Von: Gerti Reichl
die Preise an das Münchner Niveau anzupassen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/erhoehen-parkgebuehren-radikal-93687921.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit 2020 hat Gmund nicht mehr an der Gebührenschraube für die Parkplätze gedreht
Gmund - Über die Jahresabschlüsse für die Kurverwaltung vom Jahr 2022 sowie für die Parkraumbewirtschaftung 2023 wurden die Gemeinderäte bei ihrer jüngsten Sitzung informiert
und so legte Kämmerer Georg Dorn jeweils die Bilanzen vor
Das Thema war auch Stichwort für eine kurze Verkehrsdebatte
Im Abschluss der Kurverwaltung wirken sich die Parkplätze des Strandbads Seeglas
des Strandbads Kaltenbrunn sowie des Wanderparkplatzes Gasse aus
91 300 Euro wurden allein hier an Parkgebühren eingenommen
Zu den Einnahmen zählen auch die Kurbeiträge sowie die Kurbeiträge der Zweitwohnungsbesitzer
172 305 Euro flossen davon in den Kurbetrieb
Nach oben geht laut Kämmerer die Zahl der Übernachtungen
für 2023 nannte Dorn bereits 65 200 Übernachtungen
Auf der Ausgabenseite schlagen die Ausgaben für die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) mit 168 000 Euro zu Buche
ebenso Ausgaben für Bauhof-Personal über 59 800 Euro
90 400 Euro für den Unterhalt von Anlagen und 28 000 Euro für Abschreibungen und anteilige Verwaltungskosten
Die Bilanz weist insgesamt einen Verlust von 107 293 Euro aus
der durch den Haushalt der Gemeinde als ausgeglichen gilt
Bürgermeister Alfons Besel (FWG) pickte sich lediglich die Übernachtungszahlen heraus
Nicht nur das Angebot der Ferienwohnungen würde boomen
auch die Entwicklung im Freizeitpark Oedberg sowie im Hotel Blyb bezeichnete er als positiv
Die restlichen großen Parkplätze in Gmund – am Viehhallenplatz
am Bahnhof Gmund sowie an den Bahnhaltestellen Moosrain und Finsterwald – werden über einen eigenen Betrieb steuerlich abgerechnet
Unterm Strich blieb ein Gewinn von rund 3800 Euro
der viertelstündlich links und rechts um den See fährt
„für die Infrastruktur und die Umwelt wäre das ein großer Schritt“
Besel griff die Anregung auf und versprach
sie auf Talebene bei seinen Bürgermeisterkollegen vorzutragen
ehe die Zahlen zur Parkraumbewirtschaftung einstimmig abgesegnet wurden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Das Hauptgebäude mit dem denkmalgeschützten Bereich ist nur ein Teil des Projekts
Gmund – Es ist eine ganz besondere Luxus-Immobilie
die hier in Gmund am Tegernsee aus einem alten Bauernhaus entstehen soll
Jahrhundert erbaute Bauernhaus "Weber in der Wies" wird gerade umgebaut und sucht einen neuen Besitzer unter dem Namen "Farmestate Tegernsee"
Die gesamte Wohnfläche erstreckt sich über 1266 Quadratmeter
Die Umbaumaßnahmen beinhalten Wellness- und Entertainmentbereiche
Parkmöglichkeiten im Freien sowie einen Pool im Untergeschoss des Erweiterungsbaus
Das Anwesen in Alleinlage wird im Exposé als "Liegenschaft mit schier grenzenlosen Möglichkeiten der Verwirklichung seiner eigenen Traumwelt" beworben
Hinter dem Umbau steckt die Prime Properties Gruppe
Die First Kitzbühel Immobilien GmbH vermarktet das Anwesen
einen Preis erhalten Interessierte nur auf Anfrage
sagt die Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal (SGT) Angela Brogsitter-Finck
Eines ihrer Mitglieder sei bei einem Spaziergang auf einen Kran und das Projekt gestoßen
denkmalgeschützten Bauernhof "mit einem überdimensionierten Anbau" und "Unmengen an abgekipptem Beton"
Die SGT sieht Verstöße gegen den Schutz des Außenbereichs
die fehlende Erschließung sowie gegen das Denkmal- und Naturschutzrecht
wurde vergangene Woche vor dem Verwaltungsgericht verhandelt
Doch für die Klage gegen das Bauvorhaben war es zu spät
Nach Einschätzung des Gerichts sei der Baugenehmigung eine "Bestandskraft" erwachsen
sodass eine gerichtliche Überprüfung der Baugenehmigung ausschied
Ab einem gewissen Zeitpunkt haben Bauherren Rechtssicherheit über ihr Vorhaben
Die Schutzgemeinschaft nahm daher die Klage zurück und geht nur noch gegen die Tekturgenehmigung aus dem Jahr 2023 vor – verhandelt wird dies zu einem späteren Zeitpunkt
Darin geht es vor allem um die Schaffung eines zweiten Untergeschosses
Das Landratsamt Miesbach sieht den Fall anders
Man habe mit der Baugenehmigung denkmalfachliche Fehlentwicklungen der letzten Jahrzehnte korrigiert und in Übereinstimmung mit dem Bauplanungsrecht den Baukörper eines Einfirsthofes wiederhergestellt
teilt Pressesprecherin Sabine Kirchmair auf Anfrage mit
Vorher sei der "Weber in der Wies" nur noch der Restbestand eines ehemaligen Bauernhofs gewesen
der von den ihn ehemals umgebenden Bauten verfremdet wurde
"Diese grundsätzliche städtebauliche und denkmalfachliche ,Rückentwicklung' ist in diesem Fall aus unserer Sicht eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Altbestand."
Natürlich komme die Luxus-Immobilie nicht mehr weg
Diese Leute haben schon den nächsten Bauernhof im Visier." Für die Immobilienfirma sei die offene Klage gegen die Tekturgenehmigung jedenfalls "nicht so günstig"
Ja am besten nur noch für Milliardäre,da verdient der Bay.Staat am meisten: wo bleiben die Leistungsbringer( Handwerker,Verkäufer,Erzieher,usw.)
ist Bayern im Laufe der Jahrzehnte vom Agrarstaat zu einem führenden Bundesland geworden
SPD oder Grünen wäre das sicher nicht passiert
Farmestate Tegernsee hört sich doch gut an
Da springt doch der bayrische Denkmalschutz förmlich entgegen
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Autorenseite von Julia Jäckel
schreibt und redigiert seit März für die Tegernseer Stimme
Hat irgendwann mal Politikwissenschaften studiert und viel mit Medien gemacht
Carolin BlazekNov
2024Ab diesem Wochenende finden viele tolle Veranstaltungen rund um den Advent statt: 1045993
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Von: Katrin Hager
Der Verursacher kam ebenfalls mit dem Hubschrauber in die Klinik
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/schwerer-unfall-b472-motorradfahrer-lebensgefaehrlich-verletzt-93709807.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem schweren Unfall auf der B472 bei Gmund ist ein Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt worden
Gmund – Ein Motorradfahrer (57) ist gestern bei einem schweren Unfall auf der B472 zwischen Gmund und Miesbach lebensbedrohlich verletzt worden
fuhr der 25-Jährige aus Rosenheim mit seiner Husqvarna gegen 12.40 Uhr auf der B472 in Richtung Bad Tölz
geriet der 25-Jährige aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn
Er kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Harley-Davidson-Fahrer (57) aus Schechen
Der junge Rosenheimer wurde bei dem Unfall schwer verletzt
der Schechener laut Polizeibericht sogar lebensgefährlich
Rettungshubschrauber brachten beide in Kliniken
den die Polizei auf insgesamt 28 000 Euro schätzt
Im Einsatz waren nach dem Unfall auch ein Notarzt und zwei BRK-Rettungswagen sowie die Feuerwehr Dürnbach und die Straßenmeisterei
Die Polizei Bad Wiessee bekam Unterstützung von Streifen aus Holzkirchen und Miesbach
Die Staatsanwaltschaft ordnete ein unfallanalytisches Gutachten an
die Bundesstraße war in beiden Richtungen bis etwa 16 Uhr voll gesperrt
Von: Anna Reiter
Die Bundesstraße war mehrere Stunden gesperrt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/gmund-unfall-mann-in-lebensgefahr-motorraeder-b472-polizei-soldatenfriedhof-rettungshubschrauber-93710661.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem schweren Motorradunfall auf der B472 bei Gmund wurden am Donnerstagmittag zwei Männer schwer verletzt
Die Bundesstraße war mehrere Stunden gesperrt
Mai) kam es gegen 12.40 Uhr auf der B472 zwischen Miesbach und Kreuzstraße auf Höhe des Soldatenfriedhofs in Gmund zu einem schweren Unfall
Das berichtet die Polizeiinspektion Bad Wiessee
Ein 25-jähriger Mann aus Rosenheim war mit seinem Motorrad der Marke Husqvarna in Richtung Bad Tölz unterwegs
Aus bislang ungeklärter Ursache geriet er auf die Gegenfahrbahn
Dort kam ihm ein 57-jähriger Motorradfahrer aus Schechen auf seiner Harley Davidson entgegen
Der Fahrer aus Rosenheim erlitt schwere Verletzungen
Der Mann aus Schechen wurde lebensgefährlich verletzt
Beide wurden mit Rettungshubschraubern in umliegende Kliniken geflogen
Der Gesamtschaden wird auf rund 28.000 Euro geschätzt.Die Staatsanwaltschaft ordnete ein unfallanalytisches Gutachten an
Die B472 war in beide Richtungen bis etwa 16 Uhr komplett gesperrt
Im Einsatz waren neben zwei Rettungshubschraubern ein Notarzt
die Feuerwehr Dürnbach und die Straßenmeisterei
Die Polizei Bad Wiessee wurde bei der Unfallaufnahme durch Kräfte der Polizeiinspektionen Holzkirchen und Miesbach unterstützt
Juni wird das Jubiläum 950 Jahre Gmund gebührend gefeiert
Viele weitere Veranstaltungen stehen im Programm
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/950-jahre-gmund-das-festprogramm-steht-93566407.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Damit ist noch lange nicht Schluss: Das ganze Jahr über stehen Musik
„Die 950-Jahr-Feier ist etwas ganz Besonderes für Gmund“
als er jetzt im Rathaus zusammen mit dem katholischen Pfarrer Stephan Fischbacher
Gemeinderat und Kulturreferent Josef Stecher
Organisatorin Bettina Prestel sowie Maria Glas
Es werde wieder ein großes Miteinander im Ort geben
so wie es über Jahrhunderte der Fall gewesen sei
kündigte Besel an und gestand schon jetzt: „Wir sind stolz auf Gmund“
Pfarrer Fischbacher knüpfte als kirchlicher Vertreter an und rief in einem kurzen historischen Streifzug in Erinnerung
dass Gmund nach Tegernsee der kirchlich bedeutendste Ort im Tal sei
war die Zentrale für die Seelsorge im Tal bis Schaftlach und ist quasi Mutterpfarrei für weitere folgende Pfarreien“
sagte Fischbacher und machte im Heute nicht Halt
„Dass sich an der Struktur und der Entwicklung was ändert
bestehend aus rund 500 Teilnehmern und einem Festgottesdienst auf Gut Kaltenbrunn ganz im Zeichen von Tradition und Gemeinschaft stehen
Ein Jugendnachmittag der Gauvereine im Tegernseer Tal
Mitmachstationen für Kinder im Rinderstall
eine Lesung aus dem Kinderbuch „Der kleine Seegeist“ inklusive Besuch des Illustrators Jan Reiser verkürzen die Zeit bis zum Gala-Abend
der Jugendgarde der Seegeister und auch mit einem Demotisch der Spielbank für angemessenen Glanz bei der Feier sorgen
dass nun das Programm der Öffentlichkeit präsentiert werden könne
sagte Stecher und kündigte an: „Wir werden so feiern
dass sich auch die nächste Generation noch daran erinnern wird.“
Freuen darf sich die Bevölkerung unter anderem noch auf die Frühjahrsausstellung „gmundART“ im Heimatmuseum (15
auf historische Führungen mit Stationstheater (von Mai bis Oktober)
auf die Ausstellungen „Ansichtssachen – Gmund in Bildern“ (4
August) sowie „Ansichtssachen – Gegenstände des Glaubens“
Für das Eröffnungskonzert des Internationalen Musikfestes am Tegernsee (2
Juli) hat die Gemeinde das Patronat übernommen
das eigens von Tobias Hupfauer für die Neureuther geschriebene Theaterstück „Ägidius“ sowie ein Kirchenkonzert
November den krönenden Schlusspunkt setzt hinter ein Jahr
von dem die Organisatoren schon jetzt überzeugt sind
dass es die Ortsgemeinschaft wieder ein Stück weiter zusammenwachsen lässt
Mai: Seniorennachmittag mit der Musikschule Tegernseer Tal; am Abend Party mit den Coverbands SÄÄ Rocker und Born Wild
Mai: Musikalischer Frühschoppen im Innenhof
Jugendnachmittag der Gauvereine Tegernseer Tal
Kinderprogramm mit Mitmachstationen und Lesung
später Party mit der Showband und Demotisch der Spielbank
Karten in begrenzter Anzahl für Freitag (15 Euro) und Samstag (18 Euro) bei München Ticket
Juni: Kirchenzug von Seeglas nach Kaltenbrunn
Von: Gerti Reichl
unterhaltsame Ortsführungen mit Stationstheater
Heimatführer und Mitglieder der Seegeister wirken mit.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/theater-um-950-jahr-feier-von-gmund-beginnt-93706949.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
im Rahmen des Jubiläumsprogramms zur 950-Jahr-Feier von Gmund starten ab Samstag
Heimatführer und Mitglieder der Seegeister wirken mit
sondern auch bereits einen ihrer Höhepunkte
Drei Heimatführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) – Elisabeth Schönleben
