Von: Volker Ufertinger
kürzer zu treten“","text":"Mehr als 40 Jahre hat das Modehaus Klöpfer die Gautinger Männer mit Mode ausgestattet
Diese Zeit neigt sich jetzt dem Ende.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/zu-gauting-modehaus-fuer-maenner-kloepfer-an-der-bahnhofstrasse-macht-93700888.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mehr als 40 Jahre hat das Modehaus Klöpfer die Gautinger Männer mit Mode ausgestattet
was er bekommt: gediegene Kleidung zu einem fairen Preis
beginnt der Abverkauf der Ware mit Preisnachlässen zwischen 20 und 50 Prozent
wie lange so etwas dauert.“ Wenn Schluss ist
Gerhard (ausgebildet bei Hirmer in München) eröffnete die Filiale in Gauting
Klar ist: Das Stammhaus in Starnberg bleibt weiter bestehen
„Man kann auch heute noch mit Mode Geld verdienen
auch wenn die Zeiten schwieriger geworden sind“
„Und Spaß macht es ja auch noch.“ Allerdings werden sich die Brüder die Arbeit in Starnberg in Zukunft teilen
Seit über vier Jahrzehnten ist Klöpfer in Gauting präsent
1984 eröffnete die erste Filiale an der Starnberger Straße
hieß es in der anderen: Wo ist er denn?“ Also konzentrierte sich der Starnberger auf die Filiale an der Bahnhofstraße und punktete dort mit guter Ware und fairer Beratung
Dass die Verkaufsfläche nicht allzu groß ist
wissen die Kunden gerade zu schätzen: „Viele finden eine kleine Einheit gut
Das ist gerade für Männer beim Einkauf bekanntlich wichtig
Ganz ausschließen wollte Klöpfer die Damenwelt aber auch nicht und erweiterte das Sortiment vor zehn Jahren um Frauenbekleidung
Die Produktion ist längst in Billiglohn-Länder ausgelagert worden
die in Bangladesch so billig produzieren lassen
dass sie sich sogar die teuren Mieten in der Kaufinger Straße in München leisten können
„Das hat mich als Unternehmer immer fasziniert“
„Aber da hätte ich das Dreifache an Miete zahlen müssen.“ Immer mit einkalkulieren muss ein Geschäftsmann außerdem die Rahmenbedingungen
halten sich die Kunden mit dem Geldausgeben zurück
Die Gemeinde Gauting bedauert das Ende „dieser Institution in unserer zentralen Einkaufsstraße“
„Die Gemeinde kann sich glücklich schätzen
dass es mit dem Herrenausstatter Klöpfer über mehrere Jahrzehnte hinweg ein tolles Bekleidungsgeschäft gab
das diesen wichtigen Bedarf in Gauting nicht nur mit professionellem Sortiment und Präsentation
sondern auch mit viel persönlichem Engagement gedeckt hat.“ Dabei hätten auch die sehr ansprechenden Schaufenster ein ganz wichtiges Element in der Gautinger Einzelhandelslandschaft dargestellt
der unter anderem als Zweiter Vorsitzender des Gewerbevereins fungierte und als Sponsor auftrat
sowie seinem Team für den langjährigen Einsatz
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
You are using an outdated browser. Upgrade your browser today
Mai kam es in der Karwendelstraße in Krailling zu einer Verkehrsunfallflucht
Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer touchierte den dort geparkten Pkw eines 46-jährigen Kraillingers
Durch den Zusammenstoß wurde der linke Heckstoßfänger eingedellt bzw
Der Schaden wird auf 1500.00 Euro geschätzt
Nachdem der Schadensverursacher seinen gesetzlichen Pflichten als Beteiligter eines Verkehrsunfalles nicht nachkam
wird nun durch die Polizei Gauting wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt
Am 03.05.2025 zwischen 06:00 und 17:30 Uhr stieß im Wellweg in Gauting
ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer gegen den silbernen BMW eines 42-jährigen
welcher dort am Fahrbahnrand abgestellt war
Am Fahrzeug des Geschädigten entstanden Kratzer an der hinteren linken Stoßstange
werden gebeten sich unter der Telefonnummer 089/893133-0 bei der Polizei Gauting zu melden
Zurück
Unser Würmtal GmbHBahnhofstraße 9282166 Gräfelfing Kontakt
WerbungaufUnser Würmtal
Unser Würmtalfinden Sie auch auf
Impressum | DatenschutzKontakt
Unser Würmtal GmbH Bahnhofstraße 92 82166 Gräfelfing
Kontakt
Weitere Angebotevon Unser Wuermtal
| Impressum
| Datenschutz | Kontakt
Ein 45 Jahre alter Motorradfahrer ist am Dienstagnachmittag auf der Staatsstraße zwischen Gauting und dem Mühltal verunglückt und dabei lebensgefährlich verletzt worden
hatte der Münchner in Richtung Süden beim Überholen das Auto einer 66-jährigen Frau übersehen und war mit ihrem Wagen zusammengestoßen
Ein Rettungshubschrauber flog den Biker in eine Münchner Klinik. Die Staatsstraße musste für mehrere Stunden gesperrt werden. Die Autofahrerin aus dem Landkreis Starnberg und ihre Mitfahrerin blieben laut Polizei unverletzt.
Nach der Insolvenz des Flugtaxi-Herstellers bekommen die Mitarbeiter seit Monaten keine Gehälter. Die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag will die Beschäftigten unterstützen und die Hintergründe des Bankrotts untersuchen lassen.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Im Frühjahr 2024 hat die Gemeinde Gauting die Klima- und Energieagentur KLIMA³ gemeinsam mit dem Ingenieurbüro greenventory GmbH beauftragt
die gesetzlich vorgeschriebene kommunale Wärmeplanung vorzubereiten und aufzustellen
Die Ergebnisse des Monitorings stehen nun fest
Auf einer Bürger-Informationsveranstaltung gaben die Verantwortlichen die Ergebnisse bekannt
Auch zum Diskutieren in der großen Runde oder im anschließenden Fachgespräch in kleinen Gruppen blieb viel Zeit
Anschließend wird KLIMA³ die Planung konkretisieren und den Maßnahmenkatalog final im Juli vorstellen
„Wenn ab 2045 keine fossilen Brennstoffe mehr genutzt werden dürfen
in welche Wärmeversorgung investiert wird“
so Tim Hennig von KLIMA³ in seinem Vortrag
Dafür biete die kommunale Wärmeplanung Richtlinien
„Sie ist ein Maßnahmenkatalog und gibt Ihnen Planungssicherheit
Es soll in den wichtigen Entscheidungen der Investition keiner allein gelassen werden.“ Die Wärmeplanung sei eine Entscheidungshilfe
um eine zukunftsfähige Infrastruktur zu schaffen
Laut Analyse von KLIMA³ ist jede dritte Heizung in Gauting älter als 20 Jahre und der Großteil der Häuser zwischen 1949 und 1978 gebaut
Diese müssten sich zwangsläufig um Sanierung und neue Heizungssysteme kümmern
Möglichkeiten für regenerative Quellen seien in Gauting genügend vorhanden
auch ohne große Sanierung schnell viel zu erreichen“
Darunter zählen: die Tiefengeothermie mit 90 Grad heißem Wasser in rund 2.000 Meter Tiefe
die Oberflächengeothermie (mittels Erdwärmepumpe aus zwei bis 400 Metern Tiefe zu holen)
Einsatz von Luftwärmepumpen und Wärmegewinnung aus Biomasse
Das ist der Wert der kommunalen Wärmeplanung.“
sondern sich einen Energieberater zu Rate ziehen.“
Für individuelle Gespräche mit Fachleuten aus dem Landratsamt
der Gemeinde und der Wirtschaft blieb am Ende der Veranstaltung genügend Raum
die nächsten Schritte in der Wärmeplanung sowie die Eckpfleiler der Planung sind auf der Homepage der Gemeinde zu finden
In der Nacht vom 02.05 auf den 03.05.2025 kam es am Schulcampus Gauting zu einer Sachbeschädigung
Unbekannte beschmierten ein Bushäuschen und eine Wand auf dem Schulgelände
Sollte jemand entsprechende verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können
sich bei der Polizeiinspektion Gauting 089/893133-0 zu melden
Eine erste Gruppe aus dem Gymnasium der südfranzösischen Stadt Albi war bereits im Würmtal
Gautinger Schüler sind derzeit dort.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/realschule-gauting-deutsch-franzoesischer-austausch-staerkt-freundschaft-93711783.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach dem Gymnasium pflegt auch die Gautinger Realschule eine Freundschaft mit Schüleraustausch mit Frankreich
Gauting – Schub für den deutsch-französischen Schüleraustausch: Über eine Teletandemplattform im Internet hat Sandra Sander
Französischlehrerin an der Realschule Gauting
im Oktober den Kontakt zum Lycée (Gymnasium) in der südfranzösischen Stadt Albi (80 Kilometer nordöstlich von Toulouse) hergestellt
Anfang April war eine Gruppe „begeisterter Deutschlerner“ aus Albi zu Gast in Gauting
Denn Azéma „hat viele begeisterte Deutschlerner aus der elften und zwölften Klasse“
Beim ersten Besuch im Würmtal waren 19 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im Alter zwischen 16 und 17 Jahren dabei
Untergebracht waren die Jugendlichen aus Südfrankreich in Gastfamilien von Schülern aus der neunten und zehnten Jahrgangsstufe
Auf dem Programm standen eine private Begrüßungsparty bei einer Gastfamilie
ein Kegelabend auf der Anlage des Gautinger Sportclubs
Besuch des Deutschen Museums und der Pinakothek der Moderne in München
aber auch eine Stadtralley und Visite im BMW-Museum
wie Thermalbad-Besuche oder eine Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen
dankte die Gautinger Französisch-Lehrerin den Gasteltern „für ihr Engagement“
Der Gegenbesuch der 19 Gautinger Realschülerinnen und Realschüler in Albiläuft derzeit
Auf dem Programm stehen dort stehen „Schulbesuch an zwei Vormittagen“
ein Workshop zum Thema Freundschaft oder ein Besuch der Stadt Toulouse
Die Hauptstadt des Départements Tarn in der Region Okzitanien mit 50 605 Einwohnern ist Sitz eines katholischen Erzbischofs
weswegen auch die Kathedrale auf dem Besuchsprogramm steht
2010 wurde das Ensemble des Bischofsviertels in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen
Ihre Schülerinnen und Schüler seien jedenfalls bereits „voller Vorfreude“ auf den ersten Gegenbesuch bei den Jugendlichen in Albi gewesen
Schon bei der Visite in Gauting seien Freundschaften entstanden
Die Schülerinnen und Schüler aus Albi „würden sehr gern wiederkommen“: Damit hätte Gauting neben der lebendigen Verbindung zwischen Otto-von-Taube-Gymnasium und Lycée Gosse in der Partnerstadt Clermont l‘Hèrault bereits den zweiten deutsch-französischen Schüleraustausch
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
11:30 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1fg61sl{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgba(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-r03k9h p{display:inline;}.css-r03k9h small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-r03k9h small{display:block;}.css-r03k9h a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-r03k9h a:focus,.css-r03k9h a:hover{border-bottom-color:transparent;}Mit 19 in den Gemeinderat - „und es macht mir immer noch Spaß“
Jetzt ist der erfahrene Kommunalpolitiker 37 Jahre alt und will Bürgermeister werden
Nun werden vor allem Männer für die Nachfolge der altersbedingt ausscheidenden Brigitte Kössinger gehandelt
Deren CSU hat mit dem 37-jährigen Maximilian Platzer bereits offiziell einen Bürgermeisterkandidaten benannt
Von Michael Berzl
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl in Bayern ist in Gauting eine wichtige Personalie schon geklärt
Der 37-jährige CSU-Ortsvorsitzende Maximilian Platzer bewirbt sich als Bürgermeisterkandidat um die Nachfolge von Brigitte Kössinger (CSU)
Das haben die Mitglieder des Ortsverbands bei einer öffentlichen Veranstaltung am Montagabend fast einstimmig beschlossen
Andere Parteien und Gruppierungen sind noch lange nicht so weit und müssen zum Teil erst klären
ob sie überhaupt jemanden ins Rennen schicken
Solche Nominierungsversammlungen sind üblicherweise von Formalien geprägte Zusammenkünfte
an denen fast nur wahlberechtigte Mitglieder teilnehmen; das Nebenzimmer einer Gaststätte reicht da oft aus
Die CSU in Gauting mit 165 Mitgliedern im Ortsverband hat daraus ein öffentliches Ereignis im Kultursaal des Bosco gemacht
Im ganzen Ort wurde mit Plakaten dafür geworben
die Silhouetten von drei Personen und die Frage „Wer macht's?“
Als ob die Antwort in Fraktion und Ortsverband nicht längst geklärt gewesen wäre
um sich die Wahl mit erwartbarem Ausgang anzuschauen
darunter Gemeinderäte anderer Fraktionen und Vertreter der Rathausverwaltung; schließlich ging es auch darum
die im Dezember 70 wird und nicht mehr zur Wahl antritt
hat den Bewerber um ihre Nachfolge selbst vorgeschlagen
Platzer ist Ortsvorsitzender der CSU und ist schon die dritte Amtsperiode im Gemeinderat
Im Alter von 15 Jahren sei er in die Junge Union eingetreten
als er zum ersten Mal für den Gemeinderat kandidierte
Platzer hat Politikwissenschaften studiert und arbeitet bei der Concilius AG
das in Politik und Verwaltung die Interessen von Firmen vertritt
Seit einem halben Jahr ist er Vater einer Tochter
Als seine politischen Schwerpunkte nennt er die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
die Ansiedlung neuer Gewerbeflächen und eine solide Finanzpolitik der Gemeinde
Zu seiner Motivation sagte er: „Weil mir Gauting am Herzen liegt.“
nach nicht einmal einer Stunde war die Formalie erledigt
Von den 42 stimmberechtigten Parteimitgliedern stimmten 41 für Platzer; es gab eine Gegenstimme
Mit welcher Konkurrenz er es im Wahlkampf in den kommenden Monaten zu tun bekommen wird
Für die Grünen hätte es bei der vergangenen Kommunalwahl vor fünf Jahren schon fast geklappt
als die CSU-Bürgermeisterin Brigitte Kössinger gegen ihren Herausforderer Hans-Wilhelm Knape in die Stichwahl musste und nur sehr knapp mit 62 Stimmen Vorsprung ihr Amt verteidigte
Im Gemeinderat haben die Grünen sieben Sitze und bilden damit die zweitstärkste Fraktion
dass sie es wieder versuchen werden und einen eigenen Bewerber ins Rennen schicken
wenn man sich in der Kommunalpolitik umhört
ist der des Fraktionssprechers Matthias Ilg
Auf die Frage nach einer möglichen Kandidatur sagt der 59-jährige Physiker aus Königswiesen
Im Amt des Gautinger Bürgermeisters sehe er eine „sehr spannende Aufgabe.“ Die Entscheidung müsse im Ortsverband aber erst noch getroffen werden
man sei „intensiv am Nachdenken und Planen“
Brigitte Kössinger nach ihrem Sieg bei der Stichwahl vor fünf Jahren
Bei der nächsten Kommunalwahl tritt die Gautinger Bürgermeisterin nicht mehr an
Infrage käme dort der Gemeinderat Markus Deschler
der in der Funktion des Dritten Bürgermeisters schon einige Erfahrungen als Repräsentant der Gemeinde sammeln konnte
Auf Nachfrage sagt der 41-Jährige: „Ich kann mir schon vorstellen
einen der drei Bürgermeisterposten zu übernehmen.“ Ob er tatsächlich für das Amt des Ersten Bürgermeisters kandidieren will
müsse er sich in den nächsten Wochen und Monaten noch gründlich überlegen
ob die FDP in Gauting überhaupt mit einem eigenen Kandidaten antritt und wer das sein soll
Auch Harald Ruhbaum ist ein Kommunalpoltiker, dessen Name immer wieder als möglicher Kandidat genannt wird. Er ist Fraktionssprecher der Gruppierung „Miteinander Füreinander - 82131“, kurz „Mifü“ und firmiert als Vorsitzender des Gewerbeverbands „Zusammen für Gauting“ (ZfG). „Bei uns ist alles noch offen“, sagt Ruhbaum, „ob überhaupt und wenn, dann wer“. Bis zu den Sommerferien gebe es vielleicht mehr Klarheit. Genau so sieht das auch bei der SPD aus, sagte der Ortsvorsitzende Ingo Hugger.
Eines zeichnet sich jetzt schon ab: Nach vier Amtsperioden, also insgesamt 24 Jahren mit einer Frau an der Spitze der Gautinger Rathausverwaltung übernimmt im nächsten Jahr wohl ein Mann diesen Posten. Von 2002 an war Brigitte Servatius (SPD) zwölf Jahre Bürgermeisterin, ehe sie von Kössinger abgelöst wurde.
Anneliese Weber liebt Tomaten. Jedes Jahr baut sie rund um ihr Haus in Dettenschwang bis zu 200 verschiedene Sorten an. Sie weiß, wie auch Anfänger Ernteerfolge haben - und welche Früchte besonders gut schmecken.
