Seit Jahren gibt es in Gernsbach Streit um die Höhe von Gartenzäunen und sonstigen Einfriedungen Bewohnerinnen und Bewohner haben dem Gemeinderat nun eine Petition übergeben In Gernsbach (Kreis Rastatt) brauen sich über der Stadtidylle Gewitterwolken zusammen Dort ist ein Streit um die Höhe von Gartenzäunen und sonstigen Einfriedungen Im Jahr 2022 hat der Gernsbacher Gemeinderat beschlossen dass Zäune nur noch 1,5 Meter hoch sein dürfen Dadurch möchte die Stadt ein einheitliches Ortsbild erreichen und fordert die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner in Briefen jetzt dazu auf dass sie ihre Zäune jetzt abreißen oder zumindest zurechtstutzen müssen Die Rentnerin hat viel Geld und Mühe in ihren Zaun investiert Auch die liebevolle Gestaltung mit Holz und anderen Naturmaterialien hilft ihr jetzt nicht Laut Einfriedungssatzung der Stadt muss der Zaun zurückgebaut werden dachte ich als erstes: Das Haus verkaufe ich und ziehe weg Weil ich mich da einfach nicht mehr wohlfühlen kann Wegziehen möchte sie mittlerweile nicht mehr ihren Zaun jedoch unbedingt in seiner jetzigen Form erhalten Dabei geht es ihr in erster Linie um Privatsphäre und Sicherheit Zusammen mit seinem Nachbarn Michael Gerlach teilt sich Harald Möhrmann nicht nur einen Koi-Karpfen-Teich sondern auch die Ablehnung gegen die Satzung der Stadt Ein derart niedriger Zaun würde zum Diebstahl einladen Außerdem müsse man Koi-Karpfen-Teich und Hund vor dem gegenüberliegenden Trubel des Spielplatzes schützen - und umgekehrt Normalerweise kann ich doch von den Gemeinderäten und dem Bürgermeister verlangen dass sie Politik für die Bürger machen und nicht gegen die Bürger Ich kann mir beispielsweise nicht vorstellen hier mit einem so niedrigen Zaun auf dem Präsentierteller zu leben Die beiden Nachbarn haben eine Petition gestartet und rund 450 Bürgerinnen und Bürger aus Gernsbach haben unterschrieben In der Gemeinderatsitzung am Montagabend wurden die Unterschriften an Bürgermeister Julian Christ übergeben Wann und ob die Stadt Gernsbach auf die Einsprüche der Bürger reagieren will Die Sorgen der Menschen in Gernsbach prallen bisher aber am Rathaus ab Lediglich schriftlich teilte die Stadt dem SWR mit man wolle an der Einfriedungssatzung in der vorliegenden Form festhalten Vollbesetzt wie selten war der Zuhörerbereich des Verhandlungssaals des Gernsbacher Amtsgerichts: Den Prozess gegen einen 25-jährigen Mann aus Karlsruhe verfolgten im Rahmen ihres Gemeinschaftskundeunterrichts 28 Schülerinnen und Schüler der achten Klasse der Kuppenheimer Werner-von-Siemens-Realschule Sie wurden von ihrem Lehrer Armin Fix begleitet Amtsgerichtsdirektor Ekkard Koch konnten sie nach Prozessende Fragen zum rechtsstaatlichen Verfahren eines Gerichtsprozesses stellen Angeklagt war der junge Mann wegen des Straftatbestandes der Nachstellung Verurteilt wurde er zu einer Bewährungsstrafe von sechs Monaten einem Kontaktverbot zu der Geschädigten und zu einem Aufenthaltsverbot in ihrem Wohnort Der Richter folgte damit dem Strafantrag der Staatsanwältin Der Verteidiger plädierte dagegen für eine „milde Strafe“ sein Mandant habe sich während der Tatzeit 2022 und 2023 in einer Krisensituation befunden und habe die Geschädigte nach der richterlichen Gewaltschutzanordnung ab Ende 2023 in Ruhe gelassen Nach seinen Angaben vor Gericht studiert er in Karlsruhe auf Lehramt Sein Lebensunterhalt wird von den Eltern bestritten Laut Anklage der Staatsanwältin begann er 2022 sein Opfer eineinhalb Jahre lang verbal zu quälen Der damals 20-jährigen Frau gab er sich auf einem Fake-Account als „Vannessa“ aus Er habe nicht nur elektronische Kommunikationsmöglichkeiten genutzt sondern auch telefonisch Kontakt aufgenommen und versucht sein Opfer bei mehreren Gelegenheiten persönlich zu treffen Dabei habe er lange Anfahrtswege mit öffentlichen Verkehrsmitteln an den Wohnort der jungen Frau an ihren Ausbildungsort im Württembergischen und an andere Orte in Kauf genommen Auch vor Beschädigungen ihres Autos sei er nicht zurückgeschreckt Messages wie „Das psychische Spielchen ist noch nicht vorbei“ musste die Frau fast täglich über sich ergehen lassen Von seinen Taten habe er sich auch nicht durch eine richterliche Gewaltschutzanordnung mit dem Verbot mit der Frau Kontakt aufzunehmen und durch insgesamt vier Gefährderansprachen durch die Polizei abhalten lassen Nach der Schutzanordnung habe er die Frau in Ruhe gelassen für Anrufe und Mails danach sei er nicht verantwortlich Die davor stattgefundenen Vorwürfe räumte er ein Die Folgen für das Opfer waren gestern selbst im Gerichtssaal zu spüren Ihre Aussage konnte die Frau zum Teil nur unter Tränen machen Ängste und ein Nervenzusammenbruch seien die Folge Sie nehme jetzt psychologische Hilfe in Anspruch Im Jahr 2017 wurden die Tests von Oberleitungs-Lkw an der B462 bei Kuppenheim gestartet Die Lkw-Teststrecke "eWayBW" auf der B462 bei Kuppenheim (Kreis Rastatt) wird seit Dienstag vollständig zurückgebaut Die Arbeiten an der etwa 28 Millionen Euro teuren Anlage sollen nach Angaben des Karlsruher Regierungspräsidiums etwa drei Monate dauern Vor dem eigentlichen Rückbau finden Vorarbeiten statt Sie konnten mit Strom aus der Oberleitung fahren Die Ergebnisse der Tests sollen noch ausgewertet werden bei dem wir wichtige Erfahrungen sammeln konnten Laut dem baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) habe sich gezeigt dass man viele Techniken im Detail noch nicht beherrsche Aber in der Summe habe man genügend Erfahrungen gesammelt Im Sommer nach der Auswertung könne man mehr sagen Klar sei: Das Projekt habe die CO2-Mengen im Lkw-Verkehr deutlich reduzieren können Ähnlich wie beim Aufbau der Anlage erfolgt der Rückbau in mehreren Abschnitten unter Vollsperrung einer Richtungsfahrbahn Während der gesamten Bauzeit steht pro Fahrtrichtung nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung Deswegen müssen Autofahrerinnen und Autofahrer mit Verkehrsbehinderungen rechnen "eWayBW" war ein vor allem wegen der hohen Kosten umstrittenes Pilotprojekt des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg Der Abbau der Testanlage war von Anfang an geplant weil der Bund die finanziellen