#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 12:04 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wer in Germering Anschluss sucht hat in vielen Vereinen und Einrichtungen Gelegenheit dazu Das wird bei der Informationsveranstaltung in der Stadthalle deutlich (Aufnahme von 2019) Jahrelang haben Parteien und Institutionen das neue Jahr traditionell mit einem Empfang im Januar willkommen geheißen. Mittlerweile aber verschieben sich die Termine immer weiter in den Frühling. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Sabine Kuhn Sie waren nicht die ersten bedeutenden archäologischen Funde aus dieser Zeit im Landkreis ","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/glockenbecher-fuerstenfeldbruck-epoche-der-jungsteinzeit-frau-neolithikum-ertha-schnurkeramik-93711496.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Knochen einer Frau aus der Jungsteinzeit wurden kürzlich in Moorenweis freigelegt Man weiß so einiges über die Leute aus Erthas Epoche So wurde das tausende von Jahren alte Skelett getauft Das Neolithikum – so die fachsprachliche Bezeichnung für die Epoche – setzte hierzulande um etwa 5500 vor Christus ein und dauerte bis 2000 vor Christus die bisher als nomadische Jäger und Sammler gelebt hatten bauten feste Häuser und stellten Keramikgefäße her „Die ersten Bauernkulturen im heutigen Bayern siedelten sich auf fruchtbaren Böden im Isartal und an der Donau an“ erklärt der ehemalige Kreisheimatpfleger und versierte Hobby-Archäologe Toni Drexler „Im unwirtlichen Alpenvorland begann das Neolithikum etwa 1000 Jahre später ein.“ der vor knapp 40 Jahren als Erster Spuren der sogenannten Münchshöfener Kultur im westlichen Landkreis entdeckte Damals wurde quer durch die Region die NATO-Pipeline verlegt In der Trasse fanden sich Keramikscherben und weitere Funde dass am Herzbichl bei Moorenweis bereits um 4500 vor Christus Menschen siedelten Sie gehören zur Kultur der Schnurkeramiker Esting und Germering/Unterpfaffenhofen sind Gräber aus dieser Kulturepoche belegt Dort wurde unter anderem ein Kupfermeißel ausgegraben Deutlich häufiger sind Funde aus der Glockenbecherkultur die in etwa zeitgleich mit den Schnurkeramikern lebten Jesenwang und Germering wurden Gräber der Glockenbecherleute gefunden in Germering auch Spuren einer Siedlung mit Brunnen Ihre tausende von Jahren alten sterblichen Überreste wurden kürzlich gefunden © Astrid WolterDrexler weist darauf hin dass Siedlungsbefunde dieser Kultur selten sind lasse auf eine Art „Leicht-Bebauung“ schließen Die Gräber seien oft in Gruppen von bis zu 30 Bestattungen angelegt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden 14:19 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Was Süßes zum Mittagessen: Viele Nachbarschaftshilfen und Sozialdienste bringen Mahlzeiten Das Angebot kann vom Muttertag an ausprobiert werden Mit dem Angebot „Essen auf Rädern“ unterstützt der Sozialdienst Germering alte Menschen denen das tägliche Einkaufen beschwerlich geworden ist die nach einem Unfall oder Krankenhausaufenthalt nicht kochen mögen können sich warme Mahlzeiten liefern lassen jeden Tag könne zwischen drei Menüs ausgewählt werden heißt es in einer Pressemeldung des Sozialdiensts Etwa 160 Kunden und Kundinnen im Alter zwischen 75 und 105 Jahren sind im vergangenen Jahr täglich versorgt worden Der preisgekrönte Kabarettist Josef Hader beeindruckt das Publikum in der Germeringer Stadthalle nicht zuletzt mit seiner schauspielerischen Leistung. Goldene Riemchensandalen liegen auf dem Tisch ein gelbes Sommerkleid wird gerade anprobiert Bei den Kindergrößen stapeln sich Leggings Die Kleidertauschpartys sind das Gegenteil von Wegwerfgesellschaft – und sie kommen gut an sagt Stefanie Pockradt-Gauderer vom Verein Bündnis Zukunft Germering Was als loser Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen und Bürger begann ist mittlerweile ein eingetragener Verein mit rund 30 Mitgliedern und vielen weiteren Helfern „Die Zahl der Aktiven übersteigt die der Mitglieder bei weitem“ „Bei der letzten Kleidertauschparty waren rund 200 Besucher da“ Sogar ein Taucheranzug wechselte den Besitzer.Beim dritten Germeringer Klimafest das das Bündnis wieder auf dem Stadthallenvorplatz organisierte fanden Kleidertausch und Verschenkemarkt im Foyer der Stadthalle statt – mit Umkleidekabine und Spiegeln zum Anprobieren Auf dem Therese-Giehse-Platz hatten Vereine und Einrichtungen ihre Stände aufgebaut und informierten über ihre Aktivitäten – auch das Bündnis Zukunft Zum Beispiel über das „Tauschhaus“ am S-Bahnhof Harthaus die zu schade zum Wegwerfen sind wie Teller „Tauschen statt Kaufen” steht auf der Wand Von: Klaus Greif in Maisach ein Tierheim für den Landkreis zu bauen Es gibt jedoch noch viele offene Fragen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/germering-unterstuetzt-tierheim-plaene-maisach-landkreis-93710380.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Germering - Die Stadt unterstützt die Pläne von Maisachs Bürgermeister Hans Seidl in seiner Gemeinde ein Tierheim für den Landkreis zu bauen und würde dies auch finanziell unterstützen Allerdings müssten aus Sicht des Hauptausschusses noch wichtige Fragen geklärt werden Die Unterbringung von gefundenen Tieren ist Sache der Kommunen Das ist der ausführlichen Sitzungsvorlage zu entnehmen stellvertretender Rechtsamtsleiter der Stadt Es gibt Franz zufolge zwar Unklarheiten in der Rechtslage unter anderem was das Unterbringen von ausgesetzten Tieren betrifft Dennoch würde die Stadt sich dem Vorhaben von Maisachs Bürgermeister Hans Seidl nicht verschließen Demnach sollen die Landkreis-Kommunen gemeinsam ein Tierheim bauen Das notwendige Grundstück stellt seine Kommune zur Verfügung Die für Germering entstehenden Kosten bezifferte Franz auf rund 185 000 Euro für den Bau Germering würde das Vorhaben grundsätzlich unterstützen verkündete Oberbürgermeister Andreas Haas im Hauptausschuss Allerdings müssten vor einem offiziellen Beschluss noch einige Fragen geklärt werden wie hoch die Unterhalts- und Betriebskosten sind wie realistisch die geschätzten Baukosten von 1,5 Millionen Euro sind und welche Art von Tieren aufgenommen werden SPD-Fraktionssprecher Daniel Liebetruth stimmte dem zu und brachte noch eine weitere Frage ins Spiel: „Was passiert mit den Gemeinden die nicht zugestimmt haben?“ Das Problem betreffe ja alle Kommunen Deswegen müsse das seiner Meinung nach der Landkreis regeln und über die Kreisumlage finanzieren CSU-Sprecher Oliver Simon schloss sich der Aussage Liebetruths voll und ganz an und fügte an: „Das hatten wir noch nie.“ Simon wollte zusätzlich wissen ob die Stadt vielleicht Kontakt mit dem Gnadenhof in Streiflach aufgenommen hätte Möglicherweise könnte man hier ja zusätzlich etwas leisten Das wird laut Jochen Franz eher nicht möglich sein Streiflach habe eine entsprechende Anfrage des Landkreises schon abgelehnt Der Gnadenhof habe eine ganz andere Zielrichtung als ein Tierheim Dort kommen unter anderem Nutz- und Wildtiere unter Im Kreistag schiebt's nur der eine dem anderen vor die Füße Martina Seeholzer (FWG) unterstützte die Idee Liebetruths dass der Landkreis den Bau des Tierheims über die Kreisumlage finanzieren wolle und meinte: „Was macht der Landkreis wenn alle Gemeinden die Beteiligung am Bau ablehnen?“ denn: „Es ist halt überwiegend eine Pflichtaufgabe der Kommunen.“ Der Vorschlag von Liebetruth dass der Landkreis das über die Kreisumlage finanzieren könnte Man werde dies in den Beschlussvorschlag einarbeiten Tanja Pfisterer (ÖDP) kritisierte wie Liebetruth das Verhalten einiger Kommunen „Im Kreistag schiebt's nur der eine dem anderen vor die Füße Das geht nicht.“ Sich so aus der Affäre zu ziehen Die Stadträte billigten letztlich einstimmig Vor einem endgültigen Beschluss müssen aber die in der Diskussion aufgeworfenen Fragen noch geklärt werden Der Kontrast könnte nicht größer sein – beim traditionellen Wirtschaftsempfang in der Germeringer Stadthalle applaudierten die Unternehmer dem Gasthaus „Zum Kramerwirt“ zum 150-jährigen Bestehen Thomas Sinn hatte davor das Publikum im Orlandosaal ins Weltall geführt Das Wichtigste an diesem Abend war aber das anschließende „Netzwerken“ bei Häppchen und Getränken bei dem sich die Gäste branchenübergreifend kennenlernen konnten „Deswegen wurde dieser Abend vor 17 Jahren erfunden Neuigkeiten und Erfahrungen auszutauschen“ Er informierte die Unternehmer über die Initiativen der Stadt So wurde der Arbeitskreis „Peronalkampagne“ ins Leben gerufen Mai werden sich bei der Veranstaltung „Stadtleben“ neben Vereinen erstmals auch Arbeitgeber präsentieren dürfen Wiederholt werden soll das „Job-Speeddating“ vom vergangenen Herbst Mai gibt es ein Existenzgründungs-Seminar in der Stadthalle Mai sind die Unternehmer zum Workshop „Einstieg in Social Media“ eingeladen Vorsitzende des Wirtschaftsverbandes Germering „unser Beitrag für ein soziales Miteinander“ Dabei sind Unternehmen aufgefordert durch einen Aufkleber an ihrem Geschäft zu signalisieren dass Bürger bei ihnen Hilfe bei kleinen Notlagen (Pflaster Wie Science-Fiction kam manch einem der anschließende Bericht von Thomas Sinn Das Unternehmen mit seinen 50 Mitarbeitern produziert Bauteile für die Raumfahrt wie Solarpaneele oder Auslösegeräte mit denen sich Satelliten von Trägerraketen ablösen „Derzeit fliegen 60 Produkte von uns im Weltall“ Langfristiges Ziel sei das „In-Space manufacturing“ denn im All könne man ohne Schwerkraft manche Artikel besser produzieren Anschließend wurden langjährige Germeringer Firmen geehrt An oberster Stelle der „Kramerwirt” für 150 Jahre Den Friseursalon Kirmaier und Funk gibt es bereits seit 70 Jahren und auf 60 Jahre bringen es: GeBe Elektronik und Feinwerk GmbH Seit 55 Jahren kann Kleidung zum Änderungs-Atelier Pagona Pikoulakis gebracht werden und seit einem halben Jahrhundert halten die Firmen Frediam und Talema Elektronik der Großen Kreisstadt die Treue Für ihre Standorttreue bekamen auch Unternehmen die seit 10 30 und 40 Jahren in Germering tätig sind Auszeichnungen und ein Puzzle mit Motiven aus Germering Für das musikalische Begleitprogramm sorgte der Chor „SoundAround“ Von: Klaus Greif Doch es gab eine gute Nachricht: Die Stadt ist voll handlungsfähig ","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/germering-kaemmerer-ist-zuversichtlich-stadtfinanzen-besser-als-erwartet-93713649.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dem Germeringer Haushalt geht es nicht mehr so gut wie vor ein paar Jahren Germering - Kämmerer René Mroncz hat im Hauptausschuss überwiegend gute Nachrichten verkündet Die Steuereinnahmen im ersten Quartal waren höher als erwartet der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst war genauso im Etat eingeplant – und das Landratsamt hat den Haushaltsplan genehmigt vor allem wegen der nicht vorhersehbaren Gesamtwirtschaftslage Mroncz präsentierte den Stadträten den ersten Quartalsbericht über die Entwicklung des Haushalts Und obwohl die Zahlen gar nicht so schlecht aussehen begann er mit einer Warnung: „Die weitere Entwicklung ist nicht absehbar Derzeit sieht es für die Stadt aber ganz gut aus Die Einnahmen aus den wichtigsten Steuern haben sich in den ersten drei Monaten deutlich besser entwickelt als man bei der Aufstellung des Haushalts erwartet hatte Bei der Lohn- und Einkommenssteuer lag das Aufkommen um rund zehn Prozent über dem des Vorjahres werden bis zum Ende des Jahres etwa 500 000 Euro mehr zur Verfügung stehen als erwartet Noch deutlicher ist der Anstieg bei der Einkommenssteuer-Ersatzleistung Den leistet der Freistaat für Verluste aus dem Familienleistungs-Ausgleich Im ersten Quartal liegt der städtische Anteil daran bei rund 760 000 Euro Das sind 20 Prozent mehr als vor einem Jahr Aufs Jahr hochgerechnet könnte die Stadt mit Mehreinnahmen von etwa 133 000 Euro rechnen Auch die Gewerbesteuer fließt etwas besser als angenommen April lag das Soll bei rund 31,9 Millionen Euro im Haushalt ging man von 30,11 Millionen aus Zum Vergleich: Vor einem Jahr lag das Gewerbesteuersoll noch bei rund 27 Millionen Euro Die Einnahmen aus der Grundsteuer liegen aktuell noch leicht unter den Planwerten Allerdings fehlen laut Mroncz noch Messbeträge vom Finanzamt werden die angesetzten Zahlen wohl erreicht Positiv wird vom Kämmerer die Lage bei den Personalkosten eingestuft Man hatte mit einem Tarifabschluss von 3,5 Prozent geplant Nicht planbar und auch nicht steuerbar sind laut René Mroncz die Einnahmen und Ausgaben bei den Investitionen Relevant sind hier vor allem die Baumaßnahmen für die Schulen das Straßenbauprogramm und die Bereiche Freizeit und Sport Immerhin konnte er zum jetzigen Zeitpunkt aber sagen Diese sei zwar wie jedes Jahr mit zahlreichen Anmerkungen versehen Aber OB Andreas Haas fügte an: „Wichtig ist vor allem dass wir damit wieder voll handlungsfähig sind.