Spargel satt: Die Küchen der Restaurants im Landkreis Gifhorn sind gut vorbereitet Das beliebte Königsgemüse gibt es in vielen Variationen Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Gifhorner Schloss: Hier macht der Kreistag Politik für die Bürger und Bürgerinnen des Kreises In der Haushaltsplanung 2026 möchte der Landkreis Gifhorn eigentlich gern nach selbstgesteckten Oberzielen vorgehen Auf die hat man sich politisch zwar in zweijähriger Beratung verständigt Eine Mehrheit kam dafür im Kreistag jetzt dennoch nicht zustande Ein mit rund 450 Personen besetzter ICE ist am Montag bei Gifhorn gestrandet nachdem er Steine auf den Gleisen überfahren hatte Der ICE war demnach auf dem Weg von Berlin nach Hannover als er gegen 17 Uhr nach einem lauten Knall eine Notbremsung durchführen musste Der Zug hatte den Angaben der Bundespolizei zufolge Steine überfahren die auf den Gleisen zwischen Isenbüttel und dem Bahnhof Gifhorn auf Höhe eines Waldgebiets lagen Ersten Erkenntnissen zufolge seien die Steine absichtlich von Unbekannten auf die Gleise gelegt worden Auch auf dem Nebengleis hätten sie Steine entdeckt und entfernt Die rund 450 Reisenden in dem ICE blieben den Angaben zufolge unverletzt Die Bahnstrecke war in beiden Richtungen für zwei Stunden gesperrt was zu Behinderungen im Bahnverkehr führte Anschließend konnte der Zug seine Fahrt fortsetzen Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet und sucht nun Zeuginnen und Zeugen des Vorfalls Wer etwa verdächtige Personen gesehen habe könne sich unter der Telefonnummer (0511) 30 36 50 an die Bundespolizei Hannover wenden die die Sicherheit im Bahnverkehr gefährden mit einer Geldstrafe oder mit einer Freiheitsstrafe zwischen sechs Monaten und zehn Jahren geahndet Auch neben den strafrechtlichen Konsequenzen warnen die Beamten Gegenstände auf Gleisen abzulegen - auch für die Täter selbst Der Bremsweg eines Zuges variiere zwischen mehreren Hundert und mehreren Tausend Metern Shoppingsonntag und Landwirtschaftsmeile in Gifhorn 01 / 17Landwirtschaftsmeile: Vom Schillerplatz bis zum Marktplatz standen Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen 02 / 17Steinweg: Früh war die Fußgängerzone belebt 03 / 17Nahe Ceka-Brunnen: Live-Musik gab's auch 04 / 17Regionale Landwirtschaft: Zahlreiche Erzeuger hatten sich die Mühe gemacht und stellten sich und ihre Gerätschaften vor 05 / 17Ungewöhnlicher Shopping-Sonntag: Der Mix aus Einkaufsbummel und Traktor-Meile kam bestens an 06 / 17Für jeden etwas: Für Kinder gab es zahlreiche Spiel- und Spaßangebote 07 / 17Auch das gehörte dazu: Ein Händler verkaufte Repro-Kunstwerke 08 / 17Angebot bei Schütte: Kinder konnten einen Traktor-Führerschein machen 09 / 17Ein Hingucker auf dem Marktplatz: In den XXL-Getreideerntehelfer durften Interessierte sogar hineinklettern 10 / 17Neu bei der Landwirtschaftsmeile: ZU jedem Fahrzeug gab es ausführliche Informationen auf einer Tafel Das erste schwere Frühjahrsunwetter im Kreis Gifhorn: Ein Gewitter mit starken Sturmböen sorgt am Freitagnachmittag für umgeknickte Bäume Landwirte und Gartenbesitzer dürften sich freuen: Nach zwei Monaten mit kaum Niederschlägen gab es Freitagnachmittag langersehnten Regen Gegen 16.30 Uhr zog ein Gewitter mit kräftigen Sturmböen über den Landkreis In Langenklint bei Müden blockierte eine entwurzelte Birke zeitweise die Straße Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen schrieb eine Facebooknutzerin in der Gruppe „Landkreis Gifhorn: Was ist hier los?“ Weiter nach Osten ziehend schwächte sich das Gewitter deutlich ab In der Gemeinde Sassenburg fielen gerade mal 4 Liter Regen pro Quadratmeter Mehr wichtige Nachrichten aus dem Landkreis Gifhorn lesen: Mehr als 40 Arten zeigen sich im Mai in voller Pracht Hier findet jeder Gartenfreund seine Lieblingsfarbe Vor dem Landgericht Hildesheim beginnt heute ein Revisionsverfahren gegen einen Polizisten, dem Bestechlichkeit vorgeworfen wird. Das Amtsgericht Gifhorn hatte den Mann im Februar freigesprochen. Er war angeklagt weil er bei einer Verkehrskontrolle rund 1.200 Euro von einem Autofahrer gefordert haben soll um ein drohendes Fahrverbot fallen zu lassen Diesen Vorwurf sah der Gifhorner Richter nicht bestätigt Die Staatsanwaltschaft Hannover ist indes weiterhin von einem Fehlverhalten des Polizisten überzeugt Der Landkreis lässt die Kreuzung K 114/Wolfsburger Straße nach drei Unfällen ausbessern Die Umleitung beginnt am nächsten Dienstag Der Neustart in die Arbeitswoche ab Osterdienstag verspricht für die Pendler auf der Kreisstraße 114 von Gifhorn nach Wolfsburg wenig erfreulich zu werden Der Landkreis lässt dann unter Teilsperrung des Kreisverkehrs in Höhe der Wolfsburger Straße Blessuren dreier Unfälle an dem Rondell ausbessern Die Reparaturarbeiten sind auf vier Tage angesetzt teilte die Stadt Gifhorn als zuständige Ordnungsbehörde mit Ersetzt würden sieben Flachbordsteine im inneren Fahrbahnring des Kreisverkehrs so Landkreis-Sprecherin Friederike Herlemann die die Rechnung aber ihren Versicherungen weiterreichen könnten Seit Herbst 2024 krachte es in unschöner Regelmäßigkeit in dem Kreisverkehr nachdem der Start der neuen Verkehrsführung ab Mai 2024 zunächst glimpflich verlaufen war November unter Alkoholeinfluss in eine Leitplanke am Kreisverkehr 14 Tage später kippte bei Frostglätte vormittags ein Bautransporter im Kreisel um und musste aufwendig per Mobilkran wieder aufgerichtet werden Dezember schließlich schoss ein 18-Jähriger mit seinem hochmotorisierten