Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Geislingen an der Steige: Ignazio Ceffalia wird neuer Oberbürgermeister    Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Ignazio Ceffalia will wichtige Infratstrukturprojekte anstoßen: Der 42-Jährige wird neuer Rathauschef in Geislingen an der Steige die anderen acht Kandidaten waren damit chancenlos Auf Rang zwei folgte der 32-jährige Betriebsleiter Manuel Metzger mit 13,66 Prozent der Stimmen Mit dem klaren Votum folgt der 42-jährige Ceffalia auf Frank Dehmer (parteilos) Drängende Themen in der rund 28.000 Einwohner-Stadt sind die medizinische Versorgung nach dem Aus der Helfenstein-Klinik die Sanierung des Gymnasiums und ein Müllproblem das viele Bewerber im Wahlkampf thematisiert hatten Der parteilose Ceffalia war vom Landtagsabgeordneten und Geislinger Gemeinderat Sascha Binder (SPD) auf eine Kandidatur in Geislingen angesprochen worden Er stammt aus Geislingens Nachbarort Süßen und war vor seiner Tätigkeit in Filderstadt unter anderem als Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters in Esslingen am Neckar tätig Im Schulterschluss mit dem neu gewählten Landrat des Kreises Göppingen will er sich in den kommenden Jahren für Infrastrukturprojekte einsetzen: eine S-Bahn-Anbindung für die Fünftälerstadt und die Entwicklung des Helfenstein-Klinikgeländes als würde OB Peter Boch ohne Konkurrenz in seine zweite Amtszeit starten können Nun hat Dimitrij Walter seine erneute Kandidatur angekündigt Der Christdemokrat Markus Möller ist einziger Bewerber um die Nachfolge von Edgar Wolff Der Jurist begann seine Karriere beim Regierungspräsidium Freiburg Dass die Oberbürgermeisterwahl in Öhringen im Sommer stattfindet Nun steht der genaue zeitliche Ablauf fest dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Geislingen bekommt einen neuen Oberbürgermeister Es handelt sich um den 42-jährigen Ignazio Ceffalia Er setzte sich gegen acht Mitbewerberinnen und -bewerber durch Die Oberbürgermeisterwahl in Geislingen an der Steige im Kreis Göppingen ist bereits im ersten Anlauf entschieden worden. Das teilte die Stadt auf ihrer Webseite mit. Ignazio Ceffalia erhielt knapp 60 Prozent der Stimmen Der 42-Jährige ist parteilos und in Geislingen geboren Ceffalia arbeitete zuletzt als Haupt- und Personalamtsleiter in Filderstadt im Kreis Esslingen "Ich verbinde Geislingen tatsächlich mit meiner Heimat" Dort seien Menschen sehr stark ehrenamtlich tätig Auf Geislingen kämen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten große Verkehrsinfrastrukturprojekte zu Davon profitierten die Menschen und die Wirtschaft in Geislingen Ich sehe große Chancen mit den Verkehrsinfrastrukturprojekten die die nächsten Jahre und Jahrzehnte auf Geislingen zukommen - und das zum Wohle der Geislinger Bürgerinnen und Bürger die Wirtschaftsförderung in Geislingen zur Chefsache zu machen Außerdem wolle er ein "nahbarer Oberbürgermeister" sein Darüber hinaus seien ihm die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung wichtig Ich möchte jeden Tag für meine Mitarbeiter da sein und sie motivieren Er wolle eine "offene Verwaltung" erreichen die sich als Dienstleister der Bürgerinnen und Bürger verstehe Regierungspräsidentin Bay: „Das Ergebnis der Wahlprüfung liegt nun vor: Die Wahl von Ignazio Ceffalia ist gültig“ Gina Sanders - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) ist kommunalrechtliche Aufsichtsbehörde über die Stadt- und Landkreise sowie die großen Kreisstädte im Regierungsbezirk Stuttgart In dieser Funktion überprüft das RPS auch die Gültigkeit von Oberbürgermeisterwahlen Die Prüfung der Wahl in Geislingen an der Steige ist nun abgeschlossen Die Oberbürgermeisterwahl der Stadt Geislingen an der Steige ist gültig Dies bestätigte Regierungspräsidentin Susanne Bay: „Das Ergebnis der amtlichen Wahlprüfung liegt nun vor Die Wahl von Ignazio Ceffalia ist gültig.“ Innerhalb der gesetzlichen Einspruchsfrist seien keine Einsprüche eingegangen April 2025 habe keine Beanstandungen ergeben Damit stehe der Amtseinsetzung von Ignazio Ceffalia nichts mehr im Wege Ignazio Ceffalia wird Nachfolger des ausscheidenden Frank Dehmer Ignazio Ceffalia wurde im ersten Wahlgang am 6 April 2025 bei einer Wahlbeteiligung von 44,63 Prozent mit 59,71 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen gewählt Es gab insgesamt neun Kandidatinnen und Kandidaten Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden In Geislingen an der Steige hat es in den letzten Tagen wenig geregnet Ist diese Trockenheit ungewöhnlich für die Jahreszeit Aktuelle und historische Daten zu Regen und Temperatur geben die Antwort – auch zum Zusammenhang mit dem Klimawandel Ist das Wetter in Geislingen an der Steige heute normal zu trocken oder zu feucht für die Jahreszeit Die Antwort geben Daten der Wetterstation Stötten (Geislingen/Steige) was im langjährigen Mittel an dieser Station gemessen wurde Wir vergleichen die aktuellen Wetterdaten in Stötten (Geislingen/Steige) mit den Zeiträumen 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020 Der Vergleich mit 1961 bis 1990 zeigt langfristige Veränderungen des Klimas – unter anderem infolge des menschengemachten Klimawandels Vielerorts hat sich die Veränderung des Klimas in den letzten Jahren beschleunigt Das zeigt der Vergleich mit dem Zeitraum 1991-2020 !