Beide Firmen agieren bundesweit erfolgreich
entsprechende Planungen und zuletzt die Zustimmung durch den Gemeinderat der Stadt
Tsotsoglou Foodservice seit Jahrzehnten zu Deutschlands führenden Branchenpartnern der griechischen Gastronomie
Mediterrane Genuss- und Nahrungsmittel aus den Bereichen TK-Kost
Convenience und Spezialitäten zählten zum Programm
„Es ist eine kulinarische Partnerschaft“ so Inhaber Konstantinos Tsotsoglou
der das Unternehmen in zweiter Generation führt
Ganz auf Kaffee spezialisiert sei Sottos Family: benannt nach dem Firmengründer
2021 löste sein Sohn die 1972 gegründete Kaffeerösterei aus dem Unternehmen heraus
Verpacken und der Vertrieb von Kaffee unter eigener Marke
Ich bin von der dynamischen Entwicklung in Giengen begeistert
„Die Verlegung der Firmensitze aus Herbrechtingen an den neuen Standort ist zentraler Bestandteil unsere Expansion“
der ausführt: „Im neuen Gebäude stärken wir unsere Marktpräsenz als zukunftsorientierter Akteur der Branche
gleichzeitig optimieren wir Betriebsabläufe und Logistik.“ Wichtig sei zudem: „Wir wollten hier in der Region bleiben
Der Neubau werde komplett selbst genutzt: Auf 17.000 Quadratmetern Fläche mit Erweiterungsoption entstünden erweiterte Lager- bzw
eine „gläserne Kaffeerösterei“ mit Café-Bereich
dazu ein Abholmarkt und Lagerverkauf für Großabnehmer und Endkunden
Auch die Zahl der aktuell 42 Arbeitsplätze soll steigen
Der Spatenstich soll noch in diesem Jahr erfolgen
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Dabei übersieht sie laut Polizei ein anderes Fahrzeug hinter sich
In diesem Moment steigen zwei Menschen aus dem Auto aus - und werden eingeklemmt
Bei einem Unfall auf einem Parkplatz sind zwei Menschen schwer verletzt worden - darunter ein neunjähriges Kind. Das Kind und ein 25-Jähriger wurden zwischen zwei Autos eingeklemmt, wie die Polizei mitteilte.
Eine 23-Jährige soll demnach beim Ausparken am Freitag in Giengen an der Brenz (Landkreis Heidenheim) ein anderes Fahrzeug übersehen haben
um Menschen aus- und einsteigen zu lassen.
Die 23-Jährige setzte zurück und erfasste mit ihrem Wagen den 25-Jährigen und das 9-jährige Kind
verletzt 9-jähriges Mädchen und 25-jährigen Mann
Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/unfall-in-giengen-kind-und-mann-bei-parkmanoever-verletzt-93712651.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weil eine 23-Jährige beim Ausparken ein anderes Auto übersieht
müssen ein Mann und ein junges Mädchen mit teilweise schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden
Bei einem Verkehrsunfall im Batschkaweg in Giengen sind am Freitagnachmittag (2
Mai) ein 25-jähriger Mann und ein neunjähriges Kind verletzt worden
hatte eine 23-Jährige gegen 14.40 Uhr mit ihrem Ford Fiesta rückwärts von einem Parkplatz ausgeparkt und dabei den Opel Astra übersehen
Nach bisherigen Erkenntnissen war der 25-Jährige gerade aus dem Opel der 30-Jährigen ausgestiegen und wollte das neunjährige Kind auf dem Rücksitz platzieren
Das Kind wurde dabei zwischen den beiden Fahrzeugen eingeklemmt
Beide wurden vom Rettungsdienst in umliegende Kliniken gebracht
Gegen die 23-jährige Unfallverursacherin wird nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung ermittelt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Vollgeläut in der Giengener Stadtkirche mitten in der Woche: Glockenexperten haben getestet
Denn die Schwingungen hatten zuvor zu Rissen im Gebäude geführt
Experten aus Karlsruhe und Regensburg haben in dieser Woche ordentlich die Glocken der Giengener Stadtkirche läuten lassen
Hintergrund: Es gab Risse in den beiden Kirchtürmen
Und die wurden offenbar von den eigenen Glocken verursacht
Die Kirche hat sich gewissermaßen aus sich selbst heraus zerbröselt
Das Problem sind nicht die eigentlichen Glockentöne
sondern das hin- und herschwingende Gewicht der teils tonnenschweren Glocken
Dieses Pendeln der Glocken bringt den ganzen Kirchturm zum Schwingen
Es entstehen Risse und es können auch einzelne Teile von Türmen herunterfallen
auch der Kirchturm wackelt immer ein bisschen hin und her
Wenn jetzt die Glocken im Gleichklang mit dem Turm hin- und herpendeln
dann schaukelt sich diese Bewegung hoch und entwickelt eine gefährliche Kraft
vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Die Folge sind Risse und herabfallende Gesteinsbrocken
Entdeckt wurden die Schäden eher durch Zufall: Das Pflaster vor der Kirche ist marode
Ein Handwerker wurde gerufen und sagte die Reparatur zu
Der Plan wuchs: Es sollte die ganze Kirche gestrichen und das Dach untersucht werden
Wenn man sich dann an den Turm lehnt in großen Höhen
Pfarrer Joachim Kummer nimmt die Sache mit den Wackeltürmen mit Humor: "Das ist ganz nett beim Zusammenläuten
"Wenn man sich dann an den Turm lehnt in großen Höhen
Die Kraft der Glocken im Glockenturm ist so stark
dass sogar der zweite Turm der Giengener Stadtkirche - der Bläserturm - beschädigt wurde
Bauingenieur Oliver Rösch hat mithilfe einer Maschine den Glockenturm in leichte Schwingung versetzt: "Und der Turm drüben hat gewackelt
Deutlich stärker sogar als der Turm hier."
Ziel der Sanierung der Giengener Stadtkirche ist
dass die Glocken anders schwingen als der Turm selbst - also entweder schneller oder langsamer als der Turm
Die Experten haben schwere hölzerne Gewichte auf die Glocken montiert
sie schwingen langsamer und bringen dadurch den Turm nicht mehr so stark ins Vibrieren
hat er Schwingungssensoren an den Glocken und im Gemäuer der Türme installiert
Oliver Röschs Gesicht bleibt entspannt: Die Resultate können sich hören und sehen lassen
Durch die Maßnahmen konnte die gefährliche Schwingung deutlich verringert werden
dann hat man sicherlich die nächsten 50 bis 100 Jahre kein Risiko
dass man Ermüdungsschäden aus Glockenläuten im Kirchturm bekommt"
"Also die 'vibrations' hier waren jetzt auf jeden Fall gut am Ende des Tages."
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Von: Philipp Hruschka
Hier sind einige der besten Adressen für schwäbische und deutsche Küche.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/brenz-drei-der-besten-deutschen-restaurants-in-giengen-an-der-zr-93479674.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch in Giengen an der Brenz gibt es eine tolle Auswahl an Restaurants
Hier sind einige der besten Adressen für schwäbische und deutsche Küche
wenn die Temperaturen draußen wieder niedriger sind und es so richtig ungemütlich wird
Die gutbürgerliche oder schwäbische Küche hält für so eine Mahlzeit zahlreiche Optionen bereit
Ob es dabei nun Klassiker sind wie der Zwiebelrostbraten
oder man mit Käsespätzle eher mit einer vegetarischen Variante glücklich wird: Manchmal muss es einfach gutbürgerliche Küche sein
Auch in Giengen an der Brenz bietet die hiesige Gastronomie dafür einige Optionen
Unsere Redaktion hat eine Liste mit einigen der besten Adressen zusammengestellt
Aufgenommen wurden Restaurants mit mindestens 100 Google-Bewertungen sowie einer Durchschnittsnote von mindestens 4,0 Sternen (Stand: 17
Hier verbinden sich traditionelle schwäbische Küche und ein gemütlicher Aufenthalt zu einem besonderen Gastro-Erlebnis
Im Schlüsselkeller werden authentische Gerichte serviert
die aus frischen und lokalen Zutaten zubereitet sind
Nebenbei kann man sich hier auch noch Zimmer mieten und einen Aufenthalt in Giengen an der Brenz genießen
Für das Restaurant haben ganze 415 Besucher eine Rezension verfasst und dabei eine Durchschnittsnote von 4,4 Sternen vergeben
„Geht hin und genießt das Essen und die Freundlichkeit
Der Service so was von freundlich und professionell“
Hier gibt es hausgemachte deutsche Küche: In der Lonetalstraße
die als touristische Attraktion Gäste anlockt
Die Speisekarte bietet dabei eine große Auswahl und natürlich auch Klassiker wie Käsespätzle
schwäbischen Wurstsalat oder Zwiebelrostbraten
268 Besucher haben hier eine Google-Rezension verfasst
Im Durchschnitt gab es für das Restaurant dabei ebenfalls 4,4 Sterne
In dieser Gaststätte gibt es deftige Mahlzeiten und kühles Bier
Zum Repertoire der Küche gehört dabei auch der absolute Klassiker: Schnitzel mit Pommes
Insgesamt wurden für das Rössle 163 Rezensionen geschrieben
Dabei gab es im Durchschnitt eine Note von 4,4 Sternen für das Restaurant
Waren auf der Durchreise und haben spontan dies Restaurant gesehen
welcher Spielplatz in Giengen verschönert werden soll
12:32 UhrGiengenVonMarc HosinnerDieser Spielplatz an der Donauschwabenstraße in der Südstadt machte in diesem Jahr das Rennen und wird aufgewertet.Stadt GiengenDieser Spielplatz an der Donauschwabenstraße in der Südstadt machte in diesem Jahr das Rennen und wird aufgewertet.Die sechste Auflage des HZ-Spielplatzvotings ist beendet und hat nach einem spannenden Klick-Rennen und einem Zeitkampf einen Sieger hervorgebracht
Festgehalten werden kann: Es wurden 5390 Stimmen abgegeben
Zur Auswahl standen der Spielplatz an der Donauschwabenstraße
der Spielplatz Am Läutenberg und der Abenteuerspielplatz auf dem Bruckersberg
Während der Spielplatz am Bruckersberg von Beginn der Abstimmung an eher abgeschlagen war
entwickelte sich zwischen den anderen beiden Anlagen ein Kopf-an-Kopf-Rennen
Zuletzt konnten offenbar in der Südstadt mehr Teilnehmende mobilisiert werden und der Spielplatz an der Donauschwabenstraße landete mit 2882 Stimmen (53 Prozent) vor dem Spielplatz Am Läutenberg mit 2196 Stimmen (41 Prozent)
Der Gewinner-Spielplatz liegt inmitten des Wohngebiets und bietet auf etwa 1600 Quadratmetern Spielflächen
Grünbereiche mit Schatten spendender Bepflanzung und einen befestigten Weg zwischen den beiden Zugängen
Bereits vorhanden sind beispielsweise Federwipptiere
Der Spielplatz ist laut Stadtverwaltung gut frequentiert
allerdings in die Jahre gekommen – was deutlich an der Ausstattung zu sehen ist
Eine Sanierung des gesamten Spielplatzes ist mittelfristig von der Stadt Giengen vorgesehen
Mit dem HZ-Leser-Voting soll nun nach der Abstimmung die Wartezeit überbrückt und ein Teil des Kleinkindbereichs vorgezogen werden
ein Spielhaus aus Holz zu errichten und dies zur Straße hin mittels neuer Einfriedung abzugrenzen
In Giengen an der Brenz ist der tonnenschwere Glockenstuhl der Stadtkirche samt Glocken angehoben worden
Die Schwingungen der Glocken hatten das Mauerwerk beschädigt
Für insgesamt vier Glocken samt ihrem metallenen Gehäuse
ging es in der Stadtkirche von Giengen (Kreis Heidenheim) 30 Zentimeter in die Höhe
Der Grund: Über die Jahre hatten die Schwingungen der Glocken
das historische Mauerwerk der Kirche beschädigt
etwa sechs bis acht Tonnen Metall auf engstem Raum anzuheben
Dafür kam eine Spezialfirma aus Regensburg von der Donau an die Brenz
Mit Wagenhebern und Kettenzügen drückten sie das gesamte Gerüst im oberen Teil des Glockenturms nach oben - und hoben es anschließend an
Die Ursache für den jetzt notwendigen Eingriff liegt eigentlich schon rund 120 Jahre zurück
Damals wurde der hölzerne Glockenstuhl durch einen stählernen ersetzt