Mittel nicht mehr zur Verfügung stellte Alleine in Gernsbach kommt es mehrmals im Monat zu illegalen Müllablagerungen Oft werden diese durch städtische Mitarbeiter während des Außendienstes festgestellt Regelmäßig sind es aber auch aufmerksame (und besorgte) Bürger Der Gernsbacher hat jüngst wie so oft eine Runde durch das Leutersbachtal gedreht Bei seinem Spaziergang in Richtung Loffenau stieß er in der Kurve kurz vor dem ehemaligen Schafstall auf eine wilde Abfall-Entsorgung Bei seiner Entdeckung geht Franke von Eternitplatten aus „Dabei handelt es sich nicht nur um eine unerlaubte Er meldete die Müllablagerung dem Rathaus in Gernsbach Das gibt solche Meldungen in der Regel an das Landratsamt Rastatt weiter Dort liegt die Zuständigkeit für illegale Müllentsorgung Im von Franke genannten Fall hat sich ein städtischer Mitarbeiter die Stelle im Leutersbachtal angeschaut Vor Ort konnten keine Eternitplatten festgestellt werden „Da es sich um eine private Fläche handelt erfolgt die weitere Bearbeitung durch das Landratsamt“ informiert die städtische Pressestelle auf Anfrage dieser Redaktion Auch das Landratsamt Rastatt meldet sich auf Anfrage zu dem Fall „Von dem Bauschutt geht keine akute Umweltgefahr aus“ Es handelt sich offenbar „nur“ um Keramikplatten Deshalb liegt der Müll auch noch an Ort und Stelle Das Umweltamt habe den Eigentümer des betreffenden Grundstücks umgehend angeschrieben Nach dem Rechtsstaatsprinzip hat der Eigentümer nun die Möglichkeit „Mit dem zugesandten Schreiben (Anhörung) wird dem Grundstückseigentümer auch die Möglichkeit eingeräumt den Müll eigenständig zu entfernen und damit rechtskonforme Zustände auf dem Grundstück wiederherzustellen.“ Die weiteren Verfahrensschritte hängen dann von den Gegebenheiten ab Der Grundstückseigentümer ist für die Zustände auf seinem Grundstück verantwortlich – unabhängig davon dass der Müll möglicherweise nicht von ihm selbst stammt Die Stadt Gernsbach wendet sich bei Müllablagerungen im Außenbereich aber nicht immer an das Landratsamt „Handelt es sich um eine Kleinmenge auf einem städtischen Grundstück bei der wir keine umweltgefährdenden Stoffe feststellen können und kein Verursacher zu ermitteln ist verzichten wir auf eine Mitteilung und lassen den Abfall durch den städtischen Bauhof entsorgen“ informiert Pressesprecherin Nicoletta Arand Das Spektrum illegaler Müllentsorgung in Gernsbach (und sicher nicht nur da) reiche von üblichem Haushaltsmüll über defekte Fahrräder bis hin zu Kühlschränken Ein Polizeieinsatz hat am Donnerstagmorgen in Gernsbach Aufsehen erregt Mehrere Streifen aus dem Polizeirevier Gaggenau und vom Polizeiposten Gernsbach rückten zum Salmenplatz in Gernsbach aus Der 25-jährige Syrer habe sich möglicherweise in einem psychischen Ausnahmezustand oder unter Drogeneinfluss befunden erläutert das Polizeipräsidium Offenburg auf Anfrage dieser Redaktion Der Mann habe herumgeschrien und Passanten belästigt Bei Eintreffen der Polizei habe er sich auf die naheliegenden Bahngleise begeben Der Mann hat nach Polizeiangaben die Beamten mit Steinen beworfen ehe er kurz nach 8.30 Uhr im Gleisbereich festgenommen wurde Dabei kam seitens der Polizei Pfefferspray zum Einsatz Das herbeigerufene DRK spülte dem Festgenommenen die Augen aus Nach derzeitigem Stand habe der Mann keine Straftaten verübt ob gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen des Werfens von Steinen auf die Polizeibeamten eingeleitet werden soll Auf der Bundesstraße 462 zwischen Gernsbach und Obertsrot hat sich am Montagabend um 20.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet Wie das Polizeipräsidium Offenburg mitteilte geriet eine 22-jährige Fahrerin mit ihrem VW Polo auf die Gegenfahrbahn Der Wagen stieß kurz nach dem Tunnel Gernsbach frontal mit einem entgegenkommenden VW Tiguan zusammen Sowohl die Unfallverursacherin als auch der 30-jährige Fahrer des Tiguan wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht Die B462 und der Tunnel Gernsbach waren für etwa zweieinhalb Stunden gesperrt Der Schaden wird auf etwa 32.000 Euro geschätzt Gernsbachs Bürgermeister Julian Christ (SPD) will es erneut wissen: Der 38-jährige Amtsinhaber hat seine Bewerbungsunterlagen für die Bürgermeisterwahl am 6 Einen Gegenkandidaten gibt es bisher nicht In einer Mitteilung schreibt Christ: „In den letzten knapp acht Jahren haben wir als Bürgerschaft Diese erfolgreiche Arbeit möchte ich gerne gemeinsam fortsetzen.“ Für das persönliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern wolle er sich viel Zeit nehmen „Die nächsten Wochen werde ich Bürgergespräche in allen Ortsteilen sowie Wohnzimmergespräche anbieten Denn der direkte Austausch ist mir ein großes Anliegen“ Zu folgenden Bürgergesprächen in allen Ortsteilen lädt Christ ein: Kernstadt ab 19 Uhr im Restaurant Syrtaki; Scheuern/ Lautenbach ab 19 Uhr im Restaurant Alleria; Obertsrot/Hilpertsau Zusätzliche Informationen gibt es auf der Homepage unter www.julianchrist.de sowie in den sozialen Medien Am letzten Wochenende im März wird es wieder Zeit für den Wechsel zur Sommerzeit Um genau eine Stunde wird die Uhr vorgestellt in der die Tage länger und die Abende heller werden Energie zu sparen und die Menschen dazu ermutigen die helleren Stunden des Tages besser zu nutzen Interessanterweise wurde während des Zweiten Weltkriegs die Uhrzeit sogar um zwei Stunden vorgestellt länger auf den Feldern zu arbeiten und die Ernte zu sichern Der Gernsbacher Uhrmachermeister Markus Schleicher widmet sich seit über 40 Jahren mit Hingabe und Leidenschaft den Uhren In all den Jahren hat er viele bemerkenswerte Exemplare repariert die ihm in lebhafter Erinnerung geblieben sind Eine ganz besondere Uhr entstand zum 40-jährigen Bestehen der Maibaumgruppe im Jahr 2000 Bei einem geselligen „Bändelbinden“ kam die kreative Idee auf Und Schleicher wurde mit dieser spannenden Aufgabe betraut Den Korpus der Uhr fertigte er aus einer alten Transportkiste Die Schindeln bezog er direkt von einem erfahrenen Schindelmacher die sich bereits im Katz’schen Garten verewigt hatte verzierte die Frontseite der Uhr mit einem malerischen Brunnen und einem Maibaum Stolz steht solch ein