An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Sie stand unter erheblichem Alkoholeinfluss dass die Frau nach zwei Bieren einen Atemalkoholwert von 1,70 Promille hatte Auch zwei weitere Fahrzeuge wurden in Mitleidenschaft gezogen Gegen die Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet Zudem wurde ihr Führerschein sichergestellt und eine Blutprobe entnommen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig: Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben können Sie sich alle Vorteile von freischalten Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen kommt es auf der A6 zwischen Mannheim und Heilbronn zu Markierungsarbeiten In den folgenden Tagen müssen Anschlussstellen mehrmals gesperrt werden bleibt ein sagenumwobenes Phantom der Bauernkriege Olaf Scholz lässt sich am Montagabend mit dem traditionellen Großen Zapfenstreich verabschieden Welche Musik er gewählt hat und wie Helmut Kohl einst in Speyer abgetreten ist Vandalismus in Kirchen: Worms und Speyer kämpfen mit skurrilen Zwischenfällen und einem Sicherheitsdilemma Nach dem Willen von Dorothee Wüst muss das Thema in allen Aus- und Fortbildungsprogrammen von Kirche und Diakonie tief verankert sein Im Rahmen der aktuellen Ausstellung im Historischen Museum feiern „Spitz & Stumpf“ die Premiere des Theaterstücks „Caesar & Kleopatra et cetera pp“ in Speyer Skulpturen der Künstlerin Nezilla werden als Mahnmal für Frieden und Zeichen der Freundschaft in Frankreich und Deutschland aufgestellt - unter anderem auch in Mannheim Personalprobleme im Stellwerk Ludwigshafen Streckensperrungen wegen Dachsbauten im Bahndamm und kurzfristige Baumaßnahmen: Die Bahn steht mächtig in der Kritik So ist aus einem versumpften Altrheinarm in Ludwigshafen vor 100 Jahren ein attraktiver Park geworden: der Ebertpark Bleib immer bestens informiert – über alles Mit dem exklusiven Frühlingsangebot sicherst du dir jetzt ein ganzes Jahr MM+ für nur 30 € 10er-Paket mit jeweils 5 Kokos-Mandel und Kakao-Haselnuss Haferriegeln Schicken Sie uns Ihre schönsten Impressionen aus der Region Tom Jones begeistert im Schlossgarten Schwetzingen Eindrücke vom Bauernprotest in der Metropolregion Glücksgefühle Festival - Impressionen von Freitag (Teil 1) - Sehnsucht Pfalz" im Historischen Museum der Pfalz in Sepeyer MM-Redakteur Stephan Alfter fordert von der neuen Regierung sich schnell mit der Lösung kommunaler Finanzprobleme zu befassen MM-Redakteur Stephan Alfter blickt auf die Oberbürgermeisterwahlen im September in Ludwigshafen Gewinnt die AfD erstmals ein Rathaus im Westen Deutschlands Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit Ihre Meinung / Leserbriefe Kommentare aus unseren Redaktionen Debatten-Beiträge unserer Gastautoren Wenn ein Handwerker nicht über die Widerrufsrechte des Kunden informiert Das sind die Folgen des Frankenthaler Urteils Daniel Sautner (26) hat bei der Auszeichnung des Meininger Sommelier-Magazins den ersten Platz belegt Auch beim Test in der Redaktion bewies er eine Spürnase Mai in Ludwigshafen prominente Gäste zur Maikundgebung im Ebertpark Saatkrähen verursachen große Schäden in der Region Abschüsse bleiben jedoch stark reglementiert lagerte der Gefahrenstoff schon zehn Jahre lang in einem Raum des Frankenthaler Rathauses Oberbürgermeister Nicolas Meyer fordert die zügige Klärung offener Fragen Es ist ein Nachbau des historischen großen Fasses vom Heidelberger Schloss Wer es erstmals nach Mannheim gebracht hat und wofür Heiße Monate waren 2024 vor allem für die Asiatische Tigermücke ideal Die Bekämpfung des Insekts soll dieses Jahr weitergehen Bäche werden renaturiert und viel Bleibendes geschaffen: Was Neustadt 2027 vorhat was es kostet und wie der Stand der Arbeiten ist Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe Auf immomorgen.de finden Sie Ihre neue Wohnung Ihr Traumhaus oder Gewerbeobjekte in Mannheim und in Ihrer Region Über 90.000 Jobs in Mannheim und Ihrer Umgebung Mit unserer Jobsuchmaschine finden Sie Ihren Traumjob von morgen Finden Sie einfach und seriös den passenden Partner in Mannheim oder in Ihrer Nähe Registrieren Sie sich jetzt hier kostenlos Hier finden Sie Traueranzeigen mit der Möglichkeit zur Anteilnahme Entdecken Sie Trauerexperten in Ihrer Region und hilfreiche Ratgeber-Artikel Lesen Sie spannende Ratgeberthemen und Specials Von Wohntipps über Gesundheitsthemen bis zu Sonderseiten zu Ihrem Lieblingsverein Das Schriesheimer Waldschwimmbad ist bereits eröffnet Auch einige Events stehen auf den Programmen Er hat eine Zeit lang in den USA gelebt und will wieder mehr „Unternehmergeist“ nach Baden-Württemberg bringen Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region Zum Bericht „Neue Mehrzweckhalle für Biblis?“ im SHM vom 23 Zum Bericht „Bürstadts Grüne wünschen sich viel mehr Kontrollen“ im SHM vom 5 Lesen Sie hier Reaktionen der Leser und Nutzer auf Berichte und Kommentare der Redaktion des "Mannheimer Morgen" (MM) die Ansichten zu kommentieren oder auch eine Reaktion per E-Mail zuzusenden: Schreiben Sie uns eine E-Mail! E-Mail: neckar-bergstrasse@mamo.de Torsten Gertkemper-Besse Hans-Jürgen Emmerich Konstantin Groß Anja Görlitz Stefan Skolik Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe. Finde jetzt das Zuhause, das wirklich zu dir passt. Von: Julian Baumann Die noch 230 Mitarbeiter erhalten die Kündigung ","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/bei-weiterem-deutschem-traditionsunternehmen-gehen-die-lichter-endgueltig-aus-230-mitarbeiter-betroffen-93708207.