Sport-SUV von Gifhorn kommend ungebremst geradeaus über die Kreisel-Insel um dann kopfüber in den Allerkanal zu schlingern Während der Bauarbeiten gilt eine Teilsperrung des Kreisverkehrs die von Wolfsburg kommend auf der Kreisstraße 114 bleiben wollen Fahrer auf der K 114 in Richtung Süden sollen im inneren Kreis die Gegenfahrspur nutzen Sie können auch den Rechtsabbieger-Bypass auf die Wolfsburger Straße nutzen ist die direkte Runde von Wolfsburg kommend auf die Wolfsburger Straße Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMorgendlicher Stau auf der Tangente (Symbolbild) Unfälle und Verkehrsbehinderungen: Hier finden Sie laufend alle Verkehrsmeldungen zu Staus stockendem Verkehr und Verzögerungen im Landkreis Gifhorn Wo staut sich der Verkehr an neuen Baustellen Wo sorgen Unfälle für außerplanmäßige Behinderungen Mit dem AZ-Staumelder haben Sie einen Überblick über die Verkehrswege auf denen es aktuell spürbar langsamer als üblich voran geht Die Meldungen kommen dabei sowohl aus Gifhorn als auch von den Straßen in der Region: von den Autobahnen wie der A2 und der A39 Wir arbeiten für unseren Stau-Warner mit dem Dienst „TomTom“ zusammen der Navigationssysteme für Autos herstellt und laut eigenen Angaben bei seinen Daten auf GPS-Koordinaten von mehreren Millionen Endgeräten zurück greifen kann Automatische Daten von rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren und manuell gepflegte Informationen sollen für die Korrektheit der Angaben sorgen Wir beziehen die Daten von TomTom über eine bereitgestellte Schnittstelle und aktualisieren die Daten alle fünf Minuten so dass Sie möglichst schnell über neue Ereignisse informiert werden Weitere Anbieter von Navigationssystemen oder -Software mit Verkehrsinformationen sind Google Maps Kritik oder Anregungen an unserem Stau-Warner haben In jedem Fall gilt: Bitte nehmen Sie immer Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Bilder zur Begegnung zwischen dem MTV Gifhorn und dem SV Reislingen/Neuhaus in der Fußball-Bezirksliga 01 / 16Fußball-Bezirksliga: MTV Gifhorn - SV Reislingen/Neuhaus 02 / 16Fußball-Bezirksliga: MTV Gifhorn - SV Reislingen/Neuhaus 03 / 16Fußball-Bezirksliga: MTV Gifhorn - SV Reislingen/Neuhaus 04 / 16Fußball-Bezirksliga: MTV Gifhorn - SV Reislingen/Neuhaus 05 / 16Fußball-Bezirksliga: MTV Gifhorn - SV Reislingen/Neuhaus 06 / 16Fußball-Bezirksliga: MTV Gifhorn - SV Reislingen/Neuhaus 07 / 16Fußball-Bezirksliga: MTV Gifhorn - SV Reislingen/Neuhaus 08 / 16Fußball-Bezirksliga: MTV Gifhorn - SV Reislingen/Neuhaus 09 / 16Fußball-Bezirksliga: MTV Gifhorn - SV Reislingen/Neuhaus 10 / 16Fußball-Bezirksliga: MTV Gifhorn - SV Reislingen/Neuhaus den Brand löschen und die Kinosäle vor den Flammen retten er wolle das Kino auf jeden Fall wieder aufbauen und weitermachen Mit Akribie gehen die Ermittler jedem Hinweis auf Manipulationen am zerstörten Filmtheater nach Nach einem Knall und Schaden am Fernzug kommt es zum großen Polizeieinsatz die Fahrt eines Intercity-Expresses aus Berlin auf dem Weg nach Hannover unterbrochen kam der Schnellzug auf freier Strecke kurz vor dem Bahnhof Gifhorn Süd zum Stehen Die Ursache des Knalls war zunächst unklar Die hinzugerufene Bundespolizei durchsuchte deswegen den befahrenen Bereich rund um den Zug Dabei entdeckten die Beamten Mahlspuren auf den Gleisen die mutmaßlich von absichtlich auf die Schienen gelegten Schottersteinen stammen Die Strecke wurde daraufhin in beiden Richtungen gesperrt und der Notfallmanager der Deutschen Bahn informiert Auch ein Hubschrauber der Bundespolizei war im Einsatz dass auch auf einem Nebengleis Steine lagen Die Einsatzkräfte entfernten die gefährlichen Hindernisse Im ICE befanden sich zu dem Zeitpunkt circa 460 Reisende Sie mussten während der Untersuchungen durch Bundespolizei und Notfallmanager im Zug bleiben Nach etwa zwei Stunden Streckensperrung konnte der Notfallmanager der Deutschen Bahn den ICE trotz leichter Beschädigung gegen 19 Uhr zur Weiterfahrt freigeben Ab Hannover Hauptbahnhof wurde der ICE zur Reparatur aus dem Bahnverkehr genommen Die Bundespolizei ermittelt nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr dass solche Aktionen potenziell lebensgefährlich sind Ob spielende Kinder für die Steine auf den Gleisen verantwortlich sind oder andere Gründe hinter dem Vorfall stecken Um Hinweise bitten die Ermittler unter (0511) 303650 Wer deftige Hausmacher-Wurst wie auf traditionellen Schlachtefesten schätzt Wer mal ein gutes Stück Fleisch oder eine deftige Wurst zum Brot zu schätzen weiß sollte auf dem Gifhorner Wochenmarkt vorbeischmecken hat Fachverkäuferin Alina Selimi von der altmärkischen Landfleischerei Winterfeld ihren Verkaufswagen mit üppig frischer Auslage in der Kühltheke aufgestellt „Wir schlachten Schweine und Rinder selbst und 80 Prozent der Waren sind hausgemacht“ um ab 5 Uhr im Betrieb den Verkaufswagen einzuräumen „Für Gifhorn nehme ich mehr Rindfleisch mit Dann geht es eine gute Stunde über die Landstraßen zum Marktort Ein Gifhorner Kunde lässt gleich richtig einpacken: Zwei Kilo Thüringer Mett Fleisch von glücklichen Schweinen aus regionaler Aufzucht „Wir garantieren stressfreien Umgang vom Stall bis in die Schlachtung“ Die Landschlachterei ist 1990 aus einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft in der DDR hervorgegangen und ist heute mit 30 Mitarbeitern eine Tochtergesellschaft der Agrargenossenschaft Winterfeld nordöstlich von Salzwedel in der Altmark Die Produkte aus der eigenen Herstellung vertreibt das Team in vier Verkaufsstellen in der Heimat in zwei Imbissen sowie über den Verkaufswagen der fortan eben mittwochs auch in Gifhorn Station macht Dazu bekocht die Landschlachterei in der Heimat Schulen Und das ist Alina Selimis Tipp: „Wir haben hier im Wagen auch frisch gekochte Fertiggerichte zum Mitnehmen und Aufwärmen zu Hause.