Ein besonderer Tag für Eisenbahnfans: Am Samstag feiert der Moorexpress sein 25-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest am Bahnhof Gnarrenburg – inklusive Fahrzeugschau Als besonderes Highlight gibt es 25 Prozent Rabatt auf alle Fahrten an diesem Tag Zusätzlich zu den regulären Touren verkehrt der Moorexpress mit Sonderpendelfahrten zwischen Gnarrenburg und Osterholz-Scharmbeck Die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser empfehlen den Vorverkauf Fahrradmitnahme ist am Jubiläumstag nicht möglich, an anderen Tagen aber mit Reservierung erlaubt. Der Moorexpress fährt bis Anfang Oktober dieses Jahres an Wochenenden und Feiertagen zwischen Bremen und Stade durch das malerische Teufelsmoor. Mehr Informationen und Tickets unter www.moorexpress.de um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Auch dieses Jahr hoffen die Mitglieder des Touristikvereins Gnarrenburg auf ein Blütenmeer entlang des Oste-Hamme-Kanals steht das Blütenfest an und dazu gehören Tausende Narzissen die Frühlingsgefühle wecken und der 3,2 Kilometer langen Flaniermeile die gelbe Kulisse geben sollen Aber auch wenn die Natur Organisatoren und Besucher im Stich lassen sollte Das Blütenfest ist eine Mischung aus Flohmarkt und Volksfest Die Besucher können von 11 bis 18 Uhr an rund 200 Ständen stöbern Neben fliegenden Händlern bauen auch Anwohner und Vereine ihre Stände auf Dort findet sich nicht nur Trödel und Antikes Wer beim Schlendern Hunger oder Durst bekommt kann sich laut Veranstalter an vielen Stationen versorgen Das Team des Touristikvereins erwartet rund 20.000 Besucher Der Gnarrenburger Bürgerbus und die Moor-Molly verkürzen den Blütenfestbesuchern die langen Wege am Kanal Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung Das Veranstaltungsgelände sei ausgeschildert Ein kostenloser Park-and-Ride-Bus soll zwischen den Haltestellen Langenhausen und Gnarrenburg pendeln Aussteller mit einer Standtiefe von einem Meter können sich beim Touristikverein unter 04763/ 627 111 anmelden mehr Themen Rotenburg (Wümme) (ots) ++ Mann beschädigt Polizeidienststelle in Gnarrenburg ++ Gegen 01:35 Uhr bemerkte ein Rettungssanitäter eine männliche Person mit einem Stein in der Hand vor der Polizeidienststelle in der Hindenburgstraße 1a Auf Ansprache äußerte sich der Mann abwertend über die Polizei und flüchtete anschließend in die Dunkelheit stellte eine diensthabende Beamtin Beschädigungen an der Scheibe der Eingangstür fest Das Glas war an mehreren Stellen gesplittert Zusätzlich lagen ein Verkehrszeichen und mehrere Steine vor der Eingangstür Im Zuge erster Ermittlungen ergaben sich Hinweise darauf dass es sich bei dem Täter um einen 22-jährigen Mann handeln könnte der kürzlich für Sachbeschädigungen an Streifenwagen vor der Polizeidienststelle in Bremervörde verantwortlich war Die Ermittlungen zur zweifelsfreien Identifizierung des Täters sowie zu den Hintergründen der Tat dauern an sich bei der Polizei Bremervörde unter 04761-74890 zu melden ++ Pkw-Aufbrüche in Fintel: Polizei warnt erneut vor Wertgegenständen im Fahrzeug ++ kam es zu drei Pkw-Aufbrüchen im Bereich Fintel In allen Fällen schlugen unbekannte Täter die Seitenscheiben ein und entwendeten Wertgegenstände - vor allem Geldbörsen - aus den Fahrzeugen Die Täter schlugen in den Straßen Masch und Am Großen Feld zu Bereits in der Vergangenheit kam es im Bereich Fintel zu ähnlich gelagerten Pkw-Aufbrüchen mit identischer Vorgehensweise Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden von rund 2000 Euro keine Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug zurückzulassen Ein Diebstahl dauert bei dieser Methode nur wenige Sekunden - Täter nutzen jede sich bietende Gelegenheit Wer in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Fintel beobachtet hat oder Hinweise zu den Taten geben kann Polizeiinspektion RotenburgPressestelleMarvin TeschkeTelefon: 04261/947-104E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de Original-Content von: Polizeiinspektion Rotenburg Heute berichteten wir über die Fahndung nach einem vermissten 59-jährigen Mann aus dem Landkreis Verden (Aller) Diese Fahndung wird hiermit zurückgenommen: Der Mann wurde nach intensiven Suchmaßnahmen in einem Waldstück entlang der B 215 bei Ahausen gefunden Er befindet sich den Umständen entsprechend in ärztlicher .. Bei perfekten Bedingungen und mit 214 Startern ist am Sonntag in Gnarrenburg der 10 Insgesamt lockte die Veranstaltung 214 Laufbegeisterte an und zum runden Jubiläum gab es mehrere Bestzeiten Insgesamt 214 Starter begaben sich beim Sommerzeitlauf des TSV Gnarrenburg in diesem Jahr auf die verschiedenen Strecken Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter danach 2,06€/Wochemonatlich kündbar Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen Volksfeststimmung in Gnarrenburg ohne Happy End für die Gastgeber: 500 haben am Samstag die 1:2-Niederlage des TSV im Kreispokal-Derby gegen den Nachbarn Karlshöfen gesehen Fußballerisch bot das Derby eher Magerkost Am Sonnabend kämpfen drei Nord- und ein Südkreisteam um den Einzug ins Kreispokal-Finale der Fußballer Dabei kommt es um 16 Uhr zum Derby zwischen dem TSV Gnarrenburg und TSV Karlshöfen Der MTSV Selsingen spielt bereits um 15 Uhr bei der SG Fintau Im Duell des Zweiten gegen den Dritten der 1 Kreisklasse Nord gelang es dem SV Viktoria Oldendorf nicht Die Gäste glichen beim 2:2-Endstand zweimal eine Führung der Viktoria aus Dezember findet der alljährliche Fahrplanwechsel statt Damit sind einige Veränderungen im Busliniennetz des Landkreises verbunden um Anschlüsse zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern Neben zeitlichen Verschiebungen auf einigen Linien gibt es auf einigen Strecken auch Änderungen bei Streckenführung und Haltestellen Alle Informationen zum Fahrplan sind im Fahrplaner oder auf den Internetseiten der zuständigen Verkehrsunternehmen eingestellt Linie 630Die Linie 630 bedient zukünftig die Haltestelle „Heeslingen Mitte“ in der Marktstraße sowie die neue Haltestelle „Barkenkamp“ Linie 640Die Linie 640 verkehrt künftig zwischen Worpswede-Nordsode-Gnarrenburg Linie 680Die Linie 680 wird bis Gnarrenburg erweitert und bindet Gnarrenburg an den Bahnhof in Oldenbüttel an Sie bietet weiterhin eine direkte Verbindung nach Osterholz-Scharmbeck Linie 840Die neue Linie 840 verkehrt zwischen Bremervörde über Gnarrenburg und Hambergen Sie ersetzt zwischen Gnarrenburg und Bremervörde die Linie 640 „Bahnhof Oldenbüttel“ bietet die Linie 840 zusammen mit der Linie 680 künftig eine direkte Anbindung an die Regio S-Bahn in Oldenbüttel Linie 831/Linie 821Die Linie 831 wird über Rhade hinaus bis Zeven verlängert und übernimmt die Fahrten der Linie 821 Landkreis Osterholz Der Herbstmarkt in Gnarrenburg ist nicht nur zurück Traditionell wird dieser am dritten Oktoberwochenende mit Jahrmarkttrubel einer Erntewagenparade sowie einem verkaufsoffenen Sonntag im Herzen der Moormetropole zelebriert Verwaltung und vom Wirtschaftsinteressenring eröffnen den Markt Fahrgeschäfte und Schaustellerbuden sorgen für einiges an Abwechslung Am Abend startet um 19 Uhr der Laternenumzug unter der musikalischen Untermalung des ortsansässigen Spielmannszug „Ackermann“ an der Hermann-Lamprecht-Straße/Ecke Bergstraße Ab 20 Uhr steigt im Festzelt die Fete mit DJ Frank Ab 12.30 Uhr ziehen die Wagen durch den Ort Die Gnarrenburger Geschäftsweltnimmt dies für einen verkaufsoffenen Sontag von 12 bis 17 Uhr zum Anlass Schlagwörter: Delmenhorst Landkreis Verden Die Mobilitätsberater des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen (VBN) machen an zwei Stationen Halt im Landkreis Rotenburg: am Dienstag danach 2,29€/Wochemonatlich kündbar Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt Der Frühjahrsmarkt gehört in Gnarrenburg im Frühling einfach dazu Am Sonnabend startet der Marktbetrieb um 14 Uhr Der Markt erstreckt sich über den Dorfplatz die Bahnhofstraße und den großen Parkplatz in Gnarrenburg Schießbuden sowie zahlreiche weitere Spielgeschäfte Auch kulinarisch gibt es einiges zu entdecken: Asiatische Spezialitäten ++ Räuberische Erpressung in Gnarrenburg - Festnahmen ++ Am Freitagabend (04.04.2025) gegen 20:00 Uhr kam es in einer Wohnung in der Hindenburgstraße in Gnarrenburg zu einem Raubdelikt Nach bisherigen Erkenntnissen betraten drei Personen die Wohnung eines 74-jährigen Mannes und forderten unter Vorhalt eines Messers einer Schere und eines