Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Gießen 46ers haben nach Sieg nun drei Matchbälle aus Gießen 46ers Kaum zu stoppen - nicht nur in dieser Szene - sind die Gießen 46ers um Luis Figge (r.) Da staunt auch Peter Hemschemeier von den Eisbären Bremerhaven © Michael ScheppAnzeigeSo geht Basketball in den Playoffs: Der Zweitligist lässt Bremerhaven zum zweiten Mal überhaupt keine Chance Das sagen Spieler und Trainer zur starken Leistung der Gießen 46ers Gießen . „45 gegenüber 20 leidenschaftlichen Minuten“, wie Gästetrainer Steven Esterkamp monierte. Lediglich 15 eigene Ballverluste in zwei Partien gegenüber 42 des Gegners. Und diesem 22 Mal den Ball gestohlen, ihn sich aber nur achtmal stibitzen lassen: Es läuft bei den Gießen 46ers im Playoff-Viertelfinale der 2. Basketball-Bundesliga ProA. Um es mit Luis Figge zu sagen: „So geht Playoff-Basketball!“ Oder um Steven Esterkamp zu zitieren: „Meine Jungs haben es noch immer nicht verstanden, wie Playoff-Basketball funktioniert.“ Nämlich mit höchster defensiver Leidenschaft. Kratzen, beißen, Messer zwischen den Zähnen! Und mit Fans, die den Fuß auf dem Gaspedal haben. Durchgedrückt, bis ans Bodenblech. „Wir haben nun drei Matchbälle“, freute sich 46ers-Cheftrainer „Frenki“ Ignjatovic am Samstagabend nach einem äußerst emotionalen 86:74 (53:29)-Sieg gegen jene Eisbären Bremerhaven, die dem Altmeister eine Woche zuvor im letzten Hauptrunden-Match noch den Heimvorteil in der K.o.-Runde entrissen hatten, die aber nun mit 0:2 im Best-of-three-Vergleich hinten liegen. Basketball GießenTür zur nächsten Playoff-Runde steht offen für Gießen 46ers Basketball GießenTür zur nächsten Playoff-Runde steht offen für Gießen 46ers Basketball WetzlarRegisseur schlägt vor Playoff-Start der Gießen 46ers Alarm Basketball WetzlarRegisseur schlägt vor Playoff-Start der Gießen 46ers Alarm Basketball GießenGießen 46ers verpassen letzten wichtigen Schritt Basketball GießenGießen 46ers verpassen letzten wichtigen Schritt „Wir wollten gleich den Ton angeben und den ersten Punch setzen“, fasste Nico Brauner, der mit fünf Steals überragte und in seinen nur gut 17 Minuten gefühlt überall die Finger im Spiel hatte, treffend den Beginn einer Partie, die fast 2800 Besucher in Gießens „Gut Stubb“ in vollen Zügen genossen, zusammen. Mladen Vujic und Nico Brauner attackierten Eisbären-Regisseur Elija Miller derart, dass dieser die 24-Sekunden-Uhr aus den Augen verlor (16.). Luis Figge beendete unter den Augen des ehemaligen Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier und seiner Frau Ursula eine der spektakulärsten Halbzeiten der Saison mit dem 53:29, so dass einige der Gästeakteure nach 20 Minuten mit gesenkten Häuptern in die Kabine schlichen wie einst Uwe Seeler in Wembley 1966. „Eigentlich mag ich solche hohen Führungen zur Halbzeit gar nicht“, traute „Frenki“ Ignjatovic den Geschehnissen der ersten 20 Minuten noch nicht so ganz. Der Trainerfuchs sollte Recht behalten, denn Bremerhaven kam mit einen 13:3-Lauf zurück und zwang die Hausherren bei einer inzwischen auf 56:42 geschmolzenen Führung zu einer Auszeit (23.), die Aiden Warnholtz per Dreier zum 59:42 quasi beendete. Nie schmolz der Vorsprung der 46ers unter 13 Zähler, „weil wir sehr konstant und solide weitergespielt und nicht überpaced haben. Das war ein echt guter Mix“, blickte Capitano Robin Benzing auf die zweiten 20 Minuten zurück, die am Ende mit 45:33 an die Gäste gingen, in denen aber niemand in der Osthalle jemals das Gefühl bekam, der Altmeister müsse die Partie noch abgeben. Gießen: Warnholtz (12), Heyne, Castlin (9), McClain (3), Benzing (12), Maier (9), Figge (7), Nyama, Kovacevic (13), Vujic (10), Krajcovic (8), Brauner (3). Ergebnisse, Tabellen und Spielberichte aus Fußball, Formel 1, Handball, Basketball und mehr.  Aktuelle Nachrichten & News aus der Region und aller Welt - Ergebnisse, Spielberichte und mehr. Das Wichtigste zu den Vereinen, Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr. Die Jobstairs Gießen 46ers sind eine Basketballmannschaft aus Gießen. Sie spielen in der ProA. HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten Lukas Winkler (CDU) und Katja Gronau (parteilos) liegen bei der Bürgermeisterwahl in Herborn vorne. Was sagt die Analyse mit Blick auf die Stichwahl? Wer und was überrascht? HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg MarburgKassel kassiert Touristen ab – zieht Marburg nach? EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug? DillenburgDillenburgs Politik legt die wichtigsten Projekte fest Die Bremerhavener lagen auswärts nach zwei Vierteln deutlich zurück Am Ende kassierten sie dennoch eine 74:86-Niederlage Nachdem die Eisbären im ersten Viertelfinale der Play-offs der ProA zuhause mit 98:109 nach Verlängerung gegen die Gießen 46ers verloren hatten verloren sie am Samstagabend auch das zweite Duell Dabei hatten die Eisbären als Gastgeber zur Spielmitte ein sattes Punktepolster Auch die Rettung in die Overtime in letzter Sekunde war vergeblich Schuld daran waren vor allem die ersten beiden Viertel Nach dem ersten Viertel führten die Gießener bereits mit 25:11 Im zweiten Viertel konnten sie ihren Vorsprung auf 53:29 ausbauen Erst im dritten Viertel kamen die Eisbären besser in die Partie sodass sie mit einem 53:70-Rückstand in das letzte Viertel gingen Auch dieses konnten sie erneut für sich entscheiden (21:16) doch die Hypothek der ersten beiden Viertel war schlichtweg zu groß Am Ende stand eine 74:86-Niederlage auf der Anzeigetafel Das dritte Spiel der Serie findet am Dienstagabend um 19 Uhr in Bremerhaven statt damit der Traum vom Halbfinale nicht frühzeitig platzt Bei den Zweitliga-Basketballern lief es im letzten Hauptrundenspiel gegen Gießen ganz nach Plan: Mit dem Sieg sicherten sich die Eisbären den Vorteil für die Play-offs Die Eisbären Bremerhaven gewannen bei Phoenix Hagen am Samstagabend mit 91:80 Damit kommt der Partie gegen Gießen am letzten Spieltag der Hauptrunde eine besondere Brisanz zu Im Schlussspurt der Saison in der ProA haben die Bremerhavener den Verbleib von Adrian Breitlauch verkündet Zudem haben zwei weitere Spieler neue Verträge unterschrieben Jena führt mit zehn Punkten Vorsprung die 2 Basketball-Liga souverän an – doch die Bremerhavener trumpften beim Duell in der Bremer Stadthalle mit 107:102 groß auf Am Samstag (18 Uhr) treffen die Bremerhavener in der Bremer Stadthalle auf Science City Jena Mit einem Sieg stünde die Teilnahme der Eisbären an den Play-offs fest Norris Agbakoko gehört als Center zum Stammpersonal des Bundesligisten Baskets Oldenburg Doch eigentlich schwebte ihm eine Karriere als Fußballer beim SV Werder vor Adrian Breitlauch ist der Dauerbrenner des Basketball-Klubs aus Bremerhaven – doch fast hätte Gegner Bayreuth die Feierlaune noch verdorben Die Spielstätte der Eisbären Bremerhaven muss saniert werden Doch für den Basketball-Klub bedeutet der Umbau große Einschränkungen – sogar der Umzug droht Dank einer Weltjahresbestzeit sicherte sich Florian Wellbrock den deutschen Meistertitel in 1.500 Meter Freistil Somit rückt er doch noch ins WM-Team der Beckenschwimmer Drei Tage nach dem Pokalfinale war Werder schon wieder in der Bundesliga gefragt Im Heimspiel gegen Köln kamen die Bremerinnen erst zurück und verloren dann doch 1:2 In den verbleibenden zwei Spielen wollen die Bremer noch den Sprung in den Europapokal schaffen Dafür sind sie allerdings auf Ausrutscher der Konkurrenten angewiesen Am Panzenberg retteten die Waller in der Nachspielzeit noch das Unentschieden Für den Regionalliga-Verbleib wird der Bremer SV wohl die Schützenhilfe des TSV Havelse benötigen Mit einem artistischen Fallrückzieher erzielte Larissa Mühlhaus gegen Carl Zeiss Jena das 1:0 Womöglich wird der Treffer nun als "Tor des Monats" im April ausgezeichnet Durch einen 4:0-Sieg bei Darmstadt 98 haben die Hamburger einen großen Schritt gemacht Nach sieben Jahren stehen sie nun kurz vor der Rückkehr in die Bundesliga Durch das Unentschieden bei Union Berlin hat sich der Bremer Rückstand auf den 6 Ole Werner und Jens Stage fordern jetzt zwei Siege Früh lagen die Bremer nach einem Doppelpack von Jens Stage mit 2:0 vorn Werder kassierte allerdings noch den Ausgleich – und somit einen Rückschlag im Kampf um Europa Nach der Niederlage im Finale des DFB-Pokals empfing Bürgermeister Andreas Bovenschulte das Team im Bremer Rathaus Die Bremerinnen wurden von ihren Fans gefeiert Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben Von: Wolfgang Gärtner Zwei Siege (am vergangenen Mittwoch nach Verlängerung 109:98 vorgestern Abend das 86:74) haben sie schon im Basketball-ProA-Playoff-Viertelfinale gegen die Eisbären Bremerhaven eingefahren Am Dienstag könnte an der Nordseeküste Nummer drei folgen und somit der schnellstmögliche Einzug in die nächste Runde perfekt gemacht werden.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/sport/lokalsport/koennen-giessen-und-jena-sweep-perfekt-machen-93714185.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Dienstag könnte an der Nordseeküste Nummer drei folgen und somit der schnellstmögliche Einzug in die nächste Runde perfekt gemacht werden Ähnlich deutlich dominiert Science City Jena in der Serie gegen den VfL Bochum Die Mannschaft des ehemaligen Gießener Trainers Björn Harmsen ließ gegen das Team aus dem Ruhrpott bislang auch noch nichts anbrennen (99:75 in Jena 93:75 in Bochum) und kann am Dienstag zu Hause ebenfalls das Weiterkommen ins Playoff-Halbfinale klarmachen Sowohl Gießen als auch Jena hätten dann mit dem Sweep eine Menge Kraft gespart die sie in der nächsten Runde (erneut im Best-of-five-Verfahren) auch brauchen würden Denn dann träfen die 46ers auf den haushohen Favoriten aus Thüringen der die Hauptrunde nach Belieben dominierte Enger geht es in den restlichen zwei Viertelfinalpaarungen zu und dem Siebten Tigers Tübingen sowie dem Dritten Merlins Crailsheim und dem Sechsten Phoenix Hagen steht es nach zwei Begegnungen 1:1 Die Hagener um die Gießener Bjarne Kraushaar und Tim Uhlemann fuhren am Samstag das 83:67 gegen die »Zauberer« ein wobei Spielmacher Kraushaar sein Team mit 15 Effektivitätspunkten anführte Uhlemann erhielt knapp elf Minuten Einsatzzeit und legte dabei fünf Punkte und vier Rebounds auf Tübingen zeigte beim 106:95 den Gladiatoren die Zähne Auffälligster Spieler bei den Tigers war Pointguard Kenneth Cooper Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden „Tagesthemen“ berichten","text":"Das Unwetter am Wochenende hat in Gießen Schäden verursacht Die Polizei zieht eine Bilanz und spricht von „einigem Aufwand“ bei den Arbeiten ","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/feuerwehr-binnen-vier-stunden-zu-40-einsaetzen-gerufen-93714099.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Unwetter am Wochenende hat in Gießen Schäden verursacht 9.56 Uhr: Aufgrund der Sturmschäden bittet der städtische Forstbetrieb darum den Stadtwald in den nächsten Tagen weiterhin nicht zu besuchen Zahlreiche Bäume sind durch den Gewittersturm am Wochenende umgestürzt Hierdurch sind zahlreiche Wege blockiert und in den nächsten Tagen nicht mehr sicher benutzbar Insbesondere abgebrochene Baumteile können jederzeit herunterstürzen und Waldbesucher treffen so die Stadt Gießen mit Blick auf die Unwetterschäden Deshalb sollten Besucher den Wald derzeit meiden Der Forstbetrieb beginnt am heutigen Montag mit der Schadensbilanz und der Bearbeitung die sich demnach wie ein Band durch den südlichen Teil Deutschlands zogen Und vor allem seien in Gießen keine Menschen zu Schaden gekommen Dort hatten ebenfalls einige Bäume die Straße blockiert die daraufhin für gut eine Stunde habe gesperrt werden müssen damit alles möglichst schnell abgearbeitet werden konnte« So waren außer der Berufsfeuerwehr auch sämtliche Freiwillige Feuerwehren im Einsatz Gegen 22 Uhr fuhren die Brandschützer dann den letzten Einsatz des Abends bevor sie vorerst Entwarnung gegeben haben Anschließend konnten sie wieder in den Regelbetrieb wechseln um Äste und Bäume von Radwegen oder Straßen zu entfernen »Wir sind auch den Gießener Ring abgefahren und haben dort alles kontrolliert« Bei Tageslicht sehe man nun einmal deutlich mehr als in der Nacht Doch vielfach hätten sich die Anwohner in der Innenstadt und in den Ortsteilen auch schon selbst zu helfen gewusst und hätten eigenhändig Hindernisse weggeräumt Über die sozialen Medien hat die Feuerwehr insbesondere davor gewarnt Waldgebiete im Schiffenberger Tal und der Licher Straße zu meiden Dort könnten Bäume oder Baumteile herunterfallen und Spaziergänger verletzen dass viele Menschen eher sorglos unterwegs seien Die Gewitterfront hat den Feuerwehren in Gießen vier aufreibende Stunden beschert Am Ende zieht Sven Henrich Bilanz: »Es waren viele Kleinigkeiten die aber einigen Aufwand nach sich gezogen haben.« (kwl) RadioBlog.eu Programme – Sender – Empfang – Technik Am Samstag vergangener Woche habe ich zusammen mit einem Hobbyfreund das schöne Wetter genutzt, um nach langer Zeit wieder einmal einen Ausflug zu verschiedenen Senderstandorten zu machen. Erste Station war der 498 Meter hohe Dünsberg der bei Fellingshausen im hessischen Landkreis Gießen liegt Der 108 Meter hohe Fernmeldeturm auf dem Dünsberg wurde laut Wikipedia zwischen 1974 und 1978 als Nachfolger für einen Stahlgitterturm errichtet Es handelt sich um einen „Typenturm“ (FMT 1/73) wie man ihn auch an einer Reihe anderer Standorte findet Für den Hörfunk wurde der Fernmeldeturm lange Zeit nicht genutzt als die Fernsehprogramme noch analog verbreitet wurden diente der Turm auf dem Dünsberg als Füllsender für das ZDF (Kanal 31) und das hr-Fernsehen (Kanal 46) Die Strahlungsleistung lag bei beiden Sendern lediglich bei 200 Watt Demnach hatten die TV-Sender auf dem Dünsberg nur lokale Bedeutung Mit dem Start des digitalen Antennenfernsehens (DVB-T bzw heute DVB-T2) wurden die TV-Sender auf dem Dünsberg abgeschaltet Der Standort würde sich zwar auch gut zur digitalen Fernsehversorgung der Region rund um Gießen und Wetzlar eignen Stattdessen müssen potenzielle Nutzer mit den Sendeanlagen etwa auf dem Großen Feldberg im Taunus oder auf dem Rimberg in Osthessen vorliebnehmen Auf dem Dünsberg befinden sich ein UKW- und vier DAB+-Sender. Analog sendet Radio BOB! von diesem Standort Auf 92,6 MHz wird allerdings nur mit bescheidenen 100 Watt ERP gearbeitet Der Sender versorgt die Region rund um Gießen Für das Stadtgebiet der mittelhessischen Metropole steht zusätzlich am Standort Liebigstraße ein 630-Watt-Sender auf 103,1 MHz zur Verfügung Der Fernmeldeturm Dünsberg wird außerdem für die Verbreitung von vier DAB+ Multiplexen genutzt: Die DAB+ Sender versorgen weite Teile von Mittelhessen. Zudem ist der Mux HESSEN NORD seit der Inbetriebnahme des Senders auf dem Dünsberg auch im nördlichen Rhein-Main-Gebiet deutlich besser als früher zu empfangen Ich habe RadioBlog.eu im Februar 2011 – damals noch unter dem Namen SmartPhoneFan.de – gegründet Im Laufe der Jahre haben sich die Themenschwerpunkte verändert Zu Mobilfunk und Telekommunikation gesellten sich unter anderem Reisen und Medien Seit 2022 widmet sich das private und nichtkommerzielle Blog überwiegend Berichten aus dem Radio- und Medienbereich Viel Spaß beim Lesen wünscht Markus Weidner In Buseck (Kreis Gießen) ist dafür ein spezieller Rettungswagen stationiert.