Das Parlament hat weitere Aufttragsvergaben beschlossen Außerdem den Beitritt zu Gesellschaft »Bezahlbarer Wohnraum im Wetteraukreis«.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/weitere-auftraege-feuerwehrhausneubau-in-gedern-geht-voran-93654777.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es geht voran mit dem Neubau des Feuerwehrhauses in Gedern Außerdem den Beitritt zu Gesellschaft »Bezahlbarer Wohnraum im Wetteraukreis« Weitgehend formalen Charakter hatte die Sitzung der Gederner Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag So wurden weitere Aufträge für die derzeit größte städtische Investitionsmaßnahme vergeben das sich im Bau befindliche neue Feuerwehrhaus in der Kernstadt Den Auftrag zur Lieferung und Montage der zwölf Sektionaltore einschließlich der Wartung in den kommenden vier Jahren hat eine Fachfirma aus Bad Tennstedt erhalten Der Angebotspreis beträgt rund 125 000 Euro Die Arbeiten sollen im Juni ausgeführt werden Vergeben wurden auch der Auftrag für die Gebäudeautomation Den Zuschlag erhielt ein Unternehmen aus Gießen Der Angebotspreis von knapp 143 000 Euro liegt 13 000 Euro unterhalb der Schätzkosten eines Fachbüros Als Zeitraum für die Arbeiten ist April bis Oktober vorgesehen Die Stadt Gedern tritt der noch zu gründenden Gesellschaft »Bezahlbarer Wohnraum im Wetteraukreis« bei Die neue Gesellschaft soll ihre Mitgliedskommunen bei der Schaffung und Förderung von bezahlbarem Wohnraum unterstützen Ziel ist eine sichere und sozial verantwortbare Wohnraumversorgung Die neue Gesellschaft wird in erster Linie beratend für die Mitgliedskommunen tätig und soll darüber hinaus die Förderrichtlinien des Wetteraukreises für bezahlbaren Mietwohnraum wirkungsvoll ergänzen Dabei gelte nicht die ortsübliche Mietobergrenze als Fixpunkt sondern sie kann in einem Vergleichsraum mehrerer Nachbarkommunen aus drei vergleichbaren Wohnungen ermittelt werden Profitieren sollen die Städte und Gemeinden die der Wetteraukreis noch in diesem Jahr durchführen will die von einem Fachinstitut umgesetzt und künftig fortgeschrieben werden soll könnten weitergehende Erkenntnisse über den zukünftigen Bedarf an bezahlbarem Wohnraum Die Geschäftsführung soll in die Kreisverwaltung integriert werden Die Stammeinlage für die Gesellschaft beträgt für die Stadt Gedern 2000 Euro Die Stadtverordneten beschlossen einstimmig den barrierefreien Umbau mehrerer öffentlicher Bushaltestellen Dabei handelt es sich um die Anfahrtspunkte »Am Alten Bahnhof« in Gedern In der Lauterbacher Straße in Richtung Schotten wird die Bushaltestelle einseitig umgestaltet und in Steinberg die Haltestelle »Am Molkenborn« ebenfalls einseitig Die Maßnahme wird von Hessen Mobil mit 77 Prozent gefördert Geplant sind die Arbeiten von Juli bis Oktober dieses Jahres Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Weitere Team-Rückzüge und ein desaströses Saisonfinale drohen.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/nach-gedern-rueckzug-da-waren-es-nur-noch-acht-93632150.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der FC Alemannia Gedern nimmt mit seinem B-Team nicht an der in knapp zwei Wochen beginnenden Platzierungsrunde teil Weitere Team-Rückzüge und ein desaströses Saisonfinale drohen Die Spielabsage gegen die SG Usenborn/Bergheim war eine zu viel Nach dreimaligem Nichtantreten muss der FC Alemannia Gedern sein in der Fußball-Kreisliga A Büdingen gemeldetes B-Team vom laufenden Spielbetrieb zurückziehen Damit starten in knapp zwei Wochen nur noch acht (statt ursprünglich zehn) Mannschaften in die Platzierungsrunde SV Merkenfritz und die Sportfreunde Oberau II sind in dieser Saison schon jeweils zweimal nicht angetreten Eine weitere Kampflosabsage würde das Saison-Aus bedeuten - wie für Gedern II und die bereits zu Saisonbeginn ausgeschiedene SG Ulfa/Rodheim Teilnehmende Teams: Aktuell würden acht Teams in der Platzierungsrunde spielen Drei aus der Qualifikationsgruppe 1 (TSV Stockheim SV Merkenfritz) und fünf Klubs aus der Gruppe 2 (FSV Heegheim/Rodenbach Wertung der Spiele: Da Gedern II und Ulfa/Rodheim aus der Spielwertung genommen wurden bestreiten die Platzierungsrundenteams aus der Quali-Gruppe 2 nur noch sechs statt zehn Spiele gegen die Kontrahenten aus der Quali-Gruppe 1 »Ob die zukünftigen Partien mit Gederner und Ulfaer Beteiligung jeweils mit 3:0 für den Gegner gewertet werden muss ich noch mit dem Hessischen Fußball-Verband klären Aber eigentlich kann es keine andere Lösung geben« FC Alemannia Gedern II : »Wir waren am Sonntag mangels Masse erneut nicht spielfähig Auf dem Papier habe das B-Team der Alemannia genügend Akteure »Sonntags stehen diese nur leider selten zur Verfügung« Für die übrig gebliebenen Akteure der zweite Mannschaft gib es laut Grüning zwei Möglichkeiten: »Erstens können sie sich mit guten Trainingsleistung fürs A-Team empfehlen einen Freundschaftsspielbetrieb zu organisieren.« Und zur neuen Runde müsse es das Ziel sein wieder ein spielfähiges B-Team auf die Beine zu stellen SV Merkenfritz: Merkenfritz beklagt aktuell viele kranke und verletzte Akteure Eine Spielabsage am vergangenen Wochenende war die Konsequenz Vor einer Woche wurde unser B-Team nach der dritten Spielabsage aus dem Wettbewerb genommen dass wir die Runde zumindest mit unserem A-Team beenden können sagt Dominik Herche vom SVM-Spielausschuss Das heißt aber auch: Merkenfritz darf sich keine weitere Spielabsage erlauben zumal es auch für die neue Saison nicht so gut aussieht Aber jetzt genießt erst einmal die aktuelle Saison Priorität in der wir alle Spieler mobilisieren wollen Sportfreunde Oberau II: »Wir haben ganz klar den Willen sagt Oberaus Vorsitzender Thomas Haas nach der Wochenendabsage Weil beide Mannschaften auf verletzte Spieler verzichten mussten hätten für das Match des B-Teams nur sechs Akteure zur Verfügung gestanden »Wir wollen natürlich unter allen Umständen eine dritte Spielabsage und den damit verbundenen Rückzug verhindern Schließlich brauchen unsere Jungs aus der zweiten Mannschaft Spielpraxis« der in den kommenden Wochen wieder auf Unterstützung aus dem A-Junioren-Bereich hofft sagt Rinderbügens Pressechef Manfred Schmidt Der BVR musste im Saisonverlauf schon zwei Partien kampflos abgeben bekam am vergangenen Freitag und Sonntag aber genügend Akteure zusammen um zwei Spiele innerhalb von drei Tagen zu absolvieren »Wir haben 18 bis 20 Leute auf unserer Liste Wenn einige davon sonntags ins Bundesliga-Stadion fahren oder andere Dinge machen Vielleicht wird es in der kommenden Runde besser« Schon vor dem Anpfiff der ersten Partie gehen den Planern vom Kreisfußballausschuss die Mannschaften für die ohnehin nicht sonderlich attraktive Platzierungsrunde in der Kreisliga A Büdingen aus Statt der ursprünglich zehn vorgesehenen Teams starten nur noch acht weil der FC Alemannia Gedern II und die SG Ulfa/Rodheim aus der Qualifikationsgruppe 1 vom Spielbetrieb ausgeschlossen wurden Das Ende des Duos könnte sogar nur der Anfang sein der BV Rinderbügen und die Sportfreunde Oberau II wären bei einer weiteren kampflosen Spielabsage ebenfalls raus Selbst wenn dieses Trio bis zum Saisonende durchhalten sollte bestreiten die Vereine aus der Qualifikationsgruppe 2 durch die beiden besiegelten Team-Rückzüge nur noch maximal sechs (statt zehn) Platzierungsrunden-Partien bei womöglich bestem Fußballwetter Ein zufriedenstellender Spielbetrieb bis Ende Mai sieht anders aus wie es mittlerweile immer mehr Fußballer praktizieren Ob in der sportlich eher bedeutungslosen Platzierungsrunde ohne Titel- und Abstiegskampf alle noch angesetzten Begegnungen stattfinden werden Schon in den vergangenen Jahren gingen vielen Klubs gerade gegen Ende der Saison Lust und Spielermaterial aus Immerhin: In der neuen Spielzeit kicken die A-Ligisten wieder in einer eingleisigen Klasse Und das hoffentlich mit 16 oder 17 Mannschaften Schließlich wurde die B-Liga vor knapp einem Jahr abgeschafft um im Fußballkreis einen adäquaten Spielbetrieb aufgeteilt auf nur noch zwei zahlenmäßig ordentliche Spielklassen Sollte nun auch die A-Liga nach und nach ausbluten sieht es für den gesamten (noch eigenständigen) Fußballkreis Büdingen der von den Nachbarn wegen seiner fehlenden Kunstrasenplätze und mäßigen sportlichen Erfolgen ohnehin gerne belächelt wird Nachdem der Pfarreirat am Do, 10.04., seine Arbeit aufgenommen hat, werden in Schotten und Gedern jeweils ein Gemeindeausschuss gebildet Der Gemeindeausschuss ist das Gremium der Mitbestimmung in der Gemeinde und zugleich ein Unterausschussdes Pfarreirates.Aufgaben:- Unterstützung des Pfarreirates in seinen Aufgaben  (Stellungnahmen Vorschläge).- Maßnahmen und Beschlüsse die Gemeinde betreffend.- Sorge für die Grundvollzüge in der Gemeinde (Liturgie Sozialpastoral).- Förderung des Kirchlichen Lebens im Sozialraum Förderung und Vernetzung der Kirchorte.- Regelmäßiger Austausch mit dem Pfarreirat und dem Kirchenverwaltungsrat.- Kontakt zu Nachbargemeinden und Einrichtungen.- Weitere Aufgaben können vom Pfarreirat übertragen werden Mitglieder der Gemeindeausschüsse werden von der Gemeinde gewählt oder in einem anderen Verfahren bestimmt- Ein Mitglied des Pfarreirates ist auch Mitglied des Gemeindeausschusses.- Der Kirchenverwaltungsrat (KVR) sollte im Gemeindeausschuss möglichst mit vertreten sein Der Gemeindeausschuss ist vergleichbar mit dem ehemaligen Pfarrgemeinderat Er trifft sich in regelmäßigen Abständen mit Pfarrer Jolie und Gemeindereferentin Cornelia Wagner um über das Leben der Gemeinde zu sprechen Nach Ostern werden wir alle Interessierten zu einem Info-Abend einladen Rentmeister (Delegierte im Pfarreirat für Gedern) Steidl (Delegierter im Pfarreirat für Schotten) die seit 2011 Fans sind und die neun temperamentvollen Rock- Pop- und R&B-Musiker bei vielen Auftritten in der Region schätzen gelernt haben.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/cross-beat-begeistert-bei-reunion-konzert-in-gedern-93686215.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zu einem Reunion-Konzert hatte die Band »Cross Beat« eingeladen Pop- und R&B-Musiker bei vielen Auftritten in der Region schätzen gelernt haben Partystimmung und die Vorfreude auf Musik haben sich jetzt mit einem Hauch Bedauern gemischt: Zu einem Reunion-Konzert hatte die Band »Cross Beat« eingeladen aber Zuhörer wie Bandmitglieder vermissten »Cross Beat« 2024 gab es einen Auftritt in freundschaftlichem Rahmen Jetzt aber standen sie alle wieder wie in alten Zeiten auf der Bühne: Roland Heume (Vocals Tenor- und Bariton-Saxofon) und Michael Dönges (Posaune) wir spielen ohne Netz und doppelten Boden« Es hatte weniger Vorbereitungszeit als früher gegeben Die Band überraschte gleich beim Instrumental »Also sprach Zarathustra« mit einem satten jazzigen Einsatz Ihre Vielseitigkeit bewies sie mit »Gimme some lovin« später von den Rolling Stones und weiteren Bands gecovert Dabei überzeugte Roland Heume als Lead-Sänger Als Hommage an Amy Winehouse folgte »Valerie« - Nicole Michler-Gleims rauchig-ausdrucksstarke Stimme war da im Einsatz und Siebert erbat einen Extra-Applaus für das Tontechnik-As Kalle Pflaum aus Aschaffenburg Jens Weiser gab einen powervollen »Sledge-Hammer« »Back to the 70s« war angesagt - und bei »Saturday in the Park« der Band Chicago setzte der groovige Sound von Siebert Dunkle Leidenschaften bei »Unchain my heart« - Roland Heume vom Moderator als »Joe Cocker der Wetterau« bezeichnet gab alles und der effektvolle instrumentale Schluss steigerte den Applaus Schließlich ein neues Stück im Repertoire: Bei »A natural woman« von Aretha Franklin zeigte Michler-Gleim Stimmpower und Leidenschaft Bluesig begann der zweite Block mit »Everybody needs love« als Überraschung folgte die Rock-Ballade »Angel of Harlem« mit Jens Weiser als Lead-Sänger Lukas Grahams »Drunk in the morning« wurde zwischen Verruchtheit und Melancholie gespielt und gesungen die das Publikum vibrieren ließen: Roland Heum sang »Power of love« Alois Fabek spielte ein hinreißendes Gitarrensolo Trauer und Aufbegehren liegt im Amy Winehouse-Titel »Rehab« mit dem protestierenden »No Bei »I feel good« erwies sich der satte Sound des Bariton-Saxofons als Ohrenschmeichler Siebert sprach das Stimmenimitator-Talent von Roland Heume an und nannte ihn »James Brown Noch einmal zurück in die 1970er und zu Carole King: »Hard Rock Café« bildete den Abschluss dieses Blocks etwa mit dem Aussteiger-Song »Proud Mary« von Tina Turner Zwischen Rebellion und Leidenschaft kam Dusty Springfields »Son of a Preacher Man« daher Mit »With a little help from my friends« in der Version von Joe Cocker folgte ein Song Bei »Radar love« der niederländischen Band Golden Earring begeisterte Jörg Rautenberg mit seinen fulminanten Drummer-Soli Schließlich mit »Sweet home Chicago« noch einmal satter Groove als die Uhr bereits über Mitternacht hinaus war - logisch dass sich das Publikum damit noch nicht zufrieden gab Die bekam es dann auch mit Funk und Disco-Sound bei »Give it up« und mit Marius Müller-Westernhagens »Sexy« Dann imitierte Heume perfekt Udo Lindenbergs Stimme So verging der Abend in einer lockeren Stimmung zwischen Party und Musikclub Im Nachgespräch meinte Michael Siebert: »Die Remise die vor Jahren nur um Haaresbreite dem Abriss entging ist ein Kleinod für intimere Musikveranstaltungen und die Stadt erweist sich da als sehr entgegenkommend.« ein Spielerduo übernimmt das Kreisoberliga-Spitzenteam.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/trainerbeben-beim-fc-alemannia-gedern-93691027.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); ein Spielerduo übernimmt das Kreisoberliga-Spitzenteam Fußball-Kreisoberligist Alemannia Gedern kommt in der kurzen spielfreien Osterpause mit einer faustdicken Überraschung um die Ecke Der erst vor wenigen Wochen verlängerte Trainervertrag mit Ronny Wadewitz hat ab sofort keine Gültigkeit mehr bis zum Saisonende wird das Spielerduo Maximilian Vonalt und Kim Kraus die Verantwortung beim aktuellen Tabellendritten übernehmen Die nach dem 4:2-Sieg gegen den VfR Wenings beschlossene kurzfristige Trennung erscheint angesichts der sportlich eigentlich zufriedenstellenden Lage nebulös zumal weder Wadewitz noch die beiden Vorsitzenden Kai Grüning und Christian Müller (abgesehen von einer gemeinsam verfassten Erklärung) im Detail öffentlich Stellung zu den Hintergründen nehmen wollten Nach intensiven Gesprächen sei man zu dem Schluss gekommen dass es im Hinblick auf das Erreichen der sportlichen Ziele unterschiedliche Ansprüche und Erwartungen gibt »Diese Entscheidung ist nach einer sorgfältigen Bewertung der aktuellen Situation getroffen worden« Auf Nachfrage erklärt Ronny Wadewitz folgendes: »Es gibt manchmal im Fußball kurzfristige Entwicklungen Wir wollen in dieser jetzigen wichtigen Phase keine Diskussionen entfachen und es soll nichts unnötig hineininterpretiert werden Ich bin 80 Prozent des Weges mit der Mannschaft gegangen und die restlichen 20 Prozent übernehmen jetzt Max und Kim« Das Verhältnis sei sowohl mit der Mannschaft als auch mit den Verantwortlichen intakt gewesen Keine Rolle habe derweil die mögliche Frage gespielt ob der Verein im Falle eines erfolgreichen Saisonendes definitiv den Gang in die Gruppenliga Frankfurt Ost antreten möchte »Das war in diesem Zusammenhang nicht Thema und diese Frage stellt sich aktuell auch nicht« Grüning wird noch konkreter: »Wenn wir uns sportlich für die Gruppenliga qualifizieren In der Liga ging Gedern lediglich im vergangenen Jahr im Derby beim VfR Wenings als Verlierer vom Feld die Meisterschaft kann bei noch sieben zu absolvierenden Partien aufgrund des noch ausstehenden Nachholspiels in Düdelsheim trotz Platz drei aus eigener Kraft eingespielt werden Das Ausscheiden im Kreispokal-Halbfinale in Schotten erfolgte vom Spielverlauf her sehr unglücklich erst im Elfmeterschießen Artig bedankt sich der Kreisoberligist in seiner Erklärung beim nun Ex-Coach für dessen geleistete und erfolgreiche Arbeit im Laufe der Saison dazu wird das große Engagement des 43-jährigen Übungsleiters hervorgehoben der zu Beginn der Runde das Amt beim damaligen Gruppenliga-Absteiger von Jannik Jung übernommen hatte Zuvor war der auf den DFB-Stützpunkt arbeitende Wadewitz mehrere Jahre in seinem Wohnort beim aktuellen Friedberger A-Ligisten FSV Dorheim als Trainer tätig gewesen »Wir wünschen ihm für seine sportliche und persönliche Zukunft alles erdenklich Gute« Die Verantwortlichen des Vereins arbeiten bereits intensiv an einer Nachfolgelösung um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und die sportlichen Ziele des FCA weiterhin zu verfolgen Klar ist: Maximilian Vonalt und Kim Kraus werden die Mannschaft interimsweise betreuen und erstmals im Auswärtsspiel beim TV Kefenrod am 27 Im spannenden Meisterschaftsrennen gegen die Mitkonkurrenten Blau-Weiß Schotten Viktoria Nidda und Sportfreunde Oberau erhofft sich der FCA nun die größtmögliche Ruhe »Über die Neubesetzung der Trainerposition wird der Verein zu gegebener Zeit informieren Bis dahin bitten wir um Verständnis und Unterstützung für die Mannschaft und die Vereinsführung in dieser Übergangsphase« schließen die Verantwortlichen ihre Erklärung für Außenstehende sicherlich überraschende Faktenlage informiert die aber die Fragen nach dem Warum in weiten Teilen (bewusst) offen lässt Am Samstag steht Kaisers letztes Heimspiel an.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/hsg-gedern-nidda-die-kaiserin-geht-93652395.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von Kindesbeinen an spielt Sabine Kaiser für die Handballerinnen der HSG Gedern/Nidda Am Samstag steht Kaisers letztes Heimspiel an Gymnasiumhalle Nidda) gegen die HSG Twistetal ihr letztes Heimspiel für die Regionalliga-Handballerinnen der HSG Gedern/Nidda bestreiten wird dem sie über all die Jahre die Treue hielt bei dem sie sich zu einer Top-Drittligaspielerin entwickelte und mit dem sie es sogar bis in die 2 Nun aber naht das Karriereende in großen Schritten: Nach den noch ausstehenden letzten beiden Spielen dieser Saison ist Schluss wann der geeignete Zeitpunkt zum Abschiednehmen ist Mit dem Abstieg wollte ich aber nicht gehen« erzählt die in Hirzenhain aufgewachsene und seit etlichen Jahren in Hanau lebende Mutter eines vierjährigen Sohnes das wir häufig anderweitig unterbringen müssen die Prioritäten ein bisschen zu verschieben das Wochenende zu gestalten oder in den Urlaub zu fahren Aber es wäre nicht mein Verständnis von Mannschaftssport einfach in der Saison mal nicht da zu sein.« Dazu kommt: »Ich wollte immer aufhören wenn ich noch einigermaßen Handball spielen kann Das habe ich geschafft.« Leicht aber ist es Kaiser nicht gefallen »es ist ein lachendes und ein weinendes Auge« Will man Kaiser auf eine Charaktereigenschaft reduzieren sie hat hundertprozentigen Ehrgeiz und kam auch diese Saison noch drei Mal pro Woche aus Hanau zum Training« Dank herausragender Sprungkraft avancierte die wurfgewaltige Akteurin in der 3 Liga trotz nur 1,63 Meter Körpergröße über viele Spielzeiten hinweg zur gefürchteten Rückraum-Scharfschützin und Torjägerin Über die Jahre veränderte sich Kaisers Spiel längst geht sie häufiger ins Eins-gegen-Eins - noch immer so dynamisch dass viele Gegenspielerinnen überfordert sind - und hat sich auch als Passgeberin weiterentwickelt dass Kaiser selbst nach einer zweijährigen Pause - bedingt durch Corona Schwangerschaft und einen Kreuzbandriss in der Vorbereitung auf die Saison 2021/22 - zurückkehrte und sich ab Sommer 2022 wieder zur unumstrittenen Leistungsträgerin entwickelte da zurückzukommen und sich nochmal auf dieses Niveau zu bringen Bine hat auch jetzt nochmal eine richtig gute Regionalliga-Saison gespielt.