Hammers Bargeld und persönliche Gegenstände Zusätzlich griff einer der Täter den Mann am Arm Anschließend flüchteten die Täter mit dem Diebesgut in unbekannte Richtung Das Opfer erlitt leichte Verletzungen und alarmierte die Polizei Im Rahmen eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnten zwei tatverdächtige Personen (20 J Der dritte Beschuldigte (14 J.) konnte im Rahmen der Ermittlungen identifiziert werden Der ältere Beschuldigte war zum Zeitpunkt der Festnahme alkoholisiert Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen mussten die Beschuldigten aufgrund Ermangelung von Haftgründen wieder freigelassen werden ++ Suche nach vermisster Seniorin in Sittensen - Polizeihubschrauber im Einsatz ++ wurde die Polizei über eine vermisste 88-jährige Bewohnerin eines Pflegeheims in Sittensen informiert Die Frau hatte sich offenbar gegen 20:30 Uhr zu Fuß in unbekannte Richtung vom Pflegeheim entfernt unzureichender Bekleidung und Erkenntnissen dass die Frau sehr wahrscheinlich orientierungslos ist leitete die Polizei umgehend umfangreiche Suchmaßnahmen ein Unterstützt wurden die Maßnahmen durch Feuerwehr und einer Drohnenstaffel des DRK Auch der Polizeihubschrauber Phoenix war im Einsatz 04:00 Uhr) kehrte die Vermisste selbstständig zum Pflegeheim zurück Ihr ging es den Umständen entsprechend gut ++ Polizeieinsatz zwischen Lauenbrück und Scheeßel nach ICE-Nothalt ++ Polizeiinspektion RotenburgPressestelleMarvin TeschkeTelefon: 04261/947-104E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.deRückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:Polizeiinspektion RotenburgDienstabteilungsleiter/DienstabteilungsleiterinTelefon: 04261/947-116E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de voll gepackte Bollerwagen: Das waren am Montag ideale Voraussetzungen für die Wanderung der Wohnmobilisten Sie gehörte wieder zu den Höhepunkten des Programms das der Touristikverein für Gäste aus ganz Deutschland vorbereitet hatte Diese beiden Paare halten die diesjährigen Rekorde beim Wohnmobiltreffen: Jens (von links) und Diana kommen aus dem 776 Kilometer entfernten Bad Saulgau nach Gnarrenburg Deutlich kürzer war die Anreise für Uwe und Silvia Dreyer die aus der Nachbargemeinde Oerel angereist sind Oktober 2025 fahren der Moorexpress und die Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) wieder regelmäßig an Sonnabenden und Feiertagen durch die Landschaft des Teufelsmoors zwischen Bremen und Stade Batterien und Pflanzenschutzmittel: In jedem Haushalt fallen Problemabfälle an die nicht einfach in der Restmülltonne entsorgt werden dürfen Deshalb tourt das Schadstoffmobil im Mai wieder durch den Landkreis Vor kurzem fand die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Gnarrenburg Historischer Moorhof Augustendorf statt Die Mitglieder freuen sich unter anderem über eine neue Zweite Vorsitzende im Vorstand das Forum der Kindergärten und Schulen im Gemeindebereich Gnarrenburg Thematisch dreht sich der Abend um das Thema: „Wir verlieren unsere Kinder“ Als Referentin konnten die Organisatoren die Autorin Silke Müller gewinnen Sie ist Schulleiterin an einer Oberschule im Landkreis Oldenburg und inzwischen niedersächsische Digitalbotschafterin Silke Müller klärt laut Veranstalter auf über die digitalen Bedrohungen, denen Kinder ausgesetzt sind, wenn sie Zugang zu Smartphones haben Schon Grundschüler seien Bildern von Gewalt Müller berichte in ihrem Buch und in ihrem Vortrag über die gefährlichen Tiefen einer digitalen Parallelwelt Es gebe aber auch wertvolle Informationen und praktische Tipps mit welchen technischen und pädagogischen Mitteln Kinder geschützt werden können Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch Martin Wilshusen (rechts) ist Nachrücker für die ausscheidende CDU-Ratsfrau Monika Gelhaar Gemeindebürgermeister Marc Breitenfeld (CDU) verpflichtete den Fahrendorfer als Ratsherr und verliest die Ernennungsurkunde Die Gemeinde Gnarrenburg hat einen neuen Ratsherren: Martin Wilshusen tritt in der CDU/FDP-Gruppe die Nachfolge von Monika Gehlhaar an November 2024 den Verzicht auf ihr Ratsmandat erklärt hatte Der Gemeinderat stellte den Sitzverlust in seiner jüngsten Sitzung am Montagabend offiziell mit einem einstimmigen Beschluss fest; Gemeindebürgermeister Marc Breitenfeld verlas die Verpflichtungserklärung für den Fahrendorfer CDU-Politiker Martin Wilshusen verfügt über langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik - im Fahrendorfer Ortsrat und im Gemeinderat Der ehemalige Fahrendorfer Ortsbürgermeister gehörte dem Gnarrenburger Gemeinderat über zwei Wahlperioden insgesamt zehn Jahre lang an Seit 1988 arbeitet er bei der Bremervörder Zeitung Der Redakteur weiß die Themenvielfalt zu schätzen Besonders gern schreibt er über Kulturelles und das Geschehen in der Gemeinde Gnarrenburg beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Rechtzeitig zum Saisonstart haben „Findorffs Erben“ wieder Grund zum Feiern gehabt selbst gebaute Torfkahn getauft werden: auf den schönen Namen „Eisvogel“ Rund 80 Gäste verfolgten die feierliche Zeremonie Als am Mittwochmorgen gegen 6.50 Uhr eine Polizeibeamtin in Gnarrenburg ihren Dienst antreten wollte dass die Eingangstür zur Wache an der Hindenburgstraße beschädigt war Das Glas war an mehreren Stellen zersplittert Außerdem lagen ein Verkehrszeichen und mehrere Steine vor der Tür In der Nacht zuvor hatte gegen 1.35 Uhr ein Rettungssanitäter einen Mann mit einem Stein in der Hand vor der Polizeidienststelle angetroffen Auf Ansprache äußerte sich der Mann abwertend über die Polizei und flüchtete anschließend in die Dunkelheit dass es sich bei dem Täter um einen 22-jährigen Mann handeln könnte der kürzlich bereits für Sachbeschädigungen an Streifenwagen vor der Polizeistation in Bremervörde verantwortlich war berichtet die Polizeipressestelle in Rotenburg Die Ermittlungen zur zweifelsfreien Identifizierung des Täters sowie zu den Hintergründen der Tat dauern an die in der Nacht zu Mittwoch etwas bemerkt haben sich bei der Polizei Bremervörde unter der Telefonnummer 04761/ 74 890 zu melden Nach dem Abpfiff gab es kein Halten mehr für das Karlshöfener Team um Spielmacher Jan-Henrik Kück (Zweiter von links) Damit zieht der Kreisligist nach 2016 erneut ins Finale ein Die Chancen auf den Klassenerhalt in der Kreisliga sind für den TSV Karlshöfen weiter gesunken Das Schlusslicht kassierte am Sonntag beim FC Walsede ein 1:2 Bei vier verbleibenden Spielen beträgt der Abstand zu einem rettenden Rang vier Punkte Überraschung ganz knapp verpasst: Der FC Alfstedt/Ebersdorf unterlag am Mittwoch Titelanwärter MTSV Selsingen kurz vor Schluss mit 1:2 Rückblick auf das Spiel und Ausblick auf die Kreisliga-Partien vom Wochenende Das Abstiegs-Derby in der Kreisliga zwischen dem FC Alfstedt/Ebersdorf und dem TSV Karlshöfen endete 1:1 (1:1) Damit treten beide Mannschaften weiter auf der Stelle wobei das Ergebnis den Gästen mehr wehtun dürfte als dem FC Ein Streit ist am Sonnabendabend in Gnarrenburg eskaliert – mit schwerwiegenden Folgen: Wie die Polizei berichtet geriet gegen 22.10 Uhr ein 18-Jähriger mit einem 20 Jahre alten Bekannten in einer Wohnung an der Hermann-Lamprecht-Straße aneinander Der zunächst verbale Streit eskalierte anschließend zu einer körperlichen Auseinandersetzung In der Folge griff der 18-Jährige zu einer Schreckschusswaffe und feuerte diese mehrfach in der Wohnung ab Dabei wurde der 20-Jährige schwer im Gesicht verletzt und musste in einer Klinik in Bremen behandelt werden Die Polizei stellte die mutmaßliche Tatwaffe sicher insbesondere zur Klärung des genauen Tathergangs Einige Besucher des Blütenfestes erhalten wichtige Informationen vorab da gibt es selbst gebackene Kuchen und frischen Kaffee“ der es an der Abzweigung nach Augustendorf den Fußgängern ermöglicht die Brücke in Langenhausen zu überqueren Auf der anderen Seite des Oste-Hamme-Kanals sind schon die Besucher des Blütenfestes dabei die sich über gut drei Kilometer entlang des Kanals aufgereiht haben Die traditionelle Veranstaltung im Frühling ist eine gelungene Mischung aus Volksfest die jedes Jahr bis zu 20.000 Besucher anlockt Und die kommen nicht etwa ausschließlich aus der Region um Gnarrenburg herum Die an den Straßenrändern aufgereihten Fahrzeuge und ihre Kennzeichen verraten dass sich Besucher offenbar aus ganz Deutschland auf den Weg an den Oste-Hamme-Kanal gemacht haben Kennzeichen aus Konstanz am