wie die königlichen Hoheiten wirklich sind Das kann er aus ihren privaten Briefen herauslesen Das defizitäre Erlebnisbad in Glücksburg steht vor einer ungewissen Zukunft Selbst die Aussicht auf ein Hotelgrundstück kann keine privaten Geldgeber überzeugen Die europaweite Suche nach Investoren für die Fördeland-Therme in Glücksburg (Kreis Schleswig-Flensburg) hat bisher keinen Erfolg Der letzte Interessent ist laut Aufsichtsrat Harald Danzer abgesprungen dass ein Investor neben dem Bad ein Hotel errichten könne Laut Danzer steht die Stadtvertretung seit der Kommunalwahl 2023 aber nicht mehr geschlossen genug hinter einem Projekt in dieser Größenordnung Seine Einschätzung: "Das sind zu viele Wenn und Aber und Ungenauigkeiten." Die Fördeland-Therme war 2007 als Ersatz für das sanierungsbedürftige Wellenbad errichtet worden Das Land hatte den Bau zur Hälfte gefördert Ursprünglich sollte ein privater Unternehmer den Betrieb über 25 Jahre sicherstellen Dieser hatte sich jedoch bereits 2009 zurückgezogen Seitdem werden die Verluste mit Steuergeld ausgeglichen Die Fördeland-Therme belastet die Stadtkasse 2024 voraussichtlich mit 1,4 Millionen Euro Bevor möglicherweise weitere Interessenten angesprochen werden wollen sich die Fraktionen auf einen neuen Plan einigen Nachdem das traditionelle Anbaden in Schleswig-Holstein am Neujahrsmorgen wegen des Sturms vielerorts abgesagt werden musste, sind jetzt am Wochenende viele Schwimmer in Glücksburg-Sandwig und Wanderup (beide Kreis Schleswig-Flensburg) ins kalte Wasser gesprungen Das Anbaden in Wanderup fand in diesem Jahr zum dritten Mal statt Mehr als 500 Zuschauer waren laut Wanderups Bürgermeister Hans-Wilhelm Thomsen (CDU) dabei Die Polizei hat den vermissten 83-jährigen Mann aus Glücksburg (Kreis Schleswig-Flensburg) am Donnerstagabend (17.10.) tot im Stadtgebiet aufgefunden Nach dem demenzkranken Mann hatte seit Dienstagabend (15.10.) zwischenzeitlich ein Großaufgebot der Feuerwehren und eine Hundestaffel der Johanniter aus dem Kreis Schleswig-Flensburg gesucht Seit zehn Tagen frieren in 16 Wohnungen in Glücksburg die Mieterinnen und Mieter - die zuständige Hausverwaltung reagiert nicht Eine Klage von Anwohnern hat das Bildungszentrum Artefact in Glücksburg (Kreis Schleswig-Flensburg) nach eigenen Angaben in Finanznot gebracht In dem "Klimapark" laufen unter anderem Seminare zum Lehmbau und zur Solartechnik Streitpunkt ist die bereits erfolgte Vermietung der 14 Gästezimmer an Urlauber Im B-Plan war bisher nur eine Nutzung durch Seminargäste Die Stadt Glücksburg wollte den B-Plan nachbessern Eine Nachbarin und ein Flächenbesitzer klagen nun gegen die Stadt Glücksburg berichtet Artefact-Geschäftsführer Werner Kiwitt Dabei sei die Vermietung an Urlauber und Radwanderer das wirtschaftliche Rückgrat der Einrichtung: "Wir kriegen keinerlei öffentliche Zuschüsse sondern müssen durch die touristische Vermietung die Bildungsarbeit mit Schulklassen die Ferienpassaktionen quersubventionieren." Zudem spiele eine Rolle Laut Kiwitt gilt bis zur Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts in Schleswig eine Veränderungssperre so dass aktuell keine Vermietung an Urlauber möglich ist Insbesondere in den Sommerferien sorge das für Verluste da es in dieser Zeit keine Anfragen von Schulklassen gebe Positiv entwickle sich allerdings der Artefact-Förderverein Die automatische Schaltung der Straßenbeleuchtung in Flensburg und Glücksburg läuft nach Angaben der Stadtwerke wieder Zuvor haben Techniker knapp die Hälfte der Laternen manuell eingeschaltet Seit dem Dienstagabend funktionieren die Straßenlaternen in Flensburg und Glücksburg wieder wie gewohnt dass der Fehler behoben ist und "alle Straßen wieder wie gewohnt gut ausgeleuchtet und sicher befahrbar" sind Techniker hatten bereits knapp die Hälfte der Beleuchtung manuell eingeschaltet um besonders sensible Bereiche zu beleuchten Die manuell angeschalteten Straßenlaternen müssen nun händisch auch wieder abgeschaltet werden Dies wird nach Angaben der Stadtwerke noch einige Zeit dauern Nachdem wieder alle Abläufe ordnungsgemäß funktionieren werden die Stadtwerke Flensburg die Situation bewerten und Maßnahmen diskutieren um Gefahren solcher Ausfälle in Zukunft weiter zu reduzieren Am Montagabend war die Stromversorgung an einem Computer ausgefallen Die Grundschule Glücksburg (Kreis Schleswig-Flensburg) bekommt 5.000 Euro Preisgeld Beim Deutschen Schulpreis erreichte die Schule den 11 Geehrt wurde sie nach Angaben der Jury dafür dass der Unterricht regelmäßig in die Natur verlegt wird und die Kinder so spielerisch und praktisch lernen Außerdem gibt es keine Noten an der Schule Stattdessen erhalten die Schülerinnen und Schüler Rückmeldungen zu ihren Leistungen