Um Fußgänger und insbesondere Schulkinder besser zu schützen
werden in Gohlis-Mitte jetzt Sperrflächen an Kreuzungen markiert
An insgesamt acht Kreuzungen im Quartier südlich der Coppistraße soll so die bestehende Parkordnung verdeutlicht werden
teilt das Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA) mit
Sie sind allerdings abhängig von einer trockenen und weiterhin milden Witterung
dass hier immer wieder regelwidrig in den Kreuzungsbereichen geparkt wird
Konkret betroffen sind die Kreuzungen der Daumierstraße zwischen Sasstraße und Virchowstraße sowie der Benedixstraße zwischen Michael-Kazmierczak-Straße und Virchowstraße – alles Zubringerstraßen einer Kindertagesstätte sowie der 35
können speziell Kinder weder die Kreuzung überblicken
noch werden sie gut von vorbeifahrenden Autos gesehen
Dieses Problem wurde auch in der Beteiligung zum Fußverkehrsentwicklungsplan sowie in Anfragen an die Verwaltung mehrfach benannt
Weil es an den Kreuzungen in Gohlis-Mitte immer wieder zu prekären Situationen für Fußgänger und Schulkinder kommt
sollen in einem ersten Schritt die Sperrflächen markiert werden
Damit wird noch einmal optisch hervorgehoben
dass im Abstand von fünf Metern zu einer Kreuzung nicht geparkt werden darf
Sollten die Markierungsarbeiten nicht ausreichen
sind auch zusätzliche Sperrpfosten auf diesen Flächen denkbar
Dies wird aktuell sehr erfolgreich in der Bernhard-Göring-Straße im Umfeld der Grundschulen erprobt
Barrierefreie und verkehrssichere öffentliche Räume sind auch das Ziel der Leipziger Fußverkehrsstrategie, betont das MTA. Weitere Informationen dazu gibt es online unter www.leipzig.de/fussverkehr
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
Die Haltestelle Gottschallstraße auf der Linie 12 zählt zu den zahlreichen Haltepunkten im Leipziger Stadtgebiet
die bislang nicht barrierefrei ausgebaut sind
Fahrgäste steigen hier nach wie vor unmittelbar auf die Fahrbahn aus – ein Zustand
Besonders stadtauswärts ist die Situation weiterhin kritisch: Aufgrund der Straßenführung ist der Haltestellenbereich für den motorisierten Verkehr schlecht einsehbar
Immer wieder versuchen Auto- und Radfahrende
an der haltenden Straßenbahn vorbeizuziehen – ein gefährliches Verhalten mit hohem Unfallrisiko
Neue Fahrbahnmarkierung als kurzfristige Maßnahme in die richtige Richtung: Nun wurde eine sichtbare Sperrfläche mit H-Symbol auf der Fahrbahn markiert
Diese einfache Maßnahme erhöht die Sichtbarkeit der Haltestelle und soll dazu beitragen
dass hier endlich eine erste Verbesserung umgesetzt wurde
wenn die Haltestelle perspektivisch barrierefrei umgebaut werden muss
dass pragmatische und schnelle Lösungen möglich sind – ohne auf Großprojekte in ferner Zukunft zu warten“
sagt die AG Mobilität und Verkehr im Bürgerverein Gohlis e
Die Haltestelle Gottschallstraße ist eine von mehreren Problemstellen
die im Rahmen des Projekts „12 Probleme entlang der Linie 12“ von der AG Mobilität und Verkehr dokumentiert wurden
auf infrastrukturelle Defizite aufmerksam zu machen und konkrete Verbesserungen im öffentlichen Raum zu erreichen
Sie zeigt: Veränderungen müssen nicht immer groß und teuer sein
So setzen wir uns auch weiterhin dafür ein
dass der Kreuzungsbereich Virchowstraße Ecke Lützwowstraße endlich sichtbar mit Pollern abgegrenzt wird
Nur so kann die Verkehrssicherheit für alle Mobilitätsarten erhöht werden“
sagt der erste Vorsitzende des Bürgervereins Tino Bucksch
Sie müssen angemeldet sein
Zahlreiche Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst rasten am Montag kurz vor Mittag in den Leipziger Stadtteil Gohlis
In einem Haus an der Magdeburger Straße (Ecke Schachtstraße) hatte es eine „Auseinandersetzung“ gegeben
wie uns eine Polizeisprecherin auf Anfrage sagte
ist aber noch unklar - aus ermittlungstaktischen Gründen
Nur so viel: „Die Auseinandersetzung spielte sich im häuslichen Bereich ab.“ Sie sorgte durch die vielen Einsatzkräfte aber natürlich für Aufregung ..
Auch in diesem Jahr nehmen wieder rund 20 Aussteller/-innen am Adventsmarkt im Kulturhof Gohlis teil: Stände mit Keramik und Porzellan
allerlei Wohnaccessoires und vielem mehr bieten den Besucherinnen und Besuchern eine besondere Auswahl an Geschenkideen
Kunsthandwerker/-innen und Manufakturen aus Leipzig und Umgebung
Der Markt findet im Kulturhof Gohlis - im schönen Ambiente des Werkcafé und den Räumlichkeiten der Musikschule Neue Musik Leipzig - statt
Stimmen Sie sich bei uns entspannt auf den Advent ein und genießen Sie unsere speziellen hausgemachten Angebote an diesem Wochenende
garniert mit punktuellen musikalischen Glanzpunkten.
Samstag, 30.11.2024: 13 bis 20 Uhr
Nicht nur der große Weihnachtsmarkt in der Innenstadt lädt zu einem Besuch ein
Auch weitere Weihnachtsmärkte warten in Leipzig darauf
In unserem Veranstaltungskalender finden Sie auch Termine
die nicht von der Stadt Leipzig organisiert sind
Die Stadt Leipzig übernimmt keine Verantwortung
Haftung oder Gewähr für die Inhalte dieser Veranstaltungen
Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung
Überblick und Suchfunktion für Formulare der Stadt Leipzig
Beschlüsse und Informationen aus Stadtrat und anderen Gremien der Stadt Leipzig
Amtliche Bekanntmachungen im Elektronisches Amtsblatt
Mehrere Autos haben am Montagabend den Straßenbahnverkehr im Leipziger Stadtteil Gohlis vorübergehend zum Erliegen gebracht
Denn sie hätten gegen 17.15 Uhr falsch auf den Gleisen in der Menckestraße geparkt
berichtet ein Reporter vom Ort des Geschehens
Denn das Ordnungsamt habe die Fahrzeuge alle abschleppen lassen
Gegen die Halter sei Anzeige erstattet worden.
dass es sich nur um einen Falschparker gehandelt haben soll - ein schwarzer Renault
Für die Wiederherstellung eines 100 Jahre alten Freibades ist das benötigte Geld schlichtweg nicht verfügbar
Fünf bis sechs Millionen Euro würde eine Revitalisierung des Wackerbades in der Max-Liebermann-Straße in Gohlis kosten
das hatte auch das Amt für Stadtgrün und Gewässer in der Vorlage bestätigt
März in der Ratsversammlung zur Abstimmung kam
Auch wenn die Vorlage aus dem Amt empfahl
doch einfach an die Seen im Norden zu fahren: „Alle 10 Stadtbezirke haben gemäß der richtwertbezogenen Bedarfsermittlungsmethode für Sportstätten ein Defizit bei der Versorgung der Bevölkerung mit Freibädern
West sowie der südwestliche Teil des Stadtbezirkes Alt-West haben allerdings Seeanbindung oder zumindest Seenähe
Für den Stadtbezirk Nord sind das der Schwimmteich Ökobad Lindenthal
das Naturbad Nordost und der Schladitzer See.“
Aber schon die bestehenden Freibäder der Stadt benötigen in den nächsten Jahren millionenschwere Investitionen
So stehen bei der Sportbäder GmbH Investitionen im Schwimmbad Schönefeld (Einbau Edelstahlbecken
Erneuerung Wasseraufbereitung) auf dem Plan
im Schwimmbad Kleinzschocher (Erneuerung Becken und Wasseraufbereitung)
in Südost (Erneuerung Becken und Wasseraufbereitung) und eventuell auch eine Erweiterung der Wasserfläche im Schreberbad
Ob da vor zehn Jahren eine Chance bestanden hätte
das 1925 eröffnete Wackerbad wieder in Schuss zu bringen
Denn an den Kosten für eine dringend notwendige Modernisierung hätte sich trotzdem nichts geändert
Und wirklich handlungsfähig war die Stadt auch nicht
solange der bisherige Pächter für eine wirkliche Zukunftsdiskussion für das seit 2016 geschlossene Bad nicht offen war
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer schlug nun in der Vorlage vor
auf eine künftige Nutzung als Bad zu verzichten und dafür andere Freizeitmöglichkeiten auf diesem 21.000 Quadratmeter-Grundstück zu schaffen
„Das Amt für Stadtgrün und Gewässer hat im Rahmen der Erarbeitung des Skateentwicklungskonzept (VII-A-01909 Neue Skateanlagen in Leipzig ermöglichen) die Fläche des ehemaligen Wackerbades als Potenzialstandort für eine neue Skateanlage herausgearbeitet
Die abschließende Prüfung über die Standorteignung sowie damit verbundene planerische Empfehlungen sind Gegenstand des weiteren Verfahrens
Aufgrund von Größe und Lagegunst der Fläche erscheint auch eine Entwicklung zur öffentlichen Grünanlage mit kombinierter Rollsportanlage (Pumptrack plus Skateanlage) mit einem hohen Grünraumanteil sinnvoll
über geeignete Erschließungswege der grün-blauen Infrastruktur in den Naturraum Nördliche Rietzschke bzw
an die Landschaftslinie ‚Rietzschke-Nord-Linie‘ des Masterplans Grün Leipzig grün-blau 2030 erfolgen“
Worauf die SPD-Fraktion dann gleich auf Ideen kam und in einem Änderungsantrag vorschlug: „In Abänderung des Ratsbeschlusses vom 08.02.2023 VII-HP-08702 wird die Liegenschaft Wackerbad Gohlis nicht an die Sportbäder Leipzig GmbH übertragen
sondern das Freibad rückgebaut und zu einer öffentlichen Erholungsfläche mit Freizeitsportmöglichkeiten (bspw
Skateanlagen oder einer Rasen-Mannschaftssportfläche ohne Bindung an einen Sportverein) im Wohnquartier entwickelt.“
Was dann wieder die Freie Fraktion dazu animierte, diesen Beschlusspunkt zu erweitern: „In Abänderung des Ratsbeschlusses vom 08.02.2023 VII-HP-08702 wird die Liegenschaft Wackerbad Gohlis nicht an die Sportbäder Leipzig GmbH übertragen
Skateanlagen oder einer Rasen- oder Sand-Mannschaftssportfläche ohne Bindung an einen Sportverein) im Wohnquartier entwickelt.“
Auch wenn Thomas Kumbernuß (Die PARTEI) meinte
Franke übernahm ihn zu gern in den SPD-Antrag
Und Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal übernahm ihn zusammen mit dem SPD-Antrag mit in die Verwaltungsvorlage
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer soll für 50.000 Euro ein Entwicklungskonzept erarbeiten und diese bis zu vierten Quartal 2025 vorlegen
Daran änderte auch der Antrag der CDU-Fraktion nichts
die kurzerhand das Gelände als neuen Schulstandort ausgewiesen sehen wollte
wie dann Linke-Stadträtin Cornelia Falken feststellte
Denn ein Schulstandort ist im örtlichen Bebauungsplan gar nicht vorgesehen
Dieser B-Plan müsste erst in einem jahrelangen Verfahren geändert werden – was viel zu lange dauern würde im Angesicht der akuten Leipziger Schulproblematik
Der CDU-Antrag wurde dann auch entsprechend von der Stadtratsmehrheit mit 16:47 Stimmen abgelehnt
Während die Vorlage der Stadt mit den beiden Änderungsanträgen von SPD-Fraktion und Freie Fraktion eine Mehrheit von 35:30 Stimmen bekam
Angestoßen hatten das Ganze ursprünglich ein Haushaltsantrag der Linke-Stadträte Gebhardt, Külow und Bednarsky und ein Antrag der Grünen-Fraktion
die beide auf eine Konzepterstellung für das Wackerbad abzielten
Mit der Vorlage aus dem Amt für Stadtgrün und Gewässer war das aus Sicht der Grünen aufgenommen
sodass Sylvia Herbst-Weckel den Grünen-Antrag zurückzog
Im Herbst dürften die Leipziger nun erfahren
wie die Zukunft des Geländes an der Max-Liebermann-Straße aussehen kann
Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal sieht hier jedenfalls gutes Potenzial
dieses Gelände als grüne Oase direkt mit einzubinden in den Erlebnisraum Nördliche Rietzschke
auch wenn damit die Geschichte eines Freibades hier endgültig zu Ende geht
lieber User “Darjeeling SFTGFOP1”
das trifft die Sache beim Wackerbad: “Erst ignorieren und vergammeln kassen
hatte bereits das verschwundene Freibad am abgerissenen Schwimmstadion mit zu ersetzen
Die Schließung ist die logische Konsequenz der Thematik: “ich will keine Steuern zahlen” bzw
Den Zusammenhang zwischen fehlenden Steuereinnahmen und geschlossenen sozialen Einrichtungen scheint man in der Republik noch immer nicht verstanden zu haben
Sie müssen angemeldet sein
Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter
die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen
redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter
Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen
Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen
Die SG Motor Gohlis Nord Leipzig ist mehr als nur ein Sportverein – sie ist eine Gemeinschaft
in der junge Menschen ihre Leidenschaft für die Leichtathletik entdecken und ausleben können
Unsere jungen Athletinnen und Athleten trainieren mit großem Engagement
um in ihren jeweiligen Disziplinen – sei es Sprint
Wurf oder Lauf – ihr Bestes zu geben.
