Beim Versuch, sechs Fahrzeuge zu überholen, ist am Montag ein Motorradfahrer auf einer Landstraße bei Grünberg (Gießen) tödlich verunglückt. Nach Polizeiangaben wollte der erste Pkw nach links in einen Feldweg abbiegen, als der Biker gerade überholte. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde der 62-Jährige über das Auto in ein Feld geschleudert. Er starb noch an der Unfallstelle. Die 27 Jahre alte Autofahrerin blieb unverletzt. Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Motorradfahrer stirbt bei Unfall im Kreis Gießenaus Blaulicht Ein Motorradfahrer ist am Montagnachmittag bei einem Unfall zwischen Grünberg und Hungen gestorben © FULDAMEDIA/CWAnzeigeEin Motorradfahrer ist am Montagnachmittag zwischen Grünberg und Hungen mit einem Auto zusammengestoßen und noch am Unfallort gestorben Grünberg. Ein 62-jähriger Motorradfahrer aus Mücke ist am Montagnachmittag gegen 16.20 Uhr auf der Landstraße zwischen Hungen und Grünberg mit einem Auto zusammengestoßen. Er wurde dabei so schwer verletzt, dass er noch am Unfallort verstarb, berichtet die Polizei auf Nachfrage von mittelhessen.de. Rettungskräfte versuchten den 62-Jährigen noch vor Ort zu reanimieren, jedoch ohne Erfolg. Die 27-jährige Autofahrerin blieb unverletzt. Die L3007 war bis zum Abend gesperrt. An den beiden Unfallfahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 18.000 Euro. PohlheimUnfall in Pohlheim: Fahrer beißt Polizisten nach Flucht PohlheimUnfall in Pohlheim: Fahrer beißt Polizisten nach Flucht Landkreis Marburg-BiedenkopfElfjähriger Radfahrer kollidiert in Stadtallendorf mit Auto Landkreis Marburg-BiedenkopfElfjähriger Radfahrer kollidiert in Stadtallendorf mit Auto EschenburgParolen an Flüchtlingsunterkunft in Eschenburg gesprüht EschenburgParolen an Flüchtlingsunterkunft in Eschenburg gesprüht LeunIn Leun brennt am Sonntag ein Wohnhaus LeunIn Leun brennt am Sonntag ein Wohnhaus HünfeldenZwei Unfälle auf der A3 mit vier Verletzten HünfeldenZwei Unfälle auf der A3 mit vier Verletzten LimburgVerfolgungsjagd durch Limburg endet mit Festnahme LimburgVerfolgungsjagd durch Limburg endet mit Festnahme Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen. Corinna TevesZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Gießen, Grünberg, Pohlheim, Buseck und Langgöns von heute auf einen Blick. Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick. Ein Blick nach Mittelhessen: Hier finden Sie die spannendsten, spektakulärsten und wichtigsten Berichte von Feuerwehr und Polizei. Landkreis Marburg-BiedenkopfWann Snackautomaten zur Ordnungswidrigkeit werden Snackautomaten boomen auch in Marburg-Biedenkopf. Einige Betreiber bleiben jedoch unregistriert und riskieren damit ordnungsrechtliche Konsequenzen, erklärt das Veterinäramt. Leila Schmidt Landkreis Marburg-BiedenkopfWann Snackautomaten zur Ordnungswidrigkeit werden Leila Schmidt Bad EndbachBad Endbacher Sascha Erhardt macht als „Divide“ wieder Musik SolmsNeue Escape-Abenteuer für Hobbydetektive in Oberbiel WetzlarBeispielhafte Hilfsbereitschaft bei Unwetter in Wetzlar Fußball WetzlarTSV Steindorf empfängt SG Hohenahr: Wer behält die Nerven? HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten Einladung zur Präsentation der iBOX mit Kira Grünberg Trefft Kira Grünberg und iBOX Gründer Alexander Frank persönlich bei einem gemütlichen Cafe und erlebt die iBOX live in Aktion – die Innovation Zehn Jahre nach ihrem folgenschweren Trainingsunfall am 30 der zur Querschnittslähmung führte und über den die ganze Welt berichtet hat setzt Kira Grünberg ein weiteres starkes Zeichen Heute setzt sie sich als Botschafterin für Barrierefreiheit und für präventive Gesundheitsprojekte ein kämpft unermüdlich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und inspiriert mit ihrer Lebensfreude und Entschlossenheit Die iBOX ist ein weiteres wichtiges Projekt das Kira sehr gerne unterstützt – eine Antwort auf die Herausforderungen des neuen Barrierefreiheitsgesetzes Die EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act – EAA) verpflichtet Unternehmen ab Ende Juni Apps und Informationssysteme barrierefrei zu gestalten Davon betroffen sind auch digitale Anzeigen wie an Bahnhöfen An – und Abreiseinformationen) und im Handel – hier kommt die iBOX ins Spiel Mit vereinten Kräften für eine barrierefreie Zukunft: Die ehemalige österreichische Spitzen-Stabhochspringerin und aktuelle Rekordhalterin Österreichs (4,45 m) Mai 2025 gemeinsam die iBOX vor – eine bahnbrechende Innovation Mehr als nur ein Infoterminal: Die iBOX ist die digitale die sich bequem vom Schreibtisch aus steuern lässt Doch das ist nicht alles – sie vereint gleich mehrere praktische Funktionen: Digitale Anzeige- und Infotafel,Müllbehälter,Aschenbecher,Hundebeutelspenderund in Zukunft: Künstliche Intelligenz zur Erkennung sicherheitsrelevanter Vorgänge auf öffentlichen Plätzen ehemaliger Notar aus Fehring in der Steiermark Für seine Vision hängte er sogar seinen Beruf an den Nagel die es Unternehmen und Kommunen ermöglicht rasch auf die neuen gesetzlichen Vorgaben zu reagieren „Die iBOX ist mehr als ein Produkt – sie ist ein Statement für Innovation Bei der offiziellen Präsentation am Montag Medientermin 9.00 Uhr im VIP-Terminal am Wiener Flughafen steht Kira Grünberg für Fotos vor dem Flughafengebäude und exklusive Interviews im Anschluss im VIP-Salon zur Verfügung warum für sie die iBOX eine ideale Lösung ist wie es ihr 10 Jahre nach dem folgenschweren Sportunfall heute geht ihren Umgang mit Schicksalsschlägen und ihren unermüdlichen Einsatz für Barrierefreiheit Auch über ihre Zukunftspläne wird sie sprechen Und warum gefällt Ihnen die Innovation iBOX?Barrierefreiheit wird meiner Meinung nach oft viel zu einseitig gedacht Die meisten denken dabei nur an Rampen und Aufzüge für Rollstuhlfahrer:innen Doch Barrierefreiheit bedeutet viel mehr: Sie umfasst auch die Bedürfnisse von blinden sehbehinderten und gehörlosen Menschen sowie von Menschen mit Lernschwierigkeiten Jeder Schritt in Richtung mehr Barrierefreiheit ist enorm wichtig Technik und Barrierefreiheit ideal ergänzen können – und so für alle nutzbar sind Was werden Sie nie vergessen?Mittlerweile feiere ich den 30 Dieser Tag hat mein Leben komplett auf den Kopf gestellt und so gut wie alles verändert Aber bei all den Herausforderungen gab es auch viele positive Entwicklungen Der Unfall und die daraus resultierende Querschnittlähmung haben mich gelehrt Ich durfte meinen Körper neu kennenlernen – und ich würde sogar sagen dass ich ihn heute besser verstehe als vor dem Unfall Wie geht es Ihnen heute – zehn