Bei der Bürgerversammlung in Glashütten berichtete Bürgermeister Sven Ruhl über abgeschlossene und geplante Bauvorhaben
Sorge bereitet der Zustand der Staatsstraße
Die Bürgerversammlung der Gemeinde Glashütten war geprägt von umfangreichen Informationen: Bei seiner Power-Point-Präsentation vor über 50 Bürgern im TSV-Sportheim ging Bürgermeister Sven Ruhl auf eine Vielzahl von Schwerpunkten ein
zu denen er ausführlich Stellung nahm und die auch die Aktivitäten der 1429 Einwohner zählenden Kommune zeigten.
Die neu aufgelegte Freizeitkarte Glashütten ist ein hilfreicher Wegweiser durch die Gemeinde und die sie umgebende Region.Foto: privat
Glashütten (kw) – Vor fünf Jahren hat der Gewerbeverein Glashütten e.V
(GVG) erstmals eine „Freizeitkarte“ für Glashütten entwickelt
Jetzt hat der Gewerbeverein eine aktualisierte Neuauflage vorgestellt
Sie ist ab sofort in zahlreichen Geschäften und öffentlichen Gebäuden innerhalb und außerhalb der Gemeinde kostenfrei erhältlich
Das handliche Kartenwerk ist weder eine reine Wanderkarte noch ein Ortsplan mit Werbeannoncen
Es gibt wertvolle Anregungen und Tipps nicht nur für den Osterspaziergang sowie für die vielfältigen Angebote in der Gemeinde Glashütten
„Wir liegen im Einzugsgebiet der Rhein-Main-Region mit Frankfurt im Zentrum und können mit wunderschöner Natur und Sehenswürdigkeiten in den Ortsteilen der Gemeinde aufwarten
Zwei europäische Fernwanderwege treffen hier aufeinander
Diese attraktiven Möglichkeiten soll die Freizeitkarte für Bürger und Gäste sichtbar machen“
Auf der Vorderseite der Karte befindet sich die Gesamtansicht der Gemeinde mit ausformulierten Wandervorschlägen und Piktogrammen
Sie gibt dabei Aufschluss über die Höhenunterschiede
Ferner verweist sie auf viele Sehenswürdigkeiten in den Ortsteilen und entlang der Wanderrouten
Auf der Rückseite sind in vergrößerter Form die Ortsteile Glashütten
zusammen mit einer Auflistung wichtiger Anbieter für die Bereiche Übernachtung
„Die ‚Freizeitkarte‘ soll auf diese Weise nicht nur Bürger der Gemeinde zur Freizeitgestaltung inspirieren
Sie will auch Besucher aus der weiteren Region anlocken
damit sie die touristische Qualität des Standortes entdecken
Sie leistet so einen Beitrag zur Wirtschaftsförderung der Gemeinde“
der die Karte konzipiert und gestaltet hat
Neben Sponsoren aus dem Kreis der Gewerbetreibenden haben sich auch die Gemeinde Glashütten und der Naturpark Taunus an den Kosten der Karte beteiligt und damit das Projekt ermöglicht
Weitere Informationen: www.gewerbeverein-glashuetten.de/freizeitkarte-glashuetten/
Copyright Taunus Nachrichten 2009 bis 2025
Von: Alexander Schneider
Zumindest kein Fast-Food-Restaurant im Ort: 90 Bürger sammeln Müll bei einer Waldreinigungsaktion in Glashütten
9 Uhr in Glashütten: Trotz der fürs Wochenende relativ frühen Stunde haben sich gut 90 Freiwillige an zwei Standorten im Gemeindegebiet eingefunden
um bei der großen Waldreinigungsaktion mitzumachen
aber bei diesem tollen Wetter haben viele Bürger vielleicht auch noch etwas anderes vor“
die die Aktion in der Gemeindeverwaltung vorbereitet hatte
denen die Sauberkeit in Glashütten am Herzen liege
Handschuh- und Greifzangenverteilung ist in Glashütten am Dornsweg in Höhe des Friedhofs und in Schloßborn an der Maschinenhalle des Forstes
Von dort aus werden die Müllsammler in Gruppen von der Feuerwehr und dem Bauhof zu ihren eigentlichen Startpunkten gefahren
Die Schlussrast findet wie in jedem Jahr ab 12 Uhr im Hof des Heimatmuseums in Schloßborn statt
wo den vom Laufen und Bücken müden Aktionsteilnehmern wieder ein leckerer Gemüseeintopf mit Wurst
zubereitet von den Frauen des Geschichtsvereins
Wieder sind riesige Mengen Müll eingesammelt
in blaue Säcke gestopft und am Straßenrand zur Abholung durch die Mitarbeiter des Bauhofs bereitgestellt
Und wie immer zeigen sich viele Teilnehmer entsetzt darüber
was so alles durchs offene Autofenster oder bei Nacht und Nebel „entsorgt wird“
Ein Teilnehmer meint: „Zum Glück haben wir in Glashütten kein Fastfood-Restaurant
sonst wäre es womöglich noch viel schlimmer.“
Auch Klaus Hindrichs (parteilos) kann über die Wegwerfmentalität vieler Menschen nur den Kopf schütteln
Der Erste Beigeordnete begrüßt stellvertretend für den verhinderten Bürgermeister und dankt für den Einsatz
warum sogar Autoreifen im Schutz der Dunkelheit illegal auf Kosten der Allgemeinheit beseitigt werden
wo doch jeder Reifenhändler die alten Pneus gegen kleine Gebühr zurücknehme und ordnungsgemäß entsorge
„Wir haben aber auch schon Kühlschränke und einmal sogar einen Tresor eingesammelt
während Bauhofleiter Andreas Kessler darauf verweist
dass der Wertstoffhof der Gemeinde jeden Mittwoch zwischen 16 und 17 Uhr Elektrokleingeräte kostenlos entgegenehme
Trotzdem fänden sich bei Reinigungsaktionen immer wieder auch alte Toaster und Kaffeemaschinen
wo etwa „weiße Ware“ und Elektrogeräte sogar kostenlos entgegengenommen werden
Vereinsabordnungen und ganze Familien sind der Einladung gefolgt
aber auch Mitglieder des Nabu sowie der Feuerwehren
Gerade bei den Kindern ist die Begeisterung für die Aktion groß
So können es Florentine und Emilia Hassel kaum abwarten
Gemeinsam mit Papa Marlon ist die Familie zur Waldreinigung gekommen und die Kinder sind richtig stolz
dass auch sie eine leuchtend orange Warnweste anziehen müssen
er selbst habe schon als Kind mit Begeisterung an solchen Aktionen teilgenommen
Dies auch den eigenen Kindern zu vermitteln
Nach weggeworfenem Müll abgesucht werden vor allem die Straßen- und Waldränder
So geht es entlang der B 8 vom Abzweig zum Roten Kreuz bis zum „Heißen Kopf“ Richtung Esch
Müll eingesammelt wird aber auch entlang der Straße von der Kittelhütte hinunter nach Oberems und entlang der Buckelpiste von der B 8 nach Schloßborn
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
14:55Lesezeit: 5 Min.Bildbeschreibung ausklappenAuch mehrere Sorten Brot backt die Konditorin in ihrer Backstube im Taunus
Gerade sind einige Laibe Französisches Landbrot fertig geworden.Felix Kaspar RosicSeit zweieinhalb Jahren führt Annkatrin Metzlaff das Café Sabel in Glashütten
Für die 28 Jahre alte Konditormeisterin erfüllt sich im eigenen Betrieb ein Traum
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben
Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Hochtaunuskreis
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Nachdem der Europa-Tages des Hochtaunuskreises in diesem Jahr in Schmitten im Taunus stattfand
wird die Gemeinde Glashütten im kommenden Jahr Gastgeber der großen Veranstaltung sein
wird das große Fest der Zusammengehörigkeit
verbunden mit einem Bekenntnis für ein Europa in Frieden und Freiheit
Neben einem großen und bunten Bühnenprogramm werden sich wieder eine Vielzahl von Vereinen und Institutionen an zahlreichen Ständen präsentieren und dabei zeigen
wie sie den europäischen Gedanken leben und umsetzen
„dass die Gemeinde Glashütten unsere Anfrage
wo mit dem Limes-Info-Pavillon das verbindende römische Erbe Europas besonders präsent ist
Die Vorfreude ist auch bei Glashüttens Bürgermeister Thomas Ciesielski schon jetzt groß: „Wie schön
dass der Europa-Tag jetzt zum ersten Mal überhaupt in Glashütten stattfindet.“
indem sie viel Zeit in der Natur verbringt
Bei langen Fahrradtouren und schöne Wanderungen tankt sie Kraft
Sowohl in den Printprodukten als auch online informiert sie am liebsten über Polizeiberichte
Absolute Lieblingsbeschäftigung in der Adventszeit: Plätzchen backen
Von: Christoph Sahler
Nebel und Minusgrade: Bei widrigen Bedingungen suchen Helfer unermüdlich nach einem vermissten Senior und seinem Hund im Taunus.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/hochtaunus/feuerwehr-polizei-taunus-suche-mann-schnee-dauert-tief-nacht-senior-hund-glashuetten-zr-93496173.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nebel und Minusgrade: Bei widrigen Bedingungen suchen Helfer unermüdlich nach einem vermissten Senior und seinem Hund im Taunus
eine umfangreiche Suchaktion stattgefunden
an der zahlreiche Einsatzkräfte beteiligt waren
Auslöser war in 75-jähriger Mann aus Glashütten
der seit 14 Uhr nach einem Spaziergang mit seinem Hund im Bereich des Großen Zacken
Die Polizei Bad Homburg veröffentlichte noch am Nachmittag eine entsprechende Vermisstenmeldung
Wie der Kreisfeuerwehrverband Hochtaunus später schilderte
gestaltete sich die Suche aufgrund von Schneefall
Trotzdem ließen sich über 180 Einsatzkräfte
ein Polizeihubschrauber sowie etwa 50 spontane Helfer nicht entmutigen und suchten unermüdlich nach dem Vermissten
Rettungshunden und Drohnen wurde das anspruchsvolle Gebiet systematisch durchkämmt
Die erlösende Nachricht kam schließlich gegen 4.30 Uhr morgens: Der Vermisste und sein Hund wurden an einer Straße in Schmitten gefunden
Beide waren „den Umständen entsprechend“ wohlauf
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
In Glashütten (Hochtaunus) ist eine Frau am Mittwoch zwischen ihrem Fahrzeug und einem Glascontainer eingeklemmt worden
Die 22-Jährige hatte ihr Auto auf der Fahrbahn geparkt