Von: Petra Straub
Wenn es so einfach wäre mit dem Zauberspruch „Hokus Pokus“
Dann hatte der Träger des gleichnamigen BRK-Kindergartens in Gauting die Einrichtung längst wieder geöffnet
Doch mangels Fachpersonal und wegen eines Fäkalschadens ist der Kindergarten seit einem Jahr geschlossen
Dann soll die Sanierung abgeschlossen und ausreichend Fachpersonal für den Betrieb zur Verfügung stehen
die Eltern vergangenes Jahr in Gauting auf eine Warteliste für einen Betreuungsplatz setzen ließen
Die Lage in der Stadt erschwerte zudem die Schließung des Kindergartens „Hokus Pokus“ in der Pötschenerstraße
der nach längerem Notbetrieb mangels Personals im April geschlossen werden musste
Dann der Lichtblick: Im September sollte mit neuem Team wieder eröffnet werden
Doch Anfang Juli machte dem BRK ein Hochwasser einen Strich durch die Rechnung
Dieses führte zu einem großen Fäkalschaden – die Einrichtung
Es folgte eine Generalsanierung des gemeindlichen Gebäudes
Böden und Wände wurden und werden saniert
Bis Mitte/Ende September soll nun alles fertig sein
sagen BRK-Vertreter bei einer Pressekonferenz in Starnberg
ob bis Herbst ausreichend Personal rekrutiert werden kann
Denn verbleibende Mitarbeiterinnen sind bei der Schließung vor einem Jahr mit den Kindern in die zwei weiteren BRK-Einrichtungen in Gauting (das evangelische Kinderhaus in der Ammerseestraße und den Kindergarten Sonnenschein in der Robert-Koch-Straße) abgewandert
Eine neue Leiterin soll nun mit viel Spielraum bei der Erstellung eines Konzepts gelockt werden
In dem Zusammenhang spricht Amélie von Wissmann (Bereichsleiterin Kinder
Jugend und Familie) auch die Anfang des Jahres um 11,5 Prozente gestiegenen Tariflöhne an
Insgesamt werden sechs bis sieben Fachkräfte gesucht: Je eine Fach- und eine Ergänzungskraft in den zwei Kindergarten- und der einen Krippengruppe und möglichst eine weitere pädagogische Hilfskraft sowie eine Kraft aus dem Freiwilligen Sozialen Jahr
Platz finden in der Betreuungseinrichtung je 25 Kinder in zwei Kindergarten-Gruppen und zwölf Kinder in einer Krippengruppe
Sukzessive wolle man den Betrieb aufnehmen
Doch im ersten Schritt müsse eine Kindergartenleitung gefunden werden
Personal aus den eigenen 22 Einrichtungen in den Landkreisen Starnberg und Weilheim-Schongau dafür zu gewinnen
Von Wissmann erklärt das mit der Nähe zu München
wo die Stadt dem Personal in Kinderbetreuungseinrichtungen eine München-Zulage von 400 Euro brutto zahle und Fachkräfte aus dem Umland deshalb dorthin abwanderten
Bei einem mittleren Verdienst von 2.800 Euro spiele diese Summe eine große Rolle
startet das BRK gerade eine große Social Media Kampagne
der vor allem junges Personal ansprechen soll
Nicht künstliche Intelligenz sei bei der Erziehung und Betreuung von Kindern gefragt
sondern der Mensch – der den Kindern die Schnürsenkel bindet
ihnen einen Apfel schält oder Trost spendet
„Die Wertegemeinschaft BRK“ mit 22 Einrichtungen in zwei Landkreisen und insgesamt fünf in Gauting stehe im Mittelpunkt
dazu die vielen Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
Erste Anmeldungen von Eltern liegen bereits vor
erklärt Regionalleiterin Birgit Hildebrand
die auch für die Gautinger Einrichtungen zuständig ist und den 2002 eröffneten „Hokus Pokus“ selbst 18 Jahre lang geleitet hat
müssen sich die Eltern weiter mit Alternativen behelfen
mit Tagesmüttern und betrieblichen Betreuungseinrichtungen
Dass ein Neubaugebiet am Patchway-Anger entstehe
230 Personen beschäftigt der BRK-Kreisverband Starnberg in den über zwanzig Einrichtungen: Kinderpflegerinnen
Angesprochen auf die Missstände vergangener Zeit unter anderem wegen Personalmangels in BRK-Einrichtungen mit Unterschriften-Sammlungen von Eltern
dass es sich beim Träger BRK um eine Einrichtung handele
die viele Kindergärten betreibe und deshalb häufiger im Mittelpunkt stehe als ein vergleichsweise kleiner Träger
Angemeldet würden meist Kinder von Doppelverdienern ohne Verwandte in der Nähe
dass immer mehr personalintensive Integrationsplätze nötig seien
etwa weil Kinder zuhause zu wenig Zuwendung erhielten
Hinweis auf ortsübliche Bekanntmachung: Haushaltssatzung der Gemeinde Gauting für das Haushaltsjahr 2025 und 2026
Betreff entsprechend der Geschäftsordnung des Gemeinderates im Amtsblatt vom 24.04.2025 veröffentlicht und an der Anschlagtafel am Haupteingang des Rathauses Gauting
sowie an der Anschlagtafel des ehemaligen Bürgerbüros Stockdorf
Außerdem finden Sie Bekanntmachungen auch unter www.gauting.de
Hinweis auf ortsübliche Bekanntmachung: Bebauungsplan Nr
49-3/STOCKDORF für den Bereich östlich der Gautinger Straße zwischen Ganghofer-
Heim- und Karl-Stieler-Straße für die Grundstücke Karl-Stieler Straße 1
Betreff entsprechend der Geschäftsordnung des Gemeinderates im Amtsblatt veröffentlicht und an der Anschlagtafel am Haupteingang des Rathauses Gauting
sowie an der Anschlagtafel des Treffpunktes Stockdorf
.inDwb87_44067{margin-bottom:10px}var data_87_44067_frame_length=document.querySelectorAll("#zoneid_87_44067 .iframer_87_44067").length;for(var i=0;i"+decodeHtml(con)+"");doc.close()}
| Datenschutz | Kontakt
13:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Es braucht schon eine Menge Kraft
um einen bis zu 40 Meter langen Baumstamm in die Höhe zu hieven – hier mühen sich die Hechendorfer Burschen
Dieses Schauspiel ist am Maifeiertag wieder in einigen Gemeinden im Landkreis Starnberg zu beobachten
Auch die Unterbrunner Burschen sind diesmal dabei
Eine Übersicht über die Feste im Fünfseenland
Von Niklas Bailer und Michael Berzl
Da verbringt der eine oder andere Unterbrunner gerne als Wächter eine Nacht im Schlafsack
wenn die Meisterdiebe ihren Meister fänden und selbst bestohlen würden
Mitten im Ort beginnt der Maifeiertag am Donnerstag um 11 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen
Von 13 Uhr an soll dann der neue Maibaum in die Senkrechte gestemmt werden
dass sie das nur mit Muskelkraft bewerkstelligen
Wenn der Kraftakt am Nachmittag erledigt ist
verwandelt sich der Dorfplatz in Windeseile in einen kleinen Volksfestplatz
Wo gerade noch vor lauter Anstrengung der Schweiß floss
und bei Blasmusik wird bis in den Abend das gelungene Werk gefeiert
Auch in einigen weiteren Orten im Fünfseenland ist das Spektakel im Zeichen des Brauchtums zu sehen
Die neuen Maibäume in Berg und Höhenrain stehen schon
sie wurden am vergangenen Wochenende aufgestellt
Etwa 50 Höhenrainer stellten am Sonntag unter Anleitung von zwei erfahrenen „Stellmeistern“ ihren 3,43 Tonnen schweren und fast 35 Meter hohen Maibaum von Hand und mit Muskelkraft auf
Der Tanz um den Maibaum findet in Höhenrain am Donnerstag um 12 Uhr statt
die ihren Baum schon am vergangenen Freitag aufgestellt haben; gefeiert wird beim Oskar-Maria-Graf-Stüberl
Um Platz zu schaffen für den neuen Maibaum
Das mit Rauten verzierte Herzstück des Maibaums brachte bei der Auktion stolze 650 Euro ein
Der alte wurde aus Sicherheitsgründen zweimal eingekürzt
seit dem vergangenen Jahr steht nur noch ein vier Meter hoher Stummel
Aufgestellt wird der 30 Meter hohe Maibaum mit reiner Muskelkraft
Der Heimat- und Trachtenverein D’Ammertaler hat von 11 bis 17 Uhr die Bewirtung übernommen
der Musikverein spielt und die Trachtenjugend tanzt
Zudem laden der Verein und der Landsberger Kreisheimatpfleger Magnus Kaindl bereits am Mittwoch
von 20 bis 24 Uhr in den „Traidtcasten“ zum Volkstanz ein
Im Dießener Ortsteil Obermühlhausen wird die Ortsdurchgangsstraße auf Höhe des Dorfplatzes wegen der Feierlichkeiten für den Verkehr gesperrt
Von 9 bis 17 Uhr kann dann gefeiert werden
Die „Maibaambuam“ in Gauting wollten für den neuen Maibaum nichts dem Zufall überlassen
„Wir haben sorgfältig nach dem perfekten Baum gesucht und ihn zum idealen Zeitpunkt gefällt
ausgerichtet am landwirtschaftlichen Mondkalender“
Darum musste der Baum unbedingt schon im vergangenen November geschlagen werden
Aufgestellt wird er am Donnerstag von 10 Uhr an
dazu gibt es ein Festprogramm auf dem Hauptplatz
Ganz nach alter Sitte wird der Maibaum von Hand mit reiner Muskelkraft aufgestellt
Die musikalische Begleitung übernimmt „Da Blechhauffa“
für die jungen Besucher gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken
dazu gibt es Spezialitäten vom Grill und kühle Getränken
Die Bewohner des kleinen Tutzinger Ortsteils Monatshausen rechnen bei ihrer Maifeier mit zahlreichen Besuchern. Beim letzten Mal waren es 1300. Um ein Fest dieser Größenordnung zu stemmen, packt die ganze Dorfgemeinschaft mit an. Aufgestellt wird der 29 Meter hohe Maibaum ab 10 Uhr bei Weißwürsten und Getränken; am Nachmittag gibt es Kuchenbuffet und eine Aperol-Bar mit „Monatshauser Spritz“. Musikalisch umrahmt wird der Tag von der Blaskapelle Traubing.
Zur Maifeier mit frischem Maibaum lädt dieses Jahr wieder die Pentenrieder Siedlervereinigung ein. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, bei Livemusik wird Gegrilltes, Getränke, Kaffee und Kuchen angeboten.
Schon seit Anfang April halten die Mitglieder der Burschenschaft in Percha Wache an ihrem Maibaum. Um die Zeit angenehmer zu gestalten, hat die Burschenschaft verschiedene Events organisiert, darunter Neunzigerjahre-Party, Après-Ski-Wache oder Schafkopfabend. Die Maifeier selbst findet am Samstag, 3. Mai, statt. Die Höhepunkte des Festes: Von 10 Uhr an spielt die Blaskapelle Wangen-Neufahrn bei Bier vom Fass, Weißwürsten und Wiener, gegen Mittag sind auch Würstl und Fleisch vom Grill im Angebot.
Feierlichkeiten zum 1. Mai beginnen in Pöcking am Donnerstag um 9 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Pius, danach wird der Maibaum ab etwa 10 Uhr aufgestellt. Ist das geschafft, wird auf traditionelle Art gefeiert: Im Angebot sind bayerische Schmankerl, eine Maibock-Bar und Livemusik der Blaskapelle Pöcking.
Der Burschenverein Raisting lädt am 1. Mai nicht nur zum Maibaumaufstellen, sondern auch zum Trachtenjugendtanz. Beginn ist um 12 Uhr am Rathausplatz, der Maibaum wird um 13 Uhr aufgestellt.
Die Ausstellung „17 Jahre – 17 Dinge“ der Kunsthistorikerin und Kulturjournalistin Katja Sebald befasst sich mit der Gemeinde Feldafing in den Jahren 1934 – 1951. Sebald verknüpft die Exponate mit Biografien – und schildert so bewegende Szenen.
Von: Oliver Puls
um sich mit erneuerbaren Energien zu versorgen\n","text":"Wie kann Gauting in Zukunft klimaneutral mit Wärme versorgt werden
Antworten auf diese Frage soll die Kommunale Wärmeplanung liefern
die die Gemeindeverwaltung derzeit mit der Energieagentur „KLIMA³“ und dem Ingenieurbüro „greenventory“ erarbeitet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/kommunale-waermeplanung-gauting-hat-genug-potenzial-um-sich-mit-erneuerbaren-energien-zu-versorgen-93707834.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie kann Gauting in Zukunft klimaneutral mit Wärme versorgt werden
die die Gemeindeverwaltung derzeit mit der Energieagentur „KLIMA³“ und dem Ingenieurbüro „greenventory“ erarbeitet
wie der Wärmebedarf zukünftig mit erneuerbaren Energien klimaneutral gedeckt werden kann
Erste Ergebnisse wurden jetzt bei einer Informationsveranstaltung im Gautinger Rathaus vorgestellt
Wohnsektor ist Schlüssel für die Wärmewende
hat die Bestandsanalyse gezeigt: Demnach wird aktuell 90 Prozent der Wärme in Gauting mit fossilen Energieträgern erzeugt
Erdgas ist dabei mit 62 Prozent der dominante Energieträger
87 Prozent des gesamten Wärmebedarfs entfallen auf die Wohngebäude in der Gemeinde
Der Wohnsektor ist somit der Schlüssel für die Wärmewende in der Kommune
Die Hälfte aller Häuser wurden vor 1978 gebaut
In der Potenzialanalyse wurden das Potenzial von erneuerbaren Wärmequellen sowie Sanierungs- und Energieeinsparpotenziale ermittelt
dass in der Sanierung von Gebäuden großes Einsparpotenzial beim Wärmebedarf liegt
Dies trifft insbesondere auf die Gebäude aus den Baujahren 1949 bis 1978 zu
denn sie machen rund 50 Prozent des gesamten Gebäudebestands aus
dass hohe technische Potenziale im Gemeindegebiet vorhanden sind
um Gauting mit lokal vorhandenen erneuerbaren Energien zu versorgen
Ob in den einzelnen Gebieten Wärmenetze in Frage kommen oder dezentrale Lösungen umgesetzt werden müssen
wird über die Ermittlung der zukünftigen Wärmeversorgungsstruktur und durch die Einteilung in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete bestimmt
Einige Siedlungsgebiete im Gemeindegebiet weisen zum Teil hohe Wärmedichten auf – also ein positives Verhältnis zwischen dem Gesamtwärmeverbrauch der Gebäude und der Fläche des Versorgungsgebiets
Diese Gebiete würden sich also für Wärmenetze grundsätzlich eignen
In einem nächsten Schritt werden diese Gebiete nun mit den vorhandenen Potenzialen kombiniert und es wird mit den relevanten Akteuren aus Politik
Verwaltung und möglichen Netzbetreibern über eine Eignung der Gebiete für Wärmenetze gesprochen
Die Wärmeplanung sorgt für eine Verknüpfung der Aktivitäten der Privathaushalte (insbesondere Heizungstausch und Sanierung) sowie der Städte und Gemeinden: Der Wärmeplan liefert Erkenntnisse
wie die zukünftige Wärmeversorgungsstruktur aussehen kann und welche klimaneutralen Energieträger die Basis darstellen
Die verschiedenen Bedarfe und Herausforderungen der Wärmewende im Gemeindegebiet werden betrachtet und im Wärmeplan vereint
Mit diesem Wissen können gezielt Beratungsangebote für Gebäudeeigentümer in Gebieten mit erhöhtem Sanierungsbedarf zur Verfügung gestellt werden
Voraussichtlich im Laufe des Monats Mai soll ein Wärmeplan-Entwurf vorliegen
Bürgerinnen und Bürger haben dann die Möglichkeit
den Entwurf einzusehen und Stellung zu beziehen
Im Sommer soll schließlich der finale Wärmeplan veröffentlicht werden
44-1 / STOCKDORF für den Bereich zwischen Gautinger Straße
Karl-Stieler- und Kobellstraße; Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß § 10 Abs
.inDwb87_97730{margin-bottom:10px}var data_87_97730_frame_length=document.querySelectorAll("#zoneid_87_97730 .iframer_87_97730").length;for(var i=0;i"+decodeHtml(con)+"");doc.close()}
10:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Gautinger Kindergarten „Hokus Pokus“ ist seit einem Jahr wegen Personalmangels geschlossen
Ob sich bis zum Herbst genügend Fachkräfte finden
Viele Eltern in Gauting bemühen sich gerade um einen Kindergartenplatz für Sohn oder Tochter
Nicht alle werden im Herbst einen Platz bekommen; das lehrt schon die Erfahrung aus den vergangenen Jahren
denn der Mangel ist chronisch in der Gemeinde
wenn eine Betreuungseinrichtung komplett ausfällt
wie das beim Kindergarten „Hokus Pokus“ des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) der Fall ist
Wegen Personalmangels wurde die Einrichtung an der Pötschenerstraße vor ziemlich genau einem Jahr geschlossen
Im September soll er wieder in Betrieb gehen; ob das klappt
Insgesamt 62 Plätze stünden dort in insgesamt drei Gruppen zur Verfügung
Jugend und Familie im BRK-Kreisverband Starnberg
berichtet sie bei einem Gespräch in der BRK-Zentrale in Percha
denn derzeit wird noch nach einer neuen Leiterin und Fachkräften gesucht
Nach ihrer Darstellung ist es in Gauting besonders schwierig
Das liege vor allem an der Konkurrenz zu anderen Gemeinden
erklärte die BRK-Bereichsleiterin am Donnerstag
denn in anderen Kommunen in der Umgebung werde die sogenannte München-Zulage bezahlt
Die Schließung dauert nun wesentlich länger als gedacht, denn im vergangenen Juni war es nach einem Unwetter mit starken Niederschlägen auch noch zu einem größeren „Fäkalschaden“ im Sanitärbereich gekommen, der umfangreiche Reparaturarbeiten an Boden und Wänden erfordert. Im Rathaus und beim BRK geht man davon aus, dass diese Arbeiten bis Mitte oder Ende September so weit abgeschlossen sind, dass das Haus wieder in Betrieb gehen könnte - wenn sich bis dahin genügend Personal findet.
Bezahlbarer Wohnraum ist in allen Gemeinden rund um den Starnberger See knapp und begehrt. Architektin Katharina Heider möchte in Seeshaupt ein seit Jahren brachliegendes Areal bebauen – vergeblich. Sie erhebt nun schwere Vorwürfe gegen den Gemeinderat. Ein Gespräch über Wünsche, Widerstände und Widrigkeiten.
