Bei der Flut 2021 sind geschredderte Sprudelkisten in Gerolstein in die Kyll gelangt Das Granulat findet sich im ganzen Flusstal Anwohner sprechen von einer Umweltkatastrophe Die blauen Chips sind Simon Schloß schon am Morgen nach der Flutkatastrophe aufgefallen erinnert sich der Feuerwehrmann aus Malberg "Im Matsch und Schutt ist mir das blaue Plastikzeug aber direkt ins Auge gestochen Schon kurz darauf stellt sich heraus, dass es sich um geschredderte Sprudelkisten handelt. Der Gerolsteiner Brunnen hatte das Material in Säcken auf einem Gelände bei Rockeskyll in der Nähe des Kyllufers gelagert Das Hochwasser hat dann die Säcke mitgerissen und das blaue Granulat im ganzen Kylltal verteilt Und dort findet es sich vier Jahre später noch immer - von Gerolstein über Kyllburg bis nach Trier-Ehrang muss Simon Schloß nicht lange nach den blauen Chips suchen Auf einem Spaziergang entlang des Ufers findet er alle paar Meter eine Handvoll Simon Schloß spricht von einer "Umweltkatastrophe" dass Fische oder Nutztiere das Plastik fressen könnten Genau dieses Problem schildert uns auch ein Landwirt aus Birresborn Er musste nach eigenen Angaben sein Feld an der Kyll auf dem er Gras für seine Milchkühe anbaut "Zusätzlich haben engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen von zwei Aktionen freiwillig mitgeholfen, Granulat an schwer zugänglichen Stellen zu beseitigen", so eine Sprecherin: "Auch kontrollieren wir regelmäßig die Kyllufer nach neuen Anschwemmungen." "Doch die tauchen immer wieder auf", sagt Simon Schloß. In Malberg habe bislang niemand die Chips eingesammelt. Und mit jedem neuen Hochwasser werden wieder neue Plastik-Teilchen angeschwemmt. Sie alle einzusammeln und zu entsorgen, dürfte freilich schwierig werden. Fachleute des Landkreises Vulkaneifel halten das sogar für "nahezu unmöglich". "Dass auch heute noch Kunststoffpartikel zu finden sind, ist bedauerlich, aber durch wechselnde Wasserstände und Bodenerosion kann es immer wieder dazu kommen, dass sie freigespült werden", sagt eine Sprecherin des Kreises. Und der Gerolsteiner Brunnen sieht sich für das Problem auch nicht mehr zuständig. Inzwischen habe man sich mit den Kommunen auf ein abgestimmtes Vorgehen geeinigt, heißt es beim Unternehmen: "Für den ordnungsgemäßen Zustand der Grundstücke sind demnach die jeweiligen Grundstückseigentümer verantwortlich." Also die Privatleute und Kommunen, die Land entlang der Kyll besitzen. Simon Schloß ärgert es, dass der Müll einfach liegen bliebt. Und er hat alles in allem wenig Hoffnung, dass das Flussufer in Malberg irgendwann wieder so aussieht wie in seiner Jugend: "Ich wette, mit 60 Jahren werde ich hier immer noch überall dieses blaue Zeug finden." Auf einer Wiese neben der Bundesstraße 410 ist eine amerikanische Fliegerbombe gefunden worden. Am Karfreitag müssen etwa 370 Menschen aus ihren Häusern. Eine akute Gefahr gehe von der Bombe nicht aus, so die Verbandsgemeindeverwaltung Gerolstein. Die Bombe war am Dienstagvormittag in der Vulkaneifel auf einer Wiese neben der B410 zwischen Gerolstein und Lissingen im Kyllbogen entdeckt worden. Der Kampfmittelräumdienst Koblenz plant, die 250 kg schwere Fliegerbombe am Karfreitag um 10 Uhr zu entschärfen. Dazu werden die Straßen weiträumig gesperrt und der Verkehr umgeleitet. In einem Umkreis von 300 Metern um die Bombe müssen die Menschen ihre Häuser ab 8 Uhr morgens verlassen. Betroffen seien schätzungsweise 370 Personen, sagte die Verwaltung. Die Anwohner können zur Mensa der Grund- und Realschule plus in Gerolstein kommen. Die Zufahrt dorthin erfolge ausschließlich über die Straße "Am Sportfeld" in Höhe der Tennisplätze. Die Verbandsgemeinde Gerolstein hat ab Mittwoch von 8 Uhr bis 16 Uhr ein Sorgentelefon eingerichtet. Betroffene können sich unter der 06591-13-3333 melden. Dort können sich bis Donnerstag Nachmittag 15 Uhr auch diejenigen melden, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder ihre Wohnung aus anderen Gründen nicht eigenständig verlassen können. Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln. ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Erdbeben im Bundestag: Merz scheitert bei Kanzlerwahl im ersten Wahlgang – Novum in der Geschichte Insgesamt rund 1000 Oberleitungsmasten werden im Abschnitt zwischen Euskirchen und Nettersheim für den geplanten elektrischen Betrieb auf der Eifelstrecke aufgestellt Südlich von Nettersheim in Richtung Landesgrenze beginnen diese Arbeiten Mitte April Seit der Flut im Juli 2021 ist die Eifelstrecke nicht durchgehend befahrbar Nun arbeitet die Bahn an der Elektrifizierung auf denen die Stahlmasten für die Oberleitungsdrähte aufgestellt werden Damit die Fundamente über die nötige Stabilität verfügen werden sie mit einem mehrere Meter langen Stahlrohr „Die Beschaffenheit des Bodens bestimmt dabei wesentlich die Art und den Umfang der Mastgründungen“, informiert die Deutsche Bahn (DB): „Diese Arbeiten können in den folgenden Zeiträumen und Abschnitten zu temporären Beeinträchtigungen durch Erschütterungen und Lärm führen.