Die Gastgeber hatten zwar weitgehend die Kontrolle
hatte aber in 90 Minuten nur eine wirklich gute Chance
Nach 12 Minuten kam Kilian Kellermann nach einem schönen Angriff im Nachschuss zum Abschluss
Ansonsten fiel Geisenfeld gegen einen sehr tief stehenden Gegner
der auf Umschaltmomente durch Torjäger Christoph Ratberger setzte
Minute hatte diese Strategie erstmals Erfolg
nach einem Schnittstellenpass wurde Ratberger von Simon Kirmaier vor dem Strafraum zu Fall gebracht
Die gelbe Karte gegen den Abwehrspieler war wohl die regeltechnisch richtige Entscheidung
aber auch eine rote Karte wäre kein Skandal gewesen
Der folgende Freistoß kam gefährlich aufs Kreuzeck
doch Torwart Benedikt Köhler parierte stark
Wenige Minuten später klärte Kirmaier dann fair gegen Ratgeber
Auch nach dem Seitenwechsel wurde die Partie nicht besser
Allerdings stand Ratberger noch zweimal im Mittelpunkt
Minute erhielt er wegen einer Schwalbe die gelbe Karte
Zwei Minuten später unterlief dem eigentlich so spielstarken Köhler ein kapitaler Fehler
Statt den Torjäger der Tegernbacher zu überlupfen
lief alleine auf das leere Tor zu - und schob den Ball am Pfosten vorbei
Vermutlich passiert ihm so etwas genau einmal im Leben
zum Glück für die Gastgeber war es an diesem Nachmittag soweit
In der Schlussphase drückte der FCG zwar noch auf den Sieg
Spielertrainer Bilal Rihani köpfte jedoch eine Flanke klar über das Tor und ein Distanzschuss von Patrick Breitsamer strich knapp vorbei
"Wir müssen heute mit dem Punkt sehr zufrieden sein
Bei jedem haben heute von Anfang bis Ende zehn
Vielleicht lag es am veränderten Trainingsrhythmus durch den Feiertag
dass wir zum dritten mal in Folge kein Gegentor bekommen haben"
Zwölfjähriger Bub fiel am gestrigen Nachmittag auf
weil er keinen Helm trug und an dem Zweirad kein Kennzeichen angebracht war
(ty) Ein Kind hat am gestrigen Nachmittag im Gemeinde-Gebiet von Geisenfeld eine verbotene Spritztour mit einem Motorroller unternommen und ist dabei gestürzt
Wie die örtliche Polizeiinspektion heute berichtet
dass der Bub erst zwölf Jahre alt ist und demzufolge freilich nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügt
Außerdem sei das Zweirad nicht versichert gewesen
Der Junge sei von den Gesetzeshütern an seinen Vater übergeben worden
Strafrechtliche Konsequenzen hat der Sprössling altersbedingt nicht zu befürchten
Gegen 13.50 Uhr habe ein Zeuge die hiesige Polizei-Dienststelle über den Motorroller-Fahrer informiert
der südwestlich von Geisenfeld – zwischen Geisenfeldwinden und Holzleiten – unterwegs gewesen sei
Der Zweirad-Lenker habe keinen Helm getragen; an der Maschine sei kein Kennzeichen angebracht gewesen
Der Beschluss ist einstimmig gefallen: Heuer wird es kein Bürgerfest in Geisenfeld (Landkreis Pfaffenhofen) geben
Das hat hat der Kulturausschuss in seiner jüngsten Sitzung so festgelegt
Aber es gibt einen Lichtblick: Der Pfingstmontag soll als Veranstaltungstag erweitert werden
HauptgebäudeHauptplatz 2285276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
nach Terminvereinbarung bis 17:00 UhrDie individuellen Öffnungszeiten der einzelnen Sachgebiete finden Sie unter dem Kontaktüberblick
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen
die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden
um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten
sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo
Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der LivingData GmbH gespeichert
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind
können Sie diese Funktionen hier deaktivieren
In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt
dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird
Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden
dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind
Der Pkw-Lenker geriet heute gegen 3 Uhr in eine Verkehrs-Kontrolle
(ty) Auf unangenehme Konsequenzen einstellen muss sich ein 43-Jähriger
der in der Nacht zum heutigen Sonntag im gemeinde-Bereich von Geisenfeld in eine allgemeine Verkehrs-Kontrolle geraten ist
Wie die örtliche Polizeiinspektion berichtet
war der Pkw-Lenker auf der Gadener Straße unterwegs
als er kurz nach 3 Uhr von Streifenbeamten gestoppt wurde
Im Zuge der Überprüfungen sei den Einsatzkräften dann zunächst "Alkohol-Geruch" bei dem Autofahrer aufgefallen
der auf der hiesigen Polizei-Dienststelle durchgeführt wurde
habe den im Raum stehenden Verdacht anschließend auch bestätigt und einen Wert von umgerechnet rund 0,6 Promille ergeben
Daraufhin sei dem im Landkreis Pfaffenhofen wohnenden Mann die Weiterfahrt untersagt worden
Ihm blühen jetzt ein Bußgeld-Bescheid über 500 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot und Strafpunkte in der Verkehrs-Sünder-Kartei
Verdacht auf Kinderpornografie: 25 Objekte hat die Kriminalpolizei in Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei Eichstätt durchsucht und Datenträger sichergestellt
Erfolgreicher Schlag gegen Kinderpornografie: Bei Durchsuchungen wegen des Verdachts des Besitzes und der Verbreitung kinderpornografischer Inhalte im Raum Ingolstadt konnte die Kriminalpolizei Ingolstadt am Donnerstag in 25 Objekten zahlreiches Material – von elektronischen Geräten bis Zeitschriften – sicherstellen
Insgesamt wurden bei der koordinierten Durchsuchungsaktion in Ingolstadt, Geisenfeld (Landkreis Pfaffenhofen), Pfaffenhofen an der Ilm und Neuburg an der Donau 25 Objekte durchsucht, informiert die Polizei. Es konnte umfangreiches Beweismaterial sichergestellt werden: Darunter befanden sich rund 40 elektronische Geräte wie Smartphones
Zudem wurden 14 Zeitschriften mit einschlägigen Bildern aufgefunden und ebenfalls sichergestellt.Die Ermittlungen richten sich dabei gegen 21 Personen im Alter von 13 bis 65 Jahren
die alle im Rahmen des Einsatzes angetroffen und nach kriminalpolizeilichen Maßnahmen wieder entlassen wurden
Die Auswertung der sichergestellten Datenträger dauert an und wird voraussichtlich mehrere Wochen in Anspruch nehmen
In einem der Objekte konnten zudem rund 30 sogenannte „verbotene Gegenstände“ wie Schlagringe und Messer gesichert werden
Den Besitzer erwartet nun eine Anzeige nach dem Waffengesetz.Die Kriminalpolizeiinspektion Ingolstadt wurde bei der Aktion durch Kräfte der Bereitschaftspolizei aus Eichstätt unterstützt
Insgesamt waren rund 50 Beamtinnen und Beamte im Einsatz.Die Kriminalpolizei rät im Umgang mit kinderpornografischen Inhalten:• Wenn Menschen kinderpornografische Inhalte im Internet entdecken
sollte die Adresse dieser Seite unmittelbar der für den Wohnsitz zuständigen Polizeidienststelle mitgeteilt werden
Dafür kopieren Finder die genaue Internetadresse im oberen Teil des Browsers.• Stößt man in den sozialen Netzwerken auf
ist es wichtig den Link zur besuchten Profilseite zu kopieren und gegebenenfalls den Profilnamen des Nutzers
Diese Informationen sollten an die zuständigen Polizeidienststelle weitergegeben werden.• Wenn Betroffenen in einem Chat kinderpornografische Bilder oder Videodateien zugesandt wurden
Dafür sollte eine sogenannte WHOIS-Abfrage über den Absender eingeholt werden (über Tastatur eingeben: "/whois" bzw
"/dns") und diese Informationen sowie das Chat-Protokoll mit den Inhalten unverzüglich der örtlichen Polizeidienststelle weitergeleitet werden
Über die IP-Nummer ist der Verbreiter im Regelfall dann zu identifizieren.• Kinderpornografie wird immer häufiger von Kindern und Jugendlichen selbst verbreitet
dass es im Internet verbotene und jugendgefährdende Inhalte gibt
können beispielsweise auf in Klassenchats verschickte Inhalte angemessen reagieren
Das Vorkommen dieses seltenen Vogels in der Holledau war 1997 zufällig entdeckt worden
Interessierte Bürger erhalten laut Landratsamt im Rahmen dieser öffentlichen Führung die Gelegenheit
den Lebensraum der Heidelerche in den Hopfengärten zu erkunden
Während der etwa 90-minütigen Veranstaltungen werden der Ankündigung zufolge die charakteristischen Gesänge der Heidelerche vorgestellt sowie spannende Einblicke in ihre Lebensweise gegeben
Zudem erfahre man Details über das laufende Hilfsprojekt zum Schutz dieser seltenen Vogelart im Landkreis Pfaffenhofen
Die Hopfengärten in der Hallertau erinnern die Heidelerche bei ihrer Ankunft im zeitigen Frühjahr vermutlich an lichte Heidewälder – die Hopfenstangen werden als Sitz- und Singwarten genutzt
Das Heidelerchen-Nest wird allerdings oftmals in angrenzenden
mageren Wiesen mit lückiger Vegetation angelegt
Das "Bayern-Netz-Natur"-Projekt "Heidelerche im nördlichen Landkreis Pfaffenhofen" Projekt wurde – wie mehrfach berichtet – 2009/10 von der Regierung von Oberbayern
dem Landkreis Pfaffenhofen und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) ins Leben gerufen
Optimierung und Pflege bestehender Brut-Habitate sowie der Neuschaffung von geeigneten Brut-Gebieten und Vernetzungs-Strukturen für die Heidelerche
Das überregional bedeutsame Vorkommen dieser seltenen
stark gefährdeten Vogelart im nördlichen Landkreis Pfaffenhofen gehört zu den südlichst gelegenen bekannten Vorkommen der Art im Freistaat
die Untere Naturschutz-Behörde am Landratsamt von Pfaffenhofen und der Landesbund für Vogelschutz arbeiten gemeinsam mit Landnutzern und Flächen-Eigentümern daran
dass die Heidelerche im Landkreis Pfaffenhofen und damit an einem der wenigen Stellen in ganz Bayern auch in weiterer Zukunft eine Heimat findet
