Der geplante Bauschutt-Recycling-Standort zwischen Walleshausen und Kaltenberg sorgt in der Bevölkerung für dicke Luft
Am Abend findet zu dem Thema in Geltendorf eine Richtungsweisende Gemeinderatssitzung statt
Das Gremium will heute über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens entscheiden
Eine Initiative hatte zuletzt über 1.000 Unterschriften gesammelt
der die Anwohner möglichst wenig bis gar nicht beeinträchtigt
Schon bei der Einreichung des Antrags auf einen Bürgerentscheid hatte die Initiative das erforderliche Quorum von 450 Unterschriften deutlich übertroffen
Der Geltendorfer Gemeinderat hatte zuletzt mehrheitlich das für das Vorhaben notwendige Bauleitplanverfahren vorangebracht
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:40 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 5 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Morgen danach
Zaza (von links) nach dem Besprühen des Geltendorfer Zuges am S-Bahnhof Türkenfeld
Diese ging als erster „Wholetrain“ in Europa in die Graffiti-Geschichte ein
Was aus den jungen Sprayern geworden ist und woran sie sich heute erinnern
Von Jürgen Moises
Camilla Guttner ist Malerin, Musikerin und Regisseurin. Wie das alles zusammenpasst, ist in ihrem ersten Kinofilm zu sehen: „Die Akademie“ spielt genau dort, wo auch die Münchnerin studiert hat.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Toni Schwaiger
Diesen Kostenrichtwert setzte der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung fest.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/grundschule-geltendorf-wird-ausgebaut-und-erweitert-kostenrichtwert-maximal-14-millionen-euro-93637209.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es ist die bisher größte Investition für die Gemeinde Geltendorf: Maximal 14 Millionen Euro möchte sie für den Ausbau und die Erweiterung der Grundschule ausgeben
Diesen Kostenrichtwert setzte der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung fest
Geltendorf – Das Schulgebäude platzt derzeit aus allen Nähten
Verstärkt wird die Raumnot durch steigende Kinderzahlen und dem ab 2026 sukzessive eintretenden Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für die Grundschulkinder
Bei der Suche nach einer Lösung für die festgestellte „Raumnot“
setzt sich Bürgermeister Robert Sedlmayr konsequent für eine synergetische
zeitgemäße Mehrfachnutzung des aktuellen Raumbestands ein
anstatt der anfangs in Betracht gezogenen Idee eines getrennten Neubaus
gelingt echte Schulentwicklung.“ Mit dieser Vision entwickelt das Projektteam des Büros ,LernLandschaft‘ zukunftsfähige Nutzungskonzepte für Schulen
Das Beratungsunternehmen hatte bereits 2023 den Auftrag erhalten
ein Nutzungs- und Raumkonzept zu erarbeiten
Und präsentierte im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung einen Vorschlag
bei dem pädagogisch-funktionale Aspekte im Vordergrund stehen
ein erläuterndes Raumfunktionsbuch und die Machbarkeitsstudie bildeten die Grundlage für das vom Gemeinderat nun einstimmig beschlossene Projekt
Entscheidend bei der ersten Vor-Planungsphase (Leistungsphase 0) des Umbaues und der Erweiterung der Grundschule waren vor allem die Anforderungen und Wünsche der Nutzergemeinschaft zu kennen und zu berücksichtigen
Musikschule sowie Vertreter der Elternbeiräte und des TTC Geltendorf sowie Gemeinderäte) in sieben Workshops an einen Tisch
Die Konzeptbausteine sowie das noch zu beauftragende Baugrundgutachten
stellen die Eckpunkte für die Ausschreibung der Architekturleistungen dar
Das Gemeindeoberhaupt ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden
„Die verschiedenen Nutzer des Multifunktionsgebäudes haben sich in der Vergangenheit lediglich sporadisch ausgetauscht
intensive kindbezogene Kommunikation zwischen den Einrichtungen statt“
Das sei schon jetzt ein Riesen-Gewinn zum Wohl der Kinder
In der Ausschreibung der Architektenleistung soll es zunächst keine Festlegung auf eine der Varianten geben
um die Büros nicht schon im Vorfeld einzuschränken
Vorgaben gibt es dennoch: So soll der Schulbestand soweit möglich genutzt und Eingriffe auf ein Minimum reduziert werden
möglichst viele Synergien sind gewünscht und der Gemeindekindergarten soll in seinen Räumen bleiben
Eine beim Umbau erforderliche Interimslösung soll mit möglichst geringem Aufwand betrieben werden
Dem Leitsatz der Schule „Miteinander lernen – miteinander fröhlich sein“ folgend
werden im Rahmen der Baumaßnahmen statt traditioneller
jetzt sogenannte „Lernwohnungen“ realisiert
Diese förderten das „Wir-Gefühl“ in modernen Klassenräumen mit Gemeinschafts- und Differenzierungsbereichen
interaktiven „Ermöglichungsräume“ begründeten eine entscheidende Erleichterung des gesamten Tagesablaufs für Kinder und pädagogisches Betreuungspersonal
Verwaltungsleiter Patrick Naumann und die Kindergarten- und Schulreferenten des Gemeinderats
dass dieses Projekt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Geltendorfer Grundschüler setzt
Eine Chance für moderne Bildung und Betreuung in einer sich ständig ändernden Gesellschaft
Eltern und pädagogische Fachkräfte vor immer neuen Herausforderungen stellt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Ulrike Osman
Planer Robert Sing erläuterte das Projekt.\n","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/die-buergerwind-geltendorf-gmbh-den-wind-lokal-nutzen-93491625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwischen Hausen und Eismerszell (Gemeinde Moorenweis) sollen auf Geltendorfer Flur vier Windkraftanlagen entstehen
Planer Robert Sing erläuterte das Projekt bei einer gut besuchten Informationsveranstaltung und beantwortete viele Fragen
Gemeinde und Grundeigentümer sich mit bis zu 80 Prozent beteiligen können
Die zweite öffentliche Auslegung läuft noch bis Mitte Januar
Im ersten Quartal 2025 soll das Verfahren abgeschlossen sein
Heißt: Dann ist im Flächennutzungsplan ein Gebiet festgelegt
in dem Windräder entstehen dürfen – sofern das dann noch zu durchlaufende Baugenehmigungsverfahren positiv beschieden wird
Mit einer Inbetriebnahme ist frühestens 2027 zu rechnen
Projektentwicklung und Bau soll Robert Sing mit seiner S&T Bürgerenergie Planungs-GmbH übernehmen
Ähnliche Projekte hat Sing bereits in Fuchstal (Landkreis Landsberg)
Berg (Landkreis Starnberg) und Lamerdingen (Ostallgäu) realisiert
Die Gesamthöhe der Anlagen bezifferte Sing mit etwa 260 Metern
Der Abstand zu jeglicher Wohnbebauung werde 1.000 Meter betragen
die von Windkraftgegnern im Internet verbreitet wird
Sie zeigt zwei Standorte außerhalb der Sonderfläche in kürzerem Abstand zum Geltendorfer Ortsteil Hausen an
Falsch sei auch die dargestellte Anordnung
Tatsächlich sollen die Windräder in einer Linie in Nord-Süd-Richtung gebaut werden
