Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNachtansicht es Dresdner Stadtteils Gorbitz
Hier hat ein 41-Jähriger einen jungen Polizisten geschlagen
Ein Dresdner spielte demonstrativ antisemitische Musik ab und wollte sich von der Polizei nicht stoppen lassen
laufen jetzt Ermittlungen unter anderem wegen tätlichen Angriffs
Als eine Polizeistreife am Sonntag einen 41-Jährigen in Dresden-Gorbitz aufforderte
verletzte dieser einen 24-jährigen Polizisten
Zuvor beobachteten die Beamten den Mann kurz vor 13 Uhr
wie er an der Julius-Vahlteich-Straße gegen einen Zaun trat
Bei der Kontrolle spielte der Mann schließlich die Musik ab
nahm einer der Beamten die Musikbox an sich
„Daraufhin schlug der Tatverdächtige mit der Faust einen Beamten und verletzte ihn leicht“
Jetzt laufen Ermittlungen gegen den Deutschen wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie wegen Volksverhetzung
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenLernen
ohne es zu merken: Josephine und Sophie laden Mama Sandy Neumann im „Kiesel“ in ihr Tipi ein
gesund kocht und warum Lernen Spaß machen kann
In wenigen Wochen könnten hier allerdings die Lichter ausgehen
Mit einem sanften Schlag bringt Josephine die Klangschale zum Klingen
Im großen Tipi ist es zwischen all den Decken und Kuschelkissen herrlich gemütlich
Die Achtjährige und ihre ein Jahr ältere Schwester Sophie saßen schon oft hier drin und lauschten spannenden Geschichten
Im Kindermedienzentrum „Kiesel“ in Gorbitz können Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren
die nachmittags oftmals wenig mit sich anzufangen wissen
dem wachsen keine Flügel“ heißt der Slogan der Ehrenamtlichen
die sich auf die Suche nach Müllsündern machen
einige der Schwerpunkte des „Kiesel“-Konzeptes
Februar gibt es im Dresdner Stadtteil Gorbitz ein Interdisziplinäres Frühförderzentrum (FTZ) für die Beratung
die Frühförderung und die Therapie von Kindern von der Geburt bis zum Schuleintritt
Dahinter steht der ASB Dresden & Kamenz
Josephine Junker und Carolin Alter (v.l.n.r.) sind Teil des Teams im neuen Frühförderzentrum in Gorbitz
Februar wird das Zentrum auf dem Leutewitzer Ring 84 feierlich eröffnet
Somit kann sich jeder ein Bild von der Einrichtung machen und seine Fragen stellen
„Unsere Frühförder- und Beratungsstelle ist vor allem eine offene Anlaufstelle für Familien
die sich Sorgen um die Entwicklung ihrer Kinder machen“
der eine Überweisung für heilpädagogischen Frühförderung ausstellt
können sich Eltern oder auch Großeltern direkt in der Einrichtung beraten lassen
Auffälligkeiten können sich in der Sprache
Das Frühförderzentrum unterstützt nicht nur Kinder von Geburt bis zum Schuleintritt mit spielerischen Förderangeboten
Mit einer integrierten Logopädie- sowie Ergotherapiepraxis ist es zugleich Anlaufstelle für alle Altersgruppen
Senioren nach einem Schlaganfall von der unmittelbaren Nähe der Einrichtung zum ASB-Seniorenheim und zur ASB-Tagespflege
(c) 2017 www.dresdner-stadtteilzeitungen.de
Die Dresdner Stadtteilzeitungen (Blasewitzer Zeitung
Löbtauer Anzeiger und Plauener Zeitung) sind ein Produkt der SV SAXONIA Verlag GmbH
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenPolizisten landeten bei einer Kontrolle einen Volltreffer
Dresdner Polizisten landeten bei einer Kontrolle in Gorbitz einen Volltreffer
Im Auto eines Mannes wurden mehrere Waffen und Drogen gefunden
Am späten Dienstagabend führten Polizisten gegen 22.30 Uhr in Dresden-Gorbitz eine Pkw-Kontrolle am Amalie-Dietrich-Platz durch
Ein Drogenvortest beim Fahrer schlug auf Amphetamine an
ein Einhandmesser und ein getarntes Klappmesser
auch 2000 Euro Bargeld in kleinen Scheinen
Amphetamine und verschreibungspflichtige Tabletten wurden gefunden