Das Vorkommen der Heidelerche in der Holledau war erst im Jahre 1997 zufällig von Experten des Landesbunds für Vogelschutz entdeckt worden. Bis zu diesem Zeitpunkt war in der Region kein einziges Vorkommen gesichert bekannt. Weitere Informationen zur Heidelerche, zum Projekt und zu einer möglichen Beteiligung gibt es auf www.holledauer-heidelerche.de
Auf dieser Seite kann man sich übrigens auch den Gesang dieser Vogelart anhören
Hallertauer Hopfengärten und Heidelerche: Wohl eine tierische Erfolgs-Geschichte
Bestand der stark gefährdeten Heidelerche ist in der Holledau leicht gewachsen
Kreis Pfaffenhofen kauft oder pachtet Flächen für Heidelerchen-Projekte
Auf die ornithologische Sensation folgte ein tierisches Rettungs-Programm
Der Pkw-Lenker geriet gestern auf der Staatsstraße 2335 in eine Verkehrs-Kontrolle: Ein Drogen-Test fiel positiv aus
(ty) Unangenehme Sanktionen drohen einem 26-Jährigen
der am späten gestrigen Vormittag im Gemeinde-Bereich von Geisenfeld in eine allgemeine Verkehrs-Kontrolle geraten ist
Der junge Mann aus dem Landkreis Pfaffenhofen war am Steuer eines Pkw auf der Staatsstraße 2335 unterwegs
als er gegen 11.35 Uhr von Streifenbeamten der örtlichen Polizeiinspektion gestoppt und einer Überprüfung unterzogen wurde
Seine Tour sollte angesichts der getroffenen Feststellungen an Ort und Stelle beendet sein
Laut heutiger Mitteilung der Polizei nahmen die Einsatzkräfte zunächst Marihuana-Geruch bei dem Autofahrer wahr
Zudem habe er "drogentypische Ausfall-Erscheinungen" gezeigt und ein durchgeführter Schnelltest habe positiv auf THC reagiert
Der 26-Jährige musste deshalb eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und durfte nicht mehr weiterfahren
Sollte sich im Zuge der Labor-Untersuchung die Drogen-Fahrt beziehungsweise eine Grenzwert-Überschreitung bestätigen
Florian Muhr (36) übernimmt für sechs Monate die Leitung der Dienststelle
Er tritt die Nachfolge von Stefan Wallner an
der jetzt Vize-Chef der Polizeiinspektion in Dachau ist
(ty) Offiziell verabschiedet worden ist Stefan Wallner (53) am heutigen Mittwoch als Chef der Polizeiinspektion von Geisenfeld
Der "Erste Hauptkommissar" – so sein Dienstgrad – leitete 2,5 Jahre lang diese Dienststelle im Landkreis Pfaffenhofen
Seit diesem Monat ist er stellvertretender Chef der Polizeiinspektion in Dachau
Seine Nachfolge in Geisenfeld trat Polizeioberkommissar Florian Muhr (36) an
Er wird die Dienststelle sechs Monate lang führen – und zwar im Rahmen der Qualifizierung für den Aufstieg in die vierte Qualifikations-Ebene
Die Verabschiedung von Wallner aus Geisenfeld erfolgte heute im Rahmen eines Presse-Gesprächs durch Günther Gietl
den Chef des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord
Gekommen waren auch der Pfaffenhofener Landrat Albert Gürtner (FW)
der Geisenfelder Bürgermeister Paul Weber (USB)
der Reichertshofener Bürgermeister Michael Franken (JWU)
der Ernsgadener Bürgermeister Hubert Attenberger (CSU)
der Münchsmünsterer Bürgermeister Andreas Meyer (CWG)
Werner Hammerschmid (SPD) als Dritter Bürgermeister von Wolnzach sowie der Vohburger Bürgermeister Martin Schmid (SPD)
der auch Sprecher aller Gemeinde-Chefs im Landkreis ist
Weber und Schmid in ihren Reden unisono betonten
habe Wallner die Polizeiarbeit in der Inspektion Geisenfeld maßgeblich geprägt
seine hohe Einsatz-Bereitschaft und sein umsichtiges Führungs-Verhalten habe er sich nicht nur innerhalb der Polizei
sondern auch bei den Bürgermeistern und Bürgern großes Ansehen erworben
Besonders in Erinnerung geblieben sei das verheerende Hochwasser im vergangenen Jahr
das zahlreiche Herausforderungen für Polizei und Rettungskräfte mit sich gebracht habe
Der Polizeipräsident würdigte die Leistungen von Wallner und erklärte
dass die Inspektion "im überregionalen Vergleich sehr gut dasteht"
Mit seinem Engagement und seiner fachlichen Kompetenz habe Wallner die Polizeiinspektion in Geisenfeld ausgezeichnet geführt
Während Wallner seit Anfang dieses Monats seine Erfahrung und sein Können als Vize-Chef der Polizeiinspektion in Dachau einbringt
liegt die Leitung der Dienststelle in Geisenfeld seit 1
April in den Händen von Polizeioberkommissar Florian Muhr
Der 36-Jährige aus Eichstätt wird laut offiziellen Angaben die Inspektion in Geisenfeld für die Dauer von sechs Monaten führen
Die Übernahme der Dienststellen-Leitung erfolgt für Muhr im Rahmen seiner Qualifizierung für den Aufstieg in die vierte Qualifikations-Ebene
Polizeipräsident Gietl zeigte sich erfreut über die personelle Kontinuität: Muhr sei ein erfahrener und engagierter Polizeibeamter
der bereits in verschiedenen Bereichen der bayerischen Polizei tätig gewesen sei
Mit seiner offenen Art und seinem fundierten Fachwissen bringe er beste Voraussetzungen mit
um die Leitung der Polizeiinspektion von Geisenfeld erfolgreich weiterzuführen
Das Zuständigkeits-Gebiet der Polizeiinspektion von Geisenfeld umfasst folgenden Kommunen im Landkreis Pfaffenhofen:
Kein öffentlicher Bade-Betrieb in den Oster-Ferien
Damit öffnet die Landkreis-Einrichtung erst wieder am 30
(ty) Das Hallenbad des Kreises Pfaffenhofen in der Stadt Geisenfeld bleibt über die Oster-Ferien komplett geschlossen
Das wurde aus dem Landratsamt bekannt gegeben
montags und dienstags hat diese Einrichtung bekanntlich grundsätzlich für die Allgemeinheit geschlossen
Nach Angaben des Landratsamts steht das Hallenbad damit erst ab Mittwoch
wieder für alle Interessierten zur Verfügung
Ab dann gelten wieder die gewohnten regulären Öffnungszeiten
Nach den Oster-Ferien gelten laut Landratsamt folgende regulären Öffnungszeiten:
Der Einlass ins Hallenbad von Geisenfeld erfolgt nach Angaben des Landratsamts jeweils bis eine Stunde vor dem jeweiligen Badeschluss. Das Wasser müsse jeweils 15 Minuten vor Badeschluss verlassen werden. Weitere Informationen zu dieser Einrichtung gibt es auf der Internet-Seite des Landkreises Pfaffenhofen; hier der direkte Link
Zwei Floriansjünger krachten gestern Abend vor einer roten Ampel mit ihren Privat-Autos zusammen
ein weiterer Pkw wurde in den Unfall verwickelt
(ty) Auf dem Weg zu einem Einsatz sind am gestrigen Abend im Stadtgebiet von Geisenfeld zwei Floriansjünger mit ihren Privat-Autos zusammengestoßen – die Lenkerin eines weiteren Pkw
Die örtliche Polizeiinspektion berichtet heute von dem Unfall
der sich gegen 18.45 Uhr vor einer roten Ampel an der Kreuzung von Maximilianstraße und Regensburger Straße ereignet hat
Strafrechtlich drohen nun Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung
Laut heutiger Mitteilung der Polizei waren die beiden Einsatzkräfte von der Feuerwehr aus Geisenfeld mit ihren privaten Pkw wegen einer Alarmierung auf dem Weg zum städtischen Feuerwehrhaus
"Aufgrund eines Missverständnisses beim Spurwechsel" sei es an der genannten Kreuzung zu einer Kollision zwischen diesen beiden Autos gekommen
Dabei sei noch ein dritter Wagen demoliert worden; dessen Fahrerin habe leichte Verletzungen erlitten
Die zwei Feuerwehrler seien jeweils unverletzt geblieben
Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden wurde von Streifenbeamten auf insgesamt 15 000 Euro geschätzt
Wegen der Maßnahmen zur polizeilichen Unfall-Aufnahme sei die Straße für ungefähr 90 Minuten komplett gesperrt gewesen
Die besagte Feuerwehr-Alarmierung war laut Polizei wegen einer zunächst unklaren Rauch-Entwicklung in einem Gebäude an der Jägerstraße erfolgt
Als Ursache habe sich ein Problem an einem Kamin herausgestellt
Motorroller-Lenker aus Aiglsbach flüchtete am gestrigen Abend vor Streifenbeamten und gefährdete dabei zwei Fußgänger
(ty) Ein 16 Jahre alter Motorroller-Lenker hat am gestrigen Abend im Stadtgebiet von Geisenfeld die Polizei auf Trab gehalten
für gefährliche Situationen gesorgt und sich handfesten strafrechtlichen Ärger eingehandelt
Wie ein Sprecher der örtlichen Polizeiinspektion heute gegenüber unserer Redaktion erklärte
wird gegen den aus dem Gemeinde-Gebiet von Aiglsbach im Nachbar-Landkreis Kelheim stammenden Teenager wegen eines verbotenen Kraftfahrzeug-Rennens und außerdem wegen Kennzeichen-Missbrauchs ermittelt
Laut Polizei sollte der Zweirad-Lenker gegen 20.15 Uhr einer Verkehrs-Kontrolle unterzogen werden
Auf die eingeschalteten Anhalte-Signale des Streifenwagens habe er allerdings nicht reagiert
Er sei "mit erhöhter Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h" durch Geisenfeld gefahren
Das Versicherungs-Kennzeichen des Motorrollers sei vor Fahrtantritt nach oben verbogen worden
sodass es nur schwer abzulesen gewesen sei
sich unter der Rufnummer (0 84 52) 72 00 bei der Polizei-Dienststelle in Geisenfeld zu melden
Ermittlungen gegen 21 Personen im Alter zwischen 13 und 65 Jahren
Umfangreiches Beweis-Material und verbotene Waffen sichergestellt
(ty) Im Rahmen eines Ermittlungs-Verfahrens
das wegen des Verdachts auf Besitz und Verbreitung von kinderpornografischen Inhalten geführt wird
haben Beamte von der Kriminalpolizei-Inspektion aus Ingolstadt am gestrigen Donnerstag "eine koordinierte Durchsuchungs-Aktion in ihrem Zuständigkeits-Bereich" durchgeführt
Das wurde heute aus dem Polizeipräsidium Oberbayern-Nord gemeldet
Razzien gab es den Angaben zufolge auch im Landkreis Pfaffenhofen
In den Bereichen von Pfaffenhofen an der Ilm
Ingolstadt und Neuburg an der Donau seien gerichtlich erlassene Durchsuchungs-Beschlüsse in insgesamt 25 Objekten vollzogen worden
