Aufgrund aufwändiger Aufräumarbeiten war die Landesstraße zwischen Gerstetten und Altheim/Alb bis in den späten Nachmittag gesperrt.April 15
9:04: UhrGerstettenVonPolizei/Kreisfeuerwehrverband/Lucy PotzelBei einem Unfall zwischen Gerstetten und Altheim/Alb stießen am Montag zwei Lkw zusammen.Dennis StraubBei einem Unfall zwischen Gerstetten und Altheim/Alb stießen am Montag zwei Lkw zusammen.Am Montag gegen 11.45 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße L1165 zwischen Gerstetten und Altheim/Alb
fuhr ein 59-Jähriger mit seinem Daimler-Sattelzug von Gerstetten in Richtung Altheim/Alb
Im Bereich einer Rechtskurve habe er die Kontrolle über seinen Sattelzug verloren
da er ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge mit nichtangepasster Geschwindigkeit gefahren sei
Laut Polizei geriet er deshalb nach links und lenkte dagegen
Infolgedessen kippte der Auflieger nach links um und die etwa 25 Tonnen geladener Schotter verteilten sich auf der Fahrbahn
Gleichzeitig kam ihm ein 55-Jähriger mit seinem Sattelzug entgegen und der Auflieger kollidierte mit dem entgegenkommenden Sattelzug
Glücklicherweise erlitten die beiden Fahrer dabei nur leichte Verletzungen
Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 200.000 Euro geschätzt
Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe wurden die Feuerwehren aus Gerstetten
Heidenheim und Schnaitheim an die Einsatzstelle gerufen
Wie der Kreisfeuerwehrverband Heidenheim auf seiner Facebookseite berichtet
hielten sich die ausgelaufenen Betriebsstoffe vor Ort in Grenzen und konnten schnell ohne größere Umweltschäden aufgefangen werden
Die beiden demolierten Fahrzeuge konnten mit einem Mobilkran aufgestellt und abgeschleppt werden
Laut dem Kreisfeuerwehrverband war die L1165 aufgrund der Aufräumarbeiten bis in den späten Nachmittag gesperrt
Startseite » Wahlen » Bürgermeisterwahl Gerstetten 2025
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
die zur Information der Ratsmitglieder komplett beigefügt war
Aufgabe an das Gremium: Es musste über eine Stellungnahme der Gemeinde zur zweiten Anhörung des Plans entscheiden – was es auch einstimmig tat
Der Regionalverband legt sogenannte Vorrangflächen für Windkraftanlagen fest
In der ersten Fassung des Plans waren vier Flächen auf Gerstetter Gemarkung enthalten
sodass es jetzt nur noch um zwei Vorranggebiete gehe
trug Bauverwaltungsamtsleiter Hannes Bewersdorff dem Gremium vor
Herausgenommen hat der Regionalverband das Gebiet 43 östlich von Heutenburg
das von den Anwohnern sehr kritisch gesehen worden war
dass dort keine Windkraftanlagen geplant werden können
dass die Fläche für den Regionalverband keine Bedeutung hat
nicht regionalbedeutsame Gebiete werden in die Planungshoheit der Kommunen übergeben“
Ebenfalls aus der Regionalplanung genommen wurde das Vorranggebiet 64 Gussenstadt Nordost
das die Erweiterung bereits bestehender Windkraftflächen bei Gussenstadt in Richtung Norden vorsieht
wurde in zweiter Anhörung um 29 Hektar verkleinert
Hier sieht die Gemeinde Gerstetten in ihrer Stellungnahme keinen Grund zur Kritik
dass für den Ortsteil Gussenstadt „eine Überlastung mit Windkraftanlagen“ drohe
Ebenfalls aufgeschlossen steht die Gemeinde dem Vorranggebiet Nr
Für Diskussionen im Gemeinderat sorgte allerdings die Verkleinerung der Fläche um 65,6 Hektar auf nun 201,7 Hektar
Frank Schied (Grüne) der selbst Mitglied des Regionalverbands ist
bezeichnete die Kürzung des Gebiets von Süden her als „nicht ganz logisch“
da gemeindeeigene und windhöffige Flächen herausgenommen worden seien
pflichtete ihm Bürgermeister Polaschek bei
Der Gemeinderat stimmte der Stellungnahme der Gemeinde zu
dass der südliche und südwestliche Teil der Fläche nicht gestrichen werden sollen
Das Gebiet Schönbühl liegt zwischen Küpfendorf
Der Regionalverband weist in seiner Teilfortschreibung darauf hin
dass es möglicherweise Konflikte mit dem Artenschutz in diesem Gebiet geben könnte
vor allem wegen geschützter Fledermausarten
Durch die Gebietsveränderung falle die umweltbezogene Gesamtbeurteilung des Gebiets positiver aus
Trotzdem bleibt die Ausweisung des Gebiets als Vorrangfläche „teilweise konfliktbehaftet“
es ist aus Umweltsicht nur bedingt geeignet
Archäologen sind bei Bauarbeiten in Gerstetten auf ein Grab der Frühen Alamannenaus dem 4
Darin fanden sich Knochen eines etwa 60 Jahre alten Mannes
Bei Bauarbeiten für neue Wohngebäude in Gerstetten (Kreis Heidenheim) sind Forscher auf ein frühalamannisches Grab gestoßen
Das teilte das Regierungspräsidium Stuttgart am Dienstag mit
dass es sich um die Knochen eines etwa 60 Jahre alten Mannes handelt
der zwischen den Jahren 263 und 342 nach Christus begraben wurde
Darin haben die Archäologen auch Keramik- und Glasgefäße sowie einen kleinen Kamm gefunden
Die Grabungen fanden bereits Anfang Mai im Ortskern von Gerstetten statt
Dort sollen Wohngebäude mit bezahlbarem Wohnraum entstehen
Laut Regierungspräsidium Stuttgart gibt es in Baden-Württemberg nur wenige frühalamannische Gräber
Oft seien in unmittelbarer Nähe solcher Funde allerdings weitere Gräber zu finden
Die archäologischen Untersuchungen des Areals in Gerstetten sollen Ende des Jahres fortgesetzt werden
Die Alamannen - auch Alemannen genannt - zählten zu den Germanen
Jahrhundert im heutigen Südwesten Deutschlands sowie im angrenzenden Frankreich
in Liechtenstein und im österreichischen Vorarlberg
Grund war ein Polizeieinsatz wegen eines verdächtigen Gegenstands in einem Mercedes Sprinter
6:30: UhrSteinheimVonCatrin Weykopf und Silja KummerPolizeieinsatz und Sperrung am Sontheimer Wirtshäusle wegen eines Mercedes Sprinter mit mutmaßlich gefährlicher Ladung
Dannis StraubPolizeieinsatz und Sperrung am Sontheimer Wirtshäusle wegen eines Mercedes Sprinter mit mutmaßlich gefährlicher Ladung.Wer am Samstagabend zwischen Heidenheim
musste unter Umständen weite Umwege in Kauf nehmen: Über Stunden hatte die Polizei rund um das Sontheimer Wirtshäusle sowohl die B466 als auch die Strecke nach Gerstetten (L1165) voll gesperrt
den die Polizei zuvor angehalten hatte und bei dem man davon ausging
dass er einen gefährlichen Gegenstand oder eine in anderer Form gefährliche Ladung dabei hatte
Die Straßen waren zunächst von Polizeifahrzeugen
zum Teil ortsfremde Polizeibeamte gaben keine Auskunft über den Grund der Sperrung
auch Umleitungsstrecken waren weder ausgeschildert noch konnten sie von den Polizisten benannt werden
Ortskundige Autofahrer wichen auf Nebenstrecken
Gegen 1.30 Uhr in der Nacht zum Sonntag konnte Entwarnung gegeben werden
die Insassen des Sprinters durften mit ihrem Gefährt weiterfahren
Das Polizeipräsidium in Ulm gab auf HZ-Anfrage keine Auskunft dazu
Vor Ort war unter den Einsatzkräften die Rede von explosivem Material
Auch waren Spezialisten des Landeskriminalamts vor Ort im Einsatz
Hinzugezogen worden war zudem die Feuerwehr – auch um einen
nicht mit Wasser löschbaren Brand einzudämmen
Keine Angaben machte die Polizei auch dazu
warum dieser Transporter am frühen Abend offenbar gezielt von der Polizei angehalten wurde
Die Pressestelle in Ulm gab weder Auskunft zur Herkunft des Fahrzeugs noch dazu
Vrancken sprach lediglich von einem Hinweis
den die Polizei auf einen verdächtigen Gegenstand im Fahrzeug gehabt hätte
versorgten Mitglieder des DRK die zahlreichen Einsatzkräfte im Laufe des Abends mit Getränken und einem Imbiss
Die Sperrung für den Verkehr wurde über die ganze Dauer des Einsatzes großräumig aufrechterhalten
weswegen Autofahrer bis in die Nacht hinein enorme Umwege fahren mussten
Geplant sind bis zu sieben Windkraftanlagen auf Flächen von ForstBW.May 01
10:00 UhrGerstettenVonRoland SchütterEin Windpark mit bis zu sieben Anlagen könnte ab 2029 südlich von Gerstetten entstehen.Rudi PenkEin Windpark mit bis zu sieben Anlagen könnte ab 2029 südlich von Gerstetten entstehen.Sechs Prozent seiner Fläche will die Landesforstbehörde ForstBW künftig für Windenergieprojekte bereitstellen
Teamleiter des Münchener Unternehmens Qair
bei der Vorstellung des regionalen Qair-Projekts
Präsentiert wurde es für ein rund 593 Hektar großes Gebiet im Norden des Alb-Donau-Kreises
das auch in den Landkreis Heidenheim hineinreicht
Die Flächen liegen auf den Gemarkungen von Amstetten
Gerstetten und Lonsee – konkret in den Bereichen „Rehhalde“ und „Ettlenschieß-Mönchhau“
alle Eingriffe in die Natur so sanft wie möglich zu machen und suchen Alternativen für die Waldflächen
Der Spezialanbieter Qair hatte die Ausschreibung von ForstBW im Dezember 2024 für sich entschieden
Nach Gesprächen mit den Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden informierte das Unternehmen nun auch den Gemeinderat in Lonsee
Dabei wurde auch Kritik laut: „Da sind dann einige Hektar Wald für immer weg“
dass beim Termin kein Vertreter von ForstBW anwesend war
Ecker versuchte zu beschwichtigen: „Wir versuchen
alle Eingriffe in die Natur so sanft wie möglich zu machen und suchen Alternativen für die Waldflächen.“
Vorgesehen sind bis zu sieben Windkraftanlagen – zwei im Süden und fünf im Norden des Plangebiets
Wenn das Genehmigungsverfahren ohne Verzögerungen verläuft
Die Bauzeit wird auf rund 18 Monate geschätzt
sodass eine Inbetriebnahme frühestens Anfang 2029 möglich ist
Zunächst sollen Kartierer ein ganzes Jahr lang im Gebiet unterwegs sein
Dabei werden Bäume katalogisiert und diejenigen gekennzeichnet
die beispielsweise für Greifvögel besonders wichtig und damit erhaltenswürdig sind
Auch Windmessungen gehören zu der naturschutzfachlichen Untersuchung
Für Mitte 2025 ist die zweite öffentliche Anhörung des Regionalverbands Donau-Iller geplant
Der Satzungsbeschluss soll Ende desselben Jahres folgen
Anfang 2026 will Qair dann den offiziellen Genehmigungsantrag einreichen
Die Ausschreibung für die Bauarbeiten ist für 2027 vorgesehen
erklärte auf Anfrage: „Wir bieten zur Sicherstellung einer ganzheitlichen Windparkplanung
wozu auch beispielsweise das Verlegen von Stromleitungen gehört
Deshalb sind die von ForstBW angebotenen Flächen größer als die vom Regionalverband angedachten Vorranggebiete.“
Die Projektentwickler Alexandra Jung und Thomas Reinhold berichteten
dass es bereits Voruntersuchungen zur Lärmbelastung gab
Genauere Messungen sollen nun folgen – unter Berücksichtigung der bereits bestehenden drei Windräder und zweier weiterer geplanter Anlagen
Die Grenzwerte betragen laut Technischer Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) 60 Dezibel tagsüber und 45 Dezibel nachts
muss ein anderes Betriebsprogramm gefahren werden.“ Außerdem soll eine automatische Schattenabschaltung gewährleisten
dass die gesetzlichen Grenzwerte für Schattenwurf eingehalten werden
muss ein anderes Betriebsprogramm gefahren werden
Geplant ist zudem der Bau eines eigenen Umspannwerks auf einer 0,2 Hektar großen Fläche
das direkt an eine 110-Kilovolt-Leitung angeschlossen wird
da mit anderen gemeinsame Sache zu machen.“
Die Anlieferung der Windkraft-Komponenten könnte sich schwierig gestalten
Sowohl über die Autobahnanschlüsse Niederstotzingen als auch Dornstadt gibt es wegen zu niedriger Brücken mögliche Probleme
Eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Betreibergesellschaft ist über Bürgerenergiegenossenschaften mit bis zu 49 Prozent vorgesehen
Auch die beteiligten Gemeinden können sich über Kommanditanteile einbringen
Laut Erneuerbare-Energien-Gesetze von 2023 erhalten Kommunen 0,2 Cent pro Kilowattstunde über einen Zeitraum von 20 Jahren
Daraus ergeben sich folgende jährliche Einnahmen: Lonsee 39.000 Euro
Gerstetten 31.000 Euro und Weidenstetten 24.000 Euro
Zusätzlich sind nach einigen Jahren Gewerbesteuereinnahmen zu erwarten
Je Windkraftanlage rechnet Qair mit einer jährlichen Stromproduktion von 14,3 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 4.000 Haushalte
Die Windgeschwindigkeit in 179 Metern Höhe liegt bei etwa 6,1 Metern pro Sekunde
Die Abstände zur Wohnbebauung betragen zwischen 500 und 800 Metern
Einschränkungen ergeben sich durch Erholungswälder der Schutzstufe 1b und dem Waldrefugium
Qair versteht sich als unabhängiger Erzeuger erneuerbarer Energien
Das Unternehmen betreibt seine Anlagen selbst und verkauft sie nicht weiter
Derzeit hat Qair weltweit 139 Projekte in Bau oder Betrieb
10:18 UhrGerstetten VonPolizeiEin Feuerwehrfahrzeug auf dem Weg zum Einsatz
stock.adobe.comEin Feuerwehrfahrzeug auf dem Weg zum Einsatz
hörte eine Zeugin Donnerstagnacht gegen 23 Uhr einen Rauchmelder in einem Gebäude an der Böhmenstraße in Gerstetten
Da sie auch jemanden in dem Haus husten gehört habe