Bodensee sind ebenso vertreten wie Nummernschilder aus der Landeshauptstadt Hannover und aus der Hansestadt Hamburg Natürlich kommen viele Gäste aus dem Bremer Raum sowie aus Bremerhaven und aus Verden „Wir kommen jedes Jahr hierher“ die mit ihrer Mutter an den Tischen und Ständen entlangschlendert Manchmal finden die beiden etwas unter den Flohmarkt-Angeboten manchmal informieren sie sich nur an den Ständen wie etwa an dem der Allgemeinen Ortskrankenkasse „Und Platz zum Ausruhen mit einer Tasse Kaffee gibt es hier ja reichlich“ Am Stand von Mehrtens Piratengrill werden Bratwürste auf dem Grill gebraten „Vielleicht werden die Piraten hier auf ihrem eigenen Holzbein gegrillt“ witzelt ein Passant und lässt sich den Duft des Grillgutes um die Nase wehen Gleich zu Anfang der Einkaufsmeile haben sich die Blumenhändler aufgestellt und bieten ihre Narzissen an In tönernen Schalen oder als Schnittblumen für die Vase setzen sie leuchtend gelbe Akzente Auch entlang des Oste-Hamme-Kanals recken die Narzissen ihre Blütenköpfe aus der Erde und machen dem Namen „Blütenfest“ in Gnarrenburg mehr als Ehre Hier stöbert Herbert Heins nach Blumenzwiebeln und neuen Pflanzen für seinen Garten „Bei mir ist zwar schon fast jede Ecke im Garten ausgenutzt aber irgendwo kriege ich sicherlich noch etwas unter“ Andere Besucher zieht es weg von den Angeboten von Dachboden und Keller und den gebastelten Kunsthandwerksstücken hin zu den ausgestellten alten Landmaschinen Besonders den Männern machen die alten Maschinen sichtlichen Spaß auf einem ebensolchen Trecker einst mit Großvater auf die Felder gefahren zu sein sich im Dörphus Langenhausen für ein von den Ehefrauen der Feuerwehrleute selbst gebackenes Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee anzustellen Nach einer kurzen Pause machen sie sich viele auf den Weg um eine zweite Runde über das Blütenfest zu drehen Und jedes Jahr locken die Flammen viele Besucher an Im Landkreis Osterholz und in den Nachbarkreisen stehen dann Jung und Alt am Feuer Viele Osterfeuer werden am Ostersonnabend und Ostersonntag Hier ein Überblick über die geplanten Osterfeuer: Weide Schierhorster Weg; Ohlenstedt: 18 Uhr hinter Biloher Straße 14; Sandhausen: 18 Uhr hinterm Mühlenberg neben der Sandkuhle; Garlstedt: 19.30 Uhr Buggehorn Sandgrube; Hülseberg: 19 Uhr hinterm Feuerwehrgerätehaus; Pennigbüttel: 19 Uhr hinterm Sportplatz des SV „Komet“ Am Schützenplatz; Lesumstotel/Werschenrege: 19 Uhr am Feuerwehrhaus an der Oldendorfer Landstraße; Lübberstedt: 18 Uhr Übungsplatz an der Kampstraße; Bornreihe: 19 Uhr an der Weide Ecke Oldenbüttler Straße/Bahnhofstraße; Holste: 19 Uhr Worpswede: Sportplatz am Bernhard-Kaufmann-Weg 1; Überhamm: Ackerfläche an der Überhammer Straße 10; Südwede: Südweder Straße 14; Fünfhausen: Dorfplatz Fünfhausen 19 Uhr; Nordsode/Karlshöfener Moor: Nordsoder Straße 11; Neu St Jürgen: Dorfstraße 9 (angrenzende Weide im hinteren Bereich); Schlußdorf: Schlußdorfer Straße 80 Wittstedter Straße; Hoope: 18.30 Uhr Finnaerberg; Lehnstedt: 19 Uhr Alte Schulstraße/Padstucker; Offenwarden: 19 Uhr „Treibselplatz“ des Deichverbands; Uthlede: 19 Uhr Brennplatz Hagener Straße; Wersabe: 19 Uhr Außendeichsgelände; Wittstedt: 19 Uhr Sandkuhle Stührenberg – ab 17 Uhr Kinderbespaßung in der Sandkuhle; Wulsbüttel: 19 Uhr Brennplatz Heidkampsweg; Kassebruch: 19.30 Uhr Augustendorf: Weide an der Abzweigung nach Heinrichsdorf; Brillit: Wiese neben der Feldstraße 51a; Fahrendorf: Fahrendorf 14; Karlshöfen: Alter Sportplatz Hanstedter Weg; Klenkendorf: Auf dem Keil (neben dem Friedhof); Kuhstedt: Weide an der Bremerhavener Straße; Kuhstedtermoor: Vorweiden bei Bernd Ruröde (Kuhstedtermoor 14); Langenhausen: Langenhausen 16 (bei Huntemann) Aschwardener Straße 5; Beckedorf: 19 Uhr Brundorfer Feld/Ahrnkenstraße; Hinnebeck: 19 Uhr Stundenweg/Brander Weg; Neuenkirchen: 18.30 Uhr Heudorf: Ackerfläche gegenüber von der Heudorfer Straße 28 19 Uhr; Mevenstedt: Möwenstraße in Höhe des Dorfgemeinschaftshauses; Waakhausen: Nordweder Straße 30 Glinstedt: Sandgrube beim Kalksandsteinwerk; Gnarrenburg: Wiese am Feuerwehrhaus (Rübehorster Straße 1) Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region !E-Mail-AdresseIhre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu Jetzt Anmelden Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich!Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang Schließen Im Rahmen der Fahndung nahm die Polizei zwei Tatverdächtige im Alter von 17 und 20 Jahren vorläufig fest. Der dritte Beschuldigte im Alter von 14 Jahre konnte zudem identifiziert werden. Der 20-Jährige war zum Zeitpunkt der Festnahme alkoholisiert. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen kamen die Beschuldigte wieder frei. Die Ermittlungen dauern an. Einen enormen Zuschauerandrang hat das Halbfinale im Rotenburger Kreispokal-Wettbewerb zwischen den Nachbarn TSV Gnarrenburg und dem TSV Karlshöfen zu verzeichnen gehabt. Der favorisierte Gast aus der Fußball-Kreisliga setzte sich dabei vor knapp 500 Zuschauern mit 2:1 (1:1) durch und trifft damit am Sonnabend, 14. Juni, im Finale auf den MTSV Selsingen. „Es war eine sehr ausgeglichene erste Halbzeit“, teilte Lüdemann mit. Nach fünf Minuten nahm Jaret Renken einen Steilpass aus dem Mittelfeld von Jason Gerdts auf und brachte den Außenseiter mit 1:0 in Führung. Michel Stolzenberg glich nach einem schönen Spielzug und einer Vorlage von Jan-Henrik Kück zum 1:1 aus. „In der zweiten Halbzeit haben wir den Druck erhöht“, ließ Jens Lüdemann wissen. TSV Gnarrenburg – TSV Karlshöfen 1:2 (1:1) TSV Gnarrenburg: Saborskich; Jaret Renken (64. Huntemann), Tietjen, Schwarz, Leon Brandt (63. Louis Brandt), Gerdts, Heinsohn (90.+3 Wintjen), Lemmermann, Elbrandt, Jahn, Jendrik Renken (46. Rosanowitsch) TSV Karlshöfen: Flathmann; Nehring, Kullik, Lampe, Bartels, Ma. Stolzenberg (57. L. Böttjer), Schröder, Kück, Mi. Stolzenberg (90.+13 Schleßelmann), Janning, Hölling (90.+10 Bubbel) Tore: 1:0 Jaret Renken (5.), 1:1 Michel Stolzenberg (15.), 1:2 Moritz Janning (90.+7/Foulelfmeter) Schiedsrichter: Lucas Philipp Lemke (SV RW Scheeßel) Besondere Vorkommnisse: Moritz Janning setzt den Ball per Foulelfmeter drüber (90.+11); Rote Karte gegen Gnarrenburgs Nicolas Wintjen (90.+25/Schiedsrichter-Beleidigung) KH Am Freitag weihten Ralf Rimkus (links) und Marc Breitenfeld den Pastorengarten in Gnarrenburg ein. Möglich wurde die Entwicklung der Fläche durch die Kirche, der das Grundstück gehört. Sie stellte es der Gemeinde Gnarrenburg langfristig für die Verwirklichung der Pläne zur Verfügung. Es gehörte zum naheliegenden Pfarrhaus und war quasi dessen Garten. Daher kommt der Name der Fläche. Sie muss nun mit Leben gefüllt werden. Der Multifunktionsplatz bietet Platz für Veranstaltungen verschiedenster Art. Die Spielburg ist einzigartig, erklärt Breitenfeld. In dieser Art stehe sie nirgends wo anders und bietet Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren und vieles mehr. Nur für Senioren fehlt noch etwas, findet die Vorsitzende des Seniorenbeirates, Heide Cordes. Doch das kann ja noch nachgeholt werden. Erneut stellte er ein hervorragend besetztes Teilnehmerfeld mit gleich fünf Landesligisten die Titelverteidiger VSK Osterholz-Scharmbeck herausfordern wollen ab 17.00 Uhr in der Sporthalle am Brilliter Weg Aufgeteilt wurden die acht teilnehmenden Teams in zwei Vierergruppen In der Gruppe A treten die Landesliga-Spitzenteams um den Rotenburger SV und der SV Drochtersen/Assel II an Sie treffen auf die Bezirksligisten TV Oyten und VSK Osterholz-Scharmbeck die SV Ahlerstedt/Ottendorf sowie die SG Unterstedt als einziger Bezirksligist Volksbank-Cup: Der Spielplan Die Erst- und Zweitplatzierten erreichen das Halbfinale Anschließend werden die Platzierungen ausgespielt Auf den Sieger wartet ein ansprechendes Preisgeld Erwachsene erhalten in die zu diesem Hallenturnier stets sehr gut gefüllte Gnarrenburger Sporthalle für fünf Euro Einlass Schüler und Studenten zahlen lediglich drei Euro Mehr Informationen zum Amateurfußball im Landkreis Rotenburg An diesem Wochenende soll sich der Platz am Bürgerhaus wieder in ein festliches Buden-Dorf verwandeln Die Besucher erwartet dort ein Winterzauber der sie in Weihnachtsstimmung versetzen soll was nötig ist: weihnachtlich gestaltete Stände funkelnder Lichterschmuck und stimmungsvolle Musik Das „Winterzauber-Dorf“ am Swutsch und im Bürgerhaus präsentiert sich an diesem Sonnabend und Sonntag