Am Freitag geht es mit der zweiten Auflage des „Ersten Freitags Goslar“ los Geschäfte laden bis 21 Uhr zum Abendshopping ein Am Sonntag folgten Altstadtlauf und Gartenmarkt Passendes Angebot auswählen oder anmelden und Artikel weiterlesen In einem offenen Brief kritisiert der Landrat aus Goslar den Sender scharf Der Film ließe ihn sogar an der Arbeit der öffentlich-rechtlichen Medien zweifeln Darauf reagiert nun der Landrat aus dem Landkreis Goslar, Dr. Alexander Saipa (SPD). In einem offenen Brief an die Redaktion des NDR kritisiert er die Berichterstattung mit deutlichen Worten: „Die Berichterstattung zeichnet ein einseitiges in weiten Teilen verzerrtes Bild der Harzregion und insbesondere unseres Landkreises“ Die tendenziöse Berichterstattung werde der aktuellen Entwicklung und den realen Verhältnissen vor Ort in keiner Weise gerecht – die Autoren seien ihrer journalistischen Sorgfaltspflicht nicht ausreichend nachgekommen Dem hält Saipa die Entwicklung in seinem Landkreis entgegen, die in den zurückliegenden anderthalb Jahrzehnten viele Investitionen und zahlreiche positive Entwicklungen im Tourismussektor gesehen habe. Die Städte Hahnenklee und Goslar selbst würden im Film nicht auch nur Erwähnung finden: „Beides [sind] touristische Aushängeschilder mit nachweislich steigenden Gästezahlen und innovativen Projekten die sich mit viel Engagement und guten Konzepten zu einem touristischen Magneten mausert Für den Landrat scheint sich dahinter böse Absicht zu verbergen. Für ihn besonders schlimm: Der Autor habe seiner Recherche den Harzer Tourismusverband als zentrale Institution für die Entwicklung und Vermarktung der Region nicht kontaktiert: „Es drängt sich der Eindruck auf dass hier gezielt auf sach- und faktenkundige Expertise verzichtet werden sollte.“ dass hier gezielt auf Expertise verzichtet werden sollte.“ Am Ende fordert Landrat Saipa eine Richtigstellung von dem Fernsehsender: „Es ist Ihre Pflicht als öffentlich-rechtlicher Sender die Vielfalt und Dynamik einer Region abzubilden statt einseitige Negativschlagzeilen zu produzieren die dem Image und der Entwicklung des Harzes massiv schaden und geschäftsschädigend sind.“ Der Film habe bei ihm als ehemaligen Landtagsabgeordneten und Medienpolitiker erstmals ernsthafte Zweifel bekommen ob der öffentliche-rechtliche Rundfunk mit derartiger Berichterstattung seinem Auftrag noch werde: „Wenn solche tendenziösen Berichte im eigenen Verbreitungsgebiet aus Gebührengeldern produziert und bundesweit ausgestrahlt werden ob nicht eine grundlegende finanzielle und strukturelle Erneuerung des Systems nun dringend geboten ist.“ „Wenn solche tendenziösen Berichte im eigenen Verbreitungsgebiet aus Gebührengeldern produziert und bundesweit ausgestrahlt werden Das Vertrauen in die Ausgewogenheit und Qualität der Berichterstattung dürfe aus seiner Sicht nicht mit einseitiger Berichterstattung aufs Spiel gesetzt werden schließt der Landrat seinen Brief an die Redaktion des NDR Mehr aktuelle News aus der Region Osterode Kennen Sie schon das Harz-Kurier-Profil auf Instagram Dort bereiten wir Nachrichten visuell auf und posten kurze Videos in Form von Reels die Sie manchmal auch in Artikeln wiederfinden Der Herzberger Teich am Südrand von Goslar ist traditionell das Laichgewässer für eine stattliche Erdkrötenpopulation Der BUND Westharz sieht zunehmende Probleme durch den Pkw-Verkehr Die östlich des Herzberger Teiches ins Wintertal führende kleine asphaltierte Straße hat sich für diese Tiere in den vergangenen Jahren jedoch zu einer zunehmenden Gefahrenquelle entwickelt Das Thema stand auch auf der Tagesordnung der jüngst durchgeführten Jahresmitgliederversammlung des BUND-Regionalverbands Westharz der einstimmig eine Resolution zur Lösung dieses Problems beschloss Blindschleichen und Erdkröten habe es am Herzberger Teich schon immer gegeben Insbesondere bei Letzteren habe jedoch der seit einigen Jahren deutlich zunehmende Individualverkehr zum massenhaften Überfahren geführt die außer zum Teich nur noch zu einem zeitweise geöffneten Café führt Besonders drastisch habe sich die Situation an den Ostertagen dargestellt an einem anderen Tag 180 tote Tiere allein auf der kurzen Strecke zwischen der Stauwurzel des Herzberger Teichs dem Aufgang zur Kinderbrunnenquelle und dem Parkplatz unterhalb des Damms gezählt worden seien Inzwischen