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/buseck-ort848761/rettung-aus-unwegsamen-gelaende-93711669.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Medizinische Notfälle ereignen sich auch abseits asphaltierter Straßen In Buseck (Kreis Gießen) ist dafür ein spezieller Rettungswagen stationiert Ein Pilzsammler ist mitten im Wald gestürzt Aufgrund des feuchten Wetters und des schlechten Zustands der Waldwege kommt der normale Rettungswagen (RTW) nur bis zum Waldrand Bleibt also nur der lange dauernde Transport auf der Krankentrage über viele hundert Meter zu Fuß Im Landkreis Gießen gibt es ein Einsatzfahrzeug was genau in solch einem Fall helfen kann: der Savior Dabei handelt es sich um einen hochgeländegängigen Rettungswagen Stationiert ist er im Hauptquartier des Regionalverbandes der Johanniter in Mittelhessen in Großen-Buseck ist mit ihm bereits einige Male in Dienst gewesen In seinem ersten Leben war der Savior bei der Bundeswehr als Rettungswagen im Einsatz Überbleibsel aus dieser Zeit sind die Ausstiegsluke im Dach sowie die Möglichkeit das Armaturenbrett mit einem Lederlappen zu verdunkeln Als die Bundeswehr das 2008 zugelassene Fahrzeug zurückgab setzte ihn der Hersteller als Ausstellungsstück auf Rettungsmessen ein - wo die Johanniter auf ihn aufmerksam wurden dass sie einen Sanitätsdienst während der Räumung des Dannenröder Forstes leisten sollen um etwaige verletzte Polizisten und Baumbesetzer zu versorgen Mit einem normalen Rettungswagen wäre man nicht mitten in den Wald hineingekommen Für den Savior stellten die Waldwege hingegen dank Stollenbereifung und hoher Bodenfreiheit kein Hindernis dar Seinen größten Einsatz erlebte der Gelände-RTW jedoch 2021 als die Unwetterkatastrophe im Ahrtal Straßen zerstörte und Orte komplett von der medizinischen Versorgung abschnitt um Verletzte zu versorgen und zu transportieren zum Beispiel auf der Motocrossstrecke in Beuern - und fahren dabei die gleichen Wege wie die Biker wenn man einen Hügel bergauf fährt und durch die Frontscheibe nur den Himmel sieht« In solch einem Fall braucht es Fingerspitzengefühl für das Differenzialgetriebe Im Inneren sieht es hingegen genauso wie in einem normalen RTW aus - nur das der Kofferaufbau ein bisschen mehr Platz bietet Verbandmaterial und Infusionspacks liegen an den gleichen Stellen in den gleichen Schränken wie in jedem anderen mittelhessischen Rettungswagen auch »Standardisierung ist im Rettungsdienst enorm wichtig Die Schubladen sind zudem farbig beschriftet Die Halterung der Krankentrage ist speziell gefedert Im Zusammenspiel mit der Fahrzeugfederung ist so ein schonender Patiententransport auch aus unwegsamem Gelände möglich »Die entscheidenden Vorteile sind die Zeit und die Sicherheit,« erklärt der Ausbildungsleiter Rettungsdienst Zwar könnte man einen Verletzten auch mit der Trage aus einem Waldgebiet herausbringen Um einen 80 Kilogramm schweren Patienten über einen Kilometer Strecke zu tragen Außerdem kostet der Transport in langsamer Schrittgeschwindigkeit enorm viel Zeit Für eine gute Heilung ist es jedoch wichtig dass ein Patient spätestens eine Stunde nach dem Unfall im Krankenhaus eintrifft und behandelt werden kann - man spricht von der »Golden Hour of shock« »Da spart der Savior deutlich Transportzeit ein.« Das Sonderfahrzeug wird genauso wie beispielsweise ein Schwerlastkrankenwagen im Einsatzfall mit Personal besetzt ist tagsüber unter der Woche nach maximal zehn Minuten ausrückebereit nachts und an Wochenenden kann es etwas länger dauern Da in seiner direkten Nachbarschaft nun allerdings eine neue Rettungswache entsteht dürfte sich diese Zeit demnächst verkürzen ihn bei Großschadenslagen frühzeitig anzufordern dann sind wir auch zeitnah an der Unfallstelle« bei denen Feuerwehrleute in unwegsamem Gelände sich verletzen könnten wenn Straßen und Wege nicht mehr ohne Weiteres passierbar sind die auch schon Orte im Landkreis Gießen getroffen haben Das Land Hessen rüstet darum nun auch in diesem Bereich auf Die Johanniter in Buseck sind jetzt schon für solche Lagen vorbereitet Sein nächster geplanter Einsatz steht übrigens auch schon fest: Beim Pfingstmotocross in Beuern Die Strecke kennen die RTW-Fahrer ja schon gut Gießen (red). Am kommenden Mittwoch, 7. Mai, findet von 18.30 bis 19.45 Uhr die Online-Veranstaltung »Gießen gerinnt« des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) statt. Diesmal stehen die Beinvenenthrombose und die chronische Veneninsuffizienz im Fokus. Den Einwahllink finden Interessenten auf der Homepage des Instituts: https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/ugi_hae/1168. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Ein Musical für Gießen und WetzlarDer Kulturfonds Gießen-Wetzlar – hier Vertreter der Jury und der ausgewählten Projekte – wird in diesem Jahr sechs Konzepte fördern.© Barbara CzernekAnzeigeKünstler gestalten neue Perspektiven auf lokale Geschichte und Kultur: Der Kulturfonds Gießen-Wetzlar fördert innovative Projekte wie das Musical „Skriptorium“. Wetzlar/Gießen. Ein buntes Kaleidoskop an künstlerischer Vielfalt wird der Kulturfonds Gießen-Wetzlar in diesem Jahr fördern. Ob Musicals, bilinguales Puppentheater, eine unbekannte Faust-Vertonung, kreatives Gestalten rund um den Lebenssaft Blut oder eine Kunstausstellung: Die Jury stufte sechs extrem unterschiedliche Konzepte als förderungswürdig ein. „Es ist ein bunter Blumenstrauß der geförderter Projekte“, versprachen Gießens Oberbürgermeister Frank-Thilo Becher (SPD) und der Wetzlarer Kulturdezernent Jörg Kratkey bei der Präsentation. Drei der geförderten Projekte sind im musikalischen Bereich angesiedelt: Viele Städte und Gegenden haben in irgendeiner Form eine musikalische Würdigung, nur für den Raum Gießen-Wetzlar sieht es bisher düster aus. Diese Lücke will der Musikproduzent Peter Herrmann nun schließen. Er arbeitet gerade an dem Musical „Skriptorium“, das die Industriegeschichte Wetzlars mit weiteren Geschichten der Gegend, wie den Schiffenberg, miteinander verbindet. Allzu viel wollte er bei der Präsentation nicht verraten. Die Uraufführung wird am Freitag, 11. Juli, in Gießen im Hermann-Levi-Saal stattfinden; am Sonntag, 31. August wird es in Wetzlar seine Premiere feiern. Vor 250 Jahren – 1775 – wurde der Urfaust erstmals von Wolfgang von Goethe in Weimar öffentlich vorgetragen. Aus diesem Anlass wird die Wetzlarer Goethe-Gesellschaft die allererste Vertonung des Stoffes von Heinrich von Radziwiłł als Gesprächskonzert mit Nicole Tamburro (Gesang) und Hermann Wilhelmi (Klavier) inszenieren. Am Donnerstag, 28. August, wird dieses Werk in Wetzlar erklingen und am Freitag, 29. August, in Gießen. Der Regionalkantor Michael Gilles hat sich mit zwei Teilprojekten beworben, die beide unterstützt werden. Aktuell erarbeiten sich die beiden Kinderchöre  „Bonissimo“ der Bonifatiusgemeinde und der Wetzlarer Dom-Kinderchor das Kindermusical „Der achte Tag“. Geplant sind zwei Aufführungen vor den Sommerferien in Gießen und Wetzlar. WetzlarNach 106 Jahren ist der Lahnsteg bei Naunheim Geschichte WetzlarNach 106 Jahren ist der Lahnsteg bei Naunheim Geschichte WetzlarSpar- und Bauverein kauft fünf Mehrfamilienhäuser in Wetzlar WetzlarSpar- und Bauverein kauft fünf Mehrfamilienhäuser in Wetzlar WetzlarWas für Follower des Forums „typisch Wetzlar“ ist WetzlarWas für Follower des Forums „typisch Wetzlar“ ist WetzlarAmtsgericht Wetzlar: Prozess um Betrug wird ausgesetzt WetzlarAmtsgericht Wetzlar: Prozess um Betrug wird ausgesetzt WetzlarLahn-Dill-Kreis: Das soll Medizinstudenten aufs Land locken WetzlarLahn-Dill-Kreis: Das soll Medizinstudenten aufs Land locken WetzlarDritter Protesttag bei Duktus in Wetzlar WetzlarDritter Protesttag bei Duktus in Wetzlar Zudem formiert sich gerade ein neuer Kammerchor in der Bonifatiusgemeinde. Für ein gemeinsames Konzert mit dem Kammerchor am Wetzlarer Dom wurde ebenfalls eine Förderung bewilligt. Der Oberhessische Künstlerbund stellt gerade zwei Ausstellungen unter dem gleichen Titel „Kunst am Fluss“ zusammen, die parallel in Wetzlar und in Gießen gezeigt werden. In Gießen sind die Werke vom 28. November bis 18. Januar im „KiZ“ zu sehen und in der Stadtgalerie in Wetzlar von Samstag, 6. Dezember, bis Sonntag, 18. Januar 2026. Die Elterninitiative „Peques“ arbeitet gerade an der Erstellung eines bilingualen(spanisch-deutsch) Puppentheaters. Die Initiative organisiert eine spanische agierende Spielgruppe in Gießen, um das Verständnis für die beiden Kulturen zu fördern. Geplant sind mehrere Aufführungen in Gießen, Wetzlar und Umgebung. Unter dem Titel „Blut tut gut!“ wollen Gabriele Hüllstrunk von der „Kunstkooperation“ („KuKo“) in Gießen und Maren Bonacker von der Phantastischen Bibliothek Wetzlar („PhanBib“) Kinder im Alter zwischen 8 und 15 Jahren mit Kunst, Kultur und Literatur für das Thema „Vampire“ mit unterschiedlichen Aktionen begeistern. Als Abschluss ist eine große Halloween-Party am Freitag, 31. Oktober, in der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar geplant. Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick. Aktuelle Nachrichten aus dem Lahn-Dill-Kreis, Wetzlar, Dillenburg, Herborn und Haiger von heute auf einen Blick. Nachrichten, Bilder und Videos aus Wetzlar auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute. Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten setzen wir Cookies und andere Technologien ein Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0 speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten .. Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet wenn die besonderen Voraussetzungen der Art Spielerwechsel Hermesfür MouradFSV Frankfurt Spielerwechsel Sannomiyafür IorgaFSV Frankfurt Spielerwechsel Akkus Rodriguezfür SchollFC Gießen Spielerwechsel Hildmannfür ParkFSV Frankfurt Tor 0:1DuranFC Gießen Spielerwechsel Löbusfür LatteierFSV Frankfurt Spielerwechsel Pandzafür CelikFSV Frankfurt Spielerwechsel Bögerfür SiebertFC Gießen Spielerwechsel Hagleyfür Abdel-GhaniFC Gießen Spielerwechsel Rummelfür DuranFC Gießen mehr Themen Gießen (ots) Gießen: Die 81-jährige Dame aus Gießen konnte durch die Polizei wohlbehaltenen angetroffen werden Die Redaktionen werden gebeten personenbezogene Daten zu löschen Polizeiführerin vom DienstRückfragen bitte an: Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Führungs- und Lagedienst Gießen (ots) - Lang-Göns: Die seit Sonntag 20.00 Uhr vermisste 15-jährige Esra-Sara B Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit zurückgenommen die veröffentlichten Daten der ehemals Vermissten aus den Online-Portalen zu entfernen Woche (Polizeiführer vom Dienst) Rückfragen .. Gießen (ots) - Marburg: Die vermisste 13-Jährige aus Marburg Die Redaktionen werden gebeten personenbezogene Daten zur Person zu löschen Polizeiführerin vom Dienst Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Mittelhessen Führungs- und Lagedienst Ferniestraße 8 35394 Gießen .. aus Bad Vilbel ist wohlbehalten zurückgekehrt die veröffentlichten Daten des ehemals Vermissten aus den Online-Portalen zu entfernen C.Thöndel ( Polizeiführer vom Dienst ) Rückfragen bitte an: .. Kinder haben im Bahnhof Kleinlinden Steine auf die Gleise gelegt In der Folge hatten 18 Züge jeweils 30 Minuten Verspätung Das war sehr gefährlich: Zwei zehnjährige Kinder haben am Mittwochenabend im Gießener Stadtteil Kleinlinden Steine auf die Gleise im Bahnhof gelegt Kurze Zeit später fand eine Streife der Bundespolizei die beiden Kinder am Bahnhof und übergab sie ihren Eltern Schaden sei am Zug konnte nicht festgestellt werden schreibt die Bundespolizei in einer Mitteilung.  Wegen der Aktion der Kinder wurde die Strecke eine halbe Stunde gesperrt Damit hatten letztlich 18 Züge jeweils eine halbe Stunde Verspätung.   Die Bundespolizei warnt: Sich im Bereich der Gleise aufzuhalten ist lebensgefährlich Züge näherten sich fast lautlos und könnten je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden Für eine Strecke von hundert Metern benötigten sie nur zwei Sekunden und: Sie haben einen langen Bremsweg Und auch die 15.000 Volt Stromstärke in Bahn-Oberleitungen seien lebensgefährlich sondern bringe auch andere in Gefahr: "Wenn Züge Schnellbremsungen einlegen werden Fahrgäste immer überrascht und können sich durch Stürze oder umherfliegende Gegenstände verletzen Züge können durch das Überfahren von Gegenständen entgleisen oder es entstehen Schäden die erst Wochen später zu Unfällen führen können Beim Überfahren solcher Gegenstände spritzen diese mit hoher Geschwindigkeit weg und gefährden umherstehende Personen erheblich." Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann Wegen Gleis-Bauarbeiten wird zwischen Mainz Unbekannte haben in Fulda Kupferdraht im Wert von 25.000 Euro geklaut Er war kilometerlang zu Fuß auf Bahngleisen unterwegs News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen Die »Linneser« Blauröcke aus Gießen-Kleinlinden haben jetzt eine Minifeuerwehr Wenn die Freiwillige Feuerwehr Gießen-Kleinlinden zum »Tag der offenen Tür« im zweijährigen Turnus am 1 dann scheint sie einen Draht zu Petrus zu haben Denn es strahlt meist die Sonne über dem Gelände in der Katzenbach Sehr zur Freude des Fördervereins und der Einsatzabteilung war das jetzt wieder so Und so zeigten sich bei den Verantwortlichen strahlende Mienen Erneut wurde das ganztägige Programm durch einen weiteren Punkt bereichert Denn die »Linneser« Blauröcke haben jetzt eine Minifeuerwehr Die präsentierte sich voller Stolz den zahlreichen Gästen Die Jungen und Mädchen der jüngsten Abteilung fanden sich im vergangenen Jahr am 26 Jetzt erhielten sie endlich die Gelegenheit werden von Minifeuerwehrwart Philipp Greilich und seiner Stellvertreterin Emmylou Wahl betreut Wehrführer Jochen Sauer sagte in seiner Begrüßungsrede die Kleinlindener Feuerwehr setze mit der Gründung der Minifeuerwehr einen »neuen Abschnitt« in ihrer Organisation Er wünsche der jüngsten Nachwuchsabteilung »einen großartigen Start« Der Vereinsvorsitzende Bodo Lenz gab den Jüngsten in der Feuerwehrfamilie viel Glück mit auf den Weg Minifeuerwehrwart Philipp Greilich zeigte sich »stolz dass wir das auf die Beine gestellt haben« Grußworte sprachen die Leiterin vom Amt für Brand- und Bevölkerungsschutz der stellvertretende Stadtbrandinspektor Michael Fritze sowie Ortsvorsteher Dr Mit selbst gefertigten Begrüßungsplaketten zum Umhängen wurden die Kleinen jetzt offiziell und mit Beifall aufgenommen Am letzten Donnerstag im Monat treffen sich die Jungen und Mädchen zu ihren Übungsstunden von 16.30 bis 18 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Wer sich für die Mitarbeit bei den Minis interessiert Bei tollem Wetter erwartete die vielen Besucher am 1 Mai ein spannendes Programm für die ganze Familie das nicht nur einen exklusiven Einblick in die Arbeit der Feuerwehr ermöglichte sondern mit zahlreichen Attraktionen aufwartete Wasserspielen und einer Hüpfburg sorgte erstmalig auch ein Bungee-Run für Action Für das leibliche Wohl war in gewohnter Weise bestens gesorgt: Die Gäste stärkten sich mit Spezialitäten vom Grill an einer gut bestückten Getränketheke sowie einem umfangreichen Kuchenbuffet und nahmen dafür auch die Wartezeiten in Kauf Von: Sebastian Schmidt April) sind Hacker in die IT-Systeme der AWO Gießen eingedrungen haben die Server verschlüsselt und eine Lösegeldforderung hinterlassen ","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/die-awo-hacker-erpressen-93712402.