Die Schwingungen der Glocken werden durch Stahl jedoch viel stärker übertragen als durch Holz
So waren über die Jahre größere Risse am Mauerwerk der Giengener Stadtkirche entstanden
Unter den metallenen Glockenstuhl werden jetzt etwa 150 Kilogramm schwere Eichenholzbalken gelegt
dass die Schwingungen auf das Gemäuer der Kirche übergehen
Denn Holz überträgt die Schwingungen viel weniger stark
Außerdem kommen auf die Balken gummiartige Schwingungsdämpfer
so Architekt und Projektleiter Werner Stolz
"Wir müssen hier etwa vier Meter lange Balken einbauen
die Öffnungen sind aber nur etwa 180 Zentimeter breit." Die einzige Möglichkeit war
"Das Material wird mit dem Aufzug hochgefahren
über dem Glockenstuhl reingebracht und dann im Inneren des Turms abgelassen
Materialtransport für einen Balken: etwa eine Stunde"
die durch die Schwingungen am Gemäuer der Giengener Stadtkirche entstanden sind
"Die Risse zerstören das Gefüge des Mauerwerks"
Daher müsse man zuerst die Risse aufweiten und anschließend mit Mörtel füllen
Im schlimmsten Fall könnte der ganze Turm zusammenbrechen
November sollen an der Stadtkirche in Giengen Schwingungstests gemacht werden
Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 900.000 Euro
Die Enthüllung kam fast einem kleinen Staatsakt gleich: Nach vielen Wochen bei den Mitarbeitenden auf dem Giengener Bauhof durfte die Figur
die den Kontrapunkt zu den ebenfalls von Nuss gestalteten Panschern vor dem Rathaus darstellt
an der komplett neu gestalteten Wildbadquelle Platz nehmen – in Folie gehüllt – und damit unsichtbar
Eigentlich kennt man derlei Verpackungen aus Krimis im Fernsehen
in denen verschnürte Leichen in Kofferräumen transportiert werden
Das war zumindest am Dienstagabend noch der Fall, am Morgen darauf war die Folie entfernt und die Frau unter einer Giengener Flagge – mit dem Einhorn als Schutzschild sozusagen – verdeckt
was die Spannung auf das „darunter“ noch einmal steigen ließ
amtierenden und früheren Stadträtinnen und Stadträten
schaffte es Oberbürgermeister Dieter Henle
das Geheimnis zu lüften: Es kam zur Enthüllung einer Verhüllten
Unsittlich ist jedenfalls nichts an der Figur
in die Hochzeit des Giengener Wildbads passte
Die erste schriftliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1534
Jahrhundertelang war es in städtischem Besitz und genoss als Gesund- und Kurbad einen überregional guten Ruf
Der Badebetrieb war verpachtet und beschränkte sich zunächst auf die Zeit von Mai bis September
wobei das Wasser aus mehreren Quellen der unmittelbaren Umgebung stammte
dass bereits 1555 der Rat der Stadt das Tanzen im Wildbad verboten hat
Wenige Tage vor dem großen Stadtbrand im September 1634 ging das Bad in Flammen auf – in Brand gesteckt von kaiserlichen Soldaten
Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde das Bad wieder aufgebaut
mit Sitzbädern und einer Art Sauna versehen
Später kamen eine Parkanlage und ein Quellsee dazu
was auch die Prominenz angelockt haben dürfte: Sogar Fürst von Thurn und Taxis soll zum Baden gekommen sein
1869 war es mit dem Badebetrieb an dieser Stelle vorbei
1885 ging das Wildbad-Gebäude in Flammen auf
wurde ein mit Glasdach versehener Brunnen über der ehemaligen Wildbadquelle aufgestellt
beschloss der Gemeinderat vergangenes Jahr
Stattdessen sollte ein Blumenbeet angelegt und eine Rundsitzbank geschaffen werden
doch fand sich für diese in den Reihen des Rats keine Mehrheit – aus Kostengründen
Statt der öffentlichen Hand sprangen Sponsoren – namentlich das Adldinger Bauunternehmen und die Barfüßer Gastronomie-Betriebs GmbH – sowie die Kulturstiftung Giengen ein
so Oberbürgermeister Dieter Henle am Mittwoch
der Betrag für die Skulptur in Höhe von knapp 39.000 Euro stamme zu 100 Prozent aus Spenden und Stiftungsgeldern
Nach Ansicht von Oberbürgermeister Dieter Henle lässt sich durch den Abschluss mit der Badenden auch das Konzept der nun durchgängigen Giengener Marktstraße neu begreifen
„Eingang und Ausgang sind gestalterisch verbunden
dazwischen befindet sich der Erlebnispfad mit seinen Holzskulpturen
die Wildbadquelle mit Treffpunkt und Skulptur neu zu interpretieren“
der mittels entsprechend gestalteter Tafeln jahrhundertealte Giengener Geschichte aufzeigt
die gemeinsame Stärke von Stadt und Investoren dokumentiert und die Skulptur auf besondere Weise erlebbar macht
Von: Philipp Hruschka
Hier sind einige der besten asiatischen Restaurants in der Brenzstadt.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/asia-kueche-drei-beste-asiatische-restaurants-giengen-an-der-brenz-zr-93467165.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hier sind einige der besten asiatischen Restaurants in der Brenzstadt
Giengen an der Brenz - Die asiatische Küche ist vielseitig und begeistert mit tollen Gewürzen und gesunden
Auch in Giengen an der Brenz bietet die hiesige Auswahl an Restaurants viele tolle Optionen
Wer Abwechslung mag und Lust auf asiatische Küche hat
Unsere Redaktion hat einige der besten asiatischen Restaurants in Giengen gesammelt
In der Planiestraße befindet sich das Restaurant Saigon
Hier gibt es eine große Auswahl an vietnamesischen Spezialitäten
Gesundes Essen dank asiatischer Küchenkultur
Die Karte bietet dabei sowohl leichtere Gerichte
Ganze 277 Menschen haben hier eine Bewertung geschrieben und dabei durchschnittlich 4,3 Sterne vergeben
Große Portionen für einen angenehmen Preis
Ein sehr sauberes Lokal und das Personal ist sehr freundlich“
In der Marktstraße befindet sich der Chinu Asia-Imbiss
Wunderschönes Ambiente und fantastische Küche
so lautet nach eigener Aussage auf der Restaurant-Webseite das Programm
Hier sollte jeder Fan von asiatischem Essen seine Lieblingsgerichte finden
von Frühlingsrollen bis hin zu leckeren Reis-Gerichten
Hier haben 128 Besucher eine Google-Rezension verfasst
Dabei gab es im Schnitt 4,3 Sterne für das Restaurant
die mit frischen Zutaten direkt und zügig zubereitet werden“
In der Marktstraße befindet sich im Kaufland außerdem noch das Asia Wok
Auch hier wartet eine große Auswahl an unterschiedlichen asiatischen Gerichten auf die Kunden
Zur Auswahl gehören zudem auch einige vegetarische Alternativen
Hier haben lediglich 18 Menschen eine Bewertung geschrieben
dabei aber stolze 4,4 Sterne im Durchschnitt vergeben
Tausende Besucher waren vor Ort und sowohl der Organisator als auch der Oberbürgermeister ziehen ein durchweg positives Fazit.March 23
6:11: UhrGiengenVonChristine WeinschenkUnternehmen aus der ganzen Region präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen
Vereine machten auf ihre Angebote aufmerksam
die Freiwillige Feuerwehr oder die Rettungshundestaffel des BRH gaben Einblick in ihre Arbeit
Rudi PenkUnternehmen aus der ganzen Region präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen
die Freiwillige Feuerwehr oder die Rettungshundestaffel des BRH gaben Einblick in ihre Arbeit.Pünktlich zum Frühlingsbeginn ist auch Giengen aufgeblüht: Vier Tage lang ging es bei der Messe „Giengen blüht auf!“ an mehr als 100 Ständen um die Themen Heimat und Regionales
Er ist Geschäftsführer der Josef Werner Schmid GmbH (JWS) aus Mörslingen
die mit der Organisation der Messe betraut war
Und Oberbürgermeister Dieter Henle ergänzt: „Das kann ich nur unterschreiben
Es war sogar ein Riesenerfolg für die Premiere und ich bin sehr zufrieden.“
Da der Eintritt frei war und es keine Einlasskontrolle gab
wie viele Menschen die Messe genau besucht haben
sich zu informieren und beraten zu lassen.“ Die Besucherzahl sei mit jedem Tag gestiegen
„Am Sonntag waren die Gänge in den Hallen voll
ebenso die Parkplätze rund um das Gelände.“
Von Beginn an habe er positive Rückmeldung von den Ausstellern erhalten
„Es wurden gute Gespräche geführt und Kontakte geknüpft
Wir haben hier wirklich ein Fußgängerzonen-Feeling geschaffen.“ Gefreut habe ihn auch
Energie und Klima so gut angenommen wurden
„Bei den Themen Photovoltaik-Förderung oder Wärmepumpeneinbau gibt es viele Fragen und hier konnte man die Antworten finden
Das finde ich einfach einen großen Mehrwert.“
Um eine Messe dieses Formats auf die Beine zu stellen
der am Freitagnachmittag ein buntes Programm in der Schwagehalle geboten hatte
ganz zugeschnitten auf die älteren Besucher
obwohl der Platz in der Halle mit den schönsten Frühlingssonnenstrahlen draußen konkurrierte
Doch nicht nur ältere Zuschauer waren drinnen zu finden: Schüler der Bühlschule hatten sich bereit erklärt
Und auch sie konnten dem Programm durchaus was abgewinnen: Der musikalische Auftakt
den das Bläserensemble der Musikschule Giengen mit schmissigen Polkas bildete
Sportlich wurde es bei der Seniorengymnastik
Die Anleitung kam von einer Europameisterin: Helga Reiser
die im vergangenen Jahr Gold im Seniorenschwimmen holte
hatte rasch nachzumachende und dennoch effektive Übungen dabei
die ihre Stunden bei der Seniorengymnastik besuchen
Das werden nach der gelungenen Übungsstunde vielleicht künftig noch mehr sein
Auch Organisator Josef Schmid ließ sich den Seniorennachmittag nicht entgehen
dass so viele Leute bei den Übungen mitgemacht haben
lobte er die Vorsitzende des Stadtseniorenrats
Abgerundet wurde die Inszenierung von Boris auf der Bühne
Hinter Boris steckt bekanntlich Inge Grein-Feil
die für ordentlich Lacher und zudem für die Begegnung mit Waltraud Wiedenmann sorgte
Die Leiterin der Begegnungsstätte plauderte über Nähen
Die mitgebrachten Taschen zeigten sehr anschaulich
welche Fertigkeiten bei den Besucherinnen der Begegnungsstätte schlummern
„Insgesamt haben wir etwas Tolles in und für Giengen geschafft“
dass es eine Fortsetzung der Messe geben wird
In den kommenden Wochen soll eine anonyme Ausstellerbefragung stattfinden
die dann für noch mehr Rückmeldungen und Anregungen für eine mögliche Wiederauflage von „Giengen blüht auf!“ sorgen wird
Auch der OB möchte „unbedingt“ in absehbarer Zeit eine Fortsetzung
Und die beiden sind damit wohl nicht allein
„Ich bin von mehreren Ausstellern und Besuchern gefragt worden
wann die Messe das nächste Mal stattfinden wird“
Eine Person wurde leicht verletzt.April 02
12:15 UhrHeidenheimVonArthur PenkAuffahrunfall am Mittwoch zwischen Heidenheim und Giengen
Foto: Dennis StraubAuffahrunfall am Mittwoch zwischen Heidenheim und Giengen
Foto: Dennis StraubWegen Aufräum- und Bergungsarbeiten kam es am Mittwochnachmittag zu Verkehrsbehinderungen auf der Strecke zwischen Heidenheim und Oggenhausener Keller
Dort hatte sich im Kurvenbereich in Fahrtrichtung Giengen ein Auffahrunfall ereignet
Die verletzte Person wurde von der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit
Die Strecke war für mehrere Stunden gesperrt
Das sagen Passanten und Nutzer von Social Media dazuGiengen käme infrage
Doch was halten Giengener und Giengenerinnen davon
Das Ergebnis der städtischen Umfrage dazu ist noch nicht bekannt
Doch bei Gesprächen auf der Straße und auf Social Media kann man einen Eindruck von der Stimmungslage gewinnen: May 04
3:58: UhrGiengenVonChiara SülzleGIE statt HDH
aber wollen das Giengener und Giengener überhaupt
Bei einer Straßenumfrage gab's auf diese Frage eher müdes Schulterzucken