« Das versöhnliche Karriereende stand zwischenzeitlich jedoch mächtig auf der Kippe Als sich Kaiser Anfang Februar im Heimspiel gegen Fritzlar am Knie verletzte Nach wenigen Wochen Pause kehrte Kaiser ab Anfang März auf die Platte zurück In der Saison 2009/2010 lief Kaiser erstmals für die erste Frauenmannschaft auf dass die Immobilienkauffrau seither ein wesentlicher Bestandteil einer sehr erfolgreichen Zeitspanne war Kaiser marschierte mit der HSG von der Landes- über die Oberliga bis in die 3 »Die Erfolge der HSG Gedern/Nidda sind eng mit ihrem Namen verknüpft sie war eine prägende Figur in all den Jahren« Die Spielerin selbst wiegelt ab: »Ich denke weil wir immer als Mannschaft funktioniert und uns die Dinge über viel Training erarbeitet haben Dass ihre Leistungen andernorts nicht verborgen blieben aber das habe ich nie so ernsthaft in Erwägung gezogen dass ich mir woanders mal ein Training angeschaut hätte hatte dazu einen guten Trainer und eine coole Mannschaft.« dass sie sich auch nach dem Karriereende gerne einbringen möchte möchte gerne etwas zurückgeben und bei der Mannschaft bleiben« »Irgendeine Aufgabe würde ich gerne übernehmen Mit ihrer Abschiedssaison ist Kaiser durchaus einverstanden wie eingeschränkt wir personell seit Monaten sind Damit können wir angesichts der Umstände auf jeden Fall zufrieden sein.« Fehlt also nur noch ein erfolgreiches letztes Heimspiel: »Ich hoffe um ein ordentliches Spiel machen zu können und uns mit einem Sieg von unserem Publikum zu verabschieden.« Die AfD folgt mit starken Zugewinnen auf Platz zwei.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/gedern/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-gedern-knapp-vor-afd-93588941.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Gedern liegt die CDU bei beiden Stimmen vorn Die AfD folgt mit starken Zugewinnen auf Platz zwei 16:30 Uhr: Johannes Wiegelmann von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Main-Kinzig – Wetterau II – Schotten in den Bundestag ein Gedern – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich in der Gemeinde Gedern der CDU-Kandidat Johannes Wiegelmann bei den Erststimmen an die Spitze Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Main-Kinzig – Wetterau II – Schotten gehörenden Gemeinde liegt bei hohen 81,6 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,0 Prozent Bei den Erststimmen erreicht Johannes Wiegelmann von der CDU 33,2 Prozent Jürgen Mohn von der AfD folgt mit 28,8 Prozent auf dem zweiten Platz Der SPD-Kandidat Michael Neuner kommt mit 19,3 Prozent auf Rang drei Mit deutlichem Abstand landen Philip Schinkel von den Grünen mit 5,1 Prozent und Liam Ulrich von den Freien Wählern mit 4,6 Prozent auf den Plätzen vier und fünf Helge Fitz von der Linken erreicht 4,5 Prozent der Erststimmen FDP-Kandidat Markus Schmidt kommt auf 2,9 Prozent Samuel Mergenthal von Volt erhält 1,2 Prozent Marco Groh von Bündnis Deutschland 0,4 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 30,0 Prozent vorne und gewinnt 5,4 Prozentpunkte hinzu Die AfD folgt dicht dahinter mit 28,9 Prozent und legt deutlich um 15,3 Prozentpunkte zu Die SPD verliert erhebliche 13,1 Prozentpunkte und erreicht 15,9 Prozent Die Grünen kommen auf 6,6 Prozent (minus 1,9) Die FDP büßt 7,5 Prozentpunkte ein und landet bei 4,1 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) tritt erstmals an und erzielt 3,7 Prozent Die Freien Wähler kommen auf 2,6 Prozent (minus 1,4) Die Tierschutzpartei erreicht 1,4 Prozent (minus 0,4) Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,8 Prozent aber nicht meisterlich","text":"Die HSG Gedern/Nidda spielt in der Regionalliga im Jahr eins nach dem Drittliga-Abstieg eine ordentliche Saison - angesichts der Begleitumstände vielleicht sogar eine gute Am Ende steht Platz zwei","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/hsg-gedern-nidda-gut-aber-nicht-meisterlich-93677849.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die HSG Gedern/Nidda spielt in der Regionalliga im Jahr eins nach dem Drittliga-Abstieg eine ordentliche Saison - angesichts der Begleitumstände vielleicht sogar eine gute Während sich die Handballerinnen der HSG Gedern/Nidda erfolglos gegen den Abstieg aus der 3 geht es abseits der Platte freilich auch und verstärkt um die Fragen der zukünftigen Ausrichtung Vom Wiederaufstieg ist zwischenzeitlich die Rede in der Regionalliga ganz oben angreifen zu wollen die jedoch die Sommerpause nicht überleben Als die Regionalliga-Saison - für Gedern/Nidda die erste Spielzeit in Hessens Beletage seit 2011/12 - Mitte September startet Gut sieben Monate später lässt sich festhalten: Die Zurückhaltung zum Saisonstart war angemessen die HSG Gedern/Nidda zählte in der Regionalliga zu den besten Teams sie beendete die Spielzeit auf Tabellenplatz zwei und wurde Vizemeister Aber: Der Zug in Richtung Aufstieg war frühzeitig abgefahren Mitabsteiger TSG Leihgestern erwies sich als eine Nummer zu groß »Mit der Niederlage gegen Leihgestern Ende November war die Meisterschaft eigentlich schon entschieden« Dass seine Truppe in normaler Besetzung ein Kandidat für eine Top-Platzierung sein würde Allein: Diese stand nur in der Vorrunde zur Verfügung In dieser legten die Wetterauerinnen mit starken 18:4 Zählern - am Ende der Saison waren es 32:12 bzw infolge des Punktabzugs 30:12 - die Basis für Platz zwei Die Rückrunde indes war geprägt von gravierenden personellen Sorgen Kirsten Schindler fiel nahezu die gesamte zweite Halbserie aus Sabine Kaiser oder Marie-Sophie Weitzel fehlten über beträchtliche Zeiträume Kleinere Verletzungen oder Erkrankungen kamen hinzu mit der Folge dass Gedern/Nidda eine Partie verlegen und eine gar kampflos abgeben musste »Trotz der personellen Probleme waren wir am Ende klar die zweitstärkste Mannschaft welches Potenzial in unserer Mannschaft steckt was eigentlich die ganze Saison über in Sachen Trainingsarbeit möglich war Für ganz vorne hat das natürlich nicht gereicht« dessen Team sich aller Widrigkeiten zum Trotz in der Rückrunde gerade in eigener Halle immer wieder zu kämpferisch starken Leistungen aufraffte und alle fünf Heimspiele der zweiten Saisonhälfte für sich entschied Auswärts jedoch zeigte sich der Substanzverlust umso mehr Als neues Element etablierte die Spielgemeinschaft die zuvor in der immerhin seit 2011 währenden Breiler-Ära stets mit einer 6:0-Deckung verteidigte die mit zunehmender Dauer der Spielzeit immer seltener von der altbewährten Formation abgelöst wurde »Zumindest da können wir von Entwicklung sprechen« Er erklärt: »Wir haben zum einen für die 6:0 nicht den Innenblock Zum anderen fühlt sich die Mannschaft in der 5:1 auch einfach wohl und will das spielen.« Dazu komme auch die Spielweise der Gegner: »In der Regionalliga fallen mehr Tore übers Zentrum als in der 3 weil von den Außenpositionen Chancen auch eher mal ungenutzt bleiben Zudem ist vielen Gegnern taktisch gegen unsere offensive Deckung auch wenig eingefallen.« Mit 24,3 Gegentoren pro Spiel stellte Gedern/Nidda jedenfalls die drittbeste Defensive der Liga Auch dank der im Sommer neu verpflichteten Torhüterinnen Neele Hartung und Rika Schneider aber hat gute Spiele gemacht und gerade gegen die Rückraumschützen ihre Stärken gezeigt spielt clever mit den Schützen des Gegners und hat mit ihren Paraden zum einen oder anderen Sieg beigetragen« der nun mit seiner Mannschaft noch bis Ende des Monats trainiert Während neben der Platte die Planungen für den Kader und die Zukunft schon wieder auf Hochtouren laufen Hessenmeister: Schon am viertletzten Spieltag krönte sich die TSG Leihgestern zum neuen Hessenmeister ein Remis und eine Niederlage hatten für den Drittligaabsteiger die fabelhafte Bilanz von 41:3 Punkten zur Folge So erfolgreich war seit der Saison 2003/04 als Germania Fritzlar 44:0 Punkte einsammelte Liga muss Leihgestern nun über die Aufstiegsrunde realisieren Absteiger: Aufsteiger FSG Bürgstadt/Kirchzell muss nach einem Regionalliga-Jahr wieder absteigen Zweiter sicherer Absteiger ist die SG 09 Kirchhof II Zittern muss der Drittletzte TV Hüttenberg Die Mittelhessinnen bleiben nur in der Liga falls sich Leihgestern in der Aufstiegsrunde durchsetzt Torjägerin: Torschützenkönigin ist Giulia Lützkendorf 154 mal war die Rückraumspielerin der TSG Eddersheim in 21 Spielen erfolgreich Beste Feldtorschützin war Fritzlars Rückraumakteurin Chantal Reimbold (133/15 Tore) die zur nächsten Saison zum aktuellen Drittligisten SG 09 Kirchhof wechselt Beste Werferin der HSG Gedern/Nidda war trotz nur 15 Einsätzen Jana Haas (111/48 Tore) Starke Aufsteiger: Zwei der drei Neulinge platzierten sich in der vorderen Tabellenhälfte Die HSG Hungen/Lich knüpfte in der Rückrunde zwar nicht an ihre starke Vorrunde an Die HSG Baunatal mit Trainerfuchs Arnd Kauffeld lief mit 22:22 Zählern als Rangsechster ein Otto Möbs in den Ruhestand - und über 1000 Patienten müssen sich einen neuen Hausarzt suchen die hausärztliche Versorgung vor Ort zu sichern.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/gemeinsam-die-hausaerztliche-versorgung-in-gedern-sichern-93480932.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die hausärztliche Versorgung vor Ort zu sichern Laut dem Bundesministerium für Gesundheit haben Ärzte im ländlichen Raum zunehmend Schwierigkeiten einen Nachfolger für ihre Praxis zu finden Otto Möbs wird Ende März kommenden Jahres seine Praxis schließen - die mehrjährige Suche nach einem Nachfolger ist erfolglos geblieben »Nach fast 35 Jahren wachsen einem die Patienten ans Herz« Die individuelle Behandlung der Menschen sei ihm immer besonders wichtig gewesen »Ich kannte jedes Zipperlein und die Vorlieben meiner Patienten und weiß Dennoch steht seit Mai ein Aufsteller in seiner Praxis Langjährige Planung und ein glücklicher Zufall sorgen dafür dass ein anderer Arzt aus Gedern die Patienten übernehmen kann Christopher Bunzek war der drohende Ärztemangel absehbar Nachdem die Stadt Gedern die Schlossbergklinik gekauft hatte zog Bunzek mit seiner Praxis in größere Räume im ehemaligen Krankenhaus ein Parallel dazu sprach er mit Möbs über dessen Pläne für den Ruhestand Nachdem dieser von seinen Schwierigkeiten berichtet hatte nahm sich Bunzek der Aufgabe an und sicherte ihm die Übernahme aller Patienten zu bedarf es neben der Vergrößerung der Räume auch personeller Verstärkung Bunzek fragte im Dienst als Notarzt einen entnervten Chirurgen ob im Krankenhaus ein Arzt Lust auf die Arbeit in einer Praxis habe Nguyen entgegnete zunächst scherzhaft: »Vor dir steht gerade einer.« Nach drei Testtagen in der alten Praxis wurde aus Spaß Ernst - und der Chirurg startete seine fachärztliche Fortbildung für Allgemeinmedizin Diese Ausbildung hat Nguyen mittlerweile abgeschlossen Die Vorbereitung für die Übernahme von bis zu 1200 Patienten pro Quartal laufen auf Hochtouren »Wir stellen mehr Mitarbeiter ein und schaffen neue Geräte an« Die größte Herausforderung ist laut Bunzek jedoch die Bürokratie: »In unserem Gesundheitssystem gilt: Kein Rezept ohne Diagnose.« Als Arzt müsse man entweder selbst eine Diagnose stellen oder eine Diagnose eines anderen Arztes vorweisen können Erst dann könne ein Rezept ausgestellt werden könne von den Krankenkassen für die Medikamentenkosten verantwortlich gemacht werden Aufgrund des Datenschutzes könnten die Akten jedoch nicht einfach weitergegeben werden Daher müssten alle Patienten ihre Akte von Möbs holen und in die neue Praxis bringen Dann könne der Prozess der Digitalisierung gestartet werden Die Papierakten würden eingescannt und anschließend von einem Arzt gelesen Erst danach könnten die Diagnosen in das Praxissystem eingetragen werden dass alle Akten so schnell wie möglich in die neue Praxis gebracht werden aber es gibt kein Arzt-Angebot.« Auch Möbs geht davon aus dass der Großteil seiner Patienten zu Bunzek wechseln wird »So kann ich für alle Patienten eine Lösung anbieten Es ist die Aufgabe der Kassenärztlichen Vereinigung eine ausreichende medizinische Versorgung zu gewährleisten Doch ohne das freiwillige Handeln der beiden Ärzte in der Schlossbergklinik wären die Kapazitäten in Gedern erschöpft Auch Möbs ist sich dieser Tatsache bewusst und bestätigt: »Meine Patienten können sich aussuchen aber die umliegenden Kollegen können nicht so viele Menschen annehmen.« dass viele Kollegen keine neuen Patienten mehr aufnehmen Sie wollen auch in Zukunft auf Expansion setzen Minh Nguyen (41) ist in Hanoi in Vietnam geboren Er studierte an der medizinischen Fakultät Mannheim der Ruprechts-Karls-Universität in Heidelberg Humanmedizin und war zunächst als Assistenzarzt in der Allgemein- Viszeral- und Thoraxchirurgie in der Asklepios Klinik Langen tätig 2022 wechselte er als Allgemeinmediziner in die Praxis von Bunzek in Gedern Nguyen ist verheiratet und hat zwei Kinder Christopher Bunzek (53) ist in England geboren Er absolvierte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen das Studium der Humanmedizin und arbeitete im Anschluss als Assistenzarzt in verschiedenen Krankenhäusern 2015 übernahm er die allgemeinmedizinische Praxis von Dr die inzwischen in der Schlossbergklinik angesiedelt ist Bunzek ist verheiratet und hat zwei Kinder Das Spitzenteam des TV Gedern pausierte in der Tischtennis-Hessenliga der Frauen und musste im Pokal ran während die Konkurrenz ihre Punktspiele absolvierte Der härteste Titel-Kontrahent SG Rodheim setzte sich mit 7:3 gegen Nieder-Ofleiden durch.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/gedern-steht-im-hessenpokal-halbfinale-93540789.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der härteste Titel-Kontrahent SG Rodheim setzte sich mit 7:3 gegen Nieder-Ofleiden durch Im Viertelfinale des Hessenpokals trat Bruchköbel als Heimteam nur mit zwei Spielerinnen an Gederns Cora Leißner holte sich gegen Natalie Lobeck den ersten Satz mit 11:5 Doch Cora Leißner fand den Faden wieder und gewann mit 11:7 und 11:8 Die Partie von Marie Klüber wurde aufgrund Bruchköbels Unterbesetzung kampflos für Gedern gewertet 11:3 und 11:9 gegen Alexandra Buschmann den dritten TVG-Punkt Im Doppel legten Marie Klüber und Cora Leißner eine scheinbar sichere 2:0-Führung mit 11:6 und 11:6 vor Der fünfte Durchgang musste die Entscheidung bringen Aber hier waren die beiden Gederner Aktivposten wieder voll da und siegten mit 11:2 Nach einer Stunde stand der souveräne Einzug ins Pokalhalbfinale fest Ebenfalls für das Halbfinale qualifiziert ist der TTC Staffel II durch einen 4:2-Sieg gegen den TSV Nieder-Ramstadt Offen sind noch die Spiele der TTG Vogelsberg gegen die SG Bruchköbel I und der TSG Oberrad gegen die DJK Blau-Weiß Münster II Mit prächtigen Motivwagen und farbenfrohen Fußgruppen sind die altbekannten Cliquen Gruppen und Vereine mit von der Partie.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/46-zugnummern-ziehen-durch-gedern-93603074.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei strahlendem Sonnenschein feiern die Zuschauermassen in Gedern ausgelassen den beliebten Straßenkarneval Fast 600 Teilnehmer in 46 Zugnummern sind am Sonntag als närrischer Lindwurm durch die Straßen von Gedern gezogen Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Zuschauermassen ausgelassen den beliebten Straßenkarneval stimmungsvoll und lautstark erlebten die Menschen den bunten Zug der einmal mehr überaus beeindruckend daherkam Nur die Reihenfolge hatte sich ein wenig geändert: Die großen Fahrzeuge des Gederner Carneval Clubs (GCC) sahen die Zuschauer gleich an der Spitze Wegen der verschärften Sicherheitsvorschriften setzten die großen Traktoren des Biohofs Papiermühle und der Hild GbR den wehrhaften Start- und Schlusspunkt konnte sich der GCC auf die Hilfe einer ganzen Reihe weiterer Betriebe verlassen Nach der langen Kampagne mit zahlreichen bestens besuchten Sitzungen steuerte das Narrenschiff des GCC unaufhaltsam auf den Höhepunkt in der fünften Jahreszeit zu Routinier Bernd Vonalt hielt die Narrenschar traditionell vom Dach der VR Bank aus auf dem Laufenden die Autofahrergemeinschaft und der FC Alemannia Gedern die Gäste mit Speisen und Getränken versorgten Die Teilnehmer versammelten sich auf dem Parkplatz des Herkules-Marktes wo sie von Zugmarschall Klaus Schrempf und seinem Team an die richtige Position dirigiert wurden Mit dabei im närrischen Getümmel waren wieder alle Gederner Prinzenpaare und Garden der Hofstaat sowie der Magistratswagen mit Miss Vulkania Lara II Mit prächtigen Motivwagen und farbenfrohen Fußgruppen waren die altbekannten Cliquen Die Musikgruppe der Fastnachtsvereinigung Herbstein sorgte für den närrischen Ton Das Ziel des Zuges war wie in jedem Jahr die Narrhalla auf dem Schlossberg wo das bunte Treiben ausgelassen weiterging Sie nehmen am Unterricht in der High School teil unternehmen Ausflüge und erleben als Höhepunkt die Prom.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/lokales/gedern-ort1183681/aufregende-tage-in-columbia-93696939.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 25 Gederner Schüler lernen die US-Partnerstadt Columbia kennen unternehmen Ausflüge und erleben als Höhepunkt die Prom 25 Schüler der Gesamtschule Gedern haben aufregende Tage in der US-Kleinstadt Columbia in Illinois verbracht deren historische Entwicklung zu einem großen Teil durch die Einwanderung von 156 Bewohnern des ehemaligen Dorfs Wernings bei Wenings im Jahre 1842 geprägt wurde An diese Verbindung erinnern in der Gederner Partnerstadt heute noch drei Stadtbezirke mit den Namen »Gedern Village« Die verantwortlichen Lehrkräfte und die beiden Verschwisterungsvereine hatten ein umfangreiches Programm vorbereitet Louis zur Gateway Arch sowie zu einem Baseball-Spiel der Cardinals statt aber auch Fahrten innerhalb des Kreises Monroe und entlang des Mississippi Dabei erfuhr die deutsche Schülergruppe viel Wissenswertes An neun Tagen nahmen die Jugendlichen am Unterricht der Columbia High School teil wobei sie ihre Stundenpläne nach persönlichen Interessen zusammenstellen konnten den amerikanischen Schülern anhand vorbereiteter Power-Point-Präsentationen Aspekte des deutschen Alltags zu zeigen Themen waren unter anderem »Travel through Hesse« »Women’s Soccer in Germany« oder »German Inventions« Die 13 Referate wurden außerdem an der Columbia Middle School der privaten katholischen Schule Immaculate Conception School und beim Spring Dinner Meeting des Verschwisterungsvereins präsentiert Das Publikum war immer wieder von den sprachlichen Fähigkeiten der Gederner beeindruckt Etliche Tänzerinnen der Gesamtschule Gedern brachten ihre aktuelle Choreografie »Ein Albtraum« mehrmals auf die Bühne das Zusammenleben und die herzliche Gastfreundschaft in ihren Gastfamilien das Kennenlernen von vielen neuen Freunden sowie die lockere amerikanische Umgangsweise im Alltag hat der Gruppe aus Oberhessen gefallen Vor dem Abschied und der Rückreise freuten sich alle auf den letzten Höhepunkt: die Prom der High School Festlich gekleidet warteten alle nach einem Abendmenü auf die Inthronisation des Königs und der Königin bevor der Abend mit Tanz und Party ausklang Die GAPP-Koordinatoren Britta Schäfer-Clarke und Taylor Nickerson sowie Begleitlehrer Andreas Heuser waren sich mit ihren Schülergruppen einig Besuch in den USA alle Erwartungen erfüllt hatte dass nun begonnene Freundschaften lange halten Christoph Oberheim ist begeistert über die problemlose Umsetzbarkeit im Zuge des Förderprogramms »Lebendige Zentren«.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/metzgerei-zum-loewen-in-gedern-erstrahlt-in-neuem-glanz-93627747.