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach dem Ende der Metzgerei Kübler gehen bei einem weiteren Traditionsunternehmen im Südwesten die Lichter ganz aus Der 1955 gegründete Hersteller von Schlafzimmer- und Schranksystemen hatte bereits im Jahr 2023 einen Antrag auf ein vorläufiges Insolvenzverfahren gestellt sollen im Juli 2025 die Lichter bei Nolte Möbel ganz ausgehen und die noch verbleibenden Mitarbeiter erhalten schrittweise die Kündigung Sein Unternehmen stieg in den 1930er Jahren in die Möbelproduktion ein und verlegte den Sitz 1955 ins rheinland-pfälzische Germersheim Steffen Rauschenbusch von der Mannheimer Kanzlei Ernestus sollen die Bestandsaufträge noch abgearbeitet werden Als Grund für das Ende von Nolte Möbel gibt der Insolvenzverwalter die Geschäftsentwicklung in den vergangenen Monaten an Von den Mitarbeitern erhielten bereits 80 weitere die Kündigung mit den verbliebenen 150 soll der Geschäftsbetrieb bis Ende Juli abgewickelt werden Gemäß dem Insolvenzrecht gibt es für die Belegschaft einen Sozialplan; die noch bleibenden Mitarbeiter erhalten bis zum Ende des Geschäftsbetriebs weiterhin ihren Lohn als zweitgrößter Arbeitgeber des Landkreises Germersheim Obwohl das Unternehmen als einer der bedeutendsten Hersteller von Schrank- und Schlafzimmersystemen gilt ist laut dem Insolvenzverwalter kein Investor in Sicht Deshalb wird die Geschichte von Nolte Möbel im Juli enden wie die Insolvenzverwalter im März auf Anfrage von IPPEN.MEDIA bestätigten Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Germersheim – „Malen und zeichnen ist für mich pure Lebensfreude“ – mit dieser Haltung präsentiert der 88-jährige Hobbymaler Dieter Marz seine Werke ab 18 Mai 2025 im Weißenburger Tor in Germersheim Unter dem Titel Malerische Momente zeigt Marz seine zweite Ausstellung nach einer vielbeachteten Premiere im Kunstschaufenster der Ludwigstraße im Vorjahr Juni sind rund 26 Werke auf Papier zu sehen – vor allem Bleistift- und Buntstiftzeichnungen doch inzwischen liegt sein Fokus auf detailreichen Zeichnungen Alltagsszenen oder auch Duplés berühmter Gemälde zeigen Während der gesamten Ausstellungszeit ist der Künstler regelmäßig persönlich vor Ort: täglich von 10 bis 11 Uhr samstags von 13 bis 14 Uhr und sonntags von 13 bis 15 Uhr dem Künstler beim Zeichnen über die Schulter zu schauen sondern auch mit ihm ins Gespräch zu kommen Die Bilder sind käuflich zu erwerben – und der Erlös geht komplett an das HIPPY-Projekt des Kinderschutzbunds Kreisverband Germersheim e.V Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor herzlich ein – inklusive eines kleinen Umtrunks für alle Gäste Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten des Weißenburger Tors zugänglich:Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr Samstag von 10 bis 14 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 15 Uhr Weitere Infos gibt’s beimTourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor, Europaplatz 1, 76726 GermersheimTelefon: 07274 960-301 / -302 / -303E-Mail: tourist-info@germersheim.euwww.germersheim-erleben.eu PEX-Redaktionsleitung: Desirée Ahme und Claudia Licht Unsere Website benutzt Cookies, um Ihren Besuch zu verbessern und zu vereinfachen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzbestimmungen um mehr über Cookies und wozu wir sie verwenden zu erfahren Am gestrigen Freitag kam es gegen 19 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Bereich einer Gaststätte am Rheindamm in Germersheim Vor Ort traf die Polizei Germersheim eine 65-jährige Autofahrerin an von der unmittelbar eine Alkoholfahne ausging Sie räumte den Konsum von zwei Bier ein; der Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 1,70 Promille Bei dem Unfall wurden neben dem Fahrzeug der Unfallverursacherin das aufgrund der Beschädigungen nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste Gegen die 65-Jährige wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein zum Zwecke der Entziehung sichergestellt Kunstausstellung Dieter Marz im Weißenburger Tor Nachdem der 88-jährige Hobbymaler Dieter Marz bereits seine Bilder im vergangenen Jahr im Kunstschaufenster in der Ludwigstraße ausstellte Ausstellung mit dem Titel ­ Malerische Momente präsentieren.  In dieser Zeit wird Dieter Marz täglich von 10 - 11 Uhr und zusätzlich werktags von 14 - 17 Uhr sowie samstags von 13-14 Uhr und sonntags von 13 - 15 Uhr vor Ort sein und an neuen Bilder arbeiten mit dem Hobbymaler ins Gespräch zu kommen oder bei Interesse Hierbei ist es ihm eine Herzensangelegenheit, den Erlös der Bilder die während der Ausstellung verkauft werden an das Hippy-Projekt des Kinderschutzbundes Kreisverband Germersheim e.V Zur Vernissage mit kleinem Umtrunk lädt das Tourismus- Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor am Europaplatz 1 in Germersheim alle Interessierten am Sonntag Mai 2025 um 11 Uhr recht herzlich ein.  Während Dieter Marz früher auch in Acryl malte bevorzugt er heute ausdrucksstarke Bleistift- bzw von Stadtansichten aus Germersheim oder von Alltagsszenen Duplés von Werken großer Malerinnen und Malern verschiedener Epochen anzufertigen.  Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor, Europaplatz 1, 76726 Germersheim, Telefon 07274 960 -301, -302 und -303, Fax 07274 96011-300, E-Mail: tourist-info(at)nospamgermersheim.eu. Text und Bild: Stadtverwaltung Germersheim Speyer-Kurier Kurpfälzer Allgemeine Zeitung Telefon: 06205-3075504  Fax: 06205-3075503 E-Mail: info(at)nospamspeyer-kurier.de Copyright 2024 © Speyer-Kurier - Kurpfälzer Allgemeine Zeitung Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen Nach Angaben eines Sprechers der IG-Metall verlieren rund 240 Beschäftigte ihren Job Nolte Möbel begründet die Schließung mit einer stark rückläufigen Auftragslage Die Belegschaft des Germersheimer Traditionsunternehmens wurde am Dienstag über die Schließung informiert so der Zweite Bevollmächtigte der Gewerkschaft IG-Metall in Landau Für die rund 240 Frauen und Männer bedeute das dass sie voraussichtlich ab Ende Juni arbeitslos sind Einige Mitarbeitende seien aber auch direkt "freigestellt" dass es die Möbelproduktion in Germersheim ab dem 1 Bis Ende Juni könnten zudem auch noch neue Aufträge angenommen werden Nolte Möbel hatte in den vergangenen Jahren eine große Umstrukturierung hinter sich gebracht. In Germersheim produziert das Familienunternehmen heute noch Schlafzimmermöbel. Im November 2023 musste es Insolvenz anmelden. Ab Februar 2024 lief das Insolvenzverfahren. Seitdem suchte das Nolte Möbel vergeblich nach einem Investor und hat bereits eine Kündigungswelle hinter sich. Dazu schreibt das Unternehmen: "Das erarbeitete Szenario zur Beendigung des Insolvenzverfahrens durch einen Insolvenzplan ist allerdings ohne Investor nicht umsetzbar. Auch weiterer massiver Personalabbau wurde geprüft und durchgeführt." IG-Metall-Sprecher Lange sagte dem SWR, noch im Februar habe die Auftragslage in Germersheim gut ausgesehen. Er hält es zwar für unwahrscheinlich, schließt aber nicht völlig aus, dass sich die Auftragslage nochmals erholen könnte. Nolte Möbel drückt es so aus: "Ab Juli können bei unveränderten Bedingungen keine Aufträge mehr angenommen werden." Vom Aus ist aber nur der Nolte Möbel in Germersheim betroffen, die Schlafzimmer baut. Darauf weißt die Dachgesellschaft der Nolte Gruppe hin. Unter ihr vereinen sich Tochtergesellschaften wie Nolte Küchen, Express Küchen, Drum sowie die Nolte Holding International. Die Nolte Möbel GmbH & Co. KG und die Unternehmen der Nolte Gruppe seien bereits seit 2020 organisatorisch getrennt. Das Bedauern und der Schmerz über die Schließung des Traditionswerks wird selbst in der ansonsten sachlichen Pressemitteilung deutlich. Das Germersheimer Unternehmen schreibt hier: "Nolte Möbel bedanken sich für das in Nolte-Möbel Produkte gesetzte Vertrauen. Die Produkte werden auch viele Jahre nach Produktionsende die hohen Ansprüche der Kunden erfüllen." Von: Julian Baumann Das Lager gehört damit zu den größten der gesamten Autoindustrie ","url":"https://www.fr.de/wirtschaft/auf-dieser-deutschen-insel-befindet-sich-eines-der-groessten-ersatzteillager-der-autoindustrie-93708405.