Foto/Montage: Arthur PenkKönnte Giengen bald ein eigenes Kennzeichen bekommen
denn geht es nach dem Vorschlag eines Wissenschaftlers aus Heilbronn
dann würde genau dies Städten mit mehr als 20.000 Einwohnern beim Stadtmarketing helfen und rechtlich ist es grundsätzlich möglich
Die Frage ist aber: Will Giengen auch ein eigenes Kennzeichen
Um das herauszufinden, hatte die Stadtverwaltung eine Online-Umfrage gestartet, die am Mittwoch zu Ende gegangen ist. Das Ergebnis ist bislang nicht öffentlich bekannt. Giengenerinnen und Giengener konnten auf der Webseite der Stadt unter www.giengen.de ihre Stimme anonym abgeben
auf diese Weise die Stimmungslage der Bürger in Sachen Kennzeichen zu erkunden
OB Dieter Henle hatte im Vorfeld die Umfrage so begründet: „Es geht uns darum
ob unsere Bürgerinnen und Bürger dem Kennzeichen GIE offen gegenüberstehen und ob sie es selbst tatsächlich nutzen würden.“ Das Ergebnis der nun zu Ende gegangenen Online-Abstimmung soll nicht bindend für weitere Entscheidungen im Gemeinderat sein
aber in die Entscheidungsfindung mit einfließen
Doch wie steht es nun um die Stimmung in Sachen Kennzeichen
Die HZ-Redaktion hat genau das diese Woche auf einem Parkplatz im Gewerbegebiet Ried gemacht – mit eher ernüchterndem Ergebnis
zumindest die stichprobenartig befragten Personen
etwa findet ein eigenes Kennzeichen für Giengen unnötig
Ihrer Meinung nach verursache dies nur zusätzliche Kosten und Verwirrung
Wenn zudem viele weitere Städte einen Alleingang machen
könne man irgendwann nicht mehr auf den ersten Blick zuordnen
wenn man das Kennzeichen aus seinem Kreis hat“
Einen Werbeeffekt für die Stadt kann sie zudem nicht erkennen
weil Menschen doch eher auf andere Arten der Werbung achten würden
steht der Thematik eher gleichgültig gegenüber
„Wenn es ein zusätzliches Kennzeichen für Giengen geben würde
wenn die Kennung den Bewohnern aufgezwungen würde und damit verpflichtend zusätzlich Gebühren kosten würde – was aber nicht der Fall ist
Andererseits sagt Dreher auch: „Wäre es für alle Bürger kostenlos
Grundsätzlich behalte ich aber mein altes Kennzeichen lieber.“
Auch im Gespräch mit weiteren Passanten kristallisiert sich heraus: Ein eigenes Kennzeichen für Giengen ist den meisten nicht so wichtig
kommt meist nur ein Schulterzucken oder Sätze wie: „Wenn die Leute das haben wollen
warum nicht.“ Mit seiner Meinung sowie seinem Namen in der Zeitung auftauchen
Eher Ablehnung als Zustimmung liest man in sozialen Netzwerken zu der Idee
wenn…“ als auch auf der Facebookseite der HZ sind eher negative Kommentare zu dem Thema zu finden
So schreibt beispielsweise ein Nutzer: „Braucht kein Mensch
Verursacht nur steigende Verwaltungskosten
die man sinnvoller einsetzen kann.“ Ein anderer wiederum ist einfach der Auffassung: „So ein Quatsch.“
Überhaupt ist die Zahl der Kommentare eher überschaubar
selbst in der Anonymität der Online-Welt eher Gleichgültigkeit hervorzurufen als zu polarisieren
Professor für Destinationsmanagement an der Hochschule Heilbronn
dass Mittelstädte stärker auf die Wirkung eines eigenen Kfz-Kennzeichens setzen sollen
Das eigene Autoschild sei für das Stadtmarketing relevant und stärke die Sichtbarkeit sowie die lokale Identität einer Kommune
Schon jetzt können Kommunen in Absprache mit dem Land Baden-Württemberg und nach entsprechenden Entscheidungen vor Ort ein lokales Kfz-Kennzeichen für ihre Stadt einführen
ist das Sonderkennzeichen aber nur eine zusätzliche Option und nicht verpflichtend
So könnten Fahrzeughaltende in Giengen auch nach Einführung eines GIE-Kennzeichens weiterhin das HDH-Kennzeichen des Landkreises verwenden
Von: Philipp Hruschka
Hier sind einige der besten Bäckereien in Giengen an der Brenz.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/beste-baecker-giengen-an-der-brenz-ostalb-fruehstueck-drei-zr-93331324.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gute Backwaren sind ein Genuss und gehören morgens
mittags wie abends zu vielen Mahlzeiten einfach dazu
Hier sind einige der besten Bäckereien in Giengen an der Brenz
Giengen an der Brenz – Wer beim Frühstück gerne mal in ein frisches Brötchen beißt oder zum Abendessen unbedingt ein leckeres Bauernbrot haben muss
Gute Backwaren gehören für viele Menschen einfach täglich auf den Tisch
Auch auf der Ostalb gibt es zahlreiche gute Bäckereien
die ihre Kunden täglich mit frischen Waren versorgen
Unsere Redaktion hat einige der besten Adressen in Giengen an der Brenz gesammelt
In die Liste aufgenommen wurden Bäckereien mit mindestens 40 Google-Bewertungen sowie einer Durchschnittsnote von mindestens 4,0 Sternen (Stand: 26
Dieser kleine Lebensmittelladen befindet sich im Lehenweg
Hier gibt es neben immer gefüllten Regalen auch zahlreiche verschiedene Backwaren
Hier haben 44 Menschen eine Bewertung hinterlassen und dabei im Durchschnitt 4,7 Sterne vergeben
Diese Bäckerei befindet sich in der Ulmer Straße
Die Kunden decken sich hier regelmäßig mit Brezeln
In der Bäckerei Hochstatter kann man ansonsten auch direkt vor Ort ein Frühstück genießen
Hier haben 337 Kunden eine Rezension geschrieben und dabei im Schnitt 4,6 Sterne vergeben
wir fahren deshalb extra immer von Herbrechtingen nach Giengen
Wir können die Bäckerei Hochstatter nur weiterempfehlen“
Die Bäckerei Gnaier hat gleich mehrere Filialen in Giengen
Die Filiale in der Südstadt befindet sich in der Heilbronner Straße
Auch hier gibt es jeden Tag zahlreiche unterschiedliche frische Backwaren sowie die Möglichkeit
mit einem Tee oder Kaffee direkt vor Ort zu frühstücken
310 Besucher haben für die Filiale eine Bewertung hinterlassen und dabei durchschnittlich 4,3 Sterne vergeben
„Vor allem die Brezeln und der Käsekuchen sind hervorragend“
Bei einem Unfall bei Giengen an der Brenz sind zwei Menschen ums Leben gekommen
Auf einer Landstraße in der Nähe von Heidenheim ist am Freitagnachmittag ein Auto in den Gegenverkehr geraten
Ein 18- und ein 17-Jähriger sind bei dem Unfall laut Polizei ums Leben gekommen
Eine 22-Jährige wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert
Mit dem Tod des Verursachers seien die Ermittlungen um die Ursache eingestellt
Laut Polizei hatte der 18-jährige Fahrer in einer Kurve in der Nähe von Giengen an der Brenz (Kreis Heidenheim) die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren
Anschließend geriet das Auto auf die Gegenfahrbahn
Ein entgegenkommendes Auto konnte noch ausweichen
Doch das Auto des 18-Jährigen prallte den Angaben nach mit der Beifahrerseite auf die Front eines dritten Wagens
Der Fahrer des Unfallfahrzeugs sowie sein 17 Jahre alter Beifahrer erlitten dabei tödliche Verletzungen
Nach dem Unfall war die Landstraße zwischen Giengen und Heidenheim bis in den späten Freitagnachmittag voll gesperrt
Am Freitag sterben zwei junge Männer bei einem Unfall auf der L1083 bei Giengen an der Brenz
Am Freitag sind zwei junge Männer bei einem Unfall auf der L1083 bei Giengen an der Brenz verstorben. Wie die Polizei berichtet
war ein 18-Jähriger mit seinem 17-jährigen Beifahrer um 13.46 Uhr auf der L1083 von Heidenheim in Richtung Giengen unterwegs
als er in einer Rechtskurve vor Giengen die Kontrolle über seinen VW verlor und auf die Gegenfahrspur schleuderte
Einem entgegenkommenden Fahrzeug gelang es laut Polizeiangaben noch auszuweichen
anschließend krachte der 18-Jährige demnach jedoch mit der Beifahrerseite des VW in die Front eines Fiat
Durch den heftigen Aufprall erlitten beide Insassen im VW tödliche Verletzungen
Rettungskräfte brachten die Fiat-Fahrerin mit schweren Verletzungen in eine Klinik
07321/97520) hat die Ermittlungen aufgenommen
Straßenmeisterei und Notfallseelsorger waren im Einsatz
Die Vollsperrung der L1083 dauerte bis zum Abend an
Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet
Bergbad
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
In Giengen ist am Donnerstagmorgen eine 84-jährige Fußgängerin von einem Müllwagen überrollt und dabei lebensgefährlich verletzt worden
Die Seniorin wurde in ein Krankenhaus gebracht
Eine 84-jährige Seniorin wurde am Donnerstagmorgen in Giengen an der Brenz (Landkreis Heidenheim) von einem Müllwagen überrollt
Die Frau kam mit lebensgefährlichen Verletzungen in eine Klinik
Nach Angaben der Polizei soll der 29-jährige Fahrer des Müllwagens die Frau beim Be- und Entladen der Mülltonnen übersehen haben
Das Müllfahrzeug fuhr langsam an der Fußgängerin vorbei
die daraufhin stürzte und vom Müllwagen überrollt wurde
die zunächst unter dem Müllfahrzeug liegen blieb
Ein Notarzt versorgte die Frau noch vor Ort
März kann für einen von drei Plätzen abgestimmt werden
Volksbank Brenztal und der Heidenheimer Zeitung aufgewertet.March 12
7:00: UhrGiengenVonMarc HosinnerDas Spielplatzvoting der HZ startet wieder.stock.adobe.com/Petr BonekDas Spielplatzvoting der HZ startet wieder.Eine Sandspielanlage für Kleinkinder in Sachsenhausen
jeweils ein Trampolin für zwei Plätze in Burgberg sowie eine Spielanlage im Sand in Hohenmemmingen: Bei den vergangenen vier Abstimmungen des HZ-Leser-Votings lagen Spielplätze in den Teilorten vorn
Der nächste Siegerplatz wird in Giengen liegen
bestehend aus Giengens Oberbürgermeister Dieter Henle
Jochen Wahl (Vorstandssprecher der Volksbank Brenztal) sowie HZ-Geschäftsführer Martin Wilhelm
haben für die sechste Auflage der Aktion wieder drei Plätze ausgewählt
„Es ist wieder so weit: Gemeinsam mit der Volksbank Brenztal und der HZ starten wir das nächste Spielplatz-Voting
Nach Spielplätzen in den Teilorten kommt dieses Mal ein Spielplatz in der Kernstadt zum Zug
Abhängig von der Wahl gibt es dort entweder ein Sandspielhäuschen
eine Sandbaustelle oder eine Balance-Wippe
umschreibt OB Dieter Henle den Start der Aktion in diesem Jahr
Abgestimmt werden kann bis einschließlich Montag
unter link.de.de/spielplatz bzw direkt hier im Artikel
geht als Gewinner hervor und wird entsprechend aufgewertet
Zur Auswahl stehen der Spielplatz an der Donauschwabenstraße
der Spielplatz Am Läutenberg und der Spielplatz auf dem Bruckersberg
Spielplatz eins liegt in der Südstadt an der Donauschwabenstraße und damit inmitten des Wohngebiets
Er bietet auf etwa 1600 Quadratmetern Spielflächen
Mit dem HZ-Leser-Voting könnte die Wartezeit überbrückt und ein Teil des Kleinkindbereichs vorgezogen werden
Spielplatz zwei Am Läutenberg liegt zentral im Wohngebiet und wird
zumal er im südlichen Bereich mit Spielgeräten für ältere Kinder erweitert wurde
Um auf diesem etwa 1175 Quadratmeter umfassenden Platz Bereiche für alle Altersstrukturen anbieten zu können
Deutlich größer als die beiden anderen Plätze ist Spielplatz Nummer drei: Dabei handelt es sich um den Abenteuerspielplatz am Bruckersberg
Er sticht durch seine hügelige Topografie heraus
Die Fläche besteht nahezu vollständig aus Rasenfläche mit Baumbestand
eine Seilbahn oder ein Drehkreisel vorhanden
Die Idee der Jury: Der Abenteuercharakter und der Bewegungsdrang soll weiter ausgebaut werden
Es wird ein Actiongerät in Form einer Balance-Wippe vorgeschlagen.