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(e){if(void 0!==e.data["datawrapper-height"]){var t=document.querySelectorAll("iframe");for(var a in e.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die farbige Linie zeigt die Tageshöchsttemperaturen der letzten Wochen bis heute (als Kreis hervorgehoben) Liegt die Linie über oder unter dem grauen Normalbereich weil er gegen zufällige Schwankungen des Wetters robuster ist als der Vergleich mit dem reinen Mittelwert (gestrichelte Linie) Derselbe Vergleich lässt sich auch für die tiefste an einem Tag gemessene Temperatur ziehen: Ungewöhnlich hohe und niedrige Temperaturen liegen in unserem Modell also außerhalb des grauen Normalbereichs Wie groß die Schwankung an einem Tag im Lauf der Jahrzehnte ausfallen kann Auch der Niederschlag lässt sich mit langjährigen Messungen vergleichen Allerdings schwankt die Regenmenge an einem einzelnen Tag viel stärker als die Temperatur Deshalb zeigt dieses Diagramm nicht nur den Regen an einem Tag sondern jeder Punkt stellt jeweils die Summe der letzten 30 Tage dar Auch hier gilt: Liegt ein Punkt außerhalb des grauen Normalbereichs war es im langjährigen Vergleich ungewöhnlich nass oder trocken Ausreißer kann es auch ohne Klimawandel geben ob es im Sommer immer öfter heiß oder im Winter immer seltener kalt wird Eine solche Tendenz kann man beispielhaft an sogenannten heißen Tagen Sommertagen und Frosttagen überprüfen Definiert werden die Tage so: An heißen Tagen werden 30 Grad oder mehr gemessen an einem Frosttag fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt Sommertage ab 25 °C: Bisher gab es 1 seit März Die Trendlinie zeigt die Entwicklung seit 1961 Ist beispielsweise die Zahl der heißen Tage im Lauf der Jahrzehnte gestiegen deutet das auf immer häufigere und längere Hitzewellen hin wird das Wetter in den kälteren Monaten tendenziell milder dass es durch den Klimawandel insgesamt auch in Geislingen an der Steige immer wärmer wird Jeder Klimastreifen steht für ein Jahr dass die durchschnittliche Temperatur in diesem Jahr unter dem langjährigen Mittel von 1961 bis 1990 lag desto wärmer fiel das Jahr im Vergleich aus Diese immer heißeren und heißeren Jahre werden in den letzten Jahren häufiger Auf den Niederschlag wirkt sich der Klimawandel bisher weniger eindeutig aus In Baden-Württemberg regnet es im Sommer insgesamt etwas weniger allerdings wechseln sich dabei zunehmend Dürre und Starkregen ab Für das Wohlbefinden vieler Menschen ist die Zahl der Sonnenstunden wichtig So oft kam die Sonne in Geislingen an der Steige zuletzt heraus: schwankt zwar auch je nach Wetterentwicklung hat jedoch nach bisherigem Forschungsstand wenig mit dem Klimawandel zu tun Langfristige Veränderungen entstanden in der Vergangenheit vor allem durch sauberere Luft Dieser Artikel ist Teil des Wetter- und Klimamonitors von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten Wir stellen für alle Orte in der Metropolregion Stuttgart Daten von amtlichen Wetterstationen zur Verfügung und vergleichen sie automatisiert mit Langzeitmessreihen: Ist das Wetter heute ungewöhnlich oder nicht Auf unserer Themenseite finden Sie alle Daten für Ihren Ort sowie weitere Recherchen zum Klimawandel in Baden-Württemberg. Mehr zu unserer Methodik lesen Sie hier Junges Gesicht f�r die Baupolitik Verena Hubertz wird neue Bundesbauministerin (8 Kommentare) Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden (11 Kommentare) Zugewandt und leidenschaftlich Zum Tod von Kristin Feireiss (5 Kommentare) Treppensteigen f�rs Wohlbefinden Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten (113.506 Aufrufe) Rathaus der Statistik Wettbewerb in Berlin entschieden (95.655 Aufrufe) Vertikale G�rten am Park Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque (85.507 Aufrufe) Im Rhythmus der Boote Ferienhaus in den Scottish Highlands von Baillie Baillie Architects (78.529 Aufrufe) Tempel am Skurusundet Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects (76.280 Aufrufe) https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Gemeindezentrum_in_Geislingen_an_der_Steige_von_dauner_rommel_schalk_9901431.html Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen Die Stadt Geislingen an der Steige hat einen bedeutenden Schritt für die Zukunft regenerativer Energie in der Region unternommen: Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen unterzeichnete Oberbürgermeister Frank Dehmer gemeinsam mit Ralf Wuchenauer und Thorsten Gamm vom Albwerk die Gestattungsverträge für die Errichtung von Windkraftanlagen auf kommunalen Flächen der Stadt Geislingen in den geplanten Vorranggebieten Weiler o.H Den Beschluss zum Abschluss