Da für heute ein Wetterwechsel angekündigt wurde musste die für heute geplante astronomische Sichelmond- und Sternenführung auf der Wasserkuppe verlegt werden Die Führung war bereits seit Januar ausgebucht Sabine Frank vom Sternenpark Rhön wird im Bürgersaal in Gersfeld einen Vortrag sowie eine kleine digitale Reise über den Sternenhimmel geben wird zum Sternegucken im Schlosspark eingeladen mit der Gästekarte Gersfeld ist der Eintritt frei Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an: Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de Eintritt für den Radom-Rundgang: 4 € / Ermäßigung für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren Schwerbehinderte mit entsprechendem Ausweis und Senioren Eintritt für die Aussichtsplattform des Radoms (8:00 Uhr bis Sonnenuntergang) über das Drehkreuz: 2 € (bitte an Kleingeld denken / während der Rundgang-Zeiten ist das Drehkreuz geschlossen) Führungen für Gruppen buchen Sie bitte auf unserer Homepage: Das Bündnis für Gersfeld hat nun einen öffentlichen WhatsApp-Kanal Als Teil der Stadtverordnetenversammlung möchte die Fraktion in Zukunft direkter mit den Bürgern reden wie sie informieren Auf dem WhatsApp-Kanal gibt es knappe Infos zu Sitzungsergebnissen Neuigkeiten aus der Stadtpolitik oder zur Arbeit der Fraktion die Fraktionsvorsitzende des Bündnisses für Gersfeld was in unserer Stadt politisch geschieht und was wir dazu tun.“ Sie fügt hinzu dass die Diskussion um das Staffellöschfahrzeug Hettenhausen deutlich gemacht hat Mit dem neuen Kanal ist es für jeden einfacher E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht E-Mail und Website in diesem Browser speichern Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können können wir die Einstellungen nicht speichern die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien Gersfeld (pm/as) – Die Kernstadt von Gersfeld (Rhön) (Landkreis Fulda) erfüllt weiterhin die Voraussetzungen um das Prädikat „Heilklimatischer Kurort“ zu tragen Erholungs- und Tourismusorte beim Regierungspräsidium (RP) Kassel hat nach eingehender Prüfung einstimmig beschlossen Regierungspräsident Mark Weinmeister überreichte heute im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Gersfelder Rathaus den Bestätigungsbescheid und eine Urkunde des Hessischen Wirtschaftsministers zur Bestätigung des Prädikats „Heilklimatischer Kurort“ an Gersfelds Bürgermeister Dr „Gersfeld liegt landschaftlich äußerst reizvoll inmitten des UNESCO-Biosphärenreservats Als ‚heimliche Hauptstadt‘ und einziger Heilklimatischer Kurort der Rhön bietet Gersfeld von seiner Lage und touristischen Infrastruktur eine breite Palette an Angeboten für Reisende und Erholungssuchende Gesundheit und Tourismus spielen im Ort eine dominierende Rolle spielen Die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung haben in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen um aus dem ehemaligen Kneippheilbad einen ‚Heilklimatischen Kurort‘ zu machen und diesen ständig weiterzuentwickeln Unterstützt werden sie dabei von den zwei ortsansässigen Kliniken die die Anwendung des Heilklimas mit in ihren Therapien berücksichtigen Der Wildpark Gersfeld sowie die nahegelegene Wasserkuppe tragen zusätzlich zur Attraktivität bei Dass das Prädikat ‚Heilklimatischer Kurort‘ erfolgreich bestätigt werden konnte ist ein schöner Erfolg und eine Belohnung für alle Beteiligten“ der den Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum erneuten Erlangen des begehrten Prädikats gratulierte „Wir freuen uns sehr über die Bestätigung des Prädikates Ist dieses doch ein ganz wichtiger Baustein im Gesundheits- und Tourismusportfolio der Stadt Gersfeld (Rhön) und drückt die große Qualität aus die wir in diesen Bereichen zu bieten haben das heilende Klima und das touristische Gepräge unserer schönen Stadt Gersfeld werden von unseren Gästen Nicht zuletzt ist dieses Prädikat auch die Grundlage für eine gesicherte Mitfinanzierung der Kur- und des Tourismus in Gersfeld etwa unseren medizinischen und touristischen Dienstleistern meinen Mitarbeitern und den Mitarbeitern des Regierungspräsidiums Kassel für die Konstruktive und sehr angenehme Zusammenarbeit,“ so der Gersfelder Bürgermeister Dr Die Kernstadt von Gersfeld trug bis 2017 das Prädikat „Kneippheilbad“ Da die Verantwortlichen keine Zukunft mehr für dieses Prädikat sahen wurden frühzeitig die Prioritäten auf eine Anerkennung als „Heilklimatischer Kurort“ gelegt Dieses Prädikat konnte erstmalig am 30.01.2015 verliehen werden 2023 wurde das turnusgemäße Überprüfungsverfahren eingeleitet Erholungs- und Tourismusorte hat Ende 2024 empfohlen Der Empfehlung wurde durch den Hessischen Wirtschaftsminister zugestimmt Mit der heute erfolgten Übergabe der Bestätigungsurkunde ist die Re-Prädikatisierung erfolgreich abgeschlossen Spätestens nach zehn Jahren ist das Prädikat zu überprüfen Sind die Voraussetzungen nicht mehr gegeben so ist die Anerkennung des Prädikats zu widerrufen Beibehaltung eines Prädikats besteht nicht In Hessen gibt es derzeit 146 prädikatisierte Orte/Ortsteile (Stand: 20 Von: Rainer Ickler Nachdem schon in den letzten Wochen Hunderte Rhönfreunde die Extratour Gersfeld erwandert haben sind jetzt die letzten Arbeiten an dem Rundweg abgeschlossen worden und die 13,2 Kilometer lange Strecke wurde offiziell eingeweiht Die neue Extratour bietet auf Tafeln Informationen über die Geologie den Schwedenwall oder auch den Wintersport speziell das Skispringen auf der Simmelsberg-Schanze Und noch eine Besonderheit weist die Extratour Gersfeld auf An vielen Stellen läuft man entlang der einstigen Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Königreich Bayern 1866 fand der deutsch-deutsche Krieg statt Heute ist es die Landesgrenze zwischen Hessen und Bayern Die Extratour Gersfeld ist 13,2 Kilometer lang und weist einen Höhenunterschied von 503 Metern auf weiter in Richtung Schwedenwall und von dort hinauf zur Hohen Hölle (894 Meter) dem Himmeldunk (888 Meter) und dem Simmelsberg (843 Meter) Von da geht es bergab in Richtung Rodenbach zum Rodenbacher Küppel ehe das große G das nahe Ziel am Parkplatz ankündigt Die Tour kann auch andersherum gelaufen werden Es mussten Verhandlungen mit Grundstückseigentümern geführt werden ob über ihre Wiesen und Felder gewandert werden darf und die Obere Naturbehörde des Regierungspräsidiums hatte Vorgaben Für die Verhandlungen waren der Gersfelder Manfred Weinig und der ehemalige Ehrenberger Bürgermeister Thomas Schreiner zuständig Die einhellige Meinung bei der Eröffnung: Das ist ein sehr schöner Wanderweg Michael Jarmuschewki von Deutschen Wanderinstitut sprach von einer „sehr gelungenen Tour in der einzigartigen Rhön“ Vorsitzende des Rhönklub Zweigvereins Gersfeld Mit dieser Wanderung werde den Menschen die heimische Natur und die Landschaft näher gebracht © Rainer IcklerDer Gersfelder Bürgermeister Dr Steffen Korell lobte die Arbeit von Manfred Weinig und die der Mitarbeiter des Naturparks Rhön die viele Bänke und Tische aufgestellt haben dass ein solches Wanderangebot auch Wertschöpfung für die Gastronomie nach Gersfeld bringt Leiter des Biosphärenreservats hessische Rhön CDU-Bundestagsabgeordneter Michael Brand sprach von einer „echten Attraktion und der heimische CDU-Landtagsabgeordneter Sebastian Müller schwärmte von dem „einzigartigen Naturerlebnis“ für die Gersfelder Bürger und die Touristen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden hat zu einer Schnellbremsung eines Zuges geführt (Symbolbild).  Ein Kinderfahrrad auf den Zuggleisen in Gersfeld hat für eine Schnellbremsung eines Zuges gesorgt Die Bundespolizei ermittelt nun wegen eines gefährlichen Eingreifens in den Bahnverkehr Als der Zugführer das Kinderrad auf den Gleisen sah Dann räumte er das Fahrrad zur Seite und setzte die Fahrt fort Als der Zugführer auf der Rückfahrt sah, dass das Rad noch immer neben den Gleisen lag, nahm er es schließlich mit und übergab es der Bundespolizei in Fulda. Die ermittelt nun gegen Unbekannt. Wer Hinweise zu dem Fall geben kann, wird gebeten, sich bei der Bundespolizei in Kassel zu melden: 0561 / 816 160.  