Maibaum über den Monat Mai auf dem Gernsbacher Marktplatz „Leider konnte die Kuckucksuhr aus technischen Gründen dann doch nicht am Maibaum angebracht werden“ In diesem Jahr dürfen sich die Bürger von Gernsbach bereits zum 65 der weithin als der schönste der Region gilt Während viele Maibäume oft als kleine Tannenbäume auf eine Stange gestellt und mit Kunststoffbändern geschmückt werden ist der Maibaum in Gernsbach ein wahres handwerkliches Kunstwerk kunstvollen Girlanden und einem liebevoll gestalteten Kranz zeugt von immensem handwerklichem Geschick und von Ausdauer Diese Tradition des kunstvollen Schmückens wurde über Generationen hinweg weitergegeben Der Kranz selbst ist mit rot-weißen Rosen geschmückt die eine Hommage an die Ebersteiner Rose darstellen – eine wahre Besonderheit Not macht erfinderisch: Auf kein anderes Völkchen passt dieser Spruch besser als auf die Schwarzwälder So ist die Schwarzwald-Schilderuhr und später die Kuckucksuhr einst aus der Not heraus entstanden Als Souvenir-Artikel verbreitete sich die Kuckucksuhr weltweit Daher erlangte der Schwarzwald – die Wiege der Kuckucksuhr – einen großen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad Die Kuckucksuhr steht sinnbildlich für den Schwarzwald Ein unvergessliches Foto des Maibaums wurde von dem inzwischen verstorbenen Heinz Lutz aufgenommen. Er hatte den Maibaum aus allen erdenklichen Perspektiven festgehalten und damit unvergängliche Erinnerungen geschaffen. Bedauerlicherweise musste der Maibaum im letzten Jahr vorzeitig dem City-Beach weichen, was viele in der Gemeinde bedauerten. Und was ist nun aus der „Maibaum-Kuckucksuhr“ geworden Ihr neues Zuhause fand sie in der urigen Alten Tanke einem Ort voller Erinnerungen und fröhlicher Begegnungen Was für eine Freude bereitete dort der Kuckuck Und die Gäste konnten sich kaum zurückhalten wenn er zur vollen Stunde sein fröhliches „Kuckuck“ ertönen ließ Ein besonders humorvoller Gast reklamierte sogar und so bekam er kurzerhand ein bayerisches Hütchen von einer Figur aus einem Überraschungsei verpasst – „ein amüsanter Anblick Inzwischen ist die Alte Tanke leider geschlossen und die Kuckucksuhr hat ihren Weg zurück an den Ort ihrer Fertigung in die Schloßstraße gefunden und der neue Platz für die Uhr ist der Eingangsbereich des Uhrengeschäfts von Markus Schleicher wurden weitere liebevolle Details hinzugefügt – ein malerisches Schwarzwaldpaar ein kunstvoll gestalteter Uhrenträger und ein nostalgisches Mühlrad wie sie mittlerweile auch im Schwarzwald zu finden sind – und nun auch im Murgtal So wird die Kuckucksuhr nicht nur zum Zeitmesser das die Tradition und die Lebensfreude der Region widerspiegelt In die ehemaligen Hallen des Autohauses Grethel in der Schwarzwaldstraße in Gernsbach ist neues Leben eingezogen „Wir haben uns im Gemeinderat damals gefragt so Gernsbachs Bürgermeister Julian Christ (SPD) am Samstag bei der Eröffnungsveranstaltung des Somo-Bikeshops eines inklusiven Fahrradgeschäfts der Lebenshilfe Rastatt-Murgtal neben Hans Reinwald und Siegfried Finkbeiner in der Geschäftsführung der Murgtalwerkstätten und Wohngemeinschaften (MWW) und Somo dass das Team in der Schwarzwaldstraße von diesem Montag an hochprofessionell arbeiten werde Zwölf Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden hier im Verkauf und der Werkstatt tätig sein von denen die Hälfte eine Beeinträchtigung hat Der Gernsbacher Laden ist einer von zwei Somo-Fahrradgeschäften Filialleiter und damit verantwortlich für alle innerbetrieblichen Abläufe ist Thorsten Schocher Die Eröffnungsveranstaltung stieß auf großes Interesse der Bevölkerung Bereits am frühen Samstagmorgen fanden sich viele Bürger und Bürgerinnen ein um sich diesen besonderen Fahrradladen genauer anzuschauen Vorsitzender der Lebenshilfe Rastatt-Murgtal dass der Bikeshop „eine weitere Erfolgsgeschichte der Inklusion“ sei und damit neue und passgenaue Beschäftigungsangebote geschaffen würden um Menschen mit Beeinträchtigung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt hinzuführen aber auch Spenden tragen zur Finanzierung bei“ erklärte Felder und nahm zusammen mit Jürgen Ernst einen Scheck über 5.000 Euro von der VR Bank entgegen den Bankvorstand Klaus Knapp und Prokurist Timon Reiß übergaben Von diesem Montag an werden im Geschäft alle Marken repariert Das Angebot reicht von Kinderrädern über E-Bikes bis hin zu hochmodernen Bikes die den Namen „Drahtesel“ wohl nicht verdienen auf dem die Räder Probe gefahren werden können „Es ist dies gelebte Teilhabe und gesellschaftliches Zusammenleben betonte Julian Christ und verwies auf den Reiner-Sontheimer-Steg der bald den Wörthgarten mit der Altstadt verbindet dass eine gelungene Inklusion dann erreicht sei ob ein Mensch mit oder ohne Beeinträchtigung vor uns steht“ Neigungen und Fähigkeiten entsprechend einzusetzen Ein Flächenbrand hat am Sonntag in der Baccarat-Straße in Gernsbach einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei ausgelöst entdeckte eine Spaziergängerin gegen 17.30 Uhr ein Feuer Gaggenau und Baden-Baden wurden alarmiert und konnten den Brand kurz vor 18.30 Uhr löschen Bis dahin hatte sich das Feuer auf eine Fläche von etwa 100 Quadratmetern ausgedehnt dass eine weggeworfene Zigarettenkippe den Brand ausgelöst haben könnte Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung wurden eingeleitet Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Gaggenau unter der Telefonnummer 07225 98870 entgegen von Stephan Juch Die erste Amtszeit von Bürgermeister Julian Christ (SPD) in Gernsbach befindet sich auf der Zielgeraden Beim Neujahrsempfang hat der zweifache Familienvater angekündigt sich im Sommer erneut zur Wahl stellen zu wollen den Zeitplan für die Bürgermeisterwahl fest Bewerben können sich Interessenten bis Dienstag Die Stellenausschreibung im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg erfolgt in der Ausgabe am Freitag Die Einreichungsfrist für Bewerbungen beginnt am Tag nach der Stellenausschreibung Eine eventuell notwendig werdende Stichwahl ist für den Sonntag Lebensjahr vollendet haben und die Gewähr dafür bieten dass sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten Eine