“ Während die Arbeiten auf der Strecke zwischen Euskirchen und Nettersheim von Planern der DB-Region West koordiniert werden sind für den Bereich von Nettersheim in Richtung Landesgrenze und weiter bis Gerolstein Kollegen aus der DB-Region Mitte verantwortlich „Zwischen Nettersheim und Dahlem finden die Mastgründungen vom 15 Bis Mitte Juni sollen die insgesamt rund 1000 Masten also aufgestellt werden. Es sei geplant, so die Bahn weiter, dass die Züge im Anschluss – und erstmalig seit der Flut im Juli 2021– auch zwischen Kall Voraussetzung für diesen „Lückenschluss“ sei allerdings „dass die letzten Wiederaufbauarbeiten planmäßig beendet werden können und die vorherigen Probe- und Abnahmefahrten zur Inbetriebnahme des Streckenabschnitts grünes Licht gegeben haben“ erklärt die Bahn in einer aktuellen Mitteilung September könnten theoretisch dann auch wieder Züge von Gerolstein bis Trier durchfahren denn auf diesem Abschnitt soll planmäßig über die Jahresmitte hinaus unter anderem an der Sanierung mehrerer Tunnel gearbeitet werden weil eine kurzzeitige Freigabe der gesamten Strecke in der Außenkommunikation schwierig darzustellen sei dass frühestens im August 2026 ein durchgehender Betrieb von Trier nach Köln auf der Eifelstrecke möglich sein wird dass das Sperrpausenkonzept ab dem zweiten Quartal 2026 und für die Jahre 2027 und 2028 derzeit erarbeitet werde Eine intakte US-amerikanische Fliegerbombe ist nach Angaben der Verbandsgemeinde Gerolstein auf der Wiesenfläche „Auf der Obersten Acht“ im Kyllbogen an der Bundesstraße 410 zwischen Gerolstein und Lissingen gefunden worden Die Entschärfung durch den Kampfmittelräumdienst Koblenz ist demnach für Karfreitag (18 Dazu müsse ein Gebiet im Umkreis von 300 Metern geräumt werden Wohnungen und Häuser am Freitag bis 08.00 Uhr zu verlassen Die betroffenen Anwohner:innen werden unter anderem durch Flugblätter informiert Als Ersatzunterkunft steht die Mensa der Grund- und Realschule plus Gerolstein zur Verfügung Die Zufahrt dorthin erfolgt ausschließlich über die Straße „Am Sportfeld“ in Höhe der Tennisplätze Straßen würden weiträumig gesperrt und der Verkehr umgeleitet Angaben der Verbandsgemeinde zufolge sind von der Evakuierung etwa 370 Personen betroffen Für Fragen der betroffenen Anwohner ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Gerolstein ab Mittwoch (16 April 2025) ein Sorgen-Telefon unter (06591)13-3333 eingerichtet an dem täglich von 08.00 bis 16.00 Uhr jemand erreichbar ist Wer in seiner Mobilität eingeschränkt ist oder seine Wohnung aus anderen Gründen nicht eigenständig verlassen kann soll sich ebenfalls über das Sorgen-Telefon melden Verwendete Quellen: – Deutsche Presse-Agentur – Mitteilung der Verbandsgemeinde Merz im ersten Wahlgang bei Kanzlerwahl durchgefallen - Wie geht es jetzt weiter Rocco-Veranstalter verraten neue Details: Welche Bands an welchen Tagen spielen Hybrid-Auto brennt auf Waldparkplatz in Dudweiler vollständig aus Sie nutzten Hilfsbereitschaft aus: Trierer Polizei fahndet nach diesen Betrügern Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu Der Besitzer der Website muss diese mit seinem CMP einrichten um diesen Inhalt zur Liste der verwendeten Technologien hinzuzufügen Diese Webseite wurde grundlegend überarbeitet und für unsere Abonnenten optimiert Hierzu zählen auch technische Neuerungen beim DVV-Kundenkonto Ab sofort werden Sie beim Login zu unserer neuen zentralen Login-Plattform der DVV Media Group weitergeleitet Um dann das Online-Angebot Ihres Abonnements wie gewohnt weiternutzen zu können dass Sie dort einmalig Ihr Passwort zurücksetzen DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot Veranstaltungen E-Paper Von der größtenteils niedergelegten alten Bahnbrücke aus ist das Feld auf dem der Blindgänger noch liegt gut zu sehen Dezember 1944: Die alliierten Streitkräfte legen einen Bombenteppich über die Eifel und Trier Doch nicht alle Brand- und Sprengbomben erfüllen ihre Aufgabe zünden aber nicht ihre tödliche Ladung – bis heute liegen sie dort In Gerolstein in der Eifel wurde eine Fliegerbombe entschärft Die 250 Kilogramm schwere amerikanische Fliegerbombe war am Dienstag gefunden worden Die Entschärfung der Bombe dauerte etwa 30 Minuten Die Fliegerbombe hatte 80 Jahre im Lehmboden gelegen und hatte zwei intakte Zünder Das teilte eine Sprecherin der Verbandsgemeinde Gerolstein mit Die Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg war am Dienstag neben der Bundesstraße zwischen Gerolstein und Lissingen gefunden worden Um den Fundort war in einem Radius von 300 Metern ein Sicherheitsbereich eingerichtet worden Etwa 370 Anwohner mussten am Morgen ihre Häuser verlassen Die Bundesstraße und alle Wege innerhalb des betroffenen Gebietes wurden ebenfalls weiträumig gesperrt und der Verkehr wurde umgeleitet Danach konnten die Bewohner in ihre Häuser zurückkehren Schon Mitte 2019 entdeckten Jugendliche ebenfalls einen Blindgänger auf einem Feld in Gerolstein Auf einer Wiesenfläche zwischen Gerolstein und Lissingen wurde am Dienstagvormittag eine