sind regelmäßige Trainingslager unerlässlich
In diesen Trainingslagern können sich unsere Athleten intensiv auf bevorstehende nationale und internationale Wettkämpfe vorbereiten und sich voll und ganz auf den Sport konzentrieren
fernab vom Alltagsstress und den Verpflichtungen in der Schule oder Ausbildung
ihre Grenzen auszuloten und als Team zusammenzuarbeiten
sowie die Fahrtkosten zu den Trainingslagern summieren sich schnell
Als Verein sind wir auf die Unterstützung von Sponsoren und Spendern angewiesen
um diese Kosten zu decken und unseren Athleten die bestmögliche Vorbereitung zu ermöglichen”
Leichtathletik aus Leipzig nun ins Leben rief
7.500€ sollen mit diesem nun zusammenkommen und das Trainingslager ermöglichen
Hier finden Sie den Link zur Spendenaktion:
https://www.gofundme.com/f/gemeinsam-fur-den-leichtathletiknachwuchshttps://www.gofundme.com/f/gemeinsam-fur-den-leichtathletiknachwuchs
Sie müssen angemeldet sein
August 2024 verwandelt sich der Kirchplatz an der PAX-Jugendkirche in Leipzig-Gohlis zum zweiten Mal in ein Festivalgelände für „pax laut an!“
Täglich ab 16 Uhr gibt es auf und neben der Open-Air-Bühne ein buntes Programm
Ab 22 Uhr legen dann DJs in der pax/Friedenskirche auf
in dem Menschen verschiedener Hintergründe und Altersgruppen zusammenkommen und gemeinsam feiern können“
„Das Festival steht für Vielfalt und kreatives Engagement – alles bei freiem Eintritt
um möglichst viele Menschen zu erreichen.“
Das „pax laut an!“-Festival wird von der Evangelischen Jugend Leipzig mit weiteren lokalen Partnern organisiert
Besucher können sich auf viele großartige Bands
in dem Leipzigs neue Stadtjugendpfarrerin Anna-Maria Busch eingesegnet wird
Außerdem wird mit dem Festival auch die U18-Wahlparty mit dem Stadtjugendring direkt vor der Landtagswahl gefeiert
mit diverser Musik verschiedenster Bands aus ganz Deutschland
spannenden Foodtrucks und verschiedenen Informationsständen
aber auch familienfreundlichen Spiel-Angeboten
Eine Mischung aus Straßenfest und Festival
und nur dank Förderungen und viel Engagement.“
www.pax-leipzig.de
Sie müssen angemeldet sein
In Leipzig-Gohlis hat am Samstagvormittag ein Mann mit einer Axt Rettungskräfte und Polizei auf den Plan gerufen
Gegen 10:30 Uhr rückten die Einsatzkräfte zur Virchowstraße aus
wo der Mann mit dem Werkzeug offenbar für Aufsehen gesorgt hatte
Während des Umbaus muss die Möckernsche Straße stadteinwärts
Hier sind mehrere Bauabschnitte vorgesehen
Weil auch die Fahrbahndecke der Straße erneuert werden muss
ist eine kurzzeitige Vollsperrung in dem Bereich geplant
Radfahrerinnen und Fußgänger kommen jederzeit an der Baustelle vorbei.
Die Arbeiten in Gohlis-Süd sollen im November beendet werden und kosten rund 323.000 Euro. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr finanziert den neuen Zebrastreifen als Teil der Förderinitiative Fußgängerverkehr
In Leipzig gibt es dann 112 Standorte mit Fußgängerüberwegen, zuletzt kam in der Windorfer Straße in Kleinzschocher ein neuer hinzu. Viele weitere Zebrastreifen wurden zudem technisch nachgerüstet, etwa mit energieeffizienten LED-Leuchten. Die neue Querung ist Teil des Zebrastreifenprogrammes – 100 neue Zebrastreifen für Leipzig – zur Umsetzung der Fußverkehrsstrategie
www.leipzig.de/fussverkehr
Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis
Der Stadt Leipzig Newsletter bringt Ihnen die wichtigsten News des Tages aus Verwaltung
Kultur und Politik direkt und einfach in Ihr Postfach
Mit unserem Newsletter können Sie sich so schnell und einfach über das Geschehen in Ihrer Stadt und im Rathaus auf dem Laufenden halten
Der Newsletter wird in der Regel wochentäglich um 17:30 Uhr verschickt und setzt sich tagesaktuell aus den Meldungen zusammen
tragen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse in das Formular ein
Sie erhalten dann eine E-Mail mit Bestätigungslink
Für den Newsletterversand nutzen wir den Dienst CleverReach. Dabei werden die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umgesetzt. Weitere Infos zum Datenschutz
In den geplanten zwei Stunden werden verschiedene Orte in und um der sogenannten „Stahlhelm-Siedlung“ sowie der Kroch-Siedlung besucht
Um die Chancen für den Stadtteil zu erkennen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten
wollen die Stadt Leipzig und das Büro CivixX -Werkstatt für Zivilgesellschaft vor Ort mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen
Zeugen und Kameras stach er unvermittelt mit Klappmesser auf einen jungen Bargast ein: Fast zehn Monate nach dieser Tat in der Georg-Schumann-Straße verurteilte das Landgericht einen 53-Jährigen am Dienstag zu fünf Jahren Freiheitsentzug
Die zuständige Strafkammer hielt einen heimtückischen Mordversuch für erwiesen
das genaue Tatmotiv des Angeklagten aber bleibt nach wie vor unklar
ist schuldig des versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung
kommt fünf Jahre hinter Gitter: Dieses Urteil verkündete die 16
Strafkammer des Landgerichts Leipzig am Dienstag
dass der 53-jährige Mazedonier im Nachgang einer Auseinandersetzung in zwei benachbarten Bars auf der Georg-Schumann-Straße auf einen damals 26-Jährigen mit einem Taschenmesser einstach
Zweifel am Ablauf der Tat, die am frühen Morgen des 25. Mai 2024 stattfand, gab es ohnehin keine, weil sich das Geschehen während des im Januar gestarteten Prozesses durch zahlreiche Beobachter und Aufzeichnungen von Kameras rekonstruieren ließ
Die Gesetzeshüter waren wegen eines Streits in einem der Lokale alarmiert worden
der sich dann an jenem Samstagmorgen auf den Bereich des Gehsteigs unweit der Kreuzung zur Georg-Schumann-Straße verlagerte
der in den Lokalen als Respektsperson gilt und die Polizeibeamten beschwichtigte
Gleichwohl schaukelte sich die Situation dann zu einer aggressiven Stimmung hoch
die erst durch weitere Polizeikräfte kurz beruhigt werden konnte
Doch nur wenig später versetzte der Angeklagte seinem heute 27-jährigen Opfer zunächst einen Faustschlag
Zwei Polizeibeamtinnen hatten den Angriff zuvor nicht verhindern können
da der Angeklagte an ihnen vorbeirannte und sich von ihnen losriss
wie eine Polizeiobermeisterin (27) während des Prozesses im Zeugenstand einräumen musste
Das telefonierende Opfer wurde durch die Attacke von hinten an der Darmaußenwand verletzt und brach sich eine Rippe
musste notoperiert und mehrere Tage stationär behandelt werden
sodass vom Mordmerkmal der Heimtücke auszugehen sei
habe sich in einem „erheblichen Erregungszustand“ befunden und das Versterben seines Opfers billigend in Kauf genommen
sagte die Vorsitzende Richterin Antje Schiller
eine Beleidigung oder ähnliches den Ausschlag für die brutale Tat gaben
konnte auch die Gerichtsverhandlung nicht aufklären
Zumindest sprachen aus Sicht der Kammer einige Punkte für Arif A.: Er war geständig
entschuldigte sich beim Opfer und bemühte sich um einen finanziellen Ausgleich
Dazu galt der 53-Jährige wegen seines Alkohol- und Kokainrausches nur als vermindert steuerungsfähig
Das Gericht blieb mit fünf Jahren Haft unterhalb der von Staatsanwältin Vanessa Fink geforderten sechseinhalb Jahre
Endrik Wilhelm hatte auf gefährliche Körperverletzung und Bewährung plädiert
quasi vor den Augen der Polizei einen Mordversuch verwirklichte
hatte auch in der Hauptverhandlung für unangenehme Fragen gesorgt
Die Tat begangen habe jedoch allein der Angeklagte
stellte die Kammervorsitzende mit Blick auf Arif A
Aber: „Respekt haben Sie sich mit dieser Tat nicht verdient
die beherzt in das Tatgeschehen eingegriffen haben.“ Mehrere umstehende Personen hatten den Aggressor wohl festgehalten und so womöglich auch ein Nachsetzen mit dem Taschenmesser verhindert
Die deutliche Mahnung von der Richterbank: „Diese Tat sollte nicht nur ihr erstes
sondern auch ihr letztes Gewaltdelikt gewesen sein.“ Arif A
fiel aber bisher nicht mit einschlägigen Taten auf
Gegen das Urteil kann Revision eingelegt werden
Sie müssen angemeldet sein
Im Leipziger Stadtteil Gohlis ist am Donnerstagabend ein VW mit einer Straßenbahn zusammengestoßen
Beide waren gegen 18.30 Uhr auf der Georg-Schumann-Straße in westliche Richtung unterwegs
Laut Polizei habe der Autofahrer an der Kreuzung zur Breitenfelder Straße nach links abbiegen wollen und dabei die Bahn übersehen
Beim Zusammenstoß wurder der 37-Jährige leicht verletzt
Ebenfalls zum Monatsbeginn wird das Leihsystem umgestellt: Die Räder können dann nur noch an der Station zurückgegeben werden
dass die Räder in den letzten Monaten immer wieder falsch abgestellt wurden
was einen hohen Aufwand und hohe übermäßige Kosten verursacht hatte
Derzeit wird das System mit rund 350 Ausleihen im Monat gut angenommen
Dabei ist die Auslastung der Räder stetig gestiegen
Im Juni 2024 lag dieser Wert bei einem Leihvorgang pro Rad und Tag – dies ist im Vergleich zu anderen Städten recht hoch
Die fünfmonatige Testphase zu einem Verleihsystem für Lastenräder war im Dezember 2022 planmäßig ausgelaufen und wird seitdem in verringerter Größe übergangsweise weitergeführt
Über einen möglichen Regelbetrieb soll der Stadtrat im Sommer 2024 entscheiden
Das Verkehrs- und Tiefbauamt erarbeitet das entsprechende Konzept
Mit dem Unternehmen Nextbike konnte zunächst eine Vereinbarung zum vorübergehenden Weiterbetrieb geschlossen werden
Das Amt für Wirtschaftsförderung fördert das Transportrad-Mietsystem derzeit finanziell
Grundlage hierfür ist ein Beschluss zum Energie- und Klimaschutzprogramm
Das von TINK (Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen) initiierte Projekt selbst läuft drei Jahre und wertet die Erfahrungen verschiedener Pilot-Städte beim Lastenradverleih aus
Es wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans gefördert
Leipzig ist Mitgliedskommune und profitierte hierdurch bei der Konzeptionierung eines längerfristig angelegten Systems
Informationen zum Projekt und Leihstationen in Leipzig online unter www.leipzig.de/lastenradverleih
Die Polizei ist am Montagabend mit einem Großaufgebot zur Targo-Bank in den Gohlis-Arkaden angerückt
Die Beamten waren von Mitarbeitern des Geldinstitutes gegen 17.30 Uhr gerufen worden
„Der offenbar wegen Sperrung seines Kontos frustrierte Mann beschimpfte sie außerdem
sagte uns eine Polizeisprecherin auf Anfrage
Als die Beamten (teils sogar mit Maschinenpistolen bewaffnet) eintrafen
sei der Mann aber schon wieder verschwunden gewesen
Da er aber als Bank-Kunde natürlich bekannt war
konnte schnell seine Wohnanschrift ermittelt werden
Dort trafen Polizisten den 37-jährigen Deutschen letztlich auch an und führten mit ihm ein sogenanntes „Interventionsgespräch“
Außerdem kassierte er Anzeigen wegen Bedrohung und Beleidigung
Zu einem Unfall zweier PKW kam es am Donnerstagmorgen im Norden Leipzigs
In Leipzig-Connewitz wurde die Wohnung eines Mannes durchsucht
Und: CDU-Politiker Marco Wanderwitz warnt mit scharfen Worten vor Sahra Wagenknecht und dem BSW