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Metzgerei »Zum Löwen« erstrahlt in neuem Glanz Christoph Oberheim ist begeistert über die problemlose Umsetzbarkeit im Zuge des Förderprogramms »Lebendige Zentren« In Gedern ist jetzt die erste erfolgreiche Umsetzung des interkommunalen Anreizprogramms im Zuge des Förderprogramms »Lebendige Zentren« abgenommen worden: Die Metzgerei »Zum Löwen« erstrahlt in neuem Glanz Das Städtebauförderprogramm zielt darauf ab die Innenstädte der beteiligten Kommunen zu beleben und die Attraktivität der Zentren zu steigern Antragssteller Christoph Oberheim von der Metzgerei ist begeistert über die problemlose Umsetzbarkeit des Programms: »Die Unterstützung durch den Architekten Klaus Heim und die unkomplizierte Abwicklung des Programms durch André Fries vom Kernbereichsmanagement haben es uns ermöglicht unser Projekt schnell und effizient umzusetzen dass wir dabei auf die Expertise regionaler Handwerker zurückgreifen konnten die uns tatkräftig unterstützt haben.« Die Umsetzung des interkommunalen Anreizprogramms wird zudem von der Stadtverwaltung begleitet Bürgermeister Guido Kempel (parteilos) lobte die Initiative und betonte die Bedeutung solcher Projekte für die Gemeinschaft »Die erfolgreiche Umsetzung des interkommunalen Anreizprogramms ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung Ich möchte alle Eigentümer im Fördergebiet ›Lebendige Zentren‹ ermutigen sich ebenfalls am interkommunalen Anreizprogramm zu beteiligen Gemeinsam können wir unsere Innenstädte lebendiger und einladender gestalten« Das Förderprogramm »Lebendige Zentren« bietet mit dem interkommunalen Anreizprogramm nicht nur finanzielle Anreize sondern auch Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Projekten die zur Belebung der Innenstädte beitragen »Die erste architektonische Beratung erfolgt im Zuge des Förderprogramms kostenlos bei einem Vor-Ort-Termin durch die beauftragten Architekten Klaus Heim und Gesine Schmidt« Projektleiterin des Kernbereichsmanagements der Projektstadt/Integrierte Stadtentwicklung Wenn sich die Eigentümer dann zur Umsetzung ihrer Maßnahme entschieden nähmen sie Kontakt mit dem Kernbereichsmanagement auf Thamm: »Wir erläutern dann alle Formalitäten und Anforderungen bei der Antragsstellung und begleiten den Antragssteller durch die Abwicklung der Maßnahme.« Die positive Resonanz auf die erste Umsetzung zeige dass das Programm auf dem richtigen Weg sei um die Lebensqualität in Gedern nachhaltig zu verbessern Infos zum Anreizprogramm und zu Möglichkeiten der Teilnahme gibt es auf https://oberes-niddertal.de/interkommunale-projekte/ den Freunden des Kölner Karnevals und den Sichenhäuser Nidder-Narren zu einem Fastnachtsgottesdienst ein.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/in-gedern-findet-zum-ersten-mal-ein-fastnachtsgottesdienst-statt-93519590.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die evangelische Kirchengemeinde Gedern lädt mit dem Gederner Carneval Club den Freunden des Kölner Karnevals und den Sichenhäuser Nidder-Narren zu einem Fastnachtsgottesdienst ein hat der religionskritische Philosoph Friedrich Nietzsche einmal angemerkt Die evangelische Kirchengemeinde Gedern lädt zusammen mit dem Gederner Carneval Club (GCC) den Freunden des Kölner Karnevals (FKK) und den Sichenhäuser Nidder-Narren zu einem Fastnachtsgottesdienst mit Pfarrerin Kerstin Hillgärtner und Vikar Tobias Vonderlehr ein Beginn ist um 11.11 Uhr in der evangelischen Kirche »Die Idee dazu kam von Pfarrerin Hillgärtner und nicht etwa aus unseren Reihen« Kirchenvorsteher und Vorstandsmitglied des FKK Vorstandsmitglied der Sichenhäuser Nidder-Narren »Aber sämtliche Fastnachter in Gedern und Sichenhausen waren auf Anhieb begeistert.« Christlicher Glaube und Humor hätten nämlich viel mehr gemeinsam »Beide bringen Menschen friedlich zusammen betonen die Gemeinsamkeit und den Respekt voreinander weil wir alle Kinder des einen Gottes sind.« Grundwerte deren Stärkung aktuell dringend notwendig sei Was erwartet die Gottesdienstbesucher bei dieser Premiere in Gederns Stadtkirche wobei es natürlich keinen Zwang dazu gibt« Auch die Kirche selbst sei karnevalistisch geschmückt Der evangelische Posaunenchor unter der Leitung von Dieter Schultheiß werde ebenso mitwirken wie Herbert Vonhof an der Orgel intoniert würden natürlich auch närrische Lieder An den Fürbitten hätten die beteiligten drei Vereine mitgewirkt die Bitten um Humor und Leichtigkeit im Leben sowie Freundlichkeit Rücksicht und mehr Herz im Umgang miteinander würden dabei im Mittelpunkt stehen Die Kollekte gehe an den gemeinnützigen Verein Clown-Doktoren mit Sitz in Wiesbaden stabilisierende und sogar heilende Wirkung des Humors nutzt um kranken Kindern ebenso beizustehen wie vereinsamten Seniorinnen und Senioren Krönender Abschluss wird nach dem Gottesdienst ein Umtrunk mit Imbiss in der Kirche sein bei dem unter anderem Brezeln und Kölsch bereitstehen dass dies für die Vielzahl von Besuchern ausreicht Bernd Vonalt und Jens Weber voller Vorfreude Mit der manchem vielleicht ungewohnt erscheinenden Kombination aus Gotteshaus und fröhlichem Essen und Trinken befindet sich der Fastnachtsgottesdienst übrigens auf einem sicheren biblischen und theologischen Terrain: Der Überlieferung gemäß nahm Christus als Gast an Hochzeiten und anderen Familienfeiern teil brach das Brot und trank den Wein oft auch mit Menschen am Rande der Gesellschaft und verglich nicht zuletzt das Himmelreich mit einem niemals endenden Festmahl Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 275 bei Gedern (Wetteraukreis) ist ein Autofahrer ums Leben gekommen Der 54-Jährige starb noch an der Unfallstelle Der 54-Jährige war zwischen Gedern und Hartmannshain mit seinem Auto in den Gegenverkehr geraten Dort stieß sein Wagen mit einem anderen Auto zusammen Die 51 Jahre alte Fahrerin dieses Wagens und ihre Mitfahrerin wurden verletzt die Feuerwehr musste eine der beiden Frauen aus dem Fahrzeug befreien Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht.  dass ein medizinischer Grund Ursache für den Unfall war Die Straße wurde für die Unfallaufnahme gesperrt noch bis zum Abend könne die Sperrung dauern Den Schaden schätzen die Beamten auf rund 45.000 Euro Ein Gutachter soll bei den Ermittlungen helfen Bei einem missglückten Überholversuch ist ein Motorradfahrer im Kreis Gießen… Auf der Landstraße zwischen Weyhers und Poppenhausen ist frühen am Montagmorgen… News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen Etwa 120 Menschen versammelten sich an der Kirche.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/uffbasse-uff-unser-demokratie-bei-aktionstag-in-gedern-ist-cdu-bashing-nicht-erwuenscht-93551759.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die IG Gedern für Demokratie und die evangelische Kirchengemeinde hatten zum Aktionstag »Uffbasse uff unser Demokratie« aufgerufen Etwa 120 Menschen versammelten sich an der Kirche In vielen Städten demonstrieren derzeit Tausende gegen die von CDU AfD und FDP gemeinsam beschlossene Verschärfung der Migrationspolitik Vor Wochen hatten die IG Gedern für Demokratie und die evangelische Kirchengemeinde zum Aktionstag »Uffbasse ufff unser Demokratie« aufgerufen Auch wegen der aktuellen Entwicklungen versammelten sich am Samstag etwa 120 Menschen neben der Kirche Ein breites Bündnis hatte den Aufruf zum Aktionstag unterschrieben Neben den in der Gederner Stadtverordnetenversammlung vertretenen Parteien hatten auch die Grünen die Linke und Volt die Kundgebung unterstützt die Bürgerselbsthilfe Gedern-Hirzenhain und die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Wetterau waren als Unterstützer genannt Elisabeth Schick betonte die gute Zusammenarbeit aller Parteien in Gedern Die Art des Umgangs und der Ton im Umfeld der Bundestagsdebatte entsprächen nicht dem wie in Gedern in der Politik miteinander gesprochen werde Zwar wurde in den Ansprachen übemäßige Kritik an CDU und Friedrich Merz vermieden Auf einigen Plakaten erklärten die Teilnehmer dennoch deutlich dass sie Partei und Kandidat für nicht mehr wählbar halten Auch Angelika Ungerer sprach im Zusammenhang mit der Abstimmung von einem Tabubruch Die demokratischen Parteien hätten den wachsenden Zuspruch für die AfD und deren Aussagen nicht ernst genommen dass es angesichts einer alternden Gesellschaft mit Arbeitskräftemangel kein Migrations- welches auf dem Rücken der vielen Freiwilligen in der Flüchtlingshilfe ausgetragen« werde Statt über die tatsächlichen Probleme wie bezahlbaren Wohnraum Verkehrs- und Energiewende oder das Bildungssystem zu reden werde nur über Migrationspolitik gesprochen »um 20 Prozent der Wähler einer rassistischen Partei zu überzeugen« arbeite bereits nach drei Jahren und trage damit zu Steuern und Sozialkassen bei Auch weil er früher in der DDR gelebt habe Aber »nicht jeder findet diese Freiheit gut« gemeinsam nach Lösungen zu suchen und »nicht wieder bestimmte Bevölkerungsgruppen als Sündenböcke für gescheiterte Politik herhalten müssen« Migranten trügen nicht die Verantwortung für steigende Preise und Mieten sowie niedrige Renten und Löhne »Die grundlegende Idee der Demokratie setzt auf die Gleichheit der Menschen« Sie benannte auch die Unterfinanzierung der Kommunen als Gefahr ob sie an der Gesellschaft teilhaben können oder an den Rand gedrängt werden.« Aktuell schwinde deshalb das Vertrauen in die Demokratie Gerhard Kollmann von der IG Gedern für Demokratie beschrieb sein Engagement und seine Enttäuschungen mit politischen Parteien Weil er in Zeiten des Klimawandels einigermaßen gute Lebensbedingungen für seine Enkel wolle sich über die Parteien und ihre Programme zu informieren »Wir lassen uns die Demokratie nicht nehmen und wir überlassen sie nicht denen dass sie oft Probleme mit den Staatssymbolen gehabt habe Doch die deutsche Flagge sei »viel mehr unsere Flagge« als die der Feinde der Demokratie »Wir lassen uns unsere nationalen Symbole nicht nehmen.« In dieser Zeit hat Lara Kaiser bereits 14 Termine als Botschafterin der Stadt Gedern absolviert Wusste die junge Frau aus Nieder-Seemen vorab was an Terminen auf sie zukommt?","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/botschafterin-der-stadt-gedern-lara-kaiser-ueber-ihr-amt-als-miss-vulkania-93441762.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rund 100 Tage ist die neue Miss Vulkania mittlerweile im Amt Das gab es noch nie: Ein ganzes Dorf baut »seiner« Miss Vulkania einen Festwagen - samt einem dank Bühnentechnik feuersprühenden Vulkan - und fährt damit zum Nachtumzug des Gederner Carneval Clubs Unter donnernden »Miss Vulkania - Helau!«-Rufen und vielen bewundernden Blicken absolviert man dort seine Ehrenrunde Die auf diese Weise geehrte Miss Vulkania Lara II. bleibt angesichts des Aufwandes zu ihren Ehren bodenständig: »Ich habe mich riesig gefreut und konnte es kaum fassen« sagt sie beim Pressegespräch im Marstall des Gederner Schlosses »Etwa 40 Menschen aus Nieder-Seemen haben an dem Festwagen mitgebaut: Alt und Jung bei denen ich ebenso Mitglied bin wie bei der Freiwilligen Feuerwehr.« »Unsere Miss Vulkania und ihre Familie sind in Nieder-Seemen sehr beliebt nicht zuletzt wegen ihres sozialen Engagements« ergänzt Susanne Meier vom Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Gedern Sie ist für das Management der jeweils für zwei Jahre amtierenden Gederner Miss Vulkania zuständig und attestiert Lara II viel Pflichtbewusstsein und eine hohe Bühnenpräsenz »Sie ist jetzt rund 100 Tage im Amt und hat bereits 14 Termine als Botschafterin unserer Stadt absolviert« Der Empfang beim Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein auf Schloss Biebrich liegt ebenso hinter der jungen Lokal-Hoheit wie der Tag der Regionen im Hessenpark der Frühschoppen beim Ortenberger Kalten Markt Besuche bei der Quellenkönigin in Bad Salzschlirf und der Apfelweinkönigin in Bergen-Enkheim Sie hat sich intensiv mit ihrer Vorgängerin Lara Bartikowski ausgetauscht Die beiden Freundinnen verbindet nämlich mehr als der Vorname »Wir sind zusammen in den Kindergarten gegangen sind Feuerwehrfrauen und machen uns für das Ehrenamt stark« mich nach der Ausschreibung der Stadt Gedern zu bewerben.« wie ihre Vorgängerin es ihr beschrieben habe: Sie genieße den Aufenthalt in anderen Städten und Dörfern um ihre Heimatstadt Gedern angemessen zu repräsentieren und schätze den engen Zusammenhalt in der Gruppe der hessischen Hoheiten komplett hinter hier und fahre zu allen Anlässen mit das ich mir zusammen mit Susanne Meier ausgesucht habe« Frisur und Schmuck von zahlreichen Gederner Unternehmen der Stadt sowie dem Verschwisterungsverein Gedern/Columbia gesponsert Die Reise in die amerikanische Partnerstadt Columbia steht im kommenden Jahr an Sie schätzt auch die Unterstützung durch Gederns Bürgermeister Guido Kempel (parteilos) und den Ersten Stadtrat Herbert Weber (FWG) bei jeglichen offiziellen Anlässen »Aber ein Redemanuskript habe ich nur ein einziges Mal verwendet Von ihrem Heimatdorf Nieder-Seemen ist die junge Frau inzwischen in die Kernstadt umgezogen Beruflich steht eine Veränderung an: Die gelernte Einzelhandelskauffrau die ihre Laufbahn in einem Wächtersbacher Baumarkt begann wird eine weitere Ausbildung zur medizinischen Fachkraft im Krankenhaus beginnen Derzeit arbeitet sie beim Pflegedienst Kremer »Die Pflege ist mir aus meiner Familie vertraut zudem ist meine Mutter examinierte Altenpflegerin« »Die Sorge um ältere und kranke Menschen liegt mir am Herzen« ihrem gemeinsamen Hobby mit dem Großvater nachzugehen: Kneeler-Gespannrennen mit Motorrad samt Beiwagen Traktoren und Bulldozern mag die zierliche Miss Vulkania warum ihr Dorf ihr einen eigenen Vulkan-Festwagen gebaut hat In der Alten Turnhalle wurde endlich das Geheimnis gelüftet Wer wird neues Prinzenpaar?","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/in-gedern-die-nacht-zum-tag-gemacht-93416869.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Carneval Club lockt zum Nachtumzug Zuschauermassen und über 1000 Teilnehmer auf die Straßen Nach der erfolgreichen Eroberung des Rathauses (diese Zeitung berichtete) ging es am Freitagabend in der Narhalla am Schlossberg mit der feierlichen Inthronisation der Prinzenpaare in der Alten Turnhalle weiter mit einem zauberhaften Tanz ihre Premiere gegeben hatte zeigten sich die Moderatorinnen Anna Höhl und Annalena Diehl vom Vorstand des Gederner Carnevalclubs (GCC) überaus erfreut dass nun wieder bis Aschermittwoch die fünfte Jahreszeit eingeläutet ist Nachdem die Jugendgarde unter der Leitung von Anna Ladner und Carrie Wieloch über die Bühne gefegt war übernahmen die Adjutanten Andreas Pohl und Thorsten Büchner das Mikrofon um dem Publikum die neuen Prinzenpaare zu präsentieren Stets begleitet von den jeweiligen Garden ging es los mit dem Mini-Prinzenpaar denn das Paar trat eine zweite Amtszeit an Unter stürmischem Beifall hielten Prinz Paul I. dem Leder hinterherjagender Feuerwehrmann und Unterstützer der Landfrauen (Paul Krüger) Pferdeliebhaberin aus dem schönen Seemental mit Herzblut tanzender Fan der Bergretter (Alicia Hild) ihre Antrittsreden Ihre erste Amtszeit hingegen traten als Jugendprinzenpaar Prinz Miko I. Feuerwehr liebender Landwirtschaftsfreund aus dem schönen Nieder-Seemen Malle-Hits feiernder Liebhaber von Radio Bollerwagen (Miko Krüger) reisefreudige Strand- und Poolliebhaberin und Hüterin von Hund und Has (Lenia Schneider) an Danach war es endlich soweit und die Adjutanten konnten das mit Spannung erwartete Gederner Prinzenpaar präsentieren karnevalistischer Tänzer der 14er Burschenschaft mit Leidenschaft die Flammen beherrschender Landgraf des oberhessischen Lichtermeeres (Stefan Hirth) närrische Herrscherin über den Ameisenhügel Förderin der freiwilligen Löschzwerge und Landgräfin derer des Dichterviertels (Katja Hirth) Nach den guten Wünschen für die neuen Regenten ging es zum Abschluss des Programms noch einmal tänzerisch rund Kim Leonie Luft und Alexa Hild hatten die Garde trainiert und diese wussten Um 18.11 Uhr gab das Höhenfeuerwerk in der Marktstraße den Startschuss für den gigantischen Nachtumzug Der Event der Superlative hatte mit 64 Zugnummern rund 50 Prozent mehr Teilnehmer in die GCC-Metropole gelockt Fast 1000 frohgelaunte Faschingsbegeisterte nahmen bei dem närrischen Lindwurm teil Während sich am Ende der Kampagnen das Publikum stets auf die Fastnachtshochburgen im Umkreis verteilten mindestens das Doppelte an Gästen zu locken Im Vorfeld hatten eine Feuerschau vor dem alten Rathaus und der Niddaer NCV Fanfarenzug für Einstimmung gesorgt doch von den vier geplanten Verpflegungspunkten waren am Ende nur zwei mit ihrem Angebot an den Start gegangen Ein Stand bot Leuchtmittel in vielen Varianten an und GCC-Urgestein Bernd Vonalt moderierte vor dem alten Rathaus in gewohnt ansprechender und professioneller Manier den Zug Kein Durchkommen gab es an der Kreuzung Lauterbacher Straße/Mühlstraße jubelten ausgelassen den Teilnehmern zu und ließen sich auf den Wogen des närrischen Frohsinnsmitreißen An der Sparkasse traf der Zug dann erneut auf die Massen die entlang der Frankfurter Straße und der Schlossstraße den Weg der 23 Motivwagen Caprios und 35 Fußgruppen bis zur Narhalla am Schlossberg flankierten wo die Party in der Alten Turnhalle und Zelt noch lange fortgesetzt und gefeiert wurde Otto Möbs geht in den Ruhestand","text":"Fernab vom Großstadttrubel und Klinikalltag verbringt Otto Möbs sein Leben in Gedern Es ist geprägt von einer großen Hingabe zu seinen Patienten Nun verabschiedet er sich in den Ruhestand.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/gederner-hausarzt-dr-otto-moebs-geht-in-den-ruhestand-93596157.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fernab vom Großstadttrubel und Klinikalltag verbringt Otto Möbs sein Leben in Gedern Nun verabschiedet er sich in den Ruhestand Es ist still geworden in der kleinen Praxis von Dr Nur der mittägliche Uhrenschlag der evangelischen Kirche dringt durch die sonnendurchfluteten Räume Möbs kommt mit einem Lächeln auf den Lippen aus seinem Sprechzimmer obwohl die Wehmut in seinen Augen nicht zu übersehen ist Fast jeden seiner Patienten kennt er beim Namen Nach über drei Jahrzehnten als Allgemeinmediziner steht nun der Ruhestand bevor - und mit ihm ein Abschied Der Weg von Otto Möbs in die Medizin war vorgezeichnet Sein Großvater war Hausarzt in Obertshausen Möbs studierte in München Medizin und war dort erst in einer Privatklinik und dann im Kreiskrankenhaus in Schlüchtern tätig um sich bei einem Allgemeinmediziner auf die hausärztliche Tätigkeit vorzubereiten Dezember 1990 eröffnete er seine eigene Praxis - in dem Haus Den alten Räumen verlieh er mit seiner Frau Bettina Möbs einen neuen Anstrich Nur die Operationsschränke des Vaters durften bleiben in dem er sich über all die Jahre mit viel Zeit und Geduld seinen Patienten widmete Als Allgemeinmediziner müsse man sich auf die Menschen einlassen Auf dem Weg der Diagnostik habe er der Anamneseerhebung stets einen hohen Stellenwert eingeräumt »Wenn eine 80-jährige Frau seit sechs Wochen Beschwerden hat kann ich keine Fünf-Minuten-Medizin machen« um mit dem medizinischen Fortschritt mitzuhalten Das Dasein als Arzt sei wie Rudern gegen den Strom: Sobald man aufhöre zu rudern »Das scheint aber im ganzen Leben so zu sein« sondern die administrativen Umstellungen hätten ihn »viel Kraft und Nerven gekostet« Zweimal habe er die Praxis dichtmachen müssen Dabei habe er sogar nach einem Rolling-Stones-Konzert in Mannheim mit missglückter Heimfahrt pünktlich aufschließen können Erst gegen 5 Uhr morgens trudelte er mit seiner Frau wieder zu Hause ein Schließlich sei es um die Freizeitgestaltung eines Mediziners noch nie so gut bestellt gewesen wie jetzt seine Frau alleine für die beiden Kinder zuständig und als gute Fee im Hintergrund aktiv Noch heute kümmert sich Bettina Möbs um Angelegenheiten rund um die Praxis Während sie Respekt vor dem neuen Lebensabschnitt hat der Veränderung mit Gelassenheit zu begegnen denn mit dem Renteneintritt wird die Praxis leer stehen Zwei Jahre lang hat Möbs nach einem Nachfolger gesucht Wohl habe es einige Anrufe von Interessenten gegeben Neben der Entfernung zur Autobahn schreckten die alleinige Verantwortung für Patienten und die Scheu vor der Selbstständigkeit ab Minh Nguyen zu übernehmen (diese Zeitung berichtete) »So habe ich für alle Patienten eine Lösung anzubieten und das beruhigt meine Nerven schon sehr« weiter Patienten zu betreuen und deren Akten für die Übernahme vorzubereiten - ein enormer bürokratischer Zusatzaufwand Trotz aller Herausforderungen und des Wehmuts über die fehlende Nachfolge ist Möbs auch dankbar: für die erfüllenden Jahre in der Medizin und für das kollegiale Miteinander in der Region Die größte Anerkennung aber zollt er seinen Patienten die ihm über viele Jahre ihr Vertrauen geschenkt hätten März erlischt seine Zulassung bei der Kassenärztlichen Vereinigung Zweimal am Tag rückt die Firma Trupp Tours aus um die jüngsten Stadtbewohner in die Kitas zu bringen und wieder abzuholen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/angebot-in-gedern-mit-dem-bus-in-die-kita-93355307.