühlt
Über das Lymphsystem werden innerhalb von zwölf Wochen die zerstörten Fettzellen abtransportiert
Und das Fett kommt an der behandelten Stelle – anders als bei einer operativen Fettabsaugung – auch nicht wieder
Das ist aber auch vom jeweiligen Lebensstil abhängig
Das Interesse an solch einer Fettzonenbehandlung sei groß
Denn mit der Kryolipolyse ist es „viel einfacher“
als mit „Sport und Ernährung dagegen zu arbeiten“
wenn beides nicht hilft und Körperstellen bleiben
Hinzukommt das verstärkte Verlangen nach äußerer Schönheit
Und so waren vor ein paar Jahren solche Behandlungen noch verpönt
Besonders beliebt sind Behandlungen am Bauch
die medizinische Fettzonenbehandlung ist beispielsweise auch an Hüfte
schauen sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Körperstelle an und zeichnen diese an
Dann werden die Fetttiefe mit Ultraschall gemessen sowie Vorher-Fotos gemacht
Anschließend kommt auf die Haut ein Kälteschutztuch und dann der Applikator
Angeboten werden in der Praxis „N‘ice Body“ zudem Infusionen beispielsweise mit Vitaminen oder Aminosäuren
die körperliche und geistige Regeneration verbessert und eine Leistungssteigerung im Alltag und beim Sport ermöglicht werden
In der Praxis ist eine Ernährungsberatung möglich
für den in Insolvenz gegangenen Automobilzulieferer Boryszew ein Sanierungskonzept zu erstellen.","url":"https://www.az-online.de/altmark/gardelegen/eine-gewerkschaft-will-boryszew-in-gardelegen-retten-93612974.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
für den in Insolvenz gegangenen Automobilzulieferer Boryszew ein Sanierungskonzept erstellen zu wollen
Gardelegen – „Endlich haben wir mal Informationen bekommen.“ Das sagte Petra Minde
unmittelbar nachdem die Belegschaftsversammlung bei Boryszew beendet war
Am Dienstagnachmittag waren viele der rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kurzfristig zusammengerufen worden
um Näheres zum tags zuvor gestellten Insolvenzantrag des Automobilzulieferbetriebs zu erfahren
Zwar handelte es sich in diesem Fall um keine gute Nachricht
Aber die Betriebsratsvorsitzende sprach das aus
was viele der Beschäftigten seit geraumer Zeit beklagen: Der Informationsfluss aus der Geschäftsführung in Richtung Belegschaft war in jüngster Vergangenheit fast nicht mehr vorhanden
Fest steht: Boryszew hatte am Montag beim dafür zuständigen Amtsgericht Stendal den Insolvenzantrag gestellt
Am Dienstag war dann der vom Gericht bestellte Insolvenzverwalter Silvio Höfer vor Ort
um den Beschäftigten die weitere Verfahrensweise zu erläutern
In den nächsten drei Monaten erhalten die Boryszew-Beschäftigten weiterhin ihr Gehalt
Mai mit dem Insolvenzverfahren zu beginnen
Näheres habe der Insolvenzverwalter bei der Versammlung auch nicht sagen können
Er müsse sich nun erst einen Überblick über die wirtschaftliche Lage verschaffen
Ob die Mitarbeiterzahl weiter reduziert wird
Zuletzt reduzierte sich die Zahl der Beschäftigten durch Eintritte in den Ruhestand
Nicht wenige davon waren langjährige Mitarbeiter
Allein ein Blick auf den Firmenparkplatz an der Stendaler Chaussee offenbart seit geraumer Zeit: war früher dort für die Beschäftigten kaum ein Stellplatz frei
so kann man sich mittlerweile freie Parkplätze aussuchen
Fest steht auch: Zuletzt gab es immer weniger Beschäftigte beim Automobilzulieferbetrieb
dessen Stammsitz in der polnischen Hauptstadt Warschau ist
Noch vor knapp drei Jahren gab es 510 Beschäftigte
und im Jahr 2004 waren es sogar noch 1400 Mitarbeitende
Damals fungierte das Unternehmen unter dem Namen AKT (Altmärker Kunststoff Technik) und ging 2011 in die Insolvenz
Zu den größten Abnehmern gehören derzeit Volkswagen und Tesla
