So wie in dieser Simulation stellt sich das schwedische Unternehmen „Flower“ den Batteriespeicher vor.
Noch keine endgültige Entscheidung zum Bau des Batteriespeichers in Herbitzheim wurde in der jüngsten Sitzung des Gersheimer Gemeinderates getroffen. Kurz vor der Sitzung wurde der dafür vorgesehene Tagesordnungspunkt abgesetzt. Gleichwohl war das Vorhaben Thema in der Bürgerfragestunde vor der eigentlichen Gemeinderatssitzung. Hintergrund: Die schwedische Firma „Flower“ will zwischen Herbitzheim und Rubenheim einen Batteriespeicher errichten.
Wahlbenachrichtigung zur Bundestagswahl (Symbolbild)
Leider ist es beim Drucken der Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl 2025 zu einem unglücklichen Fehler...
Dies habe zwar keine Auswirkungen auf die Wahl, »da hier die offizielle Wahlbekanntmachung gilt, dennoch werden in den nächsten Tagen neue Briefe mit dem korrekten Datum verschickt«. Alle anderen Informationen der ersten Wahlbenachrichtigungen seien richtig und Bürgerinnen und Bürger könnten bereits Unterlagen beantragen, erklärte die Gemeinde.
Den finanziellen Mehraufwand werde die Eigenschadenversicherung der Kommune übernehmen. Zuvor hatte die »Saarbrücker Zeitung« darüber berichtet.
Gersheim (Saarland) – Was hat den Sohn (64) nur zu dieser unfassbaren Tat getrieben
Er soll seine pflegebedürftige Mutter (89) mit einem Messer getötet haben
Jetzt schickte ihn der Haftrichter in eine psychiatrische Klinik
Der 64-Jährige soll seine Mutter in dem älteren Haus am Ende einer Sackgasse in der kleinen Gemeinde (6000 Einwohner) im Saarland erstochen haben. Der Tatort liegt in einem ruhigen Wohngebiet, in dem viele Einfamilienhäuser stehen. Anwohner sind noch immer geschockt, was in ihrer Nachbarschaft geschehen ist
Ein Anwohner: „Die Familie war völlig unauffällig
fand im öffentlichen Leben gar nicht statt.“ Eine Nachbarin: „Die getötete Mutter habe ich schon lange nicht mehr gesehen
Sie war aber auch schon 89.“ Der mutmaßliche Täter habe zwar immer freundlich gegrüßt
Experten der Polizei sicherten am Mittwoch Spuren im Haus
Nach BILD-Informationen soll der Tatverdächtige schon länger unter psychischen Problemen gelitten haben und in Behandlung gewesen sein
Ob sein Zustand im Zusammenhang mit den tödlichen Messerstichen steht
Die Polizei sicherte am Mittwoch noch Spuren in der Wohnung
Er konnte zwischen Wahn und Realität nicht mehr unterscheiden ..
Nach bisherigen Ermittlungen soll der 64-Jährige seinen Bruder nach der Tat am Dienstag den Mord gestanden haben
Der alarmierte gegen 14.30 Uhr die Polizei – in seinem Beisein wurde der Tatverdächtige von der Polizei festgenommen
Die Eingangstür wurde polizeilich versiegelt
zu BILD: „Ich werde jetzt Akteneinsicht beantragen
Mein Mandant macht aktuell von seinem Schweigerecht Gebrauch.“
Hinweis der Redaktion: In einer ersten Version des Artikels hatten wir den Tatverdächtigen versehentlich mit einem falschen Vornamen genannt
Produkttests
Angebote
Services
Die am 11.04.2025 durch die Polizei Homburg gesuchte 13-Jährige wurde am heutigen Morgen in Homburg wohlbehalten angetroffen und in die Obhut der Eltern übergeben
April 2025 wird die 13-jährige Sarah Michelle H
Die Eltern meldeten das Mädchen gegen 20:00 Uhr als verschwunden
nachdem sie zuletzt gegen 15:45 Uhr an einer Bushaltestelle nahe dem Kulturpark gesehen wurde
dass sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Richtung Berlin reisen wollte
dass Sarah Michelle möglicherweise freiwillig aufgebrochen ist
dass sie sich in einer hilflosen Lage befindet oder ihr etwas zugestoßen ist
Die Ermittler prüfen alle Spuren und haben eine Großfahndung eingeleitet
beigefarbener Kapuzenpullover mit Aufschrift „NYC“
Die Polizei bittet dringend um Mithilfe der Bevölkerung
Sollte jemand das Mädchen in der beschriebenen Kleidung gesehen haben oder Hinweise auf ihren Aufenthaltsort haben
sich sofort bei der nächsten Polizeidienststelle oder unter der Notrufnummer 110 zu melden
Da Sarah Michelle möglicherweise mit Bussen oder Zügen unterwegs war
Auch Überwachungskameras an Bahnhöfen und Haltestellen werden ausgewertet
Udo Schmidt von Sonnenstrom Saarpfalz erklärt Gersheims Bürgermeister Michael Clivot (rechts) die Besonderheiten der neuen Ladesäule am Gersheimer Rathaus
Ein ganz großer weißer Fleck auf der Landkarte – das war die Gemeinde Gersheim bisher im Saarland in Bezug auf Ladesäulen für E-Autos
doch Bürgermeister Michael Clivot (SPD) räumt ein: Die war zwar gratis
aber nicht mal geeicht – und daher auch auf Karten wie „Deutschland tankt Strom“ nicht verzeichnet
Hier finden Sie alle Ergebnisse zur Bundestagswahl in der Gemeinde Gersheim
Die Daten werden zur Verfügung gestellt von eGo-Saar und aktualisieren sich im Laufe des Abends
Klimafreundlich kann man ab sofort das Orchideengebiet in Gersheim besuchen
Mit Beginn der Orchideensaison 2025 an diesem verlängerten Osterwochenende steht im Biosphärenreservat Bliesgau ein neues Mobilitätsangebot zur Verfügung
das die Anreise zum Orchideengebiet Gersheim erleichtert
Er fährt an den entsprechenden Tagen täglich zwischen 9.29 Uhr und 16.30 Uhr
er bindet über 18 Haltestellen den Bahnhof Lautzkirchen und die Kommunen Blieskastel und Gersheim mit an
heißt es in einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats Bliesgau mit Sitz in Blieskastel
Festlich beleuchtet erreichen Zugmaschinen
die an der Gersheimer Lichterfahrt teilnahmen
Rubenheimer Straße und Saargemünder Straße
Es folgt die Weiterfahrt durch Niedergailbach nach Gersheim
Ende der Fahrt und Treffpunkt aller Teilnehmer wird der Sportplatz in Walsheim sein
