(ra) In Geiselhöring steht der diesjährige „Kunstherbst“ unter dem Motto „In Bewegung“ bevor Den Auftakt der Veranstaltung der Stadt Geiselhöring macht ab diesem Freitag  eine Open-Air-Fotoausstellung in den Laber-Auen mit großformatigen Bildern von Island die Bernhard Krempl während seiner achtwöchigen Reise über die nordische Insel aufgenommen hat Oktober präsentieren dann in der Alten Schule Haindling regionale Künstler Werke aus den Bereichen  Malerei Beide Szenen werden über das Regionalbudget der ILE Laber gefördert und der Eintritt ist jeweils frei Die Open-Air-Fotoausstellung wunderschöner Naturaufnahmen von Island wird an diesem Freitagabend September offiziell eröffnet und dann bis 20 Das hat Bernhard Krempl mit der Kamera festgehalten Er war insgesamt acht Wochen auf der Insel und hat Bilder mitgebracht die das Land mit ihren Sehenswürdigkeiten auf besondere Art zeigen rings rum um die gesamte Insel bis hinauf ins Hochland Die Kontraste sind sehr abwechslungsreich und für einen Fotografen natürlich äußerst interessant Denn in Island ist das Leben relativ teuer gegenüber Deutschland Krempl hat im Osten angefangen und ist dann gegen den Uhrzeigersinn um die Insel gefahren Im Nordosten hat er die Papageitaucher aufgenommen im Norden war die Landschaft sehr schön und zugleich hat er Wale abgelichtet Im Nordosten waren besonders die Inseln und die Wasserfälle interessant und im Osten die Hauptstadt Reykjavik Dieses Gebiet ist in den letzten Jahren eine brodelnde Fläche und hier brechen immer wieder Vulkane aus Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen Im Süden gibt es viele Wasserfälle von den Gletschern und am Meeresrand einige Sehenswürdigkeiten Im Südosten ist der Gletschersee Jökkulsarlon der zwischen dem Gletscher Vatnajökull dem Meer liegt In der bezaubernden Lagune liegen tausende von Eisskulpturen Der Osten hat viele kleine Dörfer am Meeresrand Hügelige bunte Lavafelder sind im Hochland zu sehen die rauchenden Gewässer und die weiten Horizonte aus Lavasand Fels und Bergen wirken wie aus einer anderen Welt Das Hochland ist nicht das ganze Jahr zu bereisen denn von etwa September bis Mai sind hier die Straßen gesperrt Bernhard Krempl zeigt in den Laber-Auen im Rahmen des Kunstherbstes insgesamt  27 großformatige Bilder (340 mal 170 Zentimeter) von dieser Reise Oktober sind die Bilder von Geiselhöring über Greißing und zurück zu sehen Startpunkt ist beim Parkplatz neben dem Autohaus Lichtinger Man kann die etwa 2,2 Kilometer Strecke zu Fuß gehen oder man sie auch mit dem Radl abfahren    Jetzt nach Ihrem Wunschberuf suchen und viele aktuelle Jobs in ganz Niederbayern finden Datenschutzbestimmung Cookie-Richtlinie (EU) Unsere Geschichte Unsere Autoren und Agenturen Hinweis: (pm) = Pressemitteilung Newsletter via Whats-App Unsere Adresse Unsere Kontaktdaten Impressum Ein 41-jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall bei Geiselhöring (Landkreis Straubing-Bogen) schwer verletzt  − Symbolbild: Daniel Karmann Bei einem Verkehrsunfall bei Geiselhöring (Landkreis Straubing-Bogen) wurde ein 41-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt Das Auto wurde im Frontbereich stark beschädigt Der Schaden beläuft sich auf rund 5000 Euro Auch mit einem Polizeihubschrauber wurde am Sonntag nach einem flüchtigen Mann gesucht der eine Tankstelle in Geiselhöring überfallen haben soll – ohne Erfolg  − Symbolbild: Robert Michael/dpa Eine Tankstelle in Geiselhöring (Landkreis Straubing-Bogen) ist am Sonntagabend überfallen worden Der Täter erbeutete laut Polizei mehrere hundert Euro Bargeld Eine Fahndung mit mehreren Polizeikräften Die Angestellte der Tankstelle sei unverletzt geblieben Die Staatsanwaltschaft Regensburg – Zweigstelle Straubing hat in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei Straubing die Ermittlungen zum Raubüberfall übernommen So wird der Täter beschrieben: Der Mann war etwa zwischen 20 und 25 Jahre alt 1,60 bis 1,70 Meter groß und von schlanker Statur einer schwarzen Kapuzenjacke mit auffälligem weißen Schriftzug über den ganzen Rücken und einem schwarzen Basecap Während der Tat trug er zudem ein schwarz-weiß gemustertes Tuch vorm Gesicht.Der Mann sprach fließend Deutsch mit unklarem Dialekt und verließ die Tankstelle zu Fuß Wer Angaben zum Täter oder auch weiteren verdächtigen Personen oder Fahrzeugen zum Tatzeitpunkt in Tatortnähe machen kann sich bei der Kriminalpolizei Straubing unter der Telefonnummer 09421/868-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden (rp/ra) Die SPD Geiselhöring hat für Mittwoch April die zweite Dialog-Veranstaltung des Jahres 2025 organisiert Sie findet in der in die Taverne Korfu statt und beginnt um 19.30 Uhr Thema ist dieses Mal die geplante Asylunterkunft in Geiselhöring „Ängste abbauen – der Hetze entgegentreten“ heißt der Untertitel der Veranstaltung Bürgermeister Martin Kreutz aus Mallersdorf-Pfaffenberg Die Geiselhöringer SPD will durch ein Bekenntnis zu Demokratie und Vielfalt sowie Freiheit Toleranz und Offenheit auch ein Zeichen setzen „Wir sehen die gesellschaftliche Verpflichtung zur Unterbringung und zum Schutz von Geflüchteten“ Diskriminierung und der Ablehnung demokratischer Werte strikt entgegengetreten werden Denn dies stelle nicht nur eine konkrete Gefahr für viele Menschen innerhalb unserer Gesellschaft dar sondern gefährde auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt „Wir setzen uns konstruktiv mit der Asylfrage auseinander und suchen nach Lösungen für die Asylbewerber aber auch für die Bürgerinnen „dass bei der Umsetzung der Asylunterkunft die von den Bürgern bereits geäußerten Sorgen ernst zu nehmen sind“ Zuvor findet um 18.30 Mitgliederversammlung der SPD statt Neben der Abstimmung zum Koalitionsvertrag steht auf der Tagesordnung das Jahresprogramm die Teilnahme am Bürgerfest sowie die ersten Festlegungen zum Kommunalwahlkampf 2026 Im Landkreis Straubing-Bogen hat ein Waldarbeiter einen toten Greifvogel gefunden Die Polizei ermittelt nun. − Symbolbild: Patrick Pleul/dpa Ein Waldarbeiter hat am Freitag einen toten Greifvogel in einem Wald bei Geiselhöring (Landkreis Straubing-Bogen) gefunden Die Polizei ermittelt nun zur Todesursache des Tiers und sucht Zeugen   Wie die Polizei berichtet wurde das Tier im Geiselhöringer Ortsteil Wallkofen gefunden Ein Waldarbeiter fand den toten Vogel gegen 12.15 Uhr in einem Waldgebiet in der Nähe vom Ortsteil Kreutweg und informierte die Polizei Bei dem Greifvogel handelt es sich nach erster Einschätzung um einen Rotmilan Der Kadaver wurde laut Polizei sichergestellt soll sich bei der Polizeistation Mallersdorf-Pfaffenberg unter der Telefonnummer 08772/27197-0 melden die Würdigung verdienter Personen und zum Schluss Häppchen und Getränke für alle – das sind die Zutaten für den Jahresschlussempfang der Stadt Geiselhöring der jedes Jahr einen kurzweiligen Abend in der Labertalhalle garantiert Der diesjährigen Einladung waren am Mittwoch rund 200 Gäste gefolgt Für die erste Zutat – wunderschöne Musik –  ist die Chorgemeinschaft „Unterwegs“ ein Garant Carmen Utz und Gerda Greß begeisterten einmal mehr mit ihrem Gesang weihnachtlicher Lieder und anderer passender Stücke „Walking in a Winter Wonderland“ ließ gleich zu Beginn Sehnsucht nach Schnee aufkommen Bürgermeister Herbert Lichtinger begrüßte sodann zahlreiche Ehrengäste aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens und alle sonstigen Besucher aus Geiselhöring und den umliegenden Dörfern Organisiert hat den Empfang heuer Karin Hartig von der Stadtverwaltung Die zweite Zutat – kurze launige Grußworte – steuerten Bernhard Krempl als Landrat-Stellvertreter und Alois Rainer Krempl verwies auf die aktuell schwierigen Zeit mit Kriegen weltweit und der lahmenden  Wirtschaft: „Da ist es nicht leicht eine Stadt zu führen.“ Doch der Stadtrat und Bürgermeister Herbert Lichtinger  würden alles dafür tun „dass es für Geiselhöring wunderbar läuft“ machte er dem Entscheidungsgremium ein Kompliment MdB Alois Rainer blickte ebenso auf das schwierige abgelaufene Jahr zurück ermahnte aber zugleich: „Wir sollten nicht immer mit gesenktem Kopf herumlaufen weil es uns in unserer Gesellschaft gut geht Wir habe eine gute medizinische Versorgung und wir habe das größte Geschenk überhaupt: Dass wir seit Jahrzehnten in Frieden leben können.