Auch einer weiteren Behauptung trat Sing entgegen
betreffend den Abrieb von Mikroplastik von den Rotorblättern
Dieser betrage laut einer Worst-Case-Betrachtung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags pro Windrad 45 Gramm im Jahr
Wäre der Abrieb so hoch wie von einigen Gegnern befürchtet
„wäre vom Rotorblatt bald nichts mehr übrig“
Nach dem Vortrag des Planers lud Moderatorin Hanna Büttner die Besucher ein
sich an Schautafeln zu informieren und schriftliche Fragen auf Klebezetteln anzuheften
Diese wurden im Anschluss thematisch geordnet beantwortet
man gehe von einer Rendite von fünf Prozent
einer Amortisationszeit von zehn bis 14 Jahren und einer Laufzeit von mindestens 20 Jahren aus
Die Anleger haften bis zur Höhe ihrer Einlage
eine Nachschusspflicht soll ausgeschlossen werden
Die Gemeinde hat nach den Worten Sedlmayrs vor
„eine nicht niedrige Beteiligung“ zu zeichnen und diese über ein Kommunaldarlehen zu finanzieren
Für den Rückbau müssen 250.000 Euro pro Anlage bereits beim Bau in Form einer Bankbürgschaft gesichert werden
Weitere Fragen bezogen sich auf Standortwahl
Ressourcenverbrauch und den ökologischen Fußabdruck der Anlagen sowie deren Lautstärke
Sing sprach von etwa 800 Kubikmetern Beton für die 0,5 bis ein Meter tiefen Fundamente
Nach sieben bis zehn Monaten Laufzeit habe eine Windkraftanlage jedoch durch die regenerative Energieerzeugung das gesamte CO2
das bei ihrer Errichtung freigesetzt wurde
Das klimaschädliche Isoliergas Schwefelhexafluorid werde von seiner Firma nicht mehr verwendet
so würden diese in 1.000 Meter Entfernung kaum noch wahrnehmbar sein
„Fahren Sie zu einer Anlage und hören Sie selbst“
Der von einem Windrad verursachte Infraschall unterscheide sich in einem Abstand von 300 Metern nicht mehr vom Wind
Eine Standortwahl auf höherem Gelände weiter südlich scheide aufgrund der militärischen Mindestflughöhen aus
Die Präsentation Sings sowie die Antworten auf häufig gestellte Fragen können auf der Gemeinde-Homepage www.geltendorf.de/buergerwindkraft nachgelesen werden
Von: Thomas Steinhardt
Jetzt waren Kupferdiebe auch in Geltendorf unterwegs","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/geltendorf-ort28717/diebe-stehlen-kupferrohre-von-kirchen-geltendorf-walleshausen-petzenhausen-93657937.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erst in der vergangenen Woche sind im Münchner Westen von einem Gelände der Bahn Kupferkabel in großem Stil gestohlen worden
Jetzt waren Kupferdiebe auch in Geltendorf unterwegs
Geltendorf - Von der Kirche im Ortsteil Petzenhausen wurde ein Fallrohr gestohlen
An der Kreisstraße nördlich von Walleshausen fehlt die kupferne Abdeckung eines Feldkreuzes
Außerdem wurde ein Mann am Mittwoch zwischen 10 und 11.30 Uhr dabei beobachtet
wie er ebenfalls Fallrohre aus Kupfer von der Kirche in Walleshausen abmontierte
Der Dieb soll laut Polizei etwa 25 Jahre alt sein
Hinweise an die zuständige Polizei in Landsberg
Die hohe Wahlbeteiligung liegt bei 88,7 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-geltendorf-deutlich-93589010.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 erhält die CSU in der Gemeinde Geltendorf 37,8 Prozent
Die hohe Wahlbeteiligung liegt bei 88,7 Prozent
16:44 Uhr: Michael Kießling von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech in den Bundestag ein
Geltendorf – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Geltendorf sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen die mit Abstand besten Ergebnisse
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech gehörenden Gemeinde ist mit 88,7 Prozent sehr hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,4 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich Michael Kießling von der CSU mit 41,9 Prozent deutlich an die Spitze
Petra Machnik von den Grünen folgt mit 17,2 Prozent auf dem zweiten Platz
Alexander Neumeyer von der AfD erreicht 13,8 Prozent
Carmen Wegge von der SPD kommt auf 11,1 Prozent
Rolf Hofmann von den Freien Wählern auf 4,1 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen Bernhard Feilzer von der Linken mit 3,9 Prozent und Paul Friedrich von der FDP mit 2,5 Prozent
Sabine Hahn von der Tierschutzpartei erreicht 1,5 Prozent
Manfred Helmers von der Partei dieBasis 1,4 Prozent und Christoph Raab von der PARTEI 1,1 Prozent
Auf die Sonstigen entfallen 1,4 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die Grünen kommen auf 16,9 Prozent und verlieren 2,5 Prozentpunkte
Die AfD erreicht 14,7 Prozent und verzeichnet mit einem Plus von 8,6 Prozentpunkten den stärksten Zuwachs
Die SPD büßt 4,9 Prozentpunkte ein und landet bei 10,6 Prozent
Die Linke legt um 2,4 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent zu
Die FDP verliert 5,2 Prozentpunkte und erreicht 3,8 Prozent
die Freien Wähler kommen auf 3,7 Prozent (minus 2,3)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,0 Prozent
Von: Ulrike Osman
Jetzt wurden die Bürger informiert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/geltendorf-ort28717/infoveranstaltung-geltendorf-plant-einen-kleinen-windpark-93467486.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwischen Hausen und Eismerszell sollen auf Geltendorfer Flur vier Windkraftanlagen entstehen
Geplant ist ein Sondergebiet nördlich der Staatsstraße 2054
Geltendorf – „Wir wollen auswärtige Investoren fernhalten“
sagte Geltendorfs Bürgermeister Robert Sedlmayr vor gut 100 Besuchern bei einer Infoveranstaltung im Bürgerhaus
Die Gemeinde habe deshalb das Landsberger Ingenieurbüro Sing mit einer Standortuntersuchung beauftragt und in Frage kommende Flächen gesichert
Ziel ist die Gründung einer „Bürgerwind Geltendorf GmbH & Co
Das Bauleitverfahren zur Ausweisung eines Sondergebiets Windkraft nördlich der Staatsstraße 2054 ist weit fortgeschritten
Projektentwicklung und Bau soll Robert Sing (S&T Bürgerenergie Planungs-GmbH) übernehmen
Er bezifferte die Gesamthöhe der Anlagen mit etwa 260 Metern
Der Abstand zu jeglicher Wohnbebauung betrage 1000 Meter
Sie zeigt zwei Standorte außerhalb der Sonderfläche in kürzerem Abstand zu Hausen an
Falsch sei auch die dargestellte Anordnung: Tatsächlich sollen die Windräder in einer Linie in Nord-Süd-Richtung gebaut werden
Auch einer weiteren Behauptung trat Sing entgegen: Der Mikroplastik-Abrieb von Rotorblättern betrage laut einer Worst-Case-Betrachtung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags pro Windrad 45 Gramm im Jahr
Wäre der Abrieb so hoch wie von Gegnern befürchtet
Dann konnten die Zuhörer schriftlich Fragen einreichen
Zu Bürgerbeteiligung und Wirtschaftlichkeit erklärte Sing
Laut Sedlmayr will die Kommune „eine nicht niedrige Beteiligung“ zeichnen und diese über ein Kommunaldarlehen finanzieren