Von: Volker Ufertinger
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/gauting-motorradfahrer-prallt-im-muehltal-frontal-in-pkw-93688035.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beinahe mit dem Leben bezahlt hätte ein Motorradfahrer aus München ein Überholmanöver am Dienstag im Mühltal
Gauting – Wegen eines schweren Unfalls unweit der Hauser Kreuzung war die Staatsstraße 2063 am Dienstagnachmittag drei Stunden gesperrt
Bei dem Unfall wurde ein Motorradfahrer aus München schwer verletzt
er musste mit dem Hubschrauber eine Klinik geflogen werden
Nur eine nächtliche Notoperation rettete sein Leben
Laut Mitteilung der Gautinger Polizeiinspektion fuhren zwei Motorradfahrer gegen 16.15 Uhr von Gauting in Richtung Starnberg
überholte etwa auf Höhe der Pferdekoppel ein vor ihnen her fahrendes Auto
Danach setzte auch der Münchner Motorradfahrer (45) zum Überholen an
dass ihm eine 66-jährige Frau mit ihrem Pkw Suzuki Vitara entgegenkam
„Ein Einscheren war für den Motorradfahrer nicht mehr möglich
sodass er frontal in die Front des Pkw fuhr“
Obwohl die aus Krailling stammende Fahrzeuglenkerin noch versuchte
konnte sie den Zusammenstoß nicht mehr vermeiden
Der Motorradfahrer wurde aufgrund des Zusammenstoßes über zehn Meter durch die Luft geschleudert und kam anschließend direkt neben der Fahrbahn in der Wiese zum Liegen
Durch den Zusammenstoß zog sich der Mann unter anderem eine massive Quetschung des linken Unterschenkels zu
Aufgrund dieser Verletzung stufte der behandelnde Notarzt den Zustand des Münchners als äußerst kritisch ein
Er wurde umgehend mit dem Rettungshubschrauber in ein Münchner Krankenhaus geflogen
da die Lenkung samt Vorderrad herausgerissen wurde
Die Kraillingerin erlitt durch den Unfall eine Prellung des linken Schlüsselbeines
Ihre ebenfalls aus Krailling stammende 65-jährige Beifahrerin blieb unverletzt
Der Suzuki wird als Totalschaden bewertet
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft München II wurde ein Gutachter mit der Erstellung eines unfallanalytischen Gutachtens beauftragt
Die Staatsstraße wurde während des gesamten Einsatzes durch die Freiwillige Gauting gesperrt
Der verletzte Motorradfahrer wurde in der Nacht notoperiert
Laut Polizei befindet er sich aktuell nicht mehr in akuter Lebensgefahr
Vor Beginn der Gemeinderatssitzung findet um 19.00 Uhr die Bürgerfragestunde im Rathaus
Genehmigung des öffentlichen Teils der Niederschrift über die 61
Laufende Verwaltungsangelegenheiten sowie Berichte aus Verbänden5
Satzung über die Benutzung der öffentlichen Skateranlagen im Gemeindegebiet Gauting (Ö/0771/XV.WP)6
Satzung über die Erhebung von Gebühren zur Benutzung der öffentlichen Skateranlagen im Gemeindegebiet Gauting (Ö/0772/XV.WP)7
Verschiedene öffentliche Angelegenheiten.Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt
Hinweise auf ortsübliche Bekanntmachungen: Seniorenbeiratswahl 2025 – Feststellung des Wahlergebnisses
Entgeltordnung für die Vermietung von gemeindeeigenen Marktbuden und Bühnenelementen der Gemeinde Gauting
Aushang bis einschließlich: 30.04.2025Es wird darauf hingewiesen
dass die ortsüblichen Bekanntmachungen zu o
Betreffs entsprechend der Geschäftsordnung des Gemeinderates im Amtsblatt veröffentlicht und an der Anschlagtafel am Haupteingang des Rathauses Gauting
.inDwb87_93291{margin-bottom:10px}var data_87_93291_frame_length=document.querySelectorAll("#zoneid_87_93291 .iframer_87_93291").length;for(var i=0;i"+decodeHtml(con)+"");doc.close()}
Von: Volker Ufertinger
Das hat der Bauausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/baumfaellung-in-gauting-blutbuche-im-park-muss-weichen-93654311.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weil ein Baum zwischen dem Schloss Fußberg und dem Salettl umzustürzen droht
der unmittelbar davorsteht und das ganze Ensemble prägt: eine Blutbuche
dass ihre Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet ist
Der Ausschuss entschied mit 9:4 Stimmen: Sie muss weg
bevor sie umfällt und möglicherweise auf das Schloss oder das angrenzende Salettl stürzt
„Dafür übernehme ich als Rat nicht die Haftung“
Dass dem Baum kein langes Leben mehr beschieden sein wird
hat ein Gutachten zweifelsfrei nachgewiesen
In der Beschlussvorlage war die Rede von einem „großflächigen einfaulenden Rindenschaden auf der Südwestseite des Stammes“ und von einem „abnehmendem Trend der Belastbarkeit“
Die Blutbuche ist 24 Meter hoch und weist einen Umfang von vier Metern auf
Das Alter konnte Naturschutzbeauftragter Andreas Wowra nicht genau beziffern
Genaueres sei erst nach der Fällung an den Jahresringen abzulesen
So etwas ist in der Vergangenheit bei einem Baum an der Würm erprobt worden
in dessen Rinde sich seltene Insekten eingenistet hatten
„Damals hatten wir allerdings eine Spende“
Die andere Variante: Der Erhalt des Baumes und eine Neupflanzung an anderer Stelle
Oder man fällt den Baum zeitig um der Verkehrssicherheit willen
fräst den Wurzelstock und pflanzt an gleicher Stelle einen Jungbaum
Damals herrschte kein Gartenbetrieb im Ristorante Gennaro
Harald Ruhbaum (MiFü 82131) fand auch schade
zumal in den letzten Jahren das Eschentriebsterben im Park gewütet hat
Aber: „Der Baum hat seine Schuldigkeit getan.“ Franz Jaquet erklärte es für normal
Schon im Laufe der nächsten Tage soll es so weit sein
Von: Volker Ufertinger
Mai mit Fest gefeiert","text":"Zu einem Fest der Begegnung und der Kunst sind die Gautinger am Samstag
Der Anlass: Vor 50 Jahren wurde das Rathaus eingeweiht
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/gauting-rathaus-jubilaeum-wird-am-17-mai-mit-fest-gefeiert-93700781.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zu einem riesigen Fest der Begegnung und der Kunst sind die Gautinger am Samstag
Gauting – Das Rathaus Gauting feiert am Samstag
Mai 2025 von 10 bis 16 Uhr sein 50-jähriges Bestehen
Mai 1975 war der Bau feierlich eingeweiht worden
im Juli 1975 folgte die Gemeindebibliothek und bezog die Kellerräume
Das möchte das Rathaus gemeinsam mit vielen örtlichen Vereinen und der Bevölkerung feiern und lädt zu einer Entdeckungstour in die Räume der Verwaltung und der Bibliothek sowie zu einem gemeinsamen Fest der Begegnung und der Kunst im Rathausgarten
auf dem Schulgelände und in den angrenzenden Straßen ein
Der Tag beginnt mit einer feierlichen Eröffnung vor dem Rathaus
Nach den Eröffnungsreden durch die Erste Bürgermeisterin Dr
Brigitte Kössinger und Landrat Stefan Frey beschließt das Salutschießen der Schützengemeinschaft Germania-Gauting das Eröffnungsprogramm
Um 11 Uhr bietet sich dann die wohl einmalige Gelegenheit
einem der Architekten des Gautinger Rathauses
Nach einem kurzen Vortrag zu den Hintergründen der damaligen Gestaltung können bis 12 Uhr im Großen Sitzungssaal Fragen gestellt oder Diskussionen mit dem Schöpfer des Baus geführt werden
Ab 14 Uhr lädt die Gesellschaft für Archäologie und Geschichte – Oberes Würmtal zu einer halbstündigen Führung an die Vitrinen mit Fundstücken im Obergeschoss des Foyers ein
„Den krönenden Abschluss der Feier bietet ab 15.30 Uhr die Preisverleihung der Rathaus-Rallye auf dem Rathaus-Vorplatz“
Am Jubiläums-Samstag können sich die Besucher in aller Ruhe die Rathausräume ansehen
Im Rathaus selbst sind neben selten gezeigten Plänen
historischen Bildern und Modellen auch extra zum Jubiläum angefertigte Kunstwerke zweier Schulklassen der vierten und elften Jahrgangsstufe zu bewundern
die der Gemeinde eigens zum Jubiläum übergeben wurden (wir berichteten)
Eine Zeitreise in die Geschichte des Gebäudes kann im Rathausgarten unternommen werden
wo auf großen Bauzauninseln Schätze aus den Tiefen des Gemeindearchivs in die Gautinger Vergangenheit entführen
Kleine Besucher werden mit einer großen Rathaus-Rallye zu einem Streifzug durch die geöffneten Geschäftsbereiche der Verwaltung eingeladen
der Rathausente warten allerlei Fragen und Aufgaben auf neugierige Entdecker
Wer sich am Anfang bei Ella eine Stempelkarte besorgt und diese bis zum Ende ausgefüllt wieder abgibt
Gegen 15.30 Uhr werden bei der Siegerehrung Gutscheine und Sachpreise zahlreicher Gautinger Geschäfte an die erfolgreichen Rallye-Teilnehmer übergeben
Die Gautinger Insel zieht zur Jubiläumsfeier ausnahmsweise ins Rathaus um und informiert dort über ihr breites Angebot an Beratungsdienstleistungen im persönlichen
An einer zu ihrem Namen passenden Insel im unteren Foyer werden außerdem alkoholfreie Cocktails zur Erfrischung angeboten
direkt in den Räumen der Bibliothek unvergessliche Erinnerungen festzuhalten
die auch ohne Bibliotheksausweis genutzt werden kann
bietet der Gartenbauverein einen Pflanzenmarkt vor der Bibliothek an
bei dem eine besonders große Auswahl heimischer Pflanzen im Angebot ist
Auch der Bücherverkauf vor den Räumen des Archivs lädt zum Schmökern ein
Dort können ausgewählte Bände rund um die Gemeinde Gauting gegen eine Spende an die Haerlin‘sche und Ludwig und Marie Therese-Sozialstiftung erworben werden
Unter dem Motto „Graffiti verbindet Generationen“ lädt das Mädchenheim Gauting im Garten Interessierte jeden Alters ein
Graffiti als Kunstform zu erleben – und sich gleich selbst daran auszuprobieren
Unter Anleitung des Kraillinger Künstlers Benjamin Becker haben die Jugendlichen im Mädchenheim im Vorfeld beeindruckende
bereits mit dem Förderpreis des Unternehmens Feline ausgezeichnete Werke geschaffen
Am Tag der Jubiläumsfeier folgt eine „Live-Painting-Aktion“
zu der alle Interessierten eingeladen sind
Bis zum Umzug in das neue Rathaus 1975 waren Verwaltung und Rat an der Bahnhof㈠straße 6 untergebracht
Danach wurde aus dem alten Rathaus das neue Jugendzentrum (JUZ)
das bis heute beliebter Treffpunkt junger Gautinger ist
Das JUZ beteiligt sich ebenfalls am Jubiläumsfest
Neben dem Hissen eines Graffiti-Banners um 15 Uhr
Der deutsch-französisch-englische Partnerschaftsverein Gauting bietet auf dem Feld hinter dem Jugendzentrum um 10.30 Uhr und um 13 Uhr eine Einführung in das Boule-Spiel an
Die Musikschule Gauting-Stockdorf begleitet die erste Hälfte des Tages musikalisch
An verschiedenen Plätzen im und vor dem Rathaus zeigen die Musikerinnen und Musiker an Klavier
an Holzblasinstrumenten oder mit ihrer Stimme ihr Können
Mittags spielt die Würzburger Band Yellow Box Folk-
Nachmittags übernehmen The Workshoppers mit Gemeinderat Stefan Berchtold die Bühne
Wer schon immer mal einen Blick in die orangen Fahrzeuge des Bau- und Betriebshofes werfen wollte
Auf dem Schulhof der Josef-Dosch-Grundschule in der Schul㈠straße 4 stellen die Mitarbeiter einen Teil ihres beachtlichen Fuhrparks für kleine und große Besucher bereit
Gerne darf sich Groß und Klein auch hinter das Lenkrad setzen und Fragen an die Mitarbeiter stellen
Motorfans können sich außerdem auf eine Oldtimerausstellung des Unterbrunner Oldtimer-Clubs 2000 in der Schulstraße freuen
Auch zahlreiche Gautinger Sportvereine stellen sich auf dem Sportplatz in der Schulstraße vor und bieten Mitmachaktionen an
Das Kulturspektakel Gauting und das inklusive Café „Cafäleon“ sorgen im Rathausgarten den ganzen Tag für das leibliche Wohl
Die am Bahnhof bleibt erhalten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ratzefummel-wird-ende-juni-auch-dhl-station-93704300.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Schreibwarengeschäft „Ratzefummel“ eröffnet Ende Juni eine zweite Postfiliale mit DHL-Paketservice in Gauting
in Gauting eine neue Partnerin gefunden zu haben“: Das erklärt Pressesprecherin Jasmin Derflinger von der Regionalen DHL-Group Süd auf eine Anfrage des Starnberger Merkur
in deren Schreibwarengeschäft „Ratzefummel“ am unteren Hauptplatz Ende Juni eine neue Postfiliale mit DHL-Paketservice eröffnet
Auswirkungen auf die Postpartnerfiliale am Bahnhofplatz 4 soll der Schritt nicht haben
„Letzte Woche habe ich den Vertrag mit der Post unterschrieben“
Nach dem Umbau ihres Geschäfts will sie die Postfiliale am Mittwoch
Für den örtlichen Einzelhandel bedeutet das eine Win-win-Situation
Paketshops und Verkaufspunkten kooperierten Deutsche Post und DHL bereits seit Mitte der 1990er-Jahre erfolgreich mit Partnern vor allem aus dem Einzelhandel
zum Beispiel Schreibwarenläden oder Lebensmittelhändlern
Diese Zusammenarbeit bringe „spürbare Serviceverbesserungen für die Kunden
wie eine deutliche Erweiterung der Öffnungszeiten von früher durchschnittlich 18 Wochenstunden im Jahr auf das Dreifache“
Die Kundenzufriedenheit liege bei 94 Prozent
Und dem örtlichen Einzelhandel bringe die zusätzliche Postdienstleistung wiederum mehr Frequenz und damit zusätzliche Umsätze
Damit leiste das Partner-Modell „einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Einzelhandels in den Städten und Gemeinden“
Auch Uta Meyer freut sich über die neue Kooperation
Das Geschäft mit Schreibwaren sei leider rückläufig
So stellten die Gautinger Schulen ab der fünften Klasse auf digitales Lernen um
dass der Vertrag mit der Deutschen Post zustande gekommen sei
betont die am Ort aufgewachsene Einzelhändlerin
Zunächst steht nun aber der notwendige Umbau für die Paketannahme mit Postschalter an
Danach biete sie in ihrem „Ratzefummel“ auch den gesamten Post- und DHL-Paketservice an
zum Beispiel im Caritas-Senioren-Zentrum oder im Mehrgenerationen-Campus des BRK
können sich dann den oft mühsamen Weg zur Postfiliale am Bahnhofplatz sparen
kann sich die 53-Jährige sogar ein kleines Postcafé in ihrem 2023 erworbenen „Ratzefummel“ vorstellen
In der Postpartnerfiliale am Bahnhofplatz läuft das Geschäft bis auf Weiteres weiter
Für das gesamte Areal am nördlichen Bahnhofplatz läuft bekanntlich seit zweieinhalb Jahren ein Bauleitverfahren der Eigentümerfamilie Reichenberger von der Hela GmbH in Ainring
An Stelle des Altbestandes ist ein fünfgeschossiger Kopfbau für Post
An der Hubertusstraße sollen sich zwei viergeschossige Häuser mit je 19 Wohnungen
Carsharing und Radstellplätzen anschließen
Von: Volker Ufertinger
März ihren Bürgermeisterkandidaten","text":"Als erste der Gautinger Parteien will die CSU am 31
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/gauting-csu-waehlt-am-31-maerz-ihren-buergermeisterkandidaten-93640959.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Als erste der Gautinger Parteien will die CSU am 31
Gauting – Kaum ist die Bundestagswahl vorbei
richten sich die Blicke schon auf die Kommunalwahl in Bayern
Allmählich müssen sich die Parteien Gedanken machen
In Gauting wird schon länger darüber spekuliert
wer Ambitionen auf das Bürgermeisteramt haben könnte
Brigitte Kössinger (CSU) nach zwei Amtsperioden nicht mehr an
Im Gemeinderat sind sieben Fraktionen vertreten: CSU
Die großen Fragen sind: Wer schickt wen ins Rennen
Als erste der Parteien will die CSU einen Kandidaten küren
lädt der Ortsverband seine 165 Mitglieder ins Bosco ein
„Ortshauptversammlung zur Aufstellung eines Bürgermeisterkandidaten/einer Bürgermeisterkandidatin für die Kommunalwahl 2026“
heißt der alleinige Zweck der Zusammenkunft
Für Beobachter der Gautinger Kommunalpolitik kommen mehrere potenzielle Kandidaten in Betracht
wo die CSU mit zehn Gemeinderäten – Bürgermeisterin inklusive – die stärkste Fraktion stellt
als würde es auf Michael Vilgertshofer hinauslaufen
Er fiel in den Sitzungen durch überlegte und kompetente Beiträge auf und genoss großes Vertrauen über die Fraktionen hinweg
Doch er hat sein Amt im Sommer vergangenen Jahres aus privaten Gründen niedergelegt
ob er seinen guten Job als Anwalt mit Schwerpunkt Insolvenzrecht aufgegeben hätte
Das Bürgermeisteramt ist mit viel Stress und – gemessen daran – nicht viel Geld verbunden
Der Name Kössinger ist im Rat zweimal zu finden
Neben der Bürgermeisterin gehört ihm auch ihr Sohn
JU-Ortsvorsitzender und zweiter Vorstand der Maibaambuam Gauting
Im Gemeinderat fungiert er als Referent für Finanzen und Liegenschaften
Doch hat er sein ganz eigenes Profil und vertritt seine ganz eigenen Meinungen
Dennoch: Seine Kandidatur wäre mit einem Risiko verbunden
und das kommt bei den Leuten normalerweise nicht gut an
Über viel politische Erfahrung und ein gutes Netzwerk verfügt Stephan Ebner
Eine Zeitlang war er im Staatsministerium für Wohnen
inzwischen ist er die rechte Hand des ehemaligen Bayerischen Gesundheitsministers und CSU-Fraktionsvorsitzenden im Bayerischen Landtag
Klaus Holetschek (Redner beim Neujahrsempfang der CSU im Bosco Ende Januar)
Im Gemeinderat meldet er sich nicht sehr oft
Ob er seinen Beruf aufgeben würde für das Bürgermeisteramt in seiner Heimatgemeinde
Er hatte schon einmal Ambitionen signalisiert
war aber in jungen Jahren parteiintern Brigitte Kössinger unterlegen
Bliebe Ortsvorsitzender Maximilian Platzer
der trotz seiner jungen Jahre seit drei Amtsperioden dem Gemeinderat angehört und beruflich für die Firma Concilius tätig ist