“ Außerdem hob er in seinem Grußwort das ehrenamtliche Engagement vieler Bürger im Jahr 2024 hervor: „Das ist der Herzschlag unserer Gesellschaft die sich unentgeltlich für die Gesellschaft einsetzen Bürgermeister Herbert Lichtinger erinnerte in seinen Worten zum Jahresschluss an die diesjährigen Entscheidungen des  Stadtrates und nannte als Beispiele die Planungen für den Umbau des Rathauses die Beschaffung von Feuerwehrautos-Autos für die Wehren in  Geiselhöring die Einrichtung einer weiteren Kindergarten-Einheit im Pfarrheim die Fertigstellung des Baugebietes in Hadersbach die Grundstückskäufe für weitere Baugebiete und das Industriegebiet sowie die Planung zur Sanierung der Malzfabrik seien die Erschließung eines Baugebiets in Hirschling die Fortführung des Industriegebietes in Geiselhöring mit Ansiedelung von weiteren Firmen Maßnahmen zur Umgestaltung der Grund- und Mittelschule die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Kinderbetreuung und der weitere Breitbandausbau in der Stadt und in den Ortsteilen Die dritte Zutat – der Jahresrückblick– wartete mit rund 370 Bildern und Kurztexten auf anhand derer den Gästen eindrucksvoll vor Augen geführt wurde was Monat für Monat los war im Gemeindegebiet Erstellt hat die Präsentation Nicole Dreier vom Hauptamt der Stadt untermalt wurde sie wiederum vom Gesang der Gruppe „Unterwegs“ Als vierte Zutat folgen danach die Übergabe von Plaketten an die Geiselhöringer Empfänger von Förderungen im Rahmen des ILE-Regionalbudgets Das ILE-Regionalbudget ist eine finanzielle Unterstützung für  Kleinprojekte Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln Im Gemeindegebiet wurden seit 2021  22 solche Maßnahmen gefördert die Anschaffung einer Industrie-Spülmaschine für diverse Vereine die „Kunstherbst“-Ausstellung heimischer Künstler oder der Druck des Geiselhöringer Wimmelbuches Den anwesenden Beteiligten überreichte Lichtinger zusammen mit ILE-Umsetzungsbegleiter Stefan Klebensberger eine Plakette die sie wenn möglich bei den umgesetzten Projekten anbringen sollen Mehr Infos zu den 22 bisher  geförderten Geiselhöringer Projekten und den sonstigen Fördermaßnahmen im Bereich der ILE Laber gibt es unter www.ile-laber.de Desweiteren wurden alle Kursanbieter beim Ferienprogramm der Stadt mit einer Anerkennungsurkunde für ihr Engagement gewürdigt Die Urkunden übergab Bürgermeister Lichtinger zusammen mit Christopher Tonsch der in der Stadtverwaltung für die Erstellung des Ferienprogramms zuständig ist die sich heuer in die Gestaltung des Ferienprogramms eingebracht haben Christine Nagl vom Alpaka-Hof in Oberharthausen die Feuerwehren Geiselhöring und  Haindling die Eisstock- und die Turnabteilung des TV Geiselhöring die Liedertafel und  die  OGVs Geiselhöring und Greißing 160 Kinder haben sich 2024 für die verschiedenen Kurse angemeldet (2023: 135 Kinder) aufgrund der Mehrfach-Anmeldungen gab es insgesamt 350 Kurs-Teilnahmen (2023: 299 Teilnahmen) Mit dem Lied „Jingle Bells“ leitet die Chorgemeinschaft „Unterwegs“ schließlich über zum Stehimbiss in der Halle nebenan Dann geben die vier Frauen um 16 Uhr ein Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche St Bei dem Vorfahrtsunfall wurde die Radfahrerin lebensgefährlich verletzt. − Symbolbild: Jonas Walzberg/dpa Eine 77-jährige Radfahrerin ist am frühen Sonntagnachmittag bei einem Verkehrsunfall bei Geiselhöring (Landkreis Straubing-Bogen) lebensgefährlich verletzt worden   Nach Angaben der Polizei befuhr die Frau gegen 14.30 Uhr die Gemeindeverbindungsstraße von Hirschling kommend und wollte nach links in Richtung Langhof abbiegen Dabei habe sie einen vorfahrtsberechtigten 29-Jährigen übersehen der mit seinem Auto samt Anhänger von Langhof in Richtung Tuffing unterwegs war Die Frau wurde laut Polizei mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht Der Sachschaden wird von der Polizei auf 30.000 Euro geschätzt (ra) Für den Bau eines Regenrückhaltebeckens wird die Staatsstraße 2111 bei Greißing (Stadt Geiselhöring) ab 14 Das Niederschlagswasser der St 2111 wurde bisher großflächig über Bankette und Böschungen versickert oder in Mulden und Gräben entlang der Straße in die Kleine Laber geleitet Diese Entwässerung ist jedoch auch angesichts der jüngsten Starkregenereignisse nicht mehr ausreichend Daher muss ein Regenrückhaltebecken gebaut werden um die Verkehrssicherheit der Straße zu garantieren.Aus Gründen der Verkehrs- und Arbeitssicherheit wird die Straße während der Baumaßnahme für den Verkehr gesperrt Der Verkehr wird in dieser Zeit über Malchesing – Wallkofen – Eitting – Sallach und Geiselhöring (SR 51 in der Gegenrichtung verläuft die Umleitung analog Die Maßnahme und die damit verbundene Sperrung dauert voraussichtlich bis 20 Witterungsbedingt können sich die Arbeiten verschieben Angers Armin Majoros (in Rot) bei einem Suplex gegen den Geiselhöringer Lukas Würstl Eine schmerzhafte 14:23-Heimniederlage mussten die Ringer des SC Anger hinnehmen Kampftag der Ringerliga Bayern wie schon im Vorjahr dem TV Geiselhöring unterlagen Einen hart erkämpften Erfolg feierte nach zuletzt zwei Niederlagen die zweite Mannschaft die sich in einem bis zum Schluss spannenden Duell in der Landesliga Süd 22:19 gegen den TSV St Im Vergleich zu ihren bisherigen Auseinandersetzungen hatten die Gäste aus Geiselhöring ihre Aufstellung etwas umgestellt wodurch Nikolozi Santeladze bis 57 kg Freistil nicht auf seinen georgischen Landsmann Ramaz Silagava Der Hausherren-Akteur begann ohne Umschweife mit einer Vierer- und einer Fünfer-Wertung und schulterte sein Pendant noch in der ersten Minute Ähnlich schnell beendete auch Armin Majoros sein Duell bis 130 kg griechisch-römisch wobei er Lukas Würstl zuerst per Suplex auf die Matte warf und von dort aus bis zur technischen Überlegenheit durchdrehte Argstatter stellt Acht-Punkte-Abstand wieder herBis 61 kg Greco konnte der SCA keinen Kontrahenten für Ramaz Silagava aufbieten Den alten Acht-Punkte-Abstand stellte bis 98 kg Freistil Benedikt Argstatter wieder her der Simon Eisenhut immer wieder von der Matte drängte oder im Boden mit Beinschrauben und Ankippen punktete Dadurch stand er nach zweieinhalb Minuten als technisch überlegener Sieger fest Über die volle Distanz ging’s bis 66 kg zwischen Lorenz Hagelauer und Basir Ibrahimi wobei das Geschehen hauptsächlich von den Beinangriffen des Geiselhöringers bestimmt wurde Dieser schickte sich nach 7:0-Pausenführung an die technische Überlegenheit zu erreichen die der Angerer beim 1:15-Endstand gerade noch verhinderte.Simon Öllinger belohnt sich mit drei BodenlagenNach der Pause war Simon Öllinger bis 86 kg Greco gegen Martin Wittmann zumeist aktiver und belohnte sich mit drei Bodenlagen von denen er die letzte für einen erfolgreichen Durchdreher nutzte und sich im aktionsarmen Duell mit 4:0 durchsetzte Bis 71 kg Greco wurde Felix Baumgartner nach einer halben Minute von einem Kopfzug seines Gegenübers Jan Arkadiusz Gucik erwischt und geschultert Auch Mohammed Khasaev konnte bis 80 kg Freistil vier Punkte für die Gäste nicht verhindern hatte mit dem Georgier Otari Bagauri jedoch auch einen übermächtigen Kontrahenten vor der Brust Nach vier Minuten musste er die technische Überlegenheit seines Gegners anerkennen Es folgte bis 75 kg Freistil die Vorentscheidung als Philipp Bart kein Mittel gegen die Beinangriffe von Faisal Haidari fand und nach zweieinhalb Minuten vorzeitig unterlag Franz Fröhlich hatte bis 75 kg Greco noch die Chance wurde allerdings von Krzysztof Tomasz Banczyk mit einem Kopfzug erwischt und zog vorzeitig per Schulterniederlage den Kürzeren Geschlossene Mannschaftsleistung der Landesliga-TruppeDie zweite SCA-Mannschaft setzte sich dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung knapp gegen St Auf Angerer Seite ging Michael Enzinger trotz Erkrankung über die Waage da die Gäste die Gewichtsklasse bis 57 kg des Öfteren unbesetzt gelassen hatten Mit Nelvin Omerbasic hatten diese einen Akteur mitgebracht sodass sich der Hausherren-Akteur direkt per Armzug schultern ließ Weitere vier Gästezähler kamen bis 130 kg Freistil dazu da Roman Koch den kraftvollen und schnellen Beinangriffen von Tauras Kuskys nichts entgegensetzen konnte und vorzeitig unterlag Den ersten SCA-Zähler steuerte bis 61 kg Greco Andreas Hocheder bei der sich mit Lukas Rimpfl einen Schlagabtausch lieferte an dessen Ende der Gastgeber mit 5:4 die Nase vorn hatte Bis 98 kg Greco nutzte Lukas Koch die zunehmend schwindenden Kräfte seines Gegners aus um per Überführen in Bodenlage zu punkten und mit 3:2 zu gewinnen.Bis 66 kg Freistil drehte Paul Hogger einen 0:4-Rückstand gegen Tawfiq Noori in ein 6:4 ehe er kurz vor Schluss in zwei Aktionen jeweils das Nachsehen hatte und doch noch mit 6:10 den Kürzeren zog Kurzen Prozess machte bis 86 kg Max Pöschl der Timon Alar mit seinem ersten Beinangriff direkt auf den Rücken warf und kurz darauf den Schultersieg einfuhr Nach einem Kopfzug von Severin Attenberger stand Benedikt Resch bis 75 kg Greco kurz vor einer Schulterniederlage befreite sich jedoch nochmal und punktete per Kopfzug sowie mit einigen Durchdrehern Kurz vor Schluss kam der Gäste-Akteur zwar nochmal auf 8:11 heran – an den zwei Teamzählern für Anger änderte das allerdings nichts mehr Guter Auftritt von Andreas HolthausNach der Pause ließ sich Enzinger bis 57 kg Greco erneut von Omerbasic schultern Einen guten Auftritt legte bis 130 kg Greco Andreas Holthaus hin der gegen Michael Flurer zwei Punkte durch angeordnete Bodenlagen holte Wolfganger einmal per Schwunggriff erfolgreich war und beim 2:4-Endstand aus SC-Sicht einen Mannschaftszähler entführte Bis 61 kg Freistil lieferten sich Hocheder und Rimpfl erneut ein ausgeglichenes