Für den Rückbau müssen 250 000 Euro pro Anlage bereits beim Bau in Form einer Bankbürgschaft gesichert werden
den ökologischen Fußabdruck der Anlagen sowie deren Lautstärke
Nach sieben bis zehn Monaten Laufzeit habe ein Windrad jedoch durch die regenerative Energieerzeugung das gesamte CO2
Lärmemissionen würden in 1000 Meter Entfernung kaum noch wahrnehmbar sein
Weitere Infos auf geltendorf.de/buergerwindkraft
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Von: Ulrike Osman
in dem Schutt von Abbruchhäusern und Straßensanierungen zu neuen Baustoffen verarbeitet wird
hofft ein regionales Unternehmen hier auf einen neuen erfolgreichen Geschäftszweig.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/bei-walleshausen-ist-ein-grosses-recyclingzentrum-geplant-informationsabend-mit-fragen-zur-umweltbelastung-93639160.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Gemeinde Geltendorf soll ein Recyclingzentrum entstehen
hofft ein regionales Unternehmen hier auf einen neuen erfolgreichen Geschäftszweig
Geltendorf/Walleshausen - Südlich des zur Gemeinde Geltendorf gehörenden Walleshausen möchte die BSE Ditsch Bauschutt-Entsorgungs GmbH ein Recyclingzentrum für Baumaterialien errichten
Bei einem gut besuchten Informationsabend in der Paartalhalle berichteten Vertreter des Unternehmens
der Planungsbüros und der Gemeinde über das Vorhaben und beantworteten zahlreiche Fragen der Bürgerschaft
Entstehen soll das Ditsch Recycling Zentrum (DRZ) auf einer vier Hektar großen Fläche südlich von Walleshausen an der Kreisstraße Richtung Kaltenberg
Das Grundstück befindet sich bereits im Eigentum der Firma Ditsch
Hier sollen Bau- und Abbruchmaterialien angeliefert und recycelt werden – „als Abfall rein
Da natürliche Rohstoffe knapper und teurer würden
sei ein Verkippen der Abfälle eine Verschwendung wertvoller Rohstoffe
Für die Firma Ditsch bedeute das Bauschutt-Recycling ein neues Geschäftsfeld
Porenbeton und Grünschnitt – auch von Privatpersonen – angenommen werden
Gelagert werden soll das Material auf Freiflächen und in Hallen
die zwei Meter in den Boden eingesenkt werden
Die Anlage soll von einem Wall umgeben und eingegrünt werden
Geplant ist die Errichtung einer Brechanlage mit einer Kapazität von 200 Tonnen; sie werde aber nicht jeden Tag laufen
Ein Zuhörer stellte diese Aussage unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit in Frage
Laut Lärmschutzgutachter Thomas Hils rechnet man aber lediglich mit 30 Lastwagen pro Tag
die während der Betriebszeiten von 7 bis 18 Uhr das Gelände anfahren und wieder verlassen werden
Durch Walleshausen sollen die Lkw nicht rollen
Vielmehr würden die aus Richtung A96 und B17 kommenden Fahrer angehalten
über die Panzerstraße und die Schlossstraße in Kaltenberg zu fahren
„Die Verkehrsbelastung wird gering sein.“ Deshalb sei auch keine gesonderte Abbiegespur von der Kreisstraße geplant
erklärte Andreas Berchtold vom Planungsverband (PV) Äußerer Wirtschaftsraum München
„Es gab zwar Gespräche mit dem Landsberger Landratsamt
Eine mögliche Lärmbelastung war Tenor vieler Fragen der Zuhörer
Die Grenzwerte würden „locker eingehalten“ beziehungsweise sogar unterschritten
Man werde in Walleshausen keine Schallschutzfenster brauchen und weiterhin bei offenem Fenster schlafen können
Auch Erschütterungen seien nicht zu erwarten
Fragen nach möglichen Belastungen des Grundwassers wurden verneint
Das vom Gelände ablaufende Regenwasser werde filtriert und über Rigolen versickert
Ein Staubgutachten müsse im Rahmen des Genehmigungsverfahrens angefertigt werden
Spätere Messungen seien bei Anlagen dieser Art jedoch unüblich
Gegebenenfalls seien „Staubminderungsmaßnahmen“ durch Wasserbedüsung der betroffenen Bereiche – etwa Förderbänder
Das gesamte Gelände soll asphaltiert werden
so dass die Lkw die Straße nicht verschmutzen würden
Bis das Recyclingzentrum gebaut werden kann
werden jedoch voraussichtlich noch zwei Jahre vergehen
So lange dauert das Bauleit- mit anschließendem Immissionsschutzverfahren
man habe die Bürgerschaft frühzeitig informieren und Transparenz schaffen wollen
Den Aufstellungsbeschluss für einen „vorhabenbezogenen Bebauungsplan“ hatte der Geltendorfer Gemeinderat zwar schon 2017 gefasst
doch wurde das Vorhaben zunächst nicht weiterverfolgt
„2023 hat dann der aktuelle Gemeinderat den Beschluss noch einmal bekräftigt“
Die Gemeinde erhofft sich durch das Projekt zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen
Außerdem sollen zehn lokale Arbeitsplätze entstehen
Von: Thomas Steinhardt
bietet der Verein Bayerisches Eisenbahnmuseum einen Familienausflug der besonderen Art an.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/geltendorf-nach-lindau-mit-dem-historischen-sonderzug-von-pasing-ueber-93537376.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
bietet der Verein Bayerisches Eisenbahnmuseum einen Familienausflug der besonderen Art an
Zuglokomotive ab Buchloe wird die aus Nördlingen kommende Schnellzugdampflokomotive S 3/6 3673 der ehemaligen Königlich Bayerischen Staatsbahnen sein
Maffei in München gebaute Lokomotive zählt zu den wohl formschönsten und beliebtesten Dampflokomotiven Deutschlands und ist derzeit die älteste betriebsfähige Schnellzugdampflok in Deutschland
Weltweite Berühmtheit habe die Baureihe durch die Einsätze vor den exklusiven „Rheingold“-Zügen auf der Rheinstrecke erlangt
Nachdem bei der S 3/6 3673 die Kessel- und Fahrwerksfristen im August ablaufen
wird sie sich dann für mindestens einige Jahre in den Ruhestand begeben
Diese Sonderfahrt ist also eine der letzten Fahrt der S 3/6
Ab München-Pasing wird der Zug von einer historischen Lokomotive bespannt
Ab Buchloe geht es dann über die landschaftlich reizvolle und steigungsreiche Strecke der „Allgäu-Bahn” weiter über Kaufbeuren
Der Sonderzug besteht aus historischen Wagen der 1
Im Zug erhält jeder Fahrgast einen reservierten Sitzplatz
Der Zustieg ist in München-Pasing (90 € pro Erwachsener) und Geltendorf (85 € pro Erwachsener) möglich
Rabattierungen sind für Kleingruppen und Familien verfügbar
Der etwa fünfstündige Aufenthalt in Lindau steht zur freien Verfügung und lädt zum Bummel durch die winterliche Hafenstadt ein
bevor es am Abend mit dem Dampfzug zurück zu dem Ausgangsbahnhof geht
Ein Highlight der Fahrt wird auf dem Rückweg die Bewältigung der langen Steigungsstrecke zwischen Lindau und Oberstaufen sein
Hier wird die über 100 Jahre alte Dampflokomotive wieder einmal zeigen müssen
dass sie noch längst nicht zum alten Eisen gehört
Die eingesetzten historischen Wagen sind nicht barrierefrei
allerdings ist das Zugpersonal beim Ein- und Ausstieg gerne behilflich
Die eingesetzten historischen Wagen verfügen über wenig Stauraum
„Bitte melden Sie deshalb den Bedarf an Platz für Rollstühle
mit der Buchung bei uns per Mail oder telefonisch an“