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Gießen betreut und unterstützt in Stadt und Umland mehr als tausend Menschen pro Monat befindet sich der Wohlfahrtsverband im Krisenmodus Hacker sind laut Aussage der AWO Gießen in deren IT-Systeme eingedrungen eine Lösegeldforderung hinterlassen und könnten Daten entwendet haben Dank eines funktionierenden Notfallplans läuft der Betrieb in den Einrichtungen laut AWO jedoch reibungslos weiter Geschäftsführer von dokuworks und externer Leiter des Krisenstabs der AWO Am Sonntag seien die Angreifer in die Server gelangt hätten die Daten verschlüsselt und somit die IT-Abläufe gestoppt Für die Entschlüsselung der Daten verlangten die Täter nun ein Lösegeld dass es die Hacker explizit auf die AWO abgesehen hatten Sie ist nicht bekannt für gezielte Angriffe.« Oft suchen solche Gruppen automatisiert Server im Internet nach einer IT-Schwachstelle ab Das Einfallstor bei der AWO sei noch nicht bekannt »Die forensischen Ermittlungen laufen noch.« In den Kitas und auch im Pflegeheim geht der Betrieb derweil weiter »Die Betreuung der Menschen war jederzeit gewährleistet« Für die Angestellten der AWO gestalte sich die Arbeit zurzeit aber mühsamer So müsse zum Beispiel die Patientendokumentation mit Stift und Papier und nicht am Computer erledigt werden sagt: »Selbstverständlich waren und sind einige Prozesse für unsere Mitarbeitenden aufwendiger und insbesondere umständlicher aber wir können uneingeschränkt unserem Auftrag nachkommen.« Mithilfe von Back-ups sei ein rudimentärer Betrieb der IT bereits wiederaufgenommen worden viele Bereiche seien jedoch vom Internet getrennt um den Angreifern keinen weiteren Zugriff auf die Systeme zu gestatten Die Laptops in sämtlichen Einrichtungen seien eingesammelt worden und werden gerade wieder neu aufgesetzt Was für eine Summe die Hacker zur Entschlüsselung der Systeme verlangen verrät Weber aus »ermittlungstaktischen Gründen« nicht dem Landeskriminalamt und der Landesdatenschutzbehörde ab dass es keine Zusammenarbeit mit den Tätern geben werde Der Leiter des Krisenstabs geht aber davon aus dass die Hacker noch eine weitere Möglichkeit ergreifen werden: Der Verkauf abgegriffener Daten im Darknet wie ein besonders anonymisierter Bereich des Internets genannt wird Bei den betroffenen Daten könne es sich möglicherweise um E-Mail-Adressen Postadressen oder Telefonnummern von Kunden oder Angehörigen der AWO handeln Medikationspläne und ähnlich sensible Informationen entwendet wurden Solche Daten seien bei der AWO besonders gesichert alle Systeme wieder neu installiert und konfiguriert sind und somit die komplette IT der AWO wieder läuft wird es laut Weber noch einige Wochen dauern Solange wird der Wohlfahrtsverband weiter im Krisenmodus arbeiten AWO Geschäftsführer Neidhart zeigt sich entsprechend verärgert über den Hack und sagt: »Solche Angriffe gefährden den Alltag von sozialen Einrichtungen.« Gießen ist kürzlich als einer der hessischen Preisträger im Wettbewerb »Ab in die Mitte - Bring wieder Leben in die Stadt« ausgezeichnet worden Für die vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft Wohnen und ländlicher Raum ausgelobte Auszeichnung gibt es ein Preisgeld in Höhe von 10 000 Euro das zusammen mit einem eigenen städtischen Anteil und Mitteln von Sponsoren dazu beitragen soll die Innenstadt durch zahlreiche Veranstaltungen in diesem Jahr ausgehend vom Selterstor und dem Gießener Elefanten-Klo zu beleben.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/giessen-unter-preistraegern-93712082.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die Innenstadt durch zahlreiche Veranstaltungen in diesem Jahr ausgehend vom Selterstor und dem Gießener Elefanten-Klo zu beleben Mit einem kreativen und facettenreichen Wettbewerbsbeitrag unter augenzwinkernder Bezugnahme auf das Gießener Wahrzeichen E-Klo und unter dem Motto »Gießen ist Elefantastisch« hatte die Wirtschaftsförderung ein Konzept eingereicht das von einer Vielzahl von Akteuren der Innenstadt ehrenamtlichen Vereinen und Organisationen unterstützt wurde und wird Die Reihe setzt dabei auf »elefantastische« Spuren von Dickhäutern in der Stadt Die Akteure der Innenstadt setzen mit einem Veranstaltungsmix zwischen Sommer und Herbst auf eine innovative Innenstadtbelebung Aufenthaltsqualität und Gemeinschaft in den Fokus rückt Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher: »Gießen ist Elefantastisch weil wir so viele engagierte Menschen in der Stadt haben Gerade die erfolgreiche Teilnahme am hessischen Wettbewerb hat das gezeigt: Durch gemeinsames Engagement wird in diesem Sommer ein lebendiger neuer Treffpunkt am E-Klo/Selterstor etabliert weltoffen und auch deswegen hoch attraktiv.« Juli mit dem »Gießener Maskottchentreffen mit Benjamin Blümchen« beginnen und am 4 Oktober mit einer kleinen Elefantenparade enden werden dabei vom Selterstor und Elefantenklo aus über die ganze Innenstadt ausstrahlen Das Selterstor wird zudem auch Gastgeber für den CSD am 7 Juni sein und als Veranstaltungsfläche für das vom BID Seltersweg verantwortete Schwedenfest genutzt werden Neben Selterstor/E-Klo sind auch der Pop-up-Store »Hot Spot« und die weitere Innenstadt Gießens Veranstaltungsorte Die Fläche am Selterstor wird dabei nicht nur durch die Nutzung der vorhandenen Hütten am Wochenende neu belebt Mit Unterstützung von Galeria und dem BID Seltersweg werden die Hütten auch unter der Woche für verschiedenste Aktionen vorbereitet Das jeweils aktuelle Programm findet man unter www.giessen.de/veranstaltungen Leiter der Wirtschaftsförderung und Geschäftsführer Gießen Marketing lobt den Gemeinschaftssinn zwischen Stadtverwaltung den drei Gießener BIDs und vielen weiteren ehrenamtlichen Organisationen die zu diesem Konzept beigetragen haben und es verwirklichen werden das eine finanzielle Unterstützung zugesichert habe Wer sich mit Ideen zur Unterhaltung von Jung und Alt einbringen möchte kann unter stefan.krause-santiago@giessen.de Vorschläge bei Citymanager Stefan Krause-Santiago einreichen Juli folgen weitere Veranstaltungen: Samstag Juli: »Die Malbar - Wir malen und drucken Elefanten«; Samstag Mit Geburtstagsfeier des Blauen Elefanten und der Maus«; Samstag August: »Namensparty für zwei Gießener Elefanten«; Samstag September: »Literaturtag - Lebensraum Elefanten« Von: Christoph Sahler doch es gab Glück im Unglück.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/fuer-bahn-chaos-giessen-steine-auf-gleisen-kinderstreich-sorgt-93712243.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Streich wurde zum Bahnchaos in Gießen: Kinder blockierten Gleise mit Steinen bei dem zwei 10-jährige Kinder Steine auf die Schienen legten Dies berichtete die Polizeiinspektion Kassel am Freitag Ein Güterzug überfuhr demnach die Hindernisse woraufhin der Lokführer den Vorfall der Notfallleitstelle meldete Eine Streife des Bundespolizeireviers Gießen traf die beiden Kinder kurze Zeit später am Bahnhof an und übergab sie ihren Erziehungsberechtigten Infolge des Vorfalls wurde die Strecke von 19.07 Uhr bis 19.36 Uhr gesperrt dass 18 Züge jeweils eine Verspätung von 30 Minuten hatten Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt und es konnten keine Schäden am Zug festgestellt werden Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion dass das Regierungspapier von CDU und SPD Chancen biete aber auch Fragen aufwerfe.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/senat-giessen-kommentiert-koalitionsvertrag-93712101.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gießener Unipräsidentin weist darauf hin »Einige nicht ganz uninteressante Aspekte« soll der nun durch das Mitgliedervotum der SPD als endgültig angenommen geltende Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung für die Hochschulen beinhalten So formulierte es die Gießener Universitätspräsidentin Prof Katharina Lorenz bei der ersten Sitzung des Senats der Justus-Liebig-Universität (JLU) im neuen Sommersemester dass die Hochschulen unter die Zuständigkeit des im Regierungspapier neu vorgesehenen Ministeriums für Forschung Dieses soll von der CSU-Politikerin Dorothee Bär geführt werden »Hessen ist ja nicht so bekannt für enge Verbindungen zur CSU witzelte Lorenz in Richtung der Senatsmitglieder Für begrüßenswert am Koalitionsvertrag halte das Präsidium einige in Aussicht gestellte Erleichterungen und Signale in Richtung Exzellenzwettbewerb Auch die geplante Anhebung der DFG-Programmpauschale um 30 Prozent sehe man positiv Besonders begrüße Lorenz das enthaltene Bekenntnis zur Universitätsmedizin von dem auch das Uniklinikum Gießen profitieren könne Die vorgesehene Verstetigung des Netzwerks Universitätsmedizin hob die Präsidentin besonders hervor »Trotzdem bleiben gewisse Fragezeichen zurück wies die Präsidentin auf den Finanzierungsvorbehalt hin unter dem große Teile des Regierungspapiers bis jetzt stehen Keine eigentlich sehnlichst erwarteten Neuigkeiten gäbe es jedoch auf dem Gebiet der Hochschulpaktverhandlungen Hier befürchten die Hochschulen seit Monaten einschneidende Kürzungen durch das Land Hessen Erst Ende Juni sei mit konkreten Zahlen zu rechnen »Das ist natürlich für uns sehr schwer auszuhalten sprach Lorenz sicherlich vielen JLU-Angehörigen aus der Seele Auch die anstehende externe Zielvereinbarung mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst die der Abstimmung der im Hochschulpakt definierten Landesziele mit der hochschuleigenen Entwicklungsplanung dient kommentierte sie mit den Worten: »Ich persönlich werde keine Zielvereinbarung unterschreiben solange wir nicht den Hochschulpakt unterzeichnet haben - das wäre unlauter.« Ebenfalls kommentiert wurde ein weiteres politisches Hochkonjunkturthema: Die universitären Beziehungen zu den USA unter Donald Trump Erst kürzlich hatte die US-Regierung ein Dekret erlassen dass vor allen Dingen die Minderheitenförderung an den US-Hochschulen stark einschränken soll Auch sonst hat der Präsident es offenbar auf die Bildungseinrichtungen abgesehen Online nennt er die Elite-Uni Harvard etwa eine »antisemitische Auch innerhalb der JLU hat der Blick über den Atlantik Aufsehen erregt wie sich die Situation in den USA entwickelt« Erst kürzlich war eine hochrangige Delegation aus Wisconsin der auch der demokratische Gouverneur Tony Evers angehört hatte an der Gießener Universität zu Gast gewesen Mit neun Universitäten in den Vereinigten Staaten unterhält die JLU derzeit Partnerschaften oder Austauschabkommen Man setze sich daher für einen weiteren Ausbau der transatlantischen Beziehungen und eine Vertiefung der Kooperation ein »auch wenn sie momentan nicht so leicht auszugestalten ist« Im Sommer plane sie zudem den Besuch der Delegation zu erwidern und selbst nach Wisconsin zu fahren Die endgültigen Studierendenzahlen stünden noch nicht fest dass das Niveau des vergangenen Jahres gehalten werden könne (23 749 Studierende) Zur Verfügung steht diesen nun zum ersten Mal die neue Liegenschaft der JLU: die Zweigbibliothek Natur- und Lebenswissenschaften im Seltersweg »Für uns ist das ein ganz besonderer Schritt den Bezug zwischen Uni und Stadt weiter zu untermauern« Von: Kays Al-Khanak Unversteuerte E-Zigaretten und Tabaksubstitute wurden entdeckt Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/gemeinsame-kontrollen-in-kiosken-93712404.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Gießen wurden mehrere Kioske durchsucht Regierungspräsidium Gießen und das hiesige Finanzamt haben kürzlich Kioske in der Innenstadt kontrolliert Hinzukommt: Der Preis für Liquids für E-Zigaretten ist in den vergangenen Jahren durch Steuern extrem gestiegen Dies versuchen manche Geschäftsinhaber mit dem Verkauf von unversteuerten Waren zu umgehen dass sich »unterschiedliche Deliktsfelder und Zuständigkeiten bereits von Anfang an abdecken« ließen teilt ein Sprecher des Hauptzollamts in Gießen auf Anfrage der GAZ mit »Das erhöht die Schlagkraft bei der Kriminalitätsbekämpfung in der Stadt.« Im Fokus standen vor allem Verkaufsstellen für Tabaksubstitute wie Liquids für E-Zigaretten Bei drei Kiosks seien von den Steueraufsichtsbeamten der Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamtes tabaksteuerrechtliche Unregelmäßigkeiten festgestellt worden Die betroffenen Ladeninhaber müssen mit Steuerstrafverfahren rechnen In einigen Fällen seien unversteuerte Tabaksubstitute (E-Vapes) gefunden worden »Insgesamt haben wir 1653 Milliliter Substitute sichergestellt und darüber hinaus wurden Verpackungsabfälle für weitere 6750 Milliliter festgestellt dass diese verkauft wurden.« Der Steuerschaden belaufe sich auf insgesamt etwa 2180 Euro Bei den Kontrollen wurden außerdem über 200 Flaschen ohne Pfandmarke sichergestellt Das Finanzamt stellte zum Teil erhebliche Mängel an den Kassensystemen fest Und in einem weiteren Kiosk fanden die Kontrolleure über 80 illegale nicht versteuerte Elektro-Zigaretten mit CBD-Anteil sowie potenzsteigernde Medikamente Bewerbungen sind bis Ende September möglich.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/stadt-giessen-soll-wieder-zur-grossen-buehne-werden-93712150.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die zweite Gießener Kulturnacht findet am 16 Bewerbungen sind bis Ende September möglich Nach dem gelungenen Auftakt im vergangenen Sommer geht die Gießener Kulturnacht am 16 Mai 2026 in die zweite Runde: Ein Festival von 14 Uhr bis spät in die Nacht an vielen Stand- und Spielorten in der ganzen Stadt Lust auf Kultur macht und Zugang zu allen Sparten und Formen der Kunst bietet« verspricht die Stadt Gießen in ihrer Ankündigung Bei der Premiere vor einem Jahr wurde ein Kulturprogramm mit rund 180 Programmbeiträgen an 50 Orten im Stadtgebiet auf die Beine gestellt Die Bandbreite der Veranstaltungen reichte von Konzerten und Partys über Lesungen und Vorträge Performances und Theater bis hin zu (Stadt-)Führungen und Workshop- und Mitmachangeboten »Die erste Gießener Kulturnacht hat gezeigt kreativ und lebendig unsere Kulturszene ist diese Offenheit und Begeisterung möchten wir 2026 wieder erlebbar machen Ich lade alle Kulturakteurinnen und -akteure herzlich ein Lassen Sie uns gemeinsam die Stadt erneut in eine große Bühne verwandeln und zeigen sagte Oberbürgermeister und Kulturdezernent Frank-Tilo Becher dass bei der Neuauflage viele alte und vielleicht auch ein paar neue Veranstaltungsorte dabei sind um gemeinsam ein attraktives Veranstaltungsprogramm auf die Beine zu stellen.