Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag einen E-Scooter auf die Gleise der S-Bahn zwischen den Stationen Humboldthain und Gesundbrunnen geworfen was zu längeren Beeinträchtigungen geführt hat Mitte der 1930er Jahre wurde es zur Pflicht In ihnen musste es auch eine Luftschutz-Hausapotheke geben In Oranienburg ist noch eine originale im Regionalmuseum zu sehen Der Berliner Motorradclub "Chaos Bikers" versteht sich als inklusive Gemeinschaft Nachts allein nach Hause - für viele Frauen ein ungutes Gefühl Für das Fahrdienstunternehmen G-Cars sitzen nun Frauen am Steuer - und sie fahren nur Frauen Regenbogenfamilien haben auf der Wiese vor dem Deutschen Bundestag für eine Reform des Abstammungsrechts protestiert Bisher sieht das Gesetz keine gemeinsame Elternschaft gleichgeschlechtlicher Paare vor Im Frühjahr 1945 wurden die Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück befreit. 80 Jahre später wird daran mit Gedenkveranstaltungen erinnert. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier Zum interantionalen Tag der Menschturmbauer treffen sich die Sportler zum ersten Mal in Berlin Im Rahmen der europäischen Kulturtage wird dieses Jahr ein Schwerpunkt auf Katalonien gesetzt Um hoch hinaus zu kommen braucht es vor allem eins zwei Förderrichtlinien: Die eine Hälfte des Feldes liegt in Drößig hier gibt es die EU-Förderung für den Boden da es ein "benachteiligtes Gebiet" ist Die andere Hälfte aber liegt in Finsterwalde Der Rapper Samra gibt in den Neuköllner Gropius-Passagen ein Gratis-Konzert. Bei einem Streit im Publikum wird Reizgas versprüht. Es kommt in der zu vollen Passage zu einem Gedränge. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier Lkw-Parkplätze entlang deutscher Autobahnen sind oft überfüllt Vor allem abends finden viele Lkw-Fahrer dort keinen geeigneten Stellplatz mehr Die Fahrer parken deshalb teils rechtswidrig Ein mehr als 1.000 Seiten dickes Gutachten des Verfassungsschutzes stuft die AfD als gesichert rechtsextrem ein Die Partei geht gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung vor Am Freitag ist mit dem A380 das größte Passagierflugzeug der Welt am BER gelandet - das erste Mal bei einem kommerziellen Flug Vor Ort beobachteten zahlreiche Flugzeug-Fans die Landung Am Samstag hat der Flieger wieder in Richtung London abgehoben Ungestört duschen ist für Menschen ohne Obdach nicht selbstverständlich Seit 2019 bietet der Sozialdienst katholischer Frauen Berlin ein Duschmobil an Davon profitieren jetzt auch Kinder und Jugendliche Impressum | Datenschutz öfter und länger soll die Expresslinie FEX ab Jahresende die Berliner Innenstadt mit dem Flughafen BER verbinden Für Anwohnende im Norden fällt damit auch eine schnelle Verbindung zum Ostkreuz weg Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Bisher fährt die Flughafen-Expresslinie FEX vom Hauptbahnhof aus noch über Gesundbrunnen und Ostkreuz zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER) Dezember soll der Fahrtverlauf stattdessen über die Stationen Potsdamer Platz und Südkreuz führen Ochs nutzt den FEX regelmäßig – allerdings gar nicht unbedingt Stattdessen kommt ihr die schnelle Verbindung vom Gesundbrunnen zum Ostkreuz zugute Der FEX ist für sie eine praktische Alternative: „Als innerstädtische Linie ist sie superwichtig.“ An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Ein Vorteil der neuen Streckenführung ist das geplante Tempo: Nur noch 23 Minuten soll die Fahrt vom Hauptbahnhof in der Innenstadt bis zum Flughafen dann dauern Damit verkürzt sich die Fahrzeit von 39 Minuten auf fast die Hälfte Außerdem soll die Linie künftig doppelt so oft fahren und zwar alle 15 Minuten statt wie bisher im Halbstundentakt Insbesondere für die Beschäftigten des Flughafens solle es zudem einen durchgehenden Nachtverkehr geben Die Linien RB24 und RB32 sollen das Ostkreuz weiter alle halbe Stunde mit dem BER verbinden Wer von den Änderungen betroffen ist und bisher noch nichts davon gehört hat „Fast schon klammheimlich“ würde die Streckenanpassung durchgesetzt heißt es in der Petition von Christiane Ochs Die Bahn würde weder ausreichend über die geplanten Änderungen informieren dass es vor allem diese intransparente Kommunikation ist dass eine ordentliche Pressemitteilung kommt Tatsächlich war die Deutsche Bahn selbst nicht an der Entscheidung beteiligt wie ein Bahnsprecher auf Nachfrage mitteilt Vielmehr würden die Bundesländer bei Unternehmen wie der Deutschen Bahn bestellen wie und wo Züge im Nahverkehr fahren und halten sollten Aus dem Berliner Norden führen etwa die Linien S1 sondern auch zum Potsdamer Platz und damit weiterhin zum FEX Zur Startseite Ein E-Scooter auf den Gleisen hat sich in der Nacht auf Samstag in einer S-Bahn verkeilt kurzzeitig musste der Strom abgestellt werden Fahrgäste wurden bei dem Vorfall nicht verletzt wie die Bundespolizei am Samstag mitteilte Gegen 2:45 Uhr war die Bundespolizei eigenen Aussagen zufolge alarmiert worden dass ein E-Scooter den S-Bahn-Verkehr zwischen Gesundbrunnen und Humboldthain gestört hätte Das Gefährt verkeilte sich demnach unter der Bahn Der Strom musste laut Polizeiangaben kurzzeitig abgestellt werden damit der E-Scooter abmontiert werden konnte Während des Vorgangs seien etwa zehn Fahrgäste in der S-Bahn gewesen Nach Beendigung der Maßnahmen konnte die Bahn bis Gesundbrunnen weiterfahren Währenddessen war es laut S-Bahn zu Ausfällen und Verspätungen auf den Linien Die Bundespolizei hat eigenen Ausagen zufolge Anzeige gegen unbekannt wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr gestellt Bereits im Februar hatte ein S-Bahn in Berlin mehrere E-Scooter überrollt Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen Es ist nicht nur eine Plage sondern ein großes Problem Mandanten von mir hatten schon große Schäden an Ihren Fahrzeugen Sie hatten ordnungsgemäß geparkt und der Scooter viel gegen das Auto Gefahren wird bei mir am Ku’damm generell auf dem Gehweg Abends wenn es dunkel ist liegen die Dinger quer auf dem Gehweg Aber andere schon und stürzten dann darüber Natürlich werden private nicht in Gewässer uns geschmissen weil sie jeder an einen Laternenpfahl oder ähnlichem festmacht… das aber hauptsächlich damit sie nicht geklaut werden Aber gut zu wissen es stört sie nicht wenn ein Fahrrad am Laternenpfahl festgemacht ist aber Leihscooter müssen unbedingt an festen Orten abgegeben werden Das mag jetzt etwas böse klingen aber arbeiten sie im öffentlichen Dienst :-)… warum einfach wenn es auch kompliziert geht wie es auch bei allen Fahrrädern gemacht wird Dazu jeden Fahrer verpflichten und ein riesiges „Problem“ wäre auf einfachste und unbürokratische Weise gelöst Mietautos können auch nur innerhalb vom Geschäftsgebiet ausgeloggt werden Mietscooter und Mieträder gibt es auch schon mit festen Stellplätzen zur Rückgabe Verpflichtend für alle Mietscooter würde das Problem zumindest verringern Private Räder und Scooter werden selten auf den Gehweg oder in Gewässer geschmissen Dann muss das Schloss aber auch mit einem festen Gegenstand verbunden werden sonst kann der Roller trotzdem weggetragen werden die hier kommentieren kommen ja auch nicht auf solche blöden Ideen mit dem schmeißen und die Idioten lesen hier nicht mit Und jetzt reduzieren sie es auf das wirklich sinnvolle… anschließen wie die Fahrräder oder verlangen sie auch von allen Radfahrern ihre Fahrräder nur an bestimmten Orten abzustellen In dem Fall ist doch gleiches Recht für alle der bessere Weg ? Zahlenschloss … der code wird auf dem Display des Handy angezeigt und gut ist Einfach und effektiv könnte man auch in Deutschland Die Ermittlungen sind Aufgabe der Strafverfolgungsbehörden wenn man überall in der Stadt Plätze schaffen würde wieder zurück gegeben werden können und nur auf diesem Wege ein auschecken möglich ist Das würde über das Portemonnaie die Nutzer schon mal disziplinieren Und wenn an solchen Plätzen die Scooter angeschlossen werden müssen können sie auch nicht mehr überall rumliegen oder in Gleise oder ins Wasser geschmissen werden weil wir ja alle so selbständig und gut erzogen sind (Ironie aus) “ Ich würde mindestens auf vorsätzliche Körperverletzung….“ Nehmen wir mal an sie mieten einen Roller und stellen ihn ordnungsgemäß ab… dann komme ich und nehme den Roller und werfe ihn auf die Gleise… möchten sie noch immer das der letzte angemeldete Nutzer bestraft wird Achja Paris die Abstimmung … ganze 7,46% haben abgestimmt… finde ich etwas dünn Aber bei Verboten sind wir ja immer ganz vorn mit dabei… da orientiert man sich gern ein Das finde ich auch weil sie überall herumstehen ABER noch schlimmer sind die Nutzer dieser E-Roller Die lassen sie stehen wo sie gerade wollen und die die sie zum Nachteil anderer auf die Gleise oder ins Wasser werfen müssten durch die Anmeldung identifiziert und bestraft werden Berlin sollte sie wie in Frankreich verbieten Das größte Problem mit den Scootern kommt von den Scooter-Hassern Ich glaube kaum dass jemand erst den Scooter bucht um ihn dann auf das Gleis zu werfen die diese Geräte an falschen Orten abstellen der diesen eScooter auf die Schienen geworfen hat Möglicherweise hat sich hier nur einer über den im Weg stehenden eScooter geärgert und fand es besser Letzteres war ihm aber vermutlich ebenso egal Rücksichtnahme ist leider für manche Mitmenschen ein Fremdwort aber es muss ja nicht der letzte Nutzer den Roller geworfen haben Fahren kann man damit nur mit der Anmeldung aber wahrscheinlich ist da keine Sicherung zum wegtragen und so schwer sind die ja nicht Der Idiot wird sich auch keine Gedanken gemacht haben was alles passieren kann:-( Ich würde mindestens auf vorsätzliche Körperverletzung wenn nicht gar auf versuchten Mord plädieren scheint entweder kein Hirn zu haben oder es wurde versoffen Können die Verleiher nicht an Hand der letzten Buchung über die Kreditkartennumer den letzten Nutzer ausfindig machen dazu muss man auch die Motivation zum Finden des Täters haben Mit direktem Zugang zum Shoppingcenter: Der Apartment-Anbieter Stayery baut ein Hotel auf das Dach Seit 1997 ist das Gesundbrunnen-Center der zentrale Anlaufpunkt im Mitte-Stadtteil Gesundbrunnen schnelle Besorgungen fürs Abendessen oder Abhängen mit Freunden: Das Center war schon immer mehr als ein Konsumtempel 2013 widmete die Berliner Band „Jeans Team“ dem Shoppingtempel einen Song Darin spiegelt sich der raue Charme von Kiez und Center wider Viele Menschen schätzen es genau dafür: nur wenig elegant in denen sich das Center abgesehen von wechselnden Mietern und Geschäften kaum verändert hat Die Preise können erschrecken: 1790 Euro wird für ein 22 Quadratmeter großes Apartment im Monat verlangt; oder 79 Euro pro Nacht Das Konzept sieht nicht nur eine komplett ausgestattete Wohnung vor So könnte auch das Gesundbrunnen-Center und seine Mieter neue Kundschaft bekommen „Das Gebäude wird in Holzmodulbauweise realisiert und sorgt für eine nachhaltige Nachverdichtung im Bestand Eine Bauvoranfrage wurde bereits positiv beschieden“ erklärt ECE Real Estate Partners laut einer Pressemitteilung Der Center-Betrieb werde beim Bau nicht gestört Da das Gesundbrunnen-Center bekanntlich unmittelbar am Bahnhof Gesundbrunnen mit seinem Zugang zu U- Regionalbahn und ICEs sowie mehreren Buslinien liegt von diesem Standortvorteil ebenfalls zu profitieren „Die Gäste profitieren von kurzen Wegen und vom direkten Zugang zum Gesundbrunnen-Center (...) Gleichzeitig bietet der Standort eine attraktive Mischung aus multikulturellen Kiezen und bekannten Highlights wie dem Mauerpark“ Ihres Einflusses auf den Kiez ist sich das Eigentümerunternehmen ebenfalls im Klaren: „Die demographische Entwicklung verjüngt das Umfeld und die Gentrifizierung steigert die Standortattraktivität weiter.