“ Der Clou: Zum Kosten stellt sie auf einem Pappteller eine kleine Schlachteplatte zusammen reagiert Selimi auf den fragenden Blick des Reporters Wie wäre es mit feiner Schwartensülze oder einer kernigen Rotwurst im Naturdarm Fleischkäse und Zunge in Aspik finden sich ebenfalls aus eigener Herstellung Wartet ein Fach weiter von Speck bis Lachsschinken zum Schwelgen Mittwochs bis 13 Uhr haben die Gifhorner Zeit dann macht sich Alina Selimi auf den Rückweg in die Altmark Für Fleisch- und Wurstfans heißt es also künftig: Mittwoch ist Schlachtetag Der jährliche City-Flohmarkt in der Gifhorner Fußgängerzone findet am 1 Mitten in Gifhorn – in der Fußgängerzone – findet am 1 Er schlängelt sich vom Schillerplatz bis zum Rathaus/Marktplatz am Steinweg entlang Es werden hunderte Stände entlang der Fußgängerzone aufgebaut Diverse Gastronomie-Angebote rundeten das Flohmarkterlebnis ab Gerne werde der Flohmarkt als Familienevent genutzt Aufgebaut werden die Stände zwischen 6 und 8 Uhr Standplätze sollten schon jetzt gesichert werden Ein drei Meter breiter Platz für Flohmarktartikel koste 24 Euro Der Vorverkauf finde bei der Konzertkasse der Stadthalle Gifhorn Öffnungszeiten sind Dienstag 10 bis 14 Uhr Mittwoch 14 bis 18 Uhr und Donnerstag 10 bis 14 Uhr Bei der Konzertkasse liege auch ein Plan aus an dem sich der passende Stand aussuchen lasse Nur mit einer Platzkarte könne am Veranstaltungstag teilgenommen werden Für viele sei ein Flohmarkt eine willkommene Gelegenheit zum Entrümpeln – etwa Spielsachen der Kinder die Platz einnähmen und seit Jahren von einem Ort zum anderen geschoben würden um diese zu versilbern: Hierfür eigne sich ein Flohmarkt bestens Flohmärkte gebe es schon seit Jahrhunderten Früher hätten hier die Reichen ihre alten Kleider und Teppiche den Armen gespendet Diese seien allerdings oft von Flöhen nur so übersät gewesen Der größte und älteste Flohmarkt sei wahrscheinlich der Marché aux Puces Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTanz in den Mai auf dem Marktplatz in Gifhorn: In diesem Jahr wird wieder kräftig gefeiert Mai wird erst einmal kräftig reingetanzt in den Wonnemonat Hier gibt es die Termine fürs in den Mai tanzen und die Maibaumfeste im Landkreis Gifhorn im Überblick Statt eines Abzugs oder Ausdrucks gibt es einen Code für Pässe und Ausweise In welchen Amtsstuben die Digitalisierung noch ruckelt Mehr als 40 Arten der Prachtstauden zeigen sich im Mai in voller Schönheit Warum es in Brome nur einen Euro kostet und in Edesbüttel erst 2026 los geht Der Mai ist der Wonnemonat und mit den ersten sommerlichen Temperaturen auch traditionell der favorisierte Monat zur Eröffnung der Freibade-Saison im Landkreis Gifhorn Hier bekommen Sie einen Überblick über die Besonderheiten ist es endlich soweit – die Allerwelle wechselt in die Sommersaison und eröffnet das Freibad Auf diesen Moment haben in den vergangenen Wochen viele Schwimmerinnen und Schwimmer gewartet So haben André Jendro und Karsten Moritz als Geschäftsführer in enger Abstimmung mit dem Schwimmbadteam sich entschieden die Freibadsaison am Donnerstag zu eröffnen Aufstellung des Außenmobiliars und vieles mehr bereits abgeschlossen sind erfolgt seit einigen Tagen die Aufheizphase des Beckenwassers Die Wassertemperatur wird pünktlich am Donnerstagmorgen bei 26 °C liegen Ab 6.00 Uhr werden dann alle Becken des Freibades und der Halle geöffnet sein Der Parallelbetrieb wird vorläufig bis zum 11 Mai finden im Hallenbereich der Allerwelle Revisionsarbeiten statt Nach Beendigung der Revisionsarbeiten wird der Parallelbetrieb – mit Ausnahme des Sportbeckens in der Halle - wieder aufgenommen so André Jendro mit einem positiven Ausblick auf den Sommer 2025 Schwimmbecken: Im Freibadbereich der Allerwelle Gifhorn gibt es drei und im Hallenbad vier Becken die - mit Ausnahme des Sportbeckens in der Halle - im Parallelbetrieb genutzt werden Die Wasserfläche des Freibades beträgt rund 2000 Quadratmeter die Liegewiese erstreckt sich über rund 20.000 Quadratmeter Im Freibad gibt es einen 3-Meter-Turm sowie ein 1-Meter-Sprungbrett sowie eine Breitrutsche im Nichtschwimmerbecken Das neue Planschbecken bietet eine Reihe von Attraktionen Kiosk: In der Allerwelle gibt es ein Bistro das die Badbesucher mit Essen und Getränken versorgt Personal: Das Team wird geleitet von Michael Landgrebe und besteht aus zehn Schwimmmeistern und Schwimmmeistergehilfen/Fachangestellte für Bäderbetriebe Zusätzlich unterstützen zwei Auszubildende und Mitglieder der Wasserwacht bei der Aufsicht Preise: Der aktuelle Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 5,50 Euro für Kinder 2,50 Euro und für Ermäßigte 3 Euro Die Monatskarte kostet 55 Euro für Erwachsene zahle drei“: Mit der Saisonkarte kann man vier Monate lang schwimmen bezahlt aber nur drei Monate (Monatskartenpreis mal drei) Ein Monat wird den Badbesuchern beim Kauf der Saisonkarte geschenkt Mai 2023 je nach Art des Tickets um 20 bis 25 Prozent erhöht Energiebedarf: Die erzeugte Wärme für die Wassertemperatur ist ein Nebenprodukt Der Energiebedarf für die Stromerzeugung während der gesamten Freibadsaison liegt bei rund 1400 MWh Der Energiebedarf