Jahre nach Ihrem Schicksalsschlag?Mir geht es sehr gut Dass mein Unfall in diesem Jahr bereits zehn Jahre zurückliegt fühlt sich einerseits wie eine lange Zeit an ist aber rückblickend sehr schnell vergangen In diesen zehn Jahren habe ich unglaublich viel erlebt und mich persönlich stark weiterentwickelt Was hat Ihnen dabei am meisten geholfen?Diese Frage habe ich mir selbst oft gestellt: Warum konnte ich mit der neuen Situation so schnell so gut umgehen dass viele Faktoren eine Rolle gespielt haben – und dass ich das Glück hatte dass in meinem Fall einfach vieles zusammengepasst hat.Der erste wichtige Schritt war die Akzeptanz der neuen Realität Die große Unterstützung durch meine Familie und mein Umfeld hat entscheidend zu meiner positiven Einstellung beigetragen Ich konnte mich jederzeit auf die Menschen um mich herum verlassen.Auch der Sport hat mir geholfen: Schon früh habe ich gelernt mit Niederlagen und Erfolgen umzugehen und hart an mir selbst – körperlich wie mental – zu arbeiten Durch den Sport konnte ich mir außerdem ein großartiges Team aus Ärzt:innen und Therapeut:innen aufbauen das nach dem Unfall eine ganz zentrale Rolle gespielt hat.Was mir gut gelungen ist – und worauf ich selbst aktiv Einfluss nehmen konnte – war meine Stärken aus der Zeit als Leistungssportlerin nicht zu verlieren sind geblieben.Während meiner Reha habe ich viele Menschen mit Querschnittlähmung kennengelernt die ein ganz normales Leben führen – sie sind Eltern Das hat mir gezeigt: Auch ich kann all das erreichen.Sehr geholfen hat mir auch der mich auch nach dem Unfall begleitet hat in denen ich regelmäßig über das Geschehene spreche und neue Perspektiven einnehme Wird es ein Comeback im Profisport geben?Ich mache viel Sport – aber nicht mehr auf professionellem Niveau wie es mir passt.Ein Comeback im Profisport kann ich mir derzeit nicht vorstellen Dafür müsste mich eine Sportart genauso begeistern wie früher der Stabhochsprung Diese habe ich bisher aber noch nicht gefunden Was sind Ihre Pläne und Ziele für die Zukunft?Ich trainiere weiterhin für noch mehr Eigenständigkeit und Bewegungsfreiheit Irgendwann möchte ich mit meiner eigenen Familie und ein zwei Kindern in einem eigenen Haushalt leben.Beruflich ist es mir wichtig die mich mit Sinn erfüllen – zum Beispiel meine Vorträge oder sinnstiftende Kooperationen wie die mit der iBox.Außerdem möchte ich weiterhin die Welt entdecken und offen bleiben für neue Perspektiven und die Meinungen anderer Menschen Welche Lösung haben Sie entwickelt und was sind die Vorteile Mit der iBOX habe ich unter anderem eine digitale Anzeigetafel für den öffentlichen Raum entwickelt welche jegliche Informationen auf Augenhöhe von Rollstuhlfahrer darstellt sämtliche Verpflichteten ersparen sich durch mein Produkt größere Umbauarbeiten (zB durch Abhängen und neuerlichem Aufstellen von Bildschirmen) durch die Platzierung der iBOX Und der Vorteil für die Betroffenen ist ebenso einfach da durch die iBOX eine schnelle flächendeckende Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben gewährleistet werden kann dass Sie für Ihre iBOX sogar Ihren Job als Notarpartner den Sie seit über 10 Jahren ausüben an den Nagel gehängt haben Die Tätigkeit in der Rechtsberatung war für mich stets erfüllend und bereichernd meine individuell entwickelten Lösungsansätze nicht nur im Einzelfall Meine Vision mit der iBOX ist vervielfältigbar womit ich mit meinem Unternehmen Menschen Freude bereiten und Hilfe spenden kann Sie haben große Zukunftspläne mit der iBOX und wollen sogar für mehr Sicherheit in öffentlichen Räumen sorgen Was sind Ihre langfristigen Ziele mit iBOX Die iBOX ist ein multifunktionaler Abfallbehälter für den öffentlichen Raum mit digitalen Anzeigeflächen und KI-gesteuerter Sensorik zur datenschutzkonformen Erkennung von Umgebungsabfläufen Die iBOX erfüllt daher nicht nur die Anforderungen zur Barrierefreiheit sie ist auch eine Sicherheitseinrichtung für den öffentlichen Raum Einerseits wird die iBOX durch Bewegungsabläufe das Verhalten von Kriminellen (im Sinne eines Profilers erkennen) dass sich jemand bedroht / verfolgt / angegriffen fühlt auch eine direkte Verbindung zu einer Sicherheitsbehörde herstellen können Die Verhandlungen zur rechtskonformen Umsetzung dieser Vorhaben befinden sich auf der Zielgeraden die Sicherheit auf Europas Plätzen zu erhöhen ibox management GmbH Mag. Alexander Frank Telefon: +436649112463 E-Mail: pressroom@ibox.eu.com PR-Desk SupportTel. +43 1 36060-5310 APA-SalesdeskTel. +43 1 36060-1234 ots@apa.at PR-DeskAPA-OTS-VideoAPA-FotoserviceCookie-Präferenzen OTS-MailaboAPA-BlogTourismuspresse-Blog Tödlich verunglückte am Montagnachmittag ein Motorradfahrer auf der Landesstraße L 3007 Der 58-Jährige aus Mücke fuhr auf seiner Yamaha vom Münsterer Kreuz kommend Richtung Grünberg Laut Augenzeugen überholte er mehrere Fahrzeuge und stieß dann zwischen den Abfahrten nach Lauter und nach Queckborn mit einem Audi A6 der nach links in einen Feldweg abbiegen wollte zusammen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/gruenberg-ort848763/biker-toedlich-verunglueckt-93716116.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die 36-jährige Audi-Fahrerin aus Laubach blieb bei dem Zusammenstoß unverletzt Eine Drohne wurde von der Polizei eingesetzt um den genauen Unfallhergang nachkonstruieren zu können Die Landesstraße war zwischen den Abzweigungen Lauter und Queckborn stundenlang für jeglichen Durchgangsverkehrs gesperrt Den entstandenen Sachschaden bezifferte die Polizei auf 40 000 Euro Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Nachhaltig shoppen muss nicht teuer sein und macht gleichzeitig Spaß demonstrierten zahlreiche Tauschlustige im Rahmen einer Kleidertauschparty die in den Räumen des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Grünberg standfand.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/gruenberg-ort848763/kleider-tauschen-fuer-den-guten-zweck-93712283.