Die Polizei stellte die Gegenstände sicher und ermittelt nun gegen den 44-jährigen Nordmazedonier
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine in die Jahre gekommene Anlage: das Elbamare in Gorbitz
Wenn die einzige überdachte Schwimmfläche im März geschlossen wird
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenVerursacher des Einsatzes: Ein Topf mit Essen
Straßensperrung in Dresden-Gorbitz: Weil auf einem Herd Essen vor sich hin qualmte
musste die Feuerwehr an den Leutewitzer Ring ausrücken
Dresden. Der Leutewitzer Ring in Gorbitz musste am Samstagvormittag gesperrt werden, weil ein Anwohner Essen auf dem Herd vergessen hatte. Kurz vor 10 Uhr meldeten Nachbarn der Feuerwehr einen piependen Rauchmelder
Außerdem kam Rauch aus einer Erdgeschosswohnung im Plattenbauviertel
verschafften sich über den Balkon Zutritt und fanden in der Küche einen Topf mit verkohlten Essensresten auf dem Herd vor
Der Topf wurde ins Freie befördert und die völlig verqualmte Wohnung gelüftet
Der oder die Besitzer des Topfes waren nicht zu Hause
Nach Abschluss der Maßnahmen konnte der Leutewitzer Ring wieder freigegeben werden
Jede Menge Blaulicht am Donnerstagabend in Dresden-Gorbitz
Die Polizei wurde zu einer Plattenbauwohnung auf der Sanddornstraße alarmiert
Dort soll es gegen 20 Uhr zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung gekommen sein
Bei dem Messerangriff wurden zwei Männer verletzt - einer davon schwer
Der 33-Jährige wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht
Weitere Einzelheiten zu Hintergründen und Beteiligten gibt es aktuell nicht
Die letzten Messen für das Elbamare in Dresden-Gorbitz sind wohl doch noch nicht gelesen
Zumindest machte Sportbürgermeister Jan Donhauser im Stadtrat am Donnerstag Hoffnung und legte ein öffentliches Bekenntnis zum Spaßbad ab
Man wolle das Bad erhalten aber nicht zu jedem Preis
Die Stadt wolle deutliche bessere Mietkonditionen für die nächsten Jahre
Zudem stehe auch der Kauf des Bades im Raum
Zum Preis und Inhalt der laufenden Gespräche wurde zwischen dem Badbetreiber und der Stadt Stillschweigen vereinbart
bis Anfang 2025 die Option Kauf oder Miete dem Stadtrat vorzulegen
Auch werde an einer Übergangslösung gearbeitet
damit der Badbetrieb nach Beendigung des Mietvertrages weitergehen könnte
Im März 2025 läuft der Mietvertrag für das Elbemare aus
Die Mitarbeiter haben bereits ihre Kündigung erhalten
Seit längerem laufen nicht nur Anwohner und Bürgerinitiativen gegen das drohende Aus des Elbamare Sturm
fraktionsübergreifend machen sich auch Stadträte für den Erhalt des Spaßbades stark
Das ist nach 30 Jahren allerdings auch stark sanierungsbedürftig
Die Ausgaben dafür liegen nach letzter Schätzung bei gut 20 Millionen Euro
Das ist in Zeiten knapper Kassen ein ziemlich dicker Brocken
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Dresdner Stadtrat wird neu gewählt
Der Überblick – zunächst die Spitzenkandidaten der aktuellen Stadtratsfraktionen:
Politische Ziele: Politik für Bürger und nicht für ideologische Umerziehung; Städtische Haushaltsmittel im Sinne der Bürger einsetzen
mehr Investitionen in Instandhaltung der Infrastruktur; Texte in gegenderter Sprache im internen und externen Gebrauch der Dresdner Verwaltung verbieten; Keine Umdeutung von geschichtlichen Ereignissen oder Umbenennung von Straßen aufgrund des derzeitigen Zeitgeistes; Entlastung der Bürger über Gebührensenkungen
Referatsleiter Brandschutz; stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion
Politische Ziele: Schlaglöcher auf unseren Straßen müssen geschlossen werden
Fußwege und barrierefreie Zugänge geschaffen werden
Die Ortschaften brauchen endlich ein attraktives ÖPNV-Angebot