“ 15:41 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die evangelische Jugend bot beim Klimafest 2023 frische Limonade an was die Große Kreisstadt zum Thema Nachhaltigkeit zu bieten hat Von Ingrid Hügenell, Germering Das Bündnis Zukunft Germering lädt wieder zu einem großen Klimafest ein, bereits zum dritten Mal. Am Sonntag, 4. Mai, wird der Platz vor der Stadthalle Germering ein Treffpunkt für alle, die sich für eine nachhaltigere Zukunft engagieren und interessieren. Parallel zum Marktsonntag lädt das Bündnis Zukunft Germering von elf bis 16 Uhr zum großen Klimafest ein. 2021 hat sich das Bündnis als gemeinnütziger Verein gegründet. Hervorgegangen ist es aus „Germering For Future“. Die Mitglieder wollen nachhaltig, ökologisch und fair agieren und vermitteln, „dass der wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel nicht nur Verzicht und Einschnitte bedeutet, sondern großes Potenzial zur Steigerung unserer Lebensqualität birgt“. Das möchten auch die etwa 30 Akteure zeigen, die beim Klimafest ihre Initiativen und Angebote zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit präsentieren. Dabei sind unter anderem die Brucker Lebensmittelretter, der Bund Naturschutz, das Kartoffelkombinat, der Eine-Welt-Laden und die Bürgerenergie-Genossenschaft Sonnensegler. Innovative Mobilitätslösungen werden von Hopper Mobility vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher können zudem die Vorteile von Mobilitätsstationen kennenlernen, die umweltfreundliche Transportmittel vereinen. Auf einer Kleidertauschparty kann man nach neuen Lieblingsstücken suchen, auf dem Verschenke-Markt Nützliches finden und zudem das Konzept des Tauschhauses kennenlernen. Zum Klimafest sind alle Germeringerinnen und Germeringer sowie die Bürger der Region eingeladen. „Es bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich auf informative und unterhaltsame Weise mit wichtigen Zukunftsthemen auseinanderzusetzen und konkrete Anregungen für den eigenen Alltag mitzunehmen“, versprechen die Veranstalter. Lokale Anbieter stellen Essen und Getränke bereit, es gibt eine musikalische Begleitung des Festes. Dem Landkreis Fürstenfeldbruck droht ein trockenes Jahr, es hat zu wenig geschneit und geregnet. Zum Ausgleich wäre ein länger andauernder Niederschlag notwendig. 15:17 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das geht momentan nicht: Schwimmen im Hallenbad Germering Die Mängel an der Deckenkonstruktion sollen für 390 000 Euro behoben werden Die Schließung des Germeringer Hallenbads war eigentlich für den 25 Doch schon jetzt stehen die Schwimmfreunde vor verschlossenen Türen Hat doch die Stadt das Hallenbad ganz plötzlich geschlossen „Bei einer gutachterlichen Untersuchung der abgehängten Deckenkonstruktion des Hallenbads wurden Mängel festgestellt Um jegliche Gefährdung von Nutzerinnen und Nutzern auszuschließen Am Dienstag wird der Werkausschuss des Stadtrates sicherlich dem Vorschlag der Germeringer Stadtwerke folgen und zunächst 390 000 Euro für die Sanierung der Decke bereitstellen Die soll von April bis August vorgenommen werden Geprüft werden sollen Regressforderungen an die Firmen und Planer die 2019 die angehängte Decke im Zusammenhang mit dem damaligen Hagelschaden repariert hatten Die Mängel an der Innendecke stellte ein Gutachter der Landesgewerbeanstalt Bayern fest Der Sachverständige habe „Auffälligkeiten in Zusammenhang mit der Abhangdecke“ festgestellt erklärte Stadtwerkeleiter Andreas Robrecht Hierbei handele es sich um eine nicht tragende von der eigentlichen Deckenkonstruktion abgehängte Baukonstruktion die im Wesentlichen akustische und optische Aufgaben habe Robrecht schaltete einen Sachverständigen für Trockenbau ein „wie die zu Teilen nicht normgerechte Ausführung der Unterkonstruktion und die Verwendung von nicht zugelassenen Verbindungsmitteln“ aufführte wie Robrecht in seiner Sitzungsunterlage für den Werkausschuss schreibt „dass die nach Norm erforderliche dreifache Sicherheit nicht vollumfänglich vorhanden ist.“ Auch habe der Gutachter infolge der besonderen Schwimmbadbedingungen bereits Korrosion feststellt Heruntergefallen von der Decke ist jedoch noch nichts Das Deckenproblem im Hallenbad ist nicht ganz neu schien aber nach einer Sanierung im Jahre 2009 behoben Ein offenbar ständiger Badegast erinnert sich noch gut als das Schwimmen neun Monate nicht möglich war drohen jetzt wieder für Gesundheitsschwimmer wie für mich zweieinhalb Monate ohne Schwimmen“ Damals sei ein Netz an der Decke gespannt worden um die Schwimmerinnen und Schwimmer zu schützen also eine kurzfristige Sicherung der Abhangdecke wollten die Stadtwerke jedoch diesmal nicht in Betracht ziehen weil die Zugänglichkeit der Decke in sechs bis acht Metern über den Becken zu schwierig gewesen wäre Gelenkhebebühnen im Beckenumgang hätten eine zu geringe Stellfläche gehabt und auch die Bodenbelastbarkeit wäre als nicht ausreichend beurteilt worden Trotzdem sei in Zusammenarbeit mit dem Gutachter geprüft worden ob ein Weiterbetrieb bis Mai vertretbar gewesen wäre Dazu wäre eine weitergehende Untersuchung über die tatsächliche Standfestigkeit der Schrauben durch eine Materialprüfanstalt angedacht worden „Diese Untersuchungen sind jedoch mit hohem – auch zeitlich hohem - Aufwand verbunden da eine Beurteilung nur im Verbund aus Schraube so die Erklärung Robrechts für den Werkausschuss Stadträte stimmen mit großer Mehrheit für  Geothermie-Projekt in Kooperation mit den Stadtwerken München den Empfehlungen des Prüfers zu folgen und die Halle zu schließen um jegliche Gefahr für Nutzerinnen und Nutzer ausschließen Mit der Sanierungsplanung sei bereits begonnen worden wie Robrecht weiter ausführt:  „In einem ersten Schritt wird ein Architektur- oder Ingenieurbüro mit Fachkundenachweisen im Schwimmbadbau gesucht welches die Sanierungsmaßnahmen plant und betreut die Ausschreibungen und Vergabe der einzelnen Gewerke bis zur Bauüberwachung die Sanierung durch den Gutachter begleiten zu lassen.“ Ob die Deckensanierung Ende August und zur neuen Hallenbadsaison abgeschlossen sein wird Ob der bisher geschätzte Kostenrahmen von 390 000 Euro eingehalten werden kann dass laut Gutachter  die tragende Struktur des Hallenbades in guten Zustand ist Die Gebäudelebensdauer könne durch kleinere Arbeiten wesentlich verlängert werden wie zum Beispiel die Erhöhung der Betondeckung an einigen Stellen und durch Schutzanstriche Von: Andreas Schwarzbauer Der Vorsitzende kritisiert vor allem den fehlenden Lärmschutz Das Vorhaben der Autobahn Südbayern betrifft auch Germering.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/ausbau-bedenken-gegen-a99-93706967.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Aubinger Bürgervereinigung will Einwände gegen den Ausbau der A99 einreichen Das Vorhaben der Autobahn Südbayern betrifft auch Germering Germering – Ein „großer Parkplatz“ entstehe durch den Ausbau der A99 südlich des Aubinger Tunnels So lautet die Kritik der Bürgervereinigung Aubing an dem Vorhaben der Autobahn Südbayern je Fahrt­richtung eine zusätzliche Spur zu schaffen Auf Anfrage waren dem Rathaus allerdings keine öffentlichen Einwände bekannt liegen die Unterlagen im Rahmen der Planfeststellung auf regierung.oberbayern.bayern.de öffentlich aus dass die Planungen derzeit am Tunneleingang enden und die A99 danach wieder vierspurig wird Bereits jetzt staue sich der Verkehr morgens vor der Röhre dass die Fahrzeuge künftig auf drei statt zwei Spuren stünden da die Behörde im Anschluss nicht mehr Kapazität schaffe dass die Voruntersuchungen für das anschließende Stück bis zum Kreuz München-West abgeschlossen seien sich die Planung aber in einem sehr frühen Stadium befänden Ebenso unzufrieden sind Müller und seine Mitstreiter mit dem Lärmschutz Die Autobahn Südbayern will auf Freihamer Seite auf den bestehenden Zehn-Meter-Wall vier Meter hohe Wände setzen Gegenüber sind Sieben-Meter-Wände vorgesehen „Dadurch wird der Landschaftspark entwertet In der Naherholungsfläche sollte der Blick in die Weite möglich sein“ Der Park im Süden sei durch eine Bebauung sehr begrenzt „Ich würde mir dann eingesperrt vorkommen.“ Ein weiteres Manko: Die Lärmschutzbauten behinderten Kaltluftströme aus der Moosschwaige durch die Barrieren fließt da nichts mehr.“ Autobahn-Sprecher Maidorn widerspricht: Die Kaltluft ströme laut Klimaanalyse der Stadt von Süd nach Nord „Eine Trennwirkung durch die geplanten Bauwerke ist nicht gegeben.“ dass die Wände nur zwischen Bodenseestraße und Germeringer Weg vorgesehen sind Anwohner des Imkerwegs sowie die künftigen Bewohner im nördlichen Freiham sollen durch Flüsterasphalt geschützt werden Die Autobahn Südbayern dagegen geht davon aus die Folgen des Mehrverkehrs durch den speziellen Belag aufheben zu können Für den zweiten Bauabschnitt sieht die Autobahn GmbH die Stadt in der Verantwortung Die Bürgervereinigung will ihre Einwände einreichen „Den Ausbau braucht es nicht und wir plädieren für intelligente Lösungen wie eine digitale Seitenstreifenfreigabe“ aber sie sei für die prognostizierte Verkehrsbelastung nicht ausreichend Zudem sei es aufgrund der eng beieinanderliegenden Auffahrten schwierig 16:52 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Service rund ums Foto bietet die Firma Cewe in Germering mindestens 14 Euro Stundenlohn und die 35-Stunden-Woche Verdi kritisiert, dass die Vergütung des Vorstands um 11,1 Prozent erhöht wurde, die Dividenden sollen um 9,61 Prozent steigen, aber die Löhne und Gehälter der Beschäftigten seien seit August 2023 nicht mehr angepasst worden. Stattdessen waren die vergangenen Jahre von erheblichem Reallohnverlust geprägt. Innerhalb weniger Monate habe sich deshalb ein großer Teil der etwa 1800 Beschäftigten an allen Standorten in der Gewerkschaft organisiert. Sie fordern eine Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 18 Prozent, mindestens 450 Euro monatlich, eine Anhebung der Löhne und Gehälter auf mindestens 14 Euro pro Stunde. Die Wochenarbeitszeit soll auf 35 Stunden gesenkt werden. Weil sich niemand für das Ehrenamt findet, übernimmt Sepp Kellerer nach 22 Jahren erneut den Vorsitz des Fördervereins für den Jexhof. Ereignisreiches Wochenende für die FFW Germering darunter ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten Germering - Sonntagmittag hatte die Freiwillige Feuerwehr Germering bereits fünf Wochenend-Einsätze ein medizinischer Notfall sowie Auslösen einer Brandmeldeanlage hielten die Einsatzkräfte auf Trab Hier eine chronologische Auflistung der fünf Einsätze innerhalb 24 Stunden Februar) erfolgte eine Alarmierung der Feuerwehr Germering durch einen eCall in der Landsberger Straße Vor Ort bot sich den Einsatzkräften ein chaotisches Bild: vier beschädigte Fahrzeuge und Schäden am Gebäude Glücklicherweise war kein Eingreifen der Feuerwehr notwendig Drei Fahrzeuge und 14 Einsätzkräfte standen bereit Laut Polizeimeldung führ eine 44-jährige BMW-Fahrerin gegen 12 Uhr auf das Gelände der Allguth-Tankstelle in der Landsberger Straße ein Offenbar verwechselte sie dann Gas und Bremse und fuhr mit Schwung in das Heck eines dort parkenden Opels der dadurch in den Grünstreifen geschoben wurde und dabei einen Müllsammelbehälter und eine Hecke beschädigte Zudem touchierte die BMW-Fahrerin einen anderen BMW der dadurch an die Hauswand der Tankstelle und gegen einen Skoda geschoben wurde Die Schäden an den Fahrzeugen lagen zwischen ca dem Müllsammelbehälter und der Hecke entstand ein Schaden von ca Der BMW der Unfallverursacherin sowie zwei weitere Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt Februar um 1.37 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Germering alarmiert Dieses Mal ging es um einen schweren Verkehrsunfall auf der Landsberger Straße Kreuzung Untere Bahnhofstraße bei dem zwei Fahrzeuge kollidierten und sechs Personen betroffen waren von denen alle verletzt wurden – eine davon schwer Die schwer verletzte Person musste mit schweren Rettungsgeräten schonend durch die Einsatzkräfte aus dem Fahrzeug befreit werden © FFW GermeringEine 39-jährige Peugeot-Fahrerin befuhr laut Polizei die Landsberger Straße aus Richtung Gilching kommend in Richtung München Zeitgleich befuhr eine 23-jährige Seat-Fahrerin die Untere Bahnhofstraße aus Richtung Bahnhof kommend in Richtung Rathausplatz Zum Zeitpunkt des Unfalls waren die Lichtzeichenanlagen nicht in Betrieb und zeigten gelbes Blinklicht Die Seat-Fahrerin befuhr die untergeordnete Straße und hätte gemäß der vorhandenen Beschilderung der Peugeot-Fahrerin Vorfahrt gewähren müssen Offenbar übersah sie dies jedoch und fuhr in die rechte Seite des Peugeot Die Fahrerin des Peugeot wurde dabei schwer verletzt und musste mit diversen Verletzungen in ein Münchner Krankenhaus gebracht werden Sie kamen mit Prellungen und teilweise Schleudertraumata verhältnismäßig glimpflich davon An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden sie mussten von Abschleppdiensten abtransportiert werden Zudem wurde eine Straßenlaterne beschädigt Gegen die Fahrerin des Seat wird wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt Fünf Fahrzeuge und 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr kümmerten sich um die Rettung und Absicherung der Unfallstelle des Rettungsdienstes und ein Notarzt waren ebenfalls vor Ort Der Einsatz konnte nach etwa 1,5 Stunden erfolgreich beendet werden Die koordinierte Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte trug maßgeblich dazu bei dass die Verletzten schnell medizinisch versorgt und die Unfallstelle gesichert werden konnte Auf dem Heimweg vom Einsatz an der Landsberger Straße wurde um 2:55 Uhr auf Höhe eines Discounters ein verlassenes Fahrzeug im Graben vorgefunden Der Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Germering meldete den Vorfall sofort der Leitstelle und der Polizei und orderte die Einsatzkräfte