kann jährlich um circa 10 Prozent abweichen Die Kosten liegen während der Freibadsaison für den Parallelbetrieb bei circa 60.000 Euro mit einer Abweichung von circa 10 Prozent Zusätzlich liefert die Absorberanlage auf dem Dach der Allerwelle durch die Sonneneinstrahlung weitere Wärme für die Wassertemperatur der Freibadbecken Diese Kombination führt zu Einsparungen im Gasverbrauch Aufgrund der Deckung des Strombedarfs gibt es daher keine Abweichung zu kühlen Sommern da immer genügend Wärme für die Wassertemperatur zur Verfügung steht dass zusätzlich teurer Strom eingekauft werden muss Sonst noch wichtig: Zum zweiten Mal findet in den Sommerferien in der Allerwelle ein Schwimmkursevent statt August 2025 werden in der Allerwelle insgesamt 12 Freischwimmerkurse stattfinden.Dadurch erhalten 120 Kinder die Möglichkeit in den Sommerferien Ihr Freischwimmerabzeichen zu bekommen in der Zeit von 14 bis 18 Uhr im Foyer der Allerwelle statt Die Anmeldung für die Seepferdchenkurse beginnt ab dem 15 Mai in der Zeit von 14 bis 18 Uhr im Foyer der Allerwelle Eigentlich sollte das sanierte Badevergnügen in Edesbüttel in diesem Jahr starten doch „durch die Verzögerungen im Bauablauf werden wir in diesem Jahr das Schwimmbad nicht eröffnen können Wir bitten die Menschen vor Ort um Verständnis und freuen uns auf die Badesaison 2026 Mit dem Tankumsee haben wir jedoch das große Glück einer attraktiven Alternative in unserer Samtgemeinde“ so Isenbüttels Samtgemeindebürgermeister Jannis Gaus Die Öffnung einzelner Becken sei durch die Baustelle auf dem gesamten Gelände und den damit verbundenen Einschränkungen nicht möglich Schwimmbecken: Das Waldbad Meinersen verfügt über ein Babybecken ein Nichtschwimmer- sowie ein Freischwimmerbecken Weiterhin befinden sich mehrere Liegewiesen an den jeweiligen Becken Besonderheiten: Das Freischwimmerbecken umfasst mehrere Sprungblöcke Im Nichtschwimmer- sowie im Babybecken befinden sich eine Rutsche Weiterhin verfügt das Waldbad über ein Bodentrampolin ein Volleyball- sowie Handballfeld und Fußballtore Öffentliches W-Lan ist auf dem Gelände des Waldbades verfügbar Kiosk: Der Kiosk im Waldbad ist täglich geöffnet Mai: Montag bis Freitag: 8 - 20 Uhr / Samstag und Sonntag: 10 - 20 Uhr Frühschwimmen ab 6 Uhr (nur mit Jahreskarte sowie für Erwachsene beziehungsweise Jugendliche Schwimmer mit Begleitung eines Erwachsenen) Personal: Das Waldbad verfügt über zwei Schwimmmeister sowie einem Auszubildenden Weiterhin wird es täglich durch die DRLG unterstützt 6er-Karte Kinder- und Jugendliche: 10 Euro Jahreskarte Kinder- und Jugendliche: 35 Euro Jahreskarte Familien mit Kind/ern bis zum 18 Jahreskarte Alleinerziehende mit Kind/ern bis zum 18 Die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen Der Verkauf der Jahreskarten startet am 17 Energiebedarf: Die Wärmeversorgung über die Biogasanlage ist kostenlos Sonst noch wichtig: Das Waldbad bietet Schwimmkurse für das Ablegen des Seepferdchens an Bei Interesse Kontaktaufnahme über E-mail an waldbad@sg-meinersen.de Das Freibad in Brome ist nur eingeschränkt nutzbar Schon im vergangenen Jahr mussten das Schwimmer- und das Sprungbecken wegen Baufälligkeit gesperrt werden Schwimmbecken: Das Schwimmer- und das Sprungbecken bleiben gesperrt Über die Sanierung des Bades wird in nächster Zeit die kommunale Politik entscheiden ein Kleinkindbecken und eine 10.000 Quadratmeter große Spiel- und Liegewiese Besonderheiten: Rutschen im Nichtschwimmerbecken und im Kleinkindbecken Derzeit überarbeitet die Samtgemeinde die Homepage auf der dann auch der vergünstigte Preis für eine Saisonkarte zu finden ist Schwimmbecken: Das Waldbad Hankensbüttel umfasst eine Gesamtgröße von 20.000 m² Nichtschwimmerbecken (25 x 14m und 17 x 11 m in S-Form Zwei durch eine Wasserrutsche verbundene beschattete Kleinkinderbecken (150 m² Wasserfläche) ab Saison 2024 3 x 12 m Breitwellenrutsche Kiosk: Das Café-Bistro-Waldbad ist während der Badesaison täglich ab 11 Uhr geöffnet. Es wird auch außerhalb der Badesaison im Ganzjahresbetrieb geführt. Weitere Infos unter www.bistroimwaldbad.blogspot.de Mai: Das Waldbad ist witterungsabhängig von Mai bis September geöffnet Montag - Freitag: 8 - 20 Uhr (ab 19.15 Uhr kein Einlass mehr) Sonntag und Feiertag: 9 - 19 Uhr (ab 18.15 Uhr kein Einlass mehr) Frühschwimmen: Montag - Freitag 6 - 8 Uhr es liegt zwischen dem Isenhagener See und dem Kloster Isenhagen 1 Fachangestellter für Bäderbetriebe auf Saisonbasis Feierabendkarte (zwei Stunden vor Badschließung) 2,50 Euro Gruppenkarte (bis zu zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern) 150,00 Euro Die Gebührensatzung wurde im Frühjahr 2023 überarbeitet und ergänzt Aus der Familienkarte wurde eine Gruppenkarte und der Sozial-Tarif wurde eingeführt Die Preise wurden um circa 25 Prozent angehoben Energiebedarf: Der durchschnittliche Energiebedarf in den vergangenen Jahren lag bei rund 725.000 kWh zu einem Energiepreis von 21.810,00 Euro Ein lokaler Landwirt erzeugt die Energie in einer Biogasanlage Sonst noch wichtig: Das Waldbad ist eine weitläufige parkähnliche Anlage mit vielen schattenspendenden Bäumen und Hecken Auf dem Gelände des Waldbades wurde dieses Jahr ein kleines Häuschen mit einem Schulungs- und einem Lagerraum der DLRG Ortsgruppe errichtet Auf dem ehemaligen BGS-Gelände entsteht eine ganz neue Grundschule geht es für den Altvogel laut Storchenexpertin jetzt um alles Das Wahrzeichen Gifhorns hat überregionale Strahlkraft Hier möchte Sarah Schütz einen