Parkmöglichkeiten am Parkplatz „Deininger Tor“ (P5) und im Parkhaus (P6) beim Bahnhof (Parkgebühr 1 € pro Tag)
Kontaktdaten: BayernBahn Buchungsservice; E-Mail: buchung@bayernbahn.de; Internet: www.bayerisches-eisenbahnmuseum
wurde 1969 in München gegründet und besitzt die größte private Sammlung historischer Eisenbahnfahrzeuge in Süddeutschland
Über 300 Fahrzeuge können einen repräsentativen Querschnitt durch die Geschichte und die Entwicklung der Eisenbahn vermitteln
Seit 1985 befindet sich das Eisenbahnmuseum im ehemaligen DB-Bahnbetriebswerk Nördlingen im Aufbau
um unterschiedliche Fahrzeuge den Besuchern in passender Umgebung zu präsentieren
Besucher bekommen im Bayerischen Eisenbahnmuseum keine statische Sammlung zu sehen
sondern eine authentische Werkstatt sowie alle Anlagen
die für die Versorgung von Dampflokomotiven notwendig sind
neun elektrische Lokomotiven und zehn Dieseltriebfahrzeuge
können das eindrucksvolle Erlebnis des Eisenbahnbetriebes vergangener Zeiten vermitteln
Mit dem stetig betriebenen Ausbau der Fahrzeugsammlung werden weitere wertvolle Exponate für die Nachwelt gesichert
aktueller Schwerpunkt sind Fahrzeuge aus den 1950er und 1960er Jahren zur Darstellung des Strukturwandels bei der Eisenbahn in dieser Zeit
Das wurde gefeiert: In der bis auf den letzten Platz gefüllten Geltendorfer Turnhalle.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/25-jahre-blasorchester-geltendorf-das-jubilaeumskonzert-93408853.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vor 25 Jahren wurde das Blasorchester Geltendorf gegründet
Das wurde gefeiert: In der bis auf den letzten Platz gefüllten Geltendorfer Turnhalle gaben die Musiker unter Leitung von Daniel Klingl einen Einblick in die Vielseitigkeit der Blasmusik
Geltendorf - Durch den Nachmittag führte der aus dem Bayerischen Rundfunk bekannte Moderator Dominik Glöbl
Charmant und kurzweilig ließ er die Geschichte des Orchesters Revue passieren
Auch Geltendorfs Bürgermeister Robert Sedlmayr und Altbürgermeister Peter Bergmoser gratulierten zum Jubiläum
Eröffnet wurde das Konzert mit Stücken der traditionellen Blasmusik
folgten die Polka „Das ist unser Traum“ und der Walzer „Freudentränen“
Danach zeigte das Blasorchester Geltendorf mit „Adventure“
einem Stück mit dem es im April erfolgreich an einem Wertungsspiel teilgenommen hatte
und „Queens Park Melody“ von Jacob de Haan
dass Blasmusik auch ganz anders klingen kann
Mit einem Gruß an die auf Schloss Kaltenberg ansässige Prinzenfamilie ging es dann mit dem „König Ludwig II
Von der erfolgreichen Nachwuchsarbeit konnten sich die Zuschauer beim Auftritt des Jugendblasorchester überzeugen
Die Jugendlichen starteten mit „The Roadrunner“ und bescherten den Zuhörern mit der „Sunshine Samba“ noch ein paar sommerliche Gefühle
Dass sich auch Filmmusik hervorragend für Blasorchester eignet
demonstrierten die Nachwuchsmusiker mit Melodien aus dem Film „Pirates of the Caribbean“
Es folgte einer der Höhepunkte des Nachmittags: das eindrucksvolle Solo von Schlagzeuger Andreas Landauer auf dem Vibraphon mit dem Stück „A Tribute to Lionel“
bei dem das Blasorchester die Begleitung übernahm
Anschließend nahm das Orchester die Zuhörer mit dem Medley „80er Kult(tour)“ mit auf eine Zeitreise
Bei den bekannten Hits konnte das Publikum mitsingen und honorierte dies mit begeistertem Applaus
aber nicht weniger eindrucksvoll ging das Konzert mit John Miles Hit „Music“ seinem Ende entgegen
Natürlich gab es noch Zugaben: Bei dem von Dominik Glöbl für Blasorchester arrangierten Hit von Eros Ramazotti „Se bastasse una canzone“ griff der Moderator selbst zu Trompete (siehe Foto) und beeindruckte mit seiner Interpretation des Schlagers
Mit der vom Ehrendirigenten des Orchesters Josef Klingl dirigierte Polka „Wir Musikanten“ und Neil Diamonds Evergreen „Sweet Caroline“ beendete das Blasorchester unter dem tosenden Applaus der Zuhörer sein Jubiläumskonzert
Auch wenn an diesem Nachmittag natürlich die Musik im Vordergrund stand
wurden während des Konzertes noch einige Musiker des Blasorchesters ausgezeichnet
Die Urkunden überreichte der Bezirksleiter Lech Ammersee Bernhard Weinberger
Das D1 Leistungsabzeichen in Bronze wurde an Petra Schulz und Tonia Stölting verliehen
Die Musikerehrennadel erhielten für 15 Jahre aktive Tätigkeit in der Blasmusik Andreas Lichtenstern
für 25 Jahre Melanie Wild und Daniel Klingl und für 50 Jahre Josef Klingl
Außerdem wurde Ulrich Lichtenstern für seinen 25-jährigen Einsatz als Kassierer für das Blasorchester zum Ehrenmitglied ernannt
Von: Thomas Steinhardt
Es sind tatsächlich Schüsse gefallen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/geltendorf-ort28717/raetsel-um-vorfall-am-bahnhof-es-waren-schuesse-geltendorf-regionalexpress-93343934.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Falle der rätselhaften Schüsse am Bahnhof Geltendorf ermittelt die Staatsanwaltschaft
als habe jemand auf einen Regionalexpress geschossen
Jetzt steht fest: In jener Nacht fielen am Bahnhof tatsächlich Schüsse
September um 22.30 Uhr meldete der Lokführer eines Regionalexpresses seltsame Geräusche
Der Lokführer und ein Zugbegleiter hatten Einschläge am Führerhaus wahrgenommen
Der Zugverkehr wurde zwischen 22.40 und 3.40 Uhr eingestellt
Die Kripo kündigte weitere Untersuchungen an
Wie ein Sprecher der Polizei jetzt auf Nachfrage sagte
„Der Triebwagen wurde mit bislang unbekannten Geschossen beschossen.“ Fakt sei
dass hierbei eine geringe Geschossenergie auftrat und somit eine klassische Schusswaffe als Tatwaffe ausscheide
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Mordes
Das Sachgebiet 207 (Waffen) des bayerischen Landeskriminalamts erstelle derzeit ein Gutachten zu den Schusswinkeln
Von: Ulrike Osman
Eine Initiative hat 700 Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/bauschutt-recycling-walleshausen-kritik-standort-buergerbegehren-unterschriften-planung-93678877.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gegen das geplante Bauschutt-Recyclingzentrum südlich von Walleshausen bei Geltendorf regt sich heftiger Widerstand
Eine Bürgerinitiative (BI) hat innerhalb weniger Tage 700 Unterschriften gegen das Vorhaben gesammelt und ein Bürgerbegehren auf den Weg gebracht
Unterdessen treibt der Gemeinderat die Planungen voran
Hier sollen Bau- und Abbruchmaterialien zu neuen Produkten verarbeitet werden
Geplant ist die Errichtung mehrerer Hallen und einer Brechanlage
sich nicht gegen die grundsätzliche Notwendigkeit des Vorhabens zu richten
sondern lediglich gegen den Standort im Außenbereich von Walleshausen
Die Bürger befürchten erhöhte Belastung durch Lkw-Verkehr
ob durch den Betrieb ein erhöhter Trinkwasserverbrauch entsteht und ob dadurch die Gefahr von Verunreinigungen besteht“
Und schließlich könne die Genehmigung eines solchen Betriebs „Tür und Tor für weitere
ähnliche Ansiedlungen im Außenbereich öffnen“
Ein weiterer Kritikpunkt der BI betrifft die Informationslage
Im März wurden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung die Planungen von Vertretern des Unternehmens und der Gemeinde vorgestellt
An diesem Abend seien ausschließlich Unterlagen und Stellungnahmen von Gutachtern
Ingenieurbüros und weiteren Fachstellen vorgestellt worden
„die sämtlich von der Firma selbst beauftragt und bezahlt wurden“
„Die Unabhängigkeit dieser Einschätzungen ist für uns damit zumindest fraglich.“
Die Fragestellung des Bürgerbegehrens lautet: „Sind Sie dafür
dass die Gemeinde Geltendorf Ihr Einvernehmen für den Betrieb der Bauschutt-Recyclinganlage mit Brechanlage im Außenbereich nicht erteilt und alle rechtlich zulässigen Maßnahmen unternimmt
sich gegenüber den zuständigen Behörden gegen die Errichtung der Anlage einzusetzen?“
Die für die Durchführung eines Bürgerentscheids notwendigen Unterschriften von zehn Prozent der 4.700 Wahlberechtigten hatten die Initiatoren nach eigenen Angaben innerhalb von zwei Tagen beisammen
Nach zwei weiteren Tagen waren es 700 Unterschriften
die von den BI-Sprechern Franz Zacherl und Paul Steber sowie ihren Stellvertretern Florian Lichtenstern
Mona Wagner und Benjamin Bossone an Bürgermeister Robert Sedlmayr (ÖDP) übergeben wurden
Die Anzahl der in kurzer Zeit gesammelten Unterschriften sei „sehr erstaunlich und bemerkenswert“
sagte Sedlmayr bei der jüngsten Gemeinderatssitzung
die von der maximal möglichen Anzahl von 30 Zuschauern verfolgt wurde
während weitere Interessierte keinen Einlass mehr erhielten
Nach der notwendigen Prüfung der Unterschriften und der Fragestellung des Bürgerbegehrens werde der Gemeinderat am 30
April über dessen Zulässigkeit entscheiden
muss innerhalb von drei Monaten ein Bürgerentscheid stattfinden
Angesichts dieser Entwicklung stellte Michael Veneris (Bürgerforum) den Antrag
die das Bauvorhaben betreffenden Tagesordnungspunkte zu verschieben
dass wir die Bemühungen der Bürger würdigen und respektieren.“ Eine Mehrheit von 12:7 Ratsmitgliedern lehnte diesen Antrag jedoch ab
„den ersten Verfahrensschritt einzuläuten“
wie Rathaus-Geschäftsleiter Patrick Naumann erklärte
Man wolle „möglichst viele Fakten auf den Tisch legen.“
dass bereits 2017 der damalige Gemeinderat einen ersten Beschluss zum Thema Bauschutt-Recyclingzentrum gefasst hatte
Seinerzeit sei es aber nur um zwei Flurnummern gegangen
wie Manuela Meyer (Unabhängige Bürger/UB) anmerkte
„Und heute sollen wir über sieben Flurnummern abstimmen
die geplante Bebauung sei im Vergleich zu den ersten Überlegungen deutlich „mächtiger“ geworden
Fraktionskollege Markus Schäffler wollte wissen
Boden und Grundwasser auf der Basis der aktuellen oder einer früheren Planung erstellt worden seien
Diese Frage – sowie weitere zu den Themen Trinkwasserverbrauch und Umgang mit Abwasser – könne im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung gestellt werden
Stellungnahmen und Bedenken schriftlich einzureichen
Der Gemeinderat beschloss mit jeweils 13:7 Stimmen die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans
der dafür notwendigen Änderung des Flächennutzungsplans sowie die öffentliche Auslegung der Planunterlagen
die BI zu einer Runde mit Vertretern des Vorhabenträgers einzuladen
„Wir sollten trotz unterschiedlicher Meinungen im Gespräch bleiben.“
Von: Ulrike Osman
","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/heimat-und-trachtenverein-geltendorf-feiert-75-jaehriges-jubilaeum-93379207.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schuhplattler – das bayerische Brauchtum lebt und hat zwischen tausenderlei anderen Freizeitaktiven noch immer seinen Platz
Das bewies der Heimat- und Trachtenverein (HTV) Geltendorf bei seiner 75-jährigen Jubiläumsfeier
Statt sich in historischen Rückblicken zu verlieren
Geltendorf – Der Abend begann mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Zu den heiligen Engeln und verlagerte sich dann in die stimmungsvoll beleuchtete Turnhalle
in der die Biertischgarnituren bald voll besetzt waren
„Wir wollen heute Abend nicht aus der Vereinschronik berichten“
stellte HTV-Vorsitzender Wolfgang Kurz zur Begrüßung klar
Dafür hatten die Organisatoren ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und viele befreundete Musiker und Trachtler eingeladen
Nach dem schwungvollen Auftakt durch die Oberwiesenfelder Blasmusi kam jedoch als erstes die eigene Vereinsjugend zusammen mit älteren Aktiven zum Zuge
die gemeinsam einen Trachtentanz präsentierten
dass wir seit einigen Wochen wieder richtig Aufschwung in der Jugend haben“
Zwei Jugendleiter kümmern sich im Verein um den Nachwuchs
der alle zwei Wochen im Vereinsheim in Kaltenberg bayerische Volks- und Figurentänze
soziales Miteinander pflegt und dabei jede Menge Spaß hat
Der Jugend in der globalisierten Welt ein Heimatgefühl zu vermitteln – für Bürgermeister Robert Sedlmayr ist das eines der großen Verdienste des HTV
der die bayerischen Werte Bodenständigkeit und Heimatverbundenheit auf der Basis des christlichen Glaubens verkörpere
„Damit seid ihr ein ganz wichtiger Baustein im öffentlichen Leben“
bevor er Wolfgang Kurz ein Geldgeschenk der Gemeinde überreichte
gedacht für die Anschaffung von Trachten für die Vereinsjugend
das an diesem Abend den Besitzer wechselte
Elisabeth Heinz aus dem Vorstand des Trachtenvereins Grafrath überreichte dem HTV-Vorsitzenden einen Geschenkkorb voller regionaler Delikatessen „als Dank für die jahrelange Freundschaft“
als die Geltendorfer die Patenschaft für den Grafrather Trachtenverein übernahmen
Der HTV war damals selber gerade erst drei Jahre jung
1949 hatte man die in der Nachkriegszeit großen Schwierigkeiten bei Vereinsgründungen überwunden und am 12
März den „Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Edelweiß Geltendorf“ aus der Taufe gehoben
Warum die 27 Gründungsmitglieder um den Vorsitzenden Franz Kohlmann gerade diesen Namen wählten
Als der Verein noch im selben Jahr dem Trachtenverband Huosigau beitrat
wurde auf dessen Rat hin der Name in Heimat- und Trachtenverein Geltendorf abgeändert
in dem der HTV seine erste Patenschaft übernahm
war er auch selbst auf der Suche nach einem Patenverein – denn die Weihe der Vereinsfahne stand vor der Tür
Die Anschaffung einer Fahne war für die damalige Zeit ein kühnes Vorhaben
Eine Spendensammelaktion wurde dem Verein mit Hinweis auf die allgemeine Notlage untersagt
die die Anschaffung ermöglichten und damit dem ganzen Dorf einen positiven Impuls gaben
Die Fahnenweihe am Pfingstmontag 1952 war in Geltendorf die erste größere Veranstaltung nach Kriegsende
Die Patenschaft für die Fahne übernahm der Heimat- und Trachtenverein D’Ammertaler Dießen/St