zur Unfallstelle Nach kurzer Zeit konnte die Polizei den Fahrer ausfindig machen Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht notwendig nachdem die Einsatzstelle der Polizei übergeben wurde Gegen 6.39 Uhr Sonntagfrüh wurde die Freiwillige Feuerwehr Germering erneut alarmiert Diesmal handelte es sich um eine eingeschlossene Person Die Einsatzkräfte verschafften sich über ein Fenster Zutritt zur Wohnung Aufgrund der Verletzungen der Person war es notwendig diese mithilfe einer Drehleiter auf das Bodenniveau zu bringen Nachdem die Wohnung wieder verschlossen war konnte der Einsatz nach 1,5 Stunden erfolgreich beendet werden Zwei Fahrzeuge und 12 Einsatzkräfte waren daran beteiligt Bereits wenige Minuten nach dem vorherigen Einsatz wurde die Feuerwehr Germering erneut alarmiert Diesmal handelte es sich um eine ausgelöste Brandmeldeanlage in der Theresiengrundschule und der Wittelsbacher Mittelschule um 6.54 Uhr dass die Ursache der Alarmierung harmlose Kochdämpfe waren Es war kein Eingreifen der Feuerwehr nötig und die Einsatzkräfte konnten nach kurzer Zeit wieder abrücken Das Wochenende zeigte eindrucksvoll das Engagement und die professionelle Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Germering Dank ihrer koordinierten Arbeit konnten alle Einsätze erfolgreich und zügig abgeschlossen werden was die Sicherheit und das Wohl der Bürger von Germering gewährleistet 14:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Fachoberschule Germering ist in einem Modulbau und in einem alten Pavillon untergebracht Der Landkreis Fürstenfeldbruck will zwar neu bauen braucht aber zunächst eine weitere Behelfsunterkunft Von Heike A. Batzer Die Fachoberschule (FOS) in Germering ist ein Provisorium, in dem viel zu wenig Platz ist. Seit die Schülerzahlen steigen, verschärft sich das Problem. Der Landkreis Fürstenfeldbruck möchte für die Schule gerne einen Neubau errichten braucht aber finanzielle Mitstreiter dafür möchte man statt der bisherigen Übergangslösung nun eine weitere Übergangslösung schaffen 2018 ging die FOS Germering in Betrieb - in einem notdürftig hergerichteten sowie einem kurzfristig errichteten Modulbau Sie kam auf dem Campus von Carl-Spitzweg-Gymnasium und Realschule Unterpfaffenhofen unter und nutzt dort auch deren Räume - die beide Schulen aber demnächst selbst benötigen werden formuliert vorsichtig die erst seit einigen Wochen im Amt befindliche Schulleiterin Evelin Bucksch über Klassenteilungen differenzierten Unterricht abzuhalten Evelin Bucksch leitet die FOS seit wenigen Wochen welchen organisatorischen Kraftakt Schulleitung und Lehrkräfte dabei leisteten Einig waren sich die Kreisräte in ihrem Urteil dass „die Schule von ihren Örtlichkeiten her wenig attraktiv ist“ wie es Kreisschulreferent Christian Stangl (Grüne) formuliert Den Eindruck bestätigt eine externe Evaluation vom vergangenen Herbst wonach sich die räumlichen Einschränkungen negativ auf den Schulalltag auswirken sieben Jahre nach deren Inbetriebnahme auf die Füße 327 Schülerinnen und Schüler werden derzeit an der FOS in Germering in 15 Klassen unterrichtet Im Gründungsjahr waren es zunächst 150 Elftklässler warum die Schülerzahlen in Germering nicht wie erwartet wuchsen Vor allem Konkurrenz durch neue Schulen an den Münchner Stadtgrenzen zog Potenzial ab Denn die Zahl von Gastschülern - also solchen die nicht aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommen - ist hoch an der FOS Germering Zwar erhält der Landkreis Fürstenfeldbruck dafür Ausgleichszahlungen in Form sogenannter Gastschulbeiträge doch die Investitionen bleiben an ihm hängen Im Sommer 2019 stellte der Kreistag das Neubauvorhaben zurück kassierte er fünf Jahre später die Entscheidung wieder Doch die Landeshauptstadt München sowie die Landkreise München und Starnberg als potenzielle Mitfinanziers lassen sich seit Jahren bitten Die Landeshauptstadt lehnte eine Kostenbeteiligung bereits mehrmals ab Trotzdem will man bei den Münchnern noch einmal vorstellig werden „Noch größere Vorbehalte als bislang“ hätten die Starnberger gezeigt sagt Fürstenfeldbrucks Landrat Thomas Karmasin (CSU) Allerdings wäre er realistischerweise samt Planung und Vorarbeiten erst in gut acht bis zehn Jahren fertig zumal das Grundstück noch erworben werden muss Man brauche deshalb eine „schnelle Übergangslösung“ Grünen-Kreisrätin Sophie Schumacher zeigt sich skeptisch: „Dass es dringend ist haben wir schon letzten Sommer gehört.“ Doch wie soll eine Interimslösung aussehen und wie viel darf die kosten Nach wie vor ist der Andrang an den weiterführenden Schulen im Landkreis groß Das wird laut Prognosen auch bis Mitte der 2030er-Jahre so bleiben wo und wie dort ein zusätzlicher Interimsbau überhaupt untergebracht werden könnte Er würde weitere wesentliche Einschränkungen für alle drei Schulen mit sich bringen eine Finanzierungslösung über einen noch zu gründenden Schulverband zu suchen „Der Schulverband könnte dann der Bauherr sein“ anschließend würden die Kosten aufgrund des jeweiligen Schüleranteils unter den Mitgliedern des Schulverbandes aufgeteilt Derzeit werden zwei Varianten auf dem Gelände des Schulzentrums untersucht Eine Entscheidung darüber soll im Sommer fallen Für das laufende Jahr wurde zumindest Geld für den Grundstückserwerb in den Haushalt eingestellt Mit einer überarbeiteten Kostenschätzung will der Landkreis dann noch einmal auf potenzielle Mitfinanziers wegen einer freiwilligen Kostenbeteiligung an den Investitionen zugehen Eine gesetzliche Verpflichtung besteht jedoch nicht deren Schülerinnen und Schüler an der FOS Germering unterrichtet werden Für die Schule selbst bleibt es deshalb zunächst bei den vielen Absprachen die Leiterin Bucksch mit den anderen Schulen auf dem Campus treffen muss: „Wir gehen halt mit dem um Von: Ingrid Zeilinger dann ist sie Schlangenlinien auf der Bundesstraße gefahren Die Polizei konnte die Frau am Samstagabend stoppen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/alkohol-am-steuer-frau-faehrt-schlangenlinien-auf-der-93713337.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Polizei konnte die Frau am Samstagabend stoppen Germering - In Schlangenlinien ist eine 59-Jährige am Samstagabend auf der B 2 bei Germering gefahren Verkehrsteilnehmer alarmierten die Polizei da die Fahrerin dabei immer wieder auf die Gegenfahrbahn geriet Glücklicherweise kam es zu keinem Zusammenstoß Die Beamten konnten die 59-Jährige anhalten Im Rahmen der Verkehrskontrolle ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 0,34 Promille Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an und stellten sicher Da sie mit ihren Schlangenlinien den Verkehr gefährdet hat und alkoholisiert war 16:50 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Feuerwehr Unterpfaffenhofen muss den Brand eines Autos löschen Wohl wegen eines technischen Defekts hat ein Personenwagen Feuer gefangen. Laut Polizei war ein 60 Jahre alte Frau aus Germering am Samstagnachmittag in der Bertha-von-Suttner-Straße in Germering unterwegs. Im Fahrzeug befanden sich zwei Mitfahrer. Da sich im Innenraum Rauch bildete, alarmierte die Fahrerin die Feuerwehr. Diese löschte die betroffene Stelle im Innenraum. Der Schaden wird auf 5000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand. Seitdem bekannt ist, dass die Olchinger Braumanufaktur zahlungsunfähig ist, kommen mehr Gäste ins Lokal. Das freut Geschäftsführer Guido Amendt, auch wenn er nicht absehen kann, was die Zukunft noch bringt. 13:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Bohrturm eines ähnlichen Projekts in Freiham Von Peter Bierl Die drei Partner werden eine GmbH gründen, an der Germering mit 25 Prozent, Puchheim mit 15 Prozent und die Stadtwerke mit 60 Prozent beteiligt sein werden. Puchheim müsste etwa 26 Millionen schultern, in Germering gibt es zwei Szenarien. Demnach würden zwischen 23 und 43 Millionen fällig. Wo gebohrt wird, ist noch offen. Das müssen weitere Untersuchungen ergeben. „Je südlicher, desto tiefer müssen wir bohren und desto heißer wird das Wasser“, erklärt Seidl. Beim Standort gelte es auch die Nähe zu den Fernwärmenetzen und Kunden abzuwägen. Puchheim verfügt bereits über ein Fernwärmenetz, mit dem vor allem das Planie-Viertel versorgt wird. Dort wird die Energie an das Bayernwerk Natur verkauft, das die Verteilung übernimmt. Den weiteren Ausbau des Netzes werde die Stadt ausschreiben. Es sei daran gedacht, kommunale Gebäude wie das Schwimmbad am Gerner Platz und das Neubaugebiet im Norden anzuschließen. Germering verfügt bislang nur über kleinere Netze, die ausgebaut werden sollen. Dafür gründen die Stadt und die SWM eine eigene Gesellschaft. Welche Gebiete angeschlossen werden, könne man aber noch nicht sagen. Vermutlich werde man mit öffentlichen Gebäuden und „großen Abnehmern an großen Straßen beginnen“, so Haas. Man müsse sich dem Klimawandel stellen und eine unabhängige Energieversorgung sei notwendig. „Da ist es ein Glück, dass das Molassebecken in Südbayern die Erdwärme hergibt“, sagt Seidl. Verbessert hätten sich auch die Erkenntnisse über mögliche Erdbeben, die durch Bohrungen ausgelöst werden könnten. FW-Stadtrat Michael Peukert hatte angekündigt, diesmal dafür zu stimmen. Er war Sprecher der Bürgerinitiative, die das Geothermie-Projekt einst zu Fall gebracht hatte. Er habe immer noch Bedenken, dass Bohrungen Schäden verursachen könnten, aber seismische Ereignisse würden besser untersucht und gebohrt werde auch, wenn Puchheim ablehnt, so Peukert zur SZ. Der FDP-Stadtrat Martin Koch befürwortet Geothermie, fordert aber einen Bürgerentscheid zum „frühestmögliche  Zeitpunkt“. Wofür stehen die zehn Kandidatinnen und Kandidaten? In ihren Antworten, etwa zum teuren Leben in und um München, zur Umweltkrise und zur Demokratie, stellen sie sich selbst vor. 15:33 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Glückwunsch zur Nominierung: SPD-Ortsvorsitzender Maximilian Hermenau (links) und OB-Kandidat Daniel Liebetruth In Zeiten knapper Kassen will der Kommunalpolitiker nicht viel versprechen Von Andreas Ostermeier Nach CSU und Grünen haben auch die Sozialdemokraten in Germering ihren Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl im März 2026 gekürt. Bewerber ist Fraktionssprecher Daniel Liebetruth. Der 36 Jahre alte Gymnasiallehrer geht gegen Johannes Kirmair (CSU) und Sophie Schuhmacher (Grüne) ins Rennen um die Nachfolge von Oberbürgermeister Andreas Haas (CSU). Haas stellt sich nach 18 Jahren als Amtschef im Rathaus nicht mehr zur Wahl. Liebetruth erhielt bei der Nominierungsversammlung der SPD am Montag sämtliche Stimmen der anwesenden Parteimitglieder. Er gehört seit 2020 dem Stadtrat an. Zudem ist Liebetruth Kreisrat und führt als Co-Vorsitzender seit Mai 2023 die Kreis-SPD. Dementsprechend erhielt der Kandidat auch Unterstützung von SPD-Mandatsträgern außerhalb von Germering. So warben der Vorsitzende der Kreistagsfraktion, Andreas Magg, sowie Peter Falk, einer seiner Vorgänger, für die Nominierung von Liebetruth. Liebetruth stellte in seiner Kandidatenrede die Probleme Germerings ins Zentrum. Auch im Wahlkampf wolle er den Leuten nicht das Blaue vom Himmel versprechen, versprach Liebetruth und verwies auf die knappe Kassenlage, die die Germeringer Politik in den nächsten Jahren vor riesengroße Aufgaben stelle. Der SPD-Kommunalpolitiker sprach von einer drohenden Schuldenfalle. Die Politik müsse deshalb bedacht mit den finanziellen Ressourcen umgehen und für das Gewerbe und weitere Einnahmen etwas tun. Im Umgang mit der Künstlichen Intelligenz rät der Pädagoge und Experte Michael Kohl Eltern wie Lehrern dazu, diese nicht zu verteufeln. In einem Vortrag in Germering will der Schulbuchautor  aufzeigen, wie KI als sinnvolles Werkzeug eingesetzt werden kann. 13:50 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Blick auf die Planungen: Besucher der Ausstellung in der Stadthalle In der Stadthalle können Besucher die Beiträge von 13 Fachbüros ansehen und ihre Meinung dazu äußern Beinahe alle Modelle enthalten einen mehr oder weniger großen Grünbereich in der Mitte der Bebauung ebenso sahen sämtliche Planungsbüros von langen Fassadenriegeln ab In die Planung miteinbezogen ist auch ein bebautes Gebiet westlich des Starnberger Wegs gegenüber dem Gebäude der Feuerwehr Unterpfaffenhofen Unterschiedlich angeordnet wurden die Infrastruktureinrichtungen wie Schule Supermarkt und die Parkmöglichkeiten für die Anwohner Präsentation eines zweiten Preises: der Wettbewerbsbeitrag der Münchner Architekten Auer Sie stammen von den Münchner Büros Final Floros & Lindner Der Jury gefiel an sämtlichen Entwürfen die Struktur von bebauter und unbebauter Fläche die Verwendung von Wohnhöfen und die Vorschläge für den Grünzug Kritik gab es an Lösungen für das Anwohnerparken und die Situierung von Schule und Einkaufsmarkt Die Bewertungen der Jury in Kurzform finden Besucher der Ausstellung auf einem Blatt an der jeweiligen Schautafel Junges Team: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Final Floros und Lindner vor ihren Entwürfen im Nachtasyl Die mehrstufige Einbeziehung der Einwohnerschaft ergibt sich aus den Forderungen des Bürgerentscheids vor ziemlich genau drei Jahren Mit diesem wurden die ersten Planungen für die Bebauung des Kreuzlinger Felds abgelehnt Die Initiatoren des Bürgerbegehrens wollten erreichen dass ein neuer Entwurf