Imbiss eröffnen In der „Strandküche Elsbeth“ sollen Besucher bald Fischbrötchen und andere Leckereien kaufen können In Boitzenhagen lassen sieben Alpakas den Traum einer jungen Familie von einer eigenen Farm wahr werden Mit diesen und weiteren Themen sind Sie bestens informiert für Ihren Montag in Gifhorn … dann lege ich Ihnen meine heutigen Leseempfehlungen ans Herz: Wolfsburg: So spektakulär wird der Abriss der A39-Brücke Anfang Juni Esplanade verschiebt Abschiedsparty: Diese Feiern finden noch statt Diese beiden Wolfsburger werden für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet Unser 5in5-NewsletterDie 5 wichtigsten Themen exklusiv aus Ihrer Region jeden Werktag um 5 Uhr – kostenlos direkt per E-Mail Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu Autopilot: Alle wichtigen Volkswagen-News frisch ab Werk jeden Dienstagnachmittag im E-Mail-Postfach Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto werden ein Biker und sein Mitfahrer durch die Luft geschleudert Die Beteiligten sind teils schwer verletzt Ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Crossbike-Motorrad und einem Kleinwagen hat sich am Dienstagabend auf der Hauptstraße in Rühen ereignet Dabei wurden laut Angaben der Kreisfeuerwehr Gifhorn drei Personen zum Teil schwerverletzt In Höhe des örtlichen Getränkemarktes war ein mit zwei Jugendlichen im Alter von 16 und 14 Jahren besetztes Crossbike seitlich mit dem Kleinwagen eines 33-Jährigen kollidiert Der Mann habe beim Rechtsabbiegen vom Geschäftsparkplatz in die Straße das Leichtkraftrad übersehen das Motorrad wurde durch die Wucht des Aufpralls auf die gegenüberliegende Straßenseite geschleudert andere unterstützten als Ersthelfer vor Ort Die Feuerwehr lobte insbesondere das engagierte Verhalten des Busfahrers Am Unfalleinsatz beteiligt waren die Ortswehren Rühen Nach Eintreffen der Feuerwehr Rühen alarmierte der Einsatzleiter parallel zur Erstversorgung der Verletzten durch die Feuerwehr insgesamt drei Rettungswagen sowie einen Notarzt zur Unfallstelle Da die beiden Jugendlichen bei dem Unfall mehrere Meter über den Kleinwagen auf die Straße geschleudert wurden mussten die Einsatzkräfte aufgrund möglicher Rückenverletzungen sehr vorsichtig bei der Verletztenbehandlung vorgehen Die Jugendlichen hätten zudem keine gängige Motorradkleidung Zur Rettung der Verletzten kamen spezielle Spineboards zum Einsatz die auseinandergeklappt und von beiden Seiten langsam unter den Rücken verletzter Personen geschoben werden können Nachdem beide Jugendlichen transportfähig waren kamen sie wie der ebenfalls verletzte Fahrer des Pkw zur weiteren Behandlung in das Klinikum nach Wolfsburg Parallel zur Verletztenrettung wurden an Motorrad und Auto die jeweiligen Batterien durch die Feuerwehr abgeklemmt Die Straße wurde im Nachgang von Scherben gereinigt An der Einsatzstelle kam es während der Verletztenbehandlung kurzzeitig zu Störung durch Schaulustige die Polizei verwies diese Personen daraufhin von der Einsatzstelle Das Crossbike wurde nach der Unfallaufnahme an den Vater des jugendlichen Fahrers übergeben der verunfallte Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste vom Abschleppdienst mitgenommen werden Heute und morgen werden allerorts die traditionellen Feuer entfacht Ab heute können die Gifhorner Kreisbewohner wieder den Winter vertreiben und den Frühling begrüßen Zu den Bräuchen des Osterfests gehört auch ein loderndes Osterfeuer Im Landkreis Gifhorn brennen die ersten Osterfeuer schon am Gründonnerstag Auch am Ostersamstag und Ostersonntag gibt es noch zahlreiche Osterfeuer Der Schießclub Eichhörnchen Eickhorst veranstaltet das Eickhorster Osterfeuer am Samstag auf dem Osterfeuerplatz südlich des Wellbusch Beginn ist 18 Uhr mit Stockbrotbraten und gegen 19.15 Uhr wird das Feuer entzündet damit die kleinen Gäste auch noch was davon haben beginnt um 19 Uhr am Festplatz mit einem Fackelumzug der Kinderfeuerwehr Ziel ist der Osterfeuerplatz am Fuhrenkamp Begleitet wird der Umzug vom Feuerwehrmusikzug Meine perfekt geröstet vom Team um Ortsbrandmeister Sven Köhler Auch bei den Getränken wird für jeden etwas dabei sein Der Osterhase wurde eingeladen und hat bereits zugesagt Die Feuerwehr Schwülper lädt ein zum Osterfeuer am Feuerwehrgerätehaus Die Feuerwehr Ohnhorst-Gravenhorst lädt ein zum Osterfeuer am Samstag Der Förderverein der Feuerwehr Wedelheine-Wedesbüttel organisiert das Osterfeuer an der Kippe in Wedelheine am Samstag Sie lädt ein in den Ziegeleiweg zum Osterfeuer: am Ostersamstag In Isenbüttel ist die Landjugend Ausrichter des Osterfeuers das traditionell am Ostersonntag gegen Einbruch der Dunkelheit entzündet wird von 18.30 bis 23.55 auf dem Osterfeuerplatz Ribbesbüttel Köstlichkeiten vom Grill und erfrischenden Getränken ab 19.30 Uhr auf dem Osterfeuerplatz am Reiterkamp Das Osterfeuer in Allerbüttel findet am Ostersonntag Angezündet wird es bei Anbruch der Dunkelheit gegen 19.30 Uhr Der Osterfeuerplatz ist an der Verlängerung der Dorfstraße Schützenverein und der Dorf-und-Kultur-Verein Neubokel: Am Ostersonntag wird um 18.30 Uhr das Osterfeuer im Kaiserholz angezündet Anmeldungen dazu erfolgen bei Felix Stojke unter (0151) 42329384 Das Brauchtumsfeuer brennt in Gamsen am Samstag von 19 bis 23 Uhr am Sportzentrum Gifhorn Nord Anlieferung von unbehandeltem Brandgut von 8 Uhr bis 16 Uhr Aus Umwelt- beziehungsweise Tierschutzgründen ist die Anlieferung nur für diesen Tag vorgesehen Die Jugendfeuerwehr Kästorf unter Führung von Jugendwart