Anna Scharlipp und Eckart von Zons – und etwa 20 Mitglieder des Gmunder „Seegeister“ bestreiten die Ortsführungen unter dem Titel „950 Jahre Gmund – Was für ein Theater“
Während die Heimatführer die Teilnehmer zu neun Stationen begleiten und jeweils Wissenswertes berichten
schlüpfen die Seegeister in die Rollen der jeweils historisch wichtigen Personen oder stellen Szenen dar
etwa Urlauber ausgerechnet aus Düsseldorf aus dem Zug
am Ludwig-Erhard-Platz geht rund um das Denkmal der Rauch der Zigarren auf
die Maria-Hilf-Kapelle ist Schauplatz für eine Erinnerung an ein grausiges Pest-Kapitel
Viehzüchter Max Obermeier wird am Kirchenfriedhof besucht
Dass auch das Geheimnis um die Totenköpfe an der St
kündigt Bettina Prestel als einen der Höhepunkte an
verspricht Prestel und erwähnt auch den Aufwand
den die Seegeister mit ihren Kostümen und Masken betreiben
die kurzweilig in Szene gesetzten historischen Ereignisse und Erinnerungen an Gmunder Persönlichkeiten zu erleben
Oktober jeweils um 16 Uhr sowie an den Donnerstagen
Kinder und Jugendliche (16 bis 18 Jahre) neun Euro
Lebensjahr in Begleitung Erwachsener sind frei
Festes Schuhwerk und witterungsgemäße Kleidung wird empfohlen
Die Anmeldung ist bis zum Veranstaltungsbeginn möglich
Tickets über die Tegernsee App (www.tegernsee.bayern) und in allen Tourist-Infos am Tegernsee
Von: Gerti Reichl
Eine andere Stelle in der Gemeinde rückt im Regionalplan aber in den Fokus.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/nein-zu-windrad-auf-der-holzeralm-doch-andere-stelle-rueckt-in-fokus-93710069.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf der Holzeralm soll kein Windrad kommen: Dafür spricht sich der Gmunder Gemeinderat aus
Eine andere Stelle in der Gemeinde rückt im Regionalplan aber in den Fokus
auf 1211 Metern Höhe zwischen Gmund und Bad Wiessee gelegen
Dass ausgerechnet hier Windräder platziert werden sollen
Dennoch musste er zur Fortschreibung des Regionalplans Stellung nehmen
Der Grund: Der Regionalplan für das „Kapitel B X Energieversorgung 3.3 Windkraft“ muss an das Landesentwicklungsprogramm Bayern angepasst werden
In diesem Regionalplan müssen Vorranggebiete für die Errichtung von Windenergieanlagen festgelegt werden
„Ein Umfang von 1,1 Prozent der Regionsfläche ist nötig“
informierte Bürgermeister Alfons Besel (FWG)
als jetzt auch in Gmund das Thema im Gemeinderat zur Debatte stand
Er machte deutlich: „Sollte die Fläche nicht erreicht werden
dann werden Windkraftanlagen privilegiert behandelt und entziehen sich damit der kommunalen Planung.“
Grundsätzlich trage die Fortschreibung dem Anliegen aus der Region nach einem verstärktem Ausbau der Windenergie sowie der mittlerweile auch gesetzlich verankerten überragenden Bedeutung der erneuerbaren Energien Rechnung
Insgesamt 75 Vorranggebiete mit einem Flächenumgriff von rund 7062 Hektar sieht der Entwurf des Regionalplans vor
was einem Flächenanteil von 1,8 Prozent der Regionsfläche im Oberland entspricht
Was die Auswahl der Flächen grundsätzlich betrifft
Fluglinien für zivile und militärische Luftfahrt sowie Topografie für die Auswahl eine Rolle gespielt hätten
Waren bisher in der Gemeinde Gmund keine Vorranggebiete ausgewiesen
Drei Flächen standen zur Debatte: ein Bereich um die Holzeralm an der Grenze zu Bad Wiessee
eine weitere Fläche im nördlichen Gemeindebereich bei Höllersberg zwischen B472 und B318 sowie eine Fläche am Schußkogel
die jedoch an der Gemeindegrenze zu Hausham liegt
„Der Bereich Holzeralm ist schon sehr schwierig“
Die notwendige Infrastruktur für Zufahrt und Stromeinspeisung wäre hier nur mit erheblichem Aufwand und großen Eingriffen in die Natur möglich“
Für den Bereich Höllersberg sehe er hingegen keine Gründe
vor allem über ein Vorranggebiet Holzeralm: „Windkraft am Berg
Das bezweifle ich doch stark.“ Er wundere sich
dass etwa in Irschenberg oder Warngau keine Flächen vorgesehen seien
sein Fraktionskollege Josef Stecher (FWG) hielt die Höllersberg-Fläche noch am ehesten für vorstellbar
„Zumindest sollten wir unseren Willen signalisieren“
die mit einer Gegenstimme verabschiedet wurde
dass die Ausweisung einer Fläche an der Holzeralm nicht infrage komme
dass die Beeinträchtigung für das Landschaftsbild erheblich sei
Gegen ein Vorranggebiet Höllersberg werden keine Einwände erhoben
Von: Gerti Reichl
Demnach hat die Gemeinde weniger Einwohner als angenommen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/gmund-gehen-311-einwohner-ab-93618342.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die jüngste Zensus-Erhebung bringt für Gmund ein überraschendes Ergebnis
Gmund - Mit einer statistischen Erhebung wird regelmäßig ermittelt
Um verlässliche Zahlen für Planungen zu haben
ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme nötig
Ländern und Gemeinden beruhen auf diesen Zahlen
Hierfür werden Daten aus Verwaltungsregistern genutzt
durch Stichproben ergänzt und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung ergänzt
sodass die Mehrheit der Bevölkerung keine Auskunft geben muss
Wegen Corona wurde die jüngste Befragung von 2021 um ein Jahr verschoben
Mit den Ergebnissen konfrontierte Geschäftsleiter Florian Ruml jetzt die Gemeinderäte – und auch sie waren erstaunt
Denn nach den Zensus-Ergebnissen hat Gmund 311 Einwohner weniger als gedacht
6560 Einwohner hatte die Gmunder Meldebehörde zum 15
Abzüglich der 356 Einwohner mit Nebenwohnsitz ergab sich ein Personenstand von 6206 Einwohnern
„Der Zensus ermittelte aber nur 5895 Einwohner“
„das ist eine Differenz von 311 Personen und bedeutet 5,01 Prozent weniger Einwohner
Über die hohe Diskrepanz zeigte sich Ruml verwundert
wo doch die Meldedaten digitalisiert seien und Rückmeldungen bei Wegzügen automatisch erfolgen
Auch würden Standesämter Geburten und Todesfälle zuverlässig melden
dass alle Gemeinden im Landkreis offenbar Federn gelassen haben
Die Mitglieder am Ratstisch erfuhren zudem
dass die Anzahl der Stichproben mit 1345 Personen
von denen dann auf die Einwohnerzahl hochgerechnet wurde
Nach Rücksprache mit dem Bayerischen Gemeindetag habe Gmund von seinem Anhörungsrecht Gebrauch gemacht und beim Statistischen Landesamt seine Argumente dargelegt
dass sich die höheren Abweichungen bei Gemeinden in Urlaubsregionen aufgrund unzutreffend angemeldeter Erstwohnsitze ergeben“
Personen mit Zweitwohnsitz in Gmund würden demnach ihren Erstwohnsitz nur anmelden
Was die Folgen der geringeren Einwohnerzahlen betrifft
so nannte Ruml vor allem finanzielle Zuweisungen
„Da werden nur knapp 1400 Personen stichprobenartig erfasst und dann hochgerechnet
kritisierte Dritte Bürgermeisterin Christine Zierer (FWG) das Vorgehen
dass eine weitere Diskussion darüber wohl sinnlos sei
dass es zu einer förmlichen Nachzählung kommt
Den offiziellen Bescheid erwartet die Gemeinde in Kürze – inklusive Festellung über den kuriosen Bevölkerungsschwund
Von: Gerti Reichl
Im Gmunder Gasthof Am Gasteig und im Tegernseer Bräustüberl lesen die beiden Fastenprediger Florian „Flickä“ Oberlechner und Nico Schifferer auch heuer wieder die Leviten
Das Publikum darf sich auf einiges gefasst machen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/bereit-fuers-derblecken-93579315.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Publikum darf sich auf einiges gefasst machen
Gmund/Tegernsee - Die beiden Fastenprediger sind in der heißen Phase
Das ganze Jahr über verfolgen sie sehr genau
was sich tut im Tegernseer Tal – oder auch nicht
Bis zu den Starkbierfesten schauen die beiden jetzt genauer hin
Promis und dem ganz normalen Volk ordentlich die Leviten lesen zu können
Den Auftakt macht der Kreuther „Flickä“ Oberlechner in Gasthof Am Gasteig
„Ich bin noch lange nicht ganz fertig mit meiner Rede“
Nur so viel: Es werde um die Bautätigkeit im Tal gehen
„und auch um die Streitigkeiten rund um Hirsche
Die musikalische Begleitung übernehmen am Freitag „Hom koan Nomm“ und am Samstag die Gmunder Blasmusik
Am Sonntag gibt‘s ab 10 Uhr einen Starkbier-Frühschoppen mit der Gmunder Blasmusik
Der Rede schließt sich jeweils ein Einakter an
den Sylvester „Vestl“ Leo und Anian „Sir“ Roth“ einstudiert haben
Karten zum Preis von 15 Euro gibt es ausschließlich am Samstag
Der 72-Jährige will auch heuer seiner Linie der vergangenen Auftritte treu bleiben: Er wird allen im Tegernseer Tal die Leviten lesen und auch über den Tellerrand schauen
Das Publikum darf sich darauf gefasst machen
dass sich Schifferer der „Selbstsüchtigkeit und die Gigantomanie am See“ widmet und sich etliche Protagonisten zur Brust nimmt
Das Almdorf oder die Hallenbad-Debatte (“geradezu lächerlich“) werden wohl drankommen
In jedem Fall gibt‘s ordentlich was auf die Ohren
das Max Klein und seine Musikanten für die Umrahmung engagiert hat
ist das Bräustüberl für geladene Gäste reserviert
legt Schifferer für die Öffentlichkeit nach
Karten gibt‘s für 15 Euro nur im Bräustüberl
Die Schutzgemeinschaft Tegernsee hat Klage gegen die Baugenehmigung eingereicht
Ein Gerichtstermin steht bevor.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/objekt-verwaltungsgericht-koennte-baugenehmigung-kippen-klage-gegen-luxus-93614072.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein ehemaliger Bauernhof wird zur Luxusimmobilie umgebaut
Am Dienstag nimmt sich das Verwaltungsgericht der Sache an
Der frühere Bauernhof „Weber in der Wies“ aus dem 16
der mit seinem Wohnteil unter Denkmalschutz steht und der dem Porträtmaler Paul Mathias Padua (1903- 1981) ebenso gehört hat wie der Hirmer Immobilien GmbH & Co
sucht als „Farmestate Tegernsee“ einen neuen Besitzer
Die Prime Properties Gruppe aus Kitzbühel lässt den Hof zum Top-Anwesen mit unter anderem sieben Schlaf- und sechs Badezimmern umbauen
1266 Quadratmeter Wohnfläche stehen künftig zur Verfügung
dazu ein Grundstück mit 40.000 Quadratmetern
Die First Kitzbühel Immobilien GmbH vermakelt das Objekt
für das der Preis nur auf Anfrage genannt wird
SGT-Vorsitzende Angela Brogsitter-Finck spricht von einem „Skandal“ und einem „erschreckenden Präzedenzfall“
„um einen alten denkmalgeschützten Bauernhof zu ‚erhalten‘
eine Verfälschung seiner historischen Struktur
seiner Geschichte und seiner umgebenden Natur durch einen auswärtigen reichen Investor hingenommen und genehmigt wird“
Beigeladen sind die Prime Properties 18 GmbH & Co.KG sowie die Gemeinde Gmund
ist angesichts des bereits fortgeschrittenen Baus offen
betont die SGT-Vorsitzende im Vorfeld des Gerichtstermins am Dienstag
Von: Alexandra Korimorth
Bei einer Lesung in Gmund ließ der Autor des Buchs „Der größte Bayer“ die 150 Jahre zurückliegenden Ereignisse lebendig werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/lesung-ueber-den-riesen-vom-tegernsee-die-geschichte-fasziniert-bis-heute-93702463.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Geschichte rund um den „Riesen vom Tegernsee“ fasziniert die Menschen bis heute
Bei einer Lesung in Gmund ließ der Autor des Buchs „Der größte Bayer“ die 150 Jahre zurückliegenden Ereignisse lebendig werden
Dass zur Vorstellung am Samstagvormittag (26
April) im Gmunder Jagerhaus lediglich 15 Interessierte fanden
wohingegen die Veranstaltung Anfang April dem Museum Tegernseer Tal ein volles Haus beschert hatte
war – so vermuteten die Gmunder Heimatfreunde als Veranstalter – wohl den Beerdigungsfeierlichkeiten von Papst Franziskus geschuldet
Nichtsdestotrotz erwies sich der Stoff über das „Leben und Leiden von Thomas Hasler
dem Riesen vom Tegernsee“ – so der Untertitel des Buchs „Der größte Bayer – und seine Familie“ – als enorm spannend
Das lag in erster Linie an der Aufbereitung der 150 Jahre zurückliegenden Geschehnisse durch Professor Nerlich
indem er die gesamte Familiengeschichte der Haslers vom Grundnerhof in Holz und ihre Verflechtungen im ganzen Oberland bis nach Bayrischzell und Oberaudorf darlegte
Da war von Anzeigen wegen „liederlicher Gesellschaft“
Zuchthausaufenthalten und finanziellen Nöten die Rede
Aber auch von bis heute erfolgreichen Unterfangen
Es gab Verbindungen zum Gmunder Viehzüchter Max Obermaier
zum Physiker Max Planck und zum Industriellen Ernst Sachs
All das ordnete Andreas Nerlich „unter der tatkräftigen Mithilfe von Benno Eisenburg“ – wie es auf dem Deckblatt des Buches heißt – souverän ein
Nerlich lässt die Hasler-Geschichte in den vielen Abbildungen von Dokumenten und Zeitungsberichten