Ein Unfall im Bereich einer Baustelle rief am Donnerstagmorgen die Einsatzkräfte auf den Plan. Laut LVZ-Bericht seien an der Kreuzung Virchowstraße/Coppistraße zwei PKW ineinander gekracht
Glücklicherweise kamen keine Menschen zu Schaden
jedoch mussten die Buslinie 90 und die Tramlinie 12 vorübergehend umgeleitet werden
Für Fahrgäste machte sich dies durch Unregelmäßigkeiten im Fahrplan bemerkbar
nachdem ein aus Richtung Coppistraße kommender PKW-Fahrer (32) eine rote Baustellenampel missachtet habe und in der Folge mit einem anderen Fahrzeuglenker (80) auf der Virchowstraße zusammenstieß
Die Unfallfahrzeuge wurden abgeschleppt und gegen den Verursacher eine Ordnungswidrigkeit erlassen
Der Sachschaden soll bei geschätzt 15.000 Euro liegen
In Leipzig-Connewitz wurde heute eine Wohnung durchsucht. Dem lag ein Beschluss des Amtsgerichts Chemnitz zugrunde. Wie die dortige Bundespolizeiinspektion mitteilt
gehe es um eine mutmaßliche Schleusung: Demnach soll der Tatverdächtige aufgefallen sein
Juli mit zwei vietnamesischen Frauen am Grenzübergang Reitzenhain in das Bundesgebiet eingereist war
Schon am Tag zuvor habe es einen Schleusungsversuch mit den gleichen Frauen gegeben
Die Vietnamesinnen sollen demnach touristische Absichten bei der Ankunft geltend gemacht haben
jedoch hätten sich in ihrem Gepäck vielmehr „Gegenstände
wie sie im Milieu von Prostituierten benutzt werden“ gefunden
Die Bundespolizeiinspektion Chemnitz habe dann zur potenziellen Beweissicherung eine Wohnungsdurchsuchung angeregt
Es seien 32 Beamtinnen und Beamte der Bundespolizei aus Chemnitz
Pirna sowie der Bundespolizeidirektion 11 vor Ort gewesen: „Im Rahmen der Durchsuchungsmaßnahmen konnte das Schleuserfahrzeug beschlagnahmt werden
Bei der Wohnungsdurchsuchung konnten mehrere Smartphones
Tankbelege und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sichergestellt werden.“
bezeichnete Wanderwitz Wagenknecht als „Nationalbolschewistin“ und erteilte damit einer Kooperation mit dem BSW auf allen Ebenen eine Abfuhr
Die CDU hat eine Zusammenarbeit mit dem BSW auf Bundesebene zwar bislang ausgeschlossen
Prognosen zufolge könnte das BSW bei den kommenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 1
um jenseits der AfD parlamentarische Mehrheiten zu schaffen
Für Wanderwitz offenbar keine Option: Die Bindung seiner Partei sei die Westbindung freiheitlicher Demokratien und nicht die nach Moskau
positionierte sich der 48-Jährige mit Seitenhieb auf das BSW
Campact kritisiert CDU-Strategie in Sachsen: Taktische Stimmen für die CDU stärken die AfD
Zeitreise in die 1990er: Stadtgeschichtliches Museum sucht 13- bis 19-Jährige und Zeitzeugen für Forschungsprojekt
Neue Wohnungsmarkt-Analyse des Pestel-Instituts: Leipzig muss 4.970 Wohnungen pro Jahr neu bauen
Zwischen den Wahlperioden des Stadtrats: Gespräch mit Michael Weickert (CDU)
Ein Offener Brief zur aktuellen Friedensdebatte: Das BSW verschweigt den Holodomor
Die Wetterkapriolen sorgen dieses Jahr wohl für einen allenfalls mäßigen Ernteertrag
Einer der Verurteilten des Juwelendiebstahls im Grünen Gewölbe Dresden hat inzwischen seine Haft angetreten
Eine angeschlagene Werft in Papenburg soll befristet durch den Staat übernommen werden
US-Vizepräsidentschaftskandidat Tim Walz (60) hat seine Nominierung offiziell akzeptiert und wird an der Seite von Kamala Harris (59) in den Wahlkampf ziehen
Sie ist eine der umstrittensten Figuren des 20
August 1902 kommt Helene Bertha Amalie „Leni“ Riefenstahl in Berlin zur Welt
Während des NS-Regimes wird die anfängliche Tänzerin sowie spätere Schauspielerin und Regisseurin zum Medienstar
Sie setzt als von Hitler geschätzte Filmemacherin unter anderem die NSDAP-Parteitage
die Olympischen Spiele 1936 und die Wehrmacht propagandistisch pompös ins Bild
die zum Entsetzen vieler Kritiker stets die politisch unbedarfte Künstlerin gibt
als Fotografin Erfolge und bleibt bis ins höchste Alter aktiv
sich mit ihrer Rolle und realen Verstrickung im Nationalsozialismus nie ernsthaft auseinandergesetzt zu haben
September 2003 stirbt Riefenstahl mit 101 Jahren
Eine Reihe von Dokus, Büchern und Forschungen hat den Mythos um ihre Person über die Jahre gründlich entzaubert. Ein neuer Film von Sandra Maischberger, die Riefenstahl 2002 persönlich traf, soll am 30. August Premiere feiern
Die Äußerungen von Wanderwitz erinnern mich sehr stark an den Warnungen vor den Grünen als die sich gegründet haben
Sie müssen angemeldet sein
sollen zwei neue Stationen den derzeit noch temporären öffentlichen Lastenradverleih der Stadt ergänzen
Ihren Platz finden sie in der Mobilitätstation in Schleußig
sowie im Kulturhof Gohlis in der Eisenacher Straße 72
kündigt das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) an
Es können dann insgesamt 15 Transporträder an insgesamt neun Stationen im Stadtgebiet ausgeliehen werden
was einen hohen Aufwand beim Umplatzieren und hohe übermäßige Kosten verursacht habe
Derzeit werde das System mit rund 350 Ausleihen im Monat gut angenommen
Dabei sei die Auslastung der Räder stetig gestiegen
Im Juni lag dieser Wert bei einem Leihvorgang pro Rad und Tag – dies ist im Vergleich zu anderen Städten recht hoch
Die fünfmonatige Testphase zu einem Verleihsystem für Lastenräder war im Dezember 2022 planmäßig ausgelaufen
und wird seitdem in verringerter Größe übergangsweise weitergeführt
Über einen möglichen Regelbetrieb soll der Stadtrat im Sommer entscheiden
Das Verkehrs- und Tiefbauamt erarbeite gerade das entsprechende Konzept
Mit dem Unternehmen Nextbike habe man zunächst eine Vereinbarung zum vorübergehenden Weiterbetrieb abschlossen können
Die Abbildung bringt mich auf die kaum patentierbare Idee
derlei Lastenräder künftig kopfstehend abstellen zu lassen
Aber die Teile allen Ernstes “Kinderkutsche” zu nennen
Man möchte entgegnen “Lieber Hochzeitskutschen als Kinderkutschen”
Sie müssen angemeldet sein
Riesenaufregung am Freitagvormittag in der Kleingartensparte „Naturheilkunde Gohlis e
V.“: Nach einem Notruf rückten dort mehrere Streifenwagen an
Ersten Informationen zufolge soll es in der Gartenanlage zwischen mehreren Personen eine Schlägerei gegeben haben - gegen 11.15 Uhr
Dabei soll mindestens ein Beteiligter so schwer verletzt worden sein
dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste
dass der Einsatz noch laufe und man deshalb noch nicht viel dazu sagen könne
Nur dass es ihn gebe und es noch unklar sei
Diese Messen sind üblicherweise etwas Besonderes
Mal singt der Kinderchor oder Erstkommunionkinder gestalten die Predigt
Etwas in der Art können die Gottesdienstbesucher erwarten
An diesem Sonntag jedoch ist die Predigt bewegt
Nach mehreren Sätzen des Gemeindereferenten Oliver Cabrera über Migration und das Gefühl
Dann treten Ana und Julio auf und alle sind wie gebannt
Ana Villalba (33) und Julio Miranda (37) sind professionelle Balletttänzer
Seit einem Jahr haben sie einen Raum in der alten Gohliser Pfarrvilla gemietet und ein Tanzstudio eingerichtet
„Loft 13 Kunst- und Tanzzentrum“ steht in goldener Schrift auf dem schwarzen Schild neben dem Hauseingang
Beide tanzen seit ihrer Kindheit und professionalisierten ihre Leidenschaft in Paraguay
Internationale Wettbewerbe führten sie nach Europa
als Ana auf Grund der Sprachbarriere Hilfe bei Bankangelegenheiten benötigte
Als Liebespaar zogen die beiden 2014 nach Leipzig
wo Ana an der Oper Leipzig und Julio in Dessau engagiert wurde
„Aber in Leipzig haben wir ein Zuhause gefunden.“ Sie machten ihren Führerschein und heirateten 2020 standesamtlich
Die Planung ihrer kirchlichen Trauung in Paraguay brachte sie zurück zur Religion
die in ihrer Heimat eine große Rolle spielt
Durch ihre Arbeit hatten sie jedoch die Verbindung zur Kirche verloren
Statt Gemeindefesten und Sonntagsgottesdiensten stehen für Künstler am Wochenende Auftritte auf dem Plan
In Paraguay erlebten sie die katholische Kirche als streng
Als er sich als junger Mann in Paraguay zur Firmung anmeldete
Auch wenn ihn seine Arbeit zeitlich vereinnahmte
„Ich hätte mir hier mehr Flexibilität gewünscht und war frustriert“
„Da habe ich mich von der Institution entfernt.“
Einen ungefirmten Bräutigam kann es in Paraguay jedoch nicht geben
Ana recherchierte und fand in Leipzig die spanische Gemeinde
hätte Ana ihn direkt mit allen Infos bombardiert
„Wir wollten unseren Glauben nicht so streng leben
In der Gemeinde hier in Leipzig habe ich gemerkt
Julio meldete sich für den Firmunterricht mit den Jugendlichen an und staunte nicht schlecht: „Ich habe dort keinen Druck gespürt
Pater Josef war sehr angenehm.“ Nicht nur das: Bei der Firmfahrt nach Schmochtitz stellte der Pater den Firmlingen eine Aufgabe: „Wie würdet ihr einen Gottesdienst gestalten?“ Julios Antwort war glasklar: „Ich würde gern tanzen.“
begleitet von Worten eines anderen Firmlings war „Balsam für meine Seele“
Diese Idee beeindruckte Cabrera und Pater Josef
Tanz in den Gemeindegottesdienst zu integrieren
Inzwischen hatten sie den beiden Tänzern bereits einen Raum im Pfarrhaus vermietet
Dieser sollte zunächst eher ein Proberaum sein
wurde jedoch schnell zu einem Unterrichtsraum
den inzwischen mehr als 40 Schüler unterschiedlichen Alters nutzen
Julio arbeitet mittlerweile hauptsächlich als Choreograf und Tanzpädagoge
da die Berufsdauer eines Solotänzers kurz ist
Am zweiten Advent 2023 war es dann so weit: Ana und Julio tanzten in Weiß einen Friedenstanz im Altarraum
begleitet von klassischem Gesang und Klaviermusik
Cabrera erhielt ausschließlich positives Feedback
dass ein Gottesdienst alle Sinne ansprechen sollte
um eine tiefere Glaubenserfahrung zu ermöglichen
„Wenn es vorher den richtigen Impuls gibt und alles zu einer Einheit wird
dass die Gohliser Gemeinde so offen und progressiv sei
Ana und Julio führten auch einen Balletttanz mit ihren kleinen Schülern als Teil des Krippenspiels auf
„Mit den Tanzschülern erreichen wir auch nicht-christliche Familien
In der Gohliser Gemeinde fühlen sich Ana und Julio frei und dadurch enger verbunden
so sei es oft auch eine Welt der Egos und Konkurrenzen
Durch die Arbeit und das Leben in der Gemeinde
Das Tanzen öffnete ihnen Türen zur Gemeinde und half über Sprachbarrieren hinweg
Sie besuchten bereits den Seniorennachmittag und tanzten für Obdachlose im Pfarrsaal
Aktuell planen sie ein großes Projekt zum Thema „Licht“ für alle Leipziger Firmlinge in der Propsteigemeinde
Die enge Verbindung der Tanzschule zur Kirchgemeinde möchte das Paar gern beibehalten
Derzeit wird an der Gohliser Kirche ein neues Pfarrhaus gebaut
sich auch dort mit ihrer Tanzschule einzumieten
Auch die Gemeinde ist daran interessiert und prüft momentan
Beim Tanzen in der Kirche wurde Ana bewusst
dass Tanz und Spiritualität keine neue Erfindung ist
„Zu tanzen war immer die erste Verbindung mit Gott in rituellen
„Das haben wir irgendwann getrennt und diese Basis vergessen
Wir können das hier ein bisschen zurückbringen.“ Julio nickt
zückt sein Smartphone und sucht online eine Bibelstelle aus den Korintherbriefen heraus