wie die die Polizei am Donnerstag mitteilte
Das Auto machte sich selbstständig und rollte auf die Frau zu
Die 22-Jährige kam verletzt ins Krankenhaus
Nach dem Kreisklassen-Rückzug war bei der SG Hummeltal/Glashütten vieles ungewiss
Nun ist die Schwedler-Elf vorzeitig Meister der A-Klasse VII – auch dank tatkräftiger Unterstützung eines Ex-Profis
Sie bleiben die Vorstandsmitglieder der Gemeindepartnerschaft: (v.l.) Andreas Kappel
Glashütten (kw) – Bei der Mitgliederversammlung des Förderkreises der Gemeindepartnerschaft Glashütten-Caromb wurde der bisherige Vorstand im Amt bestätigt: 1
Schriftführerin/Pressewartin Inge Wicke
Auch die fünf Komitee-Mitglieder wurden im Amt bestätigt: Chantal Baechle
Heike Kolter sprach in ihrem Rückblick über das Jahr 2024
in dem es durch Terminschwierigkeiten und Unstimmigkeiten im französischen Vorstand keinerlei Veranstaltungen gab
In diesem Jahr wurde nun ein neuer Vorstand in Caromb gewählt
mit dem der anstehende Provenzalische Markt und die Diskoparty am 31
Der Europatag des Hochtaunuskreises findet in diesem Jahr am 10
Der Förderkreis wird mit Wein und französischen Leckereien vertreten sein
Die Wahlbeteiligung liegt bei 88,1 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-glashuetten-deutlich-93589189.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Glashütten erreicht die CDU 37,2 Prozent der Zweitstimmen
Die Wahlbeteiligung liegt bei 88,1 Prozent
16:48 Uhr: Markus Koob von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Hochtaunus in den Bundestag ein
Glashütten – Bei der Bundestagswahl 2025 geben die Wähler in Glashütten ein klares Votum für die CDU ab
Die Gemeinde im Wahlkreis Hochtaunus verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 88,1 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 1,1 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Politiker Markus Koob mit 41,8 Prozent deutlich an die Spitze
Mit erheblichem Abstand folgt der AfD-Kandidat Clemens Hauk
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern sich David Wade von der SPD mit 14,1 Prozent und Christian Tramnitz von den Grünen mit 14,0 Prozent
Katja Adler von der FDP erreicht 7,5 Prozent
Auf den weiteren Plätzen landen André Pabst von der Linken mit 3,1 Prozent und Guido Becker von den Freien Wählern mit 1,9 Prozent
Tobias Raum von Volt kommt auf 1,6 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 15,7 Prozent und legt ebenfalls deutlich um 8,2 Prozentpunkte zu
Die Grünen erreichen 13,8 Prozent und verlieren 3,4 Prozentpunkte
Die SPD büßt 6,0 Prozentpunkte ein und kommt auf 12,9 Prozent
Die FDP muss Verluste von 7,7 Prozentpunkten hinnehmen und landet bei 9,9 Prozent
Die Linke erreicht 4,0 Prozent und gewinnt 1,8 Prozentpunkte hinzu
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,7 Prozent
Die Tierschutzpartei erzielt 1,1 Prozent und verliert 0,5 Prozentpunkte
Die Freien Wähler kommen auf 1,0 Prozent (minus 0,8)
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,7 Prozent
Die Stützpunktfeuerwehr Glashütten geht mit Henri Engels als neuen ersten Vorsitzenden in die nächste sechsjährige Amtsperiode
Der 24-jährige Henri Engels tritt die Nachfolge von Sven Kaniewski an
der seit 2006 und damit 18 Jahre lang an der Spitze stand
der auch Kreisbrandinspektor in der Inspektion II im westlichen Landkreis ist
um sein Amt in jüngere Hände zu geben
um künftig die Geschicke des Feuerwehrvereins zu leiten
Sven Kaniewski selbst wird in der neuen Amtszeit
das ergaben die unter Leitung von Bürgermeister Sven Ruhl durchgeführten Neuwahlen
als stellvertretender Vorsitzender erhalten bleiben
Startschuss in Schloßborn im Hochtaunuskreis für den Fastnachtszug
Der Ort hat rund 2.500 Einwohner - und die haben es heute so richtig krachen lassen..
Jetzt hat die Gemeinde das Gebäude an die Hirzenhainer Gilde vermietet und will dort Räume für die örtlichen Vereine schaffen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/streit-um-die-alte-ochsenhalle-in-glashuetten-93594052.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit 36 Jahren nutzen die Brieftaubenzüchter aus der Region die alte Ochsenhalle in Glashütten als Einsatzstelle
Jetzt hat die Gemeinde das Gebäude an die Hirzenhainer Gilde vermietet und will dort Räume für die örtlichen Vereine schaffen
Friedlich liegt die alte Ochsenhalle in der Glashüttener Schulstraße
hölzernen Toren streckt sich an der Ortsdurchfahrt in die Länge
kurz hinter dem Ortseingang aus Richtung Steinberg
als Glashütten eine eigenständige Gemeinde war
waren dort die Gemeindebullen untergebracht
Heute zeugt ein Aufkleber des Verbands Deutscher Brieftaubenzüchter von der langjährigen Nutzung des Gebäudes
dessen Eigentümerin die Gemeinde Hirzenhain ist
Seit 1988 nutzt der Taubenzuchtverein Heimatliebe Hirzenhain die alte Ochsenhalle gemeinsam mit der Reisevereinigung (RV) Nidda und Umgebung als Einsatzstelle
Während des Reisejahres zwischen April und September treffen sich die Züchter dort zweimal pro Woche
bevor für ihre Tauben der nächste Preisflug startet
Das war bis zum vergangenen Jahr so: Der Gemeindevorstand hat beschlossen
das Gebäude an die Hirzenhainer Gilde zu vermieten und es allen Vereinen aus Glashütten zur Verfügung zu stellen
Die Taubenzüchter sehen sich ungerecht behandelt
liegen mittlerweile mit der Gemeinde und dem Gewerbeverein im Clinch
In einem Gespräch im November 2023 habe Bürgermeister Timo Tichai (parteilos) gesagt
man wolle die Taubenzüchter nicht rausdrängen
Es bestehe ein gültiger Überlassungsvertrag zwischen der Gemeinde und der Heimatliebe Hirzenhain
die Heimatliebe Hirzenhain sei nicht im Vereinsregister eingetragen
weshalb der Überlassungsvertrag mit dem seinerzeitigen Vorsitzenden Horst Schweitzer abgeschlossen wurde
»Die meisten Taubenvereine sind nicht eingetragen«
jegliche Versicherungs- und Verbrauchskosten gezahlt und es zuvor umfassend renoviert zu haben
aber dieser soll jetzt für die Vereine sein
sagt Timo Tichai und ist spürbar genervt von der Sache
Sowohl der Heimatliebe Hirzenhain als auch der RV Nidda gehörten kaum Bürger aus der Gemeinde an
dass die Gilde die Fläche künftig verwaltet
»36 Jahre lang hat niemand nach der alten Ochsenhalle gefragt«
Vorsitzender der RV Nidda und des Brieftaubenvereins Heimatbote Bindsachsen
»Ohne uns wäre sie lange verfallen.« Im Gespräch mit den Glashüttener Vereinen hätten sie erfahren
dass viele gar nicht daran interessiert sind
dass sowohl die Landfrauen als auch die Feuerwehr und die »Hütter Hirsche« dort Sachen lagern wollen
Der Kinder- und Jugendföderverein habe ein großes Zelt
»Der Taubenverein hat seit Jahren nichts mehr für das Dorf gemacht«
»Wenn wir das kulturelle Leben erhalten wollen
die sich für das Dorf und die Menschen engagieren.«
Eine neue Bleibe zu finden und herzurichten
»Ich habe doch nichts gegen die Taubenzüchter«
dass der Verein nach wie vor auf eine uneingeschränkte Nutzung des Gebäudes bestehe
Bevor die alte Ochsenhalle in Glashütten 1988 zur Einsatzstelle für die Brieftaubenzüchter wurde
Jauche und Mist aus dem leerstehenden Stall entsorgt werden
Boden und Decke seien erneuert und Innenwände für Toiletten und Küche eingezogen worden
ein Kamin sowie Stromleitungen und ein Telefonanschluss eingebaut worden
Die Arbeiten dauerten laut Füßl anderthalb Jahre und kosteten 50 000 D-Mark
»Dennoch konnten sie das Gebäude 36 Jahre lang mietfrei nutzen«
dass das an der Sache nicht allzu viel ändert
Von: Esther Fuchs
Wie gewohnt gab es wieder viel zu sehen und abzustauben.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/glashuetten-ort893417/blau-weisse-haie-in-krautkopphause-schlossborn-in-fastnachtslaune-93603977.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Alle fünf Jahre veranstalten die Krautköpp ihren Karnevals-Umzug in Glashütten-Schloßborn
Wie gewohnt gab es wieder viel zu sehen und abzustauben
Am Straßenrand stehen die Närrinnen und Narrhallesen
Endlich ist es wieder soweit: Schloßborn ist im Ausnahmezustand
„Die Krautköpp“ lädt zum großen Fastnachtszug ein
38 Zugnummern haben Vereinschefin Elke Pfabe und ihr Team vergeben
Um 14.11 Uhr am Samstag setzt sich der Lindwurm in Bewegung
Erstmals stellen die Narren sich in der Grabenstraße auf
um die Umleitung an der Ringstraße zu jeder Zeit freizuhalten
Vom prächtig geschmückten KV-Komiteewagen winken Elke Pfabe
Bürgermeister Thomas Ciesielski und andere Fastnachter
Gräber verteilt das frisch gedruckte „Krautkopp“-Magazin „Der Kreppel“
Es ist wieder für den Umzug erschienen und heiß begehrt
120 vereinseigene Gardemädchen und -jungs marschieren hintendrein
Die Vielfalt der Zugnummern ist beeindruckend
Der Kinder-Elferrat der „Krautköpp“ und die „Halbstarken“ interpretieren das Kampagnenmotto „Inselfeeling in Krautkoppshause
zu rhythmischen Klängen feiern wir ´ne Sause.“ Blau-weiße Haie schwimmen
singen und winken unter aufgeblasenen Palmen
Heiterkeit haben die „Alten Schachteln“ vom Karnevalverein Glashütten im Blut
Hintendran regnet es Kamelle von den Fischbachern des FCV
Die Flickenkostüme sind Markenzeichen der „Plasterschisser“
Bestens gelaunt verteilen die „Plaschis“ Süßes