historischen und aktuellen Fotografien im Buch wie auch im Vortrag aufleben
Heimatforscher Eisenburg trug seine Ergebnisse und das Gedicht „Das Leben ist wie ein Kegelspiel“ bei
Zusammen nahmen sie die Zuhörer gleichsam mit auf eine historische Zeitreise wie auch zu den zahllosen Recherchefahrten ins Oberland
Aber auch das macht den Charme der Arbeit aus: Nerlich zeigt
wie spannend wissenschaftliche Recherche sein kann
dass Pathologie und Medizin-Geschichte mitreißend sein können wie ein Krimi
der mit neun Jahren von einem Pferd gegen den Kopf getreten wurde und daraufhin explosionsartig wuchs
sodass er mit elf Jahren die Schule verlassen musste
weil er nicht mehr in die Schulbank passte
stürzte er und brach sich den Schenkelhals und das Wadenbein
der fahlen Hautfarbe und dem schlechten Sehvermögen durch die Ärzte Paul Gschwändler
dem Tegernseer Bezirksarzt Aloys Rosner und Dr
Erforscht wurde er vom damaligen Leiter des Münchner Pathologischen Universitätsinstituts
Aus einem Zeitungsbericht einer Anny Schaefer von 1945 geht hervor
dass er seinen Körper nach dem Tod der Wissenschaft überließ
Bis zu seinem plötzlichen Tod 1876 aufgrund einer „Gehirnlähmung“ arbeitete er als Taglöhner
wie 1906 in den Münchner Neuesten Nachrichten berichtet
auf dem Oktoberfest wie andere „Riesen“ ausgestellt wurde
dass Thomas Hasler zu Gast auf der Wiesn war
Bis heute beschäftigt der „größte Bayer“ die Menschen und die Wissenschaft
dass Hasler aufgrund eines genetischen Defekts einen hormonbildenden Tumor an der Hypophyse hatte
der für das enorme Knochenwachstum verantwortlich war
Und mahnend erinnerte Andreas Nerlich mehrmals: „Alles
CSU und AfD legen bei Zweitstimmen zu.","url":"https://www.merkur.de/politik/bundestagswahl-ere754863/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-gmund-tegernsee-93589001.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Gmund a.Tegernsee erringt Alexander Radwan bei sehr hoher Wahlbeteiligung von 87 Prozent die meisten Erststimmen
16:43 Uhr: Alexander Radwan von der CSU geht als Sieger im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach in den Bundestag
Bei der Bundestagswahl 2025 in Gmund a.Tegernsee setzt sich der CSU-Kandidat Alexander Radwan bei den Erststimmen klar an die Spitze
Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach ist mit 87,0 Prozent sehr hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,3 Prozent
Alexander Radwan von der CSU erreicht mit 52,4 Prozent mehr als die Hälfte der Erststimmen
Mit deutlichem Abstand folgt der AfD-Kandidat Ingo Hahn
Karl Bär von den Grünen landet mit 12,3 Prozent auf dem dritten Platz
SPD-Kandidat Raffael Joos erreicht 6,1 Prozent
Felix Leipold von den Freien Wählern kommt auf 5,1 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen Tim Sachs von der FDP mit 4,3 Prozent und Erich Utz von der Linken mit 2,1 Prozent
Marinus Thurnhuber von der BP (Bayernpartei) erhält 1,1 Prozent der Stimmen
Manuel Tessun von der ÖDP und Gerald Nowitzky von Volt kommen auf 0,7 beziehungsweise 0,6 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 16,2 Prozent und verzeichnet ebenfalls ein deutliches Plus von 8,7 Prozentpunkten
Die Grünen kommen auf 10,8 Prozent und verlieren 1,4 Prozentpunkte
Die Freien Wähler landen bei 4,6 Prozent und verlieren 4,6 Prozentpunkte
Die Linke kommt auf 3,0 Prozent (plus 1,4)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 2,3 Prozent
Die Tierschutzpartei und die BP (Bayernpartei) kommen auf 0,6 beziehungsweise 0,5 Prozent
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,0 Prozent
Eigentlich sollte der gesamte Abschnitt heuer saniert werden
Ein Stück weit wurde die Maßnahme nun ausgebremst
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/neuer-plan-fuer-sanierung-der-b307-am-tegernsee-nur-teilabschnitt-wird-heuer-erneuert-93665312.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bundesstraße zwischen Seeglas und Tegernsee muss erneuert werden
Eigentlich sollte der Abschnitt zwischen Seeglas und Tegernsee im zweiten Halbjahr erneuert werden
Im Tegernseer Stadtrat wusste Bürgermeister Johannes Hagn (CSU) jetzt Neues zu berichten
Demnach müsse ein Hebewerk des Zweckverbands zur Abwasserbeseitigung auf Höhe des Buchbergwegs in St
dass lediglich ein Teil-Abschnitt der Bundesstraße zwischen Seeglas und dem Buchbergweg saniert werden könne
dass erst 2026 die restliche Sanierung der B307 bis Tegernsee erfolgen könne
Auf Nachfrage bestätigt der Abwasserzweckverband die Maßnahme
sagt Kaufmännischer Betriebsleiter Richard Kölbl und erklärt: „Das Werk ist seit 60 Jahren in Betrieb
Technik und Maschinen müssen erneuert werden.“ 800.000 Euro werde die Maßnahme kosten
Sie sei mit dem Staatlichen Bauamt Rosenheim
das für die Sanierung der Bundesstraße zuständig ist
Laut Zweckverband sollen die Arbeiten Mitte September beginnen und bis Weihnachten dauern
Dabei werde es immer wieder tageweise zu Verkehrseinschränkungen kommen
dass eine Baumaßnahme auf die andere folgt
Auf Nachfrage bestätigt Pressesprecherin Ursula Lampe vom Staatlichen Bauamt Rosenheim
September lediglich der Abschnitt der Bundesstraße zwischen Seeglas und Buchbergweg ansteht
„die Dauer der Vollsperrung zu reduzieren“
Den Zeitraum im Sommer habe die Behörde bewusst gewählt
Zum einen finde wegen der Ferien kein Schülerverkehr statt
zum anderen sei der Verkehr durch Pendler wegen der Haupturlaubszeit deutlich geringer
dass auch der weitere Verlauf der B307 zwischen dem Buchbergweg und der Hochfeldstraße in Tegernsee „zwingend saniert werden muss“
so bestätigt die Sprecherin die Aussage Hagns
plane das Staatliche Bauamt mit einer Sanierung im Sommer 2026
Die Voruntersuchungen der Bundesstraße hätten im Übrigen keine besonderen Ergebnisse erbracht
Trotzdem gebe es bei der geplanten Sanierungsmaßnahme einen großen Unterschied zu vergleichbaren Maßnahmen auf freier Strecke
Die vielen „Zwangspunkte“ wie Gehwege und Zufahrten sowie die vielen Leitungen und Durchlässe im Straßenkörper würden die Planung
Abstimmungen und den Bauablauf „deutlich schwieriger machen“
Hier hat der 69-jährige CDU-Politiker einen Zweitwohnsitz
Welche Gemeinde kann schon von sich behaupten
einen weiteren deutschen Kanzler beherbergt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/wo-friedrich-merz-neue-kraefte-tankt-93591725.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dass Friedrich Merz neuer Bundeskanzler wird
einen weiteren deutschen Kanzler beherbergt
Gmund - Promis und Politiker lieben das Tegernseer Tal
Und auch Bald-Bundeskanzler Friedrich Merz gehört dazu
Privat ist er im Hochsauerlandkreis daheim
Den Tegernsee hat er längst schätzen gelernt
denn zum Familienbesitz seitens seiner Frau Charlotte (64) gehört ein schmuckes und doch bescheidenes Anwesen bei Gmund
Es liegt recht abgelegen und hat nichts mit dem Prunk und Protz so mancher Promi-Anwesen am See zu tun
der als einer der wohlhabendsten Politiker Deutschlands zählt
neben 351 weiteren Nebenwohnsitzerln in Gmund Zweitwohnungssteuer bezahlt
Polit-Freundin und Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) soll laut einem Medienbericht schon mehrfach dort zu Besuch gewesen sein
Sie beschreibt die Merz-Villa als „Häuserl
einem Wohnzimmer und Schlafräumen im oberen Stockwerk“
wenn er für die Polit-Bühne Kraft tanken will
Sogar noch zu Jahresbeginn und bereits in der heißen Phase des Wahlkampfs war dies der Fall
Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde Tegernsee-Egern-Kreuth
„Friedrich Merz ist ein aktiver Christ und Kirchgänger
bei vielen Hochfesten erlebe ich ihn hier in unserer Kirche“
dass Merz dann weit vorne sitze und nicht zu übersehen sei
gibt‘s einen herzlichen Händedruck und eine Umarmung“
dass er ein Kolpingbruder ist.“ Später sei er mit dem Auto heimgefahren
und Friedrich Merz fuhr in Begleitung einiger anderer mit dem Radl hinterher
„Bescheiden und volksnah“ erlebt ihn auch eine Verkäuferin in einer Tegernseer Bäckerei
wo Merz während seiner Aufenthalte einkauft
die von Merz inzwischen mit dem Vornamen angesprochen wird
wenn er nicht gerade von der Weltpolitik eingeholt wird“
die am Wahlabend in Berlin war und Merz bereits gratulieren konnte
Sein Verhältnis zum Tegernsee beschreibt sie so: „Man kann sicher sagen
geht in die Gottesdienste von Monsignore Waldschütz
Friedrich Merz liebt Oberbayern und die Bräuche hier
und wir unternehmen gerne etwas in der Natur zusammen
dass das mit dem Terminkalender eines Kanzlers sicher seltener wird.“
Mit der Ruhe dürfte es für Merz dahin sein
stellvertretender Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Bad Wiessee
der ab 1953 und bis zu seinem Tod 1977 in seiner Villa am Ackerberg gelebt hat
Dass nun auch der designierte zehnte Bundeskanzler in der Gemeinde einen Wohnsitz hat
Von: Gabi Werner
Dabei kommt auch eine Drohne zum Einsatz.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/am-tegernsee-vor-sanierung-von-bundesstrasse-kommt-drohne-zum-einsatz-93586133.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bundesstraße 307 am Tegernsee soll heuer saniert werden
Gmund/Tegernsee - Dem Tegernseer Tal steht heuer voraussichtlich eine größere Sanierung der Bundesstraße 307 ins Haus
Die Fahrbahn im Bereich zwischen Seeglas und Tegernsee soll erneuert werden
die Umsetzung der Maßnahme ist derzeit laut Staatlichem Bauamt Rosenheim für das zweite Halbjahr terminiert
Aktuell laufen bereits sämtliche Voruntersuchungen
sind im Vorgriff der geplanten Sanierung Vermessungsarbeiten notwendig
Diese werden im Auftrag der Behörde von einem Ingenieurbüro durchgeführt
Mithilfe der Drohne würden die Bundesstraße und der begleitende Radweg in Lage und Höhe vermessen
„Da Drohnen nur bei bestimmten Witterungsbedingungen zum Einsatz kommen können
hat das Staatliche Bauamt Rosenheim den Zeitraum für die Vermessung und Befliegung länger angesetzt als womöglich notwendig“
Eine Sperrung der Bundesstraße oder ein Eingriff in den fließenden Verkehr sei für die Vermessung nicht notwendig
Wann genau und in welchem Umfang die Bundesstraße letztlich saniert wird
„Fixiert wird der Maßnahmenplan für das laufende Jahr in der Regel Ende März“
In diesem Jahr könnte dies wegen der vorgezogenen Bundestagswahl sogar erst zu einem späteren Zeitpunkt der Fall sein
das uns in diesem Jahr zur Verfügung steht.“
Angedacht ist neben der Sanierung zwischen Seeglas und Tegernsee auch die Erneuerung der Fahrbahn der B 307/B 318 im Bereich des Gmunder Stachus
Hierbei handle es sich aber um eine reine Deckenbau-Maßnahme mit nur sehr kurzer Bauzeit
Von: Gabi Werner
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/haeuserfassaden-in-gmund-verunstaltet-polizei-sucht-graffiti-schmierer-93711464.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das ist beileibe keine Zierde: Unbekannte haben im Gmunder Ortsteil Moosrain mehrere Hauswände mit Graffitis besprüht
Gmund - Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Freitag (2
Nach Angaben der Polizei wurden die Fassaden mehrerer Häuser in Gmund-Moosrain beschmiert
Der Schaden ist beträchtlich und beläuft sich auf etwa 1800 Euro
die etwas beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können
sich bei der Inspektion Bad Wiessee unter Tel
Von: Christine Merk
","text":"In einer neuen Radiologie-Praxis wurde des erste MRT im Tegernseer Tal installiert
Patienten müssen für eine MRT nicht mehr so weit fahren
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-in-einer-neuen-radiologie-praxis-wurde-des-erste-mrt-im-tegernseer-tal-installiert-93436736.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einer neuen Radiologie-Praxis wurde des erste MRT im Tegernseer Tal installiert
Patienten müssen für ein MRT nicht mehr so weit fahren
Für Untersuchungen mit MRT oder CT mussten Patienten aus dem Tegernseer Tal bisher nach Bad Tölz
Das wird sich mit dem neuen Jahr ändern – wenn auch vorerst nur für Privatpatienten oder Selbstzahler
Der Praxisverbund „Die Radiologie“ eröffnet im Anbau des Gasthauses Jennerwein in Dürnbach eine neue Praxis
Schwerpunkte sind unter anderem Mammadiagnostik
Knochendichtemessung sowie muskuloskelettale Untersuchungen
Ein beeindruckendes Spektakel hat Anfang dieser Woche auf die neue Praxis aufmerksam gemacht
Ein Spezialkran hat einen Magnetresonanztomographen (MRT) in die Räume im ersten Stock gehoben