„Der Körper sei Tempel des Heiligen Geistes“
In einem Nagelstudio an der Leipziger Georg-Schumann-Straße hat es am Sonntagabend gebrannt. Das Feuer war nach Polizeiangaben kurz nach 18 Uhr ausgebrochen - außerhalb der Geschäftszeiten
Ausgelöst wurde es vermutlich durch einen technischen Defekt
Die Mieter konnten nach den Löscharbeiten wieder zurück in ihre Wohnungen
Das Nagelstudio müsse aber wegen der Schäden vorerst geschlossen bleiben
Das führte schon in den vergangenen Jahren zu Umstrukturierungen im Filialnetz
Das folgt dann in der Regel auch dem tatsächlichen Verhalten der Nutzer
dass die Sparkasse Leipzig den Standort Grünau sogar ausbaut
Juli 2024 wertet sie das Beratungs-Center Ratzelbogen zu einem Finanz-Center mit vollständigem Service-Angebot auf
Anpassungen im stationären Vertrieb nimmt das Finanzinstitut zudem in Gohlis und im Zentrum sowie in der Stadt Groitzsch vor
„Wir unterziehen unser Filialnetz regelmäßig einer gründlichen Überprüfung, bei der insbesondere das Nutzerverhalten, aber auch die Nähe zu anderen Standorten sowie Kostenaspekte analysiert werden“, sagt Olaf Klose, Privat- und Firmenkundenvorstand der Sparkasse Leipzig
Mit der Umwandlung der Geschäftsstelle im Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Ratzelbogen trägt das Finanzinstitut der gestiegenen Kundennachfrage in Grünau nach persönlicher Beratung vor Ort Rechnung und möchte damit zugleich den vor allem zum Monatswechsel stark frequentierten Sparkassen-Standort im AlleeCenter entlasten
Die Servicezeiten im Finanz-Center Ratzelbogen sind ab 1
Dienstag und Donnerstag von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr sowie am Mittwoch und Freitag von 9 bis 13 Uhr
Persönliche Beratungstermine können Kundinnen und Kunden – wie in allen weiteren Finanz- und Beratungs-Centern auch – montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung wahrnehmen
Künftig nicht mehr Teil der Filialstruktur sind die Selbstbedienungsterminals im Ausgangsbereich des Zoos Leipzig sowie im GohlisPark an der Max-Liebermann-Straße und Landsberger Straße
teilt der kommunale Finanzdienstleister mit
Die Sparkasse Leipzig wird beide Standorte aus Sicherheitsgründen schließen
der schon seit Mitte Juli 2023 außer Betrieb ist
Als Alternative stehe die SB-Technik im Hauptbahnhof sowie im Finanz-Center Löhrs Carré zur Verfügung
Im GohlisPark kann das vorhandene Geldausgabegerät seit Ende Januar 2024 aufgrund eines Vandalismusschadens nicht mehr genutzt werden
ist aus Sicht der Sparkasse aktuell noch offen
Die Schließung will das Kreditinstitut durch die Erweiterung der Servicezeiten im nahegelegenen Beratungs-Center in der Max-Liebermann-Straße 51 kompensieren
August 2024 nicht mehr nur dienstags und donnerstags
sondern auch am Montag ein durch Mitarbeiter bedienter Service zwischen 9 und 13 Uhr sowie 14 und 18 Uhr statt
Im Beratungs-Center Groitzsch reagiert die Sparkasse Leipzig auf die überdurchschnittlich hohe Nutzung des Selbstbedienungsterminals
In Zukunft wird hier ein zweites SB-Gerät das Service-Angebot ergänzen
auf Basis der erforderlichen Personalstärke umfassenden Service und Beratung in der Fläche anzubieten“
41 zusätzlichen SB-Standorten sowie einer Fahrbaren Filiale verfügt die Sparkasse Leipzig unverändert über das mit Abstand dichteste Geschäftsstellennetz in Leipzig und der Region
um die Versorgung mit Finanzdienstleistungen sicherzustellen
Sie müssen angemeldet sein
Völlig sicher fühlten sich am Sonntagmorgen fünf Männer im Alter von 18 bis 41 Jahren als sie ein Gebäude am S-Bahnhaltepunkt Leipzig -Gohlis besprühten
denn sie wurden bei ihrer Aktion beobachtet und der Polizei gemeldet
Wenig später wurden die Fünf (18,21,23,37,41) durch Beamte der Lan-despolizei und der Bundespolizei Leipzig noch am Tatort festgenommen
Am Tatort fanden die Beamten noch umfangreiche Sprayerutensilien und beschlagnahmten diese
Die Bundespolizei Leipzig hat gegen die fünf Deutschen Ermittlungsver-fahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet
Sie müssen angemeldet sein
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Ein 26-Jähriger ist am Samstagmorgen bei einem Streit in der Georg-Schumann-Straße verletzt worden
01 / 08Bei einem Polizeieinsatz in Gohlis-Süd ist die Georg-Schumann-Straße gesperrt
Beamte der Kriminaltechnik sichern Spuren einer Auseinandersetzung
bei der am frühen Morgen ein 26 Jähriger schwer verletzt wurde
02 / 08Bei einem Polizeieinsatz in Gohlis-Süd ist die Georg-Schumann-Straße gesperrt
03 / 08Ein 26-jähriger Mann ist am 25.5.2024 in der Georg-Schumann-Straße bei einer Auseinandersetzung verletzt worden
04 / 08Bei einem Polizeieinsatz in Gohlis-Süd ist die Georg-Schumann-Straße gesperrt
05 / 08Bei einem Polizeieinsatz in Gohlis-Süd ist die Georg-Schumann-Straße gesperrt
06 / 08Bei einem Polizeieinsatz in Gohlis-Süd ist die Georg-Schumann-Straße gesperrt
07 / 08Bei einem Polizeieinsatz in Gohlis-Süd ist die Georg-Schumann-Straße gesperrt
08 / 08Ein 26-jähriger Mann ist am 25.5.2024 in der Georg-Schumann-Straße bei einer Auseinandersetzung verletzt worden
Um ein ganzes Jahr musste der Umbau der Landsberger Straße verschoben werden
Die Autofahrer werden die Umleitungen rund um die Baustelle schon ab dem 4
März gibt es dann – bis zum November – auch eine Vollsperrung für die Straßenbahnlinie 4
Es ist der erste Bauabschnitt in der Landsberger Straße
Zwischen Coppiplatz und Endhaltestelle wollen die Leipziger Gruppe und die Stadt Leipzig die Landsberger Straße in zwei Bauabschnitten erneuern
Im ersten Bauabschnitt, der ursprünglich schon 2023 starten sollte, werden ab 4
März im Bereich zwischen Coppiplatz und Hans-Oster-Straße Gleisanlagen
Fahrleitungen und Bahnstromanlagen grundhaft ausgebaut
die Haltestelle Viertelsweg barrierefrei umgebaut sowie das Gleisdreieck Viertelsweg erneuert
Eine grundhafte Fahrbahnerneuerung steht ebenso auf dem Plan wie eine neue Straßenbeleuchtung
Gehwegnasen mit Blindenleitsystem sowie ein Lückenschluss der Radverkehrsanlagen und Baumpflanzungen
Die Wasserwerke sanieren Mischwasserkanäle und wechseln Trinkwasserleitungen
Die Linie 10 endet dann – aus Lößnig kommend – wieder am Hauptbahnhof
90 und N5 fahren während der Bauarbeiten mit Umleitung
Voraussetzung ist natürlich, dass die aktuellen Bauarbeiten in der Georg-Schumann-Straße bis zum 3
damit die Straßenbahnen dann wieder ungehindert durch die Georg-Schumann-Straße nach Wahren fahren können
Im Jahr 2025 ist jetzt auch der zweite Bauabschnitt in der Landsberger Straße von der Beyerleinstraße bis zur Endhaltestelle Landsberger Straße geplant
Er umfasst den grundhaften zweigleisigen Ausbau der Gleisanlagen
den Neubau der Fahrleitungen und Bahnstromanlagen sowie den Ausbau der Endstellenschleife
Regen- und Mischwasserkanäle werden erneuert und Trinkwasserleitungen ausgewechselt
Weitere Informationen zur Baumaßnahme findet man auch auf der Website der Stadt Leipzig
Sie müssen angemeldet sein
Im Rahmen des weltweiten Projektes Jane´s Walk
an dem sich seit 2019 auch Leipzig beteiligt
veranstaltet der Bürgerverein Gohlis am Sonntag
dem 05.05.2024 einen Stadtteilspaziergang durch das sogenannte Französische Viertel in Gohlis Mitte
Lützowstraße 19) entdecken wir gemeinsam das umgangssprachlich genannte Französische Viertel zwischen Virchowstraße und Coppiplatz
das durch die strahlenförmig verlaufenden Straßen charakterisiert wird
woher der Name kommt und wo die schönsten Fassaden zu sehen sind
Auf dem Rundgang wird es Altes und Neues in der Benedixstraße
die Schmuckplätze des Viertels und wie die 35
Die Führung wird durch die Stadtführerin Elisabeth Schulz vorgenommen
Sie müssen angemeldet sein
Irgendetwas läuft in der Abteilung der Stadt
der von Leipzigern und Nichtleipzigern eingebracht wird
wird in den „Namensvorrat“ für künftige Straßenbenennungen aufgenommen
Und wenn es dann tatsächlich um historische Ortsnamen geht
der diesmal in Gohlis zu Recht für Ärger sorgt
Und dass die Verwaltung in Gohlis nicht einmal nachgefragt hatte, wie man dort den Umbenennungsantrag der Freibeuter-Fraktion überhaupt sieht, wird in der Erläuterung des Verwaltungsvorschlags deutlich: „Die Verwaltung lehnt den Vorschlag einer Doppelbenennung der Grünfläche in der Menckestraße in der Form ‘Gohliser Anger – Turmgutstraße’ ab
Eine solche Doppelbenennung ist nicht zweckmäßig und könnte zu Irritationen im öffentlichen Raum führen
Um dem Ansinnen des Antrags nachzukommen wird vorgeschlagen, die Grünfläche als ‘Turmgutplatz’ zu benennen. Damit wird ein lokaler Bezug hergestellt und die Erinnerung an das Turmgut, die mit der Umbenennung der Turmgutstraße in Boris-Romantschenko-Straße verloren ging
Auf die umgangssprachliche Bezeichnung als ‘Gohliser Anger’ könnte im Rahmen einer Erläuterungstafel verwiesen werden
Die Aufstellung eines Straßennamensschildes sowie die Anbringung einer Erläuterungstafel werden von der Verwaltung in Aussicht gestellt
müssten aber noch durch das zuständige Amt für Stadtgrün und Gewässer geprüft werden.“
Bislang hat der Vorschlag des Amtes für Statistik und Wahlen nur die Dienstberatung des OBM passiert
In den Fachausschüssen und im Stadtbezirksbeirat Nord soll er erst zum Aufruf kommen
Auch die Formel „umgangssprachliche Bezeichnung als ‘Gohliser Anger’“ erzählt davon
dass man die eigentlich Betroffenen der Umbenennung gar nicht gefragt hat
Denn der Platz im Verlauf de Menckestraße wird nicht nur umgangssprachlich so genannt
sondern ist der tatsächliche alte Anger des Dorfes Gohlis
Der Bürgerverein Gohlis fordert deshalb die Stadtverwaltung und die Fraktion der Freibeuter auf
Stattdessen sollte auf das Votum der lokalen Akteure und Gremien gehört werden
Aus diesem Grund will sich der Bürgerverein auch für die offizielle Benennung Gohliser Anger einsetzen
„Der Gohliser Anger als Herz des ehemaligen Dorfes beherbergte auf seiner Fläche einst wichtige öffentliche Gebäude wie die Schule
Noch heute ist die Bezeichnung Gohliser Anger tief in der Anwohnerschaft von Gohlis verankert und die Fläche dient als Begegnungsstätte für Nachbarschaftsfeste und Naherholung
dass dieser Platz neu gestaltet worden ist
Diesen Bezug jetzt mit einem Federstreich auszuradieren
zeugt von enormer Unkenntnis der lokalen Bezüge“
„Nach der Umbenennung der Turmgutstraße Ende 2022
welche vom Bürgerverein Gohlis nicht unterstützt werden konnte
folgt nun – in Unkenntnis der lokalen Geschichte – der Versuch
den so wichtigen Namen Turmgut im öffentlichen Raum zu erhalten
dafür aber die Bezeichnung Gohliser Anger zu opfern
Eine Erläuterungstafel soll auch aufgestellt werden
dass erst im Frühjahr 2023 der sanierte Gohliser Anger der Öffentlichkeit übergeben wurde
versehen mit einer Infotafel mit kurzem Abriss zur Geschichte des Dorfes Gohlis und der Bedeutung des Gohliser Angers
was hier passiert und ob sich wirklich alle damit Befassten in der Verwaltung hinreichend mit dem Vorhaben beschäftigt haben“
sagt der Vorsitzende des Bürgervereins Gohlis e.V.