Die Verkaufsstände mit Kunsthandwerk und Geschenkideen laden zum Bummeln ein weihnachtlichen Gestecken bis hin zu Grußkarten und selbst genähten Kleidungsstücken reicht das Angebot Der Gnarrenburger Ortsrat und die Patenkompanie wollen mit "handgemachten" Kartoffelpuffern verwöhnen Im Landfrauen-Café im Bürgerhaus gibt es selbst gebackene Kuchen und Torten Der Förderverein des Lions Clubs Gnarrenburg bietet Glühwein an und hat erneut eine Weihnachtsverlosung mit vielen Preisen vorbereitet Die Kinder-Tanzgruppe „Little Giants“ vom TSV Gnarrenburg zeigen am Sonnabend, 7. Dezember um 16.15 Uhr, was sie kann, und die „Moorhüpfer“ vom TSV Karlshöfen treten am Sonntag Erstmalig ist auch ein Kinderkarussell dabei und alle Kinder können im Bürgerhaus einen Wunschzettel kreieren Auch der Weihnachtsmann hat seinen Besuch angekündigt Er will an beiden Tagen in der Zeit von 15.30 bis 16.30 Uhr vorbeischauen Wie sich der Aufstieg des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik zwischen Elbe und Weser vollzog stellt Henning Müller auf Einladung des SPD-Ortsvereins Gnarrenburg am 28 Den Aufstieg der NSDAP im Zeitraum von 1918 bis 1933 im Altkreis Bremervörde beschreibt Henning Müller in seinem Buch Fledermäuse sind faszinierend und mitunter auch ein wenig unheimlich Dabei bekommt man sie in der Regel kaum wirklich zu Gesicht Was sie so besonders macht und welche Rolle sie im Landkreis Rotenburg spielen Bei einer kostenlosen Waldführung durch den Friedwald Bremervörde am Sonnabend können Interessierte jeweils um 14 Uhr alles über die Bestattung in der Natur erfahren Über den Meistertitel in der Kreisliga Jungen 19 durften sich die Tischtennis-Akteure der JSG Bremervörde/Hesedorf freuen Die Jungs behaupteten sich nach einer hart umkämpften Saison mit 24:4 Zählern knapp vor ihren Verfolgern Personell war die SG Karlshöfen/Gnarrenburg gar nicht gut aufgestellt trotzdem war das Auswärtsspiel in der Volleyball-Oberliga beim Tabellenschlusslicht USC Braunschweig II eine eindeutige Nummer: Mit einem deutlichen Sieg in drei Sätzen setzte sich der Tabellenzweite folgerichtig mit 3:0 durch Angereist mit einem maximal kleinen Kader musste Coach Alexander Maaser sein Spielsystem ordentlich umstellen: Franziska Mallien kam für die fehlende Amelie Vogel über die Mitte Joanna Kullik spielte statt auf der Diagonal- auf der Außenposition und Lena Neumann warf sich das normale Spielerinnen-Trikot über und fungierte statt als Libero im Außenangriff Trotz dieser großen Umstellung spielte die SG konzentriert gegen Braunschweig auf und setzte sich über ein 6:2 erstmals ab Besonders die Aufschläge von Kathy Hahs und Vivien Kullik waren echte Punktegaranten zwischenzeitlich zog das Maaser-Team sogar auf 19:9 davon Lena Neumann kam als Außenangreiferin zum Einsatz und fügte sich direkt ins neue System ein Mit 25:13 sicherte sich die SG letztlich den ersten Satz Ein ähnliches Bild bot sich im zweiten Satz: Mit 8:3 setzte sich die SG rasch ab und machte den Gastgeberinnen das Leben schwer dass wir im Angriff und manchmal auch in der Abwehr nicht so effizient wie sonst waren aber die Ansprache auf dem Feld hat sehr gut geklappt So haben wir den Ball immer wieder am Leben gehalten und Braunschweig unter Druck gesetzt" Franziska Mallien machte wichtige Punkte über die Mitte bis hin zum 25:10 Satzgewinn Nach zwei überzeugenden Auftritten in den ersten beiden Durchgängen hätte eine weitere souveräne Leistung im dritten Satz den Nachmittag eigentlich abgerundet – doch die SG wackelte noch einmal Gerade im Aufschlag passierten unnötige Fehler und auch in der Abwehr fielen einige Bälle auf den Boden Die Folge: das Team von Alexander Maaser sah sich plötzlich einem 6:7-Rückstand gegenüber "Dadurch konnten wir die Eigenfehler abstellen und wieder mehr Druck aufbauen" Über ein 13:12 drehte die SG den dritten Satz und hatte auch danach nochmal ein Ass im Ärmel Ann-Kathrin Schäfer und Laura Kullik wechselten immer mal wieder die Zuspielaufgabe was es den Braunschweigerinnen schwerer machte Mit 25:18 sicherte sich das Maaser-Team am Ende auch den dritten Satz und damit auch den Auswärtssieg Auch Trainer Alexander Maaser zeigte sich sehr zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft: "Trotz der Umstände habe ich den Sieg zu keinem Zeitpunkt irgendwie als gefährdet gesehen" nachdem sich seine Mannschaft vergangenes Mal aus dem Meisterschaftsrennen verabschiedet hatte Ein Selbstläufer war es sicherlich nicht aber am Anfang lief es für die Oberliga-Volleyballerinnen der SG Karlshöfen/Gnarrenburg noch wesentlich einfacher hinzu kam eine relativ hohe Fehlerquote des Gegners Trainer Alexander Maaser wechselte zudem zweimal ohne dass sich am einseitigen Spielverlauf etwas änderte Wohlgemerkt: das war noch am Anfang der Partie beim SV Nienhagen Im weiteren Verlauf leisteten die Gastgeberinnen wesentlich größere Gegenwehr 25:23)-Erfolg der Karlshöfenerinnen zu einer ziemlich umkämpften Angelegenheit wurde Oder wie es SG-Spielerin Joanna Kullik hinterher formulierte: "Das war diesmal eine wirklich enge Kiste." Ab dem zweiten Satz war es ein Spiel auf Augenhöhe Die Ballwechsel wurden länger und Nienhagen schaffte es deutlich besser die Karlshöfener Angriffe im Block zu entschärfen Der 10:13-Rückstand zwang Coach Alexander Maaser zur ersten Auszeit Eine Verbesserung zeigte sich nicht direkt aber beim 18:17 erkämpften sich die Gäste wieder einen Vorsprung "Zum Ende hin waren es eher unsere besseren Aufschläge resümierte Joanna Kullik nach dem 25:21 In der Feldabwehr agierten beide Teams ihrer Auffassung nach nämlich gleich stark Trotz der 2:0-Satzführung war der Zahn des SV Nienhagen noch nicht gezogen dass die SG Karlshöfen/Gnarrenburg ihr System umstellte und fortan mit zwei Zuspielerinnen agierte "Nienhagen hat nun deutlich stärker aufgespielt und uns gingen viele Bälle durch Absprachefehler verloren" meinte Joanna Kullik zum zwischenzeitlichen 7:15-Rückstand Die Gastgeberinnen zogen nach dem 21:12 vorentscheidend davon die Karlshöfenerinnen konnten nach der Angabenserie von Laura Kullik nur noch Ergebniskosmetik betreiben (20:25) die für das System mit zwei Zuspielerinnen so essenziell ist Die Gäste liefen der Musik auch im vierten Durchgang zunächst hinterher In spielerischer Hinsicht war noch viel Luft nach oben zu verzeichnen aber vor allem stimmte die kämpferische Komponente So "kratzten" die Karlshöfenerinnen mehr Bälle als zuvor und holten wichtige Punkte im Block Nach dem 15:15 mussten sie allerdings kurz abreißen lassen sodass Coach Alexander Maaser beim Stand von 18:21 eine Auszeit nahm Vor allem erwies sich sein Team als nervenstärker Mit 25:23 behielten die SG-Volleyballerinnen schließlich die Oberhand "Ich bin nicht überrascht von dem Spielverlauf Nienhagen war schon immer eine Wundertüte die man nicht auf die leichte Schulter nehmen darf Mit unserem Biss und unserem Kampfeswillen haben wir uns aber aus der Unsicherheit gezogen der die Saison beim Heimspieltag Mitte März gebührend ausklingen lassen will Lange Zeit sprach vieles für ein echtes Saisonfinale SG Karlshöfen/Gnarrenburg gegen den Turn-Klubb zu Hannover II Der Spielplan der Volleyball-Oberliga der Damen hatte es so gewollt dass ausgerechnet die beiden führenden Teams in der letzten Partie der Saison aufeinandertrafen Normalerweise hätte sich in diesem Duell die Meisterschaft entschieden – hätten sich die Karlshöfenerinnen Ende Januar nicht einen vorentscheidenden Patzer geleistet Der Titel war somit bereits vor dem abschließenden Heimspieltag vergeben Blieb für die Mannschaft von Trainer Alexander Maaser "nur" die Vize-Meisterschaft Es blieb auch danach eine ziemlich umkämpfte Angelegenheit "Da es für Weserbergland um den Klassenerhalt ging dass die Mannschaft sehr kämpfte und immer wieder Bälle kratzte" blickte Kullik bis zum 12:12 auf ein ausgeglichenes Spiel Die Aufschlagserie von Laura Kullik brachte schließlich den entscheidenden Vorteil Den Fünf-Punkte-Vorsprung ließ sich die Maaser-Sechs nicht mehr nehmen Die SG Karlshöfen/Gnarrenburg war nun angekommen im Spiel Kathy Hahs "tuschte" immer wieder geschickt den Block an und Joanna Kullik kam gut über Diagonal durch – 18:15 Mit 25:20 holten sich die SG-Volleyballerinnen schließlich den Satz Die Gäste gaben sich aber nicht geschlagen dass sie von einer hohen Fehlerquote der Karlshöfenerinnen profitierten Zur Mitte des vierten Durchgangs gestalteten sie die Partie aber