Die Einbringung des MRT war eine logistische Meisterleistung
Mit Kabine und Elektronik wiege das Gerät über zehn Tonnen
Die Finsterwalder Straße an der Kreuzung zur Münchener Straße musste für die Aktion gesperrt werden
In der Praxis wurde auch ein Gerät für die Computertomographie (CT) installiert
Die bildgebenden Verfahren CT und MRT sind für eine zuverlässige Diagnostik unerlässlich
In vielen Bereichen können erst nach belastbaren Befunden aus CT oder MRT Therapien begonnen werden
wenn Patienten auf einen Termin warten oder lange Anfahrtswege in Kauf nehmen müssen
„Mit unserer Praxis verbessern wir die medizinische Versorgungsqualität vor Ort – ohne lange Wartezeiten und Anfahrtswege“
Januar 2025 aufnehmen – zunächst als Privatpraxis
Rotärmel betont aber: „Wir bemühen uns um eine kassenärztliche Zulassung
sodass wir perspektivisch auch gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten versorgen können.“
Von: Anna Reiter
Dabei übersah ihn ein Auto-Fahrer und erfasste ihn
Der Fußgänger wurde schwer verletzt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/unfall-mit-hubschrauber-in-gmund-fussgaenger-von-auto-erfasst-93494940.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Dienstag wollte ein 59-Jähriger in Gmund die Straße überqueren
Dabei übersah ihn ein Toyota-Fahrer und erfasste den Mann
Der Fußgänger wurde schwer verletzt mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen
Gmund – Die Polizeiinspektion Bad Wiessee berichtet von einem schweren Unfall in Gmund
Dezember) wollte ein 59-jähriger Mann aus Gmund gegen 10.50 Uhr die Tegernseer Straße in Gmund zu Fuß überqueren
Ein 60-jähriger Toyota-Fahrer aus Baden-Baden
der in Richtung Tegernsee unterwegs war übersah den Fußgänger
Er erfasste den Mann welcher durch den Zusammenstoß auf die Straße stürzte
Er wurde mit Verdacht auf innere Verletzungen und Knochenbrüchen mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus Murnau geflogen
Am Toyota entstand ein Schaden in Höhe von circa 10.000 Euro
Von: Gerti Reichl
Kraft tanken für die Kanzlerwahl durch den Bundestag am 6
Der designierte Kanzler Friedrich Merz verbrachte die Ostertage mit der Familie wieder am Tegernsee.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/am-tegernsee-gottesdienst-und-golf-merz-auf-kurzurlaub-93696723.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der designierte Kanzler Friedrich Merz verbrachte die Ostertage mit der Familie wieder am Tegernsee
als der 69-jährige CDU-Politiker einen Kurz-Urlaub am Tegernsee verbrachte
Schon am Karfreitag sah man ihn in einer Bäckerei in Tegernsee
wo er sich mit frischen Backwaren eindeckte – inklusive Schoko-Croissant
Merz zeigte sich dabei überaus volksnah und aufgeschlossen
die Merz von regelmäßigen Einkäufen während seiner Aufenthalte am Tegernsee bereits kennt
mit einem „Tegernseer Schoko-Busserl“ begrüßt und er von weiteren Kunden im Laden in ein kurzes Gespräch verwickelt wurde
Ostersonntag besuchte Merz dann die Messe in der katholischen Tegernseer Pfarrkirche St
das Merz während seiner Aufenthalte pflegt
Kaplan Markus Kocher machte kein Geheimnis aus dem prominenten Gast
wenngleich er am Rande des Gottesdienstes von einem „Ostergeheimnis“ sprach und davon
dass Friedrich Merz sich unter den Kirchgängern befände
„Ich hab‘ an diesem Tag die Messe in Rottach-Egern gehalten“
der zu Friedrich Merz ein gutes Verhältnis pflegt
Die beiden saßen etwa 2024 bei der Eröffnung des Forsthauses Valepp und der dortigen Bergmesse am Feiertag Mariä Himmelfahrt am 15
aber er ließ einen Gruß an mich ausrichten“
Kraft tanken am Tegernsee: Dazu gehörte für Merz auch eine kurze Golfrunde mit seiner Frau Charlotte im Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee am Ostermontag
durch eine Hauswand gekracht und erst mit der Motorhaube im Wohnraum stehengeblieben.","url":"https://www.ovb-online.de/weltspiegel/bayern/gmund-am-tegernsee-frau-82-kracht-mit-mercedes-durch-die-hauswand-93409791.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Offenbar ungebremst ist bei Gmund ein Mercedes 70 Meter durch den Garten gepflügt
durch eine Hauswand gekracht und erst mit der Motorhaube im Wohnraum stehengeblieben: Wie durch ein Wunder wurde bei dem Unfall niemand verletzt
Gmund – Eine 82-jährige Münchnerin ist am Sonntagnachmittag (10
November) mit ihrem Mercedes offenbar ungebremst in ein Wohnhaus bei Moosrain (Gmund am Tegernsee) gekracht
Durch den Aufprall verursachte die Autofahrerin zwar einen enormen Sachschaden an Grundstück
Glücklicherweise gab es aber keine Verletzten
musste die Autofahrerin auf der B318 in Moosrain in Richtung Holzkirchen aufgrund des zähfließenden Verkehrs abbremsen
Laut der Seniorin habe die Bremse ihres Mercedes keine Wirkung gezeigt
weshalb sie auf die Gegenfahrbahn ausgewichen und durch eine Hecke gefahren sei
Nach etwa 60 bis 70 Metern durchbrach der Mercedes die Wand des Hauses und kam schließlich zum Stehen
Obwohl die Bewohner zu Hause waren und sich kurz zuvor noch im betroffenen Zimmer aufgehalten hatten
Am Mercedes entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von circa 35.000 Euro
Den Schaden am Haus sowie dem Grundstück schätzt die Polizei auf etwa 350.000 Euro
Da ein technischer Defekt am Fahrzeug nicht ausgeschlossen werden konnte
wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft ein technisches Gutachten in Auftrag gegeben
Im Einsatz waren neben einer Streife der Polizeiinspektion Bad Wiessee auch die Freiwillige Feuerwehr Dürnbach mit etwa 20 Leuten sowie der Rettungsdienst mit Notarzt
Glücklicherweise entstand nur ein geringer Schaden
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/schon-wieder-einbruch-in-gmund-polizei-bittet-um-zeugen-hinweise-93618033.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schon wieder wurde im Ortsbereich Gmund in ein Einfamilienhaus eingebrochen
März wurde in ein Einfamilienhaus an der Wiesseer Straße in Gmund eingebrochen
Die 59-jährige Bewohnerin bemerkte die Tat erst nach einer einwöchigen Abwesenheit
Nach Angaben der Polizei hatten der oder die Täter ein Fenster aufgedrückt und waren so in das Einfamilienhaus gelangt
Insgesamt entstanden ein geringer Stehlschaden und ein Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro
sich unter Telefon 08022/9878-0 bei der Polizei zu melden
Von: Gerti Reichl
Geprägt wird das Jahr aber auch durch ein großes Jubiläum
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/ereignisreiches-jahr-2025-gmund-feiert-und-treibt-grossprojekte-voran-93506496.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Projekt „Wohnen im Alter“ und die Neugestaltung des Bahnhofsareals werden die Gemeinde Gmund 2025 vorrangig beschäftigen
„2025 ist sicherlich geprägt von unserer 950-Jahr-Feier“
sagt Bürgermeister Alfons Besel und verrät bereits jetzt
worauf sich die Bürger freuen dürfen: vor allem auf ein buntes Festwochenende von 30
Darüber hinaus habe die Gemeinde das Patronat für ein Konzert im Rahmen des Musikfests am Tegernsee übernommen
außerdem werde der Trachtenverein Neureuther ein passendes Stück auf die Bühne bringen
auch die Ballettschule „Ballett am See“ von Irene Gwisdalla studiere bereits eine Vorführung auf Gut Kaltenbrunn ein
soll der konkrete Terminkalender bekanntgegeben werden
Drei Gebäudekomplexe werden an der Hirschbergstraße entstehen
mit insgesamt 29 Wohnungen mit jeweils 1,5 bis drei Zimmern sowie zehn Einzelappartements in einer ambulant betreuten Pflege
ein Sozialbüro und eine Tiefgarage mit 42 Stellplätzen sieht das Projekt vor
dass wir im Herbst mit dem Aushub der Baugrube beginnen“
Auch wenn viele Bürger das Wohnprojekt bereits herbeisehnen: Bewerbungen sind noch nicht möglich
Schon seit Längerem arbeitet die Gemeinde an den Plänen für die Neugestaltung und Neuordnung des Bahnhofsareals
die Bahnhofsumgebung nicht nur ansprechender zu gestalten
sondern auch an die Anforderungen des zunehmenden Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) anzupassen
Entstehen werden vor allem ein überdachter Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB)
Park & Ride-Parkplätze mit E-Ladesäulen sowie überdachte Fahrradstellplätze mit Service-Station und ein neuer Bahnhofsplatz
„Das Projekt ist ja zuletzt schleppend vorangegangen
aber jetzt sind alle Grundstücksfragen geklärt“
sagt Besel und spricht konkret von einem Grundstück
das die Gemeinde von der Tegernsee Bahn habe erwerben können
Die Gemeinde arbeite bereits an der Entwässerungsplanung und an der Verkehrsplanung
Zuerst werde mit den Arbeiten zur Entwässerung begonnen
Nahezu überall müsse dafür aufgegraben werden
„Dieses Thema rollt unaufhaltsam auf uns zu“
sagt Besel und meint den ab Mitte 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler
Etwa 200 Schüler müssen letztendlich betreut werden
„Wir analysieren gerade den Raumbedarf und denken in alle Richtungen“
Will heißen: Alle Schulräume werden unter die Lupe genommen
um die Ganztagsbetreuung möglich zu machen
Offen sei aktuell nicht nur die räumliche Lösung
auch über die Formen der Betreuung müsse noch nachgedacht werden – von offener oder gebundener Ganztagsbetreuung über Hort oder Mittagsbetreuung
„Da muss sich der Gemeinderat noch Gedanken machen“
Denn: 80 Prozent aller Schüler werde wohl das Angebot annehmen
wo die Bürger bei der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde mitarbeiten können.“
Von: Gerti Reichl
vorbereitende Untersuchungen für die Sanierung der Bundesstraße 307 zwischen Gmund und Tegernsee durchzuführen
Ein Gerücht weist die Sprecherin jedoch zurück.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/tegernsee-ort29547/sanierung-der-307-die-vorarbeiten-laufen-93595950.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Gerücht weist die Sprecherin jedoch zurück
Das Staatliche Bauamt Rosenheim lässt die Maßnahme vornehmen
wonach die Straße bereits ab Mitte Juni für mindestens vier Monate komplett gesperrt sein wird
dass es bei dem bereits beschriebenen Ablauf bleiben werde
So finden derzeit die Vermessungsarbeiten statt
Zudem werden alle Untersuchungen wie Setzen von Bohrkernen oder Prüfung der Durchlässe sowie die Abstimmungen bezüglich Wasser und Abwasser durchgeführt
um Lage und Höhe von Bundesstraße und begleitendem Radweg zu vermessen
„wie und in welchem Umfang die Bundesstraße saniert wird.“ Terminiert sei diese Sanierung für das zweite Halbjahr 2025
wann und wie genau die Maßnahme durchgeführt werden kann
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
18:44 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der US-Moderator Jimmy Fallon (rechts) und Leon Ewerdwalbesloh im Sommer am Tegernsee
bei denen er im Sommer nach einem Besuch des Adele-Konzerts strandete
Erschöpft und durstig strandete der prominente US-Talkmaster („Tonight Show“) Jimmy Fallon im Sommer bei der Familie Ewerdwalbesloh am Tegernsee – nun revanchiert er sich bei seinen Helfern: Er hat die Familie aus Oberbayern in seine Show eingeladen
die am Montag aufgezeichnet wurde – eine Woche Hotel am Times Square inklusive
Leon Ewerdwalbesloh und seine Eltern besuchten die Aufzeichnung in New York in bayerischer Tracht
Während der Aufzeichnung habe Fallon die Geschichte der ungewöhnlichen Bekanntschaft erzählt und sie aufgerufen
Ob der Ausschnitt es auch in die finale Sendung geschafft hatte
Nach der Aufzeichnung konnte die Familie noch auf der Promi-Couch Platz nehmen und mit dem Talkmaster plaudern
Am Freitag geht es für die drei wieder zurück nach Gmund am Tegernsee
Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs
News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten
Auf dem Internet-Portal Tiktok erzählte er später
er sei von seinem Hotel zu einer kleinen Tour gestartet
In der Autowerkstatt traf er auf Leon Ewerdwalbesloh – der ihn trotz der für Fallon ungewohnten kurzen Hose erkannte
Im dunkelgrünen Golf-Cabrio brachten Leon und Mutter Corinna den Star in sein Hotel zurück – und der revanchierte sich mit der Einladung nach New York
ob die Familie in der Show in bayerischer Tracht zu sehen sein wird
ob ich mich wohlfühle in New York in der Lederhose“
Auf dem Besuchsprogramm steht nach der Show ein privates Treffen mit Fallon – ganz ohne Kameras
Und Schlittschuhlaufen am Rockefeller Center vor dem riesigen Weihnachtsbaum