Ole Hasenbein veranstaltet das Osterfeuer am Ostersamstag Der Fackelumzug beginnt um 18.15 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus und führt direkt zum Osterfeuerplatz nette Gesellschaft und ein wärmendes Feuer Die Siedlergemeinschaft zündet ihr Feuer am Osterberg (Abzweigung vom Ringelahweg) am Samstag Die Siedlergemeinschaft Gifhorn entfacht das Feuer an der Neubokeler Straße am Sonntag Campingplatz Waldesruh: Das Brauchtumsfeuer im Krümmeweg 35 startet am Ostersamstag um 19 uhr und lodert bis etwa 22.30 Uhr Ein Fest für die ganze Familie versprechen die Veranstalter des Meinerser Osterfeuers die Jugendfeuerwehr Meinersen und die Landmänner Meinersen zum traditionellen Osterfeuer in der Ortsmitte im Eichenkamp/Am Marktplatz ein Das Osterfeuer wird von der Jugendfeuerwehr begleitet die auch für das Grillen und die Pommes sorgt Für junge hungrige Gäste gibt es zudem Stockbrot Für die Erfrischung sorgen die Landmänner Meinersen mit einer Auswahl an Getränken Zusätzlich bietet „Das Restaurant“ noch eine Erbsensuppe aus der Gulaschkanone an – eine herzhafte Stärkung für alle Gäste Für musikalische Unterhaltung sorgt der Feuerwehr-Musikzug Ahnsen-Meinersen Das Osterfeuer in Ettenbüttel wird am Ostersamstag Gleich zwei Osterfeuer gibt es in Hillerse: Sie brennen gegenüber dem Nettomarkt am Ortsausgang Richtung Leiferde am Samstag Das kleine Osterfeuer für Kinder ist schon gegen 18 Uhr das große dann bei Einbruch der Dunkelheit Gartengehölz kann am Veranstaltungstag von 9 bis 13 Uhr angeliefert werden Das Treffen rund um das Osterfeuer in Ohof beginnt Ostersamstag um 18 Uhr Die Treffen an den Osterfeuern in Dalldorf Langenklint und Päse beginnen Ostersamstag Böckelse und Leiferde beginnen am Ostersonntag um 19 Uhr ab 19 Uhr findet in Grußendorf das Osterfeuer statt Wie immer sorgt die Feuerwehr mit Verpflegung und einer tollen Atmosphäre für einen unvergesslichen Abend auf dem Osterfeuerplatz Zum Osterfeuer lädt die Feuerwehr am Samstag Stüde und Westerbeck: Alle drei Dörfer zünden ihre Osterfeuer am Ostersamstag unter Aufsicht der Feuerwehr „Hinter dem Dannebusch“ Die Jugendfeuerwehr ist am selben Tag von 9 bis 13 Uhr bei der Holzanlieferung dabei und hilft beim Abladen in der Zeit von 9 bis 14 Uhr Baumabschnitt sowie Strauchwerk (keine Wurzeln) für das Osterfeuer zum Abbrandplatz „Dannhopsweg“ anliefern kann Ab 18 Uhr startet der Verkauf von Getränken es gibt auch wieder Stockbrot für die Jüngsten Es wird eine kleine Vorführung der Jugendfeuerwehr kurz vor dem Anzünden geben Außerdem wird ein Informationsstand über die Jugendfeuerwehr aufgebaut Gegen Einbruch der Dämmerung wird das Osterfeuer entfacht Für die Organisation und die Bewirtung sorgen die Feuerwehrleute Durch den Baustart des neuen Sport-und Gemeinschaftsparks findet das Osterfeuer in Tappenbeck dieses Jahr am 19 April (Ostersamstag) an einem neuen Ort statt: hinter dem Sportheim Die Selbstanlieferung ist am Freitag und Samstag jeweils bis 15 Uhr möglich traditionell von der Jugendfeuerwehr in Begleitung mit der Kinderfeuerwehr Die Anfuhr von Strauchwerk ist unter Beaufsichtigung der Feuerwehr nur in der Zeit von 8 bis 13 Uhr am 5 April möglich sowie am Osterfeuersamstag bis 12 Uhr Das Osterfeuer in Rühen findet am Ostersamstag unter Federführung der Jugendfeuerwehr statt Der Veranstaltungsort ist der Acker am Merkelweg Warum selbst Befürworter der Energiewende zumindest auf einen kleinen finanziellen Ausgleich der Beeinträchtigungen pochen Von Osterküken über Motorräder und Lagerfeuer bis zu Tulpen: Das können Familien am Wochenende hier alles erleben wie Sie die Ostertage mit Ihrer Familie verbringen sollen April viel los im Landkreis Gifhorn – für Familien mit Kindern ebenso wie für Ruhesuchende Hier finden Sie eine Auswahl an Ausflugstipps und Veranstaltungen mit konkreten Terminen und Adressen Ostern auf dem Dorfplatz im Mühlenmuseum Gifhorn: Das Internationale Mühlenmuseum veranstaltet ein buntes Osterfest mit Basteln für Kinder am Ostersonntag und Ostermontag, mit Handwerkskunst, Musik und regionalen Spezialitäten. Das Museum ist an allen Ostertagen zu den normalen Öffnungszeiten geöffnet. Adresse: Im Mühlenmuseum 1, 38518 Gifhorn. Kontakt: (05371) 55466, www.muehlenmuseum.de Osterprogramm am Tankumsee: Bis Ostermontag können Kinder die „Hühnerbande“ am Kletterturm besuchen, mit Tieren auf Tuchfühlung gehen und an Kletteraktionen teilnehmen. Am Samstag, 19. April, gibt es von 14 bis 16 Uhr Kinderschminken am Erlebnisturm. Adresse: Eichenpfad, Isenbüttel, Kontakt: (05374) 1660, www.tankumsee.de Radtouren durch die Südheide: Das gute Wetter über die Ostertage lädt zu Radtouren ein. Empfehlenswerte Strecken führen entlang des Aller-Radwegs, rund um den Tankumsee oder durch die Papenteicher Feldmark. Karten und Routenvorschläge gibt es bei der Tourist-Information Gifhorn: Marktplatz 1, 38518 Gifhorn, Telefon: (05371) 937880, www.suedheide-gifhorn.de An der Abendkasse kosten die Karten 25 Euro Sonderausstellung „Landschaftsliebe“ im Kavalierhaus Gifhorn: Über die Ostertage hinweg ist im Kavalierhaus Gifhorn die empfehlenswerte Sonderausstellung „Landschaftsliebe – Naturräume in der Malerei von Horst Louis Weber“ zu sehen Das Mühlenmuseum liefert Stullen für den evangelischen Kirchentag in Hannover Wie eine Diakonin für den schmackhaften Gruß sorgte Das Gebäude mit der Schießanlage im Keller ist wohl ein Totalschaden Steht nun auch Gifhorns Schützenfest auf der Kippe Im Finanzierungsstreit zwischen