dass wir das gemeinsame Spielplatz-Voting in diesem Jahr wieder unterstützen können
Als örtliche Genossenschaftsbank fühlen wir uns der Region und ihren Menschen besonders verpflichtet
Durch diese Aktion können wir einen tollen Beitrag zur Lebensqualität in unserer Stadt leisten und sie so für Familien noch attraktiver machen"
sagt Jochen Wahl von der Volksbank Brenztal
Hinlegen und Entspannen: Die Albliege stellt eine perfekte Ergänzung als Sitzgelegenheit etwa für Eltern oder Großeltern beim Besuch auf dem Spielplatz dar
Wie auch in den vergangenen Jahren sponsert die Heidenheimer Zeitung im Rahmen des Leser-Votings eine solche Liege für den Gewinner-Platz
„Das Giengener Spielplatz-Voting ist einfach ein schönes Beispiel
Gemeinsam mit der Stadt Giengen und der Volksbank Brenztal erreichen wir jedes Jahr rund um die jeweiligen Spielplätze hunderte Familien
die sich am Voting beteiligen – und wenn man am Ende sieht
wie sich die Kinder an den neuen Spielgeräten erfreuen
erkennt man schnell was für ein schöner Beitrag das für die Gemeinschaft in Giengen ist“
Von: Bernhard Hampp
spannende Details über den Logistikstandort Giengen
","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/bsh-giengen-hausgeraete-logistik-interview-manuel-utz-93501427.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Leiter der Logistik der BSH Hausgeräte GmbH in Giengen und des Lieferverbundes Süd
im Interview über den größten Logistik-Standort des Hausgeräteherstellers
Der 39-Jährige arbeitet seit 2004 bei der BSH
Nach mehreren Stationen im In- und Ausland leitet er seit 2022 den BSH-Lieferverbund Süd
zu dem neben Giengen auch die Logistikstandorte in Dillingen und Vohenstein gehören
Wie groß ist Ihr Logistikstandort?Manuel Utz: „Unser Lieferverbund mit dem Hauptstandort Giengen und den Lagern in Vohenstein und Dillingen verfügt insgesamt über 186.000 Quadratmeter Lagerfläche und besitzt eine Kapazität für 630.000 Großgeräte wie Geschirrspüler oder Waschmaschinen
Auf 75 Prozent der Fläche in Giengen lagern wir Kühlgeräte
den Sie weltweit von einer der BSH-Marken kaufen
Auch Produktionsmaterial für die Fabrik lagert hier
aber auch kleine Hausgeräte – letztlich alle Geräte
Wir sind in Europa Zentrallagerstandort für kleine Hausgeräte mit rund 28.000 Palettenstandplätzen
Auf dem Yard in Giengen ist Platz für über 3100 Containereinheiten
Mehr als 500 Mitarbeitende sind hier in der Logistik tätig.“
Welche Rolle spielt im Verbund der Standort Giengen?Utz: „Giengen ist das Flaggschiff des Lieferverbundes mit rund 100.000 Quadratmeter Lagerfläche
zweigeschossig und fast einen Kilometer lang
Bei den weiten Wegen bleibe ich trotz meines Bürojobs immer fit.“
Ein Lager auf zwei Etagen ist ungewöhnlich.Utz: „Für uns hat es Sinn
weil wir einen Höhenunterschied zur BSH-Kühlgerätefabrik ausgleichen müssen
Allgemein liegt Mehrgeschossigkeit aber in Zeiten von Flächenmangel im Trend
Wenn man in die Schweiz oder asiatische Länder wie Singapur oder Malaysia blickt
ist das die Regel – teilweise auch mit mehr als zwei Stockwerken
Wie hoch werden denn die Kühlschränke bei BSH übereinandergestapelt?Utz: „Es können sechs sogenannten Undercounter-Kühlschränken
die schon einmal 1,80 Meter hoch sein können oder für die Märkte in einigen Ländern wie den USA auch zwei Meter
passen vier aufeinander – also bis in acht Meter Höhe.“
Ist noch nie so ein Stapel umgekippt?Utz: „Nein
Wir haben ein sogenanntes Packed Appliance Transport Program mit einem Testlabor
Gibt eine Hochsaison für die Logistik?Utz: „Bei den großen Geräten verteilt sich das Geschäft eher über das ganze Jahr
Natürlich haben Wäschetrockner eher im Herbst und Winter Saison
Bei den Kleingeräten spielen aber Rabattaktionen im Herbst wie die Black Week und das Weihnachtsgeschäft eine große Rolle
Wie ist der Logistikstandort Giengen entstanden?Utz: „Bereits 1944 ließ sich eine Bosch-Tochter auf diesem Gelände nieder
1973 wurde der Lager-Versand Giengen in Betrieb genommen
Seither hat sich der Logistikstandort kontinuierlich weiterentwickelt.“
Was steht für die Zukunft an?Utz: „Das größte Projekt ist die Automatisierung des Paketversandes: Der Paketversand an unsere Kunden – über unseren Shop
aber auch an die großen Online-Player – wird immer wichtiger
Wir möchten dabei weiterhin unser hohes Servicelevel aufrechterhalten.“
Was wird modernisiert?Utz: „Aktuell wird jedes Stück
November bauen wir das neue automatisierte Tablar-Lager
Was passiert im neuen Lager?Utz: „Die einzelnen Waren werden dorthin gefahren und gelagert
Sie werden von Pack-Size-Automaten gemessen und vollautomatisch verpackt
Der Automat schneidet aus Endlospappe die optimale Kartongröße zu
legtt die Rechnung bei und verschließt das Paket
weiterhin entladen Personen die Ware und bewegen bis zur Anlage
Auch für die Wartung der Anlage und für sogenannte Value Added Services rund um die Anlage werden Personen gebraucht
dass wir die Anlage komplett selbst steuern können
Die Beschäftigten sind an der Software ausgebildet und selbst ausgebildete Elektriker und Instandhalter sind selbstständig in der Lage
Wann geht das neue Tablar-Lager in Betrieb?Utz: „Ziel ist
bis zum zweiten Quartal 2025 in die Testphase zu gehen
sogenannte Automated Guided Vehicles oder AGV im Einsatz.Utz: „Ja
wir realisieren zusammen mit dem Hersteller Jungheinrich ein Pilotprojekt mit drei fahrerlosen Transportsystemen
die monotone Transportaufgaben übernehmen und so die Mitarbeitenden entlasten
dass keine Magnetspulen mehr im Boden verlegt werden müssen
sondern einzelne Anhaltpunkte im Lager ausreichen – die AGV können frei programmiert werden
Logistik bedeutet ja immer Flexibilität und sich ändernde Transportrouten
In Zukunft sollen diese AGV auch Produkte von der Fördertechnik abnehmen und auf Fördertechnik aufsetzen
Auch das automatisierte Lager sollen sie bedienen.“
Gemeinsam mit Partnern hat BSH 2024 auch ein Projekt mit fahrerlosen E-Trucks auf dem Gelände vorgestellt.Utz: „Dieses Pilotprojekt ist mittlerweile abgeschlossen und hat viele Erkenntnisse gebracht
Es muss sich technisch aber noch einiges weiterentwickeln
dann wird aber so etwas sicherlich Sinn ergeben
zumal wir ja auch ein 5-G-Netz auf dem Logistikyard aufgebaut haben
Derzeit ist – einfach ausgedrückt – die Zahl der Lkw auf dem Yard noch zu groß
In 80 Prozent der Fälle bewegen wir die Auflieger selbst über das Gelände
aber der Rest sind die Fahrzeuge von Fremdfirmen
Ein wichtiger Bestandteil des Giengener Logistikgeländes ist der Containerterminal.Utz: „Wir haben ihn 2008 aufgebaut und mit 300 Containereinheiten begonnen
Ab 2010 erfolgte der Ausbau auf fast 1000 Containereinheiten
dass an einem Tag 50 Container auf einem Schiff aus China ankommen
kamen früher alle bei uns per Lkw an und mussten direkt entladen werden
Sie transportieren die Waren also per Zug?Utz: „Ja
BSH transportiert jährlich 17.500 Container auf der Schiene zu deutschen Seehäfen in Hamburg und Bremerhaven
Bis zu neun Ganzzüge sind pro Woche unterwegs
Zusätzlich setzen wir einen sogenannten Viereckszug ein
der immer nacheinander zwei deutsche und zwei polnische BSH-Standorte anfährt
Die Züge kommen am 400 Meter entfernten Bahnhof Giengen an und werden von dort rückwärts von unseren eigenen Rangierfahrzeugen auf das Gelände rangiert
Wir verfügen über 600 Meter eigenes Gleis.“
Aber die Brenzbahn zwischen Ulm und Aalen ist eingleisig und nicht elektrifiziert.Utz: „Ja
Sollte sich der Takt verändern und mehr Personenzüge unterwegs sein
Denn Personenzüge haben immer Vorrang vor Gütern
dass ein Zug etwa aus Hamburg oder Triest komplett elektrifiziert nach Süddeutschland fährt und für die letzten wenigen Kilometer von Elektrolok auf Diesellok umgesetzt werden muss
Die Elektrifizierung ist für uns ein enorm wichtiges Thema.“
bei der sich mehr als 100 Aussteller und Unternehmen präsentieren und ein buntes Angebot bereithalten
Die Themenwelten erstrecken sich von Bauen & Wohnen
Gesundheit & Soziales über Energie & Mobilität bis hin zu Freizeit & Genuss
Neben Expertengesprächen und dem persönlichen Austausch ist auch für junge Besucher einiges geboten: Zwischen Riesenrad
Bungee-Trampolin und Eislaufbahn gibt es ein buntes Rahmenprogramm
Abgerundet wird die Messe durch den Blaulicht-Sonntag
der spannende Einblicke in die Arbeit von Feuerwehr und Rettungsdiensten bietet
Parkmöglichkeiten stehen in ausreichender Anzahl am offiziellen Besucherparkplatz der BSH und der Walter-Schmid-Halle zur Verfügung
Für Laufmuffel steht das Messe-Bähnle als Zubringer vom Parkplatz zum Ausstellungsgelände zur Verfügung
geht's losSonntagsfrühschoppen im Freien mit Musik bei freiem Eintritt: das ist bei Kultur an der Mauer in Giengen möglich
4:00: UhrGiengen VonMarc HosinnerBeliebt am Sonntagvormittag: Die Reihe Kultur an der Mauer.Archiv/Markus BrandhuberBeliebt am Sonntagvormittag: Die Reihe Kultur an der Mauer.An der Mauer spielt die Musik: Das gilt in Giengen wieder ab dem kommenden Sonntag
Bei der von Besucherinnen und Besuchern geschätzten Reihe gibt es in diesem Jahr 18 Termine
Und wie immer gilt: freier Eintritt am Skulpturenpark
wurde das Angebot von der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Beschränkungen ausgebremst und fiel ins Wasser
Der Ort der Veranstaltung sowie der Beginn sind seit dem Start unverändert
Veränderungen gab es allerdings bei der gebotenen musikalischen Vielfalt
Bestimmte Blasmusik in den Anfangsjahren das Geschehen
„Kultur an der Mauer ist aus dem städtischen Angebot nicht mehr wegzudenken
sagt Giengens Kulturamtsleiter Andreas Salemi
Die Auftritte unterschiedlicher Gruppen seien einerseits zu einem „beliebten Treffpunkt geworden“
andererseits blieben Spaziergänger oder Radler spontan stehen
Den Startschuss für den diesjährigen Open-Air-Sommer gibt am 4
Wie gewohnt eröffnen die Musikerinnen und Musiker den Stadtmauersommer mit traditioneller und moderner Unterhaltungs- und Stimmungsmusik
Folgende Gruppen treten noch bis Ende September zwischen Stadtmauer und Brenzufer auf: 11
Mai Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Giengen; 1
Juli Bea & Manne und die Malgruppe „GiengenART“; 20
August Gesangverein Sontheim im Stubental,; 10
September Herrmann-Eckardt Project & Moore
Mai findet auf dem Kirchplatz in Giengen das große Open-Air-Konzert mit Stefanie Heinzmann statt
Die Schweizer Sängerin kommt mit ihrer gesamten Band angereist
startet dann die Konzertreihe „Halb 8“ vor dem Giengener Rathaus