Und weil der Vorschlag der Verwaltung von so viel Unkenntnis erzählt
bietet der Bürgerverein der Stadtverwaltung und der Fraktion der Freibeuter einen Stadtteilrundgang mit einer ausführlichen Schilderung der Historie von Gohlis und der Bedeutung des Angers an
Die Arbeitsgemeinschaft Stadtteilgeschichte
könne den daran beteiligten Akteuren einige wichtige Informationen zum Thema anbieten
Zufällig stoße ich eben auf einen anscheinend erst kürzlich von André Loh-Kliesch verfaßten ausführlichen Text zur Boris-Romantschenko-Straße (FKA Turmgutstraße) https://www.leipzig-lexikon.de/STRASSEN/07060.htm Ich kann die Lektüre nur nachdrücklich empfehlen
Wieso braucht es überhaupt eine offizielle Namensgebung dieser Fläche inmitten der Menckestraße
ich kann mich an kein einziges Mal erinnern
daß dort unter Leuten die Rede vom “Gohliser Anger” gewesen wäre (obschon die die Bedeutung der heutigen Fläche als Anger weithin bekannt ist)
Kann man nicht diesen ganzen verschlimmbessernden Zauber der “Freibeuter” gesamthaft abblasen
Schon die von einer Mischung aus Mahnung aber auch Häme angetriebene Umbenennung der Turmgutstraße in Boris-Romantschenko-Straße war nicht richtig
Der heutige Garten auf Poetenweg-Seite verkörpert gewissermaßen das einstige Gut
Den nun seit kurzem verlorenen Begriff “Turmgut” über den Winkelzug mit dem Anger weiterleben lassen zu wollen
als daß der einstmalige Anger eine vom Schlößchen weithin diskunkte Bedeutung hat(te)
und weil auf der einstmaligen Dorfstraßenseite (Menckestraße) das Schlößchen gewisermaßen über einen nichtöffentlichen Vorplatz betreten wird
könnte man dem den Freibeuter-Namen “Turmgutplatz” aufzwingen
Sie müssen angemeldet sein
Die Fitnessanlage ist Teil der im Jahr 2016 beschlossenen Sportfachplanung des Sportprogramms 2024 in dessen Rahmen drei neue der besonders beliebten öffentlichen Fitnessanlagen geplant und umgesetzt wurden
„Unbewusst hatte Leipzig vielen Sportlerinnen und Sportlern mit den Fitnessanlagen die massiven Corona-Schutzeinschränkungen für Gebäudenutzungen abgemildert“
erläutert Sportbürgermeister Heiko Rosenthal
„Nicht nur deshalb ist die Sportplatzanlage Sasstraße ist ein wichtiger öffentlicher Freizeitsportstandort im Norden Leipzigs
Möglich waren diese und andere Projekte nur aufgrund des Sonderfonds
den der Stadtrat mit dem Beschluss zum ,Sportprogramm 2024‘ der Verwaltung zweckgebunden zur ,Förderung von Sport und Bewegung im öffentlichen Raum‘ zur Verfügung stellte.“
Der Neubau der Fitnessanlage für 130.000 Euro setzt die erhebliche schrittweise Aufwertung auf dem Sportplatz Sasstraße durch das Amt für Sport fort
2017 bis 2020 waren unter anderem für jeweils 80.000 Euro der Fußball- und der Basketballplatz modernisiert und für 20.000 Euro die Leichtathletikanlagen saniert worden
Die Standorte liegen verteilungsgerecht innerhalb der Wohnquartiere und sind in Grünbereichen angesiedelt
Zu dieser Zeit boomte der Bau von Freibädern
Schönefeld und Leipzig-Südost entstanden in dieser Zeit
Vorgänger der betonierten Becken waren seit dem 18
Jahrhundert Badeplätze und Badeanstalten an Flüssen
1784 erließ der Leipziger Stadtrat die erste offizielle Badeordnung
um die Gefahren beim Schwimmen einzudämmen
Mit der Industrialisierung und der zunehmenden Gewässerverschmutzung war an das Baden in Elster
Die Freibadanlagen wurden bei der Bevölkerung daher immer beliebter
Der SC Wacker (heute SV Wacker) beauftragte den Baumeister Bernhard Frommelt mit dem Entwurf und der Ausführung des Baus
Daher erhielt das Freibad im Volksmund schnell den Namen Wackerbad
Der Verein nutzte es nicht nur als Schwimmbad für die Bevölkerung
sondern auch als Trainingsstätte für seine Mitglieder
Gleichzeitig fanden wichtige nationale und internationale Schwimmwettbewerbe statt
1932 ging das Sommerbad in den Besitz der Stadt Leipzig über
2022: Obwohl die Freibadsaison bereits begonnen hat
bleibt wohl auch im Sommer 2022 das Sommerbad in Gohlis ohne Wasser und damit ohne Besucher: In den letzten Jahren trug auch schwerer Vandalismus dazu bei
dass das Freibad nicht öffnen konnte © André KempnerUngewisse Zukunft
Seit 2016 ist das Freibad allerdings geschlossen
Die Stadt und der SV Wacker lagen jahrelang im Clinch darüber
wer in welchem Umfang für den Erhalt verantwortlich war
Mittlerweile schätzt man die Kosten für notwendige Reparaturen auf 2,5 Millionen Euro
Stadt und Pächter konnten sich nicht einigen und die Verträge wurden gekündigt
Leidtragende sind die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer
die in unzähligen Arbeitsstunden versuchten
die in den heißen Sommertagen ohne ihr Traditionsbad auskommen muss
Was das für die Zukunft des Sommerbads bedeutet
Ich möchte den Newsletter erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung
Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden
Nach viermonatiger Bauzeit hält der Spielplatz Schillerhain in Gohlis ein neues
attraktives und inklusives Bewegungsangebot für alle Altersgruppen bereit
Am Wochenende konnte also schon richtig losgebaggert und getobt werden auf dem umgestalteten Spielplatz
Ecke Stallbaumstraße zuletzt 1989 umgestaltet wurde
Die Gesamtkosten für Planung und Bau durch das Amt für Stadtgrün und Gewässer betragen rund 575.000 Euro
Die Sanierung erfolgte aufgrund einer denkmalpflegerischen Zielstellung und wurde entsprechend der Lage im Landschafts- und Vogelschutzgebiet „Leipziger Auwald“ naturschutzfachlich abgeglichen
inklusiv nutzbaren Matschspielbereich mit Wasserpumpe belebt der wiederhergestellte
aus den 1950er Jahren stammende Zierbrunnen den neuen Spielbereich in der gleichnamigen denkmalgeschützten Parkanlage
Neue Spielskulpturen aus Beton bieten zusätzlich Anreize für Sehbehinderte
Auch sie haben einen direkten Bezug zum Ort – es sind zwei Enten
Außerdem wurde eine Spiel- und Kletterkombination mit Reck integriert
Über das Stadtbezirksbudget konnte eine zweite Tischtennisplatte aufgestellt werden
sorgen für mehr Schatten und rund 450 Sträucher steigern den Grünanteil und fördern die Biodiversität
wie eine Rundbank um die historische Schillerlinde und Sitzmauern
Wobei es nicht mehr die historische Schillerlinde ist
sondern ihre vor 15 Jahren gepflanzte Nachfolgerin
Weiterhin wurde ein stark frequentierter Trampelpfad von der Ferchnerstraße/Weinligstraße zur Haltestelle an der Platnerstraße als Parkweg ausgebaut und ein neuer Zugang von Norden eingerichtet
Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Gohliser Geschichte wird aktuell eine Informationstafel erarbeitet
auf der künftig die Besonderheiten des Ortes und dessen Historie dargestellt werden
Sie müssen angemeldet sein
Vor fast zweieinhalb Jahren erschoss ein heute 36-Jähriger einen jungen Gastwirt vor einem Lokal in der Georg-Schumann-Straße
Nach einer längeren Flucht wurde der Täter in Spanien gefasst – und erhielt nun sein Urteil vom Leipziger Landgericht
(36) sein Bedauern geäußert und ein Geständnis abgelegt
Der tödlichen Gewalttat war offenbar ein Streit beider Kontrahenten vorausgegangen
das spätere Opfer durch einen Warnschuss zur Ruhe bringen wollte
Sein Projektil durchschlug dabei das Kneipenfenster und verletzte einen an der Auseinandersetzung Unbeteiligten
mit einer ungeladenen sogenannten Softair-Waffe
quasi dem einer bestimmten Marke nachgebildeten Replikat
der seinen Widersacher nach eigenen Angaben vorher nicht kannte
den jungen Kneiper schlicht bestrafen wollen
weil der im Streit nicht klein beigeben wollte
der seit mehreren Jahren mit falschen Unterlagen in Deutschland lebt
und daraufhin ohne hinzuschauen auf ihn gefeuert
Offenbar hatte er vor der Tat zudem auch Alkohol
Nach dem Verbrechen flüchtete er nach Spanien
wo ihn Zielfahnder im Herbst 2020 aufspürten
Wegen Mordes und versuchter Nötigung schickte die Strafkammer Mariglen M
nun für zehn Jahre und sieben Monate ins Gefängnis
Damit blieb das Gericht klar unter der Forderung der Staatsanwaltschaft
Verteidiger Stephan Bonell wollte dagegen nur sechs Jahre Haft wegen Totschlags sowie versuchter Nötigung
Seit der „Coronakrise“ haben wir unser Archiv für alle Leser geöffnet
Es gibt also seither auch für Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken
Über die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall
Unterstützen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tägliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikäufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den täglichen, frei verfügbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit für Sie
Sie müssen angemeldet sein
Rund 20 Aussteller nehmen am diesjährigen Adventsmarkt im Kulturhof teil: Stände mit Modeaccessoires
allerlei Wohnaccessoires und vieles mehr bieten den Besuchern eine wunderbare Auswahl an Geschenkideen
Der Markt findet im schönen Ambiente des Werkcafés und den Räumlichkeiten der Musikschule Neue Musik statt
Im Innenhof gibt es dieses Jahr erstmalig einen Weihnachtsbaumverkauf
Für die kulinarischen Genüsse ist das Werkcafé zuständig - selbstverständlich nur mit selbergemachten Köstlichkeiten
www.kulturhof-gohlis.de
Es ist eine von diesen überdimensionierten Kreuzungen
was die Planer sich dabei gedacht haben: die Kreuzung der Lützowstraße mit der abzweigenden Virchowstraße
Für alle Verkehrsteilnehmer ist die Situation völlig unübersichtlich
Dabei könnte das einmal ein richtiger Stadtplatz werden
Der sieht in dem Einmündungsbereich von Lützow-/Virchowstraße schon seit Jahren einen Abschnitt mit hohem Handlungsbedarf
die von der Lützowstraße in die Virchowstraße einbiegen wollen
entstehen lange Umwege mit mehrfachen Fahrbahnüberquerungen
Ein Betreten der großen Sperrfläche birgt hohes Gefahrenpotenzial
die in nördlicher Fahrtrichtung in der Lützowstraße weiterfahren
die Sperrfläche mit hoher Geschwindigkeit geradeaus überfahren
Dabei ist es auch mit in die Virchowstraße abbiegenden Radfahrenden zu Unfällen gekommen
Beim Fußverkehrsrundgang mit Oberbürgermeister Burkhard Jung im Oktober 2019 wurde bereits auf die Gefahren hingewiesen
Burkhard Jung regte damals eine Abpollerung der Sperrfläche an
um wenigstens die Autofahrenden zum langsamen Fahren und Einhaltung des vorgesehenen Abbiegevorgangs anzuhalten
Dieser Anregung ist bislang kein Verwaltungshandeln gefolgt
Deshalb wurde vom Bürgerverein Gohlis e.V. ein entsprechender Antrag für das Stadtbezirksbudget 2023 gestellt
In der Sitzung des Stadtbezirksbeirats Nord am 30
November gab es jetzt tatsächlich eine Antwort aus der Verwaltung
Da es aber innerhalb des jährlichen Stadtbezirksbudgets umgesetzt werden muss
stellt das Verkehrs- und Tiefbauamt eine Realisierung der Abpollerung im 3
Aussehen soll das Ganze erst einmal so ähnlich
wie es sich jetzt schon an der Einmündung der Berggartenstraße in die Gohliser Straße gestaltet
„Auf der Sperrfläche werden Baken analog der Sperrfläche an der Friedenskirche angeordnet“
schlug das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) vor
„Auf der Sperrfläche werden analog der Sperrfläche an der Friedenskirche (Berggarten-/Gohliser Straße) Baken eingeordnet
die die Befahrung der Sperrfläche verhindern
Folglich entsteht ein Bedarf von 4 Baken.“
Mit einem Folgeantrag im Jahr 2024 kann nun aus dem Stadtbezirksbudget die nötige Finanzierung bereitgestellt werden
Aber natürlich ist das nur der erste Schritt
Vorsitzender des Bürgervereins Gohlis e.V.