Reporterin Eva-Maria Lauber Das war sehr gefährlich: Zwei zehnjährige Kinder haben am Mittwochenabend im… Wegen Gleis-Bauarbeiten wird zwischen Mainz Unbekannte haben in Fulda Kupferdraht im Wert von 25.000 Euro geklaut Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Osthessen bis 10.11.2024 in Gersfeld (Rhön) in Hessen statt Außerdem gab es Anträge zur Fortschreibung des Bundespolitischen Programms und zur Aktualisierung der Satzungen und Ordnungen der ÖDP Günther Brendle-Behnisch 84 Stimmen Jens Geibel 61 Helmut Kauer 38 Artur Storch 14 Andreas Volkmann 6 Enthaltungen 2 Nein-Stimmen 2 Gültige Stimmen 207 Abgegebene Stimmen 209 Günther Brendle-Behnisch 105 Stimmen Jens Geibel 82 Enthaltungen 1 Nein-Stimmen 14 Gültige Stimmen 202 Angegebene Stimmen 206 Damit ist Günther Brendle-Behnisch (KV Ansbach Kirsten Elisabeth Jäkel 101 Helmut Kauer 66 Andreas Volkmann 19 Enthaltungen 2 Nein-Stimmen 7 Gültige Stimmen 195 Abgegebene Stimmen 196 Wahlgang Helmut Kauer 101 Thomas Löb 65 Andreas Volkmann 16 Enthaltungen 3 Nein-Stimmen 3 Gültige Stimmen 188 Abgegebene Stimmen 189 Damit ist  Helmut Kauer (KV Traunstein Rainer Ehrsam 66 Dirk Uehlein 94 Enthaltungen 17 Nein-Stimmen 19 Gültige Stimmen 196 Abgegebene Stimmen 196 Keine absolute Mehrheit der Stimmen erreicht Rainer Ehrsam 55 Dirk Uehlein 110 Enthaltungen 7 Nein-Stimmen 18 Gültige Stimmen 190 Abgegebene Stimmen 191 Baden-Württemberg) als Bundesschatzmeister gewählt Herbert Einsiedler 27 Axel Gebhardt 22 Willi Reinbold 135 Enthaltungen 5 Nein-Stimmen 1 Gültige Stimmen 190 Abgegebene Stimmen 190 Beatrix Springer 140 Enthaltungen 7 Nein-Stimmen 27 Gültige Stimmen 174 Abgegebene Stimmen 175 Lukas Leinen 120 Dominik Mozzicato 55 Enthaltungen 8 Nein-Stimmen 1 Gültige Stimmen 184 Abgegebene Stimmen 184 Corinne Enders 130 Enthaltungen 9 Nein-Stimmen 31 Gültige Stimmen 170 Abgegebene Stimmen 170 Herbert Einsiedler 142 Achim Kochs 75 Thomas Löb 83 Dominik Mozzicato 93 Manuela Ripa 123 Siegmund Schönberger 104 Andreas Volkmann 77 Gültige Stimmzettel 173 Abgegebene Stimmzettel 174 Herbert Einsiedler (RV Düsseldorf-Niederrhein Siegmund Schönberger (KV Regensburg/Bayern) und Dominik Mozzicato (KV Nürnberg/Bayern) als Beisitzer gewählt Wahlgang Thomas Löb 68 Andreas Volkmann 77 Enthaltungen 4 Nein-Stimmen 9 Gültige Stimmzettel 158 Abgegebene Stimmzettel 158 Damit wurde ferner Andreas Volkmann (KV Freiburg LV Baden-Württemberg) als Beisitzer gewählt Andrea Brieger 123 Adrian Heim 111 Christian Pettinger 125 Werner Roleff 85 Jürgen Reuß 77 (nicht gewählt) Markus Taubert 114 Gültige Stimmzettel 143 Abgegebene Stimmzettel 144 Mareen Bahl 101 Axel Gebhardt 96 Jürgen Reuß 98 Gültige Stimmzettel 109 Abgegebene Stimmzettel 110 Tel: 0931 - 40486 0 Fax: 0931 - 40486 29 E-Mail: infooedp.de Sie haben ein Konto? Hier anmelden 01.05.25 - Am Samstag stand wieder etwas ganz Besonderes auf dem Plan: die Umweltaktion der Freiwilligen Feuerwehr Gersfeld (Landkreis Fulda) statt auf dem Dienstplan Pünktlich um 14 Uhr versammelten sich zahlreiche große und kleine Helfer am Feuerwehrhof ging es zügig los um mit Müllsäcken ausgestattet dem Müll und Unrat zu Leibe zu rücken Beim Ablaufen der verschiedenen Straßenränder Grünflächen und Bachläufe in und um das Rhönstädtchen fand sich auch so manch kurioser Fund wie Autoreifen oder ähnliches Trotz allem konnte auch in diesem Jahr ein Rückgang des Mülls festgestellt werden Gegen 16 Uhr fanden sich dann alle Helferinnen und Helfer wieder in der Feuerwehr ein um den gesammelten Müll auf einem Stadtfahrzeug zur Entsorgung zu verladen Nach dem obligatorischen Erinnerungsfoto ließ man den erfolgreichen Nachmittag bei einem gemeinsamen Essen in geselliger Runde im Feuerwehrhaus ausklingen Die Freiwillige Feuerwehr Gersfeld bedankt sich bei allen Helfern und hofft auch im nächsten Jahr auf eine rege Beteiligung Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön hat eine neue Attraktion für Wanderfreunde: Mit der Extratour Gersfeld wurde am vergangenen Wochenende ein rund 13,2 Kilometer langer Premiumrundweg offiziell eröffnet Bildung und nachhaltigen Tourismus – und reiht sich mit 80 Punkten vom Deutschen Wanderinstitut direkt in die Spitzengruppe der Rhöner Extratouren ein Zur feierlichen Einweihung kamen rund 200 Wanderbegeisterte nach Gersfeld wo der Weg unter anderem von Bürgermeister Dr dem Bundestagsabgeordneten Michael Brand sowie Vertreterinnen und Vertretern von Rhönklub Naturpark und Biosphärenreservat eröffnet wurde Musikalisch begleitet vom Duo Wolfgang und Andrea Weinig Die neue Tour begeistert mit spektakulären Ausblicken die Hohe Hölle und den Simmelsberg – und bietet dabei spannende Einblicke in Geologie Historisch interessant: Der Weg folgt teilweise der alten Grenze zwischen Preußen und Bayern heute die Landesgrenze zwischen Hessen und Bayern sichtbar an zahlreichen gut erhaltenen Grenzsteinen Entlang des Weges sorgen zahlreiche Rastplätze mit Bänken und Tischen für gemütliche Pausen Für das leibliche Wohl gibt es Einkehrmöglichkeiten in Mosbach an Wochenenden auch in der Simmelsberghütte sowie in der Stadt Gersfeld Der Startpunkt befindet sich am Parkplatz des Gersfelder Freibads alternative Einstiege sind am Dammelhof oder beim Schwedenwall möglich Wichtig für die Planung: Die Tour gilt als schwierig mit über 500 Höhenmetern im Aufstieg – eine gute Kondition ist daher empfehlenswert Fazit: Eine Tour für Naturfreunde mit Anspruch Die Extratour Gersfeld ist mehr als ein Wanderweg – sie ist ein lebendiges Beispiel dafür Kultur und Erholung miteinander harmonieren Wer die Rhön in ihrer ganzen Vielfalt erleben möchte 05.05.25 - Biker-Kontrolle auf Hessens höchstem Berg: Am Sonntag eröffnete jetzt auch die Polizei die Motorradsaison - mit einer Kontrollstelle samt Infostand Das erklärte Ziel: Die Sicherheit erhöhen und den Kontakt auf Augenhöhe pflegen Mirko Reuß Zweirad-Koordinator beim Polizeipräsidium Osthessen Engelbert Auth von der Kreisverkehrswacht zeigt Von den Bikern wird die Kontrolle gut angenommen Vor Ort sind uniformierte und zivile Kräfte des Polizeipräsidiums Osthessen genauso wie die Präventionsabteilung und die Kreisverkehrswacht Fulda Trotz des drastischen Temperatursturzes sind einige Motorradfahrer unterwegs Er fährt seit etwa fünf Jahren seine "KTM 950 Adventure S" Jakob meint: "Man hat ja nichts zu verbergen auf dem Motorrad und es ist richtig Ganz nebenbei konnte auch gleich Nachwuchs für die Polizei akquiriert werden Der sechs Jahre alte Niklas sitzt stolz auf einem der Polizeimotorräder This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page 14.04.25 - Mal wieder hat sich ein "Erlkönig" in der osthessischen Region gezeigt Am Sonntag entdeckte eine OSTHESSEN|NEWS-Leserin einen Erlkönig mitten in Gersfeld (Rhön) im Landkreis Fulda Erlkönige sind getarnte Prototypen von zukünftigen Modellen Sie werden mit diesem auffälligen Muster beklebt ohne dass sie vor der Premiere erkannt werden Sie sind mit dem sogenannten "Dazzle-Muster" beklebt - und lassen so alle Spekulationen offen allerdings einen Audi Q3: "Das ist gut an den Heckleuchten zu erkennen." Worauf tippen Sie? Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] 14.04.25 - Nachdem schon in den letzten Wochen Hunderte Rhönfreunde die Extratour Gersfeld erwandert haben Die Extratour ist anspruchsvoll und hat 500 Höhenmeter Dafür wird man mit tollen Ausblicken vom Himmeldunk der Hohen Hölle oder dem Simmelsberg auf das Fuldaer Land die bayerischen Rhönberge und den Truppenübungsplatz Wildflecken entschädigt Dazu bietet die neue Extratour auf Tafeln Informationen über die Geologie Mitarbeiter des Naturparks Rhön haben Bänke und Tische aufgestellt oder erneuert damit die Wanderer die Ausblicke genießen können Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Einkehr: In Mosbach in der Jausenstation und an Wochenenden in der Berghütte Simmelsberg die rund 300 Meter abseits der Strecke liegt ihre Wiesen und Felder gewandert werden darf Die einhellige Meinung bei der Eröffnung:Das ist ein sehr schöner Wanderweg Michael Jarmuschewki von Deutschen Wanderinstitut sprach von einer "sehr gelungenen Tour in der einzigartigen Rhön" der unzählige Stunden in die Konzeption gesteckt habe und immer penetrant geblieben sei und die der Mitarbeiter des Naturparks Rhön dass ein solches Wanderangebot auch Wertschöpfung für die Gastronomie Gersfeld bringt CDU-Bundestagsabgeordneter Michael Brand sprach von einer "echten Attraktion" und der CDU-Landtagsabgeordneter Sebastian Müller schwärmte von dem "einzigartigen Naturerlebnis" für die Gersfelder Bürger und die Touristen dem Himmeldunk (888 Meter) und dem Simmelsberg (843 Meter) November 2024 war die Stadthalle Gersfeld Schauplatz eines besonderen Ereignisses: das Gerschfäller Uffening 5.0 verbunden mit der feierlichen Proklamation des neuen Prinzenpaares der Karnevalsgesellschaft Gersfeld (KGG) Geburtsjahr im Binärcode: Das erste Rätsel verschlüsselte die Geburtsjahre der Prinzessin und des Prinzen in Binärcode Suche durch Eintracht-Fans: Im zweiten Rätsel suchten Eintracht-Fans symbolisch nach dem Prinzenpaar.Mathematische Knobelei: Das dritte Rätsel forderte die Rechenkünste der Anwesenden betrat das neue Prinzenpaar unter großem Jubel die Bühne: Prinz Ande der XXXIX Fußballnarr mit seinem Maskottchen Attila & seine Prinzessin Marlen das Matheass Unterstützt wird das Prinzenpaar von ihren engagierten Adjutanten: Fabian Kress Mini und Karina Günther sowie Katrin und Raphael Labig Der diesjährige Schlachtruf lautet: "Dribbeln Das Prinzenpaar freut sich auf eine unvergessliche Kampagne Der Abend in der Stadthalle Gersfeld hat bereits den Grundstein für eine fröhliche und schwungvolle Zeit gelegt 02.03.25 - Ausgelassene Stimmung: Am Samstag fand die mit Spannung erwartete Fremdensitzung in Gersfeld statt Das Programm begann mit dem feierlichen Einzug des Prinzenpaares Prinz Ande der XXXIX Fußballnarr mit seinem Maskottchen Attila & seine Prinzessin Marlen das Matheass der Prinz der tausend Farben und Prinzessin Karla vom schwingenden Gardebein und dem gesamten Hofstaat Durch den Abend führten Präsident Markus Stumpf und Dominik Rosshirt Der Abend bot ein unterhaltsames und vielfältiges Programm Neben den grandiosen Gardetänzen der blauen Funken Ein weiteres Highlight waren die Showtänze der Dance Fusions und Hot Temptation die das Publikum mit ihren beeindruckenden Choreografien begeisterten Die Fremdensitzung war ein voller Erfolg und bot den Gästen einen Abend voller Spaß Bereits im Jahr 1893 fanden die ersten Schießübungen auf dem Dammersfeld statt In den Jahren 1911 bis 1916 erfolgten weitere Schießbungen des bayerischen Heeres Mit Einführung der allgemeinen Wehrpflicht am 16 März 1935 suchte man nach einem möglichen Mittelgebirgstruppenübungsplatz und die Pläne hierfür wurden konkretisiert Das Gebiet rund um das Dammersfeld sollte diese Aufgabe erfüllen Ein großer Übungsplatz mit mehr als 7.300 Hektar Fläche entstand; 2/3 der Fläche entfielen auf Bayern das verbleibende Drittel auf hessisches Gebiet Für mehr als 2.600 Menschen bedeutete dies das Aus Betroffen hiervon waren auf bayrischer Seite die Orte und Weiler: Auch der Wallfahrtsort Maria Ehrenberg stand zur Debatte Durch Verhandlungsgeschick von Pfarrer Krenzer sowie zwei mutigen Offizieren konnte das Schicksal abgewendet werden Drei der Ortschaften wurden während der Kriegsjahre militärisch genutzt Nach dem Krieg kamen die Flüchtlinge aus den Ostgebieten und fanden eine neue Heimat in Dalherda und Werberg Die Orte Reußendorf (1952) und Werberg (1966) sollte noch das gleiche Schicksal treffen Die Tafeln erzählen die Geschichte des jeweiligen Ortes die erbärmlichen Lebensverhältnisse der Bewohner und lassen uns wissen wohin es die Bewohner verschlug Einige Wenige fanden eine neue Bleibe im Altlandkreis von Brückenau Die Teilnahme an den Führungen sowie der Besuch der Ausstellung werden kostenfrei angeboten Geöffnet ist die Ausstellung vom 15.November bis 1 Samstag und Sonntag jeweils von 15 bis 18 Uhr Glimpflich ist ein Autounfall auf der B279 bei Gersfeld (Fulda) am Sonntagnachmittag ausgegangen Aus ungeklärter Ursache kam ein 39-Jähriger zwischen Altenfeld und Hettenhausen erst von der Fahrbahn ab und geriet beim Gegenlenken in den Gegenverkehr Dort stieß sein Wagen mit dem einer 25-Jährigen zusammen die mit einem drei Monate alten Baby unterwegs war 24.02.25 - Die alljährliche Kinderfastnacht in Gersfeld in der Rhön - das Highlight der Kleinen fand am Samstag in der Stadthalle Gersfeld statt Die Veranstaltung wurde mit dem Einmarsch der Karnevalsgesellschaft Gersfeld feierlich eröffnet Durch das abwechslungsreiche Programm führte in diesem Jahr Dominik Rosshirt Den Auftakt bildete der Gardetanz der "Blauen Funken" Das Programm wurde durch weitere Gardetänze der Prinzengarde und Präsidente.. Das Programm wurde durch weitere Gardetänze der Prinzengarde und Präsidentengarde und dem Showtanz der Dance Fusion bereichert Ein besonderer Gastauftritt kam von den "Lsöchenröder Kolibris" Zwischen den Tanzdarbietungen sorgten zahlreiche Kinderspiele Mitmachtänze und ein Bonbon-Regen für ausgelassene Stimmung Auch die Minigardisten präsentierten stolz ihren Tanz Natürlich durfte der traditionelle Marsch und Kanonenschuss der Gardisten an diesem Tag nicht fehlen Eine spaßige Veranstaltung für Groß und Klein animierte viele Eltern und Kinder zum Mitmachen sodass sogar eine Polonaise durch die Stadthalle veranstaltet wurde Der Kinderfasching in Gersfeld bot somit ein vielfältiges Programm für Groß und Klein und war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg Fulda (as) – Die Stadt Gersfeld sucht eine neue Leitung für den Wildpark Gersfeld Die Versorgung der Tiere werde aktuell durch das Team aufgefangen Der bisherige Wildparkleiter Julian Kusak hatte 2023 die Stelle angetreten Er befinde sich jedoch seit einiger Zeit im Krankenstand Die Stadt habe sich gemeinsam mit ihm über eine Auflösung des Arbeitsvertrags geeinigt Neben der Leitung werde zudem eine Fachkraft für die Tierpflege gesucht erklärt der Bürgermeister: „Die Bewerberlage ist dünn.“ Er hofft dennoch darauf Die Versorgung der Tiere sei weiterhin sichergestellt lobt Korell: „Wir haben ein tolles Team.“ Auch durch den engen Kontakt mit der zuständigen Tierärztin vor Ort könne der Betrieb fortgeführt werden Von: Stefan Herr Wenn die Natur erwacht und neues Leben hervorbringt Im Wildpark Gersfeld wuselt und blökt es derzeit besonders herzlich – der Tiernachwuchs ist da Gersfeld - Während Ostern als das Fest der Hoffnung und des Neubeginns gilt zeigt sich auch im Wildpark Gersfeld das Wunder der Natur: Zwischen moosbedeckten Baumstämmen und raschelndem Laub tapsen flauschige Frischlinge und junge Mufflons durch den Wald Wer die Osterbotschaft mit allen Sinnen erleben will „In der Wildschwein-Rotte gibt es jedes Jahr immer als erstes Nachwuchs“ Vor vier Wochen haben die ersten Frischlinge das Licht der Welt erblickt Die Kleinen hüpfen umher oder verstecken sich hinter einem umgekippten Baum Zwischendurch entstehen kleine Rangeleien zwischen den Frischlingen Dazwischen sind die „Erwachsenen“ – zwölf Weibchen „Zwei von ihnen stammen aus dem letztjährigen Wurf “ „Durch die Frischlinge geht es im Wildschweingehege fast zu wie im Kindergarten Jede Bache hat ein Auge auf den Nachwuchs“ 20 Jungtiere sind diesmal zur Welt gekommen „Eine Bache wirft etwa sechs bis sieben Nachkommen“ Die Fütterungs-Tour führt vorbei am Käfig der Schleier- und Waldohreulen Die Füchsin ist heute besonders zutraulich und läuft neugierig im Käfig umher Direkt nebenan warten die Mufflons – samt Nachwuchs – mit großen Augen und blökend aufs Frühstück „Die Jungen der Wildschaf-Art sind vor etwa drei bis vier Wochen geboren“ Ganz genau lässt sich der Zeitpunkt nicht sagen denn zur Geburt ziehen sich die weiblichen Mufflons zurück und halten sich in den ersten Tagen versteckt Eine kleine Sensation – denn das sei im Wildpark Gersfeld vermutlich noch nie passiert Bei Mufflons dauert die Tragezeit rund 22 Wochen „Während sich bei den Wildschweinen alle Bachen um den Nachwuchs kümmern orientieren sich die Mufflon-Junge anfangs ausschließlich an ihrer Mutter“ Bei einem Unfall in Gersfeld sind drei Menschen verletzt worden.  