Duell ehe der Angerer sein Gegenüber beim Stand von 10:7 per Einsteiger auf die Schultern drehte und mit vier Teampunkten die SCA-Siegchancen am Leben hielt der von Kuskys mit einem Überstürzer erwischt und geschultert wurde wodurch die Gäste drei Kämpfe vor Schluss mit 19:12 vorn lagen.Paul Hogger verkürzt mit Suplex und Ausheber-WurfUm zwei Punkte verkürzte bis 66 kg Greco Paul Hogger der mit einem Suplex sowie Ausheber-Wurf gegen Noori früh in Führung ging ehe der Gäste-Akteur besser hineinfand und sich ein ausgeglichenes Gefecht entwickelte an dessen Ende der Angerer knapp mit 13:10 die Oberhand behielt Bis 86 kg Greco setzte Michael Klouceck Timon Alar von Anfang an unter Druck und punktete mehrfach mit Schlüpfern oder Aushebern aus der Bodenlage die die technische Überlegenheit bedeuteten Damit lag es bis 75 kg Freistil an Stefan Nitzinger dem auf ihn liegenden Druck standzuhalten und mit mindestens zwei Mannschaftspunkten zu gewinnen Gegen Tymoteusz Pietas fackelte der Angerer nicht lange und nutzte die erste Gelegenheit um seinen Kontrahenten unter dem Jubel der Zuschauer zu schultern und damit den Heimsieg zu sichern Die erste SCA-Mannschaft lieferte zwar in Niederbayern einen starken Wettkampf ab Ohne Erfolg sind die Mannschaften des SC Anger bei ihren letzten Saison-Auswärtskämpfen geblieben Die „Erste“ musste sich in der Ringerliga Bayern dem TV Geiselhöring mit 16:18 geschlagen geben Wolfgang in der Landesliga Süd mit 18:34.Der Abend in Geiselhöring begann mit vier Punkten für die Gastgeber da der SCA die Klasse bis 57 kg griechisch-römisch nicht besetzte Für den direkten Ausgleich sorgte bis 130 kg Freistil Benedikt Argstatter der sich mit Ulrich Blümel ein ausgeglichenes Gefecht lieferte ehe der Niederbayer wegen einer Platzwunde am Kopf aufgeben musste Ebenso endete das Duell zwischen Basir Ibrahimi und Nikolozi Santeladze bis 61 kg Freistil wobei beim Stand von 12:0 aus Gästesicht der Geiselhöringer aufgrund einer Fußverletzung aufgeben musste.Baumgartner-Aufholjagd bleibt unbelohntBis 98 kg Greco traf Simon Öllinger auf Otari Bagauri Das Duell endete 2:1 zugunsten des Gastgebers der damit einen Mannschaftspunkt einfuhr.Wie bereits mehrfach in der Vergangenheit stand Felix Baumgartner bis 66 kg Greco Arkadiusz Jan Gucik gegenüber und geriet vor allem wegen eines Schulterschwungs sowie eines Aushebers und zweier Durchdreher nach angeordneter Bodenlage bis zur Pause mit 0:14 in Rückstand Der Niederbayer hatte seine Kräfte allerdings scheinbar überstrapaziert sodass der Angerer zu Beginn des zweiten Durchgangs mit einer Viererwertung zurückkam und in der Folge mit mehreren Aktionen immer weiter aufholte Bis zum Abpfiff verkürzte der SCA-Sportler noch auf 13:14 und verpasste den Sieg nur knapp.Michael Klouceck startete mit Gewichtsnachteil und stilartfremd bis 86 kg Freistil wo er gegen den Geiselhöringer Simon Eisenhut eine Schulterniederlage hinnehmen musste Bis 71 kg Freistil eröffnete Lorenz Hagelauer gegen Sebastian Orban nach verhaltenem Start mit einem Doppelbeinangriff Der Angerer blieb in der Folge stets gefährlich und sicherte sich nach 7:0-Pausenführung im zweiten Durchgang die technische Überlegenheit.Bis 80 kg Greco hielt Benedikt Resch mit Martin Wittmann anfangs gut mit Im zweiten Durchgang gelang es dem Gastgeber allerdings den Angerer in einer angeordneten Bodenlage mit Armeinschluss zu fassen und bis zur technischen Überlegenheit durchzudrehen als er gegen Krzystof Tomasz Banczyk per Schulterniederlage verlor ging Franz Fröhlich diesmal besser eingestellt ins Duell bis 75 kg Greco und dominierte von Anfang an Vor allem per Schlüpfer an die Hüfte sammelte der Gäste-Akteur Punkt um Punkt In der zweiten Hälfte setzte er sich als verdienter technisch überlegener Sieger durch und brachte seine Farben mit 16:14 in Führung Abschließend traf Philipp Bart bis 75 kg Freistil auf Faisal Haidari und ging durch Rausschieben mit 1:0 in Führung In der Folge drehte der Geiselhöringer das Ergebnis per Beinangriff und warf den Angerer anschließend mit einem Hüftschwung auf den Rücken Aus dieser Position ließ der Gastgeber Bart nicht mehr entkommen und sicherte seinem Team mit einem Schulter- auch den Gesamtsieg.Krankheitsgeschwächt musste sich die SCA-Zweitvertretung in St Wolfgang geschlagen geben und verpasste es somit Bis 57 kg standen sich in beiden Stilarten Nelvin Omerbasic und Michael Enzinger gegenüber wobei der Angerer im Greco nach einem Hammerlock einen Schultersieg feierte und sich im Freistil vor allem mit Durchdrehern technisch überlegen durchsetzte Im Schwergewicht wurde Roman Koch in beiden Stilarten von Andreas Drobny mit Würfen aus dem Standkampf heraus erwischt und geschultert Ein spannendes Duell mit mehrfach wechselnder Führung lieferten sich bis 61 kg Freistil Lukas Rimpfl und Andreas Hocheder in dem der Gäste-Akteur einen 3:5-Pausenrückstand in ein 9:5 drehte Bis 98 kg bekam es Lukas Koch jeweils mit Tauras Kuskys zu tun und unterlag im Freistil zur Mitte der zweiten Halbzeit beziehungsweise musste im Greco die technische Überlegenheit des Gegners anerkennen Bis 66 kg wurde Simon Peer im Greco nach einem Kopfzug und im Freistil in der Bodenlage von Severin Attenberger geschultert gingen die Teamzähler jeweils an den Angerer.Nitzinger hat gegen Mandev zweimal das NachsehenAuf 86 kg rückte zweimal Stefan Nitzinger auf der gegen den schwereren Ibraim Mandev im Greco technisch unterlegen war und auch im Freistil die Schulterniederlage nicht verhindern konnte Ebenfalls gewichtstechnisch aufgerückt war Simon Resch der Georg Scheffler bis 75 kg Freistil ein starkes Duell lieferte und im zweiten Durchgang einen 0:9-Rückstand immerhin noch auf 3:9 verkürzte Die abschließende Begegnung bis 75 kg Greco gewannen die Gastgeber vor allem aufgrund einiger Durchdreher technisch überlegen Die Polizei ermittelt nach einer Auseinandersetzung in Geiselhöring wegen versuchten Totschlags Eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern ist am Montag in einer Asylunterkunft in Geiselhöring eskaliert Nach einer Messerattacke ist ein 21-Jähriger in Haft Die Polizei ermittelt wegen eines versuchten Tötungsdelikts.Nach derzeitigen Erkenntnissen der Ermittler war es in der Unterkunft in der Dingolfinger Straße zunächst zu einem verbalen Streit zwischen einem 21- und 30-jährigen Bewohner gekommen Im weiteren Verlauf soll der Jüngere versucht haben seinen Kontrahenten mit einem Messer zu verletzen Der 30-Jährige konnte den Angriff abwehren wurde dabei aber an der Hand verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.Der 21-Jährige konnte von einer Polizeistreife widerstandslos festgenommen werden Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Regensburg erging gegen den Syrer mittlerweile Haftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts des versuchten Totschlags Er wurde heute dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Regensburg vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert Von: Bernd Heinzinger Dabei kommt es auf einige Schlüsselkämpfe an.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/freising/siegfried-hallbergmoos-mammutaufgabe-gegen-den-westendorf-bezwinger-93425338.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Regionalliga-Ringer des SV Siegfried Hallbergmoos empfangen Geiselhöring zum Duell um Rang zwei Dabei kommt es auf einige Schlüsselkämpfe an Hallbergmoos – Könnte das bereits der Kampf um die Vizemeisterschaft sein Am Samstag um 19.30 Uhr treffen die Ringer des SV Siegfried Hallbergmoos in der Hallberghalle auf den TV Geiselhöring Die Kontrahenten stehen aktuell mit jeweils 14:6 Zählern auf den Plätzen zwei und drei der Regionalliga – hinter dem designierten Meister TSV Westendorf Die erste Begegnung gewann der SVS knapp mit 13:10 und könnte daher mit einem weiteren Erfolg nicht nur zwei Punkte Distanz aufbauen sondern hätte auch den direkten Vergleich gewonnen Wäre die Vizemeisterschaft in diesem Fall in trockenen Tüchern So weit will SVS-Vorsitzender Michael Prill nicht gehen: „Natürlich wäre das ein großer Schritt aber sicherlich noch nicht die Entscheidung.“ Denn man habe im Gegensatz zu Geiselhöring noch die Westendorfer vor der Brust und auch Anger und Oberölsbach dürfe man noch nicht abschreiben Ohnehin gilt: Erst einmal müssen die Siegfried-Männer die Heimaufgabe bewältigen – und das wird laut Prill schwierig genug Ob die Hallbergmooser wie am vergangenen Kampftag auf Evghenii Volcov (71 Kilo Freistil) oder wie davor auf Florin Tita (57 Kilo Greco) als zweiten Ausländer neben Levan Kelekhsashvili (75 Kilo Freistil) setzen Darüber wollte sich der SVS-Vereinschef nicht auslassen Tita würde auf den georgischen Spitzensportler Ramaz Silagava treffen und wäre wohl in der Außenseiterrolle Volcov bekäme es mit Faisal Haidari zu tun einem nicht zu unterschätzenden Afghanen mit Status als Sportdeutschem Prill betont jedoch: „Unsere ausländischen Athleten sollten eigentlich immer in der Favoritenrolle sein.