Fliegerbombe gefunden dass es sich bei dem Blindgänger um eine noch intakte amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg handelt Laut Mitteilung der Stadt Gerolstein geht aktuell keine Gefahr von der nicht detonierten Munition aus Sie muss allerdings vom Kampfmittelräumdienst entschärft werden Nach aktuellen Planungen soll dies am Morgen des Karfreitags geschehen Auf dem Foto in den Händen von Edelgard Metzler (links) ist Heinz Nikolaus Rieken als Kleinkind zu sehen Nun wird für das Euthanasie-Opfer der Nazis in Zusammenarbeit mit dem Forum Eine Welt e.V – hier vertreten durch Helmut Blinn (rechts) – ein Stolperstein vor der Gerolsteiner Erlöserkirche verlegt das die seit jeher an der Familiengeschichte interessierte Edelgard Metzler bis zu jenem Tag im Jahr 2010 bei ihrer Mutter noch nicht bewusst gesehen hatte das nun in die Verlegung eines Stolpersteins in Gerolstein mündet (siehe Info I) wahrscheinlich drei bis vier Jahre alter Junge ist auf der Fotografie zu sehen – der „Heinzchen“ genannte Heinz Nikolaus Rieken ein Cousin von Edelgard Metzlers Mutter Marlies In Gerolstein sind am Montag zwei Mitarbeitende des Jugendamts angegriffen worden Der Tatverdächtige kommt in ein geschlossenes psychiatrisches Krankenhaus Der 58-jährige Tatverdächtige wurde am Dienstagnachmittag dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Trier vorgeführt Dieser ordnete die Unterbringung des Mannes in einem geschlossenen psychiatrischen Krankenhaus an dass bei dem Beschuldigten eine psychische Krankheit vorliege teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Peter Fritzen in Trier mit Wegen seiner Krankheit könnte die Schuldfähigkeit des mutmaßlichen Täters eingeschränkt oder aufgehoben gewesen sein Gegen den Mann bestehe der dringende Tatverdacht des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung teilte die Staatsanwaltschaft Trier weiter mit Der Mann wurde gestern im Gerolsteiner Stadtteil Gees festgenommen Er soll einen vom Jugendamt Daun geschickten Mitarbeiter mit einem Messer schwer verletzt haben Eine Mitarbeiterin sei bei dem Vor-Ort-Termin am Anwesen des Beschuldigten leicht verletzt worden Die beiden vom Jugendamt Daun beauftragten Mitarbeiter waren am Montagvormittag zu dem Vor-Ort-Termin an dem Haus in Gerolstein-Gees erschienen Gegen 10 Uhr meldete eine Mitarbeiterin bei der Polizei dass ihr Kollege mit einem Messer angegriffen worden sei Beide Mitarbeiter kamen in ein Krankenhaus Der verletzte 54-jährige Mann befindet sich weiterhin in medizinischer Behandlung Die Polizei hatte daraufhin das Umfeld des Gebäudes Vor Ort waren Beamte des Polizeipräsidiums Trier sowie einer Spezialeinheit den Tatverdächtigen zum Verlassen des Hauses zu bewegen dass sich noch Familienmitglieder im Gebäude befinden verschafften sich die Einsatzkräfte gewaltsam Zutritt SWR-Reporterin Anna-Carina Blessmann berichtete von Polizeikräften die in voller Montur mit Einsatzanzügen und Helmen auf das Haus zuliefen Der Tatverdächtige ergab sich daraufhin widerstandslos wurde der 58-jährige Tatverdächtige von Spezialeinheiten in dem Haus vorläufig festgenommen Bei dem Einsatz wurde laut Polizei niemand verletzt Nach derzeitigem Ermittlungsstand habe der Beschuldigte die beiden Jugendamts-Mitarbeiter unmittelbar Während das Haus von der Polizei umstellt wurde seien ein 5-jähriges Kind und seine Lebensgefährtin mit dem Mann im Haus gewesen Nach Informationen von SWR-Reporter Ansgar Zender war es nicht der erste Besuch des Jugendamts bei der Familie Der 58-Jährige lebte dort mit seiner Lebensgefährtin und drei Kindern Der Mann ist laut Polizei bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten Die im Haus lebenden Kinder wurden dem Jugendamt übergeben Wie schnell kommt die Elektrifizierung der Eifelstrecke voran die beim Infoabend im Rondell angesprochen werden sollen Das Resultat: Der Bahnverkehr zwischen Trier und Köln ruht Immer wieder werden zwar Teilstücke freigegeben ohne Schienenersatzverkehr geht es zwischen den Bahnhöfen Gerolstein und Bitburg-Ehrdorf aber bis heute nicht voran im Rondell in Gerolstein werden nun die wichtigsten Fragen geklärt – und zwar von und mit Vertretern der Deutschen Bahn Bombenentschärfung an Karfreitag in Gerolstein Karfreitag in Gerolstein: Schon am frühen Morgen ist dort heute viel los Die Situation ist ungewöhnlich für den sonst stillen Feiertag 370 Anwohner im Umkreis von 300 Metern mussten bis spätestens 8 Uhr morgens ihre Häuser verlassen Bei Baggerarbeiten auf einer Wiesenfläche „Auf der Obersten Acht“ im Kyllbogen war ein 250 Kilogramm schwerer Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden Der Fundort liegt nahe der Bundesstraße 410 zwischen Gerolstein und Lissingen Die Bombe macht eine groß angelegte Evakuierung an diesem Karfreitag notwendig Polizei und Ordnungsamt kontrollieren ab 8 Uhr alle Straßenzüge im Sperrgebiet Nur wenige haben die Warnung übersehen – in einigen Briefkästen hängt der Infoflyer noch unangetastet Die Feuerwehr unterstützt die Evakuierungsaktion mit Lautsprecherdurchsagen