Unterdessen kündigt die Industriegewerkschaft Bergbau
„Wir werden mit den Beschäftigten vor Ort ein Sanierungskonzept entwickeln“
sagte Gewerkschaftssekretär Franz Braun gegenüber MDR Sachsen-Anhalt
Das Konzept soll anschließend dem Insolvenzverwalter vorgelegt werden
dass die Boryszew Kunststofftechnik Deutschland GmbH sich in einer wirtschaftlich schwierigen Lage befindet“
dass die Insolvenzanmeldung wirklich kommt.“ Und weiter: „Ich gehe Stand jetzt davon aus
Das habe das international operierende Unternehmen bereits mehrmals in Deutschland getan
dass die Boryszew-Gruppe jetzt noch ein Interesse daran hat
Ein Übergreifen des Feuers auf eine zweite Halle konnte verhindert werden
","url":"https://www.az-online.de/altmark/gardelegen/der-repo-markt-in-gardelegen-ist-abgebrannt-93630463.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim Brand des Repo-Marktes in der Nacht zu Sonntag in Gardelegen ist ein Sachschaden von etwa 500 000 Euro entstanden
Gardelegen – Als das erste Fahrzeug der Gardelegener Feuerwehr
alarmiert am Sonnabend spätabends um 23.42 Uhr per Sirene
da stand die Verkaufshalle bereits in Flammen
Die Rauchsäule war im sternenklaren Nachthimmel kilometerweit zu sehen
berichtet Gardelegens Wehrleiter Alexander Mattheis
„dass wir ein Übergreifen auf die Nachbarhalle verhindern konnten“
Aber die rechte Halle des Repo-Marktes an der Stendaler Chaussee in Gardelegen
von wo aus man den Restpostenmarkt betritt
Nach der ersten Alarmierung wurde rund um Gardelegen nachalarmiert
Soll heißen: Weitere Feuerwehren der Region rückten aus
Am Ende waren es 89 Einsatzkräfte aus sieben Wehren des Gardelegener Stadtgebietes
Es handelte sich somit um den größten Feuerwehreinsatz der vergangenen Jahre
Der Großbrand konnte dann auch gelöscht werden
Bis Sonntag früh um 8 Uhr waren die Einsatzkräfte vor Ort
Rauch quoll auch noch im Laufe des Sonntags aus den Trümmern der niedergebrannten Halle
zahlreiche Schaulustige waren fast im Minutentakt vor Ort
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf rund 500 000 Euro
„entstand der Brand weit nach Geschäftsschluss“
Im Tierheim Gardelegen herrscht scheinbar Überforderung. Ehrenamtliche nun Alarm geschlagen. Die schwierigen Umstände würden die Versorgung und auch Vermittlung der Tiere erschweren.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Aktuell gibt es in Gardelegen zu viel Kita-Personal
Gardelegen – „Die Zahlen lügen nicht.“ Das sagte Gardelegens Bürgermeisterin Mandy Schumacher während der Sitzung des städtischen Sozialausschusses
Getagt wurde in der Mensa des Estedter Kinderzentrums
Dort ging es am Dienstagabend auch um die aktuellen Kinderzahlen in den städtischen Einrichtungen
Diese Zahlen sind rückläufig und werden es in den nächsten Jahren wohl auch bleiben
Wurden im Jahr 2020 noch 1460 Mädchen und Jungen in den Krippen
Dieser Rückgang auch an Geburten (2018 gab es im Stadtgebiet noch 182 neue Erdenbürger
dass nicht alle Einrichtungen ausgelastet sind
Schlusslichter sind derzeit die Kita Regenbogenspatzen an der OdF-Straße in Gardelegen und die Kita Wichtelstübchen in Berge mit weniger als 50 Prozent Auslastung
In Berge werden nur noch zwölf Kinder betreut
Und selbst in dem im Jahr 2021 neu eröffnetem Kinderzentrum in Estedt sind noch Kapazitäten frei
wie Leiterin Susan Schulz während einer Besichtigung durch den Sozialausschuss erläuterte
betreut werden derzeit 107 Mädchen und Jungen
Klar ist mit Blick auf die kommenden Jahre: Es gibt mit derzeit 177 Personen zu viele Erzieherinnen und Erzieher für immer weniger Kinder
Erschwerend kommt hinzu: Im nächsten Jahr muss Gardelegen vermutlich