die Unternehmen und politische Entscheidungsträger zusammenbringt – sprich Lobbyarbeit
Seine politischen Schwerpunkte liegen insbesondere in der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
der Ansiedlung neuer Gewerbeflächen und einer soliden Finanzpolitik
In den Gemeinderatssitzungen zeigt er sich sehr engagiert
die im klammen Gauting bekanntlich nicht vergnügungssteuerpflichtig sind
Kürzlich ist er Vater geworden und hat eigentlich genug Stress
Andererseits ist aufmerksam registriert worden
dass er sich als Administrator der Facebook-Gruppe 82131 zurückgezogen hat
um sich als Kandidat nicht dem Vorwurf auszusetzen
Und dann ist da noch Fraktionsvorsitzende Eva-Maria Klinger
Allerdings ist die Stockdorferin schon 30 Jahre in der Kommunalpolitik tätig
eine Kandidatur wäre eher eine Überraschung
Allerdings: Die Altersgrenze für Bürgermeister ist vor einiger Zeit gefallen
Schülerinnen und Schüler sammelten Ideen dafür – vom Autofasten bis zum „Veggie-Day“.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/viele-ideen-fuer-mehr-klimaschutz-an-realschule-gauting-93681804.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gautinger Realschule hat sich auf dem Weg zur Klimaschule gemacht
Schülerinnen und Schüler sammelten Ideen dafür – vom Autofasten bis zum „Veggie-Day“
eine begrünte Fassade und der Umstieg vom Elterntaxi aufs Fahrrad: Konkrete Ziele haben am Freitagvormittag circa 80 Schülerinnen und Schüler der zertifizierten „Fair-Trade“-Realschule Gauting (RSG) bei der Auftaktveranstaltung „RSG goes Klimaschule“ formuliert
Und wenn die Eltern nicht können oder wollen
bringen wir diese Themen mit Bildung voran“
eröffnete Schulleiter Reinhard Schlamp die Aktion auf dem Weg zur „Klimaschule Bayern“
Brigitte Kössinger mit einem Zitat von Kinderbuchautor Erich Kästner das große Engagement der Lehrkräfte
könnten beim Thema Nachhaltigkeit auch „etwas bewirken“
Unterstützt wird das Projekt von der Gautinger Umweltmanagerin Katja Bedenik Schwarzer und Willi Rodrian vom Umweltnetzwerk
Deshalb: „Lassen Sie sich nicht entmutigen!“
Wie sehr unser Planet und daher auch das Überleben der Menschheit durch die fortschreitende Erderwärmung bereits gefährdet ist
erläuterte die 16 Jahre junge „Plant-for-the-Planet“-Botschafterin Carla Huber in ihrem Impulsreferat
oder Methan von Kühen verstärkten den bereits bekannten Treibhaus-Effekt
sodass Tiere und Menschen ihren Lebensraum verlören
Doch jede und jeder könne etwas tun: Für Klimagerechtigkeit habe der Felix Finkbeiner bereits 2011 „Plant-for-the-Planet“ gegründet und pflanzt weltweit Bäume
erinnerte die Kinderbotschafterin aus Dießen
Denn Bäume speicherten das klimaschädliche CO₂ und gäben Sauerstoff zum Atmen ab
wie schön unsere Umwelt ist – und wie wir sie schützen“
appellierte Botschafterin Carla: Jede und jeder könne etwas beitragen
weniger kaufen oder mit der Bahn in den Urlaub fahren“
An acht Tischen in der großen Aula rauchten danach die Köpfe: Eine Woche „Plastik fasten“
stehen ein Tag Homeoffice für die Lehrkräfte
Umstieg aufs Fahrrad mit Reparatur-Werkstatt und Bikesharing
aber auch Fahrgemeinschaften auf dem Plan für die künftige „Klimaschule Bayern“ in Gauting
Preisgünstige Gerichte ohne Fleisch in der Mensa
Gemüse aus eigenem Anbau für gesunde Snacks im Schülercafé
Fassaden- und Dachbegrünung oder eine Streuobstwiese zwischen Parkplatz mit Ladesäule und Pausenhof haben die Schülerinnen und Schüler außerdem auf der Agenda
Weitere Ideen: Schokoverkauf für die Baumpflanzaktion von „Plant-for-the-Planet“
Tausch-Flohmärkte und mit Bewegungsrädern Strom erzeugen
Im nächsten Schritt zur Klimaschule wird die Schulfamilie über die nachhaltigen Ziele der künftigen Klimaschule abstimmen
von 10 bis 16 Uhr sein 50-Jähriges Bestehen und den Umzug der Gemeindeverwaltung in das heutige Rathaus-Gebäude
im Juli 1975 folgte die Gemeindebibliothek und bezog die Kellerräume des Rathauses
Von 10 bis 16 Uhr wird im und um das Gautinger Rathaus vieles geboten
an der zahlreiche Fahnenabordnungen untermalt von der Blaskapelle Unterbrunn auf das Gelände einziehen
Nach den Eröffnungsreden durch die Erste Bürgermeisterin Frau Dr
Brigitte Kössinger und Landrat Stefan Frey beschließt das Salutschießen der Schützengemeinschaft Germania-Gauting e.V
das Eröffnungsprogramm.Um 11 Uhr bietet sich dann die Gelegenheit mit Klaus Goebl
Nach einem kurzen Vortrag zu der damaligen Gestaltung können bis 12 Uhr im Großen Sitzungssaal Fragen gestellt werden.Ab 14 Uhr lädt die Gesellschaft für Archäologie und Geschichte - Oberes Würmtal e.V
zu einer halbstündigen Führung an die Vitrinen mit Fundstücken im Obergeschoss des Foyers ein
Den krönenden Abschluss der Feier bietet ab 15.30 Uhr die Preisverleihung der Rathaus-Rallye auf dem Rathaus-Vorplatz
Am Jubiläums-Samstag können sich alle Besucherinnen und Besucher die Rathausräume ansehen
Im Rathaus selbst sind neben selten gezeigten Plänen und historischen Bildern auch extra zum Jubiläum angefertigte Kunstwerke zweier Klassen der vierten und elften Jahrgangsstufe zu bewundern.Kleine Besucher werden mit einer großen Rathaus-Rallye zu einem Streifzug durch die geöffneten Geschäftsbereiche der Verwaltung eingeladen
Präsentiert von Ella der Rathausente warten allerlei Fragen und Aufgaben auf neugierige Entdecker
kann viele tolle Preise gewinnen.Die Gautinger Insel zieht zur Jubiläumsfeier ausnahmsweise ins Gautinger Rathaus um und informiert dort über ihr breites Angebot an Beratungsdienstleistungen im persönlichen
Die Bibliothek selbst wurde erst im Juli 1975
also etwas später als die Verwaltungsräume des Rathauses
Mai mit und bietet wie immer sowohl für kleine als auch große Medienfreunde viele Aktionen an
Angeboten wird hier ein Gratis Comic Tag für Kinder ab 8 Jahren
Unter dem Motto „Graffiti verbindet Generationen” lädt das Mädchenheim Gauting im Rathausgarten Interessierte jeden Alters ein
Graffiti als Kunstform zu erleben - und sich gleich selbst daran auszuprobieren
Unter Anleitung des Kraillinger Künstlers Benjamin Becker haben die Jugendlichen im Mädchenheim bereits im Vorfeld beeindruckende Werke geschaffen
Am Tag der Jubiläumsfeier folgt eine „Live-Painting-Aktion”
die das Jugendzentrum entweder noch gar nicht kennen oder näher kennen lernen möchten
Der deutsch-französisch-englische Partnerschaftsverein Gauting e.V
bietet auf dem Feld hinter dem Jugendzentrum um 10.30 Uhr und um 13.00 Uhr eine Einführung in das Boule-Spiel an
begleitet die erste Hälfte des Tages musikalisch
An verschiedenen Plätzen im und vor dem Rathaus zeigen die Musikerinnen und Musiker ihr Können
Mittags spielt die Würzburger Band Yellow Box Folk-Indie- und Pop-Songs auf dem Vorplatz und nachmittags übernehmen The Workshoppers mit Gemeinderat Stefan Berchtold die Bühne
Ebenfalls gibt es Ausstellungen zu den Schulbussen der Josef-Dosch-Grundschule
sowie Oldtimern und verschiedensten Gautinger Sportvereinen
Das Kulturspektakel Gauting und das Inklusive Café Cafäleon sorgen im Rathausgarten den ganzen Tag für das leibliche Wohl
10:40 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 6 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei Geretsried wird schon die Wärme aus der Tiefe erschlossen: Der Bohrplatz bei der feierlichen Einweihung im August 2023
Die Gespräche dürften nicht einfach werden
denn es geht um immense Investitionen und Renditeaussichten
Die Absage der Gemeindewerke in Gilching nach gescheiterten Preisverhandlungen wirft weitere Fragen auf
Es ist geradezu ein geologischer Glücksfall
dass im Molassebecken zwischen Donau und Alpen in etwa 3000 Meter Tiefe bis zu 100 Grad heißes Wasser zu finden ist
In einem Rohr wird das Thermalwasser an die Oberfläche geholt
in dem zweiten Rohr wird es wieder nach unten gepumpt
Als "Leuchtturmprojekt" und "einmalige Chance" lobte der Gautinger Wirtschaftsförderer Fabian Kühnel-Widmann die Technologie
Der vorgesehene Bohrplatz liegt in der Nähe des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen an der Unterbrunner Umgehungsstraße auf Kraillinger Gemeindegebiet
Von dort aus soll die Energie mithilfe von Wärmetauschern
gut isolierten Leitungen in die Haushalte transportiert werden
Eine DLR-Sprecherin wollte sich zu der Kooperation auf Nachfrage nicht äußern
Das Geothermie-Projekt erweist sich als besonders schwierig
denn gerade anfangs sind immense Investitionen nötig
Für eine Dublette seien 25 bis 35 Millionen Euro zu veranschlagen
Vom Bund gibt es dazu eine Förderung in Höhe von 40 Prozent
Pro Kilometer Fernwärmeleitung sind außerdem laut Patrick Schulte-Middelich etwa 1,5 bis 2,2 Millionen Euro zu veranschlagen
Die Entfernung zu Abnehmern ist demnach ein erheblicher Kostenfaktor
Die hohen Anfangsinvestitionen seien „durchaus herausfordernd“
räumt Silenos-Geschäftsführer Felix Koselleck ein
Wie hoch der Preis für Energie aus Geothermie aber nun sein wird
wurde aber weder beim Infoabend in Gilching noch im Gautinger Gemeinderat in der vergangenen Woche genannt
denn die Kosten pro Kilowattstunde sind genau der Punkt
der zwischen Bohrfirma und möglichen Abnehmern gerade hart verhandelt wird
Immerhin eine Größenordnung wurde in Gauting genannt
Patrick Schulte-Middelich berichtete von einer bayernweiten Studie
wonach die Preise für die Endkunden bei 12,3 bis 19,3 Cent pro Kilowattstunde liegen
Ein Umstieg auf Geothermie kann sich finanziell lohnen
während fossile Rohstoffe ziemlich sicher teurer werden
Die Gemeindewerke in Gilching machen nun auf eigene Faust weiter und liefern von einer Heizzentrale am Rand von Argelsried Fernwärme. In den nächsten Jahren soll ein neues Heizkraftwerk errichtet werden, das dann mit Hackschnitzeln aus der Region befeuert wird. Währenddessen wird das Fernwärmenetz weiter ausgebaut.
Geothermie ist Thema bei einer Informationsveranstaltung der Energieagentur der Landkreise Starnberg, Landsberg und Fürstenfeldbruck am kommenden Mittwoch, 26. März, im Gautinger Rathaus. "Klima³" und das Ingenieurbüro Greenventory informieren von 19 Uhr an über die kommunale Wärmeplanung, Besucher können sich an Informationsständen beraten lassen.
Wegen des Gewerbegebietes in Oberpfaffenhofen plädieren Wirtschaft und Lokalpolitik seit Langem für einen zusätzlichen S-Bahnhalt in Weichselbaum. Eine Machbarkeitsstudie bescheinigt dem Projekt „eine positive Fortführungstendenz“. Das erhöht die Chancen für den Bahnhof.
Von: Oliver Puls
„Komm‘ zu uns frühstücken!“ Seit vergangenen Oktober gibt es das „Cafäleon“ an der Ammerseestraße 15 im Walter-Hildmann-Haus bei der Christuskirche in Gauting
dass im Service-Team junge Erwachsene mit geistiger Beeinträchtigung arbeiten
Gauting – Es ist an diesem Donnerstagvormittag im April schon viel los in dem großzügigen Raum im Walter-Hildmann-Haus
den das Cafäleon-Team einmal die Woche nutzen darf
Eine Klasse der Montessori-Schule in Großhadern ist zum Frühstücken gekommen
Die meisten Jugendlichen haben das Down-Syndrom
die sich in einer Kombination geistiger Behinderung und körperlicher Beeinträchtigung in unterschiedlicher Ausprägung und Stärke zeigt
Ein anderer Teil hat kognitiven Beeinträchtigungen
dass die Betroffenen zeitweise oder andauernd Probleme mit der geistigen Leistungsfähigkeit haben
Typische Beschwerden sind etwa zunehmende Vergesslichkeit
Orientierungsprobleme oder Gedächtnisverlust
Mit ihren Lehrerinnen und Betreuern kommen sie seit der Eröffnung regelmäßig in das Inklusionscafé nach Gauting
Ebenso die Bewohnerinnen und Bewohner des nahegelegenen Seniorenheims
Die meist älteren Damen freuen sich über ein wenig Abwechslung in ihrem Alltag
Und auch in Gauting und der näheren Umgebung selbst hat sich das Cafäleon und die Idee dahinter herumgesprochen
hat sich mit ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern vor der Eröffnung ihrer gGmbH (gemeinnützige GmbH) über ähnliche Initiativen in Holzkirchen und Bad Tölz informiert
Auch das „Mia“ in München und der dahinterstehende Verein war Vorbild für das Cafäleon
In der Zwischenzeit sind zwei neue Besucherinnen ins Cafäleon gekommen
An der reichhaltigen Frühstückstheke mit frischen Semmeln
Käse und selbst gebackenem Kuchen und freilich Müsli stellen sie sich ihr Frühstück mit einem Cappuccino zusammen
Für alles gibt es ein kleines Kärtchen mit einem Foto darauf
mit denen die zwei Kundinnen zur Kasse gehen
Dort wartet eine junge Frau aus dem Service-Team
die zusammen mit ihrem ehrenamtlichen Paten Stefan Schreiter den zu zahlenden Betrag ermittelt
Dazu hat sie ein Tablet mit den identischen Bildern
Und beim Draufdrücken errechnet sie so die Summe
So hat jede und jeder in dem inklusiven Team seine und ihre Aufgabe
„Was wir ohne die Jugendlichen am Vorabend bereits machen
Denn am Donnerstagmorgen wird um 8.30 Uhr aufgesperrt und bis dahin muss alles vorbereitet sein
Dann muss jeder eben etwas mehr bewältigen
was viele bei den Vorbereitungen in der Küche
am Getränkeausschank an ihre Grenzen führt
Anstrengend ist für die meisten vor allem das Bedienen an den Tischen
Jeder Tisch hat eine Nummer – so auch jedes Tablet mit den Speisen und Getränken
Die Jugendlichen im Cafäleon sind zwischen 17 und 20 Jahre alt und besuchen eine Schule oder absolvieren ein Praktikum
Alle im Team möchten einmal eine Ausbildung abschließen
Doch die Möglichkeiten in der näheren Umgebung sind begrenzt
dass sich mehr Arbeitgeber vor Ort dem Thema Inklusion öffnen und somit die Chancen der jungen Leute steigen
Außer in den Ferien und an Feiertagen ist das Cafäleon
jeden Donnerstagvormittag von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet
Von: Volker Ufertinger
Mai.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/gauting-maibaam-buam-holen-maibaum-aus-obertaxeter-wald-93685913.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Sonntag haben die Maibaambuam Gauting von 1969 in aller Herrgottsfrühe den Maibaum aus dem Wald geholt
war es so weit: 50 Burschen der Maibaambuam Gauting von 1969 e.V
den diesjährigen Maibaum nach Gauting zu verbringen
wurde die rund 35 Meter lange Fichte aus dem Wald durch das Ortszentrum bis zum Vereinsheim der Maibaambuam transportiert
wo nun die Vorbereitungen für das Aufstellen am 1
Ein kleines Stück wird wohl noch abgeschnitten
Bereits im November 2024 wurde eine prächtige
rund 100 Jahre alte Fichte aus den heimischen Gautinger Wäldern – genauer dem Obertaxeter Wald – ausgewählt und zum optimalen Zeitpunkt geschlagen
Vorstandsvorsitzender der Gautinger Maibaambuam
die uns den neuen Maibaum gespendet hat.“ Bevor sie in den Ort transportiert wurde
konnte die kapitale Fichte im Wald verblieben
Das Hereinholen des Maibaums war gleichzeitig der Startschuss für die Vorbereitungen auf den 1
Bevor der neue Maibaum feierlich von Hand auf dem Gautinger Hauptplatz aufgestellt werden kann
wird die Fichte in traditioneller Handarbeit bearbeitet und mit der typischen weiß-blauen Bemalung versehen
Nun beginnt auch die Zeit der Maibaum-Wache: Nacht für Nacht halten Vereinsmitglieder die Augen auf
um den Baum vor dem Diebstahl durch benachbarte Maibaumvereine zu schützen
„Für uns ist der Maibaum weit mehr als nur ein schöner Brauch
Er steht für generationenübergreifende Gemeinschaft
Zusammenhalt und echte bayerische Handarbeit
Und etwas Nervenkitzel bei der Wache gehört natürlich auch dazu“
Ganz nach alter Sitte wird der Maibaum von Hand und mit reiner Muskelkraft aufgestellt
für die kleinen Besucher gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken durch das BRK
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Mit Spezialitäten vom Grill und kühlen Getränken ist für jeden etwas dabei
Zuvor schon sind alle Interessierten dazu eingeladen
beim Tag der offenen Tür am kommenden Samstag
Besucher erwartet tagsüber ein spannender Einblick in das bayerische Brauchtum
Dabei können sie sich von der Arbeit rund um den Maibaum ein eigenes Bild machen
Außerdem wird gegrillt und es gibt kühle Getränke (gegen eine Spende)
sondern der ganze April ist eine gute Zeit
um sich das Vereinsleben anzusehen und die Maibaambuam näher kennenzulernen“
Der Zugang ist zwischen E-Werk und Pizzeria Carmine
12:54 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Landrat Frey erhält vom Örtlichen Einsatzleiter (ÖEL) Kreisbrandinspektor Maximilian Wastian eine Lageeinweisung
Ihre Aufgabe: Mehrere Menschen zu retten und Brände zu bekämpften
die eine geistig verwirrte Person gelegt haben soll
Es wirkte ernst, das Großaufgebot an Rettungskräften, die am späten Freitagnachmittag zu einem Einsatz in die Asklepios Lungenklinik in Gauting aufgebrochen sind. Gegen 16.20 Uhr war der Alarm ausgelöst worden. Doch es handelte sich lediglich um eine Übung. Die Aufgabenstellung: Eine geistig verwirrte Person soll auf einer Station im ersten Stock der Klinik mehrere Brände gelegt haben und sich noch im Gebäude aufhalten.