Die Feuerwehr Gerstetten konnte einen 70-Jährigen in seinem Wohnzimmer auffinden
Er wurde durch den Rettungsdienst mit einer Rauchgasvergiftung in eine Klinik verbracht
Das Gebäude selbst oder wesentliche Teile hiervon gerieten nicht in Brand
April 2025 in GerstettenBei strahlendem Sonnenschein fand am Wochenende der verkaufsoffene Sonntag in Gerstetten statt
3:15: UhrGerstetten VonRudi PenkBildergalerie:
die am Freitag am Wohnhaus eines Seniors in Gerstetten enormen Schaden anrichteten
Er bleibt auf mehreren tausend Euro an Kosten sitzen
Die Polizei sucht nach einem weißen Mercedes Sprinter mit Hochdach und Duisburger Kennzeichen
12:59 UhrGerstettenVonPolizeiArbeiten an einem Dach
Symbolfotostock.adobe.com/Gerhard SeybertArbeiten an einem Dach
SymbolfotoAm Freitag wurde ein Senior in Gerstetten Opfer eines Betrugs
klingelten gegen 11.45 Uhr vermeintliche Handwerker an seiner Tür an der Neuffenstraße
Ein Arbeiter machte den Senior auf mehrere beschädigte Dachziegel aufmerksam
Für den Austausch einigten sich die Parteien auf einen kleinen zweistelligen Betrag
Drei Arbeiter und der Leiter der Kolonne legten sofort Hand an und entfernten an drei Seiten die kompletten Dachrinnen
die sie bei der Demontage größtenteils beschädigten
Der Kolonnenführer wollte dem Senior daraufhin neue Dachrinnenteile zu einem völlig überteuerten Preis aufschwatzen
Damit zeigte sich der Hausbesitzer nicht einverstanden
seien weitere Nachbarn hinzugekommen und standen dem 90-Jährigen mit Rat zur Seite
Danach luden die Arbeiter ihre mitgebrachten Dachrinnen und Werkzeuge wieder ins Fahrzeug und suchten das Weite
Zurück blieb ein Schaden am Wohnhaus in Höhe von mehreren tausend Euro
ein weißer Mercedes Sprinter mit Hochdach und Duisburger Kennzeichen (DU-AU 617)
sich unter Telefon 07323.92 00 65 zu melden
Die Beamten haben Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor Haustürgeschäften mit vermeintlichen Handwerkern
Auch sollten keine Bargeschäfte an der Haustür getätigt werden
die 110 zu wählen und sich die Kennzeichen der Fahrzeuge zu merken
8:20: UhrGerstettenVonJana DurnerDennis StraubMatthias Heisler wurde im ersten Wahlgang zum neuen Bürgermeister von Gerstetten gewählt
Im Gerstetter Rathaus nahm er am Sonntagabend zusammen mit seiner Ehefrau Bettina Gratulationen entgegen.Um 20.45 Uhr am Sonntagabend stand das vorläufige Endergebnis der Gerstetter Bürgermeisterwahl fest: Matthias Heisler gewinnt mit 53,89 Prozent der Stimmen
Hier die Übersicht über das Stimmergebnis:
Sechs Kandidaten und eine Kandidatin haben sich zur Wahl gestellt: Matthias Heisler
Hier gibt es einen Überblick über die sieben Bewerber und ihre Pläne für die Gemeinde
Bei der Bürgermeisterwahl gewinnt der Kandidat
der mehr als 50 Prozent der gültigen Stimmen erhält
Gelingt das im ersten Wahlgang keinem der Bewerber
Dabei treten die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen aus der ersten Runde erneut gegeneinander an
gewinnt – eine absolute Mehrheit ist nicht mehr nötig
Dieses Vorgehen ist bei der Bürgermeisterwahl in Gerstetten nun nicht nötig
da Matthias Heisler bereits im ersten Wahlgang mehr als 50 Prozent der Stimmen geholt hat und somit
dem traditionsreichen Gerstetter Gastronomie-Gebäude
Die neu gegründete Genossenschaft hofft unterdessen auf weitere Mitglieder.May 02
11:23 UhrGerstettenVonThomas GrüningerReger Betrieb herrscht mittlerweile in der Küche des Gerstetter Bahnhotels
Neuer Küchenchef ist Max Berger.Rudi PenkGerstetten
Küchenchef,Vielversprechend ist das Gerstetter Modell mit einer genossenschaftlich geführten Gastronomie im traditionsreichen Bahnhotel angelaufen
dessen Wurzeln ins Jahr 1906 zurückreichen
nach dreieinhalbjährigem Dornröschenschlaf wieder geöffnet
Möglich gemacht wurde dies durch ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement
das nach zweijähriger Planungsphase in die Gründung einer Genossenschaft mündete
Schon die ersten Tage seit Wiedereröffnung hätten gezeigt
dass die Idee auch in der Bevölkerung gut angekommen sei
berichten der Genossenschafts-Vorsitzende Dr
Heinz-Jörg Hüper und Aufsichtsrats-Vorsitzender Franz Nerad
Mit dem aus Baiersbronn stammenden Koch Max Berger
der zuletzt in einem Hotel in Singapur arbeitete
und dem aus Gerstetten stammenden Serviceleiter Florin Jooss wurde entsprechendes Fachpersonal engagiert
Insgesamt sechs hauptberuflich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen in Küche und Service für einen reibungslosen Betrieb sorgen
Hinzukommen kommen am Ende noch fünf Teilzeitkräfte
die vor allem in Spitzenzeiten tatkräftig mitanpacken müssen
zieht Florin Jooss eine positive erste Zwischenbilanz
„ein richtig tolles Team“ zusammenzustellen
Der 26-jährige Serviceleiter hat sich vor allem aus zwei Gründen gerne für das Gerstetter Projekt beworben
zum anderen habe ihn die Idee einer genossenschaftlich geführten Gastronomie stark angesprochen
Jooss arbeitete zuletzt für die System-Gastronomie „Bob´s Rock & Bowl“
die ihren Sitz in Augsburg hat und unter anderem auch in Herbrechtingen (Autobahnausfahrt A7) ansässig ist
Bei der Suche nach Fachpersonal müsse man sich in dieser Branche meist auf einen längeren Prozess einlassen
nach vier Monaten einen renommierten Koch zu finden“
habe diese Suche beispielsweise ein ganzes Jahr beansprucht
Vor allem Nerads Initiative und dessen außergewöhnlichem ehrenamtlichen Engagement ist es zu verdanken
dass Gerstettens zuletzt stark rückläufige Gastronomie wieder über ein solches Angebot verfügt
Der Weg dorthin war allerdings nicht einfach
Viele bürokratische Hürden mussten überwunden werden und letztlich sei es auch ein Risiko und eine große Verantwortung
„Wir sind ja keine Profis in dieser Branche und mussten Neuland betreten“
Wertvolle Unterstützung in Sachen Beratung fand man beim Hotel- und Gaststättenverband Dehoga
Daneben wurde mit Hilfe einer erfahrenen Hotel-Fachfrau ein Businessplan erstellt
dass die Gerstetter Gemeindeverwaltung das Vorhaben tatkräftig unterstützte und beispielsweise dazu beitrug
dass die Ausstattung den Ansprüchen genügte
Dies geschah durchaus auch über Synergieeffekte
So tut künftig beispielsweise ein Kombi-Dämpfer aus der Schul-Mensa
Wir sind ja keine Profis in dieser Branche und mussten Neuland betreten
Trotz all dieser Unterstützung hat der zweijährige Vorlauf viel Kraft und Nerven gekostet
Nachdem der Start nun so vielversprechend lief
könne man langsam wieder etwas ruhiger schlafen
Die Genossenschaft als wirtschaftlicher Träger des Bahnhotels kann gleichwohl noch Mitglieder vertragen
die jeweils mit mindestens einem Anteil von 500 Euro beteiligt seien
Bei der Gründung der Genossenschaft galt ein Startkapital von 50.000 Euro als Minimum
Das habe man damals mit Müh und Not erreicht
„Wir würden gerne noch weitere Mitglieder willkommen heißen“
Der parallel zur Genossenschaft gegründete Verein „Kultur im Bahnhotel“ zählt knapp 200 Mitglieder
Er soll mit Veranstaltungen vor allem im schmucken Stucksaal zusätzlich für Belebung im Gebäude sorgen
Nach Pfingsten wird dann auch der Biergarten eröffnet
Der wird übrigens nach bayerischem Modell geführt
Jenseits des weißblauen Grenzpfahls sei es in Biergärten erlaubt
Getränke zu konsumieren und dazu mitgebrachtes Essen zu verköstigen
Unter diesem sozialen Aspekt wolle man auch in Gerstetten den Biergarten öffnen
wobei es den Gästen auch ermöglicht werden soll
Imbisse auf Selbstbedienungsbasis an der Außentheke zu erwerben
Neben einem Gastraum mit bis zu 45 Plätzen verfügt das Bahnhotel über einen im Jugendstil renovierten Stucksaal mit 120 Plätzen
der sowohl für kulturelle Veranstaltungen als auch für Familienfeiern gebucht werden kann
Daneben gibt es einen Gewölbekeller für besondere Veranstaltungen (bis zu 45 Personen) und einen Biergarten (rund 80 Plätze)
Derzeit ist das Bahnhotel von mittwochs bis freitags jeweils ab 17 Uhr und am Wochenende jeweils ab 12 Uhr geöffnet
Das Angebot soll nach und nach erweitert werden
Gedacht ist später auch an Tagesessen zur Mittagszeit
Das Essensangebot wird als gutbürgerlich beschrieben und schließt ein Angebot veganer oder vegetarischer Speisen mit ein
3:44: UhrGerstettenVonMaximilian HallerIm Gerstetter Rathaus stellt ein Amtswechsel an.Catrin WeykopfIm Gerstetter Rathaus stellt ein Amtswechsel an.Wenige Wochen vor der Bürgermeisterwahl steht in Gerstetten ein weiterer Wechsel im Rathaus an
Sabine Weber wird neue Hauptamtsleiterin der Gemeinde
Weber ist im Rathaus kein unbekanntes Gesicht – bislang war sie dort als stellvertretende Leiterin des Ordnungsamtes tätig
Weber folgt auf den bisherigen Hauptamtsleiters Markus Röhrer
Dieser hatte den Posten im Frühjahr 2020 übernommen
nachdem sein Vorgänger Hans Maurer in den Ruhestand verabschiedet worden war
Röhrer tritt eine neue Stelle außerhalb der Gemeinde Gerstetten an
war nach wiederholter HZ-Anfrage nun ein möglicher Termin für die Neuwahl aus dem Rathaus zu erfahren: der 23
November beraten und aller Voraussicht nach final beschlossen wird“
Voraussichtlich wäre Polaschek dann noch bis zum 6
Wenn der Gemeinderat diesem Termin zustimmt, würde die Bürgermeisterwahl mit der Bundestagswahl zusammenfallen
Dabei handelt es sich wohl um einen Zufall
Februar wurde nichtöffentlich in der Oktobersitzung des Gemeinderats gemeinsam erarbeitet“
also noch bevor das Thema Bundestagswahl ins Rollen kam
Somit ist es eine glückliche Fügung für Gerstetten
dass beide Wahlen an einem Tag abgehalten werden können und die Bürgerinnen und Bürger nicht zweimal innerhalb eines kurzen Zeitraums zur Urne gebeten werden müssen
Nach dem finalen Beschluss über den Wahltermin in der Gemeinderatssitzung am 26
wird die Gemeinde Gerstetten die Stelle des Bürgermeisters öffentlich ausschreiben
Laut der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg muss das spätestens zwei Monate vor dem Wahltag passiert sein
Mehr Geld soll dadurch aber nicht in die Kassen kommen
Für einzelne Bürger können sich trotzdem größere Verschiebungen ergeben.December 17
2:17: UhrGerstettenVonTheodor HölzleIn Gerstetten gelten ab 2025 neue Hebesätze für die Grundsteuer.stock.adobe.com/playstuffIn Gerstetten gelten ab 2025 neue Hebesätze für die Grundsteuer.„Wir werden die Hebesätze deutlich erhöhen
aber wir werden keinen Euro mehr erwirtschaften“: Diesen Satz setzte Bürgermeister Roland Polaschek vor die Besprechung der Grundsteuerwerte für 2025 in der vergangenen Sitzung des Gerstetter Gemeinderats
die für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft gilt
von 350 auf 400 Prozent erhöht wird und der Hebesatz der Grundsteuer B
die für betriebliche und private Grundstücke gilt
Dass trotzdem nicht mehr Geld in Gerstetten ankommt
das mit der Grundsteuerreform eingeführt wurde
dass die Gemeinde mit dem bisherigen Hebesatz von 350 Prozent bei der Grundsteuer A im kommenden Jahr 31.000 Euro weniger einnehmen würde als 2024
Ungefähr gleich bleiben würden die Einnahmen bei einem Hebesatz von 483 Prozent
Mit dem von der Gemeindeverwaltung vorgeschlagenen Hebesatz von 400 Prozent werden die Einnahmen mehr als 19.000 Euro unter dem Niveau des Vorjahres bleiben
Dieses Minus wird zum Teil mit Mehreinnahmen aus der Grundsteuer B ausgeglichen
Mit dem bisherigen Hebesatz von 390 Prozent bei der Grundsteuer B würde Gerstetten 2025 117.000 Euro weniger einnehmen als 2024
Ungefähr gleich bleiben würden die Einnahmen bei einem Hebesatz von 416 Prozent
Die Gemeindeverwaltung schlug einen Hebesatz von 420 Prozent vor
wodurch 2025 fast 18.000 Euro mehr als 2024 eingenommen werden sollen
Für den Einzelnen können sich trotzdem größere Verschiebungen ergeben
aber für den Einzelnen können sich trotzdem größere Verschiebungen ergeben“
dass viele Haus- und Grundstückseigentümer 2025 womöglich weniger Grundsteuer zahlen müssen als zuvor
während die Steuerlast für Eigentümer von unbebauten Bauplätzen stark ansteigen könnte
Der Gemeinderat beschloss die neuen Hebesätze dann einstimmig
2:14: UhrGerstettenVonPolizeiDie Polizei im Einsatz
SymbolfotoMarkus BrandhuberDie Polizei im Einsatz
SymbolfotoDer Unfall ereignete sich am Montag gegen 12.30 Uhr
Ein 43-Jähriger fuhr mit seinem Opel von Waldhausen in Richtung Gussenstadt
Laut Polizei wollte er auf einen Feldweg abbiegen
Dabei habe er ordnungsgemäß geblinkt und gebremst
Hinter ihm fuhr eine 27-Jährige mit ihrem Mazda
Sie konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr dem Opel in das Heck
Die Autos blieben fahrbereit und es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro
Weitere Polizeimeldungen aus dem Landkreis Heidenheim und der Region hier lesen.