die Grundschule und die katholische Kirchengemeinde sind auszumachen
„Mit uns bleibt die Kirch‘ im Dorf“ steht auf dem Hänger der Kirchenleute
Die „jungen Stromer“ der Firma Graf sind Elektriker mit Leib und Seele
fetzige Musik und jede Menge Energie versprühen sie
Die eingepackten Schokokekse schmecken am Streckenrand himmlisch
Der Elferrat des KVG Glashütten bietet: „Likörchen im Waffelbecher für alle!“ Die elf Udo Lindenbergs mit schwarzen Hüten und Zottelmähne sind bei den Frauen beliebtes Fotomotiv
Aus Ruppertshain grüßt der SV und wünscht sie „Ruppsch am See“
Der Kerbeverein Schloßborn mokiert sich über den fehlenden Autoscooter auf der Kerb
Der Zug führt zweieinhalb Stunden durch den Ort
Am Nachmittag löst er sich an der Königsteiner Straße auf
In der Mehrzweckhalle ist bei Musik und Tanz noch lange nicht Schluss
Den Besuchern des Schloßborner Fastnachtsumzugs soll nichts passieren
© efxOhne die tatkräftige Unterstützung von Polizei
den Karnevalsverein und die vielen ehrenamtlichen Helfern sei ein Umzug dieser Größe nicht möglich
für den es in seiner Amtszeit der erste Umzug in Schloßborn ist
Mit Blick auf Anschläge bei Großveranstaltungen wird Sicherheit großgeschrieben
An den Einfahrtsstraßen stehen Beamten und Helfer
Tonnenschwere Lastwägen blockieren die Zufahrten
Die Fahrer harren zweieinhalb Stunden in den Fahrerkabinen aus
um notfalls bei Rettungseinsätzen wegzufahren
Vereinschefin Elke Pfabe ist erleichtert und richtet ihr großes Dankeschön an alle am Abend per Telefon aus „Es lief zum Glück alles super!“
lautet ihr Fazit gegenüber der Taunus Zeitung
Der Umzug erweist sich als ein fröhliches Fest
07:54Lesezeit: 7 Min.Bildbeschreibung ausklappenProtest gegen Werksschließung in Drebkau: Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller will helfen.IGBCESeit dem 19
Jahrhundert wird in der Lausitz Glas hergestellt
Die Region mauserte sich zu einem Zentrum der europäischen Glasindustrie
Doch die hohen Energiepreise setzen den wenigen verbliebenen Glashütten zu
Die 1872 gegründete Gelsdorfhütte in Weißwasser gilt als älteste Glashütte der Stadt und als Keimzelle der Glasindustrie in der Region
Mit Fördermitteln für den Strukturwandel in der Lausitz wird das Gelände um die denkmalgeschützte Industrieruine derzeit saniert
Den wenigen in der Region verbliebenen Glashütten setzen derweil die hohen Energiekosten und die schlechte Stimmung auf den Absatzmärkten zu
Betroffen sind bis zu tausend Arbeitsplätze im Harz
Kann die neue Bundesregierung noch rechtzeitig Abhilfe schaffen
Amerikanische Konzerne haben viele Milliarden investiert
Doch der US-Präsident will die Fabriken nun ins Stammland zurückholen
Bei einem Frontalzusammenstoß auf der Bundesstraße 8 bei Königstein ist ein Mann ums Leben gekommen
Gegen den Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs ermittelt die Polizei wegen fahrlässiger Tötung
Nachdem auf der Bundesstraße 8 zwischen Glashütten und Königsstein (Hochtaunus) am Sonntag drei Autos zusammengestoßen sind
hatte ein 45 Jahre alter Autofahrer zum Überholen angesetzt und war frontal mit dem Oldtimer des 76-Jährigen zusammengestoßen
Außerdem stieß er demnach seitlich gegen den Wagen eines 23-Jährigen
die beiden anderen Autos landeten im Straßengraben
Die Polizei ermittelt gegen den 45-Jährigen wegen fahrlässiger Tötung
dass der 45-Jährige vor seiner Fahrt über die B8 Alkohol getrunken hatte
Deshalb sei eine Blutentnahme angeordnet worden
Der Mann soll laut Polizeisprecher schon zuvor einige Fahrzeuge auf der B8 überholt haben und anderen Verkehrsteilnehmern durch ein hohes Tempo aufgefallen sein
Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wird auf über 300.000 Euro geschätzt
Die Staatsanwaltschaft habe die drei Autos beschlagnahmt
Von: Andreas Jäger
Damit solche Bauten verhindert werden können
fordert die Fraktion der Freien Wähler eine Ortsgestaltungssatzung
Doch diese Ansicht vertreten längst nicht alle im Gemeinderat.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/wielenbach-ort377061/angst-vor-modernen-glashuetten-und-toskanavillen-dorf-diskutiert-ueber-strengere-bauvorschriften-93382802.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Sorge vor „modernen Glashütten“ oder „Toskanavillen“ treibt einige Wielenbacher um
Doch diese Ansicht vertreten längst nicht alle im Gemeinderat
wenn für den Baugrund ein Bebauungsplan gilt
dass sich das Haus in die Umgebung einfügen muss
Gestalterisch hat der Bauherr hier mehr Freiheiten
was dank dieser Freiheiten manchmal gebaut wird
gefällt der Fraktion der Freien Wähler im Wielenbacher Gemeinderat aber überhaupt nicht
Von „modernen Glashütten“ und „Toskanavillen“ berichtete Frank Buchberger in der jüngsten Gemeinderatssitzung – in bayerischen Dörfern hätten solche Bauten nichts verloren
Deshalb fordert er: Eine Ortsgestaltungssatzung muss her
Mit so einer Regelung kann die Gemeinde genau festlegen
wie die äußere Gestaltung von Häusern auszusehen hat – und wie nicht
aber das Grundlegende sollten wir festlegen“
„Wir möchten damit zeigen: Das ist die Linie
ergänzte Buchbergers FW-Fraktionskollege Andreas Karrer
Die Freien Wähler möchten die Ortsgestaltungssatzung unbedingt noch bis Ende des Jahres durchbringen
Der Hintergrund: Mit Inkrafttreten des bayerischen Modernisierungsgesetzes
das einen Bürokratieabbau vorantreiben will und Anfang 2025 in Kraft treten soll
sei es der Gemeinde laut Buchberger nicht mehr gestattet
in einer Ortsgestaltungssatzung Vorgaben zu Einfriedungen (also beispielsweise Zäunen
Wielenbachs Bürgermeister Harald Mansi (WfW) erzählte von einem Gespräch mit Matthias Simon vom Bayerischen Gemeindetag
bis zum Inkrafttreten des Modernisierungsgesetzes mit einer Ortsgestaltungssatzung zu warten
Mit einer Satzung könnte man Schandflecke verhindern
Unterstützung für ihr Vorhaben erhielten die Freien Wähler indes von Martin Deisenberger (CSU)
„Mit einer Satzung könnte man Schandflecke verhindern“
meinte der CSU-Vertreter – und erinnerte an den ungewöhnlichen Plan
den ein Bauherr einst hatte: Er wollte eine komplette Seite seines Hauses
Nur dank dem „guten Willen des Bauwerbers“ hätte der Plan verhindert werden können
Hätte der Bauwerber es allerdings drauf ankommen lassen
wäre das Vorhaben laut Paragraf 34 wohl vom Landratsamt
das bei Baugenehmigungen das letzte Wort hat
Zweite Bürgermeisterin und Fraktionskollegin von Deisenberger
Die Gemeinde solle Bauwerbern nicht zusätzliche Steine in den Weg legen
Außerdem könne sich Ulbrich durchaus damit anfreunden
dass es eben unterschiedliche Geschmäcker gibt und nicht jeder gleich bauen will
„Und manchmal geht‘s wirklich nur um Kleinigkeiten
Unterstützung für ihre Position erhielt Ulbrich von Maria Rettig (WfW): „Ich wünsche mir
dass wir weniger regeln.“ Und auch Bürgermeister Mansi schlug sich auf die Seite seiner Stellvertreterin
Nach einer kontroversen Debatte wurde es spannend im Gremium
Es gab Argumente für und wider die Ortsgestaltungssatzung
Dementsprechend knapp fiel das Ergebnis am Ende aus – sechs Gemeinderäte stimmten für die Aufstellung der Satzung bis Ende des Jahres
Nun gilt es für den Wielenbacher Gemeinderat
tätig zu werden und die Regelungen zu erarbeiten
In der Dezembersitzung soll der Entwurf dann der Öffentlichkeit präsentiert werden
12:48Lesezeit: 5 Min.Bildbeschreibung ausklappenDer geplante Turm in Glashütten im Taunus.Fabian WilkingNoch steht er nicht
der Aussichtsturm bei Glashütten im Taunus
können Besucher bald einen Ausblick wie einst die römischen Soldaten genießen – und dann zu Fuß den Limes erkunden
vor dem Kröfteler Weg parken und den Feldweg entlanglaufen
bis zum Waldstück mit der Infotafel über das einstige Kastell Maisel
Für alle anderen gibt es in diesem Text gleich zehn gute Gründe für den Turmbau bei Glashütten
Damit auch Menschen außerhalb der Taunusregion den Genius Loci spüren können
Dreiköpfiges DRK-Team unterstützt Einsätzkräfte nach schweren Unfällen
Hochtaunus -Im DRK-Kreisverband Hochtaunus in der Justus-von-Liebig-Straße 3a treffen sich an diesem Tag Einsatzkräfte und Mitglieder des Teams der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)
Ihr gemeinsames Ziel: die mentale Gesundheit von Einsatzkräften zu schützen und zu stärken
Feuerwehrleute aber auch Polizisten stehen bei Einsätzen oft vor Herausforderungen
sondern auch seelisch an die Substanz gehen
Achim Scheib von der Feuerwehr Glashütten spricht von seinen Erlebnissen und schildert einen Einsatz
der ihn bis heute beschäftigt: „Es war vor etwa vier
als zwei Motorräder auf der B8 am Feldberg zusammengestoßen sind
Die Reanimationsversuche blieben leider ohne Erfolg
Beide Motorradfahrer verstarben an der Unfallstelle.“
Die Strecke auf dem Feldberg ist bekannt für schwere Verkehrsunfälle
und auch Achim Scheib hatte schon viele Einsätze dort
Doch dieser Unfall hinterließ Spuren: „Eine Woche später fragte meine Tochter
ob sie den Motorradführerschein machen dürfe
Ich habe mit ihr über die Gefahren gesprochen.“
Für sich selbst hat er Hilfe in Anspruch genommen und wie Thorsten Mebus sagt