“ Wohnungen auf dem Dach zu errichten sei nicht möglich wie ein Unternehmenssprecher auf Nachfrage erklärte: „Für eine Wohnbebauung ist das Dach eines stark frequentierten in unmittelbarer Nähe eines großen Bahnhofs gelegenen Shopping-Centers aus verschiedenen Gründen nicht geeignet So ist dort allein schon baurechtlich nur eine gewerbliche Nutzung vorgesehen Managing Partner der ECE Real Estate Partners über die neue Zukunft für das Gesundbrunnen-Center: „Dieses Projekt veranschaulicht wie die enge Kooperation unseres multidisziplinären Teams von Immobilien- Einzelhandels- und Hotelexperten es ermöglicht das bereits sehr erfolgreiche Gesundbrunnen-Center für unsere institutionellen Anleger weiter zu optimieren Hier wird dem Center sprichwörtlich ein innovatives Leuchtturmprojekt auf das Dach gesetzt.“ die maximale Mobilität in Berlin und darüber hinaus suchen“ Co-Founder und Geschäftsführer bei Stayery Man schaffe so für noch mehr Menschen ein „Zuhause auf Zeit“ und komme der hohen Nachfrage an flexiblen Unterkünften nach Das Stayery-Portfolio erweitert sich damit deutschlandweit auf rund 1.700 Serviced Apartments „Dabei bleiben wir unserer nachhaltigen und wirtschaftlich durchdachten Wachstumsstrategie treu die gleichermaßen Neubauten und die Umnutzung bestehender Immobilien umfasst“ I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time Die Bahn informiert weder ausreichend über die neue Streckenführung Und dass obwohl der Gesundbrunnen einer der meist frequentierten Bahnhöfe Berlins ist Laut den Zahlen von 2019 aus der Drucksache 19/20455 auch mit mehr Fahrgästen täglich (203.000) als das Südkreuz (179.000) Daher muss die Streckenführung des FEX weiterhin über den Gesundbrunnen laufen oder eine adäquate Alternative angeboten werden Der FEX am Gesundbrunnen ist nicht nur für die Anbindung an den BER essentiell sondern auch eine wichtige Route zum Hauptbahnhof und Ostkreuz und entlastet so die Ringbahn Begründung für die Führung des FEX über Berlin Gesundbrunnen statt Berlin Südkreuz: Zentrale Lage und Anbindung an den Norden Berlins: Berlin Gesundbrunnen ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt im Norden der Stadt und bietet eine direkte Anbindung an den dicht besiedelten nördlichen Teil Berlins sowie an die angrenzenden Regionen Brandenburgs eine größere Bevölkerungsgruppe an den Flughafen anzubinden insbesondere aus den Bezirken Reinickendorf Verknüpfung mit wichtigen Bahnstrecken: Gesundbrunnen ist ein zentraler Fernbahnhof der wichtige Verbindungen nach Norden und Nordwesten bietet (z Eine Führung des FEX über diesen Knotenpunkt würde nicht nur Berlinerinnen und Berlinern sondern auch Reisenden aus diesen Regionen einen direkteren Zugang zum Flughafen BER ermöglichen Entlastung des S-Bahn-Rings: Südkreuz ist bereits stark frequentiert und liegt auf dem südlichen Abschnitt des Berliner S-Bahn-Rings Eine Führung des FEX über Gesundbrunnen würde den S-Bahn-Ring entlasten und die Verteilung der Verkehrsströme optimieren Bessere Erreichbarkeit für den Norden und die Mitte Berlins: Während Südkreuz den Süden und Westen Berlins besser bedient die aus der Mitte und dem Norden der Stadt reisen Dadurch wird eine bessere geographische Abdeckung gewährleistet Attraktivität für den Pendlerverkehr: Gesundbrunnen liegt in einem Gebiet das stärker auf den öffentlichen Nah- und Fernverkehr angewiesen ist Eine Führung des FEX über diesen Bahnhof könnte Pendlerinnen und Pendler dazu motivieren Entlastung von Straßen und Flughafenzubringern: Durch die direkte Anbindung von Gesundbrunnen an den FEX könnten mehr Menschen den öffentlichen Nahverkehr als Alternative zum Auto nutzen was den Verkehr auf den Straßen und Zubringern zum Flughafen reduzieren würde Insgesamt würde eine Führung des FEX über Berlin Gesundbrunnen eine breitere Bevölkerungsgruppe ansprechen die Anbindung des nördlichen Berlins und der Region verbessern und den Verkehr nachhaltiger gestalten Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail No referrals will be sent to supporters who have already signed Send more emails. In Gesundbrunnen wurde ein Mann bei einem Streit zwischen zwei Gruppen mit einem Messer verletzt.Carsten Rehder/dpaIn der Nacht zu Dienstag ist in Gesundbrunnen im Bezirk Mitte ein 26-Jähriger Opfer eines Messerangriffs geworden Die Berliner Polizei wurde nach eigenen Angaben gegen 2.15 Uhr von Sicherheitsmitarbeitern eines Bahnunternehmens alarmiert und an die Kreuzung Badstraße/Pankstraße/Prinzenallee gerufen Dort hatten sie zuvor einen Streit zwischen zwei Gruppen beobachtet: einer mit vier Personen und einer größeren Gruppe mit etwa 15 Männern Nach bisherigen Erkenntnissen und Zeugenaussagen zogen vier bis fünf Personen aus der größeren Gruppe jeweils ein Messer Einer von ihnen soll dem 26-Jährigen ins Gesäß gestochen haben dem Verletzten zu helfen und einen weiteren Angriff zu verhindern Mitte: Bezirk setzt Hechte gegen Goldfischplage im Weinbergspark ein Mitte: Frau wegen Diebstahlverdacht am Hauptbahnhof festgenommen Home ECE und Stayery schließen einen 20-jährigen Mietvertrag für 162 Serviced Apartments auf dem Dach des Gesundbrunnen-Centers in Berlin ECE Real Estate Partners erweitert das Gesundbrunnen-Center Berlin um eine Hotelnutzung auf dem Dach des Shoppingcenters In einem neuen Gebäudeteil entstehen 162 Apartments die von der Serviced-Apartments-Marke Stayery betrieben werden Der langfristige Mietvertrag über 20 Jahre wurde zwischen ECE Real Estate Partners und Stayery abgeschlossen zweimal pro Woche in Ihrem Posteingang: Melden Sie sich jetzt für den kostenfreien Newsletter der immobilienmanager-Redaktion an Das Hotelgebäude mit einer Fläche von 6.400 Quadratmetern auf zwei Etagen ergänzt das bestehende Angebot des Einkaufszentrums und wird in Holzmodulbauweise realisiert eine Bauvoranfrage wurde bereits positiv beschieden Stayery wurde als Betreiber im Rahmen einer internationalen Betreibersuche begleitet von Engel & Völkers Hotel Consulting ECE sieht in Stayery einen idealen Partner für die Weiterentwicklung dieses Standorts Limehome will einen neuen Standort in der Karlsruher Innenstadt eröffnen – 130 Serviced Apartments sollen auf ehemaligen Büroflächen entstehen „Mobilität: Neue Verkehrstrends und ihre Auswirkungen auf Immobilien“ – die Themen unseres aktuellen Magazins in der Übersicht Auf der Shopping-Mall am Bahnhof sollen Apartments eines Investors entstehen der auch schon in Friedrichshain und Moabit aktiv ist Das Gesundbrunnen-Center in Berlin soll überbaut werden. Auf dem Dach des Einkaufszentrums in Berlin-Mitte soll ein Hotelgebäude mit zwei Etagen entstehen wie die Centerbetreibergesellschaft ECE mitteilte In dem Gebäude sollen den Angaben nach 162 „Design-Apartments“ entstehen Der Mietvertrag zwischen der ECE und Stayery sei über 20 Jahre geschlossen worden Durch das Hotel investiere man in die Weiterentwicklung und Wertsteigerung des Einkaufszentrums Das Gebäude auf dem Centerdach soll 6400 Quadratmeter umfassen und in Holzmodulbauweise entstehen Die Eröffnung ist den Angaben zufolge für 2027 geplant Eine Bauvoranfrage sei bereits positiv beschieden worden Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Die Apartments sind den Angaben zufolge für kurze und längere Aufenthalte gedacht und umfassen eine Kochnische und einen wöchentlichen Reinigungsservice Am Standort auf soll zudem ein Gemeinschaftsloft ein Waschsalon und eine Terrasse entstehen Der Serviced-Apartments-Anbieter Stayery betreibt in Berlin bereits Apartments in Friedrichshain, weitere Standorte sind im Schultheiss Quartier in Moabit und am Ostkreuz geplant. Ein Jugendlicher flieht in Gesundbrunnen vor der Polizei und fährt mehrere Menschen an Ein 17-jähriger Autofahrer hat in Berlin-Gesundbrunnen bei der Flucht vor einer Polizeikontrolle mehrere Menschen verletzt war der Minderjährige am Mittwochabend gegen 22 Uhr mit drei weiteren Insassen im Alter von 16 bis 19 Jahren in einem Carsharing-Auto unterwegs Das Auto fiel auf der Brunnenstraße direkt vor dem U-Bahnhof Gesundbrunnen „wegen seiner auffälligen Fahrweise“ auf Daher hätten es die Beamten kontrollieren wollen wurden alle Türen geöffnet und mehrere Personen flüchteten aus dem Auto heraus.“ Der Fahrer sei derweil sitzengeblieben und habe den Rückwärtsgang eingelegt „Dabei erfasste er mit der offenen Fahrertür einen Polizeibeamten der daraufhin zu Boden stürzte und sich Verletzungen an einer Hand zuzog.