wieder ausgeglichener Hannah Prigge über außen und Franziska Mallien machten wichtige Punkte am Netz – 19:18 "Zum Ende waren es aber wieder unsere Aufschläge Für den Verlust des zweiten Satzes machte Joanna Kullik die schwache Annahme verantwortlich Aus dem daraus entstandenen 15:18 resultierte schließlich ein klares 16:25 Und auch der anschließende Durchgang verlief identisch "Hannover stand perfekt in der Feldabwehr und im Block sodass wir selbst bei guter Annahme im Angriff keine Punkte erzielen konnten" meinte Kullik zum 9:14-Rückstand und fügte an: "Bis zum Ende des Satzes fanden wir dafür keine Lösung." dass sich die Begegnung danach eindeutig zu Gunsten der Karlshöfenerinnen drehte Eine Aufschlagserie von Ann-Kathrin Schäfer sorgte für ein komfortables 19:9 diesen Durchgang ließen sie sich nicht mehr nehmen Das Momentum übertrugen die Gastgeberinnen auch in den entscheidenden Tiebreak Bei der 8:2-Führung zum Seitenwechsel war eine Vorentscheidung gefallen Die Vorstellung des Sportlers des Jahres war ein Höhepunkt der Mitgliederversammlung des TSV Gnarrenburg Der Titel wurde Sönke Jahn in diesem Jahr zugesprochen Herrenfußballmannschaft führe er ein extrem junges Team an Jahn fülle bereitwillig jede ihm angetragene Position aus und sei darüber hinaus auch noch Trainer der U18 Jugendsportlerin wurde Mia Bunger für überragende Leistungen in 2024 Höhepunkt sei die Landesmeisterschaft in ihrer Altersklasse im Hammerwurf gewesen Wim von Os und Horst Böttjer wurden für ihre Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt Zudem gab es Ehrungen mit der silbernen und goldenen Ehrennadel für diverse Mitglieder danach 1,38€/Wochemonatlich kündbar Die Gnarrenburger müssen zeitweise auf ihren Bürgerbus verzichten Beide Fahrzeuge müssen wegen technischer Mängel Donnerstag und Freitag Der Fahrbetrieb werde an diesen Tagen eingestellt November sollen die Bürgerbusse wieder nach dem normalen Fahrplan unterwegs sein Das Bürgerbus-Team bittet um Verständnis Nicht nur Läufer aus der Region fiebern dem Großereignis entgegen: Am Sonntag Der veranstaltende Lauftreff im TSV Gnarrenburg erwartet wieder über 200 Teilnehmer und viele Zuschauer So viel war bereits vor dem Spieltag in der Volleyball-Oberliga der Damen klar: Entweder der Meisterschaftskampf würde sich noch einmal zuspitzen oder es würde eine Vorentscheidung fallen Das war ja das Besondere an diesem Wochenende dass die drei führenden Teams aufeinandertrafen Die SG Karlshöfen/Gnarrenburg war als Rangzweiter beim gastgebenden PSV Hannover (3.) ebenso stark gefordert wie Tabellenführer TK zu Hannover II Unter Umständen hätten sich die SG-Volleyballerinnen sogar eine Niederlage erlauben können – wenn denn auch der Spitzenreiter beim Rangdritten verloren hätte Vier Punkte beträgt aktuell der Rückstand der Karlshöfenerinnen auf Ligaprimus TK zu Hannover II Entschieden ist damit vier Spiele vor Saisonende sicherlich noch nichts zumal das Team von Trainer Alexander Maaser noch ein direktes Duell gegen Hannover das zugleich das letzte der Saison ist und daher zu einem echten Meisterschaftsfinale avancieren könnte Aber selbst wenn die Karlshöfenerinnen gewännen wären sie auf eine weitere Niederlage der Hannoveranerinnen angewiesen Trainer Maaser nahm den vorentscheidenden Rückschlag im Meisterschaftsrennen gefasst hin Der Rangdritte PSV Hannover habe einfach stark gespielt sagte er und verwies im selben Atemzug auf die knappe 2:3-Niederlage die der PSV gegen den Tabellenführer im ersten Spiel seines Heimspieltags hinnehmen musste "Wir sind auch stark ersatzgeschwächt angetreten und hatten Trainingsausfälle in den vergangenen Wochen" Und nicht zuletzt hinterließ der erste Auftritt der Gastgeber durchaus Eindruck und so ging es dann auch gegen uns weiter" Zunächst gestaltete sich die Partie aber ausgeglichen Bis zum 7:8 hielten die Gäste noch mit "PSV hatte einfach die größere Durchschlagskraft" Besonders bei der Annahme und der Absprache untereinander zeigten sich einige Defizite An der Einstellung mangelte es indes nicht Die SG Karlshöfen/Gnarrenburg "kratzte" einige Bälle vom Boden das eigene Spiel aufzubauen und verlor den ersten Durchgang daher mit 19:25 Über 5:8 und 10:18 gerieten die Gäste zu früh und zu deutlich in Rückstand Klar war: Dieses betrübliche 13:25 mussten die Karlshöfenerinnen schnell abhaken und darauf reagieren Franziska Mallien agierte nun über die Mitte und Joanna Kullik kam über Außen statt im Diagonalangriff zum Einsatz Die Gäste kämpften sich nach dem 8:12-Rückstand sprichwörtlich zurück indem sie vor allem die langen Ballwechsel für sich entschieden Zum Satzende konnten die SG-Volleyballerinnen vor allem über den Block punkten und behielten mit 25:21 die Oberhand Das Momentum war nun beim Team von Trainer Alexander Maaser doch die SG behauptete bis zum 17:12 eine Führung "Aber plötzlich wackelte die Annahme und am Netz sind uns einige unnötige Fehler passiert" Diese Unsicherheit konnten die Gäste nicht abschütteln am Ende gaben sie die Punkte auch etwas zu leicht ab Schießbuden und vieles mehr: Der Frühjahrsmarkt lockte die Menschen am Wochenende nach Gnarrenburg Und beim verkaufsoffenen Sonntag standen die WIR-Geschäfte im Blickpunkt Im Horstschäfer-Zelt verkauften Tatjana Heinrichs und Jürgen Oerding fleißig Kaffee und Kuchen Auch Tanja und Bernd Mühlmann unterstützen die Spendenaktion für den Natur- und Waldkindergarten der in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert Sie ließen sich die selbstgebackenen Torten und Kuchen schmecken Insgesamt 216 Aktive haben bei 232 Anmeldungen beim Sommerzeitlauf des TSV Gnarrenburg über die drei verschiedenen Strecken die Ziellinie überquert „Wir haben mit dem Marathon in Hannover konkurriert“ gab Gnarrenburgs Lauftreff-Leiter Ralf Rimkus zu bedenken Auch wenn die Gnarrenburger einmal bereits mehr als 300 Aktive begrüßt hatten sei er dennoch mit der Teilnehmerzahl zufrieden Für das sportliche Highlight sorgte Ronny Bartels vom VfL Wolfsburg mit seiner starken Siegerzeit von 33:19 Minuten über die zehn Kilometer Seine Lebensgefährtin und Klubkollegin setzte sich in unter 40 Minuten bei den Frauen durch „Die beiden sind gebürtig aus Geestland und wollten eigentlich auch in Hannover starten“ Dann hätten sie sich aber doch gegen die DM und für Gnarrenburg entschieden Ronny Bartels hatte ursprünglich für die fünf Kilometer gemeldet „Hier hätte er für einen neuen Streckenrekord einen Sonderpreis erhalten“ Dafür hätte Bartels eine Zeit von 16:25 Minuten unterbieten müssen Der Airbus-Mitarbeiter hatte auch erst im November des vergangenen Jahres eine neue persönliche Bestzeit von 16:06 Minuten aufgestellt und wäre somit theoretisch für einen neuen Rekord infrage gekommen „Doch weil er nicht so gut drauf war wechselte Bartels dann doch noch zu den zehn Kilometern“ Hier verwies er in der Gesamtwertung Fußballer Niels Bardenhagen von der SG Frelsdorf/Appeln/Wollingst um mehr als drei Minuten auf die zweite Position „Obwohl Ronny Bartels seine Laufuhr vergessen hatte absolvierte er seine Kilometer in einem sehr konstanten Tempo“ Der Triathlet vom SV Eintracht Hepstedt/Breddorf gab in 18:51 Minuten klar den Ton über die fünf Kilometer an Der Argentinier Antonio Sanchez Benitez (CD Indea) der im vergangenen Jahr den Crosslauf in Gnarrenburg über die 3,7 Kilometer zu seinen Gunsten entschieden hatte belegte Rang drei in der Gesamtwertung aller Männer Der Klimaforscher arbeitet am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven Adrian Rechten vom TSV Gnarrenburg wiederholte bei der Jubiläumsveranstaltung seinen Vorjahressieg im 1100-Meter-Nachwuchslauf In 4:25 Minuten verfehlte er aber knapp seinen eigenen im vergangenen Jahr aufgestellten Streckenrekord von 4:17 Minuten Gnarrenburgs Youngster Sinja Hocke sprang in der Gesamtwertung der Frauen als Dritte wieder aufs Podest Hier siegte Hanna Burfeind aus Bremervörde die noch vom vor vier Jahre verstorbenen Coach Klaus Michalski trainiert worden war „Wir haben die Veranstaltung ohne Verletzungen der Sportler gut über die Bühne gebracht“ Dafür musste aber kurz nach dem Start der Mitarbeiter eines Sponsors nach dem Aufbau des Torbogens ins Krankenhaus gebracht werden „Der Verdacht auf einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall bestätigte sich aber nicht“ Adrian Rechten (TSV Gnarrenburg) 4:25 Minuten; 2 Axel Mehrtens (SV Eintracht Hepstedt/Breddorf) 18:51; 2 Hanna Burfeind (Bremervörde) 