Auf einer Bühne vor dem Rathaus werden immer donnerstags ab 19.30 Uhr Musikerinnen und Musiker oder Bands auftreten
Derzeit wird der Feinschliff am Programm angelegt
Das letzte Konzert der Reihe wird dieses Jahr am 26
Von: Philipp Hruschka
Hier sind einige der besten Döner-Restaurants in Giengen an der Brenz.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/fuenf-beste-doener-restaurants-giengen-brenz-kebap-kebab-zr-93252415.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Beliebtheit von Döner können auch steigende Preise nichts anhaben
Hier sind einige der besten Döner-Restaurants in Giengen an der Brenz
Giengen an der Brenz - So mancher Hobbyanalyst sieht in den deutschen Dönerpreisen – vielleicht nicht immer ganz ernst gemeint – einen der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren des Landes
schließlich ist die türkische Spezialität im Fladenbrot der Star der deutschen Imbisskultur
Auch im Städtchen Giengen an der Brenz gibt es zahlreiche Restaurants
die mindestens 100 Bewertungen bei Google erhalten haben und dabei eine Durchschnittsnote von mindestens 4,0 Sternen erreicht haben (Stand: 20
Im Marina Beach werden laut eigener Aussage hausgemachte Leckereien täglich frisch zubereitet
In diesem Grillhaus gibt es neben Döner auch Köfte im Brot
Lachsfilet und Seelachsfilet frittiert im Brot oder als Tellergericht
Die Kunden im Marina Beach schätzen diese erweiterte Auswahl
394 Menschen haben eine Bewertung für das Restaurant hinterlassen und dabei im Schnitt starke 4,9 Sterne vergeben
„Das Essen ist super lecker und wird frisch zubereitet
Ich habe Köfte mit Pommes und Salat gegessen und es war richtig gut
Für einen Imbiss überdurchschnittlich gut :) Die Gastgeber sind sehr zuvorkommend und freundlich“
In der Heidenheimer Straße befindet sich der Giengen Imbiss
Hier gibt es typischerweise neben Döner auch Pizza
Mit einem regelmäßigen Dönertag am Mittwoch lockt dieses Restaurant ebenfalls seine Kunden an
Auch für Schüler gibt es ein besonderes Angebot
160 Gäste haben für den Imbiss eine Rezension geschrieben und dabei im Durchschnitt 4,8 Sterne vergeben
„Sehr guter Döner mit selbstgemachten Brot
Außerdem gibt es regelmäßig Sonderaktionen
wie zuletzt im August einen besonderen Gemüsedöner nach Berliner Art
„Frisch zubereitet mit hausgemachter Kräuter-Knoblauch-Scharf-Soße
gebratenem Gemüse und einem Spritzer Zitrone - ein wahres Geschmackserlebnis“
verkündet das Restaurant auf seiner Facebook-Seite
637 Menschen haben für das Restaurant eine Google-Rezension verfasst
Im Durchschnitt gab es für das Keyf-Et dabei 4,7 Sterne
richtiger frischer Döner sowie Leckeres vom Grill
Hier gibt es neben dem klassischen Döner auch Dürüm beziehungsweise Yufka
Lahmacun und Pide sowie Döner als Tellergericht
Mit einigen Sitzgelegenheiten im Freien lassen sich die Speisen auch draußen genießen
Hier haben 235 Besucher eine Bewertung abgegeben
Im Durchschnitt haben sie dabei 4,3 Sterne vergeben
Haben für 2 Personen mit Getränke 19€ gezahlt“
In der Schwagestraße befindet sich das Restaurant Its Döner Time
Neben verschiedenen Dönerspezialitäten sowie Lahmacun und Pide gibt es auch eine breite Auswahl an unterschiedlichen Pizzen und sogar Burger und Fingerfood
Hier haben 285 Menschen eine Bewertung geschrieben
Die frischen Zutaten und die perfekte Würzung machen jedes Gericht zu einem Geschmackserlebnis
Das freundliche Personal sorgt zudem für eine angenehme Atmosphäre
Dabei hätten die eigentlich schon beginnen sollen
dass am Standort Mitte des Jahres ein Edeka-Markt nach aufwendigem Umbau eröffnen soll
Danach sieht es momentan nicht aus – und auch Edeka selbst hält sich auf Nachfrage etwas bedeckt
Aber der Reihe nach: Im September des vergangenen Jahres war durch die Stadt Giengen mitgeteilt worden
dass „nach langer Geduld die Edeka-Handelsgruppe als neuer Betreiber des Lebensmittelmarktes in der Südstadt“ feststehe
Edeka sagte gemäß der Mitteilung vor einem guten halben Jahr einen Umbau für rund drei Millionen Euro zu
Investiert werden solle in eine „moderne Inneneinrichtung für ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis“
20 bis 25 Arbeitsplätze sollen geschaffen werden
Auch eine Umgestaltung des Parkplatzes sei angedacht: Es sollen 77 Stellplätze mit einer Breite zwischen 2,70 und 2,80 Meter entstehen
Nun wird einmal richtig investiert – und dann läuft es richtig gut
Die Eröffnung sei für das zweite Quartal 2025 vorgesehen
„Nun wird einmal richtig investiert – und dann läuft es richtig gut“
so Giengens Rathauschef Dieter Henle damals
langfristigen Partner in der Südstadt zu haben
Es war von einem Mietvertrag von bis zu 15 Jahren die Rede
sagte Giengens Stadtoberhaupt dann beim Ausblick auf 2025
dass der Edeka-Markt in der Südstadt Mitte des Jahres öffnen werde: mit umfangreichem Sortiment
wo doch ein Umbau in Höhe von drei Millionen Euro sehr aufwendige Arbeiten mit sich bringen würde
So viel scheint klar zu sein: Mitte des Jahres wird es, Stand jetzt, wohl keine Eröffnung geben. Auf mehrfache Nachfragen bei der Pressestelle von Edeka Südwest in Offenburg hinsichtlich Zeitplan
Umbau und Öffnungstermin kommt eine knapp gehaltene
schriftlich formulierte Antwort: „Wir planen weiterhin
den Standort in unseren Verbund zu integrieren
Beim Zeitplan wird es Verschiebungen geben
dass wir Ihnen hierzu sowie zum geplanten Eröffnungstermin aktuell keine detaillierteren Informationen geben können.“ Heißt wohl: Die Bürgerinnen und Bürger
die auf die Eröffnung des neuen Supermarktes warten
war im Gewerbegebiet Ried ansässig und gehörte zu den Unternehmen
mit denen das Fachmarktzentrum 2008 gestartet war
keine schwarzen Zahlen geschrieben werden konnten
Auf der Homepage der Stadt kann darüber abgestimmt werden
Das Ergebnis soll ein Stimmungsbild liefern
1:01: UhrGiengenVonMarc HosinnerBald Realität
Ein Autokennzeichen für Giengen.Foto/Montage: Arthur PenkBald Realität
Ein Autokennzeichen für Giengen.Die Heimat im Nummernschild tragen und damit auf der Planiestraße fahren: Das könnte mit dem Kürzel „GIE“ am Anfang des Autokennzeichens Realität werden – und das ist kein Aprilscherz
Zunächst werden die Bürgerinnen und Bürger per Umfrage um ihre Meinung gebeten
Obendrein sind einige Zustimmungen von Gremien nötig
Giengen steht mit 319 anderen Städten auf einer Liste, auf der Vorschläge für Städte mittlerer Größe gemacht werden, die ein eigenes Kennzeichen bekommen sollten. Der Vorschlag aus dem vergangenen Jahr stammt von Ralf Bochert, Professor für Destinationsmanagement an der Hochschule Heilbronn
„Mit der Einführung eigener Buchstabenkürzel auf dem Nummernschild könnten viele Kommunen die lokale Identität – sowohl nach innen als auch nach außen – stärken“
wird Bochert beispielsweise in der Tagesschau und dem Staatsanzeiger zitiert
Das Autokennzeichen sei wichtig für das Stadtmarketing und verstärke die Relevanz einer Kommune
dass 320 Mittelstädte mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
die bislang keine eigenen Ortskennungen haben
da sie aus seiner Sicht deshalb zum Beispiel beim Marketing benachteiligt sind
Den Ball mit einem eigenen Kennzeichen hat nun die Stadt Giengen aufgenommen
In einer Pressemitteilung heißt es: „Seit einiger Zeit führen Kommunen entsprechender Größe in Abstimmung mit dem Land Baden-Württemberg lokale Kfz-Kennzeichen ein
Auch die Stadt Giengen könnte das prinzipiell tun.“
Doch wie sehen das die Bürgerinnen und Bürger? Zunächst soll die Stimmungslage mittels Umfrage auf erörtert werden. Abgestimmt werden kann auf der städtischen Homepage www.giengen.de
ob unsere Bürgerinnen und Bürger dem Kennzeichen offen gegenüberstehen und ob sie es selbst tatsächlich nutzen würden“
wird Oberbürgermeister Dieter Henle zitiert
ob sie sich an einer über mehrere Kommunen ausgeweitete Initiative zur Einführung beteiligen soll
Das eigene Kennzeichen für Giengen stelle nur eine Option dar
Voraussetzung für die potenzielle Einführung des städtischen Kennzeichens sei das Votum des Gemeinderates in Zusammenhang mit einer Genehmigung des Landes Baden-Württemberg
Das Stimmungsbild sei für den Gemeinderat nicht bindend
fließe jedoch in die Entscheidungsfindung ein
Summervibes in Bopfingen mit Nena und Giovanni Zarrella
Im Hofgarten – Das Sommerfestival in Öhringen: Kopf aus, Sommergefühl an
MTV und Swiss Music Award: Die schweizerische Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann begeistert ihr Publikum in ganz Deutschland
Seit über 15 Jahren sorgt sie für großartige »Love & Live«-Momente
Die Pop- und Soulsängerin wurde mit dem Titel »My Man Is a Mean Man« als Siegerin des Castingwettbewerbs von Stefan Raabs Fernsehshow TV total bekannt
»Would you still love me« oder »Colors« wird sie in Giengen für eine magische Sommernacht auf dem Kirchplatz sorgen
Gegen Vorlage von Kassenbons in Höhe von 40 Euro der telnehmenden Geschäfte der Stadt Giengen gibt’s ab Anfang Februar Konzerttickets zum Sonderpreis von 15 Euro Tickets an der Tourist-Information
www.giengen.de
© 2022 MORITZ Das Online-Stadtmagazin ist eine Marke der MORITZ Verlags GmbH
In diesem kommentiert er Berichte und zum Teil sehr persönliche Erinnerungen an das alte Giengen aus vier Jahrhunderten
Welche Besonderheiten das Buch noch verbirgt:March 23
5:00: UhrGiengenVonThomas GrüningerGiengen 1850
Stadtkirche und Schulhaus: Heimatforscher Ulrich Stark hat ein neues Buch über das alte Giengens veröffentlicht.HZ/ArchivGiengen 1850
Stadtkirche und Schulhaus: Heimatforscher Ulrich Stark hat ein neues Buch über das alte Giengens veröffentlicht.Was gab es in früheren Zeiten über Giengen zu sagen
Ulrich Stark hat jetzt ein Buch herausgebracht
das neben Beschreibungen aus Lexika und alten Chroniken auch sehr persönliche Berichte enthält
Dabei schöpft der Heimatforscher aus Dokumentationen und Erinnerungen
die sich über vier Jahrhunderte erstrecken
Der älteste Bericht ist einer Darstellung Giengens aus der „Topographia Sueviae“ von Merian/Zeiller entnommen und stammt von 1643
die jüngste Aufarbeitung verfasste der Fabrikant Hugo Steiff im Jahre 1929 über die gewerblichen und industriellen Betriebe der Stadt
Die Besonderheit des Buches liegt sicherlich darin
dass neben faktischen Darstellungen auch zahlreiche persönliche Erinnerungen erhalten sind
So stößt man in den Erlebnisberichten immer wieder auf lustige und traurige Anekdoten
macht Bekanntschaften mit prägnanten Persönlichkeiten aus alten Giengener Tagen