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit Jahrzehnten bietet die Stadt Gedern einen Bus-Service für die Kleinsten an um die jüngsten Stadtbewohner in die Kitas zu bringen und wieder abzuholen Tag für Tag stehen Menschen an den Haltestellen um sich morgens mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Weg zur Arbeit oder zur Schule zu machen Auch in Gedern finden sich vor allem junge Leute die im ländlichen Raum mangels Auto und Bahn auf Busse angewiesen sind um sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können Daneben bietet sich ein nicht ganz alltägliches Bild: Eine Schar an Kleinkindern steigt mithilfe der Eltern in einen Kleinbus der seine Fahrgäste in unterschiedlichen Kita-Einrichtungen abgibt »Dabei handelt es sich um eine freiwillige Leistung der Stadt Gedern« erklärt Erster Stadtrat Herbert Weber (FWG) Nicht jeder der sechs Stadtteile habe einen Kindergarten Mit dem Service wolle man Eltern unterstützen deren Kind eine Einrichtung in einem anderen Stadtteil besucht Somit werde keine Familie aufgrund ihres Wohnortes benachteiligt »Die Kosten trägt die Stadt zu 100 Prozent« sagt Bürgermeister Guido Kempel (parteilos) Von den Eltern erhebe man keine Extragebühr Lediglich einen etwaigen Kindersitz müssten die Familien zur Verfügung stellen Einmal im Monat komme eine Rechnung der Busfirma Trupp Tours Firmeninhaberin Melanie Göll holt die Kinder von Montag bis Freitag morgens an den jeweiligen Bushaltestellen ab Diese entsprechen entweder den anderen Haltestellen oder befinden sich an eigens gekennzeichneten Flächen Weiter geht es nach Gedern - zuerst in die Kita »Arche Noah« Im Anschluss hält der Bus in Wenings vor der Kita »Ameisenhügel« bevor er über Nieder-Seemen und Mittel-Seemen in Ober-Seemen die letzten Kinder in der Kita »Wichteltal« an eine Erzieherin übergibt »Somit fahren wir alle Orte und Kindergärten an« Zur Mittagszeit fährt der Bus die gleiche Strecke wieder zurück dass jedes der Kinder auch ordentlich angeschnallt ist Deswegen bietet jeder der 22 Sitzplätze in ihrem Mercedes-Benz Sprinter einen eigenen Gurt Neben der Sicherheit hat die kindgerechte Beförderung für Melanie Göll oberste Priorität So hat sie auf ihrem Handy eine eigens erstelle Kita-Playlist die von den Kleinen auch regelmäßig eingefordert wird »Eine Zeit lang wollten die Kinder unbedingt AC/DC hören« Manchmal müsse der Bus auch als »Boot« herhalten Gesamtleiterin der städtischen Kitas und Leiterin der Kita »Wichteltal« in Ober-Seemen bezeichnet Göll als verlängerten Arm der jeweiligen Einrichtungen »Sie stellt sich auf die Bedürfnisse der Kinder ein« Die neueren Kinder würden anfangs von einer Bezugsperson im Bus begleitet Die anderen könnten schon allein im Bus fahren Aber die Kinder würden sich schnell an die neue Situation gewöhnen und auch von den älteren Kindern lernen Jüngere Kinder müssen die Eltern selbst in die jeweilige Einrichtung bringen Wenn die Betreuung über die Mittagszeit hinausgeht müssen sich die Eltern ebenfalls selbst um das Abholen kümmern Genauso lange übernehme die Firma Trupp Tours schon die Busfahrten Kürzlich habe die Kita »Wichteltal« ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert Der Kindergarten in Ober-Seemen sei für das Seemental entstanden Somit sei der Service womöglich schon damals ins Leben gerufen worden dass der Träger die Kosten für das Sammeltaxi übernimmt In der Zwischenzeit habe es zwar die ein oder andere Debatte gegeben ob diese Leistung aufrechterhalten werden kann »Die Entscheidung fiel aber immer zugunsten der Kinder aus« Für diese ist nicht nur die erste Busfahrt etwas Besonderes die normalerweise zu Fuß oder mit dem Auto gebracht werden dürften Gefallen an dem Kleinbus gefunden haben So würden manche der vier Kindergärten mit dem Bus hin und wieder Ausflüge in den Wald oder zu einem Bauernhof machen Dann dürfen auch mal die anderen Kinder ein »Bus-Kind« sein Gederner Ostermarkt mit strahlendem Sonnenschein und einer beeindruckenden Vielfalt an Ausstellern und Angeboten.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/buntes-angebot-auf-dem-gederner-ostermarkt-93669736.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Trotz frostiger Temperaturen lockte der 13 Gederner Ostermarkt mit strahlendem Sonnenschein und einer beeindruckenden Vielfalt an Ausstellern und Angeboten Trotz der frostigen Nacht hatten sich bereits zur Eröffnung des 13 Gederner Ostermarktes recht viele Besucher im Schlosshof versammelt Der strahlende Sonnenschein lockte unwiderstehlich zu dem bunten Markttreiben das mit 45 Ausstellern noch einmal deutlich stärker beschickt worden war Gederns Erster Stadtrat Herbert Weber freute sich dass damit der Markt zu den größten Oberhessens zählt Aussteller aus Gedern und Umgebung - aber auch aus Offenbach Bad Hersfeld und Koblenz - hatten sich die Plätze gesichert dem Tourismusbüro und dem Bauhof für die Organisation und die Vorbereitung Landtagsabgeordneter Patrick Appel (CDU) freute sich als steter Gast des Marktes ebenso über das kontinuierliche Wachsen des Angebotes wie Stadtverordnetenvorsteherin Birgit Appel mal in den »nackigen« Schlosspark zu gehen Nur so könne man sich ein Bild davon machen wie sich der Park während der Vorbereitungen zur Landgartenschau stetig verändern wird Vorsitzender der Gewerbevereinigung Gedern war ebenfalls vom vielfältigen Angebot des Marktes angetan in der sich mehr als 20 geöffnete Geschäfte über gemütlich und stressfrei bummelnde Kundschaft freuen würden »Genießen Sie das herrliche Ambiente im Schlosshof dem Wappen- und auch dem Gartensaal des Schlosses« riet die Repräsentantin unter dem Beifall der Gäste Mittlerweile hatten sich der Hof und die Ausstellungsräume gefüllt der Duft von allerlei süßen und deftigen Speisen erfüllte die Szenerie und die Besucher konnten gut gelaunt den Flair des Marktes genießen Vor allem in Hinblick auf das anstehende Osterfest und den beginnenden Frühling boten die Aussteller allerlei Dekoration an Holzarbeiten für innen und außen sowie selbstgefertigten Textilien bis hin zu Geschenkartikeln Schmuck und Accessoires sowie Blumen und Geschenken während man in der Seifensiederei von Bernadette Böhm in die Welt der Düfte eintauchen konnte Ostereiermaler präsentierten ihre filigrane Kunst vor Ort und ließen sich beim Bemalen und Verzieren ebenso bewundern wie Dachdecker und Steinmetz Horst Merkel beim kunstvollen Bearbeiten von Schieferplatten die sich ebenso für österliche Motive eignen Das gastronomische Angebot beinhaltete neben einem Wein- und Cocktailstand würzige Burger italienisches Mandelgebäck und Schaumküsse In der Remise war einmal mehr der Gederner Carnevalclub mit seinem Kuchenangebot vertreten Neben dem herrlichen Ambiente im Wappensaal konnte die Stadt in diesem Jahr auch den mit Kronleuchtern behangenen Gartensaal des Schlosshotels für die Aussteller mitnutzen Nur so war die Erweiterung des Marktes möglich gewesen Darüber freuten sich auch die Damen einer Theatergruppe aus Oberrodenbach die alljährlich den Oster- und auch den Weihnachtsmarkt besuchen Ein uralter Brauch ist die Segnung von Speisen am Osterfest Nach einer Zeit des Fastens und des Verzichts werden die Speisen für das Ostermahl in einem feierlichen Ritus gesegnet Besonders in katholischen Regionen lebt dieser Brauch aus dem 7 Jahrhundert fort - und für Katholiken aus Kroatien Italien ist dieser Segen ein ehctes "highlight" findet um 10.00 Uhr die Segnung von Speisen durch einen Priester der polnischen Gemeinde in der Schottener Kirche statt.  Kommen Sie in unsere Kirche und bringen Sie - falls gewünscht - auch ein Körbchen mit eigenen Speisen mit Heimischer Regionalligist fügt HSG Twistetal erste Heimniederlage zu das 29:35 gegen die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden beantworteten die Regionalliga-Handballerinnen der HSG Gedern/Nidda Mitte November mit einem 44:22-Kantersieg beim TV Hüttenberg das Spitzenspiel-22:30 gegen die TSG Leihgestern lieferte die Truppe von Christian Breiler eine passende Reaktion: Gestern Abend setzten sich die Wetterauerinnen am Ende mit 30:26 (17:12) bei der HSG Twistetal durch HSG Twistetal - HSG Gedern/Nidda 26:30 (12:17) ein Überraschungserfolg war das gewiss nicht Aber: Dieser Auswärtssieg war eben auch keine Selbstverständlichkeit 2023 in Hessens höchste Spielklasse aufgestiegen in der laufenden Saison zuhause bis dato ungeschlagen war da die Wetterauerinnen mit einer doch recht dünnen Personaldecke nach Nordhessen gereist waren Eine gelernte Kreisläuferin fehlte gänzlich im Kader weil sowohl Paulina Harder (verletzt) als auch Jessica Schmeißer (private Gründe) nicht an Bord waren Diesen Job teilten sich daher Alicia Pfaff und Christin Kraft Außen Marie-Sophie Weitzel spielte angeschlagen nur in der Deckung Weshalb Trainer Breiler sagte: »Ein großes Lob wie die Mannschaft unter den Gegebenheiten und nach den schwierigen Trainingswochen den Kampf von Anfang an angenommen hat und das Spiel am Ende auch gewonnen hat.« Die HSG Gedern/Nidda fand frühzeitig bestens in die Begegnung Hinten verrichtete die 5:1-Formation gute Arbeit »Wir haben gut das Spiel unterbrochen und standen sicher« Vorne überzeugten die Gäste mit flüssigem Angriffsspiel Per Siebenmeter warf Jana Haas ihre Farben mit 3:0 (5.) in Front Spielmacherin Hannah Niebergall erhöhte auf 6:2 (10.) Und so verwalteten die Wetterauerinnen einen komfortablen Vorsprung lagen nach einem von Rückraumakteurin Sabine Kaiser vollendeten 3:0-Lauf in der 23 Zur Pause leuchtete eine klare 17:12-Führung auf der Anzeigetafel Trotz eines vermasselten Starts in den zweiten Durchgang mit zwei Ballverlusten und daraus resultierenden Gegenstößen zu Twistetals 14:17-Anschluss (31.) ließ sich der Drittligaabsteiger nicht aus dem Takt bringen Auch als Haas zur 24:19-Führung (47.) einwarf deutete noch immer alles auf einen stressfreien Auswärtssieg hin Dann aber häuften sich plötzlich die Fehlwürfe »Wir haben nicht schlechter gespielt als davor aber eben unsere freien Bälle liegen lassen« Twistetal witterte Morgenluft und schlug zurück Durch einen 5:0-Zwischenspurt glich die waldeckische Spielgemeinschaft beim 24:24 in der 55 Als erst Haas zum 26:25 (56.) durchbrach und dann Alicia Pfaff einen Steal von Isabell Schüler zum Tempogegenstoß-27:25 (57.) nutzte machte mit ihren Treffern zum 28:25 (58.) sowie zum 29:26 (59.) den Deckel schließlich drauf »Aufgrund unserer nicht so guten Chancenverwertung haben wir es unnötig spannend gemacht aber mit Blick auf das gesamte Spiel war unser Sieg verdient« Mit mittlerweile 16:4 Punkten auf dem Konto steht für seine Schützlinge nun der Vorrunden- und Jahresabschluss bevor: Am nächsten Samstag (18 Uhr) ist die TSG Eddersheim in der Gymnasiumhalle Nidda zu Gast Lippert (Obertshausen/Heusenstamm) - Zuschauer: 190 - Zeitstrafen: 4:6 Minuten (Reese Pfaff) - Siebenmeter: 5/3:4/3 - Spielfilm: 2:6 (9.) Die Gederner Stadtverordneten sind sich während ihrer Sitzung am Donnerstagabend einig gewesen den Bürgern im Zuge der gesetzlich notwendigen Neufestsetzung der Hebesätze für die Grundsteuern A und B keine versteckten Erhöhungen zuzumuten.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/keine-versteckten-erhoehungen-93468257.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); den Bürgern im Zuge der gesetzlich notwendigen Neufestsetzung der Hebesätze für die Grundsteuern A und B keine versteckten Erhöhungen zuzumuten Ohne Gegenstimme und Enthaltung wurden die neuen Hebesätze auf 320 Prozentpunkte für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) und 380 Prozentpunkte für Grundstücke (Grundsteuer B) festgelegt Der Satz für die Gewerbesteuer bleibt bei 400 Prozentpunkten Die Parlamentarier folgten damit den Empfehlungen des Landes Hessen für eine »aufkommensneutrale« Neufestsetzung der Hebesätze zum 1 Allerdings würden durch die Reform einzelne Steuerpflichtige entlastet Die Grundsteuerreform wurde vom Bundestag nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschlossen Bei einem Gesamtvolumen von etwa 300 000 Euro weist der Waldwirtschaftsplan für 2025 einen Verlust in Höhe von rund 75 000 Euro aus Den größten Ausgaben für den Holzeinschlag stehen als Erlöse der Holzverkauf mit fast 144 000 Euro und Zuweisungen von Land und Bund in Höhe von knapp 80 000 Euro gegenüber Für die Stadt Gedern fallen für die Beförsterung durch Hessen-Forst knapp 8000 Euro an Eingeschlagen werden sollen rund 2700 Festmeter Holz die Kosten für die Verjüngung sowie Pflege- und Schutzmaßnahmen betragen knapp 90 000 Euro Als Einschlagssortiment sind Buche mit einem Anteil von 50 Prozent (1355 Festmeter) und Eiche mit 150 Festmetern vorgesehen Bei den Nadelhölzern sollen Fichte (1000 Festmeter) Douglasie und Lärche (je 100 Festmeter) geerntet werden Einstimmig gaben die Stadtverordneten ihr Votum für einen gemeinsamen Standesamtsbezirk mit der Nachbarkommune Hirzenhain Auf Vorschlag von Hirzenhains Bürgermeister Timo Tichai (parteilos) soll die öffentlich-rechtliche Vereinbarung im kommenden Jahr abgeschlossen werden weil die Standesbeamtin der Gemeinde Hirzenhain zum 1 Die Federführung des neuen Standesamtes hat die Stadt Gedern »Die Zusammenarbeit ist schon länger im Gespräch sagte Gederns Bürgermeister Guido Kempel (parteilos) Einhellig war auch die Zustimmung zur Aufstellung des Bebauungsplans »Feriendorf am Gederner See« Damit möchte die Stadt den Bestand der gesamten Anlage baurechtlich sichern und gleichzeitig die künftige Entwicklung gestalten dass das Feriendorf demnächst zum Verkauf stehe Die Stadt wolle das Gelände zwar nicht kaufen aber mit den baurechtlichen Rahmenvorgaben eine künftige sinnvolle Nutzung des Areals steuern und kontrollieren Die ebenfalls einstimmig beschlossene Veränderungssperre dient der Planungssicherheit Formalen Charakter hatte die Zustimmung zur Auftragsvergabe weiterer Gewerke bei den beiden Großbaustellen der Stadt Beim Neubau des Feuerwehrgerätehauses in der Kernstadt erhielt die Firma Mannl GmbH aus Kreuzwertheim (Landkreis Main-Spessart) für die Metallbau- und Verglasungsarbeiten den Zuschlag Der Auftrag für die Elektroarbeiten ging an das Unternehmen Elektro Buete GmbH & Co Für den Umbau und die Erweiterung der Kita »Wichteltal« in Ober-Seemen wurden die Metallbau- und Verglasungsarbeiten sowie der Einbau der Fenster und Sonnenschutz an die Firma Krüger Haustüren und Fenster GmbH in Waldmünchen (Oberpfälzer Waldkreis) vergeben Damit wird sich zunächst noch einmal der Haupt- Verkürzt wurde die ursprüngliche Tagesordnung durch die Verschiebung der Beratungen des Haushalts der Stadt sowie der Wirtschaftlichen Betriebe Beide Zahlenwerke sollen im Januar verabschiedet werden Großer Bahnhof für Peter Becker in Gedern: Der Zimmermann ist nach vier Jahren auf der Walz nach Hause zurückgekehrt Vor über vier Jahren ist der Zimmermann Peter Becker das letzte Mal in seiner Heimatstadt gewesen Jetzt ist der Handwerksgeselle nach der traditionellen Wanderschaft nach Gedern zurückgekehrt Der Empfang durch Familienmitglieder und zahlreiche Freunde war mit verschiedenen Ritualen verbunden warten Verwandte an den ersten Häusern der Seestraße auf Becker Wenn er vom Gederner See kommend auftaucht Sogar ein Ortsschild haben sie für die Rückkehr aufgestellt zum Ende der Wanderschaft darüber zu klettern Doch das echte Ortsschild ist verschwunden und von der Stadt durch Hinweistafeln auf die Landesgartenschau 2027 ersetzt worden Einige sind mehrere Hundert Kilometer angereist Dann endlich taucht auf der Bergkuppe eine Gestalt in der traditionellen Kleidung der Wandergesellen - schwarze Hose schwarze Weste und Hut mit breiter Krempe - auf Dann endlich taucht eine große Gruppe Handwerksgesellen am Horizont auf Denn statt auf direktem Weg laufen sie singend in Schlangenlinien zwischen den beiden Straßenrändern So wird die Geduld der Wartenden weiter gefordert Mehrere Hundert Meter vor dem Ortsschild versammelt sich die Gruppe schließlich um die Bündel mit ihrem Reisegepäck zu einem letzten gemeinsamen Lied bevor sie das neu aufgestellte Ortsschild erreicht die Becker auf dem letzten Abschnitt seiner Wanderschaft begleitet haben Wie auf den Sprossen einer Leiter steigt Becker zum Ortsschild hinauf wird er von unzähligen Menschen umarmt und herzlich begrüßt Danach wartet noch ein letztes mit dem Abschluss seiner Wanderschaft verbundenes Ritual auf Becker Juli 2020 um 14.15 Uhr in die Ferne aufbrach hatte er am Ortsschild zwei Flaschen vergraben In einer befanden sich Glückwünsche für die Wanderschaft aus der alle Beteiligten zum Abschied getrunken hatten Doch so sehr Becker auch mit dem Spaten gräbt und das Loch erweitert Viel hat sich in den vier Jahren verändert Dass unter anderem das Ortsschild versetzt wurde »Vielleicht haben die Arbeiter der Stadt den Schnaps getrunken und stattdessen leere Bierflaschen in das Loch getan« argwöhnt ein Beobachter der vergeblichen Suche Veränderung ist bei aller Freude auch bei Beckers Rückkehr zu spüren »Man muss mit dem nach Hause kommen erst mal klarkommen« der Becker vor vier Jahren zu Hause abgeholt hatte Expert-Gesellen heißen diese erfahrenen Wanderburschen die den Neulingen bei den ersten Schritten auf ihrer Wanderschaft helfen beschreibt Bähr die widerstreitenden Gefühle Denn der Kontrast zwischen den beiden Welten ist durchaus extrem In den ersten drei Monaten darf der Wandergeselle keinen Kontakt in seine Heimat haben Er soll sich ohne Ablenkung auf seine neuen Eindrücke und Erfahrungen einlassen können Mobiltelefone sind auf der Walz nicht erlaubt »Du lebst während der Wanderschaft in einer Blase mit den Leuten dass es soziale Kontakte vor allem zu anderen Gesellen gibt dass auch die Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Menschen Teil der Tradition ist »Jeder Wandergeselle ist offen für jede Kultur und Rechte sind nicht gestattet« Während des Praktikums im Zuge seines Studiums der Arboristik in Göttingen hörte Peter Becker zum ersten Mal von der Wanderschaft der Gesellen Frühestens ein Jahr nach dem Abschluss der Ausbildung dürfen Handwerker noch nicht 27 Jahre alt und nicht vorbestraft sind um neue Erfahrungen und handwerkliches Können zu sammeln Heimkehren dürfen sie frühestens nach drei Jahren und einem Tag Der Zusammenhalt unter den Wandergesellen und die unterschiedlichen Arbeitsweisen die er in den mehr als vier Jahren kennengelernt hat von denen Becker nach seiner Heimkehr berichtet In Rosenheim hat er in einer Behindertenwerkstatt gearbeitet Mehrfach führte ihn die Wanderschaft ins Ausland wo er mit fünf anderen Wandergesellen eine komplizierte Dachkonstruktion baute In Namibia baute er Schiebetüren in einem Betrieb mit modernen Maschinen und mit Buschmännern unter anderem aus Lehm einen Pizzaofen und einen Hühnerstall »Ich habe in mindestens zehn verschiedenen Berufen gearbeitet« dass er sich auf der Wanderschaft nicht nur auf sein Handwerk beschränkt hat »In Deutschland kannst du deine Handwerkstechnik verfeinern beschreibt er die unterschiedlichen Erfahrungswerte Diese beschränken sich nicht allein auf das Handwerk Auf der Wanderschaft lerne man Menschen sehr gut einzuschätzen »Das Land ist nur so schön wie die Menschen« Viele Spiele gingen in drei Sätzen über die Bühne.