dauerhaft bezahlbaren Wohnraum schafft den Klimawandel berücksichtigt und den zusätzlichen Verkehr minimiert Zudem sollen die Bürger an den Planungen stark beteiligt werden Abgabe von Anregungen zur Neuplanung unter der E-Mail-Adresse kreuzlingerfeld@germering.bayern.de. beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos Das Briefzentrum verfügt über 60 Sortiermaschinen darunter eine neue Sortieranlage für warentragende Sendungen Damit kann die Deutsche Post Synergien zwischen Brief- und Paketnetz intensiver nutzen und die Sortierkapazitäten für kleinere Pakete im Briefnetz erweitern Die DHL Group hat ihr neues Briefzentrum in Germering bei München offiziell in Betrieb genommen Gemeinsam gaben der Ministerpräsident des Freistaates Bayern Konzernvorständin Post & Paket Deutschland der DHL Group im Beisein des Oberbürgermeisters der Gemeinde Germering März das offizielle Startsignal für den größten Brief-Standort Deutschlands wobei sich diese Aussage auf den Maschinenpark bezieht Das neue Briefzentrum in Germering bei München errichtete die DHL Group auf einem 66.000 Quadratmeter großen Areal in rechteckiger Form mit innenliegendem Betriebshof Körber hat für die DHL Group eine neue Sortieranlage für warentragende Sendungen im neuen Briefzentrum Germering installiert "Wir bekennen uns zum Standort Deutschland und investieren weiter in die Modernisierung unseres Netzes und eine noch effizientere Produktivität" sagte Nikola Hagleitner (Dritte von rechts) bei der feierlichen Eröffnung des Briefzentrums Damit investiert das Unternehmen erstmals seit 30 Jahren in den Bau eines neuen Briefzentrums das die bisherigen Briefzentren München und Starnberg vereint Es ist laut der DHL Group eines der leistungsfähigsten und modernsten Briefzentren Europas Dieses ist wichtig für die flächendeckende Versorgung mit Briefen und Paketen in Südbayern „Bayern wächst und braucht moderne Logistik“ „Automatisierung und Menschen arbeiten hier Hand in Hand Danke für den Mut und die Investition in Technik und Arbeitsplätze Und: Hoffentlich bekommen viele Menschen von hier nicht nur Rechnungen sondern auch Urlaubs-Postkarten oder mal einen Liebesbrief.“ „Auch wenn die Rahmenbedingungen für uns aktuell sehr schwierig sind – die Briefmengen sinken der Spielraum für Portoerhöhungen ist nicht ausreichend: Wir bekennen uns zum Standort Deutschland und investieren weiter in die Modernisierung unseres Netzes und eine noch effizientere Produktivität“ mit dem wir die hochwertige postalische Versorgung für die Metropolregion München zukunftsfähig machen In Germering vereint die Deutsche Post die Briefzentren München und Starnberg Der Umzug beider Briefzentren erfolgte im laufenden Betrieb von Mai 2024 bis Februar 2025 anschließend das Briefzentrum München samt Niederlassungs-Verwaltung an den neuen Standort verlagert Es ist bundesweit die erste Zusammenlegung dieser Art In den neuen Standort hat die Deutsche Post insgesamt einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag investiert Das neue Briefzentrum wurde auf einem 66.000 Quadratmeter großen Areal in rechteckiger Form mit innenliegendem Betriebshof errichtet Vom Standort Germering werden die Stadt München und der Südwesten Oberbayerns mit den Landkreisen Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen sowie Teile der Landkreise München und Bad Tölz-Wolfratshausen mit Briefen und Paketen beliefert Im Briefzentrum München-Germering kommt moderne Sortiertechnik zum Einsatz die die Bearbeitung von Briefen und Paketen verzahnt Nach der offiziellen Inbetriebnahme umfasst die tägliche Sortierkapazität insgesamt rund zwei Millionen Sendungen darunter etwa 33.000 warentragende Sendungen Das neue Briefzentrum ist somit nicht nur eine Investition in eine effizientere Briefbearbeitung sondern auch in die Paketversorgung in München und im südwestlichen Oberbayern Mit rund 60 Sortiermaschinen – darunter eine neue Sortieranlage für warentragende Sendungen (Multiformatsorter) – verfügt das Briefzentrum bundesweit über den größten Maschinenpark aller Briefzentren der Deutschen Post Die Investition in die neuen Multiformatsorter ist ein wesentlicher Teil der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens um angesichts abnehmender Briefmengen bei gleichzeitig steigenden Paketvolumina vorhandene Synergien zwischen dem Brief- und Paketnetz intensiver zu nutzen und die Sortierkapazitäten für kleinere Pakete im Briefnetz zu erweitern Insgesamt sind 37 dieser Sorter bundesweit im Einsatz Eine Fotovoltaikanlage mit Batteriespeicher auf dem Dach trägt dazu bei dass sich das Briefzentrum weitgehend mit grünem Eigenstrom selbst versorgen kann Das Gebäude ist mit einer intensiven und extensiven Dachbegrünung sowie einer Fassadenbegrünung versehen Die Dachbegrünung dient der zusätzlichen Wärmedämmung und spart somit in Sommer und Winter Energie.Von dem rund 66.000 Quadratmeter großen Grundstück verbleiben etwa 19.000 unbebaut als Grün- und Ausgleichflächen „Die neue Arbeitsumgebung bietet sehr gute Bedingungen für unsere rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ Leiterin der Niederlassung Betrieb München „Wir arbeiten in vielen über den Tag verteilten Schichten Das macht unser Unternehmen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in verschiedenen Lebenssituationen attraktiv.“ Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) 13:40 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Germering: Die Unterführung der Bundesstraße 2 bei einem Gartenmarkt steht seit Monaten unter Wasser Fußgänger und Radler sind zu Umwegen gezwungen Der Frieden scheint weltweit auf dem Rückzug zu sein. Was jeder Einzelne dagegen tun kann, erklärt die Friedens- und Konfliktforscherin Julika Bake im SZ-Interview. 15:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Junge Kandidaten fürs Oberbürgermeisteramt: Sophie Schuhmacher und Münchens Zweiter Bürgermeister Dominik Krause Die Stadträtin bewirbt sich mit einer Rede ohne große Versprechungen Die Germeringer Grünen haben die Stadträtin und Dritte Bürgermeisterin Sophie Schuhmacher zu ihrer Kandidatin für die Oberbürgermeisterwahl im kommenden Jahr gewählt die sich im März 2026 um die Nachfolge von Oberbürgermeister Andreas Haas (CSU) bewerben Haas’ Partei schickt den Stadtrat Johannes Kirmair ins Rennen Schuhmacher erhielt bei der Aufstellungsversammlung sämtliche abgegebenen Stimmen Trotz ihrer Jugend – Schuhmacher ist 28 Jahre alt – ist sie in der Germeringer Kommunalpolitik schon eine feste Größe Seit bald elf Jahren sitzt sie im Stadtrat seit 2020 ist sie Dritte Bürgermeisterin – und hat den Oberbürgermeister auch schon vertreten Mehrere Jahre lang war sie Vorsitzende des Ortsverbands der Grünen Momentan unterrichtet sie als Lehramtsreferendarin am Gymnasium Gilching Dass sie schon im Germeringer Rathaus gearbeitet hat kam völlig ohne Angriffe auf andere Parteien aus dass sie es in der Kommunalpolitik gelernt habe: nämlich dass es um die Sache geht um Details und die bestmöglichen Kompromisse Und dabei zollte sie dem amtierenden Oberbürgermeister Haas Respekt in was für große Fußstapfen sie als Oberbürgermeisterin treten würde Um die Beteiligung der Einwohnerschaft auszubauen, möchte Schuhmacher als Rathauschefin die Digitalisierung in der Verwaltung erweitern. Ihr liege an einer ehrlichen und transparenten Kommunikation im Rathaus und mit den Germeringerinnen und Germeringern, auch damit viele gute Ideen in den politischen Gremien ankommen könnten. Ein bisschen Vision war aber auch: Sie wünsche sich raschere Fortschritte bei der Geothermie, kostenlose Kita-Plätze, Fahrradspuren auf allen Straßen, genügend genossenschaftliche Wohnungen und – zumindest am Wochenende – etwas Nachtleben. Ihre Vision von Germering wolle sie nicht aus den Augen verlieren, sagte sie, erinnerte aber gleichzeitig an leere Kassen, anstehende Schulsanierungen und die dauernde Suche nach Personal für die Kinderbetreuung. Erwachsenenbildung im Landkreis wird immer schwieriger. Es fehlt nicht nur an qualifiziertem Personal, sondern nun auch an geeigneten Übungsstätten. Von: Carina Ottillinger Für das Projekt wird eine Gesellschaft mit den Münchner Stadtwerken und der Stadt Puchheim gegründet Mit wie viel Millionen sich Germering beteiligen will ist noch nicht klar.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/geothermie-germering-waerme-fern-bohren-megaprojekt-93581121.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Stadtrat hat den Startschuss für die Germeringer Fernwärme gegeben Nach Vergleichen der Fernwärme mit teuren Villen und der Europameisterschaft hat sich die Mehrheit im Stadtrat für das Megaprojekt entschieden „So ein riesiges Projekt lädt wohl zu Vergleichen ein“ wie sich das Projekt in seiner Länge und Summe entwickelt“ „Aus unserer Sicht können wir uns das nicht leisten.“ Weiter könnten nicht alle Germeringer von dem Fernwärme-Netzwerk profitieren Das Grundnetz wird zunächst nicht in der ganzen Stadt ausgebaut sondern soll nach und nach erweitert werden werden wir mit der Geothermie Geld einnehmen Es ist eine Chance für die Stadt Germering“ Selbst wenn es um viel Geld gehe und es eine finanzielle Herausforderung werde Für Germering kommen zwei Investitions-Szenarien infrage: Bei 25 Prozent Anteile an der Geothermie und zehn Prozent Anteil an der Netzgesellschaft Bei zehn Prozent Anteil an der Geothermie und 40 Prozent an der Netzgesellschaft Die CSU stimmte geschlossen für die Geothermie Bürgermeisterkandidat Johannes Kirmair sagte: „Selbst wenn es sein könnte dass wir bei anderen Sachen massive Einschränkungen machen müssen ist das Projekt eine Investition in die Zukunft Germerings.“ Daniel Liebetruth teilt die Skepsis seiner Stadtratskollegen nicht „Das Projekt ist ein Glücksfall für Germering“ „Wir leisten uns hier keinen Luxus.“ Keiner wisse wie sich die Heizkosten weiter entwickelten könnten sich vor diesem Hintergrund für die Geothermie entscheiden Klar hinter dem Projekt steht auch die Bürgermeisterkandidatin der Grünen Sophie Schuhmacher: „Es ist unsere Aufgabe im Stadtrat langfristig zu denken und Investitionen zu machen die sich in der Zukunft wirtschaftlich lohnen“ Damit meint Schuhmacher die drei Haltephasen in der Planung Wir können zuschauen oder mit am Tisch sitzen Auch für Christian Ganslmeier (CSU) steht fest: „Wir müssen uns divers aufstellen.“ Ein Jahrzehnt hat er den Prozess nach einem Einstieg in die Fernwärme im Stadtrat begleitet Nach vielen schlechten Partnern seien die Münchner Stadtwerke der beste für das Projekt Beim Nachbar Freiham haben sie schon losgelegt „Wir können zuschauen oder mit am Tisch sitzen.“ Liebetruth sagte er wolle den Bürgern nicht erklären müssen warum Germering damals nicht eingestiegen sei „Am Ende müssen wir bei den Stadtwerken betteln dass wir teure Wärme von ihnen beziehen dürfen.“ Von: Carina Ottillinger Zehn Jahre später steht der Verein mit seinen derzeit 25 Mitgliedern und einem neuen Vereinsheim gut da.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/sich-auf-ausstellung-modellbahner-feiern-jubilaeum-und-freuen-93675931.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 2015 gründeten sieben Germeringer die Modelleisenbahn-Gesellschaft beim Stammtisch Zehn Jahre später steht der Verein mit seinen derzeit 25 Mitgliedern und einem neuen Vereinsheim gut da Germering – Seit Jahrzehnten treffen sich Germeringer Hobby-Modelleisenbahner zum Stammtisch im TSV Sportwirt Vorsitzender des Vereins Modellbahngemeinschaft Bereits in den 1980er Jahren war er im ehemaligen Rathaus Unterpfaffenhofen (heute Zenja) bei den Modellbahn-Ausstellungen dabei „Nachdem es jahrelang keine solche Veranstaltung mehr gegeben hatte das Hobby wieder mehr in der Öffentlichkeit zu präsentieren“ einen Verein zu gründen – doch die Stadthalle vermietet keine Räume an Privatpersonen oder Interessengemeinschaften.“ 2015 haben daher sieben Eisenbahner den Verein Modellbahngemeinschaft gegründet Die kurz auf die Gründung im März 2015 folgende erste Ausstellung kam so gut an dass der Verein schnell neue Mitglieder gewann „Für einen Modellbahn-Verein ist das eher ungewöhnlich“ „Viele kämpfen mit Überalterung und haben Probleme Nachwuchs zu finden.“ Die Germeringer Modellbahn-Gemeinschaft hat hingegen mittlerweile konstant um die 25 Mitglieder Das Interessenspektrum der Mitglieder ist breit gefächert und deckt fast alle Bereiche ab die das Hobby bieten kann: Von der kleinen Spur N (Maßstab 1:160) über die bekannteste Spurgröße H0 (Maßstab 1:87) bis hin zu großen Modellen für die Gartenbahn (Spur G Maßstab 1:22,5) – die teilweise sogar mit echtem Dampf betrieben werden Die Modellbahn-Ausstellung hat sich zu einer festen Größe mit 1400 Besuchern etabliert Dioramen sowie ferngesteuerte Autos zu bestaunen Kinder können auch selbst eine Modellbahn steuern Daneben wollen auch immer mehr Modellbahner ihrer Werke präsentieren „Anfangs belegten wir nur zwei Tagungsräume in der Stadthalle – nun ist es schon das komplette erste Obergeschoss“ Der Verein nimmt auch am Programm „Väter in Aktion“ des Familienstützpunkts teil das den Bastelkurs für Väter mit Söhnen oder Großväter mit Enkeln leitet Auf einer Holzplatte bauen Jung und Alt eine kleine Landschaft mit Häusern welch unterschiedliche Ergebnisse aus den gleichen Materialien entstehen und wie die Teilnehmer aus Müll kreative Sachen basteln“ Davon ausgehend wird neben Ausflügen auf Messen oder zu anderen Vereinen vor allem der Bau gemeinsamer Module geplant Das Ergebnis präsentieren die Mitglieder einmal im Jahr in der Stadthalle „Der Ausstellungstermin ist ein Ansporn etwas zu bauen“ der an der Gleichstrom-Modulanlage werkelt Jubiläum ergeben: Dem Verein ist es gelungen Der Vereinsraum bietet nicht nur Lager- sondern auch Bastelfläche sagt Schulte und verrät: Neben der bisherigen Modulanlage in Gleichstrom soll eine Anlage in Wechselstrom entstehen Die Modellbahner treffen sich jeden ersten Donnerstag im Monat zum Stammtisch im TSV Sportwirt Bei freiem Eintritt zeigt der Verein bei der Ausstellung in der Stadthalle am Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr Anlagen unterschiedlicher Größen und Spurweiten einen Kinderspielbereich und der Kunstkreis stellt Eisenbahn-Kunst aus Das Germeringer Hallenbad ist geschlossen worden. Bei einer gutachterlichen Untersuchung der abgehängten Deckenkonstruktion seien Mängel festgestellt, begründen die Stadtwerke die Maßnahme, um jegliche Gefährdung auszuschließen.  