Regionalverband und Kommunen bleiben wichtige Verbindungen auf der Strecke MTV Gifhorn setzt auf Teamgeist: Familien und Gruppen kämpfen um Pokale beim 24-Stunden-Schwimmen in der Allerwelle Sein erstes 24-Stunden-Schwimmen hatte der MTV Gifhorn im August 2024 in der Allerwelle organisiert Nun will der Verein nach eigenen Angaben an den Erfolg anknüpfen und lädt am 9 zahlt laut MTV den reduzierten Preis von 12,50 Euro Ab Juni werden die Online-Tickets 15 Euro kosten Aber auch spontane Schwimmer seien willkommen: An der Tageskasse werden noch Last-Minute-Tickets Der Eintritt für die Allerwelle sei im Startgeld inklusive Das Freibad bleibe während des Spektakels für „normale“ Badegäste geöffnet Wenn die Tagesgäste um 20 Uhr die Allerwelle verlassen haben könne sein Zelt auf der Liegewiese aufschlagen Das Bistro sorgt am Sonntag für ein Frühstück verkühlt und verschrumpelt aus dem Wasser zu hieven sondern innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Bahnen zu schwimmen Geschwommen werde ausschließlich im beheizten 25-Meter-Becken des Hallenbads Ehrenamtliche Zähler verteilten die Schwimmer und vermerkten die Anzahl der geschwommenen Bahnen auf den Startkarten Einzelschwimmer könnten in ihrer jeweiligen Altersklasse Gold- Für Gruppen mit bis zu 15 Personen stehe ein Mannschaftswanderpokal bereit Familien (bestehend aus 3 bis 5 Personen) sammelten Kilometer um den Familienpokal mit nach Hause zu nehmen und Teams aus jeweils 4 bis 6 „Nachteulen“ könnten von Mitternacht bis 1 Uhr morgens um den Nachtpokal kämpfen Nach Ablauf der 24 Stunden erfolge die Siegerehrung Nationalität und Schuhgröße spielten keine Rolle Auch die Teilnahme körperlich beeinträchtigter Schwimmbegeisterter sei möglich Beim ersten 24-Stunden-Schwimmen habe der MTV 0,50 Euro pro geschwommenem Kilometer gespendet die dem Fonds „Kleine Kinder - immer satt“ der Stadt Gifhorn zur Verfügung gestellt worden seien Nun werde die AOK Gifhorn „Kleine Kinder - immer satt“ mit 0,50 Euro je geschwommenem Kilometer unterstützen Weitere Infos unter: https://mtv-gifhorn.de/sportangebot/schwimmen/24h-schwimmen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm Kreis Gifhorn soll es richtig ungemütlich werden Das Wetter im Kreis Gifhorn soll kippen und richtig ungemütlich werden Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat jetzt eine amtliche Warnung für den Landkreis herausgegeben Dazu kommen sollen außerdem schwere Sturmböen, die Geschwindigkeiten zwischen 75 km/h und 95 km/h erreichen können. Starkregen und Hagel erwarten die Experten zudem. Die Warnung gilt für den gesamten Landkreis. Dabei kann das Unwetter auch Gefahren mit sich bringen: Durch mögliche Blitzeinschläge droht Lebensgefahr. Es können auch Bäume umstürzen oder Gegenstände herabstürzen. Straßen und Unterführungen können überfluten. Es droht Aquaplaning und Hagelschlag. Meiden Sie Gewässer und sichern Sie Gerüste und frei stehende Objekte sollte auf herabfallende Gegenstände achten Autofahrer sollten vorsichtig fahren und überflutete sowie gefährdete Abschnitte meiden Ein Unbekannter hatte mit einem Kleinkaliber-Gewehr auf Nando geschossen Das sind die schrecklichen Folgen für Tier und Besitzer Mit der Sparte Plant Engineering setzt ein Familienunternehmen erstmals auf ein eigenes Ingenieurbüro Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNotfalleinsatz kurz vor dem Bahnhof Gifhorn: Ein ICE rollte am Montag über mehrere Steine auf freier Strecke zwischen Wolfsburg und Hannover mit Steinen kollidiert Der Bereich war bis 19.05 Uhr in beide Richtungen komplett gesperrt Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenVerkaufsoffener Sonntag in Gifhorn mit Landwirtschaftsmeile: Till Eichhorn (v.l.) Viktoria Kuhls und Lennard Hager freuen sich auf die Veranstaltung offene Geschäfte und Leckereien am Sonntag Das alles ist beim verkaufsoffenen Sonntag mit Landwirtschaftsmeile in der Gifhorner Fußgängerzone zu finden Tausende Gäste haben am Ostermontag Millionen Tulpen in Vordorf im Landkreis Gifhorn bestaunt dass rund 12.000 Besucher zum "Tag des offenen Tulpenfeldes" gekommen sind Auf vier Feldern mit insgesamt knapp 40 Hektar Fläche blühen derzeit rund 40 Millionen Tulpen in kräftigen Farben Das gesamte Terrain ist nach Auskunft der veranstaltenden Landwirte 14 Hektar groß Aufgrund der ungewöhnlich frühen Tulpenblüte war der Besuchertag vorverlegt worden Das liege an dem warmen und sonnigen Wetter nach einer längeren Frostperiode in diesem Jahr einer von drei Geschäftsführern des Eickenhofs der den "Tag des offenen Tulpenfeldes" in Vordorf organisiert hat Normalerweise sei das Betreten der Felder verboten Die Zwiebeln werden laut Schofer dann zu einem Partnerbetrieb in den Niederlanden gebracht und dort von Tulpen-Profis weiter zu Schnittblumen verarbeitet die im folgenden Jahr von Januar bis April in der Region verkauft werden können 2017 hatten Landwirte in der Region begonnen Seitdem bauen sie die bunten Blumen auf einer immer größeren Fläche an - mittlerweile auf vier Feldern Für wenige Tage verwandelt sich die Landschaft in ein Blütenmeer das viele Besucherinnen und Besucher anzieht veranstaltet der Eickenhof den „Tag des offenen Tulpenfeldes“ Doch in diesem Jahr müssen sich Besucher nicht nur auf eine frühere Eröffnung einstellen Und: Gifhorner Dennis Drews musste einen wahren Albtraum durchleben das Dach komplett zerbeult – innerhalb weniger Minuten hat ein Fremder seinen Passat in ein Wrack verwandelt Mit diesen und weiteren Themen sind