Die Ermittlungen richten sich laut heutiger Mitteilung gegen insgesamt 21 Personen im Alter zwischen 13 und 65 Jahren
Diese 21 Leute seien im Rahmen des gestrigen Einsatzes auch allesamt angetroffen worden
Nach der Durchführung der kriminalpolizeilichen Maßnahmen seien sie wieder entlassen worden
Nach Angaben des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord wurde bei den Razzien "umfangreiches Beweis-Material sichergestellt"
Darunter befänden sich rund 40 elektronische Geräte wie Smartphones
Außerdem seien 14 Zeitschriften mit "einschlägigen Abbildungen" gefunden sowie ebenfalls sichergestellt worden
"Die Auswertung der sichergestellten Datenträger dauert an und wird voraussichtlich mehrere Wochen in Anspruch nehmen"
erklärte ein Polizei-Sprecher am heutigen Nachmittag
In einem der durchsuchten Objekte wurden laut Mitteilung des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord zudem rund 30 so genannte verbotene Gegenstände – wie Schlagringe und Messer – gefunden und gesichert
Den Besitzer erwarte diesbezüglich jetzt eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Waffen-Gesetz
Bei den gestrigen Durchsuchungen seien die Kripo-Beamten aus Ingolstadt von Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei aus Eichstätt unterstützt worden
Insgesamt seien rund 50 Polizisten an der Aktion beteiligt gewesen
♦ "Wenn Sie kinderpornografische Inhalte im Internet entdecken
teilen Sie die Adresse dieser Seite unmittelbar der für Ihren Wohnsitz zuständigen Polizei-Dienststelle mit
Dafür kopieren Sie sich die genaue Internet-Adresse im oberen Teil Ihres Browsers
♦ Haben Sie Kinderpornografie in einem sozialen Netzwerk entdeckt
kopieren Sie sich den Link zur besuchten Profilseite und notieren Sie sich gegebenenfalls den Profilnamen des Nutzers
Geben Sie diese Informationen Ihrer zuständigen Polizei-Dienststelle weiter
♦ Wenn Ihnen in einem Chat kinderpornografische Bilder oder Video-Dateien zugesandt wurden
Dafür sollten Sie eine so genannte Whois-Abfrage über den Absender einholen (über Tastatur eingeben: "/whois" bzw
"/dns") und diese Informationen sowie das Chat-Protokoll mit den Inhalten unverzüglich Ihrer örtlichen Polizei-Dienststelle weiterleiten
Über die IP-Nummer ist der Verbreiter im Regelfall dann zu identifizieren
♦ Kinderpornografie wird immer häufiger von Kindern und Jugendlichen selbst verbreitet
dass es im Internet verbotene und jugendgefährdende Inhalte gibt
können beispielsweise auf in Klassen-Chats verschickte Inhalte angemessen reagieren."
♦ Weitere Informationen zum Thema finden sich auf www.polizei-beratung.de
die zur Aufklärung der hier geschilderten Straftaten beitragen könnten
(ty) Einen geschätzten Schaden von bis zu 10 000 Euro hat ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer an der Eschenstraße in Baar-Ebenhausen an einem Audi angerichtet und sich einfach davongemacht
Laut Polizei wurde an dem Audi die komplette linke Seite verkratzt beziehungsweise teilweise eingedrückt
Außerdem sei die linke vordere Felge demoliert worden
Der Verursacher habe die Unfallstelle verlassen
ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern und ohne die Polizei zu verständigen
Vor Ort sei eine beschädigte Radkappe gefunden worden
die augenscheinlich vom Verursacher-Fahrzeug stamme
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion in Geisenfeld unter der Rufnummer (0 84 52) 72 00 entgegen
Strafrechtliche Ermittlungen laufen im Gemeinde-Bereich von Schweitenkirchen
nachdem ein bislang nicht identifizierter Täter auf dem Pendler-Parkplatz "Buckelberg" einen Pkw angegangen ist und dabei erheblichen Schaden angerichtet hat
Laut Mitteilung der Polizei wurde der Fiat eines 38-Jährigen aus Ingolstadt massiv demoliert
indem die Fenster auf der Beifahrerseite eingeschlagen beziehungsweise herausgehebelt wurden
Beziffert wird der entstandene Schaden auf etwa 3000 Euro
Begangen wurde diese Tat zwischen Mittwoch
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion in Pfaffenhofen unter der Rufnummer (0 84 41) 80 95 0 entgegen
In der Nacht zum Mittwoch ist in Geisenfeld ein geparkter Pkw von einem Unbekannten demoliert worden
Der Wagen war laut Polizei am Dienstagabend auf einem Parkplatz in der Straße "Ilmgrund" unbeschädigt abgestellt worden
Am Folgetag habe der Halter des Autos dann im Bereich der Beifahrerseite – oberhalb des Türgriffs sowie an der hinteren Türe – diverse Kratzer feststellen müssen
Der zu Buche stehende Sachschaden dürfte nach ersten Schätzungen im vierstelligen Euro-Bereich liegen
Hinweise werden unter der Rufnummer (0 84 52) 72 00 bei der örtlichen Polizei-Dienststelle entgegengenommen
Massiven Schaden hat ein bislang nicht identifizierter Täter über das vergangene Wochenende in Schrobenhausen angerichtet
Nach Angaben der örtlichen Polizeiinspektion hatte eine 36 Jahre alte Einheimische ihr Cabrio im Bereich der Waldeckstraße abgestellt
Dort sei der Pkw von einem Unbekannten angegangen worden
der mehrere große Schnitte in das Verdeckt gemacht habe
Der dadurch entstandene Sachschaden betrage mehrere tausend Euro
Verübt wurde diese Tat zwischen Freitagnachmittag
Hinweise nimmt die hiesige Polizei-Dienststelle unter der Rufnummer (0 82 52) 89 75 0 entgegen
Auf einer Baustelle an der Kreisstraße ND18 bei Weichering hat ein bislang Unbekannter sein Unwesen getrieben
Nach Angaben der Polizei verschaffte er sich Zugang zu dem Areal
Auf der Baustelle habe er anschließend diverse Behältnisse geöffnet und durchsucht
Entwendet worden seien nach derzeitigem Stand letztlich zwei Kanister mit Diesel
Der Wert der Beute wurde auf 60 Euro geschätzt
Hinweise werden unter der Telefonnummer (0 84 31) 67 11 0 bei der Polizeiinspektion in Neuburg an der Donau entgegengenommen
Ein Ortsschild der Stadt Mainburg ist von einem bislang Unbekannten gestohlen worden
Begangen wurde diese Langfinger-Tat zwischen dem vergangenen Samstag und Rosenmontag
war das Schild an der Ortseinfahrt – von Abensberg her kommend – angebracht
Bislang gebe es keine konkreten Hinweise zum Täter
Der angerichtete Schaden wurde in einer Größenordnung von 100 Euro beziffert
Sachdienliche Angaben nimmt die hiesige Polizei-Dienststelle unter der Telefonnummer (0 87 51) 86 33 0 entgegen
Der Pkw-Lenker wurde gegen 4.20 Uhr von der Polizei gestoppt
(ty) Auf unangenehme Konsequenzen einstellen muss sich ein 63-Jähriger
der in der Nacht zum heutigen Samstag im Stadtgebiet von Geisenfeld von der Polizei gestoppt worden ist
war der Pkw-Lenker gegen 4.20 Uhr auf der Münchener Straße unterwegs
als er von Streifenbeamten der hiesigen Dienststelle angehalten und einer allgemeinen Verkehrs-Kontrolle unterzogen wurde
dass der Autofahrer zu tief ins Glas geschaut hatte
Den Angaben zufolge wurde der im Landkreis Pfaffenhofen wohnende Mann zur örtlichen Polizeiinspektion gebracht
Dort sei dann auch ein gerichtsverwertbarer Atem-Test gemacht worden
Festgestellt wurde ein Alkohol-Pegel im Ordnungswidrigkeiten-Bereich; also zwischen 0,5 Promille und 1,1 Promille
Der 63-Jährige muss jetzt mit einem mindestens einmonatigen Fahrverbot und einem Bußgeld-Bescheid sowie zwei Strafpunkten in der Verkehrs-Sünder-Kartei rechnen
51-Jähriger krachte auf der Staatsstraße 2232 mit seinem Lastwagen ins Heck eines Pkw und schob diesen gegen ein weiteres Auto
(ty) Zwei Verletzte und drei demolierte Fahrzeuge – das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls
der sich am gestrigen Vormittag im Gemeinde-Bereich von Geisenfeld auf der Staatsstraße 2232 ereignet hat
Gescheppert hat es gegen 10.50 Uhr zwischen dem Ortsteil Nötting und der Bundesstraße B16 auf Höhe des Schielein-Weihers
kam laut heutiger Mitteilung der Polizei unversehrt davon; gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Nach Erkenntnissen der örtlichen Polizeiinspektion war ein 36-Jähriger aus Ingolstadt mit seinem Pkw in nördlicher Richtung auf der Staatsstraße unterwegs
Da mehrere Gänse die Fahrbahn überquerten und er einen Zusammenstoß mit den Tieren vermeiden wollte
Der nachfolgende 44-Jährige aus dem Landkreis Neumarkt habe das rechtzeitig erkannt und seinen Wagen rechtzeitig zum Stehen gebracht
Dem wiederum dahinter kommenden Lastwagen-Lenker sei dies nicht mehr gelungen
woraufhin es zum Auffahr-Unfall gekommen sei
Durch den Aufprall sei das Auto des 44-Jährigen gegen den davor befindlichen Wagen des 36-Jährigen geschoben worden
Sowohl der 44-Jährige als auch der 36-Jährige seien jeweils leicht verletzt worden
der an den beiden Pkw und an dem Lastwagen entstandenen Sachschaden ist
Ab 12 Uhr gehts in der Anton-Wolf-Halle rund
Hier das offizielle Programm und der Zeitplan
(ty) Die Faschings-Gesellschaft von Geisenfeld veranstaltet zum elften Mal ein großes Garde-Treffen
beginnt um 12 Uhr und dauert bis nach 20 Uhr
Neben der hiesigen Kinder-Garde sind der Ankündigung zufolge gut ein Dutzend weitere Garden und Showtanz-Gruppen mit von der Partie
der Präsident der Geisenfelder Faschings-Gesellschaft
Das diesjährige Highlight sei wieder ein Auftritt von "Members of Dance" aus Grüntegernbach
Der Eintritt kostet für Erwachsene sieben Euro pro Person sowie für Kinder ab einem Alter von sechs Jahren jeweils drei Euro
Das umfangreiche Programm startet mit einem Auftritt der örtlichen Kindergarde
danach folgen unter anderem Gruppen aus Kipfenberg
Nachfolgend das komplette Programm sowie der offizielle Zeitplan im Überblick
Supermarkt-Mitarbeiter erwischte sie am Samstagabend nach dem Kassen-Bereich