In seiner Begrüßungsrede umschrieb er die Auszeichnung als den „kleinen Nobelpreis der Gemeinde Gerstetten“
Dabei sei es für die Stifter nachrangig gewesen
ob diese Leistung nun während eines Studiums oder einer Berufsausbildung erbracht wurden: „Beide Bildungszweige sind für die Konkurrenzfähigkeit des Wirtschaftsstandorts von zentraler Bedeutung.“
Das wurde dann auch gleich beim ersten Preisträger deutlich
Der 27-jährige Vinzent Leon Nagel erhielt „für seine besonderen und beeindruckenden Leistungen bei der Bewahrung der handwerklichen Tradition“ einen Sonderpreis in Höhe von 500 Euro
Nagel hat nach seinem Abitur eine Ausbildung zum Zimmerer absolviert
Den Sonderpreis erhielt er allerdings für seine Wanderschaft
Nagel wanderte – die jahrhundertealte Tradition im Zimmermannshandwerk aufgreifend – für fünf Jahre durch insgesamt 19 verschiedene Länder in Europa sowie in Nord- und Südamerika
Er hat während seiner Wanderjahre in insgesamt 27 verschiedenen Betrieben gearbeitet
Einen mit 1500 Euro dotierten ersten Preis erhielt Christian van Onzenoodt
Der 25-Jährige besuchte in Gerstetten die Grund- und Hauptschule
Nach der Mittleren Reife und dem Abitur studierte er Medieninformatik an der Universität Ulm
wo er sein Masterstudium mit der Note 1,5 beenden konnte
Für seine anschließende Promotion erhielt er die Note 1,0 mit dem Prädikat magna cum laude
Van Onzenoodt ist jetzt als Data Engineer im Bereich Künstliche Intelligenz im Liebherr-Digital Development Center in Ulm tätig
Ebenso einen ersten Preis erhielt Julian Tobias Schwehn
Nach dem Abitur studierte er Agrarwissenschaften in der Fachrichtung Agrartechnik an der Universität Hohenheim
wobei er seinen Master-Studiengang mit der Note 1,6 abschloss
Auch seine Promotion wurde mit magna cum laude bewertet
Schwehn forschte zum Thema der effizienten Kraftstoffnutzung in der Agrartechnik
um Kraftstoffeinsparpotenziale in landwirtschaftlichen Prozessketten aufzuzeigen
Seit Februar 2021 ist er beim Landmaschinenhersteller AGCO in Marktoberdorf beschäftigt
Timo Preißing wurde mit einem zweiten Preis geehrt (1000 Euro)
Der 25-Jährige hat die Grundschule und die Realschule Gerstetten besucht und nach dem Abitur ein Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen an der Dualen Hochschule Heidenheim begonnen
Daran schloss sich ein Masterstudium mit dem Schwerpunkt Energie und Ressourcen an der TU Berlin an
Seine Masterarbeit wurde sogar mit der Note 1,0 bewertet
Preißing ist seit vorigem Jahr als Projektleiter im Bereich Windenergie tätig und plant Windparks
Einen weiteren zweiten Preis erhielt Christoph Matthias Nieß
Nach dem Besuch der Grundschule Gerstetten und dem Abitur studierte er an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Sonderpädagogik auf Lehramt
Das erste Staatsexamen schloss er mit der Note 1,6 ab
für ein Erweiterungsstudium erhielt er sogar die Note 1,0
Das zweite Staatsexamen wurde mit der Note 2,3 bewertet
Der 30-Jährige ist jetzt als Klassenlehrer einer ersten und zweiten Klasse an der Arthur-Hartmann-Schule Heidenheim tätig
Auch der dritte Preis – je 500 Euro – wurde zweimal vergeben
Marina Neumeister hat die Grundschule in Heldenfingen besucht
Nach dem Abitur folgte das Bachelorstudium in Technisch orientierter Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart
Daran anschließend folgte ein Masterstudium Automotive Engineering und Management mit der Vertiefung Maschinenbau an der Universität Duisburg-Essen
das sie mit der Note 1,2 und Auszeichnung beendete
Die 28-Jährige ist seit Januar Teamleiterin bei der Robert Bosch GmbH in Nürnberg
hat die Grundschule und die Realschule Gerstetten besucht
Nach dem Abitur studierte sie Tourismusmanagement an der Hochschule Kempten
Stattdessen entschied sich die 26-Jährige für eine Ausbildung zur Schornsteinfegerin
ihre Gesellenprüfung wurde mit der Note 1,9 bewertet
Sie ist Preisträgerin des Förderpreises für Duale Ausbildung des Landkreises Heidenheim und gewann einen ersten Preis beim praktischen Leistungswettbewerb des Schornsteinfegerhandwerks der Handwerkskammer Ulm
Karle hat auch ihren Meisterbrief erworben und arbeitet mittlerweile wieder in ihrem ehemaligen Ausbildungsbetrieb
Stiftungsvorsitzender Jürgen Truckenmüller
der die Ehrungen der einzelnen Preisträger vornahm
hatte auch positive Zahlen die Stiftung selbst betreffend zu vermelden
Dezember 2024 betrug das Stiftungskapital 126.256 Euro
Die Anzahl der Stifter beläuft sich zum derzeitigen Zeitpunkt auf 46
bei dem es allerdings nicht nur Palmbrezeln zu kaufen gibt
sondern auch ein Potpourri an anderen Waren
haben sich rund 150 Händler bei der Gemeindeverwaltung angemeldet
„Bei der guten Wetterprognose werden aber noch ein paar dazukommen“
diesbezügliche Anrufe würden aktuell noch eingehen
„Wir hoffen auf besseres Wetter als in den vergangenen Jahren“
Vor allem die Menge der Niederschläge ist relevant dafür
ob die Händler gute Bodenverhältnisse zum Aufbau ihrer Stände vorfinden
oder ob sich das Hungerbrunnental in ein Meer aus Schlamm verwandelt
Bei der Gemeindeverwaltung rechnet man – mit Blick darauf
aber keinen Regen geben soll – mit vielen Besuchern
die teils auch aus größerer Entfernung anreisen
Unter diesen Bedingungen sollten die Händler einen erfolgreichen Tag verzeichnen können
Nachdem während der Corona-Pandemie einige ihr Geschäft aufgegeben hätten
dass die verbleibenden Händler Gelegenheiten für Geschäfte bekommen
Ebenfalls auf gutes Wetter hofft die Kirchengemeinde Heuchlingen/Heldenfingen
die um 10.30 Uhr einen Gottesdienst im Hungerbrunnental feiern möchte
Natürlich ist vonseiten der Gemeindeverwaltung Gerstetten auch daran gedacht worden
wie die vielen erwarteten Besucherinnen und Besucher zum Markt anreisen können
Am Sonntag werden die Zufahrtsstraßen ins Tal aus Richtung Heldenfingen
Ballendorf und Altheim für den Verkehr gesperrt
in Gerstetten regelmäßig ab 9.30 Uhr die Haltestellen Bahnhof und Seeplatz
in Heldenfingen die örtlichen Bushaltestellen sowie den Parkplatz der Firma Zoeppritex/Zwisstex
zwischen Heldenfingen und Heuchlingen den Parkplatz der Firma Husqvarna/Gardena
in Heuchlingen die Hungerbrunnenhalle sowie die Bushaltestellen in der Flügelstraße und beim RSV-Clubhaus
in Dettingen die örtlichen Bushaltestellen (Hinfahrten um 10.30
in Gussenstadt den Dorfplatz und die Haltestelle Siedlung (Hinfahrten um 10.30
in Altheim/Alb den Parkplatz am Skilift im Hirschental
Die letzten Busfahrten vom Hungerbrunnental in Richtung der Haltestellen des Pendelbusses starten um 18 Uhr. Die Fahrt mit dem Pendelbus kostet einen Euro
die das letzte Stück zu Fuß zurücklegen wollen
Besonders geeignet sind die Parkplätze am Heldenfinger Sportplatz
am Skilift Hirschental bei Altheim sowie am Heuchlinger RSV-Clubhaus
Mai mit der Fahrsaisoneröffnung das Wiedersehen mit ihrem historischen Triebwagen T06 aus dem Jahr 1956
Nach bewährtem Fahrplan pendelt er dreimal zwischen Amstetten und Gerstetten hin und her
Fünfmal in diesem Jahr bietet sich für alle begeisterten Eisenbahnliebhaber diese Möglichkeit am 1
Als ganz besonderes Schmankerl für alle Frühaufsteher wird es eine Frühfahrt um 8 Uhr ab Gerstetten geben
mit der die Nahverkehrsanschlüsse in Richtung Ulm und Stuttgart in Amstetten erreicht werden können
Dasselbe gilt für eine späte Rückfahrt ab Amstetten gegen 19 Uhr
Zeit genug für einen Tagesausflug mit der Eisenbahn
fahren die tatsächlich ersten Züge in diesem Jahr als Sonderveranstaltung zum verkaufsoffenen Sonntag in Gerstetten
Gependelt wird ebenfalls dreimal zwischen Gerstetten und Waldhausen
Weitere Zustiegsmöglichkeiten sind in Gussenstadt und Waldhausen
Die Lokalbahn Amstetten-Gerstetten kooperiert unter dem Motto „Gastlichkeit“ mit den neun lokalen Wirtshäusern und Cafés entlang ihres Bahngleises
Viele sind in direkter Nähe zu den örtlichen Bahnhöfen zu finden
Fahrplaninformationen und Reservierungen gibt es unter www.lokalbahn-lag.de oder telefonisch unter Tel
Fahrkarten sind auch direkt im Zug erhältlich
Die Entscheidung fiel jedoch knapp aus.December 18
3:50: UhrGerstettenVonUlrich BischoffDer Gerstetter Gemeinderat stimmte für die Verpachtung zweier Waldgrundstücke an die Stadtwerke Heidenheim für den Bau von Windkraftanlagen.Archiv/Markus BrandhuberDer Gerstetter Gemeinderat stimmte für die Verpachtung zweier Waldgrundstücke an die Stadtwerke Heidenheim für den Bau von Windkraftanlagen.Alle Parkplätze rund um das Rathaus waren in den Abendstunden des vergangenen Dienstags belegt
Der Grund für den Auflauf vorneweg: Zwölf Gemeinderäte stimmten in ihrer Sitzung für die Verpachtung zweier gemeindeeigener Waldgrundstücke im „Steinenhaus“ und in den „Frühmessmähdern“ an die Stadtwerke Heidenheim AG
Neun Räte stimmten gegen das Vorhaben und drei enthielten sich ihrer Stimmen
Damit war der Weg frei für den Bau zweier Windkraftanlagen im Nahbereich von rund 750 Metern Luftlinie zu den Weilern Heutenburg und Erpfenhausen
Das Vorhaben der Heidenheimer Stadtwerke hat nicht nur bei den Bewohnern der beiden Weiler Wellen geschlagen
Sie und ein großer Teil ihrer Anhänger mussten am Dienstag zu ihrem Ungemach auch noch mit Stehplätzen vorliebnehmen
Der große Ansturm veranlasste Bürgermeister Roland Polaschek den Punkt zwei der Tagesordnung
den Grundsatzbeschluss zur Verpachtung der beiden Grundstücke
Bereits im Mai hatte der Gemeinderat die Verkürzung des Siedlungsabstandes von 1000 auf 750 Meter beschlossen
um die Planung für einen möglichen Windpark voranzubringen und damit ein erstes Zeichen gesetzt
In Abweichung von den Sitzungsregeln schlug Bürgermeister Roland Polaschek am Dienstag daher vor
das Wort zu einer Stellungnahme zu erteilen
den Mäder-und Hardthöfen und Erpfenhausen zu sprechen
dass es im Vorfeld der Verhandlungen mit den Heidenheimer Stadtwerken keine öffentlichen Informationsveranstaltungen mit den Betroffenen gegeben habe
Alle Informationen habe man der Zeitung oder kurzfristig den Sitzungsvorlagen entnehmen müssen
Durch die „Nichtöffentlichkeit“ sei Vertrauen verloren gegangen
Einer der künftigen Standorte für die Windkraft
Diese würden ihr angestammtes Zuhause liebten und schätzen
Manches auf der Welt könne man nicht ersetzen
Der Wald in unmittelbarer Nähe der Windkraftstandorte sei „unbezahlbar und unersetzbar“
Den erhofften Pachteinnahmen stünden immense ökologische Schäden gegenüber
für die Wege zur Anlieferung des Materials und der Leitungen vernichtet
dass die Anlieger immer schon ökologisch wirtschafteten und auch der Pferdehaltung und der Kultur Platz bieten würden
Den Mischwald im Steinenhaus hätten die Vorfahren der Anwohner als ihr „Tafelsilber“ gehegt und gepflegt
behauptete Bosch im weiteren Verlauf seiner Rede
die Hauptlast für die Energie vor Ort wolle man aber auch nicht tragen
Der Leiter des Bauverwaltungsamtes Hannes Bewersdorff hatte sich gründlich vorbereitet
Er schilderte die Entwicklung von den ersten Kontakten mit dem künftigen Partner
kam auf die Erkundigungen der Stadtwerke im Jahr 2023 mit dem Windatlas als Grundlage zu sprechen
denen im Juli die ersten konkreten Kontakte gefolgt seien
Eingehend befasste sich Bewersdorff auch mit den im Vertrag fixierten Rückbauverpflichtungen
mit den vereinbarten Pachterlösen und mit der anfallenden Gewerbesteuer
Die Stadtwerke empfinde er als seriöse Vertragspartner
Gemeinderat Sebastian Jäger (Grüne) vermisste eine
Gerne wäre er ein Teil des Verfahrens geworden
Er werde sich daher seiner Stimme enthalten
verlas Bürgermeister Roland Polaschek Auszüge aus dem vereinbarten Grundsatzpapier mit den Stadtwerken
das Angebot der flexiblen Betreuungszeiten in einigen Kindergärten im Hauptort und den Teilorten einzustellen
Nun steht der Beschluss wieder auf dem Prüfstand.February 19
12:37 UhrGerstettenVonCarolin WöhrleEltern können sich in einigen Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Gerstetten die Betreuungszeiten sehr flexibel und immer wieder aufs Neue zusammensetzen
Die Diskussion über Sinn und Machbarkeit dieses Modells geht weiter.stock.adobe.com/lordnEltern können sich in einigen Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Gerstetten die Betreuungszeiten sehr flexibel und immer wieder aufs Neue zusammensetzen
Die Diskussion über Sinn und Machbarkeit dieses Modells geht weiter.Dass sich die Gemeinde Gerstetten nochmal mit dem Thema flexible Betreuungszeiten beschäftigen wird müssen
war spätestens nach der Bürgerfragestunde Mitte Januar klar: Damals machten anwesende Eltern ihrem Ärger Luft
nachdem im November beschlossen worden war
das flexible Wahlmodell in der Gemeinde Gerstetten wieder abzuschaffen