Die viel befahrene B 410 wird vollständig gesperrt Für Betroffene steht die Mensa der Grund- und Realschule plus in Gerolstein als Anlaufstelle zur Verfügung wo 24 Menschen vom Deutschen Roten Kreuz des Landkreises betreut werden dass wir bereits eine halbe Stunde früher mit der Entschärfung beginnen konnten“ wird Bürgermeister Hans Peter Böffgen später berichten Kurz nach 9.30 Uhr beginnt der Kampfmittelräumdienst mit der Arbeit – bereits eine halbe Stunde später kommt die Entwarnung: Die Bombe ist erfolgreich entschärft Einzig der aufgeweichte Boden stellt ein Hindernis dar – der LKW des Kampfmittelräumdienstes konnte das Gelände nicht befahren Die entschärfte Bombe wird daher per Bagger zur Straße gebracht und von dort abtransportiert Kurt Mazzucco vom Kampfmittelräumdienst Rheinland-Pfalz betont: „Die Entschärfung verlief routiniert und ruhig Der Zünder war schnell unschädlich gemacht.“ Am Ende dankt Bürgermeister Böffgen allen Beteiligten: „Trotz Feiertag hat alles reibungslos funktioniert Vielen Dank an alle – jetzt haben sich alle ihren Karfreitag verdient.“ Im Einsatz waren rund 100 Kräfte von Feuerwehr Bauhof sowie der Katastrophenschutzleitung Die Bauarbeiten auf dem Gelände des Gerolsteiner Brunnens gehen bei so gut wie jedem Wetter weiter Regen und Nebel zum Trotz: Die Bauarbeiten auf dem Gelände des Brunnens gehen bei nahezu jedem Wetter weiter Trotzdem wurde das von der Baufirma angepeilte Ziel die riesige Bodenplatte bis Ende 2024 entfernt zu haben Der Trupp der Firma Backes-Bau hat etwa die Hälfte zerkleinert und entfernt Etwa 10.000 Tonnen Betonbruch sollen anfallen Die sollen im Werk in Stadtkyll zu Straßenbaumaterial recycelt werden Ab Frühjahr sollen die Arbeiten zur Gestaltung des Sternenparks beginnen Der Bahnhof Gerolstein erstrahlt im neuen Glanz wegen der gesperrten Eifelstrecke können das aber kaum Bahngäste genießen der Bahnhof Gerolstein zeigt sich frisch saniert allerdings können das Bahnreisende nicht wirklich genießen oder gar schätzen – sie kommen seit der Flutkatastrophe vom Juli 2021 nämlich erst gar nicht per Schiene in die Brunnenstadt – bis heute nicht Zwar gab es kurz 2023 wieder eine Verbindung wegen der Elektrifizierung aber nur für wenige Monate Von Trier aus fahren derzeit weiterhin Ersatzbusse nach Gerolstein Aus Fahrtrichtung Köln geht es zwar zunächst mit dem Zug los die Bahnreise endet aber in Euskirchen und führt dann mit Bussen weiter nach Gerolstein der die gesamte Region belastet und ein Ende ist erst mal in weiter Ferne Ein Feuer in Gerolstein hat einen Einsatz mehrerer Wehren ausgelöst Ein Brand in Gerolstein hat am frühen Freitagabend die Feuerwehr alarmiert: Am 18.50 Uhr bemerkte Anwohner Robin Ensch eine Qualmentwicklung im gegenüberliegenden Haus Frankensteinstraße / Ecke Dellstraße der auch sofort einen Feuerlöscher zum Einsatz brachte versuchte den Bewohner zum Verlassen des Gebäudes zu bewegen weil der ältere Herr die gefährliche Situation nicht richtig einschätzte“ In der Zwischenzeit alarmierten andere Nachbarn über Notruf die Feuerwehr der sich aber als Kaminbrand herausstellte die den durch Rauchentwicklung verletzten Bewohner ins Krankenhaus brachten Insgesamt waren 46 Feuerwehrleute im Einsatz Nach dem Wohnungsbrand in einem Gerolsteiner Mehrfamilienhaus ist die betroffene Bewohnerin verstorben Das Feuer war laut Angaben der Polizei am Montagabend in der Wohnung der 73-Jährigen im fünften Stock ausgebrochen 45 Personen mussten zwischenzeitlich wegen des Brandes aus dem neunstöckigen Mehrfamilienhaus gebracht werden Die 73-jährige Bewohnerin wurde zunächst schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht Auch die darunter liegende Wohnung ist durch Löschwasser so beschädigt worden dass die Wohnung nicht mehr genutzt werden kann Alle anderen Bewohnern konnten nach dem Feuerwehreinsatz zurück ins Haus Die Bewohnerin erlag nun ihren Verletzungen im Krankenhaus Warum das Feuer in der Wohnung der Frau ausgebrochen war Der Schaden liegt nach Polizeiangaben im mittleren fünfstelligen Bereich wurde gegen 12.30 Uhr bei der Polizeiinspektion Daun eine Vermisstenmeldung wegen einer 34-jährigen Frau aus der Verbandsgemeinde Gerolstein erstattet Da eine Eigengefährdung der Person nicht ausgeschlossen werden konnte wurde im Bereich der Stadt Gerolstein eine intensive Personensuche durchgeführt Die Person konnte gegen 17.30 Uhr angetroffen und in ein umliegendes Krankenhaus gerbracht werden 55 Personen der Feuerwehr Gerolstein inklusive der Rettungshundestaffel und der Drohnenstaffel sowie mehrere Streifenwagen der Polizeiinspektion Daun meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen 09.04.25 (Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist jetzt nur noch zwischen Bitburg-Erdorf und Gerolstein notwendig. Das neue ESTW Gerolstein verfügt über drei moderne Bedienplätze für die Fahrdienstleiter. Diese können jetzt flexibel den Zugverkehr auf der Strecke in größeren Abschnitten als zuvor steuern. Mit der alten Relais-Stellwerkstechnik war das nicht möglich. Neben einem