dieses Gestattungsvertrags hatte der Gemeinderat noch Ende 2024 gefasst Damit setzt die Stadt ein klares Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien und den Klimaschutz Bei der Entwicklung des Projekts arbeitet die Stadt mit dem Geislinger Albwerk und mit dem Projektierer SunFarmer GmbH zusammen Dadurch können zum Beispiel die Stadtwerke der Stadt Geislingen beteiligt werden was Effizienz- und Wertschöpfungsvorteile mit sich bringt Da es sich um ein gemarkungsübergreifendes Projekt handelt wird es auch eine enge Abstimmung mit der Gemeinde Amstetten geben um die Energiewende vor Ort weiter voranzutreiben und die Zukunft der Region nachhaltig zu gestalten: „Zusammen mit den Planungen für PV-Freiflächenanlagen leisten wir mit unserem Engagement im Bereich Windkraft einen aktiven Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und stärken zugleich die regionale Wertschöpfung“ Ganz ähnlich sieht das Albwerk-Vorstandsmitglied Ralf Wuchenauer: „Als lokal ansässiges Unternehmen sind wir stolz mit der Stadt eine Übereinkunft getroffen zu haben um an der Energiewende aktiv weiterarbeiten zu können.“ Die Kooperationspartner werden im zweiten Quartal 2025 eine Bürgerinformationsveranstaltung für die betroffenen Anwohner anbieten Der genaue Termin und der Veranstaltungsort werden rechtzeitig bekanntgegeben Oberbürgermeister Frank Dehmer und Ralf Wuchenauer vom Albwerk bei der Vertragsunterzeichnung (von links nach rechts) Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/lokalnachrichten/183042/weg-frei-fuer-mehr-windkraft-in-geislingen-an-der-steige/ Du musst angemeldet sein Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Geislingen an der Steige: Neun Bewerber wollen Oberbürgermeister werden Vor der Kandidatenvorstellung: Steve Henriß (von links) Dehmer hatte in seiner Amtszeit Rückschläge zu verkraften Die missglückte Millionen-Sanierung des Michelberg-Gymnasiums und das Aus der Helfenstein-Klinik Mittlerweile hat der Gemeinderat eine Zusammenlegung der örtlichen Gymnasien beschlossen Die Entwicklung des einstigen Klinikum-Geländes mit medizinischer Versorgung steht noch an Sie wurde von einigen Kandidaten bei der Vorstellung am Dienstag thematisiert Zudem sprachen fast alle das Thema Sauberkeit in der Stadt an wofür der Gemeinderat bereits ein Konzept beschlossen hat Mit Finanzwissen will der Diplom-Kaufmann Ronny Wollner punkten Der selbstständige Beratungsstellenleiter beim Lohnsteuerhilfeverein wird ganz oben auf dem Stimmzettel stehen zählte einige am Dienstag seiner selbst gesteckten Ziele auf: Das Ehrenamt unterstützen Auf einer App sollen die Informationen der Stadt gebündelt für die Bürger bereitgestellt werden Die einzige Frau in der Männerriege ist Jasmin Bopp Die 38-Jährige leitet zwei Aldi-Filialen im Kreis Göppingen Sie lebt mit ihrer Familie in Geislingen und ist dort aufgewachsen Die zweifache Mutter will sich insbesondere für Familienfreundlichkeit einsetzen Dass viele Ecken in der Stadt schmutzig sind Dafür brauche es mehr Präsenz von Ordnungskräften Die geplante Umgehungsstraße für die B10 begreift sie als Chance leitet seit 2016 OB-Kandidat Ramón Cárdenas die Volkshochschule in Geislingen Der 54-Jährige will den Zusammenhalt zwischen Gemeinderat und Verwaltung stärken sowie sich für Barrierefreiheit Außerdem will der studierte Betriebswirtschaftler viel für Familien Zwei der neun Kandidaten haben Verwaltungserfahrung Der Christdemokrat leitet seit 2010 die Amtsgeschäfte in der rund 4500 Einwohner-Gemeinde Gingen an der Fils Bei der Kandidatenvorstellung präsentierte er sich als Verwaltungsprofi mit umfangreichem Netzwerk Trotz aller Probleme habe Geislingen viel zu bieten und müsse sich selbstbewusst präsentieren Als OB will er neue Einnahmequellen erschließen: durch Windparks Der 32-jährige Betriebsleiter Manuel Metzger stellte sich nach Hick vor Zentrales Thema war für ihn die medizinische Versorgung nach dem Aus der Helfenstein-Klinik Als weitere wichtige Themen nannte er Bürgerbeteiligung Viele Lacher erntete er am Schluss seiner Rede mit seinem Wahlkampfslogan: „Wählt Metzger Mit Verwaltungserfahrung kann der 42-jährige Ignazio Ceffalia punkten Er ist Haupt- und Personalamtsleiter in Filderstadt und in Süßen aufgewachsen Unternehmen und ansiedeln und das bürgerschaftliche Engagement stärken Als langfristiges Infrastrukturprojekt nennt er die geplante S-Bahn bis Süßen dass eine S-Bahn von Ulm in die Fünftälerstadt fahren soll „Dann würden wir einen 15-Minuten-Takt erreichen Dafür und für die Nachnutzung der Klinik für die optimale medizinische Versorgung brauche es den Schulterschluss mit dem neuen Göppinger Landrat Einen Dank für an den scheidenden OB Dehmer Der 40-jährige Geislinger ist Vertriebsmitarbeiter und betonte die Verschuldung der Stadt „Ich werde kein Märchenschloss versprechen wenn das Geld nicht mal für die Eingangstür reicht“ will die Stadtfinanzen durch neue Gewerbebetriebe und Wohnungen verbessern Außerdem will er Ärzte durch Anreize in die