Ressourcen in der Verwaltung prioritär für die Fertigstellung von Bebauungsplänen einsetzen
statt für nicht finanzierbare Konzepte und Machbarkeitsstudien
Werkstoffprüfer; Stadtbezirksbeirat in Cotta
Politische Ziele: Bürokratieabbau; Effizientere Mittelnutzung; Dresden gleichberechtigt für alle
Polizeibeamter; Ortschaftsrat in Mobschatz
Politische Ziele: Sicherheitsgefühl der Dresdner stärken; Rechtsverbindlicher Erhalt der Dresdner Ortschaften; Stärkung des ÖPNV in den Dresdner Ortschaften und Randgebieten
es darf keine Abstriche für augenscheinlich unrentable Strecken geben
Sicherung des Betriebs Stauseebad Cossebaude
Ersatzneubauten in Klotzsche und für das Sachsenbad; Vor dem Wohnungsneubau sollte die Aktivierung des Bestandswohnraums und dessen Nutzbarmachung stehen
Politische Ziele: Kommunales Förderprogramm für die städtische Wohnungsbaugesellschaft Wohnen in Dresden
Gespräche mit Unternehmen über den Bau von Werkswohnungen
Sozialwohnungen zu bauen; Wir stehen für den Schutz des Elbamare-Kombibades in Gorbitz
des Luftbades Dölzschen und des Stauseebades Cossebaude sowie neue Schwimmhalle in Klotzsche und neues Sachsenbad in Pieschen; ÖPNV ist grundlegender Bestandteil der Grundversorgung und muss teilweise aus städtischen Mitteln finanziert werden
Politische Ziele: Bezahlbare Mieten; Schutz des Kleingartenwesens; Eine vernünftige Digitalisierung; Stärkung der demokratischen Mitbestimmung; Bezahlbaren Wohnraum mit kommunalem Wohnungsbau schaffen; Gefährdete Bäder wie das Luftbad Dölzschen und das Elbamare in Gorbitz erhalten
neue Schwimmhallen in Klotzsche und Pieschen; ÖPNV-Defizite im Dresdner Westen beheben
Wirtschaftsinformatiker; Vorsitzender der Jungsozialisten Dresden
Politische Ziele: Ausbau des städtischen Wohnungsbaus
um langfristig gesicherten und günstigen Wohnraum in Dresden zu schaffen
dafür müssen auch Mittel aus dem städtischen Haushalt fließen
Weiterbetrieb des Elbamare sichern oder für Ersatz sorgen
neue Schwimmhallen in Klotzsche und Pieschen/Neustadt; Alle profitieren vom Öffentlichen Personennahverkehr
wie an den verstopften Straßen während des Streiks zu sehen war
deshalb auch städtische Mittel für die DVB
Im Wahlkreis 11 ist das Bewerberfeld mit fünf nicht mit einer Fraktion im aktuellen Stadtrat vertretenen Parteien und Wählervereinigungen übersichtlich
Das liegt an der Entscheidung des Gemeindewahlausschusses
die Listenvorschläge der Parteien Bündnis Sahra Wagenknecht und Volt sowie der Wahlplattform Dissident:innen nicht zur Wahl zuzulassen
Den Dissident:innen fehlte eine einzige Unterstützerunterschrift
auch Volt hatte zu wenige Unterschriften gesammelt
der sich schon bei den Linken hatte aufstellen lassen
Für die Piratenpartei tritt der 33-jährige Fachinformatiker Florian Karow als Spitzenkandidat an
Elitenförderung und basisdemokratische Initiative hat als einzigen Bewerber im Wahlkreis 11 den 1990 geborenen Sozialarbeiter Jan Pöhnisch nominiert
Für das Bündnis Freie Bürger Dresden tritt der 1964 geborene Professor Thomas Grischek an
der an der Hochschule für Technik und Wirtschaft zu den Themen Grundwasser und Regenwassermanagement forscht
Die rechtsextremen Freien Sachsen haben den 1962 geborenen Tischler Dietmar Grahl auf Listenplatz 1 nominiert
Für das Team Zastrow/Bündnis Sachsen 24 des früheren FDP-Spitzenpolitikers Holger Zastrow kandidiert der 1967 geborene Landesbedienstete Steffen Große auf dem vordersten Listenplatz
Große war schon in zahlreichen Wählervereinigungen und Parteien aktiv
so als Landesvorsitzender der Freien Wähler Sachsen
Aktuell ist Große Bundesvorsitzender der Kleinstpartei Bündnis Deutschland
MDR-Reihe „exactly“ zum Thema: „AfD-Erfolg in der Platte in Dresden – arm wählt rechts?“