Nun zeichnet sich ein möglicher Kompromiss ab
die bei der Gemeindeverwaltung für die Kinderbetreuungseinrichtungen zuständig ist
könnte der ursprüngliche Beschluss vom November zurückgenommen werden: Eine flexible Wahl und Kombination der Betreuungszeiten wäre dann wieder in den Einrichtungen vorgesehen
Für zwei Einschränkungen würde die Gemeinde dabei plädieren: Es soll nur noch eine Kombination von zwei Betreuungsformen möglich sein
beispielsweise verlängerte Öffnungszeiten und Regelgruppe
Und: Eine neue Wahl der Betreuungszeiten soll nur noch alle sechs Monate und nicht wie bisher alle drei Monate möglich sein
Gilt ein solcher Beschluss nur für die kommunalen Kindergärten oder auch für die in kirchlicher Trägerschaft
Das war eine Nachfrage von Gemeinderat Simon Illenberger. Laut Claudia Matzkovits gelten die Beschlüsse des Gemeinderats zunächst nur für diejenigen Einrichtungen, die auch in kommunaler Trägerschaft sind. Allerdings: „Alle Träger haben sich bislang immer untereinander verständigt und wir werden auch in diesem Fall den Weg gemeinsam gehen.“ Dem stimmte auch Sandra Hofmann zu, die für alle Kindertagesstätten im Landkreis zuständig ist
die sich in evangelischer Trägerschaft befinden
Sie war extra zur Gemeinderatssitzung am Dienstag nach Gerstetten gekommen
Welche Argumente brachten die Gemeinderäte für und gegen die flexiblen Betreuungsformen hervor
Bei der ursprünglichen Abstimmung im November war eine deutliche Mehrheit für die Abschaffung der flexiblen Betreuungszeiten
Mittlerweile sieht das Meinungsbild im Gemeinderat nicht mehr so eindeutig aus
Paul Großhans (Freie Wählervereinigung) sprach sich schon einmal vorsorglich für die Rücknahme des Beschlusses vom November aus
dass Roland Polaschek als Bürgermeister – am Dienstag war dieser krankheitsbedingt abwesend – stets betont habe
dass man bei den Kleinsten nicht sparen werde
„Da möchte ich ihm gerne beipflichten.“ Dennoch bemängelte auch er fehlende Informationen und Unterlagen seitens der Verwaltung: „Natürlich habe ich mich auch selbst informiert und schlau gemacht
um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.“
Franz Kraus (Freie Wählervereinigung) stellte klar
dass Gerstetten bislang ein sehr attraktives und flexibles Betreuungsangebot bieten konnte und dass man dabei auch deutlich über das gegangen sei
dass die Begründung für den Beschluss im November nicht nur eine Entlastung des Personals war
Auf lange Sicht wird das Personal automatisch entlastet
Thomas Häcker (Freie Wählervereinigung) wollte dieses Argument nicht gelten lassen: „Ich bin selbst Vater und glaube einfach nicht
wenn die Betreuungszeiten wechseln.“ Aus seiner Sicht müsse das Personal in den Einrichtungen gehalten werden
man müsse nur möglichst attraktiv für Arbeitnehmer sein
„Auf lange Sicht wird das Personal automatisch entlastet
die flexiblen Wahlmöglichkeiten zu belassen
wenn es jemand übertreibt.“ Auch die Frage
ob man tatsächlich so viele unterschiedliche Betreuungsformen brauche
Gibt es Absprachen mit den Eltern und Elternvertretern
Laut Claudia Matzkovits und Sandra Hofmann hat es in den vergangenen Wochen zumindest Gespräche mit Eltern und Elternvertretern gegeben
man sei dabei „im Guten auseinandergegangen“
Zumindest aber habe man in persönlichen Gesprächen die angespannte Personalsituation in den Einrichtungen darstellen und erklären können
Claudia Matzkovits verdeutlichte auch gegenüber dem Gemeinderat noch einmal: „Unser Personal in den Kindergärten arbeitet schon lange nicht mehr im Normalbetrieb
Wie handhaben andere Gemeinden die flexible Wahl der Betreuungsangebote
Nicht so wie Gerstetten: Eine Nachfrage im benachbarten Steinheim beispielsweise ergibt
dass eine Möglichkeit der freien Wahl der Betreuungszeiten alle drei Monate nahezu undenkbar wäre: Personell sei das nicht umsetzbar
die bei der Gemeinde für die Kinderbetreuungseinrichtungen zuständig ist
gilt aber für das Kindergartenjahr und kann nicht alle drei oder sechs Monate geändert werden
Auch eine Kombination mehrerer Betreuungsformen sei nicht möglich
Auch Steinheim leistet sich ein sehr vielfältiges Angebot in der Kinderbetreuung und auch hier gab es in der Vergangenheit Diskussionen darüber
wie lange man sich ein solches noch finanziell und vor allem personell leisten könne
Ähnlich eindeutig fällt eine Nachfrage in Königsbronn aus: „Ein Modell wie in Gerstetten wäre bei uns überhaupt nicht umsetzbar“
Bei der Sitzung im November beschloss der Gemeinderat auch mehrheitlich die Einstellung des Angebotes der Zubuchung eines Mittagessens für Kinder in der Betreuungsform „verlängerte Öffnungszeiten“ im Haus Pfiffikus in Gerstetten sowie im Kindergarten Heldenfingen
Auch dieser Beschluss steht derzeit auf dem Prüfstand
Die Gemeinde erbittet sich aber noch etwas mehr Zeit
um mit einem erneuten Vorschlag auf den Gemeinderat zuzukommen
um „frischen Wind“ ins Gerstetter Rathaus zu bringen: Katharina Füssel hat ihre Bewerbung eingereicht und ihren Wahlkampf begonnen.January 25
7:10: UhrGerstettenVonTheodor HölzleKatharina Füssel möchte in ihrer Heimatgemeinde Gerstetten Bürgermeisterin werden
Foto: Jürgen FüsselKatharina Füssel möchte in ihrer Heimatgemeinde Gerstetten Bürgermeisterin werden
Foto: Jürgen FüsselIn Gerstetten kann man sich kaum über mangelndes Interesse am Posten des Bürgermeisters beschweren
und nun auch eine Bewerberin: Katharina Füssel
Die 39-Jährige verbrachte ihre Kindheit in Dettingen und Gerstetten
lebte zwischenzeitlich außerhalb der Gemeinde und ist seit 2015 wieder zurück in Gerstetten
machte sich Füssel laut eigener Aussage direkt Gedanken über eine Kandidatur
„weil ich hier lebe und etwas verbessern möchte“
dass Verwaltung und Bürger näher zusammenrücken
dass Abläufe in der Verwaltung beschleunigt werden
dass das Bildungszentrum schöner wird und dass die ansässigen Unternehmen in Gerstetten und den Teilorten auch in Zukunft dort gehalten werden können
dass der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin nur ein Teil der Gemeindeverwaltung sei und nichts allein bewegen könne
Wenn die Verwaltung sich aber öffnen und aufhören würde
wäre das laut der 39-Jährigen eine große Verbesserung
Zu dieser Perspektive kam die parteilose Kandidatin ganz ohne politische Vorerfahrung
Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung zur Fleischereiverkäuferin nahm sie Elternzeit in Anspruch und war anschließend in der Produktionsbranche der Automobilindustrie tätig
Später schloss sie eine Umschulung zur Industriekauffrau ab und ist seither im Bereich Einkauf tätig
Aktuell arbeitet Füssel als Zentraleinkäuferin für ein Unternehmen im Bereich Modulbau und ist für sieben Niederlassungen verantwortlich
dass ein frischer Wind hier in Gerstetten sehr guttun würde“
dass man an einer Arbeitsstelle schnell „betriebsblind“ werden könne
während man von außen teils andere Dinge erkennen würde
„dass die Bürger gar nicht mehr oder zumindest zu wenig zum Sprechen kommen“
Durch den fehlenden Austausch zwischen Bürgerschaft und Verwaltung würde die Entstehung von neuen Ideen verhindert und das Zusammengehörigkeitsgefühl geschädigt
möchte Füssel an den offiziellen Terminen zur Kandidatenvorstellung erzählen
Zudem will sie eigene Termine dort ausrichten
wo keine offiziellen Vorstellungen stattfinden: Am 19
Februar ist sie ab 18 Uhr im Schlicker in Heuchlingen
Februar ab 18 Uhr im Landgasthof Ochsen in Heldenfingen und am 21
Februar ab 18 Uhr im Café au Lait in Heuchstetten
mehr als 50 Prozent der Stimmen zu erreichen und damit zum Nachfolger von Roland Polaschek gewählt zu werden.February 23
9:17: UhrGerstettenVonTheodor HölzleMatthias Heisler wurde im ersten Wahlgang zum neuen Bürgermeister von Gerstetten gewählt
Im Gerstetter Rathaus nahm er am Sonntagabend zusammen mit seiner Ehefrau Bettina Gratulationen entgegen
Dennis StraubMatthias Heisler wurde im ersten Wahlgang zum neuen Bürgermeister von Gerstetten gewählt
Im Gerstetter Rathaus nahm er am Sonntagabend zusammen mit seiner Ehefrau Bettina Gratulationen entgegen.Es gab immer die Chance
dass einer der sieben Kandidaten bei der Gerstetter Bürgermeister mehr als 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinen würde
Aber dass das am Sonntagabend passiert würde
davon gingen nur wenige Beobachter der Wahl aus
Zu viele unterschiedliche Kandidaten mit eigenen Schwerpunkten hatten sich zur Wahl gestellt
Und alle meinten es mit ihrer Kandidatur ernst
so oft wie möglich ins Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu kommen
Trotzdem zeichnen die Ergebnisse, die um 20.50 Uhr im Gerstetter Rathaus verkündet wurden, ein klares Bild: Matthias Heisler erhielt 53,9 Prozent der Stimmen und lag damit deutlich vor Daniel Klatz
Thomas Junginger schaffte es mit zwölf Prozent der Stimmen auf den dritten Platz
mit weitem Abstand folgten Adrian Seibold (3,3 Prozent)
Benjamin Banzhaf (1,4 Prozent) und Rainer Scholz (1,2 Prozent)
Dass Heisler ohne eine Stichwahl Bürgermeister werden würde
war im Laufe des Wahlabends noch nicht sofort klar
denn die Stimmen aus den nach und nach ausgezählten Bezirken brachten ihn mal über 50 Prozent
Als dann um kurz vor 21 Uhr alle 13 Bezirke ausgezählt waren
Vor den versammelten Mitgliedern des Gemeinderats
Landrat Peter Polta und Nattheims Bürgermeister Norbert Bereska setzte er mit erstickter Stimme zu einer kurzen Rede an
aber für mich und meine Familie beginnt nun ein neues Kapitel
Wahlsieger der Gerstetter Bürgermeisterwahl
aber für mich und meine Familie beginnt nun ein neues Kapitel“
Seinen Mitbewerbern dankte er für den „meist fairen Wahlkampf“
dass sie ihn während der vergangenen Tage „ausgehalten“ und unterstützt habe
Bereits vor einiger Zeit habe er mit seiner Frau besprochen
um selbst auch zu „Betroffenen“ der Entscheidungen aus dem Rathaus zu werden
für mehr hätte ich gar nicht die Zeit gehabt
der bis zuletzt als größter Konkurrent Heislers gehandelt wurde
gab sich nach seiner Niederlage versöhnlich
„Ich habe gut gearbeitet und alles gegeben
für mehr hätte ich gar nicht die Zeit gehabt." Wahrend des Wahlkampfes sei ihm Gerstetten sehr ans Herz gewachsen
Aber da eine Bürgermeisterwahl eine demokratische und direkte Wahl sei
könne er das „Feedback der Bürger“ gut annehmen
Heisler wünscht er alles Gute und viel Erfolg im Amt
Gratulationen gab es auch von Gerstettens amtierendem Bürgermeister Roland Polaschek: „Gerstetten hat gewählt
und es gibt einen eindeutigen Sieger.“ Polaschek ging auch auf die sechs Kandidaten ein
die die Wahl nicht gewonnen hatten: „Wir freuen uns auch
dass wir so ein tolles Bewerberfeld hatten“
dass alles bereits am Sonntagabend zu Ende sein würde
Um einen Grand Prix geht es bei dem Vorhaben
das der Gerstetter Jungscharleiter Ralf Fronmüller seit Februar in Angriff genommen hat
Vielmehr ist „Carrera 2.0“ als origineller Beitrag zur Jugendarbeit in der EMK und der ganzen Albgemeinde zu verstehen: Action
Spaß und Begeisterung bei den Kindern und Jugendlichen sollen im Mittelpunkt stehen
die das ganze Projekt im Februar ins Rollen gebracht hat: Eine private Autorennbahn aus den siebziger Jahren sei in seiner Jungschargruppe extrem gut angekommen
Aus der Gruppe habe sich dann die Idee entwickelt
gemeinsam eine große Rennstrecke von 50 oder mehr Metern zu bauen – das Ganze auf Spendenbasis und ehrenamtlich
Der 54-jährige Vater von vier erwachsenen Söhnen stellte sein Vorhaben im Gottesdienst als Bekanntgabe vor und eine Bekannte gab danach eine Kleinanzeige auf: „Suche alte Carrera-Bahnen auf Spendenbasis“
war vom System Carrera Digital 132 und kam aus Niedersachsen“
so Fronmüller zu der beginnenden Erfolgsgeschichte
dass eher Bahnen aus der „Go“-Serie – quasi das preisgünstige Einsteigerprogramm – geschickt würden
so war dies eines der höherklassigen und modernen Systeme: „Eine komplette Bahn mit zwei fahrbereiten Fahrzeugen und 15 bis 20 Meter Schienen
welches System bei uns genutzt werden soll
schon eine Richtung vorgegeben.“ Und als weitere passende Rennbahn-Pakete gesandt wurden
dass bei „Carrera 2.0“ auf Digital 132 gesetzt wird
Doch auch alle anderen Carrera-Spenden kamen und kommen zu 100 Prozent der Kinder- und Jugendarbeit zumindest indirekt zugute: Das
um mit dem Erlös Ergänzungen oder Ersatzteile zu erwerben
dem Transparenz bei seinem Projekt besonders wichtig ist
Insgesamt seien bislang 16 Bahnen aus verschiedenen Systemen gespendet worden
„Ich hätte die Qualität der gespendeten Produkte nicht so gut erwartet.“
Finanzielle Unterstützung gebe es ebenfalls
die in den vergangenen Jahren besonders durch die Altpapiersammlungen hinzugewonnen hatte