Viele der unterschiedlichen Autoren machen auch kein Hehl daraus, wie sie selbst die Giengener Bevölkerung beurteilen. In einem Reisebericht von 1788, dem Jahr als auch Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe in der einstigen Reichsstadt übernachtete
dass die Giengener „ihren alten Kleidungen
teutschem Biedersinn und teutscher Ehrlichkeit treu geblieben“ seien
„fast durchgehends Handwerksleute“ und unter ihnen „geschickte Meister“
die „viel Geld in die Stadt ziehen“ und für Wohlstand sorgen
1822 sprach der Advokat und Schriftsteller Jakob Dangelmaier in seinen „Notizen von dieser Stadt“
„Die Bewohner schienen mir fleißige Leute (…)
die ein geruhiges und stilles Leben führen in aller Zucht und Ehrbarkeit“
bemerkte 1826 auch Karl Julius Weber auf seiner Reise nach Ulm
Weber war einer der ersten Satiriker seiner Zeit
„Auf sein Geheiß hin sollte man an seinem Grab Zigarren rauchen und Purzelbaum schlagen“
bemerkte Ulrich Stark in seiner Kommentierung
Die von Weber selbst gewählte Grabinschrift
Der Mediziner Victor Ludwig Salzer gewährte 1828 in einer Dissertation über das Giengener Wildbad Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten der dortigen Einwohner
Die meisten von ihnen würden eine „sizende Lebensart“ führen
sich vorzugsweise von Mehlspeisen wie etwa „große Mehlklöse und gebakene Hefenudeln“ ernähren
zugleich morgens ein Glas Branntwein und abends in den Wirtshäusern dann auch noch braunes Bier
Umfangreich sind die Aufzeichnungen von Otto Gittinger über seine Vikariatszeit 1885 in Giengen
Er berichtete von seiner ersten Begegnung mit seinem neuen Vorgesetzten
dem Prediger Paul Gotthilf Gaiser: „Seine Gesichtsfarbe war ungesund
Denn er rauchte vom frühen Morgen bis zum späten Abend Zigarre und trank dazu Zuckerwasser.“
Seine Erinnerungen hielt auch der aus Giengen stammende Lehrer Jakob Finck 1880 schriftlich fest
Er beginnt seine Ausführungen mit einem Zitat seines Vaters
der fest verwurzelt mit der Stadt an der Brenz und deshalb „kaum aus Giengen herauszubringen“ war
Sein Motto habe gelautet: „So schön wie z´Geanga isch neana“ (So schön wie in Giengen ist es nirgends)
Finck erinnert in seinen Aufzeichnungen, die sich als maschinengeschriebenes Original im Giengener Stadtarchiv befinden
den man mit dem Spitznamen „Bäraschmied“ neckte
um die Ohren geschlagen: „Ich kriegt den Segen auch einmal“
Auch Giengens wohl berühmteste Frau, Margarete Steiff
Die Begründerin der heute weltberühmten Firma schrieb ihre Erinnerungen in ein Tagebuch
deren Abschrift im Giengener Stadtarchiv aufbewahrt wird
Unter anderem liest man über Stürze in die Brenz oder ihre Leidenschaft zum Zitherspiel und natürlich auch über die Herstellung ihres ersten Spielzeugs aus Filz
Ulrich Starks Buch „So war’s in Giengen – Berichte und Erzählungen“ hat einen Umfang von 268 Seiten
Es umfasst 29 Berichte aus vier Jahrhunderten (von 1643 bis 1929)
Das Buch ist im epubli-Shop sowie im Buchhandel zum Preis von 19,90 Euro erhältlich.
Konzerte oder Kinomobil: In Giengen ist für dieses Jahr im Bereich Kultur wieder einiges geplant
4:24: UhrGiengenVonHelen BruchDie Konzertreihe „Halb 8“ wird auch 2025 fortgesetzt
Juni.Markus Brandhuber/ArchivDie Konzertreihe „Halb 8“ wird auch 2025 fortgesetzt
Juni.Der kulturelle Kalender der Stadt Giengen für das Jahr 2025 ist schon jetzt ziemlich voll
Kulturnacht und „Halb 8“ sind viele weitere Veranstaltungen geplant
Am Freitag, 24. Januar, spielt das instrumentale Quartett „Orchestra Mondo“ ein Konzert im Bürgerhaus Schranne. Für die Gäste gibt es eine Mischung aus Tango, Gipsy-Swing und Filmmusik aus den 30er und 50ern auf die Ohren. Weiter geht es am Mittwoch, 29. Januar, mit dem Kinomobil
November einmal im Monat an einem Mittwoch in der Walter-Schmid-Halle Halt
Um allen Generationen ein Programm zu bieten
17.30 Uhr und 20 Uhr drei verschiedene Filme gezeigt
Am kommenden Mittwoch läuft mittags „Fuchs und Hase retten den Wald“ und nachmittags „Die Schule der magischen Tiere 3“
„Im Juli und August gibt es das Kinomobil aufgrund einer Sommerpause nicht“
Februar soll hierfür eine Vernissage stattfinden
Die Ausstellung befindet sich im Obergeschoss der Schranne
gibt es in diesem Jahr wieder den Giengener Tanztee
Oktober spielt ein Ensemble Musik und die Gäste können bei Kaffee und Kuchen zu Hits aus dem vergangenen Jahrhundert das Tanzbein schwingen
das laut Salemi auf keinen Fall fehlen darf
Besucherinnen und Besucher zahlen einmal Eintritt
bekommen dafür ein Bändchen und können den ganzen Abend Kultur erleben – egal ob musikalische Auftritte oder Kabarett
Die Veranstaltungen am Abend verteilen sich über die gesamte Innenstadt von der Schranne
in die Bibliothek bis hin zum Haus der Jugend und der Turnhalle der Bergschule
Von Mai bis September gibt es wieder Kultur an der Mauer. Bis zu 20 vielseitige Einzelvorstellungen sollen geboten werden. Die genauen Daten seien hierfür noch nicht bekannt, sagt der Kulturamtsleiter. Für den Mai stehen zwei Konzerte auf dem Kalender: am 9. Mai das Giengener Konzert „Pariser Flair“ und am 22. Mai das große Open-Air-Konzert mit Stefanie Heinzmann
Auf einer Bühne auf der Marktstraße werden immer donnerstags ab 19.30 Uhr Musikerinnen und Musiker oder Bands auftreten
Das letzte Konzert der Reihe wird dieses Jahr am 26
Das international besetzte Ensemble spezialisiert sich auf Irish-Folk
Einen Gaumenschmaus verspricht die „Markthalle des Genusses“ am 15
November: Dabei verwandelt sich die Schranne in einen „Gourmet-Tempel“ mit vielen kulinarischen Angeboten
Die Veranstaltung wird von zwei musikalischen Gruppen begleitet
Neben den Veranstaltungen der Stadt soll es auch noch weitere Events geben
Manche dieser Veranstaltungen würden sich mit denen der Stadt überschneiden
dass wir so ein vielseitiges Jahresprogramm im Bereich der Kultur haben“
Juli 2025 das Stadtoberhaupt gewähltIn Giengen steht die turnusgemäße Wahl des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin an
Der Gemeinderat hat den Wahltermin jetzt auf Sonntag
8:00: UhrGiengenVonSilja KummerDer Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin für die kommenden acht Jahre kann in Giengen am 20
Juli 2025 gewählt werden.Rudi PenkDer Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin für die kommenden acht Jahre kann in Giengen am 20
Juli 2025 gewählt werden.Die Abstimmung war einstimmig
eine Diskussion gab es nicht: Der Giengener Gemeinderat nahm den Termin für die Oberbürgermeisterwahl am Sonntag
wie ihn die Stadtverwaltung vorgeschlagen hatte
erläuterte zunächst noch einmal die Rahmenbedingungen: Oberbürgermeister Dieter Henle war am 31
Juli 2017 im zweiten Wahlgang gewählt worden
Dieses Datum sei entscheidend für die Festlegung der nächsten Wahl
Die Amtszeit eines Oberbürgermeisters dauert acht Jahre
der Wahltermin kann frühestens drei Monate vor Ende der Amtszeit und muss spätestens einen Monat vor Ende der Amtszeit stattfinden
Da man weder am Wochenende des Giengener Stadtfestes noch in den Sommerferien wählen wollte
Alles andere sei für eine so „wichtige und richtungsweisende Wahl“ unklug gewesen
Nun ist es bald so weit: Der Turngau macht mit seiner Show auch in Giengen Station: am 23
März lautet das Motto beim Spektakel am Nachmittag: Olympia
Akrobatinnen und Akrobaten aus neun unterschiedlichen Vereinen werden dabei sein: vom TSV Großdeinbach
musikalische Darbietungen oder tänzerische Höhepunkte rund um den olympischen Spirit – die Gruppen bereiten sich intensiv vor und sind bereit
Die beiden Schauspieler Isabell Sapper und Robin Kucher führen dabei als Sportstudentin Julia Sommer und Baron Pierre de Coubertin durch die Geschichte der Olympischen Spiele
Start ist um 15 Uhr in der Walter-Schmid-Halle in Giengen
„Die Sportstudentin arbeitet an einem Referat über die Olympischen Spiele und trifft in der Bibliothek auf Pierre de Coubertin
ohne den die Spiele der Neuzeit undenkbar wären“
sagt der Turngau-Vorsitzende Karlheinz Rößler zum Drehbuch
Natürlich stünden am Nachmittag die sportlichen Darbietungen im Mittelpunkt
Doch auch das Thema Allgemeinbildung soll eine Rolle spielen
Obendrein sollen die Bereiche Boykott und Kommerzialisierung thematisiert werden
Ausgeklammert werden sollen auch nicht die Spiele 1936 in Berlin
die bereits zum vierten Mal in Gmünd stattfindet
bei der Premiere in Giengen angenommen wird
Eine Fortsetzung auch in Giengen wünschenswert
Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information der Stadt Giengen
Der Betreiber des Marktes wechselt.December 20
3:03: UhrGiengenVonRewe GmbHIm Rewe-Markt an der Heidenheimer Straße stehen im Januar und Februar Umbauten an
Dennis StraubIm Rewe-Markt an der Heidenheimer Straße stehen im Januar und Februar Umbauten an.Im Einkaufsmarkt Rewe an der Heidenheimer Straße stehen im kommenden Jahr Veränderungen und eine mehrwöchige Schließung an
Dies teilt die Zweigniederlassung Südwest der Rewe Markt GmbH mit
Damit verbunden ist auch ein Wechsel des Betreibers
Rund fünf Wochen müssen sich die Kunden zu Beginn des kommenden Jahres gedulden
Betroffen davon ist allerdings nicht der gesamte Baukomplex: Die Bäckerei Ave ist mit einem Verkaufswagen vor Ort
Die Engel-Apotheke hat wie gewohnt geöffnet
Laut Rewe wird der Supermarkt umfassend modernisiert und umgebaut
Dabei soll auch die Nachhaltigkeit im Fokus stehen
Die Kühlmöbel werden getauscht und es wird in energieeffiziente Technik investiert
Doch auch beim Sortiment soll es auf der 1839 Quadratmeter großen Verkaufsfläche viel Neues geben
wird das Angebot an Bio- oder veganen Produkten ausgebaut
An der neuen Salatbar lässt sich ein gesunder Snack für die Mittagspause zusammenstellen
Mit dem Umbau und der Modernisierung verbunden ist auch ein Wechsel des Betreibers: Vor neun Jahren hatte er den Supermarkt eröffnet
Kaufmann Hans-Jakob Nieß hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht: „Ich habe hier ein großartiges Team und tolle Kunden
bringt er es auf den Punkt und bedankt sich bei allen für die Treue in den vergangenen Jahren
Nieß legt die Verantwortung in fachkundige Hände
kann auf eine fundierte Erfahrung im Handel zurückblicken
Zuletzt hatte er den Rewe-Markt von Hans-Jakob Nieß in Sontheim geleitet
„Ich möchte hier ein Teil der Gemeinde sein und mich zum Beispiel auch bei den Vereinen einbringen“
Zu den anstehenden Veränderungen im Markt sagt er: „Wichtig ist aber nicht nur das
Das vertraute Team hat weiter ein offenes Ohr für die Wünsche der Kunden."