« In der Kulturnacht präsentieren sich Einrichtungen und Akteure des Gießener Kulturlebens mit einem selbst organisierten Programm Ab sofort ist eine Bewerbung als Veranstalter innerhalb der Kulturnacht möglich Der Programmvorschlag kann aus mehreren Beiträgen oder einem einzelnen Punkt bestehen etwa einer Ausstellung oder einem Auftritt alle Sparten und Formen sind den Organisatoren willkommen Es können auch Vorschläge eingereicht werden die nicht an einen festen Ort gebunden sind Für den Programmbeitrag können Veranstalter beim Kulturamt Fördermittel beantragen Ebenso ist eine Eintragung in den Künstlerpool möglich die trotz Eigeninitiative keinen Veranstaltungsort gefunden haben können dabei ihr Interesse an einer Mitwirkung bei der Gießener Kulturnacht bekunden Beides ist im Internet auf www.giessener-kulturnacht.de möglich kann sich ebenfalls über die Homepage mit dem Kulturamt in Verbindung setzen Die Rahmenbedingungen sind insgesamt die gleichen wie bei der Kulturnacht 2024 jedoch können Veranstaltungen bereits ab 14 Uhr beginnen sodass die Veranstalter die Möglichkeit haben ihr Programm schon am Nachmittag zu platzieren Anschließend werden die Bewerbungen gesichtet eine Rückmeldung einschließlich einer Fördermittelentscheidung an die Veranstalter erfolgt im November Das fertige Programm liegt dann zum voraussichtlichen Vorverkaufsstart Anfang März 2026 vor Der insgesamt größere zeitliche Vorlauf ermögliche dabei allen Akteuren mehr Zeit bei der Planung und Umsetzung der Beiträge sowie den Besuchern eine frühzeitige Übersicht der Programmpunkte und die Planung des Besuchs der zweiten Gießener Kulturnacht Weitere Informationen unter www.giessener-kulturnacht.de Mit Mitmach-Aktionen in Gießen sensibilisiert der Blinden- und Sehbehindertenbund durch Selbsterfahrung findet der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt Unter dem Slogan »Menschenrechte sind nicht verhandelbar« betreut und unterstützt die Aktion Mensch rund um diesen Anlass verschiedene Projekte die sich mit der Sensibilisierung für und der Unterstützung von Menschen mit Behinderung einsetzen Eine davon war die Mitmach-Aktion des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen (BSBH) bei der im Verein engagierte Helferinnen und Helfer Fragen beantworteten und zur Sensibilisierung durch Selbsterfahrung visueller Einschränkung einluden Dafür war die in Gießen ansässige Stelle der Beratung »Blickpunkt Auge« am Samstag mit ihrem »InfoMobil« in den Seltersweg gekommen »Das ist eine Mini-Beratungsstelle auf Rädern Mit dieser mobilen Anlaufstelle kann für viele Menschen der ersten Schritt hin zu Beratung und Hilfe deutlich vereinfacht werden Wir engagieren uns für die Belange von Menschen mit Sehbehinderung.« So fasst Sven Germann Leiter der Bezirksgruppe Gießen-Oberhessen In seiner Rolle setzt er sich seit 15 Jahren als Ansprechpartner und politischer Repräsentant für die Interessen Betroffener ein Ziel ist ein rücksichtsvolleres Miteinander Der bundesweit aktive Verein hat 22 Beratungsstellen in Hessen Die in Gießen beheimatete Beratungsstelle »Blickpunkt Auge« agiert unter anderem als Ansprechpartner für Betroffene einer Sehbehinderung und deren Angehörige Sie unterstützen mit ihrer Expertise auch Behörden und Unternehmen: »Wir treten als große Selbsthilfegemeinschaft an die Gemeinde So könne die Gruppe auf privater wie politischer Ebene Veränderungen anstoßen Ein Beispiel dafür ist die Vermittlung der Belange von Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen bei der Planung von Baumaßnahmen Durch den Verein sei unter anderem die Implementierung akustischer Ansagen an ersten Bushaltestellen und Straßenkreuzungen Gießens initiiert worden Der Schwerpunkt ihrer Arbeit bleibe nach Germann aber die Arbeit mit den Menschen welche sich hilfesuchend an sie wenden: »Als allererstes sind wir ein Ansprechpartner für Betroffene« Der BSBH ist aus dem Gedanken der Selbsthilfe und gegenseitiger Unterstützung heraus entstanden Auch mit dem in diesem Jahr 100-jährigem Vereinsbestehen hat sich die Überzeugung der hauptsächlich ehrenamtlich engagierten Mitglieder nicht verändert Durch gegenseitige Unterstützung und Repräsentation kann ein wertvoller Beitrag zur Inklusion und damit Lebensqualität von Menschen mit Sehbehinderung geleistet werden Der Idee von Selbsthilfe und Beistand für andere hat sich Sven Germann ganz verschrieben Der selbst von einer Beeinträchtigung seines Sehvermögens Betroffene ist neben seinem Engagement für den BSBH auch als Vorsitzender im Behindertenbeirat der Stadt aktiv: »Es ist mir ein persönliches Interesse mich für Menschen mit Sehbehinderung zu engagieren kann auch für andere Betroffene nur gut sein« Sie konnten Fragen rund um das Thema des Lebens mit einer Sehbehinderung stellen und die Angebote zur Selbsterfahrung von Seheinschränkungen nutzen So sollte eine Sensibilisierung für betroffene Menschen geschaffen und gleichzeitig mögliche Hemmung Das Team hatte dafür eine kleine Auswahl von Mitmach-Aktionen mitgebracht Mit einer die Augen ganz umschließenden Dunkelbrille ausgestattet konnten Passanten die Erfahrung machen wie über einen Blindenstock Leitsysteme auf dem Boden erspürt werden können Ein weiterer Teil dieses Angebots war eine Demonstration über eine Augmented-Reality-Brille Durch diese Simulationen wurden die Symptome verschiedener Krankheitsbilder in eine Echtzeit-Aufnahme der realen Umgebung integriert So konnten unter anderem die von altersbedingter Makuladegeneration (AMD) grünem Star (Glaukom) und grauem Star hervorgerufenen Einschränkungen begreiflich gemacht werden Die realitätsnahen Eindrücke wurden von Klein und Groß gut angenommen wozu diese anderen Pflastersteine da sind.« dessen Kinder am Blindtest des Leitsystems teilgenommen hatten Ein Nutzer der Augmented-Reality-Brille war der Gießener Architekt Michael Jung Einschränkungen der visuellen Wahrnehmung seien nur schwierig nachvollziehbar Mit dieser Möglichkeit zur Simulation wollte er nachvollziehen wie sich diese andere Form der Wahrnehmung anfühlt Die Erfahrung will er auch in seine Arbeit miteinbeziehen: »Man kann mehr auf die Leute eingehen wenn man diese Einschränkungen mal am eigenen Leib erfährt.« Das Sozial- und das Mobilitätskonzept sind im Juni abgeschlossen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/neue-wege-im-flussstrassenviertel-in-giessen-93714158.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Wohnbau Gießen plant drei Projekte im Quartier Das Sozial- und das Mobilitätskonzept sind im Juni abgeschlossen Aufstockungen auf Bestandsgebäuden sind seit Jahren ein Thema vor allem wenn es um zusätzliche Wohnungen in Innenstädten geht Eine konkrete Umsetzung plant die städtische Wohnbau nun im Zusammenhang mit der Modernisierung des Gebäudes im Schwarzlachweg 36 bis 40 Aber das ist nur ein Teil des Bebauungsplans »Schottstraße/Schwarzlachweg« der am morgigen Dienstag auf der Tagesordnung des Ausschusses für Klima- Daneben geht es auch um ein »Pilotprojekt für eine serielle Sanierung des Bestandsgebäudes in der Werrastraße 17/19 als Vorreiter für die gesamte Wohnblocksanierung zwischen Werra- und Schottstraße« und den »Abbruch der beiden Flachdach-Bauzeilen im Asterweg 63 bis 71 sowie 64 bis 72 mit anschließender Ersatz-Neubebauung« Mit dem nun anstehenden Einleitungsbeschluss für den Bebauungsplan geht die Wohnbau weitere große Schritte bei der Sanierung des Flussstraßenviertels unter anderem im Zusammenhang mit der Planung des Büros Rittmannsperger für das Quartier die die Stadtverordneten 2018 als Grundlage für weitere Bebauungspläne beschlossen haben »Diese Planung sieht im Prinzip den kompletten Neubau des Flussstraßenviertels vor erklärt Geschäftsführerin Dorothee Haberland von der Wohnbau Sie verweist auf die bereits vorgelegte Untersuchung der Bausubstanz im Flussstraßenviertel von der nach Sanierung große Teile noch für Jahrzehnte erhalten bleiben könnten Bis 2045 verfüge das Unternehmen zudem nicht über die notwendige Liquidität und die organisatorischen Kapazitäten In Teilen werde der Rahmenplan aber schon umgesetzt wie beispielsweise der erste Abschnitt im Bereich Werrastraße/Schwarzlachweg dem das Stadtparlament bereits 2020 zugestimmt hat Die Vorbereitungen samt Anmeldung der Fördermittel liefen für diesen Bauabschnitt bereits Der Abriss der Bestandsbebauung könne im kommenden Jahr erfolgen Die serielle Sanierung der Häuser in der Werrastraße 17 und 19 hat deshalb Pilotprojektcharakter weil sie zum Muster für die Bestandssanierungen im Gebiet von Werra- und Schottstraße werden könnte Entstanden sei die Idee der seriellen Sanierung in den Niederlanden im Kontext des Energiesparens ohne groß in die Bausubstanz einzugreifen« Die Antwort darauf sei ein hoher Grad an Vorfertigung von Bauteilen Eine Gebäudehülle sei so im Handumdrehen aufgebaut wobei man in den Niederlanden vor allem Erfahrungen mit Einfamilienhäusern gesammelt habe »Bei Mehrfamilienhäusern ist die Aufgabe deutlich komplexer« Drittes Projekt im neuen B-Plan ist der Abbruch im Asterweg 63 bis 71 sowie 64 bis 72 und die Ersatz-Neubebauung »Die Bausubstanz dort gibt eine Sanierung nicht her Für das gesamte Flussstraßenviertel entstehen derzeit ein Mobilitäts- und ein Sozialkonzept Im Sozialkonzept gehe es um eine Reihe von Fragen darunter wie das Quartier attraktiver und lebenswerter gestaltet werden kann wie Wohnungen aussehen sollten und welche weiteren Angebote im Viertel wünschenswert seien Das Mobilitätskonzept nehme dagegen etwa das Thema Parken in den Blick Zudem habe der Rittmannsperger-Plan eine Verschiebung der Baulinien einige Meter weiter auf die Grundstücke ausgeführt Dadurch sollte senkrechtes Parken von Fahrzeugen im Straßenraum ermöglicht werden Da vorerst nicht im großen Stil neugebaut werde weshalb derzeit eine neue Idee besprochen werde Wenn die Straßen in dem Gebiet verkehrsberuhigt würden dann sei senkrechtes Parken ebenfalls möglich Allerdings würden durch solche Quartiersstraßen etwa die Vorgärten kleiner Die im Rahmenplan von Rittmannsperger angestrebte Nachverdichtung stehe weiterhin auf der Agenda Von: Christoph Hoffmann auf der Lahn eine Surfwelle zu installieren Die Stadt ist aktiv geworden.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/traum-von-der-surfwelle-in-giessen-stadt-macht-naechsten-schritt-93709122.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gießen – Kaum erklimmt das Thermometer die 20-Grad-Marke zieht es die Menschen wieder vermehrt an das Lahnufer Manche lassen nur die Füße im Wasser baumeln andere erkunden das Gewässer mit dem Tretboot und einige wenige wagen sich auch schon mit ihren Stand-up-Paddle-Boards auf den Fluss bis auch endlich Surfbretter die Lahn bevölkern könnte 2027 oder 2028 die erste Welle auf der Lahn geritten werden.« Eine erste Machbarkeitsstudie für eine stehende hydraulisch erzeugte Welle am Lahn-Wehr gab grünes Licht auch eine Untersuchung zu den Auswirkungen auf die Natur stellte keine unüberwindbaren Hürden fest Vertreter aus dem Kanu-Sport begrüßten das Vorhaben genauso wie Angler weil solch eine stehende Welle die Lahn mit zusätzlichem Sauerstoff versorgen könnte bei der durch die Turbinen auch Energie gewonnen werden könnte Im Sommer des vergangenes Jahres teilte die Stadt mit nach einem Gespräch mit dem Wasser- und Schifffahrtamt eine neue Variante zu prüfen für die ein Seitenkanal gegraben werden müsse Im vergangenen Spätsommer kündigte Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher an bis Ende 2024 werde es Klarheit über die Machbarkeit der Welle geben Auf Nachfrage teilt Stadt-Sprecherin Claudia Boje mit dass Vorprüfungen hinsichtlich möglicher Standorte für den Seitenkanal stattgefunden hätten dass wir im Vergabeverfahren zu einer ›Machbarkeitsstudie Seitenkanal Lahnwelle‹ für einen konkreteren Standort sind.« Bis Herbst dieses Jahres soll das Ergebnis vorliegen »Da werden Aussagen zur technischen Machbarkeit aber auch zu finanziellen Fragen erwartet« ob eine Welle auf der Lahn technisch machbar ist gehört die Finanzierung zu den größten Herausforderungen dass die Stadt solch ein Vorhaben wohl nicht alleine stemmen kann »Uns ist die problematische Haushaltslage der Stadt bekannt Wir haben daher verschiedene Gedankengänge zu dem Thema.« Dazu gehören neben der Nutzung von Förderprogrammen auch die Suche nach Partnern An der künstlichen Welle in Nürnberg habe sich beispielsweise Adidas beteiligt Eine Welle in einem Seitenkanal der Lahn würde der Finanzierung dabei zugutekommen da keine Baustelle in der Lahn und keine Trockenlegung der Fläche hinter dem Wehr nötig wäre.« Auch die Wartungskosten könnten geringer ausfallen da ein Seitenarm vergleichsweise einfach trockengelegt werden könnte Wie hoch die Kosten schlussendlich ausfallen darüber will Schmidt aber nicht spekulieren und zunächst die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie abwarten Die Fuchsloch-Welle in Nürnberg hat insgesamt 2,9 Millionen Euro gekostet die Leinewelle in Hannover 2,5 Millionen Euro In der niedersächsischen Landeshauptstadt ist für die Wellenrealisierung ein Verein gegründet worden der einen Großteil der Kosten durch Spenden generierte Auch Schmidt und seine Mitstreiter haben nun einen Verein gegründet die sich für unsere Vision begeistern oder aktiv am Projekt mitwirken wollen Ansprechpartner für alle surfähnlichen Sportarten auf der Lahn zu werden »Wir möchten der Motor für eine neue Wassersportkultur in Gießen sein.« Profitieren soll dadurch nicht zuletzt auch Schülerinnen und Schüler Das Team der Surfwelle steht daher in engem Kontakt mit der Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung des Landes Hessen (ZFS) und hat mit deren Vertretern bereits die Welle in Hannover besichtigt Ein Sprecher der ZFS betont gegenüber dieser Zeitung: »Wir sehen darin einen vielversprechenden Ausgangspunkt wie Surfen künftig auch als ein schulisches Angebot in Gießen integriert werden könnte.« Die Variante mit dem Seitenkanal hat für Verzögerungen gesorgt Allerdings ist dadurch die Wahrscheinlichkeit dass in absehbarer Zeit auf der Lahn gesurft werden kann zumindest in den Augen von Schmidt gestiegen: »Ich habe noch nie so fest daran geglaubt Gießen (red). Das diesjährige Ferienprogramm der Universitätsstadt Gießen ist mit seinen 230 Veranstaltungen das bisher umfangreichste Ferienprogramm seit seiner Einführung vor über 50 Jahren. Auch in diesem Jahr erwartet die Jugendpflege der Universitätsstadt wieder die Teilnahme von circa 2000 Kindern und Jugendlichen, teilt die Stadt schriftlich mit. Diese Entwicklung sei vorrangig dem eifrigen Gießener Vereinsleben zu verdanken. Viele Vereine, Verbände und sonstige Veranstalter trügen mit ihrem Engagement und ihrer Teilnahmebereitschaft dazu bei, dass das Ferienprogramm eine bunte Mischung mit tollen und spannenden Veranstaltungen vorweisen könne. Natürlich könnten mit der Anmeldung und Buchung des Angebotes »Bädereintritt« die Gießener Frei- und Hallenbäder für eine Teilnahmegebühr von zehn Euro (mit Gießen-Pass fünf Euro) wieder besucht werden. Jugenddezernentin Gerda Weigel-Greilich freut sich, dass der Eintritt in die Bäder mit der Teilnahmekarte des Ferienprogramms wieder direkt ab Zustellung der Teilnahmekarte (frühstens ab dem 10. Juni bis zum Freibadsaisonende möglich ist. FC Gießen hält Chance mit Sieg gegen Frankfurt am Lebenaus FC Gießen Tolga Duran (r.) führt den FC Gießen mit seinem feinen Fuß zum Sieg gegen den FSV Frankfurt (Archivfoto)© Peter BayerAnzeigeIn der Fußball-Regionalliga darf der FC Gießen nach dem knappen Erfolg gegen den FSV Frankfurt weiter vom Klassenerhalt träumen Lorem ips. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, se Fußball WetzlarFC Gießen muss beim FSV Frankfurt noch nicht rechnen Fußball WetzlarFC Gießen muss beim FSV Frankfurt noch nicht rechnen Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et ac Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et j Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et a Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusa Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy e Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr!  