Scheib wandte sich dafür an das PSNV-Team des Deutschen Roten Kreuzes
Einsatzkräfte nach belastenden Einsätzen seelisch zu unterstützen
das seelsorgerische und psychosoziale Hilfe in Akutsituationen und darüber hinaus leistet
Die drei sind Einsatzkräfte und haben sich weitergebildet
Wir leisten unmittelbar nach dem Einsatz emotionale Stabilisierung und geben die Möglichkeit
die belastenden Eindrücke einzuordnen und erste Spannungen zu lösen“
Intensive Gespräche in einem geschützten Rahmen helfen
Mentale Last kann so abgebaut und erträglicher werden
Die Einsatzkräfte sprechen über Erlebnisse
Fragen können gestellt und gemeinsam Strategien zur Verarbeitung entwickelt werden
seit über 22 Jahren im DRK-Kreisverband tätig
betont: „Wir bieten psychosoziale Unterstützung
die noch keine einschneidenden Einsätze hatten
damit sie im Ernstfall nicht überfordert sind
wie sich der Umgang mit seelischen Belastungen verändert hat: „Früher hat man sich nach einem Einsatz ein Bier und einen Schnaps gegönnt und die Probleme unter den Tisch gekehrt
Großbrände oder Katastrophen wie Hochwasser
Hilfsorganisationen und Rettungsdienste arbeiten prophylaktisch
Die Feuerwehr Glashütten habe diese Angebote bereits mehrfach genutzt
appelliert an alle Einsatzkräfte: „Es braucht Mut
Niemand muss seelische Belastungen allein tragen
Für Achim Scheib war die Unterstützung durch das PSNV-Team ein Wendepunkt
das Erlebte zu verarbeiten und mit den Gedanken besser umzugehen.“
Dank der Hilfe des PSNV müssen sich Eindrücke nicht in die Seele hineinfressen
Die Arbeit des PSNV-Teams ist wichtige psychosoziale Unterstützung
dass die Helfer gestärkt aus ihren Einsätzen hervorgehen - nicht nur für die nächste Herausforderung
Wegen eines Rettungshubschraubereinsatzes musste am gestrigen Dienstag (20.) eine Landesstraße bei Glashütten zeitweise gesperrt werden
Kurz nach 16 Uhr befuhr ein 25-Jähriger mit seiner Honda die L 3319 von Eppstein-Ehlhalten kommend in Richtung Schlossborn
Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit verlor der 25-Jährige in einer Kurve die Kontrolle über seine Maschine und kam von der Fahrbahn ab
Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden
der Schaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro
Für die Dauer der Unfallaufnahme sowie der Rettungsmaßnahmen musste der genannte Streckenabschnitt zeitweise voll gesperrt werden
13:30Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenKurz vor der Stimmabgabe: Eine Familie im Wahlraum in der Grundschule in FalkensteinFrank RumpenhorstAls die Wahllokale öffnen
stehen die ersten Wähler schon vor der Tür
Viele empfinden diese Bundestagswahl als besonders wichtig
Weiß zeigt einem Wahlhelfer die Wahlbenachrichtigung vor
Mit zusammengefaltetem Zettel geht sie zum Tisch
Zwei gleichen die Benachrichtigung mit dem Verzeichnis ab
warum sie sich für diesen Wohnort entschieden haben.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ueber-das-leben-im-weiler-streithain-93428513.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Diese Zeitung hat mit drei der neun in Streithain wohnenden Familien darüber gesprochen
warum sie sich für diesen Wohnort entschieden haben
Apotheken oder Ärzte erst recht nicht - in einem Dorf zu wohnen
aber auch Senioren vor besondere Herausforderungen
Jan und Bui Henrich arbeiten gemeinsam im Familienbetrieb in Merkenfritz
Um nach dem Feierabend den nötigen Abstand zu finden
haben sie sich für das ruhige Leben am Rande des Weilers Streithain entschieden
als die in Thailand geborene Bui in Deutschland als Au Pair-Mädchen arbeitete
In Streithain fand das Paar ein zum größten Teil verfallenes
Teile des Stalls und den Keller konnten sie für ihren Traum von einem großen und geräumigen Haus
umgeben von Ziegen und Schafen sowie mit Blick auf die Landschaft und den Hillersbach
Drei Jahre bauten Henrichs daran - und seit 2018 wohnen sie dort
Weil Bui Henrich sich gerne mit ihren Freundinnen aus der Heimat trifft
war dem Paar eine große Küche und ein gigantischer Tisch im Esszimmer wichtig
Schon während der Bauzeit fanden sie guten Kontakt zu den hilfsbereiten Nachbarn
aber auch feste und abwechselnde Feiern vereinbart - und die Beziehungen nahmen familiären Charakter an
Seit 1996 wohnen Harald und Angela Straub in Streithain - und erfüllten sich damit einen Lebenstraum
Sie arbeiteten in Praunheim und wohnten in der Nähe von Seligenstadt
ihre sechs Schlittenhunde und die zwei Pferde ein geräumiges Zuhause zu haben
Diese fanden sie dank einer winzig kleinen Anzeige in einer Zeitung
Bereits beim ersten Besuch verliebten sich die Straubs in das 300 Jahre alte Anwesen und das 4500 Quadratmeter große Grundstück
Beim Betreten wird man schlagartig um 100 Jahre zurückversetzt
Liebevoll sind viele Details erhalten oder eingebracht worden
die niedrige Deckenhöhe ist gewöhnungsbedürftig
Mittlerweile leben neben den Straubs und ihrer 20-jährigen Tochter zwei Chinchillas
Die Tiere stammen allesamt aus dem Tierschutz und finden auf diesem privat finanzierten Gnadenhof ein geruhsames Lebensende
auch wenn das bei den meisten noch eine ganze Weile dauern wird
Rund sechs Stunden Arbeit am Tag bedeutet das für das Ehepaar
das seit 25 Jahren nicht mehr im Urlaub war
Doch dafür leben die Straubs ihren Traum und finden ihre Erfüllung
Seit kurzem ist der gelernte Schreinermeister im Ruhestand und kann nun ein wenig mehr an der immer noch nicht abgeschlossenen Renovierung weiterarbeiten
Bereits seine Großeltern stammten aus Streithain
Seit 2000 genießt sie die idyllische Ruhe in der kleinen Siedlung
sind sie immer noch von der Stille weitab von allem hektischen Verkehr begeistert
ihre Tochter Alina ist mittlerweile 15 Jahre alt
Die Fahrten zum Kindergarten oder in die Schule mussten organisiert werden
Ganz selbstverständlich fand man mit anderen gemeinsam eine Lösung und wechselte sich im Fahrdienst ab
Aktuell nimmt Bui Henrich die Jugendliche morgens mit zur Bushaltestelle
Die Stocks fühlen sie sich wohl in der Gemeinschaft
Bianca ist im Vorstand der Kinder- und Jugendförderung aktiv
hat viele Jahre die Krippenspiele einstudiert
Heiko genießt die Arbeit auf dem großen Grundstück und beim Herstellen des Brennholzes
Neben seiner Familie wohnt auch seine Mutter Renate im Haus
die bereits seit 57 Jahren in Streithain lebt
Doch wie gelingt die Balance zwischen Regionalität
Bio-Trend und Kundenwünschen?","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/mit-bienen-und-bauern-93540886.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sven Turnwald aus Nidda setzt als neuer Rewe-Kaufmann auf Produkte aus der Region
Sven Teichmann aus Glashütten hebt sich mit seinem Hobby als Imker deutlich von anderen ab
In einer großen Halle sind säuberlich gestapelte Kisten
Eimer und Kartons sowie umfangreiches Equipment zu finden
Sein ganzer Stolz steht jedoch in einem separaten Raum in der oberen Etage: eine automatische Schleuderstraße
Mit einer Länge von rund acht Metern ähnelt sie einem Fließband
Innerhalb einer Viertelstunde bearbeitet er alleine 68 Waben
In der Mitte fällt das Wachs in einen Behälter
während der Honig am Ende der Maschine aufgesammelt wird
In Spitzenjahren produziert ein Volk bis zu 65 Liter Honig im Jahr
Diese Zahlen interessieren auch Sven Turnwald
Februar übernimmt er als selbstständiger Kaufmann den Rewe-Markt in Nidda und besucht daher regionale Lieferanten
In seiner Freizeit keltert der Kaufmann Apfelsaft und -wein und lässt Schnaps auf dem Auenlandhof in Dauernheim brennen
Seine Bienenvölker verteilt Teichmann in der gesamten Region
Kerzen und Seifen aus Glashütten passen genau in Turnwalds Portfolio
Rewe bietet unterschiedliche Modelle an: Filialen
Turnwald gehört zur zweiten Gruppe und ist geschäftsführender Gesellschafter
Er will sich mit Regionalität von großen Ketten und Filialisten abheben
Kleine Mengen bestellen und direkt mit lokalen Produzenten zusammenarbeiten
»Die Wertschöpfung soll innerhalb der Region bleiben
Ein handwerklich hergestelltes Produkt wecke mehr Vertrauen als anonyme Industrieerzeugnisse und spare zudem lange Lieferwege
Als Beispiel nennt er Fleisch: Konventionelles Fleisch ist weiterhin gefragt
»Doch wer früher eine Hausschlachtung miterlebt hat
hat oft eine andere Wertschätzung für Lebensmittel
Solche Kunden schätzen Lokales stärker.« Aus diesem Grund sucht Turnwald Lieferanten
Rewe bewirbt mit seinem Landmarkt-Programm Produkte aus Hessen und angrenzenden Regionen
Momentan machen diese etwa 2,5 Prozent des Sortiments aus - da ist noch Luft nach oben
Allerdings ist das Label »Regional« rechtlich nicht geschützt und wird teils missbräuchlich verwendet
»Kunden können sich bei uns auf die Marke Landmarkt verlassen«
Eine zu weite Definition würde von Verbraucherverbänden hinterfragt
haben zusätzlich den Oberhessen-Stempel und sind oft besonders charakteristisch
Diese Vielfalt sei auch für die Außenwirkung entscheidend
Obwohl der Absatz von Bio-Produkten im vergangenen Jahr leicht gestiegen sei
bevorzugen die Kunden in Turnwalds Markt regionale Waren
Er nennt Eier der Borsdorfer Eierschachtel als Beispiel