“ Extrem heiße Duelle sind in den mittleren Greco-Klassen zu erwarten Im Vorkampf konnte sich Vladislavs Jakubovics (75 Kilo) hauchdünn mit 6:5 gegen Krzysztof Banczyk durchsetzen Prill (80 Kilo) siegte mit 2:1 gegen Martin Wittmann Diese Kämpfe geben möglicherweise auch in der Hallberghalle den Ausschlag über Sieg oder Niederlage „Es dürfte am Ende um jeden einzelnen Mannschaftspunkt gehen“ Sollte es vor dem letzten Kampf Spitz auf Knopf stehen bauen die Hallberger wieder auf Kelekhsashvili Doch mit Otari Bagauri stellen die Gäste einen Georgier auf der international schon auf sich aufmerksam gemacht hat Es könnte ein Fight auf allerhöchstem Niveau werden Ein Favorit ist im Vorfeld nicht auszumachen Sichere Siege wird es an diesem Abend nur wenige geben Im Schwergewicht sollte Ahmet Bilici gegen jeden möglichen TVG-Kontrahenten klar im Vorteil sein Und bis 86 Kilo Freistil müsste Ergün Aydin gegen Simon Eisenhut ebenfalls als Sieger von der Matte gehen „Die Geiselhöringer haben allerdings insgesamt eine sehr gute Staffel und stehen nicht umsonst weit oben in der Regionalliga“ bewiesen sie bereits beim Duell mit Spitzenreiter Westendorf den sie als bisher einziges Team bezwingen konnten Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden (rp) Der Straubinger Bürgermeister Werner Schäfer warm am Donnerstag bei der Geiselhöriger SPD um einen Hitzeschutzplan nach Straubinger Vorbild Seine Genossen in Geiselhöring hatten ihn in die Taverne Korfu eingeladen Bei dieser „SPD im DIALOG“-Veranstaltung ging es um Maßnahmen die im Rahmen des Klimawandels auch Geiselhöring tangieren „Der Klimawandel wird Hitzeschutz zu einem Dauerthema machen“ erklärte SPD-Ortsvorsitzende Barbara Kasberger mit Verweis auf den erneut zu warmen Mai zwischen „Wetter“ und „Klima“ zu unterscheiden denn dies wären zwei völlig verschiedene Dinge Viele Kommunen setzten sich seit langem für Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel ein Dabei spiele der Hitzeschutz eine besondere Rolle Die Stadt Straubing sei Vorreiter in Sachen kommunales Hitzeschutzkonzept Referent Bürgermeister Werner Schäfer stellte den Hitzeaktionsplan von Straubing vor Naturschutz sowie Infrastruktur eine besondere Bedeutung spielten ob auch Geiselhöring einen Hitzeschutzplan brauche hat die Stadtverwaltung mit „NEIN“ beantwortet Eine persönliche Anfrage der SPD-Vorsitzenden bleib seit Monaten unbeantwortet Juni stand überall in Südbayern das Hochwasser vor der Tür trotzdem sollte der Tag ein Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und die Maßnahmen zum Schutz Deshalb freute sich Werner Schäfer besonders dass er nur einen Tag später das Straubinger Hitzeschutzkonzept bei der Geiselhöringer SPD vorstellen konnte Die Stadt Straubing habe auf Initiative von Bürgermeister Dr Albrecht Solleder im vergangenen Jahr als eine der ersten Kommunen einen Hitzeaktionsplan ins Leben gerufen Gefördert wurde das Vorhaben vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit Hitzeperioden belasten weite Teile der Bevölkerung und stellen das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen Schwangere und im Freien arbeitende Menschen seien besonders gefährdet Die Verschiebung der Niederschläge im Jahresverlauf brächten einerseits Trockenheit Die Zahl der Hitzetage und Tropennächte steigen „Hitzebedingte Todesfälle werden mehr – es war Zeit zum Handeln“ so Werner Schäfer Im Fortlauf der Dialogveranstaltung stellte Werner Schäfer die kurz- die der Straubinger Hitzeaktionsplan beinhaltet So wurde schnell eine Kommunikationskaskade zu Hitzewarnungen etabliert Hitzepatenschaften des Freiwilligenzentrums zur Unterstützung von Senioren werden angeboten Eine Bestandsaufnahme von kühlen Orten führte zu einer Übersichtskarte Gleichzeitig ist als mittelfristige Maßnahmen eine Klimakarte zur Visualisierung der Wärmeinseln digital zur Verfügung gestellt worden Neben einem zweiten Trinkbrunnen am Volksfest sollen auch der Ludwigs- und Theresienplatz damit ausgestattet werden Sprühnebelanlagen am Stadtplatz sollen nach Wiener Vorbild die Temperatur senken muss aber auch städteplanerisch etwas passieren: Flächenentsiegelungen weitere Renaturierungen von Gewässern sowie die Friedhofsbegrünungen wurden genannt dass sich sowohl beim Denkmalamt als auch bei der Bevölkerung die Abkehr vom „steinernen Stadtplatz“ hin zu mehr „Grün in der Stadt“ vollziehe Für Neuanlagen sowie Bau- und Gewerbegebiete wurde ein Katalog mit ökologischen sozialen und nachhaltigen Kriterien entworfen Im privaten Bereich werde ein „Entsiegelungsprogramm“ sowie der „geschenkte Baum“ für Verbesserungen sorgen hat sich grundlegend die Einstellung zum Trinken geändert War früher das Trinken im Unterricht verpönt seien heute Trinkflaschen und Wasserspender überall gang und gäbe Stadtrat Ludwig Kerscher trug anschließend die Stellungnahme der Stadtverwaltung vor Fazit: Geiselhöring braucht kein Hitzeschutzkonzept Begründung: Geiselhöring ist dafür zu klein Im Detail ließ Bürgermeister Lichtinger erklären dass der Weg zwischen der Ruheinsel „Schäffler-Brunnen“ und der Ruheinsel „Kriegerdenkmal am Lins“ nur 440m betrage Weiterhin würde die Verkehrsführung durch den Stadtplatz keine Maßnahmen ermöglichen Als „positive Maßnahme“ wurde die Begrünung des Friedhofes aufgeführt Baume Schatten spenden und Bänke zum Ausruhen einladen würden Für die Schule sei im Laufe der Renovierungsarbeiten ein Trinkbrunnen geplant Im Freizeitgelände scheiterte diese Idee aufgrund einer abgelehnten ILE-Förderung Erwähnt wurde dazu aber auch das ILE-Projekt „700 Obstbäume für die ILE Laber“ bei dem man sich um bis zu drei kostenlosen Obstbäumen bewerben konnte – das Programm endet aber zum 19 Die Erklärung rief deutliches Unbehagen und Unverständnis hervor Dass Geiselhöring zu klein für ein Hitzeschutzkonzept sei beim letzten Bürgerfest) Temperaturen am Boden von über 45°C gemessen wurden Ach dass es nirgends am Stadtplatz und am Freizeitgelände kostenloses Trinkwasser gäbe Jedes bisschen MEHR an Aufenthaltsqualität käme auch den verbleibenden Geschäften am Stadtplatz zugute Es wurde in der Diskussion ebenfalls darauf verwiesen dass die Begrünung des Friedhofs vor allem Pflegekosten einsparen solle dass Baumpflanzungen im Friedhof schon mehrmals durchgeführt wurden die Bevölkerung aber dies nicht dulde und die Bäume immer wieder entfernt werden mussten Von einer „parkähnlichen Anlage mit Aufenthaltsqualität sei man noch weit entfernt“ – im beschatteten neuen Friedhof mit Parkambiente seien nur wenige Bänke vorhanden dass im Baugebiet „Timbertown“ auf die im Bebauungsplan geforderte Dachbegrünung seitens der Stadt verzichtet wurde dass an vielen Straßenzügen und Parkplätzen die einmal gesetzten Bäume nicht mehr vorhanden sind und nicht nachgepflanzt werden müssen… also im Großen und Ganzen ein vernichtendes Urteil die in Geiselhöring – unabhängig von der Größe – zugunsten des Hitzeschutzes umgesetzt werden könnten Abschließend konnte Seniorenheimleiter Ralf Neißer die Diskussion wieder etwas beruhigen dass gerade die stationären Seniorinnen und Senioren aufgrund der Professionalität der Pflegekräfte im Seniorenheim bestens versorgt seien Man habe seit Jahrzehnten ein Hitzeschutzkonzept und halte dies ständig aktuell die das Flaschenwasser abgelöst haben und sehr gut angenommen würden Eine Verschattungsanlage habe die Sonnenschirme auf der Terrasse abgelöst und der Sonnenschutz an den Fenstern sei neu Es würden auch die Familienangehörigen mit eingebunden und ggf gebeten wasserhaltiges Obst statt Schokolade mitzubringen Anders sehe es natürlich bei alleinlebenden Seniorinnen und Senioren aus An besonders heißen Tagen gelte es um ein bis zwei Liter mehr zu trinken als sonst Pflegebedürftige und ältere Menschen hätten oftmals mangelndes Durstgefühl aber auch Kinder vergessen beim Spiel oft das Trinken Körperliche Aktivitäten in der Hitze seien zu vermeiden aber auch ein Spaziergang brauche seine Schatten-Pausen Die Geiselhöringer SPD werde den Hitzeschutz auch weiterhin im Auge behalten und ggf Juli wurde aufgrund eines Hinweises aus der Zuhörerschaft das Thema Grundwasser/Trinkwasserversorgung festgelegt Bereits die erste SPD-im-DIALOG-Veranstaltung 2018 beschäftigte sich mit der Trinkwasserversorgung in Geiselhöring – viel hat sich seitdem verändert Der SV Sallach hat sich für sein traditionsreiches Hallenturnier wieder zahlreiche Gäste aus Niederbayern und der Oberpfalz eingeladen Kurzfristig hat der FC Neufahrn seine Teilnahme abgesagt, deshalb wird der SV Sallach auch mit einer zweiten Mannschaft vertreten sein. Gespielt wird mit Bande, die Spieldauer beträgt 12 Minuten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Seiten der Gastgeber könnte auch Neuzugang Michael Polz gleich seinen Einstand feiern Auf dem Papier dürften sicherlich die drei Bezirksligisten FSV VfB Straubing SpVgg Hainsacker und FC Thalmassing zu den Favoriten zählen aber auch die Nachbarn aus Perkam und Mengkofen werden ihren Hut in den Ring werfen um beim prestigeträchtigen Tanz auf dem