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/geniale-aufschlaege-und-harte-top-spins-rodheim-unterliegt-tabellenfuehrer-gedern-93605485.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Lokalduell der Tischtennis-Hessenliga der Frauen hat sich der TV Gedern klar bei der SG Rodheim durchgesetzt Viele Spiele gingen in drei Sätzen über die Bühne Oberliga-Absteiger SG Rodheim kämpfte verbissen im Kreis-Derby gegen den Tabellenführer TV Gedern doch am Ende stand eine 3:7-Niederlage in der Tischtennis-Hessenliga der Damen SG Rodheim - TV Gedern 3:7: Die Rodheimerinnen spielten mit einiger Wut im Bauch da ihnen die Auswärts-Fahrt nach Nordhessen immer noch in den Knochen steckte Und diesmal waren sie die Außenseiterinnen sodass die knappen Spiele an Gedern gingen »Emese Mészáros war die entscheidende Spielerin dieser Partie« sagte SG-Akteurin Jeanette Möcks nach der Begegnung denn die zur Rückrunde nach Gedern zurückgekehrte Spielerin trat nach ihrer Knieverletzung zum ersten Mal überhaupt an Und sowohl Cordula Munzert als auch die immer noch kranke Möcks vergaben in den vierten Sätzen nach jeweiligen 2:1-Satzführungen ihre großen Siegchancen Munzert fehlte nach großartigen Block-Duellen im entscheidenden Moment bei einem hohen Ball von Mészéros der Mut zum Angriff die immer wieder hervorragend mit ihren fast aus dem Handgelenk gespielten Top-Spins direkt punktete vergab beim Stande von 8:8 zwei relativ hohe Bälle und kassierte dann noch einen Kantenball Die restlichen Partien sind schneller erzählt Munzert/Möcks hatten der Power von Bott/Mészáros nicht viel entgegenzusetzen und Gohla/McChesney profitierten gegen Klüber/Ehrt viel von deren Fehlern Die aus dem TTC Assenheim hervorgegangene Sonja Bott die auch lange für den TTC Reichelsheim in der Regionalliga spielte die die Spielertrainerin von Timo Boll abschaute sowie die vor allem sehr langen Angriffs-Bälle waren für Munzert und Möcks eine Nummer zu groß Die mitgereisten Gederner Fans nannten Bott eine »Maschine« Im hinteren Paarkreuz war Christine Gohla nach ihrer Krankheit wieder dabei Sie sagte: »Ich musste mich erst einmal wieder zurechtfinden sondern auch vom Kopf her war es sehr schwer wo es nicht so entscheidend war.« So verlor sie zunächst auch den ersten Satz gegen die ganz junge Synnove Ehrt ehe sie auch von Fehlern ihrer Gegnerin profitierte Gegen Marie Klüber mit langen Noppen auf der Rückhand die zudem mit der Vorhand immer wieder wie aus dem Nichts »ballerte« Ähnlich erging es Eileen McChesney gegen Klüber bei ihrer deutlichen Dreisatzniederlage Zwischenzeitlich lag McChesney mit 1:11 und 0:4 hinten Gegen Ehrt spielte sie solide - und auch sie profitierte von einigen Fehlern ihrer Gegnerin die aber ganz ordentlich mit der Vorhand wie mit der Rückhand angriff da Leißner krank war und alle anderen Akteurinnen der zweiten Mannschaft verhindert waren dass nach der Pause vor dem nächsten Doppelspieltag in zwei Wochen wieder alle gesund sind Wenn eine Mannschaft aus nur genau vier Spielerinnen besteht SG-Mannschaftsführerin Kerstin Wirkner hat inzwischen ihr zweites Kind zur Welt gebracht Die Ergebnisse: Munzert/Möcks - Bott/Mészáros 6:11 11:3; Cordula Munzert - Emese Mészáros 11:5 11:9; Eileen McChesney - Marie Klüber 1:11 begeisterte das Publikum in der vollbesetzten evangelischen Kirche in Gedern.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/liederkranz-gedern-und-seine-gaeste-gestalten-grossartiges-konzert-93485062.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); begeisterte das Publikum in der vollbesetzten evangelischen Kirche in Gedern Mit stehendem Beifall hat das Publikum in der vollbesetzten evangelischen Kirche in Gedern das großartige Weihnachtskonzert des Männergesangvereins Liederkranz honoriert Man ehrte damit nicht nur den Chor und seine Gäste sondern auch den scheidenden Liederkranz-Chorleiter Hartmut Fillsack dass dieses sein letztes Weihnachtskonzert in seiner seit 20 Jahren angestammten Funktion sei wenn es Weihnacht wird« begann mit dem Lied »Hör den Klang der Stille« von Lorenz Maierhofer Melodisch erklangen »Advent ist ein Leuchten« vom gleichen Komponisten sowie der »Weihnachtszauber« von Christian Siegler Von der Empore herab intonierten Thomas Reutzels »Funtastic Trumpets« die »Pavane Lesquerade« von Jean D’Estrée (Arrangement: Leonhard Cecil) einen festlichen Renaissance-Schreittanz aus Frankreich dazu getragen und würdevoll »Vom Himmel hoch Die mitreißenden »Vulkansingers« unter der Leitung von Simone Schunk hatten »Markt und Straßen steh’n verlassen« von Lorenz Maierhofer mitgebracht außerdem »Leise rieselt der Schnee« in einer modernen Fassung von Carsten Gerlitz Zur deutschen Version von »Jingle Bells« (Arrangement: Willy Parten) trugen die Sängerinnen und Sänger Nikolausmützen und Elchgeweihe und animierten das Publikum damit zu rhythmischem Klatschen Im Kontrast dazu stand das emotionale »Abendlied« von Josef Gabriel Rheinberger mit den Worten »Bleib bei uns denn es will Abend werden« aus dem Emmaus-Evangelium Das Ensemble »Les Cordes« der Musik- und Kunstschule Büdingen etablierte unter der Leitung von Simon Ullmann das Konzert in d-moll für zwei Violinen Streicher und Basso continuo von Johann Sebastian Bach als Leitfaden für das Gesamtkonzert und bezauberte mit dem lebhaften Satz Vivace gefolgt von einem getragenen Largo ma non tanto und einem strahlenden Allegro Ebenfalls an der Musik- und Kunstschule unterrichten die Sopranistin Katharina Pipp und die Pianistin Irina Ullmann die gemeinsam für atemlose Stille sorgten: Mit dem magischen »Never enough« aus »The Greatest Showman« von Jenj Pasek und Justin Paul dem Versprechen »I'll be home - Ich werde an Weihnachten zu Hause sein« von Meghan Trainor und der »Grown up Christmas List« von Linda Thompson Jenner und David Foster - dem »Erwachsenen-Wunschzettel« auf dem nur noch die Bitte um Frieden und Liebe in der Welt vermerkt ist - berührten die beiden Künstlerinnen alle Herzen als Katharina Pipp als Solistin mit den Liederkranz-Sängern das Adventslied »Maria durch ein Dornwald ging« vortrug Ihre transparente Stimme schwebte dabei quasi über dem Männerchor Der Liederkranz führte weiter mit »Resonet in laudibus« von Uwe Henkhaus auf die Melodie »Josef es folgte das deutsch-englische Lied »Deck the Hall - Schmückt den Raum mit Tannenzweigen« von Siegfried Singer »Weihnachten im Waldkirchlein« von Ludwig Baumann integrierte die Hymne »O du fröhliche« und wurde durch die »Funtastic Trumpets« mit der Fanfare »Morning Hymn and Quatricinium« von Johann Ernst Altenburg sowie dem traditionellen englischen Carol »Angel we have heard on high - Engel haben Himmelslieder« ergänzt Die »Vulkansingers« sorgten für einen weiteren Höhepunkt mit dem Chorsatz »Denn er hat seinen Engeln befohlen« aus dem Oratorium »Elias« von Felix Mendelssohn Bartholdy dem modernen Song »Christmas Lullaby« von Andrea Figallo und dem »Weihnachtswiegenlied« von John Rutter Der Gastgeberchor schloss mit dem »Fest der Freude« von Bernd Stallmann mit »Sind die Lichter angezündet« von Hans Sandig im Walzertakt dem Traumlied »Der Weihnachtsbaum« von Manfred Düllberg sowie dem »Trommellied« im Satz von Wolfgang Lüderitz vorgetragen von den Sängern Reinhold Walper umrahmten das zweistündige Konzert in der evangelischen Kirche das mit Segensworten von Pfarrerin Kerstin Hillgärtner und »Tochter Zion« von Georg Friedrich Händel wo Not am Mann ist: die Bürgerselbsthilfe Gedern-Hirzenhain Allein im vergangenen Jahr haben die Mitglieder 235 Fahrten zu Arztbesuchen übernommen Tendenz steigend.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/buergerselbsthilfe-gedern-hirzenhain-sucht-dringend-neue-aktive-93259356.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sie übernehmen Begleitfahrten zu Ärzten und Behörden unterstützen beim Ausfüllen von Formularen und beim Einkaufen übernehmen im Notfall die Kinderbetreuung sowie kleine technische Reparaturen: die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Bürgerselbsthilfe Gedern-Hirzenhain »Die Idee kam durch die erfolgreiche Nachbarschaftshilfe in Schotten zu uns und wurde im Magistrat vorgestellt« die ihr Amt seit der Gründung des gemeinnützigen Vereins im April 2007 wahrnimmt »Die Strukturen der Gesellschaft haben sich auch auf dem Land rasant verändert« konstatiert die aktuelle CDU-Stadtverordnete »Es gibt kaum noch generationenübergreifende Großfamilien in denen man sich gegenseitig unterstützt.« Die Jüngeren seien mobil Schnell fielen gerade ältere Menschen durch die Maschen des sozialen Netzes wenn es um Besuche beim weit entfernten Facharzt oder einer Behörde geht eine Einschränkung in der Mobilität und/oder die für viele zu umständliche Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs eine Rolle« Die Probleme nähmen mit der steigenden Zahl von Seniorinnen und Senioren zu Als Fachfrau mit langjähriger beruflicher Erfahrung im Rechnungswesen ist sie der Bürgerselbsthilfe 2009 beigetreten Ihre Begründung damals: »Ich wollte anderen Gutes tun und einfach dort zupacken Bis heute sind beide Frauen diesem Anliegen treu geblieben Inzwischen hat die Bürgerselbsthilfe 160 Mitglieder im vergangenen Jahr hat man allein 235 Fahrten zu Arztbesuchen übernommen Aus diesem Grund werden dringend vor allem weitere ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer die sich für ihre Mitmenschen engagieren wollen Denn einige ihrer treuesten Mitstreiter der ersten Stunde seien inzwischen älter und selbst in den Status der Hilfsbedürftigkeit eingetreten die sie während ihrer Einsätze auf ihrem Konto bei der Bürgerselbsthilfe gesammelt haben und die sie einlösen können müssen aber weiterhin genügend Fahrerinnen und Fahrer zur Verfügung stehen« die auch die Koordination von Nachfrage und Angebot übernimmt und dabei Hilfesuchende und Helfer zusammenbringt Seit 2022 besitzt die Bürgerselbsthilfe einen von der Landesstiftung »Miteinander in Hessen« finanzierten Bürgerbus von dem neben älteren Menschen und Personen mit Einschränkungen auch weitere Bevölkerungsgruppen in Gedern und Hirzenhain profitieren können Krabbelgruppen oder Spielkreise sowie Fahrten für Jugendliche zu Veranstaltungen oder Discos vorgesehen Auch eine Vermietung an Vereine ist gegen eine Kilometer- oder Wochenendpauschale möglich die jährlich vorgesehene TÜV-Prüfung und die Versicherung bilden wir als Bürgerselbsthilfe gezielt Rücklagen« »Einen Zuschuss von 25 Cent pro Jahr für jede Bürgerin und jeden Bürger übernehmen die beiden Kommunen Gedern und Hirzenhain wir platzieren gegen Spenden die Werbung ortsansässiger Firmen auf dem Bürgerbus und nicht zuletzt nutzen wir die Mitgliedsbeiträge unseres Vereins Diese liegen bei sehr günstigen zehn Euro pro Jahr und sind Pflicht für alle die uns ehrenamtlich unterstützen und/oder unser Angebot nutzen.« Für die Fahrerinnen und Fahrer gibt es 40 Cent Kilometergeld für die erste Stunde Einsatz der Bürgerselbsthilfe werden generell drei Euro bei dem drei Euro pro Kilometer fällig sind stellen Barbara Gundlach und Rosel Hof fest »Unser schönster Lohn aber ist die Dankbarkeit der Menschen die sich ehrenamtlich bei der Bürgerselbsthilfe engagieren möchten können sich bei Barbara Gundlach unter 01 51/27 53 30 76 melden Hilfsbedürftige bekommen unter 0 60 45/60 08 18 oder 01 51/17 00 04 58 Rat und Informationen Fahrgelegenheiten mit dem Bürgerbus erfährt man unter 01 51/16 99 41 03 Die Bürgerselbsthilfe Gedern-Hirzenhain ist längst dazu übergegangen »denn neben allem praktischen Hilfsbedarf ist die wachsende Vereinsamung eines der größten Probleme« Seit März gibt es deshalb einen Spieleabend in der Kulturremise Gedern zu dem die Mitglieder mit Privatautos abgeholt und auch wieder nach Hause gebracht werden ist ein Unterhaltungsabend der Bürgerselbsthilfe mit der Sopranistin Tina Ballas geplant die sowohl Klassik als auch Pop- und Party-Musik Balladen und Musicals abdeckt und spontane Song-Wünsche erfüllt »Zu den Spieleabenden kommt man ohne Anmeldung Zum Unterhaltungsabend meldet man sich über die Bürgerselbsthilfe an - der All-inklusive-Beitrag für das Konzert sowie für einen Imbiss mit Getränken beträgt 16 Euro« Auch ein Weihnachtscafé im Advent sowie eine Tagesfahrt hat der Verein in petto 28.12.24 - Tragischer Unfall: Auf der B275 zwischen Grebenhain-Hartmannshain (Vogelsbergkreis) und Gedern (Wetteraukreis) hat es am Freitagmittag gekracht Eine Person verstarb noch an der Unfallstelle der Rettungshubschrauber Christoph 28 mit einem Notarzt und 35 Kräfte der Feuerwehren des Löschzugs West der Gemeinde Grebenhain während der Landesgartenschau 2027 zahlreiche Ausstellungen stattfinden Die ersten Umbauarbeiten sind bereits im Gange.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/buergerversammlung-in-gedern-kempel-informiert-ueber-schlosspark-umgestaltung-93437070.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die ersten Umbauarbeiten sind bereits im Gange »2027 ist übermorgen.« So hat Bürgermeister Guido Kempel (parteilos) bei der Bürgerversammlung im Wappensaal auf den Punkt gebracht dass die Landesgartenschau immer näher rückt Der Gederner Rathauschef freute sich über das große Interesse von über 80 Bürgern die er detailliert über den aktuellen Stand der Planungen informierte wie man am lauten Motorengeräusch von Kettensägen habe hören können Sträucher und Hecken im Schlossparkgelände seien in den vergangenen Tagen entfernt worden um später einmal die gewünschten Sichtachsen zu erhalten »Die Arbeiten sind an bestimmte Jahreszeiten gebunden« Der Bürgermeister stellte noch einmal die Bedeutung der Großveranstaltung heraus »Ausgehend von unserem schon lange bestehenden Parkpflegewerk handelt es sich um ein Infrastrukturprojekt für Gedern und die gesamte Region Die Landesgartenschau bietet uns dazu die Chance Das städtische Budget sei auf drei Millionen Euro gedeckelt »Wir haben bereits zwei Millionen Euro an Förderungen nach Gedern geholt« der Geschäftsführer der Landesgartenschau-Gesellschaft »Dazu werden wir einige Bereiche des Geländes einzäunen müssen Die sind dann während der Schau kostenpflichtig« Die Besucher der Bürgerversammlung wurden zunächst mit einen achtminütigen Film über das künftige Erscheinungsbild des Schlossparks informiert Das Gelände soll an verschiedenen Stellen umgestaltet werden prächtigen Baumbestand massiv eingegriffen wird Der soll erhalten und mit gezielten Neuanpflanzungen aufgewertet werden Der Bürgermeister erläuterte anschließend die einzelnen Projekte das sich neben dem Schlossgebäude erstreckt Ein neuer halbrunder Weg mit Sitzmöglichkeiten gibt den Blick frei auf ein noch zu bauendes Blührondell direkt am Hauptweg Das Rondell soll von Frühjahr bis Herbst mit blühenden Pflanzen bestückt werden Auf der Ebene darunter wird der bestehende Spielplatz komplett neu gestaltet Geschaffen werden zwei unterschiedliche Bereiche für jüngere und ältere Kinder wie man ihn in der Region kein zweites Mal finden wird« sagte der Bürgermeister und legte damit die Messlatte hoch möglichst barrierefreie Wege geschaffen und auch eine Verbindung zum Tennisplatz Die Stadt hat das Tennisheim vom aufgelösten Verein erworben und will es für die Landesgartenschau und die Zeit danach zu einem Café umbauen Direkt unterhalb soll auf den früheren Tennisplätzen ein Küchengarten mit Gemüse Eine Streuobstwiese soll auf der daran anschließenden Fläche angelegt werden Der darunter vorbeifließende Mühlbach wird von seinem engen Bett befreit und einen natürlichen Lauf erhalten Flache Uferbereiche sollen der Artenvielfalt dienen wird als Ausstellungsfläche genutzt werden Die Hecken zum angrenzenden Mühlteich werden verschwinden Auf der anderen Seite des Mühlbachs entsteht ein kleiner »Klimagarten« ein von Bäumen und Sträuchern umrankter kühler Ort Völlig neu gestaltet wird der bisher unbefestigte Parkplatz an der oberen Ober-Seemer Straße Dort entstehen 49 Stellplätze auf Rasengittersteinen Bäume und Stauden werden für Schatten sorgen Fünf Wohnmobilplätze sind an der Kälberweide mit Zufahrt von der Otto-Müller-Straße vorgesehen »Mit den Projekten und Maßnahmen wird unser ohnehin schon schöner Schlosspark deutlich aufgewertet« »Das Gelände wird eine hohe Aufenthalts- und Erholungsqualität für die Besucher der Landesgartenschau erhalten aber vor allem auch für die Bevölkerung in der Zeit danach.