In ihren Taschen befanden sich auch nicht bezahlte Waren im Wert von rund 37 Euro
(ty) Weil sie in einem Verbrauchermarkt in Geisenfeld nur zum Teil legal eingekauft haben und sich auch mit unbezahlten Waren haben davonschleichen wollen
müssen eine 33-Jährige und eine 58-Jährige nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen
Die örtliche Polizeiinspektion berichtet heute von dem Vorfall
der sich deren Angaben zufolge am Samstagabend gegen 19.10 Uhr zugetragen hat
Gegen die beiden aus dem nördlichen Landkreis stammenden Frauen werde jetzt wegen des Verdachts auf Laden-Diebstahl ermittelt
Laut der Mitteilung der Ordnungshüter bezahlten die zwei Frauen an der Kasse des an der Maximilianstraße gelegenen Verbrauchermarkts nur einen Teil der Artikel
Nach dem Kassen-Bereich seien sie von einem Mitarbeiter des Ladens angesprochen und aufgefordert worden
dass sich darin auch Waren im Gesamtwert von 37 Euro befanden
Unbekannter wollte gewaltsam ins Technik-Gebäude einer SB-Waschanlage an der Max-Knöferl-Straße gelangen
(ty) Ein bislang nicht identifizierter Einbrecher hat in Geisenfeld sein Unwesen getrieben
wurde eine SB-Waschanlage an der Max-Knöferl-Straße angegangen
in das Technik-Gebäude des Betriebs zu gelangen
"Das Ziel des Täters dürfte es gewesen sein
"An der Türe konnten entsprechenden Hebel-Spuren festgestellt werden
in das Gebäude gelangte der Täter jedoch nicht"
Begangen wurde der Einbruch-Versuch nach derzeitigen Erkenntnissen zwischen Montagabend
Der angerichtete Sachschaden wurde nach ersten Erkenntnissen auf 100 Euro beziffert
Hinweise etwaiger Zeugen werden jederzeit unter der Telefonnummer (0 84 52) 72 00 entgegengenommen
Der Pkw-Lenker wurde am gestrigen Abend von der Polizei auf der PAF24 gestoppt
(ty) Einen betrunkenen Pkw-Lenker haben Streifenbeamte am gestrigen Abend im Gemeinde-Bereich von Geisenfeld aus dem Verkehr gezogen
gegen 22.50 Uhr wegen seiner auffälligen Fahrweise ins Visier der Gesetzeshüter: Den Angaben zufolge war er mit seinem VW in Schlangenlinien auf der Kreisstraße PAF24 zwischen Geisenfeld und Aiglsbach unterwegs
unter Berücksichtigung der auffälligen Fahrweise
heißt es zusammenfassend im heutigen Bericht der Polizeiinspektion aus Geisenfeld
Gegen den 40-Jährigen sei deshalb ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Trunkenheit im Verkehr eingeleitet worden
In diesem Zusammenhang droht ihm auch der Entzug der Fahrerlaubnis
Sein Führerschein sei sichergestellt worden
eine Blutentnahme über sich ergehen lassen
Auflage des traditionellen Spektakels dauert einen Tag länger
steigt das diesjährige Volksfest in Geisenfeld
Laut Ankündigung der Stadtverwaltung darf man sich auf "sechs Tage voller Essen und Trinken
Zum Jubiläums-Volksfest habe man mit dem Festwirt und der Brauerei ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet: "Für jede Alters-Gruppe ist etwas dabei." Weil es sich um die 70
Auflage des traditionellen Spektakels handelt
beginnt die Gaudi heuer schon einen Tag früher als gewohnt – und zwar mit einem besonderen Event
Hier die Details und das Programm im Überblick
ein fester Bestandteil unserer städtischen Veranstaltungen
wartet in diesem Jahr mit einigen Besonderheiten auf"
erklärt Bürgermeister Paul Weber: "Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums haben wir das Fest um einen zusätzlichen Tag verlängert
Das Volksfest startet in diesem Jahr nämlich mit einer öffentlichen Bierprobe
die von der bekannten Oktoberfest-Kapelle Josef Menzl musikalisch begleitet wird
Diese Premiere verspricht ein perfekter Auftakt für unsere diesjährige Wiesn zu werden." Die Stadtverwaltung kündigt auch für die folgenden Tage ein abwechslungsreiches Musik-Programm an
"das von traditioneller Blasmusik bis hin zu den angesagtesten Party-Hits reicht – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei"
Der Pkw-Lenker geriet am gestrigen Abend auf der B300 in eine Verkehrs-Kontrolle
Ein Alko-Test ergab dann fast ein Promille
(ty) Auf unangenehme Konsequenzen muss sich ein 61-Jähriger einstellen
der am frühen gestrigen Abend im Stadtgebiet von Geisenfeld aus dem Verkehr gezogen worden ist
Wie die örtliche Polizeiinspektion heute meldet
wurde der Pkw-Lenker kurz vor 19 Uhr von Streifenbeamten gestoppt
als er mit seinem Auto gerade auf der Bundesstraße B300 unterwegs war
die in diesem Bereich auch Augsburger Straße heißt
Für den 61-Jährigen war die Tour an Ort und Stelle beendet: Er hatte zu tief ins Glas geschaut
Zunächst fiel den Einsatzkräften den Angaben zufolge Alkohol-Geruch bei dem Autofahrer auf
Ein daraufhin auf der hiesigen Polizei-Dienststelle durchgeführter Atem-Test habe einen Wert in Höhe von fast einem Promille erbracht
Deshalb sei dem im nördlichen Landkreis Pfaffenhofen wohnenden Mann die Weiterfahrt untersagt worden
Er muss jetzt wegen der Alkohol-Fahrt mit einem einmonatigen Fahrverbot und einem Bußgeld-Bescheid über 500 Euro sowie zwei Strafpunkten in der Verkehrs-Sünder-Kartei rechnen
83-jähriger Pkw-Lenker geriet gestern Abend auf der Staatsstraße 2335 bei Brunn auf die Gegenspur und kollidierte mit dem Auto einer 22-Jährigen
(ty) Zwei Verletzte und zwei geschrottete Autos – das ist die Bilanz eines heftigen Verkehrsunfalls
der sich am gestrigen Abend im Gemeinde-Bereich von Geisenfeld ereignet hat
Wie aus dem heutigen Bericht der örtlichen Polizeiinspektion hervorgeht
hätte der Crash aber noch weitaus schlimmer ausgehen können
Gescheppert hatte es kurz vor 20 Uhr auf der Staatsstraße 2335 in der Nähe des Ortsteils Brunn: Zwei Pkw krachten im Gegenverkehr zusammen
Als mutmaßlicher Verursacher der folgenreichen Kollision gilt ein 83-Jähriger
Laut Mitteilung der Polizei war der aus dem Landkreis Kelheim stammende 83-Jährige mit seinem Auto auf der genannten Staatsstraße in Richtung Mainburg unterwegs
während ihm eine 22-Jährige aus dem nördlichen Landkreis Pfaffenhofen entgegenkam
Kurz vor Brunn sei der Rentner auf die Gegenspur geraten und habe daraufhin mit seinem Wagen das Auto der jungen Frau touchiert
"Während die Frau ihren Pkw abbremsen konnte
kam der 83-Jährige nach dem Anstoß nach rechts von der Straße ab
fuhr eine Böschung hinunter und kam in einer angrenzenden Wiese zum Stehen"
Der 83-Jährige habe das total beschädigte Fahrzeug nicht selbstständig verlassen können; er habe von der Feuerwehr befreit werden werden müssen
Sowohl der Senior als auch die 22-Jährige seien "nach erster Einschätzung nicht schwerer verletzt" worden
Beide seien allerdings vorsorglich vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht worden
Den Rentner erwartet den Angaben zufolge jetzt ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung; außerdem wird ihm ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung vorgeworfen
"Bei den Fahrzeugen ist jeweils von Totalschaden auszugehen
berichtet die Polizeiinspektion aus Geisenfeld
Der entstandene Sachschaden werde auf insgesamt 40 000 Euro geschätzt
Inwieweit in der Grünfläche ein Flurschaden entstanden sei
Neben Streifenbeamten und dem Rettungsdienst waren die Feuerwehren aus Geisenfeld
Mainburg und Oberempfenbach sowie die Kreisbrandinspektion aus Pfaffenhofen im Einsatz
Nach einer aktuellen Lagebewertung startete der "Gaudiwurm" verspätet
16-Jährige am Kirchplatz von Unbekanntem verprügelt
(ty) Nach dem gestrigen Faschings-Umzug und dem anschließenden närrischen Treiben in der Stadt Geisenfeld hat die örtliche Polizeiinspektion aus ihrer Sicht ein weitestgehend positives Fazit gezogen
Wenngleich der "Gaudiwurm" mit rund halbstündiger Verspätung begonnen habe
Auch danach habe es "keinerlei besondere Vorkommnisse" gegeben
Es sei lediglich ein Körperverletzungs-Delikt gemeldet worden: Am Kirchplatz habe ein bislang Unbekannter einer 16-Jährigen mehrfach ins Gesicht geschlagen
"Der Täter dürfte jedoch zu ermitteln sein"
Kurz vor dem geplanten Beginn des Rosenmontags-Umzugs in Geisenfeld seien die Meldungen aus Mannheim eingegangen
wo ein Autofahrer in eine Menschenmenge gefahren war
"Ein anfänglich vermuteter unmittelbarer Bezug zu einer dortigen Faschings-Veranstaltung bewahrheitete sich letztendlich nicht
erklärt die Polizeiinspektion aus Geisenfeld
Weiter heißt es: "Dennoch erfolgte seitens des Veranstalters
der Sicherheits-Behörde und der Polizei eine nochmalige
wenngleich auch mit einer zirka 30-minütigen Verspätung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen nach Angaben der Geisenfelder Polizei "äußerst verantwortungsbewusst mit dieser Situation" um und "trugen dementsprechend dazu bei
dass der Umzug absolut störungsfrei verlief"
Hervorgehoben wurde von Seiten der Gesetzeshüter "die stets äußerst gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Organisationen
sowohl vor als auch während der Veranstaltung." An dem Faschings-Umzug nahmen rund 40 Wagen sowie etliche Fußgruppen teil
Unglück beim Überholen von Faschings-Wagen auf dem Weg nach Geisenfeld
Die große Bilder-Galerie vom Faschingszug des OCV Steinkirchen
Alle wichtigen Infos zum großen Spektakel am Faschings-Dienstag in Pfaffenhofen
Aggressiv beim Fasching in Manching: 45-Jähriger hatte fast 2,5 Promille
Bilanz der Polizei zu Faschings-Umzügen in Vohburg und Baar-Ebenhausen
Betrunkener Rentner ignoriert Faschings-Absperrung und fährt fast Polizisten an
Mehrere Körperverletzungen bei Faschingstreiben in Münchsmünster
Unschöne Szenen beim Fasching in Wolnzach: Insgesamt drei Verletzte