den Einmündungsbereich zu einem attraktiven Stadtplatz für alle umzugestalten
Gute Beispiele dafür findet man etwa in Schleußig entlang der Könneritzstraße
Immerhin hat das Verkehrs- und Tiefbauamt zugesagt
eine Aufnahme des Kreuzungsbereichs in das Stadtplatzprogramm zu prüfen.“
Das VTA formulierte dazu: „Diese Maßnahme stellt jedoch nur eine kurzfristige Lösung dar
Mittelfristig ist eine Umgestaltung des gesamten Kreuzungsbereichs anzustreben
bei dem die Raumaufteilung neu gedacht werden sollte
Eine Bearbeitung über das Stadtplatzprogramm ist hier sinnvoll.“
würde ich mich an dieser Stelle eher in meinen Dienstkugelschreiber stürzen
Denn was Sie dort als “Furt für den Radverkehr” mißverstehen
Dieser ist sowohl eingangs als auch ausgangs von einer Sperrlinie vom sonstigen Straßenraum abgegrenzt
seitlich vom Bordstein sowie der Sperrflächen-Schraffur
mit der Unterzeile “auf dem Seitenstreifen”
es handelt sich um eine vüllig widersprüchliche Angelegenheit
denn man kommt nur aus einer Melange aus regelwidrigen Befahren von Radwegen (davor) und Überfahren von Sperrlinien (dahinter)
die nun die “Furt” halt auch nur befahren können würden
Falschparkierer dort zurecht nicht sanktioniert
daß irgendein geschriebenes oder ungeschriebenes Gesetz verhindert hat
daß die “Furt” ein regulärer Radweg geworden ist
wenn dort keine Autos parkieren würden und weiter kein Radweg ausgewiesen bliebe
Angesichts dieser bizarren Lage bleibt die schraffierte Sperrfläche besonders ärgerlich
DIe Könneritzstrasse geht aber im Gegensatz zu dieser Straßenbahnkurve durchweg geradeaus – soo einfach ist das hier nicht
Nachher fahren die Autos und Radler aus Versehen über eine Verkehrsinsel statt nur der Schraffur
Die schraffierte Sperrfläche ist kardinaler Teil des Kreuzungsproblems
wenn man stadtauswärts die Lützowstraße radelt und an besagter Kreuzung geradeaus will
Sie müssen angemeldet sein
Vor Jahren musste die Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft (VLW) hunderte Wohnungen in Gohlis stilllegen und zumauern
2017 begann deren Wiederbelebung durch Sanierungen
Nun kommt mit dem Kleisthof auch das letzte Großprojekt gut voran
01 / 17Bei ihrem größten Sanierungsprojekt in Gohlis hat die VLW im Hof der historischen Häuser jetzt eine Tiefgarage mit knapp 100 Plätzen geschaffen
Die Einfahrt an der Dinterstraße bezeichnen Nachbarn bereits als "Maul vom Kleisthof"
02 / 17An der Coppistraße (links) werden die ersten Häuser vom Kleisthof im September bezugsfertig
03 / 17An der Kleiststraße (links) und an der Coppistraße (rechts) werden die ersten fünf der 15 Häuser vom Kleisthof im September bezugsfertig
dass in der Mitte eine große Platane wachsen kann
04 / 17Bei ihrem größten Sanierungsprojekt in Gohlis hat die VLW im Hof der historischen Häuser jetzt eine Tiefgarage mit knapp 100 Plätzen geschaffen
05 / 17So sah der Kleisthof mit seinen stillgelegten Häusern an der Kleist-
Coppi- und Lützowstraße kurz vor dem Start der Sanierung im Sommer 2021 aus
06 / 17In der Lützowstraße sind aktuell noch graue Sicherungsnetze zu sehen
Sie verhüllen an diesem 1928 eingeweihten Haus auch Skulpturen
07 / 17Für die herausragend gute Sanierung eines Ensembles an der Kroker- und Wustmannstraße bekamen die VLW sowie das von ihr beauftragte Büro W&V Architekten jüngst den Hieronymus-Lotter-Preis für Denkmalpflege
Die dazugehörige Plakette ist nun vor Ort sichtbar
die die VLW jetzt in dem Gohliser Quartier aufwendig saniert hat und noch saniert
wurden vor rund 100 Jahren im Auftrag der Genossenschaft durch Architekt Fritz Riemann geplant und gestaltet
09 / 17Nach dem Anbringen der Lotterpreis-Plakette in der Krokerstraße 14 A strahlten Björn Andrä und Gabriele Weis von W&V-Architekten sowie VLW-Vorstandschef Wolf-Rüdiger Kliebes (rechts)
10 / 17An der Wustmannstraße sind im April die letzten Mieter in 46 frisch sanierte Genossenschaftswohnungen eingezogen
Der Spielplatz und ein Vogelturm im Hof wurden gerade fertiggestellt
Was sich im ersten Moment nach Wellness-Oase anhört
gehört in der neuen SEB-Komplex-Kita „Naturwerkstatt“ künftig zum Kita-Alltag in der Komplex-Kita „Naturwerkstatt“ in der Benedixstraße 9 in Gohlis
Rund 213 Krippen- und Kindergartenkinder mit und ohne Behinderung erobern jetzt gemeinsam die neue Komplex-Kita in Leipzig Gohlis und kommen dank einer Kombination unterschiedlicher pädagogischer Konzepte und Lehren sowie einem wunderschönen Neubau mit Fassadenbegrünung und tollem Außengelände in den Genuss einer modernen Kita mit nachhaltigem naturnahen Konzept
„Aus einem alten Garagen- und Werkstatthof ist in nur 22 Monaten und einem Projektvolumen von 10,3 Millionen Euro ein wunderbarer Ort mit einem inklusiven und naturnahen Konzept entstanden
Baulich schon gut sichtbar wird dies auch künftig mit pädagogischen Inhalten gefüllt
Die Ausrichtung auf naturnahe Pädagogik in einem eng bebauten Stadtteil stellt sicher eine Herausforderung dar
aber mit einem solchen Projekt und beispielsweise effizienter Flächennutzung
Photovoltaik in Verbindung mit Energiespeicher
wird der gewünschte ökologische Ansatz der Stadt Leipzig bestens aufgegriffen“
Auf drei Etagen mit großzügigen hellen Gruppen- und Funktionsräumen sowie einem spannenden Außengelände werden bis Ende des Jahres insgesamt 213 Kinder
davon 24 Integrationsplätze für Kinder mit besonderem Förder- und Unterstützungsbedarf im Regelkitabereich und 32 HP-Plätze für Kinder im heilpädagogischen Bereich
dass wir heute die Eröffnung der vierten SEB Komplex-Kita feiern können
Mit dem bisher einzigartigen inklusiven Betreuungs- und Förderangebot in einer Komplex-Kita
aber auch dem zeitgemäßen und wichtigen thematischen Schwerpunkt Natur und Nachhaltigkeit
wird die Naturwerkstatt die Kita-Landschaft in Leipzig bereichern“
stellvertretender Amtsleiter des Amts für Jugend und Familie
„Die Nachfrage nach Kita-Betreuungsplätzen für Kinder mit Beeinträchtigung ist sehr hoch
Um dem steigenden Bedarf in Leipzig gerecht zu werden
haben wir die Platzkapazität von 24 auf 32 HP-Betreuungsplätze erhöht
Mit dem Angebot einer Komplex-Kita ist der SEB bisher allein in Leipzig unterwegs
dass weitere Träger dieses Konzept umsetzen
um möglichst vielen Eltern die Möglichkeit zu geben
ihrem Job nachgehen zu können und ihre Kinder in kompetenter Betreuung zu wissen
Mit unserem Neubau hier in Gohlis gehen wir in Sachen Inklusion auch noch einen Schritt weiter
Neben der Kita sind hier auch acht senioren- und behindertengerechte Wohnungen entstanden
Das Konzept kommt gut an und trifft den Nerv von Eltern
pädagogischem Team und auch Einrichtungen und Vereinen in der Nachbarschaft
Eine immense Platznachfrage trifft auf eine gute Bewerberlage potentieller Mitarbeiter für die Kita
Auch Partnerschaften mit Einrichtungen im unmittelbaren Umfeld wie zum Beispiel der Seniorenresidenz und dem Budde-Haus werden ein vielfältiges Kitaleben ermöglichen und den inklusiven Ansatz unterstützen
Sie müssen angemeldet sein
wurden in der Springerstraße in Gohlis die Stolpersteine für Gerda Taro und die Familie Pohorylle verlegt
Seit Frühjahr 2023 recherchierte eine Projektgruppe von zwölf Schüler/-innen der 12
Klassenstufe der Gerda-Taro-Schule die Schicksale der Leipzigerin Gerta Pohorylle
die Eltern Gittel und Hirsch Pohorylle sowie die beiden jüngeren Brüder Oskar und Karl Pohorylle
August 1910 als Gerta Pohorylle und Tochter einer jüdischen Unternehmerfamilie in Stuttgart geboren
Im August 1929 zog sie mit ihrer Familie in die Springerstraße 32 nach Leipzig
Hier setzte sie sich schon in jungen Jahren politisch im „Sozialistischen Schülerbund“ und in der „Roten Schülergewerkschaft“ ein
März 1933 wurde auch Gerda aufgrund des politischen Widerstands ihrer Brüder für 17 Tage von der SA in sogenannte Schutzhaft genommen
Doch auch sie selbst beteiligte sich an Flugblattaktionen gegen das Nazi-Regime
Aus Angst vor weiteren Repressionen floh Gerta Pohorylle ins Pariser Exil
Dort lernte sie 1934 den ungarischen Emigranten und Fotografen André Friedmann kennen
dass Gerda in ihrer Freizeit Artikel für André Friedmanns Bilder verfasste
brachte er ihr das Fotografieren und Entwickeln bei
sondern führten auch im privaten Leben eine Partnerschaft
mussten nicht nur ihre Bilder eine Marke repräsentieren
auch ihre Namen mussten zur „Marke“ werden
So wurde aus Gerta Pohorylle das Psyeudonym „Gerda Taro“ und aus Andre Friedmann „Robert Capa“
die den Beruf der Fotoreporterin ausübte und als Kriegsberichterstatterin die Welt schonungslos an der Wirklichkeit des spanischen Bürgerkriegs teilhaben ließ
Aber nicht nur Gerda wurde am Donnerstag mit einem Stolperstein gewürdigt
Erstmals erinnern Stolpersteine auch an die Schicksale ihrer nächsten Verwandten
Nachdem die beiden Brüder von Gerda aufgrund ihres politischen Widerstands untergetaucht waren
verließ die Familie 1935/1936 Leipzig mit den Zielen England und/oder Palästina
Diese Hoffnungen zerschlugen sich jedoch und der einzige Anlaufpunkt im Ausland bildeten die Verwandten der Mutter in Jugoslawien
Die Familie lebte ab da bei den Großeltern in Petrovgrad
Die Mutter Gittel Pohorylle verstarb bereits 1937
Möglicherweise fühlten sich Hirsch Pohorylle
seine beiden Söhne und die weiteren Verwandten relativ sicher
Im Gegensatz zum kroatischen Teil des Landes hatte der Antisemitismus in Serbien keine Tradition
Die jüdische Bevölkerung war schlagartig Repressionen wie im Deutschen Reich ausgeliefert
und die Verfolgung der Juden eskalierte innerhalb kürzester Zeit
Die Verschleppung der jüdischen Männer aus Petrovgrad hatte im August 1941 angefangen
Sie wurden in ein Lager in einem Belgrader Vorort verbracht
wo sie als Geiseln bei Massenerschießungen ermordet wurden
Wann genau Gertas Vater Hirsch Pohorylle und die Brüder Oskar und Karl Pohorylle abgeholt und wann sie umgebracht wurden
auch in Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler aus der Gerda-Taro-Schule Stolpersteine für alle fünf Mitglieder der Familie Pohorylle verlegt
„Wir freuen uns, dass mit den Stolpersteinverlegungen nun ein weiterer Ort der öffentlichen Erinnerung an das Schicksal der berühmten Leipzigerin Gerda Taro und ihrer Familienangehörigen geschaffen wird“, äußerte sich Christopher Mäbert, Projektleiter des Erich-Zeigner-Haus e.V.