Für die kleinen Zuschauer am Straßenrand haben die Treckerführer Nikoläuse dabei
die von vorausfahrenden Quads ausgeteilt werden
Die Insektenhotel-Bauer-Gruppe im Garten der Sinne besteht aus den Bewohnern (von links auf und an der Bank) Annemarie Koch
Mit dabei sind (stehend von links) die Leiterin der sozialen Betreuung
Jennifer Klein von der sozialen Betreuung sowie Geschäftsführer Meik Müller
In der DRK-Seniorenresidenz Gersheim spielt soziale Betreuung eine zentrale Rolle – und dies geht weit über reine Freizeitgestaltung hinaus
vielseitigen Jahresprogramm möchte die Einrichtung den Bewohnerinnen und Bewohnern nicht nur Abwechslung
Teilhabe und ein starkes Gemeinschaftsgefühl bieten
Mit Beginn der Orchideensaison 2025 am Osterwochenende steht im Biosphärenreservat Bliesgau ein neues Mobilitätsangebot zur Verfügung
Mit einer Sondergenehmigung fährt der Bus direkt zum Startpunkt des Orchideenpfades
Integriert in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kann der Rundbus mit dem Deutschlandticket
anderen Zeitkarten oder durch den Kauf eines Einzelfahrscheins genutzt werden
Die Nutzung ist sowohl spontan ohne Voranmeldung als auch mit Voranmeldung möglich
Das Orchideengebiet Gersheim steht in Teilen bereits seit 1957 unter Naturschutz und bietet durch sein „mediterranes“ Klima und die nährstoffarmen Böden Lebensraum für besonders seltene Pflanzen- und Tierarten
die fast die Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Arten ausmachen
sowie andere seltene Tiere und Pflanzen können hier entdeckt werden
Der Orchideenpfad führt an zehn Stationen entlang
warum diese Arten gerade hier vorkommen und wie ihr Lebensraum erhalten werden kann
Neben Orchideen werden auch Schmetterlinge
Die Blütezeit der Orchideen erstreckt sich von Mai bis Juli
Für die Touren ist gutes Schuhwerk unerlässlich
da der Weg teilweise über steile An- und Abstiege sowie unbefestigte Abschnitte führt
Bei Nässe kann der Muschelkalkboden rutschig werden
weshalb Trittsicherheit vorausgesetzt wird
Während der Tour stehen keine Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung
Getränke und Verpflegung selbst mitzubringen
Zusätzlich laden die Landfrauen und Spohns Haus an ausgewählten Tagen (1
jeweils von 12 bis 17 Uhr) zu Kaffee und Kuchen ein
Das Projekt „Rundbus ins Orchideengebiet Gersheim“ verfolgt das Ziel
Besucher nachhaltig und klimafreundlich in das Naturschutzgebiet Gersheim zu bringen
Im Mittelpunkt des Projektes steht das Nudging
die Besucherinnen und Besucher sollen motiviert werden
das eigene Auto stehen zulassen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Naturgebiet zu fahren
Der behindertengerechte Kleinbus leistet mit seinem Elektroantrieb einen Beitrag zum Klimaschutz und fördert somit ein zeitgemäßes und verantwortungsbewusstes Besucherverhalten
Nudging ist ein neuer Begriff und bedeutet so viel wie „anstupsen“ oder „schubsen“
Menschen auf möglichst einfache Weise zu einem bestimmten
Die Entscheidungsfreiheit wird dabei nicht eingeschränkt
und es werden keine finanziellen Anreize oder Sanktionen eingesetzt
Das Projekt wird im Rahmen des Interreg Nordwesteuropa Projektes „Mona“ mit elf Partnern aus Belgien
Frankreich und den Niederlanden durchgeführt
Die Tourismus-Zentrale Saarland leitet innerhalb von „Mona“ ein Pilotprojekt zum Thema „Nudging“
in dem unter anderem der Rundbus als Maßnahme getestet wird
Gefördert wird das Projekt zu 60 Prozent von der EU und zu 40 Prozent vom Ministerium für Wirtschaft
Unterstützt wird das Projekt „Rundbus“ vom Biosphärenzweckverband Bliesgau
dem Saarpfalz-Kreis und der Gemeinde Gersheim
Weitere Informationen gibt es unter www.urlaub.saarland/orchideenshuttle/rundbus
Informationen zur Buchung von Führung vor Ort gibt es unter www.gersheim.de
Die Ortsvorsteher der neun Gemeindebezirke mit ihren Stellvertretern nach der Urkundenüberreichung am Feuerwehrgerätehaus Gersheim: vordere Reihe (von links) die stellvertretenden Ortsvorsteher Uwe Abel (Rubenheim)
sowie die Ortsvorsteherinnen Anja Erhardt (Niedergailbach) und Janine Bieder (Medelsheim-Seyweiler) mit Bürgermeister Michael Clivot; hintere Reihe (von links) die Ortsvorsteher Lukas Leiner (Rubenheim)
der stellvertretende Ortsvorsteher Christoph Wack (Reinheim)
mit den Ortsvorstehern Georg Wittenmeier (Bliesdalheim)
dem stellvertretenden Ortsvorsteher Marco Lorang (Walsheim)
Ortsvorsteher Rainer Bachmann (Walsheim) und der stellvertretende Ortsvorsteher Matthias Braun (Medelsheim-Seyweiler)
In einer Feierstunde im Feuerwehrgerätehaus Gersheim überreichte Bürgermeister Michael Clivot den neun stellvertretenden Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern ihre Ernennungsurkunden als Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamte
Grundlage hierfür ist eine kürzlich beschlossene Änderung des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG)
die ihre rechtliche Stellung nun eindeutig definiert
Die Neuregelung stärkt die Bedeutung ihres Amtes und schafft eine klare Abgrenzung zwischen ehrenamtlicher Tätigkeit und amtlicher Funktion
Mit der Ernennung sind die Stellvertreter der Ortsvorsteher nun offiziell Amtspersonen und unterliegen den beamtenrechtlichen Pflichten
Dazu zählen unter anderem Amtsverschwiegenheit
die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie die Teilnahme an Fortbildungen
Sie werden für eine festgelegte Amtszeit bestellt und vertreten in enger Zusammenarbeit mit den Ortsvorstehern die Interessen ihrer Ortsteile gegenüber Gemeindeverwaltung und Gemeinderat