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf 1,5 Millionen Quadratmetern lagern auf einer Insel in Rheinland-Pfalz rund 500.000 Ersatzteile von Mercedes-Benz Auf der rheinland-pfälzischen Seite des Rheins liegt die Insel Grün die zur Stadt Germersheim gehört und unter anderem dafür bekannt ist dass im Jahr 1972 auf ihr ein nicht von der Stadt genehmigtes Rockfestival mit Szenegrößen wie Pink Floyd oder Uriah Heep stattfand Der damalige Daimler-Konzern kaufte das Inselgelände im Jahr 1983 von der Stadt und eröffnete im Juli 1990 das Ersatzteillager der Superlative in dem aktuell rund 2.650 Menschen angestellt sind die Mercedes-Benz selbst zum Ersatzteillager auf der Insel Grün macht Demnach stehen auf einer Lagerfläche von 1,5 Millionen Quadratmetern rund 500.000 Original-Teile zum sofortigen Abruf bereit „Das Global Logistics Center ist eines der größten Zentrallager der Automobilbranche“ „Es versorgt Logistikzentren in aller Welt mit Teilen und Zubehör für Mercedes-Benz Pkw und Vans sowie Smart.“ Zudem ist auf der Insel die Steuerzentrale der weltweiten After-Sales Supply Chain angesiedelt Der bereits seit November 2023 insolvente Schlafzimmer-Produzent Nolte Möbel aus Germersheim muss nun endgültig schließen Das bericht die in Ludwigshafen erscheinende  Tageszeitung "Die Rheinpfalz" in ihrer Online-Ausgabe Demnach wurden bereits gestern die letzten rund 250 Mitarbeiter von Nolte Möbel über die Schließung des Werkes informiert die Kündigungen sollen heute Morgen ausgesprochen worden sein Bis zur Schließung sollen noch letzte Aufträge abgearbeitet werden dann ist das 1955 gegründete Unternehmen Geschichte.  Nolte Möbel agiert seit längerem komplett eigenständig die Nolte Group mit ihren Tochterunternehmen ist von Insolvenz und Schließung nicht betroffen Oliver Bialowons ist zum 30.06.2024 als Geschäftsführer bei Nolte Möbel ausgeschieden Juli 2024 hat Jan Paschen nun diese Funktion inne KG hat sich mit zwei neuen Kollegen im Außendienst verstärkt Beide Kollegen zeichnen sich durch jahrzehntelange Möbelerfahrung aus Das Unternehmen Nolte Möbel ist von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) als „Klimaneutraler Möbelhersteller“ ausgezeichnet worden die Möbelgesellschaften der Gruppe rechtlich zu verselbstständigen und sich künftig auf den Kernbereich Küche zu konzentrieren Dazu sollen mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1 September 2020 die Gesellschaften des Teilkonzerns Möbel mit der Nolte Möbel GmbH & Co KG und der Express Möbel GmbH & Co KG auf die neugegründete Nolte Möbel Industrie Holding GmbH übertragen werden Gesellschafter des neuen Unternehmens mit Sitz in Germersheim sind Herr Georg Nolte und … zum Seitenanfang zurück © 2025 Verlag Matthias Ritthammer GmbHEmmericher Str. 10 | D-90411 NürnbergE-Mail: media@ritthammer-verlag.de Seitenanfang Webdesign & Programmierung by Werbeagentur RSM Schüsse! Stiche! 2 Schwerverletzte nahe Mai-Demo – 2 Festnahmen in Berlin Nolte Möbel im rheinland-pfälzischen Germersheim wird bald Geschichte sein. Das Unternehmen musste bereits im November 2023 Insolvenz anmelden Germersheim (Rheinland-Pfalz) – Es war ein Niedergang auf Raten: Im November 2023 musste der Germersheimer Möbelhersteller Nolte bereits Insolvenz anmelden Vergeblich wurde nach einem Investor gesucht Jetzt das endgültige Aus: Im Juli macht das Familienunternehmen dicht Das Traditionsunternehmen, das 1955 gegründet wurde, zählte zu den bedeutendsten Anbietern für Schlafzimmer und Schranksysteme in Europa. Mit rund 1000 Mitarbeitern es einst der zweitgrößte Arbeitgeber im Kreis Germersheim in Rheinland-Pfalz Dann musste Nolte Möbel Insolvenz anmelden Es folgten mehrere Entlassungswellen. Zuletzt beschäftigte das Unternehmen nur noch rund 230 Mitarbeiter. 80 erhielten bereits ihre Kündigung Die verbleibenden Beschäftigten sollen noch bis Ende Juli an Bord bleiben und bestehende Das erklärte Insolvenzverwalter Steffen Rauschenbusch von der Mannheimer Kanzlei Ernestus auf Anfrage der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ Was mit dem Firmengelände in Germersheim nach der Insolvenz des Schlafzimmer-Herstellers passieren wird Dabei bestand zu Beginn des Jahres noch Hoffnung dass es trotz Insolvenz wieder aufwärtsgehen könnte Rauschenbusch wird mit den Worten zitiert: „Im Februar war es noch gut im März so lala und im April eine Katastrophe.“ Die Reißleine habe gezogen werden müssen Die IG Metall nennt als Gründe für das plötzliche Aus unter anderem die geopolitische Lage und die Zolldebatten. Zudem sei die Möbelindustrie ohnehin eine problematische Branche. Die allgemeine schwierige Lage der Wirtschaft habe Nolte den Rest gegeben So begann die Germersheimer Möbelgeschichte: 1955 kaufte Konrad Nolte eine direkt am Rhein gelegene Fabrikhalle (Foto) Der Umsatz des Unternehmens war zuletzt stark rückläufig Gegenüber der „Rheinpfalz“ sagte Insolvenzverwalter Rauschenbusch der Umsatz habe über Jahre hinweg bei 100 Millionen Euro gelegen 2023 sei er aber auf rund 65 Millionen Euro eingebrochen Nolte Möbel in Germersheim gehörte einst zu den führenden Schlafzimmermöbel-Herstellern in Europa Die Nolte-Gruppe als Dachgesellschaft weist darauf hin, dass von dem Aus nur der Möbel-Hersteller in Germersheim betroffen ist Die drohende Pleite des Unternehmens konnte abgewendet werden Die Belegschaft wurde bereits am Montag darüber informiert Der vor gut einem Monat vermisste 12-jährige Suheb aus Germersheim ist mittlerweile wieder zu Hause Sein Vater hat ihn aus Frankreich abgeholt Wie die Polizei Landau auf SWR-Anfrage sagte war der vermisste 12-jährige Suheb aus Germersheim von der Polizei in Nordfrankreich aufgegriffen worden