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/950-jahre-gmund-feiert-93662153.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gmund feiert 2025 sein 950-jähriges Bestehen und blickt dabei auf eine Geschichte voller Entwicklung und Zusammenhalt
Die Feierlichkeiten würdigen die Leistungen der Gmunder und ihrer Vorfahren
was er heute ist: ein lebendiger Lebensraum für alle Generationen
ein prosperierender Wirtschaftsraum und ein Kulturraum
der durch den gemeinsamen Spirit geprägt ist
die seit dem Mittelalter für Mühlen und die Holztrift genutzt wurde
hat Gmunds Geschichte maßgeblich beeinflusst
Jahrhundert war Gmund vor allem von Landwirtschaft und Forstwirtschaft geprägt
Mit der industriellen Revolution nahm der Ort jedoch eine neue Richtung
An den Mangfall-Mühlen entwickelten sich Handwerksbetriebe zu Industrieunternehmen
Auch die Nutzung der Wasserkraft für Stromerzeugung begann im 19
Der 1883 eröffnete Bahnhof verband Gmund mit der Welt
Mit der Industrialisierung des Mangfalltals und damit einhergehend der heterogenen Bevölkerungsstruktur entwickelte sich das Gmunder Gemeinwesen mit zwei Kirchengemeinden
dem Frauenbund als Zusammenschluss berufstätiger Frauen
deren Kinder in einem eigens gegründeten Kindergarten betreut wurden
Im großen Maß wurde das Gemeinwesen auch durch die Vereine getragen
die eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben spielten
Hier fanden sich Menschen aus allen Schichten – vom reichen Bauern bis zum Arbeiter – zusammen
Bis heute kommt man in Gmund gern zusammen und feiert die Gemeinschaft
die von den Gmundern und ihren Vorfahren mitgestaltet wurde
seine Entwicklung auf der Grundlage der Gemeinwohlökonomie auszurichten
Als dritte Kommune in Bayern mit einer Gemeinwohl-Bilanz spiegelt Gmund Werte wie Menschenwürde
ökologische Nachhaltigkeit und Mitbestimmung wider
Diese Werte fließen in wichtige Projekte ein
den bezahlbaren Wohnungsbau und die Förderung des Radverkehrs
Gmund hat sich über Generationen hinweg zu einem lebens- und liebenswerten Ort entwickelt – ein Prozess
Jahrhundert das Kloster Tegernsee gegründet worden war
Sie muss mit ihrem bäuerlichen Umgriff sehr gesund gewesen sein
denn 1274 wird sie durch Bischof Konrad von Freising auf Bitten des Abtes zur finanziellen Sanierung dem Kloster einverleibt
Der ursprüngliche Ortsname „Gimunda“ oder „Gmündt“ weist auf die Mündung der Mangfall aus dem See hin
Schon 1250 klapperten drei Mühlen an diesem Fluß
Die Nähe der vermutlich ältesten Schule Bayerns im Kloster Tegernsee hat sich auf die Entwicklung sicher entscheidend ausgewirkt
Und tatsächlich führte die einzige Straße von Norden her durch ein Tor unter der Scheune des großen Kistleranwesens
Joseph auf seinem Weg in die Tegernseer Sommerresidenz doch allzusehr im Weg stand
Gmund wurde auch früh durch das höfische Leben am See in den Fremdenverkehr einbezogen
Unter anderem machten zwei russische Zaren und ein österreichischer Kaiser Rast
Aus dem heimischen Handwerk entwickelte sich früh die Kleinindustrie
Jahrhunderts entstanden ein Kupferwalzwerk
eine Drahtstiftfabrik und eine Baumwollspinnerei
In Gmund wurde der Dachstuhl der Walhalla gegossen
Die Papierfabriken im Mangfalltal arbeiten noch heute und sind auch international erfolgreich
Als 1883 dann die Eisenbahnlinie bis Gmund vordrang
war der Fremdenverkehr nicht mehr aufzuhalten
Zusammen mit dem bäuerlichen Element bestimmt er heute das Leben in der Gemeinde .In Gmund kreuzen sich die Fernradwege Bodensee-Königssee und München – Venedig
Der Fernwanderweg über die Alpen Gmund – Sterzing startet hier und der Münchner Wasserweg endet in Gmund
was das Herz eines Urlaubers nur begehren kann: Wanderungen
eine herrliche Seepromenade und im Winter einen Skilift
sowie einen Platz zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen
viele Festlichkeiten und eine gute Gastronomie
Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner
Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann
ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion
Autorenseite von Redaktion
wie es um ihre Fahrtüchtigkeit bestellt ist und hat sich mit einem Fahrlehrer ans Steuer gesetzt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/ich-will-so-lange-wie-moeglich-autofahren-gmunderin-84-laesst-ihre-fahrtuechtigkeit-ueberpruefen-93488412.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beinahe täglich sitzt sie am Steuer ihres Opels
weil es mit den Busverbindungen bei uns nicht zum Besten bestellt ist.“
weil sie die Debatten um die Reform der Führerscheinrichtlinie verfolgt hat
in denen es auch um Gesundheitschecks und Fahrtauglichkeit ging
ihre Fahrtüchtigkeit zusammen mit einem Fahrlehrer auf die Probe zu stellen
Inhaber der Fahrschule Benkwitz in Rottach-Egern
„Eine Stunde lang saß er neben mir in meinem Auto
und wir fuhren quer durchs Tegernseer Tal“
wo Rechts-vor-Links-Regelungen so manchem Fahrschüler das Fürchten lehren
Und das passt: Am Ende bekam sie eine dreiseitige Bestätigung und ein Gutachten
Ein paar Kleinigkeiten habe der Fahrlehrer zwar moniert – „etwa
dass ich den Blinker manches Mal etwas spät setze“
Insgesamt habe sie die gestellten Fahraufgaben aber gut bewältigt
In wechselndem Verkehrsgeschehen habe sie richtig reagiert
auch sei das Spurverhalten bis 100 km/h gut gewesen
Rechts-vor-Links habe sie richtig abgehandelt
und wie es ums Hören und Sehen bestellt ist
50 Euro plus Mehrwertsteuer war ihr diese freiwillige Aktion dann wert
Fahrschulleiter Christian Stadler ist voll des Lobes
die sich freiwillig einer solchen Überprüfung unterziehen
Ein paar Senioren kämen sogar alle paar Jahre mal zur Überprüfung ihrer Fahrtauglichkeit
der auch hin und wieder von Angehörigen um einen Anruf bei betagten Eltern gebeten wird
Senioren am Steuer: Auf unsere Nachfrage hat Robert Ruttkowski von der Polizeiinspektion Bad Wiessee Seniorenunfälle im Jahr 2023 in den Talgemeinden inklusive Waakirchen ausgewertet
die von Personen mit einem Alter ab 65 Jahren verursacht wurden
81 Unfälle gehen davon auf das Konto von Pkw-Lenkern
„auch aufgrund der fehlenden Alternativen zur Beförderung im Landkreis.“ Eine kostenlose Fahrkarte für den ÖPNV gebe es bei freiwilliger Abgabe derzeit nicht
Wohl aber diese Angebote: ein Deutschlandticket zum Preis von 58 Euro (ab 2025)
den Landkreis-Pass für Personen mit geringem Einkommen
mit dem ermäßigte Tickets wie die IsarCard S erworben werden könnten
das Hoibehoibe-Taxi (Taxi-Gutscheine im Wert von 60 Euro für 30 Euro) oder ermäßigte ÖPNV-Tickets für Personen mit Schwerbehindertenausweis
Sie fühlt sich fit am Steuer und hat für sich entschieden: „Ich will so lange wie möglich Autofahren.“
Gmund / Tegernsee – Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am gestrigen Samstag (21.9.2024) auf Höhe Gut Kalenbrunn am Tegernsee
Ein alkoholisierter VW-Bus-Fahrer krachte mit einem Mercedes.-Cabrio zusammen
wurden schwer verletzt und auch die Insassen des VW-Bus mussten ins Krankenhaus
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
0176-95863766
Impressum
Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
sieht sich die Gemeinde zum Handeln gezwungen
Die Bauausschuss-Mitglieder haben daher die Aufstellung eines Bebauungsplans für das Gelände mit Seeblick beschlossen
um Spekulanten auszubremsen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/gmund-will-fortbestand-von-gasthof-sichern-93527665.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weil sich im Gasthof Am Gasteig abzeichnet
Der 80-jährige Vollblut-Wirt und seine Frau denken allmählich an Ruhestand und überlegen
wie es weitergehen könnte mit dem traditionsreichen Wirtshaus
das bereits 1905 von Köcks Großvater in Gmund eröffnet wurde und seither immer in Familienbesitz blieb
Er habe auch schon im Rathaus vorgesprochen
schließlich solle auch die Gemeinde wissen
dass sich Veränderungen abzeichnen könnten
Und tatsächlich macht man sich nun im Rathaus Gedanken
das komplette Areal östlich der Bundesstraße so zu sichern
dass es nicht Spekulanten in die Hände fällt
Ein möglicher Verkauf des Gasthauses mit seinen umliegenden Flächen und Gebäuden könnte Begehrlichkeiten bei Investoren wecken
aus den Grundstücken mit Seeblick Profit zu schlagen
In der jüngsten Sitzung des Bauausschusses stand daher die Aufstellung eines Bebauungsplans zur Sicherung der Art der Nutzung für die Münchner Straße zwischen Hausnummer 8 und 24 auf der Tagesordnung
Bisher sei lediglich im Flächennutzungsplan ein Mischgebiet ausgewiesen
schickte Bauamtsleiterin Christine Wild der Diskussion voraus
In diesem Mischgebiet seien verschiedene Nutzungen wie Gewerbe
Wohnungen oder auch Gastronomie zwar möglich
dies sei aber nicht für bestimmte Gebäude festgelegt
Angesichts einer ungewissen Zukunft für den Gasthof Am Gasteig mit seinen Gästezimmern und Ferienwohnungen sei es daher sinnvoll
den Bereich des Gasthofs in ein Sondergebiet Gastwirtschaft mit Beherbergungsbetrieb zu packen
Für den Rest wäre ein Mischgebiet sinnvoll
in dem Wohnungen und Gewerbe zulässig wären
Bürgermeister Alfons Besel (FWG) hielt dieses Vorgehen für ideal
um die Zukunft der „sehr geschätzten und traditionsreichen Gaststätte“
„Außerdem gehört diese Lage mit Seeblick geordnet und gesichert“
der erst im Verlauf der Sitzung von den beabsichtigten Veränderungen im Gasthof erfuhr
konnte zunächst keinen Handlungsbedarf erkennen
„Wir würden den Wert des Grundstücks dadurch mindern“
sagte Kohler und war zunächst gegen diesen Eingriff
den die Gemeinde im Übrigen schon sehr gut begründen müsse
dass die Gemeinde angesichts der ungewissen Zukunft des Gasthauses schon mitreden und mitsteuern sollte
„Wir haben schließlich eine Verantwortung für die Entwicklung des Ortsbildes und müssen das richtige Maß finden.“
Vize-Bürgermeister Herbert Kozemko (CSU) sah das ebenso: „Wir sollten ein Signal setzen
dass uns der Fortbestand eines Gasthauses hier wichtig ist“
dann ist der Spekulation Tür und Tor geöffnet.“ Dies dürfe nicht das Ziel sein
das Gebiet über eine Veränderungssperre zu sichern
erteilte die Bauamtsleiterin eine Absage: Diese Sperre sei nur möglich
wenn man zuvor den Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan gefasst habe
„Wir haben doch brutalen Druck bei solchen Grundstücken mit diesem Ausblick“
„den Dampf rauszunehmen“ und das Areal des Gasthauses zum Sondergebiet zu erklären
Auch Barbara von Miller (SPD) sah Handlungsbedarf: „Wenn wir nichts unternehmen
bekommen wir noch größere Probleme.“ Franz von Preysing (CSU) war dafür
„nochmal eine Runde zu drehen“ und mit Familie Köck über zukünftige Entwicklungen zu sprechen
Genau das will die Gemeinde Gmund nun machen
Sie will mit Familie Köck erneut über die Zukunftspläne für deren Gasthaus sprechen
Allein gegen die Stimme von Dritter Bürgermeisterin Christine Zierer (FWG)
die nichts von der Überplanung des Gebiets hält und dafür war
wurde die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen
Nach dem Gespräch mit den Wirtsleuten soll der Bebauungsplan konkretisiert und dann erneut den Mitgliedern des Gremiums vorgelegt werden
Jetzt soll die Torwart-Ikone als Schirmherr der Bildungsoffensive „BayCode“ des Digitalministeriums die Jugend für KI und Co
begeistern.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/neuer-besucht-realschule-tegernseer-tal-93645184.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Als Schirmherr der Bildungsoffensive „BayCode“ des Bayerischen Digitalministeriums setzt er sich für digitale Bildung ein und hilft dabei
Kindern und Jugendlichen das Programmieren beizubringen und sie für die Zukunftstechnologien zu begeistern
„Im Spitzensport wie in der Digitalisierung gilt: Ohne frühe Förderung und gezieltes Training gibt es keine Spitzenleistungen“
wird Neuer in einer Pressemitteilung anlässlich des Besuchs an der Schule zusammen mit Digitalminister Fabian Mehring und Landtagspräsidentin Ilse Aigner zitiert
man muss sich stetig weiterentwickeln und an sich arbeiten“
der betont: „So wie junge Talente auf dem Platz gefördert werden
müssen wir auch digitale Fähigkeiten von klein auf stärken
Denn nur wer die Grundlagen beherrscht und bereit ist
kann in der Zukunft ganz vorne mitspielen.“
das sind für Staatsminister Mehring Technologien wie KI und Co.