Kreisbrandinspektor Maximilian Wastian übernahm die Aufgabe des örtlichen Einsatzleiters. Neben der ohnehin schon umfangreichen Lage wurden weitere Probleme eingespielt, wie beispielsweise ein im Gebäude verunfallter Atemschutzgeräteträger, der durch Kameraden gerettet werden musste. Nach rund zweieinhalb Stunden waren alle Übungsziele erreicht und die Übung konnte erfolgreich beendet werden.
Unter den Übungsbeobachtern befanden sich auch Landrat Stefan Frey und Gautings Bürgermeisterin Brigitte Kössinger. Frey zeigte sich begeistert von den Einsatzkräften: „Wir sind froh, dass es ehrenamtliche Kräfte wie Sie gibt, die an einem Freitagnachmittag ihre Freizeit opfern, um ein solch komplexes Szenario zu üben.“ Insgesamt waren in die Übung rund 300 Einsatzkräfte eingebunden.
Mit dem neuen Regionalflugzeug D328eco will die Deutsche Aircraft die Luftfahrt revolutionieren und sauberer machen. Die Propellermaschine ist Nachfolgerin der Dornier 328.
Schwerpunkt der Gemeinderatssitzung am Dienstag dieser Woche mit etwa 50 interessierten Zuhörern war das Thema Geothermie
Der im Januar angekündigte Ausstieg der Gemeindewerke Gilching hatte die Frage aufgeworfen
ob das Projekt ohne diesen Partner überhaupt zu stemmen ist
Bernd Schulte-Middelich (asto GEOTEC GmbH )
Felix Koselleck (Silenos Energy Geothermie Gauting Interkommunal GmbH & Co
KG) und Projektleiterin Clara Conraths (Geothermie Gauting Verwaltungs GmbH) standen zum aktuellen Stand per Videoschaltung Rede und Antwort
Noch im vergangenen Herbst war vom Beginn der Lieferungen zur Heizperiode 2026 die Rede
jetzt wird das dritte Quartal 2028 genannt
Immerhin sei die Planungsphase abgeschlossen
Genehmigungen lägen vor und der Förderantrag für die Bohrung sei gestellt
Der Wegfall Gilchings sei zwar schmerzhaft
unter anderem weil dort teilweise ein vorhandenes Wärmenetz gibt
Dort wird bis auf weiteres mit Großwärmepumpen und Hackschnitzeln geheizt
Allerdings sei man mit Gilching mit Blick auf einen späteren Einstieg weiterhin im Gespräch
Wegen des Wegfalls Gilching seien aber Umstrukturierungen notwendig
Zweiter Bürgermeister der Gemeinde (82131 MiFü)
dass auch die sogenannten Ankerkunden wie die Asklepios-Klinik mehr Verlässlichkeit erwarten und sich nach alternativen Möglichkeiten der Wärmeversorgung umschauen könnten
Die Kostenkalkulation für das Mega-Projekt ist mit zahlreichen Fragezeichen verbunden
Unter anderem ist ein bewährter Lieferant von Leitungsrohren
ohne Ankerkunden wie die Gautinger Asklepios-Klinik oder DLR am Flughafen Oberpfaffenhofen geht es nicht
Notwendig soll auch eine Anschlussquote von 50 Prozent sein
dass viele Gebäude im Altbestand über funktionierende Öl- oder Gasheizungen verfügen
Die Besitzer wollen sicher nicht auf einen Schlag umstellen
Bei Trassenkosten von 1,5 bis 2,2 Millionen Euro pro Kilometer muss die Planung durchdacht werden
Anvisiert wird ein Endverbraucherpreis im unteren Bereich der Preisrange von 12 bis 19 Cent je Kilowattstunde
um die genannte Anschlussquote von 50 Prozent zu erreichen
was Gemeinderat Stefan Berchtold (Parteifreies Mitglied Fraktion Menschen für Gauting MfG / Piratenpartei) zutreffend als „Henne-Ei-Problem“ bezeichnete
Die Geothermie-Experten sehen es trotz aller Widrigkeiten als erstrebenswert
zumal auch bei fossilen Energieträgern allein schon wegen der CO2-Bepreisung mit Kostensteigerungen zu rechnen sei
Für Gautinger Bürger gibt es am 26.3.2025 um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung im Bosco
Dort sollen Möglichkeiten der Kommunalen Wärmeplanung mit und ohne Geothermie erörtert werden
An Infoständen beraten Experten zu den aktuellen Themen der Wärmewende
Von: Tom Sundermann
Auch in Gauting fiel eine Frau darauf herein.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/prozess-um-fall-in-gauting-seniorin-um-25-000-euro-betrogen-93651868.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In ganz Deutschland nehmen sogenannte Schockanrufer Senioren aus: Mit einer falschen Geschichte betrügen sie die Opfer um viel Geld
Auch in Gauting fiel eine Frau darauf herein
Gauting/München – An einem Vormittag im Juni 2024 klingelte bei Frau F
Am anderen Ende ein ernst klingender Polizeibeamter
Deshalb sei er jetzt in Untersuchungshaft – und wieder heraus käme er nur
hatte die 82-Jährige nicht im Haus – aber Schmuck
den sie auf einem Parkplatz in Gauting treffen sollte
ihren Schmuck im Wert von mindestens 25 000 Euro ausgehändigt hatte
wegen Betrugs vor dem Landgericht München II
Der 51-jährige Angeklagte aus Tschechien war Teil einer Bande
die mit sogenannten Schockanrufen ältere Menschen ausnahm
war hereingefallen: Der Unfall war nicht echt
der Polizist war nicht echt – nur die verlorenen Preziosen
einer perfiden Weiterentwicklung des berüchtigten Enkeltricks
In diesem Fall traf es vier Menschen; der jüngste war 57
Zum Prozessauftakt am Mittwoch gestand der Angeklagte die Vorwürfe
Demnach war er fünfmal für die Bande im Münchner Umland aktiv
nur beim letzten Mal blieb es beim Versuch
Der Taxifahrer aus Prag hatte unter anderem wegen Betrugs schon insgesamt zehn Jahre im Gefängnis in Tschechien verbracht
er spiele regelmäßig an Automaten und habe rund 15 000 Euro Schulden
den ihm ein Freund angeboten habe: nach Deutschland fahren
wäre ich nicht gekommen.“ Als Richter Thomas Lenz ihm sagte
saß er mit offenem Mund auf der Anklagebank
Die Anweisungen für die Treffen mit den Opfern bekam er von einem Hintermann
dass es in der Organisation eine straffe Arbeitsteilung gab: Am Telefon mimten ein oder mehrere sogenannte Keiler Polizisten
Die Täter saßen in diesem Fall offenbar in Polen
Die Abholung von Geld und Wertsachen organisierten sogenannte Logistiker
die wiederum Untergebene schickten: Abholer wie Martin B.
die offenbar dutzendfach in Tschechien angeworben wurden
Unten in der Gauner-Hierachie war das Geschäft weniger lukrativ: Nachdem er einem Opfer Abertausende abgenommen hatte
bekam der Angeklagte je nur etwa 20 000 Tschechische Kronen
als der Mann eine Woche nach der Abholung bei Frau F
aus Gauting bei einem Opfer in Gmund am Tegernsee eine Tüte mit Uhren und Schmuck abholen sollte – ebenfalls eine angebliche Kaution
Doch einem Nachbarn kam sein Verhalten merkwürdig vor
obwohl sie von der Masche schon oft in den Medien gehört hat
Richter Lenz antwortete mit leidlich tröstenden Worten: „Da sind Sie leider in guter Gesellschaft.“
es lag bei Redaktionsschluss jedoch noch nicht vor
Bastian Sabel tritt ab April seinen neuen Posten an
Einer seiner Arbeitsschwerpunkte werde es sein
KI-Methoden in die Thoraxbildgebung zu integrieren
Neuer Chefarzt der Radiologie: Privat-Dozent Dr
Sabel bringe „umfassende klinische und wissenschaftliche Expertise“ mit
In den vergangenen zwölf Jahren sei er zuletzt als Oberarzt für Personalentwicklung sowie als Bereichsleiter für Computertomographie am Klinikum der Universität München (LMU) tätig gewesen
Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liege in der Integration von KI-Methoden in der Thoraxbildgebung
technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz in die klinische Routine zu überführen
um Diagnostik und Patientenversorgung auf ein neues Niveau zu heben“
Die Lungenklinik Gauting ist Lehrkrankenhaus der LMU und Gründungsmitglied des Comprehensive Pneumology Centers sowie Teil des Deutschen Zentrums für Lungenforschung
Der neue Chefarzt will nach eigenen Angaben ein strukturiertes Lungenkrebsscreening etablieren
die Notfallradiologie in einen 24/7-Betrieb umbauen sowie eine engere Kooperation mit dem Uniklinikum der LMU realisieren
Ihre Einstellungenen wurden erfolgreich gespeichert
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter
Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt
Newsletter bestellen »
Dass im Oberland mal ein Ortsschild geklaut wird
aber soweit nichts wahnsinnig außergewöhnliches
Dass es aber fast ein Dutzend auf einmal sind ist wiederum nicht alltäglich – genau so aber jetzt im Raum Gauting passiert
Insgesamt 11 Ortsschilder und 10 weitere Verkehrsschilder sind verschwunden
Wer dahinter steckt ist laut Polizei noch nicht klar – Zeugen werden gebeten sich zu melden
Für hoheitliche Dokumente können dann nur noch digitale Lichtbilder verwendet werden
gedruckte Bilder werden nicht mehr benötigt
die Sicherheit und Qualität biometrischer Fotos zu erhöhen und Manipulationen zu verhindern
Die Gemeinde Gauting stellt für das neue Verfahren im Foyer des Rathauses zwei Fotoautomaten zur Verfügung
an denen Bürgerinnen und Bürger selbstständig ihr neues Passfoto für eine Gebühr von 6 Euro erstellen und an das Einwohnermeldeamt übermitteln können
Alternativ können digitale Fotos auch bei einem zertifizierten Fotodienstleister gemacht werden
die die neue digitale Übermittlung an die Gemeindeverwaltung ermöglichen
Die Gemeinde Krailling hat ein sogenanntes Lichtbildterminal der Bundesdruckerei Berlin erworben und wird dies im Bürgerbüro aufstellen
Damit können Bürgerinnen und Bürger alle für die Personalausweis- und Passbeantragung notwendigen Formalitäten
einschließlich der Aufnahme eines Passfotos
Aufgrund von Lieferverzögerungen bei der Bundesdruckerei Berlin kann dieser Service jedoch leider nicht
Aus diesem Grund wurde der Termin offiziell auf den 31
Voraussichtlich ab August wird das Kraillinger Bürgerbüro ein Lichtbildterminal anbieten können und analog ausgedruckte Passbilder dann nicht mehr annehmen
Für die Überganszeit bis Ende Juli werden sowohl elektronische Fotografien (von externen Fotografen) als auch Fotos auf Papier entgegengenommen und verarbeitet
Quelle: Gemeinde Krailling & Gemeinde Gauting
Von: Volker Ufertinger
Grund war die Fahndung nach zwei Porsche-Dieben
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/gauting-grossfahndung-der-polizei-nach-dieben-eines-porsche-93622765.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Viele Pendler wurden am Mittwochmorgen von der Polizei kontrolliert
Gauting – In den Morgenstunden des Mittwochs fand im Bereich zwischen Neuried
Gauting und Stockdorf eine Großfahndung nach flüchtigen Straftätern statt
Dabei mussten sich Pendler Kontrollen unterziehen und Verzögerungen in Kauf nehmen
Zunächst teilte das Polizeipräsidium München lediglich mit
die einen hochwertigen Porsche entwendet hatten
der andere an der S-Bahn-Station Mittersendling
Am Donnerstag nannte die Polizei weitere Details des Einsatzes
bei dem in Summe etwa 100 Kräfte im Einsatz waren
Vorausgegangen war laut Polizei im Februar eine Einbruchserie im Münchner Süden und in den Landkreisen München und Starnberg
„Es kam zu einer Häufung von schweren Diebstählen hochwertiger Kraftfahrzeuge der Marke Porsche Macan“
Die Täter schlugen in den Nächten auf den 10
Alle drei Pkw haben einen Gesamtwert von 200.000 Euro
Daraufhin übernahm das Kommissariat 51 (Eigentumsdelikte mit Bandenbezug) Ermittlungen
In der Nacht auf den Dienstag stellte die Polizei fest
dass bis dato unbekannte Personen im Münchner Ortsteil Bogenhausen Anstalten trafen
„Im Zuge der daraufhin folgenden operativen Maßnahmen konnte in der Nacht auf Mittwoch ein 50-jähriger Litauer bei der Entwendung eines Porsche Macan im Landkreis Starnberg in Tatortnähe festgenommen werden“
Fest steht: Ein zweiter Täter fuhr mit dem gestohlenen Fahrzeug zunächst bis in den Bereich des Forsthaus Kasten
Anschließend flüchtete er zu Fuß in den Wald
Bei der Suche nach dem Täter im Forstenrieder Park kamen auch Polizeihubschrauber
Kurz vor 9 Uhr wurde eine voll besetzte S-Bahn bei Mittersendling angehalten
„Im Rahmen der Absuche der Zugabteile gelang schließlich die Festnahme des zweiten Tatverdächtigen
eines 36-jährigen lettischen Staatsangehörigen.“ Offenbar war der Täter quer durch den Wald in Richtung S7 geflohen
Bei der Festnahme leistete keiner der beiden Täter Widerstand
Sie werden im Laufe des Donnerstags dem Ermittlungsrichter vorgeführt
der über eine mögliche Untersuchungshaft entscheidet
Gauting – Pendler im Würmtal mussten gestern viel Geduld aufbringen