wurden ebenfalls schon in Anschaffungen für „Carrera 2.0“ investiert
Als sehr gut beurteilt der 54-Jährige die Resonanz seitens der Kinder auf sein Projekt
Und so ging es Mitte März mit dem Rennbahn-Bau tatsächlich los
Mit etwa zehn Kindern aus der gemischten „Jungschar plus“-Gruppe im Alter von etwa zwölf bis 14 Jahren setzte der 54-Jährige eine gewundene und etwa zehn Meter lange „Fahrschulstrecke“ zusammen
Das Übungsfahren auf dieser Bahn soll später auch eine Voraussetzung für die Fahrt auf der geplanten großen Rennstrecke sein
In den vergangenen Tagen ging es weiter und der gelernte Schreiner fertigte zusammen mit den Kids aus gespendeten Holzplatten in Leichtbauweise zwölf Module von 2,40 mal 0,85 bzw
die in unterschiedlichem Umfang zusammengefügt werden können
soll dann die eigentliche Bahn ihren Platz finden
„Derzeit haben wir etwa 45 Meter an Schienen“
eine möglichst lange Bahn zu bauen – er denkt hier an etwa 60 bis 70 Meter
Und selbstverständlich sieht er hier auch einen Werbeeffekt für die EMK-Jungschar und hofft
so weitere interessierte Jungen und Mädchen für die verschiedenen Gruppen gewinnen zu können
denn die Teilnahme ist offen und nicht an Konfessionen gebunden
20 Modell-Rennwagen im richtigen Maßstab 1:32 umfasst der Fuhrpark von „Carrera 2.0“ auch aufgrund des Zukaufs gebrauchter Autos aktuell
da auf der Bahn später sechs Rennwagen gleichzeitig fahren können und die Fahrzeuge zwischendurch Zeit zum Abkühlen benötigen
Bis jetzt habe er schon deutlich mehr als 100 Arbeitsstunden aufgewandt
Nun gehe es an das Ausarbeiten des Streckendesigns und unter Mithilfe der Kinder an die Schienenmontage
Ende Mai hofft Fronmüller mit den Arbeiten am Projekt fertig zu sein
Erste öffentliche Fahrtermine stellt er sich dann beim Marktplatzfest Ende Juni in einem Zelt und beim Gerstetter Kinderfest am 12
„Es wird noch einiges an Erfahrungen zu sammeln geben“
Gibt es schon Pläne für die „Carrera 2.0“-Zukunft
Erweiterungen hält Ralf Fronmüller durchaus für möglich
Und in Anlehnung an berühmte 24-Stunden-Rennen wie in Le Mans sagt er lachend: „Ideen
wie ein 24-Minuten-Rennen als Turnier in Gerstetten auszutragen
Ralf Fronmüller hat schon bestimmte Vorstellungen
wie es beim Rennfahren auf der entstehenden großen Carrera-Strecke vor sich gehen soll
dass in Zweierteams gestartet wird: ein Fahrer im Mindestalter von sieben Jahren und ein Streckenposten von mindestens 16 Jahren
das rausgefallene Modellauto wieder auf die Spur zu setzen
wenn das Papa oder Mama ist.“ Nach einer Einweisung auf der „Fahrschulstrecke“ folgt eine Fahrzeit von fünf Minuten auf der großen Bahn
„Bei mehrfachem Fehlverhalten gibt es auch Disqualifikationen.“ Und der Start soll einen kleinen Betrag kosten
Der Fortschritt des Projekts ist unter www.g2.emk-gerstetten.de/carrera2/ zu verfolgen
Treffen der EMK-Jungschar ab der ersten Klasse ist montags um 17 Uhr (Jungen) und freitags um 16.15 Uhr (Mädchen)
Zwei Kieslaster derselben Spedition sind bei Gerstetten (Landkreis Heidenheim) frontal zusammengestoßen
Gerstetten - Trümmerteile und tonnenweise Schotter auf der Straße, zwei Unglücksopfer - und ein Sachschaden im sechsstelligen Bereich: Das ist die Bilanz eines üblen Lkw-Unfalls im Landkreis Heidenheim
Dabei seien die beiden Fahrer nach Angaben der Polizei leicht verletzt worden
Zudem sei ein Sachschaden in Höhe von schätzungsweise rund 200.000 Euro entstanden
Nach dem Zusammenstoß am Vormittag sei zudem ein Laster umgekippt
Genaueres zum Unfall war zunächst nicht bekannt
Mehr zum Thema Unfall:
Dezember beginnt die Bewerbungsfrist für die Bürgermeisterwahl in Gerstetten
Polizist und Fußballer Adrian Seibold sowie Matthias Heisler aus der Heidenheimer Stadtverwaltung gehen sofort ins Rennen.December 20
2:52: UhrGerstettenVonTheodor HölzleDie ersten Bewerbungen auf das Bürgermeisteramt gehen in Gerstetten gleich zu Fristbeginn ein
Rudi PenkDie ersten Bewerbungen auf das Bürgermeisteramt gehen in Gerstetten gleich zu Fristbeginn ein.Noch vor Weihnachten beginnt in Gerstetten die heiße Phase der Suche nach einem neuen Bürgermeister oder einer neuen Bürgermeisterin: Nachdem die Stelle im Staatsanzeiger ausgeschrieben wurde
Zwei Kandidaten wollen sich gleich zu Anfang der Bewerbungsfrist der Öffentlichkeit präsentieren
Der 40-Jährige bekleidet momentan das Amt des Fachbereichsleiters für Familie
Verwaltungserfahrung bringt er mit: 2004 fing Heisler im Heidenheimer Rathaus an und absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre
seinen jetzigen Posten bekleidet er seit 2016
In den vergangenen Jahren habe er „immer wieder auf solche Stellen geschielt“
sagt der 40-Jährige mit Bezug auf die große Verantwortung eines Bürgermeisters
weil es eine stabile Gemeinde mit vielen Möglichkeiten sei
dass die Stelle dort sich gut mit seinem Familienleben arrangieren lassen würde
Aktuell wohnt Heisler mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter in Heidenheim
In den kommenden Wochen will Heisler das Gespräch mit den Menschen in Gerstetten suchen und Vereine
was die Bürgerinnen und Bürger von Gerstetten zu sagen haben
ob im Fußballtraining oder bei der Feuerwehrübung
Eine gewisse Wahlkampferfahrung bringt der parteilose Kandidat mit: Bei den vergangenen zwei Kreistagswahlen hatte er
als unabhängiger Kandidat auf der Liste der CDU kandidiert
Sein erster Kontrahent kommt aus Gerstetten
und hat dort auch den größten Teil seines Lebens verbracht: Adrian Seibold ist 1
Polizeihauptmeister am Polizeiposten in Heidenheim
In Gerstetten wird er aber eher durch sein sportliches Engagement bekannt sein
zum Beispiel als spielender Co-Trainer beim VfL Gerstetten
wie wichtig ihm die Verbindung zu seiner Heimatgemeinde ist
wo er auch während seiner Anstellung in Stuttgart wohnte
um sich bei Gerstetten zu bedanken: „Man muss irgendwann mal der Gemeinde etwas zurückgeben“
trägt der parteilose Kandidat schon länger mit sich herum: 2022 habe er einen Traum gehabt
zum regulären Ende der Amtszeit von Bürgermeister Roland Polaschek im Jahr 2026 zu kandidieren
Nach 30 Jahren mit Polaschek an der Spitze von Gerstetten brauche es jetzt Veränderung
Politische Erfahrung hat der ledige Vater einer Tochter keine
dafür baut er auf seine Bekanntheit in Gerstetten: „Mich kennen relativ viele durch den Fußball“
Zudem sei er gerne in der Öffentlichkeit und sehr bürgernah
Diese Eigenschaften möchte er im neuen Jahr nutzen
um mit seinen potenziellen Wählerinnen und Wählern ins Gespräch zu kommen
Und ließ es gleich mal flittern: Das Brot entpuppte sich als Konfettibombe
Schon war sie mittendrin in ihrer Show mit dem schönen Namen „Guillotine d’amour“
sie suche weder die Tiefen des Tiefgangs noch die der Politik
eine „Musique-Comedie mit plüschigem Humor und daunigen Launen“
Dass dazu noch eine gehörige Portion jenes Charmes kommt
der den Französinnen im Allgemeinen und den Pariserinnen im Besonderen nachgesagt wird
sehr verführerisch und immer ein bisschen unwirsch
da trifft Mademoiselle Mirabelle immer ins Schwarze
dass es natürlich höchst beeindruckend ist
über zwei Stunden lang einen Akzent beizubehalten
In diesem für deutsche Ohren immer ein bisschen nach Flirt klingenden Akzent suchte Mademoiselle Mirabelle immer wieder die Interaktion mit dem Publikum: „Mister Rischtisch“ war immer dann gefragt
Matthias und Rainer als Tanzpartner und dann und wann ein Mann aus dem Publikum
Das kam an – beim vorwiegend weiblichen Publikum – und generierte immer wieder Lacher
Und alle durften mitmachen beim großen Vokabeltest und bei der neuen Rap-Version von „Sur le pont d’Avignon“
Und natürlich bei Michel Delpechs Dauerbrenner „Pour un flirt“
den er freundlicherweise mit einem großen „Lalala“-Part versehen hat
Diesen Dauerbrenner gab’s gleich zweimal: Einmal in der verheißungsvollen Négligé-Version
die auch zu Betrachtungen über die Unterschiede zwischen deutschen und französischen Frauen führte
In einem Négligé mit seinen „hauchdünnen Feenflügeln wie der Atem eines Einhorns“ stelle sich ganz von selbst das Gefühl ein
man sei von Kameras umgeben und nicht etwa vom Staubsauger
dass in Frankreich eher der Schlafzimmerblick anzutreffen sei als der hierzulande vertraute Küchenblick
den das Publikum an diesem Abend beigebracht bekam: ein bisschen Küssen
Wie viele der vielen Besucher an diesem Abend – der Stucksaal war ausverkauft – diesen Mischmund tatsächlich im Alltag ausprobieren werden, darüber kann nur spekuliert werden. Sehr klar hingegen ist, dass sich das Publikum bestens amüsiert hat: Mademoiselle Mirabelle sang
servierte aus dem „Thermomix der Gefühle“ und ließ kaum ein Klischee über Frankreich aus – Krötenwanderung wurde bei ihr beispielsweise zu „All you can eat“
Zu diesem Punkt hatte La Mirabelle das schöne Lied „Également – Egal“ nach der Melodie von France Galls „Ella
elle l’a“ parat und die „Égalité“ wurde bei ihr zur Gleichgültigkeit
Die darf dann auch ruhig ein bisschen Punk haben: Plastic Bertrands „Ça plane pour moi“ wurde zur „Égalité“ und in das bekannte „Uh-Uh-Uh-Uh“ stimmte das Publikum locker ein
Der Abend war schräg wie eine Gitanes im Mundwinkel
skurril wie die Leidenschaft der Franzosen für gestreifte T-Shirts
schrill wie ein Macaron und so luftig-fluffig wie ein Soufflé
als säße man im Urlaub bei einem abendlichen Spaßprogramm
Das berühmte Savoir-vivre konnte an diesem Abend bestens zelebriert werden
das in jeder Situation höflich und zuvorkommend ist
Viel Applaus gab es für Mademoiselle Mirabelle
Dezember wird Mademoiselle Mirabelle im Lokschuppen zu erleben sein
in der verschiedene Kabarettisten und Komödianten in einer "Show de mix" auftreten
Kürzlich ist er im Alter von 95 Jahren verstorben
Seine Lebensstationen sind eng mit der Gemeinde Gerstetten verbunden
danach von 1940 bis 1947 das Gymnasium in Heidenheim
Nach Arbeitsstellen in Gerstetten und in Giengen war Albrecht als Leiter der Verkaufsabteilung bei der Firma Pfisterer von 1965 bis 1993 in Gussenstadt tätig
ab 1980 im Bereich Organisation und Datenverarbeitung in Stuttgart
Bereits als Kind zeigte Albrecht sein Talent als Leichtathlet und Geräteturner beim VfL
Später war er an der Gründung des örtlichen Skiclubs beteiligt
dessen Vorsitz er von 1961 bis 1966 übernahm
engagierte sich der Gerstetter weiter als Vereinsvorsitzender
sondern auch kommunalpolitisch war Karl Albrecht ein bekanntes Gesicht in der Gemeinde: Von 1965 bis 1994 war er für die KWG Mitglied des Gemeinderats
zwei Wahlperioden lang hatte er dazu das Amt des stellvertretenden Bürgermeisters inne
Für sein Engagement im Ehrenamt bekam Albrecht 1967 die Ehrennadel des Gemeindetags und 1994 die Goldene Ehrennadel der Gemeinde Gerstetten
1995 folgte das Bundesverdienstkreuz am Bande
Weil der 30-jähriger Fahrer eines Transporters an einer Kreuzung noch spontan die Fahrtrichtung wechseln wollte
kollidierte ein 19-jähriger BMW-Fahrer mit dem Transporter
10:41 UhrGerstettenVonPolizeiAm Freitagmittag kam es bei Gerstetten zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.Susanne Fritzsche
stock.adobe.comZwischen Nattheim und Heidenheim kam es am Dienstagvormittag zu einem Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden.Am Freitag kam es bei Gerstetten zu einem Unfall mit drei leichtverletzten Personen
war ein 30-jähriger Mann gegen 12.15 Uhr mit einem Transporter auf der L1164 in Richtung Gerstetten unterwegs
Auf Höhe Gerstetten ordnete sich der Fahrer an der Kreuzung zur K3016 auf die Linksabbiegespur ein
um laut Polizei nach Heuchstetten abzubiegen
Zur selben Zeit fuhr ein 19-Jähriger mit einem BMW hinter dem Transporter und wollte an der Kreuzung geradeaus weiterfahren
seine Absicht und wollte doch nach rechts in die Heuchstetter Straße abbiegen
Noch auf dem Abbiegestreifen soll er sein Fahrzeug nach rechts eingelenkt haben
Laut Angaben der Polizei erkannte das der 19-jährige BMW-Fahrer und leitete eine Gefahrenbremsung ein
über den Fahrstreifen des Gegenverkehrs links an dem stehenden Transporter vorbeizufahren
Gegenverkehr kam zu diesem Zeitpunkt keiner
Trotz der Bremsung und des Ausweichmanövers kollidierte der BMW mit dem Heck des Transporters
Laut Polizeibericht wurde dadurch der 19-Jährige sowie ein 55-jähriger und ein 36-jähriger Mitfahrer im Transporter leicht verletzt
Alle kamen mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus
Am BMW soll ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro entstanden sein
Den Schaden am Transporter schätzt die Polizei auf etwa 5000 Euro
Das Polizeirevier Giengen nahm den Unfall auf und sucht Zeugen
Weitere Polizeimeldungen aus dem Landkreis Heidenheim und der Region lesen Sie hier.