Hintergrund sind Kosten und die Gesetzeslage.April 23
11:37 UhrGiengenVonJens EberAn zahlreichen Stellen im Stadtgebiet hält auch die Stadt Giengen Hundekotbeutel bereit
Das Angebot mag aber offenbar nicht jeder Hundehalter nutzen
stock.adobe.com/apcefotoAn zahlreichen Stellen im Stadtgebiet hält auch die Stadt Giengen Hundekotbeutel bereit
Das Angebot mag aber offenbar nicht jeder Hundehalter nutzen.Ein Problem ist oft recht einfach zu benennen – eine Lösung zu finden
Ein Beispiel: Die Bahn ist oft – sehr oft – unpünktlich
Diese Beutelspender zeitigen einen gewissen Erfolg
Handfeste Statistiken sind zwar nicht bekannt
aber die gefühlte Wahrheit ist: Die Tretminen sind in Summe weniger geworden
Allerdings greift beim Hundekot das Glascontainer-Phänomen: Legt zum Beispiel an einem Grünglascontainer jemand „versehentlich“ eine durchgeschabte Teflonpfanne ab
eine Wohnzimmerlampe und ein Karton zerlesener Karl-May-Romane danebenstehen
weil der Hundekotbeutelspender gerade leer ist oder niemand Lust hat
Kot durch ein paar Mikrometer Plastik hindurch anzufassen
dann bleibt das Häufibäufi liegen und wird sich schlagartig vermehren
Der Giengener Stadtrat Martin Unseld (Grüne/Unabhängige) hatte daher im März im Gemeinderat angeregt
die Stadt möge eine DNA-Datenbank anlegen lassen
in der die Erbinformationen aller in Giengen und seinen Teilorten gemeldeten Hunde erfasst werden würden
Über die Beprobung wilder Haufen könnte dann Halter oder Halterin festgestellt und bestraft werden
Zumindest in Südtirol wird dieses Verfahren offenbar bereits erprobt
Das Ergebnis der Prüfung fiel allerdings nicht im Sinne Unselds aus: Wie Oberbürgermeister Dieter Henle im Rat mitteilte
fehlt die sogenannte „kostenbezogene Verhältnismäßigkeit“
Sprich: In Giengen sind aktuell 880 Hunde gemeldet
für eine DNA-Analyse müsste die Stadt pro Hund 100 Euro aufwenden
Zusätzlich zu diesen summierten 88.000 Euro für die Erstellung der Datenbank kämen Kosten für Datenbankpflege
Erfassung neu angemeldeter Tiere „sowie derzeit nicht abschätzbare Arbeitszeitkosten“
Es folgt der Datenschutz: Die Erbinformationen der Hunde müssten in der Datenbank dem jeweiligen Haltenden zugeordnet werden
ist jedoch eine verdachtsunabhängige Datenspeicherung gesetzlich nicht vorgesehen
Mehr noch: Ein Generalverdacht gegen Hundehalterinnen und Hundehalter sei nicht zulässig
beim Aufbau einer Datenbank auf die Freiwilligkeit von Herrchen und Frauchen zu setzen
hält man im Giengener Rathaus auch nicht für zielführend: Dabei würden sich mutmaßlich nur die verantwortungsbewussten Tierhalter beteiligen – und der Effekt wäre bestenfalls überschaubar
Abschließend wurde auch noch ein Problem mit der zweifelsfreien Zuordnung des Hundekots identifiziert: Landet ein Haufen auf den Resten eines anderen
oder pieselt der nächste Hund einfach legal drüber
könnte die Probe kontaminiert und die Zuordnung verfälscht sein
Außerdem wären ortsfremde Hunde nicht in der Datenbank erfasst
„Aus Sicht der Verwaltung spricht daher nichts für den Aufbau einer freiwilligen und aus Steuergeldern finanzierten Hunde-DNA-Datenbank“
Wie schon in der Vergangenheit müsse die Stadt versuchen
das Aufstellen von Hundeservicestationen und Bußgelder für Sauberkeit zu sorgen
Der Erstverstoß werde in Giengen aktuell mit 75 Euro geahndet
Falls der Halter oder die Halterin erwischt wird
Während Hundekot auf städtischem Grün vor allem eklig ist
können die Hinterlassenschaften auf landwirtschaftlichen Flächen zur Gefahr für andere Tiere werden
Wie etwa der baden-württembergische Landesbauernverband mitteilt
kann mit Hundekot verunreinigtes Futtergras zu Krankheiten bei Rindern führen – bis hin zu Fehlgeburten bei trächtigen Tieren
Supermarkt kommtÜber 50 Jahre gab es im Giengener Stadtzentrum einen Reinigungs- und Wäscheservice
dafür zieht ein Supermarkt ein.December 20
10:37 UhrGiengenVonStadt GiengenDie Wäscherei an der Langen Straße schließt zum 20
Dezember.Stadt GiengenDie Wäscherei an der Langen Straße schließt zum 20
Dezember.Seit 1973 gibt es in der Lange Straße 21 in Giengen einen Wäscherei- und Reinigungsservice
Dezember schließt nun die Wäscherei & Reinigung Hartmann
das Ladengeschäft übernommen und das Angebot ausgebaut
Vermieter Antonio Russo und die Stadt als Mieter hatten das Engagement unterstützt
Mit Schließen der Wäscherei fällt das Hauptgeschäft weg
der Laden schließt: „Ich danke meinem Team und natürlich unserer treuen Kundschaft sehr herzlich“
Die bisher genutzte Förderung im Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ wirkte und setzte den Impuls für die nahtlose Übergabe an einen neuen Pächter: Anfang 2025 zieht ein lokaler Supermarkt ein
um das Innenstadtangebot auf andere Weise zu ergänzen
der Dialog mit Vermieterinnen und Vermietern
mit Unternehmen und der Stadtgesellschaft ermöglicht es
gemeinsam eine attraktive Innenstadt zu gestalten“
kommentierte Oberbürgermeister Dieter Henle
„Unsere Wirtschaftsförderung begleitet die Entwicklung aktiv – wir freuen uns
dass im Einvernehmen aller Beteiligten eine zukunftsorientierte Lösung gefunden wurde und wünschen uns für den neuen Supermarkt viele Kundinnen und Kunden.“
11:31 UhrGiengenVonPolizeiDie Polizei im Einsatz
SymbolfotoMarkus BrandhuberDie Polizei im Einsatz
SymbolfotoIn der Nacht auf Dienstag brach ein Unbekannter in einen Münzbehälter in der Walter-Schmid-Halle ein
Zwischen 7 Uhr am Montag und 7 Uhr am Dienstag verschaffte sich der Täter vermutlich in den Nachtstunden über eine unverschlossene Tür in die Halle an der Beethovenstraße
Angaben der Polizei zufolge hebelte er an der Kegelbahn das Münzfach auf und entwendete einen geringen Bargeldbetrag
07322/96530) hat die Ermittlungen aufgenommen
wird die Stadt Giengen rund 16 Millionen Euro Gewinn aus dem Industriepark an der A 7 erlöst haben
Derzeit wird ein weiteres Logistikzentrum gebaut.December 03
1:29: UhrGiengenVonJens EberNach und nach füllt sich der Giengener Industriepark an der A 7
In der Bildmitte ist die jüngste Baustelle für ein Logistikzentrum zu sehen.Geyer-LuftbildNach und nach füllt sich der Giengener Industriepark an der A 7
In der Bildmitte ist die jüngste Baustelle für ein Logistikzentrum zu sehen.Im Giengener Industriepark A 7 (Gip A 7) sind einmal mehr Baumaschinen aufgefahren: Nordöstlich des Kreisels zwischen Amazon und Noerpel haben die Arbeiten für einen weiteren Logistikkomplex begonnen
Auf einer Fläche von 17.000 Quadratmetern lässt der Projektentwickler Log-Project ein Gebäude mit rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche errichten
Log-Project ist im Gip A 7 kein unbekannter Akteur
Das im Rheinland ansässige Unternehmen hat ab Herbst 2022 bereits auf gut acht Hektar Fläche einen Hallenkomplex gebaut
der unter anderem Lagerflächen von Iveco sowie Kühne und Nagel beheimatet
Welches Unternehmen sich am neuen Standort in der Mitte des Industrieparks ansiedeln wird
dass das Projekt unter dem Namen „Domus Aurum Giengen“ läuft
was sich sehr frei mit „Goldenes Haus“ übersetzen lässt
Geplant ist ein Logistikzentrum mit Büroflächen
Entwurfsplänen zufolge könnten an der Halle rund ein Dutzend Lastzüge gleichzeitig be- und entladen werden
die in den letzten Jahren in unmittelbarer Nähe auf den Gemarkungen Giengen und Herbrechtingen entstanden sind
Unter dem Stichwort Kleinvieh läuft das Vorhaben allerdings auch nicht
vielmehr dürfte sich auch dieser Bau mit einem niedrigen siebenstelligen Betrag in der Bilanz des Gip A 7 niederschlagen
wird der Industriepark unterm Strich einen Erlös von rund 16 Millionen Euro ins Stadtsäckel gespült haben
Mittelfristig hofft die Stadt zudem auf Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer
Auf der Tagesordnung des Giengener Gemeinderats stand der Industriepark zuletzt nur als Formalie
Die Rätinnen und Räte sollten davon Kenntnis nehmen
dass die sogenannte „Sonderfinanzierung Gip A 7“ im Sommer aufgelöst worden war
dass alle künftigen Einnahmen und Ausgaben
über den städtischen Haushalt finanziert und abgerechnet werden
Bislang war der Park nach einem 2019 getroffenen Gemeinderatsbeschluss im Rahmen eines Sonderfinanzierungsvertrags zwischen der Stadt Giengen und der Kreissparkasse Heidenheim gelaufen
Diese Finanzierung mit einem Volumen von 37,5 Millionen Euro war auf fünf Jahre angelegt
Im August wurde die Sonderfinanzierung nun aufgelöst
der Einnahmeüberschuss betrug zu diesem Zeitpunkt knapp 10,5 Millionen Euro
Sprich: Vor allem der Grundstücksverkauf hatte deutlich mehr Geld eingebracht
als die Stadt zuvor für Grundstückserwerb und Erschließung des Parks hatte bezahlen müssen
Laut der im Rat vorgestellten Summen wurden rund 17,7 Millionen Euro in den Grundstückserwerb investiert
weitere knapp 10 Millionen Euro kostete die innere Erschließung
also vor allem der Straßen- und Leitungsbau im Industriepark
Die äußere Erschließung schlug mit 4,7 Millionen Euro zu Buche
Dabei handelt es sich um die Umbauten des „Teddy-Kreisels“ sowie der B 19 und der L 1082 im näheren Umfeld des Gip
Diese Maßnahmen wurden unter Regie der Stadt Giengen umgesetzt
wofür eine entsprechende Erstattung durch Bund und Land floss
Bis August 2024 nahm die Stadt durch Grundstücksverkäufe annähernd 39 Millionen Euro ein
Unterm Strich blieben 10,5 Millionen Euro übrig
Allerdings erwartet die Stadt noch weitere Gewinne
Wie Hauptamtsleiter Bernd Kocian ausführte
können aktuell noch rund 26.000 Quadratmeter Bauflächen verkauft werden
die erwarteten Erlöse liegen bei knapp 7,8 Millionen Euro
Unter anderen habe sich ein bereits im Gip ansässiges Unternehmen eine Optionsfläche im Wert von 1,4 Millionen Euro gesichert