“ Vier weitere Unbeteiligte kamen dabei zu Schaden Sie wurde laut Polizei an der Hüfte verletzt zwei Fußgänger und eine Fußgängerin im Alter von 18 Dann prallte der Fahrer mit dem Wagen gegen eine Ladenfassade Die 25-Jährige wurde unter dem Auto eingeklemmt „Mehrere Passanten befreiten sie durch Anheben des Autos“ Die drei Fußgänger kamen zur Behandlung ins Krankenhaus. Die 25-Jährige galt laut Feuerwehr zeitweise als lebensgefährlich verletzt. Lebensgefahr bestand am Donnerstagmittag nicht mehr, hieß es. Der 17-Jährige wurde noch am Unfallort festgenommen. Er soll nach Polizeiangaben keine gültige Fahrerlaubnis haben. Auch seine Mitfahrer wurden vorläufig in Gewahrsam genommen. Gegen ihn werde wegen mehrerer Verkehrsstraftaten und gefährlicher Körperverletzung ermittelt, hieß es. „Unsere Toleranz für ein solches Verhalten liegt bei null und unsere Gedanken sind bei der lebensgefährlich verletzten Frau und allen weiteren Betroffenen“, sagte eine Miles-Sprecherin der Berliner Morgenpost. „Wir hoffen sehr, dass sich ihr Zustand bald stabilisiert.“ Der 17-Jährige hätte auch mit einem Führerschein niemals hinter dem Steuer sitzen dürfen, da die Nutzung laut der Sprecherin erst ab 18 Jahren möglich ist. „Im Rahmen des Anmeldeprozesses prüfen wir die Gültigkeit des Führerscheins, gleichen diesen mit einem Ausweisdokument und einem Live-Selfie durch ein Identifikationsverfahren ab.“ Die Sprecherin bestätigt, dass im vorliegenden Fall „nach aktuellem Kenntnisstand ein legitimierter Fremdaccount genutzt“ worden sei. „Die Log-In Daten inklusive persönlicher PIN zum Öffnen des Fahrzeugs wurden offenbar vom Account-Inhaber an eine minderjährige Person weitergegeben.“ Laut Medienberichten soll es sich um die Mutter des Unfallfahrers handeln, was offiziell jedoch nicht bestätigt wurde. Klar ist, dass der Inhaber damit gegen die allgemeinen Geschäfts- (AGB) und die allgemeinen Mitbedingungen von Miles verstoßen hat. Dort wird die Weitergabe strikt untersagt. Das Unternehmen behält sich in solchen Fällen laut den AGB eine fristlose Kündigung vor. © IMAGO/A. Friedrichs/IMAGO/Andreas Friedrichs In der Ringbahn eskaliert ein Streit zwischen drei Männern und einem Fahrgast in Gewalt. Das Opfer verliert zeitweise das Gedächtnis. Nun hat die Polizei die Tatverdächtigen gefasst. Nach einem Angriff am Berliner Bahnhof Gesundbrunnen hat die Bundespolizei drei Männer festgenommen. Zuvor hatte die Behörde mit Fotos nach den mutmaßlichen Tätern gesucht. Wie die Bundespolizei mitteilte, soll das Trio am 22. September 2024 am S-Bahnhof Gesundbrunnen einen Mann angegriffen haben. In der vergangenen Woche veröffentlichte die Polizei Bilder der Gesuchten. Aufgrund zahlreicher eingegangener Hinweise konnten die Tatverdächtigen namhaft gemacht werden, hieß es nun. Aus diesem Grund wurde die Fahndung eingestellt. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Am fraglichen Tag war es gegen 2.40 Uhr in der Ringbahn S41 zu einem Streit zwischen dem Geschädigten und drei bislang unbekannten Männern gekommen, der schließlich in Gewalt eskalierte. während ein zweiter ihm mehrfach ins Gesicht schlug Ein dritter Beteiligter warf eine halb gefüllte 1,5-Liter-Plastikflasche in Richtung des Opfers Der Geschädigte erlitt dabei schwere Gesichtsverletzungen verlor zeitweise das Bewusstsein und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden Schwerer Unfall in Berlin-Gesundbrunnen: Ein 17-Jähriger ist nach einer Polizeikontrolle mit einem Carsharing-Auto geflohen und hat dabei mehrere Personen verletzt - eine davon schwer Die 25 Jahre alte Fußgängerin war unter dem Fahrzeug eingeklemmt worden und erlitt schwere Verletzungen Die Feuerwehr hatte zunächst von acht verletzten Personen gesprochen ihre Angaben aber später auf fünf korrigiert Bei einem Streit zwischen zwei Gruppen in Gesundbrunnen ziehen mehrere Personen Messer. Ein Mann erleidet einen Stich ins Gesäß und muss operiert werden. Bei einem Streit in Berlin-Gesundbrunnen haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag zwei Männer mit Messerstichen verletzt. die jedoch keine Verdächtigen mehr ausfindig machen konnte Der 26-Jährige wurde operiert und blieb danach stationär im Krankenhaus Der Influencer und Fußballer Nader Jindaoui hat einen Massenansturm auf ein Waffelgeschäft in Berlin-Gesundbrunnen ausgelöst Sechs Menschen seien in dem Gedränge leicht verletzt worden weil es zu "tumultartigen Szenen" kam Ein zehnjähriges Kind sei ins Krankenhaus gebracht worden darüber hinaus erlitten fünf Minderjährige Atemnot und Kreislaufprobleme Laut Polizei versammelten sich am Samstag rund 2.000 Menschen auf der Grüntaler Straße, um den derzeit vereinslosen Offensivspieler Jindaoui zu sehen der bis zum Sommer bei Hertha BSC unter Vertrag stand und für die Zweitvertretung in der Regionalliga spielte Er hatte zusammen mit seiner Partnerin im Rahmen einer Werbeaktion eingeladen Bereits weit vor der für 14 Uhr geplanten Aktion befanden sich der Polizei zufolge rund 1.000 Teilnehmende darunter hauptsächlich Kinder und Jugendliche Den Angaben zufolge sperrten Einsatzkräfte die Grüntaler Straße zwischen der Badstraße und der Bellermannstraße für den Fahrzeugverkehr Nachdem die Personenanzahl auf 2.000 angewachsen war und der Influencer erstmalig gesichtet wurde Mit "Schieben und Drücken" hätte die Polizei die Anwesenden davon abhalten müssen Letztlich löste die Polizei die Ansammlung auf die Fahrbahn und den Gehweg für den Transport von Verletzten freizumachen Die Aufforderung blieb laut Polizei zunächst erfolglos sodass zwischenzeitlich auch die Badstraße zwischen Böttgerstraße und Stettiner Straße in Richtung Pankstraße gesperrt werden mussten Im Gedränge sollen mehrere Personen wild um sich geschlagen und dabei eine Zehnjährige im Brustbereich getroffen haben Das Mädchen kam mit Schmerzen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus Die Kriminalpolizei ermittelt in dem Fall wegen gefährlicher Körperverletzung Die Jindaouis haben auf ihren sozialen Kanälen zusammen mehrere Millionen Follower bei Tiktok Nader Jindaoui entschuldigte sich im Anschluss bei seinen Fans in einem Beitrag bei Instagram Es habe ein "Ausnahmezustand" geherrscht Es geht am Ende wirklich um eure Sicherheit" dass mehr als 5.000 Menschen gekommen seien Aufnahmen bei Instagram zeigen eine dichte Menschenmenge auf der Straße vor und Dutzende - vorwiegend jugendliche - Fans in dem Geschäft Es ist nicht nur der "Eindruck" daß so mancher Bürger inzwischen "verblödet" es ist leider Realität...social media ist die neue "Regierung" ein großes "Versprechen" und alle rennen los oder ihm hinterher... weil sie eine Waffel aus der Hand von einem Fussballer bekommen möchten...?? auf die sie offensichtich nicht aufpassen können Und die Drängler sind ebenso nicht in der Lage die Lage zu erkennen und Rücksicht auf KInder zu nehmen! wenn die Menge auf die Anordnugnen der Polizei nicht reagiert!! Jetzt schieben wir alles auf die unfähigen Veranstalter und Ordnungskräfte Was für ein Abstieg - letztes Jahr kamen noch 60.000 zu Jindaoui als er sich zehn Freunde gesucht hatte und im Olympiastadion gegen den HSV antrat das auf ihren "sozialen Kanälen" zusammen mehrere Millionen Follower unter vornehmlich sehr jungen Menschen hat kündigt ein Gratis-Bowls und -Waffeln Event an und "wundert" sich dann darüber dass tatsächlich mehrere Tausend Kinder und Jugendliche unkoordiniert vor Ort erscheinen Ihre "Entschuldigung" für die Unannehmlichkeiten können sie sich in den A*sch klemmen Aus Facebook-Parties sind Instagram-Events geworden Mit was nimmt der Typ Einfluss auf Kinder / Jugendliche sind Teile der Menschheit wirklich schon so verblödet Da verspricht ein ziemlich unbekannter Fußballer "Gratis-Bowls" und "Gratis-Waffeln" Tausende (!) wollen unbedingt 'ne Bowl und 'ne Waffel abbekommen und erzeugen Tumult mit Verletzten die haben vielleicht an den Festtagen nichts zu essen bekommen .. Der Name "Jindaoui" ist in den Medien präsent - aber wie unwichtig ist dieser Mensch doch Letztendlich derselbe Schwachsinn wie das Anstehen für Dubai Schokolade Nur das für letzteres mehr bezahlt werden musste Die Anzahl der funktionierenden Neuronen geht bei der Menschheit immer weiter zurück Kommt denn Herr Jindaoui auch für die entstandenen Kosten des Polizeieinsatzes auf Er ist doch der Veranstalter oder etwa nicht verlässt völlig unvermittelt die Wohnung und irrt tagelang durch die Stadt ist nach fast zwei Wochen zurückgekehrt.Frank Sorge/imagoEine seit dem 15 April 2025 vermisste Seniorin ist wieder da die am Rosenthaler Platz auf die Frau aufmerksam geworden war Nun ist die Seniorin wieder in der Obhut ihres Sohnes.Die Dame hatte völlig unvermittelt die Wohnung ihres Sohnes verlassen und war fast zwei Wochen durch die Stadt geirrt Berlin-Gesundbrunnen oder Oranienburg müssen sich im Januar auf Einschränkungen und Ersatzverkehr einstellen Zugreisende aus und nach Potsdam müssen sich im Januar auf diverse Einschränkungen einstellen Bauarbeiten gibt es unter anderem auf den Linien RB 20 Betroffen sind aber auch einzelne Abschnitte oder Fahrten der Linien RE 1 und RE 33 was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox Kompliziert wird es auch für Fahrgäste, die zum Flughafen BER oder von dort nach Potsdam wollen: Die Linie RB 22, die den Flughafen vom Hauptbahnhof aus über Golm, Saarmund und Ludwigsfelde auf kurzem Wege direkt anfährt, hält vom 6. bis 8. Januar in den Abendstunden abweichend in Schönefeld (bei Berlin) und nicht am BER. Von dort ist der Flughafen per S-Bahn erreichbar. Auch vom 15. bis 24. Januar halten ganztägig mehrere Züge auf der Linie in Schönefeld statt am BER. Zudem fällt die Linie RB 22 vom 13. bis 17./18. Januar jeweils von 18 Uhr bis 7 Uhr zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Königs Wusterhausen aus und wird durch Busse ersetzt. Die Busse halten nicht in Potsdam-Charlottenhof, Potsdam Park Sanssouci, Golm und Potsdam Pirschheide. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Die Linie RB 23, über die der BER normalerweise von Golm aus via Potsdam Hauptbahnhof auf der Stadtbahnstrecke durch Berlin erreichbar ist, fällt als Alternative ebenfalls weg: Wegen Bauarbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik in Rummelsburg fallen alle Züge vom 6. bis 27. Januar zwischen Golm und BER aus, wie die DB Regio Nordost mitteilte. Auf der Linie RB 20 von Potsdam über Hennigsdorf nach Oranienburg gibt es vom 13. bis 24. Januar Schienenersatzverkehr zwischen Hennigsdorf und Oranienburg. Am 15. und 17. Januar fallen jeweils die Fahrten 4.48 Uhr ab Potsdam Hauptbahnhof bis Golm aus. Auf der Linie RE 1 fallen vom 17. bis 19. Januar alle Züge zwischen Werder (Havel) und Brandenburg Hauptbahnhof aus. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet, informiert die Odeg. Januar in den späten Abendstunden ab 22 Uhr zwei Züge zwischen Jüterbog und Treuenbrietzen Januar entfällt der Morgenzug von Jüterbog nach Potsdam um 5.10 Uhr Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen Top-Themen Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel und Krankenhaus Gesundbrunnen Hofgeismar fusionieren Das Evangelische Krankenhaus Gesundbrunnen Hofgeismar gehört ab dem 1 Der Zusammenschluss mit den Diakonie Kliniken Kassel wurde jetzt notariell beurkundet AgaplesionDie Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel behandeln jährlich rund 30 000 Patienten Im Mai waren in Nordhessen noch viele Fragen offen – mittlerweile ist alles geklärt und notariell beurkundet: Zum 1. November 2024 schließen sich die Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel und das Evangelische Krankenhaus Gesundbrunnen Hofgeismar zusammen. Wie Agaplesion mitteilt, bringt der Evangelische Altenhilfe Gesundbrunnen e.V. Hofgeismar dazu 100 Prozent der Gesellschaftsanteile an der Krankenhaus gGmbH in die Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel gGmbH ein. Im Gegenzug wird der Verein mit zehn Prozent der Anteile deren neuer Mitgesellschafter. Weitere 30 Prozent hält die Stiftung Kurhessisches Diakonissenhaus Kassel. Hauptgesellschafter ist der Gesundheitskonzern Agaplesion mit 60 Prozent der Anteile. Zu dem künftigen Versorgungsangebot gehören neben der Akutmedizin, eine Geriatrie und eine interdisziplinäre neurologische Frührehabilitation sowie die Praxen der Agaplesion Medizinisches Versorgungszentrum gGmbH. Im Bereich der Geriatrie kooperieren die Häuser bereits seit vergangenem Jahr, jetzt soll die Zusammenarbeit um weitere Bereiche erweitert werden, teilt Agaplesion weiter mit. Der Konzern habe derzeit zehn Kliniken mit geriatrischem Schwerpunkt „In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten und in Anbetracht der zu erwartenden Veränderungen durch die Krankenhausreform bietet es viele Vorteile Kräfte zu bündeln und uns gemeinsam auf den Weg in die Zukunft zu machen“ Vorstand der Evangelischen Altenhilfe Gesundbrunnen Geschäftsführer der Diakonie Kliniken Kassel sieht den Schritt als „richtungsweisend für die medizinische Versorgung der Region“: „Miteinander werden wir uns personell breiter aufstellen und uns als attraktiver und sicherer Arbeitgeber positiv weiterentwickeln.“ Die Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel haben zwölf Fachbereiche mehreren Kompetenzzentren und rund 315 Betten und gehören seit 2013 zu Agaplesion Mehr als 650 Mitarbeitende versorgen jährlich rund 30 000 Patienten stationär und ambulant Das Evangelische Krankenhaus Gesundbrunnen Hofgeismar ist ein Fachkrankenhaus für Geriatrie und Neurologische Frührehabilitation mit 105 Betten Geriatrie und 25 Betten Neurologie im vollstationären Bereich sowie 20 Plätzen in der angeschlossenen Tagesklinik Das Haus beschäftigt rund 300 Mitarbeitende und behandelt im Geschäftsjahr rund 2000 Patienten stationär Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden Jetzt einloggen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Zur Ausgabe Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“ Jetzt kostenlos lesen © Doris Spiekermann-Klaas TSP/Doris Spiekermann-Klaas TSP Am U-Bahnhof Osloer Straße ist ein Mann mit einem Messer schwer verletzt worden Bei einer Auseinandersetzung am U-Bahnhof Osloer Straße in Berlin-Gesundbrunnen ist ein 19-Jähriger am Dienstag mit einem Messer schwer verletzt worden. Er sei ins Krankenhaus gekommen, teilte die Polizei auf Anfrage mit. Der mutmaßliche Angreifer sei entkommen.  Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail. Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Wie die Behörde am Mittwoch mitteilt, ist dem Messerangriff eine Auseinandersetzung in der Schwedenstraße vorausgegangen. Dort sei der Mann mit einem 20-Jährigen von zwei Unbekannten mit Reizgas besprüht worden sein. Der 19-Jährige floh daraufhin in die Zwischenebene des U-Bahnhofs, wo er mit dem Messer verletzt wurde. Das Opfer musste mit Verletzungen am Oberkörper und den Beinen in einem Krankenhaus notoperiert werden. Der 20-Jährige konnte mit Augenreizungen ambulant behandelt werden. Die Polizei sperrte den U-Bahnhof bis 19.20 Uhr zur Spurensicherung ab, der Bahnverkehr stand zwischenzeitlich still. Mittwochabend an der Osloer Straße. Zwei Personen umstellen einen 18-Jährigen. Ein Mann zieht ein Messer und sticht mehrmals zu. Das Opfer bleibt liegen und die Verdächtigen fliehen. Ein 18-Jähriger ist am Mittwochabend am U-Bahnhof Osloer Straße niedergestochen worden. Der Heranwachsende war nach Zeugenaussagen gegen 22.10 Uhr von der Tromsöer Straße auf dem Weg zum U-Bahnhof unterwegs, als er von einem Mann und einer Frau umstellt wurde, berichtet die Polizei. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Daraufhin habe der Mann ein Messer gezogen und mehrfach auf den 18-Jährigen eingestochen. Beide ergriffen die Flucht in Richtung Reginhardtstraße, konnten aber nicht mehr festgenommen werden. Die Einsatzkräfte fanden den jungen Mann mit Stichverletzungen an der Brust, im Rücken und im Gesäß auf. Nach einer Erstversorgung wurde er zur Behandlung in eine Klinik gebracht. Die Crackszene vom Leopoldplatz soll verdrängt worden sein und sich an dem Bahnhof niedergelassen haben Ob es sich um eine Auseinandersetzung im Drogenmilieu handelt Nach Angaben der Polizei war der Jugendliche am Mittwochabend mit drei weiteren Insassen im Alter von 16 bis 19 Jahren in einem Carsharing-Auto im Ortsteil Gesundbrunnen unterwegs steuerte der Fahrer demnach zunächst rückwärts Anschließend habe er mehrere Personen angefahren und sei schließlich auf dem Gehweg der Brunnenstraße mit dem Wagen gegen eine Hauswand geprallt Eine 25 Jahre alte Fußgängerin wurde dabei laut Polizei  zwischen dem Auto und der Wand eingeklemmt Den Angaben der Feuerwehr zufolge wurde sie unter dem Fahrzeug eingeklemmt und erlitt lebensgefährliche Verletzungen Polizeibeamte und Umstehende hätten die eingeklemmte Frau befreit und Erste Hilfe geleistet Sie sei in ein Krankenhaus gebracht worden Der 17-Jährige wurde noch am Unfallort festgenommen Er soll nach Polizeiangaben keine gültige Fahrerlaubnis haben Gegen ihn werde wegen mehrerer Verkehrsstraftaten und gefährlicher Körperverletzung ermittelt Auch seine Mitfahrer wurden vorläufig in Gewahrsam genommen Die Feuerwehr hatte die Alarmierungsstufe »Massenanfall an Verletzten« ausgelöst um genügend Rettungskräfte zusammenzuziehen und war mit 22 Fahrzeugen und 60 Einsatzkräften vor Ort Schulleitungen und Lehrkräfte werden mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet Was die Preisträger besser machen als andere Berlin räumt in diesem Jahr beim Deutschen Lehrkräftepreis ab: In der Kategorie Vorbildliche Schulleitung gewann Andrea Franke, Leiterin der Willy-Brandt Schule in Wedding. Andrea Franke von der Willy-Brandt-Schule in Mitte gewinnt den 1 Platz in der Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“ der dritte Platz in dieser Kategorie geht nach Marzahn-Hellersdorf Als „Ausgezeichnete Lehrkraft“ wird Jotam Felmy von der Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde (Tempelhof-Schöneberg) geehrt Insgesamt wurden beim Deutschen Lehrkräftepreis der vom Deutschen Philologenverband und der Heraeus Bildungsstiftung verliehen wird fünf Teams und drei Schulleitungen aus insgesamt sieben Bundesländern und einer Deutschen Auslandsschule in der Wettbewerbsrunde 2024 ausgezeichnet Die ersten News des Tages sind Chefsache: Täglich um 6.30 Uhr schreibt Ihnen die Chefredaktion „Ich mache meinen Job einfach sehr gerne“, sagte Andrea Franke, Leiterin der Willy-Brandt Schule, einer Integrierten Sekundarschule ohne gymnasiale Oberstufe im sozialen Brennpunkt Gesundbrunnen Ihr Kollegium schätzt an Franke die Förderung einer Schulkultur persönliche Ansprache und klare Zielsetzungen geprägt ist Sie nutze gezielt die Stärken ihres Kollegiums und binde alle Beteiligten aktiv in Entscheidungsprozesse ein Sie bringe innovative Impulse in die Schulentwicklung ein aktuell durch ein Pilotprojekt zur beruflichen Orientierung im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) in Zusammenarbeit mit der IHK Berlin der Senatsverwaltung und Teach First Deutschland Unter ihrer Leitung habe sich die Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Abschluss seit 2015 deutlich reduziert Trotz sozialer Herausforderungen erzielten die Schülerinnen und Schüler inzwischen durchschnittliche Ergebnisse im Berliner Vergleich Ein weiterer Fokus liege auf der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Bedarf so habe sie vielfältige Lernangebote wie Teilungsunterricht altersgemischte Gruppen und temporäre Förderklassen etabliert Wohnen auf dem Shopping-Center in Mitte.Grafik: ECEECE und Stayery haben einen Mietvertrag für 162 „Serviced Apartments“ auf dem Gesundbrunnen-Center Berlin unterzeichnet Das Konzept ist eine Mischung aus Hotel und eigener Wohnung und soll vor allem Geschäftsleute anlocken Die ECE Real Estate Partners will in die Weiterentwicklung und Wertsteigerung des Gesundbrunnen-Centers durch eine ergänzende Nutzung auf dem Dach investieren Es wird die der vierte Berliner Standort der Serviced Apartment-Marke Stayery Laut Angaben der ECE wurde ein Mietvertrag über 20 Jahre unterzeichnet Die ECE treibt nach eigenen Angaben die Weiterentwicklung und Wertsteigerung des Gesundbrunnen-Centers Berlin voran und ergänzt das Objekt um eine Hotelnutzung auf dem Dach des Shopping-Centers: Dort soll ein zusätzlicher Gebäudeteil mit insgesamt 162 Design-Apartments entstehen wie die ECE am Dienstag in einer Aussendung mitteilt Die Apartments sollen künftig von der Serviced-Apartments-Marke Stayery betrieben werden Der langfristige Mietvertrag über 20 Jahre wurde dafür kürzlich zwischen ECE Real Estate Partners die das das Gesundbrunnen-Center als Investment Manager der ECE-Gruppe für den „ECE European Prime Shopping Center Fund II“ als Eigentümer betreuen Das Hotelgebäude mit zwei Etagen und einer Fläche von 6.400 Quadratmetern auf dem Center-Dach schafft zusätzliche Mietflächen und eine „attraktive Nutzungsergänzung für den bestehenden Mietermix aus Einzelhandel Gastronomie und Dienstleistern im Gesundbrunnen-Center“ Das Gebäude wird in Holzmodulbauweise realisiert und sorgt für eine nachhaltige Nachverdichtung im Bestand ohne weitere Flächen zu versiegeln Die Eröffnung