Warum das unausweichlich erscheint.November 28
3:23: UhrGerstettenVonTheodor HölzleAm Ortsausgang Richtung Heidenheim und in direkter Nachbarschaft zu Polizei und DRK soll in Gerstetten ein neues Feuerwehrmagazin entstehen
Vier Millionen Euro sind dafür im Haushaltsentwurf für 2025 eingeplant.Markus BrandhuberAm Ortsausgang Richtung Heidenheim und in direkter Nachbarschaft zu Polizei und DRK soll in Gerstetten ein neues Feuerwehrmagazin entstehen
Vier Millionen Euro sind dafür im Haushaltsentwurf für 2025 eingeplant.Es gibt gute Nachrichten für Gerstetten: Entgegen den Erwartungen des Gemeinderats wird das Ergebnis des Gemeindehaushalts für das Jahr 2024 wohl doch nicht negativ ausfallen
sondern einen kleinen Überschuss aufweisen
Das berichtete Bürgermeister Roland Polaschek bei der Einbringung des Haushalts für 2025 am vergangenen Dienstagabend: „Geplant war ein Defizit von 1,5 Millionen Euro
der erwartete Überschuss beträgt nun etwa 700.000 Euro.“ Diese Abweichung ergebe sich aus höheren Gewerbesteuereinnahmen
die allerdings auf Einmaleffekte bei einzelnen Firmen zurückgehen würden
Auch die geplante Kreditaufnahme von fünf Millionen Euro müsse nicht in Anspruch genommen werden
„Durch die Verbesserungen im Ergebnishaushalt
Verschiebungen im investiven Bereich und die guten Vorjahre kann auch in diesem Jahr nochmals komplett darauf verzichtet werden.“ Der Schuldenstand der Gemeinde würde sich zum 1
Januar 2025 dann auf rund eine Million Euro belaufen
Für 2025 geht Polaschek trotzdem wieder von einem Minus von 1,4 Millionen Euro im Ergebnishaushalt aus
Auch bei der vergleichsweise niedrigen Verschuldung wird es nicht bleiben können: Es sei prognostiziert
dass die Verschuldung bis 2028 auf 15,8 Millionen Euro ansteigen werde
obwohl Gerstetten in der Realität wahrscheinlich wieder besser dastehen werde als in der Prognose
Ein Grund für den Anstieg ist laut dem Bürgermeister das „sehr ambitionierte Investitionsprogramm“
soll in das neue Feuerwehrmagazin am Ortsausgang Richtung Heidenheim fließen
Nach mehreren Verschiebungen soll nun 2025 mit dem Bau begonnen werden
sodass das Magazin 2026 fertiggestellt werden kann
Die Gesamtkosten von acht Millionen Euro würden lediglich zu zirka zehn Prozent aus der Fachförderung Z-Feu gefördert werden
weshalb man auch auf Mittel aus dem Ausgleichsstock angewiesen sei
Ein schon begonnenes Großprojekt ist der Ausbau des Breitbandnetzes auf dem Gemeindegebiet
Für die Anbindung von unterversorgten Gebieten sollen drei Millionen Euro investiert werden
allerdings werden die Kosten aus Bundesmitteln zu 90 Prozent gefördert
In Gerstetten soll 2025 der zweite Abschnitt der Gartenstraße zwischen Böhmenstraße und Werderstraße saniert werden
es wird mit Zuschüssen von 240.000 Euro gerechnet
In Dettingen soll die Querstraße zwischen Hausener Straße und Lindenhalle saniert werden
hierfür werden Zuschüsse in Höhe von 168.000 Euro erwartet
Weitere Straßensanierungen sind mit sieben Millionen Euro eingeplant
die Reihenfolge richtet sich nach dem Straßenzustandsbericht
Für 350.000 Euro soll ein neuer Forstschlepper für den Forstbetrieb der Gemeinde gekauft werden
Erste Kosten werden auch für die Sanierung des Gerstetter Bildungszentrums anfallen
Das Rathaus in Gerstetten soll untersucht werden
ob eine Sanierung oder ein Neubau die geeignetere Lösung für das Gebäude wäre
Auch der Grundstücksverkehr wird 2025 wohl ein Zuschussgeschäft sein
Über den Verkauf von Grundstücken werden 1,6 Millionen Euro Einnahmen erwartet
dem gegenüber stehen Ausgaben von 2,5 Millionen Euro für Grunderwerbe der Gemeinde
Da die Käufe zukünftigen Wohn- und Gewerbegebieten zugutekommen
sei auch ein negativer Saldo in einem einzelnen Jahr akzeptabel
Sorgen macht sich Polaschek vor allem wegen der Kreisumlage
Die Erhöhung des Hebesatzes auf 37,5 Prozentpunkte bedeute
dass die Gemeinde 800.000 Euro mehr als im Vorjahr abgeben müsse
„Noch schlimmer ist der Blick in die Folgejahre“
„wo der Hebesatz am Ende bei 44,5 Prozentpunkten liegen wird
Damit würde allein die Kreisumlage den Haushalt um 2,5 Millionen Euro mehr belasten.“
Wenn man diese Belastung durch die Grundsteuer auffangen wollen würde
müsste man den Hebesatz dort mehr als verdoppeln
Wenn man sie dagegen auf die Gewerbesteuer umrechnen würde
müsste man eine Erhöhung auf 525 Punkte festlegen
was Gerstetten als Wirtschaftsstandort schwächen würde
„Solche Steuererhöhungen können und dürfen nicht die Lösung sein“
andere Wege zur Finanzierung speziell des Gesundheitswesens zu finden
Dass die Erhöhung des Hebesatzes der Kreisumlage auch im Kreistag nicht nur Zustimmung erhalten habe
„dass wir von der aufgezeigten Erhöhung wenigstens in Teilen verschont bleiben“
Auf die Einbringung des Haushaltsentwurfs folgen in der nächsten Sitzung des Verwaltungsausschusses erste Vorberatungen
Die öffentliche Beratung und die Beschlussfassung sollen dann bei Gemeinderatssitzungen im Januar 2025 stattfinden
den Etat – im Rahmen der Gesetze – zu gestalten“
sagte Gerstettens Bürgermeister Roland Polaschek
„Vor dem Hintergrund der schwierigen Finanzlage kommt dem Gremium eine ganz besondere Verantwortung zu.“
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Gerstetten steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Gerstetten die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Gerstetten hat am Sonntag die CDU mit 33,2 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Gerstetten:
Die stärkste Kraft ändert sich bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021
Damals holte die SPD die meisten Stimmen (23,8 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 51,9 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 11,5 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 10,3 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,0 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,4 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Gerstetten:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Roderich Kiesewetter für die CDU (41,0 Prozent) vor Jürgen Müller von der AfD (24,4 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Gerstetten lag am Sonntag bei 85,9 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Gerstetten gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Gerstetten für die CDU keine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Gerstetten
vergleichen wir das Ergebnis in Gerstetten mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der Grünen in Gerstetten
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 13,6 Prozent der Stimmen
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 378 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Gerstetten eher typisch
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Gerstetten ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der CDU
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die SPD
Im Wahlkreis Aalen – Heidenheim wurde Roderich Kiesewetter mit 41,4 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Gerstetten war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 41,0 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
bei der Matthias Heisler gewählt und Junginger Dritter wurde
Doch auch andere haben sich in dieser Zeit Gedanken zum Wahlkampf und zur Wahl gemacht: In der jüngsten Sitzung des Gerstetter Gemeinderats am vergangenen Dienstagabend erklärte Christa Rapp als Sprecherin für die Fraktion der Freien Wählervereinigung (FWV)
dass Thomas Junginger aus dieser ausgeschlossen wird
Das hätten die Mitglieder der Fraktion „mit großer Mehrheit“ beschlossen
Drei Gründe brachte Rapp für diesen Schritt vor: Zunächst einmal habe Junginger während der Kandidatenvorstellung in Dettingen öffentlich über die geplante Arztpraxis in Gerstetten gesprochen
obwohl das Thema zu jenem Zeitpunkt noch nichtöffentlich im Gemeinderat behandelt wurde
Zudem habe Junginger „in allen vier Kandidatenvorstellungen die Arbeit der Verwaltung und des Gemeinderats massiv herabgewürdigt“
Laut Rapp hätten Verwaltung und Gemeinderat in den vergangenen Jahren gute Arbeit geleistet und eine solche Kritik nicht verdient
Schließlich sei das Verhalten von Junginger bei den beiden Kandidatenvorstellungen in Dettingen gegenüber Matthias Heisler „respektlos und in Teilen unkorrekt“ gewesen
Das spiegele sich auch in dem gegen Ende des Wahlkampfs von Junginger verteilten Flugblatt über die Zukunft des Gerstetter Schulzentrums wider
auf seinen Antrag hin in die Fraktion aufgenommen
damit er über die Arbeit des Ältestenrats informiert werden und Mitglied in verschiedenen Gremien sein konnte
Das von Junginger dargelegte Verhalten sei aber mit der Ausrichtung der Freien Wählervereinigung nicht vereinbar
weshalb man sich für den Ausschluss aus der Fraktion entschieden habe
Thomas Junginger blieb eine direkte Reaktion im Rat verwehrt
weil er bei der jüngsten Sitzung nicht anwesend war
Auf Nachfrage zeigt er sich überrascht: „Ich bin vorher nicht informiert worden“
Auch über die Vorwürfe habe niemand mit ihm gesprochen
er erfahre darüber erst aus der Presseanfrage
Nun möchte er sich zu ihnen äußern: Über eine mögliche Arztpraxis in Dettingen hat Junginger bei der Kandidatenvorstellung laut eigener Aussage nur gesagt
zeitnah einen Arzt in Dettingen anzusiedeln
jedoch keine Details aus nichtöffentlicher Sitzung besprochen
zitiert er aus seinem Redemanuskript: „In Dettingen liegen mir die Sanierung des Rathauses und die Ansiedelung einer Allgemeinarzt-Praxis besonders am Herzen
Tatsächlich hat dazu vor ein paar Wochen schon der Gemeinderat getagt
jedoch darf ich aus der nichtöffentlichen Sitzung aufgrund der Vorgaben der Gemeindeordnung keine Details nennen
dass wir sehr zeitnah eine sehr gute Lösung erzielen.“
dass er Missstände in der Gemeindeverwaltung angesprochen hat
dass es Probleme gegeben hat.“ Gerade im Wahlkampf sei das wichtig
Den Gemeinderat habe er jedoch nicht herabgewürdigt
dass dieser noch mehr Möglichkeiten bekommt
zum Beispiel um in engeren Austausch mit der Bürgerschaft zu treten
Seine Auseinandersetzung mit Mathias Heisler über das Gerstetter Schulzentrum sieht er nicht als respektlos
dass er sich mit einem anderen Bewerber über inhaltliche Unterschiede auseinandersetzen dürfe
Sein Flugblatt zu diesem Thema enthalte keine Beleidigung und sei nur entstanden
weil Heisler die Diskussion um das Schulzentrum auch nach „Richtigstellung“ durch Junginger noch weiterführen wollte
Auch im Allgemeinen scheint Junginger genug von den Streitigkeiten zu haben: „Die Wahl ist vorbei
aber manche wollen es nicht ruhen lassen.“ Die Entscheidung der FWV-Fraktion respektiere und akzeptiere er
dass mein Engagement nicht anders gewürdigt wird.“
Dort stellten sich die sechs Anwärter und die Anwärterin auf das Amt des Bürgermeisters von Gerstetten vor.February 11
3:50: UhrDettingenVonTheodor HölzleBei der Kandidatenvorstellung in der Dettinger Lindenhalle sprachen (v
Daniel Klatz und Matthias Heisler vor hunderten Zuhörern.SchroemBei der Kandidatenvorstellung in der Dettinger Lindenhalle sprachen (v
Daniel Klatz und Matthias Heisler vor hunderten Zuhörern.Nicht alle Tage sieht Dettingen eine Veranstaltung
bei der die Lindenhalle so gut gefüllt ist
Obwohl die Halle von vorne bis hinten mit Stühlen ausgestattet war
Auch auf der Bühne ging es gedrängt zu: Wahrend eine Seite Mitgliedern der Gemeindeverwaltung vorbehalten war
saßen auf der anderen Seite dicht an dicht die Kandidaten für das Amt des Gerstetter Bürgermeisters
nach Wochen des selbst geführten Wahlkampfs
sich in Person der versammelten Öffentlichkeit vorzustellen
Gerstettens amtierender Bürgermeister Roland Polaschek
dass die Reihenfolge der Sprecher dadurch bestimmt worden sei
wann die Bewerbungen bei der Gemeindeverwaltung eingegangen waren
Da die Bewerbungen von Matthias Heisler und Daniel Klatz gleichzeitig entgegengenommen wurden
habe das Los entschieden und Heisler den ersten Platz zugewiesen
Seine zehn Minuten Redezeit nutzte Matthias Heisler, um seine Erfahrung aus der Arbeit in der Heidenheimer Stadtverwaltung hervorzuheben. Als Leiter des Fachbereichs Familie, Bildung und Sport sei er verantwortlich für 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verwalte ein Budget von 45 Millionen Euro
ähnlich hoch wie das der Gemeinde Gerstetten
Er habe bei der Arbeit eine wichtige Erfahrung gemacht: „Eine Gemeindeverwaltung ist nur so gut
die dort arbeiten.“ Deshalb seien seine Qualitäten
also eine klare Führung und ein hohes Maß an Vertrauen in die Mitarbeiter
In Gerstetten möchte Heisler ein „Bürgermeister mit offener Tür“ sein
„Ich habe nahezu jeden Tag seit Bekanntgabe meiner Kandidatur in einem der Ortsteile verbracht“
genauso nahbar wolle er auch in Zukunft bleiben
Entscheidungen würde er „transparent vorbereiten und offen treffen“ wollen
die unechte Teilortswahl möchte er beibehalten
Das in der Gemeinde besonders ausgeprägte Vereinsleben sieht er als Chance
die ansässigen Unternehmen als wichtige Partner
dass er die Gemeinde weiterhin auf ein solides finanzielles Fundament stellen will
unter anderem durch das Vorhalten von Gewerbegebieten
Ein besonderes Augenmerk will er auch auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen legen: „Hier müssen wir stark sein und mehr tun als nur das Nötigste“
worin Heisler auch eine Modernisierung des Schulzentrums einschloss
welche Themen bei ihm im Mittelpunkt stehen würden: sichere medizinische Versorgung
wirtschaftliche Stabilität und echte Gemeinschaft
weshalb er auch konkrete Vorschläge lieferte
Für Mediziner müsse man attraktive Rahmenbedingungen schaffen und frühzeitig Gespräche führen. Generationenfreundliche Wohnformen sollen auch inmitten der Orte angeboten werden. In der Kinderbetreuung will Klatz die flexiblen Betreuungsangebote zurückbringen
Bei der kommunalen Wärmeplanung möchte er für Gerstetten maßgeschneiderte Lösungen suchen
Unternehmen will er mit schnellen Genehmigungen und pragmatischen Lösungen zur Seite stehen
Die wichtige Arbeit der Vereine solle noch mehr Anerkennung erhalten
Bürgernähe lebt Klatz laut eigener Aussage bereits jetzt bei seinen selbst veranstalteten Gesprächsrunden und bei über 1600 Haustürbesuchen
Bürgergespräche will er auch als Bürgermeister beibehalten
unterstützt durch digitale Wege der Kommunikation
Zusammengefasst sei das Ziel ein Gesamtpaket
das Gerstettens Attraktivität stärken soll
„Die Gemeinde hat Potenzial und braucht mutige Entscheidungen.“
Als erster „Urgerstetter“ des Abends trat Thomas Junginger ans Rednerpult
und diesen Fakt machte er sich auch zu eigen: „Ich bin in Gerstetten aufgewachsen und werde auch immer dort wohnen“
In seiner Zeit im Gemeinderat seien ihm jedoch besorgniserregende Zustände in der Verwaltung aufgefallen: strikt hierarchische Strukturen
eine hohe Fluktuation bei den Mitarbeitenden sowie schlechte Kommunikation mit dem Gemeinderat und der Bevölkerung