« Kooperation beim Standesamt und bei der Verwaltungsausbildung: Die beiden Kommunen Gedern und Hirzenhain arbeiten künftig in zwei weiteren Bereichen enger zusammen Die Verwaltungen der Stadt Gedern und der Gemeinde Hirzenhain rücken künftig in Teilbereichen noch enger zusammen Die Parlamente beider Kommunen haben jetzt der Gründung eines Ausbildungsverbundes zugestimmt Auch im Bereich des Standesamts wird die interkommunale Zusammenarbeit forciert Die Hirzenhainer Gemeindevertreter gaben dazu in dieser Woche ihr Jawort Die Stadtverordneten in Gedern hatten bereits im vergangenen Dezember einvernehmlich zugestimmt Das Zusammenlegung des Standesamtsbezirks geht auf einen Vorschlag von Hirzenhains Bürgermeister Timo Tichai (parteilos) zurück Grund ist das Ausscheiden der Hirzenhainer Standesbeamtin zum 1 Eine Zusammenarbeit war wegen des absehbaren Zeitpunkts im Verlauf des vergangenen Jahres vorbereitet worden Die Federführung des neuen Standesamts übernimmt die Stadt Gedern hatte Bürgermeister Guido Kempel (parteilos) in der Sitzung kurz vor Weihnachten gesagt Die Kooperation von Hirzenhain und Gedern im Bereich der Ausbildung soll künftig die Suche nach beziehungsweise die Akquise von Auszubildenden fördern um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und freie Stellen adäquat durch ausgebildetes Fachpersonal ersetzen zu können Beide Kommunen sollen dabei von der gemeinsamen Ausbildungsplattform profitieren Die jungen Menschen haben nach dem Abschluss ihrer Ausbildung ein größeres Spektrum an möglichen Übernahmöglichkeiten in ein festes Angestelltenverhältnis die Anzahl der Auszubildenden beziehungsweise Jahrespraktikanten erhöhen was auch dem allgemeinen Arbeits- und Ausbildungsmarkt zugutekommen könne den Ausbildungsverbund auf die Bereiche Bäderbetriebe und Kindererziehung zu erweitern Laut der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung soll künftig jährlich mindestens ein Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten sowie ein Praktikant eingestellt werden Die Ausbildung wird zu zwei Dritteln im Rathaus von Gedern und zu einem Drittel in der Verwaltung in Hirzenhain stattfinden Die Kosten für die Ausbildungs- beziehungsweise Praktikumsvergütung sowie für die Sozialleistungen werden ebenfalls im Verhältnis zwei Drittel zu einem Drittel aufgeteilt Dabei merkte SPD-Fraktionsvorsitzender Salvatore Foglia an ein Zusammenschluss beider Kommunen wäre viel sinnvoller gewesen als die Zusammenarbeit in Teilbereichen Die übrigen Stadtverordneten stimmten dieser Ansicht zu Das Gederner Parlament hatte sich vor knapp zwei Jahren einstimmig für eine Fusion mit Hirzenhain ausgesprochen die eine von den beiden Kommunen beauftragte Machbarkeitsstudie empfohlen hatte weil sich die Gemeindevertretung Hirzenhain gegen einen Zusammenschluss mit Gedern und damit auch gegen einen Bürgerentscheid aussprach Es wird ein famoses und imposantes Ereignis: Sage und schreibe 63 Zugnummern stehen derzeit auf der Meldeliste für den vierten Nachtumzug des Gederner Carneval Clubs dessen Tochter Ina und Uwe Lehmpfuhl vom Zugmarschall-Team sowie weitere Unterstützer aus dem Vorstand und dem Elferrat haben derzeit alle Hände voll zu tun um die Vorbereitungen für den vierten Nachtumzug des Gederner Carneval Clubs (GCC) zu stemmen und alle organisatorischen Aufgaben zu erledigen illuminiertes und lautstarkes Tollhaus verwandeln um den Zuschauern ein besonderes und noch nie dagewesenes Erlebnis zu bieten Zusammen mit den 40 Fußgruppen von Dauernheim bis Weidenau und von Allmenrod bis Linsengericht rechnet der GCC mit fast 1000 Teilnehmern Acht Prinzenpaare haben ihre Teilnahme angekündigt wird dem Publikum auf dem prächtigen Motivwagen aus Nieder-Seemen vor einem aktiven Vulkan zujubeln Damit werden in Gedern neue Akzente gesetzt die den Verein auch logistisch vor große Herausforderungen stellen Da die Narrhalla am Schlossberg die gigantische Narrenschar nicht fassen kann wird an der Alten Turnhalle noch ein Zelt aufgebaut werden wo sich normalerweise die Teilnehmer des Umzugs am Faschingssonntag aufstellen Daher wird es im Amselweg sowie in den Straßen Am Wildfrauhaus und Am Schützenhaus Sammelstellen geben Nach dem Countdown und einem kleinen Feuerwerk zum Startschuss um 18.11 Uhr geht es über die Marktstraße die Lauterbacher Straße und die Schlossstraße hinauf zur Narrhalla am Schlossberg Die Sicherheit steht bei den GCC-Verantwortlichen oben auf der Prioritätenliste Kein Motivwagen darf ohne das entsprechende TÜV-Zertifikat teilnehmen alle müssen den Kriterien der Brauchtumsverordnung entsprechen Auf Kamellen und andere »Wurfgeschosse« muss wegen der Dunkelheit verzichtet werden es darf auch kein Alkohol von den Wagen an die Zuschauer heruntergereicht werden Dafür werden die Zuschauer von dem prächtigen Lichtermeer und der zu erwartenden grandiosen Stimmung berauscht und aus dem Staunen nicht mehr herauskommen Zusätzlich kann sich das Publikum ab 17.30 Uhr an einer heißen Feuershow von »Widumavi Feuertanz und Funkenzauber« zwischen der VR Bank und dem Alten Rathaus erfreuen Dort bietet die Gederner Segelfliegergruppe Wildbratwürste an der FC Alemannia hat vor den Geschäften Reus und Brunner Chili con Carne auf der Speisekarte im Hof der Kirche gibt es beim Elternbeirat und Förderverein der Kita »Arche Noah« Hot Dogs Heiße Würstchen gibt es bei der »Erbsegass« am Zugang zur Schlossstraße Moderator Bernd Vonalt heizt derweil den Gästen aus luftiger Höhe von einem Hubsteiger aus ein den eine Firma kostenfrei zur Verfügung stellen wird Auf seiner Instagram-Seite hat der GCC eine Verlosung gestartet Als Preise winken vier Plätze auf dem Wagen des Zugmarschalls Klaus Schrempf feiert ein närrisches Jubiläum denn er macht den Job als Zugmarschall bereits seit 44 Jahren während seine Tochter Ina auch schon seit 25 Jahren an Bord ist Das Team bedankt sich für die stets hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadt insbesondere beim Ordnungsamt und beim Bauhof aber auch bei den Feuerwehren der Großgemeinde Umleitungen und vor allem die Sicherung des Zuges sorgen Die B 275 wird in Gedern von 17 bis 24 Uhr für den Verkehr gesperrt sein damit die Narren zum Beginn der Kampagne 2024/2025 noch lange in den Straßen ausgelassen feiern können Anmeldungen für den vierten Nachtumzug nimmt der Gederner Carneval Club noch bis kommenden Montag per E-Mail an die Adresse zugmarschall@gcc-gedern.de entgegen zudem wird der Restmüll drei- anstatt wie bisher vierwöchentlich abgeholt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/gebuehren-fuer-die-muellentsorgung-in-gedern-steigen-an-93388947.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Müllentsorgung wird für die Einwohner Gederns ab dem kommenden Jahr etwas teurer zudem wird der Restmüll drei- anstatt wie bisher vierwöchentlich abgeholt zudem wird der Restmüll drei- anstatt wie bisher vierwöchentlich abgeholt und es wird mehrere Sammeltermine für Grünschnitt geben Die Änderungen beschlossen die Gederner Stadtverordneten in ihrer Sitzung am Donnerstagabend einstimmig mit einer neuen Abfallsatzung Notwendig geworden war die Neufassung der Satzung aufgrund neuer Abfuhrverträge Der Beschlussvorlage zufolge hat die Änderung außerdem zum Ziel möglichst einheitliche Abfallsatzungen für die Kommunen des Wetteraukreises zu schaffen Dazu ist die Mustersatzung des Hessischen Städte- und Gemeindebundes (HSGB) um einige Anpassungen ergänzt worden Die Verständigung auf dieses Vorgehen ist Resultat aus der Zusammenarbeit von 23 Wetterauer Kommunen mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises in der Arbeitsgemeinschaft Abfall Wetterau (AGAW) Der Gederner Finanzausschussvorsitzende Michael Siebert (SPD) zeigte sich zufrieden mit dem Verbund Man sei damit in der Vergangenheit immer gut gefahren Bürgermeister Guido Kempel (parteilos) nannte als eine entscheidende Änderung die Abkehr von der Rückrechnung: Bislang zahlten demnach alle Haushalte zunächst die maximale Anzahl der Leerungen der Restmülltonne Wer am Ende des Jahres weniger Leerungen in Anspruch genommen hatte bekam den jeweiligen Betrag wieder gutgeschrieben Das sei mit hohem Verwaltungsaufwand verbunden gewesen sagte Kempel und fügte an: »Es gibt eine hohe Zahl an Haushalten die nur die sechs Mindestleerungen in Anspruch nehmen.« Künftig wird es so sein dass die Stadt den Haushalten zunächst diese sechs Leerungen in Rechnung stellt Die neue Gebührenkalkulation sieht zudem eine Grundgebühr vor dass sich die Ausschussmitglieder in ihren Beratungen zur Abfallsatzung für eine Grundgebühr von 24 Euro ausgesprochen haben Dieser Empfehlung folgten die Stadtverordneten mit ihrem Beschluss die vom Volumen des Behälters und der Anzahl der Leerungen abhängen steigen zudem um Beträge zwischen 8,40 Euro (60-Liter-Tonne) und 226,80 Euro (1100-Liter-Tonne) für sechs Leerungen wobei die Erhöhung mit der Anzahl der Leerungen abnimmt Anstatt zwölfmal können Haushalte ihren Restmüll ab dem kommenden Jahr bis zu 17-mal abholen lassen Neu ist im Hinblick auf den Restmüll laut der Satzung außerdem dass die Abfallwirtschaft künftig nur noch Behälter ab einem Volumen von 80 Litern ausliefert Vorhandene 60-Liter-Gefäße können jedoch weiterhin genutzt werden Ab 2025 beinhalten sie zudem die Abfuhr von sogenannten sperrigen Gartenabfällen die an vier Sammelterminen im Jahr abgeholt werden Die Höchstmenge dieser Grünschnittabfuhr ist dabei auf drei Kubikmeter pro Abfallbesitzer begrenzt Die Gebühr für die 120-Liter-Biotonne sinkt von 7,50 Euro monatlich auf sechs Euro Zudem wird es neuerdings auch eine 240-Liter-Tonne zu einer Gebühr von zwölf Euro geben die zwei 120-Liter-Behälter in Anspruch nehmen Außerdem wird bei der Abfuhr künftig die vorschriftsgemäße Befüllung von Bio- sowie Papiertonnen geprüft und Verstöße mit Konsequenzen belegt dass diese Prüfung KI-basiert ablaufen wird: Sobald eine Biotonne durch die Vorrichtung am Müllfahrzeug in die Luft gehoben ist scannt eine Kamera den Inhalt und detektiert beispielsweise Plastikteile Das System erstellt Beweisfotos und ordnet sie dem jeweiligen Behälter zu In einem solchen Fall werden die falsch befüllten Bio- oder Papiertonnen nicht geleert und die Nutzer durch einen an der Tonne angebrachten Hinweis informiert Nach Entfernen des nicht zulässigen Inhalts kann die Tonne bei der nächsten turnusgemäßen Leerung erneut bereitgestellt werden Von: Thorsten Spohr Trainer Kahyar fordert mehr Struktur und Disziplin.","url":"https://www.hna.de/wlz/lokalsport/hsg-twistetal-will-wiedergutmachung-gegen-gedern-nidda-93652070.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach der Pleite gegen Baunatal will die HSG Twistetal in Gedern Wiedergutmachung Trainer Kahyar fordert mehr Struktur und Disziplin Im Gespräch mit Ufuk Kahyar dreht sich viel um das Wort „Wiedergutmachung“ Die letzte Niederlage seiner Handballerinnen gegen die HSG Baunatal (21:26) wirkt beim Trainer der HSG Twistetal noch deutlich nach bei der HSG Gedern/Nidda fordert er: „So dürfen wir uns nicht mehr präsentieren.“ bieten seine Spielerinnen erneut eine so fahrige Vorstellung Der Drittligaabsteiger ist eine Mannschaft Und da es für den kommenden Gegner das letzte Heimspiel der Saison sein wird dürfte sich Gedern vernünftig von seinen Fans verabschieden wollen dass das eine ganz schlechte Vorstellung war“ der im Nordhessenderby Struktur und Disziplin vermisste Zu viele Bälle wurden leichtfertig hergeschenkt Baunatal buchstäblich in deren Hände gespielt Gegen die offensive Baunataler Deckung war das Spiel viel zu statisch dass Twistetal einen einzigen Treffer über Außen erzielte Mit Anna-Lena Reese – sie wurde am Montag das zweite Mal nach ihrer Armverletzung operiert – und Hanna Happe fehlten auf den Flügeln zwei wichtige Spielerinnen „Sie erzielen im Schnitt jeweils vier Tore im Spiel dass das Trio die Trainingsleistungen umsetzt Immerhin: Beim Spiel in Gedern wird Rechtsaußen Hanna Happe nach ihrem Infekt zurückkehren Sie ist bei Bedarf auch eine Option für den rechten Rückraum vor allem dank ihrer Stärken im Eins-Gegen-Eins Nicht mit nach Nidda fahren wird Alice Wilke die die Reserve im Spitzenspiel gegen die SVH Kassel verstärken wird Ansonsten ist der Kader bis auf Reese komplett um aus einer guten Saison am Ende nicht doch nur eine ordentliche zu machen Schon in der Hinrunde ging der HSG in den letzten Spielen die Puste mächtig aus auch das Hinspiel gegen Gedern wurde verloren Beim 26:30 kämpfte sich das Team zwar am Ende zurück lief aber zu lange einem Rückstand hinterher Im schlimmsten Fall könnte Twistetal noch auf Rang acht zurückfallen – nicht der Anspruch des Trainers der den derzeitigen fünften Rang in den letzten beiden Saisonspielen auf jeden Fall verteidigen will »Die Stadt Gedern und deren Stadtteile im Luftbild« heißt Warnats neuer Kalender für 2025 mit Verlagsaufnahmen in hoher Qualität.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/gedern-aus-der-luft-harald-warnat-bringt-neuen-jahreskalender-heraus-93376747.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Jahreswechsel ohne Harald Warnats Kalender mit historischen Aufnahmen der Großgemeinde - das ist für viele nicht denkbar »Die Stadt Gedern und deren Stadtteile im Luftbild« heißt Warnats neuer Kalender für 2025 mit Verlagsaufnahmen in hoher Qualität Seit über zehn Jahren schafft es Harald Warnat für seine Kalender mit historischen Aufnahmen der Stadt Gedern immer neue Themenschwerpunkte zu finden Besonders viele Erinnerungen löste der Kalender »Alte Gederner Gaststätten« aus aber es gab auch »Gederns Hauptstraße und Plätze« »Stadtaufnahmen aus vier Jahrzehnten von 1930 bis 1960« und »Private Fotokarten aus Gedern« Für kommendes Jahr lautet das Thema: »Die Stadt Gedern und deren Stadtteile im Luftbild« Warnats Interesse an der Vergangenheit wurde schon in der Kindheit geweckt der sich nach der Vertreibung aus Ostpreußen sowohl in Gederns Kommunalpolitik als auch im Vereinsleben engagierte Er machte den kleinen Jungen bei Spaziergängen auf Zeugnisse der Vergangenheit aufmerksam und vererbte dem Enkel zugleich seine Sammelleidenschaft Als Jugendlicher trug Harald Warnat Fossilien und Mineralien zusammen später wandte er sich historischen Fotografien Seine »Heimatsammlung« reicht wohl noch für etliche Stadtkalender aus Als junger Mann interessierte er sich für die Ägyptologie das führte ihn während Studienreisen an den Nil Mit begrenzterer Zeit als Familienvater galt sein Interesse der Heimatgeschichte Warnat gehörte 1993 zu den Gründern des Kulturkreises mit der Untergruppe des Geschichtskreises Arbeitsbeziehungen ergaben sich zu Erhard Müth und Gerold Heckert Mit Müth als Hauptautor verfasste das Trio den ersten Band der »Gederner Geschichtsblätter« rückte in Gedern geborene Persönlichkeiten wieder in das öffentliche Interesse Eines der schönsten Erlebnisse des historischen Spurensuchers Warnat war ein Besuch in der Außenstelle Wernigerode des Staatsarchivs Sachsen-Anhalt die verschollene Originalurkunde der Stadtrechtsverleihung an Gedern zu finden - glücklicherweise vor dem 650 Mit den Luftaufnahmen hat er sich der neueren Geschichte zugewandt Während die ältesten Aufnahmen vom Zeppelin aus gemacht wurden und sich vorzugsweise auf Städte bezogen rückten mit dem aufkommenden Luftverkehr durch Flugzeuge und Hubschrauber auch ländliche Gebiete in das Interesse - und so auch der Vogelsberg und die Wetterau Im Kalender finden sich als älteste Aufnahmen aus Warnats Sammlung Luftbilder von Wenings Wer in Weningser Familiengeschichte forscht An der Ortsdurchfahrt ist noch eine ganze Reihe von Häusern zu erkennen die im Zuge der Straßenverbreiterung längst abgerissen worden sind Eisenbahnfans kommen bei einer Aufnahme des Gederner Ortskerns samt Bahnhof auf ihre Kosten Die Schienenstränge führen auf den Viadukt zu bei einem talwärts fahrenden Zug sind die angehängten Wagen Es ist ein koloriertes Luftbild von Cramers Kunstanstalt Dortmund ohne Jahreszahl Warnat ordnet das Bild den 1960er Jahren zu Bei einer Aufnahme des Ober-Seemer Marktes sind das Festzelt und die Buden zu erkennen der Kindergarten und das Feuerwehrgerätehaus fehlen noch dass er von Steinberg nur zwei Schwarz-Weiß-Aufnahmen hat Er nahm sie deshalb nicht in den Kalender auf Verwunschen und noch ohne Campingplatz zeigt sich der Gederner See auf einem Foto des Aero-Bildverlags Fulda mit einem Poststempel von 1961 Der Sammler hat bei all seinen Bildern den Verlag die Registriernummer und wenn möglich auch die Jahreszahl festgehalten Weitaus belebter und schon mit touristischer Infrastruktur zeigt sich der Gederner See in den strahlenden Farben eines Glasnegativ-Abzugs wiederum aus Cramers Kunstanstalt Dortmund Die zerbrechlichen Glasnegative sind Warnats besonders gehütete Schätze Jedes einzelne Negativ steckt in einer Papierhülle in den Fächern robuster Alben dass sie auch beim raschen Öffnen der Schranktür nicht herausfallen können Der neue Kalender für 2025 wird ab Anfang November in der Gederner Schublade bei Papierwaren Limpert sowie im Kultur- und Tourismusbüro der Stadt erhältlich sein seit 2016 bei der Stadt Gedern für die Flüchtlingsbetreuung zuständig spricht im Interview unter anderem über zahlreiche Beispiele für gelungene Integration.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/elisabeth-schick-ueber-erfolge-bei-der-fluechtlingsbetreuung-in-gedern-93357373.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); spricht im Interview unter anderem über zahlreiche Beispiele für gelungene Integration ist das bestimmende Motiv im Berufsleben von Elisabeth Schick Die ausgebildete Gärtnerin und studierte Sozialarbeiterin bewarb sich nach Jahren im Jugendamt Hanau bei der Stadt Gedern um die Flüchtlingsbetreuung zu organisieren Dass sie dabei vor allem die Erfolge und vergleichsweise wenig Probleme sieht liegt nicht nur an Elisabeth Schicks optimistischer Grundhaltung Unerschöpflich berichtet sie von positiven Beispielen für gelungene Integration Diese Zeitung hat mit Elisabeth Schick über ihre Erfahrungen gesprochen Wie sind Sie zur Flüchtlingsbetreuung nach Gedern gekommen Nachdem ich zuvor 15 Jahre im Allgemeinen Sozialen Dienst beim Jugendamt gearbeitet hatte Juli 2016 bei der Stadt Gedern die Flüchtlingsbetreuung übernommen Ich hatte allerdings schon drei Monate als Minijob in die Aufgabe reingeschnuppert Nachdem der Wetteraukreis den Städten und Gemeinden angeboten hatte selbst Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen für die Betreuung der Geflüchteten einzustellen weil der Wetteraukreis die Aufgabe zu 100 Prozent refinanziert Deshalb mussten wir die Betreuung gemeinsam mit der Stadt entwickeln Dabei habe ich nie Vorbehalte beim Bürgermeister beim Magistrat oder bei den Stadtverordneten erlebt Die Nähe zum Arbeitsplatz und allen Akteuren war am Anfang ein Problem die auch im privaten Raum angesprochen wird Mit der Zeit habe ich mich daran gewöhnt und nutze auch solche Gelegenheiten Wie haben Sie anschließend die Flüchtlings- betreuung aufgebaut Weil es im Kreis wenig kommunale Flüchtlingsbetreuung gab In Gedern gab es ungefähr zehn Ehrenamtliche weil der freie Träger das nicht so gut gemacht hatte Die Ehrenamtler haben mir sehr dabei geholfen anzukommen Die Zusammenarbeit mit dem Wetteraukreis war damals noch nicht so gut wie heute Als Sozialarbeiter ist man eben gut in der Lage wenn die Kommune die Flüchtlingsbetreuung übernimmt Wohnungen oder Arbeitsaufnahme immer erreichbar dass wir seit sieben Jahren Kontinuität haben Das zahlt sich aus bei der Wohnungsakquise und den Kontakten zu Arbeitgebern Wie ist die Wohnungs- situation für Flüchtlinge hatten wir unheimlich viele Wohnungen über die gesamte Stadt und in den Stadtteilen angemietet Die städtischen Mitarbeiter haben sehr viele Wohnungen akquirieren können Mit dem Krieg gegen die Ukraine gab es wieder viele Menschen Wie war die Qualität der angebotenen Wohnungen dass es abgeschlossene Wohnungen sein sollen Manchmal haben wir als Stadt einen Zuschuss zu den Investitionskosten gegeben Das wurde dann auch im Mietvertrag berücksichtigt eine private Wohnung zu einem angemessenen Preis zu bekommen Wie viele Flüchtlinge betreuen Sie in Gedern Aktuell sind das 22 Familien mit 39 Kindern und ein gutes Dutzend Männer In der ehemaligen Schlossbergklinik hat der Wetteraukreis noch 24 Plätze die ihr Asylverfahren durchlaufen und sich wünschen danach ihre Familie nach Deutschland zu holen und in Sicherheit zu bringen Bei der Verteilung von Kita-Plätzen werden alle Kinder gleich behandelt Zum Glück hat Gedern ausreichend Kita-Plätze einen frei gewordenen Platz bekommen konnte Die Schulen und Kindergärten reißen sich ein Bein aus für die Kinder Auch bei den Erwachsenen haben wir bemerkenswerte Erfolge Wir haben den besten Dachdeckerlehrling Hessens bei unseren Leuten gehabt Er kam aus Pakistan und hat sich selbst Deutsch beigebracht weil er keinen Platz im Sprachkurs bekommen hat Eine Frau ist vor zwei Jahren schwer depressiv zu uns gekommen Wir haben sie wie ein Häufchen Elend übernommen Inzwischen besucht sie eine Frauengymnastikgruppe und interessiert sich für Volleyball Wir betreuen eine somalische Mutter mit drei Kindern die sich vor drei Jahren von ihrem gewalttätigen Ehemann getrennt hat die Mutter hat für ihre Deutschkenntnisse jetzt das B1-Zertifikat bekommen Damit die Kinder eine Vorstellung von Urlaub bekommen sind sie in den Sommerferien gemeinsam mit öffentlichen Verkehrsmitteln für eine Woche in eine Jugendherberge im Vogelsberg gefahren die der Mann eigenständig durch seine Arbeit finanziert Heute sind die Familienmitglieder deutsche Staatsbürger Warum finden solche Erfolge in der Öffentlichkeit so wenig Beachtung In der Öffentlichkeit und in den Medien ist die große weite Welt Thema was die Bundesregierung macht oder was in der Welt passiert Welche Probleme gibt es bei der Integration die ihr Anerkennungsverfahren noch nicht abgeschlossen hat dafür ist sie für eine Strecke zwei Stunden unterwegs Für die Ukrainer war es anfangs sehr schwierig Selbst