Änderungen im Linienbus-Verkehr wegen Faschings-Events auch im Kreis PAF
Der Autofahrer wurde heute Nacht bei den Weihern nördlich von Nötting aus dem Verkehr gezogen
(ty) Eine allgemeine Verkehrs-Kontrolle im Gemeinde-Bereich von Geisenfeld ist einem 33 Jahre alten Pkw-Lenker in der Nacht zum heutigen Samstag zum strafrechtlichen Verhängnis geworden
Gestoppt wurde der aus dem nördlichen Landkreis Pfaffenhofen stammende Mann von Streifenbeamten der örtlichen Polizeiinspektion kurz vor 2 Uhr am Schieleinweg – nördlich des Ortsteils Nötting bei den Weihern
Laut Polizei wurde bei dem Autofahrer ein Alkohol-Pegel in Höhe von knapp über 1,1 Promille festgestellt
Daraufhin musste der 33-Jährige eine Blutentnahme über sich ergehen lassen
Außerdem wurden sein Pkw-Schlüssel und der Führerschein einkassiert
Sollte sich im Zuge der Labor-Auswertung ein Alkohol-Wert im Straftaten-Bereich – also mindestens 1,1 Promille – bestätigen
dann kommt ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr auf den Mann zu
In diesem Zusammenhang droht ihm auch der Entzug seiner Fahrerlaubnis
Sollte sich ein Wert zwischen 0,5 und 1,1 Promille ergeben
dann erwarten den 33-Jährigen ein Fahrverbot
Nachdem die Frau auf ihr Fahrverhalten angesprochen worden war
Handy und Brille des angegangenen Mannes demoliert
(ty) Wüste Szenen haben sich offenbar am gestrigen Vormittag in Geisenfeld abgespielt
sorgte eine bislang nicht identifizierte Pkw-Lenkerin zunächst durch ihre Fahrweise für Gesprächsstoff – und wurde dann rabiat
Die Frau soll gegen 11.05 Uhr am Wettermühlweg einem 63 Jahre alten Anwohner dessen Mobiltelefon aus der Hand geschlagen sowie dem angegangenen Mann obendrein eine Watschn verpasst haben
Laut heutiger Mitteilung der Polizei hatte ein Streit über das Fahrverhalten der Pkw-Lenkerin mit dem Übergriff geendet
"In der Zufahrt zu den privaten Parkplätzen standen zu diesem Zeitpunkt mehrere Anwohner und unterhielten sich
als die Fahrerin eines Pkw offenbar sehr rasant von der Straße auf den Privatgrund einbog"
Die Frau sei bei ihrer Rückkehr von den Anwohnern auf ihr Fahrverhalten und auf die Benutzung der Privatparkplätze angesprochen worden
Als einer der Anwohner das Pkw-Kennzeichen abfotografieren wollte
stieg die Frau laut Polizei aus ihrem Wagen
schlug dem 63-Jährigen das Mobiltelefon aus der Hand und verpasste ihm anschließend eine Ohrfeige
"Der Geschädigte konnte die Angreiferin von sich wegschubsen
darüber hinaus wurden seine Brille sowie das Mobiltelefon beschädigt." Gegen die noch unbekannte Frau werde nun strafrechtlich wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung ermittelt
CSU und AfD setzen sich bei Erst- und Zweitstimmen durch.","url":"https://www.merkur.de/bayern/ingolstadt/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-geisenfeld-vor-starker-afd-93588859.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2025 in Geisenfeld erreicht 85,9 Prozent
CSU und AfD setzen sich bei Erst- und Zweitstimmen durch
16:29 Uhr: Christian Moser geht als Gewinner im Wahlkreis Freising für die CSU in den Bundestag
Geisenfeld – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Geisenfeld bei den Erststimmen fast die 50-Prozent-Marke
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Freising gehörenden Gemeinde ist mit 85,9 Prozent sehr hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,4 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich der CSU-Kandidat Christian Moser mit 48,5 Prozent klar an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Claus Staudhammer von der AfD mit 23,6 Prozent
Andreas Mehltretter von der SPD erreicht 8,1 Prozent
gefolgt von Leon Eckert (Grüne) mit 7,1 Prozent
Birgit Weinsteiger-Tauer von den Freien Wählern kommt auf 6,2 Prozent
Auf den weiteren Plätzen landen Sebastian Pisot von der Linken mit 3,3 Prozent und Vittorino Monti von der FDP mit 2,5 Prozent
Michael Stangl von der Partei dieBasis erreicht 0,7 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen liegt die CSU mit 42,8 Prozent vorn und legt um 2,9 Prozentpunkte zu
Die AfD folgt mit 24,2 Prozent und verzeichnet ein deutliches Plus von 12,0 Punkten
Die SPD kommt auf 7,4 Prozent und verliert 5,0 Prozentpunkte
Die Grünen erreichen 6,7 Prozent (minus 1,7)
Die FDP büßt 6,6 Prozentpunkte ein und landet bei 3,9 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,6 Prozent
Die Tierschutzpartei erhält 0,6 Prozent (plus 0,0)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,3 Prozent
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Laut Polizei gehts um gefährliche Körperverletzung
Bedrohung und Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen
(ty) Die örtliche Polizeiinspektion ist nach eigenem Bekunden am gestrigen Freitag über eine eskalierte Auseinandersetzung zwischen Schülern in Geisenfeld informiert worden
in deren Zuge mutmaßlich einige Straftaten begangen worden sind
laufen jetzt strafrechtliche Ermittlungen "aufgrund mehrerer Straftaten"
Konkret genannt werden gefährliche Körperverletzung und Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches durch Bildaufnahmen sowie Beleidigung und Bedrohung
Ereignet haben sich die im Raum stehenden Taten nach Erkenntnissen der Gesetzeshüter bereits am vorvergangenen Donnerstag
gegen 18 Uhr im Bereich der Nöttinger Straße
Eine 13-Jährige aus dem Landkreis Pfaffenhofen sei bei einem Treffen mit mehreren Mitschülern von einer 14-Jährigen beleidigt
bedroht und mit Gegenständen beworfen worden
"dass Bild- und Video-Aufnahmen der Geschädigten
von einem weiteren Jugendlichen auf Social-Media-Plattformen verbreitet wurden"
Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
(ty) Der bekannte CSU-Politiker Manfred Weber
Partei- und Fraktionsvorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP)
hat sich auf Einladung von Bürgermeister Paul Weber (USB) in das Goldene Buch der Stadt Geisenfeld eingetragen (Foto oben)
Die Namens-Gleichheit des Europa-Politikers und des Gemeinde-Oberhaupts bot dann sozusagen auch die Gelegenheit
sich "von Weber zu Weber" über aktuelle Themen auszutauschen
Beim Eintrag ins Goldene Buch schauten dem prominenten Gast aus Niederbayern neben dem Rathaus-Chef und der Hallertauer Hopfenkönigin auch zwei Parteifreunde über die Schulter: Der hiesige Landtags-Abgeordnete Karl Straub
der auch Integrations-Beauftragter der bayerischen Staatsregierung ist
der hiesige Direkt-Kandidat der Christsozialen bei der anstehenden Bundestagswahl
Manfred Weber war auch Hauptredner beim Neujahrs-Empfang der Pfaffenhofener Kreis-CSU
der – wie berichtet – im Geisenfelder Ortsteil Unterpindhart stattfand
"Die Eintragung ins Goldene Buch unterstreicht die Bedeutung des Besuchs von Manfred Weber in Geisenfeld
der als Spitzenpolitiker auf europäischer Ebene eine enge Verbindung zur Region hält
Die Stadt würdige damit seinen Einsatz für die bayerische Kommunalpolitik und den europäischen Zusammenhalt
Mit dem Besuch sei einmal mehr die enge Verzahnung zwischen kommunaler
nationaler und europäischer Politik sichtbar geworden
"Zeidig"-Konzerte in Vohburg und Pfaffenhofen
(ty) Das Bildungswerk des bayerischen Bauernverbands (BBV) lädt für den kommenden Mittwochabend, 5. Februar, alle Interessierten zu einer Online-Veranstaltung ein, die unter dem Motto "Tomaten-Anbau im Hausgarten – Lust oder Frust?" steht. Beginn ist um 19.30 Uhr. Anmeldungen sind nach BBV-Angaben unter diesem Link bis Dienstag möglich
Die Zahl der möglichen Teilnehmer sei begrenzt
Referent Thomas Jaksch erläutere in seinem Vortrag
Zudem erhalte man zahlreiche Tipps sowie Tricks zur Pflege und erfahre
die Tochter des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU)
im Rahmen des laufenden Bundestags-Wahlkampfs in Schrobenhausen und in Neuburg an der Donau zu Besuch
Wie der örtliche Kreisverband der Liberalen angekündigt hat
ist sie von 9 Uhr bis 10 Uhr am Info-Stand auf dem Lenbachplatz in Schrobenhausen anzutreffen sowie von 10.30 Uhr bis 12 Uhr am Info-Stand im Bereich der Galerie Nassler am Spitalplatz in Neuburg
Auch weitere Partei-Vertreter werden an den beiden Info-Ständen jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr vertreten sein
Am Info-Stand in Schrobenhausen kann man der Ankündigung zufolge an diesem Samstag mit Vittorino Monti ins Gespräch kommen
Er ist bei der bevorstehenden Bundestagswahl der Direkt-Kandidat der FDP in dem Wahlkreis
zu dem auch der gesamte Landkreis Pfaffenhofen gehört
Susanne Seehofer kandidiert indes im Bundestags-Wahlkreis Fürstenfeldbruck
(ty) Angesichts politischer Forderungen nach einer Verpackungs-Steuer auf kommunaler Ebene warnt die IHK für München und Oberbayern ausdrücklich vor neuen Belastungen für die Wirtschaft
"Eine Verpackungs-Steuer wäre eine zusätzliche finanzielle und bürokratische Belastung für die heimische Wirtschaft
Es droht ein unübersichtlicher Flickenteppich aus kleinteiligen und wahrscheinlich auch kommunal unterschiedlichen Regelungen"
sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl
Der IHK-Chef kritisiert: "Unsere Unternehmen und unsere Verwaltungen werden seit Jahren mit Mikroregulierungen überschüttet
Die überbordende Bürokratie ist das mit Abstand größte und schädlichste Hemmnis in Wirtschaft und Gesellschaft
kleinteilige und aufwändige Vorschriften und Steuern rundum ab
Deutschland ist heute schon ein Höchststeuerland
Jede weitere Belastung vertieft und verlängert die wirtschaftliche Dauerkrise im Land."