als der HTV sein 25-jähriges Bestehen feierte und die renovierte Vereinsfahne ein zweites Mal weihen ließ
Den Festabend am Samstag bereicherten sie mit einem Bandltanz – und den Gabentisch des HTV mit Verpflegungsgutscheinen für das nächste Vereinsfest
Zum Brauchtum gehören auch die leisen Töne
für die an diesem Abend die Geltendorfer Stubnmusi sorgte
Und was wäre die Wirtshauskultur ohne bissige Texte
Rainer Tremmel – die eine Hälfte des Tremmel-Zwoagsangs
da die andere erkrankt war – begeisterte die Zuhörer unter anderem mit seinem „McDonalds-Lied“
öffentlichem Leben und vielen Geltendorfer Ortsvereinen saß im Publikum Uschi Sieber
zweite Vorständin der Heimat- und Trachtenvereinigung Huosigau
Sie war in Vertretung des erkrankten Vorsitzenden Florian Vief gekommen
Roland Schormayer und Dieter Keller wurden für ihr Engagement im HTV mit dem Gau-Ehrenzeichen in Bronze und einer Urkunde ausgezeichnet
Beide haben sich auf unterschiedlichste Weise im Verein eingebracht
Keller ist seit 25 Jahren dabei und Zweiter Vorsitzender
Schormayer gehört dem HTV seit 29 Jahren an und gibt als Erster Vorplattler die Kunst des Schuhplattlns an den Nachwuchs weiter
Geplattlt wurde natürlich auch im Rahmen des Festabends
Die Gaugruppe – nach den Worten Siebers „unser Aushängeschild“ – zeigte mit dem „Ammerseer“ und dem „Vieferer“ zwei Kostproben des alpenländischen Tanzes
die beim Geltendorfer Publikum bestens ankamen
Von: Susanne Greiner
Ein 51-Jähriger starb laut Polizei noch an der Unfallstelle.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/geltendorf-unfall-toedlich-51-jaehriger-starb-baum-strasse-geschleudert-polizei-kreuzung-ursache-93651383.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei Geltendorf hat es eine Kollision zwischen zwei Autos mit tödlichen Folgen gegeben
Ein 51-Jähriger starb laut Polizei noch an der Unfallstelle
kam es laut Pressemitteilung der Polizei Landsberg gegen 16:20 Uhr an der Kreuzung der Staatsstraßen 20252 und 2027 zu einem Verkehrsunfall
Ein 50-jähriger Mann fuhr auf der St 2027 und kollidierte mit dem Pkw eines 51-Jährigen
Dessen Fahrzeug wurde von der Straße geschleudert und kollidierte mit einem Baum
Der 51-Jährige starb noch an der Unfallstelle
Rettungsdienst und Feuerwehr waren vor Ort
hieß es in der Meldung der Polizei am Mittwochabend
Eine Aktualisierung bezüglich der genauen Unfallursache hat es bisher nicht gegeben
Bahnhof mehrere Stunden gesperrt.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
Bahnhof mehrere Stunden gesperrt.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}5
9:08 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In der Nacht auf Donnerstag gab es am Bahnhof Geltendorf den Verdacht
dass auf eine Lokomotive geschossen worden ist (Symbolbild)
Der Regionalzug- und S-Bahnverkehr wird für Stunden unterbrochen
Zwei Lokführer hätten laute Geräusche gehört und an ihrer Lok Beschädigungen festgestellt, sagte ein Polizeisprecher. Daraufhin habe die Polizei vorsorglich großräumig abgesperrt. Die Lokomotive werde von Spezialisten des Landeskriminalamtes untersucht.
Drei Lokführer aus der Ukraine und aus Russland sind fertig ausgebildet und werden dringend gebraucht – nur eine Arbeitserlaubnis gibt es nicht. Da scheint die Regensburger Ausländerbehörde sehr singuläre Ansichten zu vertreten.
Von: Kathrin Böhmer
Ein Exhibitionist belästigte eine junge Frau.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/geltendorf-ort28717/alptraumzugfahrt-nackter-mann-belaestigt-fahrgaeste-bundespolizei-stoppt-ihn-in-geltendorf-93548947.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Einen echten Alptraum haben Fahrgäste eines Regionalzuges von München nach Geltendorf erlebt
Ein Exhibitionist ließ sich auch von Passagieren mit Zivilcourage nicht von seinem Tun abbringen
Geltendorf – Wie die Bundespolizei berichtet
hatten Zeugen den Exhibitionisten am Samstag bereits am Hauptbahnhof mit heruntergelassener Hose beobachtet
Die Bundespolizei wurde schließlich alarmiert und schritt gegen 5.30 Uhr in Geltendorf ein
Der 36-Jährige saß zunächst entblößt im RE 70 vor einer 24-Jährigen und vier weiteren Mitreisenden und nahm eindeutige sexuelle Handlungen an sich vor
Auch nachdem die junge Frau aus Kaufbeuren die Sitzgruppe gewechselt hatte
ließ sich der Mann von seinem Tun nicht abhalten
Ein 44-Jähriger aus Kressbronn am Bodensee hatte ihn außerdem aufgefordert
sein Tun zu unterlassen und informierte die Bundespolizei
Polizeieinsatz am Bahnhof Geltendorf","text":"Mögliche Schüsse auf einen Regionalzug haben einen Polizei-Großeinsatz am Bahnhof Geltendorf ausgelöst
Die Ermittlungen und Untersuchungen laufen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/bahnhof-geltendorf-schuesse-regionalexpress-polizei-grossaufgebot-einsatz-zug-untersuchung-93282126.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mögliche Schüsse auf einen Regionalzug haben einen Polizei-Großeinsatz am Bahnhof Geltendorf ausgelöst
Die Ermittlungen und Untersuchungen laufen
Geltendorf – Wie das Polizeipräsidium Oberbayern Nord mitteilt
wurde der Triebwagen inzwischen von einem Sachverständigen des Bayerischen Landeskriminalamt untersucht
Dabei habe man mehrere Defekte an der Außenhülle festgestellt
Schmauchspuren und Kupfer untersucht“ worden seien
Ebenso habe man „Messungen hinsichtlich der Geschossenergie“ durchgeführt
Die Ermittlungen dauerten aber weiterhin an
--------------------------------------------------------------------
Geltendorf – Der Regionalzug- und S-Bahnverkehr am Bahnhof Geltendorf ist gestern Abend für Stunden unterbrochen worden
Grund: Möglicherweise hat ein Unbekannter auf den Triebwagen eines Regionalexpresses geschossen
Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort und ermittelt nun auf Hochtouren
meldete der Lokführer eines im Bahnhof stehenden Regionalexpresses gegen 22.30 Uhr über Notruf „verdächtige Geräusche“: Er und ein Zugbegleiter hätten „Einschläge“ im Bereich des Führerhauses wahrgenommen
rückte ein Großaufgebot an Polizeieinsatzkräften an
Der Bahnhof wurde großräumig abgesperrt und der Zugverkehr von 22:40 bis 3:40 Uhr des Folgetages eingestellt
Verdächtige Personen konnten im Zuge der Fahndungsmaßnahmen nicht festgestellt werden
Die Ermittlungen der Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck laufen seither auf Hochtouren
Am Triebwagen habe man im Rahmen einer ersten Inaugenscheinnahme mehrere Defekte feststellen können
Ob diese durch eine Schusswaffe verursacht wurden
sei Gegenstand der derzeit laufenden Spurensicherungsmaßnahmen
Den betroffenen Zugteil stellte die Polizei sicher
mehr Themen
München, Kreuzstraße, Geltendorf (ots)
Ersten Ermittlungen zufolge hatte der in Markt Schwaben Wohnende bereits im Vorfeld in einem Zug der Bayerischen Regiobahn Reisende mit einem Messer bedroht