aber die Hühner laufen für jeden sichtbar frei herum«
Das schaffe Vertrauen - auch wegen des Lokalbezugs
Vegane Alternativen spielen in der Käufergunst der Niddaer dagegen kaum eine Rolle
Turnwald hat bereits Vereinbarungen mit etlichen Lieferanten getroffen oder steht kurz davor
Schaumküsse und Kaffee aus Nidda sind geplant
Er ist zudem auf der Suche nach weiteren Produkten
Sein eigener Apfelsaft und Schnaps werden selbstverständlich auch in den Regalen stehen
So wie die Produkte von Teichmanns Bienen aus Glashütten
macht die »Streithain-Crew« durch viel ehrenamtliches Engagement und frische Ideen auf sich aufmerksam.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/streithain-crew-sorgt-fuer-abwechslung-im-weiler-93368216.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
macht die »Streithain-Crew« durch viel ehrenamtliches Engagement und frische Ideen auf sich aufmerksam
In Glashütten herrscht überwiegend wieder bessere Stimmung
was das gesellschaftliche und kulturelle Leben betrifft
Während in den 80er und 90er Jahren der Kalender nicht genügend Wochenenden für die vielen Veranstaltungen der Vereine und Organisation hatte
war es anschließend eher ein wenig trostlos
Neuen Schwung in das Dorfleben brachten vor allem die »Hütter Hirsche«
ein Verein mit jungen engagierten Frauen und Männern
der wie Igelhausen ebenfalls zu Glashütten gehört
macht nun die »Streithain-Crew« durch viel ehrenamtliches Engagement und frische Ideen auf sich aufmerksam
Wegen der Corona-Pandemie traf man sich 2020 nur im Freien
Reinemer und Müller wurden verstärkt durch die Familie Henrich
die nach Streithain gezogen war und ein Haus gebaut hatte
sondern vielmehr die Sehnsucht nach Gemeinschaft und Geselligkeit ließen die Familien angesichts der geltenden Corona-Auflagen im Freien zusammenkommen
Die Familien wuchsen zusammen - selbst bei kälterem Wetter wurden die Treffen an wechselnden Orten an der Feuertonne fortgesetzt
Als erstes setzte man den Stephan-Müller-Steg über dem Hillersbach wieder instand
Der Namensgeber hatte diesen vor vielen Jahren gebaut
um trockenen Fußes mit seinem Hund eine Gassi-Runde drehen zu können
Das Holz gab es vom Jagdpächter kostenlos dazu
Bei einem Fest in Wenings stieß die Truppe auf die »Werningser Hopfenhöhle« - und schon war die Idee für die »Streithainer Hopfenhöhle« geboren
Mittlerweile gibt es am Steg einen Tisch und eine Bank sowie zwei klimaneutrale Erdkühlschränke mit einer bunten Mischung an Getränken für durstige Wanderer oder Radfahrer
Der Platz ist nur wenige Meter von der Bonifatius-Route entfernt und über den Steg gut zu erreichen
Die Streithainer treffen sich dort gerne auch mal sonntags zum gemeinsamen Frühstück oder zum Grillen
Die »Hopfenhöhle« direkt am Hillersbach ist auch über Google-Maps zu finden und immer ein lohnendes Ziel
Bei den Veranstaltungen zur 450-Jahr-Feier von Glashütten brachte sich die »Streithain-Crew« im vergangenen Jahr mit der Idee und Organisation der Maiwanderung ein und betreute den ersten Versorgungspunkt an der »Hopfenhöhle«
Weil der Familienzusammenschluss kein Verein ist und dies auch nicht werden will
richtet er seine Aktivitäten stets zusammen mit anderen Vereinen aus
So verwendete die Crew den Erlös aus ihrer »Jacky-Hütte« beim Weihnachtsmarkt der »Hütter Hirsche« für das zweite Zeltlager in diesem Jahr
Die Firma Gonzo-Design der Henrichs ist nicht nur bei der Werbung und den Drucksachen behilflich
sondern auch Sponsor der Shirts für die Kinder bei den Zeltlagern
Und seit diesem Jahr steht auch eine bequeme Panoramaliege
während der warmen Monate an der »Hopfenhöhle«
Für den diesjährigen Wandertag der »Hütter Hirsche« waren die Familien erneut für die Planung und den Ausbau der Route verantwortlich und übernahmen auch wieder einen Verpflegungspunkt
November steht der Weihnachtsmarkt »Streithainer Advent« an
dass aufgrund ihrer Anfrage alle neun Familien aus dem Weiler bei der »heimelig herzlichen Hofweihnacht« mitmachen werden
die Geselligkeit und das besondere Flair an diesem beschaulichen Ort stehen
Wo früher eine »Gickelskerb« oder auch die Hirtenweihnacht stattfanden
soll nun erneut ein Ort für geselliges Miteinander entstehen
Unter Federführung der Kinder- und Jugendförderung wird ab 14 Uhr weihnachtliches Basteln angeboten
an dekorierten Ständen wird es Selbstgemachtes aus Streithain geben
eine lebende Krippe und Live-Musik mit Lothar und Reinhard gibt es obendrein
Küsse unter dem Mistelzweig und eine Fackelwanderung mit Eseln ab 17 Uhr sorgen für weitere Akzente
Die beliebten Feuertonnen werden für wohlige Wärme sorgen
Weilstraße (PLZ 61440) Tatzeitraum: Donnerstag
Unbekannte Täter verschafften sich unbefugt Zutritt zum Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses und lösten mit brachialer Gewalt die Schrauben des Vorhängeschlosses
Anschließend durchwühlten sie Kartons und Regale
Zeugenaufruf: Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Tatzeitraum unter Tel
06171 / 6240‑0 an die Polizeistation Oberursel
Berliner Platz (PLZ 61476) Tatzeitraum: Donnerstag
Unbekannte Täter manipulierten mit einem scharfkantigen Werkzeug mehrere Briefkästen an einem Mehrfamilienhaus und hebelten die Kästen auf
Dabei entstanden an den Stahlkästen erhebliche Beschädigungen
Zeugenaufruf: Wer Beobachtungen zu diesem Briefkastendiebstahl in Kronberg gemacht hat
06174 / 9266‑0 bei der Polizeistation Königstein im Taunus
Waldfriedhof am Dornsweg (PLZ 61479) Tatzeitraum: Dienstag
Unbekannte Täter sägten die bronzenen Flügelornamente eines Grabmals ab und entwendeten sie anschließend
Der hochwertige Grabschmuck hat laut Gutachten einen Wert von rund 3.000 EUR
Zeugenaufruf: Sachdienliche Hinweise zum Abtransport oder verdächtigen Personen nimmt die Polizeistation Königstein im Taunus unter Tel
Das Urteil gegen zwei Brüder und einen Vater aus Glashütten (Hochtaunus)
die laut Gericht einen Umsturz geplant und dafür Waffenvorräte angelegt haben
Der Bundesgerichtshof wies am Mittwoch eine Revision der Angeklagten als unbegründet zurück
2023 hatte das Landgericht Frankfurt hohe Haftstrafen gegen den früheren Bundeswehrsoldaten
Die Richter gingen von verschiedenen Waffenrechtsdelikten sowie der Vorbereitung einer staatsgefährdenden Gewalttat aus
Schwäbisch Gmünd ist bekannt als Gold- und Silberstadt
Bis in die achtziger Jahre war sie aber auch Hochburg der Glasindustrie
Schmuck und die Erinnerungen der Zeitzeugen
Das verbinden die wenigsten mit der Stadt auf der Ostalb
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stauferstadt jedoch zur Hochburg der Glasmacherkunst
Heimatvertriebene hatten die Glashütten auf der Ostalb aufgebaut
In Schwäbisch Gmünd selbst ist von dieser Zeit gar nichts mehr zu sehen
Eine neue Ausstellung im Prediger zeigt nun die Glaskunst
Alfred Brandner sitzt auf seinem orangenen Sofa und beugt sich über Ausdrucke aus alten Filmen des Süddeutschen Rundfunks (SDR)
Er erkennt seinen alten Meister auf den Aufnahmen wieder
seine ehemaligen Kollegen aus den alten Gablonzer Glashütten von Schwäbisch Gmünd
Alfred Brandner ist einer der letzten Glasmacher
Er lächelt: "Da haben Sie mir aber schöne Erinnerungen mitgebracht."
"Die Gebrauchsglasproduktion ist damals schon im Akkord gelaufen
erinnert sich der heute 72-Jährige an eine schweißtreibende
Wenn er als 17-Jähriger nachts von der Disco heimkam und sich nicht mehr nach Hause traute: "Da hab ich dann an die Glashütte geklopft und der Nachtheizer hat mich reingelassen
Wie für Alfred Brandner prägten die Glashütten damals den Alltag von vielen Menschen
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Heimatvertriebene aus dem Sudetenland nach Gmünd
die meisten aus dem nordböhmischen Gablonz
die bekannt für seine Glas- und Modeschmuckindustrie war
Innerhalb weniger Jahre gelang es den Gablonzern
ihre Glasindustrie in Schwäbisch Gmünd wieder aufzubauen und viele neue Arbeitsplätze zu schaffen
Laut Gmünds jetzigem Oberbürgermeister wuchs die Bevölkerung damals um 30 Prozent
Bis in die achtziger Jahre wurde in Gmünd Stangenglas für Modeschmuck produziert
Aber auch stilvolle Trinkgläser und Vasen kamen aus den Hütten der Stauferstadt
Heute ist in Gmünd davon nichts mehr zu sehen
an dem Alfred Brandner seine Lehre begonnen hatte
Einzig das Gebäude der alten Glasveredelungshütte
Dass Gmünd nur als Gold- und Silberstadt bekannt ist
"Nichts ist mehr davon geblieben." Außer der Handwerkskunst
Das Museum im Prediger hat sie zusammengetragen: Modeschmuck aus Glas
Die neue Abteilung Glas & Schmuck widmet sich nun diesem Teil der Gmünder Stadtgeschichte
auch dass die Erinnerung daran erhalten bleibt
"Die Geschichte der Glasmacherkunst ist ja noch gar nicht so lange her
und dennoch ist das Material schon fast wieder vergessen"
Zur Ausstellungseröffnung ist Marianne Döbbelin gekommen
Mit 19 Jahren kam sie aus Gablonz nach Gmünd
Bis in die neunziger Jahre hatte sie mit ihrer Schwester die Werkstatt für Modeschmuck ihres Vaters
aber einige der Schmuckstücke sind nun Teil der neuen Ausstellung: "Das finde ich wunderschön
auch das die Erinnerung daran erhalten bleibt."