Derzeit leistet sich die Kommune 13 Erzieherstellen mehr als das Land Sachsen-Anhalt in seinem Personalschlüssel vorschreibt
um Personalengpässe besser abfedern zu können
beispielsweise wegen Krankheit oder Schwangerschaft
Und so könnte es laut Bürgermeisterin künftig sogar „betriebsbedingte Kündigungen“ beim Personal geben
Schon jetzt gebe es keine Neueinstellungen mehr
Das Defizit allein bei der Kinderbetreuung im städtischen Haushalt liegt für das kommende Jahr bei 6,7 Millionen Euro
2022 waren es noch vergleichsweise moderate 4,2 Millionen Euro
blickte Mandy Schumacher wenig optimistisch auf das Jahr 2026
Das sei vielleicht etwas sehr drastisch ausgedrückt
Und formulierte es etwas abgeschwächter: „Im städtischen Saldo stehen wir dann negativ da.“
Die Bürgermeisterin betonte auf Anfrage von AfD-Fraktionsmitglied Stefanie Ahlfeld-Bangemann zugleich
dass sich an den Betreuungszeiten für die Kinder nichts ändern solle und es keine Einschnitte geben werde
Während andere Kliniken um ihre Existenz bangen, gibt es im Altmarkklinikum Gardelegen Hoffnung. 4,7 Millionen Euro wurden in eine Umstrukturierung investiert, damit die Region auch zukünftig medizinisch versorgt ist.
aber ein Grundsatzbeschluss soll das für die Einheitsgemeinde Gardelegen verhindern
","url":"https://www.az-online.de/altmark/gardelegen/in-den-waeldern-der-gardelegener-einheitsgemeinde-keine-windraeder-93559557.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In den Wäldern der Gardelegener Einheitsgemeinde soll es keine Windräder geben
der derzeit in den städtischen Fachausschüssen beraten wird
soll „eine Ausweisung von Sondergebieten für Windenergie auf Flächen für Wald nicht vorgenommen“ werden
„Windenergie-Anlagen in Wäldern sollen innerhalb des Gebiets der Hansestadt Gardelegen nicht errichtet werden.“
Bisher durften Windräder auf Vorranggebieten auf freier Fläche gebaut werden
Aber das Gesetz zur Erhaltung und Bewirtschaftung des Waldes
zur Förderung der Forstwirtschaft sowie zum Betreten und Nutzen der freien Landwirtschaft im Land Sachsen-Anhalt (Landeswaldgesetz Sachsen-Anhalt) wurde am 2
Damit wurde laut der Beschlussvorlage das Pauschalverbot zur Errichtung von Windkraftanlagen im Wald aufgehoben
Damit bestehe „im Grundsatz die Möglichkeit
eine Ausweisung von Sondergebieten für Windenergie auf Flächen für Wald mittels Bebauungsplanung durchzuführen“
Für die Ausweisung von Windvorranggebieten ist die Regionale Planungsgemeinschaft Altmark (RPG) zuständig
die den Regionalen Entwicklungsplan Altmark (REP) derzeit neu aufstellt und überarbeitet
Von der Regionalen Planungsgemeinschaft Altmark wird beabsichtigt
die bisher bereits bestehenden Windvorranggebiete zu optimieren
gegebenenfalls zusammenzulegen und „zu natürlichen und territorialen Verläufen“ hin abzurunden bzw
über den der Gardelegener Stadtrat schließlich entscheidet
sollen Windkraftanlagen in Wäldern verhindert werden
neben der Forstbewirtschaftung eine weitere zusätzliche wirtschaftliche Nutzung ergeben
Aber: „Geplante Windenergieanlagen mit einer verfahrenskombinierten Energienutzung für Folgeanwendungen sind von diesem Grundsatz nicht berührt“
steht im letzten Absatz in der Begründung dazu
wie Ausschussmitglied Jörg Marten im Bauausschuss am Montagabend beantragte
aber in den Beschlusstext mitaufgenommen werden
Dafür stimmten die Ausschussmitglieder dann auch
Ebenso wie die Mitglieder im Sozial- sowie Finanzausschuss
ergänzte Bauamtsleiter Ottmar Wiesel im Finanzausschuss am Mittwochabend
die den Grundsatzbeschluss „wieder aushebeln“
Für die Einheitsgemeinde Gardelegen liegt derzeit noch kein Antrag für den Bau einer Windkraftanlage in einem Wald vor