Die AfD hat in diesem Stadtteil die besten Ergebnisse der sächsischen Landeshauptstadt eingefahren: 36 Prozent
In manchen Straßenzügen sind es sogar 50 Prozent
Diesen und mehr Fragen geht die neue „exactly“-Folge „AfD-Erfolg in der Platte in Dresden – arm wählt rechts?“ nach – zu sehen ab sofort in der ARD Mediathek sowie auf dem YouTube-Kanal MDR Investigativ
Ein Drittel der Menschen in Gorbitz sind armutsgefährdet – viel mehr als in anderen Gegenden der Stadt
Außerdem leben hier besonders viele Migranten
weil die Mieten hier noch erschwinglich sind
„exactly“-Reporter Leon Grüninger zeichnet einfühlsam in seinem Film ein Stimmungsbild aus dem Kiez
„Im April habe ich tagelang hungern müssen
weil das Geld nicht gereicht hat.“ Hoffnung auf Veränderungen hat er keine
Resignation – das hört der Reporter hier oft
Für die Seniorin Sigrid Jugel dagegen ist das Viertel lebenswert
Es gäbe aber viel Sozialneid gegenüber Migranten – das stärkste Argument für die AfD
Die Menschen in Gorbitz erzählen dem Reporter von ihrer Angst vor Kriminalität und dem starken Gefühl des Abgehängtseins
Der Ökonom Max Krahé sieht in der sozialen Ungleichheit und der staatlichen Sparpolitik einen Grund für den Rechtsruck: „Das Kürzen öffentlicher Ausgaben um ein Prozent führt zu drei Prozentpunkten mehr Stimmen für extreme Parteien.“
MDR, Presse und Information, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail: presse@mdr.de
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk übermittelt durch news aktuell
In der Tunnelkette auf der A17 bei Dresden stehen in dieser Woche Bauarbeiten an
Die Autobahn wird deshalb von Montag an bis Sonntag jeweils in den Nächten zwischen Dresden-Gorbitz und Dresden-Südvorstadt gesperrt
Das betrifft an allen Tagen die Zeit zwischen 20 Uhr und 5 Uhr morgens
In diesem Zusammenhang werden auch die Auffahrten Gorbitz und Südvorstadt in Richtung der Tunnel dicht gemacht
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDieses ehemaligen Gebäude der Kirche in Altgorbitz ist als Asylunterkunft im Gespräch
Die Stadt verwirft die Pläne für eine Asylunterkunft in Dresden-Gorbitz aus wirtschaftlichen Gründen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin Polizeiauto steht in Gorbitz vor einem Wohnhaus: Am Dienstag wurden dort Schüsse gehört
Zwei Dutzend Polizisten sind zu einem Wohnhaus in Dresden-Gorbitz ausgerückt
Bei der Durchsuchung finden die Beamten eine Waffe - und auch den mutmaßlichen Schützen
Im Dresdner Stadtteil Gorbitz ist am späten Dienstagnachmittag die Polizei angerückt
nachdem unweit des Amalie-Dietrich-Platzes offenbar Schüsse aus einer Wohnung heraus abgegeben wurden
sperrten Einsatzkräfte zunächst das Gebiet rund um ein Wohnhaus
Anschließend rückten sie in die Räume eines 44-jährigen Mieters vor und fanden dort einen Revolver
der sich aber als Schreckschusspistole entpuppte
Offenbar habe der Deutsche damit geschossen
weitere Angaben zum Motiv wurden nicht gemacht
10:12Lesezeit: 8 Min.Bildbeschreibung ausklappenAm Ende kommt die Polizei und nimmt die Daten von den Tatverdächtigen
den Wahlkampfhelfern und dem Kamerateam auf.Fabian WilkingUnsere Autorin begleitet eine sächsische Politikerin beim Plakatieren
Schon nach kurzer Zeit wird die Gruppe angegriffen
geht es auf das Polizeirevier Dresden-West
So vergiftet könne die Stimmung doch nicht sein
FAZ+„Unser Gegner ist die AfD“FAZ+Haseloff im Gespräch: „Unser Gegner ist die AfD“ Kann die AfD bald erstmals ein Bundesland regieren
sagt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) im Interview
Aber seine Basis feiert den amerikanischen Präsidenten
Und er hält sich bei seiner Kundgebung an die Erfolgsthemen
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: