Die Wahlbeteiligung erreicht beachtliche 88,1 Prozent.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-friedland-trotz-hoher-verluste-93589477.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Friedland liegen CDU und SPD vorn
Die Wahlbeteiligung erreicht beachtliche 88,1 Prozent
16:51 Uhr: Fritz Güntzler von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Göttingen I in den Bundestag ein
Friedland – Bei der Bundestagswahl 2025 gehen die Bürger in Friedland besonders zahlreich an die Urnen
Die sehr hohe Wahlbeteiligung in der Gemeinde liegt bei 88,1 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,0 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Göttingen I
Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Fritz Güntzler mit 30,6 Prozent an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Thorsten Heinze von der SPD mit 27,0 Prozent
Mit Abstand landen Erik Heß von der AfD mit 14,0 Prozent und die Grünen-Politikerin Viola von Cramon-Taubadel mit 13,4 Prozent auf den Plätzen drei und vier
Thomas Goes von der Linken erreicht 6,0 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen Tarek Zaibi von Volt mit 4,1 Prozent und FDP-Kandidat Konstantin Kuhle mit 3,6 Prozent
Dirk Kaitschick von den Freien Wählern kommt auf 1,3 Prozent
Kay Langemeier von der MLPD erreicht 0,1 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
verliert aber deutliche 11,3 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
AfD und Grüne liegen mit je 14,6 Prozent gleichauf
wobei die AfD 8,5 Prozentpunkte zulegt und die Grünen 3,2 Prozentpunkte einbüßen
Die Linke erreicht 7,7 Prozent und gewinnt 4,5 Prozentpunkte hinzu
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,0 Prozent
Die FDP verliert 5,6 Prozentpunkte und landet bei 3,9 Prozent
die Tierschutzpartei 1,1 Prozent (minus 0,1) und die Freien Wähler 0,7 Prozent (minus 0,3)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,8 Prozent
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Stefan Rampfel
Verletzt wird zum Glück niemand.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/friedland-ort108199/goettingen-feuer-zerstoert-teile-eines-schiessstandes-im-kreis-93628906.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schützenhaus Ballenhausen: Ein überdachter Kugelfang brennt am Samstag
Gegen 15.40 Uhr meldete eine Passantin eine Rauchentwicklung hinter dem Schützenhaus von Ballenhausen
Der Schießstand befindet sich außerhalb des Ortes am Waldrand
Wie Friedlands Gemeindebrandmeister Dennis Westermann der HNA vor Ort mitteilte
war schon auf der Anfahrt eine starke Rauchentwicklung zu sehen
Freiflächenbrand“ wurden gleich mehrere Ortsfeuerwehren alarmiert
So rückten anfangs die Freiwilligen Feuerwehren aus Ballenhausen
Groß Schneen und Niedernjesa/Stockhausen aus
dass einer der beiden sogenannten überdachten Kugelfänge in Vollbrand stand und auf das Nachbargebäude überzugreifen drohte
„Wir sind über zwei Angriffswege gegen das Feuer vorgegangen“
„Insgesamt waren sieben Trupps unter schwerem Atemschutz im Einsatz.“
Als Wasserentnahmestelle diente zum einen eine Zisterne in der Nähe
zum anderen wurde mit zwei Tanklöschfahrzeugen Wasser über einen sogenannten Pendelverkehr aus dem Dorf an die Einsatzstelle gefahren
Dazu wurde auch die Ortsfeuerwehr Bremke aus der Gemeinde Gleichen nachalarmiert
Der Kugelfang des 50 Meter langen Schießstandes für Langwaffen besteht zum größten Teil aus Holz
Im Laufe des Einsatzes zogen die Kräfte dieses auseinander
Dazu wurde auch sogenanntes Netzmittel eingesetzt
so dass sich die Oberflächenspannung des Wassers verringert
Gegen 16:30 Uhr war das Feuer unter Kontrolle und gegen 17:00 Uhr konnte „Feuer aus“ gemeldet werden
die als sogenannte Dekon-Einheit fungieren
Sie nahmen eine Erstreinigung der kontaminierten Einsatzbekleidung vor
Insgesamt waren 75 Feuerwehrkräfte vor Ort
dass das Feuer auf den angrenzenden Wald überspringt
Von der Feuerwehrtechnischen Zentrale aus Potzwenden kamen zwei Mitarbeiter mit einem Spezialfahrzeug nach Ballenhausen
um direkt vor Ort gebrauchte Atemschutzgeräte auszutauschen und so die Einsatzbereitschaft schnell wiederherzustellen
Die Schadenshöhe und die Brandursache sind unbekannt
Der Schock sitzt tief bei den 65 Mitgliedern des Schützenvereins Ballenhausen
Vorsitzender und seit über 40 Jahren Mitglied im Verein
„Wir haben heute noch für die Kreismeisterschaften trainiert
Möglicherweise liege ein technischer Defekt in der verbauten Beleuchtung vor
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Von: Melanie Zimmermann
Sein bester Freund sammelt Spenden für die Familie von „Balu“.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/toedlicher-unfall-grosse-trauer-um-ehemaligen-fussballer-balu-93522591.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem schrecklichen Unglück verliert Michael Baluch aus Friedland sein Leben
Sein bester Freund sammelt Spenden für die Familie von „Balu“
als er seinen Hund von den Gleisen einfangen will und dabei vom Zug erfasst wird
dass ich Laura in dieser schweren Zeit irgendwie helfen muss“
den sie und die gemeinsame Tochter Mia (4) erlitten haben
käme nun auch noch eine große finanzielle Belastung auf sie zu
Zahlreiche Menschen haben den Spendenaufruf bereits unterstützt
innerhalb von drei Tagen kamen bereits 13.033 Euro (Stand: Samstag
mit dem Geld sollen die Beerdigungskosten gedeckt werden
was am Dienstagnachmittag am Bahnübergang in Friedland passiert ist
erzählt Markus Effler unserer Redaktion am Telefon
Seit nunmehr 15 Jahren sind er und „Balu“ als beste Freunde durchs Leben gegangen
in denen ich mich zurückziehe und weinen muss
werde ich es vermutlich erst am Tag der Beerdigung.“
zieht es Markus Effler gemeinsam mit seinem damaligen Fußballtrainer nach Friedland
Beim ersten Training kam ich auf den Platz – und dann stand er da
Wir haben ein paar Worte gewechselt und haben sofort gemerkt: Das passt!“
erinnert sich Effler an sein Kennenlernen mit „Balu“
Ihre Freundschaft setzte sich auch im Arbeitsleben fort
Gemeinsam arbeiteten sie bei der Post in Stauffenberg
später fragte Michael Baluch seinen Freund
mit ihm gemeinsam in der Gastro für den Groß Schneer Hof zu arbeiten
Zwischen den beiden entsteht eine echte Männer-Freundschaft
Michael Baluch wird Patenonkel von Efflers Tochter
die ausgerechnet am Tag des tödlichen Unglücks ihren elften Geburtstag feierte
zusammen mit unseren Familien Zeit verbracht
das Yusuf Beyazit (Trainer TSV Groß Schneen) derzeit organisiert
soll nicht die einzige Veranstaltung zu Ehren von Michael Baluch sein
„Es soll auch noch ein Kleinfeldturnier geben
wenn auch das Wetter etwas wärmer und besser ist“
acht Mannschaften bei dem Turnier antreten
„Es soll so ein richtiges Familienfest werden
kann sich beteiligen und etwas beisteuern“
wird zu gegebener Zeit noch bekanntgegeben
Um seiner Frau und seiner kleinen Tochter Mia
Januar ihren fünften Geburtstag ohne ihren Papa feiern muss
ist außerdem gerade ein Benefizspiel in Planung
aber es soll innerhalb der nächsten 14 Tage stattfinden“
Sofort nach Bekanntwerden des schrecklichen Unfalls hatte Yusuf Beyazit
das Benefiz-Spiel für die Familie zu organisieren
Die Unterstützung aus der Fußballfamilie der Region ist groß
viele Wegbegleiter „Balus“ haben bereits zugesagt
Neben den Beyazit-Brüdern gehören dazu unter anderem auch SC Göttingen 05-Trainer Jozo Brinkwerth
Michael Baluch spielte in der Jugend für den FC Grone
Als Senior kickte er für den TSV Groß Schneen und am Ende seiner Laufbahn auch für den SC Blau-Weiß Friedland
Neben seiner Ehefrau Laura und seiner Tochter Mia hinterlässt er drei weitere Kinder im Alter von 19
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Per Schröter
Dabei handelt es sich um eine Übung.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/friedland-ort108199/ortswehren-ueben-ernstfall-grossbrand-uebung-im-kreis-goettingen-93626607.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Scheunen-Großbrand mit verletzten Personen sorgt in einem kleinen Dorf im Kreis Göttingen für Aufsehen
steht schon dichter schwarzer Rauch über der Scheune eines Hofkomplexes in dem nur knapp 100 Einwohner zählenden Örtchen Ludolfshausen in der Gemeinde Friedland
Nachdem laut Übungsszenario eine undichte Gasflasche für ein Feuer in der Scheune gesorgt hat
wurde dort zwei Menschen der Weg nach draußen versperrt
Ein Mann hat es schwer verletzt nach draußen geschafft und muss dort medizinisch versorgt werden
Obwohl es sich um eine unangekündigte Übung handelt
rücken nur acht Minuten nach der Alarmierung die ersten Einsatzfahrzeuge der Ortsfeuerwehren Ludolfshausen/Lichtenhagen und Reiffenhausen an
dass das Ausmaß der Schadenslage größer ist als gedacht
kommt weitere Hilfe aus Groß Schneen und Ballenhausen
Am Ende sind insgesamt 42 Einsatzkräfte (darunter mehrere Atemschutzgeräteträger) mit neun Löschfahrzeugen
Mannschaftstransportwagen und anderen Einsatzfahrzeugen sowie vier Rettungsfahrzeuge des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und des Arbeiter Samariter Bundes (ASB) aus dem Werra-Meißner-Kreis vor Ort und beginnen mit den Lösch- und Rettungsarbeiten
Dass es zu Beginn zu einer „gewissen Chaosphase“ komme
sei bei einer solchen unangekündigten Übung mit vermissten Personen nichts Außergewöhnliches
meinte Friedlands Gemeindebrandmeister Dennis Westermann
„Insgesamt wurde aber alles gut abgearbeitet“
zeigte er sich dennoch am Ende des Übungseinsatzes zufrieden
Das Übungsziel sei erreicht worden und vor allem die Menschenrettung habe schnell und gut funktioniert
„Außerdem hatten wir sehr schnell Wasser am Brand“
Natürlich habe es auch Kritikpunkte etwa in Sachen Kommunikation gegeben
Aber genau das sei Sinn und Zweck einer solchen Übung
solche Punkte zu erkennen und für die Zukunft zu verbessern
Im Landkreis Göttingen ist ein 59 Jahre alter Mann bei einem Badeunfall ums Leben gekommen. Laut Polizei ging der Mann am Donnerstag in der Gemeinde Friedland bei Reinshof im Oppermann'schen Kiesteich schwimmen und ging plötzlich unter
Die alarmierte Feuerwehr suchte den Vermissten mit Tauchern
Etwa zwei Stunden später entdeckten Taucher der Feuerwehr Northeim den leblosen Körper des 59-Jährigen
Offenbar hatte der Mann gesundheitliche Probleme
Der Oppermann'sche Kiesteich ist ein Privatsee eines Kiesabbauunternehmens
Ein Lastwagen brennt.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/friedland-schwerer-unfall-auf-38-lastwagen-brennt-bei-93228595.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Lastwagen brennen am Dienstag auf der Autobahn A38 im Kreis Göttingen aus
zwei weitere sind in den Unfall verwickelt
+++ 10.05 Uhr: Am vergangenen Dienstagnachmittag (06.08.2024) kam es gegen 17 Uhr laut Polizei bei Friedland am Stauende auf der Autobahn 38 in Fahrtrichtung Halle zu einem Unfall mit insgesamt vier Lkw
Zwei Lastwagen brannten an der Unfallstelle kurz hinter der Anschlussstelle Friedland komplett aus
Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern nach Polizeiangaben noch an
Ersten Informationen zufolge befuhren vier Lkw hintereinander den rechten Fahrstreifen auf der A38 in Richtung Halle
Kurz hinter der Anschlussstelle Friedland staute sich der Verkehr
ein 44-jähriger Lkw-Fahrer erkannte das Stauende aus bislang unbekannten Gründen zu spät und fuhr auf
Die Fahrer konnten ihre Lkw rechtzeitig verlassen
Die genaue Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt
Die Autobahn 38 musste aufgrund des Brandes und der starken Rauchentwicklung
in beide Richtungen mehrere Stunden gesperrt werden
Der Verkehr wurde an den Anschlussstellen Friedland und Arenshausen umgeleitet
Der 44-jährige Lkw-Fahrer wurde leicht verletzt und in ein umliegendes Krankenhaus gebracht
Aus dem Landkreis Göttingen und den angrenzenden Bundesländern Hessen und Thüringen waren mehr als 100 Rettungskräfte eingesetzt
die zwischen den Anschlussstellen im Stau standen
wurden durch die Einsatzkräfte von der A38 geleitet
Die Sperrung in Richtung Göttingen wurde am Dienstag gegen 23.15 Uhr aufgehoben
Die Fahrbahn in Richtung Halle bleibt wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich Donnerstag (08.08.24)
Der Verkehr in Richtung Halle wird an der Anschlussstelle Friedland über die Bundesstraßen 27 und 80 zur Anschlussstelle Arenshausen umgeleitet
6.30 Uhr: Nach dem Brand von zwei Lastwagen auf der Autobahn 38 am Dienstag (06.08.204) bei Friedland sind die Löscharbeiteten unterdessen beendet
Durch das Feuer wurde die Fahrbahn stark in Mitleidenschaft gezogen
Nach ersten Schätzungen könnte dies bis Donnerstag (08.08.2024) dauern
Bei dem Einsatz am Dienstag waren in den Abendstunden eine Vielzahl von Einsatzkräften der Feuerwehr vor Ort
Auch zwei weitere Lastwagen wurden offenbar ineinander geschoben
20.15 Uhr: Nach dem schweren Unfall mit brennenden Lastwagen ist die Autobahn 38 zwischen der Anschlussstelle Friedland und dem Heidkopftunnel weiterhin gesperrt
Ursache für den Unfall ist offenbar ein Zusammenstoß von zwei Lastwagen am Stauende
waren aber glücklicherweise nicht eingeklemmt
Mehrere Feuerwehrleute erlitten im Einsatz hitzebedingte Verletzungen
Die Einsatzkräfte wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht
Im Einsatz sind die Feuerwehren aus Friedland/ Elkershausen
Heiligenstadt sowie die Feuerwehrtechnische Zentrale Landkreis Göttingen/ Potzwenden
Zahlreiche Tanklöschfahrzeuge sind im Pendelverkehr unterwegs
um genügend Löschwasser zum Einsatzort zu bringen
Ein Lastwagen war mit Bonbons und Süßigkeiten
Aufgrund der großen Hitze ist ein Löschangriff von zwei Seiten notwendig
In Fahrtrichtung Halle gibt es massive Fahrbahnbeschädigungen
Der Einsatz wird vermutlich noch länger andauern
Durch den Unfall gerieten Lastwagen in Brand
Die Autobahn ist in Richtung Halle zwischen Friedland und dem Heidkopfkopftunnel ist vermutlich für längere Zeit gesperrt
Unfallursache könnte der Rückstau eines vorangegangenen Lastwagen-Unfalls auf der Autobahn 38 sein
Möglicherweise ist eine Person in einem betroffenen Lastwagen eingeschlossen
Die Feuerwehren aus der Gemeinde Friedland und Rosdorf sind mit einem Großaufgebot im Einsatz
Der Verkehr wird an der Anschlussstelle Friedland abgeleitet und über die Bundesstraße 27 und 80 zur Anschlussstelle Arenshausen umgeleitet
August) für einen Einsatz der Feuerwehr in der Gemeinde Gleichen
Von: Per Schröter
Er soll grünen Strom für mehr als 12.000 Haushalte liefern.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/solarpark-an-autobahn-38-gruener-strom-fuer-12-000-haushalte-93199362.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
An der A38 entsteht in den Gemeinden Rosdorf und Friedland ein riesiger Solarpark
Er soll grünen Strom für mehr als 12.000 Haushalte liefern
Auch wenn die gewaltige Anlage erst Ende des Jahres fertiggestellt werden soll
so sind schon jetzt von Weitem viele der blau-schwarz schimmernden Photovoltaik-Module zu sehen – dazu Fragen und Antworten
westlich und unterhalb der Zentraldeponie Deiderode
Der Solarpark liegt nach seiner Fertigstellung zu 70 Prozent auf dem Gebiet der Gemeinde Rosdorf und zu 30 Prozent auf dem der Gemeinde Friedland
wodurch es sich um ein interkommunales Projekt handelt
Die Gesamtfläche der Anlage wird rund 286.000 Quadratmeter (28,6 Hektar) betragen und damit etwa die Größe von 40 Fußballfeldern haben
Insgesamt werden dort 45.804 Solarmodule aufgestellt
dort rund 31,6 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren zu können
Damit können etwa 12.200 Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 2600 Kilowattstunden versorgt werden
Der im Solarpark erzeugte Strom soll komplett in das Stromnetz eingespeist werden
Bauträger und späterer Betreiber sind die Stadtwerke Göttingen
die auch die im zweistelligen Millionenbereich liegenden Projektkosten tragen
Gebaut wird eine aufgeständerte PV-Freilandanlage mit einer Durchgangshöhe von etwa einem Meter
Weil sich dadurch unter den Paneelen weiterhin Pflanzen und Tiere ansiedeln können und eine uneingeschränkte Beweidung durch Schafe möglich ist
kann der Solarpark künftig nicht nur für den Menschen
sondern nach wie vor auch für die Natur nützlich sein
„Ursprünglich sollte auf den Flächen unterhalb der Deponie Deiderode ein interkommunales Gewerbegebiet entstehen“
sagt Friedlands Gemeindebürgermeister Andreas Friedrichs
Nachdem die Flächen aber fast 20 Jahre brach gelegen hätten
habe man zusammen mit der Gemeinde Rosdorf beschlossen
„Als die Stadtwerke dann wegen einer PV-Anlage anfragten
haben wir den Vorgang gemeinsam angeschoben“
sagt Rosdorfs Bürgermeister Sören Steinberg
Im Planungsverfahren habe es dann keinerlei Beanstandungen aus der Bevölkerung gegeben
Sowohl die Stadtwerke als auch die Gemeinden
da es für sie eine gesetzlich vorgeschriebene Beteiligungen an dem Solarpark gibt
„Aber der Solarpark ist nicht nur aus finanzieller Sicht wertvoll für unsere beiden Gemeinden“
Sowohl Friedland als auch Rosdorf würden intensiv an der Klimawende arbeiten und da sei dieser neue Solarpark ein ganz wichtiger Baustein
Von: Heidi Niemann
Darin ging es um eine Besoldungsgruppe.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/fachkraeftemangel-ist-kein-grund-fuer-hoehere-besoldungsgruppe-93065187.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Verwaltungsgericht Göttingen weist eine Klage der Gemeinde Friedland gegen den Landkreis Göttingen ab
Die Gemeinde Friedland hatte dort gegen den Landkreis Göttingen geklagt
Der hatte in seiner Funktion als Kommunalaufsicht die Bewertung einer neu geschaffenen Stelle beanstandet
Die Gemeinde hatte diese in die Besoldungsgruppe A11 eingruppiert
Nach Ansicht des Landkreises hätte der Dienstposten nur als A10 ausgewiesen werden dürfen
der Stellenplan müsse daher abgeändert werden
Die Stellenbewertung sei nicht sachgerecht gewesen
Die Bekämpfung des Fachkräftemangels sei nicht Zweck der Dienstpostenbewertung im Sinne des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes
Die Anordnung des Landkreises sei daher rechtmäßig (Aktenzeichen 1 A 282/22)
Die rund 14 500 Einwohner zählende Gemeinde Friedland hatte zum 1
Januar 2022 ihren Verwaltungsaufbau geändert und die Anzahl der Fachbereiche von vier auf zwei verkleinert
Diesen sind diverse Fachdienste untergeordnet
Im Zuge der Umorganisation wurden auf Fachdienstebene auch neue Positionen geschaffen
unter anderem eine „Fachdienstleitung Bildung“
Als einzige der neu gebildeten Fachdienstleitungen wurde diese Stelle nicht intern besetzt
Für die Stellenbewertung der neuen Position gab die Gemeinde ein Gutachten in Auftrag
Grundlage des Gutachtens war eine Methode zur analytischen Dienstpostenbewertung von Beamten
die 2009 in einem Gutachten der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) angewandt worden war und seither von vielen Kommunen als Orientierungsrahmen genommen wird
Dabei werden die Anforderungen an den Stelleninhaber anhand von standardisierten Merkmalen sowie nach Größenklasse der Kommunen in einem bestimmten Punktesystem bewertet
Die Summe der Punkte für die einzelnen Bewertungsmerkmale entspricht einer bestimmten Besoldungsgruppe
Das Gutachten kam für die neu geschaffene Fachdienstleitung Bildung auf eine Gesamtzahl von 412 Punkten
Nach der Dienstpostentabelle zum KGSt-Gutachten entspricht dies der Besoldungsgruppe A11
allerdings nur knapp: A11 beginnt bei einer Punktzahl von 407 und reicht bis 466
die niedrigere Besoldungsgruppe A 10 reicht von 352 bis 406
Wären bei der Bewertung sechs Punkte weniger vergeben worden
wäre man in der niedrigeren Besoldungsgruppe A10 gelandet
Der Rat der Gemeinde Friedland beschloss daraufhin
Der Landkreis Göttingen wollte die Satzung mit der entsprechenden Eingruppierung jedoch nicht genehmigen und wies die Gemeinde an
dass das Gutachten bei der Bewertung des Grades der Selbständigkeit und Ausführungsverantwortung von den sogenannten Musterstellen der KGSt abweiche
dass für eine Gemeinde dieser Größe keine zweite Leitungsebene unterhalb einer Fachbereichsleitung erforderlich sei
dass die Stelle mit der Bewertung A10 ausgeschrieben worden sei
die ausgewählte Bewerberin eine Versetzung zur Gemeinde aufgrund dieser Bewertung abgelehnt habe
Die höhere Bewertung sei daher auch im Interesse der Fachkräftegewinnung
dass eine Kommune bei der Bewertung einer Stelle grundsätzlich nach oben abweichen könne
Allerdings habe sie hierfür besondere Gründe anzuführen
die diese Abweichung gerechtfertigt erscheinen lassen
warum der Grad der Erfahrung mit acht Punkten zu bewerten sei
Dabei werde durch diese Punkte die Besoldungsgruppe A11 erreicht
dass vergleichbare Gemeinden den Dienstposten nicht über der Besoldungsgruppe A10 bewerten
dass die Gemeinde mit einer höheren Eingruppierung dem Fachkräftemangel entgegenwirken könne
das Aufgabenprofil eines Dienstpostens mit den Anforderungen anderer Funktionen zu vergleichen und durch die Zuordnung zu einer Besoldungsgruppe den Grundsätzen des Leistungsprinzips
des Alimentationsprinzips und des Grundsatzes der amtsangemessenen Beschäftigung zu entsprechen
Eine Berücksichtigung anderer Motive wie die Steigerung der Attraktivität einer Stelle hätte einen Überbietungswettbewerb bei der besoldungsrechtlichen Einstufung verschiedener Beamtenstellen und zwischen den Kommunen zur Folge
Dies stünde im Widerspruch zum Grundsatz der sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Straßensanierung und Kitas – das sind nur drei der Aufgaben
der sich die Friedländer Gemeindeverwaltung dieses Jahr stellen möchte
Gemeindebürgermeister Andreas Friedrichs (SPD) ordnete beim Neujahrsempfang Kritik von Bürgern ein und gab einen Ausblick auf 2024
01 / 15Neujahrsempfang der Gemeinde Friedland mit Rede des Bürgermeisters Andreas Friedrichs
02 / 15Neujahrsempfang der Gemeinde Friedland mit Rede des Bürgermeisters Andreas Friedrichs
03 / 15Neujahrsempfang der Gemeinde Friedland mit Rede des Bürgermeisters Andreas Friedrichs
04 / 15Neujahrsempfang der Gemeinde Friedland mit Rede des Bürgermeisters Andreas Friedrichs
05 / 15Neujahrsempfang der Gemeinde Friedland mit Rede des Bürgermeisters Andreas Friedrichs
06 / 15Neujahrsempfang der Gemeinde Friedland mit Rede des Bürgermeisters Andreas Friedrichs
07 / 15Neujahrsempfang der Gemeinde Friedland mit Rede des Bürgermeisters Andreas Friedrichs
08 / 15Neujahrsempfang der Gemeinde Friedland mit Rede des Bürgermeisters Andreas Friedrichs
09 / 15Neujahrsempfang der Gemeinde Friedland mit Rede des Bürgermeisters Andreas Friedrichs
10 / 15Neujahrsempfang der Gemeinde Friedland mit Rede des Bürgermeisters Andreas Friedrichs
Von: Per Schröter
Bei einer Aktion in Friedland können Mitglieder von fünf Ortsfeuerwehren unter realistischen Bedingungen einen Brandeinsatz üben
17.51 Uhr: Als die Alarmsirenen in der Gemeinde Friedland ertönen
steht schon dichter schwarzer Rauch über der Wache des Arbeiter Samariter Bundes (ASB) im Friedländer Kookweg
Nachdem laut Übungsszenario in einem der Zimmer dort ein Feuer ausgebrochen ist
wurde fünf Menschen der Weg nach draußen versperrt
Drei von ihnen stehen an geöffneten Fenstern und rufen nach Hilfe
zwei werden irgendwo im Inneren des Gebäudes vermutet
rücken nur sechs Minuten nach der Alarmierung die ersten Einsatzfahrzeuge an
Es ist die Ortsfeuerwehr Friedland/Elkershausen
deren stellvertretender Brandmeister Klaus Wosnitza die Einsatzleitung übernimmt
Nach und nach treffen die Ortsfeuerwehren aus Groß Schneen
Niedernjesa und Deiderode/Mollenfelde am Einsatzort ein
Mannschaftstransportwagen und andere Fahrzeuge und 60 Einsatzkräfte – darunter 25 Atemschutzgeräteträger – vor Ort und beginnen mit den Rettungs- und Löscharbeiten
dass wir keine Rücksicht auf Beschädigungen am Gebäude nehmen müssen
dass wir keine Rücksicht auf Beschädigungen am Gebäude nehmen müssen“
sagte Friedlands Gemeindebrandmeister Dennis Westermann
der das Szenario zusammen mit seinem Stellvertreter Klaus Wosnitza ausgearbeitet hat
um für einen größeren Neubau Platz zu machen
„Deshalb können wir hier unter realistischen Bedingungen üben und etwa Türen aufbrechen
mit gefüllten Schläuchen ins Innere vordringen und dort auch Löschwasser einsetzen“
Dass es zu Beginn der Übung eine „längere Chaosphase“ gegeben habe
sei bei einer solchen unangekündigten Übung mit gleich fünf vermissten Personen nichts Außergewöhnliches
Um alle Atemgeräteschutzträger zu beschäftigen
habe man die Übung noch verlängert und unter anderem ein Notfallsituation eingebaut
in der einer von ihnen selbst im Innern des Gebäudes in Not geriet und gerettet werden musste
dass wir die Möglichkeit zu einer so außergewöhnlichen Übung bekommen haben“
Von: Lea-Sophie Mollus
Nachdem das Thema intensiv im Unterricht behandelt worden war
riefen die Schüler eine Spendenaktion ins Leben und veranstalteten einen Kuchen- und Kaffee-Verkauf
Dort stellten sie in Form von Infotafeln auch die vorher erarbeiteten geschichtlichen und politischen Hintergründe des Angriffskriegs gegen die Ukraine aus.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/friedland-ort108199/gauss-schueler-helfen-ukrainern-mit-spenden-91450268.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Klasse der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Groß Schneen (Gemeinde Friedland) haben Spenden für geflüchtete Ukrainer gesammelt
Groß Schneen – Menschen aus der Ukraine helfen und in Aktion treten wollten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10R1 der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Groß Schneen
Dort stellten sie in Form von Infotafeln auch die vorher erarbeiteten geschichtlichen und politischen Hintergründe des Angriffskriegs gegen die Ukraine aus
Bei der Aktion wurden 650 Euro eingenommen
die der Aktion Deutschland hilft und einem Tierschutzzentrum in der Ukraine zugute kommen
Von: Per Schröter
Stattdessen soll auf Photovoltaik gesetzt werden.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/friedland-ort108199/gemeinde-friedland-setzt-auf-photovoltaik-stadtwerke-goettingen-wollen-in-solarstrom-projekt-investieren-90831735.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kehrtwende in der Gemeinde Friedland: Bürgermeister und Gemeinderat sehen von Logistikgebiet ab
Stattdessen soll auf Photovoltaik gesetzt werden
Friedland – Die Gemeinde Friedland will künftig verstärkt auf Photovoltaik setzen
In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde sowohl die Änderung eines Flächennutzungsplanes (F-Plan) beschlossen als auch ein Bebauungsplan (B-Plan) verabschiedet
was den Bau zweier entsprechender Großanlagen ermöglicht
Das meiste Aufsehen erregte dabei die F-Planänderung für den Friedländer Teil eines nördlich
östlich und südlich der Zentraldeponie Deiderode gelegenen Interkommunalen Gewerbegebietes
das sich die Gemeinden Friedland und Rosdorf teilen
was jedoch in weiten Teilen der Bevölkerung auf starken Widerstand stieß (wir berichteten)
vollzogen Bürgermeister Andreas Friedrichs und der Gemeinderat nun eine Kehrtwende
„Als seinerzeit die Autobahn 38 gebaut wurde
hatten wir uns als Gemeinde den Weg freigehalten
an der Wertschöpfungskette teilhaben zu können“
sagt Friedrichs auf Nachfrage unserer Zeitung
Dies wäre durch die Nutzung der Fläche als Logistikgebiet am ehesten möglich
dass wir für diese Pläne nun so viel Gegenwind erfahren und uns jetzt für diesen Weg entschieden haben
ist für mich eine Sternstunde der Politik.“
in dem Interkommunalen Gewerbegebiet eine Photovoltaik-Freiflächenanlage zu errichten
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte kurzfristig einen Antrag eingereicht
inwieweit ein Modellversuch „Agrophotovoltaik“ auf der Fläche umsetzbar wäre
Dabei würden die Solarmodule auf hohen Ständern aufgestellt werden
wodurch der wertvolle Ackerboden noch landwirtschaftlich nutzbar bliebe
„Aber wir werden das auf jeden Fall prüfen und bei den Planungen in Betracht ziehen“
Die gesamte Fläche auf dem Friedländer Gemeindegebiet wurde als Sondergebiet für Photovoltaikanlagen ausgewiesen
Gleich zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen sollen im Außenbereich der Ortschaft Niedergandern errichtet werden
wurde der Bebauungsplan für die Flächen „Vor dem Mühlenberge“ und „Schmiedeköpfe“ jetzt vom Rat als Satzung beschlossen
© By Jan Stubenitzky (Dehio) (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]
Pfarrer Wigbert Schwarze beantwortet Fragen zur Situation im Kirchort St
Norbert in Friedland haben wir aktuell eine schwierige Situation
weil es im Kirchort und mit der Pfarrei Konflikte gibt
Aus dem Tabernakel der St.-Norbert-Kirche in Friedland ist im Vorfeld einer für Mittwoch
geplanten eucharistischen Andacht die Zeigehostie verschwunden
Bei einer gewandelten Hostie handelt es sich um eine kleine Brotscheibe
in der nach katholischem Glauben der auferstandene Herr Jesus Christus gegenwärtig ist.
die die eucharistische Andacht vorbereitet und geleitet hat
war zu diesem Zeitpunkt auch Sprecherin des dortigen Gemeindeleitungsteams
weil es in Bezug auf das Verschwinden der Hostie Meinungsverschiedenheiten mit den drei weiteren Mitgliedern des Gemeindeleitungsteams gegeben hat.
Diakon Martin Wirth hat nach Rücksprache mit der Bistumsleitung am Ende der Eucharistiefeier am Sonntag
bei der Aufklärung des Vorfalls mitzuwirken
Dabei kam es zu öffentlichen Beschimpfungen des Diakons und der Gottesdienstbeauftragten
Eine Woche später traf ein anonymes Bekennerschreiben ein
dass die Hostie vor der Profanierung geschützt werden solle
Dass auch beauftragte Laien – Frauen und Männer – das Allerheiligste (das gewandelte Brot) zur Anbetung in einem Zeigegefäß (Monstranz) auf den Altar stellen können
Offenbar ist dies aber nicht allen Katholikinnen und Katholiken bekannt gewesen
lud Pfarrer Wigbert Schwarze zu einer Sondersitzung des Pastoralrats (Leitungsgremium der Pfarrei) ein und informierte gemeinsam mit Diakon Wirth über die Situation in Friedland
wurden folgende Maßnahmen vom Pastoralrat beschlossen:
Der St.-Norbert-Gemeinde wird eine dreimonatige Sabbatzeit bis zum 31.08.2022 verordnet
In dieser Zeit finden ausschließlich Gottesdienste am Sonntag statt
Die Sabbatzeit soll für alle vom aktuellen Konflikt Betroffenen als eine Zeit der Beruhigung und der Besinnung genutzt werden.
Die Pfarreileitung hat aufgrund des Konfliktes das ehrenamtliche Gemeindeleitungsteam St
Mit den freigestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurden Gespräche geführt
Die Irritationen wurden in den Gesprächen komplett ausgeräumt
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind rehabilitiert und mit sofortiger Wirkung zurück im kirchlichen Dienst
Während der Sabbatzeit soll aber nach einer guten Lösung für alle Beteiligten gesucht werden
Diese Beschlüsse hat Pfarrer Wigbert Schwarze während einer Gemeindeversammlung am Montag
An diesem Abend erläuterte Dekanatsreferent Ricardo Wickert außerdem die aktuelle Situation am Kirchort in Friedland.
Pater Tomasz ist Pfarrer der polnischen Mission in den Dekanaten Göttingen und Nörten-Osterode
seelsorgerisch in der Pfarrei Maria Königin des Friedens mitzuwirken
Er ist also nicht Pfarrer der St.-Norbert-Gemeinde in Friedland
auch wenn er von vielen Gemeindegliedern so gesehen und erfahren wird
Er soll zukünftig im überpfarrlichen pastoralen Team der vier Göttinger Pfarreien mitwirken.
dass im Zuge der Planungen für den Neubau einer Kita in Friedland die Nutzung aller Gebäude der Pfarrei neu geordnet wird
So soll unabhängig vom aktuellen Konflikt das Pfarrhaus der Caritas Friedland zur Verfügung gestellt werden
der die beiden Teile des Grenzdurchgangslagers miteinander verbindet und ist damit ein idealer Ort für die Beratungsstelle.
Während der Sabbatzeit wird Pfarrer Wigbert Schwarze mit den am Konflikt Beteiligten Einzelgespräche führen
Zusätzlich wird zeitnah ein Mediationsprozess gestartet mit dem Ziel die Meinungsverschiedenheiten beizulegen
Die Bedeutung der St.-Norbert Kirche in Friedland resultiert aus der unmittelbaren Nachbarschaft zum Lager Friedland mit der Caritasstelle
Es gibt eine enge Kooperation mit dem Museum Friedland
welches die Geschichte des Lagers zum Inhalt hat und die Kirche auch als Veranstaltungs- und Ausstellungsort nutzt
Die Kirche ist auch eine wichtige Station auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda
Die Pfarrei Maria Königin des Friedens betreibt am Kirchort St
Aus diesen Gründen gibt es keine Bestrebungen
Das Neubauprojekt der Kita ist vom aktuellen Konflikt nicht betroffen.
Ich bedanke mich für Ihr Interesse an unserem Kirchort
dass sich die derzeit verfahrene Situation zum Wohle unseres Kirchortes St
unserer Gemeindemitglieder und aller mit uns verbundenen Menschen lösen lässt
Für das Gelingen setze ich meine ganze Kraft und mein Gebet ein
Der diesjährige Oasentag der katholischen Kitas in den Dekanaten Göttingen und Osterode
der gemeinsam in Maria Frieden in Geismar gefeiert wurde
stand unter dem Motto „Ich bin ich – und das ist gut so
dass man zu Ostern nur mit Kindern bastelt
dann kam Corona und viele Studierende langweilten sich in ihren Zimmern/Wohnheimen
Der Pilgerweg Via Scandinavica führt auch durch das Dekanat Göttingen
Für die Betreuung des Via Scandinavica von Göttingen bis nach Creuzburg sind die Mitglieder der Jakobus-Pilgergemeinschaft Göttingen e.V
Von: Bernd Schlegel
Das berichtet das Gesundheitsamt.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/friedland-ort108199/niedersachsen-register-erhoehte-zahl-von-krebs-faellen-in-der-gemeinde-friedland-90815347.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einer Gemeinde im Kreis Göttingen wurde eine statistische Häufung von bestimmten Krebserkrankungen festgestellt
Friedland – Das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) hat im Rahmen des routinemäßig durchgeführten Krebs-Monitorings eine statistische Häufung von bestimmten Krebserkrankungen in der Gemeinde Friedland im Landkreis Göttingen festgestellt
Das berichtet das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Göttingen
Von 2008 bis 2018 wurden 54 Fälle registriert
statistisch wären 33 Fälle zu erwarten gewesen
ob diese Häufung ein zufälliges Ereignis ist oder ob es einen „spezifischen auslösenden Faktor“ gibt
Im Monitoring-Zeitraum traten statistisch auffällig viele neu diagnostizierte Non-Hodgkin-Lymphome auf
zu denen auch Multiple Myelome und Chronisch Lymphatische Leukämien gezählt werden
Die erhöhte Krebshäufigkeit zeigt sich sowohl für Männer als auch für Frauen
Alle Betroffenen erkrankten im Alter über 40 Jahren
Mehr als die Hälfte der Erkrankten war bei der Erstdiagnose älter als 70 Jahre
Das Gesundheitsamt für die Stadt und den Landkreis Göttingen wurde vom EKN über diese statistische Auffälligkeit informiert
in enger Abstimmung mit dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt und dem EKN die nächsten Schritte zu planen
um eventuell Hinweise auf mögliche gemeinsame Ursachen dieser ungewöhnlichen Häufung zu erhalten.“
die Möglichkeit etwaiger aktueller gesundheitlicher Gefahren für die Menschen vor Ort abzuschätzen
ob die Häufungen in Zusammenhang mit einem speziellen Auslöser stehen
sind weitere Recherchen der genaueren Umstände notwendig.“
Die Suche nach einem gemeinsamen Auslöser entspreche dabei der berühmten Suche nach der Nadel im Heu–haufen
dass die Nadel vielleicht gar nicht existiere
Das Gesundheitsamt bereitet bereits eine Befragung der Betroffenen vor
um mögliche Gemeinsamkeiten bei den Betroffenen zu erfragen
„Die Teilnahme an der Befragung wird selbstverständlich freiwillig sein und natürlich werden die Informationen vertraulich behandelt“
Die Gemeinde Friedland wird die Thematik in ihrer Gemeinderatssitzung am Donnerstag
aufgreifen und über den Sachstand berichten
„Bezogen auf Niedersachsen kommt es häufiger zu solchen Auffälligkeiten
für unsere Gemeinde ist es natürlich eine ungewöhnliche Situation“
sagt Friedlands Bürgermeister Andreas Friedrichs
dass das EKN die Gemeinde von Anfang gut einbinde
sorgfältig und verantwortungsvoll anzugehen.“
Bernhilde Deitermann vom Krebsregister erklärt: „In Niedersachsen erkranken jedes Jahr etwa 49.000 Menschen neu an einem bösartigen Tumor und fast 23.000 Menschen versterben an einer Krebserkrankung
Seit Anfang 2014 führen wir zusätzlich zu den routinemäßig erstellten Jahresstatistiken ein gemeindebezogenes Monitoring durch
auf Basis der Auswertung von Daten auf Gemeindeebene Krebshäufungen zu identifizieren.“
Es werden ausschließlich die Diagnosegruppe der akuten Leukämien sowie die Diagnosengruppe der Non-Hodgkin-Lymphomen
einschließlich der Multiplen Myelome und der chronisch lymphatischen Leukämie betrachtet
Darüber hinaus dienen die Krebsdaten der Gesundheitsberichterstattung sowie Gesundheitsplanung und -forschung
Non-Hodgkin-Lymphome stellen Deutscher Krebsgesellschaft keine einheitliche Erkrankung dar
sondern bilden vielmehr eine äußerst komplexe Gruppe von Krebserkrankungen
die von Zellen des lymphatischen Systems ausgehen und als ein Hauptmerkmal Lymphknotenschwellungen hervorrufen
Da sich im gesamten Körper Lymphgewebe befindet
können Non-Hodgkin-Lymphome überall im Körper entstehen
Die Lymphknoten sind bei Non-Hodgkin-Lymphomen am häufigsten betroffen
Knochenmark und Milz können – vor allem in fortgeschrittenen Krankheitsstadien – befallen sein
In seltenen Fällen können Non-Hodgkin-Lymphome auch primär an inneren Organen
wo sie sich als flächige Rötungen oder als geschwürartige Veränderungen bemerkbar machen
Damals waren insbesondere Betroffene im Bereich Groß Schneen befragt worden
Von: Per Schröter
Am Dienstag unterschrieben Dechant Wigbert Schwarze und Gemeindebürgermeister Andreas Friedrichs eine gemeinsame Absichtserklärung.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/friedland-ort108199/die-absichtserklaerung-ist-unterschrieben-katholische-kirche-baut-neue-kita-in-friedland-90957041.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die katholische Kirchengemeinde Maria Königin des Friedens in Friedland plant den Neubau einer Kindertagesstätte
Friedland – Am Dienstag unterschrieben Dechant Wigbert Schwarze und Gemeindebürgermeister Andreas Friedrichs eine gemeinsame Absichtserklärung
Grund für den anstehenden Neubau ist zum einen die Tatsache
stark in die Jahre gekommen ist und einer Grundsanierung bedürfte
Andererseits braucht die Gemeinde Friedland laut der mehrjährigen Bedarfsplanung künftig mehr Krippenplätze
so dass sie ein starkes Interesse an einer Vergrößerung der Kita St
Die neue Kindertagesstätte soll nun auf dem Kirchvorplatz und damit in unmittelbarer Nähe der St
August 2023 geplanten Fertigstellung wie bisher 50 Kindergartenkindern (zwei Gruppen zu je 25)
aber 30 Krippenkindern (und damit 15 mehr als bislang) in ebenfalls zwei Gruppen Platz bieten
betonte Dechant Wigbert Schwarze bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung
Weil dies so sei und weil das alte Kindergartengebäude „ziemlich marode und somit nicht mehr tragbar“ sei
habe sich die Kirchengemeinde für einen Neubau entschieden
Mit der beidseitigen Absichtserklärung sollten nun die bisherigen Planungen und Gespräche verbrieft und eine verbindliche Arbeitsebene zwischen der kirchlichen und der politischen Gemeinde sichergestellt werden
„Wir wollen jedem Kind in unsere Gemeinde einen Krippen- oder Kindergartenplatz anbieten“
könnten die beiden Friedländer Kindertagesstätten sowohl den aktuellen als auch den für die Zukunft erwarteten Bedarf decken
„Bei den Krippenplätzen sieht das aber voraussichtlich anders aus und deshalb sind wir sehr froh
dass die katholische Kirche sich für diesen Neubau mit entsprechender Erweiterung entschieden hat“
Das sieht auch Friedlands Ortsbürgermeister Joachim Hoy so
wenn das alte Gebäude in der Norbertstraße nach dem Umzug der Kita als Einrichtung für Senioren weitergenutzt wird“
diesen Wunsch aufzunehmen und bei den Überlegungen für eine Weiternutzung des alten Kita-Gebäudes zu berücksichtigen
Von: Bernd Schlegel
Die Maschine hat laut Polizei einen Zeitwert von 3000 Euro.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/unbekannte-entwenden-simson-51-an-kiesteich-bei-friedland-92356146.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Simson haben Unbekannte an einem Kiesteich in der Gemeinde Friedland entwendet
Die Maschine hat laut Polizei einen Zeitwert von 3000 Euro
Dass das Gefährt in Sichtweite der beiden 16 und 17 Jahre alten Mädchen abgestellt und mittels eines Kettenschlosses gesichert war
Die ungewöhnliche Tat ereignete sich laut Polizei zwischen 18.30 und 19 Uhr
Aufgrund des Gewichtes des Kleinkraftrades von etwa 260 Kilogramm sowie der Tatsache
dass der Start einen gewissen Lärm erzeugt
dass vermutlich mehrere Täter die Maschine weggetragen haben
Der Zeitwert der Maschine beläuft sich nach Polizeiangaben etwa 3000 Euro
Hinweise erbittet die Polizeistation Friedland unter Tel
Die Simson S 51 ist laut Online-Lexikon Wikipedia ein vom VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Ernst Thälmann“ in Suhl unter dem Markennamen Simson zwischen 1980 und 1991 hergestelltes Mokick
Mit über 1,6 Millionen produzierten Fahrzeugen ist die S 50/S 51-Reihe das meistgebaute Kleinkraftrad Deutschlands
Die S 50/S 51 kann in Deutschland entsprechend einer Ausnahmeregelung im Einheitsvertrag trotz der Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h als Kleinkraftrad mit einem Versicherungskennzeichen zulassungsfrei gefahren werden (Führerscheinklasse AM)
Das haben sie bei einem Aktionstag unter Beweis gestellt.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/friedlaender-einsatzkraefte-sind-jetzt-fit-fuer-den-ernstfall-92584773.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr in der Gemeinde Friedland sind fit für den Ernstfall
Das haben sie bei einem Aktionstag unter Beweis gestellt
Nach der gelungenen Premiere vor einem Jahr war auch die zweite Auflage des Groß Schneer Feuerwehrtages ein voller Erfolg
„Alles ist gut verlaufen und die Übungsziele wurden allesamt erreicht“
Los gegangen war es am frühen Vormittag mit einem angenommenen Brand beim Elektrobetrieb Metz in Niedernjesa
wo laut Szenario ein Feuer in der Werkstatt ausgebrochen war und eine eingeschlossene Person gerettet werden musste
eine weitere Brandübung und ein ABC-Einsatz mit Gefahrstoff in Groß Schneen sowie eine technische Hilfeleistung im Groß Schneer Wald
bei dem zwei Personen unter einem umgestürzten Baum eingeklemmt waren
„Nebenbei wurden wir noch zu kleineren Ereignissen wie einem Mülltonnenbrand gerufen“
der selbst auch zu den rund 25 beteiligten Einsatzkräften zählte
Nachdem abends gegen 19 Uhr alle den Einsatzkräften zuvor unbekannten Szenarien abgearbeitet waren
„Mit diesem Feuerwehrtag setzt Ihr Maßstäbe“
dass alle Übungen zur vollsten Zufriedenheit der Einsatzleitung abgearbeitet worden seien zeige
wie gut die Freiwillige Feuerwehr Groß Schneen aufgestellt ist
Der Dank der Organisatoren ging am Ende sowohl an die beteiligten Rettungskräfte des Arbeiter Samariter Bundes (ASB)
deren Auszubildende an diesem Tag Praxisstunden sammelten
als auch an die unterstützenden Firmen und freiwilligen Helfer
ohne deren Engagement ein solcher Feuerwehrtag gar nicht möglich wäre
Die Ermittlungen zur Ursache dauern an.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/unterstand-brennt-ab-einsatz-fuer-feuerwehren-in-der-gemeinde-friedland-91284682.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Klein Schneen in der Gemeinde Friedland kommt es zu einem größeren Brand
Klein Schneen – Zunächst war am Samstag (05.02.2022) gegen 4.30 Uhr der Brand einer Gartenlaube in Klein Scheen gemeldet worden
Vor Ort stellte sich aber nach Angaben der Feuerwehr heraus
dass ein Unterstand samt Auto und Geräteschuppen in Flammen standen
da das Auto und Motor-Gartengeräte bereits brannten
Außerdem verhinderten die Feuerwehrleute die Ausbreitung des Brandes auf das Wohnhaus
Im Anschluss musste Brennholz auseinandergezogen werden
Weiterhin löschten die Einsatzkräfte einzelne Glutnester
einigen krankheitsbedingten Ausfällen und nicht stattgefundenen Dienstabenden
haben die Einsatzkräfte Hand in Hand und ortsübergreifend zusammengearbeitet“
heißt es von der Gemeindefeuerwehr Friedland
Bis 9 Uhr waren die Feuerwehren aus Klein Schneen
Mollenfelde/Deiderode mit insgesamt 37 Aktiven im Einsatz
Außerdem war ein Rettungswagen des Arbeiter-Samariter-Bundes alarmiert worden
hat inzwischen die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Von: Thomas Kopietz
Der Landkreis Göttingen nennt nun Ergebnisse aus Befragung und Monitoring zu den Zahlen.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/friedland-ort108199/keine-lokalen-gruende-fuer-mehr-krebsfaelle-in-friedland-91555482.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Friedland wurden bei einer Erhebung vermehrt Krebsfälle festgestellt
Der Landkreis Göttingen nennt nun Ergebnisse aus Befragung und Monitoring zu den Zahlen
Friedland – Im Juni 2021 hatte das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) im Rahmen des routinemäßigen Krebs-Monitorings in der Gemeinde Friedland eine statistische Häufung von bestimmten Krebserkrankungen festgestellt
teilt das Gesundheitsamt mit: Es gibt keine regionalspezifische Besonderheit für die Häufung von bestimmten Krebserkrankungen in der Gemeinde Friedland
Weitere Untersuchungen wird es nicht geben
Von 2008 bis 2018 waren in dem Monitoring 54 Fälle registriert worden
statistisch zu erwarten wären in diesem Zeitraum 33 Fälle gewesen
Zur Abklärung hatte das Gesundheitsamt eine Befragung der Betroffenen und deren Angehörigen gestartet
um nach möglichen Gemeinsamkeiten bei den erkrankten Personen zu suchen
18 Betroffene/Angehörige hatteh sich befragen lassen
Es wurden auch nach möglichen Vorerkrankungen als Risikofaktoren
nach Expositionsquellen in Wohnortnähe sowie nach arbeitsplatzbezogenen Risiken und nach Nutzung von Pflanzen- und Holz-Schutzmitteln gefragt
Ergebnis der Befragung: Auch wenn auf individueller Ebene die erfragten Risiken durchaus zum Entstehen der Erkrankung beigetragen haben könnten
so zeigt sich in der Gesamtschau kein Hinweis auf einen besonderen regionalen Faktor
der die beobachtete Erhöhung verursacht haben könnte und als außergewöhnliches – ehemaliges oder fortbestehendes – regionales Risiko anzusehen wäre
auf der eine Fortführung der Krebsclusteruntersuchung sinnvoll erscheint
heißt es in der Pressemitteilung des Gesundheitsamtes Göttingen
Olaf Lies (SPD) stellte sich bei seinem Besuch am Dienstag im Landkreis den brisanten wie emotional besetzten Themen
besuchte am Dienstag deshalb auch Klein Schneen (Gemeinde Friedland) und Dransfeld und sprach mit Experten und Vertretern aus der Kommunalpolitik über Hochwasserschutz und Windenergie.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/hochwasserschutz-friedlands-buergermeister-fordert-mehr-finanzielle-unterstuetzung-90942010.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hochwasserschutz und Windenergie: Leichte Themen hören sich anders an
Olaf Lies (SPD) stellte sich bei seinem Besuch im Landkreis Göttingen den brisanten wie emotional besetzten Themen
Klein Schneen/Dransfeld – Der Niedersächsische Minister für Umwelt
besuchte Anfang dieser Woche Klein Schneen (Gemeinde Friedland) und Dransfeld und sprach mit Experten und Vertretern aus der Kommunalpolitik über Hochwasserschutz und Windenergie
Nachdem der durch Klein Schneen (Gemeinde Friedland) fließende Schneenbach allein 2020 bei Starkregenereignissen dreimal über seine Ufer getreten war
Im Zuge eines Brückenneubaus an der Kreisstraße 26 mitten im Dorf wurde der Durchlauf derart erweitert
dass an dieser Stelle das Wasser auch bei einem drastischen Anstieg des Schneenbaches unter der Brücke – anstatt wie bisher darüber – abfließen sollte
„In unserem Gemeindegebiet wie in vielen anderen Gemeinden auch gibt es unzähliger solcher Problemstellen“
berichtete Friedlands Gemeindebürgermeister Andreas Friedrichs (SPD)
nachdem sich Olaf Lies die neue Brücke angeschaut hatte
Angesichts des sich wandelnden Klimas und vor dem Hintergrund der jüngsten Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sei es dringend erforderlich
überall an solchen Stellen Abhilfe zu schaffen und die Situation durch Umbauten zu entschärfen
„Einerseits fehlt den Gemeinden aber dafür das Geld
andererseits stehen in vielen Fällen der Gewässer- und Naturschutz im Wege“
dass die Gelbbauchunke über der Sicherheit und dem Wohl des Menschen steht“
Sein Wunsch: Mehr Geld von Bund und Land für den Hochwasserschutz und mehr Abwägung in Richtung Gefahrenabwehr von der unteren Wasserbehörde und der Naturschutzbehörde des Landkreises
„Wir haben für alle 14 Ortschaften im Gemeindegebiet Niederschlags-Abflussmodelle entwickelt und würden gerne Modellprojekt für einen umfassenden Hochwasserschutz werden
wenn wir dafür die nötige finanzielle Unterstützung bekämen“
„Die Erfahrungen aus Ahrweiler müssen auch in Südniedersachsen zu einer Neubewertung beim Thema Hochwasserschutz führen“
„Widerstreitende Interessen von Naturschutz und Hochwasserschutz einerseits und andererseits die Vielzahl der Beteiligten aus Gemeinden
Eigentümern und Unterhaltungsverbänden erfordern eine Zusammenführung durch den Landkreis“
Dieser sei im Endeffekt ja schließlich auch für den Katastrophenschutz zuständig
der im Ernstfall Menschenleben retten soll
„Wenn die öffentliche Sicherheit gefährdet ist
Gleichzeitig sehe er jedoch auch ein großes Problem
das sich den Kopf über kreative Lösungen macht“
Bei einem weiteren Ortstermin mit dem Minister für Umwelt
Bauen und Klimaschutz in Dransfeld stellte Ingenieur Hendrik Weitemeier dem Gast Olaf Lies sowie Vertretern der Stadt und der Samtgemeinde seine Pläne für den Bau von Windenergieanlagen vor
die im Stadtwald im Bereich des Dransberges und des Hohen Hagen entstehen könnten
Mit den von ihm in Eigeninitiative erstellten Plänen wollte Weitemeier die Gelegenheit nutzen
Lies in Bezug auf den Winderlass des Landes Niedersachsen an einem konkreten Beispiel Möglichkeiten aufzuzeigen
Windenergieanlagen in Waldgebieten aufzustellen
auch wenn das weder im regionalen Raumordnungsprogramm der Landkreises noch in der Flächennutzungsplanung der Samtgemeinde Dransfeld vorgesehen ist
Der Minister war sichtlich angetan von der Vorstellung
auf Windwurfflächen Windenergieanlagen zu errichten und gleichzeitig den Wald wieder aufzuforsten
Die Erzeugung regenerativer Energien sei schließlich die kostengünstigste Möglichkeit der Stromerzeugung
„Darüber besteht ein gesellschaftlicher Konsens“
Von: Thomas Kopietz
22 Familien und Einzelpersonen aus dem Dorf hatten sich bereit erklärt
die jungen Bäume an ihrem Standort in Zukunft zu betreuen und zu pflegen.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/friedland-ort108199/25-neue-patenschaften-fuer-obstbaeume-bei-klein-schneen-91214485.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
25 neue Patenschaften für Obstbäume in der Gemarkung Klein Schneen wurden kürzlich am Osterfeuerplatz vergeben
die jungen Bäume an ihrem Standort in Zukunft zu betreuen und zu pflegen
Klein Schneen – In einer Verlosung mit anschliessender Tauschmöglichkeit fanden alle Familien und Personen „ihren“ Baum und stießen mit Apfelpunsch und Abstand auf die gelungene Aktion an
Die Gruppe der Baumpatinnen und -paten wird sich auch in Zukunft zu Pflegemaßnahmen austauschen
treffen und dabei fachlich unterstützt werden
Die Initiative für die Pflanzung ging vom Verein Klein Schneen Mobil aus
um zumindest symbolisch einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten und den CO2-Abdruck zu verringern
Eine Kooperation mit dem Sportverein ermöglichte eine Finanzierung der Bäume aus dem Geld der Bingo-Umweltstiftung im Streuobstwiesenprogramm
Für die Pflanzung hatten die Familien Baetge und von Schnehen Land zur Verfügung gestellt
An einem sonnigen Samstag wurden die Bäume dann von 16 Helfenden und der professionellen Unterstützung seitens der Gartenbau-Firma Stern-Künzel an die verschiedenen Standorte gepflanzt
„Dort bereichern nun die Lebensräume unserer Wegraine“
Ein Teil der Bäume steht in der Kirschenallee
mit einem weiteren Teil wurde eine neue Wegebegleitung gepflanzt in Richtung Elkershausen
Zwei Walnussbäume und zwei Linden fanden ihren Platz an der ehemaligen Pappelallee in Richtung Eichenberg
„Dank der Gruppe ‘Klein Schneen blüht und summt‘ werden die Baumscheiben zusätzlich im Frühjahr zur frühen Bienenweide
denn sie wurden mit Frühblüher-Zwiebeln besetzt“
berichten Annika Jühne und Reinhard Kreter
Die Gemeinde Friedland darf sich ab sofort mit der Ehrenfahne des Europarates schmücken
Bürgermeister Andreas Friedrich bekam die Ehrenfahne beim Neujahrsempfang von Barnard Schreiner
Ehrenmitglied der parlamentarischen Versammlung des Europarates.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/ehrung-empfang-europafahne-schmueckt-gemeinde-friedland-3321688.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ehrenmitglied der parlamentarischen Versammlung des Europarates
die sich in ganz besonders erfolgreicher und intensiver Weise für das Zusammenwachsen Europas und damit für die friedliche Zukunft unseres Kontinents einsetzt - und das seit mehr als 25 Jahren“
die Friedländer beim gut besuchten Neujahrsempfang in der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Groß Schneen
Die enorme Zahl von elf Partnerschaften mit europäischen Gemeinden
die unzähligen Begegnungen mit deren Menschen
die Austausche zwischen Schülern sowie auf kultureller
sportlicher und musikalischer Ebene habe der Europarat mit Bewunderung zur Kenntnis genommen
diese mit der Verleihung der Europäischen Ehrenfahne zu belohnen“
„Unsere kleine Gemeinde stand auch im Jahr 2013 wieder in einer überregionalen Öffentlichkeit
sagte Andreas Friedrich bei dem Empfang mit 350 Gästen
„Die weltweiten Krisengebiete und die daraus resultierenden menschlichen und familiären Katastrophen machten Friedland als Tor zur Freiheit