effizienteren Personaleinsatz kann auch der Bahnbetrieb flexibler gestaltet werden. So können Züge durch die neue Technik beispielsweise Gleise, in denen gebaut wird oder eine Störung vorherrscht, signalisiert über das Gegengleis umfahren. Die alte Leit- und Sicherungstechnik in der Eifel war von den Wassermassen der Flut im Jahr 2021 vollständig zerstört worden. Die DB hat die neuen Gebäude erhöht errichtet und Verbindungsleitungen sind mit dickem Kunststoff isoliert. Damit sind Stellwerk und Kabel nun auch deutlich hochwasserresilienter. Die DB erneuert auf der gesamten Eifelstrecke die Leit- und Sicherungstechnik. Dazu gehören zwei neue ESTW in Gerolstein und Euskirchen mit zehn neuen Modulgebäuden und rund 200 neuen Signalen. Die Fachleute verlegen mehr als 250 Kilometer neue Kabel und bauen sechs Verkehrsstationen. In der von Sabine Blonigen (links) geleiteten Tagespflegeeinrichtung in Gerolstein fühlen sich Gäste wie Gisela Hecken (Zweite von links) und Mitarbeiterinnen wie Sonja Ott (Dritte von links) und Jutta Schwarz (Zweite von rechts) sichtlich wohl Die Gäste der Tagespflege in der Sarresdorfer Straße 3 in Gerolstein haben es hier schön – das wird sofort deutlich wie die Volksfreund-Mitarbeiterin an diesem Montagvormittag Im Vordergrund ist das neue Sport- beziehungsweise Jugendheim zu sehen an das ein neuer Toilettencontainer angebaut werden soll Im Hintergrund (weiß) ist der bisherige Container ist zumindest gefühlt sehr groß: Wenn Jugendliche Geburtstage feiern dürfen sich Erwachsene durchaus berechtigt Sorgen um die Räumlichkeiten machen Geburtstage möchten wir das Dorfgemeinschaftshaus nicht zur Verfügung stellen dafür hatten wir bisher unsere Jugendhütte“ Ortsvorsteher im Gerolsteiner Ortsteil Gees Um die ist nun aber ein Streit ausgebrochen – eine Lösung ist in Sicht ob die aber fair gegenüber den anderen Ortsteilen ist Eine intakte US-amerikanische Fliegerbombe ist nach Angaben der Verbandsgemeinde Gerolstein an der Bundesstraße 410 zwischen Gerolstein und Lissingen gefunden worden Die Entschärfung durch den Kampfmittelräumdienst Koblenz ist demnach für Karfreitag um 10.00 Uhr vorgesehen Wohnungen und Häuser am Freitag bis 8.00 Uhr zu verlassen „Als Ersatzunterkunft steht die Mensa der Grund- und Realschule plus Gerolstein zur Verfügung.“ Straßen würden weiträumig gesperrt und der Verkehr umgeleitet So soll die Sozialeinrichtung der Lebenshilfe-Kreisvereinigung Daun in der Sarresdorfer Straße in Gerolstein einmal aussehen Es entstehen 22 Wohnheimplätze und acht Appartements für geistig behinderte Menschen sowie weitere 24 Plätze für die Tagesbetreuung von gehandicapten Rentnern wo einmal das Kreisheimatmuseum war und wo auf dem Areal dahinter bereits großflächig gerodet worden war und dann die Archäologen anrückten monatelang buddelten und damit alle anderen Planungen erst einmal auf Eis legten soll es nun endlich losgehen mit den eigentlichen Bauarbeiten Die Lebenshilfe Kreisvereinigung Daun baut dort eine Sozialeinrichtung für geschätzte 7,5 Millionen Euro in der 22 Wohnheimplätze und acht Appartements für behinderte Menschen und weitere 24 Plätze für die Tagesbetreuung von gehandicapten Rentnern geschaffen werden sollen Erstmal Strecke freiräumen: Die Rodung an der alten Bahntrasse zwischen Prüm und Gerolstein hat begonnen - wie hier zwischen Dausfeld und Hermespand die bisher im Eifeler Radwegenetz klafft wie ein ausgefallener Schneidezahn im Oberkiefer kann der Radweg zwischen Prüm und Gerolstein im kommenden Jahr in den Bau gehen Seit Jahren gibt es in der Siedlung "Am Rasbach" in Gerolstein immer wieder Ärger weil dort mehrfach das Gas abgestellt wurde Nicht in der ganzen Siedlung "Am Rasbach" in Gerolstein an der sechs Häuser mit jeweils mehreren Wohnungen stehen die unter anderem neben den Altpapiertonnen in einer durch Betonplatten abgegrenzten Nische liegen An anderen Stellen in der Siedlung stehen die Restmüllcontainer in diesen Nischen aber auch Tüten mit Restmüll oder ein kaputter Schirm Zu einer Seite des Hauses könne die Mieterin nicht lüften, sagt sie, weil der Gestank dann in die Wohnung ziehe und Insekten mit sich bringe. Nicht nur das. Auch andere Tiere seien hier in den vergangenen Monaten aufgetaucht dass für ihre Wohnung eine neue Hausverwaltung eingesetzt wurde Ein Schreiben der Verwaltung im Hausflur weist noch heute darauf hin dass die Häuser seit längerer Zeit nicht gut betreut worden seien "es ist mitunter eine regelrechte Verwahrlosung der Gebäude entstanden." Gartenanlagen und Allgemeinflächen pflegen zu wollen "Sie fing aber damit an, die Müllcontainer zu reduzieren. Anfangs hatten wir gar keine", erzählt die Mieterin. Immerhin habe es zuvor zwei Müllcontainer gegeben Das sei bei sechs Häusern mit jeweils mehreren Wohnungen auch nötig gewesen Später sei dann ein neuer Container gekommen: "Der war innerhalb von drei Tagen voll Wo sollten die Leute also hin mit ihrem Müll Sie haben ihn daneben geworfen." Sie habe dann den Eigentümer ihrer Wohnung informiert Ein zweiter Container kam, berichtet sie: "Der