Bei einem Unfall in Gersfeld in der Rhön sind drei Menschen verletzt worden Laut Polizei wurde auch ein Rettungshubschrauber alarmiert Demnach ist an einer Kreuzung ein 69-Jähriger mit dem Auto eines 28-Jährigen zusammengestoßen - warum Die Autos wurden bei dem Aufprall so beschädigt der 28-Jährige und dessen 20-jähriger Beifahrer kamen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus Auch ein Rettungshubschrauber wurde alarmiert Der Kreuzungsbereich zwischen B 284 und L 3396 musste für eine Stunde voll gesperrt werden.  Auf der Landstraße zwischen Weyhers und Poppenhausen ist frühen am Montagmorgen… Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok. 04.04.25 - Kommt jetzt der Mega-Einkaufs-Center für Gersfeld (Landkreis Fulda) aber weit weg davon sind die Pläne der Firma Riedel Bau nicht Künftig sollen knapp hinter dem Ortseingang Rewe und Norma auf einer Fläche vereint sein - auf einem knapp 10.000 Quadratmeter großen Areal Am Donnerstag wurde der symbolische Spatenstich gefeiert Matthias Gutgesell Bereichsleiter Immobilien bei Riedel Bau Fotos: Moritz Bindewald Bereichsleiter Immobilien (Riedel Bau); Jens Struck Planmäßig sollen hier ab Anfang 2026 die Kunden begrüßt werden Norma kann dann mit einer Mietfläche von etwa 1.320 Quadratmetern aufwarten Damit ist der Fortbestand beider Discounter-Ketten in Gersfeld gesichert So präsentiert sich planmäßig der künftige Rewe Visualisierung: Stefan Sauer / 3DBetrieb-Würzburg Das Grundstück gehörte ehemals der Familie Günther Am Dienstagmorgen kam es im Kreuzungsbereich der B 284 und der L 3396 zu einem Verkehrsunfall bei dem drei Personen leicht verletzt worden sind Nach aktuellen Erkenntnissen beabsichtigte ein 69-jähriger Mann aus Bischofsheim in der Rhön mit seinem VW Passat von der Landstraße von Mosbach kommend auf die Bundesstraße aufzufahren Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit einem 28-jährigen Gersfelder der mit seinem Audi A3 auf der B 284 in Richtung Obernhausen unterwegs war Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden der 28-Jährige sowie sein 20-jähriger Beifahrer kamen nach aktuellem Kenntnisstand leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser Vor Ort eingesetzt waren neben der Polizeistation Hilders die Feuerwehr und Straßenmeisterei Gersfeld drei Rettungswagen sowie der Rettungshubschrauber Christoph 28 Der Kreuzungsbereich war für rund eine Stunde vollgesperrt ereignete sich in der Peter-Seifert-Straße / Ecke Jahnstraße in Gersfeld ein Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden Ein 65-jähriger BMW-Fahrer befuhr die Peter-Seifert-Straße von der Berliner Straße kommend in Fahrtrichtung Ortsausgang Gersfeld in Richtung Schwedenschanze Eine 37-jährige Hyundai-Fahrerin befuhr die Jahnstraße und wollte an der Kreuzung Jahnstraße / Peter-Seifert-Straße nach links in Fahrtrichtung Ortsausgang Gersfeld abbiegen dass die Hyundai-Fahrerin hierbei die Vorfahrt des von rechts kommenden BMW-Fahrers missachtete so dass es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam Durch die Wucht des Aufpralls wurde der BMW in den Gegenverkehr geschoben und stieß dort mit einem unbekannten Kastenfahrzeug zusammen An den beiden vor Ort befindlichen Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca Ein neues Löschfahrzeug für die Feuerwehr Hettenhausen hat zu einem heftigen Streit in der Gersfelder Kommunalpolitik geführt Der Wassertank ist zu klein - nun steht der Vorwurf des nachlässigen Umgangs mit Steuergeldern im Raum Gersfeld/Hettenhausen - Angeboten und gekauft wurde das neue Feuerwehrauto in Hettenhausen für 424.000 Euro mit einem 3000-Liter-Wassertank tatsächlich passen aber nur 2500 Liter hinein 15.000 Euro ließ der Hersteller für diesen Mangel nach Das Bündnis für Gersfeld (BfG) wirft dem Magistrat der Rhön-Stadt nun Gleichgültigkeit im Umgang mit Steuergeldern vor Auf Antrag der BfG-Fraktion fand zu dem Thema eine Stadtverordneten-Sondersitzung statt der auf einen Nachlass in Höhe von 63.600 Euro und zusätzlich 21.200 Euro als Vertragsstrafe für den Lieferverzug abzielte statt der vereinbarten 15.000 Euro Im Fall einer Weigerung des österreichischen Karosseriebau-Unternehmens Walser sollten die Forderungen eingeklagt werden Bei der Feuerwehr stieß das Vorgehen des BfG auf Unverständnis In den Augen der Feuerwehrleute handele es sich um ein Top-Fahrzeug Als der Fehler bei einer Überprüfung entdeckt wurde hatte das Staffellöschfahrzeug bereits seinen ersten erfolgreichen Einsatz hinter sich Auch Stadtbrandinspektor Stefan Hüttner schüttelt den Kopf über den politischen Streit Er bewertet die Gesamtbeschaffenheit des Fahrzeugs das zu einem der modernsten im Landkreis Fulda gehört Mit der jetzigen Tankgröße entspricht das „StLF 20“ der Norm wie der Wehr vom Gefahrenabwehrzentrum attestiert wurde und ist auch sonst weder rechtlich noch technisch zu beanstanden Bestellt hatten es vor drei Jahren Hüttners Amtsvorgänger „Die 3000-Liter-Kapazität war nicht explizit hervorgehoben sondern stand irgendwo in einem 30-Seiten-Text“ sucht der Feuerwehrchef nach einer möglichen Erklärung für das Versäumnis der Firma Beim Ausschreibungsverfahren dagegen spielte diese Anforderung eine wesentliche Rolle Um Fehler bei dem komplizierten Vorgang zu vermeiden hatte die Stadt für ein Honorar von rund 20.000 Euro ein Anwaltsbüro unter anderem mit der Erstellung des Leistungsverzeichnisses beauftragt Das Unternehmen in Österreich erhielt den Auftrag weil es als einziger Bewerber ein Angebot für ein Fahrzeug mit 3000-Liter-Wassertank eingereicht hatte und dann doch mit den alten Tankfahrzeugen ausrücken zu müssen das zuvor das Leistungsverzeichnis erstellt hatte Dieses riet während der laufenden Verhandlungen mit der Firma Walser zur Stilllegung des Fahrzeugs Von Dezember bis Februar stand es daher ungenutzt im Gerätehaus und dann doch mit den alten Tankfahrzeugen ausrücken zu müssen“ beschreibt Groß den damaligen Verdruss innerhalb seiner Truppe Eine nachträgliche Umrüstung wäre mit hohem Aufwand und weiteren sechs Monaten Wartezeit verbunden gewesen Seit Februar habe das „StLF 20“ bei zwei weiteren Bränden seine hervorragende Funktionalität unter Beweis gestellt dass die beauftragten Rechtsanwälte sehr deutlich von einem Gerichtsstreit abgeraten hätten In Anbetracht der Rechtsunsicherheit hält er den getroffenen Vergleich für eine vernünftige Lösung das ursprüngliche Angebot der Firma auf das Doppelte hoch zu handeln Die Klausel der Vertragsstrafe könnte je nach Auslegung des Gerichts durch stillschweigende Zustimmung rechtsunwirksam geworden sein und der Kernstadt Gersfeld verfolgten die Sitzung gespannt als Zuhörer als der Antrag des BfG nach einer namentlichen Abstimmung haarscharf bei Stimmengleichheit abgelehnt wurde ohne dass eine erneute Stilllegung des Streitobjekts droht Die politische Debatte geht unterdessen weiter: Das BfG beantragte einen Akteneinsichts-Ausschuss ob