Hier will der 35-Jährige mit gutem Zuhören sowie mehr Vertrauen und Austausch Abhilfe schaffen
Zusätzlich legte Junginger ein sehr ambitioniertes Investitionsprogramm vor: In Dettingen sollen Rathaus und Queerstarße saniert sowie eine Allgemeinarztpraxis und ein Kindergarten etabliert werden
In Heldenfingen möchte er die Hirschstraße und untere Dorfstraße sanieren lassen und ein neues Baugebiet ausweisen
In Heuchlingen sollen die Altheimer Staße und die Hungerbrunnenhalle saniert werden
zudem will Junginger den Schwerlastverkehr aus dem Ort verbannen
In Gerstetten will er neben der Sanierung des Schulzentrums auch das neue Feuerwehrgerätehaus und ein Bürgerhaus bauen
Katharina Füssel machte kein Geheimnis daraus
keine Erfahrung in Politik oder Verwaltung hat
Ihrer Ansicht nach spricht das aber für sie
denn sie habe dadurch „eine freie Meinung“
Sie legte ihren Fokus auf die Erfahrung in der freien Wirtschaft
Wirtschaft und Verwaltung würden sich oft ähneln
dass in der Wirtschaft alles schneller gehen müsse
Zu den erklärten Zielen der 39-Jährigen gehört die effiziente Nutzung von Wohnraum
Bereits erschlossene Bauplätze möchte sie verstärkt auf den Markt bringen und Baulücken innerorts schließen
dass wieder mehr Einzelhandel in die Orte kommt
durch ein jährliches Treffen der Vorsitzenden aller Vereine in der Gemeinde sollen neue Kooperationen ermöglicht werden
Das flexible Betreuungsmodell in den Kindergärten will sich Füssel nochmal anschauen
dass es sich um einen schwierigen Konflikt zwischen dem Wohl der Eltern und dem Wohl der Mitarbeitenden handele
wenn Erzieherinnen und Erzieher sich woanders einen Job suchen“
Energie und Geld will sie in Schulen stecken
Ihre Unterstützung sichert sie auch den lokalen Landwirten zu
deren Wichtigkeit für Ernährung und Landschaftspflege sie herausstellte
Adrian Seibold begann seine Rede mit einer Auflistung seiner Qualitäten: Er sei „jung
motiviert und bürgernah“ und will die Gemeinde „positiver
Als erstes Projekt möchte er sich die Schaffung eines zentralen Ärztehauses für Gerstetten vornehmen
Zudem soll die Georg-Fink-Halle saniert und modernisiert werden
wenn möglich soll dort auch ein Raum für die Nutzung durch den Musikverein geschaffen werden
würdige Bedingungen für attraktiven Fußball vorzufinden“
die an Fußball interessierte Jugend bei örtlichen Vereinen zu halten
Benjamin Banzhaf präsentierte sich den versammelten Bürgerinnen und Bürgern als „jung
Auch er sprach sich für regelmäßige Bürgersprechstunden aus
zudem will er als Bürgermeister regelmäßig Berichte herausgeben
die die Einwohner der Gemeinde auf dem Laufenden halten sollen
Als Hauptprojekt würde der 40-Jährige sich die Schulen vornehmen
dort mehr Digitalisierung einführen und die Schulhöfe sanieren
Kindergärten sollen „passende Spielzeuge“ erhalten
Preiserhöhungen in der Betreuung möchte Banzhaf vermeiden
Zudem möchte er mit Eltern zusammenarbeiten
Die heimische Wirtschaft möchte Banzhaf unterstützen und mehr „für Gerstetten werben“
Den Vereinen sicherte er seine „größtmögliche Unterstützung“ zu
Den ehrenamtlichen Einsatz für andere Menschen möchte er jährlich mit einem Preis oder einer Auszeichnung unterstützen
Am Herzen liegt ihm auch die Idee eines Bürgertaxis
das mit einem von der Gemeinde gestellten Fahrzeug und ehrenamtlichen Fahrern betrieben werden soll
Rainer Scholz gab zu Beginn seiner Redezeit bekannt
dass er mit den Zuhörenden wie mit Kunden seiner Wasseraufbereitungs-Firma sprechen wolle
die aus seiner Warte gegen ihn als Bürgermeister sprechen: Er sei „neigschmeckt“
gehöre keiner Kirche an und habe keine Erfahrung in der Verwaltung
Als einen seiner „Vorteile“ führte der 57-Jährige auf
dass er selbstständiger Unternehmer ist und dadurch befähigt sei
besser auf die Interessen der Bürger einzugehen
lebe aber seit vielen Jahren in einer eheähnlichen Beziehung
Und auch ohne Zugehörigkeit zu einer Kirche versuche er
„die christlichen Werte jeden Tag zu leben“
Das fehlende Wissen über die Verwaltung könne er sich schnell aneignen
indem er sich zu Anfang seiner Amtszeit auf die Qualitäten der Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung stützen würde
Im Endeffekt sei seine Sicht aber ohnehin zweitrangig
seien die Wünsche der Bürger. Zuletzt sprach er das Thema Windkraft an: „Windräder im Teichhau sind unnachhaltig“
„bei denen alle im Boot sind“ und an die Ursache des Problems gehen
In dieser Woche sind die Kandidaten noch zweimal alle an einem Ort zu erleben: am Donnerstag und Freitag
jeweils um 19 Uhr in der Turn- und Festhalle in Gerstetten
Januar 2025 die vereinte evangelische Kirchengemeinde Gerstetter Alb
Die Fusion von Gerstetten und Gussenstadt wurde feierlich in einem Festgottesdienst begangen.January 30
1:44: UhrGerstetten/GussenstadtVonUlrich BischoffDie evangelischen Kirchengemeinden Gerstetten und Gussenstadt feierten ihren Zusammenschluss mit einem besonderen Gottesdienst.Georg SchabelDie evangelischen Kirchengemeinden Gerstetten und Gussenstadt feierten ihren Zusammenschluss mit einem besonderen Gottesdienst.Seit dem 1
Januar 2025 ist Johanna Mludek Vorsitzende der Kirchengemeinde „Gerstetter Alb“
Diese Nachricht verkündete sie selbstbewusst in der Gussenstadter Festhalle
Die beiden Kirchengemeinden Gerstetten und Gussenstadt wollen ihre Ziele und Anliegen künftig gemeinsam gestalten
Dies ist in einer Absichtserklärung der Geistlichen Jürgen Bobzin (Gerstetten) und Hans Ulrich Bosch (Gussenstadt) festgehalten
fand in Gussenstadt ein Festgottesdienst statt
Der Gottesdienst wurde musikalisch von den Posaunenchören aus Würzburg und Gerstetten begleitet
die ein beeindruckendes 65-Instrumente-Orchester unter der Leitung von Sebastian Jäger und Sarah Berger auf die Bühne brachten
Die evangelischen Kirchengemeinden Gerstetten und Gussenstadt feierten ihren Zusammenschluss mit dem Motto „Gemeinsam weitergehen“
Gerstetten mit 2.800 evangelischen Mitgliedern und Gussenstadt mit 770
tauschten die Pfarrer Bobzin und Bosch ihre Talare gegen Wanderkleidung und durchquerten sichtbar angestrengt die Tischreihen der Halle
um sich am Ende erschöpft zum Vesper niederzulassen
Prälatin Wulz griff in ihrer Predigt den Gedanken des humorvollen Einakters auf und gestand
dass sie anfangs keinen Weg für die Fusion beider Gemeinden gesehen habe
Der nun gefundenen Gemeinschaft zolle sie großen Respekt
In ihrer Predigt bezog sie sich auf die Begegnung Christi mit der Frau aus Samaria
Das Beispiel vom lebendigen Wasser lehre uns
dass auf Gerstetter Boden eine neue Gemeinde entstehe
weil der Pfarrplan eine Reduzierung des Gussenstadter Deputats um 50 Prozent vorsieht
die bereits an die Öffentlichkeit getreten sind
stehen auch zwei bislang unbekannte Kandidaten auf der Liste: Benjamin Banzhaf und Rainer Scholz
Bei beiden handelt es sich um Kandidaten aus der Gemeinde
Banzhaf kommt zwar ursprünglich aus Söhnstetten
lebt aber seit über 14 Jahren in Gerstetten
Von Beruf ist er Verpackungsmittelmechaniker
Laut eigener Aussage tritt er erst jetzt an die Öffentlichkeit
sich als Bürgermeisterkandidat aufstellen zu lassen
habe er aber schon länger: „Vor ungefähr einem Jahr habe ich mir überlegt
„Gerstetten soll enger zusammenrücken“ ist seine erste Antwort
Außerdem möchte er Schulen und Kindergärten auf den neuesten Stand bringen
für sichere Schulwege sorgen und am Ortsbild der Gemeinde arbeiten
Auch die schnelle und effektive Sanierung von Straßen ist ihm wichtig
Für ältere Menschen möchte er ein Bürgertaxi organisieren
dass durch die Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern kostenlos für die Nutzer sein soll
Persönlich ist dem 40-Jährigen auch der Sport wichtig; er fährt Ski
spielt beim TC Gerstetten Tennis und im Team der AH Freundschaft SGM Söhnstetten/Gussenstadt Fußball
Zudem ist er der Vorsitzende eines Vereins
Ins Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte er
außerhalb der öffentlichen Kandidatenvorstellungen
dort Kaffee und Punsch ausschenken und zum Austausch einladen
Auch Rainer Scholz hat nicht sein ganzes Leben in der Gemeinde Gerstetten verbracht
Der 57-Jährige lebt in Dettingen und betreibt dort eine Firma
die Filtersysteme für Leitungswasser verkauft
Zuvor hat er laut seiner Website Chemie an der LMU München studiert
An der Geovital Akademie Sulzberg habe er sich zum Geobiologen weiterbilden lassen
Seine Expertise für „sauberes Wasser“ will er auch für Gerstetten einsetzen
weniger Digitalisierung und stattdessen „mehr Menschlichkeit“
damit Entscheidungen möglichst nachvollziehbar sind
Teil seines Programms ist auch die Unterstützung von Familien
Freizeitangebote und soziale Strukturen so gestalten
dass Gerstetten für jede Generation attraktiv bleibt“
während die Imkerei Lottbauer Imkereibedarf und Honigprodukte vereint.January 14
3:44: UhrGerstettenVonLucy PotzelZwei innovative Geschäfte bringen frischen Wind nach Gerstetten: Die Klingengarage bietet exklusive Messer und Schleifservice
während die Imkerei Lottbauer Imkereibedarf und Honigprodukte vereint.Anja Halbauer-RiedelZwei innovative Geschäfte bringen frischen Wind nach Gerstetten: Die Klingengarage bietet exklusive Messer und Schleifservice
während die Imkerei Lottbauer Imkereibedarf und Honigprodukte vereint.In der Gemeinde Gerstetten zeigt sich
wie der lokale Handel neue Impulse setzen kann
Zwei Eröffnungen bereichern seit Kurzem beziehungsweise mit überarbeitetem Konzept den Markt: die Klingengarage und die Imkerei Lottbauer
Beide Geschäfte zeichnen sich durch Regionalität und innovative Ideen aus
Mit der Klingengarage hat Gerstetten bereits seit 2020 einen Laden
der Messerliebhaber aus der ganzen Region anzieht
trennte den Messerhandel vergangenen Sommer aus verwaltungstechnischen Gründen von der ursprünglichen Werkstatt ihres Bruders
Nun konzentriert sich die Klingengarage einzig und allein auf den Verkauf exklusiver Messer
Neben den handgefertigten „Alb Knives“ finden Kunden unter anderem auch hochwertige Produkte des Messerherstellers Böker aus Solingen
Ein Online-Shop erweitert das Angebot und zieht Kunden aus ganz Süddeutschland an
die mit ihrem Schleifservice bereits früh auf die hohe Nachfrage aufmerksam geworden sei
Die Kundschaft ist gemischt: „Von jungen Leuten bis hin zu Senioren ist alles dabei.“
Berührungsängste wegen des eher ungewöhnlichen Verkaufsortes in einer ehemaligen Garage hätten sich schnell gelegt
Im Moment stemme Halbauer-Riedel das Geschäft außerdem allein
Ihre Leidenschaft für Messer wurde durch ihren Bruder geweckt
Nach ersten beruflichen Schritten in anderen Branchen
wagte sie den Schritt in die Selbstständigkeit
Halbauer-Riedel lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Gerstetten und sei stolz
mit der Klingengarage einen Treffpunkt für Messerliebhaber geschaffen zu haben
November ist der Imkereibedarf Lottbauer mit einem Online-Shop aktiv und am vergangenen Wochenende feierte der neue Laden in Gerstetten seine große Neueröffnung
Der gelernte Landwirt und Hobbyimker Dennis Tschierschke habe sich hier einen Traum erfüllt
„Ich wollte meine Leidenschaft zum Beruf machen“
der auch als Geschäftsführer eines Industriebetriebs in Gerstetten tätig ist
als er vom bevorstehenden Ende des „Bienenstübles“ in Schwäbisch Gmünd erfuhr
Während der Flitterwochen mit seiner Frau wurde die Übernahme des Imkereibedarfs geplant
und nun ist der neue Laden der einzige seiner Art im gesamten Landkreis Heidenheim
Auch in den angrenzenden Landkreisen sei das Angebot an Imkereibedarf dünn gesät
was Imker für ihr Handwerk benötigen: von Honigschleudern über Gläser bis hin zu Literatur zur Fortbildung
Neben dem Imkereibedarf gibt es auch eigenen Honig und Met zu kaufen
Viele Interessierte aus Gerstetten und Umgebung hätten die Gelegenheit genutzt
Mit dem Imkereibedarf Lottbauer gewinnt Gerstetten nicht nur ein Geschäft
sondern auch eine Anlaufstelle für die Imkerszene in der Region
mit seinem Angebot die Begeisterung für die Imkerei zu steigern und gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienenhaltung zu stärken
Ein weiteres Fahrzeug fuhr ebenfalls über das Wildtier
9:41: UhrGerstetten VonPolizeiDie Ölspur auf der Straße ist schlecht für die Umwelt
stock.adobe.comDie Ölspur auf der Straße ist schlecht für die Umwelt
Symbolfoto.Am Donnerstag kurz nach 5.30 fuhr ein Citroen Klein-Lkw auf der L1164 von Gerstetten in Richtung Gussenstadt
querte etwa auf halber Strecke ein Dachs die Straße und wurde von dem Citroen Jumper erfasst
Der Lkw überrollte das Tier und riss sich dabei die Ölwanne auf
Der Schmierstoff verteilte sich auf einer Länge von rund 500 Metern auf der Straße
Der Dachs verendete und blieb auf der Straße liegen
Eine nachfolgende Autofahrerin hatte das Wildtier wohl nicht rechtzeitig bemerkt und fuhr über den Kadaver
Dabei wurde der Unterboden an dem Opel beschädigt
Die Polizei Giengen hat die Unfälle aufgenommen
Den Schaden am Lkw schätzen die Ermittler auf ca
Die Straßenmeisterei kümmerte sich um die Ölspur und die Entsorgung des Tierkadavers
Weitere Polizeimeldungen aus dem Landkreis Heidenheim und der Region hier lesen.
die schönsten Hütten und inspirierende Geschichten aus der Bergwelt
handgefertigt und mit Liebe ausgesucht: hochwertiges Handwerk aus der Region
Servus in Stadt & Land: Über 1.000 Rezepte aus dem Alpenraum
was das Leben vor und hinter den Kulissen spannend macht
Hier finden Sie alle Informationen zum TV-Programm von ServusTV
sowie verpasste Sendungen in der Mediathek und den aktuellen Livestream
carpe diem bietet wertvolle Inspirationen rund um Ernährung
Innerdeutsche Angelegenheit: DM-Podium mit Joshua und Noah Weinmann
Adrian Peter/Joel Hoffmann sowie den Weinmann-Brüdern Joshua und Noah hatten noch drei Teams Chancen auf den Gewinn der Deutschen Meisterschaft
Für die beiden Erstgenannten bedeutete der Titel die Krönung ihrer langen Karrieren
die Weinmänner wären dagegen als jüngstes Gespann in die DM-Historie eingegangen
Da alle drei Teams auf gleichem Niveau agieren
konnte die Rangfolge nach dem vorletzten DM-Rennen in Schwedt jedoch nur noch durch besondere Ereignisse verändert werden
als Blank seinen Motor beim ersten Start schlichtweg abwürgte und am Gitter stehenblieb
während der Trainingsschnellste Peter sofort die Führung übernahm
Doch bekam der Lokalmatador seinen Zweitakter schnell wieder ans Laufen und zog beinahe mühelos an den meisten Konkurrenten vorbei
bis er hinter den stark gestarteten Leon Hofmann/Julius Zimmermann hängenblieb und zunächst keinen Weg vorbei fand
Derweil hatten die Weinmänner die Führung übernommen und eilten auf der schnellen
für Linksausleger vorteilhaften Piste davon
Auch die nicht optimal gestarteten Gäste Brett Wilkinson/Joe Millard konnten an Peter vorbeiziehen und mit jeder Runde Meter auf die Führenden gut machen
Die Briten nutzten das Rennen als Vorbereitung für den Grand Prix am kommenden Wochenende in Rudersberg (14./15.9.)