und werden aktiv einbezogen Ob mit befahrbaren Strandkörben oder rollstuhlgerechtem Elektrofahrrad: Der Verein "Jahresringe weiterleben" sorgt für mehr Teilhabe Er ist der Weihnachtsmarktmacher: Schon im Hochsommer arbeitet Finn Jensen daran seinen Weihnachtsmarkt wieder ganz besonders werden zu lassen Der Unternehmer aus Medelby ist Veranstalter der Märchenweihnacht auf Schloss Glücksburg Alle Jahre wieder verwandelt er das prachtvolle Renaissanceschloss und die dazugehörigen Anlagen mit viel Leidenschaft Ideen und bunten Lichtern in ein romantisches Weihnachtswunderland "Die Nordreportage" begleitet Jensen und sein Team bei den Vorbereitungen und der handwerklichen Umsetzung neuer Ideen Dabei stellt das 500 Jahre alte Schloss Finn Jensen und sein Team vor immer neue Herausforderungen Der fehlende Starkstrom gehört dabei noch zu den geringsten Problemen Auch den Denkmalschutz muss Jensen im Blick haben schließlich darf das Schloss keinen Schaden nehmen Aber der gelernte Handwerker weiß damit umzugehen praktischer Gestalter und Organisator in einem der XXL-Plüsch-Eisbär oder der ganz besondere Glühweinstand: alles auf dem Schloss-Weihnachtsmarkt ist seine Kreation Schon Monate vorher tüftelt er in seiner Werkstatt daran herum Denn Jensen hat einen Traum: Er möchte den Menschen das Weihnachtsgefühl von damals zurückbringen Pünktlich zum ersten Advent wird sich dann zeigen ob der Traum auch in diesem Jahr erfüllt werden kann Dämmschäden oder Leckagen im Fernwärmeleitungssystem frühzeitig zu erkennen Das Flugzeug wird dabei in etwa 800 bis 1.000 Meter Höhe fliegen wobei die Witterungsbedingungen für den Erfolg entscheidend sind tri2b.com Home - OstseeMan - Der OstseeMan 2025: Triathlonspektakel im Hawaii des Nordens Mit seinem Start am idyllischen Kurstrand von Glücksburg bietet der OstseeMan eine Kulisse die Triathleten und Zuschauer gleichermaßen fasziniert Der Spitzname „Hawaii des Nordens“ kommt nicht von ungefähr: Die glasklare Ostsee sanft hügelige Landschaften und eine Laufstrecke direkt an der Küste machen dieses Event zu einem unvergesslichen Highlight Der OstseeMan Triathlon bietet Herausforderungen für jedes Leistungsniveau: von der traditionsreichen Langdistanz über die Mitteldistanz bis hin zu Staffelwettbewerben Besonders für den Nachwuchs gibt es den OstseeKids – Wettbewerb und mit dem Quellental Charity Run wird der Sportsgeist mit sozialem Engagement verbunden Der OstseeMan ist mehr als ein Wettkampf – er ist ein Erlebnis dieses renommierte Event schafft eine persönliche Verbindung zwischen Athleten Die grandiose Fanatmosphäre an der Strandpromenade und auf dem Sandwig-Hill macht dieses Wochenende zu einem Fest des Sports Melde Dich jetzt an oder werde Teil des begeisterten Publikums – am 2./3 Der OstseeMan Triathlon freut sich auf Dich Eine Story von GLC Glücksburg Consulting AG Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden dass Ihre Daten an Google übertragen werden Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen Am Wochenende fand in Glücksburg der OstseeMan statt Neben der Langstrecke gab es in Glücksburg in diesem Jahr erstmals die Deutschen Meisterschaften in der Mitteldistanz Der OstseeMan in Glücksburg (Kreis Schleswig-Flensburg) auch beworben als Triathlon im "Hawaii des Nordens" war in diesem Jahr wieder Schauplatz für Deutsche Meisterschaften als die besten Langdistanz-Athleten ermittelt wurden wurden nun erstmals die Meister auf der Mitteldistanz gesucht Dabei gewann mit etwa 3 Stunden und 44 Minuten Finn Große-Freese vom SV Bayreuth Schnellste Frau war Jenny Jendryschik aus Flensburg Die 26-Jährige schaffte die 1,9 Kilometer Schwimmen 21 Kilometer Laufen und 90 Kilometer Radfahren in vier Stunden und 21 Minuten "Das ist hier Heimat und man holt hier den Deutschen Meistertitel vielleicht noch schneller als letztes Jahr und das geht alles auf Insgesamt nahmen am Sonntag knapp 800 Mitteldistanzläufer teil In der Langdistanz erreichte Maja Betz aus Bayern (SC Ostheim/Rhön) einen historischen Sieg: Zum dritten Mal in Folge gewann sie den Triathlon über die Langdistanz Nach 9 Stunden und 45 Minuten überquerte sie die Ziellinie Etwa 50 Minuten schneller war Florian Harbig aus Rostock Für ihn war es das erste Mal auf der Langdistanz Der Streckenrekord im vergangenen Jahr war allerdings etwa 50 Minuten schneller dass die Top-Athleten aus dem vergangenen Jahr dieses Jahr in der Mitteldistanz angetreten waren In der Langdistanz mussten die 200 im Einzel angetretenen Athletinnen und Athleten laut Veranstalter Sven Christensen 3,8 Kilometer schwimmen 180 Kilometer Radfahren und einen Marathon laufen Die Wassertemperatur in der Ostsee beträgt 20 Grad und liegt somit im guten Bereich für den Wettbewerb