dass der Gesetzgeber hier eine Lücke geschlossen und für klare Verhältnisse gesorgt hat“
Die Ortsvorsteher und ihre Stellvertreter seien eine unverzichtbare Schnittstelle zwischen Bürgerschaft und Verwaltung
„Sie leisten einen wertvollen Beitrag für die Gemeinde
indem sie als erste Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger fungieren und deren Anliegen in die kommunalen Gremien tragen.“ Die gesetzliche Anpassung
unterstreiche die Bedeutung dieses Engagements und stärke die Position der Stellvertreter in der kommunalen Selbstverwaltung
Durch ihre Ernennung als Ehrenbeamte erhielten sie nicht nur eine offizielle Bestätigung ihrer Tätigkeit
sondern auch eine größere Anerkennung für ihren Einsatz
Neben repräsentativen Aufgaben übernehmen die ehrenamtlichen Funktionsträger eine Vielzahl administrativer Tätigkeiten
Dazu gehört unter anderem die amtliche Beglaubigung von Dokumenten
was insbesondere bei Zeugnissen und behördlichen Anträgen eine erhebliche Erleichterung darstellt
Dies trägt zur Entlastung der Verwaltungsstellen bei und ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern einen unkomplizierten Zugang zu bestimmten Dienstleistungen direkt vor Ort
Die neue Regelung stärkt die kommunale Selbstverwaltung und fördert die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Ortsräten
Ein finanzieller Anspruch ist mit dem Ehrenbeamtenverhältnis jedoch nicht verbunden
Folgende stellvertretende Ortsvorsteher wurden zu Ehrenbeamten ernannt: Pamela Zimmer (Bliesdalheim)
Uwe Abel (Rubenheim) und Marco Lorang (Walsheim)
Ein wohl menschliches Skelett gefunden hat ein Mann in Gersheim-Medelsheim (Saarpfalz-Kreis) bei Gartenarbeiten. Das bestätigt Stephan Laßotta, Pressesprecher des Landespolizeipräsidiums, auf Anfrage der Saarbrücker Zeitung.
Demnach wollte der Gersheimer am Donnerstagnachmittag, 14. November, auf seinem Privatgrundstück einen Baum pflanzen. Beim Graben stieß er auf Knochen, die auf den ersten Blick menschlich erschienen.
Derzeit deutet laut Laßotta alles darauf hin, dass es sich tatsächlich um die Überreste eines Menschen handelt. Denn es sei ein „fast komplettes“ Skelett ausgegraben worden, sodass bereits zumindest nach erstem Augenschein erkennbar sei, dass die Knochen menschlicher Natur sein müssten. Mit absoluter Sicherheit steht das erst fest, sobald die Rechtsmedizin ihre Untersuchungen abgeschlossen hat. Diese soll nun klären, ob die Polizei weitere Ermittlungen anstellen muss.
Noch ist nicht klar, wie alt die Knochen sind, beziehungsweise wie lange sie bereits unter der Erde lagen. „Wir können also noch nicht ausschließen, dass es sich um historische Knochen handelt – das wäre nicht das erste Mal“, so Laßotta. Auch zu Geschlecht und Todesursache lassen sich noch keine Angaben machen. Letztere könnte laut Laßotta „sehr schwer bis unmöglich“ nur anhand der Knochen zu klären sein.
In seiner jüngsten Sitzung beschäftigte sich der Stadtrat Blieskastel auch mit einem Gutachten für die gemeinsame Einrichtung eines zentralen Gebäudemanagements mit der Gemeinde Gersheim. Vor allem Kosten und Nutzen der Analyse sorgten für Kritik.
Blick in den Altarraum der St. Barbara-Kirche Herbitzheim während der Feier zum Weltgebetstag mit dem von Margit Wesely geschaffenen Titelbild und der Gitarrengruppe Saitenklänge im Vordergrund.
Unter dem Motto „Wunderbar geschaffen“ versammelten sich rund 100 Gläubige, darunter Frauen vor allem aus Bliesdalheim, Herbitzheim und Rubenheim, aber auch aus Breitfurt, in der St. Barbara-Kirche in Herbitzheim, um den diesjährigen Weltgebetstag zu begehen. Die liturgische Feier, die von Frauen der pazifischen Cookinseln vorbereitet wurde, setzte ein Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung und die Stärkung von Frauen weltweit.
Parallel zu der Feier in Herbitzheim fand auch im Gersheimer Kulturhaus ein Gottesdienst zum Weltgebetstag statt. Frauen aus Gersheim, Walsheim sowie erstmals aus Niedergailbach und Reinheim nahmen daran teil. Hier sorgte Melanie Hesseler am Klavier für die musikalische Begleitung. Vorbereitet wurde alles vom Team um Maria Becker. Mit einem gemeinsamen Lied und dem Bekenntnis zum „Betenden Handeln“ endete der Weltgebetstag.
Der Gemeinderat hat beschlossen, den Hebesatz der Grundsteuer B von 680 auf 635 Prozent zu senken.
Teile der Gersheimer Straußgesellschaft (von links) Gregor Rekowski, Chiara Rekowski, Karolina Kempf, Joelle Ernst, Hanna Zäh und Lisa Hammerschmitt. Es fehlen Adrian Hauch, Jonathan Nomine, Felix Huckert nund Martin Priester.
Der Samstag beginnt mit einem zünftigen Frühschoppen um zehn Uhr in dem wiedereröffneten Lokal Bierstubb. Nachmittags steht für die Straußgesellschaft eine Wanderung zur Sportanlage nach Niedergailbach an, wo das traditionelle Kirwespiel der SG Bliesgau gegen die benachbarten Sportfreunde aus Reinheim stattfindet – ein echtes Derby, das um 16 Uhr angepfiffen wird.
Kollage mit Werken der drei Künstlerinnen (von links) Ingrid Krämer, Denise Altenkirch und Ute Belser.
Auch in der Gemeinde Gersheim beteiligen sich drei Werkstätten an dem Ereignis und ermöglichen Interessierten, die Vielfalt des keramischen Handwerks aus nächster Nähe zu erleben.
Der „Tag der offenen Töpferei“ wurde 2006 ins Leben gerufen und findet seither jährlich am zweiten März-Wochenende statt. Er bietet nicht nur die Möglichkeit, eines der ältesten Handwerke der Menschheitsgeschichte kennenzulernen, sondern zeigt auch dessen moderne und kreative Ausprägungen. Weitere Informationen sowie eine Übersicht aller teilnehmenden Werkstätten sind unter www.tag-der-offenen-toepferei.de verfügbar.