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die in den Räumen des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Grünberg standfand Organisiert wurde diese von der Gemeinwesenarbeit und der Fairtrade-Town-Initiative in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro Mit dabei waren auch Kreative wie Marie Luise Vogel sowie Marie Bayer und Margit Mosebach mit Stricksachen und natürlich MaLa Secondhand sorgten neben Musik »Selfmade-Limo« sowie Kaffee und Waffeln Die Veranstaltung bildete den Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe zur »Fashion Revolution Week« die auf die globale Fast-Fashion-Industrie und deren katastrophale Folgen für Mensch und Umwelt aufmerksam macht Lilian Lamadieu begrüßte alle Teilnehmenden und bedankte sich für die Unterstützung und Spenden sowie bei den vielen Ehrenamtlichen die bei der Realisierung der Veranstaltung geholfen haben Mai zum wiederholten Mal eine Kleidertauschparty im Nachbarlandkreis veranstalten wird unterstützte die Veranstalter mit Knowhow und Material Lamadieu freute sich über den Zuspruch und betonte dass man damit einen kleinen Beitrag für eine bessere Welt leiste Denn die »Wegwerfmentalität« und stetiger Konsum immer neuer und günstig hergestellter Artikel habe in Wahrheit einen hohen sozialen und ökologischen Preis Jeder könne dem durch ein bewussteres Konsumverhalten etwas entgegensetzen eine von der Caritas-Gruppe organisierte und betreute Kleiderkammer und Einrichtung der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Im Rahmen dieser Veranstaltung qualifiziert der Verband seine Mitglieder sowohl in theoretischen als auch in praktischen Aspekten der Baumpflege Ein abwechslungsreiches Programm aus Fachvorträgen und praxisnahen Workshops bietet den Teilnehmenden wertvolle Impulse und aktuelle Informationen aus dem Bereich der Baumpflege Zu den Highlights zählt der Vortrag von Michael Moll Vorsitzender des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) der konkrete Empfehlungen für Baumunterpflanzungen an verschiedenen Standorten präsentiert – ergänzt durch eine anschauliche Pflanzenpräsentation öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Verkehrssicherheit von Bäumen beim Regierungspräsidium Stuttgart beleuchtet in einem Vortrag die Beauftragung eingehender Untersuchungen und die dazugehörigen Kontrollmöglichkeiten Ergänzend dazu leitet er einen Workshop zur Umsetzung von Zugversuchen bei dem grundlegende Parameter für die Durchführung solcher Tests vermittelt werden Ein weiterer Programmpunkt widmet sich dem Thema xylobionte Käfer und andere Insekten in der Baumpflege Artenschutzbeauftragter und Baumsachverständiger erläutert dazu nicht nur theoretische Grundlagen sondern bietet auch einen Workshop mit Binokularen an in dem die Teilnehmenden Käfer- und Fledermausbesatz in Mulmhöhlen erkennen und bewerten lernen Rechtsanwalt Rainer Hilsberg informiert über neue Urteile mit Relevanz für das Arbeitsgebiet der Baumpflege August über die Geschäftsstelle des Fachverbands einreichen Jörg Cremer von der Baumpflege Rhein-Ruhr GmbH & Co KG stellt in seinem Vortrag Ansätze zur Umsetzung und Nachbetrachtung von Baumschutzmaßnahmen bei Bauvorhaben vor und gibt dabei Einblicke in seine aktive Mitwirkung in den FLL-Regelwerken Niclas Geßner vom Institut für Baumpflege Hamburg referiert über die Bestimmungsmerkmale holzzersetzender Pilze die bei der Baumkontrolle eine Rolle spielen Peter König von der VulkaTec Riebensahm GmbH geht in seinem Vortrag auf Teil 2 der FLL-Empfehlungen ein – insbesondere auf Anforderungen an Substrate deren Einbau auf Baustellen sowie auf mögliche Fehler und deren Auswirkungen auf Bäume Abgerundet wird das Programm durch einen praktischen Workshop zur Reparatur von Fiskars-Schneidgeräten durchgeführt von Frank Rheinwald und Michael Hasenzahl vom FvB Die jährliche Mitgliederversammlung des Fachverbandes findet im Anschluss an die Tagung am 31 Juli 2025 wird ein Frühbucher-Rabatt gewährt Für Baumpflegerinnen und Baumpfleger in Fortbildung oder Studium wird nur die Hälfte der regulären Teilnehmerbeiträge berechnet Auch Nicht-Mitglieder sind zur Tagung des Fachverbandes Baumpflege herzlich eingeladen Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden Zum Branchenbuch zum GABOT-Kleinanzeigenmarkt Von: Petra Ihm-Fahle April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden Laut eines ZDF-Spielfilms ist er ein sehr nahbarer Mensch gewesen Auch Besuche in Bad Nauheim und Grünberg haben das gezeigt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/bad-nauheim/spitze-hans-rosenthal-in-bad-nauheim-und-gruenberg-besuche-waren-93681775.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auch Besuche in Bad Nauheim und Grünberg haben das gezeigt »Davon höre ich zum ersten Mal!« Stefan Fuchs Leiter des Diakoniewerks Elisabethhaus in Bad Nauheim ob er etwas über den Auftritt von Elisabethhaus-Bewohnern in einer WDR-Quizshow weiß Vor 55 Jahren moderierte Hans Rosenthal diese Fuchs war da noch lange nicht Leiter der Einrichtung erinnert sich indes noch gut an ein Zusammentreffen mit Rosenthal 1986 moderierte der Star die Sendung »Gefragt gewonnen« auf dem Marktplatz der Stadt im Landkreis Gießen Damaschke hat jüngst auch den Film »Rosenthal« angeschaut Geburtstag vor knapp zwei Wochen erstmals gezeigt hat weil mich sein persönlicher Werdegang sehr berührt hat Wie er als Junge behandelt wurde und sich verstecken musste und hinterher so eine Rolle in der Öffentlichkeit gespielt hat.« Jubiläumsshow von »Dalli Dalli« moderieren musste obwohl am selben Tag 40-jähriges Gedenken an die Reichspogromnacht war In jugendlichem Alter war Rosenthal verfolgt worden Seinen kleinen Bruder ermordeten die Nazis Im Vorfeld des TV-Auftritts der Bad Nauheimer Altenheimbewohner 1970 schrieb die Volontärin der Wetterauer Zeitung Demnach hatte zunächst eine Mitarbeiterin des Seniorenheims die Fernseh-Sendung »Quiz Party - Erinnern Sie sich noch?« gesehen sich mit einem Rateteam aus der Kurstadt zu bewerben Die kürzlich verstorbene damalige Heimleiterin Edith van Zütphen setzte sich mit dem WDR in Köln in Verbindung im April kam Rosenthal persönlich ins Elisabethhaus Laut Raffelsiefen wählte er sechs Teilnehmende aus einem großen Interessentenkreis aus Im Juni trat die Gruppe gegen ein Team aus Lahr im Schwarzwald an Heimleiterin van Zütphen begleitete die Kandidaten nicht nur auf eine mehrtägige Fahrt nach Köln um die Wette pfeifen und Fragen zu Filmlieblingen der zwanziger Jahre beantworten Vor gut einem Jahr kam der ehemalige WZ-Chef Knut-Werner Cherubim darauf zurück Er hatte eine Folge von »Wiedersehen macht Freude« mit Oliver Welke und Boris Pastewka gesehen Für wenige Minuten war dabei das Rateteam aus Bad Nauheim zu sehen (Info) zugewandter Typ1986 in Grünberg fotografierte Thomas Brückner angehender Redakteur der Gießener Allgemeinen Als Bürgermeister war damals Siegbert Damaschke im Amt auch er denkt gerne an die Großveranstaltung zurück »Das war ein tolles Ereignis für Grünberg und Umgebung« Im Vorfeld war er angesprochen worden: Ob er sich vorstellen könne den Marktplatz für acht Tage wegen der Vorbereitungen zu sperren das kann ich.