Sie würden gerade eine große industrielle Revolution bewirken
„Der Sound der Zukunft spielt im Digitalen“
dass Deutschlands Digitalwirtschaft zuletzt um 20,7 Prozent gewachsen sei
während andere Wirtschaftszweige stagnieren oder schrumpfen
neue Generation für Zukunftstechnologien zu begeistern und Talente frühzeitig zu unterstützen
das Schüler für die manchmal ungeliebten MINT-Fächer begeistern
ihnen das Programmieren beibringen und in den Kids von heute das „Feuer für die Innovationen von morgen“ entzünden soll
Manuel Neuer sei dafür der richtige Schirmherr
Er verkörpere Erfolgsmentalität und Begeisterungsfähigkeit
und gehe auch abseits des Platzes in Richtung digitaler Zukunft voran
Bisher haben rund 7000 Kinder und Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren an den kostenlosen Programmierkursen an 64 Schulen sowie in 24 Unternehmen teilgenommen
Durchgeführt werden die Kurse von der „ReDI School of Digital Integration“
Mit 540 000 Euro fördert der Freistaat diese Initiative
die auch an der Gmunder Schule einen Workshop ermöglicht – was Ilse Aigner begrüßt: „Eine frühe Förderung in der Digitalisierung ist für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes von großer Bedeutung.“
Schulleiter Tobias Schreiner war erfreut über den hohen Besuch
der das Projekt als eine „sehr wertvolle Ergänzung“ zu den Aktivitäten der Schule im digitalen Bereich bezeichnete
Die Realschule ist nicht nur „Referenzschule für Medienbildung“ und „MINT-freundliche Schule“
sondern auch „Digitale Schule der Zukunft“
in der alle Schüler ab der siebten Klasse über Tablets verfügen
„Vielleicht entdeckt heute ja der ein oder die Freude am Programmieren oder am Web-Design und meldet sich für unsere Wahlfächer an oder entscheidet sich für ein Praktikum in diesem Bereich“
Von: Sandra Hefft
So wird in die Zukunft des Tourismus investiert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/tegernsee-e-mobilitaet-neues-schiff-flotte-mitte-2026-ms-ems-gmund-tourismus-93544676.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mitte 2026 erhält die Flotte am Tegernsee ein neues innovatives Elektro-Schiff
Damit soll in die Zukunft des regionalen Tourismus investiert werden
Tegernsee – Ab Mitte 2026 hält die E-Mobilität auf dem Tegernsee Einzug: Dann nämlich soll statt des MS Gmund (MS steht für Motorschiff) bald das EMS Gmund die Fahrgäste transportieren
„Die weiß-blaue Flotte am Tegernsee bekommt ein innovatives Elektro-Schiff“
freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker
„Mit unserem neuen EMS Gmund investieren wir gleichzeitig in die Zukunft des regionalen Tourismus und in den Schutz unserer einzigartigen Natur.“ Das Schiff vereine Innovation
Komfort sowie höchste Standards für Barrierefreiheit und setze zugleich ein starkes Zeichen für eine umweltfreundliche Mobilität
Die Bayerische Seenschifffahrt baue damit ihre Rolle als Vorreiterin für Nachhaltigkeit und Elektromobilität in der Binnenschifffahrt in Deutschland aus
„Dank seines vollelektrischen Antriebs wird unser neues EMS Gmund voraussichtlich bereits Mitte 2026 mit seinen rund 25 Metern Länge und sechs Metern Breite emissionsfrei und geräuscharm über den Tegernsee gleiten und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten“
Positive Erfahrungen mit einem Elektromotorschiff habe man bereits auf dem Starnberger See gemacht: 2021 lief dort die „Berg“ vom Stapel
Das Schiff ist mit seinen 35 Metern Länge und über acht Metern Breite deutlich größer als das neue Schiff für den Tegernsee
Den Auftrag für das neue Elektromotorschiff hat die Bayerische Seenschifffahrt an die Lux Werft und Schifffahrt GmbH vergeben
„Sie hat langjährige Erfahrung im Bau moderner Passagierschiffe und bringt die besten Voraussetzungen mit
um dieses anspruchsvolle Projekt erfolgreich umzusetzen“
„Aus Sicht des Finanzministeriums ist dabei wichtig
dass die Bayerische Seenschifffahrt GmbH diese Investition aus eigener Kraft stemmen kann – Mittel aus dem Bayerischen Staatshaushalt sind dazu nicht erforderlich.“ Um das Schiff laden zu können
wird eine entsprechende Ladeinfrastruktur im Tegernseer Hafen geschaffen
Die Bayerische Seenschifffahrt GmbH ist mit rund 200 Mitarbeitern und über 30 Schiffen auf den Ausflugszielen Starnberger See
Tegernsee und Königssee eine der größten Binnenschifffahrten Deutschlands
Weitere Infos wie Fahrpläne und Preise gibt es unter www.seenschifffahrt.de
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/sich-an-strandbad-umbau-bahnt-93685950.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jedes Jahr aufs Neue pachtet die Gemeinde Gmund das Strandbad Kaltenbrunn von der Blue Lion GmbH der Unternehmerfamilie Schörghuber und ermöglicht damit den öffentlichen Zugang bei freiem Eintritt
Für heuer ist noch alles in trockenen Tüchern
zur Blue Lion GmbH der Unternehmerfamilie Schörghuber
Tatsächlich gelang es der Gemeinde jedes Jahr aufs Neue
einen Pachtvertrag mit der Blue Lion abzuschließen
Die Gemeinde lässt die Liegewiese mähen und organisiert die auch von Spaziergängern benutzten Toiletten
Seit 2012 hat sie wiederum einen Vertrag mit dem Caterer Christian Wieser abgeschlossen
Der darf im Strandbad einen Imbisswagen betreiben
Ebenfalls unterverpachtet ist ein Teilstück der Wiese für einen Catamaran-Club
Der Tegernsee Touring Yachtclub und die DLRG Gmund haben hingegen Verträge mit der Blue Lion GmbH
„Auch für heuer konnten wir nochmal einen Pachtvertrag abschließen“
dass noch heuer ein Bauantrag eingereicht wird“
den Altbestand abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen
Die Tage des markanten Rund-Pavillons und der angrenzenden Holzbauten dürften damit gezählt sein
dazu möchte sich ein Blue-Lion-Sprecher noch nicht äußern
Es seien in Sachen Baurecht noch viele Absprachen nötig
Eine Lösung müsse auch für die Toiletten gefunden werden
deren Zustand immer wieder für Kritik sorgt
Es müsse ein „stimmiges Gesamtkonzept“ erstellt werden
Auf das Ende seines Imbisswagens stellt sich Christian Wieser bereits ein
„Für ein größeres Angebot müssten wir investieren
Also werde es heuer ein „abgespecktes Angebot“ für die Badegäste geben
Er bereitet sich bereits auf die Badesaison vor und kündigt an
dass er je nach Wetterlage bereits nach Ostern loslegen wolle
Ob er nach einem Umbau wieder für die Bewirtung infrage komme
der bisher keine Feste oder geschlossenen Gesellschaften erlaubt
über keine Müllabfuhr verfügt und total vom Wetter abhängig ist
das an der Hirschbergstraße verwirklicht werden soll
Von rund 18 Millionen Euro (Stand 2024) ist inzwischen die Rede
und dabei ist die Planung noch nicht endgültig in trockenen Tüchern
Jetzt hat sich der Gemeinderat erneut damit befasst.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/naechster-schritt-richtung-wohnprojekt-93553377.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jetzt hat sich der Gemeinderat erneut damit befasst
denn immer wieder gibt es Wünsche und Anregungen an das Ingenieurbüro Brückner
Zur jüngsten Sitzung präsentierten Udo Brückner und sein Sohn Moritz den Gemeinderäten eine Entwurfsplanung
in der die im Oktober 2024 mit auf den Weg gegebenen Wünsche eingearbeitet waren
Anhand von 3D-Modellen führten die Architekten durch die Anlage und zeigten ziemlich detailgetreu
in denen sich 29 Wohnungen mit Größen zwischen 1,5 und drei Zimmern befinden
dreigeschossige Gebäude (Haus 1) beherbergt eine Begegnungsstätte und ein Sozialbüro sowie zehn Wohnungen in ambulanter Betreuung
Tiefgaragen-Stellplätze und ein unterirdischer Verbindungstunnel zwischen den Häusern sind ebenso geplant
Im Wesentlichen ging es diesmal um zwei Außentreppen
die das Haus 2 und 3 ergänzen sollen und sowohl gestalterisch punkten
Mehrkosten von rund 13 000 Euro würden damit entstehen
Die 3D-Animationen zeigten auch den Charme der Holzfassade und der Laubengänge
An allen drei Gebäuden soll witterungsbeständiges Lärchenholz verwendet werden
wobei Holzlamellen und herkömmlicher Putz für optische Abwechslung sorgen
so warb Udo Brückner unter anderem aus Gründen der Optik dafür
Mehrkosten in Höhe von rund 87 000 Euro gegenüber der verputzten Fassade würden dadurch zu Buche schlagen
Georg Rabl (FWG) machte etwa darauf aufmerksam
dass sich die Schleusentüren vom Keller hoch ins Gebäude automatisch öffnen müssten
auch vermisste er Tische und Sitzgelegenheiten im Freien
die nicht in Beton ausgeführt sein sollten
Die vorgesehene Pflasterung mit Kleinstein auf dem Panoramaweg hinauf zu den Wohnhäusern 2 und 3 hielt er für ungeeignet
Martina Ettstaller (CSU) pflichtete ihm auch in ihrer Eigenschaft als Seniorenbeauftragte bei: „Für Menschen mit Rollatoren ist das schwierig“
die überdies erneut ihren Wunsch nach einem Brunnen oder einer Wasserstelle äußerte
Barbara von Miller (SPD) konnte sich nicht mit Rasengittersteinen am Besucherparkplatz anfreunden (“für Senioren nicht ideal“)
Trotz der inzwischen recht detaillierten Planung geht Michael Huber (Grüne) alles bereits zu weit: „Dieses Projekt mit rund 18 Millionen Euro ist schon eine Nummer für unseren Haushalt“
„Das finde ich schwierig.“ Deshalb forderte er dazu auf
„Wir müssen das Projekt ja nicht beerdigen
Mit seiner Fraktion hatte er einen Antrag zur Sitzung eingereicht
Der Antrag konnte noch nicht bearbeitet werden und soll laut Bürgermeister Alfons Besel (FWG) baldmöglichst auf der Tagesordnung stehen
Darin geht es laut Besel um genaue Kostenberechnungen
Nach Meinung Hubers sei man da augenblicklich noch im „Blindflug“ unterwegs
Dass an den Balkonen im unteren Gebäude komplett Holz verwendet würde
die Außentreppen und die geäußerten Anregungen in die Entwurfsplanung mit aufgenommen werden
Im weiteren Verlauf wurde der Entwurf des geänderten Bebauungsplans „Hirschbergstraße II“ gebilligt
Laut Bauamtsleiterin Christine Wild musste das Gebiet insgesamt und die Baugrenzen erweitert werden
ein Mischgebiet für das Haus 1 und ein allgemeines Wohngebiet für die Häuser 2 und 3 festgelegt werden
Auch die zulässigen Grundflächen mussten vergrößert und die Wandhöhen geändert werden
im dreigeschossigen Bereich bei Haus 2 und 3
jeweils an der Südwest-Ecke 9,10 Meter und bei Haus 1 an der Nordwest-Ecke 10,20 Meter
„Wir werden das so effizient wie möglich und mit möglichst wenig Aufwand durchführen“
Will heißen: Der Entwurf des Bebauungsplans wird öffentlich ausgelegt und Träger öffentlicher Belange beteiligt
Von: Bettina Stuhlweißenburg
Nach Angaben der Polizei überquerte der Mann die Tegernseer Straße in Gmund
Dies übersah ein 60-jähriger Toyota-Fahrer.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/ins-krankenhaus-gmund-fussgaenger-von-auto-erfasst-hubschrauber-fliegt-schwerverletzten-93493208.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schwere Verletzungen hat ein 59-jähriger Gmunder am Silvestervormittag erlitten
Dies übersah ein 60-jähriger Toyota-Fahrer aus Baden-Baden
Ein Hubschrauber transportierte ihn mit Verdacht auf innere Verletzungen und Knochenbrüche ins Krankenhaus Murnau
Am Toyota entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10 000 Euro
Neben Notarzt und Rettungsdienst war auch die Feuerwehr Gmund im Einsatz
Von: Sebastian Schuch
ist eine Münchnerin in Gmund mit ihrem Auto in ein Haus gefahren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/hausmauer-fast-400-000-euro-schaden-gmund-pkw-durchbricht-93404063.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weil die Bremse offenbar nicht reagiert hat