In der S7 hatte der 45-Jährige mit einem Küchenmesser mit 18 cm Klingenlänge
Die anwesenden Mitreisenden versetzte er mit dieser Handlung in Angst und Schrecken
den der gebürtige Rosenheimer dabei benutzte
sie (Anmerkung: die Reisenden) müssten sich vor ihm fürchten
einer 37-jährigen Rumänin sowie einer 15- und 55-jährigen Deutschen
entfernten sie sich zunächst von dem 45-Jährigen in den vorderen Teil des Waggons
betätigte die 37-Jährige die Notruftaste und teilte dem Triebfahrzeugführer die Situation mit
die am S-Bahnhaltepunkt die S7 gemeinsam verließen
Nach einer durch die Staatsanwaltschaft München II angeordneten Blutentnahme im Krankenhaus Agatharied wurde der mit 0,46 Promille alkoholisierte 45-Jährige wieder der Landespolizei übergeben
Diese veranlasste die Einweisung des bereits mehrfach mit ähnlichen Delikten auffällig Gewordenen wegen Fremdgefährdung in eine psychiatrische Anstalt
dass der Markt Schwabener dem Ermittlungsrichter vorzuführen sei
wurde die Bewachung des Mannes seitens der Bundespolizei in der Klinik bis zur Vorführung am Sonntag (2
Gegen 05:30 Uhr wurde die Bundespolizei wegen eines Exhibitionisten nach Geltendorf
Ein 36-jähriger Rumäne manipulierte vor der Einfahrt des RE 70 in den Bahnhof Geltendorf vor vier Mitreisenden an seinem erigierten Glied
Dabei saß er zunächst einer 24-jährigen Deutschen gegenüber
Auch nachdem die junge Frau aus Kaufbeuren die Sitzgruppe wechselte
ließ sich der Mann vor seinem Tun nicht abhalten
Ein 44-jähriger Deutscher aus Kressbronn am Bodensee forderte den Osteuropäer auf
eine 18-jährige Tunesierin aus Buchloe und eine 25-jährige Deutsche aus Passau
hatten den 36-Jährigen zuvor bereits am Hauptbahnhof in München mit heruntergelassener Hose und eindeutigen Manipulationen am Genital vornehmend
Bei der Durchsuchung des mit 0,06 Promille alkoholisierten Rumänen wurden ca
dass wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zur weiteren Sachbearbeitung an die Polizeiinspektion Landesberg am Lech übergeben wurde
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Augsburg wurde der mit Sexual- und Betäubungsmitteldelikten mehrfach polizei-ich auffällig Gewordene
mit einer weiteren Strafanzeige wegen exhibitionistischer Handlungen
Das anhängende Symbolbild - auf dem das vom Festgenommene benutzte Messer zu sehen ist - kann zu redaktionellen Zwecken mit dem Zusatz "Bundespolizei" im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwendet werden
Original-Content von: Bundespolizeidirektion München
Der Gautinger SC unterlag dem TSV Türkenfeld deutlich.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-wuermtal/tsv-pentenried-versemmelt-auftritt-serie-des-gautinger-sc-gerissen-93683306.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der TSV Pentenried hat seinen Auftritt beim Drittletzten TSV Geltendorf „versemmelt“
Der Gautinger SC unterlag dem TSV Türkenfeld deutlich
TSV Geltendorf – TSV Pentenried⇥3:0 (1:0)Tore: 1:0 Boehm (34.)
Der TSV Pentenried ist seiner Favoritenrolle am Sonntagnachmittag nicht gerecht geworden
Beim Drittletzten der Kreisklasse 1 in Geltendorf verlor der Tabellensiebte deutlich
der die Römerfelder gemeinsam mit Magnus Piele trainiert
Man habe dem Gegner vor allem in der ersten Halbzeit „viel zu viel Platz zum Aufdrehen gelassen“ und sei insgesamt „nicht griffig genug“ gewesen
Zudem wurde den Gästen im ersten Durchgang ein laut Hense klarer Handelfmeter verweigert
„Der Schuss von Björn Papelitzky wäre sonst vielleicht sogar reingegangen“
Stattdessen trafen die Geltendorfer gut zehn Minuten vor der Halbzeitpause und noch einmal nach knapp einer Stunde
einmal davon sehenswert per Direktabnahme am zweiten Pfosten nach einem Eckball
Auf dem schwer zu bespielenden Platz tat sich Pentenried lange schwer
war aber im zweiten Durchgang besser im Spiel und erarbeitete sich auch die eine oder andere Möglichkeit
stattdessen wurden die Römerfelder ausgekontert und kassierten noch ein drittes Gegentor
„Wir müssen jetzt ein paar Punkte nach unten gutmachen“
forderte Hense vor den drei Heimspielen gegen die Top Drei der Kreisklasse 1
TSV Türkenfeld – Gautinger SC⇥3:1 (2:1)Tore: 0:1 L
Jede Serie nimmt irgendwann einmal ein Ende
hatte der GSC kein Pflichtspiel mehr verloren
Die insgesamt elf Partien andauernde Serie riss jedoch am Sonntag
Beim Tabellenzweiten in Türkenfeld musste sich der GSC geschlagen geben
„Deswegen lässt jetzt aber niemand den Kopf hängen
Wir haben gegen ein spielstarkes Team verloren
die direkten Konkurrenten kommen erst noch“
als würde der Gautinger Lauf nahtlos so weitergehen wie in den vergangenen Wochen
Nach nur drei Minuten schoss Lasse Meyer die Gäste in Führung
Dann aber agierten die Würmtaler im eigenen Strafraum etwas zu ungestüm
und Türkenfeld konnte per Foulelfmeter ausgleichen
Besonders bitter aus GSC-Sicht war die Entstehung des zweiten Gegentores kurz vor der Halbzeitpause
denn zuvor hatte Torschütze Maximilian Schwab den Ball laut Feser klar mit der Hand mitgenommen
die ohne den zuletzt besonders formstarken Sebastian Dietzel (hatte sich beim Aufwärmen verletzt) auflaufen mussten
Türkenfeld legte zehn Minuten nach Wiederbeginn ein drittes Tor nach
Von: Helga Zagermann
Geburtstag","text":"Die DAV-Sektion ist vor 75 Jahren gegründet worden
September gefeiert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/geltendorf-ort28717/geltendorfer-dav-sektion-feiert-75-geburtstag-93309017.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die DAV-Sektion ist vor 75 Jahren gegründet worden
Geltendorf – Es begann einige Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg: Junge Leute aus Geltendorf schlossen sich zusammen
1946 setzten sie bei der amerikanischen Militärregierung durch
Und 1949 wurde daraus die Sektion Geltendorf des Deutschen Alpenvereins (DAV)
die damit heuer ihr 75-jähriges Bestehen feiert
Heute hat die von 24 Idealisten gegründete Sektion über 2500 Mitglieder
Was sich nicht geändert hat: Es gibt immer was zu tun
In den Anfangsjahren war man unter Vorsitz von Anselm Höpfl mit einem Gipfelkreuz beschäftigt
das 1953 auf dem Kugelhorn errichtet wurde
1966 übernahm die Sektion die Neue Magdeburger Hütte
In unzähligen Arbeitsstunden wurde sie hergerichtet und ist heute beliebter Zwischenstopp und Schlafplatz für Wanderer
Ab 1974 wurde auch das daneben liegende Jägerhäusl saniert
Seitdem gibt es dort immer etwas zu tun – vom Wegebau über Wasserver- und Abwasserentsorgung bis hin zur PV-Anlage auf dem Dach und einem Kinderspielplatz
1993 kam dann noch die St.-Zyprianer-Hütte dazu
Die Geltendorfer DAV-Sektion wurde immer größer
Für die Heranwachsenden brauchte es einen Treffpunkt – also wurde wieder gebaut: ein Vereinsheim in Geltendorf