Der neue Vorstand des SPD-Gemeindeverbandes mit dem Vorsitzenden, Bürgermeister Michael Clivot (Fünfter von rechts).
Abendstimmung in der gut gefüllten Marktgasse des Mondscheinmarktes im vergangenen Jahr. Rechts der Stand mit Andreas Marschall, der die Gemeinde bei dem Projekt fachlich berät.
Weitere Informationen zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten sind auf der Website www.gersheim.de sowie auf den Social Media-Kanälen der Gemeinde (@gemeindegersheim) zu finden.
Das Schulzentrum Gersheim (hier der Eingangsbereich) feiert 50-jähriges Bestehen.
Seit drei Jahren besitzt sie gemeinsam mit der Geschwister-Scholl-Schule in Blieskastel eine gemeinsame Oberstufe, aus der in diesem Schuljahr die ersten Abiturienten hervorgehen.
Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Schulzentrums Gersheim. Freitag, 13. September: 19 Uhr, „Ehemaligenabend“ im Kulturhaus Gersheim (während des Mondscheinmarktes), Samstag, 14. September: 10 Uhr, Festveranstaltung zum Jubiläum, anschließend Schulfest mit einer kulinarischen Reise an den Essensständen mit typischen Speisen aus verschiedenen Jahrzehnten und Mitmachaktionen, Spielen und Workshops, die die verschiedenen Jahrzehnte widerspiegeln.
Baulich hat die Schule zuletzt eine Aufwertung erfahren: Ein Erweiterungsbau für einen kompletten Jahrgang mit vier Klassensälen und einem Teamzimmer und Differenzierungsraum wurde errichtet, außerdem eine moderne Pellet-Gas-Hybridheizungsanlage in Betrieb genommen. Die energetische Sanierung des Gebäudetrakts mit seinen über 50 Räumen steht auf der Agenda des Schulträgers, dem Saarpfalz-Kreis.
Viele Gäste waren zum Jubiläum der Gersheimer Schule gekommen. Auch Ministerin Christine Streichert-Clivot und ihr Ehemann Michael Clivot. Bürgermeister von Gersheim, waren mit dabei. Rechts im Bild: Schulleiter Günther Clemens.
Die Ministerin wie auch der Erste Kreisbeigeordnete Markus Schaller (als Vertreter der Schulträgers Saarpfalz-Kreis) unterstrichen ganz besonders die Bedeutung der Einführung einer Oberstufe, gemeinsam mit der Geschwister-Scholl-Schule in Blieskastel. Dies sei ein ganz wichtiger Schritt für die Zukunft des Standortes. So werden im kommenden Jahr Schülerinnen und Schüler erstmals in Gersheim ihr Abitur schreiben.
Bürgermeister Michael Clivot unterstrich ebenfalls die Bedeutung der Schule für die Gemeinde. Auch wenn man nicht selbst der Schulträger sei, so gebe es dennoch immer wieder gemeinsame positive Berührungspunkte und eine sehr gute Zusammenarbeit.
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
November 2024) hat eine Privatperson auf ihrem Grundstück in Gersheim-Medelsheim Knochen gefunden
so die Angaben der Pressestelle der Polizei des Saarlandes
Auf SOL.DE-Anfrage hieß es vonseiten der Pressestelle der Saar-Polizei: Ersten rechtsmedizinischen Untersuchungen zufolge handelt es sich bei den Knochen um menschliche Überreste
Es wurde ein nahezu gesamtes Skelett gefunden
Die Rechtsmedizin befasst sich jetzt mit weiteren Untersuchungen der Überreste
So soll unter anderem erst einmal das Alter der Knochen bestimmt werden
Demnach könnten noch keine weiteren Angaben zu dem Fund gemacht werden
Geschlecht oder gar den Umständen des Todes
Verwendete Quellen: – Angaben der Pressestelle der Polizei des Saarlandes
14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst
Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen
Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt
Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund
Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Öffentlichkeitsfahndung nach einer 13-jährigen Vermissten
Sie wurde letztmalig von ihrem Vater gegen 15:45 Uhr an einer Bushaltestelle Nähe dem Kulturpark in 66453 Gersheim-Reinheim gesehen
Möglicherweise wollte sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Richtung Berlin fahren
Trotz ihrer Abenteuerlust kann nicht ausgeschlossen werden
dass sich das Mädchen in einer hilflosen Lage befindet oder ihr ein Leid zugestoßen ist
trägt rosa/schwarze Brille; sie trägt einen beigefarbenen Kapuzenpullover mit der Aufschrift "NYC"
rosa Turnschuhe und einen blauen Geldbeutel zum Umhängen
Ein aktuelles Lichtbild von dem Mädchen ist beigefügt
die sachdienliche Hinweise zu dem aktuellen Aufenthaltsort von Sarah Michelle Heckel geben können
wenden sich bitte an die Polizeiinspektion Homburg unter der Telefonnummer 06841-1060
Original-Content von: Polizeiinspektion Homburg übermittelt durch news aktuell
Das Team der katholischen Pfarrbücherei Reinheim (von links) Ulrike Drieß
Leiterin Marianne Martin und Karla Priester rüstet sich für den Umzug nach Herbitzheim
wie die Büchereileiterin Marianne Martin aus Gersheim mitteilte
Die Kirchengemeinde stellt für die Bücherei künftig zwei helle Räume des Jugendheims Herbitzheim in der Barbarastraße 6 zur Verfügung
Bis zur Eröffnung müssen Kisten gepackt und der Umzug organisiert werden
sowohl Stammkunden als auch neue Leserinnen und Leser am neuen Standort begrüßen zu können
Unterstützt von Pfarrsekretärin Susanne Karl und mit Zustimmung von Pfarrer Krystian Scheliga konnte das Untergeschoss des Jugendheims als neuer Standort gesichert werden
Die 1878 Medien der Bücherei werden mit Hilfe des gemeindlichen Bauhofs dorthin transportiert
Die Pfarrbücherei wird von einem Team aus fünf Ehrenamtlichen betrieben
Neben Marianne Martin gehören dazu die langjährige frühere Leiterin Karla Priester (1993–2022)
beide aus Gersheim sowie die Reinheimerinnen Ulrike Drieß und Rita Krumeich
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Bücherei 3218 Ausleihen bei 76 Öffnungsstunden
Dabei wurden 103 neue Medien angeschafft und 504 ältere aussortiert
Grundsätzlich solle kein Buch älter als zehn Jahre sein
Die Bücherei bietet ein reichhaltiges Sortiment von Bilderbüchern
Die Ausleihe erfolgt weiterhin über ein Karteikartensystem
wobei der Computer für bestimmte Verwaltungsaufgaben genutzt wird
Die Reinheimer Bücherei ist eine von etwa 100 katholischen öffentlichen Büchereien im Bistum Speyer
„Bevor ein Buch erstmals ausgeliehen werden kann
muss es mindestens sechs Mal in die Hand genommen werden“
erklärte Martin mit Blick auf den Prozess von der Auswahl über den Kauf und die Katalogisierung bis hin zur Einsortierung
Neben der Bücherei in Reinheim gibt es in der Bliestal-Gemeinde noch die gemeindliche Bücherei in Walsheim