reicht aber auch nicht aus, weil nur noch alle zwei Wochen, statt wöchentlich geleert wird." Die Mülltüten neben den Containern seien nicht abgeholt worden Sie habe sich dann an das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Gerolstein gewandt das sie wegen der Ratten an den Kreis Vulkaneifel verwiesen habe Ordnungsamt und Gesundheitsamt des Kreises seien aber nicht zuständig Auch der zuständige Abfallzweckverband ART schreibt dem SWR: "Grundsätzlich sind die Hausverwaltungen dafür verantwortlich die von ihnen verwalteten Objekte ordnungsgemäß an die Abfallentsorgung anschließen zu lassen." Das heißt: Die Hausverwaltung meldet den Müll an und sorgt dafür dass die Mülltonnen an die Straße gestellt werden müssen die Container aber wieder auf dem Grundstück untergebracht werden Nach Erfahrung des ART gebe es in größeren Wohnanlagen durch "kulturelle Schwierigkeiten" Probleme beim Müll dass Mieter sich nicht an die Mülltrennung halten Man habe sich aber um die Abfallentsorgung gekümmert habe man die Mülltonnen neu zuordnen müssen damit der Müll für alle Parteien nicht zu teuer wird: "Die Anlage besteht aus sieben verschiedenen Eigentümergemeinschaften und demzufolge müssen die Behälter auch abrechnungstechnisch getrennt zugeordnet werden." Auch darauf weist der Zettel im Hausflur hin dass es "Am Rasbach" deutlich mehr Mülltonnen und -container gibt dass die Müllabfuhr lose Müllbeutel schon aus Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht mitnehmen könne Außerdem sei dem ART lediglich ein aktuelles Problem in der Siedlung bekannt Damit habe sich die Hausverwaltung nach der SWR-Anfrage an sie an den ART gewandt Die aktuelle Situation schätzt Hausverwalterin Schelberg aber ganz anders ein als die Mieter: "Ratten haben wir dort nicht diese Aussage ist nicht belegbar und dürfte eher auf Stimmungsmache abzielen." Die Mülltüten lägen zudem auf einem öffentlichen Bereich Ein Hausmeister halte alles sauber und mache Kontrollgänge: "Der öffentliche Bereich liegt wohl aktuell wieder voller widerrechtlich abgelegter Mülltüten Das ist meines Erachtens Sache der Gemeinde" Die Stadt Gerolstein - nach Schelbergs Auffassung zuständig für den Müll - teilt auf SWR-Anfrage mit es habe im Juni einen Hinweis per Telefon gegeben Daraufhin habe das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Gerolstein sich die Situation vor Ort angesehen und den Hausmeister befragt "Am Tag der Kontrolle wurden zwar Müllsäcke in den gemeldeten Bereichen festgestellt lebende Ratten wurden zu der Zeit nicht gesehen" sagt Stadtbürgermeisterin Stefanie Lorisch Zumindest zu diesem Zeitpunkt habe es also keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung gegeben dass kürzlich Probleme mit dem Müll gemeldet wurden und dass das Problem offenbar nicht erledigt ist: "Wir prüfen nun erneut wie wir eine eventuelle Ungezieferbelastung zeitnah lösen können." Die Stadt wolle den Müll einmalig zeitnah entfernen wer zuständig ist und wer dann die Kosten trägt Auch eine weitere Mieterin berichtet dem SWR Trotzdem stört sie der Müll auf der anderen Seite der Siedlung: "Was jetzt hier läuft Schriften und Bildern zur Stadtgeschichte wird eine Mosaiken-Ausstellung die sich überwiegend mit der Architektur und der Ausstattung der Gerolsteiner Erlöserkirche befasst Die Ausstellung wird präsentiert von Udo W der in Jugendjahren in Gerolstein lebte und sich seit vielen Jahren mit der (Kunst-)Geschichte der Erlöserkirche beschäftigt 10.30 Uhr) bietet das Stadtarchiv eine Führung entlang der früheren Stadtmauer die heute noch in einigen Bereichen erkennbar ist Bei diesem Rundgang mit Peter Horsch erfahren die Teilnehmer mehr über den mittelalterlichen „Ursprung“ Gerolsteins Treffpunkt ist jeweils an der Treppe vor dem Alten Rathaus Teilnehmerbeitrag: drei Euro; Anmeldung nicht erforderlich Neben dem Stadtarchiv sind an beiden Tagen auch das Naturkundemuseum sowie das private Rundfunk- und Telefonmuseum im Alten Rathaus geöffnet Das Stadtarchiv und die Mosaiken-Ausstellung im Alten Rathaus (Hauptstraße 72) sind geöffnet am Samstag Weitere Informationen zum Stadtarchiv sind Polizei und Rettungsdienst aufgrund eines Fahrradunfalls alarmiert worden Ein 88-Jähriger war zuvor mit seinem Pedelec im Kasselburger Weg in Gerolstein unterwegs “Vermutlich aufgrund unebener Straße bremste der 88-Jährige stark ab verlor hierbei die Kontrolle über sein Pedelec und stürzte zu Boden“ Bei dem Sturz erlitt der Senior schwerste Verletzungen Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Koblenz geflogen “In der Nacht ereilte die Polizei die traurige Nachricht dass der 88-Jährige im Krankenhaus seinen Verletzungen erlag“ Verwendete Quellen: – Mitteilung der Polizeiinspektion Daun Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Anfang dieser Woche ist die Kolonne der Firma Weiland aus Irrhausen am ehemaligen Kreisheimatmuseum in der Sarresdorfer Straße in Gerolstein mit schwerem Gerät angerückt und hat mir den Arbeiten für die große Wohn- und Betreuungseinrichtung der Lebenshilfe begonnen. Wohnungsbrand