Fünftälerstadt locken Zum Schluss stellte sich Mehmet Yilmaz vor Der 54-jährige Maschinenschlosser will Geislingen mit Tatkraft voranbringen Für mehr Sicherheit will er Ordnungskräfte einstellen zudem beklagte er einen Rechtsruck in der Stadt Frank Dehmer (parteilos) hat im November vergangenen Jahres seinen vorzeitigen Rücktritt als Oberbürgermeister in Geislingen an der Steige (Kreis Göppingen) erklärt Der 51-Jährige war eigentlich in seiner zweiten Amtszeit bis Juni 2030 gewählt Der gelernte Betriebswirt nannte als Rücktrittsgrund unter anderem die fehlende Anerkennung seiner Arbeit aus Teilen des Gemeinderats Vorwürfe er habe das Gremium nicht ausreichend informiert seien immer wieder öffentlich und über die Presse erhoben worden Das Duell in der Goldstadt Pforzheim ist entschieden Die Bürger bestätigten den Rathauschef am Sonntag deutlich In Sindelfingen zieht sich Bernd Vöhringer (CDU) nach 24 Jahren zurück in Schwäbisch Gmünd möchte es sein Parteifreund Richard Arnold nach 16 Jahren noch einmal wissen Ganz ohne Gegenwind kann dieser nicht wieder ins Amt segeln Neun Bewerber wollen Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen werden Amtsinhaber Bernd Vöhringer tritt nach 24 Jahren nicht erneut zur Wahl an Bis 2030 wäre die Amtszeit von Frank Dehmer als OB von Geislingen an der Steige noch gelaufen Nun hat er seinen Rücktritt angekündigt - und erklärt Frank Dehmer (parteilos) hat seinen vorzeitigen Rücktritt vom Amt des Oberbürgermeister in Geislingen an der Steige (Kreis Göppingen) erklärt Seit zehn Jahren steht er an der Spitze der Stadt Dehmer begründet seine Entscheidung vor allem mit der Enttäuschung darüber wie seine Arbeit und die seiner Verwaltung wahrgenommen werde So hätten Teile des Gemeinderates nicht sehen wollen wie sehr er sich zugunsten der Stadt engagiert habe Auch bei der Erstellung des kommunalen Haushaltes war es immer wieder zu erheblichen Konflikten im Gemeinderat gekommen In seiner Rücktrittserklärung schreibt Dehmer dass dabei Vorwürfe im Raum gestanden seien "man würde das Gremium nicht ausreichend informieren oder gar hinters Licht führen wollen" wie sehr die Arbeit an der Spitze der Verwaltung in den letzten zehn Jahre durch weitere Faktoren belastet gewesen sei die Corona-Pandemie und Einsparmaßnahmen bei der Energieversorgung seit dem russischen Angriff auf die Ukraine Als kommende Herausforderungen nennt er unter anderem die Wärmewende den Ausbau der ganztägigen Grundschulen und die Zukunft der Gymnasien und des Areals der Helfenstein-Klinik Er sehe bei diesen Themen "keine Möglichkeit wie die Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat und Verwaltung hier wieder mehr im Sinne von 'wir packen das gemeinsam an und schaffen es gemeinsam' aussehen könnte" Und: Irgendwann komme jeder an seine Grenzen Sascha Binder (SPD) sitzt im Gemeinderat in Geislingen und ist Abgeordneter im Baden-Württembergischen Landtag Die Entscheidung des Oberbürgermeisters kommt für ihn sehr überraschend: "Die Stimmung im Gemeinderat ist seit zwei Jahren deutlich entspannter und wir haben bei wichtigen Entscheidungen an einem Strang gezogen." Zuvor sei die Stimmung viel angespannter gewesen aufgrund der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums Die Themen in Geislingen seien keine einfachen die aber nie in den Bereich des Persönlichen gingen" Es gehe in der Politik nicht nur um Wertschätzung Er wolle jedenfalls nicht woanders als Oberbürgermeister kandidieren In Geislingen habe er sich nur aus Liebe zu seiner Heimatstadt engagiert In Geislingen an der Steige eskaliert am Mittwoch ein Familienstreit auf einem Parkplatz vor einem Einkaufszentrum Die Polizei ermittelt nun gegen den Sohn und den Partner der Mutter In Geislingen an der Steige (Kreis Göppingen) ist am Mittwoch ein Familienstreit eskaliert. Wie die Polizei berichtet kam es gegen 14.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums zur Schlägerei zwischen zwei Männern Während der Jüngere nach Angaben der Polizei Prellungen und Schürfungen erlitt verlor der Ältere durch Schläge ins Gesicht einen Zahn Der Auseinandersetzung ging offenbar ein Streit des 22-Jährigen mit seiner Mutter voraus Diese verständigte daraufhin ihren 57-jährigen Lebensgefährten eskalierte der Streit und es kam zur gewalttätigen Auseinandersetzung Die Polizei ermittelt nun gegen die beiden Männer im Alter von 57 und 22 Jahren wegen Körperverletzung Einwegbecher oder Plastiktüten: Wer in Geislingen an der Steige künftig seinen Müll einfach liegen lässt Die Stadt Geislingen an der Steige (Kreis Göppingen) will Müllsünder härter bestrafen Wer künftig seine Zigarettenkippe oder seinen Kaugummi achtlos wegwirft oder anderen Müll einfach liegen lässt die den Hundekot nicht ordnungsgemäß entsorgen Bei wiederholten Verstößen könne es noch höhere Strafen geben Damit richtet sich Geislingen nach dem "Bußgeldkatalog Umwelt" des Landes Baden-Württemberg hätten bereits ähnliche Maßnahmen ergriffen Laut Ordnungsamtsleiter Manuel Birle