in Anbetracht der hohen Geldsumme mehr Sorgfalt und eine stärkere Einbeziehung der Stadtverordneten angebracht gewesen wären 24.03.25 - Eine Leserin hat sich am Montagmorgen an die OSTHESSEN|NEWS-Redaktion gewandt da offenbar zwischen Bad Salzschlirf und Fulda keine Züge fahren würden Der Grund dafür liegt allerdings nicht direkt im Bahnverkehr zwischen Gießen nach Fulda und weiter nach Gersfeld in der Rhön Wie ein Sprecher der Hessischen Landesbahn gegenüber O|N erklärte Allerdings werden die Zugverkehre derzeit nicht im Auskunftssystem der Bahnstrecke angezeigt Techniker kümmern sich um den Systemausfall Auf der Strecke ist aber der Bahnverkehr unterwegs 05.11.24 - In Gersfeld in der Rhön wurde am Sonntagvormittag Kirmes gefeiert Bei sonnigem Wetter und mit guter Laune versammelten sich die Gersfelder auf dem Marktplatz um gemeinsam die Tradition aufleben zu lassen Landrat Bernd Woide hob in seiner Ansprache die Bedeutung der Kirmes für den Zusammenhalt hervor: "Einer der Hauptzwecke der Kirmes ist es und das ist der Kirmesgesellschaft in Gersfeld auch dieses Jahr wieder herausragend gelungen." Für viele Anwesende besonders bewegend war der ehemalige Pfarrer der Gemeinde der nostalgisch von seinem ersten Gottesdienst am Wachtküppel erzählte und damit Erinnerungen an alte Zeiten weckte Der Schulmeister brachte die Menge anschließend mit einem humorvollen Zitat von Heinz Erhardt zum Schmunzeln: "Nur Wasser trinkt der Vierbeiner der findet Bier feiner." Die Stimmung auf dem Marktplatz war gelöst und fröhlich und das Publikum freute sich auf die bevorstehenden Festlichkeiten die in festlicher Tracht um den Kirmesbaum wirbelten der auch in diesem Jahr aus dem Wildpark Gersfeld stammte Die Stadtkapelle Gersfeld begleitete die Tänze mit stimmungsvoller Musik und sorgte dafür dass die Zuschauer rhythmisch mitklatschten und die Atmosphäre in vollen Zügen genossen Zum Schluss wurde gemeinsam mit den Zuschauern getanzt bevor es für das anschließende Feiern ins Kirmeszelt ging Die Kirmes in Gersfeld hat damit wieder einmal bewiesen wie wertvoll Tradition und Zusammenhalt für die Region sind und wie herzlich das Miteinander hier gelebt wird Damit seltene Schmetterlinge und Heuschrecken auch in Zukunft wertvollen Lebensraum finden haben sich vor wenigen Tagen zahlreiche Freiwillige im Biosphärenreservat Rhön engagiert Aktive des NABU sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Gersfeld packten tatkräftig mit an um wertvolle Kalkmagerrasenflächen vor der Verbuschung zu bewahren Mit großem Einsatz wurden unerwünschte Gehölze zurückgeschnitten und damit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der artenreichen Kulturlandschaft geleistet einer markanten Erhebung zwischen Schachen und dem Berg Eube direkt am Hochrhönring drohten wertvolle Kalkmagerrasen durch Verbuschung verloren zu gehen Das Hünkelshäuptchen ist Bestandteil des Naturschutzgebietes „Eube“ und beherbergt seltene Pflanzenarten wie die Silberdistel oder den Fransenenzian und ist Lebensraum für Schmetterlinge wie dem Schwalbenschwanz und dem stark gefährdeten Thymian-Ameisenbläuling Schwarzdorn und Weißdorn breiteten sich zunehmend aus weil deren Triebe von weidenden Rindern und Pferden nicht verbissen werden Astschere und Freischneider wurde der Wildwuchs daher auf ein verträgliches Maß zurückgenommen In rund vier Stunden kamen zwei große Haufen Strauchschnitt zusammen die nun abtransportiert oder verbrannt werden Sachgebietsleiter Naturschutz von der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates: „Ich bin begeistert dass sich Bürgerinnen und Bürger aus Gersfeld in ihrer Freizeit für den Erhalt dieses wertvollen Kleinodes einsetzen und mit der Aktion auch Kinder für den Schutz der Natur in der Rhön begeistern.“ Bei bestem Wetter und mit leckerer Verpflegung wurde die Aktion ein voller Erfolg Der NABU und die Hessische Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön bedanken sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern 04.02.25 - Mit dem diesjährigen Aufruf "Back to the Roots" lud die Karnevalsgesellschaft Gersfeld im Gersfelder Bürgersaal nach einem Jahr Pause wieder zur Gerschfäller Maskerade 4.0 ein Pünktlich um 20:25 Uhr eröffnete der kurzfristig eingesprungene Präsident Dominik Rosshirt die Veranstaltung mit seiner Musik und sorgte für eine ausgelassene Stimmung unter den rund 150 Gästen Für das leibliche Wohl sorgte das Restaurant "Kaufmanns" und die Karnevalsgesellschaft Gersfeld mit kleinen Speisen und Getränken Ein besonderes Highlight bot auch dieses Jahr wieder die Würfelbar und sorgte für Spiel und Spaß Zwischen zahlreichen Gruppen- und Einzelteilnehmern wurden die schönsten und originellsten Masken gegen 23 Uhr prämiert Unter den Einzelmasken gewannen Melanie und Steffen Günther als "Wischmöpse" dicht gefolgt von Platz 2 (Lena und Daniel Heun als "Grufties") und Platz 3 (Eva Groß als "Mensch ärgere Dich nicht") Bei den Gruppenmasken setzte sich die Prinzenmannschaft mit Prinzessin Marlen Guthermuth und ihren Adjutanten Karina und Marcel Günther als "Lenis Kackhaufen" durch und ließen somit die Piratinnen auf Platz 2 und die Rhöner Schafe auf Platz 3 zurück Bis in die frühen Morgenstunden wurde fröhlich getanzt und gefeiert Die Karnevalsgesellschaft Gersfeld möchte sich bei allen Teilnehmern bedanken 10.09.24 - Eine Art Hilferuf: Der Wildpark Gersfeld steckt zurzeit in einer Notlage Erst fällt Wildparkleiter Julian Kusak aufgrund einer Krankheit bis auf Weiteres aus ab dem ersten Oktober verlässt auch die bisherige Pächterin Manuela Henkel nach zehn Jahren die kleine Gaststätte am Ehrengrund Die Stadt Gersfeld sucht jetzt dringend einen Nachfolger Der Kiosk war schon immer Anlaufstelle für kühle Getränke Manuela Henkel hört nach zehn Jahren leider auf als bei tollem Wetter hier unterwegs zu sein und seine Gäste und etliche Familien glücklich zu machen Es ist ein attraktiver Wirkungsplatz und die Menschen aus und über Gersfeld hinaus werden das Engagement doppelt und dreifach zurückgeben." (ms) +++ 11.02.25 - Schwerer Unfall am frühen Dienstagmorgen in der Rhön: Gegen kurz nach acht Uhr kam es zu einem Unfall auf der Wasserkuppenstraße am Ortsausgang von Gersfeld (Landkreis Fulda) Auch der Rettungshubschrauber war im Einsatz Insgesamt wurden drei Personen beim Zusammenstoß leicht verletzt Der Unfall ereignete sich am frühen Dienstagmorgen auf der Wasserkuppenstraße Der Rettungshubschrauber ist vor Ort im Einsatz sowie drei Rettungswagen und die Polizei waren vor Ort Der Unfall ereignete sich im Kreuzungsbereich Laut ersten Erkenntnissen kam es zu einem Vorfahrtsverstoß Der 69-jährige VW-Fahrer aus Bischofsheim kam aus Mosbach und wollte Richtung Gersfeld abbiegen der aus Gersfeld in Richtung Obernhausen auf der B284 unterwegs gewesen ist sowie sein 20-jähriger Beifahrer verletzt wurden Sie wurden ins Krankenhaus gebracht und erlitten laut der Polizei leichte Verletzungen Nach einer kurzzeitigen Vollsperrung sind die Bergungsarbeiten inzwischen abgeschlossen und die Fahrbahn wieder ohne Einschränkungen passierbar Von: Rainer Ickler Die Stadt Gersfeld hat ein Problem weniger: Nachdem die langjährige Pächterin gekündigt hatte ist nun ein neuer Pächter für den Wildpark gefunden werden Als die langjährige Pächterin Anfang September ihren Vertrag zum 30 bestand für die Stadt aber Handlungsbedarf Denn mit rund 80.000 Besuchern ist der Park ein Aushängeschild für die Kurstadt der die Eintrittskarten verkauft und für die Besucher Getränke Steffen Korell (CDU) den Stadtverordneten berichten Oktober neuer Pächter und auch die Wildparkstube betreiben dass wir so schnell einen Nachfolger gefunden haben“ Gerade in den Herbstferien würden viele Familien mit Kindern den Wildpark besuchen Beneforti ist in Gersfeld kein Unbekannter Er betreibt seit einiger