würden die Auswirkungen des Klimawandels mit zu früh trocken fallenden Laichgewässern den Tieren vielerorts zusetzen Vor diesem Hintergrund sei es dringend erforderlich die in einem eigentlich sehr abgeschiedenen naturnahen Bereich beheimatet ist der Harzklub-Zweigverein Goslar und die Angler-Interessengemeinschaft Rammelsberg (AIR) setzen sich nachdrücklich für den Schutz der Amphibien am Herzberger Teich ein Folgende Maßnahmen werden angemahnt: Amphibienschutzzaun/Sammelaktion und/oder zeitweilige Straßensperrung (mit den erforderlichen Ausnahmeregelungen für Anlieger) aber auch eine entsprechende Beschilderung um die Besucher des Tals auf das Problem aufmerksam zu machen Die wichtigsten News und die besten Geschichten der Goslarschen Zeitung direkt aufs Handy.Jetzt hier den WhatsApp-Kanal der GZ abonnieren! Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Mai findet der Internationale Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Beeinträchtigung statt Anlässlich dieses Tages machen Jonny Wagner Martina Perbandt und Marc Etzrodt fordern mehr Respekt Der Werkstattrat besteht aus fünf gewählten Mitgliedern und ist ähnlich einem Betriebsrat bei bestimmten Abläufen beteiligt etwa bei Bewerbungsgesprächen oder der Gestaltung von Veranstaltungen Martina Perbandt arbeitet seit über zwölf Jahren bei der Lebenshilfe Sie hat eine Lernschwierigkeit und begegnet im Alltag immer wieder Vorurteilen weil ich für einige Dinge viel länger brauche als die meisten wie Menschen mit Beeinträchtigung schief angeguckt werden erzählt sie und ergänzt: „Viele Menschen haben Vorurteile nur weil ich bei der Lebenshilfe arbeite.“ An ihrem Arbeitgeber schätzt sie die Gemeinschaft sehr: „Wir unterstützen uns gegenseitig – das finde ich gut.“ der eine kognitive Beeinträchtigung hat und im Rollstuhl sitzt Auch er stößt auf viele Hürden: „Ich telefoniere gern Auch bei Veranstaltungen komme ich oft mit dem Rollstuhl nicht mal rein“ Über die Lebenshilfe sagt er: „Hier habe ich eine Arbeit für die ich gebraucht werde – das macht mir Spaß Alle drei sind sich einig: Menschen ohne Beeinträchtigung sollen ihnen auf Augenhöhe begegnen Wagner formuliert es klar: „Wir wollen wertgeschätzt und gleichberechtigt behandelt werden einander zu verstehen.“ Auch Etzrodt betont: „Andere Menschen sollen mir gegenüber fair sein sollten die Leute verständnisvoll reagieren.“ Perbandt ergänzt: „Mehr Respekt finde ich wichtig – und sich vielleicht einmal fragen: Welche Geschichte steckt hinter dem Menschen?“ Ihre Botschaft zum Protesttag: Nicht wegschauen zuhören – und Menschen mit Beeinträchtigung mit demselben Respekt begegnen wie allen anderen auch Die Projektgemeinschaft Allianz für die Region besteht seit 2013 Seit ihrer Gründung gibt es immer wieder Zweifel ob sich die Mitgliedschaft für den Landkreis Goslar lohnt Jetzt bereitet der Landkreis den Ausstieg vor die alte Mühlbach-Brücke am Friedhof Hildesheimer Straße aus Eine zweite Baustelle existiert noch am Damm Mai nehmen die weiterführenden Schulen Anmeldungen für ihre fünften Klassen entgegen You are using an outdated browser. Please upgrade your browser or activate Google Chrome Frame to improve your experience Den Anfang macht ein gemeinsam mit dem hierauf spezialisierten Unternehmen Marcley umgesetztes Photovoltaik-Projekt mit 42 Kilowatt für 19 Haushalte „Langfristige Strategie“: Startschuss für das Projekt von Marcley und Wohngesellschaften Goslar/Harz Die Wohngesellschaften – ein Zusammenschluss der Goslarer Wohnstättengesellschaft mbH und der Wohnbaugesellschaft mbH für den Landkreis Goslar – haben gemeinsam mit Marcley den Startschuss für ein erstes Projekt gegeben das den Angaben zufolge „Teil einer langfristigen Strategie“ ist „perspektivisch weitere Gebäude mit Solartechnik auszustatten – immer mit dem Ziel bezahlbare Energie für ihre Mieterinnen und Mieter bereitzustellen.