Auch der Glasmacher Alfred Brandner scheint versöhnt zu sein: "Das ist eine wirkliche Bereicherung
das muss ich ganz ehrlich sagen." Der Glasmacher selbst bewahrt seine Erinnerungen an die Zeit in einem Schrank in seinem Wohnzimmer auf – fünf Original Wiesenthal-Sektflöten
die er selbst in seiner Jugend mit produziert hat
Die Abteilung Glas & Schmuck wurde Ende Mai neu eröffnet und kann zu den Öffnungszeiten des Museums Predigers besichtigt werden: dienstags
Sonntag und an Feiertagen ist der Prediger von 11 bis 17 Uhr geöffnet
25 Jahre buntes Leben rund um die Neubürg
Und zwar mit einem Fest der Heimatgenüsse in der Mehrzweckhalle Glashütten
Seit 1999 ist der sagenumwobene Tafelberg Neubürg mit seinen 587 Höhenmetern Namensgeber für die interkommunale Zusammenarbeit: Am Mittwoch, 2. Oktober, feiert der Verein für Regionalentwicklung „Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz“
mit einen großen Heimatabend seinen 25
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
GlashüttenHessenDer bisher detaillierteste Datensatz zur regionalen Verteilung der Gehälter zeigt
wie sich die Löhne der Bewohner in Glashütten entwickelt haben
wie groß die Gehaltsunterschiede innerhalb der Gemeinde sind und wie Glashütten im Bundesvergleich dasteht
Hochtaunus (as) – Jahrelang ist es sehr still gewesen um die Idee einer Seilbahn über den Taunuskamm
die einst der ehemalige Kelkheimer Bürgermeister Thomas Horn in seiner Funktion als Direktor des Regionalverbandes Rhein-Main aufgebracht hatte
Damals war die Rede von einer Bahn von Schmitten über den Sandplacken zur Hohemark in Oberursel
um Pendler aus dem Hintertaunus zur Endhaltestelle der U3 zu transportieren
Eine Abzweigung zum Großen Feldberg zu touristischen Zwecken wurde dabei auch erwogen
2023 dann aber die Absage des Rhein-Main-Verkehrsverbandes: Ein …
Statistiker: Das dürfte der kürzeste Königsgucker aller Zeiten sein – es gab ja auch gar nichts zu gucken
denn Bauarbeiter rissen einen Teil der soliden Treppe im Bürogebäude ab
Eine Kollegin im Urlaub wollte diese Dramatik zunächst nicht recht glauben
bis ihr Zimmerkollege auf die zweifelnde SMS mit einer einminütigen Voicemail antwortete
Dennoch wurde ihm nun umgehend das gerechte Maß an Mitleid zuteil
Der Stromausfall an Silvester hat für die Glasindustrie im nördlichen Kreis Kronach Verluste in sechsstelliger Höhe zur Folge
äußert sich nun erstmals der Stromversorger
bis die Produktion wieder gestartet werden konnte
Durch den fast eintägigen Stillstand entstand ein wirtschaftlicher Schaden in sechsstelliger Höhe
„Das hätte nicht passieren dürfen“
findet Geschäftsführer Nikolaus Wiegand deutliche Worte
08:03Lesezeit: 5 Min.Bildbeschreibung ausklappenJenseits des Hauptkamms gibt sich der Taunus offener und weiträumiger
Hier aus Sicht oberhalb der Dattenbachtalung
eröffnen die Abhänge von Großem und Kleinem Feldberg sogar terrassenartige Vorsprünge
Dem 500 Meter hoch liegenden Glashütten bieten sie ausreichend Platz.Thomas KleinIm Schatten von Limes und Linden wird seit dem Mittelalter dreimal im Jahr der Alteburger Markt gehalten
Sein Besuch lässt sich mit dem Entdecken des letzten Moors im Taunus zwischen Glashütten und Idstein verbinden
Bevor selbst die Reste der Vegetation verloren gingen
konnten sie im Jahr 1981 auf neun Hektar geschützt werden
Der charakteristische Wuchs – flächige Seggen oder Röhrichtzonen – erholte sich wieder
für torfbildende Ansätze dürften freilich noch Jahrzehnte vergehen
den Aussichtspunkt in Oestrich-Winkel touristisch aufzuwerten
Die Entscheidung der Stadtverordneten am 2
Das Land Hessen wird nicht mit Ministerposten im neuen Bundeskabinett vertreten sein
Die Frankfurter Festhalle feiert 75 Jahre Wiedereröffnung
Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages
Ein großer Stromausfall wie in Spanien und Portugal kann auch Deutschland treffen
Forscher der TU Darmstadt sehen die größte Gefahr nicht in technischen Pannen
Doch auch für diesen Fall lässt sich vorsorgen
Von: Mayya Chernobylskaya
Bei einem Frontalzusammenstoß stirbt ein Fahrer
zwei weitere Menschen werden verletzt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/todesopfer-bei-frontalzusammenstoss-auf-bundesstrasse-bei-koenigsstein-zr-93576263.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Überholmanöver auf der B8 endet tragisch
kam es bei Königsstein zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen
Ersten Ermittlungen zufolge setzte der Unfallverursacher
aus Richtung Glashütten kommend zu einem Überholmanöver an
Der SUV stieß frontal mit einem der Fahrzeuge zusammen und erfasste anschließend auch das zweite
Der Fahrer des frontal getroffenen Wagens ist dabei unmittelbar ums Leben gekommen
Der Fahrer des zweiten beteiligten Fahrzeugs wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht
Der Defender-Fahrer wurde nach Polizeiangaben leicht verletzt und ebenfalls ärztlich versorgt
Die Unfallstelle blieb für mehrere Stunden gesperrt
Der entstandene Sachschaden wird von den Beamten vorläufig auf rund 380.000 Euro geschätzt
Nach Angaben des Polizeisprechers ergaben sich bei der Unfallaufnahme Hinweise auf eine mögliche Alkoholisierung des Defender-Fahrers
abschließende Aussagen könnten noch nicht getroffen werden
um von der Modernisierung zweier bei Glashütten stehenden Windenergieanlagen zu profitieren.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/beteiligung-und-wertschoepfung-hirzenhainer-parlament-stimmt-fuer-option-93647752.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beschluss im Parlament: Die Gemeinde Hirzenhain will einer Energiegesellschaft beitreten
um von der Modernisierung zweier bei Glashütten stehenden Windenergieanlagen zu profitieren
Die Hirzenhainer Gemeindevertretung hat in der Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus Merkenfritz einvernehmlich einem Optionsvertrag zugestimmt
der den Beitritt Hirzenhains über seine Energiegesellschaft zu einer noch zu gründenden Betreibergesellschaft für die zwei geplanten modernen Windenergieanlagen in der Gemarkung Glashütten ermöglicht
Damit würde sich die Kommune am Betrieb der beiden zukünftigen modernen Windräder beteiligen
Wie der Erste Beigeordnete Jan-Erik Herche in der Sitzung erinnerte
sollen auf Betreiben der Ovag und ihrer Tochtergesellschaft Hessen-Energie die bestehenden 1-Megawatt-Anlagen durch deutlich leistungsfähigere 7- bis 8-Megawatt-Anlagen ersetzt werden
Damit könnte nach Angaben von Hessen-Energie etwa das 15-fache des gegenwärtigen Stromertrags durch höhere Nennleistung
Nabenhöhe und Rotordurchmesser der deutlich größeren Anlagen erzielt werden
»Die Beteiligung der Bürger zu ermöglichen und die Wertschöpfung in großen Teilen in der Gemeinde und in der Region zu halten
»Aus diesem Grund haben wir auch mit der Energiegenossenschaft Vogelsberg (EGV) einen starken Partner gesucht und gefunden.«
Für ein solides Fundament für alle künftigen Projekte sei von der Gemeinde und der Energiegenossenschaft die Gründung der Energie Hirzenhain GmbH vorangetrieben worden
und Björn Köhler von der Energiegenossenschaft Vogelsberg
die Gemeinde Hirzenhain und die Energiegenossenschaft Vogelsberg
würden sich jeweils mit 50 Prozent an der neuen Energiegesellschaft Hirzenhain beteiligen
Hirzenhain unabhängiger von externen Energiequellen zu machen und gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Energie zu fördern«
Über die Energiegenossenschaft Vogelsberg werde es zudem interessierten Bürgern ermöglicht
sich an der neuen Energiegesellschaft Hirzenhain zu beteiligen
Darüber hinaus deutete Köhler auch die Möglichkeit an
den direkt vor Ort aus erneuerbaren Energien gewonnenen Strom zu nutzen
sowohl durch die Gemeinde als auch die Bürger Hirzenhains
Nachdem die Voraussetzung für die Erneuerung der Windenregieanlagen wie die notwendigen Pachtverträge und städtebaulichen Vereinbarungen von der Gemeindevertretung bereits Ende 2023 und Anfang 2024 beschlossen wurden
stand jetzt eine mögliche 50-prozentige Beteiligung der Energiegesellschaft Hirzenhain an der geplanten gemeinsamen Betreibergesellschaft für die jeweils rund zehn Millionen Euro teuren Anlagen zur Abstimmung
Dazu hatte Hessen-Energie beziehungsweise die Ovag einen Optionsvertrag vorgelegt
Mit dem einstimmigen Votum der Gemeindevertretung wird jetzt der Kommune Hirzenhain über ihre Energiegesellschaft die direkte Beteiligung an der Betreibergesellschaft der beiden neuen Windenergieanlagen ermöglicht
da die endgültige Entscheidung erst nach Inbetriebnahme der Anlagen anstehe
spätestens drei Monate nach Vorlage der Projektkosten sowie einer Wirtschaftlichkeitsprognose
Ein 16 Jahre alter Rollerfahrer befuhr am heutigen frühen Donnerstagnachmittag (18.) die L 3025 aus Richtung Feldberg kommend in Fahrtrichtung B 8
Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr er rechtsseitig über die Fahrbahnmarkierung und verlor in der Folge die Kontrolle über das Kleinkraftrad
Er kam hierdurch zu Fall und zog sich multiple Verletzungen zu
Die hinzugerufenen Rettungskräfte versorgten den 16-Jährigen vor Ort