Parkett erfolgreich zu sein Zudem sicher reizvoll: Das Aufeinandertreffen niederbayerischer und oberpfälzer Mannschaften FSV VfB Straubing (Bezirksliga)Gruppe 2 (Sa ab 16:00 Uhr)SV Sallach II (neu für FC Neufahrn) TSV sichert sich beim Bayernpokal der Turnerinnen den 2 Nahezu alle Vereine zeigten Spitzenleistungen denn nur die besten Mädchen pro Turngau hatten sich für den den Wettbewerb in Geiselhöring qualifiziert – darunter auch zwei Mannschaften des TSV Neuötting die vorne mit dabei waren.Es war ein Tag voller Emotionen Für die Neuöttingerinnen im Jahrgang 2013/14 war’s der erste Wettkampf bayernweit (pol) Der 30-jährige Fahrer eines Sattelzuges kam am späten Mittwochnachmittag zwischen Großaich und Greißing (Stadt Geiselhöring) von der Fahrbahn ab Der Fahrer musste schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden Am Fahrzeug entstand ein Schaden in Höhe von rund 100.000 Euro Der Unfall ereignete sich in einer Linkskurve Der Fahrer war nach links von der Fahrbahn abgekommen Durch den Unfall lief ein Teil der Gülle aus und versickerte im Erdreich Einsatzkräfte des Wasserwirtschaftsamtes und der örtlichen Feuerwehren unterstützen bei den Bergungs- und Verkehrslenkungsmaßnahmen Die Polizeistation Mallersdorf-Pfaffenberg führt Ermittlungen zum Unfallhergang Zeugen des Unfalls werden gebeten sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 08772/271970 zu melden Das Kondolenzbuch bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Beileid und Ihr Mitgefühl auszudrücken Zeigen Sie Ihre Anteilnahme für einen Trauerfall und kondolieren Sie hier Es werden Ihnen keine Anzeigen/Inhalte angezeigt?Grund hierfür könnte ein aktiver AdBlocker/Scripte-Blocker oder die nicht erteilte Zustimmung zum Cookie Tracking sein.Bitte deaktivieren Sie zunächst in Ihren Browser-Einstellungen den AdBlocker!Weitere Informationen finden Sie hier. Der Tod eines geliebten Menschen ist immer ein schwerer Schlag bei allen Formalitäten im Zusammenhang mit der Beerdigung kompetente und einfühlsame Menschen zur Seite zu haben Aloisa Samberger ist Fachfrau für Bestattungen im Raum Straubing und kann weiterhelfen "Zuerst einmal müssen wir auf die Trauernden eingehen" Informationen zur Veröffentlichung von Traueranzeigen in der Tageszeitung Mesnerin aus Geiselhöring sammelt Spenden für Projekte in Gambia – und packt selbst mit an „Ich möcht’ unbedingt das Kinderheim herrichten!“ so entschlossen spricht Sandra Meindl von ihrem Projekt in Pirang im westafrikanischen Gambia Die 47-jährige Mesnerin der Stadtpfarrei Geiselhöring engagiert sich dort seit einigen Jahren und hat den Verein „Filli’s Foundation“ gegründet der Spenden für die Projekte sammelt.Als Sandra Meindl 2020 erstmals in das kleine Land an der Atlantikküste Westafrikas gereist war sei sie von den dortigen Zuständen schockiert gewesen Als Erstes seien ihr die vielen streunenden und hungernden Hunde aufgefallen – ihr.. (ra) Jetzt liegt der erste Planentwurf für die Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes im Rahmen des Förderprojekts „LANDSTADT BAYERN“ des Bauministeriums vor: Architekt Florian Riesinger vom Bad Birnbacher Architekturbüro „Arc Architekten“ hat das Konzept den Stadträten am Dienstagabend in ihrer Sitzung präsentiert Es dient nun als Grundlage für die weitere Diskussion und Planung Für die „Arc Architekten“ ist Geiselhöring kein unbekanntes Pflaster: Das Büro hat vor etlichen Jahren ein integriertes Stadtentwicklungskonzept entworfen und schon damals das Feuerwehrhaus mit dem großen Parkplatz gegenüber als Fläche mit viel Potential eingestuft dem Verkauf der Malzfabrik an einen kooperativen Investor sowie der Aufnahme in das Förderprogramm „LANDSTADT BAYERN“ sei jetzt die große Chance da dass auf dem gesamten Areal ein neues Quartier entsteht Um die Bürger aktiv in den Planungsprozess einzubeziehen wurden seit Jahresbeginn Onlinebefragungen eine Bürgerwerkstatt  sowie Anliegergespräche durchgeführt Daraufhin habe das Architekturbüro versucht alle Eindrücke und Rückmeldungen in dem vorliegenden Planentwurf zusammenzufassen die Alfred-Heindl-Straße zu einer verkehrsberuhigten Straße zu machen und dadurch die dortige Wohn- und Aufenthaltsqualität zu steigern Links und rechts der Straße könnten Wohnungen entstehen; auf der jetzigen Parkfläche Richtung Bahngleise könnte sich das Architekturbüro etwa eine schlanke Wohnzeile vorstellen mit normalen Wohnungen Seniorenwohnungen oder – dank der Anbindung mit der Bahn nach Straubing – Studentenwohnungen Mit dem Eigentümer der Fläche sei aber noch nicht gesprochen worden Für die neue  Nutzung des früheren Feuerwehrhauses liebäugeln die Planer mit einem Supermarkt auf 1500 Quadratmetern und einer Tiefgarage die Fläche nicht nur eingeschossig zu nutzen sondern sie um weitere Geschosse etwa für Arztpraxen oder Büros aufzustocken“ Im Bereich des Areals soll auch der Stellplatz für den Rettungswagen und die BRK-Bereitschaft untergebracht werden.  Und im Norden zur Dingolfinger Straße hin schwebt den Architekten eine Parkanlage als Treffpunkt für Jung und Alt vor Für die frühere Malzfabrik stellen sich die Architekten nach der Sanierung zwei unterschiedliche Nutzungen vor: einen Gastronomiebetrieb samt Biergarten sowie Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss und Wohnungen in den Obergeschossen Ein Café oder Restaurant an dieser Stelle sei bei der Bürgerbeteiligung vielfach als Wunsch geäußert worden Der hohe Keller der Malzfabrik soll  zur Tiefgarage umfunktioniert werden Und in der Verlängerung des Mondgässchens sieht der Plan einen ebenengleichen Übergang über die Bahngleise vor um die Malzfabrik besser an die Innenstadt anzubinden Wegen eines möglichen Übergangs müssen aber erst Gespräche mit der Deutschen Bahn geführt werden Anhand Fotos von sanierten oder neugebauten Gebäuden in anderen Gemeinden verbildlichte  Riesinger die  Vorstellungen  der Architekten und beantwortete im Anschluss Fragen der Stadträte.  Mit dem Entwurfsplan in der Hand würden nun Gespräche mit verschiedenen Grundstücks-Eigentümern geführt ob sie sich die Umsetzung so vorstellen könnten Bis zum Herbst soll der Plan konkretisiert werden Interessiert verfolgten nicht nur die Stadträte sondern auch die Besucher auf der Zuhörerbank die Ausführungen die eigentlich wegen des zweiten Tagesordnungspunkts zu der Stadtratssitzung gekommen waren nämlich wegen eines möglichen neuen Baugebiets in Hainsbach Es soll rechts der Kreisstraße Richtung Metting im Anschluss an die bestehende Wohnbebauung entstehen Die Oberpfälzer Projektentwicklung GmbH würde gerne auf rund 17300 Quadratmetern  des dortigen Feldes fast 20 Bauparzellen für Doppelhaushälften Einfamilienhäuser sowie drei Mehrfamilienhäuser ausweisen und hatte beantragt dass der Stadtrat dafür die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplans beschließt In einem ersten Entwurf für den Bebauungsplan war noch die alleinige Zufahrt zu dem Baugebiet über den Sersberg vorgesehen; im aktuellen zweiten Entwurf ist eine weitere Ein- und Ausfahrt über die Kreisstraße geplant Unter  den Räten wurden jedoch sogleich Stimmen laut die eine zweite Zufahrt über die Kreisstraße forderten für den Fall Kritisch wurde auch die Hanglage des Grundstücks gesehen Stadtrat Robert Ammer warnte angesichts möglicher hoher Stützwände zur Straße hin vor einem „Gran Canyon von Hainsbach“ Sorge bereitete den Räten die Hanglage auch hinsichtlich der  immer wieder auftretenden Unwetter mit Starkregen Die Forderung nach einem Regenrückhaltebecken wurde laut.  Letztlich  kam auch die Frage auf wie es um das zweite Baugebiet bestellt ist das ein anderer privater Investor in Hainsbach erschließen will und ob zwei Baugebiete nicht zuviel für das Dorf seien „Für das andere Baugebiet fehlt noch die wasserrechtliche Genehmigung“ informierte Bürgermeister Herbert Lichtinger zum aktuellen Planungsstand dass die Planer des Baugebiets erst eine genaue Darstellung der Höhenverhältnisse vorlegen sollen bevor der Stadtrat einen Satzungsbeschluss fällt Stadtrat Hans Bauer verlangte zusätzlich eine Rücksprache mit dem Wasserwirtschaftsamt bezüglich eines Regenrückhaltebeckens So vertagten die Räte den Satzungsbeschluss und lassen die Projektentwicklungs GmbH erstmal noch ein paar Hausaufgaben machen für die Landtags- und Bezirkstagswahl am 8 Oktober zwei Wahlbezirke für den Kernort Geiselhöring einschließlich Greißing und je einen Wahlbezirk für die restlichen Ortsteile einzurichten Zusätzlich soll es acht Briefwahlbezirke geben bekommen ein Erfrischungsgeld von 40 Euro und diejenigen ohne Zeitausgleich ein Erfrischungsgeld von 60 Euro.  