“ Details zur Zeitplanung oder zu den konkreten Tarifen für den Solarstrom vom Dach machten die Beteiligten nicht das nach dem Bau einer Photovoltaik-Anlage mit dem Konzept des Hannoveraner Unternehmens die Bewohner Strom mit einer langjährigen Preisgarantie erhalten und dies „deutlich günstiger als es ein großen Stromanbieter je könnte“ Zur Abo- und EinzelheftbestellungDas erste Projekt mit den Wohngesellschaften Goslar/Harz ist eine Photovoltaik-Anlage mit rund 42 Kilowatt die voraussichtlich im Sommer ein Haus mit 19 Haushalten versorgen soll Die Ertragsprognose beträgt jährlich 34.000 Kilowattstunden dies reiche für etwa ein Drittel des gesamten Strombedarfs Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung sei „der Startpunkt einer umfassenderen Transformation“ weitere Gebäude sollen nun „schrittweise in ein nachhaltiges Energiekonzept überführt werden“ Dabei solle auch der Einsatz von Batteriespeichern oder digitaler Energiemanagementsysteme geprüft werden „Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung gibt uns als Wohnungsunternehmen die Möglichkeit technische Innovation und wirtschaftliche Stabilität in Einklang zu bringen“ Die Wohngesellschaften bewirtschaften rund 3800 Wohnungen der Zusammenschluss in Form gemeinsamer Verwaltung besteht seit 2014 Mehr Artikel von Jochen Siemer Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie 10% Rabatt auf ein Magazinabonnement Δdocument.getElementById( "ak_js_2" ).setAttribute( "value" Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2025 Δdocument.getElementById( "ak_js_3" ).setAttribute( "value" Goslars Marvin Weiske feiert zusammen mit Raul Lora-Moreno sein Tor zum 3:0 gegen Wendessen Remis und Niederlage: Für das Landkreis-Trio ist in der Fußball-Bezirksliga 3 alles dabei die TSG Bad Harzburg holt einen Punkt beim Schlusslicht und der VfL Oker verliert zum zweiten Mal in Folge Der Traum vom Nordharzpokal lebt für den TSV Lochtum weiter Der Fußball-Nordharzligist zieht durch einen 4:1-Erfolg beim VfL Salder III in das Finale ein Der TSV Lochtum hat durch einen 4:1-Erfolg beim VfL Salder III das Endspiel um den Fußball-Nordharzpokal erreicht und trifft am Pfingstmontag nun in Othfresen auf Viktoria Thiede das sich mit 4:0 gegen den TuS Cremlingen durchsetzte Thiede steht in der Staffel 2 der Nordharzliga kurz vor dem Aufstieg Erneut waren die Lochtumer auf den Punkt da „Die Spieler waren total fokussiert und haben das umgesetzt dann aber sorgte Nicholas Makus per Doppelschlag für die Vorentscheidung Erst in der Folge kam Salder zu einer Drangphase brachte den TSV auch ein wenig ins Schwimmen der starke Makus beendete mit seinem dritten Treffer aber alle Spekulationen Weitere Termine anzeigen Erleben Sie einen geführten Stadtrundgang durch den historischen Stadtkern Lassen Sie sich von Fachwerkromantik und kaiserlichen Bauten inmitten der UNESCO-Welterbestätte verzaubern Heimspiele für den Goslarer SC 08 und den VfL Oker dazu der Auswärtstrip der TSG Bad Harzburg zum abgeschlagenen Schlusslicht: Auf das Trio aus dem Landkreis Goslar wartet am 25 Spieltag der Fußball-Bezirksliga ein machbares Programm In der Garage eines Hauses in Goslar ist es am Samstagmorgen im Ortsteil Oker zu einer Explosion gekommen Dabei wurden laut Polizei ein 37-Jähriger schwer und seine gleichaltrige Frau leicht verletzt Grund für die Explosion sei mit hoher Wahrscheinlichkeit eine erhöhte Gaskonzentration in der Luft gewesen ist nach Angaben der Beamten Gegenstand der Ermittlungen Der Mann wurde per Rettungshubschrauber in die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) geflogen die Statik des Bauwerks soll in den nächsten Tagen untersucht werden Wie die Feuerwehr Goslar auf Facebook mitteilte wurden durch die Wucht der Explosion auch die Türen und Fenster von zwei Nachbargebäuden eingedrückt Der entstandene Schaden wird demnach auf 200.000 Euro geschätzt Oder möchten Sie einfach ein Lob aussprechen Dann sind Sie hier genau richtig! Ob Straßen Sauberkeit oder andere Themen - teilen Sie uns Ihr Anliegen schnell und unkompliziert mit Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln In der vierten Folge von "Die Lügnerin" stößt Josephine mit ihren Lügen Dutzende von Verfahren an was zu fatalen Folgen für die Justiz führt Eine Anwältin und eine Oberstaatsanwältin entwickeln mütterliche Gefühle für Josephine was die Situation noch komplizierter macht Alexander Rupflin beschreibt im Gespräch mit Anne Kunze wie diese ungewöhnliche Dynamik die Justiz beeinflusst Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen ist jetzt erhältlich In der "Verbrechen"-Miniserie "Die Lügnerin" spricht Alexander Rupflin mit Anne Kunze über Josephine die im Zentrum einer Justizkatastrophe steht und die Podcast-Studie von ZEIT läuft bis zum 18 Alle zwei Wochen exklusive Akteneinsicht zum Podcast