öffentliche Bewerbervorstellung ist für Mittwoch um 18 Uhr in der Stadthalle Gernsbach vorgesehen Da Julian Christ für das Amt des Bürgermeisters kandidiert wählt der Gemeinderat den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses und einen Stellvertreter aus dem Kreis der Wahlberechtigten oder Gemeindebediensteten Dem Gemeindewahlausschuss obliegen die Leitung der Bürgermeisterwahl und die Feststellung des Wahlergebnisses Die Bewerbervorstellung ist ein wichtiges Mittel zur Information der Bürger Dabei gelten folgende Regularien: Die Bewerber erhalten je eine Redezeit von 20 Minuten im Anschluss 15 Minuten zum Beantworten von Fragen Die Vorstellung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen Nur der sich vorstellende Bewerber darf sich im Saal aufhalten Sollte einer der Bewerber zu Beginn seiner Redezeit gibt es im Anschluss an die übrigen Bewerber Gelegenheit Ein Anspruch auf die Einhaltung der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen besteht nicht Aus Grundsätzen der Gleichberechtigung wird eine computerunterstützte (zum Beispiel Power-Point) Vorstellung nicht zugelassen Aktuell ist zwar noch kein Gegenkandidat in Sicht Amtsinhaber Julian Christ hat beim Neujahrsempfang aber trotzdem schon mal in den Wahlkampfmodus geschaltet was sich in Gernsbach zuletzt positiv entwickelt hat Vor allem das neue Quartier „Im Wörthgarten“ hob der Bürgermeister dabei hervor „Jahrzehnte kommunalpolitischer Diskussion haben mit dieser Entwicklung einen erfolgreichen Abschluss gefunden“ Auch den Baufortschritt bei der Brückenmühle die Nutzung des Gebäudes der ehemaligen Handelslehranstalt als zukünftigen Grundschulstandort oder den derzeit laufenden Breitbandausbau verbuchte Christ als Erfolge seiner Arbeit Der Gemeinderat Gernsbach trifft sich am Montag um 18 Uhr zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Gernsbach Auf der Tagesordnung stehen neben den Regularien zur Bürgermeisterwahl die Neukonzeption des Spielplatzes Schwannweg in Scheuern Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten können wir Informationen über Sie speichern Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben Die Stadt Gernsbach verfolgt seit dem Einsetzen der Flüchtlingsbewegung im Jahr 2015 eine Strategie der dezentralen Unterbringung von Geflüchteten Die hat Bürgermeister Julian Christ (SPD) in seiner ersten Amtszeit seit 2017 konsequent fortgesetzt und sie den „Gernsbacher Weg“ getauft Auf diesem Weg ist nun ein weiteres Etappenziel erreicht Der Umbau des ehemaligen Postgebäudes in der Bleichstraße 50 zum Flüchtlingsheim ist fertig Die Unterkunft soll nun schrittweise belegt werden Das Haus hatte die Stadt im Jahr 2014 erworben und es bis 2021 an die Post vermietet Mitte 2023 begann der mit rund 1,2 Millionen Euro veranschlagte Umbau Das Erdgeschoss der Unterkunft ist barrierefrei So hält die Stadt nun auch speziell für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen entsprechende Kapazitäten vor barrierefreien Bädern sowie Türen mit automatischen Türöffnern ausgestattet „Derzeit ist eine Familie mit einer mobilitätseingeschränkten Person in diesem Bereich untergebracht“ heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt das es in dieser Form in Gernsbach bisher nicht gab Zudem liegt das ehemalige Postgebäude in unmittelbarer Nähe zur neu errichteten Kreiselschleife sowie der Bleich- und Gottlieb-Klumpp-Straße Also direkt gegenüber dem Wörthgarten und unweit der Einkaufsmärkte in der Schwarzwaldstraße die Aufnahme geflüchteter Menschen so reibungslos wie möglich zu gestalten und ihnen eine sichere Umgebung zu bieten“ betont die Verwaltung in ihrer Mitteilung weiter Um die Bewohner im ehemaligen Postgebäude – insbesondere Kinder – vor den Gefahren des Straßenverkehrs und um Verkehrsteilnehmende vor Beeinträchtigungen zu schützen wurde die Außenanlage mit stabilen Zäunen ausgestattet der früher als Parkplatz für Postfahrzeuge diente ist der Zaun um ein Ballfangnetz erweitert worden Zur optischen Aufwertung der Zaunanlage und zur besseren Integration der Unterkunft in das Stadtbild ist noch eine Begrünung geplant Die oberen Stockwerke des Hauses werden jetzt schrittweise mit Flüchtlingen belegt Während das erste Obergeschoss derzeit noch leer steht ist das zweite Obergeschoss inzwischen fast vollständig belegt Weitere Bewohner sollen in Kürze einziehen Insgesamt bietet das ehemalige Postgebäude der Stadt zufolge Platz für bis zu 67 Menschen in der Anschlussunterbringung Die Unterkunft wird dabei auch gezielt Menschen zur Verfügung gestellt Sprachkursen oder Ausbildungen die Nähe zum Bahnhof benötigen Weitere Unterkünfte, die die Stadt Gernsbach als Flüchtlingsherberge nutzt, sind die einstige Waldbachschänke in der Altstadt, das Haus Brandeck in Scheuern und der Lautenfelsen in Lautenbach Zudem ist ein Neubau in Staufenberg geplant Dem Vorhaben hat der Gemeinderat im April 2024 grünes Licht gegeben Auf der Bundesstraße 462 zwischen Gernsbach und Obertsrot ist es am Montag gegen 20.30 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen war eine 22-Jährige mit ihrem VW Polo auf der Bundesstraße in Richtung Freudenstadt unterwegs Kurz nach dem Gernsbacher Tunnel sei sie aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geraten „Dort kollidierte das Fahrzeug mit einem ordnungsgemäß entgegenkommenden VW Tiguan“ Die Unfallverursacherin sowie der 30-jährige Fahrer seien durch den Aufprall schwer verletzt worden „Die 22-Jährige war im Fußraum ihres Fahrzeugs eingeklemmt“ berichtete Daniel Klumpp auf Nachfrage der Redaktion Er ist der stellvertretende Kommandant und Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Gernsbach die mit 31 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen zur Unfallstelle ausrückte einen Zugang zu der schwer verletzten Frau zu bekommen.“ Mit einem hydraulischen Spezialgerät sei die 22-Jährige letztlich aus dem stark beschädigten Auto befreit worden Der 30-jährige Fahrer sei hingegen nicht eingeklemmt gewesen Doch auch er trug schwere Verletzungen davon Sowohl er als auch die 22-jährige Fahrerin seien in umliegende Krankenhäuser eingeliefert worden „Die B462 sowie der Tunnel Gernsbach waren während der Unfallaufnahme für circa zweieinhalb Stunden gesperrt.“ Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf insgesamt rund 32.000 Euro Die Ankündigung von Bürgermeister Julian Christ (SPD) kommt am Freitagabend wenig überraschend Er nutzt die Bühne des Neujahrsempfangs in der Stadthalle um seine Kandidatur für eine zweite Amtszeit in Gernsbach bekannt zu machen Ein Gegenkandidat ist bisher nicht in Sicht Die Stadtverwaltung wird dem Gemeinderat den 6 Juli 2025 als Termin für die Wahl vorschlagen Die Entscheidung über das Datum trifft das Gremium in seiner ersten öffentlichen Sitzung des neuen Jahres um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt Christ löst mit seiner Kandidatur ein Wahlversprechen ein das er den Gernsbachern noch vor seiner Wahl zum Bürgermeister im Sommer 2017 von derselben Bühne aus gegeben hat Beim Neujahrsempfang am Freitag wirbt er mit einem Rückblick auf 2024 für sich und seine Arbeit Er nennt die Fertigstellung des neuen Kreisels in der Bleichstraße der einen langen Zeitraum von Verkehrseinschränkungen und Umleitungen beendete Die Sektkorken knallten im März auch bei der Wiedereröffnung des Katz’schen Gartens Gerade die Entwicklung im Wörthgarten sei für den Bürgermeister auch persönlich sehr emotional gewesen standhaft zu bleiben und auch Widerstände zu überwinden“ Jahrzehnte kommunalpolitischer Diskussion haben mit dieser Entwicklung einen erfolgreichen Abschluss gefunden dass das Land diese Leistung auch bei unserer Bewerbung um den Flächenrecycling-Preis Baden-Württemberg anerkennt.“ Bei der künftigen Entwicklung der Kernstadt richtet sich der Blick des Bürgermeisters insbesondere auf die Brückenmühle und den Färbertorplatz Letzterer soll in den kommenden Jahren endlich sein Parkdeck bekommen Und bei der Grundschule Gernsbach steht der Umzug ins Gebäude der ehemaligen Handelslehranstalt am Färbertorplatz bevor. Seit 1. Januar 2025 ist die Stadt Eigentümerin der Immobilie, die sie dem Landkreis Rastatt abgekauft hat. „Wir haben damit sehr gute Aussichten für unsere Grundschulkinder“ „Jetzt gehen wir als Stadt gemeinsam mit allen Beteiligten an die weitere Planung und den anschließenden Umbau.“ Der Bürgermeister verweist mit den Investitionen in die flächendeckende Internetversorgung auf ein weiteres wichtiges Infrastrukturprojekt Trotz des sich vergrößernden Schuldenbergs der Stadt Gernsbach spricht Julian Christ beim Neujahrsempfang von „klugem Haushalten“ An welchen Stellschrauben er zu drehen gedenkt Bedeutung: „Ehrenamtliche gestalten große Teile des öffentlichen Lebens“ lobt Bürgermeister Julian Christ beim Neujahrsempfang der Stadt Gernsbach In diesem Rahmen würdigte er 23 Alltagshelden in ganz unterschiedlichen Institutionen und betonte: „Jedes Engagement zählt Das G in Gernsbach steht für einen starken Gemeinschaftssinn.“ Silberne Verdienstmedaille: Jan Schillinger (Motorradclub Obertsrot) Cornelia Krieg und Wolfgang Lang (Katholische öffentliche Bücherei) Matthias Lanz und Christian Schermer (Turnverein Gernsbach) Florian Krenn und Christian Schumacher (Freiwillige Feuerwehr Goldene Verdienstmedaille: Udo Janetzki (Obst- und Gartenbauverein Reichental) Bertram Knapp (alle Musikverein Orgelfels Reichental) Bernd Fütterer und Velemir Pecanac (DRK-Ortsverein Gernsbach) Horst Reiser (Musikverein Harmonie Staufenberg) Musikalische Umrahmung: Für die musikalische Begleitung des Neujahrsempfangs 2025 sorgte die gemeinsame Kapelle der Musikvereine Hilpertsau und Obertsrot unter der Leitung von Dirigent Michael Wörner Die Sozialstation Gernsbach feiert Jubiläum Seit 50 Jahren gibt es die segensreiche Einrichtung Im Mittelpunkt ihres Handelns steht bis heute der pflegebedürftige Mensch mit seinen persönlichen Bezugspersonen Ein halbes Jahrhundert lang agierte die Sozialstation Gernsbach unter ehrenamtlicher Leitung als Verein Vorsitzende waren zuletzt Jörg Lungwitz und Stephan de Laporte „Die Sozialstation ist in den letzten Jahren stark gewachsen – auch was den Umsatz anbelangt.“ Der in Trägerschaft der evangelischen Kirchengemeinden Gernsbach und Loffenau sowie der katholischen Seelsorgeeinheit Gernsbach befindliche Pflegedienst hat sich in den 50 Jahren seines Bestehens zu einem mittelständischen Betrieb mit fast 60 Mitarbeitern gemausert ihn von einem gemeinnützigen Verein in eine gemeinnützige GmbH zu überführen Der Aufsichtsratsvorsitzende der Sozialstation Gernsbach spricht von einem Prozess Schermer bildet zusammen mit den beiden Geschäftsführerinnen Tanja Karcher und Marion Koch das Führungstrio der gemeinnützigen GmbH Auftakt: Die Sozialstation Gernsbach besteht seit 50 Jahren um 17 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche Obertsrot und einer öffentlichen Jubiläumsfeier im Bernhardusheim Sommerfest: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Familien lädt die Sozialstation Gernsbach am Samstag ab 18 Uhr zu einem großen Sommerfest auf das Parkdeck der Sozialstation in der Eisenlohrstraße ein Feier für die Kunden: Das große Jubiläumsfest für die Kunden der Sozialstation findet am Samstag ab 14.30 Uhr in der Stadthalle Gernsbach statt können sich Interessierte beim Tag der offenen Tür ein Bild von der Sozialstation Gernsbach machen Von 14 bis 17 Uhr stehen die Türen der Einrichtung in der Eisenlohrstraße offen Abschluss: Die Festivitäten im Jubiläumsjahr der Sozialstation Gernsbach enden am Freitag um 19 Uhr mit einer Weihnachtsfeier für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gasthaus Sternen in Staufenberg Für die Mitarbeiter der Sozialstation hat sich durch die Umwandlung nichts geändert Sie ist in Personalunion Geschäftsführerin und Pflegedienstleiterin Karcher ist für den kaufmännischen Bereich verantwortlich Die drei Gesellschafter vertreten Günther Schermer (katholische Kirche Gernsbach) Alexander Hoff (evangelische Kirche Gernsbach) und Pfarrer Florian Lampadius (evangelische Kirche Loffenau) Seit Oktober 2021 ist die ökumenische Einrichtung im dritten Geschoss des Sparkassengebäudes in der Eisenlohrstraße zu Hause Dort stehen ihr rund 330 Quadratmeter in einer in sich abgeschlossenen Einheit zur Verfügung sich mittelfristig wieder eigene