Zum Hintergrund erklärt die IHK: "Das Bundesverfassungsgericht hatte jüngst die Verpackungs-Steuer der Stadt Tübingen für verfassungsgemäß erklärt und damit grundsätzlich die Steuerhoheit der Kommunen gestärkt." Da die Finanz-Situation vieler Kommunen angespannt ist
geht die IHK nach eigenem Bekunden davon aus
dass weitere Kommunen die Einführung einer solchen Abgabe in Erwägung ziehen
dass mit der EU-Einweg-Kunststoff-Richtlinie und der bisherigen EU-Verpackungs-Richtlinie sowie der schon beschlossenen neuen EU-Verpackungs-Verordnung bereits eine Fülle von Regelungen zur Verpackungs-Vermeidung bestünden
seien schon heute mit der Mehrweg-Verpflichtung
der Pflicht zur Beteiligung am so genannten dualen System
mit Zahlungen in den Einweg-Kunststoff-Fonds sowie von Einweg-Kunststoff-Verboten belastet
Und nächstes Jahr folge auch noch die Plastik-Steuer
welche die Verpackungs-Hersteller finanzieren müssten
der Wirtschaft keine zusätzlichen bürokratischen Lasten aufzubürden"
dass Handel und auch Gastronomie bereits unter der Konsum-Zurückhaltung der Bürgerinnen und Bürger litten und weitere Kostensteigerungen den Rückgang der Inlandsnachfrage befeuern würden
Polizei ermittelt strafrechtlich gegen zwei 41-Jährige
Die Eigentümer des Einfamilienhauses schätzen den Schaden auf bis zu 50.000 Euro
(ty) Immenser Schaden ist den Vermietern eines Einfamilienhauses in Geisenfeld entstanden
hatte ein Pärchen das Gebäude im Oktober vergangenen Jahres bezogen
Unter Berufung auf die Angaben der Eigentümer heißt es
dass seitdem überhaupt keine Miete bezahlt worden sei
"Im Zuge der Zwangs-Räumung mussten die Hausbesitzer zudem feststellen
Außerdem sei es in dem Haus zu mehreren Beschädigungen gekommen
der den Vermietern aufgrund des Miet-Ausfalles sowie des Sach- und Entwendungs-Schadens entstanden ist
wird von diesen auf bis zu 50 000 Euro geschätzt"
Gegen die beiden Ex-Mieter im Alter von jeweils 41 Jahren sei nun ein Strafverfahren wegen mehrerer Delikte eingeleitet worden
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
taugt aber mit entsprechenden anderen Hilfsmitteln prima als Fitnessgerät gerade für ältere Menschen
Die Osterferien genutzt haben Bea und Herbert Heidenkampf
um das Waisenhausprojekt „Tamatogo“ der Familie Peters aus Geisenfeld (Landkreis Pfaffenhofen) kennenzulernen
Bea Heidenkampf berichtet noch während ihres Aufenthalts direkt für unsere Zeitung aus dem afrikanischen Land
23-Jähriger geriet am gestrigen Abend bei Schafhof ins Visier von Streifenbeamten
(ty) Mit unangenehmen Konsequenzen muss ein 23 Jahre alter Pkw-Lenker rechnen
der am gestrigen Abend vor den Augen von Gesetzeshütern mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf der B300 im Gemeinde-Bereich von Geisenfeld unterwegs gewesen ist
Hinter dem aus Mainburg stammenden Mann habe sich einer ihrer Streifenwagen befunden
berichtet heute die örtliche Polizeiinspektion
Im Zuge der anschließenden Kontrolle habe man auch "mehrere Mängel" am Auto des 23-Jährigen festgestellt
der auf der Bundesstraße in Richtung Geisenfeld gesteuert ist
gegen 23.45 Uhr auf Höhe von Schafhof erwischt
Als die Beamten den Wagen des Niederbayern unter die Lupe nahmen
entdeckten sie den Angaben zufolge unter anderem
dass "die zulässige Fahrzeug-Höhe unterschritten" war
"Den Mann erwartet nun ein Bußgeld-Verfahren wegen überhöhter Geschwindigkeit und den Mängeln am Fahrzeug"
teilen die Ordnungshüter aus Geisenfeld mit
Mutmaßlicher Dealer flog bei Verkehrs-Kontrolle auf: Er saß berauscht am Steuer und hatte Stoff im Auto
(ty) Eine Verkehrs-Kontrolle hat einen 49-Jährigen aus dem Gemeinde-Bereich von Geisenfeld letztlich ins Gefängnis gebracht
Wie das Polizeipräsidium Oberbayern-Nord heute mitteilte
war der Mann am vergangenen Wochenende als Pkw-Lenker gestoppt worden
in seinem Auto wurden Amphetamine entdeckt
In seiner Wohnung stieß die Kripo dann auf mehr als neun Kilogramm an Amphetaminen sowie auf etliche Ecstasy-Tabletten
Mittlerweile sitzt der Beschuldigte in Untersuchungshaft
Laut heutiger Meldung war der 49-jährige Pkw-Fahrer am Samstag in den Morgenstunden in Geisenfeld von Streifenbeamten der örtlichen Polizeiinspektion auf der Münchener Straße gestoppt und unter die Lupe genommen worden
Dabei ergaben sich den Angaben zufolge zunächst Hinweise darauf
dass der Mann vor dem Antritt der Fahrt Drogen konsumiert hatte
Ein noch vor Ort durchgeführter Drogen-Schnelltest habe diesbezüglich ein positives Ergebnis angezeigt
"Als die Polizisten daraufhin das Fahrzeug-Innere näher überprüften
konnten sie Amphetamine auffinden und sicherstellen"
Die weiteren Ermittlungen seien daraufhin unter der Leitung der Staatsanwaltschaft aus Ingolstadt von Beamten aus dem zuständigen Fachkommissariat der Kriminalpolizei-Inspektion aus Ingolstadt übernommen worden
In diesem Rahmen sei in Geisenfeld an der Wohnanschrift des 49-Jährigen eine Durchsuchung erfolgt
Dabei seien von den Kriminalern zwei weitere Verstecke ausfindig gemacht worden
Insgesamt seien mehr als neun Kilogramm an Amphetamin sowie 14 Ecstasy-Pillen sichergestellt worden
Der mutmaßliche Drogen-Händler sei vorläufig festgenommen worden
"Ihn erwartet nun ein Verfahren wegen Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge unter Mitführen gefährlicher Gegenstände"
erklärt das Polizeipräsidium Oberbayern-Nord
"da sich im Zugriffs-Bereich des aufgefundenen Rauschgifts auch Messer befanden." Der Geisenfelder sei auf Antrag der Staatsanwaltschaft von Ingolstadt dem zuständigen Haftrichter vorgeführt worden
Dabei sei gegen den nun Beschuldigten die Untersuchungshaft angeordnet worden
Rechtzeitig zum Punktspielauftakt am kommenden Sonntag hat der FC Geisenfeld bei einer wichtigen Personalie Klarheit geschaffen
Stefan Hoffmann wird ab Sommer das Amt des Spielertrainers beim aktuell Vierten der Kreisklasse 2 übernehmen
Der 41-Jährige war bis zum Winter für den Bezirksligisten FC Gerolfing verantwortlich
und trainierte davor viele Jahre den SV Zuchering und den TSV Großmehring
Als Spieler war er auch schon zwei Spielzeiten in der Landesliga aktiv
„Seine Leidenschaft für den Fußball
seine Erfolge und vor allem auch die Verbundenheit zu seinen Vereinen haben uns in den Gesprächen voll überzeugt
Wir setzen auf Kontinuität und freuen uns auf die Zusammenarbeit auf und neben dem Platz“
kommentiert FCG-Vorsitzender Werner Thorwarth die Verpflichtung
In der kommenden Restrunde wird Hoffmann noch für den TSV Großmehring auflaufen
einen der Konkurrenten des FCG im Aufstiegskampf
Zehn Jugendliche haben in ihren Osterferien in der vergangenen Woche mit angepackt und im Geisenfelder „Schanzbuckel“ (Landkreis Pfaffenhofen) mitgeholfen
Unter Anleitung von Revierleiter Jürgen Kuchenreuther und seinen Helfern haben die 13- bis 16-Jährigen mit Hohlspaten und Handschuhen zwei Stunden lang im Wald gewerkelt
Bezuschusst hat die Aktion der Geisenfelder Bürgerring
Wer sich noch über die Initiative freuen kann
Gemeinschafts-Projekt von Stadt und Kreis umfasst zudem die Errichtung von Dreifach-Sporthalle und Mensa
unterm Strich gehts um gut 66 Millionen Euro
(ty) Der Bau- und Vergabe-Ausschuss des Kreistags von Pfaffenhofen hat in seiner jüngsten Sitzung auch etliche Aufträge für weiterführende Schulen des Landkreises vergeben
Allein für die Neuerrichtung der Realschule in Geisenfeld wurden Zuschläge für Gewerke im Wert von insgesamt rund 2,6 Millionen Euro erteilt
sind im zweiten Bauabschnitt des Gesamt-Projektes mittlerweile fast alle Aufträge im Umfang von rund 33,4 Millionen vergeben
Gegenüber der ursprünglichen Kosten-Berechnung bedeute das eine Steigerung um 4,6 Prozent
kann der Neubau zum Schuljahres-Beginn 2025/26 bereits genutzt werden"
Zum Hintergrund: Bei der Neuerrichtung der Realschule in Geisenfeld samt Dreifach-Sporthalle und Mensa handelt es sich bekanntlich in Teilbereichen um ein Gemeinschafts-Projekt zwischen dem Kreis Pfaffenhofen und der Stadt Geisenfeld
Es wird von Gesamtkosten in Höhe von gut 66 Millionen Euro ausgegangen
Die Landschaftsbau-Arbeiten für die neuen Außen-Anlagen wird laut aktueller Entscheidung des Bau- und Vergabe-Ausschusses für rund 633 000 Euro die Hochschober-GbR aus Walkertshofen ausführen
Den Auftrag für die Möblierung der Klassenzimmer
der Bibliothek sowie der Verwaltungsräume und der Aula erteilte das Gremium an die "VS Vereinigte Spezialmöbel-Fabriken GmbH Co