Hierbei kam auch ein Rettungshubschrauber zum Einsatz
durch welchen der Unfallfahrer anschließend in eine Klinik verbracht wurde
Um die Landung zu ermöglichen wurde die Kreuzung am “Roten Kreuz” durch Kräfte der Feuerwehr und der Polizei für die Zeit des Rettungseinsatzes geräumt und voll gesperrt
An dem Roller des Fahrers entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro
Die L 3025 war zwischen der Unfallstelle und dem “Roten Kreuz” über ca
dem oberhalb von Glashütten am Hillersbach liegenden Weiler
die auch dem Hochwasserschutz dienen sollen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/fuer-mehr-hochwasserschutz-massnahmen-in-streithain-geplant-93384920.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die auch dem Hochwasserschutz dienen sollen
Wenn man durch die Renaturierung von Bächen und die damit verbundenen Naturschutzmaßnahmen gleichzeitig kostenneutral für Hochwasserschutz sorgen kann
Der ehemals für Hirzenhain zuständige Revierförster Edwin Klapp befasst sich seit Jahrzehnten mit solchen Maßnahmen und hat in Merkenfritz auch schon einige Projekte in die Tat umgesetzt
sieht er ebenfalls Potenzial für solche Naturschutzmaßnahmen
die aktuell vom Wetteraukreis bezuschusst werden
Mit dieser Idee ging er im vergangenen Jahr auf Bürgermeister Timo Tichai (parteilos) zu
der daraufhin Kontakt zum Wetteraukreis aufnahm und die weiteren Möglichkeiten eruierte
Durch Erdaufwallungen könnten zusätzliche Bereiche geschaffen werden
die bei Extremwetterlagen überflutet würden
anschließend könnte das angestaute Wasser langsam wieder ablaufen
Die Gemeinde hatte jetzt die sechs betroffenen Grundstückseigentümer zu einem ersten Informationsgespräch in den Sitzungssaal des Hirzenhainer Rathauses eingeladen
Dort wurden die angedachten Maßnahmen vorgestellt
denn Edwin Klapp konnte an dem Termin nicht teilnehmen
Der Bürgermeister und sein Mitarbeiter Andreas Kleinschmidt von der Finanzverwaltung konnten auch keine Angaben zu den Höhen der möglichen Aufwallungen machen
Mit dem ehemaligen Revierförster wollen sie auch die Fragen nach den positiven Effekten der angedachten Naturschutzmaßnahmen klären
Die 2023 bei den ersten Überlegungen noch angedachte Aufwallung im Bereich der Häuser von Streithain hat sich wohl erledigt
Denn dort hat der Zweckverband Oberhessische Versorgungsbetriebe (ZOV) in diesem Jahr im Bereich der Brücke Durchflusserweiterungen vorgenommen
Wohl aber werden Überflutungen oberhalb von Streithain die Wiesen einiger Besitzer betreffen
die jedoch die Frage nach einem möglichen Verkauf ihrer Flächen klar verneinten
Obwohl die Überflutungen vermutlich nur selten vorkommen werden
sehen sie die Nutzung der Wiesen dann deutlich eingeschränkt
»Die Badewanne soll nur ein wenig größer gemacht werden«
Nun sollen erst einmal die offenen Fragen geklärt werden
Eine gute Nachricht gibt es derweil schon mal für die »Streithain-Crew«
ein beschaulicher Rastplatz mit zwei klimaneutralen Erdkühlschränken in unmittelbarer Nähe zur Bonifatius-Route
nicht im Bereich der Überflutungen liegen wird
Während bei diesem ersten Informationstreffen lediglich die betroffenen Grundstückseigentümer eingeladen worden waren
sollen auch die übrigen Bürger von Streithain im Verlauf der weiteren Planungen informiert werden
Die bisher durchgeführten Suchmaßnahmen der Polizei blieben erfolglos
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung
Wer Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten geben kann
sich mit der Polizeistation Königstein unter der Telefonnummer (06174) 9266-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen
Nur zwei Begegnungen wurden gestern in der Gruppe 1 der Fußball-Kreisliga A Büdingen absolviert
Die SG Geiß-Nidda/Steinberg-Glashütten erklomm mit dem 6:0-Erfolg beim TSV Stockheim wieder die Tabellenspitze
Vier Treffer gingen dabei auf das Konto von Julian Schmidt
Mit einer ausgetragenen Parte weniger und drei Zählern Rückstand folgt Germania Ortenberg.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/schmidt-festspiele-93390945.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einer ausgetragenen Parte weniger und drei Zählern Rückstand folgt Germania Ortenberg
Die Germania hatte am Freitag beim 10:1 bei der FSG Ober-Schmitten/Eichelsdorf II sich nach allen Regeln der Fußballkunst austoben dürfen
Weiter dicke im Geschäft um den zur Aufstiegsrunde berechtigten fünften Platz bleibt der VfR Rudingshain
der gestern den SV Merkenfritz mit 4:1 in die Knie zwang
Die ursprünglich ebenfalls angesetzte Partie zwischen der SG Ober-Lais/ Lißberg und dem FCA Gedern II wurde kurzfristig verlegt
SG Ober-Schmitten/Eichelsdorf II - Germania Orteberg 1:10 (0:5)
Wie bereits erwähnt feierte Germania Ortenberg einen Kantersieg bei der völlig überforderten FSG Ober-Schmitten/Eichelsdorf II
obwohl Top-Torjäger Tom Emrich (krank) nicht mitspielen konnte
Der Ehrentreffer der Gastgeber zum zwischenzeitlichen 1:6 (48.) ging auf das Konto von Josef Höglinger
VfR Rudingshain - SV Merkenfritz 4:1 (2:1)
Die Hausherren haben über 90 Minuten gesehen verdient ihren siebten Saisondreier eingefahren und sich damit von Platz sechs etwas absetzen können
VfR-Vorsitzender Jan Birkenstock: »Merkenfritz war in der zweiten Hälfte teilweise feldüberlegen
hat aber seine Möglichkeiten nicht genutzt
die Jungs waren vor der Kiste einfach abgezockter
Aus meiner Sicht ist unser Sieg dennoch etwas zu hoch ausgefallen.« Doppeltorschütze Dennis Fritzges mit den Saisontreffern elf und zwölf
sowie Sascha Nicodemus und Stefan Welker per sehenswerten Freistoß
zeigten sich für den VfR-Erfolg verantwortlich
Schiedsrichter: Stefan Schleicher (Schlüchtern)
TSV Stockheim - SG Geiß-Nidda/Steinberg-Glashütten 0:6 (0:2)
Klarer Sieg für die spielerisch deutlich besseren Gäste
der mit einem Sieg den Rückstand auf Platz fünf hätte verkürzen können
konnte das SG-Gehäuse kaum einmal ernsthaft in Gefahr bringen und musste am Ende völlig verdient seine achte Saisonniederlage quittieren
Dem Schiedsrichter kann man eine 1A-Leistung bestätigen
SG-Coach Lukas Filger sprach von einem hoch verdienten Erfolg: »Stockheim hat nur einen einzigen gefährlichen Schuss auf unser Tor abgegeben
Normalerweise hätte es heute auch zweistellig ausgehen können.« Bei den Schmidt-Festspielen traf Julian Schmidt viermal
Schiedsrichter: Jose-Angel Rodriguez-Albajo (Niedermittlau)
11:22Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappen40 verschiedene Apfelsorten wachsen auf Jürgen Pfeiffers Streuobstwiese bei Glashütten.Frank RumpenhorstIm Frühling hat Jürgen Pfeiffer eine Streuobstwiese in Glashütten im Taunus angelegt
Aber bis sich aus dem Ertrag Saft pressen und Wein keltern lässt
Die jüngste Gemeinderatssitzung in Glashütten begann mit einer großen Überraschung
Andreas Opel ist immer für eine Überraschung gut. Eine solche gelang ihm, als er Anfang Dezember 2019 seinen Hut als Bürgermeisterkandidat für die Freie Demokratische Partei – Unabhängige Bürger Glashütten (FDP–UB) in den Ring warf
Eine Überraschung ist aber auch der in der jüngsten Sitzung des Gremiums bekannt gewordenen Rückzug Opels als Gemeinderat in Glashütten
Die Glasindustrie kämpft mit hohen Kosten und sinkender Nachfrage
Während erste Schritte zur klimaneutralen
Produktion gemacht werden
Für Menschen ohne Schutzanzug ist diese Hitze unerträglich: Bei rund 1.600 Grad Celsius wird aus Altglas
Kalk und Soda die Grundlage für eine neue Glasflasche verschmolzen
Um eine Wanne auf solch extreme Temperaturen zu erhitzen
Neben der Chemie- und Metall-Branche zählen die Glashütten daher zu den energiehungrigsten Industrien in Deutschland
Bis zu 90 Prozent des Energiebedarfs bei der Herstellung einer Glasflasche werden noch mit Erdgas gedeckt
der infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine 2022 teilweise extrem teuer wurde
Horrorpreise von weit über 300 Euro je Megawattstunde (MWh) haben sich zeitweise deutlich auf die Flaschenpreise für Getränkehersteller ausgewirkt
„Der Wegfall russischer Produktionskapazitäten und die Zerstörung ukrainischer Glashütten haben zu einer drastischen Verknappung des Angebots geführt“
In Kombination mit der Energiekrise seien die Kosten für Neuglas zeitweise um bis zu 80 Prozent gestiegen
Auch aktuell zahlen Großkunden aus der Glasindustrie laut Bundesnetzagentur mit rund 40 Euro/MWh immer noch fast viermal so viel für Erdgas im Vergleich zu vor der Krise
Doch das Weitergeben der Kosten wird schwieriger
Vor allem der Konsumrückgang von in Glas verpackten Lebensmitteln macht den Glashütten das Leben schwer
„Aktuell melden uns viele Lieferanten ungewöhnlich hohe Lagerbestände“
Branchenkenner geben aktuell rund 13 Cent als groben Richtwert für den Einkaufspreis einer 0,33-Liter-Longneck-Flasche an
„Die Stimmung in der Branche ist nicht gut“
bestätigt Oliver Wiegand gegenüber der Lebensmittel Praxis
Er ist Geschäftsführer des bayerischen Herstellers Wiegand-Glas
mit 750 Millionen Euro Umsatz und einem Marktanteil von rund 25 Prozent an der bundesweiten Glasbehälterproduktion ein Schwergewicht der Branche
Wie groß der Schwund vor allem bei den Konsumgütern genau ist