20:48; 2 Holger Brunkhorst (TSR Ahrenswohlde) 30:13; Jörg Studer (Hagen) 38:26; 3 Heike Gerken (SV Glinde-Kornbeck) 40:56; 3 Niels Bardenhagen (SG Frelsdorf/Appeln/Wollingst) 37:28; 3 Lüder Mohrmann (SV Eintracht Hepstedt/Breddorf) 42:07 Teresa Offenhäuser (SV Eintracht Hepstedt/Breddorf) 42:31; 3 Das Programm des Gnarrenburger Weihnachtscircus nimmt immer mehr Formen an: Auch die „Hakuna Matatas“ werden in Gnarrenburg mit von der Partie sein wird wie der Fahrendahler Circusdirektor Kalli Köllner mitteilte Auch die „Hakuna Matatas“ gastieren auf Einladung von Zirkusdirektor Kalli Köllner in Gnarrenburg Das Artistenensemble ist für spektakuläre Showeinlagen bekannt Zirkusluft schnuppern in der Weihnachtszeit: Dazu besteht schon bald wieder reichlich Gelegenheit in Gnarrenburg Auf dem Platz am Rathaus plant der „Classic-Weihnachtscircus“ mehrere Aufführungen und eine Silvestergala verspricht der Fahrendahler Zirkusunternehmer Kalli Köllner Der „Classic-Weihnachtscircus“ findet vom 26 Karten gibt es bei Horstschäfer in Gnarrenburg bei Nordwest-Ticket.de Denn nur wenn es ausreichend Vorbestellungen gibt kann das Event in Gnarrenburg stattfinden“ betont Zirkusdirektor Kalli Köllner im Gespräch mit der Redaktion Die Volleyballerinnen der SG Karlshöfen/Gnarrenburg bleiben in der Oberliga 2 dank eines dramatischen 3:2 (23:25 20:18)-Erfolges bei den Weserbergland Volleys oben dran Bei ihrem dritten Sieg im vierten Saisonspiel drehten die Gäste den Spieß nach einem 0:2-Satzrückstand in einem dramatischen Endspurt noch um „Im ersten Satz sah es ganz gut für uns aus da wir schnell mit 10:5 in Führung gingen“ teilte SG-Außenangreiferin Joanna Kullik mit Doch die druckvollen Aufschläge der Weserbergland Volleys hätten ihr Team unter Druck gesetzt "Der Gegner wusste unsere Lücken gekonnt auszuspielen“ Im zweiten Durchgang begann der Gast ebenfalls stark Nach einer 12:9-Führung fehlten jedoch die Lösungen im Angriff Nach dem 16:17 führten in der Crunchtime Eigenfehler zum erneuten knappen Satzverlust In der dritten Runde blieb der Einbruch nach einem 14:11-Vorsprung dann aber endlich aus „Wir hatten den Gegner besser im Block sodass die Führung konstant blieb“ Amelie Vogel sicherte mit einer starken Aufschlagserie den Satz „Im vierten Durchgang war unser Abwehrspiel dynamischer Lange Ballwechsel gingen häufiger an uns“ Die eingewechselte Ann-Kathrin Schäfer fügte sich perfekt ein und erzielte direkt einen Punkt mit einem gelegten zweiten Ball In der fünften Runde wackelten die Gäste nach einer 12:6-Führung im Angriff Nach zwei abgewehrten Matchbällen machte Joanna Kullik mit einem Ass den Sieg aber perfekt SG-Trainer Alexander Maaser lobte den Kampfgeist seiner Mannschaft Für den TSV Gnarrenburg läuft es in der Badminton-Bezirksliga Lüneburg ausgesprochen gut wie sie es selbst fast nicht für möglich gehalten haben Der jüngste Spieltag lieferte den neuerlichen Beweis Denn eigentlich hatte sich das Team von Kapitän Axel Renken 3:1 Punkte aus den Spielen gegen Blau-Weiß Buchholz III und den MTV Hanstedt ausgerechnet - herausgekommen waren zwei Siege Damit bleiben die Gnarrenburger Tabellenführer Im ersten Herreneinzel spielte Stefan Meyer seine ganze Erfahrung gegen den jungen Widersacher Ole Blanck aus Er nahm immer wieder das Tempo aus den Ballwechseln und versuchte mit wenigen Schmetterbällen auszukommen Teamkollege Axel Renken blickte auf zwei komplett unterschiedliche Durchgänge Einem äußerst umkämpften 27:25 folgte ein bemerkenswertes 21:0 Da auch Manuela Renken mit ihrer Kontrahentin Hanna Ohlsen keinerlei Probleme hatte stand der Sieg bereits vor den letzten beiden finalen Spielen fest Stefan Meyer revanchierte sich gegen Ulf Speer nicht nur für die vergangene Niederlage Die kurzen Bälle ließen den Hanstedter regelrecht verzweifeln Im zweiten Herreneinzel erwischte Christian Tiedgen ebenfalls "einen Sahnetag" Dabei hatte sich dies nach dem 11:21 im ersten Durchgang wahrlich nicht angedeutet Aber Tiedgen war vor allem beim Netzspiel nicht zu schlagen und holte dadurch viele Punkte Ein nahezu fehlerloses Spiel bescherte ihm ein 21:15 und 21:15 in den finalen Sätzen Axel Renken profitierte währenddessen bei seinem Einzelsieg von der hohen Fehlerzahl seines Gegners Manuela Renken sorgte mit ihrem hart erkämpften Einzelsieg für die 5:2-Führung und stellte damit den Sieg vorzeitig sicher. Den Schlusspunkt setzte das Gemischte Doppel um Christin Kästner und Stefan Meyer. "Wir gehen gespannt in den nächsten Spieltag. In Verden geht es dann gegen den ebenfalls noch ungeschlagenen zweitplatzierten BV Verden und gegen den wiedererstarkten drittplatzierten VfL Stade" der sich zu einer bedeutenden touristischen Attraktion in der Region entwickelt hat feiert in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen Das Jubiläum nimmt die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) zum Anlass von 10 bis 17.30 Uhr am Bahnhof Gnarrenburg ein Geburtstagsprogramm auf die Beine zu stellen Moorexpress-Pendelverkehre bieten außerdem Gelegenheit zu einem Halt in Worpswede Vor 25 Jahren hatte die EVB anlässlich der Weltausstellung Expo 2000 den regelmäßigen Moorexpress-Betrieb auf der rund 100 Kilometer langen Strecke zwischen Bremen und Stade aufgenommen Seitdem hat der Moorexpress sich mit seinen historischen roten „Schienenbus“-Triebwagen und markanten 628er-Triebzügen zu einer beliebten Attraktion und festen Größe des sanften Tourismus im Elbe-Weser-Dreieck entwickelt Bei einer öffentlichen Fahrzeugtaufe am Nachmittag des 10 Mai erhält der neu gestaltete Moorexpress-Triebwagen 628 151 der EVB in Gegenwart zahlreicher Ehrengäste einen neuen Namen Sein noch im bisherigen Design verkehrendes Pendant 628 150 sowie der restaurierte „Schienenbus“-Steuerwagen 996 777 sind ebenfalls im Einsatz Beim Bahnhofsfest in Gnarrenburg sollen Livemusik Schlemmerstände und Attraktionen für Kinder Volksfest-Atmosphäre aufkommen lassen Historische Fahrzeuge aus dem Fahrzeugpool der EVB laden parallel zur Fahrzeugschau ein – etwa der T164-Triebwagen von Talbot (1955) die Henschel-Rangierlok V274 von 1956 oder die restaurierte 211 323 (DB-Baureihe V100) aus dem Jahr 1962 Als „Special Guest“ ist Lokführer Roland Sandkuhl mit seiner aus Fernsehdokumentationen bekannten Diesellok der Baureihe 219 vor Ort Gelegenheit zum Mitmachen bieten Lok-Mitfahrten sowie eine handbetriebene Draisine Die Moorexpress-Pendelfahrten zwischen Gnarrenburg und Osterholz-Scharmbeck bieten Moorexpress-Flair zu Preisen „wie vor 25 Jahren“ Der Sommerzeitlauf des TSV Gnarrenburg feiert am Sonntag sein zehnjähriges Jubiläum „Unser Lauf ist mittlerweile eine feste Größe im Laufkalender des Niedersächsischen Leichtathletikverbandes“ Bereits zur ersten Veranstaltung waren 260 Sportler gekommen Besonderes Highlight war vor ein paar Jahren der Besuch der Lauflegende Dieter Baumann Mittlerweile sind die einzelnen Strecken auch nach den Richtlinien des Deutschen Leichtathletikverbandes vermessen und damit bestenlistenreif Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit dem Krümellauf über 1100 Meter Der Start für den Fünf- und den Zehn-Kilometerlauf erfolgt um 10.30 Uhr „Wer den Streckenrekord über die fünf Kilometer bei den Läufern knackt Weiterhin werde unter allen Teilnehmern eine Torfkahnfahrt verlost Für die zehn Kilometer haben sich unter anderem die Lokalmatadoren vom TSV Gnarrenburg Den SV Eintracht Hepstedt/Breddorf vertritt Bogenschütze Lüder Mohrmann Über die zehn Kilometer gilt Gnarrenburgs U16-Athletin Sinja Hocke als Mitfavoritin bei den Frauen An der Schülerstaffel über fünf Kilometer um 10.40 Uhr dürfen nur Gnarrenburger Schulen teilnehmen Um 10.40 Uhr beginnt zudem der Fünf-Kilometer-Walking-Wettbewerb Stolz wie Oscar präsentierte sich der TSV Gnarrenburg bei einem außergewöhnlichen Termin im Vereinsheim an der Dahldorfer Straße Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) gab ihre Visitenkarte ab Hintergrund war eine Auszeichnung für die Ausbildung von Keke Topp Topp ist inzwischen bekanntlich zum Bundesligaspieler des SV Werder Bremen aufgestiegen Für die Ausbildung erhielt der Stammverein TSV Gnarrenburg einen niedrigen fünfstelligen Geldbetrag Er war immer extrem fleißig und hat viel Ehrgeiz entwickelt“ lobte der Vereinsvorsitzende Helmut Riggers im Beisein des Profis Mit Andreas Nagel war eine Person von der DFL angereist die in Jugendjahren beim Hagener SV als Torwart zum Junioren-Nationalspieler