will die Stadt mit den höheren Bußgeldern dazu beitragen die Sauberkeit im öffentlichen Raum zu verbessern Er appelliert an das Verantwortungsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger Wer öffentliche Flächen mutwillig verschmutzt Der städtische Bußgeldkatalog gilt lediglich für geringfügige Verstöße Für Strafen bei größeren wilden Müllablagerungen also etwa illegal abgelegtem Sperrmüll oder Müllsäcken in der Landschaft sondern die Bußgeldstelle des Landratsamtes zuständig teilte die Stadt Geislingen an der Steige mit Erst vor wenigen Wochen hatte sich die Stadt Geislingen an das Landratsamt Göppingen gewandt weil es in der Stadt und außerhalb von Geislingen immer öfter zu wildem Müll und die Verschmutzung der Straßen kommt An einer Schule in Geislingen wird Reizgas versprüht Die Ermittlungen konzentrieren sich auf einen 13-Jährigen Ein Schüler soll in Geislingen an der Steige (Kreis Göppingen) Reizgas versprüht haben. Mindestens 17 Menschen, darunter Lehrer und Schüler, erlitten durch das Gas leichte Verletzungen, wie ein Polizeisprecher sagte Ermittelt werde nun gegen einen 13-jährigen Schüler. Zeugenaussagen hatten ihn belastet. Alle Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt. Die betroffenen Schüler wurden von ihren Eltern abgeholt. Die Schule wurde nach dem Vorfall am Mittag gelüftet. In Geislingen haben nicht abgeholte Gelbe Säcke für Aufsehen gesorgt. Säcke mit falschem Inhalt wurden stehengelassen. Am Ende sammelte der städtische Bauhof zehn Lkw-Ladungen ein. "Das macht uns große Probleme", sagt Irene Cziriak, Fachbereichsleiterin bei der Stadt Geislingen. Um das Stadtbild zu verbessern und Ungezieferbefall vorzubeugen, habe der Geislinger Bauhof diese Säcke dann eingesammelt und entsorgt. Insgesamt zehn Lkw-Ladungen seien zusammengekommen. Die Stadt spricht von einer Mammutaufgabe für den Bauhof, viele weitere Aufgaben seien liegen geblieben. "Wir haben am kommenden Donnerstag wieder eine Leerung und große Bedenken", sagt Irene Cziriak. "Wenn die Bürgerinnen und Bürger die Gelben Säcke nicht richtig befüllen und die verschiedensten Dinge dort entsorgen, haben wir am Freitag und Samstag wieder dieselbe Situation." Der Bauhof könne aber nicht alle zwei Wochen durch die Straßen fahren und die nicht abgeholten Säcke einsammeln. Die Stadt Geislingen setzt deshalb auf das Verantwortungsbewusstsein seiner Bürger. "Grundsätzlich sind die Verursacher - also die Bürgerinnen und Bürger - dazu verpflichtet, falsch befüllte Gelbe Säcke zurückzunehmen und korrekt zu entsorgen", sagt Cziriak. Gleichzeitig sei man mit dem Landkreis, anderen betroffenen Städten und auch der Entsorgungsfirma in Kontakt. "Die Firma beruft sich aber darauf, dass sie nur richtig befüllte Gelbe Säcke abholen muss", erklärt die Fachbereichsleiterin. Strafen kann die Stadt Geislingen in diesem Fall bisher nicht verhängen. Für größere Bußgelder sei der Landkreis Göppingen zuständig, sagte eine Sprecherin der Stadt dem SWR. "Die Stadt kann nur Kleinstabfälle wie etwa weggeworfenen Zigaretten ahnden, falsch befüllte Müllsäcke oder wilde Müllablagerungen werden dagegen vom Landratsamt sanktioniert", heißt es aus dem Geislinger Rathaus. April 2025 um 20:45 UhrGeislingenEin Artikel vonKathrin BullingWahlsieger Ignazio Ceffalia spricht am Sonntagabend zu den Besuchern in der Geislinger Jahnhalle Seine Mitbewerber im Saal müssen ihre Enttäuschung verkraften Sie sind angemeldet. Abmelden Ein 19 Jahre alter Autofahrer gerät auf der B10 bei Geislingen an der Steige mit seinem Auto ins Schlingern und fährt auf die Gegenfahrbahn Dort stieß der Wagen des jungen Mannes demnach mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen in dem eine Frau und die zwei Kinder saßen.  Bei den Kindern handelt es sich um ein 16 Jahre altes Mädchen und einen 11 Jahre alten Jungen Sanitäter brachten die beiden in der Nacht zum Sonntag mit schweren Verletzungen in eine Klinik Die 41 Jahre alte Fahrerin des entgegenkommenden Wagens sowie der 19-Jährige wurden leicht verletzt Die beiden wurden ebenfalls in ein Krankenhaus gefahren 8:29: UhrGeislingen an der SteigeVondpaEin Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht an einem Einsatzort (zu dpa: «Polizei stoppt Einbruchserie in Gartenhäusern»)Ein Kleingartenbesitzer hat der Polizei geholfen eine mutmaßliche Einbruchsserie im Landkreis Göppingen zu stoppen hatte der Gartenbesitzer nach einem vorhergegangenen Einbruch in seinen Garten in Geislingen an der Steige eine Alarmkamera installiert – die in den frühen Morgenstunden auslöste Auf dem Videomaterial war laut Polizei zu sehen wie der Verdächtige Diebesgut in einen Kinderwagen lud und den Tatort verließ Der Besitzer der Kamera alarmierte die Polizei und verfolgte den Mann bis zum Eintreffen der Beamten Die Ermittler stellten den Angaben zufolge fest dass die sichergestellte Beute aus mehreren Einbrüchen stammte Wie viele Einbrüche auf das Konto des mutmaßlichen Täters gehen konnte ein Polizeisprecher am Morgen zunächst