Der FC Gießen (Offiziell: FC Gießen 1927 Teutonia/1900 VfB e. V.) ist ein Fußballverein aus Gießen und dem Pohlheimer Stadtteil Watzenborn-Steinberg. Der Verein spielt Hessenliga. Teilnehmer des Clean-Ulp Walks beseitigen die Spuren der Maifeiern in Gießen Diesem Motto folgen offenbar leider nicht alle Gießener Mai-Party in den Lahnwiesen nach zu urteilen war die Feierlaune an diesem Tag wesentlich größer als die Aufräumbereitschaft sind andere bereit Verantwortung zu übernehmen - ungefragt und unbezahlt So verwandelten etliche Freiwillige um den Clean-Up Walk den Rugbyplatz am Samstag binnen eineinhalb Stunden von einem regelrechten Schlachtfeld wieder in die gewohnte Spielwiese Einige kleine Glasscherben dürften den fleißigen Aufräumern dennoch entgangen sein - also Vorsicht beim nächsten Aufenthalt Anne-Elise Minetti präsentiert Texte und Lieder von Mascha Kaléko am Stadttheater Gießen Eine über sich selbst hinauswachsende Schauspielerin Anne-Elise Minetti auf Klavier und Klarinette grandios begleitet von dem Musiker Amin Ebrahimi spannend in Szene gesetzt von Tim Kahn und mit stimmungsvollen Details ausgestattet von Lukas Noll So lässt sich aufs Kürzeste die szenische Lesung »Grundlos vergnügt« zusammenfassen die am Samstag im Kleinen Haus Premiere feierte deren Namen zu Unrecht von vielen Zeitgenossen gar nicht mehr gekannt wird eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20 von der schon Thomas Mann und Joachim Ringelnatz anerkennend sprachen Das ganze Leben der Mascha Kaléko war nun auf der Bühne des Kleinen Hauses gewissermaßen in einem Zeitraffer zu erleben Musikalische Eröffnung mit »Fragmenten« von Amin Ebrahimi auf dem Flügel Anne-Elise Minetti sitzt auf einer weit schwingenden Schaukel und rezitiert das Gedicht »Interview mit mir selbst« das schon die ganze Größe der Dichterin offenbart wehmütig - und das von frühesten Jugendjahren an Nur eine kleine Kostprobe: »Mein meistgesprochenes Wort als Kind war ›nein‹ / Und denke ich an jene Zeit zurück: Ich möchte nicht mein Kind gewesen sein.« wenn sie über die »Kinder reicher Leute« spricht die ja bedauerlicherweise irgendwann auch erwachsen werden Anne-Elise Minetti spricht und singt bei dieser szenischen Darbietung von verschiedenen Positionen aus Von der Schaukel aus geht sie zum Rednerpult um mit ihrem Pianisten anzustoßen auf das vergnügliche Leben in den Berliner Bars in den Zwanziger Jahren sorgt für einen wunderbar atmosphärischen Rahmen Sei es am Piano oder auch an der Klarinette und damit auch das Gefühl für jüdisches Leben erklingen lässt »Chanson vom Montag« oder »Der nächste Morgen«: All das sind kleine Alltagsbeobachtungen die jede und jeder in ähnlicher Form auch schon erlebt hat: ein wunderbares Gemälde jener Jahre der Weimarer Republik »Raus mit den Männern aus dem Reichstag«: Diesen Song singt Minetti mit herrlich schnoddriger Stimme und zeigt dass auch nahezu 100 Jahre alte Texte durchaus eine gewisse Aktualität aufweisen können Der Text ist in diesem Fall aber von Claire Waldoff So ist der Abend über die Dichterin auch ein erhellendes Zeitzeugnis Den unbeschwerten Jugendjahren in Berlin folgen Jahre des Exils und der Flucht Für Mascha Kaléko ist es bereits die zweite Flucht: 1907 wurde sie im ehemaligen Galizien geboren Die Mutter flüchtete mit ihren Töchtern in den Westen So erlebte Mascha nach Stationen in Frankfurt und Marburg bewegte Jugendjahre in Berlin doch das hielt der Vater für eine Frau »nicht für erforderlich« So arbeitete sie als Bürokraft und studierte nebenher in ihrer Freizeit Dieser Umstand hatte auch sein Gutes: Mit ihren Gedichten legt sie ein genaues Zeugnis der ersten weiblichen Bürobeschäftigten und Sekretärinnen ab als seine jüdischen Eltern 1938 vor den Nationalsozialisten nach Amerika flohen wovon ihr Gedicht »Bleibtreu heißt die Straße« zeugt 1975 starb Mascha Kaléko einsam auf der Durchreise in Zürich So ist der zweite Teil der Veranstaltung jenen Jahren nach 1938 gewidmet Flucht und Exil nehmen Mascha Kaléko ihren Frohsinn einzige Quelle der Freude ist der kleine Sohn Die Tagebuchaufzeichnungen der Dichterin zeichnen ein deutliches Bild jener Jahre von Anne-Elise Minetti eindrucksvoll und mit viel Empathie vorgetragen Wieder sitzt die Schauspielerin auf der Schaukel sinniert über Krieg und Frieden und tritt dann an eine große Schultafel im Hintergrund um einige wichtige Gedanken aufzuschreiben Dazu laufen im Hintergrund Tonaufzeichnungen - jetzt ist die Stimme der Schauspielerin über Lautsprecher zu hören der erst einmal Distanz zu dem Gehörten und eine besondere Aufmerksamkeit herstellt Dazu die Worte an der Tafel: »Mein schönstes Gedicht..?/ Ich schrieb es nicht Ein besonders herzlicher Applaus vom Publikum für einen unvergesslichen Abend Informationen auf stadttheater-giessen.de Der MTV 1846 Gießen hat in der Fußball-Gruppenliga die höchste Saisonniederlage einstecken müssen Am Sonntag musste sich das Team von Trainer Armin Rahmani beim VfB Wetter überdeutlich mit 0:5 (0:1) geschlagen geben und kassierte damit die neunte Niederlage in Folge Während der Abstieg der Männerturner längst besiegelt ist sammelten die Grün-Weißen wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/sport/lokalsport/klatsche-fuer-den-mtv-1846-giessen-93714148.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); sammelten die Grün-Weißen wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt Von Beginn an nahmen die Gastgeber das Heft in die Hand und hatten durch Dogan Caliskan (11. 22.) bereits zwei gute Chancen zur Führung Diese gelang Apti Bisultanov (23.) kurz darauf nach Caliskan-Assist Die Gäste hatten im Verlauf der ersten Halbzeit eine gute Chance bei der Josef Horn an Paul-Ruven Diehl scheiterte Doch es sprangen nur zwei Lattentreffer heraus Verpasstes holte der VfB aber in Hälfte zwei nach denn nach 51 Minuten erhöhte Nils Stiebritz per Direktabnahme auf 2:0 Und nachdem der eingewechselte Jonas Braun (70.) nach wenigen Minuten auf dem Platz Joker-Qualitäten bewiesen und zum 3:0 getroffen hatte Wetter erhöhte durch einen Alleingang von Dogan Caliskan (73.) auf 4:0 und ließ wenig später durch Brauns zweiten Treffer das 5:0 folgen Und hätten nicht die Latte oder MTV-Torhüter Christian Thomas bei weiteren Großchancen im Weg gestanden hätte der Sieg noch höher ausfallen können Wermutstropfen aus Sicht des VfB Wetter war allerdings die verdiente Rote Karte die sich Vitalii Karpachov (87.) nach einer Tätlichkeit einhandelte ihre Selbstverpflichtung als offizielle »Schule ohne Rassismus« mit Leben zu füllen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/giessener-schueler-im-einsatz-gegen-rassismus-93710067.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit verschiedenen Projekten und Veranstaltungen sorgt die Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten in Gießen dafür ihre Selbstverpflichtung als offizielle »Schule ohne Rassismus« mit Leben zu füllen schon fühlen sich Sabine Schneider und ihre Kollegen an der Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten (WSO) bestätigt Schwächere oder Andersdenkende ausgegrenzt verfolgt werden - sei es aus rassistischen es ist eine Riesenherausforderung unserer Zeit dieser Spaltung entgegenzuwirken.« An der WSO sorgt die Pädagogin koordinierend dafür die Selbstverpflichtung als offizielle »Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage« mit Leben zu füllen das nicht nur wortwörtlich verstanden werden sollte inzwischen mehr als 4600 Schulen im Einsatz für Menschenwürde vernetzt - in der Stadt Gießen ist die WSO bisher die einzige Das Schild am Eingang der kaufmännisch-beruflichen Schule in der Georg-Schlosser-Straße dass dort rassistische Vorfälle ein für alle Mal ausgeschlossen sind sich kritisch mit der eigenen Person und dem eigenen Verhalten auseinanderzusetzen und für die Gleichwertigkeit aller Menschen einzutreten »Im Prinzip können wir aber nur Samen säen und hoffen Schlagworte seien dabei auch Demokratieförderung und Wertevermittlung Das fange bei »banalen Dingen wie den Umgangsformen an Zudem lebe eine Demokratie eben nicht nur davon in denen die Stimmung in vielerlei Hinsicht »gekippt ist« die sich 2016 aufgrund der Nazi-Vergangenheit ihres früheren Namensgebers Friedrich Feld umbenannt hatte Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichtet Mittlerweile heißt das Integration durch Anschluss und Abschluss (InteA) Der Migrationsanteil in der Schülerschaft ist also hoch die Jugendlichen und jungen Erwachsenen kommen aus über 35 Herkunftsländern »Ihnen gegenüber haben wir natürlich eine besondere Verantwortung damit sie in einer möglichst toleranten Gesellschaft aufwachsen und darauf vorbereitet werden Nicht selten seien sie in Autokratien groß geworden »dass bestimmte Minderheiten vermeintlich weniger wert sind« Rassistische Erfahrungen seien etlichen Schülerinnen und Schülern ebenfalls nicht fremd All das könne auch vor Ort zu Spannungen führen Wie in der Gesellschaft habe sich auch an der Schule seit der Corona-Pandemie eine wachsende Polarisierung bemerkbar gemacht alle waren plötzlich auf sich selbst zurückgeworfen und haben befürchtet Dadurch hat sich das Ellenbogendenken verstärkt« Zugleich seien unheimlich viele Schüler über Soziale Medien mit »Fake News« und Propaganda konfrontiert worden ebenso nach dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine »Dann ist es doch unsere Pflicht aufzuklären.« In diesem Kontext ist auch der Beitritt zum Netzwerk »Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage« zu sehen der mit einem Votum der kompletten Schulgemeinde von 83 Prozent erfolgte Die Patenschaft übernahm die FDP-Politikerin Nicola Beer damals Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und engagiert in der Antidiskriminierungsarbeit An einer Berufsschule wie der WSO ist die Zeit jedoch begrenzt in denen die Kinder und Jugendlichen von der 5 Klasse eher als Gemeinschaft zusammenwachsen könnten »Für die wird es oft zu einem echten Aushängeschild womit sie sich voll identifizieren.« An einer Berufsschule müssten dafür größere Anstrengungen aufgewendet werden Gelingen soll das an der WSO mit aktivierenden und anregenden Veranstaltungen die von einem Team von zehn Lehrkräften um Sabine Schneider angestoßen werden der als Projektunterricht möglichst fächerübergreifend vorbereitet wird Das Ergebnis sei dann meist eine »bunte Collage« verschiedener Beiträge aus mehreren Klassen unterschiedlicher Schulformen Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt um sich dem Thema nicht nur erinnerungskulturell zu nähern Bei der Premiere im Juni 2022 etwa haben junge Geflüchtete eine Lesung über Stationen aus dem Leben der Anne Frank auf die Beine gestellt - über ihre Kindheit in Frankfurt Verhaftung und Tod im Konzentrationslager Bergen-Belsen »Sie haben sich ihre Lieblingspassagen rausgesucht Im Jahr darauf erarbeitete unter anderem der Geschichtskurs des Beruflichen Gymnasiums eine Präsentation zum Widerstand in der NS-Zeit Probleme mit Alltagsrassismus sind darüber hinaus schon szenisch musikalisch oder per selbst gedrehtem Video aufgegriffen worden Der Ansatz des Anne-Frank-Tages bestehe auch darin dass die Schüler selbst »so ein bisschen ins Rampenlicht rücken dass sie sich vor anderen etwas trauen und zeigen Und dass sie dafür auch Anerkennung erhalten Weitere Aktionen waren ferner ein Spendenlauf für die Opfer des Krieges in der Ukraine und der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal eine Spendensammlung zugunsten des in Gießen ansässigen humanitären Hilfswerks GAiN ein Schüleraustausch mit Israel oder ein Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Ivar Buterfas (»Da konnte man eine Stecknadel fallen hören«) Obendrein gastierte an der WSO das Berliner Theaterensemble »Radiks« das ein Stück aufführte über die Liebe zwischen einer Muslimin und einem Deutschen der als Brandstifter eines Asylbewerberheims bezichtigt wurde Bei einer Aktionswoche im Februar konnten wiederum die Elftklässler verschiedene Workshops wählen: Drei Klassen absolvierten in der »BildungsArena« von Eintracht Frankfurt ein Diversity-Training eine Gruppe hat bei einer Führung mit jungen Erwachsenen im Jüdischen Museum Frankfurt den Werdegang von jüdischen Familien über die Jahrhunderte nachvollzogen Wieder andere Schüler besuchten die Bildungsinitiative Ferhat Unvar und konnten dort sogar mit der Mutter des am 19 Februar 2020 in Hanau von einem Rechtsterroristen ermordeten jungen Mannes sprechen sei die trotz all des erlittenen Leids und der Trauer positive Einstellung von Serpil Temiz Unvar gewesen uns nicht auf Hass einlassen und nicht gegeneinander arbeiten dürfen.« Apropos: Um ein besseres Verständnis füreinander zu fördern wird an der WSO gerade das Programm Erasmus+ etabliert - freilich nicht für die klassischen Urlaubsziele wenn man Menschen in anderen Ländern begegnet und einander kennenlernt - und dann schnell merkt: Die sind ja genauso wie wir skizziert Jonas Dormagen den Grundgedanken Zusätzlich könne dabei für ein gemeinsames Europa geworben werden Schritt für Schritt einiges auszuprobieren und Konzepte dass auch Lehrkräfte bei Fortbildungen ihr Handeln und ihren Umgang mit dem Thema Rassismus kritisch reflektieren sollen Krampfhaft dürfe all das gleichwohl nicht passieren aus einem Willen und aus einer Haltung heraus geschieht« Aiden Warnholtz (vorne) führt die 46ers mit 12 Punkten zum Heimsieg gegen Bremerhaven Basketball-Bundesliga auch das zweite Viertelfinal-Duell mit den Eisbären Bremerhaven für sich entschieden Vor heimischem Publikum gewinnen die Mittelhessen mit 86:74 Nach dem Auswärtssieg am vergangenen Mittwoch führen die 46ers in der Serie damit bereits 2:0 Nur noch ein Sieg fehlt für den Einzug ins Halbfinale Angetrieben von über 2.700 Fans in der Gießener Osthalle erwischten die Mittelhessen einen optimalen Start in die Partie Hinten wurde Bremerhaven häufig zu Fehlern gezwungen während die Rebounds immer wieder den Weg in Gießener Hände fanden Da die 46ers auch in der Offensive nach Belieben trafen stand zur Halbzeit bereits eine klare 53:29-Führung auf der Anzeigetafel So konnte Gießens Trainer Frenki Ignjatovic in Durchgang zwei bereits durchwechseln und einige Spieler schonen was den 46ers allerdings etwas den Flow nahm Doch die Gäste witterten nur kurz Morgenluft denn der Sieg der 46ers geriet am Ende nie wirklich in Gefahr Wir hatten einen echten Heimvorteil und den haben wir genutzt" sagte Gießens Luis Figge anschließend am FFH-Mikro Figge: "Haben eine Mega-Energie gehabt" Gießens Aufbauspieler Luis Figge betont am FFH-Mikro welchen Einfluss die Heim-Fans auf das Spiel hatten Automatisch erstellte Abschrift des Audios: Wir haben wirklich von Anfang an eine mega Energie gehabt Und diese Energie hat uns dann echt so ein Polster gegeben Natürlich war dann die zweite Halbzeit nicht ganz so gut wo wir in der zweiten Halbzeit aufgehört haben haben wir heute in der ersten Halbzeit gemacht Wir haben echt einen krassen Heimvorteil und den haben wir heute echt genutzt Mit ordentlich Selbstvertrauen können die 46ers damit am Dienstag nach Bremerhaven fahren wenn in den Playoffs Spiel 3 der Viertelfinal-Serie ansteht Hier will das Team von Coach Ignjatovic bereits den ersten Matchball verwandeln und mit einem weiteren Sieg das Halbfinale klar machen Doch einen Selbstläufer dürfe man nicht erwarten warnt Ignjatovic: "Das war ein wichtiger Sieg heute DIE 46ers KOMME!