« Rosenthal sei ihm als sehr agil aufgefallen »ich habe ihn für seine Aktivität bewundert« der viel von sich und seinen Mitarbeitern verlangt habe Die Show in Grünberg war eine der letzten öffentlichen Sendungen Rosenthals In seinem Buch »Zwei Leben in Deutschland« hat er seine Geschichte erzählt In der ZDF-Sendung »Welke und Pastewka - Wiedersehen macht Freude« ist in der Folge mit Oliver Sträter das Rateteam aus Bad Nauheim zu sehen so auch der Spielfilm »Rosenthal« Ein Beitrag über die Show in Grünberg findet sich auf YouTube unter den Stichworten »Rosenthal« und Grünberg« Von: Constantin Hoppe Der Clou dabei: Flaschen müssen nicht mehr einzeln per Hand eingegeben werden.","url":"https://www.wetterauer-zeitung.de/kreis-giessen/gruenberg-ort848763/gruenberg-ungewoehnlicher-automat-soll-pfandrueckgabe-vereinfachen-93695115.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein ungewöhnlicher Pfandautomat findet sich seit kurzem in Grünberg im Kreis Gießen Der Clou dabei: Flaschen müssen nicht mehr einzeln per Hand eingegeben werden Da will man eine Tasche voller Pfandflaschen abgeben und muss aufgrund einer langen Schlange warten da alle leeren Flaschen per Hand in den Automaten gesteckt werden müssen Wenn dann noch derjenige vor einem mit einem wahren Berg leerer Flaschen aufwartet Im Edeka Getränkemarkt an der Gießener Straße in Grünberg soll diese Szenerie der Vergangenheit Denn hier steht seit Anfang März eine neue Art von Pfandautomat der das Procedere nicht nur deutlich verkürzt sondern auch noch dreckige Finger verhindert Möglich macht das ein sogenannter Multi-feed-Automat mit dem Namen TOMRA R2 Erst seit rund einem Jahr ist er auf dem Markt In Grünberg befindet sich einer von zehn in ganz Hessen - deutschlandweit sind aktuell rund 70 der Apparate im Einsatz Der Clou bei diesen: Die Flaschen müssen nicht mehr einzeln in den Automaten gegeben werden die Flaschen taschenweise in den Automaten zu kippen Einweg- oder Mehrwegflasche übernimmt anschließend das Gerät Inhaber des Grünberger Edeka-Marktes: »Das Ganze geht sehr schnell und komfortabel.« Allerdings gebe es noch eine gewisse Berührungsangst im Umgang mit der neuen Technik bei den Kunden Die Maschine selbst sortiert und scannt die eingegebenen Flaschen wird sie zum Schluss des Vorgangs wieder zum Einfüllschacht zurückgebracht wo sie entnommen werden kann - ähnlich wie bei den bisher üblichen Automaten Einen kleinen Nachteil hat der schnellere Vorgang jedoch schon: Denn mitunter verschwindet zu Hause gerne etwas in der Pfandflaschentasche was dort nicht hingehört - etwa ein Portemonnaie oder der Schlüsselbund Und diese Dinge können dann unbeabsichtigt auch im Automaten landen Für diesen Fall gibt es einen Auffangbehälter - der Hersteller spricht vom »internen Fundbüro« - in das alles kommt Dort soll es von den Markt-Mitarbeitern schnell wieder entnommen werden können In den vergangenen vier Wochen Testlauf kam das in Grünberg jedoch erst einmal vor erzählt Marktleiterin Ina Frömke: »Ein Kunde hat aus Versehen sein Handy mit in den Automaten geworfen Das hatten wir aber schnell wiedergefunden.« (con) Die Gruppe mit insgesamt vier Erwachsenen und neun Kindern machte einen Wanderausflug auf den Grünberg spielten die Kinder – darunter auch der Bub der 36-jährigen Frau aus dem Bezirk Vöcklabruck – auf dem Spielplatz bei der Grünberg-Seilbahn-Bergstation Um 17.30 Uhr nahm die Gruppe dann die letzte Bahn nach Gmunden dass sich ihr Sohn nicht mehr in der Gruppe befand Einer 49-jährigen Frau war der weinende Bub mittlerweile auch aufgefallen Glücklicherweise kannte eines der anderen Kinder den Namen des Buben sodass die besorgte Mutter im Tal verständigt werden konnte Weil aber keine Seilbahn mehr ins Tal fuhr wurde das Kind von einer Polizeistreife bei der Bergstation abgeholt und konnte so unversehrt der Mutter übergeben werden Bei einem Auffahrunfall auf der A5 sind am Samstag bei Grünberg (Gießen) sieben Menschen verletzt worden Zwei Insassen erlitten laut Polizei mittelschwere Verletzungen Die beiden Autos waren am Mittag hintereinander in Richtung Frankfurt unterwegs Wegen eines Staus auf der linken Spur wichen beide gleichzeitig nach rechts aus und kollidierten Einsatzkräfte sperrten die A5 in Fahrtrichtung Frankfurt teilweise Am Nachmittag konnte die Sperrung wieder aufgehoben werden Im Beisein von Bürgermeister Marcel Schlosser wurde dem Sportverein Harbach ein Spendenscheck in Höhe von 8134 Euro zur Unterstützung der Installation einer neuen Flutlichtanlage auf dem Sportplatz überreicht befindet sich eine derartige Anlage bereits in Lumda und Stangenrod soll ebenfalls demnächst eine erhalten.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/gruenberg-ort848763/neue-flutlichtanlage-93712113.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); befindet sich eine derartige Anlage bereits in Lumda und Stangenrod soll ebenfalls demnächst eine erhalten An den Kosten beteiligte sich auch der Hessische Landessportbund Anwesend waren vom Sportverein Harbach der 1 sowie Melanie Högel als zuständige Sachbearbeiterin für die Vereinsförderung durch die Stadt Grünberg Von: Constantin Hoppe Die Suche könnte schon in Kürze beendet sein.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/gruenberg-ort848763/gruenberg-verkaufsgespraeche-fuer-campingplatz-stehen-bevor-93594357.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit über einem Jahr wird nach einem Käufer für den Grünberger Campingplatz gesucht Die Suche könnte schon in Kürze beendet sein Grünberg - Beinahe anderthalb Jahre ist es her Und damit ging auch die Suche nach einem Käufer für den Platz los der diesen nicht nur von der Stadt übernehmen sondern auch die dortigen Schäden auf eigene Kosten beheben sollte Diese Suche stehe nun kurz vor dem Abschluss das teilte Bürgermeister Marcel Schlosser in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung auf Anfrage der CDU-Fraktion mit Mehrere Interessenten hatten sich seitdem auf das Inserat der Stadt gemeldet und ihre Kaufwilligkeit bekundet dem Mitglieder des Magistrats und aller Fraktionen im Stadtparlament angehören In dieser Woche sollen weitere Abstimmungsgespräche mit diesem geführt werden Letztlich liegt die Entscheidung über den Verkauf des Platzes dann in den Händen der Stadtverordneten soll diese Entscheidung in einer Sondersitzung am 20 März getroffen werden,« sagte der Rathauschef November 2023 musste aufgrund eklatanter Sicherheitsmängel die Stromversorgung des Platzes gekappt werden Das hatte ein von der Stadtverwaltung beauftragtes Gutachten ergeben Die Behebung der Schäden sei nur unter massiven