In Hadersbach soll Ende August mit der Erschließung des Baugebiets „Kirchmarterfeld“ an der Straße nach Haader begonnen werden Für die Vergabe der dortigen Baugrundstücke beschloss der Stadtrat einstimmig ein Punktesystem nach den Kriterien Ortsansässigkeit/Hauptwohnsitz Erwerbstätigkeit und Ehrenamt sowie Familiäre Verhältnisse Für die Reservierung eines Bauplatzes legten die Räte eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 150 Euro fest die später auf den Grundstückskaufpreis angerechnet wird dass die zu vergebenden Bauparzellen innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss des Kaufvertrages bebaut werden müssen #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 17:13 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wegen der Wahlbetrugsvorwürfe gegen den Spargelbauer wurde die Wahl 2015 wiederholt mit manipulierten Stimmen seiner Erntehelfer die Fälschung der Kommunalwahl 2014 initiiert zu haben Von Matthias Köpf In Regensburg wird seit Montag die Affäre um die Kommunalwahl von Geiselhöring verhandelt. Auch aufgrund des Richtermangels musste das Verfahren zwei Jahre ausgesetzt werden. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: (ra) Stadtrat Fabian Obstbaum legt sein Mandat nieder um sich künftig an anderer Stelle für seine Heimatstadt stark machen zu können: Er wird der neue Kämmerer der Stadt Geiselhöring Die Stadträte nahmen diesen Vollzug der Gemeindeordnung in ihrer Sitzung am Dienstagabend wohlwollend zur Kenntnis dass Beamte zugleich ehrenamtliche Stadträte sind Ein weiteres Thema auf der Tagesordnung war der mögliche Ausbau des Radweges von Geiselhöring nach Sünching Der bisherige Leiter des Fachbereichs Finanzen der Stadt Geiselhöring weil er in der Verwaltung der Gemeinde Leiblfing eine neue berufliche Herausforderung als stellvertretender Geschäftsleiter angenommen hat Als sein Nachfolger als Kämmerer hat sich Fabian Obstbaum im Stellenbesetzungsverfahren durchgesetzt der bisher für das Landesamt für Steuern gearbeitet hat April antreten – und hat dann auch gleich seine Bewährungsprobe zu bestehen nämlich die Aufstellung des städtischen Haushalts 2023 Zu Diskussionen führte das Vorhaben der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Sünching den Radweg durch das  Sünchinger Holz über Schelmenloh und den Weiler Kraburg nach Geiselhöring auszubauen Im Rahmen der Radoffensive Bayern hat die VG einen entsprechenden Antrag gestellt und wollte nun wissen ob die Stadt Geiselhöring das Vorhaben auf ihrem Teil des Radweges mittragen würde Ein paar Streckenabschnitte sind bereits asphaltiert oder betoniert bei weiteren Abschnitten handelt es sich um Feld- und Waldwege oder geschotterte Fußwege wie Bürgermeister Lichtinger mithilfe einer Skizze der VG Sünching darlegte Diese Skizze sei aber lediglich ein Entwurf als Gesprächsgrundlage für die konkrete Planung und die genaue Wegführung Koordinieren würde die Maßnahme die VG Sünching Für den asphaltierten Ausbau der gesamten Strecke läge der Kostenanteil der Stadt Geiselhöring für den Wegebereich im Stadtgebiet ersten Schätzungen zufolge bei rund 720000 Euro.  80 Prozent der förderfähigen Kosten würde der Freistaat Bayern im Rahmen der Radoffensive übernehmen.  In ihren Wortmeldungen waren sich die Stadträte einig dass der Wegabschnitt durch das Sünchinger Holz keinesfalls asphaltiert werden sollte.  Josef Eisenhut bekannte sich als begeisterter Nutzer dieses Radwegs und erklärte fährt man halt langsamer.“ Auch die skizzierte Wegführung kritisiert er; an ein paar Stellen könne man genauso gut die daneben verlaufende Straße nutzen Private Wegeabschnitte etwa bei Kraburg extra anzukaufen und herzurichten sei „rausgeworfenes Geld“ Weitere Räte bescheinigten dem Radweg ebenso dass er bereits im jetzigen Zustand gut befahrbar sei dass wohl nur die Gesamtplanung bezuschusst wird Um den Sünchingern nicht die Chance zu nehmen dass ihre Streckenabschnitte asphaltiert werden den Beschluss offen zu lassen:  Die Verwaltung solle den Ausbau des Radweges weiterverfolgen und prüfen ob auch Varianten der Befestigung ohne Asphaltierung förderfähig sind Ein Entwurf samt Kostenrechnung solle dem Stadtrat präsentiert werden Mit diesem Vorschlag waren die Stadträte bei einer Gegenstimme konform den Bebauungsplan für das Grundstück mit der Flurnummer 1536 am Kaltenbrunner Weg dahingehend zu ändern Und ebenso einstimmig sprach sich das Gremium dafür aus die Zuschüsse an die Feuerwehren für jeden aktiven Feuerwehrdienstleistenden zu erhöhen Bisher erhielten die Wehren fünf Euro pro Aktiven Den Mitgliedsbeitrag von rund drei Euro für den Kreisfeuerwehrverband hat bisher die Stadt übernommen Künftig soll das Vorgehen aber geändert werden damit es rechtlich eindeutig geregelt ist: Die Feuerwehren sollen den Mitgliedsbeitrag für den Kreisverband selbst begleichen und im Gegenzug dazu wird der Zuschuss der Stadt pro Aktivem rückwirkend zum 1 Januar 2023 von fünf auf acht Euro angehoben.  Großeinsatz am Donnerstagabend in Geiselhöring Ein landwirtschaftliches Anwesen in Geiselhöring (Landkreis Straubing-Bogen) stand am Donnerstagabend in Flammen Dabei entstand ein Schaden von rund 400.000 Euro Die Brandfahnder gehen von einem technischen Defekt an einem Traktor als Brandursache aus (ra) Unter dem Motto “Zu Besuch in privaten Gärten“ findet am Sonntag 12 Uhr bis 17 Uhr wieder der „Tag der offenen Gartentür“ in Niederbayern statt Auch drei Gärten aus Geiselhöring im Landkreis Straubing-Bogen können dabei besichtigt werden Am „Tag der offenen Gartentür“ öffnen private Gärten für Interessierte und zeigen wie unterschiedlich und vielfältig Gartenkultur sein kann Die ausgewählten Gärten wollen dabei ganz bewusst keine Schaugärten sein sondern ganz zwanglos zur Besichtigung und zum Gedankenaustausch einladen Im Vorfeld des „Tag der offenen Gartentür“ besuchten Landrat Josef Laumer die OGV-Kreisvorsitzende Monika Edenhofer und Kreisfachberaterin Simone Schmitt die drei teilnehmenden Gärten von Familie Straßer und Familie Brandl aus Sallach und Familie Ramsauer aus Geiselhöring (ra) Die Grüngutsammelstelle am Klärwerk und der bestehende Wertstoffhof in der Fraunhoferstraße sind letztmalig am Samstag Dezember steht der neue Wertstoffhof inklusive Grüngutsammelstelle in der Hadersbacher Str Die alte Grüngutsammelstelle ist damit aufgelöst Gartenabfälle können dann im Wertstoffhof zu den Betriebszeiten angeliefert werden Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs werden sich nur geringfügig verändern Der Samstagsbetrieb wurde dem Besucheraufkommen angepasst und eine Stunde nach hinten verschoben Während der Winterzeit ist der neue Wertstoffhof wie folgt geöffnet: (ra) Während das Internet mit all seinen Möglichkeiten für viele Menschen längst zu einer absoluten Selbstverständlichkeit geworden und in ihrem alltäglichen Leben allgegenwärtig ist empfinden andere Menschen das World Wide Web noch gewissermaßen als Neuland wünschen sich vielfach anfangs eine kompetente Einweisung Vielerorts bieten Volkshochschulen deshalb entsprechende Kurse an Auf Initiative von Stadträtin und Seniorenreferentin Maria Vilsmeier hat die Stadt Geiselhöring nun in Zusammenarbeit mit der Vhs Straubing-Bogen ebenfalls ein entsprechendes Seminar organisiert jeweils von 15 bis 18 Uhr an der Mittelschule Geiselhöring statt Die benötigten Geräte werden von der Vhs zur Verfügung gestellt Mit welchen Geräten gelangt man überhaupt ins Internet All diese Fragen werden in dem Seminar geklärt Behandelt werden auch die Themen soziale Netzwerke und Freundschaftsbörsen Einkaufen und Bezahlen,  Gesundheitsportale Für die Teilnahme an dem Seminar gilt die 3G-Regel Die Tische in der Mittelschule stehen ausreichend weit auseinander so dass am Platz die FFP2-Maske abgenommen werden kann Rathaus in Geiselhöring: Monatelange Ermittlungen im Ort Mit den herkömmlichen Wahlkreuzen allein wäre die Sache wohl nie aufgeflogen die jetzt ein ungünstiges Licht auf die CSU wirft die man beim sogenannten Kumulieren auf den Wahlzettel schreiben konnte - und die sahen im niederbayerischen Geiselhöring in etlichen Fällen so ähnlich aus da sich auf etlichen Zetteln auch das Ausfüllmuster ähnelte Das bayerische Landeskriminalamt schickte zuletzt Beamte in den Ort mit rund 7000 Einwohnern Experten fertigten grafologische Gutachten an die Staatsanwaltschaft wurde eingeschaltet und nach monatelangen Ermittlungen und ungeklärten Gerüchten ist es jetzt amtlich: Geiselhöring hat einen handfesten Manipulationsskandal mittendrin örtliche Vertreter der CSU: Die Bürgermeister- und die Stadtratswahl sollen deshalb für ungültig erklärt werden so hieß es am Donnerstag in einer Mitteilung des Landratsamtes Straubing-Bogen Noch sind in der Affäre nicht alle Details klar aber allein die bereits bekannten Einzelheiten legen nahe sondern dem gesamten Freistaat ein erheblicher politischer Schaden droht Zuletzt waren die dubiosen Vorgänge in dem Ort bereits von der Opposition im bayerischen Landtag kritisiert worden Im Mittelpunkt des Skandals: eine Großbäuerin eines Spargel- und Beerenhofes, die für die CSU im Stadtrat sitzt Am Mittwoch hatte die Regensburger Staatsanwaltschaft Räumlichkeiten des Hofes sowie weitere Wohn- und Geschäftsräume in Geiselhöring durchsucht In dem Briefwahlbezirk des Hofes hatte die CSU ungewöhnlich viele Stimmen erhalten Nicht nur die Bäuerin hatte dabei besonders gut abgeschnitten - unter anderem wurden auch der Freund ihrer Tochter sowie ein Cousin mit besonders vielen Stimmen bedacht und zogen in den Stadtrat ein Dass es bei der Wahl aber möglicherweise nicht mit rechten Dingen zugegangen war dass auch Hunderte osteuropäische Erntehelfer des Bauernhofes Das Kuriose: Von einer Wahlbeteiligung von 96,5 Prozent unter den Erntehelfern war die Rede sie hatten vor allem per Briefwahl abgestimmt Inzwischen ist klar: Es ist massiv getrickst worden das Landratsamt spricht von "erheblichen Verstößen gegen wahlrechtliche Vorschriften" Bereits bei einer ersten Durchsicht der Stimmzettel zur Stadtratswahl habe sich der Verdacht ergeben "dass eine größere Anzahl von Stimmzetteln mit jeweils gleicher Handschrift und damit von ein und derselben Person gekennzeichnet wurde" Insgesamt 350 Stimmzettel hätten bei der Wahl "nicht berücksichtigt werden dürfen" 85 Briefwähler seien nicht wahlberechtigt gewesen in 260 Fällen seien einem Schriftgutachten zufolge die Stimmzettel "entgegen der eidesstattlichen Versicherung nicht persönlich gekennzeichnet" gewesen CSU-Bürgermeisterkandidat Herbert Lichtinger hatte die Wahl im vergangenen März mit einem Vorsprung von 303 Stimmen gegen Amtsinhaber Bernhard Krempl von den Freien Wählern gewonnen Die CSU stellte damit erstmals in der Geschichte des Ortes den Bürgermeister Für Lichtinger waren die ersten Wochen im Amt wegen der schwelenden Verdachtsmomente gegen die Spargelbäuerin Nachdem sein Amtsvorgänger Krempl die Wahl angefochten hatte hatte sich auch der CSU-Politiker dafür ausgesprochen Die Angelegenheit ist für die gesamte CSU unangenehm, auch wenn der Wahlskandal lediglich in dem kleinen, niederbayerischen Ort spielt: Zuletzt hatte die Modellbau-Affäre der inzwischen zurückgetretenen Staatskanzleichefin Christine Haderthauer negative Schlagzeilen gemacht in die vor allem CSU-Landtagsabgeordnete verwickelt waren Bürgermeister Lichtinger hat sein Büro in den vergangenen Monaten noch nicht nach seinem Geschmack eingerichtet: Die gerahmten Fotos mit Motiven aus den USA und Namibia stammen noch von seinem Vorgänger ist Lichtingers Zukunft als Bürgermeister Geiselhörings wohl ungewisser denn je Die von Ihnen aufgerufene Seite existiert nicht oder nicht mehr (rp) Die Geiselhöringer SPD befasst sich am Donnerstag September in ihrem Gesprächsforum „SPD im DIALOG“ mit dem Thema „Fahrradfreundliche Stadt“ Die Radverkehrsbeauftragte der Stadt Straubing stellt sich ab 18 Uhr in der Taverne Korfu den Fragen der Bürger*innen zum Thema Die SPD hatte im Kommunal-Wahlkampf das Thema „Fahrradfreundliche Stadt“ zu einem Schwerpunktthema gemacht Am Beispiel Straubings will sie nun die Möglichkeiten zur Umsetzung diskutieren (ra) Nach der Verabschiedung von Roland Stingele in den Ruhestand hat Dr Oktober die Ärztliche Leitung des MVZ Geiselhöring übernommen Juli 2021 im Geiselhöringer MVZ-Standort der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf tätig und entwickelt dieses nun in verantwortlicher Position mit eigenen Schwerpunkten weiter Ebelt nun am hausärztlichen MVZ Geiselhöring das gesamte Spektrum der Allgemeinmedizin ab Darüber hinaus bringen die MVZ-Ärzte persönliche Spezialgebiete für ihre Patienten mit ein: Dr wofür er eine Weiterbildung an der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin absolviert und neben seiner Vollbeschäftigung im MVZ auch noch als ausgebildeter Notarzt im Landkreis im Einsatz ist Um Notlagen in der regionalen Patientenversorgung zu verhindern Ebelt zudem in der nachbarschaftlichen Praxiskooperation mit der kürzlich von der Schließung bedrohten Geiselhöringer Allgemeinarztpraxis von Dr Sandra Starke konnte als vorübergehende Aufnahme ins MVZ Geiselhöring als Filiale gesichert werden (rp) Die Geiselhöringer SPD hatte am Donnerstag zu einem weitern Gesprächsforum „SPD im DIALOG“ eingeladen Diese Veranstaltung befasste sich diesmal mit dem Thema „Fahrradfreundliche Stadt“ stellte sich in der Taverne Korfu den Fragen der Bürger*innen Unter Mitwirkung der Radsportabteilung des TSV Geiselhöring entspann sich schnell eine angeregte und themenbezogene Diskussion Vor der Dialog-Veranstaltung verschaffte sich die Fahrradbeauftragter der Stadt Straubing und Referentin der Abendveranstaltung Andrea Dengler in Begleitung des SPD-Ortsvorsitzenden Michael Meister einen Überblick zur Lage in Geiselhöring – natürlich auf dem Rad „Man muss die Situation aus Sicht des Radfahrers erleben sonst kann man sie nur schlecht beurteilen“ So reiste sie trotz des schlechten Wetters vorbildlich nicht nur auf dem Fahrrad aus Straubing an sondern fuhr auch am späteren Abend mit diesem wieder nach Hause Somit hatte sie die Sympathien der Geiselhöringer Radfahrfreunde sofort auf ihrer Seite Zur Diskussionsrunde fand sich eine stattliche Anzahl von Mitgliedern der Radsportabteilung des TSV Geiselhöring unter Leitung von Dr Hubert Ammer ein und wurden von SPD-Ortsvorsitzendem Michael Meister begrüßt Gerade die Mitglieder der Radsportabteilung konnten die Diskussion mit immer neuen Beispielen und Anregungen bereichern Dengler berichtete kurz über die Teilnahme der Stadt Straubing an der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommune (AGfK) und ihre Aufgabe als Bauingenieurin im Tiefbauamt in Sachen Fahrradverkehr Daraufhin wurde sie umgehend mit Problemen der Geiselhöringer Radfahrer konfrontiert Vom Kopfsteinpflaster in der Alfred-Heindl-Straße als Gefahrenpunkt für Radfahrer über die „unbenutzbaren Radwege“ im Bereich Hainsbach bis hin zur Situation am Stadtplatz wurden viele neuralgische Punkte aufgeführt Schließlich kamen die Radler zu dem Schluss: „Geiselhöring hat eher das Prädikat ‚Fahrradfeindliche Stadt‘ verdient!“ die sich vorab einige markante Situationen angesehen hatte dass es nicht reiche Fahrradwege auszuweisen und – wie in Geiselhöring – über ein Leaderprojekt des Landkreises zu beschildern dass sowohl der Oberbürgermeister als auch die Mehrheit im Stadtrat hinter dem Projekt „Fahrradfreundliche Stadt“ stünden davon konnten die Fahrradfreunde ein Lied singen Hinweise und Bitten habe man in den letzten Jahren an Bürgermeister Herbert Lichtinger und die Stadtverwaltung herangetragen – ohne Erfolg dass die Bemängelung der Grob-Schotterpisten auf völliges Unverständnis in der Stadtverwaltung stießen – ein Problem dass bereits im Kommunalwahlkampf an die SPD herangetragen wurde So forderte die SPD die Förderung eines eigenen Fahrradbewusstseins die Anbindung aller Ortsteile und ein nachhaltiges Verkehrskonzept das allen Verkehrsteilnehmern gerecht werde Die ganze Problematik in Sachen „Fahrradfeindliche Stadt“ wurde an der Absicht der Gemeinde Sünching eine Radfahrverbindung nach Geiselhöring zu schaffen Im März diesen Jahres wurde in der Presse berichtet dass in Absprache mit der Stadt Geiselhöring der Bau eines Radweges von Sünching (Sportgelände) über den Ortsteil Am Hardt vorbei am ehemaligen Munitionsdepot und Schelmenloh Dies konnte Stadtrat Ludwig Kerscher bestätigen Ebenso werden viele beanstandete „Radwege“ von den Jagdgenossenschaften gepflegt und für Radfahrer untauglich hergerichtet – die Radfahrfreunde vermuten einen Zusammenhang Andrea Dengler zeigte im Laufe des Gespräches einige Verbesserungs- und Umsetzungsmöglichkeiten auf die Stadtrat Ludwig Kerscher demnächst als Antragspaket in den Stadtrat einbringen wird dass in Absprache mit der Polizei und dem Bauamt Geiselhöring doch etwas fahrradfreundlicher werden könnte Natürlich seien die aktuelle Verkehrssituation im Stadtgebiet auf den Autoverkehr zugeschnitten und für Fußgänger wurde das Nötigste getan Nun kommen die Radfahrer und wollen ebenfalls ihren berechtigten Anteil am öffentlichen Raum Die Referentin wies in diesem Zusammenhang auf viele Fahrradständer im Stadtgebiet hin Anhand von Beispielen aus Straubing stellte sie Alternativen dar dass er unmittelbar nach seiner Einsetzung als Stadtrat hierzu einen Antrag eingebracht habe – „Monate ist es her und passiert ist nichts Die Einbindung in das bayernweite Fahrradwegekonzept stelle für Geiselhöring einige Aufgaben dar Um dem heutigen Fahrradtourismus gerecht zu werden müsse Geiselhöring den Bedürfnissen der Fernradler ebenso gerecht werden wie den Forderungen den eigenen Radfahrern Man könne nicht auf das Fahrrad als Alternative zum Auto verweisen Dengler zeigte sich überzeugt: „Geiselhöring könnte mehr tun!