“ - Unter diesem Motto starten die Gießen 46ers am… Audio auf Abruf. Jetzt kostenlos laden Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Sport Von: Oliver Schepp Unser und Ihr »mö« hat jahrzehntelang Gießen aufs Beste journalistisch begleitet Hunderttausende archivierter Zeilen und ein herzliches »Mach’s gut Das Foto entstand in »seiner« Lahn im Rahmen einer Lokalreportage.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/gut-mach-93712405.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Da geht beziehungsweise schwimmt einer in die verdiente Rente Das Foto entstand in »seiner« Lahn im Rahmen einer Lokalreportage Der MTV 1846 Gießen hat in der Fußball-Gruppenliga Gießen/Marburg die höchste Saisonniederlage einstecken müssen Am Sonntagnachmittag musste sich das Team von Trainer Armin Rahmani beim VfB Wetter überdeutlich mit 0:5 (0:1) geschlagen geben und kassierte damit die neunte Niederlage in Folge sammelten die Grün-Weißen wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/sport/lokalsport/mtv-giessen-mit-hoechster-saisonpleite-93714133.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); »Nach fünf Spielen ohne Sieg waren das für uns natürlich drei eminent wichtige Punkte zumal viele Mannschaften im hinteren Tabellenbereich gepunktet haben Wir haben das Spiel heute diktiert und hatten viele gute Chancen nach dem 3:0 hatten wir die Moral des MTV dann auch ein Stück weit gebrochen« freute sich Wetters Sprecher Dieter Brössel über den wichtigen Erfolg im letzten Saison-Heimspiel Von Beginn an nahmen die Gastgeber das Heft des Handelns in die Hand und hatten durch Dogan Caliskan bereits zwei gute Chancen zur Führung (11. bei der Josef Horn am starken Paul-Ruven Diehl scheiterte Verpasstes holte der VfB Wetter aber in Hälfte zwei schnell nach denn nach 51 Minuten erhöhte Nils Stiebritz per Direktabnahme auf 2:0 für die Hausherren war die Messe im Prinzip schon frühzeitig gelesen Wetter hatte in der Folge nämlich leichtes Spiel erhöhte durch einen Alleingang von Caliskan (73.) auf 4:0 und ließ wenig später durch Brauns zweiten Treffer sogar das 5:0 folgen Und hätten nicht die Latte oder MTV-Torhüter Christian Thomas bei weiteren Großchancen noch im Weg gestanden hätte der Heimsieg noch höher ausfallen können Wermutstropfen aus Sicht der Gastgeber war allerdings die verdiente Rote Karte die sich Vitalii Karpachvov drei Minuten vor dem Ende der Begegnung wegen einer Tätlichkeit einhandelte 5:0 Braun (77.) - Schiedsrichter: Meyer (Ehringshausen) - Zuschauer: 62 - Rote Karte: Karpachov (87.) Von: Christoph Sahler Eine Frau aus einem Seniorenheim in Lollar (Kreis Gießen) wird zwei Wochen lang gesucht. Jetzt hat die Polizei traurige Nachrichten. Update vom Freitag, 2. Mai: Traurige Nachrichten aus dem Kreis Gießen: Die Polizei nimmt die Öffentlichkeitsfahndung nach einer seit dem 19. April vermissten 65-Jährigen aus Lollar (siehe Erstmeldung) zurück und schreibt: „Die Vermisste konnte nur noch tot aufgefunden werden. Es ergeben sich keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.“ Erstmeldung vom Sonntag, 20. April: Lollar – Seit Samstag, 19. April, wird eine 65-Jährige aus einem Seniorenheim in Lollar (Kreis Gießen) vermisst. Letztmalig wurde sie dort zwischen 16 und 17 Uhr gesehen. Sie wird von der Polizei wie folgt beschrieben: 1,68 Meter groß, schlanke Statur, ca. 54 kg und graue Haare. Vermutlich trägt sie einen grünen Pullover und eine dunkelblaue Sweathose. Hinweise unter 0641 / 700 63 755. Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion FC Gießen muss beim FSV Frankfurt noch nicht rechnen aus FC Gießen Verlässt den Fußball-Regionalligisten FC Gießen am Saisonende: Co-Trainer Marcel Niesner © FC Gießen AnzeigeDer Fußball-Regionalligist braucht dringend Punkte Derweil gibt es Personalien beim FC Gießen zu vermelden Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam non Fußball GießenFC Gießen verpasst den ganz großen Coup Fußball GießenFC Gießen verpasst den ganz großen Coup Fußball GießenFC Gießen hofft gegen Offenbach auf eine große Zuschauerzahl Fußball GießenFC Gießen hofft gegen Offenbach auf eine große Zuschauerzahl Fußball DillenburgWarum der TSV Steinbach Haiger aus dem Hessenpokal raus ist Fußball DillenburgWarum der TSV Steinbach Haiger aus dem Hessenpokal raus ist Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et jus Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consete Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed SG Eschenburg empfängt Türkiyemspor GießenFußball. Archivfoto: Sven Jessen© Sven JessenAnzeigeFußball-Gruppenligist SG Eschenburg steht kurz vor dem Klassenerhalt. Am Sonntag geht es gegen Türkiyemspor Gießen erstmals wieder auf den Naturrasen in Eiershausen. Lorem ipsu. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing eli Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, Fußball DillenburgDarum hat Bicken im Fußball-Kreispokal Beilstein besiegt Fußball DillenburgDarum hat Bicken im Fußball-Kreispokal Beilstein besiegt Fußball DillenburgSSC Burg will das Tor zur Verbandsliga weit aufstoßen Fußball DillenburgSSC Burg will das Tor zur Verbandsliga weit aufstoßen Fußball DillenburgTuSpo Beilstein gibt nächste Transfers bekannt Fußball DillenburgTuSpo Beilstein gibt nächste Transfers bekannt Fußball DillenburgKreisoberliga: Seelbach/Scheld will Siegesserie verlängern Fußball DillenburgKreisoberliga: Seelbach/Scheld will Siegesserie verlängern Fußball DillenburgDie halbe A-Liga bangt noch um den Klassenerhalt Fußball DillenburgDie halbe A-Liga bangt noch um den Klassenerhalt Fußball DillenburgSG Obere Dill: Erst Langenaubach schlagen, dann nach Malle Fußball DillenburgSG Obere Dill: Erst Langenaubach schlagen, dann nach Malle Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetet Ausstellungen und mehr.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/auftakt-mit-sketchomat-in-giessens-innenstadt-93712132.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gießener Bilderbuchfestivals statt eines Flyers diesmal gleich ein ganzes Programmheft vor Schließlich wollen sie damit auf zahlreiche Lesungen die Geschäftsführerin des Literarischen Zentrums Gießen (LZG) und Tabea Knispel von der Stadtbibliothek Gießen ankündigen Angesprochen werden damit vor allem die jüngsten Leser aber auch Jugendliche und Erwachsene können sich auf verschiedene Termine freuen die meisten bedürfen allerdings einer Anmeldung Zum Auftakt wurde diesmal die Offenbacherin Hilde Biedermann eingeladen die ihren Sketchomat bei Spielwaren Fuhr aufbaut Von 11 bis 15 Uhr können die Besucher dann drei Worte auf einem Zettel notieren und in den Sketchomat stecken hinter dem sich die Illustratorin verbirgt spuckt schon nach kurzer Zeit eine dazu passende Bildergeschichte aus Hilde Biedermann hat aber noch mehr zu tun bei diesem Festival Juni (18 Uhr) mit ihrem Studio Hildahlia in die Stadtbibliothek In Gießen zeigt die Künstlerin und Illustratorin ihre erste Solo-Aussstellung Sie können unter Anleitung ihre eigene Kinderbuchseite gestalten Einen weiteren Workshop gibt es mit der Comickünstlerin Josephine Mark Juni (8.30 Uhr) im Rathaus-Pausenraum beginnt Dabei erhalten Teilnehmer Profi-Tipps von der Comiczeichnerin deren Bücher bereits in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurden Um 11 Uhr geht es mit einer Comiclesung und Marks gewitztem Buch »Trip mit Tropf« weiter in dem sich ein Wolf und ein Kaninchen auf gemeinsame Reise begeben Juni (9 Uhr) Assata Frauhammer zu einer Schullesung in der Stadtbibliothek in dem auf leicht verständliche Weise erklärt wird was Demokratie mit Gerechtigkeit zu tun hat oder wie wir die Ungleichheit in der Welt betrachten können Das Programm richtet sich an Grundschulklassen Maren Bonacker von der Wetzlarer Phantastischen Bibliothek stellt am 24 Juni (19 Uhr) wieder eine »Schatzkiste voller Lieblingsbücher« vor Der Abend richtet sich vor allem an Eltern und pädagogische Fachkräfte die Tipps zu lohnenden Neuerscheinungen bekommen Zudem gibt die Referentin Anregungen zum praktischen Einsatz der Bücher in Kitas und Grundschulen Die Schatzkiste ist anschließend für Besucher der Stadtbibliothek zugänglich Um »Diversität im Bilderbuch« geht es bei einer Fortbildung mit Prof Juliane Dube und Tim Tichy von der Justus-Liebig-Universität Dazu stellt das Vortragsduo eine breite Palette an Titeln vor Angesprochen sind vor allem Eltern und Grundschullehrkräfte je einstündige Lesungen für Kita-Gruppen gibt es am 26 der sein Buch »Dachs und Rakete« vorstellt in dem es mit zwei Tieren ums Musikmachen geht Juni um 19 Uhr seine Graphic Novel »Justus Jonas« in der Stadtbibliothek vorstellt Der Frankfurter erzählt darin vom berühmten Ersten Detektiv der »???« der sich nun als 19-Jähriger in der Metropole Los Angeles wiederfindet Juni (10.30 Uhr) in der Wiesecker Kita Marie Juchacz vorstellt die eingeschult werden und sich nun mit Mutproben auf den großen Tag vorbereiten Am gleichen Tag im Prototyp zu Gast (14.30 Uhr) ist Sven Gerhard in dem es um »wundersame Geschichten im Wahrlichwald« geht Die Lesung für Kinder und Familien wird auch in Gebärdensprache übersetzt Außerdem zum Programm gehören etwa ein digitaler Spielenachmittag (25 bei dem die ausgewählten Games allesamt auf einer Buchvorlage basieren »Auch so lässt sich vielleicht das ein oder andere Kind für ein Buch gewinnen« Es gibt eine Bilderbuchlesung mit zwei jungen Gewinnern des 66 ein mehrsprachiges Vorlesepicknick an (oder in) der Werkstattkirche Das Bibu-Bike geht wieder auf Tour und steuert mit neuen Büchern die pädagogischen Einrichtungen im Stadtgebiet an Studierende eines Leseförderungs-Seminars kommen zu Lesungen im gesamten Landkreis Die Abschlusslesung bestreitet dann Alexander Steffensmeier am 29 Er bringt sein Buch »Liselotte im Regen« mit ein neues Abenteuer der Kuh aus der populären Reihe Programmhefte liegen ab sofort an den bekannten Stellen aus Infos gibt es auch auf der neu gestalteten Homepage über die sich auch für die einzelnen Veranstaltungen angemeldet werden kann: www.bilderbuch-festival.de Alternativ wählen Sie einen der folgenden Links oder nutzen Sie die Suchfunktion Citizen Watch Europe GmbH McDonald's Deutschland ANINOVA Von: Christoph Sahler Mai) bleibt das Wetter in Gießen und der Wetterau warm und sonnig Am Wochenende droht ein Temperatursturz mit Gewittern.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/rhein-main/gewitter-wetter-hessen-erwartet-temperatursturz-hitzewelle-giessen-wetterau-sommer-mai-93710728.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Wochenende droht ein Temperatursturz mit Gewittern Gießen/Friedberg/Offenbach – In Stadt und Kreis Gießen sowie im Wetteraukreis soll es bis einschließlich Freitag Der Deutsche Wetterdienst (DWD) aus Offenbach berichtete dass bei Höchsttemperaturen zwischen 25 und 29 Grad das Wetter zu Ausflügen am Brückentag einlädt wobei der blaue Himmel nur gelegentlich von Quellwolken unterbrochen werde Passend dazu könnte es einen Vorgeschmack auf Sommergewitter geben: Im Norden seien vereinzelte Schauer sowie Blitz und Donner möglich Am Samstag werde es kühler: Der DWD erwartet Höchsttemperaturen zwischen 18 Grad im Norden und 23 Grad im Süden Es werde wechselnd bis stark bewölkt und gebietsweise nass Auch einzelne Gewitter mit Starkregengefahr seien möglich Am Sonntag sollen die Höchstwerte sogar unter die 20-Grad-Marke fallen: Maximal 13 bis 16 Grad seien zum Abschluss des Wochenendes zu erwarten Trotz des eher grauen Himmels bleibe es vor allem im Norden oft trocken die in ihrer Heftigkeit und Schnelligkeit ungewöhnlich sind dass nach den sommerlichen Tagen ein Absturz um 15 bis 20 Grad möglich ist.“ In dem Sprung von sommerlicher Hitze zu winterlicher Kälte sieht Jung typische Muster: „Der Klimawandel sorgt nicht nur für eine allgemeine Erwärmung sondern auch für extremere Ausschläge in beide Richtungen und plötzliche Wechsel wie dieser könnten in Zukunft häufiger auftreten.“ (csa/dpa) Gastprofessor Pawel Blasiak besucht die Technische Hochschule Mittelhessen die klingen wenig plausibel: Eine Woche lang hat Prof Pawel Blasiak vom Institut für Kernphysik der polnischen Akademie der Wissenschaften in Krakow den Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besucht der zum Schwerpunkt Finanzdienstleistungen forscht und lehrt Der thematische Zusammenhang der Arbeitsgebiete der beiden Professoren die bereits einige gemeinsame Veröffentlichungen verfasst haben die in der Quantenphysik sowie grundsätzlich auch auf komplexe Systeme des Finanzmarkts anwendbar sind die mit Expertenwissen aufgesetzt werden müssen führen dabei manchmal zu Einschränkungen für die möglichen beobachtbaren Korrelationen für die - in anderer Form angewandt - Joshua Angrist und Guido Imbens den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften des Jahres 2021 erhalten haben Der Aufenthalt von Blasiak in Mittelhessen war mit vielen Vorträgen und Diskussionen im kleineren Kreis gefüllt Quanten-Verschränkung sowie Wahrscheinlichkeitsverteilungen mit und ohne »Signalling« von denen Doktoranden des Fachbereiches sowie Mitarbeitende des THM-Kompetenzzentrums für Wirtschaft und Management Science (WuMS) profitierten Arefeh Zarifian und Victor Smirnov vom Fachbereich Wirtschaft gehörten ebenso zu den Teilnehmenden wie Dr Gallus geleiteten LOEWE-Projektes am WuMS arbeiten Auch Gäste der Justus-Liebig-Universität nahmen zeitweise an den Diskussionsrunden teil Neben der fachlichen Arbeit stand auch ein Dinner mit Dekan Prof Jens Klose und ein kurzer Austausch über Studierende aus dem indisch-asiatischen Raum mit Studiendekan Prof Gallus zu einem Gegenbesuch nach Krakow ein Die Abschlussarbeiten von 18 Studierenden am Institut für Kunstpädagogik sind im KiZ in Gießen zu sehen »Was macht die Kunst?« fragt das Institut für Kunstpädagogik (IfK) auch in seiner neuen Ausstellung der Reihe in der die Studierenden ihre Abschlussarbeiten des Jahres zeigen 18 Mitwirkende sind diesmal in der Galerie Kultur im Zentrum (KiZ) vertreten dennoch ist die Schau nicht eng an eng inszeniert Allen Werken steht genügend Raum zur Verfügung Von interaktiven Installationen und Malerei über keramische Skulpturen fotografische Rauminstallationen bis hin zu künstlerischer Forschung und digitalen Medien ist so ziemlich alles dabei »in der man diverse Eindrücke sammeln kann forderte der Kulturamtsleiter das Publikum auf Einen »Moment voller Ungewissheiten und voller Möglichkeiten« sah Ina Weise Gastprofessorin für Kunstpraxis und Kunst im öffentlichen Raum »Es ist die letzte gemeinsame Ausstellung der Studierenden im Rahmen der Universität Ein Moment voller Ungewissheit - und voller Möglichkeiten dass die Absolventen einiges für ihren weiteren Weg mitnähmen: »Fähigkeiten im Umgang mit Materialien Methoden der Recherche und des Experimentierens Und vor allem nehmen sie die Verbindung zueinander mit.« Kunst sei nicht nur ein individuelles Schaffen »Die Ergebnisse spiegeln ein hohes Maß von Kommunikation Kritik und Zusammenarbeit wieder.« Sie wünschte den Künstlerinnen »einen mutigen Aufbruch in die Zukunft« sagte: »Wir am Institut für Kunstpädagogik haben den Begriff Talent neu übersetzt indem er nun die Dringlichkeit der Auseinandersetzung einschließt dazu gehört auch die Kritikfähigkeit.