ist eine Münchnerin in Gmund mit ihrem Auto in ein Haus gefahren
Moosrain – Das nennt man wohl Glück im Unglück: Ein Auto ist am Sonntag
gegen 16 Uhr durch eine Hauswand gekracht und es ist dabei niemand verletzt worden
Nach etwa 60 bis 70 Metern durchbrach der Mercedes die Wand eines Hauses und kam schließlich zu stehen
Friedrich Merz beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2022 auf Gut Kaltenbrunn am Tegernsee
Gmund - Brilon im Sauerland hat eine überschaubare Anzahl von prominenten Persönlichkeiten, die aus dem Fachwerkstädtchen stammen: die TV-Moderatorin Birgit Schrowange, der Schauspieler Edgar Selge und der Kanzlerkandidat der Union
Doch Merz ist dem Sauerland abtrünnig geworden
nicht nur wegen seiner Politikertätigkeit und den dadurch bedingten Aufenthalten in Berlin
Merz hat Gefallen an Oberbayern gefunden und lebt zeitweise in Gmund am Tegernsee
der ein eigenes Flugzeug besitzt und selbst fliegt
Dazu passt die Immobilie im Tal der Reichen
Und in der Tat: Einen schönen Blick soll Merz von seiner Immobilie auf den See haben
Aber es soll sich entgegen Medienberichten nicht um eine protzige Villa
Und die Familie Merz soll sie auch nicht gekauft haben
Zurecht, wie Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) der AZ sagt
Sie ist eng mit Merz befreundet und war schon mehrfach dort
im oberen Stockwerk sind mehrere Schlafräume - ein Häuserl"
Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner ist gut mit Friedrich Merz befreundet
Merz' Haus am Tegernsee sei ein Häuserl
Sie war schon öfter mit Merz Radlfahren oder am Berg
"Wir haben auch schon mal auf der Hütte gemeinsam Zwiebeln für ein Gröstl geschnitten"
Dass Merz öfter mit dem Radl unterwegs ist
Im berühmten Forsthaus Valepp soll er schon gesehen worden sein bei einer Radltour - ob mit elektrischem Antrieb oder einem normalen Radl
Die kriegt Merz offenbar in der heimischen Gastronomie beim Einkehren
Und zwar nicht nur in eher traditionellen Wirtschaften wie im Jennerwein
auch im Restaurant Blyb wurde er schon gesehen
Angeblich soll das Freihaus Brenner in Bad Wiessee aber Merz' Favorit sein
Neben dem Radeln und dem Berggehen spielt Merz Golf - Spötter würden sagen: Blackrock lässt grüßen
Der frühere US-Sicherheitsberater John Bolton sagte der "Zeit" kürzlich, das könne ein Vorteil sein im Hinblick auf US-Präsident Donald Trump
vielleicht lädt ihn Friedrich Merz mal an den Tegernsee ein
Ansonsten bewegt sich Merz in der Region nicht samt Entourage, sondern völlig normal. Das sagt Alfons Besel, Bürgermeister der Gemeinde, im Gespräch mit der AZ. Übrigens kein Christsozialer, sondern Mitglied der Freien Wähler Gemeinschaft
Eines weiß Besel aber: Friedrich Merz steuert jedes Jahr zum Todestag von Ludwig Erhard einen eigenen Kranz bei
August 1963: Der damalige Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard bei einem Fototermin während seines Urlaubs am Tegernsee
wäre er nicht der erste in der Gemeinde Gmund
1953 fand Ludwig Erhard den Weg an den Tegernsee
In einem bescheidenen Grab wurde er sogar auf dem dortigen Waldfriedhof bestattet
Als die Gebirgsschützen mal in der Kirche waren
habe der Pfarrer sich nett mit einer Dame unterhalten
Als er später im Gottesdienst die Kommunion austeilte
stand plötzlich Friedrich Merz vor ihm - vorher verdeckt durch die großen Hüte der Gebirgsschützen
sagt Fischbacher lachend angesichts von Merz' Größe von 1,98 Meter
dass er nichts von seinem prominenten Gast gewusst hatte: "Sonst wäre ich ganz schön nervös gewesen!" Die Dame
mit der sich Fischbacher so nett unterhalten hatte
stellte sich als Merz' Ehefrau Charlotte heraus
war der Oppositionspolitiker schon mal beim Beichten
das Beichtgeheimnis gilt halt auch für Spitzenpolitiker
Antwort an Gelegenheitsleserin:Also Sie würden auf das Erbe verzichten
wenn Sie ( wie offensichtlich die Ehefrau von Merz) ein „Häuschen“ am Tegernsee mit vermutlich einem Millionenwert bekämen und dafür lieber
in einer Mietwohnung in der Max-Vorstadt wohnen und über steigende Mieten jammern
so wie er das hier vor kurzem wegen einer evtl.Grundsteuererhöhung gemacht hat.Respekt
Antwort an Gelegenheitsleserin:Es geht ja auch nicht um Sie
sondern um unseren LKW-Fahrer-Rentner Tscharlie
Um den Tegernsee,einer der schönsten Gegenden Bayerns
dass es den allermeisten dort sehr gut gefällt
Aber Tscharlie bezieht sich auf einen Freund
Ich könnte jetzt auch einen Freund erfinden
wen interessiert das und was hat das mit Merz zu tun
@Bongo"Um den Tegernsee,einer der schönsten Gegenden Bayerns
dass es den allermeisten dort sehr gut gefällt"Das glaube ich gerne
Trotzdem würde mir ein Häuschen dort nichts nützen
weil es einfach zu weit weg ist von meiner Arbeit und allem
was sonst noch zu meinem Leben gehört.Nicht für jeden ist ein Häuschen am Tegernsee erstrebenswert.Was das mit Merz zu tun haben soll
Sie haben die Diskussion in diese Richtung gelenkt
Von: Gerti Reichl
Heuer fällt es aus – weil sich kein Festwirt finden lässt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/faellt-heuer-aus-gmund-oberbayern-kein-wirt-volksfest-93517037.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
71 Mal hatte das Volksfest bisher einen festen Platz im Gmunder Veranstaltungskalender
Heuer fällt es aus – weil sich kein Festwirt finden lässt
dass die Tradition 2026 wieder fortgeführt werden kann
Gefeiert wird trotzdem – nämlich das 950-jährige Bestehen von Gmund
Die Fahrenschon GmbH mit Maximilian Fahrenschon und seiner Schwester Anna-Maria als Geschäftsführer
Vater Christian Fahrenschon hatte 2014 das Fest übernommen
2023 traten Sohn und Tochter endgültig in seine Fußstapfen
Nach dem Volksfest ist vor dem Volksfest – und so trafen sich schon vergangenen Sommer Gemeinde und Wirtefamilie zu neuen Gesprächen
Dabei überraschten die Fahrenschons mit einer bitteren Nachricht: Das Volksfest 2024 sei das letzte gewesen in Gmund
„Die Fahrenschons hatten uns eigentlich versprochen
bei der Suche nach neuen Betreibern behilflich zu sein“
Doch zum Erfolg habe dies bisher nicht geführt
„Wir sind natürlich auch auf der Suche und haben schon mit einigen Festwirten gesprochen“
Er habe immer die gleiche Antwort bekommen: Das Gmunder Volksfest sei in seiner Art und zu seinen Konditionen uninteressant
Während die meisten Volksfeste nämlich über eine Woche dauern und sich der Mega-Aufwand damit lohnt
hatte sich in Gmund zuletzt die Fünf-Tage-Wiesn eingespielt
Das war seit 2017 so – mit Ausnahme der Coronajahre 2020 und 2021
nur zum Mitnehmen nach dem Motto: Volksfest dahoam
sogar buchstäblich mit einem Riesen-Rad am Seeglas-Parkplatz und einem Riesen-Ansturm der Besucher
2023 rentierte sich der Aufbau des Festzeltes gleich doppelt
denn nach dem Volksfest feierten die Gmunder Gebirgsschützen dort ihren Patronatstag und stießen auf das 400-jährige Bestehen der Kompanie an
Erschwerend kommen in Gmund die Öffnungszeiten hinzu: Mit ein bis zwei Ausnahmen darf nur bis 22.30 Uhr Musik erklingen
Anwohner des Volksfestplatzes haben das durchgesetzt
Die Fahrenschons machen also Schluss mit Gmund – und auch mit dem Festzeltbetrieb
Die Firma habe ihr Festzelt bereits verkauft und werde künftig nurmehr mit ihrem Riesenrad
dem Kettenkarussell und dem Wießbier-Karussell auf Festen vertreten sein
Mit sechs Festangestellten und einigen Aushilfen könne man den Betrieb gut stemmen
„Volksfeste wie in Gmund komplett zu betreiben
der Anforderungen an Sicherheitskonzepte und der immensen Bürokratie nicht mehr möglich“
„Von acht Volksfesten waren zudem vier nicht mehr rentabel
auch wenn Gmund noch eines der besseren Feste war“
dass die Besucherzahlen insgesamt zwar gestiegen seien
Ist das Gmunder Volksfest damit ganz Geschichte
Bürgermeister Besel sieht es ein wenig optimistischer: „Ja
Juni auf Gut Kaltenbrunn hat die Bevölkerung übers Jahr verteilt mit zahlreichen Veranstaltungen viel Gelegenheit zum Feiern
einer Faschingsparty im „Wuiden Hof“ und dem Weiberfasching im Bräustüberl bestreiten die Narren die fünfte Jahreszeit
Wir haben einige Höhepunkte im Tegernseer Tal zusammengetragen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/tegernseer-tal-fasching-2025-seegeister-gmund-faschingsball-weiberfasching-braeustueberl-93504568.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tegernseer Tal – Das Tegernseer Tal ist heuer im „Discofieber“: Unter diesem Motto feiern die Seegeister die fünfte Jahreszeit
Im Fasching ist der Terminkalender der Närrinnen und Narren im Tegernseer Tal gut gefüllt
denn die Faschingsgesellschaft bietet ein buntes Programm
Ein Höhepunkt der närrischen Zeit steht am Samstag
im Kalender: Die Prunksitzung der Seegeister im Neureuthersaal im Gasthaus Oberstöger
Die Tänzer der Prinzengarde geben ihre Künste zwischen einem gemischten Programm mit Sketchen
Reden und musikalischer Umrahmung zum Besten
Unter dem Motto „Discofieber“ laden die Seegeister zu zwei Abenden ein
um allen möglichen Frust einmal zu vergessen
Natürlich dürfen auch Auftritte des Prinzenpaares Katharina I
01 78 / 8 98 20 09 sowie info@seegeister-gmund.de
In den „Wuidn Hof“ verwandelt sich der Tegernseer Hof in Finsterwald zum vierten Mal am Freitag
wenn die Seegeister zur Faschingsparty einladen
Ab 19 Uhr sorgt die Partyband Moosbach Express für Stimmung
Auch die Faschingsgarde bezaubert mit einem Auftritt
an: Ab 9 Uhr öffnet Wirt Peter Hubert das Bräustüberl wieder für die Maschkera
die die sechs Bars im Gewölbe stürmen werden
findet ab 12 Uhr närrisches Treiben am Dorfplatz mit Auftritten aller Garden der Seegeister
Ihren Kehraus feiern die Seegester traditionell am Faschingsdienstag
Dann verabschiedet sich die Faschingsgesellschaft wieder von ihren Prinzenpaaren
Autorenseite von Carolin Blazek
Artikel Drucken SOCIAL MEDIA SEITEN
Von: Gabi Werner
Die Fahrbahn war zwei Stunden lang komplett gesperrt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/frontalzusammenstoss-auf-318-in-gmund-fordert-mehrere-schwerverletzte-93314316.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Frontalzusammenstoß auf der Bundesstraße 318 in Kaltenbrunn hat am Samstag mehrere Schwerverletzte gefordert
Gmund - Ein schwerer Unfall hat sich am Samstag (21
September) gegen 12 Uhr bei schönstem Ausflugswetter und folglich hohem Verkehrsaufkommen im Gemeindebereich Gmund ereignet
Laut Polizei war der Fahrer eines VW-Busses aus dem Tegernseer Tal von Bad Wiessee kommend in Richtung Gmund unterwegs
als sich vor ihm auf Höhe von Gut Kaltenbrunn der Verkehr verdichtete
„Aufgrund ungenügenden Sicherheitsabstands“
konnte der 25-Jährige nicht mehr rechtzeitig bremsen
Fatalerweise entschied er sich für ein Ausweichmanöver nach links
Dabei touchierte der Bus einen vor ihm fahrenden Audi und stieß anschließend auf der Gegenfahrbahn mit dem Mercedes Cabrio eines älteren Ehepaars aus Freising zusammen
Durch den heftigen Aufprall wurde der Mercedes gedreht
bis er auf der rechten Fahrzeugseite zum Stillstand kam
der 25-Jährige und seine beiden Mitfahrer (25 und 21 Jahre alt)
mussten verletzt ins Krankenhaus Agatharied gebracht werden
erlitten bei dem Unfall schwere Verletzungen
Sie konnten von den Ersthelfern zunächst nicht aus dem Autowrack befreit werden