Aktuell würden zusätzliche Untersuchungen vorgenommen, um weitere Schritte einleiten zu können, heißt es in der Mitteilung. Wie lange die Schließung dauern wird, kann die Stadt derzeit nicht abschätzen. 13:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Germering Bodo Pietsch mit dem Modell einer Dampflok Die Modellbahn-Gemeinschaft Germering feiert in diesem Jahr ein Doppeljubiläum: Sieben Modelleisenbahn-Begeisterte gründeten vor zehn Jahren nicht nur den Verein Am kommenden Wochenende – Samstag und Sonntag von zehn bis 16 beziehungsweise 17 Uhr - richtet er auch zum zehnten Mal eine Ausstellung im Amadeussaal der Germeringer Stadthalle aus Mitinitiator der Vereinsgründung Ende 2014 war Bodo Pietsch den die Modelleisenbahn schon als Kind faszinierte „Wie viele Jungs damals hatte ich als Sechsjähriger Ende der 1950er-Jahre eine Eisenbahn geschenkt bekommen“ Pietsch ist in Bielefeld aufgewachsen und Platz gab es damals kaum in der Mietwohnung „Vor Weihnachten habe ich sie immer wieder auf dem Wohnzimmerteppich aufgebaut und damit gespielt“ erzählt er und dass der Aufbau nicht von Dauer gewesen sei: „Nach zwei Wochen wurde sie wieder eingepackt.“ Als Jugendlicher hatte Bodo Pietsch andere Interessen erst am Ende des Mathematik-Studiums kehrte er zusammen mit einigen Mitstudenten zu seinem Kindheits-Hobby zurück Über Hamburg kam Pietsch beruflich nach München und arbeitete bis zur Rente in der IT-Abteilung eines Autobauers Das Familienleben stand mit Ehefrau und zwei Kindern zunächst im Vordergrund doch erst im Dezember 2014 gründete sich der Verein Bodo Pietsch wurde Vorsitzender des Clubs und ist es bis heute „Wir hatten gar keinen großen Wert darauf gelegt doch die Stadthalle vermietet keine Räume an Privatpersonen oder Interessengemeinschaften“ Und sie wollten ja eine Ausstellung zeigen Die Weichen sind gestellt: Fans von Modelleisenbahnen kommen an diesem Wochenende in der Germeringer Stadthalle wieder auf ihre Kosten Sie rechnen wieder mit etwa 1400 Besuchern an den beiden Tagen „Auch bei der zehnten Ausstellung gibt es wieder viel zum Schauen über die meistverbreitete Spur H0 (Maßstab 1:87) bis hin zu den kleineren Spuren wie TT (1:120) N (1:160) und sogar Z (1:220) viele interessante und liebevoll gestaltete Anlagen und Dioramen zeigen können“ erläutert Pietsch und man spürt seine Vorfreude Aber nicht nur auf der Schiene wird’s laut dem Vereinschef rund gehen: „Es haben sich DC-Car-Modellbauer angekündigt die kleine Autos zum Leben erwecken und somit auch abseits der Schiene für Bewegung sorgen werden.“ Fernlenkautos seien sicherlich für Kinder interessant für die es wieder Spielbereiche geben wird Eine Fotoausstellung gibt Einblick in über 120 Jahre Eisenbahngeschichte am Ort Ein Diorama des Bahnhofsensembles von Unterpfaffenhofen-Germering im Zustand bei der Eröffnung der Bahnlinie zeigt besonders anschaulich wie es um 1903 rund um den Bahnhof ausgesehen hat „Ich habe eine kleine Teststrecke im Keller“ „Das ist ein Brett mit einem Gleis drauf.“ Ansonsten sei er immer Sammler gewesen und freue sich an den Eisenbahnmodellen zu Hause Doch er ist auch am Bau der Vereinsanlage beteiligt deshalb wird sie zerlegt und an Vereinsmitglieder verteilt Pietsch geht seiner Modell-Leidenschaft natürlich nach Zusammen mit seiner Frau gehört er zu einem privaten Literaturkreis und geht häufig auf Reisen Der Modellbahn-Verein hat 25 Mitglieder und könnte noch Zuwachs vertragen Interessenten können an jedem ersten Donnerstag im Monat (außer feiertags dann eine Woche später) beim öffentlichen Stammtisch im Nebenraum des TSV-Sportwirts an der Alfons-Baumann-Straße vorbeischauen 12:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Begrüßung der Gäste: Germerings Oberbürgermeister Andreas Haas eröffnet den Wirtschaftsempfang Beim Wirtschaftsempfang in Germering stellt er Händlern und Herstellern irdischer Güter seine Firma vor Aber auch Güter für den Weltraum werden in der Stadt hergestellt Beim Wirtschaftsempfang stellte er sich und seinen Betrieb den anderen Unternehmern und Geschäftsleuten vor Und berichtete dabei gleich über die neuen Entwicklungen in der Weltraumfahrt Die Vertreterinnen und Vertreter der bodennahen Gewerbe die etliche Sitzreihen im Orlandosaal der Stadthalle füllten Sinn zeigte sich als Raumfahrt-Fan von Kindheit an In der Nähe des elterlichen Hauses habe es eine Teststelle für Raketentriebwerke gegeben Der Sound der Teststelle sollte sein Leben bestimmen auch wenn sein heutiges Arbeitsfeld eher mit der Stille des Weltraums zu tun hat Nach einem Job bei der europäischen Raumfahrtagentur ESA wagte Sinn den Schritt in die Selbständigkeit die die Raumfahrt privatwirtschaftlich nutzen und weiterentwickeln möchten Die Ottobrunner starteten am vergangenen Wochenende ihre erste Rakete Weil das gelungen ist, stellt Dcubed auch heute noch Aktuatoren her. Aber nicht nur: Zudem werden in Germering rollbare Solarpanele hergestellt, die sich im All entfalten und Strom produzieren. All diese Geräte müssen klein oder gefaltet sein, weil der Platz in einer Rakete sehr beschränkt und teuer ist. 60 Produkte aus Germering befinden sich bereits im All. Und es sollen bald mehr werden, der nächste Start mit Geräten aus der Großen Kreisstadt ist für Dezember geplant. Sinn denkt aber auch über Germering hinaus. Eines Tages könnte die Firma außerhalb des blauen Planeten fertigen, beispielsweise auf dem Mond. Das In-Space-Manufacturing gehört zu den anvisierten Entwicklungen der Raumfahrtbranche. Im All könnten Produkte sowohl für einen Einsatz auf der Erde als auch im Weltraum hergestellt werden, sagte der Dcubed-Chef. Ganz und gar irdisch kommt dagegen der Kramerwirt daher. Die bayerische Gaststätte in der Salzstraße besteht seit 150 Jahren und ist damit älter als das erste Auto und der Beginn der Massenmobilität auf der Erde. Gedanken an Raumfahrt hatten in den Tagen der Eröffnung des Kramerwirts nur technische Utopisten. Neben der Ehrung zu diesem besonderen Jubiläum würdigte Oberbürgermeister Andreas Haas 35 weitere Betriebe und Geschäfte, die zwischen zehn und 70 Jahren in Germering ansässig sind. Es ist nach eigenen Angaben „das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands“ das größte Versorgungszentrum Süddeutschlands dass sogar Ministerpräsident Markus Söder zur offiziellen Eröffnung in die Lise-Meitner-Straße nach Germering gekommen ist Von hier aus werden alle Postleitzahl-Gebiete mit den Anfangsziffern 80 Das sind die Stadt München und der Südwesten Oberbayerns mit den Landkreisen Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen sowie Teile der Landkreise München und Bad Tölz-Wolfratshausen Rund 1.000 Menschen arbeiten am neuen Standort wies auf die Attraktivität der „über den ganzen Tag verteilten Schichten“ hin Am neuen Standort sind die Briefzentren München und Starnberg vereint Der Umzug erfolgte im laufenden Betrieb von Mai 2024 bis Februar 2025 Kosten: „ein niedriger dreistelliger Millionenbetrag“.Rund zwei Millionen Sendungen „Damit verfügt das Briefzentrum bundesweit über den größten Maschinenpark aller Briefzentren der Deutschen Post“ Vor allem über den „Multiformatsorter“ für warentragende Sendungen freut sie sich Damit werden die Sortierkapazitäten für kleinere Pakete im Briefnetz erweitert.Auf dem 66.000 Quadratmeter großen Gelände im Germeringer Norden steht das 11.000 Quadratmeter große Bürogebäude mit seiner beeindruckenden 180-Meter-Fassade Im Ensemble ist sogar eine Kita mit zwei Gruppen untergebracht Bei den Ansprachen erinnerte Oberbürgermeister Andreas Haas an die vielen Hürden und kontroversen Diskussionen die bis zur Realisierung „eines der größten Bauvorhaben in Germering“ genommen werden mussten Nun folgte mit der offiziellen Eröffnung der letzte Meilenstein Trotz aller Freude erinnerte Konzernvorständin Nikola Hagleitner an die schwierige Situation in der sich die Post mit ihren bundesweit 187.000 Mitarbeitern befindet „Auch wenn die Rahmenbedingungen für uns aktuell sehr schwierig sind der Spielraum für Portoerhöhungen nicht ausreichend ist bekennen wir uns zum Standort Deutschland und investieren weiter in die Modernisierung unseres Netzes und eine noch effizientere Produktivität“ Ministerpräsident Markus Söder zeigte sich beeindruckt über das High-Tech-Unternehmen: „Automatisierung und Menschen arbeiten hier Hand in Hand“ Den Postempfängern wünschte er: „Hoffentlich bekommen viele Menschen von hier nicht nur Rechnungen sondern auch Urlaubs-Postkarten oder mal einen Liebesbrief” 10:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In diesem Jahr gibt es nur an ausgewählten Gymnasien in Bayern Abschlussprüfungen Die Allianz der Tier- und Naturfreunde hat einen entsprechenden Antrag gestellt. Maisachs Bürgermeister Hans Seidl will das Vorhaben unterstützen. Gleichzeitig treibt er die Planungen für ein zentrales Tierheim voran. bunte Eier und Kissenbezüge.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary bunte Eier und auffällige Kissenbezüge.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}13 16:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Osterhase schaut in Germering vorbei: die Hasenköpfe aus Holz von Margareta Palme aus Türkenfeld in der Stadthalle Mit einem Oster- und Frühlingsmarkt in die Osterferien zu starten Auch wenn viele Familien am Wochenende in den Urlaub aufbrachen war an den etwa 25 Ständen im Forum an beiden Tagen immer was los deren Osterhasenköpfe mit langen Ohren oder bunten Hühnern auf Holzpfosten gut ankamen Tagsüber und auch am Sonntag sei es ein „stetes Kommen und Gehen“ gewesen bei dem sich die meisten Besucher vor allem mit Dekorationsmaterial für die Ostertage eingedeckt hätten „Die Holzpfosten und die Motive für die Aufsteller aussägen sei ihr Werk und weit mehr als ein erfüllendes Hobby die auch noch Kerzen mit Ostermotiven und vieles mehr anbot Zufrieden war auch Dorothee Walzel aus München Wohn-Accessoires und exklusive Taschen fertigt die mit Blumen- und Ostermotiven appliziert Handwerk oder Herbst und Advent passt sie ihr „Handmade-Sortiment“ an und ist damit „immer gut gefahren“ Evelyn Seebauer aus Maisach präsentiert Körbe voller bunter Hühner- und Enteneier Die Eier sind mit aufwendiger Kratztechnik verziert oder weisen filigrane Lochmuster auf auf denen idealisiert gestickte Frühlingsblumen und freundlich blickende Hasenköpfe aber auch der Westerhever-Leuchtturm oder ein VW-Bus „Bully“ zu finden waren „Mit Ostern haben die Motive aber wenig zu tun“ woraufhin ihr Mann augenzwinkernd dagegensetzte dass auch an der Nordsee der Frühling Einzug halte und ein Osterausflug mit einem Bully die mit fein gehäkelten Stoffmustern ummantelt waren auf denen auch ein Dackel und viele andere Tiere sowie Tulpen und Vergissmeinnicht zu finden waren während sich seine Schwester lieber an einem anderen Stand Ohrhängern mit fein ziselierten Blumen zuwandte Jana Beyreuther organisiert den Ostermarkt und verkauft dort Platzdeckchen mit Ostermotiven die sie selbst mit einer seltenen Klöppeltechnik herstellt Ihrer Ansicht nach sollte die Zufriedenheit nicht nur nach dem finanziellen Erfolg bemessen werden dass man mit vielen netten Menschen in Kontakt komme und sich mit anderen Künstlern austauschen könne Bei „Miss Ella“ aus Schwabhausen (Dachau) waren Besucher von der „Ideenvielfalt“ begeistert Metall und Kunststoffen wie Acryl Gebrauchs- und Schmuckartikel hergestellt werden „Die Schlüsselanhänger mit trendigen Neo-Farben sind aktuell der Renner“ Besonders überzeugten ihre handwerklich hergestellten Objekte in die auf Wunsch Ostergrüße eingraviert oder eingeschliffen werden „Willkommen im Hühnerstall“ war zum Beispiel auf dem Deckel einer Happy-Light-Dose zu lesen war auch an den Osterhasenfiguren aus „Reinweißkalk-Harz-Mischung“ zu erkennen Im Landkreis ist das Angebot im öffentlichen Nahverkehr seit Jahren so gut, dass das Deutschlandticket kaum Auswirkungen auf die Fahrgastzahlen hat. Wo es dennoch einen Anstieg gibt. Von: Tobias Gehre Dort ziehen Arbeiter ein Bürogebäude in die Höhe – und das seit mittlerweile sechs Jahren Dass der Bau des Hochhauses sich so in die Länge zieht Ein Besuch auf einer außergewöhnlichen Baustelle.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/germering-hochhaus-b2-buero-turm-bauherr-baufirma-besonders-rohbau-93596079.