im Gerolsteiner Hochhaus am Montagabend: Die Wehren waren mit 85 Kräften im Einsatz. Ein blutüberströmter Mann, eine schwerverletzte Frau: Nahezu gleichzeitig waren am Montagabend (30. Dezember) insgesamt 150 Rettungskräfte in Gerolstein im Einsatz. Gegen 20 Uhr wurden die Feuerwehren zunächst zum Hochhaus in der Straße zum Sandborn gerufen. In dem achtgeschossigen Gebäude mit 24 Wohnungen war nach Angaben von Sascha Löbens, Wehrleiter der Verbandsgemeinde (VG) Gerolstein, in der fünften Etage ein Feuer ausgebrochen. Die Wehrleute brachten den Brand unter Kontrolle und retteten eine Bewohnerin, die bei dem Unglück schwere Verletzungen erlitten hatte. Sie wurde vom DRK ins Krankenhaus Daun gebracht. Die Ursache für das Feuer ist noch nicht bekannt. 13 Wohnungen im Gebäude mussten evakuiert werden, die 24 Bewohnerinnen und Bewohner wurden in der Grundschule untergebracht und versorgt, inzwischen konnten sie wieder zurück ins Haus. Wegen der Rauchentwicklung waren die Anwohner der Nachbargebäude aufgefordert worden, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Ermittlungen zum Brandgeschehen dauern an. Die Höhe des Sachschadens schätzt die Polizei vorläufig auf etwa 30.000 Euro. Ebenfalls gegen 20 Uhr der zweite Einsatz, ausgelöst durch einen Mann, der blutüberströmt in einem Supermarkt aufgetaucht war. Mitarbeiter alarmierten die Polizei, weil sich der Unbekannte nicht helfen lassen wollte und das Gebäude wieder verließ. Er wurde bald darauf in der Obdachlosenunterkunft gefunden, medizinisch erstversorgt und ebenfalls ins Dauner Krankenhaus gebracht. Offenbar hatte er sich die Verletzungen versehentlich selbst zugefügt. Inzwischen geht es ihm nach Auskunft der Polizei besser. Im Einsatz bei der Personensuche waren 40 Kräfte der Feuerwehren Birresborn, Gerolstein und Hillesheim, die Drohnenstaffeln der VG Gerolstein und des Landkreises Vulkaneifel, die Einsatzleitwagen Jünkerath und Hillesheim und eine Streife der Polizei Daun. Beim Brand in dem Mehrfamilienhaus im Einsatz waren 85 Kräfte der Feuerwehren Gerolstein, Pelm und Lissingen, 25 Kräfte des DRK Vulkaneifel und vom DRK-Rettungsdienst Gerolstein. Die Besitzerin hatte ihr Fahrzeug gegen 13:05 Uhr abgestellt und war für etwa zehn Minuten auf dem Friedhof In dieser kurzen Zeitspanne schlugen unbekannte Täter eine Scheibe des Wagens ein und stahlen eine Handtasche Hinweise zur Tat oder zu den Tätern nimmt die Polizeiinspektion Daun unter der Telefonnummer 06592 96260 entgegen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Die Stadt Gerolstein blickt 2025 auf einen ausgeglichenen Haushalt. Laufende Ausgaben decken, Pflichtausgaben im Blick behalten und die freiwilligen Leistungen nicht vergessen: Jedes Jahr aufs Neue sind das die Herausforderungen, die der Entwurf eines kommunalen Haushalts aufwirft. Auch in Gerolstein war es nun wieder so weit und das Ergebnis ist durchaus erfreulich: Zwar sind die Mittel weiter knapp, aber für das Jahr 2025 gelingt nach den aktuellen Planungen der Haushaltsausgleich. Entlang der B 410 in Gerolstein - zwischen Landesbetrieb Mobilität und Hochbrücke – sind dieser Tage Bäume gefällt und die Böschung gerodet worden. Hintergrund ist, dass dort im Rahmen des Neubaus des Zentralen Omnibusparkplatzes (ZOB) in der Brunnenstadt eine Parkbucht für drei Busse entsteht. In einem Großaufgebot hat die Polizei am Tatort Stellung bezogen. In Rheinland-Pfalz suchen zwei Mitarbeiter vom Jugendamt ein Wohnanwesen auf. Dabei wird ein Mitarbeiter mit einem Messer schwer verletzt. Der Tatverdächtige verschanzt sich mit Familienmitgliedern. Spezialeinheiten rücken an, umstellen das Haus und nehmen den Mann nach Stunden fest. Nach einem Angriff auf zwei Mitarbeiter vom Jugendamt ist ein 58-Jähriger in Gerolstein in Rheinland-Pfalz von Spezialkräften festgenommen worden. Er soll einen Mitarbeiter im Ortsteil Glees in der Eifel mit einem Messer schwer verletzt haben, teilte die Polizei in Trier mit. Eine Mitarbeiterin sei bei dem Vor-Ort-Termin am Anwesen des Beschuldigten leicht verletzt worden. Nach dem Angriff folgte ein stundenlanger Polizeieinsatz, da sich der Tatverdächtige in dem Wohnanwesen mit weiteren Familienangehörigen aufhielt. Das Haus wurde weiträumig abgesperrt und von der Polizei umstellt, bis die Festnahme erfolgte. Dabei gab es keine Verletzten. Im Einsatz seien auch Kräfte der Spezialeinheiten gewesen. Um die Lage zu überwachen, setzte die Polizei laut "Lokalo.de" eine Drohne zur Lageerkundung ein. 05:01 min Politik 09.04.24 Polizist zur Kriminalitätsstatistik Messergewalt – "Deutschland ist auf keinem guten Weg" Die beiden vom Jugendamt Daun beauftragten Mitarbeiter seien am Vormittag zu dem Termin an dem Wohnanwesen erschienen Gegen 10 Uhr meldete sich dem SWR zufolge eine Mitarbeiterin bei der Polizei Die dort lebenden Kinder befinden sich in Obhut des Jugendamtes Die Staatsanwaltschaft Trier habe die Tat als versuchtes Tötungsdelikt eingestuft Nach dem Angriff seien beide Mitarbeiter zunächst ins Krankenhaus gekommen Die 57 Jahre alte Frau sei