Der somalische Junge hielt sich laut Polizei an einem Bahnhof auf als ihn französische Behörden aufgriffen und in Obhut nahmen Damit sei der Fall aber für die Polizei noch nicht erledigt steht die Polizei mit der Familie auch in den kommenden Tagen in Kontakt wie es dem Jungen geht und ob die Gefahr besteht Auch das Jugendamt hat auf SWR-Anfrage mitgeteilt dass die Mitarbeiter sich eng mit der Familie austauschen und auch mit der Polizei warum der Junge nach Frankreich gereist ist Der vermisste Suheb aus Germersheim wohnte laut Polizei kurzzeitig unter falschem Namen in einem Flüchtlingsheim in Frankreich Der zwölfjährige Suheb wird bereits seit mehr als einem Monat vermisst. Jetzt gibt es laut Polizei eine heiße Spur. Zuvor hatte die Polizei die Suche nach dem Zwölfjährigen noch einmal verschärft Der Zwölfjährige hat laut bisherigen Erkenntnissen offenbar schon eine lange Reise hinter sich Gestern erhielt der Vater aus Germersheim eine Nachricht über Facebook wonach sich sein Sohn in einer Unterkunft für jugendliche Geflüchtete in der Normandie in Frankreich aufgehalten hatte Das Bundeskriminalamt und Interpol ermittelten daraufhin gemeinsam und es stellte sich heraus März am Pariser Flughafen aufgegriffen worden war Er hatte sich als sein Halbbruder ausgegeben sei er schon nach wenigen Stunden wieder geflohen - mit einem gestohlenen Fahrrad Der Polizeisprecher aus Landau in der Südpfalz sagte dem SWR: "Wir sind froh und erleichtert die er uns macht." Die Suche nach Suheb werde jetzt auf ganz Europa und Afrika ausgeweitet Die Mutter des Zwölfjährigen lebt in Kenia. Suheb kam erst vor zwei Jahren als Familiennachzug mit seiner Schwester zu seinem Vater nach Germersheim. Allein im Polizeipräsidium Rheinpfalz waren bis zum 1 Februar insgesamt 43 Menschen als vermisst gemeldet Wie das Polizeipräsidium auf Anfrage mitteilte sind zehn Vermisstenfälle aus dem Jahr 2024 noch offen - darunter fünf Kinder In ganz Rheinland-Pfalz gelten derzeit mehr als 260 Menschen als vermisst. Mehr als die Hälfte der Vermissten sind laut LKA Kinder und Jugendliche. Erfahrungsgemäß erledige sich etwa die Hälfte der Vermisstenfälle innerhalb der ersten Woche. Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen. Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Von: Yannis Koch Germersheim - Das Aus kam offiziell am Montag: Ein Traditionsunternehmen steht vor dem Ende – für 250 Mitarbeiter bedeutet das das Aus Die Produktion in läuft nur noch zur Abwicklung letzter Aufträge weiter Der Möbelmarkt steckt seit Jahren in einem schwierigen Wandel – ein Konzentrationsprozess erschwert das Überleben vieler Hersteller Im Februar bestand noch Hoffnung auf eine Rettung doch der Tod von Georg Nolte im März beendete alle Zukunftspläne Er war der Sohn des Firmengründers Konrad Nolte und soll das Unternehmen auch während der Insolvenz finanziell gestützt haben Die Nolte Group mit Nolte Küchen bleibt von der Schließung unberührt Beim Superwahlwochenende in der Südpfalz sind alle amtierenden Bürgermeister wiedergewählt worden Außer einer Kandidatin hatte niemand einen Gegenkandidaten Für die Bürger bedeutete das: Entweder den Bürgermeister-Kandidaten zu unterstützen oder ihn abzulehnen In der Verbandsgemeinde Maikammer ist Gabriele Flach wiedergewählt geworden. Sie hat mit 80,5 Prozent der Stimmen, ihren Gegenkandidaten von den Grünen weit hinter sich gelassen. Helmut Großmann von den Grünen kam auf 19,5 Prozent Die Verbandsgemeinde Maikammer war die einzige Gemeinde Anders sah es in den Verbandsgemeinden Jockgrim (Kreis Germersheim) Annweiler (Kreis Südliche Weinstraße) und in der Stadt Germersheim aus Dort konnten die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag nur einen Kandidaten wählen In allen drei Fällen sind die amtierenden CDU-Bürgermeister angetreten - alle wurden wiedergewählt So wurde in der Verbandsgemeinde Annweiler Christian Burkhart gewählt. Er war ein gemeinsamer Kandidat von CDU FWG und FDP und erhielt 85,3 Prozent der Stimmen Der Diplom-Verwaltungswirt und ehemalige Polizeibeamte ist verheiratet und hat zwei Kinder In der Verbandsgemeinde Jockgrim erreichte ohne Gegenkandidaten Karl Dieter Wünstel 88,6 Prozent der Stimmen. Damit bleibt er Bürgermeister. Der zweifache Familienvater ist Diplom-Chemie- und Wirtschaftsingenieur und war zuletzt als selbstständiger Unternehmensberater tätig Sie bereichern die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland mit Ihren jeweiligen Talenten und Geschichten. Für Ihre Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute und bitte Sie, unsere Demokratie mit zu stärken.“ Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.Ort auswählen und “Go” drücken INSERATMRN-SHOP.deBEI REGIONALEN UNTERNEHMEN KAUFEN MEDIENPARTNER Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 1 To remove or choose the number of footer widgets, go to Appearance / Customize / Layout / Footer Widgets Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 2 Diese Seite benutzt Cookies zur Bereitstellung von Inhalten und zu Statistikzwecken können manche Inhalte möglicherweise nicht angezeigt werden um die bestmögliche Nutzerfahrung zu kreieren Cookies und Einstellungen werden in ihrem Browser gespeichert um die Funktionalität der Website zu erweitern und mehr über das Nutzerverhalten zu erfahren stehen Ihnen eventuell einige Features nicht zur Verfügung Funktionale Cookies mit berechtigtem Interesse sind für den Betrieb der Website erforderlich da Sie ansonsten auf einige Features oder die gesamte Seite nicht zugreifen können deren Funktionalität nicht gewährleistet werden kann Diese Cookies speichern im Normalfall keine weitergehenden persönlichen Daten und Ihre Daten werden nur zur Abwicklung ihrer Webabfragen verwendet Funktionale Cookies sind zur Kommunikation zwischen Nutzern und Webserver notwendig um weitestgehend anonymisierte Informationen zu Seitenaufrufen und Nutzerverhalten zu erfahren und unser Angobot für die Nuetzer zu verbessern Um die Datenschutzeinstellung zu speichern erlauben Sie bitte die funktionalen Cookies Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Martin Brandl (CDU) ist seit 100 Tagen Landrat im Kreis Germersheim Er will mehr Bürgerservice und Transparenz in der Kreisverwaltung Das will er an einem neuen Standort in Kandel erproben Martin Brandl, gerade mal 100 Tage im Amt Eines davon: Die Kreisverwaltung Germersheim soll eine neue Außenstelle in den beiden Gebäuden der Sparkasse