Zeit sehr erfolgreich das Landhaus Schneeberg im Stadtteil Sandberg mit einem Restaurant Nach Angaben von Korell hat er viele Ideen wie er das kulinarische Angebot im Wildpark verbessern will In der kurzen Zwischenzeit ohne Pächter verkauften Mitarbeiter der Stadtverwaltung die Tickets im Eingangsbereich Das sei aber nur eine Interimslösung gewesen Von: Rainer Ickler Die Extratouren in der Rhön erfreuen sich einer großen Beliebtheit Sie führen zu den schönsten Plätzen in unserer Region Die Extratour Gersfeld ist jetzt fast fertiggestellt und kann schon erwandert werden obwohl die offizielle Einweihung erst im kommenden Jahr erfolgt der Ehrenberger Ex-Bürgermeister Thomas Schreiner und Michael Müller haben die Tour im Auftrag der Stadt Gersfeld und des Naturparks Rhön entwickelt und sind sich einig: Das ist eine richtig tolle Strecke mit vielen schönen Aussichtspunkten im Land der offenen Fernen Die Tour ist 13,2 Kilometer lang und man muss 503 Höhenmeter überwinden vom Simmelsberg (843 Meter) oder vom Rodenbacher Küppel wunderschöne Ausblicke auf Gersfeld die Wasserkuppe oder den Arnsberg genießen kann Auf dem Weg vom Simmelsberg zum Rodenbacher Küppel kommen wir am etwa drei Meter hohen Schanzentisch der einstigen Simmelsberg-Skisprungschanze vorbei „Bis zu 45 Meter sind die Springer damals geflogen“ Die Vorsitzende des Rhönklub-Zweigvereins Gersfeld Von dort geht es allmählich den Berg hinauf am Wildpark vorbei Richtung Mosbach und von dort weiter bis zum Schwedenwall Denn die folgenden 500 Meter geht es sehr steil bergauf An einer Info-Tafel kann man sich bei einer Ruhepause über die einstige Wehranlage die im Mittelalter zur Abwehr gegnerischer Heere angelegt wurde Der Aufstieg wird dann mit tollen Ausblicken belohnt Wir wandern jetzt auf den Matten der Rhön abwechselnd auf hessischem und fränkischem Gebiet auf denen auf der einen Seite „KP“ für Königreich Preußen und auf der anderen „KB“ für Königreich Bayern steht von 1816 bis 1866 bayerisch wurde dadurch wieder hessisch Zum Greifen nah sehen wir über den Borstgrasrasen am Himmeldunk Kreuzberg und Arnsberg An den markanten Punkten haben die Mitarbeiter des Naturparks Rhön Bänke und Tische aufgestellt oder erneuert Vom Himmeldunk geht es dann etwas langweilig durch Wald hinunter und dann wieder hinauf zum Simmelsberg den Truppenübungsplatz Wildflecken mit Reesberg und Eierhauck imposant vorbei an den Resten der Skisprungschanze und danach leicht bergauf zum Rodenbacher Küppel Jetzt geht es leicht bergab zurück zum Ausgangspunkt Parkplatz am Freibad Unterwegs besteht die Möglichkeit einzukehren: In Mosbach in der Jausenstation und an Wochenenden in der Berghütte Simmelsberg die rund 300 Meter abseits der Strecke liegt sowie natürlich in Gersfeld und auch die Obere Naturbehörde des Regierungspräsidiums hatte Vorgaben Für die Verhandlungen waren Weinig und Schreiner zuständig Wo in Hessen haben die berühmten Brüder Grimm gelebt wo haben sie ihre Spuren hinterlassen oder sich Inspiration geholt - Mehr als 13 km lang und es geht teilweise steil bergauf Das ist der neue Premiumwanderweg in der Rhön Jetzt am Sonntag wird die Extratour offiziell eröffnet Nun gibt es auch erste Maßnahmen beim Wildpark Gersfeld Auch den Futterverkauf haben wir eingestellt" Wir sind im täglichen Austausch mit dem Wildpark Mindestens einmal pro Woche sei die Tierärztin vor Ort Auch wenn Wildparkleiter Julian Kusak weiterhin krankheitsbedingt seiner Arbeit nicht nachgehen kann ist das Team im Wildpark rund um die Uhr für die Tiere da präventive Maßnahmen zu ergreifen." (Mathias Schmidt) +++ aber genau wie in einigen anderen Städten und Gemeinden gibt es in Gersfeld eine Diskrepanz Steffen Korell (CDU) rechnet mit Mindereinnahmen von jährlich bis zu 75.000 Euro aufgrund der aktuellen Zahlenlage Da der Zensus die Zehn-Jahres-Grundlage für Zuweisungen aus dem Länder- und dem kommunalen Finanzausgleich sowie für EU-Fördermittel bildet fehlten der Rhönstadt in diesem Zeitraum insgesamt 750.000 Euro Diese Summe steht dann nicht für den dringend erforderlichen Erhalt von Straßen zur Verfügung“ Er ging damit auf eine Anfrage der SPD-Fraktion ein „Wir führen unser Melderegister digital und ordentlich und können uns überhaupt nicht erklären Noch sei kein Widerspruch eingelegt worden „aber das Thema beschäftigt uns.“ Auf Gutermuths Frage ob Einsicht in die Verwaltungsvorgänge beim HSL beantragt worden sei dass die Stadt Fulda diesen Antrag schon gestellt „Die Ergebnisse des Zensus 2022 werden nicht mehr geändert“ heißt es auch auf der Homepage statistik.hessen.de Sollten Unregelmäßigkeiten in der Ermittlung der Bevölkerungszahlen im Verlauf von Widerspruchs- und Klageverfahren bekannt werden könnten diese im Einzelfall unter bestimmten Voraussetzungen über die laufende Bevölkerungsfortschreibung korrigiert werden dass es aufgrund der hochgerechneten Stichproben zu Verfälschungen gekommen sein könnte Die Zensus-Methode sei jedoch mehrfach durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt worden Dafür sieht er die Unterstützung eines Anwaltsbüros als erforderlich Die Rhönstadt würde sich dann ebenfalls an die Kanzlei wenden die von den anderen Kommunen bereits beauftragt worden sei Wir konnten die gewünschte Seite nicht finden Gersfeld hegt große Pläne zur Umgestaltung seines Wildparks Doch aktuell stehen banale Investitionen an um den Betrieb überhaupt aufrecht erhalten zu können der den kostenintensiven Tierpark auf Dauer gemeinsam mit der Rhönstadt trägt die er am Ende der Sitzung bekannt gab: Der Wildpark erhält für den Neubau eines Ressourcenzentrums insgesamt 1,87 Millionen Euro an Fördermitteln Doch vorher stand auf der Tagesordnung eine schwierige Entscheidung für die Stadtverordneten Sie sollten überplanmäßigen Ausgaben zustimmen damit beanstandete Mängel an Tiergehegen möglichst schnell beseitigt werden können Das Veterinäramt fordert für die Wisente ein Vorgehege mit von außen bedienbaren Schiebetoren Bislang können die Tiere jederzeit von der gepflasterten Liegefläche aus ins offene Gehege ausweichen was tierpflegerische und veterinärmedizinische Maßnahmen erschwert Auch Arbeiten wie Reinigung der Futterraufe und Tränke sollen für die Tierpfleger dank des Geheges sicherer werden „Wisente erreichen ein Körpergewicht von bis zu 800 Kilogramm und sind in der Lage aus dem Stand zwei Meter hoch zu springen“ verdeutlichte Kämmerer Klaus Niebling bei Einbringung des Antrags Das mindestens zwei Meter hohe Gehege mit extra stabilen Pfosten kostet 52 000 Euro Weitere geschätzte 80.000 Euro werden für das Mufflongehege benötigt zum einen ebenfalls für ein Vorgehege und zum anderen für einen den Vorschriften entsprechenden Witterungsschutz Damit die Wildparkmitarbeiter Unterhaltungsarbeiten ausführen können sind 20 000 Euro für Baumaterial wie Holz und Schrauben vorgesehen Gedeckt werden soll die Gesamtsumme aus Liquiditätsmitteln Für den Haupt- und Finanzausschuss hätten die hohen Kosten die Frage aufgeworfen ob es der Stadt überhaupt weiterhin möglich sei Das Gremium empfahl mit drei Ja- und zwei Nein-Stimmen bei zwei Enthaltungen die Bereitstellung der 152.000 Euro sagte SPD-Fraktionsvorsitzender Michael Gutermuth Die Auflagen des Veterinäramts machten deutlich dass der Betrieb des Wildparks nur aufrechterhalten werden könne wenn sich für die Zukunft ein Partner finde Dass die von der Stadt geschultert werden können äußerte sich CDU-Fraktionsvorsitzender Reiner Goldbach skeptisch Nach heftigem Drängen der Abgeordneten ging Bürgermeister Dr Steffen Korell (CDU) auf den Stand seiner Bemühungen um einen finanzstarken Partner für die Trägerschaft des Wildparks ein Auch die Fuldaer Zeitung fragte beim Landkreis nach „Der derzeitige Zustand des Wildparks entspricht nicht dem Bei seiner Suche nach einem Partner sei der Landkreis