Hintergrundgeschichten und Neuigkeiten aus der Redaktion im ZEIT-Verbrechen-Newsletter Zwei Baustellen beschäftigen die Bahn derzeit in und bei Goslar: Ein abgerutschter Damm bereitet zum zweiten Mal Probleme Die Brücke am Mühlbach muss saniert werden Die Strecke zwischen Ringelheim und Bad Harzburg bleibt wohl bis 25 Im Kreis Goslar ereigneten sich am Mittwochnachmittag zwei Motorradunfälle Auf der B82 wurde ein Fahrer bei einer Kollision schwer verletzt auf der B6 ein weiterer bei einem Auffahrunfall leicht Auf der Bundesstraße 82 zwischen Goslar und Immenrode kollidierte ein 30-jähriger Motorradfahrer mit dem ihm entgegenkommenden Pkw eines 49-Jährigen Nach Angaben der Polizei hatte der Motorradfahrer versucht ein vor ihm fahrendes Auto zu überholen und dabei das entgegenkommende Fahrzeug übersehen Bei dem Zusammenstoß zog sich der 30-Jährige schwere Verletzungen zu Er wurde von einem Rettungswagen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus nach Braunschweig gebracht Ein weiterer Unfall mit Motorradbeteiligung ereignete sich auf der Bundesstraße 6 in Fahrtrichtung Baßgeige Ein 24 Jahre alter Motorradfahrer fuhr hinter dem Pkw einer 56-jährigen Frau Laut Polizei bremste die Autofahrerin ohne ersichtlichen Grund stark ab Der nachfolgende Motorradfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren Er erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus nach Goslar gebracht Über die Höhe der entstandenen Sachschäden konnte die Polizei zunächst noch keine Angaben machen Freitag Goslar“ erneut zum entspannten Einkaufsbummel in die Altstadt ein – dieses Mal ganz im Zeichen von Flower-Power und Frühlingserwachen wie lebendig und einladend unsere Innenstadt sein kann – mit kreativen Ideen gelebter Gemeinschaft und einem Einkaufserlebnis Das Motto „Flower-Power – Frühlingserwachen“ bringt diese Haltung auf den Punkt: Lebensfreude Eine Übersicht zu allen teilnehmenden Betrieben, deren Standorten und individuellen Aktionen sowie das vollständige Programm ist auf www.meingoslar.de/erleben-und-geniessen/erster-freitag und im Flyer zur Veranstaltung ausliegend in vielen Geschäften und in der Tourist-Information Die Initiative der Goslarer Händlerinnen und Händler und Gastrobetriebe in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Goslar-Marketing-Gesellschaft bringt an jedem ersten Freitag im Monat frischen Schwung in die Innenstadt Immer mehr Gewerbetreibende beteiligen sich an dem Format Mai wird das Motto „Flower-Power – Frühlingserwachen“ nicht nur durch liebevolle Dekorationen sichtbar: Viele teilnehmende Geschäfte und Gastronomiebetriebe überraschen ihre Gäste mit passenden Aktionen kleinen Aufmerksamkeiten oder frühlingshaften Angeboten – oder ganz im Hippie-Style Entlang der Laufwege sorgt ein Rahmenprogramm im öffentlichen Raum für zusätzliche Unterhaltung Walk-Acts mit floralen und fröhlichen Frühlingskostümen laden zum Staunen und Verweilen ein Musikalisch begleitet wird der Abend von der Band Brazzo Brazzone Ein besonderer Höhepunkt für Groß und Klein ist der Besuch des beliebten TV-Kobolds Pumuckl Im April 1945 kämpfen US-Truppen im Harz mit NS-Militärs Die Befreier kommen für viele zu spät: Tausende sterben auf Todesmärschen durch den Harz April 1945 von Südwesten den Harzrand erreichen In Langelsheim passieren die US-Soldaten das Denkmal an der Kirchstraße Auch eine Panzersperre am Orteingang von Goslar stellt kein größeres Hindernis dar Goslar habe sich buchstäblich in letzter Minute zur Lazarettstadt erklärt berichtet Zeitzeugin Hannelore Giesecke dem NDR 2015 Die letzten deutschen Kampfverbände seien abkommandiert worden "Im Grunde genommen haben wir das große Los gezogen hätten die militärischen Einheiten Goslar bombardiert." Direkt hinter Goslar aber herrscht wieder Krieg. Auf ihrem Vormarsch in Richtung Elbe geraten die US-Truppen schon am Sudmerberg schwer unter Beschuss. Versprengte Truppen aus dem Ruhrgebiet und Nazigrößen aus Braunschweig verstecken sich in den Wäldern und leisten Widerstand. Diese "Widerständler" werden von den Nationalsozialisten "Werwölfe" genannt Friedhart Knolle vom Verein "Spurensuche Harz" nennt sie schlicht "Menschen Im Harz hätten sich die Nazigrößen aus Braunschweig und anderen harznahen Städten ausgekannt US-Soldaten hätten die Situation als eine Art Häuserkampf mit Bäumen anstelle von Häusern