zur Demokratie und zur Menschlichkeit leider wieder unverzichtbar.“ Friedrichs Dank ging an die vielen wertvollen Einrichtungen im Grenzdurchgangslager
„Sie alle machen einen Superjob und sind ein Aushängeschild für gelebte Menschlichkeit“
„Dass so ein unglaubliches Engagement überregionale Anerkennung findet
ist aber auch bei aller Bescheidenheit der Leistung angemessen.“
Beim Blick auf das zurückliegende Jahr stand ein weiteres Thema im Mittelpunkt: Das Wasser
dass sich die Bevölkerung der Gemeinde Friedland bei einer Befragung mit deutlicher Mehrheit für weicheres Wasser entschieden hat
was durch den Bau einer Enthärtungsanlage ermöglicht werden soll
„Auch beim anstehenden Rückbau des Wendebaches und beim Thema Hochwasserschutz für Niedernjesa ging es um das kühle Nass“
der sich „trotz der vielen Aufgaben und der Verantwortung wieder auf ein erfolgreiches Jahr 2014 in dieser tollen Gemeinde“ freue
Grund zur Freude gleich für mehrere Friedländer gab es bei den Ehrungen
Mit dem Bürgerpreis 2014 der Gemeinde ausgezeichnet wurden die „Houdan-Freunde“ aus Groß Schneen für deren Einsatz um die Gemeindepartnerschaft mit dem französischen Houdan
Und für sein zehnjähriges Engagement im Schiedsamt wurde Dieter Spang geehrt
„Die Anlagen liefern dreimal so viel Energie wie die bisherigen“
erklärte Enertrag-Mitarbeiter Steffen Opitz am Dienstag den Mitgliedern des Friedländer Bauausschusses
Lesen Sie auch: Bund fordert von MV 2,1 Prozent Landesfläche für Windräder
Bei dem Vorhaben handele es sich um ein altes Projekt, das man „wieder aufleben lassen“ wolle. Auf dem Bau-Gebiet steht bereits ein Enertrag-Windrad, dass Ende 2013 errichtet wurde. Ursprünglich sollte es eines von vier sein, doch der Bau dreier weiterer Anlagen wurde untersagt – die Bundeswehr
die bis vor Kurzem auf dem Trollenhagener Flughafen stationiert war
Nun jedoch hat die Bundeswehr den Flughafen geräumt und Enertrag grünes Licht gegeben
Begonnen hat lediglich das Genehmigungsverfahren
was durch das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (Stalu) überwacht wird
„Von allen beteiligten Behörden wird geprüft
ob dem Vorhaben öffentlich-rechtliche Belange entgegenstehen“
erklärt Stalu-Leiter Christoph Linke auf Nordkurier-Anfrage
werden die Windräder auf Grundlage des Bundesemissionsschutzgesetzes gebaut
Lesen Sie auch: Windräder in MV bald auch in Waldgebieten?
Bei einem erfolgreichen Abschluss des Baus stellt Enertrag-Mitarbeiter Opitz finanzielle Vorteile für die betroffenen Kommunen in Aussicht
„Friedland würde pro Jahr 32.000 Euro bekommen
Geld liege zudem für den Rückbau der Anlagen bereit
Insgesamt sind in dem sogenannten Eignungsgebiet bereits 13 Anlagen gebaut worden
Während die Mitglieder des Bauausschusses bei der Präsentation dieses Projekts nur Zuhörer waren
konnten sie bei einem anderen ihren Standpunkt deutlich machen
Den Antrag der Firma Anumar auf den Bau zweier Photovoltaik-Anlagen südlich des Faulen Grabens bei der Biogasanlage und am „Jakobswinkel“ gegenüber einer bereits vorhandenen Anlage zwischen Friedland und Bresewitz schmetterten sie ab
Insgesamt 100 Hektar landwirtschaftliche Fläche wären dafür benutzt worden
dass wir den Friedländern viel zugemutet haben
an dem wir die Menschen nicht mehr mitnehmen können“
sagte Ausschuss-Vorsitzender Sebastian Heuer
Lesen Sie auch: Unbekannte klauen in Friedland Solarmodule im Wert von 25.000 Euro
Tatsächlich sind nach Angaben des Bauamtes bereits 130 Hektar im Gemeindegebiet Friedland mit Solaranlagen zugebaut
200 weitere Hektar seien derzeit in Planung
Darunter fällt auch das Mega-Projekt des etwa 160 Hektar großen „Energieparks“ vor den Toren der Stadt
Der Anumar-Mitarbeiter argumentierte aus energiepolitischer Perspektive für den Bau: „Es ist die Frage
regenerative Energie.“ Viel dürfte er mit der Argumentation nicht gewinnen
Die Anlagen rund um Friedland würden den Energiebedarf der Stadt selbst schon lange decken
Ob auf den über 100 Hektar Acker bald Solarplatten stehen
Allzu gut dürften die Chancen nach der Abstimmung im Bauausschuss jedoch nicht stehen
Im Juli endete für den FriedlandGarten die dreijährige Förderphase durch das EU-Programm LEADER und die Gemeinde Friedland als Hauptgeldgeber
Friedland – Jetzt suchen die Akteure nach Wegen
das erfolgreiche Projekt auch in den kommenden Jahren weiter finanzieren zu können
„Der FriedlandGarten hat sich zu einem ganz besonderen Ort entwickelt“
sagen die beiden Projektkoordinatorinnen Heidrun Mitze und Dorothee Pohl
Seit dem Start 2017 hätten „viele hundert Menschen“ – einheimische wie geflüchtete – den Garten in seiner vielseitigen Ausrichtung mitgestaltet
„Gemeinsam wurde eine interkulturelle Begegnungsstätte geschaffen
die Frieden und Verständigung stiftet und gleichzeitig ein weitläufiger Garten-
Lern- und Naturerlebnisraum für Kinder und Erwachsene ist“
Neben den regelmäßigen offenen Gartentagen habe es in den vergangenen drei Jahren ein vielfältiges Kurs- und Seminarangebot etwa zum Imkern
an dem zahlreiche Menschen aus der Region teilnahmen
„Inzwischen haben der Landkreis Göttingen und die Gemeinde Friedland zugesichert
das Projekt bis Ende dieses Jahres zu unterstützen“
die dafür genau wie ihre Kollegin ebenso dankbar sei wie für zusätzliche Spendengeber durch die Sparkasse Göttingen und die VR-Bank in Südniedersachsen
Bislang war der interkulturelle Gemeinschaftsgarten
dessen Träger die Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) in Südniedersachsen ist
neben dem LEADER-Programm (98 000 Euro) und der Gemeinde Friedland (25 000 Euro) auch durch den Nothilfefonds der Caritas (Bistum Hildesheim) sowie der ADM-AG aus Hamburg finanziert worden
„Nach dem Auslaufen der Förderung sind nun für den langfristigen Erhalt des interkulturellen Gartenprojekts weitere Fördermittel nötig“
die Organisation und die Bewirtschaftung des 8000 Quadratmeter großen Gartengrundstücks als auch für die Betreuung der teilnehmenden Menschen sei eine intensive hauptamtliche Begleitung nötig
Begegnung und Verständigung zwischen den Kulturen zu fördern
Grundsteine für die Integration von Geflüchteten zu legen und Natur- und Gartenerlebnisse für jedermann zu ermöglichen“
„Als 2016 der Antrag bei der LEADER-Gruppe einging
sagt Kreisrätin und LEADER-Aktionsgruppenvorsitzende Christel Wemheuer
sondern auch die Herzen aller Beteiligten erreicht hat“
„Bei den aktuellen Akteuren ist der FriedlandGarten in sehr guten Händen und eigentlich kann es gar nicht anders sein
Auch Kreisrat Marcel Riethig gerät ins Schwärmen
Bürgermeister Andreas Friedrich will sich persönlich für den Fortbestand des Gartens einsetzen
„Ich werde mit allen Mitteln dafür kämpfen
dass wir auch 2021 und 2022 die Finanzierung hinbekommen.“ (Per Schröter)
Es war ein Badeunfall.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/goettingen-mann-ertrinkt-im-kiesteich-suedlich-von-92594785.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Taucher der Feuerwehr finden einen leblosen Körper auf dem Grund eines Sees in Klein Schneen bei Göttingen
Diese Annahme bestätigte die Polizei am Abend: Die Todesursache ist unbekannt
Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen bislang nicht vor
Der Mann konnte nach mehr als einstündiger Suche gegen 14.40 Uhr von den Tauchern der Feuerwehr geborgen werden
Der Körper wurde in sechs Metern Tiefe und etwa 45 Meter vom Ufer entfernt auf dem Boden des Sees gefunden
Sofort einleitete Wiederbelebungsmaßnahmen verliefen erfolglos
Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen
Bei der Person handelt es sich um einen 36 Jahre alten kolumbianischen Staatsangehörigen
der zurzeit in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge und Asylbewerber in Friedland wohnt
Sofort wurden die Freiwilligen Feuerwehren Klein Schneen
Groß Schneen und Reinhausen an die Einsatzstelle gerufen
Der Göttinger Rettungshubschrauber Christoph 44 flog zwei Taucher der Feuerwehrbereitschaft 4 der Kreisfeuerwehr Northeim an den Unglücksort
Weitere vier Taucher sind unter anderem mit einem Gerätewagen Wasserrettung aus Northeim gekommen
Vom Rettungsdienst kamen der Rettungswagen aus Friedland und ein Notarzt aus Göttingen
Von der Ortsfeuerwehr Reinhausen wurden sofort zwei Einsatzkräfte eingesetzt
die mit Überlebensanzügen an der Oberfläche des Wassers nach dem Mann suchten
Auch zwei Boote der Feuerwehren Friedland und Groß Scheen wurden zu Wasser gelassen