Stockdorf und Neuried kam es wegen eines Polizeieinsatzes zu erheblichen Verzögerungen
Grund war die Fahndung nach den Dieben eines hochwertigen Autos
Ab vier Uhr morgens kreiste der Hubschrauber über dem Münchner Süden
in den Morgenstunden rückten zahlreiche Streifen aus
Zwischen etwa 7 und 9 Uhr mussten sich viele Autofahrer einer Polizeikontrolle unterziehen
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums hält sich aktuell mit Informationen noch bedeckt
Demnach fahndete die Polizei nach zwei Tätern
Der erste wurde gegen 9 Uhr „im Bereich Gauting-Neuried“ gefasst
Der zweite Täter konnte in der S7 festgenommen werden
und zwar im Stadtgebiet München an der Station Mittersendling
Zu diesem Zweck wurde die S-Bahn für eine Dreiviertelstunde angehalten und von Zivilbeamten durchsucht
Fahrgäste der Linie berichten von bangen Minuten
Ist ein derartiger Aufwand wegen eines Kfz-Diebstahls gerechtfertigt
Nähere Informationen stellt das Polizeipräsidium München für den heutigen Donnerstag in Aussicht
Während der laufenden Fahndungen hieß es nur
es bestehe „keine Gefahr für die Bevölkerung“
Im sozialen Netzwerk Facebook hielten sich die Pendler auf dem Laufenden
dass zwischen Gauting und Neuried nur Stop-and-Go-Verkehr möglich sei
Zeitgleich ging es auch zwischen Gauting und Stockdorf nur noch langsam voran
In den meisten Fällen leuchteten die Polizisten in die Autos auf der Suche nach dem oder den flüchtigen Tätern
macht sich erst später auf den Weg in die Arbeit
als es um 9 Uhr in den sozialen Medien hieß: „Sperre/Kontrolle Richtung Neuried aufgehoben.“
Gegen 7.30 Uhr wollte der 37-Jährige von Neuried über Gauting nach Stockdorf fahren
Auf der Höhe der Einfahrt der Neurieder Grüngutannahmestelle standen zwei Polizeiwagen
die die aus Gauting kommenden Autos kontrollierten
Diese Stelle konnte er ohne Beeinträchtigungen passieren
geriet aber dann auf Höhe des Forsthauses Kasten in einen Stau
Grund dafür war eine erneute Polizeikontrolle etwa einen Kilometer vor dem Gautinger Ortseingang
Fünf Beamte kontrollierten die einfahrenden Autos
Sie wollten Dominik B.s Personalausweis sehen
schauten in sein Auto und inspizierten auch den Kofferraum
„Den ganzen Berg nach Gauting runter hat es sich gestaut“
In Richtung Stockdorf wurde er erneut kontrolliert
Schließlich kam er mit einer Verspätung von 45 Minuten an seinem Arbeitsplatz an
In Verlegenheit brachte ihn die massive Verspätung nicht
Einen leichten Anstieg von 1,5 Prozent auf 1.126 Straftaten und damit eine nahezu gleichbleibende Sicherheitslage ergibt sich aus der Bilanz der Polizeiinspektion Gauting für 2024
Nach der Übernahme der Gemeinde Gilching und der Erweiterung des Dienstgebiets 2023 lag der Anstieg bei knapp 80 Prozent im Vergleich zu 2022
Gauting - Die Bilanz der PI Gauting für das vergangene Jahr lässt sich mit einer relativen Konstanz bei den zu bearbeitenden Straftaten und somit auch mit einer nahezu gleichbleibenden Sicherheitslage auf den Punkt bringen
Konkret in Zahlen bedeutet das einen leichten Anstieg von 1,5 Prozent auf nunmehr 1126 Straftaten im Jahr 2024
nachdem es nach der Übernahme der Gemeinde Gilching und der Erweiterung des Dienstgebiets im Jahr 2023 noch einen Anstieg um knapp 80 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022 gegeben hatte
Dabei konnten mit insgesamt 545 fast genauso viele Tatverdächtige ermittelt werden wie im Jahr zuvor
Dagegen sank leider die Aufklärungsquote von 58,25 % auf 53,2 Prozent
Damit liegt die Belastung der Bevölkerung im Dienstgebiet der PI Gauting im Jahr 2024 bei 3013 Straftaten pro 1000 Einwohnern
auf ganz Bayern bezogen sind es 4218 pro 1000 Einwohner
in Gauting und Gilching lebt es sich noch ein wenig sicherer als vielerorts anderswo in Bayern
Deshalb lohnt sich der Blick in die Kriminalitätsstatistik der einzelnen Gemeinden
dass sich die Zahlen weitestgehend auf dem Vorjahresniveau bewegen
Betrachtet man die polizeiliche Kriminalstatistik im Hinblick auf die Tatortgemeinde lässt sich feststellen
dass in der Gemeinde Gauting 680 Straftaten (643 im Vorjahr) zu verzeichnen waren
was einer Steigerung von 5,8 Prozent gleichkommt
Gleichzeitig konnten 331 Tatverdächtige in Gauting ermittelt werden und somit 53,4 Prozent der Fälle geklärt werden
In Gilching gab es dagegen einen erfreulichen Rückgang auf 525 Straftaten zu verzeichnen
nachdem im Vorjahr noch 608 Straftaten zu bearbeiten waren
was einem Minus von 13,7 Prozent entspricht
Bei einer Aufklärungsquote von 53,5 Prozent konnten in Gilching 251 Tatverdächtige ermittelt werden
Einen Schwerpunkt der angezeigten Straftaten haben erneut die Diebstahlsdelikte gebildet
Wie aus den unten angefügten Tabellen ersichtlich ereigneten sich in den Gemeindegebieten insgesamt 315 Fälle und somit 24 Fälle mehr als im Jahr 2023
Betrachtet man die Rohheitsdelikte insgesamt
wurden bei der PI Gauting 222 (Vj.190) Fälle bearbeitet
gefolgt von den Vermögensdelikten mit 146 Fällen (Vj
Einen nicht unerheblichen Anteil nahmen wie schon im letzten Jahr auch die Sachbeschädigungsdelikte mit 233 Fällen (Vj
Ein wesentlicher Gradmesser für das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung ist unzweifelhaft auch die Zahl der Wohnungseinbrüche
Hier verzeichnet die Polizeiinspektion Gauting 2024 erfreulicherweise nur noch sechs Fälle
nachdem sich 2023 noch 10 Einbrüche ereigneten
Von diesen sechs Fällen wurden vier Einbrüche in Gauting und zwei in Gilching verübt
In ganz Bayern liegt die Zunahme in diesem Deliktsbereich bei einem Plus von 4,9 Prozent
nachdem es im Vorjahr noch eine Steigerung von 20 Prozent gegeben hatte
Zum Vergleich dazu gibt es auch beim Polizeipräsidium Oberbayern Nord im Deliktsfeld Wohnungseinbruch eine Zunahme von 7,7 Prozent
was bei 68 Fällen im Jahr 2023 einem Rückgang um 66 Prozent entspricht
In ganz Bayern beträgt der Rückgang 39 Prozent
Dieser Rückgang ist in erster Linie auf die Legalisierung von Cannabis mit der Einführung des Cannabisgesetz zurückzuführen
Bei den sichergestellten Rauschgiften ist traurigerweise auch das breite Spektrum der Drogen vertreten
Im Jahr 2024 wurden im Zuständigkeitsbereich der PI Gauting 13 Fälle der Verbreitung pornographischer Schriften zur Anzeige gebracht
Insbesondere in Chatgruppen von Jugendlichen bsp
durch das Versenden von Nacktfotos von Minderjährigen treten diese Fälle sehr häufig auf
Die Gautinger Polizei setzt bei diesem Deliktsfeld auf Prävention insbesondere durch ihre Jugendbeamten in den Gautinger und Gilchinger Schulen
aber auch auf Ermittlungsmaßnahmen zu digitalen Spuren
In der Folge gehören richterlich angeordnete Wohnungsdurchsuchungen bei Tatverdächtigen und Sicherstellungen der digitalen Endgeräte zu den obligatorischen Folgemaßnahmen
Ein Dauerthema im Landkreis Starnberg genauso wie im Großraum München sind die falschen Polizeibeamten
die insbesondere durch Schockanrufe bei Senioren z.B
über angeblich verschuldete tödliche Unfälle durch Familienangehörige
Mit immer neuen Anrufvarianten versuchen die dreisten Betrüger immer wieder ihre meist betagten Opfer um deren gesamte Ersparnisse zu bringen
In all diesen Fällen läuft die Anbahnung an die ahnungslosen Opfer über das Telefon
die Waffe dieser Betrüger ist stets das Telefon
Auch diesem Phänomen versucht die Inspektion durch Prävention
aber auch durch operative Maßnahmen entgegenzuwirken
die Radarfallen bekannt – trotzdem hat es beim Blitzermarathon im Oberland viele Autofahrer erwischt
Zu den traurigen Spitzenreitern gehört ein Mann aus Gauting
Er wurde mit einer Geschwindigkeit von 111 Km/h bei erlaubten 70 geblitzt
Das macht ein Bußgeld von 200 Euro und es gibt einen Punkt in Flensburg
Insgesamt waren im südlichen Oberbayern mehr als 600 Autofahrer zu schnell unterwegs.
Das Jahr 2024 war ein ereignisreiches in der Gemeinde Gauting
Zum Beispiel fand April die sehr viel besuchte Industrie-Ausstellung im Bosco statt
im Juli feierte die Freiwillige Feuerwehr ihr 150
Im September wurden überraschend die Pläne für die Windkraft eingestellt
Und am Schluss konnte im Dezember die neue
erweiterte Polizeiinspektion eingeweiht werden
Das bedeutet kurze Weg für die Bürger und ein gutes Sicherheitsgefühl“
sagte Bürgermeisterin Brigitte Kössinger in einem Pressegespräch
Noch zu Beginn ihrer Amtszeit 2014 war der Neubau in Gauting noch nicht endgültig abzusehen
„Der Freistaat konnte das Grundstück am Pennykreisel erwerben
Den Rest des Grundstücks haben wir als Gemeinde gekauft
dort konnten wir den Handwerkerhof entwickeln.“ Sie plädierte dafür
die Bauhöhen am Handwerkerhof neu festzulegen
Im alten Polizeigebäude an der Münchner Straße werde viel Platz für die Feuerwehr geschaffen
Sehr konkret ist dagegen die vorhabenbezogene Planung am Patchway-Anger fürs sozial-ökologische Musterquartier
Hier beginnt die Auslegung für den Nordteil
die Planungen bis zur Wahl 2026 abzuschließen
dieses Projekt bis dahin auf den Weg zu bringen
Denn ich werde nicht noch einmal als Bürgermeisterin antreten.“
Zu den ebenfalls großen Bauvorhaben in der Gemeinde zählte sie die Stockdorfer Ortsmitte mit Wohnungen
Gewerbe und Kindereinrichtungen bei Renaturierung der Würm als großen Gewinn für alle sowie die energetische Sanierung der Grundschule für rund fünf Millionen Euro
„wobei wir zwei Millionen Euro an Förderung bekommen können.“ Sehr viel werde auch auf der Postwiese passieren
„Hier starten 2025 die Planungen für einen Kindergarten
Der Bolzplatz und der Rodelberg bleiben aber bestehen.“
Bei allen Bauvorhaben und Projekten der Gemeinde bleibt die angespannte finanzielle Lage zu berücksichtigen
auch wenn die Steuereinnahmen 2024 neun Millionen Euro betragen
„Wir tun viel fürs Gewerbe und fördern dessen Entwicklung
Bis dahin werde man auf den guten Branchenmix achten und Neuansiedlungen fördern
Rückblickend sei das Jahr 2024 aufgrund der vielen Einsparungen ein schwieriges Jahr gewesen
„Die Reaktionen darauf waren teilweise brutal
Dabei kommen die Leute nicht in die Sitzungen des Gemeinderats
dass es bei allen weitergeht.“ Klar müsse auch sein
dass ein Investitionsstau von 100 Millionen Euro in der Gemeinde bestehe
sagte sie mit Blick auf die zum Beispiel sehr günstigen Bosco-Karten
dass wir dieses oder jenes für nicht wichtig erachten.“ Der Gemeinderat müsse stets viele Bälle in der Luft halten und das große Ganze betrachten
dass ein Klimarat oder ein Bürgerrat alles besser machen will
Das stärkt nicht unbedingt das Vertrauen in die Demokratie
wie viele sich zur nächsten Kommunalwahl auf die Listen setzen lassen möchten.“
sie umzubringen.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
12:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Beschuldigte versteht nicht
warum seine Nachbarin ihn wegen Bedrohungen angezeigt hat
Auch das Gericht sieht ihn als unschuldig an
Das Gericht sieht das ähnlich und erachtet die Anklage als haltlos
Von Christian Deussing, Gauting
Der bisher unbescholtene Mann saß auf der Anklagebank und fühlte sich wie in einem falschen Film, vielleicht wie in einem düsteren Kafka-Roman. Seine Nachbarin in einem Gautinger Mehrfamilienhaus hatte ihn vergangenes Jahr angezeigt, weil er ihr gedroht haben soll, die „Augen aus dem Kopf zu quetschen und sie zu zerstückeln“. Gegen den Elektriker erging daraufhin wegen Bedrohung in zwei Fällen ein Strafbefehl über 2000 Euro, gegen den er aber Einspruch vor dem Starnberger Amtsgericht einlegte.
Die Frau berichtete davon, dass das Schloss ihrer Wohnungstür seinerzeit manipuliert worden sei und sie nach der zweiten Bedrohung die Polizei gerufen habe. Dazu erklärte ein Einsatzbeamter, dass die Klägerin seinerzeit sehr aufgeregt gewesen sei und einen „nicht 100-prozentig normalen geistigen Eindruck gemacht“ habe. Der Nachbar sei dagegen recht entspannt gewesen und habe auf die Vorwürfe auch nicht emotional reagiert.
Anfang April 1945 schickte die SS 3000 Häftlinge aus dem Konzentrationslager Hersbruck nach Dachau. Sowohl das Lager als auch die Todesmärsche aus den letzten Wochen des Krieges sind vielerorts in Vergessenheit geraten. Über den Kampf um ein angemessenes Erinnern.