Räumlichkeiten zu schaffen Auch wenn sie in der Eisenlohrstraße gut versorgt sei und ihr die Eigentümerin sei dies von Anfang an erklärtes Ziel gewesen Die Sozialstation und die Sparkasse Rastatt-Gernsbach sind schon seit Jahrzehnten enge Partner Von der Bank mietete sie in den 1980er Jahren zunächst das Haus Scheffelstraße 2 Dort residierte die Sozialstation bis 2021 Spätestens die Corona-Pandemie machte dann deutlich dass es in dem schicken Haus zu klein und zu eng war Wegen des gestiegenen Platzbedarfs war der Umzug in die Eisenlohrstraße unausweichlich Auch die Parksituation ist dort viel besser Während es an der Ecke Scheffelstraße/Blumenweg/Sandweg immer wieder Probleme gab verfügt die Immobilie in der Eisenlohrstraße über ein großes Parkdeck Da haben die inzwischen 19 Fahrzeuge der Sozialstation genügend Platz Zudem ist die Angebotspalette der Einrichtung mittlerweile deutlich angewachsen Als Meilenstein bezeichnen die Verantwortlichen die vor fünf Jahren ins Leben gerufene Tagespflege 18 Tagesgäste kann die Sozialstation in den Räumlichkeiten von Rolli-Profi nebenan in der Schwarzwaldstraße 16 aufnehmen verweist die Pflegedienstleitung auf den Bedarf in Gernsbach Neben der Tagespflege leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialstation Gernsbach Deshalb sollen bei den Jubiläumsfeierlichkeiten auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die die tägliche Arbeit der Sozialstation leisten Aktuell sei die frisch gegründete gGmbH gut aufgestellt Allerdings bereitet der Blick in die Zukunft schon ein bisschen Sorgen Vor etwa zwei Jahren brannte ein Wohnhaus in Gernsbach-Reichental komplett aus Drei weitere Kinder konnten in Sicherheit gebracht werden Von dem Unglückshaus in Gernsbach-Reichental (Kreis Rastatt) steht nur noch das Fundament Drei Kinder haben das Unglück im April 2023 nicht überlebt Ein Schock für die Murgtalgemeinde - bis heute Und trotzdem ist der 34 Jahre alte Johannes Warth ein Held Johannes Warth ist Bezirksschornsteinfeger und gleichzeitig in der Freiwilligen Feuerwehr Gernsbach-Reichental Mitten in der Nacht ging im April 2023 der Alarm los Johannes Warth fuhr zum Feuerwehrhaus und eilte sofort zum Brandort über eine Leiter bis direkt an das brennende Dach vorzudringen und die Kinder habe ich die Bilder immer sofort wieder im Kopf Schließlich sei es sein Job als Feuerwehrmann Seine Frau Ronja sieht ihn dennoch als Held und ist stolz auf ihn die schlimmste Situation in der Brandnacht sei gewesen den Vater der getöteten Kinder zurückzuhalten Er habe in das brennende Gebäude laufen wollen Taxi Holl spricht von „einem schweren Vorfall“, der sich am Samstag, 5. April, am Bahnhof in Gernsbach ereignet haben soll. Dazu postet das Unternehmen auf seinen Social-Media-Kanälen ein Foto vom Hals eines seiner Fahrer. Daran sind eindeutige Kratzspuren gerötete Haut und ein bisschen Blut zu erkennen Ein Taxifahrer der Holl AG sei in Gernsbach von einem Fahrgast tätlich angegriffen worden Er habe Verletzungen im Bereich des Halses davongetragen und musste in der Notaufnahme des Klinikums Mittelbaden in Baden-Baden-Balg behandelt werden Das Polizeipräsidium Offenburg bestätigt den Sachverhalt der beim Polizeirevier Gaggenau zur Anzeige gebracht wurde und derzeit dort in Bearbeitung ist Während bei der Mitteilung des Unternehmens von einem männlichen Verdächtigen die Rede ist geht die Polizei derzeit von einer mutmaßlichen Täterin aus Wegen sprachlicher Barrieren stehen Vernehmungen (und gegebenenfalls Einlassungen) der Beschuldigten noch aus teilt die Pressestelle der Polizei auf Anfrage dieser Redaktion mit Nach jüngsten Erkenntnissen stellt sich der Sachverhalt aus Sicht der Beamten aktuell wie folgt dar: 23 Jahre) geriet am Samstag gegen 20 Uhr mit dem Taxifahrer (männlich 47 Jahre) aus bislang unbekannter Ursache in Streit Sie soll ihn beleidigt und am Hals gekratzt haben Aufgrund einer offenbar folgenden Beleidigung hat die junge Frau eine Gegenanzeige gegen den Taxifahrer gestellt „Die weiteren Hintergründe sind Gegenstand des laufenden Ermittlungsverfahrens“ erklärt Polizeihauptkommissar Rüdiger Schaupp Eine signifikante Häufung von Angriffen auf Taxifahrer könne man für den Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg nicht bestätigen „Selten kommt es zu Körperverletzungs- und Raubdelikten Überwiegend sind Beleidigungen im Streit um Fahrpreise oder Zahlungsmodalitäten und das Nichtbezahlen der Fahrt die gängigsten Delikte.“ Aufgrund der erlittenen Verletzungen ist der betroffene Fahrer derzeit arbeitsunfähig „Die Holl AG verurteilt diesen Angriff aufs Schärfste und betont ausdrücklich dass Gewalt in keinerlei Form geduldet wird Gegen den Täter wurde umgehend ein Hausverbot für sämtliche Fahrzeuge der Holl AG ausgesprochen.“ Oberste Priorität des Taxiunternehmens aus Gaggenau sei „die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden Wir stehen hinter unserem Fahrer und wünschen ihm eine schnelle und vollständige Genesung“ Überdies werde dem betroffenen Mitarbeiter über die Berufsgenossenschaft BG Verkehr professionelle Unterstützung zur Traumabewältigung angeboten „Die Holl AG wird weiterhin alles daransetzen ihre Mitarbeitenden bestmöglich zu schützen und wird den Vorfall eng mit den zuständigen Behörden begleiten“ heißt es in der Mitteilung des Unternehmens abschließend Die frühere Markthalle in Staufenberg gibt es seit 15 Jahren nicht mehr Im Sommer 2010 rückten Bagger an und rissen den einstigen Mittelpunkt des Orts ab Mit ihr verschwand das letzte sichtbare Zeichen das Staufenberg einstmals als das „Erdbeerparadies Deutschlands“ auszeichnete Allen voran die einer ortsnahen Rundumversorgung für Staufenberg ein Gebäude zu realisieren in dem ein Dorfladen und Wohnungen untergebracht sind Bis ins Jahr 2022 lebte der Traum von einem Dorfladen auf dem Markthallenareal Dann begruben ihn die ehrenamtlich tätigen Staufenberger Aus unterschiedlichen Gründen haben sie es letztlich nicht geschafft auf dem seit zig Jahren nur noch mehrere Wohnmobile abgestellt sind rückte für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen in den Blick der Stadt Gernsbach Sie ist Eigentümerin des Areals in der