nicht sagen Der 41-jährige Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen Das DOOM AN DER STEIGE geht in die dritte Runde und findet am 18 Auf dem Billing stehen BELOW, TORTURED SPIRIT und MOUNTAIN THRONE Karten gibt es im Vorverkauf für 19 Euro beim Veranstalter Miev.e.V STAM1NA: Konzertbericht – Backstage Halle GHOST: Konzertbericht – Olympiahalle LANDMVRKS: The Darkest Place I’ve Ever BeenReviews LANDMVRKS: The Darkest Place I’ve Ever Been WOLVES IN THE THRONE ROOM: 2005 Demo [Re-Release]Reviews WOLVES IN THE THRONE ROOM: 2005 Demo [Re-Release] ARTIS-Uli DeckDas Regierungspräsidium Stuttgart saniert die B 10 zwischen Geislingen an der Steige und Amstetten Im zweiten Bauabschnitt der B 10 zwischen der Schimmelmühle und der Einmündung der K 1440 bei Wittingen werden Stützbauwerke neu errichtet und saniert Außerdem werden die Entwässerungseinrichtungen sowie die Fahrbahndecke erneuert Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Frühjahr 2026 beginnen Das Regierungspräsidium Stuttgart saniert die B 10 vom Friedhof am Ortsausgang von Geislingen an der Steige in Richtung Amstetten bis zur Abzweigung der K 1440 nach Wittingen auf einer Gesamtlänge von rund drei Kilometern Vorgesehen sind eine Fahrbahnerneuerung und die Sanierung der bestehenden Bauwerke Die Baustrecke befindet sich im Wasserschutzgebiet daher werden die Entwässerungseinrichtungen und die Fahrzeugrückhaltesysteme an die entsprechenden Anforderungen angepasst Die Baumaßnahme ist in zwei Bauabschnitte (BA) unterteilt Als Vorabmaßnahme wurde bereits der Bau eines Regenrückhalte- und –klärbeckens umgesetzt Im vergangenen Jahr wurde dann der erste BA zwischen dem Ortsausgang von Geislingen und der Schimmelmühle umgesetzt Im ersten BA wurde zudem ein Geh- und Radweg neu gebaut hat das Regierungspräsidium die Planungen für den 2 dass der Bau während der gesamten Zeit aus Arbeitsschutzgründen nur unter kompletter Vollsperrung durchgeführt werden kann Die verbleibende Restfahrbahnbreite reicht nicht für eine einbahnige Verkehrsführung aus Auch unter Ausnutzung aller Beschleunigungsmöglichkeiten ist von einer Bauzeit von mindestens einem halben Jahr auszugehen Die Arbeiten müssen europaweit ausgeschrieben werden Aufgrund der Bauzeit und der Vorlaufzeit ist eine vollständige Umsetzung der Arbeiten im Jahr 2025 nicht mehr möglich mit der Baustelle und der Vollsperrung in die Winterpause hineinzulaufen die Maßnahme in diesem Jahr nicht durchzuführen die Arbeiten im Sommer 2025 auszuschreiben und dann im Frühjahr 2026 zu beginnen Die Arbeiten können dann voraussichtlich im Herbst 2026 abgeschlossen werden Dies steht allerdings noch unter dem Vorbehalt dass Haushaltsmittel in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen Der Geh- und Radweg zwischen der Schimmelmühle und der K 1440 kann voraussichtlich nicht während der gesamten Bauzeit genutzt Der ÖPNV muss während der Maßnahme ebenfalls die Umleitung nutzen Die An- und Abfahrt von Geislingen kommend zur Straub Mühle und zum Café/Restaurant wird jederzeit möglich sein Die Umleitungen erfolgen wie im ersten BA und werden ausgeschildert Der Verkehr wird während der Arbeiten zwischen Geislingen an der Steige und Amstetten über die L 1230-Geislingen und L 1232–Türkheim – Nellingen – Oppingen – Amstetten und umgekehrt umgeleitet Aufgrund der genannten Einschränkungen und der generell sehr hohen Verkehrsbelastung auf der B 10 empfiehlt das Regierungspräsidium diesen Bereich während beiden Bauphasen weiträumig zu umfahren beziehungsweise möglichst auf alternative Verkehrsmittel (ÖPNV) umzusteigen Der Bund investiert mit der Maßnahme rund 8,7 Millionen Euro in den Erhalt der Infrastruktur Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um ihr Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) Geislingen an der Steige (dpa/lsw) - Vier Menschen sind nach Angaben der Polizei beim Brand eines Mehrfamilienhauses in Geislingen (Kreis Göppingen) verletzt worden Ein Rettungshubschrauber brachte einen Schwerverletzten in eine Klinik Drei weitere Menschen zogen sich leichte Brandverletzungen zu Die Feuerwehr rettete die vier über eine Leiter von einem Balkon Vier weitere Bewohner hatten das Gebäude selbst verlassen können und blieben unverletzt Den Angaben nach hatte am Morgen das Dachgeschoss in Vollbrand gestanden es entstand ein Schaden von mindestens 300.000 Euro Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Geislingen an der SteigeBaden-WürttembergTeilgemeindenBad ÜberkingenKuchenDer bisher detaillierteste Datensatz zur regionalen Verteilung der Gehälter zeigt wie sich die Löhne der Bewohner in Geislingen an der Steige entwickelt haben wie groß die Gehaltsunterschiede innerhalb der Gemeinde sind und wie Geislingen an der Steige im Bundesvergleich dasteht Bei einem Brand in einem Autohaus in Geislingen an der Steige ist ein 58-jähriger Angestellter ums Leben gekommen Nach einem Brand in einem Autohaus im Kreis Göppingen ist ein 58-Jähriger gestorben Der Mann sei am Sonntagmorgen im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen erlegen Der Brand war am Freitagabend in dem Autohaus in Geislingen an der Steige ausgebrochen Laut Polizei loderten beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits mehrere Meter hohe Flammen aus dem Gebäude Den Sachschaden schätzte die Polizei auf rund eine Million Euro.  