zwar wichtiger Ansprechpartner Daher setzt Korell nach eigenen Worten auf das Land Dieses habe einen Vertrag mit dem Biosphärenreservat Rhön (BRR) zu dessen Pflichten die Umweltbildung zähle Anders als im thüringischen und bayerischen Teil des BRR gebe es im hessischen noch keine Umweltbildungsstätte „Wir wollen ein solches Bildungsangebot mit dem Wildpark schaffen“ Auf Nachfrage unserer Zeitung antwortete Torsten Raab Leiter der hessischen Verwaltungsstelle des BRR dass ihm leider keine konkreten Ideen oder Konzepte für eine hessische Umweltbildungsstelle bekannt seien Auch der Landkreis hält sich bedeckt: „Die Trägerschaft des Wildparks Gersfeld steht im Landkreis Fulda gegenwärtig nicht auf der Agenda“ Zugleich stellen die Fördermittel für das Ressourcenzentrum Korell während der Stadtverordnetensitzung mit Freude und Stolz bekannt gab einen ersten Schritt in der Umgestaltung des Wildparks zum Biosphärenpark dar Der Bürgermeister hatte sich über viele Hürden hinweg für eine IKEK-Förderung dieser Maßnahme stark gemacht das Ressourcenzentrum über die Funktion als reinen Wirtschaftshof zur Versorgung der Tiere hinaus als einen Ort der Begegnung So sollen beispielsweise Besucherführungen durch die Futterküche möglich sein Aus seinem Dorferneuerungsprogramm steuert das Land 1,2 Millionen Euro bei Damit bleibt für die Stadt ein Eigenanteil von rund 300 000 Euro Bis Mitte nächsten Jahres solle mit den Bauarbeiten für das Ressourcenzentrum begonnen werden „Zuvor muss der Streichelzoo verlegt werden“ Vom Bündnis für Gersfeld (BfG) richteten Fraktionsvorsitzende Dr Tanja Weber und Mark Rehm drängende Appelle an den Bürgermeister und den Landkreis sich um einen Träger an der Seite der Stadt zu kümmern „Es kann nicht Aufgabe der Gersfelder Bürgerinnen und Bürger sein solch ein überregional genutztes Angebot allein zu finanzieren“ Rehm verwies auf die höheren Steuerbelastungen im Zuge der neuen Hebesätze dass künftig kein Geld mehr für den Wildpark vorhanden sein werde Außerdem machte das Parlament den Weg für eine Personalaufstockung im Wildpark frei Ab nächstem Jahr sollen dort dank einer weiteren Vollzeitstelle insgesamt sechs Mitarbeiter beschäftigt werden Gersfeld (as) – Füttern verboten: Wegen einem kürzlichen Ausbruch der Tier- und Klauenseuche in Brandenburg ergreifen mehrere Tierparks in Hessen nun ebenfalls Schutzmaßnahmen Im Wildpark Gersfeld etwa werden Teilbereiche wie der Streichelzoo geschlossen um eine potenzielle Infektion von Tieren zu verhindern sei eine vollständige Schließung vorerst nicht vorgesehen In Hessen sind in den vergangenen Tagen mehrere Bereiche von Tier- und Wildparks vorsorglich geschlossen worden Dazu gehört beispielsweise der Streichelzoo im Wildgehege in Rotenburg an der Fulda Im Wildpark Knüll im Schwalm-Eder-Kreis hatten sich die Verantwortlichen dazu entschieden den gesamten Park für den Publikumsverkehr zu schließen Für den Wildpark Gersfeld wurden ebenfalls einige Schutzmaßnahmen ergriffen Beispielsweise seien der Streichelzoo und das begehbare Dammwildgehege geschlossen worden Um den Kontakt mit den Menschen zu minimieren wäre zudem der Futterverkauf eingestellt worden Die Stadt folge damit den Handlungsempfehlungen durch das Land Hessen dass die Tiere regelmäßig medizinisch überwacht und regelmäßig untersucht werden Mindestens einmal pro Woche sei die zuständige Tierärztin vor Ort zusätzlich zu den Fachmitarbeitern im Wildpark Bei Verdachtsfällen komme es zu Quarantäne-Maßnahmen bei den entsprechenden Tieren sorgsam mit der Situation umzugehen und präventive Maßnahmen zu ergreifen Eine komplette Schließung des Wildparks sei vorerst nicht geplant: „Ein Spaziergang bleibt möglich.“ Gersfeld (pm/gü) – Zu einem Verkehrsunfall kam es am Dienstagmorgen im Kreuzungsbereich der B 284 und der L 3396 bei Gersfeld der 28-Jährige sowie sein 20-jähriger Beifahrer kamen nach aktuellem Kenntnisstand leicht verletzt in Krankenhäuser In Gersfeld hat es in einem leerstehenden Hotel gebrannt.  In Gersfeld hat es in einem leerstehenden Hotel in der Bahnhofstraße gebrannt In einem Raum im zweiten Obergeschoss brannte Unrat Die Feuerwehr konnte den Brand schnell bekämpfen Im Haus hatte sich niemand aufgehalten.  Die Kripo ermittelt nun auch wegen möglicher Brandstiftung Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Egelsbach im Kreis Offenbach ist… Nach einem Brand in Rüsselsheim sind zwei Mehrfamilienhäuser vorerst nicht mehr… Ein Brand in einem Kälberstall in Tucheim fordert zahlreiche Tierleben News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App In Gersfeld hat ein Fahrer die Kontrolle über sein Auto verloren und ist in eine Hauswand gefahren (Symbolbild) In Gersfeld in Osthessen ist ein Auto in eine Hauswand gekracht außerdem entstand laut Polizei ein hoher Sachschaden Der 66 Jahre alte Mann war auf der B279 in Richtung Altenfeld unterwegs In Höhe der Kreuzung Wiesenstraße verlor er laut Polizei in einer leichten Rechtskurve die Kontrolle über seinen Wagen – warum Das Auto geriet erst auf die Gegenfahrbahn und krachte dann in die Hauswand eines Einfamilienhauses Die Feuerwehr musste den Fahrer aus dem Auto befreien auch an der Hauswand entstand ein Schaden - etwa 45.000 Euro gesamt Redakteurin Sarah Maxen Sie und vier Personen in dem Bus erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen,… Auf der Bundesstraße 400 kam es am Freitagmittag zu einem Unfall News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen. Die Einschränkungen wegen der Maul-und-Klauenseuche im Wildpark Gersfeld konnten zurückgenommen werden Die Schafe freuen sich wieder auf Streicheleinheiten und Futter.  Gute Neuigkeiten aus dem Wildpark Gersfeld: Dort wurden die Beschränkungen wegen der Maul-und-Klauenseuche wieder aufgehoben Ziegen und das Damwild dürfen wieder gefüttert werden Gersfelds Bürgermeister Steffen Korell sagt im FFH-Interview: "Das Schöne ist auch dass das begehbare Gatter des Damwilds wieder geöffnet werden konnte Das ist wieder möglich." Zuvor mussten wegen der Maul-und-Klauenseuche Gatter und Futterstellen geschlossen werden Allerdings gibt es bei den Wildschweinen und Hängebauchschweinen noch Einschränkungen Wegen der Afrikanischen Schweinepest gibt es hier ein striktes Futterverbot "Vor allem auch mitgebrachte Lebensmittel wie zum Beispiel Wurstbrötchen oder ähnliches dürfen auf keinen Fall verfüttert werden Generell dürfen die Tiere im Wildpark nur mit dem Spezialfutter Der Streichelzoo ist momentan geschlossen und wird verlagert Auf dem früheren Standort wird ein neues Wirtschaftsgebäude entstehen Trotzdem können im Wildpark aber Schafe und Ziegen in ihren Unterständen gestreichelt und gefüttert werden.  Auch die Waschbären sagen bei Leckerlis nicht Nein.  Das Gehege des Damwilds ist wieder geöffnet.  