nicht mehr in Behandlung Bei dem Schwerverletzten handelt es sich um einen 54-Jährigen Im beschaulichen Gees mit seinen rund 300 Einwohnern herrschte einem Bericht der Zeitung "Volksfreund" zufolge ein Ausnahmezustand Kripobeamte sowie vermummte und schwer bewaffnete Kräfte des Mobilen Einsatzkommandos seien durch die Straßen patrouilliert habe die Polizei aus "ermittlungstaktischen Gründen" nicht preisgeben wollen Die Zeitung schätzt mindestens zwei Dutzend Polizisten viele davon seien schwer bewaffnet gewesen dass sich Gerolsteiner Bürger an manchen Stellen wie dem Rondell oder im Stadtpark unsicher fühlen Ein Grüppchen Jugendlicher steht am Aufgang zum Rondell und palavert um zum Beispiel die Treppenaufgänge zu nutzen Genauso wie in den vergangenen Jahren können es die E-Junioren der SG Kylltal (in blau) auch diesmal wieder mit den Talenten der Proficlubs aufnehmen Den kommenden Samstag können die E-Junioren-Fußballer der SG Kylltal kaum erwarten Dann greifen auch die Schützlinge der beiden Trainer Dominik und Marcus Weber ins Geschehen des Gerolsteiner-U10-Hallenmasters ein Die jungen Kicker aus der Brunnenstadt und Umgebung dürfen sich mit (ganz) großen Namen messen spielen in der Vorrunde so gegen den Nachwuchs des sechsfachen Champions-League-Siegers und 19-fachen englischen Meisters FC Liverpool (ab 13.54 Uhr) ehe ab 15.30 Uhr das Duell mit den Talenten des amtierenden Deutschen Meisters Bayer Leverkusen folgt Auch der zweite Rat der noch jungen Verbandsgemeinde Gerolstein kann auf einen stabilen Haushalt blicken Aus drei mach eins lautete vor sechs Jahren das Motto bei der Neugründung der heutigen Verbandsgemeinde (VG) Gerolstein Lange wurde um den Zusammenschluss der ehemaligen Verbandsgemeinden Obere Kyll dass die neue VG den hohen Finanzdruck nicht standhalten könnte wurde gern mal als Argument gegen die „Hochzeit“ aufgeführt – wie sich zeigte zu Unrecht Im Juni wurde erstmals neu gewählt und auch der zweite Verbandsgemeinderat der noch jungen VG kann auf einen optimistisch stimmenden Haushalt blicken Nach Jahren des Wartens hat der Ausbau der Bahnhofstraße in Gerolstein begonnen Nach Jahren des Wartens hat der Ausbau der Bahnhofstraße in Gerolstein begonnen die daher bis auf Weiteres zwischen Hoch- und Postbrücke gesperrt ist Baggerfahrer Alex Thomé von der Firma HTI aus Daun-Pützborn gräbt gerade einen tiefen Graben wo die neue Verrohrung für das Oberflächenwasser installiert wird wird der Graben mit einem Verbau aus Stahl gesichert So kannten sie viele Vulkaneifeler: Als Vorsitzende des Forums Eine Welt eröffnete Christa Karoli hier 2022 das Fest der Nationen in Gerolstein Der Hochhausbrand in Gerolstein hat kurz vor dem Jahreswechsel die Brunnenstadt erschüttert brach in einem neunstöckigen Hochhaus ein Feuer aus Eine 73-jährige Frau musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden sie erliegt am Neujahrstag ihren Verletzungen Langsam machte ein erschütterndes Gerücht die Runde das sich nun leider bestätigt: Die in der gesamten Vulkaneifel bekannte pensionierte Lehrerin und Menschenrechtlerin Christa Karoli ist bei dem Feuer ums Leben gekommen Die Deutsche Bahn baut zwischen Gerolstein und Trier an mehreren Tunneln und Brücken Monatelang werden auf der Strecke die Züge ausfallen Techniker konstruierten auf dem Streckenabschnitt zudem ein neues Elektronisches Stellwerk und installierten moderne Stellwerkstechnik Die Bauarbeiten hängen laut Bahn mit der Elektrifizierung der Eifelstrecke zusammen Während der Bauarbeiten fallen laut DB die Züge zwischen Gerolstein und Trier aus Die Züge der RE 12 zwischen Euskirchen und Gerolstein fahren nicht und die Züge der RE 22 verkehren nicht zwischen Kall und Gerolstein Die Fahrplanänderungen sind laut DB in den Online-Auskunftssystemen enthalten Demnach wird es einen Ersatzverkehr mit Bussen geben Von Trier bis nach Gerolstein benötigen die Ersatzbusse laut einer Stichprobe mit sechs Haltestellen ungefähr eineinhalb Stunden und zweieinhalb Stunden mit 14 Haltestellen Ein Großaufgebot an Rettungskräften suchte nach der Frau Leider konnte sie nur noch tot aufgefunden werden Trauriges Ende einer Vermisstensuche: Eine Seniorin konnte von den Einsatzkräften gegen 15.45 Uhr am Dienstagnachmittag nur noch tot aufgefunden werden Die 60-Jährige war zuletzt gegen 7.20 Uhr im Gerolsteiner Krankenhaus gesehen worden Die Polizei schreibt in einer Mitteilung dazu dass von einem Unglücksfall auszugehen sei Ein Todesermittlungsverfahren wurde eingeleitet Alfred (Pedro) Wimmer und Peter Horsch gehören zum Team Stadtarchiv Gerolstein – genauso wie Andrea Hoffmann und Horst Werner Als „Highlight des Gerolsteiner Wintertreffs“ lobten viele Besucher den Tag der Offenen Tür beim Stadtarchiv Gerolstein wo sich das Archiv seit der Gründung 2022 befindet Seit der Sperrung der Eselsbrücke 2022 gibt es im Osten von Gerolstein keine Möglichkeit mehr Der Abriss und ein Neubau in Form einer Radbrücke sind beschlossene Sache die Förderanträge werden vorbereitet und trotzdem kam im Januar Unruhe in die Angelegenheit.