Das soll vor allem im Haushaltsjahr 2026 helfen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/beschluss-im-gemeinderat-gauting-erhoeht-grundsteuer-93465664.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Dienstag die Erhöhung der Grundsteuer A und B auf jeweils 580 Prozentpunkte mit 15:7 Stimmen beschlossen
Das soll vor allem im Haushaltsjahr 2026 helfen
Gauting – Erst vor ein paar Tagen hat der Haupt- und Finanzausschuss dem Gemeinderat empfohlen
die Grundsteuer A (Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
bislang 300 Prozent) und B (Eigentumswohnungen
bislang 360 Prozent) auf je 580 Prozent zu erhöhen
Einstimmig war schon dieser Beschluss nicht
bei der finalen Beschlussfassung im Gemeinderat
Kämmerer Stefan Hagl verwies noch einmal darauf
dass eine Erhöhung der Hebesätze unumgänglich gewesen sei
Die Grundsteuer ergebe sich aus den Messbeträgen des Finanzamts und den Hebesätzen der Gemeinden
Nachdem die Messbeträge in Bayern gesunken seien
„In dem Fall muss ich den Multiplikator erhöhen“
dass die Gemeinde nicht mehr einnimmt als zuvor
wie es der Kanzler in Aussicht gestellt hatte
Darum drehte sich die politische Debatte schon im Ausschuss – und im Gemeinderat erneut
Gegenüber der Sitzung im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) hatte sich eine Änderung ergeben
Damals hatte das Finanzamt erst etwa 85 Prozent der Messbeträge erlassen
Das heißt: Die Datengrundlage hatte sich klar verbessert
hätte es nur einer Erhöhung der Grundsteuer A auf 555 Prozent bedurft
um auf die im Haushalt 2025 eingestellten 58 800 Euro für die Grundsteuer A zu kommen
für die Grundsteuer B wäre nur eine Erhöhung auf 565 Prozent nötig gewesen
um die avisierten 3,7 Millionen Euro zu erzielen
Sollte dennoch an der Empfehlung des HFA festgehalten werden
dass man im kommenden Jahr wieder von vorne diskutiert
„Wir müssen eine Zeit lang Ruhe reinbringen.“ Ihr pflichtete Bürgermeisterin Dr
dass für 2026 noch ein Defizit im Verwaltungshaushalt klafft
„Und die Rücklagen bleiben auch nicht mehr lange.“ Ihr Appell: „Wir sollten von den 580 Prozent nicht runtergehen.“ Unterstützung kam von den Grünen: „Es ist der Sinn der Grundsteuer
„580 Prozent sind in der jetzigen Situation unabdingbar.“
Der Fraktion MfG waren dies sogar zu wenig
Stefan Berchtold schlug eine Erhöhung auf 600 Prozent vor
Nach seiner Rechnung werden für ein durchschnittliches Einfamilienhaus 400 Euro fällig
der in Gauting ein Grundstück hat.“ Der MfG-Antrag wurde jedoch mit 3:19 Stimmen abgelehnt
Harald Ruhbaum (MiFü) fand: „Bis auf 555 Prozent könnten wir mitgehen
aber nicht mehr.“ Für die Grundsteuer B fürchtete er
Eine stufenweise Anhebung fand Max Platzer (CSU) falsch
„Damit generieren wir einen unfassbaren Verwaltungsaufwand.“ Am Ende stimmten 18:5 Gemeinderatsmitglieder dafür
die Sätze für die Grundsteuer A und B anzugleichen
Für eine Erhöhung auf 580 Prozent waren 15 Gemeinderäte
unter anderem für ein Klettergerüst.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/kreissparkassen-stftung-spendet-klettergeruest-in-gauting-93677676.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Insgesamt fast 16 00 Euro hat die Stiftung der Kreissparkasse Starnberg jüngst an Zuschüssen verteilt
Gauting – Die Stiftung der Kreissparkasse Starnberg unterstützt seit einem Vierteljahrhundert gemeinnützige Vorhaben vor allem im sozialen und kulturellen Bereich im Landkreis Starnberg
Vier Vereine konnten im Jahr 2024 Förderungen der Stiftung im Gesamtwert von 15 900 Euro entgegennehmen
Kürzlich wurden die Spenden symbolisch übergeben
Was genau mit der größten Spende in Höhe von 6000 Euro an den Kindergarten Spielkiste unterstützt wurde
konnte sich der Stiftungsvorstand unter Vorsitz von Landrat Stefan Frey bei der Feierstunde direkt vor Ort anschauen: Die gemeinnützige Elterninitiative aus Gauting musste im vergangenen Jahr das große Klettergerüst im Garten sanieren
nachdem bei einer Überprüfung dringender Handlungsbedarf festgestellt worden war
Für den kleinen Verein ist eine solch außerplanmäßige Ausgabe schwer zu stemmen
Die Spende der Stiftung hat dazu beigetragen
dass die Kinder nun wieder sicher auf dem renovierten Kletterturm toben können
Die Stiftung unterstützte zudem das Therapeutische Zentrum Mädchenheim Gauting der Caritas bei der Neugestaltung seines Gartens mit 4400 Euro sowie den Freundeskreis Krailling-Paulhan mit einer Spende in Höhe von 2000 Euro für das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit der französischen Gemeinde
Auch die Philharmonie Starnberger See freute sich über eine Förderung in Höhe von 3500 Euro
hat sich mittlerweile in der kulturellen Landschaft des Landkreises fest etabliert
Leiter Anton Bernhard hob die Bedeutung der Unterstützung der Stiftung gerade in den durch die Corona-Pandemie sehr schwierigen Anfangsjahren heraus
Mitte Mai präsentieren die ambitionierten Musiker in Pöcking und Starnberg ihr aktuelles Repertoire
wird es anlässlich des 25-jährigen Jubiläums Ende des Jahres eine große Sonderausschüttung geben
15:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Dienststellenleiter Andreas Ruch führt die neue Einsatzzentrale vor
Von Mitte Januar an soll von hier aus vor allem der Call-Center-Betrug bekämpft werden
Von Patrizia Steipe
Künftig können Passanten den Polizeibeamten an ihrer Arbeitsstelle am „Pennykreisel“ an der Pentenrieder Straße 1
Im neuen Dienstgebäude verstecken sie sich nicht hinter dicken Wänden
sondern sind durch Panoramafenster als „Freund und Helfer“ sichtbar
Dennoch sind sie vor potenziellen Attentätern sicher
Architektin und Abteilungsleiterin beim Staatlichen Bauamt Weilheim
bei der offiziellen Einweihung der neuen Dienststelle am Mittwoch
einen geschlossenen Innenhof und keine unangekündigten Paketboten mehr
die früher immer wieder mal Post für die Freiwillige Feuerwehr brachten und plötzlich in den Diensträumen der Polizei standen
zählt Dienststellenleiter Andreas Ruch auf
Das alte Gebäude an der Münchner Straße habe längst nicht mehr den technischen Anforderungen entsprochen
Es wurde im Laufe der Jahre immer wieder erweitert
Zuletzt waren Polizei und Feuerwehr dort äußerst beengt untergebracht
Nur eines gefällt Ruch im Neubau nicht so gut: der giftgrüne Linoleumboden
Im Erdgeschoss des zweistöckigen Gebäudes befindet sich schließlich der „öffentliche Bereich“ der Polizei mit Wache
wobei man hier den Begriff „öffentlich“ nicht allzu wörtlich nehmen kann
Zum Probesitzen für ein Foto wurden die Architekten von der Presse gleich einmal in die Zelle geschickt
Dabei hatten sie sich vorbildlich an den „fast schon kriminellen Zeitplan“ (Hengst) gehalten und auch den Kostenrahmen von 8,5 Millionen Euro eingehalten
Dafür gab es bei der symbolischen Schlüsselübergabe mit Ehrengästen aus Polizei
Politik und den Kommunen besonderes Lob von Innenstaatssekretär Sandro Kirchner
Er erinnerte sich noch gut an die Grundsteinlegung im Herbst 2022
Damals herrschte auf der Baustelle „Land unter“
Jetzt steht tatsächlich das 37 Meter lange Gebäude mit einer Nutzfläche von 700 Quadratmetern
Gauting Einweihung des neuen Dienstgebäudes der Polizeiinspektion Gauting mit den Ehrengästen (v.l.) Landrat Stefan Frey
MdL Ute Eiling-Hütig sowie den Polizeipräsidenten Thomas Hampel (München) und Günther Gietl (Oberbayern Nord)
moderne Schränke und Stühle sind vorhanden – ansonsten sind die Räume noch leer
Der Umzug ist nämlich erst für Mitte Januar 2025 geplant
Vom neuen Jahr an gibt es noch eine Neuerung. Dann wird die Polizeiinspektion (PI) Gauting auch für die Gemeinde Krailling und den Gautinger Ortsteil Stockdorf zuständig sein
Diese Bereiche waren bisher der Inspektion Planegg im Polizeipräsidium München zugeordnet
Damit ist die Gautinger Polizei für zusätzliche 11 250 Einwohner zuständig
„Dienstbereichsanpassung“ nennt es die Polizei
Dafür hatte der Präsident des Polizeipräsidiums München
Thomas Hampel die Münchner Polizei-Blaskapelle „Schandiblech“ mitgebracht
Die Polizeipräsidenten Thomas Hampel (München) und Günther Gietl (Oberbayern Nord) mit der Grafik des Gebietes der Polizeiinspektion Gauting (von links)
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1hmdp1v::before{padding-top:150%;}Hinter den Gittern der neuen Arrestzelle sind hier die Architekten Thomas Grubert (v.li.) und Manuel Pratz
sowie Ulrike Mädge und Miriam Hengst vom Staatlichen Bauamt Weilheim
aber später leider – aus Sicht der Gautinger – wieder mitgenommen
Den kleinen elektrisch betriebenen Polizei-Mini
der dem neuen Dienstgebäude ein wenig die Schau stahl
Seit vergangenem Jahr nutzt die Polizei die Knutschkugel
„Wir fahren damit beispielsweise beim Wiesn-Einzug mit“
Auf den Seiten steht das Wort „Polizei“ in verschiedenen Sprachen
Die Umorganisation der PI-Dienstbereiche hat bereits vor Jahren begonnen. 2023 ist Gilching von der PI Germering nach Gauting gekommen und hat der PI 19 000 weitere Einwohner beschert. Ab Januar wird die Polizei Gauting für 103 Quadratkilometer Fläche und 48 600 Menschen zuständig sein, erklärte Günther Gietl, Polizeipräsident Oberbayern Nord
Gautings Polizeichef Andreas Ruch freut sich besonders darüber
dass der Stellenschlüssel im neuen Haus von 30 auf 47 Stellen aufgestockt wird
Ein Schwerpunkt der PI wird der Call-Center-Betrug und dessen Prophylaxe sein
Außerdem erforderten Einrichtungen wie die Fünfseenklinik mit ihrer psychiatrischen Abteilung
das Caritas-Mädchenheim in Gauting und der Sonderflughafen in Oberpfaffenhofen immer wieder Polizeieinsätze
Die Bevölkerung braucht sich übrigens nicht zu merken, zu welchem Polizeisprengel sie gehört, versicherte Hampel. „Wer Anzeige erstatten möchte, wählt im Zweifel einfach 110 und ist damit immer an der richtigen Stelle“. So oft ist das laut Kirchner gar nicht nötig, denn Bayern sei „das sicherste Bundesland, mit der höchsten Aufklärungsquote und der geringsten Anzahl an Delikten, und in Gauting ist es sogar noch besser“.
Seitdem er Opa geworden ist, hat es sich der Physiker Achim Bubenzer zur Aufgabe gemacht, über die Klimakrise zu informieren – vor allem in seiner eigenen Generation. Ein Gespräch über politische Versäumnisse, Fridays for Future – und die Notwendigkeit, seinen Lebensstil anzupassen.
Geräuscharm aber laut.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/vollsperrung-bahn-erneuert-eisenbahnbruecke-gauting-koenigswiesen-93507372.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Deutsche Bahn (DB) erneuert die 1907 gebaute Eisenbahnbrücke in Gauting-Königswiesen
Die Unterführung wird dadurch höher und die Straße breiter
Gauting-Königswiesen - Die DB erneuert die mehr als hundert Jahre alte Eisenbahnbrücke Hauser Straße im Gautinger Ortsteil Königswiesen
Gemeinsam mit dem Landratsamt Starnberg gestaltet die DB deshalb bis Ende 2026 den Kreuzungsbereich umfangreich neu
Die neue Brücke soll eine lichte Höhe von 4,50 Metern haben und neun Meter breit sein
Die Kreisstraße (STA 3) kann dadurch auf zwei Fahrspuren ausgebaut und mit einem neuen
Die DB erstellt die neue Brücke zunächst seitlich neben dem Bestandsbauwerk und schiebt sie voraussichtlich im September in einer Sperrpause an seinen endgültigen Platz
Bauphase 1: Vorbereitende Maßnahmen (Januar bis März)
Spartenfreilegung mit Vollsperrung Königswieser Straße ab 13
Januar (durch den Würmtal Zweckverband) und Vollsperrung Hauser Straße ab 17
Bauphase 2: Herstellung der Brücke in seitlicher Lage (März bis August)
Verbauarbeiten für die Baugrube der Herstelllage der Brücke für den bauzeitlichen Geh- und Radweg; Errichtung Bauwerk; Umfahrung Mühlstraße
Bauphase 3: Vorbereitende Maßnahmen für den Verschub (August bis September)
Bauphase 4: Abbruch alte Brücke und Einschub neue Brücke (12
Rückbau Verbauten; Qualitätsstopfgang Gleise
Erstellung eines Gehwegs durch die Unterführung bis zum St.-Ulrichs-Weg
Bau einer Querungsinsel in der Hauser Straße durch den Landkreis Starnberg
vertreten durch das Staatliche Bauamt Weilheim
Während der gesamten Baumaßnahme (Bauphase 1 bis einschließlich Bauphase 6) wird die Königswieser Straße und die Hauser Straße voll gesperrt sein
Fußgänger können grundsätzlich weiterhin die Straßen und die Brücke passieren
Radfahrer müssen absteigen und ihr Fahrrad durch den Baustellenbereich schieben
Zu beachten ist für Fußgänger und Radfahrer jedoch die Tatsache
dass in der Verbauphase (etwa Mitte März bis Mitte April) punktuell/ tageweise sowie auch später beim Einschub der Brücke (September) inklusive Vor- und Nacharbeiten ein etwa zweiwöchiges Zeitfenster gegeben sein wird
in dem die Durchgängigkeit der Brücke für den Personenverkehr nicht sicher gewährleistet werden kann
Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Ammerseestraße in Gauting und Unterbrunn zum Kreisverkehr Waldkreuzung
Diese Umleitungsstrecke wird in beiden Richtungen ausgeschildert
Rettungsdienst/Feuerwehr Eine Anfahrt des Rettungsdienstes und der Feuerwehr bei Notfällen wird sichergestellt
Zur Abstimmung eines gemeinsamen Konzeptes befinden sich alle Beteiligten mit der Rettungsleitstelle sowie der Feuerwehr im engen Austausch
Wendemöglichkeiten Hauser Straße von Westen kommend: Letzte Wendemöglichkeit für Schwerverkehr im Bereich des Wertstoffhofes
Hauser Straße von Osten kommend: Ab Hauser Kreuzung (Staatsstraße 2063) keine Wendemöglichkeit für LKW
Königswieser Straße von Norden kommend: Wendemöglichkeit für PKW unmittelbar vor dem Baufeld
ÖPNV Während der Baumaßnahme in Königswiesen wird die MVV-Regionalbuslinie 969 umgeleitet
Der für die Maßnahme erarbeitete Linienverlaufsplan sieht vor
die Gemeinde Gauting mit dem zugehörigen Schulzentrum und den Ortsteilen Unterbrunn
Die Streckenführung endet in Königswiesen und erhält am dortigen Wertstoffhof eine Ersatzhaltestelle und Wendemöglichkeit
Ein Ersatzfahrplan wird momentan vom MVV erarbeitet und mit dem zuständigen Verkehrsunternehmer abgesprochen
Der Ersatzfahrplan inklusive Umleitungsstrecke wird demnächst auf der Webseite des MVV (www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft) veröffentlicht
Müllabfuhr Die 14-tägige Straßensammlung von Restabfall
Papier sowie die Abholung des gelben Sacks ist weiterhin gewährleistet
Wertstoffhof Das Areal des Wertstoffhofes Königswiesen dient während der gesamten Bauphase als Buswendeplatz als auch als Lagerplatz
Der Wertstoffhof Königswiesen bleibt daher für die gesamte Bauzeit in 2025 bis voraussichtlich Herbst 2026 geschlossen
Das für die Abfallentsorgung zuständige Kommunalunternehmen AWISTA Starnberg KU bittet
auf die umliegenden Wertstoffhöfe in Gauting
Der Containerstandort für Alttextilien und Altglas bleibt erhalten
Die DB setzt geräuscharme Bautechniken ein
um die Auswirkungen auf Anwohner so gering wie möglich zu halten
Dennoch lässt sich Baulärm leider nicht gänzlich vermeiden
Die lärmintensiven Verbauarbeiten beginnen mit den Bauarbeiten der Brücke in der Bauphase 2
Die DB wird die betroffenen Haushalte rechtzeitig informieren und stellt bei Bedarf einen Ersatzwohnraum zur Verfügung
Als Aufsteiger trafen die Gautinger auf ein erfahrenes Team aus Mainz – doch mit viel Kampfgeist und der Unterstützung des Publikums konnten die Oberbayern ein Zeichen setzen
Wieder spielen die Gauting Indians gegen die Mainzer
Gelingt den Mainz Athletics die Revanche oder können die Gautinger ihren 2
Das Spiel wird - wie immer - ab 12 Uhr per Livestream im Channel der Gauting Indians auf Youtube übertragen
Heute Mittag gegen 13.00 Uhr löste ein sog
der bei der integrierten Rettungsleitstelle in Fürstenfeldbruck einging
einen Großeinsatz von Rettungskräften im Mühltal aus
Die Nachricht des E-Calls lautete: Schwerer Unfall auf der Staatsstraße 2063 im Mühltal
Daraufhin setzte sich ein Großaufgebot von Feuerwehr
Rettungsdienst und Polizei in Richtung Mühltal in Bewegung
Dort stellten die Eisatzkräfte kurz vor der Einfahrt zu einem Pferdehof dann fest
dass ein Opel Combo in Richtung Gauting alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen war
nachdem er zuvor an einem Baum gefahren war
Das Fahrzeug wurde nach der Kollision mit dem Baum zurück auf die Fahrbahn geschleudert und blieb dort auf dem Dach liegen
Der 62-jährige Fahrer war in seinem Fahrzeug eingeklemmt
jedoch glücklicherweise beim Eintreffen der Rettungskräfte ansprechbar und konnte sich kurze Zeit später selbst aus dem Pkw befreien
Er blieb augenscheinlich unverletzt und wurde sicherheitshalber zur weiteren Abklärung von möglichen Verletzungen ins Starnberger Krankenhaus eingeliefert
ein fast nagelneues E-Fahrzeug musste mit einem Totalschaden abgeschleppt werden
Der entstandene Sachschaden dürfte sich bei ca
Während der Unfallaufnahme bis zur Abschleppung des Unfallautos musste die Staatsstraße von der Feuerwehr Gauting für gut eine Stunde komplett gesperrt werden
stellte ein 55-jähriger Gautinger seinen grauen Mercedes Sprinter in der Starnberger Straße auf Höhe der Hausnummer 22 in Gauting ab
dass die rechte Seite des Fahrzeugs in Form von Kratzern
Verformungen und Schleifspuren beschädigt wurde
Dies geschah vermutlich durch ein anderes Fahrzeug
Geburtstag bei bester Gesundheit","text":"Heinz Witt ist vor wenigen Tagen 98 Jahre alt geworden
Sport und Knoblauschnaps.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/gauting-heinz-witt-feiert-98-geburtstag-bei-bester-gesundheit-93671720.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Heinz Witt ist vor wenigen Tagen 98 Jahre alt geworden
strahlend blaue Augen: So empfängt Heinz Witt die Gratulanten an seinem Geburtstag am vergangenen Freitag im Betreuten Wohnen des BRK am Angerweg in Gauting