belegen Zahlen vom Bundesverband Glasindustrie: Um 15,5 Prozent auf 3,89 Millionen Tonnen ist der Absatz von Behälterglas 2023 zurückgegangen
Besonders deutlich wird dies bei Getränken wie Bier
Auch wenn sich das Minus im ersten Halbjahr 2024 abschwächte (-4,4 Prozent)
„Die aktuelle wirtschaftliche Situation führt in einigen Segmenten dazu
Die Zahlen machen die Glashersteller nervös
Eine Kombination aus Absatzflaute und steigenden Herstellungskosten kann besonders in diesem Wirtschaftszweig toxisch wirken
Das zeigt das Beispiel des Traditionsunternehmens Weck
das im vergangenen Jahr Insolvenz anmelden musste
Hinzu kommt eine weitere Herausforderung: Laut Klimaschutzgesetz soll die deutsche Wirtschaft bis spätestens 2045 treibhausgasneutral sein
Für die Glasindustrie heißt das: weg vom Erdgas
hin zu Strom und grünen Gasen wie Wasserstoff
ob diese Transformation wirklich gelingen kann
zunächst einmal ausreichend Grünstrom zur Verfügung zu haben
da die erforderliche Energie-Infrastruktur noch nicht vorhanden ist“
Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband Glasindustrie
Außerdem müsste der CO2-neutrale Strom zu wettbewerbsfähigen Bedingungen verfügbar sein
damit die Glasindustrie am Standort Deutschland nicht gefährdet wird
Der Wirtschaftsminister der rot-grünen Minderheitsregierung hatte unlängst Entlastung für energieintensive Industrien in Aussicht gestellt
beispielsweise durch eine Befreiung von Netzentgelten
Grüner Strom soll außerdem billiger und verfügbarer werden durch den Ausbau der erneuerbaren Energien
Für Unternehmer Wiegand nicht Garantie genug
um große Investitionen in elektrisch betriebene Wannen zu tätigen
Er rechnet vor: „Eine Schmelzwanne kostet bis zu 100 Millionen Euro und braucht rund 12 Jahre
bis sie sich amortisiert.“ Solange es keine Klarheit über Verfügbarkeit und Preisstabilität bei grünem Strom gebe
würden Investitionen seines Unternehmens noch auf fossiler Basis getätigt
der 90 Prozent seiner Glasflaschen in Deutschland einkauft
sieht hier den Gesetzgeber in der Pflicht: „Die Politik muss die Glasindustrie bei dieser Energiewende unterstützen und Deutschland als Industriestandort attraktiv halten“
so Weins gegenüber der Lebensmittel Praxis
Hersteller Ardagh Glass hat bereits einen ersten Schritt in die grüne Zukunft gewagt
Mit einer neuartigen Anlage am Standort Obernkirchen setzt das Unternehmen seit wenigen Monaten auf Hybrid-Technologie: Die Wanne bezieht ihren Energiebedarf zu 60 Prozent aus erneuerbarem Strom und zu 40 Prozent aus Gas
„Weltweit einzigartig“ sei diese Innovation
„Wir haben damit unseren Willen und die Fähigkeit gezeigt
neue Wege zur Dekarbonisierung zu beschreiten“
Das noch junge Münchener Unternehmen leiht beispielsweise Herstellern von Suppen und Soßen Mehrweggläser und organisiert auch die Rückführung und Reinigung
Die Unternehmerin sorgt sich nicht angesichts gewaltiger Investitionsaufwendungen der Glasindustrie um steigende Preise: Verteuerungen sehe man gelassen entgegen
da man die Formate bepfanden und der Glaseinkauf nicht mit einer einzigen Nutzung refinanziert werden muss
„Glas ist eigentlich immer noch zu günstig
Scherben und neuen Sand für eine Nutzung zu schmelzen
zu sortieren und dann mit der nächsten Schmelze zu beginnen“
Der Mineralbrunnen Thüringer Waldquell als Thüringens größter Mineralbrunnen verzeichnete 2024 ein Absatzplus von 4,3 Prozent
Dies gelang dem Unternehmen trotz eines rückläufigen Gesamtmarktes in Thüringen
Besonders stark wuchs der Absatz von stillem Wasser und Glasmehrwegflaschen
Der Absatz von Behälterglas in Deutschland ist 2024 um 2,5 Prozent gesunken
Besonders stark brach der Verkauf von Getränkeflaschen ein
Das Geschäft mit Verpackungsglas für Lebensmittel blieb dagegen stabil
Das Spirituosenunternehmen Rising Brands übernimmt den exklusiven Vertrieb der Produkte der irischen Boann Distillery in Deutschland
12:17Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenUngewisse Zukunft: Das denkmalgeschützte Gasthaus Schützenhof in Glashütten-Schloßborn ist seit Längerem geschlossen.Frank Rumpenhorst45 Jahre lang haben Martina und Lothar Mohr den Schützenhof in Glashütten betrieben
Jetzt steht das Restaurant zum Verkauf – samt einem verfallenen Ballsaal nebenan
aber Martina und Lothar Mohr bereiten in der Gasthausküche immer noch Essen zu
„Wir essen an Tisch 5.“ Noch wohnen die beiden im Dachgeschoss des denkmalgeschützten Gasthofs in Schloßborn
und am Herd ihres früheren Gourmet-Lokals soll ein Nachfolger stehen
dass jemand den Schützenhof kaufen und betreiben will
Damit die Tradition als Gaststätte seit 1728 weitergeht
Bei einem Adventstand vor dem Feuerwehrhaus Glashütten traf man sich am zweiten Adventsamstag zu einem gemütlichen Beisammensein
Denn der Nikolo und seine Krampusse kamen zu Besuch
Die Sackerl konnten im Vorfeld von den Eltern bei den Glashütter Sumpfgeistern abgegeben werden
Einige „gute Geister“ sorgten auch für Speisen und Getränke
Der Reinerlös der Veranstaltung kommt in vollem Umfang dem St
Das Frankfurter Landgericht hat einen 23 Jahre alten Ex-Soldaten aus Glashütten zu sieben Jahren Haft verurteilt
Er soll Terroranschläge gegen Migranten geplant haben
Auch sein Vater und Bruder standen vor Gericht
wurde am Freitag zu einer Haftstrafe von sieben Jahren verurteilt
Nach Angaben des Landgerichts Frankfurt soll er eine schwere staatsgefährdende Gewalttat geplant haben
früher im baden-württembergischen Pfullendorf stationierte Hauptgefreite aus Glashütten (Hochtaunus) wurde außerdem wegen illegalen Besitzes unter anderem von Kriegswaffen verurteilt
Das Gericht verurteilte nach mehr als 15 Monaten Prozessdauer am Freitag auch seinen 66 Jahre alten Vater zu fünf Jahren und sechs Monaten Haft und seinen 22 Jahre alten Bruder zu drei Jahren und neun Monaten Jugendstrafe
beide wegen Beihilfe und diverser Verstößen gegen das Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz
Die Haftbefehle gegen den Bruder und den Vater wurden gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt
Sie müssen sich unter anderem dreimal in der Woche bei der Polizei melden und einmal im Monat ein Präventivgespräch führen
Im Gerichtssaal gab es zudem am Freitag eine sogenannte Gefährderansprache an beide
Bei der Urteilsverkündung kam es zu lautem Aufruhr im Zuschauerraum des Gerichtssaals
der offenbar von mehreren Bekannten der Angeklagten besetzt war
Der Vater stieß währenddessen Beleidigungen gegen den Vorsitzenden Richter aus und musste mehrfach ermahnt werden
und sein Vater waren Ende Februar 2021 von Spezialkräften der Polizei festgenommen worden
Die drei Männer kamen in Untersuchungshaft
Die Familie gilt als eng eingebunden in die rechtsradikale Szene
sowie in drei auf dem Grundstück befindlichen Garagen und in zwei Gartengrundstücken des Vaters ein umfangreiches Waffenarsenal mit dutzenden Schusswaffen
Aus Beständen der Bundeswehr stammte das Material nach früheren Angaben der Staatsanwaltschaft nicht
Eine Erlaubnis für den Waffenbesitz lag nicht vor
Die Anklage war Ende März 2022 erhoben worden
der Prozess vor dem Staatsschutzsenat begann Ende Juni 2022
weil die ehemalige Freundin des Soldaten ihn wegen Gewalttätigkeiten angezeigt hatte
Daher wurde er nun auch wegen Körperverletzung und Beleidigung verurteilt
Die Waffen soll der ehemalige Bundeswehrsoldat Tim F
um "die Welt zu erobern" und Migranten zu töten
Gefangene sollten "medienwirksam eliminiert" werden
Er war der Anklage zufolge Hauptakteur der gemeinsamen Verschwörung
ein rassistisches Manifest zur Frage eines "Bürgerkrieges gegen den Vernichtungskrieg der Juden" geschrieben haben
Die Staatsanwaltschaft ist davon überzeugt
dass er aus seiner rechtsradikalen Gesinnung heraus eine Kampforganisation nach nationalsozialistischem Vorbild aufbauen wollte
Die eingegebenen Passwörter stimmen nicht überein
600 Kilogramm Äpfel wurden von den Vereinsmitgliedern zunächst mit einer „Quetschn“ zerkleinert und daraus dann Saft gepresst
der ganz frisch an die Besucher und Besucherinnen im Stadl am Sportplatz ausgeschenkt wurde
Dazu wurden kleine Leckereien wie unterschiedliche Aufstrichbrote kredenzt
Unter die Gäste mischten sich auch Bürgermeister Michael Kefeder und Ortsvorsteher Rene Stifter
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Gemeinde finanziell nicht direkt beteiligt
Schwerste Verletzungen hat ein Motorradfahrer am 1
Mai auf der Strecke zwischen Glashütten und Volsbach erlitten
Ein 22-jähriger Motorradfahrer aus Nürnberg ist am Maifeiertag gegen 16.50 Uhr auf der bekannten und beliebten Motorradstrecke von Glashütten in Richtung Volsbach unterwegs gewesen
In der ersten Rechtskurve am Glashüttener Berg verlor der junge Mann die Kontrolle über sein Gefährt und geriet auf die Gegenfahrbahn
Da der Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt war, verständigten die Polizisten die Staatsanwaltschaft. Ein Gutachter kam an die Unfallstelle
um die genaueren Umstände des Unfalls zu ergründen
Die Staatsstraße war mehrere Stunden lang gesperrt
Der Schaden beträgt mehr als 15.000 Euro