gingen auch sie sofort ins Wasser und unterstützten die Suche unter Wasser
Um 14.47 Uhr wurde der Körper des Mannes in etwa sechs bis sieben Metern Tiefe und rund 45 Meter vom Ufer entfernt im Seegras gefunden
„Die Sicht hat rund drei bis vier Meter betragen“
der zugleich stellvertretender Leiter der Taucher ist
Er war zusammen mit Kollege Dominic Messner unter Wasser
Beide wurden mit dem Hubschrauber eingeflogen
„Erst vor einer Woche haben wir genau hier mit unseren Feuerwehrtauchern aus Northeim geübt“
Dies sei vor allem von Vorteil bei der Ortskunde gewesen
„Insgesamt waren zusammen mit dem Rettungsdienst 64 Einsatzkräfte vor Ort“
stellvertretender Pressewart der Gemeindefeuerwehr Friedland
Verständigt wurden die Rettungskräfte von Anglern
die an einem Nachbarteich ihrem Hobby nachgingen
Sie sollen durch Rufe der Freunde des Ertrunkenen auf das Geschehen aufmerksam geworden sein
Von: Stefan Rampfel
Besonders betroffen war die Gemeinde Friedland südlich von Göttingen.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/friedland-ort108199/fotos-starkregen-spuelt-schlamm-ortschaft-klein-schneen-12305883.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Tief Axel mit seinem Starkregen hat am Montag Landkreis Göttingen seine Spuren hinterlassen
Besonders betroffen war die Gemeinde Friedland südlich von Göttingen
Die Polizei verweist Gegendemonstranten den Platz
","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/kreis-goettingen-rechte-demo-heimkehrerdenkmal-friedland-90033098.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Friedland versammeln sich am Heimkehrerdenkmal Demonstranten aus der rechtsnationalen Szene
Friedland - 35 Rechtsnationale haben am Samstagnachmittag (29.08.2020) am Heimkehrerdenkmal in Friedland (Landkreis Göttingen) demonstriert
Einige wenige Gegendemonstranten aus der linken Szene schafften es zeitweise
die von der Gemeinde Friedland genehmigte Veranstaltung der Rechten zu stören: Sie entrollten nach Auskunft einer Polizeisprecherin ein Transparent und forderten in Sprechchören das Verschwinden der Demonstranten
Die Polizei erteilte den Linken einen Platzverweis
Es kam zu keinen Auseinandersetzungen oder Gewalttätigkeiten
wie die Polizeisprecherin auf Anfrage sagte
bei der auch der in Fretterode in Westthüringen und früher in Northeim lebende Rechtsradikale Thorsten Heise dabei war
an dem das Präsidium des Obersten Sowjets der UDSSR den Erlass zur Umsiedlung der sogenannten Wolgadeutschen aus deren autonomer Republik unterzeichnete
Dann begann auch die Deportation der deutschen Bevölkerung aus anderen Sowjetrepubliken und Gebieten
Die Demonstration der Rechten war zunächst von der Gemeinde Friedland nur für einen Platz in Entfernung zum Heimkehrerdenkmal genehmigt worden
Dagegen seien die Anmeldenden vorgegangen und hätten vor dem Verwaltungsgericht erzwungen
dass sie den Platz am Denkmal oberhalb von Friedland nutzen konnten
Bis zum späteren Nachmittag dauerte die Veranstaltung an
es kam laut Polizei zu keinen weiteren Vorkommnissen
Nach dem Verbot einer Reichsbürger-Gruppierung durch Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) durchsuchte die Polizei in Mollenfelde bei Friedland im Landkreis Göttingen ein Haus
Der Mann soll Mitglied des Vereins "Geeinte deutsche Völker und Stämme" und dessen Teilorganisation "Osnabrücker Landmark" sein
Bei der Durchsuchung in Friedland-Mollenfelde mit 30 beteiligten Polizeikräften wurden nach Angaben des niedersächsischen Innenministeriums außer Vereinsunterlagen und Datenträgern auch ein Teleskop-Schlagstock und ein Luftgewehr gefunden
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius begrüßte das Vereinsverbot
die sich gegen die Grundwerte des Grundgesetzes stellen
werden konsequent und mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpft»
Der jetzt verbotene Reichsbürger-Verein lehne den deutschen Staat und dessen Hoheitsträgerinnen und Hoheitsträger ab
Er habe zudem antisemitische und rechtsextremistische Züge
Rassismus und Antisemitismus werden auch in Krisenzeiten unerbittlich bekämpft"
schrieb der Sprecher des Bundesinnenministeriums
Die Mitglieder des Vereins "bringen durch Rassismus
Antisemitismus und Geschichtsrevisionismus ihre Intoleranz gegenüber der Demokratie deutlich zum Ausdruck." Die Gruppierung sei in den vergangenen Jahren unter anderem durch "verbalaggressive Schreiben" aufgefallen
Darin sei den Adressaten "Inhaftierung" und "Sippenhaft" angedroht worden
Das "Höchste Gericht" der Gruppe drohte Regierungsmitgliedern mit Klagen wegen der «Zersetzung hoheitlicher Staatlichkeit»
Der in Friedland-Mollenfelde wohnende Reichsbürger hatte sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft Göttingen unter anderem durch die Beleidigung von Amtspersonen und die Erpressung von Richtern hervorgetan
mehrere 1000 Unzen Silber an ihn zu zahlen
In seinem Wohnort war er unter anderem durch vehementen Widerstand gegen die Sanierung eines historischen jüdischen Friedhofs aufgefallen
Unter anderem war ein "Baustopp" gefordert
Der Mann habe dem Ortsrat schriftlich gedroht und sei durch antisemitische Äußerungen hervorgetreten
sagte die Ortsbürgermeisterin des 200-Seelen-Dorfes
Dass der Reichsbürger-Verein auch eigene Stempel und eigene Zahlungsmittel hergestellt haben soll
warnte der FDP-Innenpolitiker Konstantin Kuhle
"Diese Gruppen werden mitunter immer noch als bloße Irre verklärt"
Tatsächlich bereiteten sie durch "krude Theorien und seltsame Aufrufe" den Boden für rechtsextreme Gewalt
Sogenannte "Reichsbürger" und "Selbstverwalter" zweifeln die Legitimität der Bundesrepublik Deutschland an
Einige dieser Gruppierungen berufen sich auf ein selbst definiertes "Naturrecht"
Sie erkennen Gesetze und Behörden nicht an und wehren sich teilweise gewaltsam gegen staatliche Maßnahmen
Bundesweit gibt es laut Verfassungsschutzes rund 19.000 Reichsbürger
Von: Thomas Kopietz
Norbert überreicht.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/friedland-ort108199/heimkehr-nach-56-jahren-heuss-kreuz-ist-wieder-in-friedland-12584731.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Kreuz hatte Bundespräsident Theodor Heuss am 18
Dezember 1955 zur Kirchweihe der über die Region hinaus bekannten Heimkehrer-Gedächtniskirche St
Das farbenfroh Kreuz stand auf seinem Metallfuß auf dem Tabernakel des Altars – wohl bis zum Tag des Verschwindens im März 1963
„Nun ist das Kreuz ebenso unbemerkt und heimlich wie es entwendet wurde
sagt die Gemeinde-Mitarbeiterin Waltraud Schmidt
Mai in der Beichtkapelle von Unbekannten gut verpackt abgestellt worden.“ Das Auspacken sei ein spannender Moment gewesen
Juni jedenfalls blieb die Rückkehr geheim Dann sei das Kreuz erstmals wieder während einer Messe auf dem Altar aufgestellt worden
und einige der älteren Besucher hätten es erkannt und sich nach anfänglicher Verwunderung sehr über die Rückkehr des Kreuzes gefreut
Waltraud Schmidt jedenfalls informierte wenige Tage später auch die Polizeistation Friedland über den „ungewöhnlichen
Die Beamtin teilte das Glücksgefühl: „Dann haben wird doch in der Dienstbesprechung mal etwas Erfreuliches zu berichten.“
Auch der für die kirchliche Denkmalpflege im Bistum Hildesheim zuständige Monika Tontsch wurde der sensationelle Fund mitgeteilt
Sie möchte das gute Stück restaurieren lassen
Gefertigt worden war es übrigens in der Goldschmiedewerkstatt Polders in Kevelaer
Betreiber Polders konnte sich am Telefon sogar erinnern
dass sein Vater den Auftrag zur Fertigung 1955 vom Bundespräsidenten Heuss höchstpersönlich erhalten habe
Das 40 mal 40 Zentimeter große Holzkreuz war wie erwähnt ein Geschenk des damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss zur Kircheneinweihung 1955
Die Seiten und die Rückseite des Kreuzes sind mit Silber eingefasst
vorne sind Symbole der Evangelisten angebracht
In der Mitte ist Jesus mit Königskrone dargestellt
aus seiner Seite fließt Blut in einen Kelch
Daneben stehen Maria und der Evangelist Johannes
September 1954 hatte der frühere Hildesheimer Weihbischof Johannes Bydolek den Grundstein für die auch Heimkehrerkirche genannte Kirche St
ein Geschenk des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer (CDU)
Und nun steht auch dort wieder das Geschenk des Bundespräsidenten Heuss
wieder zurückgebracht oder hat zurückbringen lassen“
Spenden für die Restauration werden erbeten und sind möglich an: Sparkasse Göttingen