« Die Schau sei ein Beispiel dafür Zu sehen sind im KiZ einige imposante Arbeiten etwa Anna Seibels hängende Installation »Consume the ghosts« Es gibt wandfüllende ebenso wie reizvolle kleinere Werke Einige wie etwa Anika Ines Kochs bodengebundene textile Gliedmaßen »Holding on« waren schon in individuellen Schauen der Studierenden an anderen Kunstorten vertreten Geschickt werden die Möglichkeiten einer großen Halle wie dem KiZ für das riesige Format (unten Jasmina Ghofranis Computerraum) genutzt ohne alles bis zum letzten Fleck zuzuhängen Insgesamt ist es eine der stärksten Ausstellungen die in diesem Rahmen bisher zu sehen waren Von: Burkhard Möller Haben sie 115.000 Euro veruntreut?","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/giessen-alpenverein-verklagt-ex-vorsitzenden-93709114.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Landgericht Gießen hat nun ein zweites Zivilverfahren gegen den Ex-Vorsitzenden und seine Ehefrau begonnen Gießen – Es waren vor acht Jahren die turbulentesten Wochen und Monate in der Geschichte der Gießener Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV) als Finanzprobleme und der Führungsstil des damaligen Vorsitzenden Gunnar P die in den Jahren zuvor mit dem Bau des Kletterzentrums an der Rödgener Straße ein Mammutprojekt gestemmt hatte ging der Verein auch zivilrechtlich gegen seinen früheren Vorsitzenden vor als die Vorwürfe im April 2019 öffentlich wurden dass das Geld für Vereinszwecke ausgegeben worden sei »Das waren Aufwendungen für Vorstandsgeschäfte« sagte Theiß damals und bekräftigte am Mittwoch: »An der Klage ist nichts dran.« Über diesen ganzen Sachverhalt indes wurde am Mittwoch im Landgericht bei der Güteverhandlung vor der 3 Zivilkammer unter Leitung von Richterin Tatjana Metz nicht gesprochen Im Mittelpunkt der knapp einstündigen mündlichen Verhandlung stand vielmehr ein erneuter Versuch von Klägerin und Beklagten sich außergerichtlich darauf zu verständigen um welche Rechnungsunterlagen es überhaupt gehen soll In diesem Zusammenhang warf Theiß dem DAV-Vorstand vor mit »manipulierten Unterlagen« zu arbeiten Bislang habe er nur Kopien zu Gesicht bekommen Das mit der Zusammenstellung der Papiere beauftragte Vorstandsmitglied habe nur »Müll« hinterlassen monierte Theiß und zeigte sich auch ansonsten angriffslustig wie eh und je Eine Aussage des DAV-Anwalts Ulrich Benedum bezeichnete er als »Bullshit« und äußerte sich abwertend über die anwesende Vereinsvertreterin Gabriele Nicolai die aktuell Schatzmeisterin ist und damals als Kassenprüferin in einer Mitgliederversammlung von »Unregelmäßigkeiten« sprach der die Sektion seit vielen Jahren anwaltlich vertritt reagierte auf den Tonfall von Theiß mit Ironie: »Wir hatten ja schon fast Entzugserscheinungen.« Laut Richterin Metz geht es in diesem zweiten Zivilverfahren um die Geschäftsjahre 2015 bis 2017 Da die Mitgliederversammlung dem von Theiß geführten Vorstand in den Jahren 2015 und 2016 Entlastung erteilt hatte was die Zweckentfremdung von Vereinsgeldern betrifft Für dieses Geschäftsjahr waren Theiß und seine Frau bei einer Mitgliederversammlung im April 2019 von der Entlastung ausgenommen worden sich in den nächsten Wochen um eine gemeinsame Einsicht der Originalakten aus den besagten Geschäftsjahren zu bemühen erklärte die Richterin das Verfahren für ruhend Als neutrale Beobachter bei der Akteneinsicht sollen Mitglieder des Ehrenrats des Gießener Alpenvereins fungieren dass die Staatsanwaltschaft erst aktiv werden wird wenn es im Zivilprozess zu einer Verurteilung der Beklagten kommt Das hat die »Koordinierte Bürgerbefragung 2024: Lebenszufriedenheit in deutschen Städten« ergeben.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/viele-giessener-sind-zufrieden-93709000.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit ihrer finanziellen und beruflichen Situation sind viele Gießener einverstanden Das hat die »Koordinierte Bürgerbefragung 2024: Lebenszufriedenheit in deutschen Städten« ergeben 90 Prozent der Gießener sind mit ihrer Lebenssituation einverstanden Das ergibt sich aus der »Koordinierten Bürgerbefragung 2024: Lebenszufriedenheit in deutschen Städten« Mit der persönlichen beruflichen und der finanziellen Lage sind jeweils 78 Prozent zufrieden »71 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger in Gießen hatten nahezu nie beziehungsweise nie Schwierigkeiten am Ende des Monats ihre Rechnungen zu bezahlen 28 Prozent hatten jedoch in den letzten zwölf Monaten Probleme damit dass das Geld am Ende des Monats nicht mehr zum Bezahlen von Rechnungen reichte« ist der Umfrage des »Verbandes Deutscher Städtestatistik (VDSt)« zu entnehmen Armut in der Stadt als ein Problem zu betrachten Ergänzt man diese Ergebnisse mit objektiven Sozialstrukturdaten ergibt sich ein komplexes Bild der Lebensrealität der Stadtgesellschaft Insbesondere auch der beruflichen Situation: Aus dem »Zensus 2022 - Ausgewählte Zensusergebnisse zu Bildung und Erwerbstätigkeit zum Stichtag 15 dass 42 320 Personen erwerbstätig waren und 4450 Personen der Kategorie erwerbslos zugeordnet wurden 1390 Selbstständige mit und 1660 Selbstständige ohne Beschäftigte 28 650 Arbeitskräften mit beruflichem Bildungsabschluss standen 13 660 Arbeitnehmer ohne einen solchen Abschluss gegenüber Von jenen mit einem Abschluss verfügten 8880 Personen über eine abgeschlossene Lehre beziehungsweise Ausbildung im Dualen System 4240 Personen hatten einen Fachschulabschluss Angaben zur individuellen finanziellen Situation - allerdings für den gesamten Landkreis - finden sich unter anderem in der Veröffentlichung »Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Hessen 2016 bis 2022 nach kreisfreien Städten und Landkreisen« des Hessischen Statistischen Landesamtes Das sogenannte »Verfügbare Einkommen je Einwohnerin und Einwohner in Hessen 2022 nach Verwaltungsbezirken« wird dort für den Landkreis Gießen mit 23 244 Euro beziffert Der Landkreis rangierte damit weit hinten in der Tabelle Zum Vergleich: Im Hochtaunuskreis lag der Wert bei 35 586 Euro Vergütungen oder Betriebsüberschüssen umfasse das Verfügbare Einkommen auch Sozialleistungen Abgezogen würden unter anderem Einkommen- und Vermögensteuern und Sozialbeiträge »Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte entspricht damit den Einkommen die den privaten Haushalten letztendlich zufließen und die sie für Konsum- und Sparzwecke verwenden können« Zahlen zum durchschnittlichen Monatseinkommen mit Stichtag 31 Dezember 2023 hat die Arbeitsagentur veröffentlicht »In Gießen verdienten Mitarbeiter im Mittel 3774 Euro monatlich und damit 133 Euro mehr als noch im Vorjahr Der durchschnittliche Monatslohn im Wetteraukreis liegt bei 3640 Euro Mit monatlich 3472 Euro ist der Vogelsbergkreis agenturweit der Landkreis mit dem vergleichsweise geringsten mittleren Einkommen« führt die Agentur in einer Mitteilung zu Bruttoentgelten sozialversicherungspflichtiger Vollbeschäftigter aus dass das Entgelt weiterhin stark vom Qualifikationsniveau abhänge Während ungelernte Arbeitskräfte in Gießen 2777 Euro erzielten hätten Fachkräfte 3569 Euro nach Hause gebracht Zum Thema Armut ein Blick in die »Sozialstrukturdatenberichterstattung 2021 und 2022« der Stadt dass 2022 in Gießen 9883 Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch - heute Bürgergeld - gelebt haben Das entspricht einer Quote von 13,1 Prozent Zu dieser Zeit waren 3337 Kinder und Jugendliche Teil der Bedarfsgemeinschaften Diese Zahl gilt als Indikator für Kinderarmut So seien 54 Prozent der Befragten der Auffassung dass man den Menschen in der Stadt im Allgemeinen trauen könne 74 Prozent trauten den Leuten in der eigenen Wohngegend dass es in den nächsten fünf Jahren angenehmer sein werde eine gute Wohnung zu einem guten Preis zu finden »die man sich gern ins Schaufenster stellt«.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/sechs-kulturelle-bruecken-in-giessen-und-wetzlar-93709910.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Förderprogramm des Kulturfonds Gießen-Wetzlar verteilt 11 000 Euro an ganz unterschiedliche Projekte - solche »die man sich gern ins Schaufenster stellt« »Früher wurde häufiger das Trennende betont heute hat die Brücke zwischen Gießen und Wetzlar viele Stege« Als Beweis führt er die vielen Verbindungen der Kultur im Allgemeinen an - und den Kulturfonds Gießen-Wetzlar im Besonderen Sechs Anträge auf Fördermittel wurden von einer Jury in diesem Jahr ausgewählt zwischen denen nun die von beiden Städten gemeinsam vergebene Fördersumme von rund 11 000 Euro aufgeteilt wird die man sich gern ins Schaufenster stellt« freute sich Wetzlars Kulturamtsleiter Jörg Kratkey Bei einem Pressetermin wurden die sechs Projekte von den jeweiligen Antragstellern vorgestellt Produzent und Tonstudiobetreiber Peter Herrmann aus Lollar der mit »Skriptorium« gerade an einer neuen Rockoper feilt der nachts in einer Bibliothek eingeschlossen wird und dem fortan in einer Fantasy-Geschichte verschiedene Kapitel der Lokalgeschichte begegnen Darunter etwa die eines in den 1960ern nach Wetzlar gekommenen Italieners der sein Geld zwischen den Flammen der Buderus-Schlote verdient Andere Episoden führen teilweise mehrere Jahrhunderte zurück in die mittelhessische Vergangenheit Je drei der insgesamt 18 Songs kreisen um die beiden Städte Und natürlich sind auch in Gießen wie Wetzlar Aufführungen geplant für die Herrmann auf seine neunköpfige »Band of Pearls« zurückgreift: am 11 Die Wetzlarer Goethe-Gesellschaft hat sich im 250 Jubiläumsjahr anlässlich des 1775 vom Dichterfürst in Weimar vorgestellten »Faust«-Stoffes eine Vertonung vorgenommen Für das eigens entwickelte Gesprächskonzert greift der Verein auf die Vorlage von Fürst Anton Heinrich Radziwill zurück der erste Teile seiner Komposition 1814 singend und deklamierend Goethe selbst vorgestellt hat - und dafür ein Lob von ihm erhielt Der Vereinsvorsitzende Oliver Meyer-Ellendt berichtete dass Auszüge des Werks vom Duo Nicole Tamburro (Sopran) und Heinrich Wilhelmi (Klavier) vorgetragen werden: am 28 August im Wetzlarer Vortragssaal der Städtischen Sammlungen Um »Kunst-am-im-Fluss« geht es bei einem Projekt des Oberhessischen Künstlerbunds (OKB) dessen Mitglieder aus der gesamten Region stammen Wie der OKB-Vorsitzende Dieter Hoffmeister berichtete ist eine parallel ausgerichtete Doppelausstellung geplant dazu werden sich zunächst Mitglieder mit ihren Arbeiten bewerben von denen eine Auswahl von einer Jury gekürt wird Die Daten und Ausstellungsorte sind dagegen bereits fix: Los geht es am 28 Die Arbeiten werden dann jeweils bis zum 18 das Maria Gracia Glas und Diana Dressler von einer ehrenamtlichen Gießener Elterninitiative vorstellten: ein bilinguales Puppentheater Sie bieten regelmäßig ein zweisprachiges Angebot in Spanisch und Deutsch an So kommen die Kinder etwa bei Spieletreffen im AWO-Gebäude zusammen Es gehe dabei ebenso um Integration wie um kulturelle Werte auch deutsche Familien seien mit dem Angebot angesprochen Nun arbeitet die Gruppe an einem Puppentheaterstück das in Gießen wie in Wetzlar gezeigt werden soll Ebenfalls an Kinder richtet sich ein Projekt das Maren Bonacker von der Phantastischen Bibliothek Wetzlar (PhanBib) sowie Gabriele Hüllstrunk von der Gießener Kunstkooperation (KuKo) angestoßen haben Die beiden wollen Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren mit Kunst Kultur und Literatur unter dem Motto » Blut tut gut« für das Thema Vampire begeistern - auf ganz unterschiedlichen Wegen Im Sommer sollen verschiedene Workshops stattfinden Blut oder dem Thema Friedhof auseinandersetzen Hinzu kommt ein Spiel- und Lesetag in den Sommerferien und je eine Lesung in Wetzlar und in Gießen mit der Autorin Anne Barns Und bei einem weiteren Aktionstag soll es um darstellendes Spiel zum Thema gehen an dem sich auch das Junge Theater Gießen beteiligt Zudem sollen Kinder als Vampire durch die beiden Innenstädte ziehen und im besten Fall Passanten zum Blutspenden animieren Und schließlich werden auch zwei vom Regionalkantorat Gießen eingereichte kirchenmusikalische Programme finanziell bedacht Dazu zählen Konzerte eines neu gegründeten Kammerchors in St Bonifatius sowie das gemeinsam mit dem Wetzlarer Dom-Kinderchor einstudierte Musical »Der achte Tag« Aufführungsorte sind der Wetzlarer Dom und die Bonifatiuskirche Von: Lara Kuhn Sie wurde mit blutigem Urin im Tierheim Gießen abgegeben Nun sucht sie ein neues Zuhause.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/liebevolles-zuhause-tierschutzverein-giessen-katze-lima-sucht-93706892.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Lima ist eine schüchterne Katze mit getigertem Fell Nun suchen die Tierschützer ein neues Zuhause für die schätzungsweise fünfjährige Katze wie es in einem Facebook-Post auf der Seite des Tierschutzvereins heißt Nach Limas Ankunft im Tierheim wurde demnach Blut in ihrem Urin festgestellt So wurde die Katze mit dem getigerten Fell zunächst medizinisch versorgt „Aber leider können zukünftige Probleme im Verdauungs- und/oder Blasentrakt nicht ausgeschlossen werden“ dann ist sie menschenbezogen und verschmust Ältere Kinder in der Familie sind kein Problem Er ist still und schüchtern und braucht viel Zeit und Geduld Der Beitrag wurde auf Facebook bereits einige Male geteilt Unsere Redaktion bereitet die Wetterdaten für Sie speziell nach Regionen und Tageszeit auf Trainer:Görner Trainer:Fink Von: Sebastian Kilsbach Die Gießen 46ers bleiben dank eines 86:74- Erfolgs zu Hause gegen die Eisbären Bremerhaven im Playoff-Viertelfinale der 2 Toller Power-Basketball in der ersten Hälfte legt am Samstag den Grundstein vor 2745 begeisterten Fans.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/sport/lokalsport/46ers-haben-drei-matchbaelle-93714011.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Toller Power-Basketball in der ersten Hälfte legt am Samstag den Grundstein vor 2745 begeisterten Fans Mit 86:74 (53:29) siegen die Gießen 46ers im zweiten Spiel des Playoff-Viertelfinals in der ProA gegen die Eisbären Bremerhaven Damit führt man in der Serie bereits 2:0 und kann am Dienstag auswärts den Sack in der Best-of-Five-Serie zumachen Grundlage am Samstag war eine bärenstarke erste Halbzeit wo sie am Mittwoch im ersten Spiel an der Küste aufgehört hatten In der zweiten Halbzeit bieten die Gäste besser Paroli - aber zu spät Die Gießener haben in der Serie kein Heimrecht müssen also mehr Auswärts- als Heimspiele austragen Nachdem man im ersten Spiel nach grandioser Aufholjagd noch gewann würde jetzt auch ein weiterer Heimsieg reichen Aber: »Wir würden gerne direkt Dienstag gewinnen« denn auch zum nächsten Trip nach Bremerhaven werden die 46ers einen Tag früher aufbrechen Dieses fände am Donnerstag in der Osthalle statt »Gerade heute hat man die Symbiose zwischen Zuschauer und Spielern gespürt warum wir nur zweimal zu Hause verloren haben« in diesem Jahr Ein bisschen erinnerte er an Karlsruhes Coach Aleksandar Šcepanovic Dieser hatte vor einem Jahr im Viertelfinale als sein Lions in Gießen im ersten Spiel unter die Räder gekommen waren Der Ausgang ist bekannt: Karlsruhe bog die Serie noch um und wurde am Ende sogar Meister Ein bisschen klang Esterkamp am Samstag ähnlich Wie schon in den Spielen zuvor angelte sich Gießen Steal um Steal erzwang Turnover und agierte defensiv wie von der Tarantel gesprochen Galliger und dominanter hatte man eine 46ers-Mannschaft selten gesehen dass man in jetzt drei Spielen - auch die letzte Hauptrundenpartie mitgerechnet - über 60-mal den Ball verloren hätte So können wir nicht gewinnen.