wenn sie einen Berechtigungsschein hatten sie haben Arbeitsstellen im Mindestlohnbereich und benötigen Unterstützung dass ihr Aufenthalt hier nur nachhaltig gesichert ist wenn sie Arbeit haben und ihren Lebensunterhalt finanzieren können die sich in die soziale Hängematte legen wollen Wie nehmen Sie die Veränderung des gesellschaftlichen Klimas wahr dass Menschen sich mir gegenüber zu dem Thema Flüchtlinge direkt negativ äußern Je nach Situation erkläre ich gerne die Zusammenhänge oder ignoriere die Sprüche Durch die Demonstrationen am Jahresanfang haben sich auch in Gedern Menschen zusammengefunden und die Interessengemeinschaft »Gedern für Demokratie« gebildet die sich für die Stärkung der Demokratie und gegen Rassismus einsetzen Neben der Planung von Aktionen und Veranstaltungen merkt man durch den Austausch in den monatlichen Treffen dass man nicht allein ist mit der Sorge um die Entwicklung der Gesellschaft Das ist für mich in den vergangenen Monaten ein wichtiger Stabilisator gewesen Wie nehmen denn die Flüchtlinge diese Entwicklung auf In der Interessengemeinschaft »Gedern für Demokratie« arbeiten auch Menschen mit Migrationshintergrund dass wir morgen von der Polizei abgeholt werden Deshalb sind die Wahlen im nächsten Jahr wichtig ob sich die gegenwärtige politische Tendenz nach rechts manifestiert die Menschen zu informieren und zu motivieren Elisabeth Schick wurde 1969 geboren und wuchs in Büdingen auf Nach dem Abitur und einer Ausbildung zur Gärtnerin arbeitete sie unter anderem in London 1998 suchte sie eine neue Herausforderung und begann ein Studium der Sozialpädagogik das sie nach vier Jahren erfolgreich abschloss Anschließend war sie 15 Jahre beim Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes in Hanau angestellt die Sozialarbeit für Flüchtlinge selber zu übernehmen bewarb sich Elisabeth Schick auf die Stelle Zuvor hatte sie sich die neue Aufgabe während eines dreimonatigen Minijobs intensiv angesehen Juli 2016 ist sie für die Flüchtlingssozialarbeit in Gedern zuständig Elisabeth Schick ist Mutter einer erwachsenen Tochter und lebt in Wenings Düdelsheim belegt Platz zwei der Zuschauertabelle Der FC Alemannia Gedern ist zurück auf dem Zuschauer-Thron Mit durchschnittlich 152 Fans pro Spiel hat der FCA zur Halbzeit der Saison 2024/25 die meisten Besucher im Fußballkreis Büdingen und liegt mit diesem Wert deutlich vor der Konkurrenz Gruppenligist FSG Ober-Schmitten/Eichelsdorf der im Sommer die Gederner nach langer Zuschauerdominanz auf Platz zwei verwiesen hatte legte zwar im Vergleich zur Hinrunde der Vorsaison (damals noch Kreisoberliga) zu liegt im Gesamtklassement des Kreises aber nur auf Rang fünf Die meisten Vorrundenzuschauer verzeichnete das Marktspiel zwischen dem SV Phönix Düdelsheim und dem TV Kefenrod (520) Erwähnenswert sind auch die Kreisoberliga-Derbys zwischen dem SV Seemental und FCA Gedern (400 Zuschauer) sowie Blau-Weiß Schotten gegen KSV Eschenrod (270) »Die Zahlen in unseren Ligen bleiben unter dem Strich stabil In der A-Liga macht sich sicherlich bezahlt dass beide Gruppen nach regionalen Gesichtspunkten zusammengestellt wurden« der diese Statistik mit den von den Vereinen gemeldeten Zahlen erstellt hat Der SSV Lindheim (131 Fans pro Spiel) sticht in der A-Liga heraus und belegt Gesamtrang drei Ebenfalls ordentlich war die Resonanz beim Sparkassen-Futsal-Cup Insgesamt 1320 Zuschauer kamen - und damit nur 40 weniger als im Vorjahr die Anzahl der pro Verein ausgetragenen Heimspiele (Sp) die absolute Zuschauerzahl (Zu) die Durchschnittszahl (pro Sp) und die Durchschnittszuschauerzahl der Vorrunde der Saison 2023/24 (Vorjahr) aufgeführt Für die Kreisliga A Büdingen gibt es keine Vergleichszahlen vom Vorjahr da es seit dieser Saison ein neues Spielmodell mit zwei nach regionalen Gesichtspunkten aufgeteilten Gruppen gibt In der eingleisigen A-Liga der Saison 2023/24 kamen bis zum Vorrundenende 62 Zuschauer pro Partie Aktuell sind es 71 in der Gruppe 1 und 79 in der Gruppe 2 können sich die Zuschauerzahlen sehen lassen dass die Zuschauer der FSG in der Rückrunde treu bleiben und dass mit den Fans im Rücken die ersten drei Punkte auf heimischem Rasen gefeiert werden können « In Büdingens höchster Spielklasse lässt sich ein leichter Rückgang der Zuschauerzahlen erkennen (von durchschnittlich 106 auf 97) An der Spitze thront der FCA Gedern mit 152 Zuschauern im Schnitt Der FCA kann sich auf seine treuen Fans verlassen Ausreißer nach oben oder unten gibt es kaum der von seinem Marktspiel profitierte (520 gegen den TV Kefenrod) Sogar der VfR Wenings hat als Siebter der Zuschauertabelle noch einen dreistelligen Schnitt Meisterschaftskandidat SC Viktoria Nidda hat im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Zuschauerschwund zu verzeichnen und liegt nur auf Rang 13 der in der vergangenen Hinrunde noch einen Schnitt von 126 Zuschauern aufwies liegt aktuell im Ranking mit 88 Zuschauern auf Platz zehn dass die Zuschauer in der Rückrunde mit auch hoffentlich wieder steigenden Temperaturen und sonnigem Wetter den Weg zurück auf die Sportplätze finden« Die Einteilung der A-Liga Büdingen nach geografischen Gesichtspunkten wirkt sich für einige Vereine sehr positiv aus So steht die SG Ober-Lais/Lißberg auf Platz eins der Gruppe 1 und verzeichnet einen Zuwachs von durchschnittlich 38 Zuschauern im Vergleich zum Vorjahr Auch die dahinterliegenden Vereine SG Usenborn/Bergheim und Germania Ortenberg legten ordentlich zu »Aufgrund des frühen Mannschaftsrückzugs der SG Ulfa/Rodheim war leider keine Wertung für die SG möglich« Für die FSG Ober-Schmitten/Eichelsdorf II gibt es keine Vergleichszahlen da das Team in der vergangenen Saison noch in der Reserverunde spielte Die Zuschauerzahlen in der Gruppe 2 bewegen sich auf ähnlichem Niveau wie in der Gruppe 1 Der SSV Lindheim sticht wie auch in den vergangenen B-Liga-Jahren heraus und belegt mit 131 Zuschauern im Schnitt Platz drei im gesamten Büdinger Kreis Der VfR Hainchen kommt ebenfalls auf einen dreistelligen Zuschauerschnitt und sorgte mit 300 Fans im Heimspiel gegen den SSV Lindheim für den A-Liga-Besucherrekord Regionalligist agiert in der Defensive zu schwach und kassiert erste Saisonniederlage Kirsten Schindler legte den letzten Freiwurf ab und trottete mit hängenden Schultern vom Parkett Die weiße Weste der Regionalliga-Handballerinnen der HSG Gedern/Nidda ist dahin Deutlich mit 29:35 (14:16) musste sich die Mannschaft von Christian Breiler dem amtierenden Hessenmeister HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden geschlagen geben Was die Wetterauerinnen zugleich ihre Position an der Ligaspitze kostete die sich mit 32:24 bei der HSG Hungen/Lich behauptete HSG Gedern/Nidda - HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden 29:35 (14:16) Die beendete Siegesserie war nebensächlich für Trainer Breiler Im Fokus seiner Kritik: Die Defensivabteilung Weder in der anfänglichen 5:1- noch in der 6:0-Formation bekam die Spielgemeinschaft den Laden dicht 35 Gegentore sprechen Bände - noch mehr unter der Berücksichtigung von in Summe 16 Paraden der beiden Torhüterinnen Neele Hartung und Rika Schneider »Für ein Heimspiel sind das viel zu viele Gegentore dass man mit dieser Abwehrleistung kein Spiel gewinnen kann Wir haben defensiv nie ins Spiel gefunden« die erst an der Spitze der 5:1-Deckung und schließlich im 6:0-Innenblock agierte dass wir durch die Bank weg nicht gut verteidigt haben nicht konsequent genug und haben zu oft die falsche Entscheidung getroffen Die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden lieferte das was zu erwarten war: Eine extrem offensive Abwehr mit fließenden Systemübergängen und brachiales Tempo in der Vorwärtsbewegung Da die HSG Gedern/Nidda auch selbst gerne schnell umschaltet entwickelte sich ein Spiel mit irrsinniger Geschwindigkeit es ging ohne jede Verschnaufpause hin und her In der zwölften Minute leuchtete dementsprechend ein 7:7 auf der Anzeigetafel ehe das Breiler-Team aufgrund schwacher Wurfquoten von den Außenpositionen mit 7:10 (17.) ins Hintertreffen geriet Zwar glich Gedern/Nidda beim 12:12 (24.) nochmal aus ging aber trotzdem mit einem 14:16-Rückstand in die Pause die sieben ihrer acht Strafwürfe sicher verwandelte schienen die Wetterauerinnen zwar auf Kurs zu sein weil die HSG-Defensive partout nicht in die Pötte kam und sich der Gäste-Rückraum mehr und mehr in einen Rausch spielte Ob mit dynamischen Eins-gegen-Eins-Aktionen oder Abschlüssen aus der zweiten Reihe - irgendwann gelang den Südhessinnen alles weil das Breiler-Team mit fortschreitender Spieldauer zusehends kopfloser angriff Was zweifelsohne zum grundsätzlichen Plan der HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden gehört Trainer Hakim Mirkamali erläuterte: »Es ist super schwierig irgendwann fallen die Entscheidungen schwer.« Bis zu Schindlers Rechtsaußen-24:26 (46.) blieb Gedern/Nidda mit Mühe in Schlagdistanz Danach sorgten Fehlwürfe und Ballverluste vorne sowie mangelnder Zugriff hinten dafür Ein 1:7-Lauf hatte den vorentscheidenden 25:33-Rückstand (55.) zur Folge »Wir haben vorne dann nichts mehr zustande gebracht das ist schon wirklich sehr speziell gegen diese Abwehr und Weiterstadt hat das auch richtig gut gemacht« Trainer Breiler ergänzte: »Mit der siebten Feldspielerin anzugreifen das wäre dieses Mal eher nach hinten losgegangen.« Und schließlich machte auch der simple Blick aufs Zahlenwerk deutlich: Wer 25 Fehlwürfe und 14 technische Fehler produziert HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden: Manger Schiedsrichter: Minwegen/Rautschka (Petterweil) - Zuschauer: 300 - Zeitstrafen: 6:2 Minuten (Pfaff Schindler - Beck) - Siebenmeter: 8/7:6/3 - Spielfilm: 5:5 (10.) Dabei berichtet sie von einer ganz besonderen Arbeitspartnerschaft.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/cozy-crime-fesselt-publikum-in-gedern-93538816.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Katja Lund stellt auf Einladung des Gederner Kulturkreises ihren Krimi »Wattenmeerblut« vor Dabei berichtet sie von einer ganz besonderen Arbeitspartnerschaft Die Aktiven des Kulturkreises hatten den Leseplatz in der Kulturremise perfekt für den Krimi »Wattenmeerblut« hergerichtet: Ein Ohrensessel stand auf der Bühne am Vorhang das Bild eines hellen Sommertages am Strand Oliver Hampel vom Vorstand sprach von »Cozy Crimes« was er pfiffig mit »Häkelkrimis« übersetzte Bei diesem Genre geht es nicht um Horrortaten gefühlloser Psychopathen oder kühl kalkulierender Berufsverbrecher Die Spannung von »Cozy Crimes« entsteht zwischen dem friedlichen Milieu der Tatorte und dem Schicksal der Opfer - Tote gibt’s auch dort Lund entführt mit den Krimis ihrer Reihe (»Wattenmeermord« »Wattenmeergrab« und »Wattenmeerblut«) auf die nordfriesische Insel Pellworm und berichtet von einer ganz besonderen Arbeitspartnerschaft Als Urlauberin lernte sie Markus Stephan kennen »Ordnungshüter für alles« im Ein-Mann-Polizeiposten von Pellworm er habe schon immer gern einen Krimi schreiben wollen Das war 2021 der Zündfunke für den ersten der bisher vier »Wattenmeer«-Krimis Im Gespräch erdenken Lund und Stephan fiktive Kriminalfälle die Details und die Endformulierung der Bücher zuständig Das Lokalkolorit und die Erfahrungen aus dem Polizeialltag bringt Stephan ein Fantasie und Realität gehen auseinander - erfreulicherweise Laut Stephan hatte er noch nie einen Mord auf der Insel Die Krimis tragen die Namen beider Autoren Lund liest anschaulich und mit lakonischem Humor sieht sich als rechte Hand des Inselpolizisten beim Ermitteln nur die neugierige Nachbarin ist auf ihrem Beobachtungsposten Katja Lund nutzt den Moment für eine kleine Lektion in friesischen Begrüßungen wie sie überhaupt zwischen Lesen und Erzählen wechselt Mit ihren Wattenmeer-Krimis hat sie sich die Sympathie der Pellworm-Bewohner gesichert Angebote wie »Im nächsten Krimi will ich die Leiche sein« wundern sie inzwischen nicht mehr Milieuwechsel gehören zu ihrem Spannungsrezept Polizist Benden verhört gerade einen jugendlichen Zigarettendieb im Supermarkt eine Mischung aus Rowdy und armem Tropf mit einer stattlichen Vorstrafenliste aufgespießt auf die Zinken eines alten Ackerschleppers streckt ihm die Hand mit einem Zettel entgegen - und stirbt der Pellworm mit Protzbauten zupflastern will wendet sich ungewohnt kleinlaut an den Polizisten Und der Mordfall Meike Lorenzen ist noch lange nicht aufgeklärt… Was bedeuten die wenigen Worte auf dem Zettel Dass Passagen aus der Innensicht des noch anonym bleibenden Täters eingeschoben werden dass der Kulturkreis eine vielseitige Autorin für diese Lesung gewonnen hatte (siehe Info) Oliver Hampel dankte für einen Abend mit praller Handlung und Lokalkolorit und lud zur nächsten Kulturkreis-Veranstaltung ein findet das Frauenfrühstück mit der Kabarettistin Rena Schwarz und ihrem Programm »Aufgeräumt« statt Die Autorin hat den Künstlernamen Katja Lund für die »Wattenmeer«-Krimis gewählt Unter ihrem tatsächlichen Namen Kathrin Lange schreibt die gelernte Verlagsbuchhändlerin und seit 2009 freie Autorin sowohl Jugendbücher als auch Polit- und Wissenschaftsthriller Letztere entstehen in Zusammenarbeit mit Susanne Thiele vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (Braunschweig) Kathrin Lange wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet ist Dozentin für Kreatives Schreiben und Herausgeberin des Newsletters »Plotten für Chaoten« Der autistisch veranlagte junge Mann hat ein ganz spezielles Hobby.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/eine-welt-aus-kunst-und-zahlen-93508770.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Holzwerkstatt der Schottener Sozialen Dienste entsteht Präzisionsarbeit: Jan Warkentin aus Gedern brennt Motive ins Holz Der autistisch veranlagte junge Mann hat ein ganz spezielles Hobby Das dünne Blatt der Dekupiersäge arbeitet sich singend durch das Holz Druckluft lässt einen Schussapparat im Takt Klammern ins Holz zischen Wenige Meter entfernt sitzt Jan Warkentin vertieft über seiner Arbeit Der 28-Jährige hat das Emblem der Natur- und Vogelschutzgruppe Usenborn auf das fein geschmirgelte Holz gezeichnet fährt nun mit dem Brandmalkolben akkurat die Linien nach Für die Geflügelzüchter aus Kefenrod wird er noch 33 Vereinswappen für Transportkisten und für die Usenborner 150 Fledermäuse auf Sperrholz brennen Keiner von den Klienten in der großen Holzwerkstatt der Schottener Sozialen Dienste in Leisenwald könnte das so gut wie er Durch seinen frühkindlichen Autismus arbeitet sein Nervensystem nach einem eigenen Algorithmus Jan kann Emotionen anderer schwer einschätzen Stereotypische Verhaltensweisen sind symptomatisch Die Krankheit beschert ihm jedoch auch besondere Talente: Die vielen Bilder in seinem Kopf kann er ohne große Mühe detailgetreu wiedergeben Die zweite Inselbegabung ist sein Gedächtnis die bis zum Rand mit Namen und Zahlen gefüllt ist Formen und Gesetzmäßigkeiten wirken bei Jan beruhigend wie Johanniskraut bei einem Workaholic Auch in den anderen Werkstätten hängen seine Bilder Auf dem Gasse-Määrt in Gedern brennt Jan auf Wunsch der Besucher Motive auf Brettchen Bürgermeister Guido Kempel schenkt er ein Porträt Das Gederner Schloss hat Jan ebenso verewigt wie Porträts der Sänger Falco oder Angus Young von AC/DC und andere Motive Doch sein eigentlicher Schatz steckt in einem Ordner Er legt einen Stapel Blätter auf den Werktisch Es sind Namen in akribisch geführten Listen Jan hat sie alle gesammelt: die Teilnehmer von »Deutschland sucht den Superstar« Er hakt noch mal bei der Bekannten nach: »Wie willst du das rauskriegen?« Die Suche nach Informationen hat Nebenwirkungen - sowohl für ihn als auch für andere Die Listen der Schulabgänger der Gesamtschule Gedern aus dem Jahr 2018 bereiten ihm Kopfzerbrechen Die Zahl von 134 Schülern steht in dem Artikel des Kreis-Anzeigers über die Abschlussfeier Wann kriegst du das raus?« Als hätte eine Schallplatte einen Kratzer Manchmal könne er nachts deswegen nicht schlafen Die Geburtstage der Schauspieler spielten vor ein paar Jahren eine große Rolle getrieben von seinen aus der Reihe tanzenden Neuronen Fortan erhält er von vielen Infos und Autogrammkarten Oft schickt er Vertraute vor: »Ruf du doch mal an.« Heute sammelt er nur noch Namen Kommunikation gehört nicht zu den Stärken von Autisten Die Begriffe Privatsphäre und Datenschutz klingen zwar rational fügen sich jedoch nicht in seine Wahrnehmung Zum Geburtstag wünscht er sich keine Klamotten oder Schuhe Das Emblem für die Usenborner ist fast fertig Während der Schussapparat des Kollegen noch mehr Lärm macht was er sich wünscht: »Dass noch mehr Leute geduldiger sind und mir besser zuhören.« Dann schiebt er nochmals hinterher: »Wann schreibst du den Brief?« Nächste Woche seit 40 Jahren bin ich als Missionar in Paraguay dass meine Berufung zum Priester bei Euch gewachsen ist Deswegen ist es mir immer wieder eine Freude wenn wir uns zur Messe am kommenden Sonntag sehen könnten Pater Miguel Fritz ist in Gedern groß geworden die Älteren kennen möglicherweise noch seine Familie die viele Jahre die Pfarrer in Gedern unterstütz hat Hier berichtet er von seiner Arbeit wird er um 9.15 Uhr die Heilige Messe in Gedern feiern Missionsprokur:VR-Bank Westmünsterland IBAN: DE 30 4286 1387 0003 1448 01 BIC: GENODEM 1BOB mit Vermerk: für P In Gedern haben sich von Oktober 2023 bis September 2024 insgesamt 58 Paare das Ja-Wort gegeben Einer Tradition folgend waren diese jetzt dazu eingeladen worden einen Baum zu pflanzen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/eine-tradition-in-gedern-93432648.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 16 Paare hatten zugesagt und waren zusammen mit den Standesbeamtinnen Mathilda Starke und Janine Reichert einigen Magistratsmitgliedern und Vertretern des Gederner Obst- und Gartenbauvereins zur Obstanlage auf der Schön-au gekommen An der Hütte des Vereins am Rande der Obstanlage erinnerte Bürgermeister Guido Kempel (parteilos) an die jahrzehntelange Tradition nach der für den Samstag der Kirmes zunächst nur die Männer später dann auch die Ehefrauen zu der Aktion eingeladen wurden Zu Letzterem wolle die Stadt ihren Beitrag leisten Während bis zur Gebietsreform ausschließlich auf der großen Obstanlage der Schön-au gepflanzt wurde ging man danach auch in die Stadtteile hinein um Obstbäume zum Erhalt der Streuobstwiesen zu pflanzen oder beispielsweise auch einen Dorfmittelpunkt oder Spielplatz zu verschönern Auf dem Standesamt in Gedern werden jährlich durchschnittlich 50 Paare getraut Die Aufgabe teilen sich die Standesbeamtinnen Janine Reichert Elisabeth Schick und Mathilda Starke sowie der Bürgermeister In diesem Jahr kamen 30 Paare aus der Großgemeinde Gedern 15 aus dem Wetteraukreis und die restlichen aus den Kreisen Main-Kinzig Waldeck-Frankenberg und Mettmann sowie aus der bayrischen Landeshauptstadt München der mit seiner Frau Ulrike selbst zu den Jungvermählten gehörte begrüßte auch Lothar Weber vom Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins die Gäste Wertvolle Tipps zum fachgerechten Pflanzen hatten die Fachwarte Ute und Herbert Firnges mitgebracht Der Bauhof der Stadt Gedern hatte bereits die Löcher vorbereitet damit die Paare nicht ganz so viel Arbeit hatten Die jungen Bäume hatte Bauhofmitarbeiter Bernd Naumann besorgt und danach für die Paare zur Auswahl vorsortiert In die Löcher mussten zunächst vorbereitete Drahtkörbe eingesetzt werden damit den Wühlmäusen der Zugang zu den jungen Wurzeln verwehrt bleibt Danach gab es weitere Anweisungen zum Pflanzen und zur Ausrichtung zu den bereits gesetzten Pfählen Außerdem musste die Veredelungsstelle der Apfel- Birnen- oder Pflaumenbäume einige Zentimeter aus der am Ende festgestampften Erde herausschauen Nach getaner Arbeit mit Schaufel und Spaten an der frischen Luft gab es noch Getränke und einen kleinen Imbiss an der Vereinshütte Gerne beantworteten die fachkundigen Vereinsmitglieder die Fragen der Teilnehmer zu Pflege- und Schnittmaßnahmen oder zur weitflächigen Streuobstanlage auf der Schönau Vorsitzender Heinrich Otto Adolph blickte launig in die Chronik.