heranreifte dass wir gegenüber den Amateurvereinen einen Beitrag leisten“ der als Profi für Bayer Leverkusen und Hannover 96 spielte Die Kür blieb dem TSV Gnarrenburg versagt aber das spielte hinterher kaum noch eine Rolle Denn der jüngste Spieltag verlief auch so ganz nach dem Geschmack des Badminton-Bezirksligisten dass die Mannschaft um Axel Renken gegen den Rangletzten Todtglüsinger SV ein klares 7:1 holte und gegen den punktgleichen BSG Böhmetal remis spielte dass Tabellennachbar BV Verden gleich zweimal patzte Dadurch sind die Gnarrenburger auf den zweiten Platz geklettert Axel Renken und Stefan Meyer spielten im Herren-Doppel dabei das Zünglein an der Waage Sie waren in den verlorenen gegangenen Duellen die einzigen die einem Sieg noch am nächsten waren Die beiden Gnarrenburger machten es "lange Zeit sehr gut" wie Axel Renken über sich selbst sagte Den ersten Durchgang hatten sie noch knapp mit 21:19 gewonnen Es blieb bis zum 13:14 aus Gnarrenburger Sicht ein sehr umkämpftes Spiel "Dem Gegner gelangen tatsächlich zwei Asse zum 13:15 und 13:16 Danach haben wir es ihm durch viele eigene Fehler viel zu leicht gemacht" Auch für das zweite Herrendoppel war letztlich mehr drin Nach verlorenem ersten Durchgang kämpfte es sich mit 24:22 im zweiten Satz wieder in die Partie zurück Allerdings ging der letzte Durchgang "zu 15" letztlich relativ klar verloren Manuela Renken und Christin Kästner im Doppel sowie Manuel Renken im Einzel und Christin Kästner und Axel Renken im gemischten Doppel fuhren drei Siege und damit drei Punkte ein Den zum Unentschieden notwendigen vierten Punkte holte schließlich Stefan Meyer obwohl er gegen Cedric Schernikau im Hinspiel noch das Nachsehen hatte Seit Herbst gibt es zwei neue Anbieter auf dem wöchentlich stattfindenden Wochenmarkt in Gnarrenburg: Die Hexenkesselmanufaktur aus Beverstedt kommt alle 14 Tage mit ihrem mobilen Stand zum Dorfplatz Tee- und Gewürzmischungen und vieles mehr Köstlich maritim werden die Kundinnen und Kunden bei Britta Busch verwöhnt In ihrem Verkaufswagen „Fisch & Meer“ bietet die Hipstedterin Frisch- und Räucherfisch an Seit Mitte Mai ist donnerstags „Markttag“ in der Gemeinde Gnarrenburg Auf dem Dorfplatz finden Marktbesucher von 8 bis 13.30 Uhr frische und regionale Waren wie Eier und Honig Fleisch- und Wurstwaren oder Brot- und Backwaren sowie Blumen Für das kleine „Heute-gönne-ich-mir-was“ werden mediterrane Spezialitäten und Nüsse angeboten Ergänzt wird das Frischeangebot durch den wöchentlichen Mittagstisch Zur kühleren Jahreszeit stellt die Gemeinde dafür einen Raum im Bürgerhaus zur Verfügung „Der Gnarrenburger Wochenmarkt ist aus meiner Sich ein großer Gewinn für die Gemeinde treffe ich dort Bekannte und Nachbarn zum kleinen Plausch wenn ich auf dem Wochenmarkt neue oder außergewöhnliche Dinge entdecke“ so eine Wochenmarktbesucherin aus Gnarrenburg Die Gemeinde freut sich außerdem über den nahtlosen Übergang von Obststand Stechmann auf den neuen Obst- und Gemüsestand von Obsthof Schröder aus Grünendeich Peter Schröder ist mit seinem Stand bereits auf anderen Wochenmärkten im Landkreis Rotenburg (Wümme) vertreten Neben hochwertigem Obst und Gemüse erwarten die Kundinnen und Kunden bei Peter Schröder immer auch ein nettes Wort und kleiner Schnack Der Classic-Weihnachtscircus findet vom 26 Mit dem „Classic-Weihnachtscircus“ wird im Dezember in Gnarrenburg eine Tradition fortgesetzt Veranstalter ist der Fahrendahler Kalli Köllner Die Aufführungen auf dem Platz am Rathaus finden vom 26 Der Vorverkauf bei Firma Horstschäfer in Gnarrenburg ist bereits angelaufen Die Silvesternacht und auch die ersten Stunden des Neuen Jahres haben den Feuerwehren der Gemeinde Gnarrenburg zwei Einsätze beschert Die Ortsfeuerwehren aus Brillit und Gnarrenburg mussten ausrücken Aufgrund des Sturmtiefs musste die Ortsfeuerwehr Brillit einen Baum von der Straße entfernen Nach mehr als zehnjähriger Vorstandsarbeit des bisherigen Ersten Vorsitzenden Manfred Schnaars übernimmt die nächste Generation die Verantwortung Die Mitgliederversammlung wählte Jürgen Huhmann zum neuen Vorsitzenden Der Vorstand mit seinem neuen Vorsitzenden Jürgen Huhmann (Dritter von rechts) Ob als kraftvolles Duett oder in Solo-Darbietungen diese beiden Musiker überzeugen mit ihrem Programm "Autumn Melody" Die spanische Sopranistin Maite Itoiz und der irische Sänger John Kelly von der Kelly Family stehen im Zuge ihrer Deutschlandtour am Mittwoch ab 18.30 Uhr auf der Bühne der Paulus-Kirche Produzentin und Komponistin Maite Itoiz und der Sänger Komponist und Videoproduzent John Kelly gründeten gemeinsam die Symphonic-Rock-Band ”Elfenthal” Das über zweistündige Konzert biete eine Vielzahl an Songs aus verschiedenen Ländern und Kulturen mit einem Hauch von alter und mittelalterlicher Musik heißt es weiter in der Ankündigung Auch die Musik aus ihrem gemeinsamen Projekt die Itoiz und Kelly zusammen gegründet haben sowie die Hits von John Kelly aus Zeiten der Kelly Family komme nicht zu kurz Seniorenzentrum Gnarrenburg wird Teil der Aragon Gruppe(openPR) Gnarrenburg – Mit dem Seniorenzentrum Gnarrenburg im Haus Vida Victoria begrüßt die Aragon Gruppe einen weiteren Standort in ihrem Netzwerk für qualitativ hochwertige Pflege „Mit dem Seniorenzentrum Gnarrenburg erweitern wir unser Portfolio um eine moderne Pflegeeinrichtung die in Sachen Qualität und Ausstattung in der Region ihresgleichen sucht Wir stärken damit unsere Präsenz in Norddeutschland und können zudem erhebliche Synergien in den Bereichen Qualitätsmanagement Personal und Marketing mit unseren bestehenden Einrichtungen generieren" „Das Haus Vida Victoria zeichnet sich durch sein hochwertiges Ambiente die stilvolle Architektur und die moderne Ausstattung aus Gemeinsam mit dem bestehenden Team werden wir die Einrichtung weiterentwickeln und sicherstellen dass sich sowohl unsere Bewohnerinnen und Bewohner als auch unsere Mitarbeitenden in einer Umgebung wiederfinden die Wohlbefinden und Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt." Die Aragon Gruppe übernimmt sämtliche Mitarbeitenden des Seniorenzentrums Gnarrenburg wodurch für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Angehörige Kontinuität und Verlässlichkeit gewährleistet bleiben Heimverträge und sonstige Vereinbarungen bleiben ebenfalls bestehen Einrichtungsleiterin Tanja Haase zeigt sich erfreut über die neue Partnerschaft: „Die Zugehörigkeit zur Aragon Gruppe eröffnet uns neue Möglichkeiten unsere Vision einer fürsorglichen und qualitativ hochwertigen Pflege umzusetzen Mit der Unterstützung eines erfahrenen Trägers können wir unsere Angebote weiter optimieren und das Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner noch gezielter fördern dass wir durch diese Zusammenarbeit unsere hohen Standards in der Pflege und Betreuung weiter ausbauen können." Über das Aragon Seniorenzentrum Gnarrenburg GmbH Das Aragon Seniorenzentrum Gnarrenburg GmbH bietet insgesamt 112 Pflege-Einzelapartments mit Bad Die moderne Einrichtung schafft eine wohnliche und komfortable Atmosphäre in der das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner im Mittelpunkt stehen Das Seniorenzentrum befindet sich in einer ruhigen Lage und zeichnet sich durch eine stilvolle Architektur aus die sich harmonisch in die umgebende Bebauung einfügt Die Aragon Unternehmensgruppe GmbH steht für moderne qualitativ hochwertige Pflegeeinrichtungen in denen das Wohlbefinden von Bewohner*innen und Mitarbeitenden gleichermaßen im Mittelpunkt steht Mit dem Leitbild „Ihr Wohlbefinden – unsere Mission" verfolgt das Unternehmen konsequent das Ziel Lebensqualität und Zufriedenheit in allen Bereichen zu fördern Das Portfolio umfasst vollstationäre Pflegeheime in Bayern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen mit insgesamt rund 800 Betten sowie einen ambulanten Pflegedienst und eine Tagespflege Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein Erhalten Sie jeden Morgen alle Pressemeldungen des Vortags kostenlos per E-Mail Veröffentlichen Sie mit 1 Klick Ihre Presseerklärung auf 50 weiteren Portalen Jetzt 2 Pressetexte kostenlos pro Jahr veröffentlichen Englischsprachige Pressemeldungen stellen Sie bitte auf unserer openPR.com Seite ein Bei einem Fahrradunfall in Gnarrenburg wurde eine Frau leicht verletzt Am Mittwoch ist gegen 18.20 Uhr eine 27-jährige Pedelec-Fahrerin bei einem Fahrradunfall in Gnarrenburg leicht verletzt wurden Ein 54-jähriger