Der 58 Jahre alte Angestellte war per Rettungshubschrauber mit schwersten Verletzungen in eine Spezialklinik gekommen. Neben dem Rettungshubschrauber waren mehr als 85 Feuerwehrleute aus mehreren Orten sowie das DRK und mehrere Notfallseelsorger im Einsatz Die Ermittlungen zur Brandursache dauerten auch am Montag weiter an.  Unter der von Ihnen eingegebenen Adresse wurde leider keine Seite gefunden Möglicherweise haben wir die Seite archiviert Vielleicht schauen Sie einmal in unsere Bilder des Tages Ansonsten leiten wir Sie automatisch zur Startseite zurück Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » OB-Wahlen 2025: Wo wird gewählt und welche Oberbürgermeister treten wieder an in der 2025 ein neuer Rathauschef gewählt wird ist Pforzheim – es stehen aber noch dreizehn weitere Oberbürgermeisterwahlen in diesem Jahr an In Bad Rappenau will Sebastian Frei (parteilos) im November in die zweite Amtsperiode starten Bei der Wahl 2017 setzte sich der 44-jährige Jurist klar gegen einen Konkurrenten durch Dieser sitzt inzwischen für die Freien Wähler im Gemeinderat – möchte aber nicht mehr kandidieren Die Stadt im Kreis Heilbronn plant für 2025 ein großes Bauprojekt: Das Mineralbad „Rappsodie“ soll im Sommer abgerissen und neu gebaut werden Die größte Ratsfraktion CDU möchte einen eigenen Bewerber ins Rennen schicken – egal wie sich Petzold-Schick entscheidet In Bühl (Kreis Rastatt) geht der 69-jährige Hubert Schnurr (parteilos) zwei Jahre vor Ende der Amtszeit in den Ruhestand September hat Schnurr bewusst gewählt: dann war er 32 Jahre in verschiedenen Funktionen bei der Stadt und er gibt seinem Nachfolger die Möglichkeit Im Juli soll die Wahl in der Zwetschgenstadt stattfinden dass Teilorte überrepräsentiert seien und die Abstimmung ungültig sein kann In Geislingen an der Steige (Kreis Göppingen) scheidet der parteilose Frank Dehmer drei Jahre nach seiner ersten Wiederwahl aus Bei seinem Rücktritt beklagte der 51-Jährige die fehlende Unterstützung im Gemeinderat sowie die Krisen Auch in der Verwaltung hatte es Streit gegeben so hatte der 58-Jährige die Erste Bürgermeisterin Josefa von Hohenzollern vom Dienst ausgeschlossen Die Wahl in Mühlacker findet voraussichtlich im Oktober statt Amtsinhaber Frank Schneider (FDP) steht dann nicht mehr auf dem Stimmzettel Der 63-Jährige ist seit 2010 Rathauschef und wurde 2017 als Einzelbewerber mit rund 96 Prozent der Stimmen wiedergewählt Er habe sein Amt mit großer Freude ausgeübt Eine dritte Amtszeit strebt Thilo Michler (parteilos) in Öhringen im Hohenlohekreis im Sommer an 2017 wurde Michler als einziger Kandidat mit knapp 90 Prozent der Stimmen wiedergewählt Als Erfolge seiner bisherigen Amtszeit nannte der 52-Jährige beim Neujahrsempfang die Sanierung und den Neubau von Schulen und Kitas sowie die Schaffung von Wohnraum und Arbeitsplätzen Ob die AfD als stärkste Fraktion einen Kandidaten aufstellt will sie nach der Bundestagswahl entscheiden Das Thema Sicherheit und Sauberkeit hat der Ex-Polizist im Blick: Die Stadt hat jetzt einen kommunalen Ordnungsdienst Kandidiert er oder nicht? Mit Spannung war die Ankündigung von Richard Arnold (CDU), Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd Nun ist klar: Arnold will es nochmal für eine dritte Amtszeit wissen wie er beim Neujahrsempfang am Sonntag bekanntgab In Sindelfingen geht eine Ära zu Ende Bernd Vöhringer (CDU) war bei seinem Amtsantritt 2001 der jüngste Oberbürgermeister Deutschlands und geht nun mit 56 Jahren von Bord Mai seine Nachfolger werden: Der 25-jährige Anwalt Maximilian Reinhardt Michael Lang (parteilos) in Wangen im Allgäu ist der dienstälteste Oberbürgermeister Nach einer erfolgreichen Wiederwahl im Herbst würde für ihn eine vierte Amtsperiode beginnen Schon im Sommer hat der 59-jährige Jurist und Diplom-Verwaltungswirt angekündigt der Gemeinderat muss dem Termin noch zustimmen Die Allgäustadt im Kreis Ravensburg weist eine bemerkenswerte Kontinuität auf: In den knapp 80 Jahren nach Kriegsende gab es bislang nur drei Rathauschefs Drei Landratswahlen stehen bisher 2025 an: Im Kreis Tübingen gibt der Landrat und Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg Walter macht die Belastung durch sein Amt für seinen Rückzug nach 22 Jahren geltend Nun will er sich stärker um seine Gesundheit kümmern Seine laufende dritte Amtszeit als Landrat hätte 2027 geendet Bei seinem Ausscheiden wird er 65 Jahre alt sein Sein Nachfolger soll im September gewählt werden Demokratien stehen unter Druck und der Politik gelingt es nicht allerdings viel mit der kommunalen Ebene zu tun haben Darüber schreibt Mannheims Alt-OB Peter Kurz im Buch mit dem Titel „Gute