beschrieben Die Kämpfe seien verlustreich und vor allem "sinnlos verlustreich" gewesen seine vielen Bäume und auch die Höhlen bieten den deutschen Soldaten damals Verstecke Bis weit in den April hinein hätten dort noch viele an einen Sieg der Deutschen geglaubt April 1945 erstürmen US-Truppen den Brockengipfel April ist der Berg endgültig von den Amerikanern besetzt Mai kapitulieren die letzten Verbände im Harz Doch einige deutsche Soldaten kämpfen in den Wäldern noch bis weit in den Mai hinein gegen die Amerikaner Seit Anfang April 1945 werden unterdessen Häftlinge aus den Konzentrationslagern Mittelbau-Dora in Nordhausen und Bad Gandersheim durch den Harz gejagt Ausgemergelte Gestalten ziehen durch die Harzorte wie der Geologe Firouz Vladi vom Verein "Spurensuche in Osterode" dem NDR 2015 erzählt Die SS-Wachmannschaften treiben die Häftlinge vor sich her Diese müssen "nicht nur ihren eigenen müden Leib schleppen auf denen die SS-Bewacher ihr Hab und Gut transportierten ihre Verpflegung und Waffen beispielsweise der zu langsam ist und der Gruppe nicht hinterherkommt 40.000 Männer aus dem Konzentrationslager Mittelbau-Dora mit seinen Außenstellen in Ellrich Mackenrode und Osterhagen sowie aus dem Konzentrationslager Brunshausen bei Bad Gandersheim werden auf die Todesmärsche durch den Harz geschickt viele verhungern oder sterben krank und entkräftet Die übrigen schleppen sich durch die Harzorte Zeitzeugen berichten von den schlurfenden Geräuschen der Holzpantinen auf den Straßen Hilfe von Einheimischen habe es aus Angst vor den SS-Wachmannschaften kaum gegeben sagt Vladi: "Wir kennen viele Berichte von Versuchen zu helfen wo Bürger einem durchziehenden Tross Wassereimer auf die Straße gestellt hatten Die Eimer wurden von den Wachmannschaften umgetreten." Vereinzelt hätten Brot oder gekochte Kartoffeln am Straßenrand gelegen Das Ziel der Todesmärsche sind Orte mit Bahnanschluss Von dort geht es in überfüllten Güterwagons weiter in die Konzentrationslager Ravensbrück oder Dachau französische und russische Häftlinge werden in den letzten Kriegswochen durch den Harz gequält während sich die offenbar unbelehrbaren Übriggebliebenen die noch immer an einen Sieg der Deutschen glauben die Festung zu halten - diese Festung habe es nie gegeben April 1945 offiziell zu einer Festung erklärt worden NS-Offiziere hätten nach 1945 in ihren Memoiren wohl nur von der "Festung Harz" geschrieben Der Begriff "Festung Harz" ist von Neonazis im Harz weiter benutzt worden - die NS-Propaganda funktioniere eben weit über das Kriegsende 1945 hinaus die damals und später die Menschen bewegte - nie wieder Krieg - hat sich nicht erfüllt "Wir haben damals immer gesagt: Lasst mehr Frauen regieren Eine Dashcam am beschädigten Tesla hatte die vermeintliche Unfallflucht aufgezeichnet Die Angeklagte und ihre Familie beteuerten allerdings ihre Unschuld was zu einem Freispruch der 54-Jährigen führte In der Garage eines Hauses kommt es zu einer Explosion Ein 37-Jähriger wird dabei schwer verletzt Bei einer Explosion in der Garage eines Einfamilienhauses in Goslar ist ein 37-Jähriger schwer verletzt worden Der Familienvater wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Hannover geflogen Die ebenfalls 37 Jahre alte Ehefrau erlitt bei der Explosion im Stadtteil Oker leichte Verletzungen Laut Polizei handelt es sich vermutlich um eine Gasexplosion Woher das Gas kam und weshalb es explodierte Garage und Wohnhaus sind miteinander verbunden und wurden vorerst gesperrt Die Ermittlungen zur Unglücksursache dauern an Etwa 100 Teilnehmer haben an der Maidemo des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Goslar teilgenommen Für Unstimmigkeiten sorgte ein Wortbeitrag über Aufrüstung und den Ukraine-Krieg Goslar hat den früheren Paul-Lincke-Ring gerade umbenannt nun steht der erste Preisträger fest: Der "Goldene Ton" geht an Sven Regener Eigentlich sollte er den Musikpreis schon früher bekommen Der Rat der Stadt Goslar hatte die Umbenennung am Dienstag beschlossen - auch wegen Regener: Nach seiner Nominierung im vergangenen Jahr hatte der Musiker eine Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des früheren Namensgebers eingefordert Nach der Kritik war die Preisverleihung ausgesetzt worden jetzt erhält Regener die umbenannte Auszeichnung rückwirkend für das Jahr 2024 unter anderem Frontmann bei "Element of Crime" Im vergangenen Jahr beauftragte Historiker konnten aber nachweisen in die NS-Herrschaft verstrickt war und von ihr profitierte Die diesjährige Preisverleihung ist nach Auskunft von Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner (SPD) für November angesetzt Bis dahin solle das Design des bisherigen Preises Auch sollen die neuen Erkenntnisse zur Vergangenheit des früheren Namensgebers bei der Preisverleihung thematisiert werden Im niedersächsischen Harz laufen die Vorbereitungen für den Festivalsommer Insgesamt sechs Konzerte an beiden Standorten zu denen Tausende Konzerte erwartet werden Wir halten Sie mit unserem Newsletter über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden Und dann ist noch ein weiteres Event geplant: Am Sonntag wird das Internationale Musikfest Goslar-Harz vor der Kaiserpfalz gastieren die Klassische Philharmonie Nordwest mit einer Rockband unter dem Motto „Philharmonic Rock“ Klassiker der Rockgeschichte präsentieren – umrahmt von einer gigantischen Lichtshow wie es auf der Homepage des Orchesters zu lesen ist Diese Berichte über Konzerte in Niedersachsen könnten Sie auch interessieren: Rund 120 Menschen haben in der Goslarer Innenstadt mit einem Ostermarsch am Samstag zwei Stunden lang gegen Krieg und Aufrüstung protestiert Das Friedensbündnis übte als Veranstalter harsche Kritik an realen Plänen und verbalem Gehabe der Politik Vom einstigen kaiserlichen Machtzentrum zum Weltkulturerbe: Die Kaiserpfalz in Goslar ist ein Muss für jeden Harz-Besuch Dahlum und Werla eine der fünf Pfalzanlagen in Niedersachsen Das Gelände ist 340 Meter mal 180 Meter groß Das Kaiserhaus ist in Deutschland der größte und gleichzeitig der besterhaltene Profanbau aus dem 11 Er gilt als größter weltlicher Bau seiner Zeit und wurde besonders von den Salierkaisern bevorzugt genutzt und aufgesucht Die Bauten der Pfalz in Gänze müssen beeindruckend gewesen sein Jahrhundert betitelte sie der Geschichtsschreiber Lampert von Hersfeld als „berühmtesten Wohnsitz des Reiches“ dem historischen Bergwerk Rammelsberg und der Oberharzer Wasserwirtschaft gehört die Goslarer Kaiserpfalz seit 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe Sie ist somit ein Bestandteil der Welterbe-Route des UNESCO-Welterbes im Harz Schon um 1000 nach Christus befand sich womöglich an der Stelle des Kaiserhauses ein königlicher Jagdhof Erste Pfalzbauten entstanden zwischen 1005 und 1015 1009 ist zum ersten Mal eine Reichsversammlung in Goslar nachgewiesen Obschon es nahe Goslar mit Werla bei Wolfenbüttel bereits eine Pfalz gegeben hatte Sie bot nämlich mehr Annehmlichkeiten und Goslar galt als die prächtigste Pfalz im mittelalterlichen Kaiserreich starb 1024 auf der Pfalz Grona bei Göttingen baute die Goslarer Pfalz zwischen 1040 und 1050 aus Sie war im Hochmittelalter die am meisten aufgesuchte Regierungsstätte von Königen und Kaisern im Norden Bedeutende Ereignisse fanden dort statt: So wurde beispielsweise am 11 drei Jahre später ab 1056 römisch-deutscher König und von 1084 bis zu seiner Abdankung am 31 Die Abdankung erzwang sein eigener Sohn Heinrich V ist besonders mit seinem Gang nach Canossa im Jahre 1077 bekannt geworden Grund war ein Streit zwischen ihm und Papst Gregor VII im Februar 1076 und setzte ihn als König ab zu versöhnen und die Aufhebung der Exkommunikation zu erwirken Barfuß und im Büßergewand gekleidet soll der König ohne Herrschaftszeichen drei Tage im Burgvorhof unter Tränen den Papst um Erbarmen angefleht haben trug zur Wiederherstellung der Gemeinschaft zwischen Papst und König bei Aber am Areal rund um die Kaiserpfalz ist noch viel mehr zu entdecken Zum Beispiel zwei unübersehbare Reiterstandbilder bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches Auch auf die jüngere deutsche Geschichte verweisen aufgestellte Denkmäler Hinter der Pfalz ist der „Goslarer Krieger“ zu sehen Dabei handelt es sich um eine liegende Bronzefigur des englischen Bildhauers Henry Moore ein Geschenk an die Stadt Goslar im Jahre 1975 Im selben Jahr bekam der Künstler zum Dank den Goslarer Kaiserring verliehen Nicht zu vergessen ist der Kaiserpfalzgarten Oktober für Besucherinnen und Besucher geöffnet ist Die Wiese direkt vor den zwei Reiterstandbildern ist ebenfalls ein historischer Ort Diese große Freifläche mit der Kaiserpfalz im Hintergrund nutzten die