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ganz im Norden von Germering an der B2 wird fleißig gewerkelt Ein Besuch auf einer außergewöhnlichen Baustelle Germering - Lange bleibt Klaus Maria Fiegel nicht in der achten Etage unter die Tropfen mischen sich erste Flocken Doch den Ausblick auf Germering vom derzeit höchsten Punkt des Gebäudes will der Architekt schon herzeigen Und das Ende der Fahnenstange sei ja noch lange nicht erreicht Einmal fertig hat das Hochhaus 14 Stockwerke – inklusive Keller Das Gebäude soll etwas ganz Besonderes werden Und genauso besonders ist der Weg bis dorthin die Germeringer Firma Allnet Computersysteme die Schalungselemente und die Baumaschinen Doch warum hat das Unternehmen nicht einfach eine Baufirma beauftragt der das Projekt mit seinen zwei Mitarbeitern geplant hat Und auch Details spielten eine große Rolle So soll es etwa viel Sichtbeton in dem Gebäude geben Die Installationen müssen daher in den Wänden und Decken verschwinden Das kleine Bauteam um Bauleiter Evgeny Ostapenko würde sich als Teil der Firma stark mit dem Projekt identifizieren Fehler einzugestehen und gemeinsam auszubessern Insgesamt besteht der Komplex an der Emmy-Noether-Straße aus drei Teilen: dem Hochhaus Letzterer ist bereits fertig – und in Betrieb Dort ist eine Kindertagesstätte untergebracht eine Integrationsgruppe und eine Krippengruppe Insgesamt werden neben dem Hochhaus-Rohbau 45 Kinder betreut Baustelle und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen „Aber für die Kinder ist es natürlich sehr spannend.“ Das Hochhaus soll einmal knapp 50 Meter und damit in etwa genauso hoch wie das bisher größte Gebäude der Stadt werden – das vielen als WWK-Hochhaus bekannte Wohngebäude In dem Allnet-Hochhaus sollen rund 5000 Quadratmeter Bürofläche untergebracht werden dass der Rohbau noch heuer fertiggestellt werden kann Dann widmet sich die Arbeiter-Familie um Bauleiter Evgeny Ostapenko komplett dem Innenausbau Ende 2026 sollen dann die Mitarbeiter in das neue Hochhaus im Norden der Stadt einziehen 12:50 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Los geht's (von links): Projektsteuerer Christian Steinbach Rektorin Susanne Stapel und Oberbauleiter Stefan Temme Die Schule wird in drei Bauabschnitten errichtet und voraussichtlich bis 2031 fertiggestellt sein Der Spatenstich als Zeichen für den Baubeginn ist erfolgt Der Neubau der Germeringer Kirchenschule hat bereits begonnen wird doch der letzte Bauabschnitt erst 2031 fertig werden Ob bis dahin die momentan errechneten Baukosten in Höhe von 125 Millionen Euro immer noch aktuell sein werden „Es ist unser bisher teuerstes Bauprojekt in der Stadt“ erklärte Oberbürgermeister Andreas Haas (CSU) in seiner Ansprache und erinnerte daran dass 1993 die Stadthalle samt Stadtbibliothek nur auf etwa 36 Millionen Euro kam Der Neubau der Kirchenschule wird in drei Bauabschnitten realisiert 2031 soll der Betrieb mit jeweils sechs Grundschulklassen Zunächst wurden vergangenes Jahr die kleine Turnhalle und der Kindergarten „Spatzennest“ abgerissen und aus dem Sportplatz ist eine Baugrube geworden Der erste Abschnitt mit den Gebäudeteilen A und B Mensa und Werkräume soll bis 2027 fertig werden Zwei Klassenstufen werden danach dorthin umziehen Die anderen beiden bleiben bis nach dem zweiten Bauabschnitt 2029 noch im Nordgebäude Ein Umzug der Schüler in Container sei nicht vorgesehen Der Landkreis ist reich gesegnet mit blauem Blut. Nun wird eine bürgerliche Biburgerin in den Adelstand erhoben. Ein Jahr lang geht es für sie um die Wurst. Von: Thomas Steinhardt Mitten in einer beispiellosen Finanzkrise wird immer klarer: Der Landkreis muss eine neue Lösung für seine so nicht mehr tragbare Fachoberschule in Germering finden Ein Dilemma - zumal die meisten Schüler von außerhalb kommen nicht mehr zumutbar: Mehrere Redner fanden jetzt im zuständigen Kulturausschuss des Kreistags deutliche Worte über den Zustand der FOS in Germering Diese ist seit mehreren Jahren in Containern am Carl-Spitzweg-Gymnasium beheimatet was immer als Interims-Lösung galt und es auch blieb Vor der Sitzung hatten Landrat und Fraktionsvorsitzende die Schule besucht CSU-Sprecher Frederik Röder kam zu dem Schluss: Der einzige Funktionsräume fehlten genau wie eine Aula oder Mehrzweckräume - und das während immer mehr Schüler auf die FOS gehen wollen „Wir brauchen eine dauerhafte Lösung.“ Gleichzeitig sei klar dass nur ein Drittel der Schüler aus dem Brucker Landkreis kommt während viele Münchner den Weg nach Germering finden Wie schon in der Vergangenheit sei die Landeshauptstadt aus grundsätzlichen Erwägungen heraus aber weiter nicht bereit sich finanziell am Bau einer neuen Schule zu beteiligen Dabei wäre ein Grundstück für einen Neubau schon gefunden - dieses läge in Sichtweite des neuen Münchner Stadtteils Freiham und direkt an der S-Bahn Karmasin betonte: „Wir werden nicht müde zu verhandeln aber wir können nicht mehr warten.“ Bis ein Neubau bezugsfertig wäre würden zwischen acht und eher zehn Jahren vergehen „Wir brauchen dringend eine Übergangslösung.“ In der Diskussion wurde unter anderem vorgeschlagen Ebenfalls zur Debatte gestellt wurde eine Aufstockung der Container und die Überlegung künftig Münchner Schüler einfach zurückzuweisen Eine leise Hoffnung richtet sich auf ein offenbar bevorstehendes Gespräch zwischen Karmasin und Münchens OB Dieter Reiter Bisher habe die Stadt aber keinerlei Bewegung erkennen lassen der in der grundsätzlichen Einschätzung der Lage Zuspruch aus praktisch allen Lagern bekam dass man bei der Besichtigung keine Schule gesehen habe wie man sie sich in der klassischen Bürgerschaft vorstelle Mehrere Redner betonten freilich auch: Dies alles ist keine Kritik an der Schulfamilie Im Gegenteil: Die Verantwortlichen machen das Beste aus der Lage wobei die finanziellen Folgen für den klammen Brucker Landkreis noch unklar sind Der Landrat versprach: „Wir arbeiten schnell und wir berichten schnell.“ 15:54 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Blick auf die Entwürfe: Besucher bei der Präsentation der Arbeiten des Ideenwettbewerbs zum Kreuzlinger Feld im Dezember 2023 ist in einer Ausstellung in der Stadthalle zu sehen Die Neuplanung des Kreuzlinger Felds macht einen weiteren Schritt in Richtung Umsetzung ist von 16.30 Uhr an im Nachtasyl der Stadthalle zu sehen wie sich Planer das neue Viertel im Westen Germerings vorstellen Ausgestellt werden alle 13 Beiträge des städtebaulichen Realisierungswettbewerbs die jeweils einen zweiten Preis gewonnen haben täglich zwischen 14.30 und 18.30 Uhr sowie freitags jeweils von 14.30 bis 20 Uhr geöffnet Die Verfasser der drei mit einem zweiten Preis prämierten Arbeiten werden gebeten, ihre Beiträge gemäß der Aspekte des Preisgerichts verbessern. Im Anschluss an die Überarbeitung soll eine Jury einen Sieger küren. Über dessen Entwurf will die Stadt mit den Bürgern diskutieren. Im Herbst 2025 soll das Verfahren für eine städtebauliche Rahmenplanung auf Grundlage des prämierten Siegerentwurfs sowie der Anregungen der Bürgerinnen und Bürger begonnen werden. Kurz vor Weihnachten wird in zwei Häusern in Puchheim Feuer gelegt. Um bei der Tätersuche weiterzukommen, ersucht die Kriminalpolizei um Mithilfe. Von: Klaus Greif Ein paar Sortiermaschinen müssen noch installiert werden ","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/briefzentrum-in-vollem-betrieb-standort-germering-umfasst-groesstes-versorgungsgebiet-sueddeutschlands-93544660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vier Jahre nach dem Spatenstich ist das Briefverteilzentrum der Post im Gewerbegebiet Germeringer Norden fertiggestellt Germering – Der Weg zum Bau des neuen Briefzentrums der Post war lang und steinig Vor sieben Jahren wurden die Pläne bekannt dass die Post nach dem Verkauf der bisherigen Verteilhalle an der Münchner Arnulfstraße Germering als neuen Standort ins Visier genommen und das Grundstück neben des bestehenden Paketzentrums gekauft hatte Von Anfang an gab es Widerstand vieler Germeringer Sie wandten sich gegen die Bebauung landwirtschaftlicher Flächen und befürchteten vor allem ein Verkehrschaos Ein eingeleitetes Bürgerbegehren wurde dann aber nicht weitergeführt weil die Stadtverwaltung es wegen Formfehlern als rechtswidrig einstufte Sie stammen vom Münchner und vom ebenfalls aufgegebenen Verteilzentrum in Schorn/Starnberg Im Laufe des Jahres wurde der Betrieb nach und nach aufgenommen Laut Sprecherin Sonja Radojicic fehlt nur noch die Inbetriebnahme der letzten von 60 umgezogenen Maschinen Dies werde Mitte Februar über die Bühne gehen – bis dahin würden noch Sendungen an Nachbar-Briefzentren umgeleitet Die Fertigstellung der Außenanlagen wird sich der Sprecherin zufolge noch etwas hinziehen Abhängig vom Wetter kann dies noch bis zum Sommer dauern zwei Briefzentren im laufendem Betrieb zusammenzuführen habe man „mit viel Teamwork und großartigem Einsatz der Mitarbeiter gemeistert“ Mittlerweile sei bereits Routine eingekehrt: „Wir haben den ersten Weihnachtsverkehr erfolgreich hinter uns gebracht.“ Im Verteilzentrum arbeiten aktuell rund 1000 Mitarbeiter in mehreren Schichten rund um die Uhr Man suche noch nach weiteren Arbeitskräften Schon jetzt aber zeige sich: „Die Erwartung dass viele Germeringer Interesse an einer Beschäftigung zeigen hat sich erfüllt – wir haben jede Menge Bewerber aus der Stadt“ © Deutsche PostProfitieren können die Germeringer auch von der Kita Zurzeit werden hier 15 Kinder betreut – und zwar nicht nur von Beschäftigten Im Februar kommen laut Radojicic voraussichtlich weitere Kinder dazu Bis zum Frühsommer rechnet sie mit einer gesamten Gruppenstärke von rund 40 Mädchen und Buben Das von den Gegnern des Projekts prognostizierte Verkehrschaos ist bisher nicht eingetreten erklärt Radojicic abschließend: „Wir konnten keine Erhöhung der Verkehrsprobleme feststellen.“ Offiziell in Betrieb genommen wird das neue Briefzentrum am Dienstag Ehrengast ist neben OB Andreas Haas auch Ministerpräsident Markus Söder Die Deutsche Post hat das neue Verteilzentrum auf einem 66 000 Quadratmeter großen Grundstück an der Lise-Meitner-Straße errichtet Rund 19 000 Quadratmeter sind Ausgleichsfläche Das Gebäude ist mit einer Dach- und Fassadenbegrünung versehen Eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher sorgt dafür dass sich das Briefzentrum weitgehend selbst mit Strom versorgt Im neuen Zentrum werden nicht nur Briefe sortiert Die gesamte Verwaltung ist in Germering angesiedelt Insgesamt sind rund 1300 Arbeitsplätze mit den unterschiedlichsten Qualifikationen entstanden Der Standort Germering umfasst damit das größte Versorgungsgebiet Süddeutschlands Es wird als erstes Briefzentrum drei Leitregionen bedienen: 80 steht für München Mitte-Nordwest Mit rund 60 aufgestellten Sortiermaschinen verfügt es über den größten Maschinenpark aller Briefzentren der Deutschen Post Die für die Grundschulkinder ist umgezogen Eine zweite für die älteren Schüler ist neu ","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/germering-kerschensteiner-schule-hat-jetzt-sogar-zwei-buechereien-93677105.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Kerschensteiner Grund- und Mittelschule hat jetzt zwei Büchereien Germering – Neben der bestehenden kleinen Bibliothek der Grundschule eine eigene für die Mittelschule anzubieten erklärte Rektorin Claudia Frisch bei der Vorstellung der neuen Einrichtungen Es sei aber immer wieder an der Finanzierung der Ausstattung und an fehlenden Räumen gescheitert Für das notwendige Geld sorgte der Förderverein der Schule gemeinsam mit der Stadt Die neue Mittelschul-Bücherei richtet sich laut Claudia Frisch zunächst vor allem an die Fünft- bis Siebtklässler Sie ist in die frühere Grundschul-Bücherei im 2 Die Grundschüler sind dafür in den frei gewordenen Raum eine Etage tiefer umgezogen Geleitet werden beide Büchereien von Lehrerin Ulrike Weiß Sie hat bisher schon die für die jüngeren Schüler geführt und ist aus Sicht von Claudia Frisch auch die beste Wahl für die Mittelschul-Bibliothek denn: Die frühere Grundschul-Lehrerin unterrichtet jetzt die 5 Die Mittelschulbücherei punktet laut Ulrike Weiß mit einer angenehm nüchternen Studiums-Atmosphäre Die Regale der Grundschuleinrichtung hat man übernommen Einige Tische und Stühle laden zum Lesen ein Die Wahl der Bücher reicht von Fantasy-Romanen – ja Harry Potter spielt hier immer noch eine große Rolle – und Science-Fiction-Literatur auch zu speziellen Büchern für Mädchen Anspruchsvollere Literatur spielt laut Claudia Frisch eine geringere Rolle: „Die Klassenlektüre sollen sich die Kinder nicht ausleihen sondern kaufen.“ Das fördere auch die Wertschätzung von Büchern den schwierigen Schritt in die Lesewelt zu wagen Claudia Frisch: „Es ist halt um einiges mühsamer Die Ausstattung für die Grundschüler ist weniger nüchtern Bunte Sitzgelegenheiten verführen zum Verweilen Die Bücher sind einfach einen Stock tiefer gewandert die viel Zeit in die Auswahl der Werke steckt wurde von der anwesenden CSU-Stadträtin Franziska Hotter bestätigt: „Meine Tochter hat gesagt: Die Frau Weiß hat‘s drauf.“ Haas: „Das ist ein tolles Projekt und ein klasse Engagement aller Beteiligten.“ Dass es auch von den Schülern gut ankommt machte die Viertklässlerin Greta mit diesen Worten deutlich: „Man kann sich hier so richtig schön durchschmökern.