ist für das Jahr 2027 geplant Eine Bauvoranfrage wurde bereits positiv beschieden Die Design-Apartments sollen „den Komfort einer eigenen Wohnung mit dem Service eines Hotels für kurze und längere Aufenthalte von Privat- und Geschäftsreisenden“ verbinden Waschsalon und eine Terrasse in beeindruckender Höhe mit einem ungehinderten Blick zum Berliner Fernsehturm und dem in unmittelbarer Nähe gelegenen Volkspark Humboldthain“ enthalten Außerdem verspricht die ECE einen „digitalen Check-in voll ausgestattete Kitchenettes und wöchentlichen Reinigungsservice“ Der Standort am ICE-Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen im Bezirk Mitte mit seiner gegebenen Transportinfrastruktur und Anbindung an den Regional- und Fernverkehr biete sich für eine Hotelnutzung besonders gut an Die Gäste könnten von kurzen Wegen und vom direkten Zugang zum Gesundbrunnen-Center profitieren sogar ohne das Gebäude verlassen zu müssen Gleichzeitig bietet der Standort „eine attraktive Mischung aus multikulturellen Kiezen und bekannten Highlights wie dem Mauerpark“ Die demographische Entwicklung „verjüngt das Umfeld und die Gentrifizierung steigert die Standortattraktivität weiter“ Zudem stünden für die zentrale Lage „ungewöhnlich viele“ Parkmöglichkeiten zur Verfügung Stayery ging als Favorit aus einer strukturierten internationalen Betreibersuche hervor für die Engel & Völkers Hotel Consulting mandatiert wurde Für ECE Real Estate Partners ist die innovative und dynamische Serviced Apartment-Marke Stayery ein optimaler Partner für die Weiterentwicklung dieses Standorts das bereits sehr erfolgreiche Gesundbrunnen-Center für unsere institutionellen Anleger weiter zu optimieren“ Hier werde „dem Center sprichwörtlich ein innovatives Leuchtturmprojekt auf das Dach gesetzt“ Der Eigentümer wurde bei der Verhandlung des Mietvertrags beraten durch CMS Berlin Die Planung des Projekts wird durch das hauseigene Architecture & Construction-Team der ECE Hamburg verantwortet Engel & Völkers Hotelconsulting Hamburg war für die Betreibersuche mandatiert Ärger um Gesundbrunnen-Center in Berlin-Mitte – was an den Gerüchten dran istHotel oder Luxuswohnungen Ärger um Gesundbrunnen-Center in Mitte – was an den Gerüchten dran istEine Berlinerin ist in Sorge: Werden hier Luxuswohnungen auf dem Dach eines Einkaufszentrums gebaut Eines von vielen Einkaufszentren: Das Gesundbrunnen-Center in Berlin-Mitte.Epositphotos/imagoEine besorgte Berlinerin hat bei der Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus in Berlin-Mitte eine Anfrage zu dem von ihr vermuteten Bau von Luxuswohnungen gestellt Erstens: „Warum werden auf dem Dach des Gesundbrunnen-Centers möblierte Mikro-Luxusappartments für Touristen und Pendler gebaut anstatt im Sinne einer sinnvollen Nachverdichtung dort Wohnraum zu schaffen welcher der Wohnungsnot der Berliner Familien entgegenwirkt?“ Diese Frage ließ der Bezirksstadtrat Ephraim Gothe (SPD) durch einen Stellvertreter folgendermaßen beantworten: Es lägen seit dem 22 November noch nicht geprüfte Unterlagen vor denen zufolge der Bau eines Hotels auf dem Parkdeck beantragt werde Das Baugenehmigungsverfahren sei noch nicht abgeschlossen Die zweite Frage der Berlinerin lautete: „Inwiefern werden hier gewachsene Strukturen der angestammten Bevölkerung geschützt wie es im Milieuschutzgebiet Badstraße doch eigentlich vorgesehen ist?“Hier war die Antwort: „Es werden keine Bestandswohnungen geändert oder beseitigt.“ Das geplante Hotel sei nicht geeignet vorhandene Bevölkerungsstrukturen im Milieuschutzgebiet zu verdrängen Die Zukunft des Gesundbrunnencenters?ECEDie letzte Frage der besorgten Berlinerin an die BVV: „Welche Auswirkungen haben die völlig überteuerten Mieten die für diese Designerwohnungen verlangt werden auf die ortsübliche Vergleichsmiete und den Mietspiegel im Badstraßenkiez?“Die Antwort: „Es wird keine Auswirkungen haben Tausende Unterschriften: Marzahner kämpfen gegen Luxuswohntürme am Helene-Weigel-Platz Sascha Schug, SPD-Mitglied und Beisitzer im BVV-Vorstand, ergänzte später auf Anfrage der Berliner Zeitung: „Aufgrund der Lage am Bahnhof Gesundbrunnen ist wegen der Lärmemissionen ein dauerhaftes Wohnen baurechtlich höchstwahrscheinlich nicht zulässig.“ Schug will aber auch nichts ausschließen: „Ganz sicher kann man so etwas nur sagen wenn es bei einer Bauanfrage vom Stadtplanungsamt geprüft werden würde.“ Die Hotelnutzung jedenfalls sei noch in der Prüfung aber höchstwahrscheinlich genehmigungsfähig Nach Informationen der Berliner Zeitung wird das Hotelgebäude zwei Etagen und eine Fläche von 6400 Quadratmeter auf dem Dach des Centers haben Das Gebäude soll laut dem Unternehmen ECE Real Estate Partners in Holzmodulbauweise gebaut werden und so für eine nachhaltige Nachverdichtung im Bestand ohne die Versiegelung weiterer Flächen sorgen Die Design-Apartments der Marke Stavery sollen Wohnungen mit dem Service eines Hotels für kurze und längere Aufenthalte von Privat- und Geschäftsreisenden verbinden – inklusive Loft Waschsalon und Terrasse mit Blick zum Berliner Fernsehturm Hauptregion der Seite anspringen lasst uns seine Schönheit bewahren und vermehren waren die Worte des ersten Menschen im Weltall 45 Jahre nach dem Erbau der einstigen Schule im Bautzener Gesundbrunnen Von der Grundschule zur Schule mit Lernförderung – Fensterbild von Ehrenbürger Buck gesichert Einst als Schule nach Dresdener Modell erbaut September 1980 als Polytechnische Oberschule erhielt sie drei Jahre später den Namenszusatz „Juri Gagarin“ Das Schulgelände wurde teilweise auch zur öffentlichen Fläche umgewidmet einst zu erkennen an der fehlenden Umzäunung 1996 beschloss der Bautzener Stadtrat im Rahmen der Schulnetzplanung dass die J.-Gagarin-Schule zum Ende des Schuljahres 1999/2000 aufgelöst werden soll Die Schüler lernten fortan in der Frédéric-Joliot-Curie-Grundschule Seit 2002 wurde das Gebäude in eine Schule zur Lernförderung (Förderschule „L“) umgewidmet Nach dem Umzug und der Eröffnung des Förderzentrums „Am Schützenplatz“ diente die einstige J.-Gagarin Schule schließlich zwischenzeitlich als Ausweichquartier bei der Sanierung der Curie-Grundschule ca 2015–2016 und der J.-G.-Fichte-Grundschule ca Danach verlor sie ihren Zweck und blieb seither leer Bestandteil des Hauptgebäudes war ein Farbglasfensterbild des sorbischen Malers Jan Buck welches bereits 2023 sichergestellt werden konnte Buck ist ebenso Ehrenbürger der Stadt Bautzen (verstorben am 1 Platz für Neues Die Firma Klixer Recycling GmbH ist mit dem Abriss der Schule beauftragt Mit dem Rückbau im Frühjahr 2025 schafft die Stadtverwaltung nun neue Entwicklungspotenziale Die Kosten des Vorhabens belaufen sich auf reichlich eine halbe Million Euro aus städtischen Eigenmitteln Das ehemalige Schulgelände umfasst eine Fläche von ca 2,2 Hektar und ummantelt zu knapp einem Drittel den Bautzener Vorstau Das gesamte Gebiet des Vorstau-Areals im Bereich der Otto-Nagel-Straße dem Gesundbrunnen und der Juri-Gagarin-Straße wird nun als neues Flächenpotenzial für Bautzen betrachtet Im Flächennutzungsplan der Stadt Bautzen ist der Bereich der Schule noch als Gemeinbedarfsfläche ausgewiesen der Vorstau selbst als Wasserfläche und der Standort Otto-Nagel-Straße als Wohnbaufläche Durch den Lärmeintrag der Autobahn steht die schalltechnische Untersuchung an ebenso sind Erschließungs- und Naturschutzbelange zu prüfen Anschließend würden mit diesen Erkenntnissen die Entwicklungsmöglichkeiten präzisiert und eine mögliche Anpassung des Flächennutzungsplanes zur Folge haben Erst danach kann das neue Quartier im Bautzener Gesundbrunnen beplant werden Stadt Bautzen Fleischmarkt 1 02625 Bautzen Telefon +49 3591 534-0 Telefax +49 3591 534-534stadtverwaltung(at)bautzen.de In Gesundbrunnen kommt es zu einer Schlägerei zwischen mehreren Beteiligten In der Nähe findet die Polizei einen weiteren Verletzten Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Die Polizei fand wenig später in der Nähe einen 21-Jährigen Der Mann wurde in einer Klinik ambulant behandelt und danach vorübergehend in Gewahrsam genommen ob der Mann möglicherweise an der Schlägerei oder der Attacke auf den 18-Jährigen beteiligt gewesen ist Der Auslöser für die Schlägerei werde ebenfalls ermittelt Zwei Sicherheitskräfte eines Bahnunternehmens alarmierten die Polizei zur Kreuzung Badstraße/Pankstraße/Prinzenallee Dort hatten sie gegen 2.15 Uhr eine Auseinandersetzung zwischen vier Personen und einer größeren Gruppe von etwa 15 Männern beobachtet Laut bisherigen Erkenntnissen und Zeugenaussagen zogen aus der größeren Gruppe vier bis fünf Personen ein Messer Einer von ihnen stach einem 26-Jährigen aus der kleineren Gruppe ins Gesäß Ein 23-jähriger Begleiter versuchte zu helfen und wollte einen weiteren Stich verhindern Die große Gruppe flüchtete anschließend in unbekannte Richtung Die Polizei konnte vor Ort keine Verdächtigen mehr finden Rettungskräfte brachten den 26-Jährigen ins Krankenhaus wo er nach einer Operation stationär behandelt wurde Die Handverletzung des 23-Jährigen wurde ambulant versorgt Die weiteren Ermittlungen hat ein Fachkommissariat der Polizeidirektion 1 (Nord) übernommen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Bei der kostenlosen Waffel-Aktion eines Influencers wurden am Samstag sechs Menschen in Gesundbrunnen verletzt Vor dem Laden warteten zweitausend Menschen und laut Polizei kam es zu tumulthaften Szenen Zugang zu allen Stimme+ Artikeln jetzt 30 Tage für 0 € Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können Februar lockt der Glühweinmarkt in Heilbronn auf dem Parkplatz des Freibads Gesundbrunnen mit Après-Ski-Partys kulinarischen Leckerbissen und Attraktionen Der Glühweinmarkt in Heilbronn ist zurück: Vom 3 Eine Autofahrerin biegt in Berlin-Gesundbrunnen links ab und prallt mit einem Motorradfahrer zusammen Er kommt mit einer schweren Kopfverletzung ins Krankenhaus Ein 57-jähriger Motorradfahrer ist bei einem Verkehrsunfall in der Badstraße in Berlin-Gesundbrunnen in der Nacht auf Samstag schwer verletzt worden Die 31-jährige Autofahrerin bog gegen 0.30 Uhr an der Kreuzung Böttgerstraße/Badstraße links in die Badstraße ein Dabei prallte sie mit dem Motorradfahrer zusammen Er stürzte und zog sich eine schwere Kopfverletzung zu Rettungskräfte brachten den 57-Jährigen in ein Krankenhaus Nun ermittelt die Berliner Polizei zum genauen Unfallhergang Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser Abo mit Zugang zu allen Artikeln Jetzt airliners+ testen Bahn-Fahrgäste zum Flughafen Berlin-Brandenburger müssen sich auf zahlreiche Änderungen einstellen Gleich mehrere Änderungen betreffen den Laufweg des Flughafen Express FEX durch Berlin Zahlreiche Anpassungen betreffen den FEX zwischen dem 12. Februar und 13. Juni. Die sind sehr komplex. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass der FEX in der Regel bis Mitte April nicht mehr zum Berliner Hauptbahnhof kommt (PDF) Stattdessen wird er von Berlin-Ostkreuz nach Berlin-Lichtenberg geschickt und endet dort Neu kommt ein Halt in Berlin-Schöneweide dazu Um die Sache besonders kompliziert zu machen wird der Zug zum Teil auch noch umbeschildert: In Berlin-Lichtenberg wird der FEX teilweise zum RB14 und der RB14 zum FEX Diese Änderungen stehen mit jahrzehntelangen Verzögerungen in Verbindung hängt dies mit abgebrochenen Bauarbeiten am Berliner Hauptbahnhof zusammen Dieser musste zwingend zur Fußball-WM fertig werden – vor rund 20 Jahren Daher fehlen dem Bahnhof bis heute wichtige Weichen Diese werden nun im Tiefbahnhof in den nächsten Wochen eingebaut Der obere Teil wird voraussichtlich 2026 um Weichen ergänzt Für Flughafenpersonal wichtig: Die FEX-Züge die in der Nacht von Berlin zum BER fahren Sie fahren zum Teil nicht wie normal über die Stadtbahn (Charlottenburg Betroffen sind aber nur die frühen Morgenstunden ausgewählter Dienstage gegebenenfalls den Flughafenbus X7 zu nutzen da die umgeleiteten FEX-Züge nur sehr schwer über den Nachtverkehr zu erreichen sind Die Nutzung eines PKW ist ebenfalls eine Alternative Diese tageweisen Änderungen sind nur ein Beispiel Auch einzelne Donnerstage und Freitage sind betroffen In der Regel gibt es pro Monat einen Dienstag sowie ein Donnerstag/Freitag-Paar mit Änderungen im Fahrplan Doch auch am Flughafenbahnhof selbst gibt es Änderungen Der FEX wird abends ab etwa 21 Uhr aufgrund von Instandhaltungsarbeiten im Südosten Berlins von der recht neuen Strecke zum Terminal 1/2 abgezogen und fährt stattdessen nach Schönefeld zum ehemaligen Terminal 5 So heißt es seitens der Bahn: "Mehrere Züge (FEX 19800 19879 und 19881) dieser Linie beginnen/enden an verschiedenen Verkehrstagen in Schönefeld (bei Berlin) (zusätzlicher Halt) und werden von/bis Berlin-Lichtenberg/Berlin-Charlottenburg umgeleitet." Das gilt für den Zeitraum 11 Insgesamt sechs Fahrplanänderungen für den FEX listet die Deutsche Bahn, die sich teilweise überlappen Nicht eingerechnet sind die Fahrplanänderungen den sich Fahr- und Fluggäste leicht merken können sondern je nach Gelegenheit werden die Züge wieder neu sortiert Die Fahrplanänderungen sind insgesamt sehr komplex und sorgen sogar für temporäre Verbesserungen Zusätzlich zu den bereits genannten Einschränkungen fahren beispielsweise einzelne Züge nicht mehr nur zum Bahnhof Schönefeld Es empfiehlt sich in den nächsten Wochen verstärkt die Online-Reiseauskünfte zu konsultieren Diese wurden sehr kurzfristig aktualisiert Teilweise stehen die neuen Fahrpläne erst seit dem 7 dass im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg einige Flughafen-Linien doppelt existieren (RE8 RB32) und teilweise unterwegs ihre Liniennummer ändern (RB24-Süd RB32-Süd sind eigentlich FEX-Linien und andersrum) erschwert die Orientierung für Fahrgäste erheblich Bedingt durch die Bauarbeiten halten zudem manchmal Züge der RB24-Süd und RB32-Süd in Schönefeld (ehemals Terminal 5) Eigentlich wird der Bahnhof nur von den Linien RB24-Nord und RB32-Nord angefahren Allerdings gibt es auch hier im Regelfahrplan zahlreiche Ausnahmen Das alles ändert sich erst mit der Inbetriebnahme der neuen Dresdner Bahn die die verwirrende Aufteilung der Linien unnötig macht Größere Änderungen gibt es auch beim IC der Linie 17 zwischen Rostock über Berlin Die Auswirkungen halten sich aber in Grenzen So können aufgrund der oben genannten Bauarbeiten die IC17-Züge vom 18 April 2025 nicht mehr den Hauptbahnhof erreichen Sie fahren stattdessen über Berlin-Ostkreuz durch die Hauptstadt Berlin-Südkreuz kann zudem nicht mehr angefahren werden Stattdessen hält der Zug zusätzlich in Berlin-Gesundbrunnen Auswirkungen auf den Gesamtfahrplan hat das abseits der bereits bekannten Angebotskürzungen nicht Zwischendurch wird zudem der Laufweg des IC 17 wieder auf seinen Ursprung geändert Derzeit fährt der Zug über Schwerin eine Umwegfahrt und deswegen mit einem deutlich reduzierten Angebot Zusätzlich verkauft die Deutsche Bahn die Züge die sie bisher auf dieser Linie eingesetzt hatte Einzelnen Berichten zufolge sind alle Züge des Typs Stadler Kiss bereits gekauft worden Diese Triebzüge wurden von der Deutschen Bahn seinerzeit aufgrund eines Zugmangels gekauft dass sie zum einen Tempo 200 fahren können und gleichzeitig recht spurtstark sind Daher können sie auch auf langsamen Strecken kurze Fahrzeiten bieten Die Deutsche Bahn nutzte die Fähigkeiten der Züge aber eher Denn nach airliners.de-Informationen verlassen die Züge im Sommer das Netz Voraussichtlich ab Sommer werden die Züge dann durch IC2-Garnituren ausgetauscht die mit einer Lok bespannt sind und dank fünf Waggons deutlich mehr Kapazität bieten als die vierteiligen Stadler-Kiss Die Züge wurden von Bombardier konstruiert und sind mittlerweile Alstom zugehörig Da eine recht große Bestellung nun abgeschlossen ist braucht die Deutsche Bahn die Kiss-Garnituren nicht mehr Auf eine detaillierte Nachfrage von airliners.de zu den Leistungsänderungen die Alstom-Züge fahren beispielsweise nur mit 160 km/h hat die Deutsche Bahn nur oberflächlich geantwortet und bestätigte im Prinzip nur den Austausch dürfte sich am Fahrplan aber nichts ändern Im Fall einer Verspätung haben es die IC2 von Alstom allerdings schwerer Hinfällig wird damit übrigens auch die Ankündigung der Deutschen Bahn die Kiss-Züge auch auf den Flughafen-ICs einzusetzen Hier kommen bereits die lokbespannten IC2-Garnituren von Bombardier/Alstom zum Einsatz Doch die Deutsche Bahn wollte einen Teil der Züge auf die Kiss-IC2s umstellen – mit dem Potenzial den Fahrplan zu stabilisieren Hier finden Abonnenten Links zu Quellen und weiterführenden Informationen. Jetzt airliners+ testen Berlin taz | Selbst die Deutsche Bahn (DB) wird mal mit dem Bauen fertig: Noch im ersten Quartal, also vor Ende März, soll der Zugverkehr auf dem ersten Bauabschnitt der neuen „S21“ möglich sein die bald auf dem Stummel zwischen Hauptbahnhof und Gesundbrunnen fahren soll wenn in den 30er Jahren alle drei Bauabschnitte bis zum Südkreuz fertiggestellt sind Eigentlich sollte es mit der S15 schon im Dezember losgehen dem standen aber Personalengpässe bei der technischen Abnahme der neuen Infrastruktur im Wege Und so richtig fertig ist das Ganze auch im März noch nicht: Wegen Mängeln im Unterbau des Hauptbahnhofs wird der eigentliche S-Bahnhof nicht vor 2027 zur Verfügung stehen So lange müssen die Fahrgäste mit einem Interimsbahnhof im Tunnel unter der Invalidenstraße vorlieb nehmen Noch ein Dreivierteljahr länger – bis zum Fahrplanwechsel im Dezember – dauert es zur Inbetriebnahme der sogenannten Dresdener Bahn: der Strecke, die Berlin vom Hauptbahnhof über das Südkreuz und Lichtenrade verlässt Dann wird nicht nur die sächsische Hauptstadt in 80 Minuten erreichbar sein (statt in derzeit rund zwei Stunden) auch der Flughafen BER rückt zeitlich näher: Der Airport-Express FEX mit der man jetzt in einer halben Stunde vom Hauptbahnhof zum Flieger rollt braucht dann nur noch 20 Minuten und soll viermal pro Stunde fahren Sie sei als Anwohnerin persönlich betroffen und kenne andere „In Zeiten des Klimawandels ist es doch völlig falsch und Gesundbrunnen sei schließlich einer der am stärksten frequentierten Bahnhöfe der Stadt dass die Bahn ihre KundInnen über dieses Thema nicht proaktiv informiere den FEX nach dem Streckenwechsel am Gesundbrunnen starten und enden zu lassen Antwort der DB: „Im Frühjahr 2025 geht die neue Linie S15 in Betrieb Damit gibt es eine direkte Verbindung im 10-Minuten-Takt zwischen Gesundbrunnen und Hbf mit Anbindung zum FEX.“ der anderen Leid: Umsteigefreie und komfortable Fahrten von Gesundbrunnen zum BER sollen also ab nächstem Jahr Geschichte sein Was aber der neuen S-Bahn eine gute Auslastung verspricht die Petition macht noch gehörig Druck – bis jetzt haben sie freilich erst gut zwei Dutzend Personen unterzeichnet Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Kein Wunder das bei solchen Luxusproblemen in Berlin Deutschland im Chaos versinkt das Ihr einen 15 Min Takt habt - auf dem Lande fahren die Busse teilweise im 2 Stundentakt Sollte das Ziel beim ÖPNV nicht sein das alle einen praktikablen Anschluss haben Weniger Beschwerden über eine gute Bahnanbindung in Städten mehr Forderungen für funktionalen ÖPNV auf dem Land Es geht hier um den Express vom Hauptbahnhof einer Millionenstadt zum Flughafen fährt alle zehn Minuten ein zwar etwas teurer aber sehr schneller und moderner Zug vom bzw bis zum Flughafen Und alle 15 bis 20 Minuten fährt ein normaler Zug der billiger ist und auch nicht sehr viel länger benötigt kaum Platz für Gepäck hat (wer kann denn auch ahnen die auf dem Weg zum oder vom Flughafen Koffer dabei haben?) und dessen Ansagen gern mal nur auf deutsch sind So richtig schlimm ist aber eigentlich der Bahnhof BER Aber wie viele davon kann’s schon geben an einem internationalen Flughafen Zwischen zwei Zuglinien im 15- und im 10-Minuten-Takt kann es prinzipiell keine guten Anschlüsse geben 4 Mal pro Stunde fährt der Zug zum Flughafen wenn mit dem Klimawandel argumentiert wird denn zum Flughafen fährt nicht nur der FEX eine Stadtbahn und mindestens eine RB sowie diverse IC und ICE möchte man in der Regel nicht eine Stunde lang in der S-Bahn sitzen Die Strecke ist nicht so weit und Deutschland noch nicht so heruntergekommen alle zehn Minuten einen Airportexpress vom Hbf abfahren zu lassen weil Land und Bahn sich nie vorstellen konnten dass man vielleicht auch mal Weltstandard liefern muss und deswegen die technischen Voraussetzungen fehlen Früher kam man auch in 90 Minuten nach Breslau liegt allein an der deutschen Bahn und nicht an der polnischen Ich würde die ICEs mittlerweile nicht mehr als Hochgeschwindigkeitszüge bezeichnen gibt es in Deutschland doch kaum eine Strecke ICEs waren in den 90ern oder