Investitionen für die Stadt möglich hieß es damals aus der Verwaltung: Rund zwei Millionen Euro wurden dafür veranschlagt - angesichts der Haushaltssituation nicht umsetzbar Und so blieb die Stromversorgung bis heute abgeschaltet Was bei den Mietern der rund 250 Camping-Parzellen für reichlich Unfrieden sorgte Diese mussten sich selbst über Photovoltaikanlagen oder Notstromaggregate behelfen um ihre gemieteten Parzellen mit Strom zu versorgen Kurz nach der Abschaltung wurde durch die OVAG eine »Notversorgung« für Strom geschaffen um den Betrieb der Beleuchtung und des Sanitärgebäudes zu ermöglichen Letzteres blieb trotzdem noch über mehrere Monate geschlossen da die Abwasserhebeanlage irreparabel beschädigt war und ausgetauscht werden musste Basketball hat in Grünberg eine lange Tradition und nimmt einen zentralen Platz im sportlichen Leben der Stadt ein ein fester Bestandteil dieser kulturellen Sportgemeinschaft Damen Basketball-Bundesliga vertreten und gelten als das sportliche Aushängeschild des Vereins.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/sport/lokalsport/gruenberg-lebt-basketball-93700745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Damen Basketball-Bundesliga vertreten und gelten als das sportliche Aushängeschild des Vereins Woche für Woche füllen über 300 aktive Spielerinnen Spieler und Fans die Hallen der Theo-Koch-Schule und sorgen für eine mitreißende Atmosphäre Doch die Vereinsverantwortlichen sehen sich in diesen Tagen mit ernsthaften Herausforderungen konfrontiert In einem offenen Brief haben die Basketballerinnen auf die prekäre finanzielle Lage hingewiesen sondern auch den gesamten Jugendbasketball betrifft Ein zunehmend intensiver Wettbewerb im Sport und die wachsenden finanziellen Anforderungen zwingen den BC Marburg seine Unterstützung für die Bender Baskets zu reduzieren um die eigenen Ressourcen auf das Team der 1 Damen-Basketball-Bundesliga zu konzentrieren Diese Entscheidung trifft das Herz der Grünberger Basketballgemeinschaft besonders hart Die Verantwortlichen fordern jetzt die Unterstützung der Öffentlichkeit: Sei es durch Sponsoring einmalige Spenden oder ehrenamtliches Engagement (Kontakt: power@ bender-baskets.de) - jede Art von Hilfe ist gefragt die finanziellen Lücken bis Anfang Mai zu schließen droht nicht nur das Aus für die Bender Baskets sondern auch für die professionelle Förderung des Nachwuchses »Das wäre nicht nur ein herber Verlust für Grünberg sondern würde auch langfristig den Jugendbasketball in unserer Region nachhaltig beeinträchtigen« In dieser schwierigen Lage nimmt der Vorstand der Basketball-Abteilung im Gespräch mit dieser Zeitung geschlossen Stellung zu einigen wichtigen Fragen um die Basketballkultur in Grünberg in bisheriger Form am Leben zu erhalten und die Gemeinschaft zu mobilisieren Der Basketball-Vorstand der Gallusstädter besteht aus Manuel Jung (1 um die finanzielle Lücke für die Bender Baskets Grünberg bis Anfang Mai zu schließen und wie können lokale Unternehmen und die Gemeinde dabei helfen Wir sind schon seit einiger Zeit im Gespräch mit unseren Hauptsponsoren Können Sie mehr über die Herausforderungen sprechen denen Ihre ehrenamtlichen Helfer gegenüberstehen und wie Sie deren Engagement in der gegenwärtigen Situation fördern möchten dass wir wesentliche Aufgaben nicht durch Ehrenamt besetzt bekommen beziehungsweise es nicht mehr als Ehrenamt zu leisten ist Hierzu zählen insbesondere die gestiegenen Anforderungen der Liga vor allem an die Organisation des Spielbetriebs und Einhaltung der Standards sowohl im Hinblick auf die Bender Baskets als auch auf die Nachwuchsförderung dass nur durch eine Zusammenarbeit die Jugend optimal gefördert werden kann um die langfristige Sicherung des Spitzenbasketballs in der Region zu gewährleisten insbesondere in Zeiten wachsender finanzieller Anforderungen Nur durch mehr Einnahmen können wir auch eine optimale Trainingssituation gewährleisten Was bedeutet Basketball für die Gemeinschaft in Grünberg das Bewusstsein und die Unterstützung für diesen Sport auch in Zukunft zu förden Wir wollen noch präsenter in den Social-Media-Kanälen und bei lokalen Veranstaltungen sein Auch binden wir die Eltern der Jugendspielerinnen und Jugendspieler bei den Spielen als Helfer ein Der Grünberger Zweitliga-Kader hat die erhoffte Play-off-Teilnahme in diesem Jahr nicht geschafft Wie betrachten Sie die nun geendete Saison rückblickend »Branka« (Spitzname für Bender Baskets-Headcoach Danijel Brankovic Anmerkung der Redaktion ) hat die Mannschaft letztes Jahr im August neu übernommen kannte die Spielerinnen nicht und die Spielerinnen ihn nicht Die Liga war auf den Plätzen sieben bis elf so eng beieinander Mit einem Sieg mehr wären wir in den Play-offs gewesen Wie schaut die Lage im Hinblick auf Vertragsverlängerung mit Danijel Brankovic aus Sind ansonsten nach der Saison bereits personelle Veränderungen innerhalb des Grünberger Zweitliga-Kaders bekannt Vor der Sicherstellung der Finanzierung werden wir hierzu keine Aussagen machen Die AfD legt stark zu und landet auf Platz zwei.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-gruenberg-vor-erstarkter-afd-93588647.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in Grünberg die meisten Stimmen Die AfD legt stark zu und landet auf Platz zwei 15:30 Uhr: Frederik Bouffier von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Gießen in den Bundestag ein Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in der Gemeinde Grünberg sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen die meisten Stimmen Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Gießen gehörenden Gemeinde liegt bei hohen 82,1 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,3 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich Frederik Bouffier von der CDU mit 33,0 Prozent an die Spitze Auf den zweiten Platz kommt Robin Jünger von der AfD mit 24,8 Prozent Felix Döring von der SPD erreicht mit 21,5 Prozent den dritten Platz Mit deutlichem Abstand folgen Michel Zörb von den Grünen mit 6,9 Prozent und Desiree Becker von der Linken mit 5,3 Prozent Auf den weiteren Plätzen landen Björn Feuerbach von den Freien Wählern mit 3,7 Prozent und Dennis Pucher von der FDP mit 3,4 Prozent Monika Pranjic von Volt kommt auf 1,4 Prozent der Erststimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD folgt mit 24,9 Prozent und verzeichnet einen deutlichen Zuwachs von 11,5 Prozentpunkten was einem erheblichen Minus von 9,8 Prozentpunkten entspricht Die Grünen erreichen 9,2 Prozent und verlieren 2,3 Prozentpunkte Die Linke steigert sich um 3,3 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent Die FDP verliert 6,2 Prozentpunkte und landet bei 4,5 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,4 Prozent Die Freien Wähler erreichen 2,2 Prozent (minus 0,8) Die Tierschutzpartei kommt auf 1,4 Prozent (plus 0,1) und Volt auf 0,8 Prozent (plus 0,2) Die sonstigen Parteien erzielen zusammen 1,0 Prozent Deutsch-französicher Tag wird am Mittwoch im Kino gefeiert.