« Der Gießener Gegner hätte die ganze Woche über nichts anderes gesprochen so der 44-Jährige: »Ich muss meinen Job besser machen und uns besser vorbereiten 20 Minuten Powerplay nonstop hatten die 46ers schon zur Halbzeit hoch führen lassen der nach seinem überragenden Spiel Mittwoch von den Fans frenetisch gefeiert wurde blockte und legte auf der Gegenseite ab (12:4 Aiden Warnholtz bediente den Forward wenig später mit Zauberpass zum 17:4 (7.) - Auszeit Bremerhaven Direkt aus diesem Timeout gleich der nächste Bremerhavener Ballverlust: Bis zur Halbzeit hatten die 46ers keinen einzigen Turnover produziert Allein die Häufigkeit von 24-Sekunden-Pfiffen in denen die Nordlichter nicht mal einen Wurf abdrücken konnten Gießen rollte wie eine Dampflokomotive durch die Osthalle Nach der Halbzeit ackerten sich die Eisbären aber etwas zurück »Bremerhaven hat zu viel Stolz und Qualität dass sie zurückkommen.« Bei Gießen ging plötzlich auch nicht mehr jeder Ball rein dass du sogar bei plus 14 anfängst zu zweifeln.« Deshalb sei Ignjatovic kein Freund von hohen Halbzeitführungen es läuft so einfach weiter.« Tut es aber nicht die zuvor ein brodelnder Hexenkessel der Emotionen war Vielleicht dachte der ein oder andere an die Karlsruhe-Erfahrung letztes Jahr Tatsächlich brachte Hendrik Warner seine Farben sogar auf 69:80 zurück in Schlagdistanz (37.) Direkt danach produzierten die 46ers keinen Korb - Bremerhaven aber auch nicht die Chance per Layup einstellig zu verkürzen Stattdessen kam für Gießen Viktor Kovacevic zurück Der Serbe machte fünf Punkte in Folge - zweimal am Brett und einen Freiwurf schon eine Minute vor dem Ende schallte es »Hier regiert der MTV« Aber noch ist nichts gewonnen: »Wir müssen weiterkämpfen dann wieder nach Bremerhaven!« So wird’s gemacht Dank des 1:0 (0:0)-Siegs beim FSV Frankfurt schöpft Fußball-Regionalligist FC Gießen wieder Hoffnung im Abstiegskampf Tolga Duran gelang der goldene Treffer (65 freute sich Trainer Michael Fink über den Dreier am Bornheimer Hang dass wir nicht aufgeben und machen immer weiter.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/giessener-hoffnung-im-abstiegskampf-93714318.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); dass wir nicht aufgeben und machen immer weiter Eintracht Frankfurt II gewann durch einen verwandelten Foulelfmeter von Daniel Starodid (57.) 1:0 (0:0) beim Bahlinger SC Weil auch die Konkurrenz im Abstiegskampf siegte nur zwei weitere Siege gegen Fulda am nächsten Wochenende und in Trier am letzten Spieltag könnten noch zu einem Happy-End verhelfen Kickers Offenbach war beim 3:2-Heimsieg gegen RW Walldorf das bessere Team machte den Sack aber nicht frühzeitig zu und musste so bis zum Schluss zittern dass der auslaufende Vertrag von Irwin Pfeiffer nicht verlängert wird und auch Jan Urbich die Kickers verlässt Ihn zieht es wohl zu Borussia Mönchengladbach II Der zuletzt kaum eingesetzte Alexander Sorge würde gerne bleiben Die TSG Wieseck hat in ihrem Heimspiel in der Fußball-Gruppenliga Gießen/Marburg zwar Moral bewiesen Nach zwischenzeitlichem 0:2-Rückstand kam das Team von Trainer Fabio Eidelwein am Samstagnachmittag gegen den FSV Schröck noch zu einem 2:2 (1:2)-Unentschieden durch einen Dreier an den Dritten SV Bauerbach heranzurücken der beim FC Ederbergland II böse mit 0:","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/sport/lokalsport/tsg-patzt-erneut-93714159.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); »Auch wenn wir sogar noch einen Punkt auf den dritten Platz gutmachen konnten war das Remis für unsere Ziele nach der Heimniederlage gegen Oberes Edertal die nächste Enttäuschung dass sich die Mannschaft nach dem 0:2 nicht aufgegeben hat Und mit ein wenig Glück hätten wir das Spiel kurz vor Schluss sogar noch komplett gedreht« Dessen Mannschaft startete am Samstagnachmittag aber ganz schwach in die Partie und hatte erst nach 32 Minuten ihren ersten Abschluss zu bieten bei dem Schröcks Torhüter Tom Müller aber stark zu Stelle war Bis dahin waren die Marburger das bessere Team und hatten nach 14 Minuten durch Jan Obermann nach einer Flanke auch zur verdienten 1:0-Führung getroffen Nachdem Müller nur kurz nach der ersten Parade auch gegen Tom Bette (36.) stark pariert hatte Was die Gastgeber allerdings geritten hatte bei einem eigenen Eckball so weit aufzurücken dass Sebastian Huhn und Louis Lauer nach dem abgefangenen Standard kurz darauf ab der Mittellinie allein aufs Wiesecker Tor zulaufen konnten So schob Louis Lauer (36.) problemlos zum 2:0 ein Kurz vor der Pause fand die Eidelwein-Elf aber zurück ins Spiel Nach der Pause lag der Ausgleich früh in der Luft doch Bette (58.) brachte das Kunststück fertig freistehend aus fünf Metern nur den Pfosten zu treffen ehe FSV-Keeper Müller einen Schuss von Mathay Göktas prallen lassen musste Mecier Grouls war zur Stelle und staubte zum 2:2 ab Und um ein Haar wäre »Joker« Grouls sogar noch zum Matchwinner geworden doch 180 Sekunden später landete sein Versuch am Querbalken So ließen die Wiesecker zwei weitere wichtige Punkte im Rennen um Platz drei liegen 2:2 Grouls (83.) - Schiedsrichter: Gündüz (Gladenbach) - Zuschauer: 50 irgendwie noch den Abstieg aus der Fußball-Regionalliga Südwest mit zu verhindern Nun hat er seinem 1:0 (0:0)-Sieg für einen Ausrutscher des FSV Frankfurt gesorgt Der Sieg war gewiss nicht unverdient.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/fc-giessen-sorgt-fuer-fsv-ausrutscher-93714315.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach dem verpassten Aufstieg in der ersten April-Hälfte und dem hauchdünnen Ausscheiden im Hessen-Pokal schien das Motivationslevel beim FSV abgesackt zu sein Trotzdem hätten die Bornheimer die Niederlage durchaus vermeiden können Trainer Tim Görner bot den Ex-Gießener Ben-Luca Fisher wieder als zentralen Akteur in der Fünfer-Abwehrkette auf der 22-Jährige war noch einer der Aktivposten und hätte mit einem beherzten 17-Meter-Schuss fast für den Ausgleich gesorgt (73.) Kurz davor war Teamkollege Lucas Hermes an Torwart Bilal Zabadne gescheitert (69.) Vor der Pause hatten Celik per Freistoß (35.) und vor allem Torjäger Cas Peters (36.) für Gefahr gesorgt aufseiten Gießens Oliver Kovacic (20.) und Ilias Ebnoutalib (29.) In der Endphase konnte der FSV allerdings keine klare Situation mehr einleiten Tolga Duran traf aus 22 Metern in den Winkel (64.) Ordentliche Umschaltmomente boten sich noch seiner Mannschaft dass Leonhard von Schroetter den FSV verlassen wird Von Schroetter liebäugelt mit einer Rückkehr in die 3 FSV Frankfurt - FC Gießen 0:1 (0:0) / Schiedsrichter: Bugglin (Weil) Kickers Offenbach - FC Astoria Walldorf 3:2 (1:1) / Schiedsrichter: Dönges (Mainz) Bahlinger SC - Eintracht Frankfurt II 0:1 (0:0) / Schiedsrichter: Heiker (Kürnbach) »Wenn eine eine Reise tut « lautet das Motto des Abends mit Marion Fischer am 16 Mai ab 19 Uhr in der Büchergilde am Wochenmarkt in der Wetzsteinstraße 4 Ihre Lebensreise hat Fischer um die Welt geführt Aus ihren Erlebnissen hat sie in Form von kurzen Prosa-Miniaturen ein Buch gemacht Musikalisch umrahmt wird der Abend von Anika Brummer.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/vortrag-von-marion-fischer-93714205.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); »Wenn eine eine Reise tut …« lautet das Motto des Abends mit Marion Fischer am 16 Musikalisch umrahmt wird der Abend von Anika Brummer Es wird um Voranmeldung unter 0641/35902 oder per E-Mail an Buechergilde-Giessen@gmx.de gebeten Zwar konnte die FSG Villingen/Nonnenroth/Hungen am 27 Spieltag der Fußball-Kreisliga A Gießen den TSV Klein-Linden II mit 5:0 besiegen doch aufgrund des 6:0-Sieges der SG Trohe/Alten-Buseck gegen den TSV Rödgen musste die Meisterfeier vertagt werden Im Tabellenkeller steht der TSV Lang-Göns II nach der unglücklichen 1:2-Niederlage gegen den SV Staufenberg nun kurz vor dem Abstieg.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/sport/lokalsport/meisterfeier-vertagt-93714259.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Tabellenkeller steht der TSV Lang-Göns II nach der unglücklichen 1:2-Niederlage gegen den SV Staufenberg nun kurz vor dem Abstieg Das Gießener Stadtderby zwischen der SG ASV Gießen/Sachsenhausen und dem MTV 1846 Gießen II konnte der ASV dank einer starken Leistung deutlich mit 6:2 für sich entscheiden Im Topspiel des Spieltages bezwang der FSV Fernwald II den Kurdischen FC Gießen mit 3:2 und die FSG Bessingen/Ettingshausen/Langsdorf legte eine spektakuläre Aufholjagd gegen den FC Besa Gießen hin der mit der 3:4-Niederlage einen bitteren Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt hinnehmen musste FSG Villingen/Nonnenroth/Hungen - TSV Klein-Linden II 5:0 (4:0): Der FSG fehlt durch den Sieg nur noch ein Dreier bis zur Meisterschaft Nachdem Ole Hahn nach einer Ecke bereits die erste Chance vergab (13.) erzielte Fatih Adiguezel per Außenrist aus neun Metern das 1:0 für die Hungener (18.) Die Gastgeber blieben weiter dominant und erhöhten nach schöner Vorarbeit von Sean Louis Reiprich erneut durch Adiguezel der aus kurzer Distanz nur einschieben musste Für die Vorentscheidung sorgte dann Jonathan Tropp der nach sauberer Freistoßflanke von Reiprich zum 3:0 einnickte (39.) und den 4:0-Pausenstand erzielte Reiprich dann selbst per trockenem Schuss ins linke Eck (41.) In der zweiten Halbzeit war der TSV Klein-Linden II dann deutlich besser im Spiel und meldete sich durch einen Torschuss von Obaeda Mohamed in der Partie an (64.) Trotz einer Gelb-Roten Karte für Reiprich gelang es der FSG das Ergebnis auf 5:0 durch einen Kopfball von Ole Hahn in die Höhe zu schrauben (79.) Ein insgesamt verdienter Sieg der Hungener SG Trohe/Alten-Buseck - TSV Rödgen 6:0 (2:0): Einen perfekten Start in die Partie erwischte die SG die dank eines souverän verwandelten Foulelfmeters durch Gueven Polat früh mit 1:0 in Führung ging (6.) In der Folge hatten die Gastgeber zwar alles im Griff der nach einer Flanke sicher zum 2:0 einköpfte (20.) Nach der Pause erwischten erst einmal die Gäste aus Rödgen den besseren Start Ali Salah Hawi Alnabi traf aber nur die Latte (48.) Danach riss wieder die SG Trohe/Alten-Buseck das Spielgeschehen an sich und erhöhte durch Kevin Kaus auf 3:0 (53.) Nachdem dann Nicolas Hahn zwei Gegenspieler aussteigen ließ und nur noch auf Kaus ablegen musste ließ sich dieser das 4:0 wieder nicht nehmen (65.) In der Schlussphase musste dann Hahn nach einem langen Ball von Keeper Carlos Brück nur noch zum 5:0 einschieben (78.) und das letzte Wort hatte dann Laurenz Loos der eine Flanke zum 6:0-Endtsand verwertete (90.) TSV Lang-Göns II - SV Staufenberg 1:2 (0:1): »Aufgrund der Chancenverwertung ist es eine sehr unglückliche Niederlage für den TSV Damit müssen wir wahrscheinlich den Gang in die B-Klasse antreten« aber vergab in der Anfangsphase mehrere vielversprechende Gelegenheiten Minute erzielte Samir Noorestany den vermeintlichen Führungstreffer für die Lang-Gönser der aber wegen eines vorherigen Foulspiels der Gäste aus Staufenberg nicht anerkannt wurde Mit der ersten Chance des Spiels ging dann der SV in Führung da Mario Kastl schön freigespielt wurde und das 1:0 erzielte (36.) In der zweiten Halbzeit war es ein ähnliches Bild der einen Foulelfmeter im Nachschuss einschoss (61.) doch im direkten Gegenzug schlenzte Sebastian Feuchter den Ball schön in den Winkel zum 2:1-Sieg für den SV Staufenberg (62.) FC Großen-Buseck - TSV Großen-Linden 3:0 (1:0): Bereits in der 32 Minute gab Mathis Lang vom FC Großen-Buseck einen ersten gefährlichen Schuss ab den TSV-Keeper Dennis Wack aber hervorragend über die Latte lenkte Kurze Zeit später erzielte dann Eric Frauenheim das 1:0 für Großen-Buseck (43.) was gleichzeitig auch den Pausenstand markierte Nach dem Seitenwechsel war es dann Tobias Rosenzweig der sehenswert per Hacke aus fünf Metern Entfernung das 2:0 für den FC nachlegte (65.) Wie schon in der ersten Hälfte hatten die Gastgeber mehr Ballbesitz und waren den Gästen aus Großen-Linden klar überlegen Für den 3:0-Endstand sorgte dann noch Konrad Böttger (73.) SG ASV Gießen/Sachsenhausen - MTV 1846 Gießen II 6:2 (3:0): Klare Sache im Gießener Stadtderby Nach einem Standard brachte Robert Reich per Abstauber seinen ASV mit 1:0 in Führung (14.) Im Laufe der ersten Halbzeit fand der MTV nicht mehr in die Partie und leistete sich zu häufig Ballverluste Daraus resultierte auch das 2:0 durch Nemanja Tubic der nach einem Querpass ruhig blieb und sauber abschloss (26.) Nach einem langen Ball hinter die Kette war es dann Noel Weber Bei den Gästen kam im zweiten Abschnitt noch einmal kurz Hoffnung auf als Kyryl Schmitz nach einer Ecke per Kopfball das 1:3 erzielte (57.) doch Patrick Walldorf ließ diese mit seinem Treffer zum 4:1 wieder ersticken (73.) weshalb man in der Folge durch Doppelpacker Marcel Czichon noch das 1:5 (78.) und 1:6 (84.) kassierte Für Ergebniskosmetik sorgte dann noch einmal K der frei vor dem Tor die Ruhe behielt und zum 2:6 einschob (87.) FSG Horlofftal - SV Annerod 1:1 (1:0): »Es gab zwar nicht viele Torchancen in der Partie dennoch war sie interessant zum Anschauen« berichtet Andy Seum von der FSG Horlofftal Den ersten Abschluss der Partie verzeichnete Jannis Büttel für die FSG dessen Distanzschuss nur knapp über das Gehäuse flog (26.) Kurz vor der Pause war Büttel dann aber erfolgreich als er nach einer Ecke von Benedikt Spahr zum 1:0 für Horlofftal einköpfte (42.) Nach der Pause kam dann der SV Annerod erstmals gefährlich vor das Tor und konnte durch Tobias Schulz nach einem Abpraller zum 1:1 ausgleichen (62.) Kurz vor Ende der Partie parierte zunächst FSG-Keeper David Fischer einen Schuss des SV stark (90.) und im direkten Gegenzug ging Büttels Schuss für Horlofftal nur ans Außennetz weshalb es beim gerechten Unentschieden blieb Kurdischer FC Gießen - FSV Fernwald II 2:3 (2:1): In einem spannenden und torreichen Duell ging die Zweitvertretung des FSV als Sieger vom Platz In der Anfangsphase brachte Steven Böttner den FSV mit 1:0 in Führung (8.) doch die Gießener gaben nicht auf und drehten noch vor der Pause die Partie und fast mit dem Pausenpfiff gelang Abdurrahman Karagöz der 2:1-Führungstreffer (45.) Die zweite Halbzeit war dann relativ ausgeglichen Minute glichen die Gäste aus Fernwald zum 2:2 durch Vasile Curos aus Als alles auf ein Unentschieden hinauslief schockte der FSV den Kurdischen FC mit der letzten Aktion des Spiels und erzielte den 3:2-Siegtreffer Damit kann der Kurdische FC den zweiten Platz nicht mehr erreichen und versucht nun bis Saisonende Im Laufe des ersten Abschnitts boten sich beiden Teams weitere gute Gelegenheiten Trotzdem konnte die FSG durch Christoph Groebl nach Vorarbeit von Benedikt Keck den 1:1-Ausgleich erzielen (35.) Doch noch vor dem Pausenpfiff gelang den Gießenern durch die Tore von Viktor Werigin die Treffer (42.; 43.) zur scheinbar komfortablen 3:1-Pausenführung Der FSG gelang aber eine spektakuläre Aufholjagd Per Doppelschlag erzielte Keck die Treffer zum 2:3 (58.) und 3:3 (70.) für die Bessinger Den Schlusspunkt setzte dann Yannik Becker der per Kopfball den umjubelten 4:3-Siegtreffer für die Gastgeber erzielte (81.) Für die Gäste Besa Gießen ist es ein extrem bitterer Rückschlag im Abstiegskampf