betonte: „Für viele ist Gerda Taro lediglich eine Kriegsfotografin
dass sie im Nationalsozialismus Widerstand leistete und Deutschland aufgrund der Verfolgung des Regimes verlassen musste.“
daß sie von diesem Gedenken gestern berichten
Ich war auch zugegen und traf unter den ca
100 Anwesenden einige Freunde und etliche Bekannte
und ich kam mit einigen der Initiatoren ins Gespräch
gleich neben dem Ort der neuen Messingquader für die Familie Pohorylle
noch erkennbare Pflasterung einer Einfahrt scheint der letzte Rest vom damaligen Wohnhaus Springerstraße 32 zu sein
die Texte der Schüler der Taroschule über das Schicksal der Familie einmal selbst zu lesen
Sie müssen angemeldet sein
30 Jahre Bürgerverein“ lud der Bürgerverein Gohlis am Freitag
den 23.09.2022 seine Mitglieder sowie Kooperationspartner
Vertreter der Stadtpolitik und der Stadtverwaltung ins Gohliser Schlösschen ein
Mit einer unterhaltsamen Rede eröffnete der Vereinsvorsitzende Tino Bucksch den Abend und nahm die Gäste mit auf eine Reise durch die wechselvolle Geschichte des Bürgervereins von 1992 bis in die Gegenwart
Ergänzt wurde die Rede durch einen kurzen Film des Jubiläumsfestes anlässlich 675 Jahre Gohlis aus dem Jahr 1992
das als Auslöser der Vereinsgründung angesehen werden kann
Zahlreiche Fotos zeigten Einblicke in die bisherige Arbeit des Vereins und die Entwicklung des Stadtteils der letzten drei Jahrzehnte
Emotionaler Höhepunkt der Veranstaltung war die Auszeichnung der Gründungsmitglieder Gerd Klenk
der als Vorsitzender 2014 die Auflösung des Vereins verhinderte
Den Abschluss fand die Feier beim anschließenden Sektempfang und der Eröffnung der Ausstellung „30 Jahre Gohlis
Auf 14 roll-ups wird die wechselhafte Entwicklung von Gohlis in Verbindung mit den Aktivitäten des Vereins nachgezeichnet
der Alten Mühle oder des Gohliser Angers aber auch der Georg-Schumann-Straße oder der Verkehrs- und Willkommenspolitik im Stadtteil allgemein
Die Ausstellung wird in Gohlis auf Wanderschaft gehen
im Gohliser Schlösschen oder dem Schillergymnasium zu präsentieren
Sie müssen angemeldet sein
November 2022 beschloss der Leipziger Stadtrat mit deutlicher Mehrheit
die Turmgutstraße in Gohlis in Boris-Romantschenko-Straße und würdigte damit den 96-jährigen Boris Romantschenko
der nach einem russischen Raketenangriff gestorben war
Aber hier war das Russische Konsulat ansässig
Geschrieben hat sie wieder Kai-Uwe Arnold aus Borsdorf
der 2020 schon die Umbenennung der Arndtstraße in der Leipziger Südvorstadt mit einer Petition kippen konnte
nachdem der Stadtrat schon die Umbenennung in Hannah-Arendt-Straße beschlossen hatte
Seine Petition zur Turmgutstraße reichte er im Juni ein
„Die Idee der Umbenennung der Turmgutstraße entstand nur
mit dem das Konsulat sich mit den Folgen des Krieges auseinandersetzen sollte“
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist bis heute nicht beendet
Und die diplomatischen Beziehungen zwischen Russland und Deutschland haben sich seither deutlich verschlechtert
Was auch für das Russische Konsulat in Leipzig Folgen hatte
„Niemand hätte ohne diesen Anlieger die kurze über 100 Jahre alten
mit direktem Verweis auf das Gohliser Schlößchen und damit stadtgeschichtlich bedeutende Bezeichnung geändert
Eine Umbenennung der Turmgutstraße stand in keiner geschichtlichen Epoche der Stadt jemals zur Debatte und wäre ohne das Konsulat sicher auch nie erfolgt
Gegen die Umbenennung sprachen sich der Bürgerverein Gohlis
der Stadtbezirksbeirat Nord und die Anwohner sowie geschichtsinteressierte Bürger aus
dass die Umbenennung durch Einsprüche bislang nicht umgesetzt ist
Beim Beschluss stand eine Schließung des Konsulates leider noch nicht im Raum
Nun ist mit der Schließung des Konsulates eine neue Situation entstanden
die es ermöglich die stadtgeschichtlich unbegründete Umbenennung aufzuheben und Boris Romantschenko eine neue Straße in einem der zahlreichen Neubaugebiete zu geben
Die Petition möchte den historischen Namen Turmgutstraße erhalten und das Andenken Boris Romantschenko würdigen
Beides ist ohne das Konsulat kein Widerspruch und möglich
Der Stadtrat soll daher seinen Beschluss zur Umbenennung (der nur im Zusammenhang mit dem Konsulat erfolgte) aufheben und eine neue
unbenannte Straße nach Boris Romantschenko benennen.“
Das ist tatsächlich der originale Petitionstext
Wir geben ihn hier ohne Korrekturen wieder
Aber die Umbenennung fand 2022 auch deshalb Zustimmung
weil sie ein schnelles und deutliches Zeichen gegen den russischen Angriff war
Auch wenn der Austausch der Straßenschilder dann nicht so schnell ging
Aber dieser Austauschprozess ist längst in die Wege geleitet
Das Dezernat Allgemeine Verwaltung empfiehlt deshalb
die Petition von Kai-Uwe Arnold diesmal abzulehnen
„Die Petition fordert die Aufhebung des Ratsbeschlusses zum Antrag VII-A-07305 zur Umbenennung der Turmgutstraße in Boris-Romantschenko-Straße“
schreibt das Dezernat in seiner Stellungnahme
„Der entsprechende Ratsbeschluss ist zwischenzeitlich bestandskräftig
Mit der Umbenennung sollte zum einen die Person Boris Romantschenko gewürdigt werden
dessen Vita mahnend gegen Gewalt und Unterdrückung steht.“
Die Stellungnahme des Dezernats Allgemeine Verwaltung zur Petition zur Turmgutstraße
Und das Dezernat betont in seiner Stellungnahme
was Kai-Uwe Arnold in seiner Petition völlig ignoriert: „In Verbindung hiermit sollte weiter ein Zeichen gegen den russischen Angriffskrieg gesetzt werden
Dies geschieht mit der Benennung der Boris-Romantschenko-Straße auch weiterhin – unabhängig eines Fortbestehens des russischen Generalkonsulats.“
Die Schließung von vier der fünf russischen Konsulate in Deutschland wies die Bundesregierung im Mai an
nachdem die russische Regierung zuvor angeordnet hatte
dass nur noch „350 deutsche Staatsbedienstete in Russland tätig sein dürfen.“
Auch vor diesem Hintergrund wäre es ein eher fatales Zeichen
wenn die Straßenbenennung nach Boris Romantschenko wieder rückgängig gemacht wird und dann erst langwierig nach einer neuen Straße gesucht würde
Die Botschaft so einer Rücknahme wäre ziemlich eindeutig: „Wir gehen wieder zur Tagesordnung über.“
Aber davon kann schlichtweg keine Rede sein
Denn Wahrhaftigkeit gilt für alle und das mit der Belegbarkeit sollte deshalb auch für alle eine Rolle spielen – ganz gleich ob Journalist oder Kommentierender
Mit dieser Lösung grüßt Ihr Michael Freitag
Sonst müsste ich meine Identität preisgeben
#gerd stefan: Diese Behauptung sollten Sie jetzt mit einer seriösen Quelle belegen
Vielleicht sollte man sich angesichts des gegenwärtigen Gesinnungsfanatismuses gewahr sein
Oktober 1989 genau aus dieser Vertretung der damals noch existierenden Sowjetunion heraus das entscheidende Telegramm nach Berlin abgesandt wurde
dass im Falle der gewaltsamen Niederschlagung der für den Abend erwarteten Demonstration auf dem Ring die sowjetische Garnision in Altenburg ausrücken und sich auf die Seite der Demonstranten stellen wird
Sie müssen angemeldet sein
Für Riesa´s Narren kann es gar nicht schräg genug sein
Bei ihrer Karnelvalsparty 2008 wurde in Gohlis auch das damals topaktuelle Rauchverbot auf´s Korn genommen
Gefeiert wurde trotzdem und zwar reichlich
In unserer Datenschutzerklärung beschreiben wir den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite
zur laufenden Optimierung unseres Services
Durch Klick auf OK stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu
In den Jahren 1991 bis 2004 hatte die Stadt Leipzig 15 Sanierungsgebiete im klassischen Verfahren förmlich festgelegt (siehe Fördergebiete)
Mittlerweile wurden alle 15 städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen und die Sanierungssatzungen aufgehoben
In förmlich festgelegte Sanierungsgebiete fließen öffentliche Fördermittel
die mit der Verbesserung der städtebaulichen Situation in den Gebieten auch zu einer Erhöhung des Bodenwertes der Grundstücke führen
Die Leipziger Sanierungsgebiete wurden mit erheblichen Millionenbeträgen gefördert und ihr Zustand grundlegend verbessert
Nach den Regelungen des Baugesetzbuches haben Grundstückseigentümer in Sanierungsgebieten Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen zu entrichten
Diese gesetzlich vorgeschriebene Ausgleichsbetragspflicht entsteht spätestens mit Abschluss der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme
Bis zur Aufhebung der Sanierungssatzungen bestand für die Eigentümer die Möglichkeit
Die vor Abschluss einer städtebaulichen Sanierungsmaßnahme eingenommenen Ausgleichsbeträge wurden überwiegend zur Finanzierung weiterer Maßnahmen im jeweiligen Sanierungsgebiet genutzt
Bei Ablösung bis zu einem Jahr vor Aufhebung der Sanierungssatzung wurde ein Verfahrensnachlass in Höhe von 20 Prozent gewährt
Die überwiegende Zahl der Eigentümer nutzte diese Möglichkeit
Sämtliche Sanierungssatzungen der Sanierungsgebiete der Stadt Leipzig sind mittlerweile aufgehoben und eine vorzeitige Ablösung des Ausgleichsbetrags ist somit nicht mehr möglich
Insoweit der Ausgleichsbetrag nicht vorzeitig abgelöst wurde
erfolgt die Festsetzung und Erhebung des Ausgleichsbetrages nach der Aufhebung der Satzung mittels Bescheid durch die Stadt Leipzig
Vor Festsetzung des Ausgleichsbetrages wird jedem Ausgleichsbetragspflichtigen Gelegenheit zur Stellungnahme und Erörterung der für die Wertermittlung seines Grundstückes maßgeblichen Verhältnisse sowie der nach § 155 Abs
Der festgesetzte Ausgleichsbetrag ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheides zu zahlen
Die sanierungsbedingten Bodenwerterhöhungen werden durch den unabhängigen Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Leipzig ermittelt