ab 2001 wurde es erweitert und eine Kletterhalle angebaut
Skifahrten und -kursen stand aber immer das Wandern und Bergsteigen im Vordergrund
Alles ist bis heute ehrenamtlich organisiert
Darauf ist der heutige Vorsitzende Klaus Hermes stolz
weil sich so viele eingebracht haben und einbringen
Mit der Feier zum 75-Jährigen möchte man den Mitgliedern etwas zurückgeben
Ehrungen und Musik berichtet ab 20.30 Uhr Bergführer Hans Honold von der größten Forschungsexpedition aller Zeiten
Der Eintritt zum Vortrag „Eingefroren am Nordpol“ kostet zehn Euro für Erwachsene
Von 9 bis 14 Uhr ist Alpinflohmarkt im Bürgerhaus
auf dem Freigelände wird von 10 bis 18 Uhr Programm geboten: Kletterturm
Um 20 Uhr beginnt das Radlkino in der Turnhalle: Nur wenn viele in die Pedale treten
laufen Bergkurzfilme (Erwachsene fünf Euro
wie am Vorabend gibt‘s Karten nur an der Abendkasse)
An beiden Tagen sitzt man ab 22.30 Uhr gemütlich zusammen
Von: Thomas Steinhardt
Der Bahnhofsbetrieb wurde zeitweise eingestellt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/geltendorf-ort28717/raetselhafter-vorfall-am-bahnhof-sind-schuesse-gefallen-geltendorf-93282112.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Mittwochabend ist es am Bahnhof Geltendorf zu einem größeren Polizeieinsatz gekommen
Geltendorf - Gegen 22.30 Uhr meldete der Lokführer eines Regionalexpresses über Notruf verdächtige Geräusche
Der Zug stand zu diesem Zeitpuntk im Bahnhof Geltendorf
Der Mitteiler und ein Zugbegleiter nahmen Einschläge im Bereich des Führerhauses wahr
Die Untersuchung des Triebwagens werde einige Zeit in Anspruch nehmen
sagte ein Sprecher der Kripo am Donnerstagnachmittag
Es würden auch Spezialisten des LKA hingezogen
wenn sich Zeugen des Vorfalls melden würden
Die Kripo in Bruck ist unter der Telefonnummer (08141) 6120 zu erreichen
Der Bahnhof wurde großräumig abgesperrt und der Zugverkehr in der Zeit von 22.40 Uhr bis 3.40 Uhr eingestellt
Die Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck hat in diesem Fall die weiteren Ermittlungen übernommen
Am Triebwagen konnten im Rahmen einer ersten Inaugenscheinnahme mehrere Defekte festgestellt werden
ist Gegenstand der derzeit laufenden Spurensicherungsmaßnahmen
Der betroffene Zugteil wurde sichergestellt
Von: Stephanie Hartl
Spieltag im Landkreis Fürstenfeldbruck","text":"Einige Überraschungen gab es am 17
Spieltag bei den Spielen der Brucker Landkreis-Teams in der Kreisklasse
Die größte davon gelang dem SC Malching.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/kreisklasse-zugspitze-17-spieltag-im-landkreis-fuerstenfeldbruck-93656943.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Landkreis – Die Rote Laterne bleibt zwar bei den Malchingern
Türkenfeld rückt derweil durch einen Patzer von Tabellenführer Egenburg wieder näher an die Tabellenspitze heran
TSV Geltendorf – SC Malching 2:8 (2:2) – Das war ein Befreiungsschlag mit fettem Ausrufezeichen
Das Tabellenschlusslicht vom SC Malching bezwingt Geltendorf – und zündet dabei ein wahres Feuerwerk an Toren
Bislang war dem SCM in dieser Saison noch kein einziger Sieg geglückt
ansonsten standen nur Niederlagen zu Buche
Jonathan Reidel hatte früh für das 1:0 für die Gäste gesorgt (5.)
Danach jedoch war zweimal Geltendorf am Zug
sodass die Anhängerschaft wohl schon mit Niederlage Nummer 13 gerechnet haben dürfte
Maximilian Grätz (8.) und Marcel Wuppertal hatten für den Tabellenelften vom TSV getroffen
Malching gab jedoch nicht auf und erspielte sich bis zur Pause ein 2:2
Mehmet Acikgöz sorgte für den Ausgleich (39.)
Nach dem Wiederanpfiff lief es aber plötzlich nur noch für Malching wie am Schnürchen
Danach sorgte Christoph Hammerl mit einem Doppelschlag (68./72) für das zwischenzeitliche 5:2
Doch Malching hatte noch längst nicht genug
Die letzten drei Treffer dieser Partie gingen allesamt auf das Konto von Florian Lang
und 85.) plus einem verwandelten Elfmeter (80.) nicht nur für den schier unglaublichen 8:2-Sieg sorgte
sondern auch noch einen lupenreinen Hattrick bejubeln durfte
Mit diesem Sieg hat sich Malching nun auf den Vorletzten Landsberied bis auf fünf Punkte herangekämpft
Die Rote Laterne bleibt jedoch noch beim SCM
Und kommende Woche wartet Tabellenführer Egenburg
SpVgg Wildenroth – FC Landsberied 3:0 (0:0) – Wildenroth feiert den ersten Sieg dieses Jahres
Dabei war die erste Halbzeit laut Trainer Nils Hufschlag „ein zähes Spiel
da der Rasen nicht so viel zugelassen hat“
doch das Pass-Spiel war zu unpräzise gewesen
In der Halbzeit-Pause habe man sich laut Hufschlag „eingeschworen“ und dann lief es auch wieder für die Hausherren
Landsberied war nach einer Zeitstrafe aus der ersten Hälfte noch in Unterzahl und nach einem Zuspiel von Kapitän Xaver Throm schob Maxi Scheidl eiskalt ein
Das 2:0 besorgte Timo Ritter nach einer Ecke (65.)
Minute machte Maxi Scheidl den Deckel drauf
Landsberied verharrt damit weiter auf dem Relegationsplatz
TSV Türkenfeld – TSV Alling 2:0 (2:0) – Zwei Fehler kosteten die Allinger Gäste das Spiel
„Ein Tor nach Standard und einmal ein zu kurzer Rückpass“
fasste Allings Trainer Sebastian Kiffer die Niederlage kurz und knapp zusammen
Alling fehlte schmerzlich der verletzte Torjäger Maxi Grolik
aktuell mit bisher elf Saisontoren viertbester Knipser der Gruppe 1 in der Kreisklasse
Dabei war er sich mit seinem Türkenfelder Trainerkollegen Christian Brix einig gewesen
Für Türkenfeld war dieser Sieg aber umso bedeutender
da Tabellenführer Egenburg patzte und nun nur noch einen Punkt den Türkenfeldern voraus ist
Für Türkenfeld hatten Leon Wieland (10) und Maximilian Schwab eingenetzt (33.)
SV Adelshofen – SC Schöngeising 0:5 (0:1) – Für die Gäste hatte früh El Mahdi Chaker für das 1:0 gesorgt (7.)
doch dann sollte es bis zum Wiederanpfiff dauern
bis die Schöngeisinger richtig in Fahrt kamen
Tobias Bals netzte zum 2:0 ein (50.) und Marcel Berger sorgte mit einem lupenreinen Hattrick für den 5:0-Endstand (63.
Adelshofen bleibt auf einem Relegationsplatz
SC Gröbenzell – TSV Pentenried 1:1 (0:1) – Bis zur Schlussphase musste Gröbenzells Trainer Michael Neumayer bangen
Doch dann sorgte Maximilian Öttle mit seinem Treffer zum 1:1 für das Remis (83.) und rettete Gröbenzell zumindest einen Punkt
Der SCG segelt damit in der Tabelle einen Platz weiter runter
SV Germering – FC Puchheim 2:2 (2:0) – Die Hausherren hatten sich bis zur Pause durch Tore von Pascal Esser (23.) und Robert Cupic (24) ein kleines Polster erarbeitet
doch in Hälfte zwei schlug Puchheim zurück
FCP-Spielertrainer Raffaela De Gregorio schob zum 1:2 ein (55.) und Alessandro Müller Stano sorgte für den Ausgleich (83.)
Für Puchheim wären drei Punkte aus dieser Partie allerdings umso wichtiger gewesen
da man von den Relegationsplätzen nicht wirklich weit entfernt ist