Deren Leiterin Michaela Dorda berichtete für das Jahr 2024 von 174 Besuchern
292 entliehenen Büchern und 215 ausgeliehenen Kinderbüchern
Besonders erfreut zeigte sie sich über eine Buchspende im Herbst
Vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels erhielt sie über das Bildungsministerium rund 50 Bücher aus den Bereichen Erzählungen
Diese hätten das Angebot der Bücherei weiter bereichert
machte ein Mann bei Gartenarbeiten auf seinem Grundstück im Gersheimer Ortsteil Medelsheim (Saarpfalz-Kreis) einen schaurigen Fund
Beim Graben eines Lochs für einen Baum stieß er auf Knochen
die den Fundort unverzüglich sicherte und Ermittlungen aufnahm
Wie Polizeisprecher Stefan Laßotta gegenüber Blaulichtreport Saarland erklärte
brachte eine Freilegung vor Ort ein vollständiges Skelett ans Licht
dass es sich um menschliche Überreste handelt
Die Knochen wurden umgehend in die Gerichtsmedizin überführt
wo nun umfangreiche Untersuchungen stattfinden
Herkunft und mögliche Todesursache zu bestimmen
Ob es sich bei dem Fund um einen historischen oder strafrechtlich relevanten Fall handelt
wird von den Ergebnissen der forensischen Analysen abhängen
dass das Skelett jünger ist und Anzeichen auf ein Verbrechen vorliegen
könnten strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet werden
Je nach Alter und Verweildauer der Knochen im Boden könnte jedoch die genaue Todesursache nicht mehr feststellbar sein
Die Polizei hat angekündigt, die Öffentlichkeit über die Ergebnisse der Untersuchung zu informieren, sobald diese vorliegen. Bis dahin bleibt der Fund Gegenstand intensiver Ermittlungen und Spekulationen. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de
Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen. Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert.
Seit August 2024 ist die Brücke zwischen Wolfersheim und Breitfurt im Bau.
In Blieskastel war das herausragende Ereignis des abgelaufenen Jahres sicherlich das Pfingsthochwasser in Niederwürzbach, Biesingen und Aßweiler, zudem die Starkregenereignisse im August und im November. Allgemein gelobt wurden die Leistungen der Einsatzkräfte, die oft bis zur Erschöpfungsgrenze arbeiten mussten. Sie erfuhren viel Dankbarkeit von den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch von den Verantwortlichen aus der Politik.
Blick auf Reinheim beim Hochwasser an Pfingsten.
Die große Gruppe der „Stadtradler“ bei der Bürgerfahrt ab Gersheim im Juni 2024. Foto: Wolfgang Degott
Ortsvorsteher Timm Braun am Höllengässchen.
Im September feierte der MV Ommersheim sein 95-Bestehen mit gut besuchtem Zeltfest am Gangelbrunnen-Weiher. Nach einer grundlegenden Sanierung wurde das Höllengäschen in Bliesmengen-Bolchen offiziell eingeweiht. Wenige Wochen zuvor ist im selben Ortsteil auch der Ritter-Bolch-Rundweg als familienfreundlicher Wanderweg eingeweiht worden.
Sollten Sie hier den gewünschten Inhalt nicht finden, möchten wir Ihnen unsere Suche empfehlen:
Augenoptikermeisterin Stefanie Klein eröffnete mit ihrer „Sichtschmiede“ das erste Optikergeschäft in der Gemeinde Gersheim
Mit über 20 Jahren Berufserfahrung eröffnete die Augenoptiker-Meisterin Stefanie Klein in Gersheim ihre „Sichtschmiede“ in der Hauptstraße 19
Die „Sichtschmiede“ vereint das Handwerk der Brillenherstellung mit der Verbesserung des Sehens und füllt damit eine Lücke im Dienstleistungs-Angebot der Gemeinde Gersheim
Das Fachgeschäft bietet ein breites Spektrum an Brillen: von Kinderbrillen über Fern- und Nahsichtbrillen
Gleitsicht- und Sonnenbrillen bis hin zu speziellen Sportbrillen
Eine eigene Werkstatt ermöglicht individuelle Anpassungen und Reparaturen vor Ort
Die 39-jährige Unternehmerin aus Walsheim sammelte umfangreiche Berufserfahrung unter anderem in Einöd
Neben ihrer Tätigkeit in einem international agierenden Unternehmen als Filialleiterin arbeitete sie auch in kleineren
Ihre Meisterprüfung legte sie nach dem Unterricht in Karlsruhe in Kassel ab und erlangte zusätzlich den Titel „Bachelor professional“
Stefanie Klein betont: „Ich möchte mir Zeit für meine Kunden nehmen und sie umfassend beraten.“
Ihr Geschäft ist mit modernster Technik ausgestattet
neben der Bestimmung der Sehstärke und Augendruckmessung auch ein umfassendes Augenscreening durchzuführen
„Dank der hochmodernen Technik können wir sofort
schnell und zuverlässig exakte Ergebnisse erzielen,“ erläutert sie im Gespräch mit unserer Zeitung
Ein besonderes Augenmerk legt sie auf Kinderbrillen
da vermehrt Kurzsichtigkeit bei kleinen Kindern festgestellt wird
Auch Erwachsene finden ein breites Angebot an Brillen
Klein arbeitet bevorzugt mit Glasmanufakturen und kleinen Familienbetrieben zusammen
um die Einzigartigkeit und Individualität der Produkte zu gewährleisten
„Unsere Brillen sind echte Handwerksprodukte
die qualitativ hochwertig und individuell an den Kunden angepasst werden
Nachhaltigkeit und Regionalität sind mir besonders wichtig,“ so Klein
Partnerbetrieb der Biosphärenregion Bliesgau zu werden
Dazu plant sie die Zusammenarbeit mit einer Schreinerei
um Brillengestelle aus heimischen Hölzern herzustellen
sichtschmiede-gersheim.de
Er ist ein kleiner Bus mit Platz für gerade mal 18 Fahrgäste
Doch er ist ein ganz besonderer Bus - und das nicht nur wegen seines farbenfrohen Äußeren
Er bringt Naturfreunde kostenlos von Saarbrücken ins Bliesgauer Orchideengebiet - Führung inklusive
Nun hat er auch einen eigenen Namen - ausgewählt aus den zahlreichen Vorschlägen der SR 3-Hörer: "Flora-Mobil"
Seit Karfreitag bringt das blumenbunte "Flora-Mobil" Naturfreunde ab Saarbrücken ins Orchideengebiet nach Gersheim im Bioshärenreservat Bliesgau
sonntags und an Feiertagen einmal täglich ab dem Hauptbahnhof Saarbrücken und wieder zurück
Orchideenliebhaber, Wanderfreunde und Naturfans können so ihr Auto zuhause stehen lassen und müssen dafür noch nicht einmal in die Tasche greifen. Das Angebot ist nämlich kostenlos. Lediglich seinen Platz im Bus muss man reservieren, und zwar unter www.urlaub.saarland
Und es kommt noch besser. Nach der Ankunft im Bliesgau gibt es eine kostenlose, ca. zweieinhalbstündige geführte Wanderung durch das Orchideengebiet, bei der kundige Natur- und Landschaftsführer allerlei Wissenswertes über diesen Lebensraum, die Orchideen und die Tier- und Pflanzenwelt vor Ort zu erzählen haben.