in Kandel bekommen Die Verwaltung soll durch den Umbau digitaler Die Kreisverwaltung will die beiden Sparkassen-Gebäude im Sommer kaufen und dann einen Teil an die Sparkasse vermieten. Doch noch wartet Brandl auf grünes Licht vom Land für die Millionen, die der Kauf kostet. Es sei ein einstelliger Millionenbetrag, mehr verrät Brandl noch nicht. Der Umzug von 150 der insgesamt 600 Beschäftigten der Kreisverwaltung in Germersheim soll dann im kommenden Jahr über die Bühne gehen. Aber der Umbau der Verwaltung laufe schon, so der Landrat. So würden beispielsweise gerade alle Arbeitsabläufe auf ihre Effizienz unter die Lupe genommen. Auch alle Akten würden digitalisiert, damit künftig eine schnellere Bearbeitung etwa im Bauamt möglich ist. Zum Jahresende soll das abgeschlossen sein. "Wir müssen agiler werden, wir müssen schneller werden, wir müssen effizienter werden, den Bürger auch stärker in den Mittelpunkt stellen", sagt Brandl. Was der Bürger am schnellsten merken könnte: Laut Plan soll es im kommenden Jahr im Foyer des neuen Verwaltungsgebäudes in Kandel einen großen Servicebereich geben - ähnlich wie ihn die Sparkasse jetzt dort hat. Dort sollen sich dann auch Mitarbeitende aus Germersheim digital zuschalten können, um die Anliegen und Anträge direkt zu bearbeiten. Beispielsweise soll hier auch die Außenstelle der Kfz-Zulassung unterkommen. Das Ziel: Die Bürgerinnen und Bürger sollen schneller und unkomplizierter bedient werden. Zum Beispiel bei der Beantragung eines neuen Führerscheins. Wann man Anträge auch digital per Internet einreichen kann, ist allerdings noch offen. Dazu laufe gerade ein Modellprojekt in Trier, das zentral vom Land gesteuert werde, so Brandl. Hakt es dann doch einmal, etwa weil Fachpersonal krank ist, dann will Landrat Brandl es den Bürgerinnen und Bürgern erklären. "Transparenz ist auch ein wichtiges Thema, dass wir den Bürgern erklären, warum Sachbearbeitungen, Antragsbearbeitungen Monate dauern. Und wir brauchen dann auch den Mut, zu sagen, es dauert so lange, weil... Und wir arbeiten an Verbesserungen und müssen dann auch erklären, wie wir das erreichen." Der Umbau der Verwaltung betrifft alle 600 Beschäftigten der Kreisverwaltung. In Kandel soll es künftig kaum noch feste Arbeitsplätze geben. Jeder Mitarbeiter soll dann mit seinem Laptop an einen Schreibtisch andocken können. Mobiles Arbeiten und Vernetzung sind also angesagt. Glasfaseranschlüsse gebe es schon an allen Standorten, so Brandl. Außerdem soll es sogenannte Workspaces geben und Räume zum Austausch und zum Entspannen. Damit wird die Kreisverwaltung auch als Arbeitgeber attraktiver, hofft Brandl. Denn wie alle Verwaltungen leide sie unter dem Fachkräftemangel - etwa im Bauamt oder in der Ausländerbehörde. Jahrelang hatte die Kreisverwaltung geplant, ihren Hauptstandort in Germersheim zu erweitern. Doch ein Neubau wäre viel teurer geworden als die jetzige Lösung - zu teuer, sagt der Landrat. Mit dem Umzug nach Kandel könnten dann zwei oder drei Außenstandorte der Kreisverwaltung in Germersheim wegfallen. Von dem zwölfjährigen Suheb aus Germersheim fehlt seit einem Monat jede Spur. Ein Zeugenaufruf brachte laut Polizei bisher nur wenige Hinweise. Sie bittet weiter dringend um Mithilfe. Die Polizei hatte Mitte März die Suche nach dem Jungen aus Germersheim öffentlich gemacht und um Hinweise gebeten. Jetzt hat sie einen weiteren Aufruf gestartet. Alle Anlaufstellen des Zwölfjährigen, die der Polizei genannt wurden, seien überprüft worden. Auch wurde mit Personenspürhunden gesucht, mit Plakaten und Flyern in Geschäften und im überregionalen öffentlichen Nahverkehr gefahndet - ohne Erfolg. Mittlerweile schließt die Polizei auch nicht aus, dass der Junge einem Verbrechen zum Opfer gefallen sein könnte oder sich in einer hilflosen Lage befindet. Die Hoffnung sei aber, dass er irgendwo untergekommen ist, sagte der Polizeisprecher. Eine Ermittlergruppe überlege täglich neu, was noch zu tun sei, um den Zwölfjährigen zu suchen. Das sei aber schwierig, da es keinerlei Hinweise gebe, die helfen würden, das Suchgebiet einzugrenzen. Nach den bisherigen Ermittlungsergebnissen geht die Polizei davon aus, dass der Zwölfjährige ein grünes Mountainbike genutzt haben könnte. Die Polizei fragt deshalb: Wer hat Suheb seit dem 3. März 2025 gesehen? Wer kann Hinweise zum derzeitigen Aufenthaltsort des Jungen geben? Wer kann helfen, mit Suheb in Kontakt zu treten? Wer hat ein herrenloses grünes Mountainbike in den vergangenen vier Wochen gesehen? Laut Polizei sind viele Hinweise eingegangen. Allerdings habe keiner geholfen, den möglichen Aufenthaltsort des Jungen einzugrenzen. Der Zwölfjährige war zuletzt am 3. März in der Region um Germersheim gesehen worden. Damals trug er einen schwarzen Jogginganzug und schwarze Schuhe. Die Familie des Kindes kommt aus Somalia und lebt in Germersheim. Der Junge könne sich gut auf deutsch verständigen und sei für sein Alter recht selbstständig, sagte der Polizeisprecher. Er sei in der Vergangenheit schon einmal alleine unterwegs gewesen, auch mit Bus und Bahn. Allerdings sei er da nach spätestens einer Nacht wieder nach Hause zurückgekehrt. Die Polizei hatte bereits vor knapp zwei Wochen erfolglos Spürhunde eingesetzt, um den Jungen zu finden. Außerdem habe man nach dem Kind in Kleingärten und leer stehenden Anwesen gesucht, so der Sprecher. Auch der Kontakt mit somalischen Communities habe bisher keinerlei Erfolg gebracht. Die Polizei appelliert auch an Suheb selbst: Er solle sich melden, entweder bei einer Polizeidienststelle oder bei seinem Vater. In Rheinland-Pfalz ist die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen größer als in den meisten anderen Bundesländern Eine Datenanalyse zeigt die Ursachen – und in welchen Regionen Frauen besonders schlecht abschneiden Frauen verdienen in Deutschland immer noch deutlich weniger Geld als Männer. Laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamts lag ihr durchschnittlicher Bruttolohn im vergangenen Jahr bei 22,24 Euro pro Stunde bei Männern waren es 26,34 Euro – ein Unterschied von 16 Prozent So groß ist der Gender Pay Gap in Deutschland in welchen Regionen Frauen im Verhältnis zu Männern besonders schlecht abschneiden Im Landkreis Germersheim beträgt der Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen demnach 28,9 Prozent Das bedeutet: Frauen verdienen hier im Jahr rund 14.000 Euro weniger als Männer Die Zahlen beziehen sich auf die Bruttogehälter von sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten Auch im Eifelkreis Bitburg-Prüm (27,3 Prozent) und in Zweibrücken (26,7 Prozent) ist der Gender Pay Gap überdurchschnittlich hoch In Mainz-Bingen ist er unter allen rheinland-pfälzischen Kreisen am geringsten: Hier verdienen Frauen etwa ein Achtel weniger als Männer Das entspricht einem Unterschied beim Bruttojahresgehalt von rund 6.500 Euro in denen die Frauen vorne liegen: Stendal (Sachsen-Anhalt) Frankfurt an der Oder (Brandenburg) und Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt) wo Frauen 1,2 Prozent mehr verdienen als Männer – bundesweiter Spitzenwert Das IAB ist die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit und ermittelt den Gender Pay Gap auf Basis von Daten zu allen sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten zum Stichtag 30 Beamte und Selbstständige werden dabei nicht mitgezählt Auch Teilzeitkräfte bleiben unberücksichtigt da der Arbeitsagentur keine Angaben zu ihrem Arbeitsumfang vorliegen Das durchschnittliche Tagesentgelt ergibt sich aus dem Gesamtbruttolohn inklusive aller Zuschläge geteilt durch die Beschäftigungsdauer in Kalendertagen Bei einer durchgängigen Beschäftigung und einem Bruttojahresgehalt von 36.500 Euro beträgt das Tagesentgelt also 100 Euro Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze werden vom IAB mit statistischen Methoden geschätzt Die Lohnlücke ermittelt das IAB auf Basis der logarithmierten Löhne Deshalb kann der unbereinigte Gender Pay Gap vom prozentualen Unterschied der Tagesentgelte von Männern und Frauen abweichen Zusätzlich berechnet das IAB den bereinigten Gender Pay Gap: Er bezeichnet die verbleibende Lohnlücke Qualifikation oder Berufserfahrung herausgerechnet wurden Am Vergleich zwischen Dessau-Roßlau und dem Landkreis Germersheim lässt sich viel darüber ablesen warum die Lohnlücke regional so stark variiert In Dessau-Roßlau sind der IAB-Studie zufolge viele Frauen im Gesundheitswesen und in der öffentlichen Verwaltung tätig Männer arbeiten häufig als Fahrzeugführer oder in der Lagerwirtschaft Fast jede vierte vollzeitbeschäftigte Frau hat einen akademischen Abschluss unter den Männern ist es nur rund jeder sechste Im Landkreis Germersheim tummeln sich hingegen die Maschinenbauer und Logistiker: Mercedes-Benz unterhält in Wörth eines der weltweit größten Lkw-Werke hinzu kommt ein großes Fahrzeugteilelager in Germersheim Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) arbeiten im Landkreis rund 11.000 Beschäftigte im Maschinenbau oder der Lagerwirtschaft Frauen sind hingegen häufig in Bürojobs oder in der Kindererziehung tätig wo die Gehälter deutlich niedriger ausfallen „Die Berufswahl ist einer der Gründe für die großen Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern“ wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAB und Mitautorin der Studie Frauen würden sich häufig für soziale und Gesundheitsberufe entscheiden Männer für technische und produktionsbezogene Berufe „Wenn eine Region stark industriell geprägt ist dann wirkt sich das auf die Lohnlücke aus.“ Wenn Mütter die Kinderbetreuung übernehmen was sich nachteilig auf die Karriere und das Gehalt auswirken kann Im Landkreis Germersheim arbeitet nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit mehr als die Hälfte der weiblichen Beschäftigten in Teilzeit bei den Männern ist es weniger als jeder zehnte Insgesamt sind rund 8.000 Frauen im Landkreis sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigt Auch in ganz Rheinland-Pfalz ist die Lohnlücke vergleichsweise groß: Der IAB-Studie zufolge beträgt sie 19,4 Prozent – der fünftschlechteste Wert aller Bundesländer Am größten ist der Gender Pay Gap in Baden-Württemberg In Rheinland-Pfalz stehen Frauen beim Gehaltsvergleich mit Männern also vergleichsweise schlecht da Trotzdem verdienen sie im Schnitt mehr als in anderen Bundesländern: Das durchschnittliche Tagesentgelt von vollzeitbeschäftigten Frauen beträgt der IAB-Studie zufolge in Rheinland-Pfalz 116 Euro und damit 10 Euro mehr als in Mecklenburg-Vorpommern dem Bundesland mit dem geringsten Gender Pay Gap Die Lohnlücke entsteht hauptsächlich durch die unterschiedlichen Gehälter der Männer: In Mecklenburg-Vorpommern verdienen sie im Schnitt 110 Euro pro Tag Das entspricht einem Unterschied von mehr als 11.000 Euro im Bruttojahresgehalt Auch insgesamt verdienen Frauen im Westen nur geringfügig besser als im Osten bei den Männern ist das Lohngefälle hingegen gewaltig Dass die Männer im Westen deutlich besser verdienen liegt unter anderem an der regionalen Wirtschaftsstruktur Großunternehmen sind meist im Westdeutschland angesiedelt und bieten IAB-Forscherin Wydra-Somaggio zufolge bessere Karrierechancen und höhere Gehälter – von denen in erster Linie Männer profitieren Im Landkreis Germersheim arbeitet nach Angaben der Arbeitsagentur ein Drittel der Beschäftigten in Betrieben mit mehr als 250 Mitarbeitern Ein Teil des Gender Pay Gaps lässt sich durch Merkmale wie Betriebsgröße und Berufswahl erklären wenn Frauen und Männer den gleichen Beruf ausüben und über vergleichbare Qualifikationen und Erfahrungen verfügen Diese bezeichnen Statistiker als bereinigten Gender Pay Gap Beim bereinigten Gender Pay Gap liegen die Bundesländer näher beieinander In Rheinland-Pfalz liegt er nach IAB-Berechnungen bei 14,6 Prozent und damit etwas höher als im bundesweiten Schnitt (14,3 Prozent) In Altenkirchen (Westerwald) ist die Lohnlücke unter allen rheinland-pfälzischen Kreisen am größten: Hier verdienen Frauen im Schnitt ein Fünftel weniger als Männer – selbst wenn sie im selben Beruf arbeiten und dieselben Qualifikationen und Erfahrungen mitbringen „Das traditionelle Frauenbild bei Arbeitgebern wandelt sich zwar aber in manchen Regionen ist es immer noch stark verankert“ Immerhin: In den vergangenen Jahren ist der Gender Pay Gap Stück für Stück gesunken braucht es Wydra-Somaggio zufolge mehr Gleichstellungsmaßnahmen wie betriebliche Kinderbetreuung oder stärkere Anreize für Väter Frauen haben außerdem die Möglichkeit zu prüfen, ob ihr Gehalt fair ist. Wer den Verdacht hat, dass männliche Kollegen in vergleichbarer Position besser verdienen, kann eine Auskunft nach dem Entgelttransparenzgesetz einholen. Es war einer der ersten Kontakte Deutschlands mit dem Thema Corona: Am 1. Februar 2020 landete ein Flugzeug mit 128 Menschen aus Wuhan in China auf dem Frankfurter Flughafen. Viele der Passagiere kamen in Qurantäne - in eine Kaserne in Germersheim. Wir blicken zurück. Es sei alles neu gewesen damals, es gab keine Erfahrungswerte, die man zur Bewältigung der Situation hätte heranziehen können: "Das Virus war unbekannt. Wir wussten nur: Er ist gefährlich, es gibt Todesfälle", erinnert sich Brechtel. "Wir mussten auf Nummer sicher gehen und am Anfang durften wir noch nicht einmal den Begriff Quarantäne-Station benutzen." Denn das hätte der Bevölkerung Angst gemacht. Aber Fritz Brechtel ging schnell dazu über, Klartext zu reden, sagt er heute. Täglich sei die Bevölkerung durch Pressekonferenzen informiert worden. Auch als zwei der Rückkehrer tatsächlich mit Corona infiziert waren. Angesteckt hatte sich sonst keiner: "Da haben wir natürlich den Sekt aufgemacht, und wir waren froh und haben gedacht: Jetzt haben wir es überstanden. Aber heute wissen wir: Da hat es erst richtig angefangen!"  