“ (rp) Bei ihrer vierten Dialog-Veranstaltung griff die Geiselhöringer SPD am Donnerstag in der Taverne Korfu mit dem Thema „Mein Hausarzt ist weg Kreisvorsitzender des Verbandes der niedergelassenen Ärzte in Straubing-Bogen und regionaler Vorstandsbeauftragter der Kassenärztlichen Vereinigung Niederbayern stellte sich den Fragen der besorgten Bürger und diskutierte mit den anwesenden Ärzten Ursache und Lösungsansätze des Arztmangels Mit einem gewissen Maß an Gelassenheit ließe sich die problematische Situation überbrücken zeigte sich Ertl überzeugt – diesen Optimismus teilte aber nicht jeder – diese Frage stellt sich derzeit vielen Geiselhöringern“ so der SPD-Ortsvorsitzende Michael Wittmann der versicherte: „Die Sorgen der Patienten liegt uns allen am Herzen“ 1400 Kassenpatienten müssen sich einen neuen Hausarzt suchen Das seien – verteilt auf die verbleibenden drei Hausärzte – im Schnitt 350 neue Patienten die in der aktuellen Situation eine ebenso gute Versorgung erwarten wie sie ihr bisheriger Hausarzt in den vergangenen 26 Jahren sichergestellt habe fasste Schriftführer Rainer Pasta das Problem zusammen dass die betroffenen Patienten keine Sorge haben müssten dass ihre ärztliche Versorgung nicht zu 100 Prozent gewährleistet wäre „Die Arztversorgung in Deutschland ist einmalig 24 Stunden am Tag und selbst an Feiertagen ist für alle Patienten eine qualifizierte Versorgung gewährleistet“ der aber auch eine gehörige Portion Realismus einforderte Nicht wegen jeder Kleinigkeit sei ein Arztbesuch angesagt und in der derzeitigen Situation sei es auch vertretbar Mallersdorf und Schierling würden Patienten gerne von den dort ansässigen Hausärzten aufgenommen wenn sie in Geiselhöring nicht fündig würden Natürlich sei jedem die freie Hausarztwahl garantiert Überversorgung trotz örtlichem Hausarztmangel Laut Kassenärztlicher Vereinigung ist Geiselhöring mit Hausärzten immer noch überversorgt „auch wenn sie als Betroffene das aktuell ganz anders empfinden“ Derzeit seien in Geiselhöring zwar 1,5 Arztsitze unbesetzt im Vorsorgungsgebiet (hierzu zählen neben Geiselhöring auch Laberweinting und Mallersdorf-Pfaffenberg) seien aber genügend Ärzte vorhanden dass in Mallersdorf-Pfaffenberg allein sieben Hausärzte angesiedelt seien Aus diesem Grund sei es auch zu befürchten sollte er nicht binnen sechs Monaten wieder besetzt werden dass Geiselhöring mindestens vier Hausärzte brauche Aus Sicht der Kassenärztlichenvereinigung sei der Hausarztmangel – nicht nur in Geiselhöring – systembedingt In Deutschland gebe es zwar immer mehr Ärzte die Zahl der niedergelassenen Ärzte sinke dagegen immer mehr dass es seit sechs Jahren keine Budget-Regressforderungen mehr gebe dafür würden Einzelverschreibungen entsprechend strikt überprüft und bei Überschreitungen bestimmter Mengen streng sanktioniert werden Er sehe darin eine unverantwortbare und nicht hinnehmbare Einschränkung seiner ärztlichen Tätigkeit dies aber bisher nicht mit Erfolg gekrönt worden sei dass auch von Seiten der Stadt nach einer Nachfolgeregelung gesucht werde dass die Arztsuche zur „Chefsache“ gemacht werde dass seit mehr als zehn Jahren zwar immer wieder darüber gesprochen werde es bisher aber immer versäumt wurde die nötigen Voraussetzungen für eine ausreichende Arztansiedlung zu schaffen dass kein Stadtrat oder Bürgermeister (-Vertreter) zu so einem wichtigen Thema erscheint“ Die Polizei hat einen Graffiti-Sprayer in Geiselhöring gefasst der auf illegale Weise politische Agenda verbreitete Ein 20-Jähriger ist für mehrere politisch motivierte Graffiti in Geiselhöring (Landkreis Straubing-Bogen) verantwortlich Plakate und Bushäuschen mit politischen Parolen beschmiert zu haben Es habe sich um linksextreme Sprüche gehandelt nachdem er am Donnerstag gegen 2.30 Uhr erneut zugeschlagen hatte Diesmal hatte er das Bushäuschen einer Schule und Plakate des Bürgerfestes in Geiselhöring mit Graffiti versehen Die Kriminalpolizei hatte den 20-Jährigen zuvor bereits ins Visier genommen.Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Regensburg wurde die Wohnung des Tatverdächtigen durchsucht Dabei stellten die Beamten Beweismittel sicher die den 20-Jährigen den Angaben zufolge belasteten wird von der Polizei auf einen niedrigen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt (ra) Auf dem Areal der ehemaligen Malzfabrik am Kaltenbrunner Weg in Geiselhöring soll ein innovatives Wohnquartier entstehen Der Bereich gehört zum Planungsgebiet für die Umgestaltung des gesamten Bahnhofsumfelds entlang der Alfred-Heindl-Straße;  Geiselhöring wurde dafür im Rahmen des Modellprojekts LANDSTADT BAYERN des Bayerischen Bauministeriums ausgewählt LANDSTADT BAYERN unterstützt Kommunen planerisch und finanziell bei der Gestaltung von neuen Quartieren in der Innenstadt auf bisherigen ungenutzten oder wenig genutzten bzw Speziell zum neuen Wohnquartier auf dem Areal der ehemaligen Malzfabrik führt das Bauministerium aktuell eine Online-Umfrage durch Dabei können jeweils mehrere Antworten zu verschiedenen Fragen  angeklickt werden welche Anforderung eine Wohnung in der ehemaligen Malzfabrik für den Befragten erfüllen müsste welche Angebote es auf dem Areal sonst geboten sein sollte welche Voraussetzungen ein Arbeitsplatz in dem neuen Quartier erfüllen sollte oder was einem in punkto Mobilität wichtig ist Die Stadtverwaltung Geiselhöring bittet darum, dass sich möglichst viele Bürger an der Umfrage beteiligen. Sie kann im Internet aufgerufen werden unter der Adresse https://survey.lamapoll.de/LANDSTADT-BAYERN Die Teilnahme ist bis  Ende August möglich (ra) 167 weitere Leseausweise für die Stadt- und Pfarrbücherei Geiselhöring – so viele neue Nutzer wie im vergangenen Jahr hat das Bücherei-Team aus Elisabeth Niedermayer und Gerda Greß schon lange nicht mehr registriert den sich die beiden Frauen selbst an die Fahnen heften dürfen Ein Grund für die große Nachfrage ist die von ihnen initiierte Leseaktion „Wir erlesen das Rathaus“ in Kooperation mit der Grundschule Im Verlauf des Jahres hat das Team insgesamt rund 25500 Ausleihen verbucht Dabei begann das Ausleihe-Jahr 2022 erst einmal sehr schleppend: Wegen der Corona-Pandemie war die Bücherei im ersten Stock des Bürgerhauses zunächst noch den ganzen Monat Januar geschlossen die das Bücherei-Team aber sinnvoll genutzt hat um die Leseaktion „Wir erlesen das Rathaus“ im Rahmen der Feierlichkeiten zu „70 Jahre Stadterhebung“ vorzubereiten Ab April waren die Grundschüler aufgefordert so viele Bücher zu lesen oder sich vorlesen zu lassen dass sie aufeinandergestapelt die Höhe des 20 Meter hohen Rathaus-Turmes ergeben und nur 6 Wochen später war das Ziel bereits erreicht Doch dem Lesefieber tat dies keinen Abbruch die Kinder hatte der Ehrgeiz gepackt: Sie wollten den Rathaus-Turm ein weiteres Mal „erlesen“ und bis zum Bürgerfest-Sonntag Anfang Juli haben sie das tatsächlich auch fast geschafft Die Früchte dieses Erfolgs durften Elisabeth Niedermayer und Gerda Greß in Form vieler neu ausgestellter Bücherei-Ausweise ernten die zahlreiche Eltern während und nach der Aktion für ihre Kinder ausstellen ließen wo Sie Menschen treffen“ zitiert sie in diesem Zusammenhang einen Satz So viele Entleihungen bedeuten aber auch jede Menge Arbeit dass es seit Herbst Unterstützung von Rosi Kubicke hat die es stundenweise im Büchereibetrieb unterstützt Besonders turbulent geht es im Bürgerhaus zu wenn die ehrenamtliche Mitarbeiterin Gabi Blaschzok ihre Vorlesestunden hält Sie finden in der Regel jeden ersten Donnerstag im Monat statt von 16.30 bis 17 Uhr für Kindergartenkinder und von 17.15 bis 18 Uhr für Grundschulkinder Gut entwickelt hat sich die E-Medien-Ausleihe über das Portal „Leo-Süd“ das jeder Bücherei-Besucher mit seinem Leseausweis nutzen kann Nach dem Start im Oktober 2021 mit anfänglich nur 200 Ausleihen pro Monat summierte sich die Zahl im gesamten Jahr 2022 auf 1200 Den Nutzern stehen in der „Onleihe“ aktuell 88000 Medien zur Verfügung die sie allesamt kostenlos auf ihr digitales Endgerät dass dieses tolle Angebot künftig noch besser in Anspruch genommen wird Gut genutzt wird auch der Online-Katalog „Findus“ der Stadt- und Pfarrbücherei das beweisen die 4000 Konto-Logins von Nutzern die online ihre Ausleihfristen verlängern oder Medien vorbestellen Die TOP3 der 2022 am häufigsten ausgeliehenen Roman führt übrigens der Nordsee-Roman „Die kleine Inselbuchhandlung“ von Janne Mommsen an gefolgt von dem Thriller „Kein Sterbenswort“ von Harlan Coben und der Familiensaga „Tränenpalast“ von Ulrike Schweikert Bei den Kindern ganz oben in der Beliebtheitsskala rangieren die Bücher von Mama Muh gefolgt von den Asterix-und-Obelix-Comics und den Titeln der Reihe „???-Kids“ Die Entleihfrist der Bücherei beträgt drei Wochen für Bücher und zwei Wochen für Tonträger (CDs Eine Benutzungs- oder Jahresgebühr wird nicht erhoben wenn man seine Medien zu spät zurückbringt Und das Team freut sich jederzeit über Spenden die ausschließlich für Neuanschaffungen verwendet werden welche Medien in das Sortiment der Bücherei aufgenommen werden sollen nehmen Elisabeth Niedermayer und Gerda Greß jederzeit gerne entgegen Info: Geöffnet ist die Stadt- und Pfarrbücherei Geiselhöring immer dienstags von 15.30 bis 18 Uhr und donnerstags von 15.30 bis 19 Uhr Ausleihen gesamt: rund 25500 (Vorjahr 18500); in der Gesamtzahl enthalten ist die Entleihung von 1200 E-Medien über das Portal Leo-Süd 34 Karten- und Brettspiele und 18 Bildkartensets für das Kamishibai-Theater Neuanschaffungen: 512 Medien neu eingestellt 550 bei insgesamt 16 Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene Verfügbarkeit: 352 geöffnete Stunden