Der Shuttlebus ins Orchideengebiet brauchte natürlich auch einen Namen, denn schließlich ist er ein ganz besonderer Bus.
Sie haben uns zahlreiche Vorschläge eingereicht, wie der bunte geblümte Vielsitzer heißen soll. Aus den zahlreichen Vorschlägen hat ein Juryteam von SR 3 und der Tourismuszentrale des Saarlandes nun den Namen ausgewählt, den der Bus dann tragen wird: "Flora-Mobil". In der engeren Auswahl waren außerdem "Orchideus", "Schorchi", "BluBliBus" und "Es Bliemsche".
Für den Namensgeber gibt es ein Exemplar von Cliff Hämmerles Kochbuch "Aus dem Saarland in die Welt". Und unter allen Teilnehmern verlosen wir zwei weitere Exemplare als Dankeschön fürs Mitmachen.
Ein Thema am "'SR 3 am Vormittag" am 14.04.2025 auf SR 3 Saarlandwelle
Die aktuellen SR info Nachrichten - aus der Welt, aus der Region, aus dem Sport, in Mundart und in französischer Sprache
Das Wetter heute und in den kommenden Tagen.
Auf welchen Straßen es zurzeit Probleme gibt und wo geblitzt wird, erfahren Sie in unseren aktuellen Verkehrsmeldungen.
Aktuelle Beiträge aus dem SR 3-Programm gibt es hier zum Nachhören.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR. Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich. Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln.
Hans Bollinger und seine beiden Söhne gestalten ein Weihnachtskonzert in der protestantischen Kirche in Walsheim.
In diesem Jahr greift der Verein „Begegnungen auf der Grenze“ wieder die Tradition auf, in der Adventszeit ein Konzert zu veranstalten. Nachdem krankheitsbedingt dieses Konzert im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnte, und viele Interessierte nachgefragt hatten, möchte der Verein jetzt das Konzert im Rahmen einer einer Soirée nachholen.
Vereinsvorsitzender Hans Bollinger (Gesang, Gitarre) wird mit seinen Söhnen Daniel (Klarinette) und Simon (Trompete, Flöten) unbekannte und bekannte Lieder vortragen und nach dem Konzert mit den Besuchern noch gemeinsam Lieder anstimmen.Nach dem Konzert können die Besuc her noch bei einem Glas Glühwein neben der Kirche die weihnachtliche Stimmung nachklingen lassen. Der Verein widmet das Konzert seinem ehemaligen 2. Vorsitzenden Gerd Schwiersch.
Der Eintritt ist frei. Es gibt eine Hutsammlung zugunsten des Fördervereines der Kirche.
Vorstellung Sodom und Gomorrha mit den Darstellern (von links) Nora Juhlke, Kristina Sand, Jessica Welsch, Benedikt Frank, Laura Hoffmann
Mit einer ausverkauften Aufführung der turbulenten Komödie „Neurosige Zeiten“ eröffnete die Theatergruppe „Sodom und Gomorrha“ am Samstagabend die 37. Gersheimer Kulturtage.
Katarzyna Holowacz (links) überreichte während einer Probe im Kulturhaus der neuen Führungsspitze des Musikvereins, der Vorsitzenden Charlotte Anna und ihrem Stellvertreter Arno Reichert, eine Partitur des Elsbeerenwalzers aus Österreich.
Reichert, der den Verein über drei Jahrzehnte lang leitete, übernahm nun Annas vorherigen Posten und sorgt somit für Kontinuität innerhalb der Vereinsführung.
Bei den Vorstandswahlen ergab sich folgende neue Konstellation: Neben Charlotte Anna und Arno Reichert gehören dem Führungsgremium an: Kassierer Frank Scheyer, Schriftführerin und Beauftragte für Pressearbeit Svenja Dörrenbächer, Jugendleiterinnen Marina Braun, Silvia Anna, Organisationsleiter Caroline Anna, Matthias Braun, Notenwarte Hamel Hermann, Lisa Bruck, Zeugwart Christian Kakkuk, sowie die Beisitzer Dorothee Kempf-Rodrian, Joachim Forsch, Markus Kempf.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
Das Große Orchester des Musikvereins Gersheim beim Sommerkonzert im Kulturhaus Gersheim mit seinem Dirigenten Alexander Scheller.
Mit Spannung erwartet und musikalisch beeindruckend umgesetzt: Beim Sommerkonzert des Musikvereins Harmonie Gersheim dominierte die Handschrift des neuen Dirigenten Alexander Scheller. Bereits nach seiner Premiere beim Adventskonzert war klar, dass frischer Wind durch den Verein weht. Dies bestätigte sich nun erneut.