Nationalsozialisten während ihrer Schreckensherrschaft für ihre Massenkundgebungen November an den Marsch auf die Feldherrnhalle in München erinnert 1938 ging von der Wiese die Zusammenrottung gegen die jüdische Bevölkerung vonstatten Neben der Wiese befinden sich zudem verschiedene Denk- und Mahnmale Zum Beispiel die übergroße Statue namens „Griff in die Freiheit“ des Künstlers Professor Fritz Theilmann und zwar im Auftrag des Verbandes der Heimkehrer Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands überwindet den Stacheldrahtzaun eines Gefangenenlagers Sie dient damit als Symbol der ehemaligen deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges auf der unter anderem folgender Text steht: „Völker entsaget dem Hass - Versöhnt euch - Dienet dem Frieden - Baut Brücken zueinander!“ Eine Inschrift die an ihrer Aktualität nichts eingebüßt hat In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich ein weiterer Gedenkstein für diejenigen Deutschen die nach dem Kriegsende 1945 aus ihrer Heimat vertrieben wurden Nicht zu übersehen ist daneben ein Glockenturm Heckel war 1939 Gründer und ab da Leiter des Freien Evangelischen Hilfswerks für Internierte und Kriegsgefangene In dieser Eigenschaft sowie als Beauftragter des Rats der Deutschen Evangelischen Kirche in Deutschland war er zudem nach 1945 für Kriegsgefangenenfragen zuständig Nach Kriegsende wurde Heckel seines Amtes enthoben Er setzte nun die Kriegsgefangenenarbeit fort und organisierte die Versorgung der deutschen Gefangenen in der Sowjetunion Unsere beliebtesten Themen aus dem Harz - alle Infos gibt‘s hier in der praktischen Übersicht: HK Kompakt - der Harz-Kurier-Newsletter als zweites Frühstück: Hier kostenlos für den täglichen Newsletter anmelden! Kurz herzlich willkommen auf meinem Blog StadtImpulse – Denken Ein transparenter Blick hinter die Kulissen Sie erhalten hier regelmäßig Einblicke in wichtige Themen und Entwicklungen in Goslar welche Entscheidungen getroffen wurden und welche Herausforderungen auf uns warten werde aber gelegentlich auch persönliche Gedanken zu Themen teilen die mir besonders am Herzen liegen – seien es Klimawandel und Nachhaltigkeit Denkmalschutz oder auch unsere Infrastruktur Digitalisierung sowie die Förderung von Kultur und Bildung kompakt und direkt aus der Verwaltung zu informieren und unsere Arbeit für die Stadt greifbar zu machen Darüber hinaus werde ich in den nächsten Wochen und Monaten nach und nach alle Goslarer Stadtteile und Ortschaften besuchen um mit Ihnen ganz direkt und vor Ort ins Gespräch zu kommen Die Bürgersprechstunde geht also „on Tour“ Lassen Sie uns gemeinsam einen Spaziergang durch Ihren Stadtteil beziehungsweise Ihre Ortschaft machen oder bestimmte Orte aufsuchen Kommen Sie einfach zum jeweiligen Treffpunkt und sagen Sie mir Die nächste Bürgersprechstunde „on Tour“ findet am Mittwoch ab 14 Uhr in Weddingen in Begleitung von Ortsvorsteher Gerd Schäfer statt Ende Mai macht die Bürgersprechstunde dann Halt in Wiedelah Einzelheiten teile ich Ihnen rechtzeitig hier mit Goslar wird grüner – und das mitten in der Innenstadt Drei neue begrünte Sitzbänke sorgen nicht nur für Schatten und Biodiversität sowie eine erhöhte Aufenthaltsqualität 2025 verspricht ein Jahr voller Höhepunkte zu werden: Mit Ausstellungen Mitmach-Angeboten und spannenden Begegnungen feiert Goslar den Kaiserring in all seiner Vielfalt.… Ein Ort voller Erinnerungen kehrt ins Leben zurück – die Kaiserworth wird wieder zu dem was sie für Generationen von Goslarerinnen und Goslarer war: ein Herzstück der Stadt Ein Einblick in die geplante Neugestaltung der Außenanlagen der Kaiserpfalz Die Gartenanlagen der Kaiserpfalz sollen zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Gäste entwickelt werden Doch insbesondere die neue Wegeführung zur Pfalz sorgt für Diskussionen Einsatz im Harz: Am späten Freitagabend versammelte sich eine größere Menge Polizisten am Bahnhof in Goslar Ein Großeinsatz der Polizei wurde am späten Freitagabend am Bahnhof Goslar im Harz nötig. Hintergrund war ein anonymer Anrufer, der etwa gegen 21. 