“ 14:36 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Einen Autodieb sucht die Germeringer Polizei wird einem Germeringer sein Wagen entwendet Später wird der BMW in Aschheim wiedergefunden Ob sportliches Bahnenschwimmen, ausgelassenes Planschen oder entspannte Stunden im warmen Wasser: Die Hallenbäder im Landkreis haben für jeden etwas Besonderes zu bieten - zwei allerdings erst in näherer oder ferner Zukunft. Die Städte Puchheim und Germering planen gemeinsam mit den Stadtwerken München nach heißem Wasser in der Tiefe zu bohren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/riesige-geothermie-anlage-geplant-zwischen-germering-und-puchheim-93568191.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Osten des Landkreises soll ein großes Geothermie-Projekt entstehen Die Städte Puchheim und Germering planen gemeinsam mit den Stadtwerken München nach heißem Wasser in der Tiefe zu bohren soll die Anlage im Jahr 2033 in Betrieb gehen Zuerst müssen aber noch die Stadträte in Puchheim und Germering grünes Licht für die Gründung einer Gesellschaft geben wovon aus vier heißes Wasser an die Oberfläche gepumpt werden soll und mit den anderen das abgekühlte Wasser wieder zurück in die Erde geleitet wird Die Planer gehen von einer thermischen Leistung von 52 Megawatt aus Zum Vergleich: Die bekannte Geothermie-Anlage in München-Freiham hat eine Leistung von nur zwölf Megawatt Die Kosten für das Projekt sind entsprechend hoch Die Planer gehen von Investitionen in Höhe von rund 260 Millionen Euro aus Abzüglich einer geplanten Förderung in Höhe von rund 91 Millionen Euro bleiben Nettokosten von rund 169 Millionen Euro Hinzu kommen laufende Kosten von drei Millionen Euro An der geplanten Geothermie-Gesellschaft soll sich Germering zu 25 Prozent und Puchheim zu 15 Prozent beteiligen Auf die beiden Städte kämen so also Kosten in Höhe von 43 beziehungsweise 25,8 Millionen Euro zu Puchheims Bürgermeister Norbert Seidl sieht für seine Stadt große Chancen in dem Projekt „Der Klimawandel ist da und wir müssen reagieren“ In Puchheim hatte es bereits vor einigen Jahren einen Anlauf gegeben Damals lehnten die Bürger das Projekt aber ab – auch wegen der Angst um Schäden an Gebäuden durch seismische Aktivität Die Ausgangslage sei jetzt allerdings eine andere Die Energie-Krise durch den Ukraine-Krieg habe gezeigt wie wichtig eine unabhängige Versorgung sei dass die Bürger den Wert der Erdwärme erkennen Zudem habe es technische Fortschritte gegeben Wie die Verwaltung in der Sitzungsvorlage für den Stadtrat erklärt hat es bei keinem Geothermie-Projekt der Münchner Stadtwerke Schäden durch Seismizität gegeben Zudem würden Bodenaktivitäten akribisch überwacht Dadurch habe man eine hervorragende Datenlage zur Standortsuche #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Gemeinsame Eröffnung (von links): Nikola Hagleitner aus dem Konzernvorstand und Oberbürgermeister Andreas Haas setzen per Buzzer die Sortiermaschinen in Gang Die Sendungen werden nun in Germering bearbeitet Das neue Briefzentrum in Germering ist offiziell eröffnet. Täglich werden dort rund zwei Millionen Briefe, Päckchen und Pakete sortiert. Das Verteilzentrum in der westlichen Nachbarstadt von München übernimmt die Aufgaben der Briefzentren in der Landeshauptstadt und in Starnberg Es ist zuständig für sämtliche Postsendungen von und nach München und in die Region Wegen der Bedeutung des neuen Gebäudes nahm auch Ministerpräsident Markus Söder an der Eröffnung teil Blick in die Sortierhalle: Über Laufbänder in Übermannshöhe gelangen Briefe und Pakete in die richtigen gelben Kästen Sie betreuen das größte Versorgungsgebiet der Post in Süddeutschland Zu diesem Gebiet gehören die Landeshauptstadt sowie die Landkreise Fürstenfeldbruck Bau und Inbetriebnahme des Briefzentrums haben etwa dreieinhalb Jahre gedauert Im Herbst 2021 erfolgte der Spatenstich im Gewerbegebiet-Nord von Germering Dort stehen nun das Verteilzentrum und – auf dem Grundstück daneben – eine regionale DHL-Zustellbasis Im vergangenen Jahr zogen Mitarbeiter und Maschinen aus Starnberg und München dorthin die letzten Maschinen kamen im Februar in Germering an Ministerpräsident Markus Söder dankte dem Logistik-Unternehmen für die Investitionen in Technik und Arbeitsplätze dass auch künftig Briefe geschrieben werden auch wenn das Briefgeschäft rückläufig ist Beim Rundgang durch die Halle schauen Ministerpräsident Markus Söder und Nikola Hagleitner vom Konzernvorstand einer Mitarbeiterin über die Schulter im Vorstand des DHL-Konzerns für den Post- und Paketbereich zuständig auch weiterhin in die Modernisierung des Servicenetzes investieren zu wollen Als Deutschlands führender Post- und Paketdienstleister sichere das Unternehmen an jedem Werktag eine bundesweit flächendeckende Versorgung mit Postsendungen Germerings Oberbürgermeister Andreas Haas begrüßte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Germering. Er freue sich, dass die Deutsche Post in der Stadt ein Zuhause gefunden habe, sagte er. Das Briefzentrum nannte er eines der größten Bauvorhaben im Stadtgebiet und erinnerte an die kontroversen Diskussionen in der Einwohnerschaft und im Stadtrat über das Projekt des Logistik-Unternehmens. Die Post stellte ihre Planungen in Germering erstmals im Herbst 2018 vor. Damals hieß es, die Stadt München mache dem Konzern wegen der an das Postgelände heranreichenden Bebauung Auflagen. Das alte Verteilzentrum befand sich in der Pakethalle an der Friedenheimer Brücke. Mittlerweile existieren für das Areal Planungen für eine Bebauung mit zwei Hochhäusern. Zudem suche das Unternehmen wegen des Transports der Sendungen in dem zunehmend dichter werdenden Stadtverkehr die Nähe zu Autobahnen und Bundesstraßen, sagte ein Unternehmensvertreter damals. Dadurch geriet die Stadt Germering in den Blick, denn von dort aus gibt es Zufahrten zur Bundesstraße 2 in Richtung Fürstenfeldbruck sowie zu den Autobahnen A 96 und A 99. Die Umzüge von Starnberg und München fanden während des laufenden Betriebs statt. Große Sortiermaschinen mussten an den beiden früheren Standorten ab- und in Germering wieder aufgebaut werden. Neue Maschinen sind nur wenige dazugekommen. Jeder kann eine gewisse Zeit Druck aushalten. Doch was passiert, wenn es zu viel wird? Depressionen oder Burn-out können die Folge sein. Darüber klärt Heilpraktikerin Ulrike Fuchs in einem Vortrag an der VHS Gröbenzell auf. 12:31 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Bundestag wird neu gewählt: amtliche Wahlbenachrichtigung Bei Kindern ist im Landkreis die Impfquote hoch. Doch wer nach 1970 geboren wurde, ist möglicherweise nicht ausreichend vor den gefährlichen Viren geschützt. 14:59 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Georg Gebhard ist im Alter von 71 Jahren verstorben Zwei Schülergenerationen des Carl-Spitzweg-Gymnasiums (CSG) ist Georg Gebhard sicherlich in Erinnerung – in guter Erinnerung Er galt den Schülern als „Schulleiter mit Herz“ wie seine Nachfolgerin Rita Bovenz noch einmal ausdrücklich würdigte Von 2003 bis 2019 wirkte der Oberstudiendirektor Gebhard als Chef des CSG als „Lehrer aus Berufung und Leidenschaft“ Geboren in Alletsried in der Oberpfalz legte er 1974 am Gymnasium Theresianum in Bamberg sein Abitur ab Geografie und Geschichte für das Lehramt am Gymnasium Das Lehrerreferendariat verschlug ihn 1982 ans Erasmus-Grasser-Gymnasium in München Bis 1994 war Gebhard zehn Jahre lang am Luitpold-Gymnasium in München tätig Von: Carina Ottillinger Die Finanzen sehen nicht gut aus.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/maerchenstunde-im-haushalt-germering-wuenscht-sich-78-millionen-euro-schulden-weg-93624644.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Stadtrat hat den laufenden Haushalt und das Investitionsprogramm für die nächsten Jahre beschlossen Germering – „Es schwebt ein Damoklesschwert über uns“ sagte Daniel Liebetruth bei den Haushaltsberatungen am Dienstag So beschrieb der SPD-OB-Kandidat die Finanzlage Die Stadt könne nicht einfach weiter investieren wie bisher Und trotzdem blieb den Stadträten am Ende nichts anderes übrig als dem bestmöglichen Haushaltsplan zuzustimmen Das Volumen des städtischen Gesamthaushalts beträgt – nach 2024 mit 141 Millionen Euro – über 152 Millionen im Jahr 2025 und für den Zeitraum bis 2028 über 600 Millionen Euro Die Stadt investiert heuer knapp 31 Millionen und bis 2028 über 120 Millionen Euro Der Schuldenstand steigt bis Ende 2028 auf rund 78 Millionen Euro – nahezu ausschließlich aufgrund Investitionen in Schulen und Kinderbetreuung (siehe Kasten) Die Kommune wird knapp 52 Millionen Euro Nettokredit aufnehmen müssen Wie bei Pumuckl fließt uns das Geld durch die Hände „Etwas zum Schmunzeln im Kontrast zum Ernst der Lage“ brachte Oliver Simon bei seiner Haushaltsrede ein Der CSU-Fraktionsvorsitzende erzählte eine Geschichte von Pumuckl „Das Geld fließt uns wie bei Pumuckl durch die Hände.“ Und das weil wir in den letzten Jahren besser gehaushaltet haben als andere.“ Damit meint er die Schlüsselzuweisung vom Staat die im nächsten Jahr um fünf Millionen Euro weniger ausfallen wird „Mehr als für Pflichtaufgaben bleibt nicht mehr übrig“ OB Andreas Haas war hingegen nicht nach Geschichten zumute „Mit einem guten Wunsch für die Finanzkraft der Stadt kämen wir ein gutes Stück voran“ „Eine Märchenfee gibt es aber nicht und daher bleiben wir in der Realität.“ dass das Haushaltsjahr 2024 ein besseres Ergebnis brachte als erwartet Der laufende Haushalt für 2025 verlaufe gut Dem Haushalt liege trotz aller Schwierigkeiten eine solide Finanzplanung bis einschließlich 2028 zugrunde Die Verwaltung habe Prioritäten gesetzt und sie in eine realistisch leistbare zeitliche Reihenfolge gebracht das Hallenbad mit Lehrschwimmbecken und das Sportgelände auf der Bertha-von-Suttner-Straße – „diese Vorhaben sind für viele Jahre auf Eis gelegt“ Bei den Vereinen werde die Stadt zunächst keine Zuschüsse streichen „Wir geben ein Zeichen der Verlässlichkeit.“ Sorge bereitet der Verwaltung das Haushaltsjahr 2026 Das schließt mit einem Fehlbetrag von über fünf Millionen Euro Die Liquidität ist nicht mehr durchgehend gegeben Für alle Jahre gilt: Die Einnahmenseite wächst zwar durch Steuereinnahmen aber die Ausgaben steigen massiv – unter anderem durch das System der Kreisumlage (wie berichtet) Ohne Unterstützung werde Germering die finanzielle Herausforderung nicht bewältigen Selbst bei einem Verzicht auf freiwillige Ausgaben und einer Steuererhöhung wird es nicht möglich sein die dauernde Leistungsfähigkeit in 2026 und in den Folgejahren sicherzustellen damit sich das Haushaltsjahr 2025 besser als prognostiziert entwickelt um die Defizite ab 2026 teilweise abzudecken Wie bereits in seiner vergangenen Haushaltsrede forderte Haas den Staat auf die Kommunen ausreichend finanziell auszustatten Die größten Investitionen der Stadt in den nächsten Jahren fließen in die Schul- und Kinderbetreuung Der Neubau der Ellis-Kaut-Grundschule und das Haus für Kinder kosten insgesamt rund 125 Millionen Euro Für die Kerschensteiner Schule müssen im laufenden Jahr rund fünf Millionen Euro aufgewendet werden In die Feuerwehr Germering fließen in diesem Jahr rund 950 000 Euro Auch bei der Feuerwehr Unterpfaffenhofen fallen 717 000 Euro für Fahrzeuge an Die notwendige Erweiterung des Bauhofs wird in den nächsten drei Jahren rund 3,5 Millionen Euro kosten Saniert werden sollen das Hallenbad und die Sanitäranlagen des SC UG Weiter ist Germering in ein Geothermie-Projekt eingestiegen 14:22 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Streit am Esstisch: Die Schauspieler Dennis Tschernik (von links) gehört wohl zu den schwierigsten Anforderungen an die Regie Dies ist Cecilia Gagliardi mit der Aufführung von „Der Vorname“ im Germeringer Roßstall-Theater rundum gelungen Das gut eingespielte Ensemble und das ästhetisch ansprechende freundlich-helle und luftige Bühnenbild von Nina von Schimmelmann tragen dazu bei doch nie allzu gemein oder verbiestert wird In der französischen Komödie entzündet sich zunächst eine vehemente Kontroverse daran dass der werdender Vater Vincent (Julian Brodacz) auf Nachfrage verkündet dass er seinen Sohn Hitlers Vornamen geben will Auf Französisch hört sich das mit „Adolphe“ vermeintlich unverdächtig an sorgt jedoch trotzdem für erste Wortgefechte und die aggressive Stimmungslage zwischen Vincent und seinem Jugendfreund Pierre (Dennis Tschernik) der zusammen mit seiner Frau Elisabeth (Jessica Dauser) ist da zunächst im Streit der „Alphatiere“ nur eine Randfigur Obwohl Vincent „Adolphe“ als Scherz auflöst weil sein Sohn den unverdächtigen Namen Henri bekommen soll wird nicht nur über erlaubte oder verbotene Vornamen gestritten fühlt sich von Pierre zur Hausfrau degradiert und beschwert sich vehement darüber um doch immer wieder in die gleiche Rolle zu verfallen wenn ihre kleinen Kinder nebenan aufwachen und schreien steht plötzlich der angeblich langweilige Claude im Mittelpunkt und das Familientreffen gerät ganz aus dem Ruder die verspätet zum Essen kommt und als einzige aus der Runde von Claudes Geheimnis weiß Dass das Ende dann doch noch versöhnlich wird war bei einer Komödie dann doch zu erwarten gehört seit 2017 zum Ensemble und ist einer der prägenden Schauspieler des Roßstall-Theaters Seit zwei Jahren leitet er auch zusammen mit Gagliardi das Theater Als Vincent wird er im Stück „Der Vorname“ Verursacher allen Ungemachs beim gar nicht mehr gemütlichen Familienessen Agil und gekonnt zieht Brodacz alle Register des Konversationstheaters fliegen Witze und Seitenhiebe durch den Raum und selbst ernstere Vorwürfe werden nie zu schwer für das Genre wurden nicht den ganzen Abend über durchgehalten auch eine etwas kürzere Spieldauer hätte nicht geschadet Wie zwei Hotels in Fürstenfeldbruck den Vier-Sterne-Status halten. Und wie sich eine offizielle Klassifizierung von Kommentaren auf Buchungsportalen unterscheidet. Von: Sabine Lehmann Wertgegenstände im Wert von 35.000 Euro bei einem Einbruch in Germering geklaut.