Politik Die Methoden von Elon Musk gehören für ihn nicht dazu um Wandel zu erreichen: Wie das gehen könnte wollen Tübingens OB Palmer und die Notärztin Lisa Federle in einem neuen Buch zeigen Beginn der fünften Bauphase verschiebt sich um einen Tag: Vollsperrung der Richtungsfahrbahn Ulm ab Mittwoch Vorgesehen sind eine Fahrbahndeckenerneuerung und die Sanierung der bestehenden Bauwerke Die Baumaßnahme ist in zwei Bauabschnitte (BA) Im ersten BA wird zudem ein Geh- und Radweg neu gebaut Als Vorabmaßnahme wurde bereits ein Regenrückhalte- und -klärbecken gebaut die Sanierung der bestehenden Bauwerke sowie der Neubau eines Geh- und Radweges zwischen dem Friedhof in Geislingen und der Schimmelmühle vorgesehen Die vorhandene Fahrbahnbreite ist unzureichend um den Bau bei laufendem Verkehr zu gewährleisten Dies ist sowohl aus Sicherheitsgründen als auch im Hinblick auf den Arbeitsschutz nicht möglich Aus diesem Grund erfolgen die Arbeiten in fünf Bauphasen Die ersten drei Bauphasen konnten termingerecht abgeschlossen werden Der Beginn der fünften Bauphase verschiebt sich nun witterungsbedingt um einen Tag auf Mittwoch Die fünfte Bauphase wird bis voraussichtlich Sonntag In dieser Zeit ist wieder die Fahrbahn in Richtung Ulm für vier Wochen voll gesperrt die Buslinie 46 Ulm –Geislingen endet in Amstetten Die Haltestelle Friedhof kann wieder angefahren werden Der Verkehr in Richtung Geislingen kann aber wieder über die B 10 fahren Für den Geh- und Radverkehr ist eine Umleitung zwischen dem Rorgensteig und der Schimmelmühle eingerichtet Die An- und Abfahrt von Amstetten kommend zur Straub Mühle und zum Café/Restaurant ist jederzeit möglich Die entsprechenden Umleitungen werden ausgeschildert Der Verkehr wird während der Arbeiten zwischen Geislingen an der Steige und Amstetten über die L 1230-Geislingen und L 1232-Türkheim – Nellingen – Oppingen – Amstetten umgeleitet Aufgrund der genannten Einschränkungen und der generell sehr hohen Verkehrsbelastung auf der B 10 empfiehlt das Regierungspräsidium Stuttgart Der Bund investiert mit der Maßnahme rund 10 Millionen Euro in den Erhalt der Infrastruktur Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit und wird in weiteren Pressemitteilungen über den Verlauf der Maßnahme informieren Zwei Jahre nach seiner Wiederwahl hat der Rathauschef von Geislingen überraschend seinen Rücktritt angekündigt Eigentlich ist es bei der Klausurtagung des Geislinger Gemeinderats am Samstag um eher harmlose Dinge gegangen: kleinere Projekte und die bessere Beteiligung von Bürgern Dann aber endete die Veranstaltung mit einem Paukenschlag: der Oberbürgermeister Frank Dehmer kündigte seinen Rücktritt an Juni 2025 werde er seine Entlassung beantragen Er habe sich diese Entscheidung wohl überlegt Dann ging das Gremium betreten auseinander Inzwischen hat Dehmer auch die Bürger informiert Auf der Internetseite der Stadt veröffentlichte er am Dienstag eine ausführliche Erklärung aber irgendwann kommt jeder an seine Grenzen bis ich diese überschritten habe und es zu spät ist“ Vor zwei Jahren war er mit 58,3 Prozent wiedergewählt worden Ausdrücklich lobte Dehmer die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern im Rathaus Geballt seien Probleme über die Stadt hereingebrochen aber man habe sich diesen Herausforderungen gemeinsam gestellt Gleichzeitig habe er aber das Gefühl gehabt den Verwaltung und Bürgermeister gezeigt hätten nicht ausreichend gesehen werde – vor allem im Gemeinderat „Wohlgemerkt“ meine er nicht das gesamte Gremium die sich nach der Neubesetzung des Gremiums in Folge der Kommunalwahl in diesem Jahr noch mehr in den Vordergrund gedrängt hätten Vertreter des Gemeinderats zeigten sich überrascht über die Ankündigung – vor allem zu diesem Zeitpunkt Nach seinem Empfinden habe sich das Verhältnis zwischen Gremium und OB zuletzt wieder verbessert sagte der SPD-Stadtrat und Landtagsabgeordnete Sascha Binder unserer Zeitung „Wir sind in schwierigen Fragen am Ende oft zu einstimmigen Entscheidungen gekommen.“ Als Beispiel nannte er die für viele schmerzhafte Fusion der beiden Gymnasien als Folge einer missglückten Schulsanierung Er sehe kein grundsätzlich zerrüttetes Verhältnis wie Gemeinderat und Verwaltung in absehbarer Zeit wieder zusammenfinden könnten Dies hätten ihn die vergangenen Jahre gelehrt damit seine Heimatstadt einen kraftvollen Neustart anstreben könne Der CDU-Fraktionschef Kai-Steffen Maier bedauerte Dehmers Entscheidung Er könne sie menschlich allerdings verstehen Nicht immer sei von allen sachlich diskutiert worden „Vielleicht hätten wir mal darüber reden sollen“ Dies belastete auch Dehmers Verhältnis zum Göppinger Landrat Edgar Wolff (Freie Wähler) Zwischenzeitlich unterstützte der OB auch die Ausgliederungsbewegung seiner Stadt aus dem Landkreis erklärte Wolff gegenüber der Geislinger Zeitung Nach der Bundestagswahl kommt auf die 30 000-Einwohner-Stadt nun also noch eine zweite Wahl im Jahr 2025 zu ob wir die Suche nach einem eigenen Kandidaten starten“