40 Uhr bei der Polizei drohte am Bahnhof Menschen anzugreifen Vor dem Hintergrund der aktuellen bundesweiten Gefahrenlage habe die Polizei sofort eine größere Anzahl an Einsatzkräften in den Einsatz zum Goslarer Bahnhof geschickt Verdächtige Personen wurden aber nicht angetroffen Gegen 1 Uhr Nachts konnte der Einsatz bereits beendet werden Die Kripo Goslar führt gegen den anonymen Anrufer ein Ermittlungsverfahren wegen öffentlicher Androhung von Straftaten Die Einsatzkräfte trugen Helme mit Sturmhauben und waren ausgerüstet mit Maschinenpistolen, berichtet die Goslarsche Zeitung welche zuerst über den Vorfall geschrieben hatte Die Einsatzkräfte sollen zunächst das Gebiet um den Bahnhof abgesperrt und Passagiere am Goslarer Bahnhof kontrolliert haben Unser Top-Angebot: Alle unsere PLUS-Artikel zum Vorteilspreis lesen - oder einfach testen! Jetzt aktuelle Angebote und Vorteile checken. 60.000 Euro nimmt die Stadt Goslar in die Hand um drei mobile begrünte Sitzgelegenheiten zu kaufen die bei Veranstaltungen zum Einsatz kommen sollen 90 Prozent der Kaufsumme stammen aus einem Fördertopf „Die grünen Sitzinseln lassen sich sehr gut mit Aktionen des Mach-Mit-Hauses der Stadt Goslar oder der Goslarer-Marketing-Gesellschaft (GMG) verbinden indem sie gemeinschaftliche Aktionen und interaktive Events fördern“ heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus Die auch als „vertikale Gärten“ bezeichneten Sitzmöbel würden „eine Vielzahl von Vorteilen in ökologischer Die Sitzmöbel bestehen jeweils aus zwei Bänken für bis zu acht Personen die durch ein frei stehendes begrüntes Edelstahlgerüst verbunden werden Der Unterbau beinhalte einen Tank mit 370 Liter Inhalt für die Wasserversorgung der Pflanzen „Daher ist kein zusätzlicher Wasser- und Stromanschluss notwendig“ Je nach Witterung reiche der Wasserinhalt für vier bis sechs Wochen Als Bepflanzung empfehlen würden sich mehrjährige Kletterpflanzen dauergrüne Rankenpflanzen sowie niedrig- und hochwachsende Stauden für das Hochbeet Der Standort der Module lasse sich problemlos mittels Hubwagen verändern Der untere Teil der Sitzbänke könne als Werbefläche oder für Veranstaltungshinweise von der Stadt Goslar genutzt werden Durch den mobilen Einsatz an diversen Veranstaltungsorten und bei lokalen Festivals können die Öko-Möbel laut Stadt dazu beitragen „Menschen für Themen wie Nachhaltigkeit und Entschleunigung zu sensibilisieren“ Als Aufstellungsort geeignet erscheinen demnach „öffentliche an denen eine Entsiegelung aus verschiedensten Gründen nicht möglich ist beispielsweise freie Flächen zwischen Straßen und Gassen und in der Nähe von Bahnhöfen oder Haltestellen“ Die Stadtverwaltung schätzt die Kosten für Bänke und Transport auf 60.700 Euro Etwa 90 Prozent davon sollen aus dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ fließen Der städtische Eigenanteil würde also bei 6070 Euro liegen Forschende haben in Goslar bei Grabungen ehemalige Grundmauern der Kaiserpfalz entdeckt Nach Angaben der Stadt soll es sich dabei um die Mauern eines Vorgängerbaus aus dem 10 der die heute erhaltene Pfalz errichten ließ Bei den jetzigen Grabungen wurde nach Angaben der Stadt tiefer gesucht als zuvor Dabei sei eine Eckverbindung in den Grundmauern des nördlichen Baukörpers und des vermeintlich später angebauten südlichen Wohnpalastes entdeckt worden dass dort ursprünglich ein winkelförmiges Gebäude mit zwei saalartigen Raumstrukturen stand Um 1180 sei dann im Zuge von Umbauarbeiten der Winkelbau verändert und unter anderem um einen Wohnpalast mit Gemächern von Friedrich Barbarossa erweitert worden Die Stadt Goslar rechnet im Rahmen der Sanierungsarbeiten im Umfeld der Kaiserpfalz mit weiteren archäologischen Funden Am Samstagvormittag kam es in einer Garage an der Hermann-Rinne-Straße in Oker zu einer Gasexplosion Ein 37-jähriger Familienvater wurde dabei schwer verletzt Die Stadt Goslar will drei begrünte Sitzbänke für 60.000 Euro anschaffen und erntet dafür scharfe Kritik In der Sitzung des Bauausschusses waren die Sitzmodule in der vergangenen Woche Gesprächsthema Wie eine Sprecherin der Stadt gegenüber dem NDR in Niedersachsen mitteilte standen vor allem die Kosten für die Sitzmodule in der Kritik dass sie selbst nur rund 6.000 Euro aufbringen müsse Der Rest würde aus Fördermitteln finanziert dass die Sitzbänke einen großen Mehrwert liefern die Innenstadt aufwerten und zur Abkühlung im Sommer beitragen Demnach sollen die Bänke über eine eigene Wasserversorgung für die daran angebrachten Pflanzen verfügen und zum Teil mit Holz verkleidet sein Die Beratung durch diese Firmen sei oft nicht ausreichend