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/franzoesischer-charme-in-gruenberg-93525691.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Arbeitskreis Städtepartnerschaft bietet spannende Begegnungen mit Freunden in Condom und Mragowo Deutsch-französicher Tag wird am Mittwoch im Kino gefeiert »Die Städtepartnerschaften mit Condom in Frankreich und Mragowo in Polen sind sehr lebendig« die Vorsitzende des Vereins Arbeitskreis Städtepartnerschaft in Grünberg lädt der Verein gemeinsam mit Kinobetreiberin Edith Weber herzlich dazu ein den »Deutsch-Französischen Tag« mit einem besonderen Abend im Grünberger Kino zu feiern Die Partnerschaft mit dem südfranzösischen Condom wurde bereits vor 52 Jahren besiegelt Mit Mragowo in Masuren besteht seit 1993 eine enge Freundschaft Leider sei derzeit der Austausch mit den Grundschulen in Condom unterbrochen Durch den Renteneintritt von einigen engagierten Lehrern müsse man dort erst jemanden finden »Dafür läuft der Jugendaustausch mit den anderen Schulen sowie die regelmäßigen Jugendcamps gut« gerade den jungen Menschen Angebote zu machen die früher um die 180 Euro gekostet hätten mittlerweile rund 400 Euro investieren werden Auch Busreisen würden aufgrund der steigenden Energiepreise immer teurer Gemeinsam mit Unterstützern hat der Partnerschaftsverein dennoch wieder ein umfangreiches Jahresprogramm zusammengestellt Los geht es am Mittwoch mit einem genussvollen Auftakt: Um 19.45 Uhr wird die charmante Komödie »Es liegt an dir Chéri« gezeigt - ein französischer Film in Originalsprache mit deutschen Untertiteln der Charme und französische Lebensart auf die Leinwand bringt Bereits vor der Filmvorführung erwartet die Gäste ein kostenfreier französischer Aperitif der die Atmosphäre Südfrankreichs nach Grünberg bringt mit Mitgliedern und Freunden der Städtepartnerschaft ins Gespräch zu kommen und mehr über die geplanten Aktivitäten zu erfahren Der Kinoabend ist jedoch nur der Aufgalopp für ein ereignisreiches Jahr Die Grünberger und ihre Freunde aus den Partnerstädten dürfen sich auf kulturelle Highlights und internationale Begegnungen freuen Februar begrüßt der Verein Gäste aus der Partnerstadt Condom in Grünberg darunter die Theatergruppe La Boîte a Jouer und die Band Les Maquisards werden in dieser Zeit verschiedene Auftritte in der Region gestalten Februar präsentiert das Ensemble »La Boîte a Jouer« aus Condom das Theaterstück »Les Freres Grimm« um 19 Uhr in der Aula der Theo-Koch-Schule Im Anschluss folgt ein Konzert der französischen Band »Les Maquisards« die gemeinsam mit den Grünberger Musikern Martin und Martina Philippi und Torino (als special guests) auftreten werden Weitere Darbietungen der Theatergruppe und Musiker finden an verschiedenen Schulen darunter auch die Theo-Koch-Schule sowie bei kulturellen Abendveranstaltungen in der Region statt Details hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben Mai lädt der Verein zu einer Fahrt nach Condom ein um das berühmte Musikfestival Bandas zu besuchen Freuen sie sich auf mitreißende Musik - Blechblasinstrumente und Percussion gute Stimmung und ein authentisches französisches Erlebnis Für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren wird vom 13 Juli eine Jugendbegegnung in Condom angeboten Junge Menschen aus allen drei Partnerstädten (Grünberg Mragowo und Condom) können die südfranzösische Partnerstadt entdecken Freundschaften schließen und in die französische Kultur eintauchen Juli findet eine Fahrt zum Piknik Country Festival in Mragowo statt - ein Highlight für Festivalfans und Liebhaber von Country-Musik Es ist das älteste und größte in Polen und eines der größten Country- und Folk-Musikfestivals in Europa Martin und Martina Philippi aus Grünberg werden in diesem Jahr in Mragowo mit ihrem Programm mit auf einer der Bühnen stehen September plant der Verein eine internationale Kulturwoche in Mragowo Für diese Veranstaltung werden kreative Köpfe und Künstler gesucht Wer Näheres zu den Veranstaltungen wissen oder sich beim Partnerschaftsverein engagieren möchte kann sich bei Silke Arbeiter-Löffert unter Telefon 0151/50196091 oder unter der Mailadresse s.arbeiter-loeffert@gruenberg.de informieren Von: Constantin Hoppe Der anonyme Investor plant eine umfassende Modernisierung.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/gruenberg-ort848763/sicht-gruenberg-verkauf-des-campingplatzes-in-93636074.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der seit anderthalb Jahren stromlose Campingplatz in Grünberg hat einen Käufer gefunden Der anonyme Investor plant eine umfassende Modernisierung der den Platz wieder auf Vordermann bringen möchte Am Dienstag empfahlen die Grünberger Fachausschüsse einstimmig den Verkauf des Platzes an diesen Investor weil die Stadt den Campern vor Ort keinen Strom mehr bereitstellen kann Seit November 2023 besteht nur eine Notstromversorgung für Sanitärgebäude und Platzbeleuchtung nachdem die Stadt dem Platz die Stromzufuhr kappen musste »Aus Gründen der unverzüglichen Gefahrenabwehr« Denn die Kosten für die Reparatur des Stromnetzes würden die Stadt rund zwei Millionen Euro kosten Am Dienstag fassten die Mitglieder des Grünberger Bau- sowie des Haupt- und Finanzausschusses in gemeinsamer Sitzung einstimmig den Grundsatzbeschluss Dieser stellte während der Sitzung den Gremien sein Konzept für das zukünftige Erscheinungsbild des Platzes vor möchte jedoch vor Unterzeichnung des Kaufvertrags noch anonym bleiben Er stammt aus der Region und hat viele Ideen Dabei steht die Stromversorgung zuoberst auf der Prioritätenliste Denn immer noch müssen sich die Camper in Sachen Strom selbst versorgen - sei es über Solarpaneele oder Dieselaggregate Dieser könne laut Konzept durch einen Container-Anbau an das bestehende Sanitärgebäude erfolgen Und dieses Vorhaben zeigt bereits einen wichtigen Punkt in seinem Konzept auf: Denn einen Schwerpunkt wolle er auf das seniorengerechte Campen legen Was allerdings schon jetzt gesagt werden kann: Das neue Konzept wird auch die dortigen Dauercamper betreffen Denn nach den aktuellen Planungen soll sich der Zuschnitt der einzelnen Parzellen verändern In Zukunft sollen die deutlich größer ausfallen Will heißen: Die Parzellen werden neu angeordnet und die Dauercamper vor Ort werden mit ihren angestammten Parzellen umziehen müssen ist dem Investor bewusst - doch aus seiner Sicht ist die Neuaufteilung des Platzes unerlässlich um den heutigen Anforderungen zu entsprechen Weiter soll sich das Verhältnis von Dauercamping-Plätzen zu Urlaubs-Plätzen verändern Derzeit bestehen auf dem »Spitzen Stein« rund 320 Campingplätze in Zukunft die Plätze jeweils zu etwa der Hälfte für Touristen und für Dauercamper zur Verfügung zu stellen Der ganze Prozess wird dann auch Auswirkungen auf die Höhe der Pacht für die Plätze haben Im Übrigen sollen alle Arbeiten im laufenden Betrieb erfolgen »Ansonsten müssten wir den Platz ein oder zwei Jahre komplett dicht machen Selbstverständlich gibt es auch Sorgen unter den Gremienmitgliedern wenn sie dort vieles aus ihrem Konzept umsetzen würden« »Aber übernehmen Sie sich nicht?