Im Gegenzug sind noch Ausgaben von knapp 1,9 Millionen Euro vorgesehen
sodass unterm Strich ein Gewinn von insgesamt knapp 16,4 Millionen Euro bliebe
Zu den möglichen Ausgaben gehört auch der Rückkauf einer kleineren Fläche von rund 2000 Quadratmetern
Darüber beriet der Gemeinderat vergangene Woche
Für den Rückkauf waren rund 200.000 Euro vorgesehen
2025 wird im Gip A 7 das Bezirkszentrum der Netze ODR gebaut
Im Gespräch waren zuletzt auch ein Fast-Food-Restaurant
ein Dentallabor und eine Bäckereifiliale sowie ein E-Ladepark
Außerdem war die Rede von der Ansiedlung eines mittelständischen Unternehmens auf mindestens 15.000 Quadratmetern Fläche
die durch den eher überraschenden Rückzug des Rewe-Betreibers entstanden ist
Das Aus für Rewe Anfang November des vergangenen Jahres hatte für viel Verärgerung bei Bürgerinnen und Bürgern gesorgt
Bei einem Bürger-Dialog-Termin äußerte eine Besucherin: „Die ganze Südstadt trauert.“
was befürchtet wurde: Nachdem Rewe im Sundgau-Center Ende September einen Markt eröffnet hatte
dass der Markt in Nachbarschaft zur Bühlschule noch bis 2025 offen bleiben sollte
Übrig blieb am Standort ein Café von Gnaier
Die Stadt versicherte allerdings bereits im November 2023
dass sich neue Möglichkeiten für den Einzelhandel in der Südstadt abzeichneten
Zwei Gesprächspartner haben Interesse bekundet
im Rewe einen neuen Lebensmittelmarkt zu installieren
Ende 2023 erklärte Oberbürgermeister Dieter Henle
spätestens Ende 2024 soll der neue Markt nach Umbau öffnen
Die Entscheidungsfindung hat sich ein wenig hinausgezögert
noch Details wie Wegerechte zu klären gewesen
Letztlich hat sich die Eigentümerin der Immobilie
die Centerscape Deutschland GmbH (Sitz in Hannover)
so ist in der Mitteilung der Stadt zu lesen
langfristigen Partner in der Südstadt zu haben.“
Der Markt soll für etwa drei Millionen Euro umgebaut werden
Im Markt sollen etwa 25 Arbeitsplätze entstehen
„Wir sind von der verkehrsgünstigen Lage in der Südstadt überzeugt und freuen uns sehr
künftig den Bürgerinnen und Bürgern in Giengen ein Angebot machen zu können“
Geschäftsbereichsleiter Expansion Edeka Südwest
Investiert werden soll in eine „moderne Inneneinrichtung für ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis“ – sowie in die Umgestaltung des Parkplatzes
Hier sollen 77 Stellplätze mit einer Breite zwischen 2,70 und 2,80 Meter entstehen
„Als Betreiber des modernen Lebensmittelmarktes werden wir einen Kaufmann oder eine Kauffrau finden
Leiterin der Sparte Vermögensverwaltung bei Centerscape
lobte die vertrauensvollen Gespräche mit Stadt und Edeka Südwest
„Wir haben uns die Auswahl unter mehreren Interessenten nicht leicht gemacht“
Unterschiedliche Konzepte seien zur Wahl gestanden
die Nachhaltigkeit habe in jeder Hinsicht eine tragende Rolle gespielt
war ab 2008 im Fachmarktzentrum im Ried ansässig
die bei der Eröffnung des Einkaufsstandortes im Ried dabei waren
Ende März 2012 schloss der Markt allerdings
aber keine Verwerfungen in GiengenDer Hebesatz für die Grundsteuer steigt mit dem Haushaltsplan für 2025
Dennoch will die Stadt nicht mehr Geld einnehmen
3:27: UhrGiengenVonJens EberInsbesondere für Giengener Neubaugebiete erwartet die Stadtverwaltung wenig Veränderungen durch die neue Grundsteuer.Stock.adobe.com/M
SchuppichInsbesondere für Giengener Neubaugebiete erwartet die Stadtverwaltung wenig Veränderungen durch die neue Grundsteuer.Der Giengener Gemeinderat hat bei zwei Enthaltungen eine Erhöhung des Grundsteuerhebesatzes beschlossen
Der für private Grundstücksbesitzer entscheidende Hebesatz für die Grundsteuer B wurde durch den Ratsbeschluss auf 590 Prozent festgelegt
Damit sollen aber keine höheren Grundsteuereinnahmen einhergehen
Dieser scheinbar paradoxe Umstand beschäftigt derzeit Verwaltungen und Räte im ganzen Land
Nachdem das Bundesverfassungsgericht 2018 die bisherigen Vorschriften für die Erhebung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt hatte
wurde in Baden-Württemberg ein neues Verfahren ausgeknobelt
nicht land- oder forstwirtschaftlichen Grundstücke umfasst
ist künftig nur noch das reine Grundstück entscheidend
Die örtlichen Gutachterausschüsse haben dafür neue Bodenrichtwerte festgelegt
Bodenrichtwert und der gesetzlich vorgeschriebenen Steuermesszahl haben die Finanzverwaltungen einen Grundsteuermessbetrag gebildet
Weil sich damit auch die bisherige Basis für die Berechnung der Grundsteuer geändert hat
müssen die Kommunen auch ihre Hebesätze anpassen
mit denen der Messbetrag multipliziert wird
Maßgeblich ist für die Giengener Stadtverwaltung dabei
dass die Grundsteuerreform „aufkommensneutral“ sein soll
Sprich: Unterm Strich sollen durch die Reform nicht nennenswert mehr Steuern in die Stadtkasse fließen
Kalkuliert wird seitens der Kämmerei für 2025 mit 3,7 Millionen Euro
dass dieser Ansatz um rund 50.000 überschritten werden dürfte
Dennoch kann es zu teils deutlichen Unterschieden kommen
Für manche Grundbesitzer kann die Grundsteuer steigen
„Es wird definitiv Belastungsunterschiede geben“
sagte Kämmerer Brütsch vor dem Ratsbeschluss
Gewerbeflächen würden tendenziell entlastet
während für Wohnzwecke genutzte Flächen eher stärker belastet würden
In Neubaugebieten seien kaum Veränderungen zu erwarten
weil sich dort die Bodenrichtwerte wenig verändert hätten
Genauer könne es die Verwaltung allerdings nicht beziffern
welche Grundbesitzer beispielsweise Einspruch gegen den Bescheid des Finanzamts eingelegt hätten
Der Vorschlag für den Hebesatz sei dennoch „nicht fiktiv“ ausgearbeitet worden
sondern auf Basis der vorliegenden Daten der Finanzverwaltung
wenn etwa bei einem Einfamilienhaus auf einem großen Grundstück mehr Steuer zu bezahlen sei
die Steigerung sei abhängig vom jeweiligen Ort
aber auch eine Erhöhung werde „sicher nicht im vierstelligen Bereich“ liegen
dass das Grundsteueraufkommen höher ausfällt
können wir den Hebesatz ja wieder heruntersetzen“
zeigte sich Gaby Streicher (SPD) pragmatisch
Oberbürgermeister Dieter Henle bestätigte dies
Nach mehr als fünf Jahren würde dann auf der A7 eine Großbaustelle mit mehreren Abschnitten enden
Was bis dahin noch zu meistern ist:October 24
2:17: UhrGiengenVonJens EberDie Bauarbeiten an der Brenztalbrücke bei Giengen biegen auf die Zielgerade ein.Dennis StraubDie Bauarbeiten an der Brenztalbrücke bei Giengen biegen auf die Zielgerade ein.Wer regelmäßig die A7 zwischen den Anschlussstellen Heidenheim und Giengen benutzt
kann ein Lied davon singen – und es ist kein fröhliches: Noch immer gibt es wegen der beiden Brückenbaustellen Behinderungen
zu den täglichen Stoßzeiten staut sich der Verkehr immer wieder auch zurück
Dabei sollten die Arbeiten eigentlich nach früherer Planung im Sommer abgeschlossen werden
der noch im vergangenen Jahr kommuniziert wurde
Der Abschluss der beiden Sanierungsprojekte sei nun für „Ende 2024“ geplant
Dann könnten die Brenztalbrücke bei Giengen und die wenige Kilometer weiter nördlich gelegene Taubentalbrücke über der L1083 wieder ohne Einschränkungen freigegeben werden
Gemäß diesem neuen Zeitplan ist laut der zuständigen, in München ansässigen Pressestelle der Autobahn GmbH keine weitere Verzögerung zu erwarten
dass man bei Bauarbeiten unter freiem Himmel stark witterungsabhängig sei
Derzeit werden auf den sogenannten Brückentafeln
bevor im November Abdichtungen angebracht werden sollen
Gerade in dieser Phase seien laut Pressestelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit entscheidend für den plangemäßen Fortschritt bei den Arbeiten
Danach sollen die Fahrbahnen in diesen Bereichen voraussichtlich ab Ende November wieder asphaltiert werden – sofern kein Wintereinbruch dazwischengrätscht
Zuletzt müssten noch Brückengeländer und Leitplanken angebracht werden
bevor die Baustellenbeschilderung abgebaut werden könne
Mit ersten vorbereitenden Arbeiten für die aufwändige Brückensanierung wurde bereits Ende 2021 begonnen
die intensive Bauphase begann im Frühjahr 2022
Unter anderem wurden seither die Brückenränder erneuert
die Fahrbahnen saniert und auch die Übergänge zwischen Brückenbauwerk und Straße neu hergestellt
Zudem wurde die Brückenentwässerung ersetzt
Nach Angaben der beauftragten Baufirma handelte es sich um sehr anspruchsvolle Aufgabe
weil man auf Brutplätze von Fledermäusen und Wasserschutzgebiete achten musste
Nach Einschätzung der Autobahngesellschaft werden die beiden Brücken damit hinsichtlich Standsicherheit
Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit aufgewertet und modernisiert
Zu Beginn der Bauarbeiten wurden die Kosten für die Brückensanierungen auf rund 17 Millionen Euro geschätzt
zuletzt war 2023 von bis zu 20 Millionen Euro die Rede
Sollten die Arbeiten gegen Jahresende abgeschlossen werden
geht eine jahrelange Geduldsprobe für Fahrerinnen und Fahrer auf der A7 zu Ende
Seit dem Baubeginn im Frühjahr 2019 wurden zunächst in zwei Abschnitten die Fahrbahnen zwischen Hungerbrunnentalbrücke und Hürbetalbrücke erneuert
Im Anschluss folgte der Abschnitt zwischen Brenztalbrücke und Hürbetalbrücke
bevor nun im letzten Bauabschnitt die Arbeiten an den Brücken begannen
der von Heidenheim nach Niederstotzingen durch den Landkreis Heidenheim verläuft
nämlich die Fertigstellung der A7 in Richtung Norden zwischen Heidenheim und Feuchtwangen
Der rund 60 Kilometer lange Abschnitt kostete damals etwa 600 Millionen D-Mark
Inflationsbereinigt entspricht dies heute einer Summe von rund 650 Millionen Euro
allerdings wären die tatsächlichen Kosten für mehrere Dutzend Autobahnkilometer
zwei Tunnel und etliche Brücken heute wahrscheinlich deutlich höher.