Der Auftrag für die Schließanlage – sowohl für den Neubau des Westflügels als auch später für die Erweiterung nach Norden sowie Turnhalle und Mensa – ging für rund 183 000 Euro an die KeyStorage-GmbH aus Altomünster
Die Werkraum-Ausstattung soll für rund 329 000 Euro die "WPO Objekt- und Fachraum-Einrichtung GmbH" aus Illertissen übernehmen
Der Auftrag für die Ausstattung der Fachräume für Physik und Chemie samt Lehrsäle sowie Vorbereitungs- und Übungsräume wurde an die Weber-und-Kunz-GmbH aus Stollberg für rund 478 000 Euro aus erteilt
Am Hallertau-Gymnasium in Wolnzach können sich sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte über neue Dusch- und Waschtisch-Armaturen in den Sanitär-Anlagen freuen
Der Auftrag hierfür wurde der Firma Fischbacher aus Wolnzach für insgesamt rund 159 000 Euro erteilt
Wie der wohltätige Verein dennoch vom enormen Medienecho um das Steuerdrama profitiert
gerieten die zwei Männer (38 und 44) gestern Abend folgenreich aneinander
(ty) Zu einem handfesten Streit zwischen Brüdern ist es am gestrigen Abend gegen 20.45 Uhr in Geisenfeld gekommen
gerieten die zwei Männer im Alter von 38 und 44 Jahren in der Asylbewerber-Unterkunft aneinander
Aus bislang nicht bekannter Ursache seien die beiden zunächst in einen Streit geraten
Doch bei einer verbalen Auseinandersetzung sollte es nicht bleiben
Aus dem Zoff entwickelte sich nach Angaben der Polizei eine wechselseitige Körperverletzung
Beide Männer seien dabei jeweils leicht verletzt worden
Der 38-jährige sei vom hinzugerufenen Rettungsdienst zur näheren Abklärung seiner Blessuren ins Klinikum nach Ingolstadt gebracht worden
Für den 44-Jährigen sei keine stationäre Behandlung erforderlich gewesen
Gegen die beiden Brüder sei jeweils ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet worden
Viel Unterstützung erfährt der Geisenfelder Bürgerring in diesen Tagen nach den Berichten unserer Zeitung und im Fernsehen: Bekanntlich fordert das Finanzamt vom Verein
der als Zweck das Generieren von Spenden für Projekte in der Region hat
Das will der Bürgerring verhindern und hat deshalb eine Unterschriftenaktion initiiert
Vor knapp einem Jahr sind die Arbeiten am Klosterbräustadel angelaufen
ein Abschluss ist noch lange nicht in Sicht
Um die Sanierung des Klosterbräustadels ist es in einer nichtöffentlichen Sitzung gegangen
zu der die Geisenfelder Stadträte am Mittwochabend zusammengetrommelt wurden
Zentraler Punkt nach GZ-Informationen: Wie regiert man auf die sich abzeichnenden Kostenmehrungen?Mit kalkulierten Gesamtkosten von über acht Millionen Euro ist die Stadelumbau vor knapp einem Jahr angelaufen – als das aufwendigste Sanierungsprojekt in der Geisenfelder Geschichte
schon kurz nach Beginn der Arbeiten darauf hinwies
dass bei solch einem heiklen Sanierungsobjekt „immer mit Überraschungen gerechnet werden muss“
Und solche stellten sich dann auch tatsächlich bald ein
die sich deutlich aufwendiger gestalteten als ursprünglich gedacht
Wegen einer eventuellen Schadstoffbelastung erwies es sich als notwendig
das im Inneren verbaute Material Teil für Teil auszubauen
dann zu beproben und je nach Ergebnis getrennt zu entsorgen
Als Folge musste die Stadt dann bereits im Juni vergangenen Jahres einräumen
vier Wochen hinter dem Zeitplan“ liegt
Mittlerweile ist der Verzug noch deutlich größer geworden – aber nicht nur das: Auch bei der Kostenentwicklung könnte Ungemach drohen
Die Stadt sah sich nach GZ-Informationen in den vergangenen Monaten mit Nachtragsforderungen jener Firma konfrontiert
die im Dezember 2023 den Zuschlag für die Baumeisterarbeiten erhalten hatte
In welchem Umfang diese Forderungen berechtigt sind
darüber gehen die Einschätzungen dem Vernehmen nach auseinander
Bei der Stadt und auch beim Planungsbüro hält man hier
einen viel geringeren Betrag für gerechtfertigt
Vor diesem Hintergrund kam es nun am Mittwochabend zu der nichtöffentlichen Stadtratssitzung
Zu deren Inhalt und Ergebnis wollte sich Bürgermeister Paul Weber (USB) gegenüber unserer Zeitung „zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht äußern“
Nach GZ-Informationen wurde hinter verschlossenen Türen – auch im Beisein eines Anwalts – sehr ausführlich diskutiert
Angesichts dieser Situation erscheint es Beobachtern des Projekts eher fraglich
dass – wie eigentlich geplant – bereits im kommenden Jahr die ersten Besucher ins zukünftige Medienzentrum und in den neuen Veranstaltungssaal strömen können
Die Berechnung vom Frühjahr 2023 belief sich auf Gesamtkosten von rund 8,3 Millionen Euro
von denen – Stand jetzt – 4,7 Millionen Euro über einen fest zugesagten Staatszuschuss gedeckt sind
Auf welche Gesamtkosten es am Ende nun hinauslaufen wird
steht noch in den Sternen – wobei es auch einen positiven Aspekt gibt
auf den das Planungsbüro bereits 2023 hinwies: Der Staatszuschuss wächst proportional mit den Kosten mit
Den jetzt ausgezeichneten Birnthaler-Biergarten nutzte heuer im Sommer auch der Geisenfelder Pfarrgemeinderat für seinen Senioren-Hoagartn
Schöner Erfolg für die Betreiber des Gasthauses Birnthaler: Bei dem vom Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) ausgeschriebenen Wettbewerb „Lieblingsbiergarten“ wurde jener im Geisenfelder Ortsteil Zell heuer in der Kategorie bis 500 Sitzplätze mit Rang drei ausgezeichnet.Teilnehmen konnten laut Mitteilung des Dehoga alle Betreiber bayerischer Biergärten
über den Sieg entschieden deren Gäste mit einer Abstimmung per QR-Code
Damit auch kleinere Betriebe mit weniger Gästen eine Chance hatten
erfolgte die Einteilung der 130 teilnehmenden Betrieb in drei Kategorien: Biergärten mit bis zu 200 Sitzplätzen
solche mit bis zu 500 Sitzplätzen sowie die noch größeren
Insgesamt wurden laut Dehoga 2336 Stimmen abgegeben
102 davon entfielen auf den Gasthof Birnthaler in Zell
was in der mittleren Kategorie Rang drei bedeutete – hinter zwei Biergärten in Buttenwiesen und Ebensfeld
Die Auszeichnung werde Ende April 2025 im Rahmen des Gastro-Frühlings
Präsidentin Angela Inselkammer wird dann den Gewinnern Urkunden und Preise überreichen.Den Wettbewerb „Lieblingsbiergarten“ mit Auszeichnung der schönsten und beliebtesten Biergärten Bayerns gibt es bereits seit 2011
Bisher wurde er immer von den Wirtshaus- und Biergartenfreunden (WuBi) veranstaltet
heuer lag die Federführung erstmals beim Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband
In der Stadt wurden fünf Pkw und zwei Garagen geplündert sowie ein Firmen-Transporter entwendet
In Engelbrechtsmünster verschwand ein Audi-S5
(ty) Eine Serie von Diebstählen in Geisenfeld beschäftigt derzeit die Ermittler
wurden in der Nacht zum gestrigen Dienstag mehrere Autos angegangen und geplündert
Der Wert der Beute summiert sich auf mehrere tausend Euro
In derselben Nacht drangen Unbekannte in zwei Garagen ein und klauten dort unter anderem Werkzeuge
Außerdem wurde am gestrigen Nachmittag ein Firmen-Transporter mitsamt Arbeitsgeräten entwendet
Dieser Wagen wurde dann im Ortsteil Engelbrechtsmünster ausfindig gemacht
der sich auf dem Fahrersitz befand und dessen Personalien noch unklar sind
Am heutigen Morgen wurde in Engelbrechtsmünster ein Audi-S5 gestohlen
Laut Polizei wurden in der Nacht zum gestrigen Dienstag im Stadtgebiet von Geisenfeld insgesamt fünf Pkw von bislang nicht identifizierten Tätern angegangen
Die Fahrzeuge waren den Angaben zufolge in der August-Prechter-Straße
im Storchenweg und am Bahnhofsplatz abgestellt
In einem Fall sei der Wagen gewaltsam geöffnet worden
Die vier anderen Fahrzeuge seien am Folgetag in unversperrtem Zustand vorgefunden worden
Vier der Fahrzeuge seien mit einem so genannten Keyless-Go-System ausgerüstet
Entwendet worden seien aus den Autos unter anderem Bargeld und Kleidungsstücke sowie "diverse Gerätschaften" wie Ladekabel und Taschenlampen
Er dürfte sich aber nach ersten Schätzungen der Polizei auf mindestens 3000 Euro summieren
Ebenfalls in der Nacht zum gestrigen Dienstag verschafften sich laut Polizei bislang unbekannte Täter den Zutritt zu zwei Garagen am Wettermühlweg in Geisenfeld – offensichtlich durch nicht versperrte Nebentüren
Hier seien unter anderem Angeln sowie verschiedene Elektro-Werkzeuge samt Zubehör entwendet
Der Wert der geklauten Sachen wurde auf insgesamt 850 Euro geschätzt