Ausgezeichnet wurden langjährige Mitglieder: 70 Jahre: Helmut Ernst; 60 Jahre: Paul Anna, Walter Blatt, Winfried Fischer, Gerhard Fontana, Werner Gros, Inge Priester, Bernard Wanner, Helmut Zäh; 40 Jahre: Elmar Anna, Jens Becker, Gerd Munz, Hermann Weisenstein, Hubert Welsch; 25 Jahre: Gustav Grünewald, Christian und Heinz Kakuk, Günter Mischo, Eveline Rodrian, Marika Schöndorf. Als aktive Musiker wurden Christian Kakuk (25), Charlotte Anna und Marina Braun (je 15 Jahre) geehrt.
Während des Konzertes gab es Ehrungen für langjährige Mitglieder des Vereins (siehe Info), zu denen auch Helmut Ernst gehörte. Der ist seit sieben Jahrzehnten im Verein aktiv, davon viele Jahre als Vorstandsmitglied. Das Sommerkonzert in Gersheim war damit nicht nur ein musikalischer Erfolg, sondern auch ein Zeichen des Zusammenhalts und der Kontinuität – geprägt von alten Meistern und neuen Ideen.
Nach der konstituierenden Sitzung gehören (von links) Michael Schiel, Bärbel Eibeck, Christoph Huckert, die stellvertretende Ortsvorsteherin Petra Reisky, Björn Decker, Norbert Bruckart, Alexander Kempf, Ortsvorsteher Stefan Munz und Steffen Lauer dem Ortsrat an. Ganz rechts: Bürgermeister Michael Clivot (SPD), der die Ratsmitglieder verpflichtete.
Gersheims Bürgermeister Michael Clivot und der nach ihm benannte Ochs sind beim Rosenmontags-Umzug in Reinheim (hier ein Foto aus dem vergangenen Jahr) auch wieder dabei.
Der Zugleiter und Ortsvorsteher Patrick Schöndorf übernimmt zum dritten Mal die Verantwortung. Laut Bernd Jung, Vorsitzender der veranstaltenden Arbeitsgemeinschaft, formieren sich die Gruppen und Wagen ab 12.30 Uhr in der Grenzlandstraße nahe der Grenzlandhalle.
Der Umzug startet um 14.11 Uhr und führt über die Pfälzer Straße, die Saarland-, Friedrich- und Keltenstraße bis zum Verkehrskreisel am Europäischen Kulturpark, wo er endet. Dort müssen die Wagen dann auf dem linken Gehweg abgestellt werden, Fußgruppen können zurücklaufen.
Der große Maskenball mit Faschingsparty findet in diesem Jahr am Samstag, 1. März, ab 20.11 Uhr in der Grenzlandhalle statt. Für Stimmung sorgt die bekannte Homburger Formation Take Five. Die Fasenachts-Party in Reinheim dauert traditionell bis in den späten Abend.
Am Rosenmontag fahren Sonderbusse zum und vom Zug. Eine aktuelle Fahrplan-Info mit Live-Daten kann unter www.saarfahrplan.de oder mittels der „Saarfahrplan“ App abgerufen werden.
Reaktion auf Raketen-Angriffe: Israel fliegt Luftangriffe gegen Huthi-Terroristen
Die Täter schoben gewaltsam einen Rollladen hoch und hebelten das dahinterliegende Fenster auf
Der entstandene Schaden sowie das gestohlene Diebesgut sind noch nicht bekannt
sich mit der Polizei Homburg unter der Telefonnummer 06841-1060 in Verbindung zu setzen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Die DRK-Seniorenresidenz in Gersheim besteht seit 20 Jahren.
Am 4. August 2004 öffnete die DRK-Seniorenresidenz in Gersheim leise ihre Türen, nachdem die Pflegekassen und die Heimaufsicht grünes Licht gegeben hatten. Es war damals die erste Altenbetreuungseinrichtung der DRK-Saarland-Trägergesellschaft. Seit ihrer Eröffnung hat sie sich, die auf dem Gelände der ehemaligen „Mühle Maurer“ errichtet wurde, zu einem wichtigen Dienstleistungs-Element im Bliesgau entwickelt. In die 15-monatige Bauzeit wurden insgesamt sieben Millionen Euro investiert.
Die Einrichtung pflegt auch enge Kontakte zu Kirchengemeinden, Kindertagesstätten und Schulen. Ein besonderer Ort ist der „Garten der Sinne“, ein Rückzugsort für Demenzbetreuung. Seit 2018 koordiniert und leitet Silvia Anna die soziale Betreuung, seit 2016 ist Jacqueline Weigand als verantwortliche Pflegefachkraft tätig. Sie kooperieren eng mit örtlichen Medizinern und der Physiotherapie im benachbarten Ärztehaus und einer Arztpraxis in der Nachbarschaft.
Bei der Eröffnung des neuen ServicePunktes (von links): Filialdirektor Stefan Ricci , Gerald Müller, Bereichsleiter Privatkunden, Geschäftsstellenleiter Patrick Zahm und der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse, Armin Reinke, mit Bürgermeister Michael Clivot.
(red) Seit Anfang Juli hat die Gemeinde Gersheim einen neuen ServicePunkt innerhalb der Geschäftsstelle der Kreissparkasse in der Bahnhofstraße 5b eröffnet. Bürgerinnen und Bürger haben hier die Möglichkeit, barrierefrei und zentral gelegen, eine Vielzahl an Beratungsdiensten in Anspruch zu nehmen. Von Rentenberatung über Pflege bis hin zur Bauaufsicht wird eine Vielzahl an Lebenslagen abgedeckt.
Der neue ServicePunkt bietet umfangreiche Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Durch die Kooperation mit verschiedenen Partnern werden Themen wie Rente, Pflege, Senioren, Jugendhilfe und Bauaufsicht kompetent und umfassend behandelt. Angeboten werden Rentenberatung, Pflegestützpunkt, Senioren- und Behindertenbeirat Gersheim (SBBG), Seniorensicherheitsberatung, Familienhilfezentrum und die Untere Bauaufsicht (UBA).
Auch Bürgermeister Michael Clivot zeigt sich erfreut: „Mit dem neuen ServicePunkt schaffen wir einen zentralen Anlaufpunkt für vielfältige Beratungsangebote und erleichtern den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu wichtigen Informationen und Unterstützungsleistungen. Dies ist ein weiterer Schritt, unsere Gemeinde bürgerfreundlicher und lebenswerter zu gestalten.“
Die genauen Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten zur Vereinbarung von Terminen sind auf der Website der Gemeinde unter www.gersheim.de/beratung zu finden.