so sicher noch sehr schnell wenn auch damals schon langsamer als zB der Shinkansen wenn man die realen Bedingungen bei DB-Fahrten betrachtet In Spanien fährt man inzwischen in zweieinhalb Stunden von Madrid nach Barcelona dass es hier nie so sein wird und man im vergleich weiter absteigt Andere überholen uns und wir reagieren mit Apathie und geben jedes Streben danach Dann lesen Sie mal den verlinkten Text: Nach Spandau können Sie mit keinem ICE mit VBB- oder Deutschland-Tickets fahren den FEX im "Ringbetrieb" in beiden Richtungen zu fahren Den gleichen Gedanken hatte ich beim Lesen des Artikels Wäre das Beste (im Übrigen sind das auch nicht so viele Halte mit der Verbindung über die Dresdner Bahn Im Bereich Gleisdreieck/Yorckbrücken wäre ein weiterer Regionalbahnhof allgemein sicher sinnvoll) Also müssen sowieso die meisten Menschen umsteigen wenn es um eine schnellere Anbindung an einen FLUGHAFEN geht...? “Wir verzichten um des Klimas wegen auf Fernreisen Es fährt nämlich kein Zug mehr zum Flughafen.” da müsste ich auch ein Bisschen kichern und mich fragen Besser für das Klima - als das jeder Fahrgast mit dem eigenem PKW fährt Dem Autor geht es einfach nur um Bequemlichkeit nur wird das von außen natürlich nicht als so valide wie ein herbeifantasiertes Klima-Argument wahrgenommen Von: Gerd Henke Das Hofgeismarer Krankenhaus Gesundbrunnen und die Agaplesion Diakonie Kliniken in Kassel schließen sich im November zusammen Hofgeismar/Kassel – Eine Zusammenarbeit zwischen der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel und dem Evangelischen Krankenhaus Gesundbrunnen in Hofgeismar gibt es seit geraumer Zeit Jetzt wird das Evangelische Krankenhaus von Agaplesion komplett übernommen Der bereits notariell beurkundete Vertrag werde zum 1 Das Evangelische Krankenhaus Gesundbrunnen gehörte bislang als hundertprozentige Tochter der Evangelischen Altenhilfe Gesundbrunnen Die Evangelische Altenhilfe bringe nun ihre Anteile vollständig in die Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel gGmbH ein Im Gegenzug werde die Evangelische Altenhilfe neuer Mitgesellschafter der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel mit einer Beteiligung von zehn Prozent Mit anteilig 30 Prozent ist zudem die Stiftung Kurhessisches Diakonissenhaus Kassel beteiligt Das Evangelische Krankenhaus Gesundbrunnen hat als Fachkrankenhaus für Geriatrie und Neurologische Frührehabilitation eine jahrzehntelange Tradition und ist über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt Das Haus verfügt über 105 Betten in der Geriatrie und 25 Betten in der Neurologie im vollstationären Bereich 20 Plätze werden in der angeschlossenen Tagesklinik vorgehalten Laut Agaplesion werden jährlich rund 2000 Patienten stationär behandelt Das Krankenhaus beschäftigt 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Förderung und Wiedererlangung der Unabhängigkeit und des Wohlbefindens der zum Teil schwerstbetroffenen Menschen“ Geschäftsführer der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel ist dieser Zusammenschluss „richtungsweisend für die medizinische Versorgung der Region insbesondere in den Bereichen Geriatrie und Frührehabilitation“ Miteinander werde man sich breiter aufstellen und „sich als attraktiver und sicherer Arbeitgeber in der Region positiv weiterentwickeln“ Ende 2021 war eine geplante Fusion des Landkreises Kassel mit seinen Kliniken in Hofgeismar und Wolfhagen der Evangelischen Altenhilfe Gesundbrunnen Hofgeismar und dem Partner sich nicht als Krankenhausträger im Landkreis engagieren zu wollen Die Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel gründen auf dem früheren Diakonissen-Krankenhaus Kassel 2007 und 2009 kam es zum Zusammenschluss mit dem Burgfeld-Krankenhaus und der Klinik Dr Seit 2013 gehört das Krankenhaus mit zwölf Fachbereichen 650 Mitarbeitern und rund 30 000 Patienten im Jahr zu Agaplesion Die gemeinnützige AG ist mit bundesweit mehr als 100 Einrichtungen einer der großen Gesundheitskonzerne des Landes Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden An einer Kreuzung geraten der Beifahrer eines Smarts und ein Radfahrer in einen Streit Der Radler greift zum Pfefferspray – sein Kontrahent zum Messer Bei einem Verkehrsstreit in Berlin-Gesundbrunnen hat ein Unbekannter mit einem Messer auf einen Radfahrer eingestochen. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, soll es sich bei dem Angreifer um den Beifahrer eines Smarts handeln. Der Angreifer soll laut Polizei zu Fuß in Richtung Koloniestraße geflohen sein Ein 17-Jähriger hat den Account seiner Mutter benutzt um ein Carsharing-Auto zu mieten.Morris PudwellEin 17-Jähriger hat am Mittwochabend einen schweren Verkehrsunfall verursacht Mit einem Carsharing-Auto verletzte er bei seiner Flucht vor der Polizei mehrere Menschen Er selbst hat keine Fahrerlaubnis und hatte das Mietauto der Firma Miles mit dem Account seiner Mutter gestartet Jetzt äußerte sich eine Sprecherin des Unternehmens Miles Mobility: „Die Toleranz für ein solches Verhalten liegt bei null und unsere Gedanken sind bei allen Betroffenen“ sagte sie der Berliner Zeitung.Sie äußerte sich auch zu den Sicherungsmechanismen in ihrem Unternehmen „Grundsätzlich gilt: Die Nutzung eines Miles-Fahrzeugs ist ab 18 Jahren möglich Im Rahmen des Anmeldeprozesses prüfen wir die Gültigkeit des Führerscheins gleichen diesen mit einem Ausweisdokument und einem Live-Selfie durch ein Identifikationsverfahren ab.“ Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop der anschließend schwerverletzt ins Krankenhaus kam 16.56 Uhr: Durch Schüsse ist ein 31-Jähriger in Gesundbrunnen (Mitte) an der Ecke Badstraße/Buttstraße schwer verletzt worden Nach Informationen der Berliner Morgenpost soll es sich bei dem Schützen ebenfalls um einen 31-Jährigen handeln Die beiden Männer sollen in geschäftlicher Beziehung zueinander gestanden haben den Schüssen sei ein Streit vorausgegangen Insgesamt bekam der 31-Jährige drei Kugeln ins Bein doch soll das ganze Magazin leergeschossen worden sein Der Getroffene wurde vor Ort von Polizisten versorgt und dann von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht Der mutmaßliche Täter habe sich im Anschluss selbst samt Waffe auf dem zuständigen Revier gemeldet und sich somit gestellt Er wurde festgenommen und die Waffe beschlagnahmt Der Verdächtige soll nun in Untersuchungshaft kommen Es wird wegen gefährlicher Körperverletzung und einem Verstoß gegen das Waffengesetz ermittelt Alles würde daher ersten Erkenntnissen zufolge auf eine Beziehungstat schließen lassen, Verbindungen ins Clanmilieu würden aber nichtsdestotrotz untersucht. Zuletzt war es in Berlin immer wieder zu auch tödlichen Schüssen gekommen In allen Fällen flüchteten der oder die mutmaßlichen Täter jedoch Die Ermittlungen der Mordkommission im Fall Badstraße dauern weiter an 13.26 Uhr: Ein Autodieb ist am Montag festgenommen worden. Wie die Polizei mitteilte, hatte ein 42-Jähriger gegen 13.40 Uhr seinen Pritschenwagen mit Hebebühnenaufbau am Straßenrand der Massower Straße in Friedrichsfelde (Lichtenberg) geparkt wie ein Mann mit dem Pritschenwagen davonfuhr Der Eigentümer ortete daraufhin seinen Wagen und teilte den Standort der Polizei mit. Gegen 14 Uhr stellten die Einsatzkräfte das Fahrzeug dann an der Petersburger Straße in Friedrichshain fest und hielten den Fahrer an sodass die Beamten den 32-Jährigen mit Zwang aus dem Auto herausholten und festnahmen Anschließend brachten sie ihn in ein Polizeigewahrsam und überstellten ihn dem zuständigen Fachkommissariat der Direktion 3 (Ost) 13.19 Uhr: Ein Drogenhändler ist am Montag in Kreuzberg festgenommen worden Zuvor hatten Fahnder gegen 16.40 Uhr an der Straße Am Tempelhofer Berg einen 20-Jährigen dabei beobachtet wie er einen Mann etwas überreichte und Geld bekam Gegen 17.40 Uhr kam es zu einem weiteren Geschäft Während der Käufer sich kooperativ verhielt Bei seiner Festnahme leistete er erheblichen Widerstand Zwei Beamte erlitten Verletzungen an Knien Im Zuge der weiteren Ermittlungen stießen die Beamten auf eine Wohnung an der Fidicinstraße Bei der Durchsuchung entdeckten sie mehr als 300 Verkaufseinheiten mit mutmaßlichem Kokain mehr als 100 Verkaufseinheiten mit mutmaßlichem Cannabis Die Einsatzkräfte brachten den 20-Jährigen in einen Polizeigewahrsam und überstellten ihn dem zuständigen Kommissariat des Landeskriminalamts Berlin Zum Erlass eines Untersuchungshaftbefehls soll der Tatverdächtige heute noch vor ein Ermittlungsgericht geführt werden 10.54 Uhr: Ein Autofahrer ist am Montag in Neukölln vor der Polizei geflüchtet Das Fahrzeug war den Beamten zuvor aufgefallen weil es in falscher Richtung durch eine Einbahnstraße fuhr Daraufhin wollten sie den Pkw an der Richardstraße kontrollieren Den Angaben der Behörde zufolge musste er zwischen zwei geparkte Fahrzeuge springen Anschließend beschleunigte der VW-Fahrer weiter und fuhr in Richtung Berthelsdorfer Straße weg Hinzualarmierte Polizisten nahmen die Verfolgung auf konnten den Tatverdächtigen zunächst jedoch nicht mehr in der Nähe feststellen Im Zuge der anschließenden Halterüberprüfung konnte ein 28-Jähriger als Fahrer ermittelt werden Die gleichaltrige Halterin des VW muss sich nun wegen des Zulassens des Führens eines Kraftfahrzeugs ohne Fahrerlaubnis verantworten Gegen den 28-Jährigen ermittelt ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte der Polizeidirektion 5 (City) wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr der versuchten gefährlichen Körperverletzung des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und weiterer Verkehrsordnungswidrigkeiten 9.56 Uhr: Nach einem schweren Unfall am Montag in Westend (Charlottenburg-Wilmersdorf) sind der Fahrer und die Insassen zunächst geflüchtet hatten Einsatzkräfte gegen 19 Uhr an der Rominter Allee in der Nähe des Rossitter Platzes ein Auto nach einem offensichtlichen Unfall entdeckt Dieses stand mit einem Frontschaden neben einer ebenfalls lädierten Laterne Unterstützende Beamte einer Einsatzhundertschaft stellten dann in der Nähe den mutmaßlichen 18 Jahre alten Autofahrer sowie die weiteren mutmaßlichen Insassen im Alter von 17 und 18 Jahren fest nicht gefahren zu sein und auch keine Angaben zur Fahrerin oder zum Fahrer machen zu können Der 18 Jahre alte Fahrer und seine hinzugekommene Mutter bezichtigten sich später noch