« Dass sich alle Veränderungen nicht von jetzt auf gleich umsetzen lassen bis der Platz gemäß seiner Planung aufbereitet sei: »Das wird in mehreren Bauabschnitten erfolgen Schon während der Beratungen im eigens für dieses Thema geschaffenen Verkaufsgremium der Stadt zeichnete sich der Investor durch einen weiteren Punkt aus erklärte Bürgermeister Marcel Schlosser: »Was in den bisherigen Gesprächen alle Mitglieder des Verkaufgremiums überzeugt hat dass er auch die Menschen vor Ort mitnehmen möchte Sein Fokus liegt nicht nur auf dem Profit.« Letztlich fiel die Entscheidung unter Ausschluss der Öffentlichkeit sowohl im Bauausschuss wie dem Haupt- und Finanzausschuss einstimmig für den Investor aus Ein starkes Signal an die Stadtverordnetenversammlung die am heutigen Donnerstag die Entscheidung über den Grundsatzbeschluss fällen wird Sollte es dort ein positives Signal für den Investor geben könnte der Kaufvertrag auf den Weg gebracht werden Rund zwei Millionen Euro soll sie kosten.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/turm-in-gruenberg-in-ungewohntem-gewand-93605397.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sanierung der Grünberger Stadtkirche steht an Vielen Grünberger Bürgern dürfte bereits seit einigen Tagen der fast gänzlich eingerüstete und verhüllte Turm der Grünberger Stadtkirche aufgefallen sein Auch die Glocken des 53 Meter hohen Kirchturms sind schon seit geraumer Zeit nicht mehr zu hören und die Kirchturmuhr steht still Die neuromanische Saalkirche wurde in den Jahren 1846 bis 1853 nach Plänen des damaligen Kreisbaumeisters Holzapfel errichtet Das hessische Kulturdenkmal mit seinem dreigeschossigen Turm dem ein oktogonaler Spitzhelm aufgesetzt ist mit deren Bau nach Grünbergs Erhebung zur Stadt im Jahr 1222 begonnen wurde und die Fertigstellung im 14 Diese Marienkirche erlitt im Dreißigjährigen Krieg vor allem durch Blitzeinschläge größere Schäden 1770 stürzten drei Gewölbe nacheinander ganz oder teilweise ein 1812 wurde die Orgel ausgelagert und die Kirche geschlossen Die Gottesdienste fanden danach über 40 Jahre in der Hospitalkirche statt Erforderliche Maßnahmen zur Rettung der Kirche gab es nicht März 1816 nachmittags um 14 Uhr in sich zusammenfiel wodurch große Teile des Kirchenschiffs zerstört wurden Man trug die Ruine der alten Kirche in den Jahren 1839/40 ab und am 15 Januar 1842 beschloss die baupflichtige Stadt einen Neubau Die Kirche wurde nach sieben Jahren Bauzeit schließlich am 28 Von 1965 bis 1968 gab es umfangreiche Umbaumaßnahmen nagt der Zahn der Zeit immer wieder an historischen Gebäuden Neben dem Turm ist auch die Dachkonstruktion des Kirchenschiffs sanierungsbedürftig da durch undichte Stellen seit geraumer Zeit Wasser eingedrungen ist Dachbalken und die Schindeln müssen erneuert werden Am Turm wurde mit ersten Sanierungsarbeiten begonnen Aufgefallen waren diese Schäden schon vor einigen Jahren bei einer baulichen Überprüfung durch die evangelische Landeskirche Das Pfarrerehepaar Isabelle und Alexander Röhr hat die Paulusbezirk-Pfarrstelle inne und hält in der Stadtkirche die Gottesdienste wird für die Sanierungsarbeiten ein Kostenrahmen von etwa zwei Millionen Euro veranschlagt wobei der erste Abschnitt am Turm etwa 850 000 Euro verschlingen wird Mit der Durchführung der in zwei Bauabschnitten erforderlichen Arbeiten haben die beauftragten Firmen bereits begonnen Dabei wurde zuerst der Turm mit Reinigungsarbeiten - hier nisteten auch Turmfalken - in Angriff genommen dass die Stadtkirche durch eine nicht alltägliche selbsttragende Dachkonstruktion eine Herausforderung berge da der Kirchenraum keine tragenden Säulen beinhaltet Dadurch wird der Austausch von Balken erschwert was unter anderem zur Inanspruchnahme von 1,2 Millionen Euro der veranschlagten Gesamt-Sanierungsumme für das Dach führt Sicher ist man sich von Grünbergs kirchlicher Seite dass die Finanzierung des Turms mit Unterstützung der Hessischen Landeskirche und eigenen Rücklagen gelingen kann Wie bei vielen Kirchengemeinden reichen bei Summen dieser Größenordnung die eigenen Rücklagen allerdings zumeist nicht aus Deshalb ist die Grünberger Kirchengemeinde für jede weitere Unterstützung durch Spenden dankbar Die gegenwärtigen Arbeiten hätten auf die Gottesdienste vorerst keine Auswirkungen dass die Glocken derzeit aus Gründen des Arbeitsschutzes nicht geläutet werden dürfen Das gilt für den ersten Sanierungsabschnitt Bis zum Jahresende sollen die Arbeiten am Turm jedenfalls abgeschlossen sein ob man mit den Sanierungsmaßnahmen am Kirchenschiff direkt im Anschluss fortfahren kann um auf die fehlenden Finanzmittel hinzuweisen und Spenden zu sammeln gerade im Hinblick auf das Schicksal der Vorgängerkirche so schnell wie möglich erledigt werden sollten Auch das interkommunale Gewerbegebiet soll endlich kommen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/viel-lebensqualitaet-in-gruenberg-93508709.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Baumgartenfeld vor den Toren der Gallusstadt soll weiter wachsen Auch das interkommunale Gewerbegebiet soll endlich kommen Als Einkaufsstadt und natürlich für seinen traditionsreichen Gallusmarkt ist Grünberg schon seit Jahrhunderten in der Region bekannt Mit einer Ausdehnung von 89,22 Quadratkilometern ist die Stadt die zweitgrößte Flächengemeinde im Landkreis Gießen Weickartshain und Weitershain leben insgesamt 14 100 Menschen (Stand: 31.12.2024) Zum Ende der Gebietsreform 1972 waren es noch 11 157 Einwohner Mit 235 Dorfbewohnern ist Klein-Eichen der kleinste Stadtteil Viele Stadtteile bedeuten aber auch ein aufwendiges Management für die Stadtverwaltung dass wir so engagierte Mitarbeiter in der Verwaltung besitzen« »Immerhin müssen wir 119 städtische Liegenschaften betreuen.