Der neu gewählten Gersheimer Gemeinderat vor dem Rathaus
Vorn (von links) Beigeordneter Florian Klein
Bürgermeister Michael Clivot und der Erste Beigeordnete Marco Lorang
Gersheim In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gersheim wurde Marco Lorang (SPD)
Die Sitzung fand im Sitzungssaal des Rathauses statt
Zum Beigeordneten wählte das neu zusammengesetzte Gremium am Dienstagabend den 39-jährigen Florian Klein (CDU)
Er sitzt zusammen mit 13 weiteren neuen Mitgliedern im Rat und erhielt 24 Stimmen bei einer Enthaltung
Saarbrücken – In Gersheim ereignete sich am Dienstag ein schlimmer Vorfall
bei dem eine 89-jährige Frau ihr Leben verlor
Die pflegebedürftige Seniorin wurde leblos in ihrer Wohnung aufgefunden
Laut Polizei wurde sie gegen 14:30 Uhr von einem Angehörigen entdeckt
Der Sohn der Frau meldete den Vorfall und gab an
seine Mutter sei kurz zuvor getötet worden
Nach bisherigen Erkenntnissen soll der Anrufer von seinem Bruder kontaktiert worden sein
die Mutter mit einem Messer getötet zu haben
befand sich der mutmaßliche Täter noch in der Wohnung und wurde festgenommen
hatte schwere Stichverletzungen im Kopf- und Halsbereich
Der festgenommene 64-jährige Verdächtige befindet sich laut Medienberichten seit längerem in psychiatrischer Behandlung
ob seine psychische Verfassung bei der Tat eine Rolle gespielt haben könnte
Am Mittwoch soll der mutmaßliche Täter dem Haftrichter vorgeführt werden. Die Ermittlungen dauern an, und die Polizei sichert weitere Spuren, um die genauen Hintergründe der Tat zu klären. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt
Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de
Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen
Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert
Die musikalische Führung wechselte beim Musikverein Gersheim
Hier mit der Vereinsführung Charlotte Kakuk (Vorsitzende) und ihrem Stellvertreter Arno Reichert (links)
Der 38-jährige Niederwürzbacher Sebastian Jung hat die Nachfolge von Alexander Scheller als Dirigent des Musikvereins Harmonie Gersheim angetreten und mit dem Adventskonzert in der Gersheimer Kirche einen erfolgreichen Einstand gefeiert
Der Vereinsvorsitzenden Charlotte Kakuk zufolge ist Jung eine wertvolle Bereicherung für den Musikverein
der nach Schellers Rücktritt – bedingt durch berufliche Veränderungen – eine neue musikalische Leitung gesucht hatte
seit Ende 2023 auch Kreisdirigent des Musikkreises Saarpfalz im Bund Saarländischer Musikvereine (BSM)
hatte bereits zweimal Kontakt mit dem Gersheimer Musikverein
Nachdem er sowohl das Weihnachts- als auch das Sommerkonzert der „Harmonie“ besucht hatte
zeigte er sich beeindruckt von der hohen Qualität des Orchesters: „Ich war sofort angetan von der musikalischen Darbietung und dem ausgezeichneten Zusammenspiel der Musiker“
Bei seinen Probedirigaten schätzte er die Atmosphäre in den Proben
die von einer spürbaren Lust am Musizieren geprägt war
Zudem sieht Jung großes Potenzial in der Jugendarbeit des Vereins
die ihm als Musiker und als Vertreter des Verbandes besonders am Herzen liegt
Charlotte Kakuk äußerte sich ebenfalls positiv über die Besetzung des vakanten Dirigentenpostens: „Es freut uns
dass wir mit Sebastian Jung jemanden gefunden haben
der sowohl musikalisch als auch menschlich hervorragend zu uns passt.“
der Sohn eines Hobby-Musikers und Trompeters
Schon früh engagierte er sich in den Musikvereinen „Harmonie“ in Ballweiler und Niederwürzbach
wo er sowohl im Jugendorchester als auch im großen Orchester mitspielte
Im Jahr 2005 startete er die Dirigentenausbildung beim BSM und übernahm später für ein Jahr die musikalische Leitung des Musikvereins „Frohsinn“ Erfweiler-Ehlingen
Bedingt durch sein Studium der Mathematik in Kaiserslautern und einer darauffolgenden beruflichen Station in Wiesbaden legte Jung seine musikalische Karriere für 15 Jahre auf Eis
Erst nach seiner Rückkehr und auf Anraten des mittlerweile verstorbenen Klarinettisten Toni Freis kehrte er zur Musik zurück
Heute spielt er neben der Klarinette in Ballweiler auch Tenorsaxofon im Rubenheimer Musikverein
Der „blaue“ Walsheimer Christbaum am Duppstein
Mittlerweile wurde er von den Ortsratsmitgliedern wieder umdekoriert
Die Aktion stieß auf Widerstand in der Bevölkerung und beim Ortsrat
da die Farbwahl als politisches Statement interpretiert wurde
Ortsvorsteher Rainer Bachmann zeigte sich verärgert: „Das dürfen wir uns nicht bieten lassen
Ein Weihnachtssymbol für politische Zwecke zu missbrauchen
ist inakzeptabel.“ Hintergrund der Kritik: Die blaue Farbgebung wurde mit der Partei AfD in Verbindung gebracht
Stefan Klant verteidigte die Aktion und betonte
es habe sich um eine spontane Idee gehandelt: Die Kugeln seien ein Geschenk gewesen
und damit sollte der ungeschmückte Baum am Tag des Adventsmarktes der Behinderteneinrichtung Haus Sonne verschönert werden
Er wies die politischen Vorwürfe zurück: „Gerade wenn die Farben unseres Ortes ohnehin Blau und Weiß sind
erscheint uns diese Diskussion unverständlich.“
Ihr sucht die Fotos vom Rosenmontagsumzug in Gersheim-Reinheim
März 2025 zahlreiche Närrinnen und Narren in den Ort
SOL.DE-Fotograf Andreas Noll war mit seiner Kamera dabei
Gefeiert wurde auch auf dem Rosenmontagsumzug in Gersheim-Reinheim
Rosenmontag in Kröv an der Mosel: Hier gibt’s die schönsten Fotos
Rosenmontag im Saarland: Alle Fotos in der Galerie
Rosenmontag in Trier 2025: Alle Fotos vom Umzug und der After-Zug-Party
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.