Für ihn sind diese letzten Wochen vor Ausbruch der Pandemie nach wie vor "ein äußerst erfolgreiches Beispiel einer militärisch-zivilen Zusammenarbeit." Natürlich seien aus heutiger Sicht auch Fehler gemacht worden, zum Beispiel im Umgang mit Nicht-Geimpften. Wahr ist laut Brechtel aber auch: "Wir sind heute deutlich besser vorbereitet als vor zwei, drei Jahren." Kai Falke vom Deutschen Roten Kreuz ist damals freiwillig mit in Quarantäne in der Kaserne gegangen, um die Rückkehrer zu betreuen. Klar, habe er auch Bedenken gehabt, sagt er im Gespräch mit dem SWR. Aber nicht so sehr der eigenen Gesundheit wegen, als vielmehr wegen der Verfassung der Rückkehrer: "Man wusste ja nicht, sind die verängstigt? Wie reagieren die darauf? Die waren ja auch dann zwei Wochen eingesperrt." Was seine eigene Sicherheit betrifft, war er nach eigenen Angaben relativ entspannt: Es sei ja ein kalkulierbares Risiko gewesen, weil es sehr viele Schutzmaßnahmen für ihn und die anderen Helfer gegeben habe: "Wir hatten getrennte Bereiche für uns. Unsere Aufenthaltsbereiche waren sauber, dort konnten wir uns ohne Maske aufhalten. Ansonsten haben wir ja sehr viel desinfiziert und mit Masken gearbeitet. Deswegen würde ich sagen, hatte ich keine Angst." Wie Landrat Fritz Brechtel ist auch Falke überzeugt, dass die Verantwortlichen heute besser auf eine ähnliche Lage vorbereitet wären. Sicher ist: Die zwei Wochen in Quarantäne Anfang Februar 2020 haben sich in die Erinnerung des heute 33-Jährigen eingebrannt: "Was wir damals gemeinschaftlich geschafft haben, war einfach eine sehr, sehr gute Teamleistung!" Dafür sei er noch heute dankbar. Die Polizei sucht jetzt bundesweit nach dem seit über einem Monat vermissten 12-jährigen Suheb aus Germersheim Von dem Jungen fehlt laut Polizei bislang jede Spur Ein Polizeisprecher der Kripo Landau sagte dem SWR die Polizei befasse sich täglich mit dem Fall und gehe auch jedem noch so kleinen Hinweis nach Aber bisher hätten sich nur sehr wenige Zeugen gemeldet jetzt verstärkt bundesweit nach dem 12-jährigen Somalier Suheb zu suchen Er war an diesem Tag auf dem Weg zu einer Sprachschule in Germersheim Nach Aussage des Polizeisprechers hatte er etwa 30 Euro dabei und kein Handy das der 12-Jährige mit einem grünen Mountainbike unterwegs gewesen sein könnte Doch auch das brachte die Polizei nicht weiter Die Ermittler haben in Germersheim intensiv nach dem Jungen gesucht dass der 12-Jährige sich nicht mehr in Germersheim und der Region aufhalte dass er vielleicht irgendwo untergekommen sein könnte dass Suheb einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist Das BKA sei schon länger eingeschaltet, werde den 12-Jährigen aber nun auch auf seine europaweite Fahndungseite im Internet aufnehmen, so der Polizeisprecher. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels war Suheb unter der Rubrik "Vermisste Kinder" dort noch nicht zu finden. Wie der Polizeisprecher dem SWR sagte, ist der vermisste Junge noch nicht lange in Deutschland. Er kam erst vor zwei Jahren als Familiennachzug mit seiner Schwester zu seinem Vater nach Germersheim. Seine Mutter lebt nicht in Deutschland. Die Polizei bittet weiter dringend um Hinweise, wo der Junge sich derzeit aufhalten könnte. Sandhausen20:22 UhrVerletzte bei Vereinsfest-Schlägerei Sogar Bierbänke flogen bei der Auseinandersetzung auf dem Gelände des Walter-Reinhard-Stadions. Schriesheim19:59 UhrIm Steinbruch abgestürzt Eine Bergsteigerin war am Sonntag mehrere Meter in die Tiefe gefallen. Ihre Bergung war nicht einfach. Wiesloch-Walldorf17:29 UhrDiebstahl auf Park+Ride Parkplatz am Bahnhof Ein junger Mann hatte in der Nacht zum Sonntag Bargeld aus einem parkenden Auto am Wieslocher Bahnhof gestohlen. Ein junger Mann hatte in der Nacht zum Sonntag Bargeld aus einem parkenden Auto am Wieslocher Bahnhof gestohlen. Eppelheim20:39 UhrIn Grünanlage verprügelt und ausgeraubt Am Samstagabend wurde ein 49-Jähriger auf einem Parkplatz in Eppelheim überfallen. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen. Eppelheim20:39 UhrIn Grünanlage verprügelt und ausgeraubt A81 bei Wunnenstein15:34 UhrVollsperrung nach Lastwagen-Brand Der Auflieger des Lastwagens hatte nach einem Reifenplatzer Feuer gefangen. Der Auflieger des Lastwagens hatte nach einem Reifenplatzer Feuer gefangen. Eppingen15:55 UhrAuto flog aus der Kurve – Fahrer verschwand Der 22-Jährige hatte am Samstagmorgen die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Als die Polizei eintraf, war der junge Mann nicht mehr da. Der 22-Jährige hatte am Samstagmorgen die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Als die Polizei eintraf, war der junge Mann nicht mehr da. Mannheim13:23 UhrFünfstelliger Schaden, aber keine Verletzten Ein 78-Jähriger übersah ein anderes Auto – es kam zur Kollision. St. Leon-Rot17:26 UhrAuffahrunfall durch 34-Jährigen ohne Führerschein Eine Beifahrerin verletzt sich leicht bei einem Verkehrsunfall in St. Leon-Rot. Der Unfallverursacher war ohne Fahrerlaubnis unterwegs. Heidelberg13:08 UhrRadfahrer fällt nach Kollision mit Fußgängerin Der 55-Jährige fiel vom Rad und verletzte sich dabei leicht. Die Fußgängerin blieb unverletzt. Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald Die Radlerin löste einen Rettungseinsatz aus. Sie verletzte sich am Unterschenkel. Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald St. Leon-Rot19:46 UhrKatzenbesitzerin rief Feuerwehr Das Tier befand sich in einer hilflosen Lage. Es konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Weinheim18:04 UhrFeuerwehr rückte zu Friedrich-Schule aus Offenbar hatten Unbekannte ein Fenster beschädigt. An einer Brücke qualmte es. Tauberbischofsheim-Hochhausen17:05 UhrPilot kam bei Notlandung mit Schrecken davon Es kam zu technischem Problemen am Ultraleichtflugzeug. Das Vorderrad grub sich in die Landebahn. Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update) Der Mann wurde am Königstuhl gesucht, dazu ein Hubschrauber eingesetzt. Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update) Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall Die Rettungskräfte sind am Sonntagmittag im Einsatz. Ein Fahrer muss in die Klinik. Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall Vor einem Jahr gelang einem inhaftierten Doppelmörder bei einem Ausgang mit Beamten in Germersheim die Flucht Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Landau Anklage gegen einen mutmaßlichen Fluchthelfer erhoben Der Häftling des Bruchsaler Gefängnisses war an einem See in Germersheim geflohen.Der Fall hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt Bei der Flucht soll er Hilfe gehabt haben: Von einem 45-jährigen mutmaßlichen Fluchthelfer aus dem Kreis Germersheim der mit dem Doppelmörder zusammen den Plan gefasst haben soll Das teilte die Ermittlungsbehörde am Donnerstag mit Als der verurteilte Doppelmörder dann im Oktober 2023 von zwei Justizbeamten begleitet zu dem Baggersee in Germersheim-Sondernheim ausgeführt wurde soll der Beschuldigte an einem verabredeten Treffpunkt mit dem Auto auf ihn gewartet haben seinen Bewachern zu entkommen - obwohl er eine elektronische Fußfessel trug Eigentlich sollte der Häftling am Baggersee seine Ehefrau und seine minderjährigen Kinder für einen gemeinsamen Spaziergang treffen Ob es zu dem Treffen kam und wie genau die Flucht gelang Die elektronische Fußfessel Häftlings wurde kurz nach der Flucht im Stadtgebiet von Germersheim gefunden Kurz darauf war es den Ermittlern aus Rheinland-Pfalz auch gelungen seinen mutmaßlichen Fluchthelfer zu überführen Der 45-Jährige sitzt seit August in Untersuchungshaft Jetzt wurde Anklage wegen Gefangenenbefreiung erhoben Der Fall hatte in Baden-Württemberg zu einer generellen Debatte über die Sicherheit bei Ausführungen von Strafgefangenen geführt wurde wegen möglicher Versäumnisse ermittelt Geschäftsführerin im Kinderschutzbund Kreisverband Germersheim e.V. der Präsident des Lions-Club Germersheim e.V und Karl-Heinz Hoffmeister (Vorsitzender der Germersheimer Tafel e.V.).Foto: SNelles / Stadt Germersheim Germersheim – Der Lions-Club Germersheim hat eine Spende von insgesamt 10.000 Euro an die Germersheimer Tafel und den Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Germersheim e.V Die Summe stammt aus den Erlösen der Adventskalender-Aktion 2024 und setzt sich zusammen aus einer 5.000-Euro-Spende sowie zwei weiteren Beträgen von jeweils 2.500 Euro Die Übergabe fand vergangene Woche im Amtszimmer von Bürgermeister Marcus Schaile statt Lions-Club-Präsident Christian Bauchhenß übergab den Scheck gemeinsam mit Karl-Heinz Hoffmeister Geschäftsführerin des Kinderschutzbunds Germersheim „Die jährliche Adventskalender-Aktion des Lions-Clubs ist eine großartige Sache weil mit dem Erlös die Germersheimer Tafel und ihr Förderverein sowie der Kinderschutzbund zuverlässig unterstützt werden können Beide soziale Institutionen sind sehr wichtig für die Hilfen sowohl bedürftiger Menschen in Germersheim als auch für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und deren Familien Nicole Fastabend und Karl-Heinz Hoffmeister bedankten sich im Namen ihrer Organisationen für die Spende und hoben hervor wie wichtig diese für ihre tägliche Arbeit sei Besonders Fastabend freute sich über die langfristige Unterstützung des HIPPY-Programms einem Förderprojekt für Kinder aus Migrantenfamilien im Vorschulalter Unsere Website benutzt Cookies, um Ihren Besuch zu verbessern und zu vereinfachen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzbestimmungen, um mehr über Cookies und wozu wir sie verwenden zu erfahren. beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Logistik Christian Seith folgt als Standortleiter auf Klaus Ziemsky Christian Seith übernimmt im Januar 2025 die Standortleitung des Global Logistics Centers Germersheim und des Bereiches „Weltweite Teilelogistik“ bei Mercedes-Benz Das teilte das Unternehmen in einer Pressemeldung mit Der bisherige Standort- und Bereichsleiter Klaus Ziemsky verabschiedet sich nach 35 Dienstjahren bei dem Autobauer in den Ruhestand Klaus Ziemsky und Christian Seith arbeiten den Angaben zufolge im Januar noch gemeinsam in Doppelbesetzung auf der Stelle Seiths Karriere im Unternehmen begann 2007 nach seinem Studium an der Berufsakademie Mannheim als Betriebsingenieur in der Logistik des Werks Rastatt 2013 wechselte er ins Werk Mannheim und war dort für die Logistikplanung der Motorenproduktion verantwortlich 2014 kehrte er nach Rastatt zurück und übernahm verschiedene Leitungsfunktionen bevor er ab 2017 die Logistikleitung im Werk Kecskemét verantwortete Ziemsky startete seine berufliche Laufbahn bei der Mercedes-Benz AG nach einem Studium der Betriebswirtschaft in Stuttgart Nach verschiedenen Tätigkeiten und Führungsaufgaben im In- und Ausland kam er 2011 nach Germersheim und verantwortete zunächst den Bereich Logistik Supply Chain & Prozesse Während dieser Zeit hat er die kontinuierliche Weiterentwicklung und Neuausrichtung des globalen Logistiknetzwerkes sowie den Aufbau der After-Sales Logistik in China mitgestaltet Seit 2016 war Ziemsky Standortleiter des Global Logistics Centers in Germersheim und Leiter des Bereiches „Weltweite Teilelogistik“ In dieser Aufgabe hat er die globale Präsenz der After-Sales Logistik mit mehr als 40 Standorten optimiert die Trennung des Ersatzteilgeschäfts der Daimler Truck AG vorangetrieben sowie ein zentrales Steuerungsmodell des Bereiches umgesetzt „Klaus Ziemsky hat die After-Sales Logistik der Mercedes-Benz AG entscheidend geprägt und unsere Zentrallager- und Großhandelsstandorte nachhaltig zukunfts- und wettbewerbsfähig aufgestellt Ich bedanke mich bei ihm für sein Engagement und seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg Sein Nachfolger Christian Seith vereint die lokale Verbundenheit und die globale Ausrichtung die es für die Funktion als Standortleiter Germersheim und Leiter ‘Weltweite Teilelogistik’ benötigt“ Leiter Global Customer Service & Parts Mercedes-Benz Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)