Außerdem kündigt sich nun ja der Frühling kündigt an und mit ihm die Geburt vieler Tierbabys im Wildpark dass die ersten Wildschwein-Frischlinge Ende Februar Steinböcke und Gämse folgen in den kommenden Wochen Insgesamt bekommen fast die Hälfte der über 250 Tiere Nachwuchs Der Frühling ist für den Park eine besondere Zeit mit steigender Besucherzahl Die Geburt der Tierbabys zieht viele Besucher an Der Frühling wird im Wildpark freudig erwartet Tierpfleger Thomas Sauer schwärmt von der Aufbruchsstimmung im Park und lädt Besucher ein die neugeborenen Tiere und das Erwachen der Natur zu erleben um junge Menschen für den Beruf zu begeistern  Jedes Jahr sterben in Deutschland Schätzungen zufolge rund 100 Millionen Vögel,… in der Nacht und am darauffolgenden Morgen… Ein Kinderfahrrad auf den Zuggleisen in Gersfeld hat für eine Schnellbremsung… 05.03.25 - Bei strahlendem Sonnenschein startete am Montag um 14 Uhr der traditionelle Rosenmontagsumzug in Gersfeld Rund 250 Teilnehmer zogen mit farbenfrohen Fußgruppen und aufwendig gestalteten Motivwagen durch die Straßen und verbreiteten ausgelassene Stimmung Mehr als 1.000 Zuschauer säumten die Strecke Musik und guter Laune wurde der Umzug zu einem vollen Erfolg und einem Höhepunkt der diesjährigen Faschingssaison in Gersfeld Nach dem Umzug wurde auf dem Marktplatz weitergefeiert Tanz und bester Laune klang der Rosenmontag in geselliger Atmosphäre aus Herbstlich willkommen im Rhönstädtchen Gersfeld: Vom 13 September 2024 veranstaltet der Verein „Wir für Gersfeld“ ein Herbstfestival für die ganze Familie Kinderflohmarkt und Musik stehen auf dem Programm Rechtzeitig zum Herbstbeginn steht das fast schon traditionelle Herbstfestival vor der Tür: Am Freitag und Samstag heißt es „Heimat shoppen – einkaufen bei Nachbarn und Freunden“ Bei dieser bundesweiten Aktion der IHK laden die Geschäfte ein das vielseitige und breitgefächerte Angebot kennenzulernen und bieten verschiedene Verkaufsaktionen an Die Kampagne sensibilisiert für die Relevanz des örtlichen Einzelhandels Sie alle beleben die Innenstädte und Ortszentren unterstützen Vereine und Schulen und sorgen so für das Gemeinwohl die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Heimat zu bewahren Um hierfür noch eine weitere Möglichkeit anzubieten wird auch am verkaufsoffenen Sonntag das Einkaufen von 11 bis 17 Uhr in entspannter Atmosphäre zum Erlebnis Deko- und Geschenkartikel gehören zum vielseitigen Sortiment und lassen fast keine Wünsche offen Am Sonntag findet auf dem Marktplatz der Gersfelder Bauernmarkt statt Von 11 bis 17 Uhr besteht hier die Möglichkeit Rhöner Spezialitäten aus eigener Herstellung und Produkte Rhöner Selbstvermarkter zu probieren und einzukaufen Die Standbetreiber halten eine breite Palette an selbst hergestellten und verarbeiteten Erzeugnissen von Brot und Käse über Gewürze und Schnaps bis hin zum selbst gemachten Schmuck und Kunsthandwerk bereit Ab 13 Uhr heißt es dann nach Herzenslust Stöbern auf dem Flohmarkt im Gersfelder Schloßpark Hier bieten bei gutem Wetter bis 17 Uhr vornehmlich Kinder und Jugendliche ihre ausrangierten Spielsachen Bei Regen findet der Flohmarkt im Foyer der Stadthalle statt Ein Spielenachmittag für die ganze Familie unter dem Motto „Stadt-Land-Spielt“ von 15 bis 18 Uhr in der „Guten Stube“ am Marktplatz Musikalisch begleitet wird der Familientag bei gutem Wetter um 14 Uhr mit einem Platzkonzert der Stadtkapelle Gersfeld vor dem Rathaus Kulinarisch abgerundet wird das Sonntags-Angebot am Marktplatz durch Spezialitäten vom Grill sowie durch die abwechslungsreichen und saisonalen Speisekarten in den ansässigen Gastronomiebetrieben rund um den Marktplatz Kaffee und Rhöner Blechkuchen nach traditionellen Rezepten oder italienische Eisspezialitäten laden ebenfalls zum gemütlichen Verweilen ein Von: Bernd Götte Freunde der Rhönstadt dürfen sich auf die Neueröffnung des Traditionslokals freuen Gersfeld - In die Hand nimmt dies jetzt Enver Matera Er hat schon als Angestellter in einem Restaurant in Fulda gearbeitet in der Rhön soll es aber zünftiger zugehen Aber auch auf andere regionaltypische Leckereien wie Forellen oder Steaks sollen die Gäste nicht verzichten müssen Aber es darf auch einmal etwas international sein Flammkuchen soll ebenfalls auf der Speisekarte stehen und dies zunächst einmal sieben Tage die Woche von 11.30 bis 21 Uhr Ein Koch und einige Aushilfen stünden dafür auch bereit „Vielleicht gibt es im Sommer auch Cocktails“ Touristen oder andere müde Wandersleute können ihr Haupt in der „Krone-Post“ zur Ruhe betten Zwölf Zimmer mit ein bis vier Betten können von Übernachtungsgästen genutzt werden Aber auch für Speisegäste ist reichlich Platz Das Wirtshaus umfasst insgesamt 574 Quadratmeter auf drei Etagen Im Gastraum finden nach Materas Angaben etwa 100 Leute Platz daneben gibt es aber noch einen großen abtrennbaren Saal für 120 Personen Wie in anderen Orten war der Marktplatz in Gersfeld der Verkehrsmittelpunkt öffentliche Bekanntmachungen verkündet wurden und Gemeindeversammlungen stattfanden dass die Schänken an dem gleichen Platz hinzukamen die in Gersfeld als „herrschaftliche Bannwirtshäuser“ erbaut wurden Die Untertanen waren verpflichtet (gebannt) Eigentümer der beiden Schänken „Zum Stern“ dem oberen Wirtshaus (ab 1863 auch Rathaus – seit 1919 nur Rathaus) und „Zur Güldenen Krone“ Im Jahre 1787 wurden die Schänken versteigert und gingen in bürgerlichen Besitz über November 1835 (Gersfeld war von 1815 bis 1866 bayerisch) eine königlich-bayerische Post-Expedition in Gersfeld eingerichtet wurde erhielt das Haus seinen heutigen Namen „Krone Post“ Bis 1910 war der Gersfelder Marktplatz noch mit Sandsteinen gepflastert Die Geschichte des Segelfluges ist im Deutschen Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe dokumentiert Renoviert wurde das Anwesen schon seit dem vergangenen Jahre Anfang November soll die Gaststätte wieder eröffnen Die Renovierung wirkt gelungen: Der alte Stil wurde beibehalten aber das eine oder andere Möbelstück ersetzt Hervor stechen vor allem ein alter Holzofen und ein Schrank aus dem 18 aber auch Rhönmaler finden ihren Platz im Gastraum Matera freut sich auf die Herausforderung in Gersfeld Mit Außenbestuhlung möchte er den Gersfelder Marktplatz beleben Diese gab es auch schon bei den Vorgängerbetrieben um der Gastronomie in Gersfeld einen neuen Impuls zu geben Von: Tino Weingarten Die SKG Gersfeld gab ihre Eigenständigkeit im Sommer ab und schloss sich dem VfR Stadt Bischofsheim an Nun kehrt der Verein erstmals für ein Spiel in die alte Heimat zurück Der Sportliche Leiter David Grösch spricht darüber im Interview und die Zukunft in Gersfeld Am Samstag (16 Uhr) geht im Rahmen des Oktoberfestes es gegen den FC Ober-/Mittelstreu Die Rückkehr nach Gersfeld ist etwas sehr Besonderes Bei den Spielen in Bayern fallen im Schnitt über fünf Tore Für Trainer ist das zwar nicht immer so schön Der Kontakt nach Bischofsheim besteht aufgrund der kurzen Wege schon länger Wie läuft die Zusammenarbeit in den ersten Monaten Die Jungs aus Bischofsheim sind alle sehr locker drauf und haben dafür gesorgt dass sich das Ganze so schnell gefunden hat Wie viele Spieler aus dem Gersfelder Team der vergangenen Saison sind den Weg über die Landesgrenze nach Bischofsheim mitgegangen Sechs Spieler kommen in der ersten Mannschaft zum Einsatz sieben bis acht bei der zweiten Mannschaft Aber in Bischofsheim gibt es dadurch eine schöne Konkurrenzsituation Bischofsheim spielt in der Kreisklasse Rhön oben mit Ist der Saisonstart für Euch bislang zufriedenstellend In der vergangenen Saison stand Bischofsheim bis zum letzten Spieltag nicht auf einem Abstiegsrelegationsplatz hat dann aber verloren und ist doch noch auf diesen Platz abgerutscht Platz elf und fünf haben gerade einmal zwei Punkte getrennt Trotz des Zusammenschlusses mit Bischofsheim ist Ihr Ansatz das Vereinsleben in Gersfeld nicht aussterben zu lassen Wie schwierig gestaltet sich das ohne regelmäßigen Spiel- und Trainingsbetrieb in Gersfeld Das ein oder andere Spiel in Gersfeld werden wir noch bekommen dass freitags mal eine Trainingseinheit in Gersfeld stattfindet in einigen Jahren wieder eigenständig eine Mannschaft mit Gersfeld stellen zu können drei Jahren kommt aus der Jugend nicht viel heraus und dass wir in Gersfeld Probleme hatten Spieler aus Fulda von einem Wechsel zu überzeugen Die Zusammenarbeit mit Bischofsheim funktioniert gut aber wir sind weiterhin in der JSG Vorderrhön drin Wenn wir dann eine Spielgemeinschaft mit Bischofsheim hätten weil sie in der Jugend mit anderen Mitspielern zusammengespielt haben Ist eine Eigenständigkeit unter diesen Umständen überhaupt noch langfristig möglich Ohne Spielgemeinschaft wird es leider nicht gehen aber was ist dann zwei oder drei Jahre später Diese Frage spielt bei dem Thema eine sehr große Rolle