kocht noch selbst und trinkt Tees aus gesammelten Kräutern“
Seit vier Jahren lebt der geistig top fitte Münsterländer in Gauting
Nach dem Tod seines letzten gleichaltrigen Jugendfreundes habe sie ihren Vater nach Gauting geholt
hatte der damals schon über 90-Jährige niemanden mehr
etwas abgelegen und in schöner Landschaft nahe der Würm
Mit 98 Jahren ist er der Älteste unter den 42 Bewohnerinnen und Bewohnern am Angerweg
Bei Kaffee und feinem Ostergebäck kommt der Jubilar ins Erzählen
Er sei auf einem Bauernhof in der Nähe von Stettin mit zwei Brüdern und zwei Schwestern aufgewachsen
bin ich glücklicherweise in amerikanische Kriegsgefangenschaft geraten“
„Das hat mir das Leben gerettet.“ Andernfalls wäre er nach Sibirien verschleppt worden
arbeitete Witt in einer Textilfabrik im niedersächsischen Nordhorn
auch sein großes Haus mit gepachteten Erdbeerfeldern
Jetzt lebt er froh und glücklich im Betreuten Wohnen in Gauting
nur zehn Gehminuten von seiner Tochter entfernt
verdanke er nicht zuletzt seinen guten Genen
„Auch meine Mutter ist trotz Kropf 93 Jahre alt geworden.“ Er tue aber auch viel
Unverzichtbarer Teil sei seine tägliche Gymnastik
„Ich mache Dehnübungen und einen Rundgang um die Wiese an der Würm mit kleinen Laufeinlagen.“ Außerdem koche er sich selbst Gemüseeintöpfe und Suppen
Die Kräuter für Brennnesseltee und Weißdorn-Blüten sammle er direkt vor seiner Haustür
„Und wie meine Mutter schwöre ich auf Johanniskraut als Schlafmittel.“ Den Knoblauchschnaps
der im großen verschlossenen Glas auf der Fensterbank steht
setzt er selbst an: „Sobald ich Halsschmerzen spüre
Er hat sich das Handwerk selbst beigebracht
erläutert der Autodidakt die abstrakten Acrylgemälde
Sehr gern würde der Jubilar einmal bei einer Ausstellung des Gautinger Kunstvereins mitmachen
Sein größtes Vergnügen ist der gesellige Kaffeeklatsch mittwochs im Betreuten Wohnen
Er wurde am Montag mit 41 von 42 Stimmen nominiert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gauting-ort69895/gauting-csu-nominiert-max-platzer-zum-buergermeisterkandidaten-93663411.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Bürgermeisterkandidat der Gautinger CSU für die nächste Kommunalwahl ist Max Platzer
Er wurde am Montag mit 41 von 42 Stimmen nominiert
mit der die Gautinger CSU auf Plakaten und online für ihre Wahlveranstaltung im Bosco aufmerksam gemacht hatte
Vater einer Tochter und trotz seiner jungen Jahre schon ein erfahrener Lokalpolitiker
Damit ist der in Gräfefling geborene und in Gauting aufgewachsene Politikwissenschaftler der erste offizielle Kandidat der Gautinger Parteien
Zu den 42 stimmberechtigten Mitgliedern der Gautinger CSU gesellten sich gut 100 weitere Bürger
Der große Saal des Bosco war zu fast zwei Drittel gefüllt
Zu den Gästen gehörten auch die CSU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Dr
Brigitte Kössinger und Bezirksrat Harald Schwab
Mit Blick auf die große Versammlung sagte Fraktionsvorsitzende Eva-Maria Klinger in ihrer Begrüßung: „Das Zählen können wir uns sparen.“ Es war klar
dass sich genügend Stimmberechtigte versammelt hatten
Über die vergangenen zwei Wahlperioden unter Bürgermeisterin Kössinger sagte sie: „Nach zwölf Jahren geht eine Ära zu Ende
Wir haben viel gearbeitet.“ Und ohne einen Namen zu nennen
Brigitte Kössinger blickte bereits auf die zwölf Jahre Amtszeit
der die schwierigen finanziellen Verhältnisse der Gemeinde genau kenne und deshalb den Bürgern keine falschen Versprechungen mache
Fraktion und Ortsverband hätten sich auf einen gemeinsamen Kandidaten geeinigt
In seiner zehnminütigen Bewerbung machte der Kandidat klar: „Ich bin bereit
verlässlicher und menschlicher Bürgermeister sein.“ Er gab zu
dass dieser Schritt für ihn und seine Familie groß sei
Aber: „Ich gehe ihn mit ganzem Herzen.“ Dass er schon jetzt über Erfahrung verfügt
machte Platzer in seinem Lebenslauf deutlich: Mit 15 sei er in die JU eingetreten
habe mit 19 Jahren auf Listenplatz 3 für den Gemeinderat kandidiert und gehöre dem Gremium 2026 drei volle Perioden an
Beruflich bringt er für die Firma Concilius Entscheidungsträger von Politik und Wirtschaft zusammen: „Ich kenne beiden Seiten.“
Inhaltlich benannte Platzer einige Schwerpunkte
wie er etwa am Patchway-Anger und in Stockdorf („Neues Leben an der Würm“) entstehen soll
„Wenn junge Menschen hier keine Wohnung finden
Außerdem sprach er sich für eine Stärkung des Ehrenamts aus: „Darauf wird es in Zukunft stark ankommen
eine Gemeinde lebt von Beziehungen.“ Am Herzen liegt ihm darüber hinaus die Fortsetzung einer verlässlichen Wirtschaftsförderung
Entscheidend sei mehr denn je das Wir-Gefühl
umso mehr müssen wir hier in unserer Heimat Gauting zusammenstehen.“
Mit 41 von 42 Stimmen wählte die Versammlung den von Ortsverband und Fraktion vorgeschlagenen Kandidaten
Benedikt Kössinger übergab dem frisch gekürten Max Platzer in deren Namen ein Geschenk
nämlich eine Schaufel und grüne Arbeitshandschuhe („Das einzig Grüne an diesem Abend“
Schließlich packt der Kommunalpolitiker im Garten gerne an
Der Versammlung versprach Platzer: „Ich werde mich mit aller Kraft in den Wahlkampf werfen.“ Dieser ist jetzt eröffnet
Neben einigen Baumfällungen sowie vom Bebauungsplan abweichenden Bauanträgen standen wichtige Themen der Ortsentwicklung auf der Tagesordnung
Im Erschließungsgebiet Patchway-Anger Süd sollen die Mülltonnenhäuschen jetzt auf den Freiflächen aufgestellt werden
Der Verband Wohnen und das katholische Siedlungswerk hatten festgestellt
dass eine Integration in die Gebäude erhebliche Mehrkosten für die Belüftung verursachen würde
Der Bauausschuss stimmte dem entsprechenden Beschlussvorschlag der Verwaltung zu
Für das Areal Patchway-Anger Nord gab es einen Vortrag des Planungsbüros Skorka zum Schallgutachten
Hier stimmte der Ausschuss für eine Annahme des Bebauungsplans
sodass diese nun für beide Teilgebiete ausgelegt werden können
Architektin Claudia Schreiber hatte verschiedene Entwürfe vorgestellt
dass es in dem Areal zum Abbruch bestehender Gebäude und zu Neubauten kommt
dass die Unterbringung der Parkplätze beim aktuellen Stellplatzschlüssel schwierig werden könnte
Eine Idee sah eine größere Tiefgarage unter mehreren Grundstücken vor
Dies würde aber eine Einigung aller Grundstückseigentümer erfordern
Auch Lösungen mit vertikalem Parken und mit Aufzugssystemen wurden vorgestellt
Verschiedene Gemeinderäte wandten aber ein
dass diese kostspielig und fehleranfällig seien
solche Parksysteme nicht grundsätzlich auszuschließen
ob ein geringerer Stellplatzschlüssel in Verbindung mit einem Mobilitätskonzept realisierbar wäre
Da Tiefgaragen einen erheblichen Kostenfaktor darstellen
lassen sich mit weniger Stellplätzen bezahlbare Wohnungen einfacher erstellen
Zustimmung fand die Bauhöhe E + 2 + Satteldach
Am intensivsten diskutierte der Ausschuss über das neu zu gestaltende Areal in Stockdorf
Auch hier ging es um den Stellplatzschlüssel in Verbindung mit den Kosten für den Wohnraum
Ein vom Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München erstelltes Gutachten hat ergeben
dass die Erschließung mit dem ÖPNV und Radwegen gut ist sowie Möglichkeiten zum Einkaufen und zur Gesundheitsvorsorge vorhanden sind
Gastronomie und Einzelhandel die Chance der Mehrfachnutzung von Parkplätzen
Eine progressive Variante der Reduzierung des Stellplatzschlüssels sah statt 394 nur 210 Stellplätze vor
im Gegenzug sollte es unter anderem Angebote für Car- und Bikesharing geben
solange der Gewerbe-Mix und damit der tatsächliche Parkplatzbedarf unklar sind
Der Bebauungsplan sieht nun die Tiefgarage im ursprünglichen Ausmaß vor
lässt aber Möglichkeiten der Reduzierung im Rahmen eines Mobilitätskonzepts offen
11:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Treten mit der Klasse 7b des Otto-von-Taube-Gymnasiums an (von links): Helena
Ein Blick hinter die Kulissen - zwischen Plastikbällen
zwei Staubsauger und Kisten mit Plastikbällen stehen bereit
Zwei Kameramänner stellen ihre Handkameras fertig ein
eine junge Moderatorin geht noch einmal ihren Text durch
dahinter wuselt eine Traube ehrgeiziger Siebtklässler bereits aufgeregt herum
Bevor sie sich die 7b aber verschiedenen Aufgaben stellen muss
brüllt sie voller Kampfgeist ihre Kampfansage in die Kamera: „Hochbegabt und motiviert
ihr verliert!“ Die Schüler jubeln und klatschen
Mittwochvormittag, 10.30 Uhr. An normalen Schultagen huschen Schüler mit ihren Ranzen durch die kleine Aula des Otto-von-Taube-Gymnasiums in Gauting
Doch an diesem Tag wird der Raum zum Drehort
ist eine von 16 Klassen aus ganz Deutschland
die an den „Schulbattles“ der Fernsehshow „Die beste Klasse Deutschlands“ teilnimmt
„Team Gelb“ spielt heute gegen „Team Blau“
Die hat bei sich in der Heimat ebenfalls Besuch von Kika
das Drehteam funkt zwischen ihnen hin und her
die nach den Spielen die meisten Punkte ergattert hat
darf weiter zu den Wochenshows ins Fernsehstudio nach Erfurt
Zur Unterstützung am Set sind die Schüler aus der Parallelklasse 7e in die kleine Aula gekommen
ihre Klassenlehrerin Marion Schwert sitzt mitfiebernd am Rand
Sie hat heute extra ihre „Glückssocken“ mit Quietscheentchen darauf an
Im Vorhinein hat sie schon einiges organisiert
Sie mussten hier eigens den Schulaufgabenplan blockieren
zwischen Schulleitung und Hausmeister koordinieren und die kleine Aula freihalten
die nun zum TV-Studio umfunktioniert wurde
Um bei den „Schulbattles“ mitmachen zu dürfen
bereits mit ihrem Bewerbungsvideo herauszustechen
Dieses haben sie zusammen in der Schule konzipiert und mit dem Handy gefilmt
Besonders engagiert haben sich dabei Charlotte
eine 12-Jährige mit langen blonden Haaren und Zahnspange
die bei den Spielen Tipps zuruft und besonders laut anfeuert
Die beiden haben auch ihre Klasse angemeldet
Inspiriert wurden die beiden von einer neunten Klasse ihrer Schule
„Unsere Klasse hat einen sehr starken Zusammenhalt und wir probieren immer
was ihnen in der Show am meisten helfen könnte
seien die guten Geografiekenntnisse ihres Teams
einige Mitschüler würden sich gut mit den Hauptstädten und Flaggen von Ländern auskennen
die Klasse könnte auch mit ihrem Allgemeinwissen punkten und durch ihre Sprachkenntnisse in Deutsch
Die Klasse 7b des Otto-von-Taube-Gymnasiums ist voller Vorfreude
sie müssen daneben aber noch zwei weitere Aufgaben meistern
Bei einer Challenge geht es um Treffsicherheit und bei der anderen
Bei allen drei Aufgaben heißt es: Nerven bewahren
die bei den Wochenshows in der ersten Reihe vor der Klasse sitzen werden
hat „ein ziemlich gutes Gefühl dabei“ und glaubt
dass er Kompromisse finden kann und dass die anderen ihm vertrauen
dass sie „sehr hilfsbereit und verantwortungsbewusst“ seien und im Sinne der Klasse handeln wollen
Jetzt bei den „Schulbattles“ stehen aber erst mal verschiedene Kinder der Klasse im Mittelpunkt
„die sonst immer in der ersten Reihe stehen“
Als Spieleredakteur kümmert sich der junge Mann mit Kappe
der die Tische mit einer Wasserwaage prüft
um den reibungslosen Ablauf der Challenges
Die Ruhigeren „kriegen dann ihren Moment“ und würden toll abliefern
Dadurch seien sie „auf einmal für einen Tag der Held“ und würden manchmal „ein ganz anderes Standing in der Klasse“ bekommen
das tue einer Klassengemeinschaft sehr gut
aber in der Sendung dürften sich genauso „auch die Lauten mal ausleben“
Vaterstetten, Garching, Theresienwiese: Die Inninger Landjugend mopst Maibäume wie kein anderer. Nun haben die Burschen vom Ammersee einen besonders dreisten Coup gelandet - mit einem bereits stibitzten Exemplar.
14:41 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Eisenbahnunterführung im Gautinger Ortsteil Königswiesen sollte ursprünglich schon im August 2023 fertiggestellt sein
Das Vorhaben verzögert sich jedoch erheblich - unter anderem deshalb
weil Anlieger wegen der geplanten Verbreiterung der Unterführung geklagt hatten
Die Hauser Straße bleibt wegen der Erneuerung der Eisenbahnbrücke auf unabsehbare Zeit komplett gesperrt
Von Peter Haacke
Autofahrer, die auf der Kreisstraße STA 3 den Gautinger Ortsteil Königswiesen durchqueren wollen, müssen sich von Montag, 17. Februar an, auf erhebliche Umwege einstellen: Vorbereitend zur Erneuerung der Eisenbahnbrücke wird die Hauser Straße komplett gesperrt
Geplant ist die Umlegung von Versorgungsleitungen durch die jeweiligen Netzbetreiber für Gas
weil die Arbeiten im Fahrbahnbereich stattfinden
Die Leitungen müssen aus dem Baufeld entfernt werden
hierzu sind weitere Querungen und Anschlussarbeiten an den Bestand notwendig
Aus Gründen der Arbeits- und Verkehrssicherheit können während der Arbeiten nur Fußgänger die Baustelle passieren; Radfahrer passieren das Baufeld wie Fußgänger
Schon seit Jahren ist die Tutzinger Hauptstraße eine Dauerbelastung. Geschäftsleute müssen wegen der Arbeiten nicht nur Verkehrsbehinderungen in Kauf nehmen, sondern auch massive Umsatzeinbußen. Eine Baustellenbegehung.
16:19 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Gréta Bör-Nagy in einem der neuen Zimmer auf der Weaning-Station der Asklepios-Klinik
In der Gautinger Asklepios-Klinik gibt es für Patienten wie sie eine spezielle Station
Von Carolin Fries
Für die Ärzte in der Gautinger Asklepios-Klinik ist Gréta Bör-Nagy ein kleines Wunder
erinnert sich Oberärztin Ina Geißler an ihre Patientin
die vor einem Jahr mit dem Rettungshubschrauber eingeliefert wurde
Die damals 18-Jährige hatte eine verschleppte Lungenentzündung
Noch am selben Tag wurde die junge Frau operiert und ins künstliche Koma versetzt
bis sie die Klinik wieder verlassen konnte
Heute sagt sie: „Ich bin wieder ganz gesund
Gréta Bör-Nagy erinnert sich regelmäßig zurück an ihre schwere Erkrankung und die Wochen in der Gautinger Klinik. Sechs farbige Zeichnungen, die sie nach ihrer Genesung für das Team der Station angefertigt hat, geben einen Einblick in ihre Krankheitsgeschichte. „Ich habe das noch nicht ganz verarbeitet.“ Sie lernte damals für die Abiturprüfungen, als sie krank wurde, Husten und Fieber bekam.
Zweimal ging sie zum Arzt, bekam auch ein Antibiotikum verschrieben. Doch ihr Zustand verbesserte sich nicht, bis sie am Abend des 14. Februars plötzlich keine Luft mehr bekam und die Familie den Notarzt alarmierte. Sie sei noch bei Bewusstsein gewesen, als sie in Gauting landete. Danach fehlen die Erinnerungen bis zu jenem Tag, als sie in ihrem neuen Leben aufwachte.
Nach fünf Jahren gibt der erste Corona-Infizierte Deutschlands seine Anonymität auf. Warum geht er diesen Schritt? Ein Gespräch über Aufarbeitung, Schuldgefühle und Gerüchte, die über ihn kursieren.
15:19 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Jakob Kiefl auf dem Acker
den die Gärtnerei von April an bewirtschaften will
auf dem Hobbygärtner sich einmieten können
um unter Anleitung das Pflanzen und Ernten zu lernen
Selbst angebautes Obst und Gemüse - davon träumen viele. Doch mal fehlen Balkon oder Garten, mal das Wissen, der Mut oder die Gelegenheit. Für Einsteiger und Hobbygärtner hat die Gautinger Gärtnerei Kiefl nun eine neue Möglichkeit geschaffen: Auf einer Ackerfläche gegenüber dem Gartenzentrum können saisonweise sogenannte Ackerkisten gemietet werden
Der Clou: Die Gärtnerei übernimmt das Gießen und bietet fachliche Beratung sowie monatliche Workshops an
der Zaun gesetzt: Anfang April soll es losgehen mit dem Gemüseanbau auf dem „Erlebnisacker“ in Buchendorf
Das Familienunternehmen hat die landwirtschaftliche Fläche Ende 2023 erworben
in die regionale Landwirtschaft einzusteigen“
Denn im Gartencenter würden nicht nur Blumen und Gewächse verkauft
Vor allem heimische Produkte kämen bei den Kunden gut an
wie zum Beispiel die Früchte der 300 Tomatenpflanzen
die sie im Sommer in der Gärtnerei ernten und im Geschäft anböten
Den größten Teil des zwei Hektar großen Ackers will der Gärtnereibetrieb darum auch selbst bewirtschaften
Schließlich ist an das Gartencenter noch eine Gastronomie angeschlossen sowie eine Manufaktur
Die Fläche soll möglichst naturnah beackert werden
Die Erde werde man am Rand zu kleinen Erdwällen anhäufen
um die Pflanzen vor starkem Wind zu schützen und die Feuchtigkeit in der Fläche zu halten
Außer Folientunneln soll es keine Aufbauten geben - ausgenommen der maximal 50 Holzkisten
Wird das Krankenhaus in Starnberg generalsaniert oder baut der Landkreis eine neue Klinik? Welche Leistungen können Patienten dort erwarten? Landrat Stefan Frey über Veränderungen im Zuge der Klinikreform.
Beteiligung an der Aktion der Münchner Rotary Clubs
Am Dienstag konnte Rotary Präsident Dr.Udo Hesse dem dankbaren Koordinator der Ukraine-Hilfe Oliver Pannke unter Beifall einer großen Zahl von Rotariern den Wagen übergeben
aber auch im Verbund mit anderen Rotariern international
Und die Menschen in der Ukraine benötigen weiter dringend unsere Solidarität und Unterstützung
weil Russland immer weiter dieses Land und unschuldige Menschen überfällt“ begründete Udo Hesse die Aktion
23 Krankenwagen haben die Münchner Rotary Clubs schon seit 2022 für die Ukraine gestiftet
Der 24te kommt jetzt von den Würmtal-Rotariern
Aus Frankreich stammt das Fahrzeug - deshalb das blaue Kreuz
Vollgepackt mit Medikamenten und medizinischem Hilfsmaterial im Einkaufswert von 70.000 € gehen in den nächsten Tagen insgesamt drei Wagen im Konvoi in die Ukraine
Dort werden sie umgespritzt und gehen in die Gebiete
die von dem russischen Angriffskrieg besonders betroffen sind
Jeden Tag werden drei Menschenleben durch jeden Wagen gerettet
Die Klawotte Gauting hat wegen Umzug bis einschließlich Mittwoch
den 20.2.25 über Ihren Besuch am neuen Standort am Pippinplatz 1 (ehemals Gautinger Markthallen)