Marktstraße 2 Der Gemeinderat gab letztlich grünes Licht für einen Neubau in Staufenberg Die Unterkunft für bis zu 40 Flüchtlinge würde die finanziell angeschlagene Stadt Gernsbach rund 3,3 Millionen Euro kosten Auf dem Markthallenareal sollte ein Wohngebäude mit elf eigenständigen Wohneinheiten entstehen (Zwei- bis-Drei Zimmer-Wohnungen die jeweils über eine Terrasse oder einen Balkon verfügen) das später ins Portfolio der städtischen Wohnbaugesellschaft überführt wird das ursprünglich im Laufe des Jahres 2025 bezugsfertig sein sollte löste in Staufenberg kontroverse Diskussionen aus Grund ist die finanzielle Situation der Stadt Auch Gernsbach trifft die wirtschaftliche Lage in Deutschland hart Rückgänge bei der Gewerbesteuer (rund eine Million Euro) und der Einkommenssteuer (circa 885.000 Euro) sind die Folge Letztere bedeutet für Gernsbach eine Mehrbelastung von bis zu 995.000 Euro Deshalb hat sich die Stadt Gernsbach entschieden Und zwar mit einer sogenannten „intelligenten Haushaltssperre“ Eine solche habe die Verwaltung zusammen mit dem Gemeinderat (fraktionsübergreifend) ausgearbeitet heißt es in einer Mitteilung der Stadt Gernsbach Neben der Zurückstellung der Flüchtlingsunterkunft auf dem Markthallenareal in Staufenberg trifft die Haushaltssperre zwei weitere große Projekte Die Rathaussanierung (die Mittel für die Planungsphase werden von 350.000 auf 100.000 Euro reduziert) und die Außenanlagen am Bahnhof (die Planung wird um ein Jahr verschoben und im nächsten Haushalt neu aufgenommen) „Mit einer intelligenten Haushaltssperre reagieren wir angemessen auf die angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen“ „Gleichzeitig investieren wir weiterhin kräftig in unsere Zukunft.“ um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Gernsbach Wechsel am Ratstisch: Stadträtin Janina Bender-Bischoff hat aufgrund ihres Wegzugs aus der Stadt Gernsbach ihre Wählbarkeit verloren Sie gehört der Fraktion der Freien Bürger an und zog bei der jüngsten Kommunalwahl 2024 erstmals in den Gemeinderat ein Weitere Tagesordnungspunkte: Sebastian-Gruber-Brücke in Obertsrot (Planungsbeschluss für die Errichtung eines Ersatzneubaus Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe) Solarkataster (denkmalschutzgerechte Installation von Solaranlagen in der Altstadt) Im Feierabendverkehr hat sich am Montagabend in Gernsbach ein Verkehrsunfall auf der B462 ereignet Vor allem der Stadtteil Scheuern war davon betroffen Um 17.42 Uhr wurde die Gernsbacher Feuerwehr alarmiert nachdem zwei Fahrzeuge auf Höhe des Tunnelportals Süd beim Sportplatz des FC Gernsbach zusammengestoßen waren Wie Feuerwehr-Gesamtkommandant Dennis Reiser auf Anfrage dieser Redaktion mitteilt standen die beiden Unfallfahrzeuge mitten auf der Bundesstraße „In der Erstphase hatten wir keine Möglichkeit den fließenden Verkehr auf der B462 an der Unfallstelle vorbeizuleiten“ Also mussten die vielen Pkw im Feierabendverkehr durch die engen und oft dicht zugeparkten Straßen Scheuerns lavieren Zusätzliche Probleme verursachten einige Laster die sich ebenfalls durch den engen Stadtteil zwängten Die meisten Straßen in Scheuern sind in Richtung Gernsbach aber nicht für Lkw geeignet Das machte sich vor allem in der Talstraße in der Friedrichstraße und in der Scheuerner Straße bemerkbar Sie waren während der rund 90-minütigen Vollsperrung ab circa 18 Uhr komplett verstopft Unter anderem sei an der Einfahrt von der B462 in die Talstraße zwischenzeitlich ein Holztransporter gestrandet Die Feuerwehr Gernsbach gab die Fahrbahn der B462 um 19.30 Uhr wieder für den Verkehr in beiden Richtungen frei Dadurch entspannte sich auch die Situation in Scheuern schnell wieder Zumal auch der Feierabendverkehr vorbei war Bei dem Unfall wurden Angaben des Polizeipräsidiums Offenburg zufolge drei Personen leicht verletzt Der Sachschaden an den beiden am Unfall beteiligten Fahrzeugen belaufe sich auf rund 30.000 Euro Der Unfallhergang war am Dienstag noch Gegenstand der Ermittlungen Deshalb könne die Polizei noch keine genauen Angaben zur Unfallursache machen finden am Rande der Bundesstraße 462 zwischen Weisenbach und Langenbrand Baumfällarbeiten statt Deshalb kommt es zu jeweils kurzzeitigen Straßensperrungen In diesem Zeitraum regelt eine Ampel den Verkehr Appell: Das Forstamt des Landkreises Rastatt bittet eindringlich darum In der Vergangenheit hätten einige Autofahrer die Sperrungen missachtet sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer und der Baustellenmitarbeiter gefährdet habe Warum: In den vergangenen Jahren zeigten sich die Auswirkungen des Klimawandels auch in den Wäldern des Murgtals Das teilt das Forstamt des Landkreises Rastatt mit Insbesondere die anhaltenden Trockenperioden vor 2024 haben die Bäume erheblich geschädigt An dem an die Bundesstraße angrenzenden Südhang haben die Eichen zahlreiche Totäste Da die geschädigten Bäume umstürzen oder Äste abbrechen könnten sind sie ein Risiko für Verkehrsteilnehmer sollen durch die Baumfällungen gesündere Bäume gefördert werden und sich so langfristig ein stabilerer Waldrand entwickeln An einem breit gefächerten Bereich kultureller Angebote mangelt es im Murgtal nicht: Mit vier Veranstaltungen in den Sparten Literatur und Zeitgeschehen sowie Musik ist der Event-Kalender der Kulturgemeinde Gernsbach von März bis Juni gut gefüllt Im Papierzentrum geht das Programm am Sonntag mit einem Leseerlebnis mit Lisa Federle und Bernd Kohlhepp los Lisa Federle erhielt 2020 den Bundesverdienstorden für ihr soziales Engagement In ihrem Buch „Vom Glück des Zuhörens“ (2023) schildert die Autorin ergreifende Geschichten aus ihrem Beruf als Haus- und Notärztin Internationale Schlagzeilen hatte die Ärztin mit Ausbruch der Corona-Pandemie als Initiatorin der „Tübinger Teststrategie“ gemacht Und weiter: Unsentimental und schnörkellos berührt Federle mit ihrer Autobiografie „Auf krummen Wegen geradeaus Was mich bewegt und antreibt“ die Seele vieler tausend Leser Kabarettist Bernd Kohlhepp ist Akteur im Tübinger Harlekin-Improtheater und arbeitet als Sprecher und Autor für die Sendung mit der Maus Mit seiner unverwechselbaren Art nimmt Bernd Kohlhepp die Zuschauer in verschiedenste Situationen: ergreifend Für die Sparte Kammermusik hat der Vorsitzende der Kulturgemeinde ist das Bennewitz-Quartett zu Gast in der Stadthalle In der weltweiten Kammermusikszene gilt dieses Streichquartett aus Prag als der Kulturbotschafter Tschechiens Bereits im Jahr 2019 begeisterte das Bennewitz-Quartett das Gernsbacher Publikum immer wieder originelle Besetzungen zu finden die auch ein jüngeres Publikum ansprechen.