Am gestrigen Nachmittag sei gegen 15.30 Uhr bei der hiesigen Polizei-Dienststelle die Mitteilung über einen soeben in der Dr.-Bayberger-Straße in Geisenfeld entwendeten Firmen-Transporter eingegangen
In dem Wagen befanden sich zu diesem Zeitpunkt nach Angaben der Gesetzeshüter auch diverses Werkzeug und Arbeitsgeräte im Wert von mehr als 10 000 Euro
Am heutigen Mittwochmorgen sei kurz nach 3 Uhr im Geisenfelder Ortsteil Engelbrechtsmünster ein Audi-S5 gestohlen worden
der mit einem Keyless-Go-System ausgestattet sei
Dank Zeugen-Aussagen sei der gestern gestohlene Firmen-Transporter in Engelbrechtsmünster von Streifenbeamten festgestellt worden – unweit der Stelle
Auf dem Fahrersitz des Transporters habe sich ein Mann befunden
Die Personalien des Mannes seien derzeit noch nicht bekannt
Auch zu möglichen mutmaßlichen Mittätern lägen bislang keine Erkenntnisse vor
Gegen stand der laufenden Ermittlungen sei außerdem
inwieweit die genannten Taten in Zusammenhang stehen
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion aus Geisenfeld unter der Telefonnummer (0 84 52) 72 00 entgegen
Reinerlös kommt gemeinnützigen Projekten zugute
(ty) In Geisenfeld findet am kommenden Samstag
wieder ein großer Basar für Baby- und Kinder-Sachen statt
Die Veranstaltung steigt in der Mehrzweckhalle im Schul-Zentrum (Im Aufeld 18)
Für alle Interessierten geöffnet ist die Anton-Wolf-Halle an diesem Tag ab 9.30 Uhr und bis 12 Uhr
Schwangere dürfen bereits ab 8.30 Uhr auf Schnäppchenjagd gehen und dazu auch eine Begleitperson mitbringen
"Der Reinerlös des Basars wird an verschiedene gemeinnützige Projekte gespendet"
Übersicht: Basare und Flohmärkte für Kinder-Sachen im Kreis Pfaffenhofen
In einigen Gebieten der Stadt Geisenfeld und der Ortsteile ist es von Mittwochfrüh an zu Störungen in der mobilen Telefonie und der Datennutzung im Internet gekommen
Dies hat vor allem Kunden der Anbieter Vodafone und o2 betroffen
hat ein Autofahrer gebremst – mit teuren Folgen
Weil mehrere Gänse die Straße überquert haben
hat es am vergangenen Donnerstag auf der Staatsstraße 2232 zwischen Nötting und der B16 ordentlich gekracht
Am späten Vormittag war dort ein 36-jähriger Ingolstädter mit seinem Auto auf Höhe der Schielein-Weiher in Richtung B16 unterwegs
Im Gänsemarsch überquerten dort mehrere der Wildvögel die Fahrbahn
Weil der Ingolstädter aus Rücksicht auf die Tiere einen Zusammenstoß vermeiden wollte
Ein ihm nachfolgender 44-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Neumarkt erkannte dies und brachte sein Fahrzeug zum Stehen
Dem 51-jährigen Fahrer eines Lastwagens
gelang dies jedoch nicht mehr und fuhr auf dessen Pkw auf
Durch den Aufprall wurde der Wagen des 44-Jährigen auf das vor ihm befindliche Fahrzeug des 36-Jährigen geschoben
Alle drei Fahrzeuge wurden beschädigt
der Gesamtschaden dürfte sich nach Schätzung der Polizei auf mindestens 20 000 Euro belaufen
Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Der 36-jährige Ingolstädter sowie der 44-jährige Neumarkter wurden leicht verletzt
gegen ihn wurde ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Der Pkw einer 26-Jährigen stellte sich wegen Glätte quer
(ty) Ein schadensträchtiger Glätte-Unfall hat sich am heutigen Morgen auf der B300 im Gemeinde-Bereich von Geisenfeld ereignet
Er geschah nach Angaben der Polizei gegen 6.40 Uhr
die zunächst – von Münchsmünster her kommend – auf der Bundesstraße unterwegs war
nach links in Richtung Gaden abbiegen wollte
Wegen der vorherrschenden Glätte sei der Wagen bei dem Abbiege-Vorgang ins Rutschen geraten und habe sich quer zur Fahrbahn gestellt
Ein direkt nachfolgender Pkw-Lenker (36) aus Burglengenfeld unternahm daraufhin ein Ausweich-Manöver
Wie die Polizeiinspektion aus Geisenfeld berichtet
kam der 36-Jährige mit seinem Auto nach rechts von der Bundesstraße ab
Sein Pkw sei mit einem Verkehrszeichen kollidiert und schließlich im Straßengraben zum Stehen gekommen
Zu einem Zusammenstoß der beiden Wagen kam es laut Polizei nicht
"Durch die Kollision mit dem Verkehrszeichen entstand am Pkw des 36-Jährigen ein Sachschaden in Höhe von 30 000 Euro"
Dieses Auto habe abgeschleppt werden müssen
Auch das Verkehrszeichen sei demoliert worden
Zum Glück habe es aber keine Verletzten gegeben
Grund sind laut Landratsamt kleinere Reparaturen
nach dem Ende der monatelangen Sommerpause
(ty) Das Hallenbad des Kreises Pfaffenhofen in der Stadt Geisenfeld bleibt über die Herbst-Ferien geschlossen
"Grund sind kleinere Reparaturen von Korrosions-Schäden am Wasser-Einlauf beim Beckenrand"
Am heutigen Samstag ist dieses Hallenbad somit noch regulär bis 18 Uhr nutzbar
Regulär geöffnet hat es nach den Ferien – weil es montags und dienstags für die Allgemeinheit grundsätzlich geschlossen bleibt – somit erstmals wieder am Mittwoch
war für das Hallenbad in Geisenfeld der öffentliche Betrieb nach der üblichen Sommer-Pause
Hätten die jetzt fälligen Reparatur-Arbeiten nicht bereits während dieser monatelangen Schließungs-Periode erledigt werden können
Auf Anfrage unserer Redaktion wurde dazu aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen erklärt
die nun in den bevorstehenden Herbst-Ferien behoben werden sollen
erst kürzlich – und zwar nach dem Ende der Sommer-Pause – aufgetreten seien
Nach den Herbst-Ferien gelten laut Landratsamt wieder diese regulären Öffnungszeiten:
Der Einlass ins Hallenbad von Geisenfeld erfolgt nach Angaben des Landratsamts jeweils bis eine Stunde vor dem jeweiligen Badeschluss. Das Wasser müsse jeweils 15 Minuten vor Badeschluss verlassen werden. Weitere Informationen zu dieser Einrichtung gibt es auf der Internet-Seite des Landkreises Pfaffenhofen; hier der direkte Link.
Simo Kirmaier und Philip Steiner verzichten
Benedikt Köhler konnte wieder im Tor stehen
Die Gäste sahen sich sehr spielstarken Gastgebern gegenüber
die zudem mit Jonas Frevel und Ulli Schreier enormes Tempo in der Offensive hatten
Als Konsequenz konnte die Rihani-Elf wenig Akzente setzen
lief sehr viel hinterher und war mit Abwehrarbeit beschäftigt
Allerdings offenbarte das junge Jetzendorfer Team ihr größtes Manko: Den Torabschluss
Wenn der Ball dann doch auf das Gästetor kam
Zum Seitenwechsel kamen bei Geisenfeld Kilian Kellermann und Lukas Haslbeck ins Spiel und der FCG kam deutlich besser in die Partie
Zwei Minuten nach Wiederanpfiff steckte Bilal Rihani den Ball auf rechts für Thomas Berger durch und dessen Hereingabe verwertete der erneut gut spielende Timo Postruschnik zu seinem ersten Tor für die Erste Mannschaft
Nun schien es kurz eine klare Sache für Geisenfeld zu werden und POstruschnik vergab kurz darauf die Chance zum zweiten Tor
Im Gegenzug ließ der bis dahin so starke Köhler nach einem Freistoß den Ball abprallen
Er hätte ihn vermutlich im Nachfassen gehabt
doch Michael Spenger versuchte zu klären und den Querschläger köpfte Martin Öttl zum 1:1 ein
Nun waren wieder die Gastgeber das aktivere Team
brachten aber den Ball selbst freistehend nicht mehr im Tor unter und Geisenfeld hätte mit seiner einzigen großen Chance fast den Sieg geholt
Minute landete ein verunglückter Abwurf von Jetzendorfs Torwart Leonhard Korn bei Lukas Haslbeck
"Den muss ich mit meiner Erfahrung machen"
dass das 1:1 ein Punktgewinn für sein Team war
Jetzendorf hatte mehr Chancen und war näher am Sieg
BüchereienStadtbücherei ist bis einschließlich Aschermittwoch geschlossen
EntsorgungWertstoffhof Geisenfeld bleibt am Rosenmontag ausnahmesweise geschlossen
Rat und HilfePolizei: Telefon (08452) 7200; Polizeinotruf: 110; Feuerwehr und Notarztrettungsdienst: 112
Vereine / VerbändeAktive Senioren: Nordic Walking montags um 9 Uhr
Herzsportstunde: Am Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr in der TV-Halle
Nordic Walking: Treffpunkt montags um 7.45 Uhr an der Waldkapelle (Ulrike Kellerer)
Karate: Montags Training in der Grund- und..
Geisenfeld – Die Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbandes Geisenfeld hat auch den Rahmen für die Ehrung langjähriger Mitglieder geboten
Für 40 Jahre Zugehörigkeit ausgezeichnet wurden Harald Bruckmeier und Hans Kuffer
Georg Weichenrieder (in Abwesenheit) und Michael Winkler
Für ihre 20-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden der CSU-Ortsvorsitzende Michael Pilawa und Manuel Maul
seit zehn Jahren sind Angelika Krammel und Johann Siegschwert mit von der Partie
Vorgenommen wurde die Ehrung vom CSU-Kreisvorsitzenden Karl Straub und..