Erst die Einsatzkräfte der Feuerwehr Gmund konnten die Eheleute bergen
Der Mann wurde mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus Murnau geflogen
die Ehefrau kam in die Agatharieder Klinik
Bei dem Zusammenstoß entstand ein Gesamtschaden von rund 85.000 Euro
Die Bundesstraße war während der Bergungs- und Aufräumarbeiten komplett gesperrt
laut einem Polizeisprecher kam es zu größeren Verkehrsbehinderungen
war der VW-Bus-Fahrer zum Zeitpunkt des Unfalls alkoholisiert
Die Beamten weisen deshalb noch einmal darauf hin
dass Alkohol die Reaktionszeit beim Fahren erheblich reduziert
Von: Gerti Reichl
dass der Tag der Blasmusik nicht mehr der Hit ist
Die Gemeinde Gmund als Veranstalterin setzt die Traditions-Veranstaltung für heuer aus und sucht nach einem neuen Format
Das hat der Gemeinderat jetzt einstimmig beschlossen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/tag-der-blasmusik-in-gmund-faellt-heuer-aus-93595906.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
um dem Konzert der 100 Mitwirkenden einen Nachmittag lang zu lauschen
Mit schwindender Begeisterung wuchs das Defizit: Zwischen 8000 und 10 000 Euro blieben zuletzt bei der Gemeinde Gmund als Veranstalterin hängen
obwohl die Otto-Beisheim-Stiftung den Tag der Blasmusik großzügig unterstützt
Bis dahin könnte man sich ein neues Format überlegen
Das bisherige Format hatte Altbürgermeister Georg von Preysing erfunden
Er hatte einst mit dem damaligen Kaltenbrunn-Wirt Jupp Brenner gewettet
alle Blaskapellen aus dem Tegernseer Tal zu einem gemeinsamen Konzert auf Gut Kaltenbrunn zusammentrommeln
Er hatte es geschafft – und 20 Mal moderierte Preysing recht launig das Konzert unter freiem Himmel mit Besuchern aus nah und fern
Für Martina Ettstaller (CSU) stand außer Frage: „Der Tag der Blasmusik war immer ein Highlight für Gmund
Die Besucher kamen von überall her.“ Die gemeinsame Blasmusik sei der Charme der Veranstaltung
„Das wollen wir doch nicht sterben lassen“
neue Überlegungen anzustellen – auch hinsichtlich der Uhrzeit und der Jahreszeit
dass selbst unter den Musikanten zuletzt die Lust an einer Teilnahme nachgelassen habe
„Mit einer Durchführung alle zwei oder drei Jahre wäre die Veranstaltung wieder etwas Besonderes“
gab Floßmann auch die Meinung seiner Musikantenkollegen weiter
Auch hielt er die Jahreszeit Anfang September nicht für ideal: „In den letzten Ferienwochen sind doch viele Musikanten mit ihren Familien im Urlaub
dass allein schon der Auf- und Abbau nicht einfach sei
Bekanntlich fand der Tag der Blasmusik immer Sonntagnachmittag statt
wenn die Veranstaltung nur alle zwei Jahre stattfinden und man ein neues Format finden würde
Die Verlegung in die Abendstunden und eine ansprechende Gestaltung mit weniger Gruppen würde er für gutheißen
dass man auch über die Jahreszeit nachdenken müsse
dass die Otto-Beisheim-Stiftung ein neues Format mittragen würde
Am Ende zogen alle mit: Für heuer fällt der Tag der Blasmusik erst einmal aus
Kinder zwischen 2 und 12 Jahren (auch von außerhalb des Gmunder Gemeindegebiets) dürfen ihre Stiefel zu folgenden Zeiten abgeben: Dienstag, 29. Oktober, von 14 bis 17 Uhr oder Mittwoch, 30. Oktober, von 14 bis 17 Uhr, in der Volkshochschule in Dürnbach (ehem. Rathaus). Artikel Drucken SOCIAL MEDIA SEITEN
das die Gemeinde Gmund an der Bichlmairstraße gekauft hat
macht Sorgen: Es wurde in die Denkmalliste aufgenommen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/denkmalschutz-wird-zum-problemfall-93696745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Das Haus wäre ideal für einen Ausbau des Kita-Angebots“
zumal die Container nur eine Übergangslösung darstellen
Dass das Haus aber unter Denkmalschutz gestellt werden könnte
die sich mit dem Eintrag des Gebäudes in die Denkmalliste befassten – waren alles andere als einverstanden
Aufmerksam geworden auf dieses prägende Haus mit steilem Dach und einer markanten Mauer zur Straße war das Denkmalamt 2023
nachdem offenbar Hinweise aus der Bevölkerung ans Landratsamt und das Landesamt für Denkmalpflege gegangen waren
Auslöser war damals eine Voranfrage des bisherigen Eigentümers zum Abriss und Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage
Die Mitglieder des Bauausschusses stimmten damals zu
Dann jedoch kam die Gemeinde mit dem Eigentümer ins Gespräch wegen des Kaufs
„Als die Verhandlungen schon fortgeschritten waren
dass es im November 2023 eine Besichtigung gegeben hatte
doch der Schutzstatus erschien uns abwegig
Das Denkmalamt schreibt dem Haus eine geschichtliche und künstlerische Bedeutung zu
Es sei in den 1920er-Jahren „in Heimatstilformen“ errichtet worden und sei ein „anschaulich bewahrt gebliebener Vertreter einer historischen Villenbebauung dieser Zeit am Nordufer des Tegernsees“
Auch lege es Zeugnis von „der Wohnkultur der gehobenen Mittelschicht“ ab
Zudem stehe es in Verbindung mit der Geschichte des 1924 bis 1926 eingerichteten Piusheims
Bei der künstlerischen Bedeutung wird unter anderem auf das „nahezu vollumfänglich überlieferte Innere“
„die typische Mischung aus Heimatstil mit lokalen Bezügen
spätem Historismus und expressionistischen Merkmalen“ verwiesen
Auch wird die „vollständig durchgestaltete Wohndiele“ aufgeführt
Kurzum: Die Erhaltung des Objekts liege im Interesse der Allgemeinheit
Beim Durchforsten alter Unterlagen habe man herausgefunden
dass das Haus 1923 beantragt und genehmigt
Auch sei ein bauhistorischer Zusammenhang mit dem Piusheim „künstlich geschaffen“
da angrenzende Nebenbauten erst in den 1980er-Jahren entstanden seien
„Das Haus wurde bereits 1987 komplett entkernt und saniert“
was von 1923 stammt.“ Ohne Diskussion bekam die Bauverwaltung das Okay
mit entsprechenden Argumenten dem Nachtrag in die Denkmalliste zu widersprechen
zumindest für das Innere freie Hand zu bekommen
um das Haus für eine künftige Kinderbetreuung umzubauen
Von: Anna Reiter
Später wurde der Täter festgenommen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/einbruch-gmund-taeter-fluechtete-nach-dem-eigentuemer-ihn-bemerkte-93611318.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Dienstag brach ein Mann in eine Wohnung in Gmund ein
Wohnungseigentümerin überraschte Täter und dieser flüchtete
Durch eine Fahndung wurde er später festgenommen
März) hebelt gegen 4 Uhr ein zunächst unbekannter Täter die Terassentür einer Wohnung in der Tölzer Straße in Gmund auf und begab sich in diese
Durch die 70-jährige Wohnungseigentümerin wurde der 35-jährige Wohnsitzlose überrascht und durch diese nach draußen geschoben
„Aufgrund des resoluten Auftretens der Geschädigten ergriff der Täter die Flucht“
Da sich die Wohnungseigentümerin erst einmal von ihrem Schockzustand erholen musste
erfolgte die Verständigung der Polizei erst einige Zeit später
An der Terassentür entstand ein Schaden in Höhe von circa 1.000 Euro
Gegen 6 Uhr des gleichen Tages klingelte der vorgenannte Täter wiederum bei einer Wohnung in der Parkstraße
Im weiteren Verlauf verließ der Täter wieder das Anwesen und schlug beim Verlassen die Scheibe einer Nachbarwohnung ein
Der Schaden in Höhe 200 Euro wurde jedoch erst gegen 9.30 Uhr entdeckt
woraufhin wiederum die Polizeiinspektion Bad Wiessee verständigt wurde
Im gleichen Moment ging eine weitere Mitteilung eines Anwohners der Bernöckersiedlung bei der Polizeiinspektion Bad Wiessee ein
Der Mitteiler traf einen ihm unbekannten Mann in der Wohnung seines Bruders an
Dieser entfernte sich nach Ansprache aus der Wohnung
Im Laufe der Fahndungsmaßnahmen konnte der 35-jährige Tatverdächtige durch Beamte der Polizeiinspektion Bad Wiessee festgenommen werden
dass sich der Täter in einem psychischen Ausnahmezustand befunden hatte
beantragte die Staatsanwaltschaft München II einen Unterbringungsbefehl
Dieser wurde durch den Ermittlungsrichter des AG München am Mittwoch (5
Dem 35-Jährigen wird unter anderem versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl
Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung vorgeworfen
kommt der 35-Jährige laut Polizei für weitere Einbrüche und versuchte Einbrüche im Raum Bad Tölz und für den Diebstahl eines Autos und Diebstähle aus Fahrzeugen im Raum Freising in Betracht
Einfriedungen und Dachausbauten: Die geänderte Bayerische Bauordnung
die zum Jahreswechsel in Kraft getreten ist
Der Gemeinderat hat sich damit befasst.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/bauordnung-bringt-neue-regeln-fuer-gmund-93551098.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gmund - Das erste und zweite Modernisierungsgesetz
vom Landtag beschlossen wurde und zum Jahreswechsel in Kraft getreten ist
hat auch Auswirkungen auf Verordnungen und Satzungen in der Gemeinde Gmund
„Der Paragrafen-Dschungel soll gelichtet werden
und jetzt fangen sie bei uns in den Kommunen an“
schickte Bürgermeister Alfons Besel (FWG) den Erklärungen von Bauamtsleiterin Christine Wild voraus
als die Information zur Änderung der Bauordnung bei der jüngsten Sitzung des Bauausschusses auf der Tagesordnung stand
Einer der Hauptpunkte betrifft laut Wild die örtliche Satzung über Begrünung und Freiflächengestaltung
So dürfe eine Kommune laut neuer Bauordnung den Bauherrn nicht mehr vorschreiben
wie Flächen zu gestalten und zu bepflanzen sind
dass Bäume nicht mehr beseitigt oder beschädigt werden dürfen
Höhe und Gestaltung von Einfriedungen nicht mehr mitreden
Die Gestaltungssatzung der Gemeinde müsse hier angepasst und verändert werden
Bodenversiegelung oder Steingärten sowie ähnlich eintönige Flächennutzungen mit „hoher thermischer oder hydrologischer Last oder erheblich unterdurchschnittlichem ökologischen oder wohnklimatischen Wert“ könnten jedoch durch die Kommune verboten werden
werde der Gemeinde dafür eine Mustersatzung zur Verfügung stellen
Stellplätze müssten demnach nur noch nachgewiesen werden
wenn es eine gemeindliche Stellplatzsatzung gibt
Richtzahlen dürften keinesfalls mehr überschritten werden
Größe und Beschaffenheit von Stellplätzen und Abstellflächen dürfen nicht mehr festgelegt werden
doch mit unseren Richtzahlen liegen wir über den künftigen Werten“
dass auch hier die Gmunder Satzung angepasst werden müsse – ebenfalls auf Basis einer Mustersatzung
Konkret nannte Wild die bisherige Vorschrift von Gmund
wonach bei einer Wohnungsgröße über 120 Quadratmetern drei Stellplätze gefordert waren
„Künftig sind maximal zwei Stellplätze regelbar“
Ebenso wie die Satzung zur Freiflächengestaltung werde die neue Stellplatzverordnung ab Oktober in Kraft treten
Die Bauamtsleiterin betonte in der Sitzung
dass die Dachneigung der Gauben auf unter 30 Grad festgelegt werden müsse
so müssen diese nun beim Landratsamt vorgelegt werden
Die Behörde prüft dann alle Unterlagen auf Vollständigkeit und beteiligt die Gemeinde
„Für uns ändert sich in diesem Punkt nichts“
„Kann jetzt jeder einen Gabionenzaun errichten?“
fragte sie und bekam von der Bauamtsleiterin ein deutliches „Ja“ zu hören
Korbinian Kohler (CSU) griff die Gestaltung der Dachgauben auf und fand es nicht sinnvoll
dass die spitzen Gauben eher an alten Villen zu finden seien und man sich im Laufe der Zeit am Baumodell „Einfirsthof“ orientiert habe
Florian Floßmann (FWG) pflichtete bei: „Spitze Gauben würde nicht mehr passen bei uns.“
dass die entsprechende Satzungen nun überarbeitet würden und dann die Gelegenheit bestehe