“ liest man im Flyer: Das Trio Étoiles bietet mit zwei Saxofonen und Klavier am Sonntag Mit technischer Brillanz erschließen die beiden klassischen Saxofonisten mit dem Pianisten neue Klangwelten Das Programm spannt den Bogen von Originalwerken der Komponisten Jean-Baptiste Singelée und Guillermo Lago bis hin zu Bearbeitungen von Werken Piazzollas in dem er zehn Thesen aufstellt zu dem Thema: „Kriege und wie man sie beendet“ Kaum eine Frage ist gegenwärtig so drängend und gleichzeitig so umstritten Wann beginnt überhaupt der Weg aus einem Krieg Leonhard ist Professor für neuere und neueste Geschichte Westeuropas an der Universität Freiburg und in der Kulturgemeinde kein Unbekannter Er sprach 2014 über sein Buch „Die Büchse der Pandora“ und 2019 über „Der überforderte Frieden“ In beiden Vorträgen begeisterte er sein Publikum durch sein profundes Wissen und seine verständliche Darstellung komplizierter Zusammenhänge Die Kunst spielte im Leben von Renate Weidmüller stets eine große Rolle Die Begabung für das Kreative hatte sich bei ihr bereits im Kindesalter gezeigt machten es ihr die Kriegserlebnisse nicht leicht Auch das noch junge Leben der Renate Weidmüller geborene Döring und später adoptierte Sikinger Dagegen standen die Zulassungsvoraussetzungen die das Abitur und eine Ausbildung zur Schreinerin vorschrieben Nachdem der Vater nicht mehr aus dem Krieg heimgekehrt war hatte die Mutter die Familie alleine durchzubringen Die jugendliche Renate begann deshalb eine dreijährige Ausbildung zur Tapisseristin der sich mit der Herstellung von feinen Handarbeiten beschäftigte Das Stechen der Muster war für Renate Schwerstarbeit erzählte ihre Daniela Weidmüller aus dem Leben ihrer Mutter Im Anschluss wurde die Stoffabteilung eines Kaufhauses für die junge Frau zum neuen Arbeitsumfeld Auf der Suche nach einem Englischlehrer lernte sie Arndt Weidmüller kennen Nach dem Bau eines eigenen Hauses war Gernsbach der Lebensmittelpunkt für die Familie Auch während intensiver Familienzeiten verlor Renate Weidmüller die Kunst und das Malen nie aus den Augen zog sich wie ein roter Faden durch ihr Leben um sich mit den Kunstfreunden aus der französischen Partnerstadt Baccarat unterhalten zu können Ebenso stand Hebräisch auf ihrem Stundenplan Ihre zugewandte und lebhafte Art hinterließ Spuren in Gernsbach genauso wie die Begeisterung für das Malen Renate Weidmüller trat dem Partnerschaftsverein Gernsbach-Baccarat bei und wurde über Jahrzehnte zur Vermittlerin zwischen den Künstlergruppen der „artistes amateurs“ auf beiden Seiten Hobbymalern unterschiedlicher Stilrichtungen die jedes Jahr eine Ausstellung initiierten Gernsbach bot den Künstlern jedoch weniger Gelegenheit Eine Anfrage von Renate Weidmüller stieß im Rathaus zunächst auf Ablehnung Der damalige Bürgermeister Rolf Wehrle regte an sich weitere Mitstreiter für eine Gemeinschaftsausstellung zu suchen Die Künstlergruppe „Gernsbacher Sieben“ wurde aus der Taufe gehoben Das in unzähligen Seminaren und Workshops gesammelte Wissen gab Weidmüller gerne an andere Kunstschaffende weiter Auf dem Weg zur bildenden Kunst vervollständigte sie ihre künstlerische Ausbildung unter anderem bei Arno Breilmann in Baden-Baden (Aquarellmalen) Schönholz in Salzburg (Modellieren) und bei Siegfried Gysler Die Verstorbene engagierte sich in Vereinen im Kirchenchor und für das Albert-Schweitzer-Gymnasium sowie im Sozialbereich „Renate Weidmüller ist eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens Eine herausragende Eigenschaft ist ihre Neugierde und Agilität die ihre Jugendlichkeit im besten Sinne ausmachen Ununterbrochen schaffenskräftig und seit 1981 in künstlerischer Bewegung“ beschrieb der damalige Bürgermeister Dieter Knittel Renate Weidmüller anlässlich einer Ausstellung über chinesische Malerei im November 2008 im Rathaus Gernsbach Die Tochter sagt heute: „Die Mutter war ein leiser Mensch dem die Herzen zuflogen.“ Der Garten war ihr Refugium für die Seele Weitere große Kraftquellen waren der Sport und das Tanzen Renate Weidmüller schrieb dazu in ihrer 2018 verfassten Biografie: „Ich bin keine Künstlerin der Schönheit und Vielfältigkeit der Schöpfung mit unterschiedlichen Materialien in verschiedener Form und mit meinen Möglichkeiten Ausdruck zu geben.“ Ein Strommast fällt in Gernsbach auf einen 51-jährigen Arbeiter und verletzt diesen schwer In Gernsbach ist Donnerstagnachmittag ein 51-jähriger Mann bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt worden Der Unfall ereignete sich laut Polizei in unwegsamem Gelände westlich von Obertsrot Nach ersten Erkenntnissen sollte ein Strommast aus Holz gegen einen Metall-Strommast ausgetauscht werden rund 200 Kilogramm schwere Strommast hochgezogen wurde Der Mast fiel um und traf den 51-jährigen Arbeiter am Rücken Der Mann wurde schwer verletzt mit dem Rettungswagen in die Klinik gebracht Die Polizei Gernsbach hat die Ermittlungen aufgenommen Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Nach einer Tunnelausfahrt kommt eine Autofahrerin von der Fahrbahn ab und stößt frontal mit einem anderen Fahrzeug zusammen Sowohl sie als auch der andere Fahrer werden nun im Krankenhaus behandelt Bei einem Frontalzusammenstoß auf der Bundesstraße 462 sind eine Autofahrerin und ein Autofahrer im Landkreis Rastatt schwer verletzt worden. Eine 22-Jährige geriet am Montagabend mit ihrem Fahrzeug nach einer Tunnelausfahrt bei Gernsbach in den Gegenverkehr, wie die Polizei mitteilte Dort kollidierte sie mit dem Auto eines 30-Jährigen Beide Verletzte wurden in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Warum die 22-Jährige von der Fahrbahn abkam, ist laut der Polizei bislang unklar. Die B462 blieb zur Unfallaufnahme für zweieinhalb Stunden gesperrt