Autofahrer beabsichtigte von einer Hofeinfahrt in die Hindenburgstraße einzufahren Dabei übersah er die auf dem Radweg in Richtung Kuhstedt fahrende Pedelec-Fahrerin Bei der Kollision verletzte sie sich leicht will ein Autofahrer in Hannover nach links über die Gleise der Straßenbahn abbiegen Der Fahrer der herannahenden Bahn muss deshalb eine Vollbremsung einlegen Nach dem Zusammenstoß mit einem Auto springt ein Reh in ein Hafenbecken Nur alleine rauskommen - das gelingt ihm nicht Ein Senior kommt im Harz mit seinem Auto plötzlich von der Straße ab Den Bergungskräften bietet sich ein nicht alltägliches Bild Einzigartiger Flieger: Eine Rauhhautfledermaus In der Nordsee sollen weitere Offshore-Windparks entstehen Umwelt- und Naturschutzverbände sorgen sich wegen der dafür notwendigen Kabelanbindungen die durch das Weltnaturerbe Wattenmeer verlaufen werden Bernhard Hospital in Brake informiert darüber um 18 Uhr zum Thema „Der Bauch im Fokus: Alles was Sie über Hernien wissen sollten“ krankheitsbedingt abgesagt werden muss Die Oberliga-Volleyballerinnen der SG Karlshöfen/Gnarrenburg haben einen Dämpfer im Kampf um die oberen Plätze hinnehmen müssen: Beim Turn-Klubb zu Hannover II gab es für die Mannschaft von Trainer Alexander Maaser eine 3:1 (24:26 Dabei hätte es mit ein bisschen mehr Spielglück auch anders ausgehen können "Das war am Ende wirklich sehr ärgerlich und knapp Besonders im ersten Satz lieferten sich beide Mannschaften ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen Die Gastgeberinnen setzten die Spielgemeinschaft ordentlich unter Druck und zwangen sie immer wieder in lange Ballwechsel die durch einen variablen Angriff von Vivien Kullik zustande kam (13:10) schwanden beim Maaser-Team zum Ende des Satzes ein wenig die Kräfte und die Hannoveranerinnen zogen auf 20:18 davon "Dann ist uns beim 24:24 zwar noch der Ausgleich gelungen aber danach haben wir nicht mehr gepunktet und den Satz mit 24:26 verloren" Der zweite Durchgang verlief ähnlich knapp die Angriffe des TK zu stoppen und zwischenzeitlich mit 7:9 zurück lag In die Karten spielte den Gästen dann dass sich die Fehler im Spieler der Gastgeberinnen zu häufen begannen Gepaart mit einer konzentrierten Abwehrleistung erspielte sich das Maaser-Team so eine komfortable 20:15-Führung die bis zum 25:19-Satzgewinn gehalten wurde Im dritten Durchgang begann dann die Schwächephase der Karlshöfenerinnen: Trotz Aufschlagsserie von Vivien Kullik zur zwischenzeitlichen 9:2-Führung verlor die SG insbesondere wegen einer schlechten Absprache untereinander einige Punkte in Serie und ließ die Hannoveranerinnen so über 16:14 wieder in den Satz kommen Am Ende ging auch der dritte Satz mit 25:19 an die Gastgeberinnen Der vierte Durchgang kam dann nochmal einem echten Krimi gleich: Der TK ging zwar mit 13:10 in Führung die SG blieb aber weiter dran und setzte die Platzdamen immer wieder mit starken Angriffen unter Druck Mit Erfolg – zwischenzeitlich kam die SG auf 17:18 heran über ein 23:24 schafften das Maaser-Team es in die Verlängerung Dort häuften sich die eigenen Fehler allerdings und die SG verlor den entscheidenden Durchgang mit 25:27 Unsere Feldabsprache und Aufschlagsstärke sind sonst deutlich besser" der das Spiel nun möglichst schnell abhaken und im kommenden Heimspiel mit neuer Stärke und Selbstbewusstsein auftreten will Im Rahmen der „September-Love“-Tour 2025 gastieren Maite Itoiz und John Kelly am 17 September in der Gnarrenburger Paulus-Kirche Maite Itoiz und John Kelly – die spanische Sopranistin und der Sänger der Kelly-Family – kommen mit ihrem Programm „September Love“ auf große Deutschlandtour September sind sie in der Gnarrenburger Paulus-Kirche zu hören Im gemütlichen „Café Wilma“ sitzt Werner Schlüter junior und trinkt genüsslich einen Cappuccino Das alte ehemalige Einfamilienhaus an der Hermann-Lamprecht-Straße 24 in Gnarrenburg aus dem heraus Werner und Wilma Schlüter ihr Modehaus aufgebaut haben ist inzwischen in einem großzügigen vor dem ein ebenso großzügig geplanter Parkplatz sicherstellt „In den 75 Jahren unseres Bestehens hat sich unser Kundenkreis weit über Gnarrenburg hinaus bis vor die Tore Bremens und Hamburgs erweitert“ sagt Werner Schlüter nicht ohne Stolz April 1949 gründeten die Schlüters ihr Textilhaus in Gnarrenburg So kurz nach dem Krieg gaben die beiden ihre Waren gegen Naturalien ab Werner Schlüter senior war gelernter Kaufmann und Dekorateur Ehefrau Wilma hatte als erste Frau in Gnarrenburg eine Ausbildung zur Bankkauffrau gemacht So stand das junge Unternehmen von Anfang an auf soliden Füßen In den ersten Jahren nach dem Krieg sorgte das Ehepaar mit bezahlbarer Mode viel Meterware – das waren die Stoffe aus denen sich die handwerklich begabten Damen nach Burda-Schnittmustern ihre eigenen Kleider nähten – Kurzwaren und Schützenuniformen dafür bunt und einfach wieder „normal“ wurde wie hübsch ihnen die Farben und Muster standen 1952 wurde das heute noch existierende Haus in der Hermann-Lamprecht-Straße 24 gebaut und mit 63 Quadratmetern Grundfläche der Grundstein für das heutige Modehaus gelegt Werner Schlüter junior hat seine Kindheit in engem Kontakt zu Modetrends Stammkundschaft und guter Beratung durch das Fachpersonal verbracht „Ich habe hier von Anfang an mitbekommen sagt Schlüter über seine „Ausbildungszeit“: Zeitgemäße die sich die Kundinnen und Kunden leisten können Und dazu eine ehrliche Meinung von der Verkäuferin ob das ausgesuchte Stück auch wirklich kleidet „Unsere Stammkunden schätzen es für welches Modelabel der Kunde oder die Kundin eine Schwäche hat“ Enkelin des Firmengründers und heute gemeinsam mit Bruder Tobias Schlüter Geschäftsführerin des Unternehmens Für Firmengründer Werner Schlüter senior war klar dass sein Sohn einmal das Modehaus weiterführen würde „Daher nannte er mich gleich Werner – damit das Firmenschild nicht ausgetauscht werden müsste“ Er selbst habe nicht so unbedingt an der Fortführung der Geschäfte durch eines seiner Kinder gedacht „Das Leben muss mit Freude angegangen werden daher wollte ich die Entscheidung über den Berufsweg meinen Kindern überlassen“ Sabrina Kosch dagegen wusste bereits mit fünf Jahren dass sie das Familienunternehmen einmal fortführen wollte „Ich bin ebenfalls zwischen den Kleiderständern großgeworden beziehungsweise 40-jährige Betriebszugehörigkeit feiern Doris Rubach und Bärbel Haltermann verfügen zusammen über 130 Jahre Mode- und Verkaufserfahrung 1980 erfolgte der erste Generationswechsel im Modehaus Schlüter Werner und Wilma Schlüter übergaben die Geschäftsführung an Werner junior und gingen auf Weltreise Sohn Werner und seine Ehefrau Agnis nutzten die Freiheit und bauten als erstes das Textilhaus in Eigenregie um Schürzen und Schützenuniformen verschwanden aus dem Bestand dafür wurde mit „Young Fashion“ aufgerüstet übernehmen erste Einsätze auf Modeschauen dass wir ein ernst zu nehmender Handelspartner sind“ Viele der Vertreter auf den Modemessen hätten nicht einmal gewusst „Inzwischen sind wir bei führenden Modelabels ein sehr gern gesehener Kunde“ Heute umfasst das Angebot bekannte Namen von A wie Angels bis Wellensteyn bei den Damen und von B wie Barts bis Wellensteyn bei den Herren Aber auch „große“ Marken wie Marc O'Polo PME und Casa Moda sind im Modehaus Schlüter zu finden Die Fläche des Modehauses hat sich inzwischen auf 2000 Quadratmeter vergrößert früher als das „Schlüter Bistro“ mitten im Laden platziert ist als beliebter Ehemänner-Parkplatz etabliert als 2016 der dritte Generationswechsel vollzogen wird Werner Schlüter übergibt die Zügel an Sohn Tobias Schlüter und Tochter Sabrina Kosch Die beiden starten 2017 mit Instagram und Facebook und überstehen die Corona-Zeit mit Einfallsreichtum und einer Tütenaktion 2021 erfolgt auch die Einführung einer eigenen „Schlüter-App“ über die Interessierte regelmäßig mit neuesten Informationen und Coupons versorgt werden Heute arbeiten 49 Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer im Modehaus viele Mitarbeitende rekrutieren sich aus den eigenen Auszubildenden von denen das Modehaus derzeit gerade eine Einzelhandelskauffrau eine Kauffrau für Büromanagement und ab August einen weiteren Einzelhändler ausbildet 2022 bekommt das „Café Wilma“ seinen neuen Namen und einen neuen Platz im Modehaus Heute können sich die Gäste hier von Frühstück bis Kuchenzeit an liebevoll zubereiteten kleinen Speisen und selbst gebackenen Torten und Kuchen erfreuen