gegenseitig Eine Atemalkoholprüfung bei dem mutmaßlichen 18 Jahre alten Fahrer und dem 17 Jahre alten Insassen ergab einen Wert von 0,0 Promille Beide klagten allerdings über Kopfschmerzen und Hautabschürfungen Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus konnte der 17-Jährige das Krankenhaus nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen Die weiteren Ermittlungen übernahm das zuständige Fachkommissariat für Verkehrsdelikte der Direktion 2 (West) 9.52 Uhr: Ein Mann hat am Montag an der Seegefelder Straße in Spandau eine Frau von ihrem Elektrorollator gestoßen Anschließend nahm der 19-Jährige das Gerät und warf es auf die am Boden liegende 84-Jährige Die Frau klagte über Schmerzen an verschiedenen Körperteilen Rettungskräfte brachten sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus Polizisten nahmen den bereits polizeibekannten Mann in Gewahrsam Er wurde an ein Fachkommissariat der Polizeidirektion 1 (Nord) überstellt das die weiteren Ermittlungen übernommen hat 9.28 Uhr: Drei Fußgängerinnen sind am Montag bei einem Unfall im Märkischen Viertel (Reinickendorf) verletzt worden Den Polizei-Angaben zufolge war ein 86 Jahre alter Autofahrer trotz roter Ampel in Höhe eines Einkaufzentrums am Wilhelmsruher Damm über den Fußgängerüberweg gefahren Dabei erfasste er eine 43 und eine 36 Jahre alte Frau Die beiden Fußgängerinnen sowie ein neun Jahre altes Mädchen stürzten Bei dem Mädchen handelt es sich um die Tochter der 36-Jährigen Rettungskräfte brachten die drei mit Kopf- Hüft- und Fußschmerzen sowie Schürfwunden in Krankenhäuser Der Senior stand unter Schock und kam ebenfalls ins Krankenhaus Eine Atemalkoholkontrolle bei ihm ergab null Promille Der Wilhelmsruher Damm war während der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme von circa 14 Uhr bis 14.40 Uhr gesperrt Die weiteren Ermittlungen hat ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte der Polizeidirektion 1 (Nord) übernommen 8.41 Uhr: Eine Frau ist am Montag bei einem Wohnungsbrand an der Schwarnweberstraße in Friedrichshain lebensgefährlich verletzt worden hatte eine Passantin gegen 18.30 Uhr Flammen in einer Wohnung im ersten Obergeschoss bemerkt und die Feuerwehr gerufen Die Einsatzkräfte entdeckten bei den Löscharbeiten eine leblose Person Rettungskräfte reanimierten die 75-jährige Frau und brachten sie in ein Krankenhaus Dort wird sie auf einer Intensivstation behandelt Die Scharnweberstraße war zwischen Jungstraße und Weichselstraße von etwa 18.40 Uhr bis 20.10 Uhr gesperrt Die weiteren Ermittlungen führt ein Brandkommissariat des Landeskriminalamts Berlin Die Firmen seien verantwortlich für Naturzerstörung und Kolonialismus und würden daher ihre „wohlverdienten Angriffe“ abbekommen Aus diesem Grund seien erneut ihre Fahrzeuge angezündet worden Bereits im vergangenen Winter seien mehrere Lkw die zum Transport von Beton für die Autobahn 100 benutzt wurden sowie ein Förderband „komplett durch Feuer zerstört“ worden 6.59 Uhr: In Mitte hat es am Dienstagmorgen einen Unfall gegeben Laut POlizei war ein 56-Jähriger gegen 5.30 Uhr mit seinem Lkw aus der Alexanderstraße nach links in die Karl-Liebknecht-Straße abgebogen Dabei rammte er den entgegenkommenden SUV eines 47-Jährigen Dieser wurde hinter dem Lenkrad eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden Seine Mitfahrer im Alter von 35 und 17 Jahren klagten über Nackenschmerzen lehnten eine medizinische Behandlung aber ab Lkw und SUV wurden durch die Kollision so stark beschädigt Wegen der Polizei- und Rettungsmaßnahmen kam es zu Sperrungen Die Unfallstelle auf der #B2/#B5 in #Mitte ist geräumt. https://t.co/wrppjF0xUU 6.52 Uhr: Nach einem Verkehrsunfall in Wiesenaue (Landkreis Havelland) ist eine 49 Jahre alte Frau, die mit ihrem einjährigen Enkel im Kinderwagen unterwegs war, gestorben. Nach Angaben der Polizei ging die Frau am späten Montagnachmittag auf einer Straße, auf der es keinen Gehweg gibt, im Ortsteil Warsow mit ihrem Enkel in Fahrtrichtung. Ein Kleintransporter habe sie dann von hinten erfasst. Die ersten News des Tages sind Chefsache: Täglich um 6.30 Uhr schreibt Ihnen die Chefredaktion. Die 49-Jährige sei mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht worden, wo sie später starb. Der einjährige Junge wurde demnach leicht verletzt, auch er kam ins Krankenhaus. Die Eltern wurden von Seelsorgern betreut. Wie es zu dem Unfall kam, sei nun Stand der Ermittlungen, sagte ein Polizeisprecher. Bei dem 38 Jahre alten Fahrer wurden keine Drogen- oder Alkoholwerte festgestellt. Julia und Ferry Authenrieb führen am Ortsrand von Sersheim ein Vitalzentrum für Rösser mit Atemwegsproblemen. So hob Julia Authenrieb gemeinsam mit ihrem Mann Ferry die Idee eines Vitalzentrums für Pferde aus der Taufe, das speziell auf die Bedürfnisse von Pferden mit Atemwegserkrankungen abgestimmt sein sollte. „Ich war mit unserem landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau, Schweinemast, Landschaftspflege und Direktvermarktung auf der Suche nach einem weiteren Standbein, um eine langfristige Perspektive zu haben“, erinnert sich Ferry Authenrieb. Zudem stehen die inzwischen 13 eingestellten Pferde in weitläufigen Paddocktrails mit insgesamt 3000 Quadratmetern Auslaufgelände, das mit Kunstrasen belegt ist, um Staubentwicklung zu verhindern. In den Liegebereichen ist staubarmer Grünkompost eingestreut. Auch das Heu in den Heuraufen wurde speziell mit Wasserdampf behandelt. Denn durch die Hitze des Dampfes werden Bakterien und Pilze im Heu beseitigt. „Wichtig ist auch der gezielte Muskelaufbau und das Lösen von Verspannungen bei Pferden mit Atemwegserkrankungen, denn dadurch können mögliche Symptome beseitigt werden“, erklärt Julia Authenrieb. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Wir bieten auch regelmäßige Seminare an mit Tipps zum Training mit den betroffenen Tieren Wir greifen dabei auf bundesweit anerkannte Experten zurück und unsere Einsteller kommen aus der gesamten Region Stuttgart wo unser Angebot noch wirklich Alleinstellungsmerkmal genießt“ Insgesamt kann das Ehepaar auf seinem Hof bis zu 25 Pferde in Vollpension unterstellen Ein Reitplatz und ein abwechslungsreiches Ausreitgelände am Ortsrand bieten Pferden und Reitern zusätzlich Abwechslung „Wenn die Pferde bei uns wieder nahezu symptomfrei ihr Leben in der Herde verbringen können ist das für mich der schönste Lohn Schließlich weiß ich aus eigener Erfahrung mit meinen beiden Pferden nach oben In Gesundbrunnen wird ein Mann von mehreren Schüssen getroffen. Die Polizei nimmt einen Tatverdächtigen fest. Er kommt nun vor den Ermittlungsrichter. Ein 31-jähriger Mann, der nach Schüssen auf einen Gleichaltrigen festgenommen wurde, ist weiterhin in Gewahrsam. Das teilte die Berliner Polizei mit. Gegen ihn soll ein Haftbefehl erlassen werden. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Nach bisherigen Erkenntnissen soll der Tatverdächtige am Dienstagnachmittag den anderen Mann durch mehrere Schüsse aus einer Pistole in Berlin-Gesundbrunnen schwer verletzt haben. Anschließend floh er vom Tatort in der Buttmannstraße, stellte sich dann aber der Polizei, die ihn festnahm und seine Waffe beschlagnahmte. Die Polizei ermittelt weiterhin wegen gefährlicher Körperverletzung und geht auch von einem Verstoß gegen das Waffengesetz aus. Lebensgefahr bestand der Polizei zufolge nicht Eine vermeintliche Routine-Kontrolle der Polizei endet in Gesundbrunnen am Mittwochabend in einer Tragödie. Mehrere Menschen wurden bei einem Flucht-Unfall verletzt. TeilenIn der Brunnenstraße in Gesundbrunnen kam es am Mittwochabend zu einem dramatischen Unfall.Morris PudwellGesundbrunnen im Ausnahmezustand! Ein 17-jähriger Autofahrer ohne Führerschein hat am späten Dienstagabend in der Brunnenstraße ein verheerendes Chaos angerichtet. Die dramatischen Szenen spielen sich gegen 22 Uhr ab: Eine Polizeistreife wollte ein Carsharing-Fahrzeug kontrollieren – doch dann eskaliert die Situation! Acht Personen werden verletzt, eine davon lebensgefährlich. Was ist passiert? Als die Beamten den Wagen stoppen wollen, tritt der Fahrer plötzlich rückwärts aufs Gas – und rammt dabei einen Polizisten! Der Beamte, der sich direkt neben dem Fahrzeug befindet, erleidet einen Handbruch. Hier schnappt das Ordnungsamt einen Wildplakatierer – auf frischer Tat! Gesuchter RAF-Opa Ernst-Volker Staub bezahlt Ärzte in bar Spitzenreiter Köpenick! Berliner Schulklos im Ekel-Ranking UPDATE: 14 Tage kein Streik: Schlichtung bei BVG – was das bedeutet Doch damit nicht genug: Der Wagen erfasst mehrere Personen und rast unkontrolliert gegen eine Hauswand. Der blanke Horror: Eine 25-jährige Passantin wird zwischen der Fassade und dem Auto eingeklemmt! Die junge Frau erleidet schwerste Verletzungen und wird lebensgefährlich verletzt ins Krankenhaus gebracht. Weitere sieben Personen werden verletzt. Sofort eilen Passanten und Polizisten zur Hilfe, heben den Wagen an und befreien die Eingeklemmte. Doch der Schock sitzt tief. Vier Insassen des Carsharing-Autos werden festgenommen, darunter der 17-jährige Fahrer. Die drei anderen sind im Alter von 16 bis 19 Jahren. Brisant: Der Fahrer selbst besitzt keinen Führerschein! Der Mietwagen-Account, mit dem das Auto gemietet wurde, läuft offenbar auf seine Mutter. Gegen den Teenager wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung und mehrerer Verkehrsstraftaten ermittelt. DAS sind die Flug-Schnäppchen zu Ostern! Ab in den Urlaub für unter 100 Euro Köpenick: Mega-Comeback! Express der S3 wieder da! Wo hält er, wo nicht? Die Berliner Feuerwehr rückt mit einem Großeinsatz an: 22 Fahrzeuge, 60 Einsatzkräfte – darunter Rettungswagen, Notärzte und Spezialisten für technische Rettung. „Aufgrund des Meldebildes wurde zusätzlich das Modul ‚Massenanfall an Verletzten‘ alarmiert“, erklärt die Feuerwehr. Auch ein Rettungshubschrauber kam zum Einsatz. Insgesamt acht Personen werden medizinisch gesichtet. Neben der lebensgefährlich verletzten Frau gibt es fünf Leichtverletzte, darunter zwei Mitfahrer des Unfallautos. Vier Menschen werden ins Krankenhaus gebracht. Aktuelles Wetter Die Brunnenstraße bleibt für Stunden in beide Richtungen gesperrt Polizei und Unfallermittler sichern Spuren und versuchen War die Fahrt geplant oder spontane Dummheit Die Polizei kündigt an: „Unser Verkehrsermittlungsdienst führt alle weiteren Untersuchungen.“ ■