von PPower getunten Husqvarna-Motor einzuschießen
Um seinen knappen Vorsprung in der DM-Wertung zu halten und weiter nach vorne zu fahren
musste Blank den vor ihm kämpfenden Hofmann möglichst bald attackieren
Dem ging bei diesem Manöver der Platz aus und er musste mit havariertem Gespann aufgeben
Das schwer erboste Team Hofmann legte Protest ein
dem von der Jury allerdings nicht stattgegeben wurde
Damit konnten Blank/Blume ihre Punkte behalten
doch der Vorsprung war um zwei auf fünf Zähler geschmolzen
In den letzten Runden boten Weinmann und Wilkinson dem Publikum ein spannendes Rennen um den Sieg
Am Ende konnten die Youngster die britischen Routiniers jedoch nicht halten
Hinter dem Führungs-Quartett bemühten sich die weiteren Top-Ten-Fahrer der DM
Dabei taten sich vor allem Patrick Hengster/Celina Jahn schwer
Fahrer Hengster hatte sich in Schwedt einen Schlüsselbeinbruch zugezogen und fuhr nach drei Monaten sein erstes Rennen
Auch André Knübben/Florian Plettke kämpften mit Konditionsproblemen
Der Mönchengladbacher hatte verletzungsbedingt seit Anfang Mai kein Rennen mehr bestritten
Arg erwischte es Andy Schlinnertz: Der Belegier wurde am Waschbrett aus dem Boot von Jan Hoormann katapultiert und musste mit Verdacht auf Fraktur des Schulterblatts ins Krankenhaus
Den zweiten Start gewann Wilkinson vor Weinmann
Blank/Blume preschten an dritter Stelle in die ersten Kurven
während Peter/Hoffmann im Mittelfeld fest hingen
Doch bald hatten sie sich freigefahren und Blank im Visier
Der Lokalmatador ließ sich gar nicht erst auf ein Duell ein
ließ Peter vorbei und sicherte den vierten Rang – wohl wissend
Wilkinson gewann den Lauf und damit den Tagessieg
Lukas Erlecke/Leon Freygang konnten ihren vierten DM-Rang behaupten
Nick Uhlig/Philipp Oettel verbesserten sich mit einer starken Leistung auf Rang fünf
Dagegen mussten Hengster/Jahn mit abgeschertem Antriebskettenrad aufgeben
Der Kampf um die Top-Platzierungen in der DM wäre sich noch spannender geworden
wenn starke Teams wie Christian Hentrich/Simon Lenz oder die in Gerstetten fehlenden Eddie Janecke/Gordon Bothur die komplette Serie bestreiten würden
Immerhin standen am Ende erstmals seit langen Jahren ausschließlich deutsche Teilnehmer auf dem DM-Podium
wie Adrian Peter bei der Siegerehrung treffend bemerkte
Was nicht darüber hinwegtäuschen darf
dass die Serie auch international wieder an Attraktivität gewinnen muss
Immerhin verspricht das Pilotprojekt des ADAC Württemberg
dass alsbald mehr junge Teams die Deutsche Meisterschaft bereichern
1:54: UhrGerstettenVonUlrich BischoffHans Bosch war in Gerstetten als Landwirt und als Mitglied des Gemeinderats bekannt.Archiv Gemeinde GerstettenHans Bosch war in Gerstetten als Landwirt und als Mitglied des Gemeinderats bekannt.Unter großer Anteilnahme wurde am Freitag Hans Bosch auf dem Waldfriedhof in Gerstetten zu Grabe getragen
der unter dem Hausnamen „Boschbauer“ weit über die Grenzen der Gerstetter Alb hinaus bekannt war
bewirtschaftete in Gerstetten ein großes landwirtschaftliches Anwesen
widmete sich mit Geschick und Leidenschaft der Bullenmast und fand unter manchen seiner Kollegen Nachahmer
Auch mit der Wiederbelebung des Linsenanbaues auf der Alb machte sich der Vater von fünf Kindern einen Namen
Boschbauers Alb-Linsen führen inzwischen manche Lebensmittelgeschäfte in ihrem Angebot
Die aktive Mitgliedschaft im Kirchenchor der evangelischen Gemeinde war ein wichtiger Teil im Leben des leidenschaftlichen Landwirts
die ihn in viele europäische Länder und in die USA führten
Schicksalsschläge aber blieben Hans Bosch nicht erspart
Seine Ehefrau Luise verstarb im Alter von 39 Jahren
Der stattliche Bauernhof wird inzwischen von zwei seiner Söhne und von einem engen Freund der Familie weitergeführt
Nicht nur als Landwirt erwarb sich Hans Bosch Anerkennung und Wertschätzung
wurde mit gutem Ergebnis in den Gemeinderat gewählt
avancierte zum zweiten Stellvertreter des Bürgermeisters und führte den Vorsitz der CDU-Fraktion
Auch in der Verbandsversammlung des Zweckverbands Wasserversorgung Ostalb schätzte man seine technische Kompetenz
Seine Freunde liebten seine Bescheidenheit und hörten auf ihn
wenn es um Feld und Wald und um heimatgeschichtliche Fragen ging
der in Schwäbisch Gmünd aufgewachsen ist und die Stadt auch als seinen „Lebensmittelpunkt“ bezeichnet
Denn Klatz ist Sachgebietsleiter beim Bundesnachrichtendienst und hat auch ansonsten eine interessante Karriere hinter sich: Nach dem Studium der Politikwissenschaft und Masterstudium in Verwaltungswissenschaften in Tübingen war er bei einer Firma aus dem Bereich der Unternehmensberatung tätig
bevor er sich beim Bundesnachrichtendienst bewarb
Später war der 52-Jährige als Diplomat abgeordnet und in der deutschen Botschaft in Tripolis sowie in Burkina Faso tätig
Der Abschied von der Arbeit beim Bundesnachrichtendienst fällt Klatz laut eigener Aussage nicht leicht
weil er dort viel erreicht und interessante Tätigkeiten bei einem tollen Arbeitgeber gehabt habe
„Aber jetzt ist die Chance da und ich muss sie ergreifen“
sagt Klatz über seine Bewerbung als Bürgermeisterkandidat in Gerstetten
„Für mich ist die Gemeinde sehr interessant
weil sie in Heimatnähe auf der Schwäbischen Alb liegt“
dem Schwäbischen Albverein sowie dem Naturschutzbund ist und in seiner Freizeit gerne mit dem Rad fährt
Natürlich bewegen Klatz nicht nur persönliche Gründe
er sieht in Gerstetten auch „Spielraum für Entfaltung“ und viele Möglichkeiten
Der 52-Jährige möchte sich mit seinen Fähigkeiten in „Moderation
Repräsentation und Planung“ einbringen und „nicht nur verwalten
mehr Transparenz“ möchte Klatz auch seinen Wahlkampf führen und mit den Menschen aus Gerstetten und den Teilorten in Kontakt treten
Zum Beispiel bei einem Ortsrundgang: Am 17
Januar soll es einen solchen in Gerstetten geben
Treffpunkt ist jeweils um 14 Uhr am Rathaus des entsprechenden Ortes
Ob der Gemeindeverwaltung Gerstetten noch weitere Bewerbungen vorliegen
dass mehrere Bewerbungen eingegangen seien
Aus Datenschutzgründen und weil Bewerbungen noch zurückgezogen werden könnten
könnten aber keine Namen außer die von Daniel Klatz und Matthias Heisler genannt werden
Der erste Wahlgang zur Gerstetter Bürgermeisterwahl findet am selben Tag wie die Bundestagswahl
Die Straße blieb bis in den späten Abend voll gesperrt.October 18
11:53 UhrGerstetten VonArthur PenkStundenlange Vollsperrung nach schwerem Unfall auf der "Langen Geraden" L1165 zwischen Sontheimer Wirtshäusle und Gerstetten zwischen PKW und Klein-LKW | Fotos: Markus BrandhuberBei einem Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 16.30 Uhr auf der Landstraße zwischen Sontheimer Wirtshäusle und Gerstetten wurde eine Person leicht verletzt
den Sachschaden schätzten die Beamten auf 35.000 Euro
Wie ein Polizeisprecher auf HZ-Nachfrage erläutert
war ein in Richtung Gerstetten fahrender 80-jähriger Mercedesfahrer offenbar wegen Unaufmerksamkeit auf die Gegenfahrbahn geraten und dort mit einem Kleintransporter kollidiert
Der Transporter überschlug sich und blieb am Fahrbahnrand liegen
sei aber vorsorglich ins Klinikum gebracht worden
Wegen auslaufender Flüssigkeiten und der schwierigen Bergung des am Waldrand liegen gebliebenen Kleintransporters zogen sich die Aufräumarbeiten bis in den späten Abend hin
2:16: UhrGerstettenVonHZGegen Ende der Kandidatenvorstellung in der Turn- und Festhalle äußerte sich der Kandidat Matthias Heisler zur Zukunft der Schullandschaft in Gerstetten
Er stellte die Zukunft der Werkrealschule infrage
da nach dem Wegfall des Werkrealschulabschlusses in Baden-Württemberg 2030 eine Schule
Dies nahm eine Frau aus dem Publikum zum Anlass
nach den Abschlussmöglichkeiten nach 2030 zu fragen
Daraufhin wiederholte Herr Heisler seine Behauptung
dass ab 2030 an der Werkrealschule kein Abschluss mehr möglich wäre
Er musste sich daraufhin vom Rektor des Bildungszentrums korrigieren lassen
dass auch weiterhin der Hauptschulabschluss in Gerstetten angeboten werde
Weiter verwies er auf das erfolgreiche Modell
das eine Fortführung der Schullaufbahn für die Schüler mit Hauptschulabschluss an der zweijährigen Berufsfachschule in Heidenheim vorsieht
Als unvoreingenommenem Beobachter der Veranstaltung stellt sich die Frage
Bildung und Sport der Stadt Heidenheim elementares Wissen über die Schullandschaft in Baden-Württemberg und in Gerstetten im Speziellen vermissen lässt
Wie steht es dann mit seinen eloquent vorgetragenen Kompetenzen in anderen Bereichen
Dann solle auch der Zeitplan für die Neuwahl eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin abgestimmt werden
„Es war mir eine große Freude und eine noch viel größere Ehre“
Die neu gebaute Halle im Gerstetter Teilort ist nach den Hallen in Dettingen und Heldenfingen die dritte
die Polaschek in seiner Amtszeit einweiht – und nun wohl auch die Letzte
Roland Polaschek wurde 1994 zum ersten Mal als Gerstetter Bürgermeister gewählt
seine Amtszeit hätte noch bis 2026 gedauert
Der Diplom-Verwaltungswirt stammt aus Rudersberg und war vor seiner Zeit in Gerstetten als Leiter des Bauverwaltungs- und Hauptamtes in Alfdorf tätig gewesen
Polaschek war zudem 20 Jahre lang Kreisrat und hatte die Funktion des Fraktionsvorsitzenden der Freien Wähler inne
Sein Kreistagskollege Bernhard Ilg nannte ihn bei seinem Ausscheiden aus dem Kreistag im Jahr 2019 einen Kämpfer und „Mann der klaren Worte.“
Die Polizei ermittelt den genauen Unfallhergang
12:45 UhrGerstettenVonPolizeipräsidium Ulm Krankenwagen im Einsatz
Symbolfoto.stock.adobe.com/k_rahnKrankenwagen im Einsatz
Symbolfoto.Ein 18-jähriger Motorradfahrer ist am Montagmorgen bei Gerstetten verunglückt und wurde verletzt
Nach Angaben der Polizei war der junge Mann gegen 7 Uhr auf der L1165 von Altheim (Alb) in Richtung Gerstetten unterwegs
soll er laut Polizei die Kontrolle über sein Motorrad verloren haben
von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Verkehrszeichen geprallt sein
Durch den Aufprall sei der Motorradfahrer mit seinem Fahrzeug mehrere Meter entfernt im angrenzenden Wald gelandet
leistete sofort Erste Hilfe und verständigte den Rettungsdienst
Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht
Die Polizei Giengen ermittelt nun den genauen Hergang des Unfalls
Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro am Motorrad und 200 Euro am Verkehrszeichen
Hier Bilder vom Wahlabend in Gerstetten:February 23
8:46: UhrGerstettenVonDennis StraubBildergalerie:
nun äußern sich die Kandidaten Heisler und Junginger zum Wahlkampf und zur Wahl.February 24
4:34: UhrGerstettenVonTheodor HölzleNach seinem Sieg bei der Gerstetter Bürgermeisterwahl am Sonntagabend gibt sich Matthias Heisler dankbar und erleichtert.Dennis StraubNach seinem Sieg bei der Gerstetter Bürgermeisterwahl am Sonntagabend gibt sich Matthias Heisler dankbar und erleichtert.„Ich bin noch ganz platt und geschafft“
an dem die Ergebnisse der Bürgermeisterwahl in Gerstetten verkündet wurden
Trotzdem haben sich die Emotionen bei Heisler
der die Wahl mit 53,9 Prozent der Stimmen gewann
„Dass es bereits im ersten Wahlgang klappt
aber ganz so sicher war er sich seiner Sache in Wirklichkeit nicht
An dem deutlichen Ergebnis „gibt es nichts zu rütteln“
Heisler ist dankbar für das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler und dankt besonders seiner Frau Bettina sowie den vielen Unterstützern und auch dem Musikverein Gerstetten
dessen Mitglieder eigentlich auch von der Notwendigkeit einer Stichwahl ausgegangen seien und sich dann kurzfristig am Abend im Rathaus versammelt hatten
Nach dem vielen Zuspruch ist Heisler motiviert
in Gerstetten anzufangen: „Das sehe ich als Auftrag
ins Rathaus reinzumarschieren und Gas zu geben.“ Allerdings nicht sofort
denn die Amtszeit von Bürgermeister Roland Polaschek dauert laut Beschluss des Gemeinderats noch bis zum 6
und Heisler arbeitet aktuell noch als Fachbereichsleiter bei der Stadt Heidenheim
Diesen Posten will er ordentlich hinterlassen und noch einige Dinge abarbeiten
Außerdem soll es noch in einen Urlaub gehen
den seine Familie und er laut Heisler dringend nötig haben
und Heisler hatte nur selten einen Abend unbelegt gelassen
sodass ich nachher nicht sagen kann: 'hätte ich nur das mal noch gemacht'“
Dass der Wahlkampf gegen Ende noch etwas „schmutzig“ wurde
meint Heisler mit Bezug auf die Flugblätter von Kandidat Thomas Junginger
in denen dieser eine Aussage Heislers bei einer Kandidatenvorstellung kritisierte
aber mit der Wahl sei auch dieses Thema vorbei
Ähnlich sieht es wohl auch Junginger selbst
Am Wahlabend wollte der Drittplatzierte das Ergebnis nicht direkt kommentieren
auf HZ-Nachfrage äußert er sich am Montag schriftlich dazu: „Von meinem Wahlergebnis bin ich natürlich enttäuscht
Allerdings habe ich das in einer Demokratie zu akzeptieren
Er habe dem Wahlsieger Heisler am Sonntagabend persönlich gratuliert; damit sei das Thema Bürgermeisterwahl in Gerstetten für ihn abgeschlossen
„Ich hatte ja in meinem Wahlkampf immer betont
Daran hat sich mit der Wahlniederlage nichts geändert“ so Junginger
ob seine Flugblatt-Aktion ihm letztendlich zum Vorteil oder Nachteil gereichte
möchte sich Junginger nicht äußern: „Es ist angesichts des Gesamtergebnisses müßig
Das Gesamtergebnis variierte übrigens stark von Teilort zu Teilort der Gemeinde: Wäre es nur nach Gerstetten selbst gegangen
wäre eine Stichwahl in drei Wochen nötig geworden
Denn im Hauptort holte Heisler nur 46 Prozent der Stimmen
wahrend Klatz (28,6 Prozent) und Junginger (15,2 Prozent) hier klar besser abschnitten als in den Teilorten
Dettingen und Heldenfingen befanden sich im Mittelfeld der Unterstützung für den zukünftigen Bürgermeister
dort entfielen 54 Prozent sowie 56,4 Prozent der Stimmen auf Heisler
Den Unterschied machten letztlich auch Heuchlingen und Gussenstadt
wo 62,5 Prozent sowie 65,6 Prozent der Stimmen für Heisler abgegeben wurden
Der Sachschaden an einem geparkten VW Golf wird auf 3.000 Euro geschätzt.March 03
3:26: UhrGerstettenVonPolizeiDie Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
stock.adobe.com/Karl-Heinz HDie Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
parkte ein VW Golf am Samstag zwischen 10 und 10.30 Uhr auf dem Edeka-Parkplatz an der Osterstraße in Gerstetten
Ein Unbekannter streifte beim Ein- oder Ausparken die Heckklappe sowie die Stoßstange des Fahrzeugs und verursachte dabei einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro
Danach flüchtete der Verursacher oder die Verursacherin vom Unfallort
Nach Angaben der Polizei fuhr die unbekannte Person ein blaues Fahrzeug
Die Polizei Gerstetten hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter Tel