Dieser bedient sich zur Bestimmung dieser besonderen Bodenrichtwerte des sogenannten Zielbaumverfahrens
Es handelt sich dabei um eine anerkannte und gerichtlich bestätigte Methode der Wertermittlung
Die ermittelten Werte werden unter Berücksichtigung des Geschehens am Grundstücksmarkt fortgeschrieben
Dies führte wegen der steigenden Bodenpreise der letzten Jahre zu teils auch deutlich höheren Ausgleichsbeträgen
Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in der Stadt Leipzig hat in seiner Sitzung vom 09.04.2020 das aktuelle Rahmengutachten zur Ermittlung der sanierungsbedingten Bodenwerterhöhung gemäß § 154 BauGB (Baugesetzbuch) beschlossen
Soweit die Zonengutachten bereits vom Gutachterausschuss beschlossen wurden
sind diese auf den Seiten der jeweiligen Sanierungsgebiete eingestellt
Mit der vorliegenden Broschüre informiert die Stadt Leipzig über den gesetzlich vorgeschriebenen Ausgleichsbetrag
Der Einsatz öffentlicher Mittel in Sanierungsgebieten wirkt sich positiv auf den Marktwert der Grundstücke aus
Eigentümer von Grundstücken in Sanierungsgebieten müssen dafür einen Ausgleichsbeitrag bezahlen
Die Stadt Leipzig ist zur Erhebung dieser Ausgleichsbeträge verpflichtet
Die gesetzliche Grundlage dafür ist der § 154 Absatz 1 Baugesetzbuch
Der zu entrichtende Ausgleichsbetrag entspricht der durch die städtebauliche Sanierungsmaßnahme bedingten Erhöhung des Bodenwertes des jeweiligen Grundstücks
der sich aus den genannten Verbesserungen der Wohnqualität ergibt
Schon 1991/92 wurden in Connewitz und am Neustädter Markt die ersten Sanierungsgebiete förmlich festgelegt. Weitere 13 Sanierungsgebiete kamen in den folgenden Jahren hinzu, um die Sanierung und Revitalisierung des stadtbildprägenden Gründerzeitgürtels zu ermöglichen (siehe Fördergebiete)
Durch den Einsatz öffentlicher Fördermittel konnte die Stadt Leipzig vielfältige Maßnahmen in diesen Gebieten initiieren. Die Instandsetzung und Modernisierung von denkmalgeschützten Gebäuden
die Sanierung von öffentlichen Straßen und Plätzen und auch die Neuanlage von Grünflächen und Kinderspielplätzen haben zu einer nachhaltigen Verbesserung der Wohnqualität geführt
Mit der Fertigstellung der Maßnahmen werden die Sanierungsgebiete der Stadt Leipzig in den kommenden Jahren schrittweise beendet
womit für die Eigentümer der Grundstücke die Pflicht zur Begleichung von Ausgleichsbeträgen entsteht
Nicht zu den Sanierungsgebieten im klassischen Verfahren gehören die Sanierungsgebiete Zentraler Bereich Lindenauer Hafen und Grünau Wohnkomplex 7 und Wohnkomplex 8
die im vereinfachten Verfahren durchgeführt wurden
Eine Ausgleichsbetragsverpflichtung entsteht hier nicht
Die Leipziger Sanierungssatzungen wurden zum Zwecke der Herstellung von Rechtssicherheit in der Stadtratssitzung am 19.06.2013 erneut (rückwirkend) beschlossen und im Amtsblatt vom 29.06.2013 (Ausgabe 13/2013 - siehe Amtsblattarchiv) bekannt gemacht
besteht aus dem Unterschied zwischen dem Bodenwert
wenn keine Sanierung durchgeführt worden wäre (Anfangswert)
der sich nach der Sanierung ergibt (Endwert)
an dem das Sanierungsverfahren beendet ist und die Sanierungssatzung durch den Stadtrat aufgehoben wird
Die Größe des Grundstücks stellt die Bemessungsgrundlage für den grundstücksbezogenen Ausgleichsbetrag dar
Der Ausgleichsbetrag bezieht sich nur auf den erhöhten Wert des Grundstücks
also konjunkturell bedingte Bodenwerterhöhungen oder auch -minderungen und solche
die der Eigentümer aufgrund eigener zulässiger Aufwendungen bewirkt hat
sind nicht Bestandteil des Ausgleichsbetrages
Verkehrswertveränderungen eines bebauten Grundstückes aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen werden also nicht berücksichtigt
ob der Eigentümer Fördermittel erhalten hat oder nicht
Die Höhe des Ausgleichsbetrags wird für jedes Grundstück individuell errechnet und hängt davon ab
inwieweit öffentliche Investitionen und Maßnahmen in der Nachbarschaft und im Sanierungsgebiet den Wert des jeweiligen Grundstücks beeinflusst haben
Die Berechnung sanierungsbedingter Bodenwertsteigerungen obliegt dem unabhängigen Gutachterausschuss der Stadt Leipzig für die Ermittlung von Grundstückswerten in der Stadt Leipzig
Ausgleichsbeträge müssen von allen Grundstückseigentümern in förmlich festgelegten Sanierungsgebieten (siehe Fördergebiete) gezahlt werden
Bei Wohnungs-und Teileigentum müssen die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer Beträge entsprechend ihrem Anteil am Gesamteigentum zahlen
hat der Grundstückseigentümer den Ausgleichsbetrag zu entrichten
Der Ausgleichsbetrag muss nach Abschluss der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme entrichtet werden
also nach der Aufhebung der Sanierungssatzung durch den Stadtrat
Der Ausgleichsbetrag wird dann durch einen Bescheid der Stadt Leipzig erhoben
Vor der Festsetzung des Ausgleichsbetrages durch einen Bescheid wird jedem Eigentümer die Gelegenheit zur Stellungnahme und Erörterung gegeben
Der festgesetzte Ausgleichsbetrag ist nach Bekanntgabe des Bescheids in der Regel innerhalb eines Monats zu zahlen
den Ausgleichsbetrag vor Abschluss der Sanierungsmaßnahme vorzeitig abzulösen (§ 154 Absatz 3 Baugesetzbuch)
Das Baugesetzbuch (BauGB) sieht verschiedene Zahlungserleichterungen vor
die jeweils an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sind
Kann dem Eigentümer nicht zugemutet werden
den Ausgleichsbetrag bei Fälligkeit mit eigenen oder fremden Mitteln zu zahlen
so ist der Ausgleichsbetrag nach § 154 Absatz 5 Baugesetzbuch auf Antrag des Eigentümers in ein Tilgungsdarlehen umzuwandeln
Der typische Fall einer Nichtzumutbarkeit liegt vor
wenn die Zahlung des Ausgleichsbetrags der Verwirklichung des Sanierungszwecks
zum Beispiel der Errichtung eines Gebäudes oder seiner Instandsetzung und Modernisierung
Nach den gesetzlichen Vorgaben ist bei einer Umwandlung in ein Tilgungsdarlehen die Darlehensschuld mit höchstens 6 vom Hundert jährlich zu verzinsen und mit 5 vom Hundert zuzüglich der ersparten Zinsen jährlich zu tilgen
Die Gemeinde soll den zur Finanzierung der Neubebauung
Modernisierung oder Instandsetzung erforderlichen Grundpfandrechten den Vorrang vor einem zur Sicherung des Tilgungsdarlehens bestellten Grundpfandrecht einräumen
Nach dieser Vorschrift kann die Gemeinde im Einzelfall von der Erhebung des Ausgleichsbetrags ganz oder teilweise absehen
wenn dies im öffentlichen Interesse oder zur Vermeidung unbilliger Härten geboten ist
Die Begriffe "öffentliches Interesse" und "unbillige Härte" haben denselben Inhalt wie in § 154 Absatz 5 Baugesetzbuch
Ein Absehen von der Erhebung des Ausgleichsbetrags hat als Voraussetzung
dass nicht bereits ein Tilgungsdarlehen gemäß § 154 Absatz 5 Baugesetzbuch geeignet ist
dem öffentlichen Interesse Rechnung zu tragen beziehungsweise die unbillige Härte entfallen zu lassen
Ebenso wie im bei der Anwendung des § 154 Absatz 5 Baugesetzbuch muss das Vorliegen einer unbilligen Härte im jeweiligen Einzelfall besonders geprüft werden
als das Baugesetzbuch keine abschließende Regelung enthält
die landesrechtlichen Vorschriften über kommunale Beiträge einschließlich der Bestimmungen über die Stundung und den Erlass entsprechend anzuwenden sind
Das Sächsische Kommunalabgabengesetz verweist hinsichtlich der Stundung und des Erlasses von Forderungen auf die entsprechenden Vorschriften der Abgabenordnung
Nach § 222 der Abgabenordnung können Ansprüche ganz oder teilweise gestundet werden
wenn die Einziehung der Forderung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint
wenn die Leistung des Ausgleichsbetrags den Grundstückseigentümer in wirtschaftliche Schwierigkeiten führen würde
Hier ist eine Existenzgefährdung nicht Voraussetzung; es genügen ernsthafte Zahlungsschwierigkeiten
die der Verpflichtete nicht in zumutbarer Weise
dass eine Stundung nur auf Antrag und gegen Sicherheitsleistung gewährt werden soll
Nach § 234 der Abgabenordnung sind grundsätzlich Zinsen zu erheben
Ansprüche können gemäß § 227 Abgabenordnung ganz oder teilweise erlassen werden
wenn deren Einziehung nach Lage des einzelnen Falles unbillig wäre
wenn die Einziehung des Ausgleichsbetrags die ungehinderte Fortführung eines Geschäfts oder gar die wirtschaftliche Existenz gefährden würde
Eigentümer konnten eine freiwillige Vereinbarung mit der Stadt Leipzig abschließen und den Ausgleichsbetrag vorzeitig und endgültig ablösen
Spätere Forderungen wurden mit der Ablösung ausgeschlossen
Bei der vorzeitigen Ablösung konnte der Ausgleichsbetrag als zweckgebundene Einnahme im jeweiligen Sanierungsgebiet zur Finanzierung weiterer öffentlicher Investitionen wieder eingesetzt werden
solange die städtebauliche Sanierungsmaßnahme noch nicht abgeschlossen war
Die vorzeitige Ablösung des Ausgleichsbetrages ist nicht mehr möglich
Ausgleichsbeträge können von Eigentümern unter bestimmten Voraussetzungen bei der Einkommensteuer geltend gemacht werden
wenn sie im Zusammenhang mit Gewinneinkünften oder Einkünften aus Vermietung und Verpachtung stehen
Dem zuständigen Finanzamt muss dafür eine Bescheinigung der Kommune vorgelegt werden
Diese Bescheinigung wird von der Stadt Leipzig auf Antrag ausgestellt
dass durch die Stadt Leipzig keine verbindliche Aussage über den möglichen abzugsfähigen Betrag gemacht werden können kann
Die endgültige Entscheidung wird allein von den zuständigen Finanzbehörden getroffen
die den abzugsfähigen Betrag im Vorhinein einschätzen wollen
Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Technisches Rathaus Haus C Prager Straße 118 -136 04317 Leipzig
Amtliche Bekanntmachungen im Elektronisches Amtsblatt.