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ortsvereinigung-und-bereitschaft-des-drk-in-gedern-feiern-60-jaehriges-bestehen-93432495.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Ortsvereinigung und die Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes Gedern haben jetzt ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert Vorsitzender Heinrich Otto Adolph blickte launig in die Chronik Mit Gederns Bürgermeister Guido Kempel (parteilos) und Maritta Mahr stellvertretende Vorsitzende des DRK-Kreisverbands Büdingen haben die Ortsvereinigung und die Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes Gedern jetzt ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert Ort des Geschehens war das ehemalige Kirchencafé Refugium in Ober-Seemen das heute von der DRK-Aktiven Iris Stoß genutzt wird Gemeinsam mit ihr sind auch der Vorsitzende der Ortsvereinigung der ehemals hauptamtliche Rettungssanitäter Heinrich Otto Adolph sowie der Bereitschaftsleiter Hermann Sauer und seine Ehefrau vor mehr als 40 Jahren in ihre Tätigkeit eingetreten und waren schon vorher Mitglied im DRK Obwohl das Ehrenamt in den Rot-Kreuz-Familien oft von einer Generation an die nächste weitergegeben werde gestalte sich die Nachwuchssuche sehr schwierig wie Adolph in seiner lebhaft und anekdotenreich vorgetragenen Chronik erläuterte Als Vorläufer der Ortsvereinigung gab es bereits eine DRK-Jugendgruppe die von Anneliese Jost und Elvira Deckenbach geleitet wurde Doch wie bei vielen weiteren Initiativen dieser Art sorgten auch damals schon die privaten und beruflichen Veränderungen im Leben junger Menschen dafür dass sich die Gruppe nach einigen Jahren wieder auflöste Geblieben sind einige treue Aktive jüngeren Alters sowie die inzwischen »Senile Senioren-Sanitätsstaffel« sind wir bei allen Gederner Groß- und Sportveranstaltungen im Einsatz« »Ob es sich um Hand- oder Fußballereignisse den Volkswandertag in Wenings oder die Segelflieger den Gasse- oder den Nickelches-Määrt handelt: Das Rote Kreuz war und ist ehrenamtlich vor Ort um rasch Erste Hilfe zu leisten oder gegebenenfalls auch den Rettungswagen anzufordern.« Adolph erinnerte an die legendäre Rot-Kreuz-Schwester Toni Rotte als Gründungsmitglied zu denen auch Karl Ludwig Strupp als Leiter der ab 1966 aufgebauten Verpflegungsgruppe gehörte geht zu den alten Glucken vom Roten Kreuz‹ »Das klang vielleicht etwas despektierlich gegenüber Schwester Toni und ihren Helferinnen Gretel Freymann und Lina Kobatschek war aber durchaus herzlich und vertrauensvoll gemeint.« Bis heute bietet die DRK-Ortsvereinigung Gedern fünf Blutspendetermine im Jahr an aktuell in der Alten Turnhalle auf dem Schlossberg wo Bereitschaftsleiter Hermann Sauer auch Hausmeister ist Ferner erinnerte Heinrich Otto Adolph an »das goldene Zeitalter unserer Wettkampftruppe« die beim Kreisentscheid der DRK-Bereitschaftsgruppen 1968 und 1969 zunächst jeweils den letzten Platz belegte weil die sehr motivierten Teilnehmer einen Darsteller Dieses Desaster sollte bald der Vergangenheit angehören: Ab 1976 gewann man mehrmals den Kreisentscheid belegte 1980 beim Landesentscheid in Kassel Platz fünf und reiste 1986 sogar zu einem Wettkampf auf Länderebene nach Kufstein in Tirol merkte Adolph abschließend mit einem Lächeln an Für den DRK-Kreisverband Büdingen dankte Maritta Mahr den Aktiven für ihren langjährigen Einsatz überreichte Präsente zum 60-jährigen Bestehen und gab der Hoffnung Ausdruck die Ehrenamtlichen würden einen Raum in der neuen Feuerwehr- und Rettungswache Gedern erhalten die auch Bürgermeister Kempel in seinem Grußwort positiv aufgriff war für alle Anwesenden eindeutig das größte Geburtstagsgeschenk endlich einen festen Stützpunkt und Versammlungsort zu bekommen Anschließend lud Vorsitzender Adolph zu einem Jubiläumsessen vor Ort ein wird Bischof Kohlgraf die Pfarrgemeinde "St Christophorus vor dem Vogelsberg" offiziell errichten mit unserem Bischof dieses wichtige Ereignis zu begehen Unter https://youtube.com/live/5U7XfcL4fiI gibt es einen Livestrream An diesem Vormittag finden in unseren Kirchen keine Gottesdienste statt Hier finden Sie das Plakat zum Grüdungsgottesdienst.  die gerne beim feierlichen Gottesdienst ministrieren wollen Hier geht's zur Anmeldung für Ministranten Ein 54-Jähriger ist am Freitag mit seinem Auto bei Gedern (Wetterau) tödlich verunglückt Nach Angaben der Polizei geriet der Autofahrer aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr auf der B275 und kollidierte mit einem entgegenkommenden Wagen Eine von ihnen musste zuvor aus dem Wagen befreit werden 25 Schüler der Jahrgänge 9 und 10 der Gesamtschule Gedern bereiten sich seit Schuljahresbeginn unter der Leitung der GAPP-Koordinatorin und Englischlehrerin Britta Schäfer-Clarke auf den vom 26 April anstehenden Aufenthalt in der Gederner US-Partnerstadt Columbia vor.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/vorfreude-ist-gross-93607638.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April anstehenden Aufenthalt in der Gederner US-Partnerstadt Columbia vor Mal wird eine Gruppe die Tradition weiterführen bei einem Schüleraustausch die historisch gewachsene Verbindung zur Region rund um die Kleinstadt Columbia in Illinois drei Wochen bei ihren Gastfamilien zu leben und den amerikanischen Alltag kennenzulernen Außerdem wollen sie die durch den amerikanischen Besuch im vergangenen Jahr bereits bestehenden Freundschaften ausbauen und neue Kontakte knüpfen Sportveranstaltungen besuchen und ihre Sprachkenntnisse ausbauen Neben drei Tagesausflügen stehen regelmäßige Schulbesuche in Columbia auf dem Programm Dort werden die Gederner Kurzpräsentationen halten in denen sie den amerikanischen Schülern einen Einblick in die deutsche Kultur Höhepunkt mit viel Glamour und Spaß wird der Besuch der Prom - der Abiturfeier - der Columbia High School am letzten Abend vor dem Rückflug nach Deutschland sein Unterstützt wird die Gruppe sowohl vom Verschwisterungsverein Gedern/Columbia Rund um das Gederner Schloss herrscht ein besonderes Ambiente das dem Charakter Oberhessens gerecht wird.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/toller-erfolg-am-ersten-adventswochenende-nickelches-maeaert-in-gedern-typisch-oberhessen-93444116.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Nickelches-Määrt entpuppt sich erneut als Weihnachtsmarkt mit persönlicher Note das dem Charakter Oberhessens gerecht wird Eine ganze Reihe an Veranstaltungen stellt die Stadt Gedern im Laufe des Jahres auf die Beine Eine herausragende Stellung nimmt dabei stets der Nickelches-Määrt ein der umgeben vom historischen Gemäuer des Gederner Schlosses in einem besonderen Ambiente stattfindet Historisch ist mit dem ersten Adventwochenende auch das Datum dieses kleinen der so auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen will Zwei Tage lang kamen kleine und große Gäste in den Schlosshof um die festlich dekorierten und leuchtend illuminierten Auslagen und Stände zu bewundern Gederns Bürgermeister Guido Kempel (parteilos) freute sich bereits zur Eröffnung des 38 Stände umfassenden Marktes bei strahlendem Sonnenschein eine große Zahl an Gästen begrüßen zu können Er dankte sowohl dem Team des Kultur- und Tourismusbüros unter der Leitung von Dr Angela Metzner für die Planung und Organisation als auch den Mitarbeitern des Bauhofs für die tatkräftigen Vorbereitungen Sein Dank galt aber auch den Gederner Bürgern dankte den Vereinen und gewerblichen Marktbeschickern für ihr reichhaltiges Angebot im Schlosshof im Wappensaal und in der Kulturremise und erklärte den Markt für eröffnet Danach ging auch gleich der bunte und kulinarische Trubel los Die Besucher erwarteten vor allem kunsthandwerkliche Produkte Geschenkideen und weihnachtliche Dekorationen sowie handgefertigte Textilien und Produkte aus Filz und anderen Naturmaterialien sowie eine duftende Vielfalt aus der Seifensiederei Auch festliche Gestecke in vielen Farben und Größen gab es in großer Zahl Das kulinarische Angebot begann bei süßen Crêpes und Waffeln und setzte sich fort mit deftigen Spezialitäten und verschiedenen Klassikern Neben den gewerblichen Ständen hatten die Vereine einen großen Anteil an dem breit aufgestellten Angebot So gab es Kaffee und Kuchen beim Gederner Carnevalclub Ofenkartoffeln hatte der Gesangverein Liederkranz auf der Speisekarte Deftige Beulches gab es bei der SG Burkhards leckere Grillwürstchen bei der Feuerwehr aus Nieder-Seemen Die FWG bot wieder ihre beliebten Champignons aus der Pilzpfanne an Heiße und kalte Getränke gab es bei allen obendrein Die Freunde des Kölner Karneval hatten eine ganze Reihe an Likörspezialitäten im Angebot während der Verein »Gederner Plaach« mit Jackypunch-Variationen seine Gäste verwöhnte Im »Winter-Wonderland« konnte man bei Stieven Erk und seinen Helfern Weihnachtsbäume auf Spendenbasis erwerben Den Erlös wollen diese zu gleichen Teilen an Schaki Letztere verkauften dort auch zusätzlich Waffeln am Samstag der Gederner Posaunenchor und die Kirchturmbläser Sehnsüchtig wurde an beiden Tagen die Ankunft des Nikolaus (Roland Klein) erwartet Bevor er seine Geschenke an die kleinen Gäste verteilte fuhr er mit einem Ziegengespann und Kutsche auf das Marktgelände Danach starteten auch wieder die Fahrten mit der Ziegenkutsche durch den Schlosspark - ohne Zweifel ein Höhepunkt des Nickelches-Määrts Beliebt war das Kinderkarussell vom Verein »Weiße Pferde« aus Lanzenhain Die Kleinen konnten sich aber auch Geschichten von den Ortsbeiratsmitgliedern Ines Zajonc-Kaehler und Dr Julia Schade sowie dem Bürgermeister erzählen lassen Dazu stand im Kultur- und Tourismusbüro das gemütliche Märchenzimmer bereit und Susanne Meier bediente ein besonderes Holztheater das die passenden Bilder zum Lesestoff zeigte dass der Nickelches-Määrt ein Garant für ein stimmungsvolles Wochenende geblieben ist Gedern und Büdingen bewilligt","text":"Rund zwei Millionen Euro für die interkommunale Landesgartenschau Oberhessen 2027: Die ersten Förderbescheide der KfW für Projekte in Echzell Gedern und Büdingen sind eingegangen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/knapp-millionen-euro-fuer-echzell-gedern-und-buedingen-bewilligt-93281387.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rund zwei Millionen Euro für die interkommunale Landesgartenschau Oberhessen 2027: Die ersten Förderbescheide der KfW für Projekte in Echzell Die ersten Förderbescheide der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) des Bundesfinanzministeriums für die interkommunale Landesgartenschau Oberhessen 2027 sind eingegangen: Jüngst haben die drei Kommunen Echzell Gedern und Büdingen positive Zuwendungsbescheide erhalten Aus diesem Grund trafen sich die drei Bürgermeister Guido Kempel (Gedern) Benjamin Harris (Büdingen) und Wilfried Mogk (Echzell) zu einem kurzen Austausch in Echzell und besichtigten gemeinsam das Gelände des geplanten »Zukunftsparks« dass nun die ersten Förderanträge positiv entschieden wurden So gut wie alle der beteiligten Kommunen haben weitere Anträge in der Bearbeitung und hoffen ebenfalls auf die Zusage der Gelder.« Mit den Förderzusagen aus dem KfW-Förderprogramm »Natürlicher Klimaschutz in Kommunen« wurden weitere wesentliche Finanzierungsbausteine für Projekte im Rahmen der interkommunalen Landesgartenschau zugesichert heißt es in einer Pressemitteilung der Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH »Die elf Kommunen der LGS Oberhessen setzen sich gemeinsam für eine nachhaltige und langfristige Entwicklung der Region ein Zur Landesgartenschau entstehen innovative ökologisch und an den Klimawandel angepasste Erholungs- und Freizeitflächen« »Das Förderprogramm 444 der KfW mit seiner Ausrichtung auf die Schaffung von Grünflächen und die Förderung der Artenvielfalt im Siedlungsbereich trifft somit exakt die Bedürfnisse der anvisierten Maßnahmen.« Echzell: Nach Echzell fließt über die KfW bisher eine Fördersumme von rund 266 000 Euro für die Neupflanzung von etwa 200 Bäumen Für den geplanten Zukunftspark ist eine ökologische Aufwertung durch die Neupflanzung von Gehölzen mit einem breiten und klimaresilienten Artenspektrum vorgesehen Weiterhin ist die Anlage von Streuobstwiesen mit regionalen Sorten beabsichtigt Gedern: Gedern wurde von der KfW bisher eine Fördersumme von 414 000 Euro für die Neupflanzung von Klimabäumen und der Renaturierung des Mühlbachs zugesprochen Im Bereich Schlosspark Gedern wird der wertvolle alte Baumbestand ergänzt durch über 120 Neupflanzungen Im Südwesten des Schlossparks kann der Mühlbach sein enges Korsett verlassen Die Renaturierung des Baches bietet ein größeres Retentionsvolumen bei Hochwasserereignissen und stellt zudem einen vielseitigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar Mit seinem flachen Ufer wird er zudem Naturerlebnisraum Die Förderungen im Einzelnen: Renaturierung Mühlgraben: 90 Prozent bis maximal 180 000 Euro; Pflanzung von Bäumen im Bereich Schlosspark: 90 Prozent bis maximal 180 000 Euro; Entwicklungspflege Bäume im Bereich Schlosspark: 90 Prozent bis maximal 54 000 Euro Büdingen: Hier fördert die Kreditanstalt mit einer Summe von insgesamt rund 1,3 Millionen Euro das innovative Schwammstadtprojekt das einen wesentlichen Teil des geplanten Bürgerparks darstellt Die mit Stauden und Bäumen bepflanzten Regengärten als lokale Bereiche der Regenwasserversickerung stellen einen wichtigen Baustein im Hochwasserschutz dar Sie dienen als bepflanzte Versickerungsflächen bei starken Regenfällen lindern den Trockenstress von Bäumen und Sträuchern und tragen an heißen Tagen zu einem angenehmen Klima bei Im Klimahain nahe des Seemenbachs ist die Bepflanzung mit Pionierbäumen geplant »Pionierbäume sind die Abenteurerinnen und Entdecker unter den Bäumen Sie zeigen eine hohe Resistenz gegenüber Klimaextremen und stellen geringe Standortsansprüche.« Der naturnahe Spielplatz lädt zum Toben und dem Erkunden von Flora und Fauna ein »Büdingen wird damit zu einem Vorreiter für moderne städtische Grünkonzepte in Verbindung mit Schwammstadtprinzipien dem klimagerechten Wassermanagement von Städten.« Die Förderungen im Einzelnen: Regengärten: 80 Prozent bis maximal 760 000 Euro; Naturnahes Spielen: 80 Prozent bis maximal 224 000 Euro; Klimahain: 80 Prozent bis maximal 320 000 Euro Zusätzlich wurden von den LGS-Oberhessen-Kommunen bisher noch zwei Förderanträge bei der KfW Bank gestellt die sich noch im Bewilligungsprozess befinden Ergänzende Anträge sind in der Vorbereitung Auch bei weiteren Fördertöpfen des Bundes und des Landes wurden Anträge eingereicht heißt es in der Pressemitteilung abschließend In der jüngsten Sitzung brachte Bürgermeister Guido Kempel den Haushaltsentwurf ein.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/defizit-soll-geringer-ausfallen-93299859.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gederns Stadtverordnete können in die Haushaltsberatungen für 2025 einsteigen In der jüngsten Sitzung brachte Bürgermeister Guido Kempel den Haushaltsentwurf ein V on einem um 150 000 Euro geringeren Fehlbetrag als noch 2024 geht der Haushaltsentwurf der Stadt Gedern für das kommende Jahr aus Das teilt Bürgermeister Guido Kempel bei der Einbringung des Zahlenwerks in das Stadtparlament mit Das Defizit soll demnach bei knapp 550 000 Euro liegen die Erträge bei 19,12 Millionen Euro und die Aufwendungen bei 19,66 Millionen Euro Im Finanzhaushalt wird es nach den Berechnungen einen hohen Zahlungsfehlbetrag von 1,36 Millionen Euro geben »Das können wir aber mit liquiden Finanzmitteln So gebe es keine Probleme mit der Genehmigung Er betonte die erneut sehr frühzeitige Einbringung des Etatentwurfs und des Wirtschaftsplans der städtischen Eigenbetriebe »Das eröffnet uns viel Zeit für die Beratungen.« Seinen Dank für die Verwaltungsmitarbeiter in allen Abteilungen quittierte das Parlament mit spontanem Beifall Nachteil der frühen Einbringung sei die »nicht unerhebliche Unschärfe des Planentwurfs« da die Zahlen des kommunalen Finanzausgleichs für 2025 noch nicht vorlägen Diese Daten hätten größte Auswirkungen für die Haushalte der Kommunen Auch die Auswirkungen der Grundsteuerreform zum 1 »Wir planen zunächst einen Musterveranlagungsverlauf 75 Prozent der Erträge im Haushaltsentwurf fallen in den Bereich von Steuern und Abgaben Aufgrund der letzten Steuerschätzung werden bei der Einkommensteuer 311 000 Euro mehr als vergangenes Jahr und insgesamt 4,4 Millionen Euro einkalkuliert Erfreulicherweise soll auch die Gewerbesteuer um 200 000 Euro auf 4,2 Millionen Euro steigen Zudem wurden die Schlüsselzuweisungen des Landes Hessen in der Planung um 470 000 Euro auf 3,38 Millionen Euro angehoben Die mit Abstand größte Position bei den Aufwendungen seien Umlageverpflichtungen mit 6,9 Millionen Euro Allein 6,2 Millionen Euro müsse Gedern an den Wetteraukreis für Kreis- und Schulumlage überweisen die kommendes Jahr um 500 000 Euro erhöht werde Zusammengenommen kommen Umlagen und Personalkosten 63 Prozent der Gesamtaufwendungen im Ergebnishaushalt gleich Deutlich zu Buche schlagen auch die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen mit 3,8 Millionen Euro Durch Preissteigerungen entsteht hier ein Mehrbedarf von 100 000 Euro gegenüber 2024 Größtes Defizit im Ergebnishaushalt bleibt die Kinderbetreuung 2,5 Millionen Euro muss die Stadt 2025 allein aus ihrem Budget für die vier Kitas aufwenden ohne dafür eine Gegenfinanzierung zu erhalten Umlagen und Personalausgaben übersteigen die Steuereinnahmen um 600 000 Euro »Hieran kann man sehr gut die finanzielle Schieflage der Kommunen erkennen« Bei den Investitionen im Finanzhaushalt in Höhe von 7,3 Millionen Euro bildet die Landesgartenschau mit 3,7 Millionen Euro den größten Posten Weitere Gelder plant man für den barrierefreien Umbau von Bushaltestellen (400 000 Euro) die Sanierung mehrerer Liegenschaften (300 000 Euro) und die Ersatzbeschaffung zweier Feuerwehrfahrzeuge (700 000 Euro) Der Wirtschaftsplan der städtischen Eigenbetriebe für 2025 geht von einem Überschuss von 282 000 Euro aus bei Aufwendungen von 6,58 Millionen Euro und Erträgen von 6,86 Millionen ein Verlust von knapp 200 000 Euro geplant Die Erlöse beim Dauercamping setzt man mit rund 700 000 Euro an Leicht erhöht im Entwurf werden auch die Einnahmen für Mobilheime und Woodlodges 1,64 Millionen Euro setzt man für die gesamten Aufwendungen für den Campingpark an In die Infrastruktur will man rund 1,8 Millionen Euro investieren Neu anschaffen will man 2025 einen Kassenautomaten mit Kosten von 30 000 Euro Die Verabschiedung des Haushalts von Stadt und Wirtschaftsbetrieben ist für den 12 Für die zwei aktuell größten Bauprojekte in Gedern vergaben die Stadtverordneten - jeweils einstimmig - weitere Gewerke Im Rahmen des Umbaus und der Erweiterung der Kita Wichteltal in Ober-Seemen erhielt die Firma Bosold (Kalbach) für die heizungstechnischen Anlagen zum Angebotspreis von 182 400 Euro brutto den Zuschlag Beim Neubau des Feuerwehrhauses in Gedern kommt das Unternehmen Wilhelm Pulver Baudekoration (Frankfurt) zum Zuge Der Betrieb hatte die Ausführung der Trockenbau- Innen- und Außenputz- sowie Malerarbeiten zum Bruttopreis von knapp 350 000 Euro angeboten