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/kreisbote/35-000-euro-beute-bei-einbruch-in-germering-zeugen-gesucht-93630397.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Taschen und andere Wertsachen ließen die Diebe in einem Reihenmittelhaus in Germering mitgehen Immerhin waren die Bewohner des Reihenmittelhaues in der Germeringer Kriegerstraße am Freitag als Unbekannte zwischen 18.20 Uhr und 22.10 Uhr in ihr Heim eindrangen Die Polizei-Streife fand Einbruchsspuren am Badfenster durch welches die Täter ins Innere des Hauses gelangten Auch an der Wohnungstür konnten Hebelspuren festgestellt werden Die Haustür brachten die Täter jedoch nicht auf haben die Tatverdächtigen Wertgegenstände wie Uhren und Taschen im Gesamtwert von ca Von einer Anwohnerin konnten im Tatzeitraum drei verdächtige Personen im Bereich des Tatobjekts beobachtet werden Ob die Personen im Zusammenhang mit der Tat stehen ist bislang unklar sich unter der Rufnummer 089/894157-0 bei der Polizeiinspektion Germering zu melden Von: Eva Strauß ","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/germering-kriegsende-80-jahren-weltkrieg-unterpfaffenhofen-bevoelkerung-atmete-auf-93690810.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wenige Stunden vor dem Einmarsch der Amerikaner strömt die SS nach Germering und Unterpfaffenhofen – zur Verteidigung der umliegenden Rüstungsbetriebe sowie der beiden Dörfer Germering - Von Osten her kamen sie am Sonntag bald waren es 200 „und dann wurden es immer mehr“ Expositus von Germering (Pfarrei Unterpfaffenhofen) in seinem Bericht schreibt Auch in Unterpfaffenhofen rückten 200 SS-Männer an um die beiden Orte und die umliegenden Rüstungsbetriebe gegen die nahenden Amerikaner zu verteidigen „Und blieben den ganzen Sonntag über zum Entsetzen der Einwohner“ heißt es im Bericht von Unterpaffenhofens Pfarrer Michael Pfeiffer „Die SS begann Gummimäntel von der Nähstube die Gefechtsstände wurden bereits näher bestimmt Männer der Wehrmacht der SS eingegliedert“ beschreibt Expositus Birkmeier die Situation Besonders heikel: Während die SS im Dorf ist die von einem der Todesmärsche fliehen konnten Die Stadt Fürstenfeldbruck hatte sich bereits kampflos den Amerikanern ergeben Nach Mitternacht marschierten die US-Soldaten in Germering ein Die SS hatte sich aus beiden Orten rechtzeitig zurückgezogen In Germering „verhielt sich die Bevölkerung sehr ruhig“ „die aber sicher auf Missverständnisse zurückzuführen sind“ Eine jüngere Frau erlitt eine Schussverletzung am Arm Fünf SS-Männer verbarrikadierten sich im Schulhaus Die Amerikaner warfen Handgranaten hinein und schossen Die deutschen Kriegsgefangenen wurden in einem Hof gesammelt Darunter war auch der Führer der Hitler-Jugend von Gräfelfing Seine Leiche liegt noch einige Stunden auf einem Feld Erst durch seine Vermittlung und mit der Erlaubnis der Amerikaner konnte sie nach Gräfelfing überführt werden und bei den Baracken der oberen Bahnhofstraße und hier auch wieder in der Schuhmacherei und Schneiderei dabei sollen sich neben den Ausländern auch Einheimische beteiligt haben“ In Unterpfaffenhofen wurden Heeresbestände in den Baracken geplündert „Gerade auch wohlhabende Kreise haben sich dabei schmählich benommen“ In den folgenden Wochen plündern vor allem Russen und Polen 1 Schwein und viele hundert Eier gestohlen wurden“ Die Pfarrhäuser und Kirchen in Germering und Unterpfaffenhofen blieben verschont Birkmeier schreibt: „Die amerikanischen Soldaten Den Landkreis erreichten die Amerikaner früher Über das Chaos – zwischen dem Kampf um das Hissen der „weißen Fahne“ Plünderungen und Todesmärschen – gibt eine Quelle Auskunft: Berichte von Seelsorgern die diese auf Geheiß des Erzbistums München-Freising anfertigen mussten Auch die Kriegsschäden listen die Geistlichen in ihren Berichten auf Diese „blieben im ganzen gesehen weit hinter den großen Befürchtungen zurück“ Dabei waren Germering und Unterpfaffen besonders gefährdet gewesen So waren in unmittelbarer Nähe nicht nur mehrere Flugabwehrkanonen (Flak) stationiert auch einige kriegswichtige Betriebe waren in der Umgebung Zudem lagen die Dörfer in der Anfluglinie der Bomber auf München Zwei schwere Bombenangriffe erlebten die Germeriger und Unterpfaffenhofener Juli 1944 fielen zahlreiche Bomben auf das Areal des heutigen Sees Die Inneneinrichtung blieb aber völlig intakt „so daß der Gottesdienst ohne Unterbrechung weiterhin gefeiert werden konnte“ Da Dach und Fenster nicht rasch genug repariert werden konnten Die Unterpfaffenhofener Kirche wurde erneut getroffen In Germering wurden 20 Siedlungshäuser beschädigt „der durch die Schädigung der inneren Organe sterben musste“ 20:36 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary U19-Spieler Jasin Uka ist für den „Bayern-Treffer des Monats“ nominiert. Von: Klaus Greif Rund 100 Besucher waren zuvor zu einer kleinen Andacht in die Dorfkirche St wo Pfarrer Jaster auch die von den Dorffrauen gebundenen Palmbuschen segnete ","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/germering-feierliche-segnung-osterbrunnen-als-starkes-symbol-93683120.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei schönstem Frühlingswetter hat Stadtpfarrer Andreas Christian Jaster am Samstag den österlich geschmückten Jakobsbrunnen an der Salzstraße gesegnet Germering - Die Tradition des Osterbrunnens geht auf eine Initiative von Brauchtumsforscher Albert Bichler zurück Der Ehrenvorsitzende des Heimatfördervereins hatte die im Fränkischen beheimatete Tradition vor 21 Jahren nach der Einweihung des ebenfalls vom Heimatverein initiierten Brunnenbaus nach Germering gebracht als Stadtpfarrer Andreas Christian Jaster zunächst in einer kleinen Andacht in der Kirche an die Wichtigkeit von Tradition und Heimatverbundenheit erinnerte und sich beim Verein aber auch bei den Unterpfaffenhofener Dorffrauen und allen Helfern bedankte Die Frauen hatten rund 100 von der Nebeler Familie Drexler gespendete Palmzweige kunstvoll zu Buschen gebunden und vor der Kirche gegen eine Spende verkauft Innerhalb weniger Minuten hatten alle Palmbuschen neue Besitzer gefunden bedankte sich ebenfalls bei allen Helfern und sagte: „Wenn der Brunnen geschmückt ist wissen wir: Der Frühling ist da.“ Er finde es schön wenn weltliche und kirchliche Traditionen einhergehen: „Das ist nicht selbstverständlich aber in Germering Gott sei Dank normal.“ Der österlich geschmückte Brunnen erinnert daran Das sei besonders in diesen Zeiten wichtig Pfarrer Jaster lud nach den Segnungsworten für Palmbuschen und Brunnen in der Kirche nach draußen Jaster: „Es ist das erste Mal seit vielen Jahren dass das schöne Wetter es erlaubt und wir die Segnung auch am Brunnen selbst machen können.“ Die über 100 Anwesenden verfolgten die Zeremonie in der warmen Frühlingssonne und erfreuten sich am Anblick des Brunnens Er war wie in den vergangenen Jahren mit rund 1000 bunten Eiern geschmückt worden die einst von Kindern der Kleinfeldschule bemalt worden waren Kaputte Eier werden jedes Jahr nachgefertigt die vom Heimatverein in den vergangenen Wochen aus Buchszweigen gebunden und am Brunnen befestigt worden sind Der fränkische Brauch erinnert laut Brauchtumsforscher Albert Bichler an die Zeit als in den abgeschiedenen Dörfern nach langen Wintermonaten die Brunnen zu Ostern gereinigt wurden und wieder Wasser spendeten In seinem Buch „Wie's in Bayern der Brauch ist“ hat Bichler dies ausführlich dargelegt Sie ist eine wichtige Verbindung für Radfahrer und Fußgänger: Doch die Unterführung am Kreisverkehr beim Hagebaumarkt ist seit Monaten überflutet. Daran wird sich so schnell wohl nichts ändern. Auch eine Unterquerung der B2 hat mit den Wassermassen zu kämpfen. Germering – Wer mit dem Rad zum Baumarkt oder zu Fuß in die Moosschwaige will, schaut in die Röhre – anstatt durch sie hindurch zu fahren oder zu gehen. Seit etwa Mitte vergangenen Jahres steht in der Unterführung ganz im Norden der Stadt das Wasser hüfthoch. Deshalb ist das Bauwerk bis auf Weiteres gesperrt. Im Rathaus ist man ratlos. Im Rathaus seien auch andere Möglichkeiten diskutiert worden, wie man die Unterführung trocken bekommen könnte. Eine davon sei gewesen, den Untergrund so stark zu verpressen, dass kein Wasser von unten mehr durchkommt. Doch diese Vorgehensweise sei sehr teuer. Duwe schätzt die Kosten auf einen höheren sechsstelligen Betrag. Eine weitere Idee war eine Art Steg durch die Röhre zu bauen. So hätten Radfahrer und Fußgänger trockenen Fußes durchkommen können. Das Problem: Die Unterführung ist nicht hoch genug für diesen Plan. Momentan bleibe nur, auf die Natur zu hoffen, meint Bauamtsleiter Jürgen Thum. Wenn es weniger Niederschlag gebe, würde wohl auch der Grundwasser-Pegel wieder sinken. Dann sei die Unterführung wieder trocken. Schließlich habe es in den vergangenen Jahren nie solche langwierigen Probleme gegeben. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen, bestätigen Sie bitte die Mail, die Sie in Kürze von uns bekommen. Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche 16:12 UhrMÜNCHENDas neue DHL-Postzentrum in Germering ist die größte Postanlage Deutschlands Mehr als 45.000 Kubikmeter Beton waren für das Fundament nötig Für die besonders beanspruchten Rampen und Zufahrtswege lieferte Heidelberg Materials einen speziellen Luftporenbeton Heidelberg Materials lieferte dafür 45.000 Kubikmeter Beton | Foto: Mathis BeutelZwei Millionen Sendungen können hier pro Tag sortiert werden: Im neuen Briefzentrum in Germering an der Lise-Meitner-Straße wird künftig die Post für München und Umgebung abgefertigt also für alle Adressen von der Allianz-Arena im Norden bis zur Zugspitze im Süden der von der Baugesellschaft Walter Hellmich GmbH erstellt wird ersetzt die bisherigen Briefzentren in München und Starnberg da der Umzug in das noch nicht ganz fertige neue Briefzentrum erfolgen musste Die Bauarbeiten hatten sich um viele Monate verzögert unter anderem weil unter dem Fundament Reste einer frühmittelalterlichen Siedlung und ein mehr als 3.000 Jahre alter Brunnen gefunden wurden Spezialbeton widersteht starkem FrostVon den über 45.000 Kubikmetern Beton die Heidelberg Materials allein für das Fundament einbaute entfielen 600 Kubikmeter auf den speziellen Luftporenbeton „Aircrete“ Er zeichnet sich durch seine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Frost und Tausalzen aus und war damit die erste Wahl für die Rampen und Zufahrtswege des Zentrums „Dieser Spezialbeton ist charakterisiert durch einen hohen Frosttausalz-Widerstand Damit trotzt er selbst extremen Außenbedingungen und Witterungseinflüssen und ist daher ideal für die Flächen im Zufahrts- und Rampenbereich die ja in der Regel besonders beansprucht werden“ erläutert Gerhard Kleinsasser vom Vertriebsaußendienst für Transportbeton im Gebiet München | Foto: Heidelberg Materials AG/Mathis BeutelLuftporen machen „Aircrete“ frostbeständigDie Besonderheit des Spezialbetons „Aircrete“: Er enthält Mikrohohlkugeln das sind sehr kleine Kugeln mit einer elastischen Kunststoffhülle und gefüllt mit Luft Der Luftporenbeton eignet sich für Bauwerke des Wasser- bei Ausbesserungs- und Reparaturmaßnahmen und für den Betoneinbau bei langen Fahrzeiten oder Pumpstrecken da durch das Luftporensystem seine Verarbeitungszeiten länger sind Für die Belieferung des Projektes achtete Heidelberg Materials Beton vor allem auf kurze Transportwege Um den Beton in der geforderten Menge und zum richtigen Zeitpunkt liefern zu können Freiham und Landsberied in das Projekt eingebunden „Um der Stoßzeit im morgendlichen Berufsverkehr aus dem Weg zu gehen haben wir an den bauintensiven Tagen zum Teil schon morgens um 4 Uhr mit dem Anfahren des Materials begonnen,“ so Kleinsasser Inzwischen sind die Halle und der Außenbereich fertig wenn der Maschinenpark komplett umgezogen ist Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen Tierfreie Trockenmörtel: Sakret bietet vegane Baustoffe an Neuer Bordstein für barrierefreie Bushaltestellen Grove setzt neue Maßstäbe in der 250-Tonnen-Klasse Eine Liebeserklärung in Bildern und Gedanken April-Lohnabrechnung bringt Beschäftigten mehr Geld Geschenk zum Muttertag für Profis und Heimwerker: Stihl MSA 300 im Test 23Für welche Leistungsart interessieren Sie sich Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand AnmeldenIch akzeptiere die Bestimmungen zum Datenschutz.Weitere Newsletter und InformationenBauwirtschaft und Baupolitik Tief- und StraßenbauGarten- und LandschaftsbauUnterirdische Infrastruktur: Leitungsbau elektronische Vergabe und VergaberechtVielen Dank für Ihre Anmeldung service@bi-medien.de Online-Portal und Fachzeitschrift für Hoch-