Sie bestens informiert für Ihren Donnerstag in Gifhorn … dann lege ich Ihnen meine heutigen Leseempfehlungen ans Herz: Autopilot: Alle wichtigen Volkswagen-News frisch ab Werk Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenGifhorner Rathaus und Bürgerbüro: Ab 1 Was die neue Norm für Passfotos vorsieht und ab wann sie gilt In der Osternacht stand das Dach des Komplexes mit Schießstand Die Polizei Gifhorn legt sich fest: Der Schaden am ausgebrannten Schützenheim Gifhorn mit Schießstand und Gastwirtschaft übersteigt die Grenze von einer halben Million Euro Das sagte Sprecher Christoph Nowak am Dienstag auf Anfrage Brandermittler hatten das schwer in Mitleidenschaft gezogene Gebäude seit Ostersonntag schon mehrfach in Augenschein genommen kamen die Experten nach neuerlichen Untersuchungen am Dienstag auf den wahrscheinlichen Auslöser des Feuers im Dachstuhl: Einen technischen Defekt „Jedenfalls fanden sich keinerlei Hinweise auf einen fahrlässig oder gar vorsätzlich gelegten Brand“ sind sich die Gifhorner Brandschutzermittler Sprecher Nowak zufolge weitgehend sicher Das was in der Osternacht geschehen: Während sich die Feuerwehren Wilsche und Gamsen in der Nacht zu Ostersonntag um ihre geselligen Osterfeuer kümmerten wurde kurz nach 0 Uhr am Ostersonntag für Gifhorn Vollalarm ausgelöst Minuten vorher hatten Zeugen Hinweise auf einen möglichen Dachstuhlbrand des Gifhorner Schützenheims am Schützenplatz gegeben Erste Kräfte der Feuerwehr bestätigten die schlimmsten Befürchtungen der Gaststätte Svens Schützenwiese und dem Sängerheim brannte lichterloh Brisant: In dem Schießstand wurde eine große Menge Munition gelagert Umso vorsichtiger mussten die freiwilligen Feuerwehrleute mit Stadtbrandmeister Matthias Küllmer als Einsatzleiter beim Löschen vorgehen Die Ortsfeuerwehr Gifhorn rückte mit 50 Einsatzkräften und etlichen Fahrzeugen auf dem Schützenplatz an Auch die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort Stadtbrandmeister Matthias Küllmer übernahm die Einsatzleitung vom Brandmeister vom Dienst Die Feuerwehr baute eine Riegelstellung auf um das benachbarte Sängerheim und die Gaststätte zu schützen Mit Steckleitern gelangten die ersten Einsatzkräfte für den Löschangriff auf das Dach Danach erfolgte auch ein Angriff über die Drehleiter Die Einsatzkräfte lösten dazu nach und nach zur besseren Brandbekämpfung die Dachplatten vom Schießheim Zwei Trupps gingen etwas später unter schwerem Atemschutz zum Innenangriff über den Eingang des Sängerheims über Weitere Einsatzkräfte zerschlugen zur Brandbekämpfung die Scheiben der Gaststätte Auch nach drei Stunden war das Feuer noch nicht komplett gelöscht es gab immer wieder weitere Brände im Dachbereich die sich im Laufe der Nacht zur Gaststätte weiterfraßen Gegen 2.30 Uhr meldete Bjarne Wegmeyer von der Kreisfeuerwehrpressestelle dass das Sängerheim gehalten werden konnte durch das Löschwasser war die Decke zum Schießstand eingebrochen Ebenfalls durch das Löschwasser wurde auch die Gaststätte in Mitleidenschaft gezogen Gegen 3 Uhr wurden zusätzliche Atemschutzgeräteträger der Ortsfeuerwehren Gamsen und Neubokel angefordert Insgesamt waren etwa 100 Feuerwehrkräfte im Einsatz Vor Ort waren vorsorglich zwei Rettungswagen des DRK Auch eine Drohne der Kreisfeuerwehr kam zum Einsatz um eine Übersicht über den Brandherd zu bekommen Die Löscharbeiten dauerten bis spät in die Nacht an Die Polizei musste zudem etliche Schaulustige vom Brandort fernhalten die sich das Ganze aus der Nähe ansehen wollten Der Zugang zum Schützenplatz wurde abgesperrt alle drei Gebäudekomplexe waren um diese Zeit verlassen dass die Schießanlage im Keller des Schießheims in Mitleidenschaft gezogen wurde und nicht mehr benutzt werden kann In zwei Monaten ist das Gifhorner Schützenfest Die Schützenmajestäten werden dann wohl auf einer anderen Schießanlage ausgeschossen werden müssen Auch die Gaststätte ist vorerst nicht nutzbar Am Sonntagmorgen sicherte die Polizei Gifhorn den Brandort mit einem Dutzend Beamten Brandermittlungen waren noch nicht möglich da es weiterhin Glutnester in dem verschachtelten Gebäude gab Im Laufe des Ostersonntags musste die Feuerwehr immer wieder Nachlöscharbeiten durchführen Das Gebäude wird mit einem Bauzaun gegen Neugierige gesichert Vor allem holten Polizisten die im Schießstand eingelagerten Sportwaffen aus dem Gebäude Für das Uniformierte Schützenkorps USK begleitete der stellvertretende Schießsportleiter die Maßnahmen und verschaffte sich für den Verein ein Bild der Zerstörungen Klar ist: Der Schießsport des Bürgerschützenkorps und des Uniformierten Schützenkorps Gifhorn ist hart getroffen Ein Schießbetrieb wird nach Lage der Dinge vorerst kaum möglich sein Am Sonntagabend gegen 18 Uhr musste die Feuerwehr nochmals zu Nachlöscharbeiten ausrücken um Glutnester von der Drehleiter aus mit Netzmitteln zu ersticken Die Arbeiten nahmen nochmals zwei Stunden in Anspruch so Sprecher Wegmeyer von der Kreisfeuerwehr Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Mitarbeitenden der VLG Gifhorn kämpfen für einen besseren Lohn Nächste Runde der Tarifverhandlungen steht an: Die Busfahrer der VLG kämpfen für einen besseren Lohn Die Auswirkungen könnten sich aber auch bei den Fahrgästen bemerkbar machen Riesenandrang beim Storchenfest in Leiferde: Doch Fridolin und Mai kümmern sich lieber um ihren Nachwuchs Vor der Fahrradtour zur Kundgebung nach Wolfsburg formuliert Gifhorns DGB-Kreisverbandvorsitzender Erwartungen an die neue Regierung.