« Hinzu kämen zahlreiche Feuerwehrstützpunkte Für den Neubau des gemeinsamen Feuerwehrhauses für Lehnheim und Stangenrod konnte im vergangenen Jahr Richtfest gefeiert werden Jeder Ort habe außerdem sein eigenes Gemeinschaftshaus und besitze eine ausgeprägte Vereinskultur Trotz der ländlichen Lage gibt es auch hier Bedarf an Baugrundstücken Mit dem Baumgartenfeld vor den Toren der Stadt verfügt Grünberg über ein riesiges Baugebiet das schon fast einen eigenen Stadttteil bildet Für die kommenden Jahre haben die Stadtväter schon einen weiteren Bauabschnitt im Auge: »Baumgartenfeld IV« könnte in drei bis vier Jahren umgesetzt werden öffentlichen Plätzen und einem eigenen Kindergarten« beschreibt Bürgermeister Schlosser die Pläne Der Aufstellungsbeschluss für die etwa 80 Bauplätze auf dem rund 9,64 Hektar großen Areal (Ausgleichsflächen inbegriffen) ist bereits gefasst Der Bebauungsplan für das rund 1,1 Hektar große Baugebiet »Auf dem Haines« in Stangenrod wurde bereits 2006 aufgestellt Derzeit seien vier von insgesamt zwölf Baugrundstücken reserviert Aufstellungsbeschlüsse für weitere Baugebiete in Beltershain (17 Bauplätze) und Lumda (20 Bauplätze) existierten bereits Für sechs Baugrundstücke in Reinhardshain und 17 in Queckborn gibt es bereits seit Jahren Bebauungspläne »Die Erschließung von Baugebieten ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden« Allein das Thema »Oberflächenwasser« habe durch die steigende Zahl von Starkregenereignissen mächtig an Bedeutung gewonnen und bedürfe einer umfangreichen Planung »Die Stadt Grünberg erschließt ihre Baugebiete immer selbst doch die steigenden Anforderungen können die Fachbereiche der Stadtverwaltung gar nicht mehr alleine abdecken« So sei man immer öfter auf die Einbindung externer Planungsbüros und Erschließungsplaner angewiesen Durch Großprojekte wie die Komplettsanierung der Londorfer Straße oder den Bahnhof sei die Bauverwaltung ohnehin schon sehr gefordert »Die 120 Grundstücke im 2016 erschlossenen Baugebiet Baumgartenfeld III waren im Handumdrehen weg« Heute gestalte sich die Vermarktung nicht zuletzt wegen der steigenden Baukosten erheblich schwieriger Großen Wert lege man in Grünberg vor allem auf die Innenverdichtung Als Beispiel nennt Schlosser die rund 1000 Quadratmeter große Fläche an der Leidenhäuser Straße in Weitershain Mit dem Bau des »Schwedendorfs« am Stadtrand Richtung Lauter wurde 2018 begonnen Das Wohngebiet wurde von Karl Georg Graf zu Solms Laubach privat erschlossen und gilt als Vorzeigeprojekt in massiver Holzbauweise schmiegen sich die rund 50 bunten Ein- und Mehrfamilienhäuser aneinander und verbreiten in der Tat skandinavischen Charme Trotz seiner ländlichen Lage ist Grünberg auch für die Industrie interessant Die Nähe zur Autobahn 5 mit der Anschlussstelle bei Lumda sowie die Anbindung an die Bahnlinie Gießen - Fulda machen den Standort attraktiv So gibt es in Grünberg auch einige international agierende Firmen Die Bender GmbH ist mit rund 700 Mitarbeitern größter Arbeitgeber in der Stadt und weit über die Grenzen als Sponsor der erfolgreichen Basketball-Frauen bekannt Die Bender Baskets spielen derzeit in der 2 Die Erschließung des Industriegebiets Temperwiesen hat mit der Herstellung der Adam-Opel-Straße der Robert-Bosch-Straße sowie der Eisernen Hand (1 Die endgültige Fertigstellung erfolgte 1985 Hier finden sich neben Unternehmen des produzierenden Gewerbes auch ein Baumarkt und viele Dienstleister Hier sind auch die Polizei und ein THW-Stützpunkt untergebracht Ein weiteres Projekt ist schon seit Jahren im Gespräch: Das interkommunale Gewerbegebiet das gemeinsam mit Allendorf/Lumda und Rabenau direkt an der A5 entstehen soll Grünberg hat federführend die Planung übernommen Nun soll Mitte dieses Jahres endlich der Bebauungsplan für das rund 20 Millionen Euro teure Projekt stehen »Wenn alles klappt könnten dann 2026 bereits die Bagger rollen« Neben vielen Einkaufsmöglichkeiten - auch in der pittoresken Altstadt - hat Grünberg viel Lebensqualität zu bieten Etwa das Naherholungsgebiet Brunnental für die ganze Familie eine Kugelbahn und von Kanälen gesäumte Wanderwege laden hier ein Museen und das Barfüßerkloster als romantischer Veranstaltungsort locken ebenfalls in die Stadt Ein Wohnmobilpark bringt mit rund 5500 Übernachtungen pro Jahr Kaufkraft in die Stadt und belebt die Gastronomie die von Japan über Italien und Türkei bis hin zu Kroatien viele internationale Spezialitäten zu bieten hat Außerdem leistet sich die Großgemeinde einen eigenen Stadtbus Der »kleene Grimmicher« verbindet die weitläufigen Stadtgebiete untereinander Der Luftkurort Grünberg hat aktuell 14 100 Einwohner Derzeit befinden sich zahlreiche Bauplätze in der Vermarktung In Stangenrod stehen beispielsweise noch acht Bauplätze zum Verkauf Die Kosten betragen hier 197 Euro pro Quadratmeter Carsten und Felix Skill aus Grünberg bei Gießen sind Vater und Sohn – und beide leidenschaftliche Zauberer Im Oktober haben sie mit ihrer Kindershow den dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft der Zauberkunst in Lübeck belegt In der Barfüßergasse konnten sich Bürger mit klarem Statement ablichten lassen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/in-gruenberg-gesicht-fuer-demokratie-zeigen-93530194.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Fotoaktion des Bündnisses Bündnis »Grünberg für Demokratie und Toleranz« stößt auf große Resonanz In der Barfüßergasse konnten sich Bürger mit klarem Statement ablichten lassen Bürgermeister Marcel Schlosser (CDU) dürfte wohl der prominenteste und bekannteste Teilnehmer der vom Bündnis »Grünberg für Demokratie und Toleranz« initiierten zweitägigen Fotoak- tion gewesen sein Nur wenige Meter vom Rathaus entfernt kam das Stadtoberhaupt ins Fotostudio »Die Schönbildner« um sich von Fotograf Matthias Lotz ablichten zu lassen Dieser hatte sich ganz in den Dienst der Aktion gestellt auf Honorar verzichtet und sein Fotostudio zur Verfügung gestellt Bereits nach einer halben Stunde hatten sich 22 Personen mit klarem Statement ablichten lassen um so »ein starkes Zeichen für die Demokratie« zu setzen Der Aufruf in den Tageszeitungen wie auch den sozialen Medien richtete sich »an alle Wahlberechtigten bei der Bundestagswahl eine demokratische Partei zu unterstützen und Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft zu übernehmen Unsere Botschaft: Demokratie braucht aktive Beteiligung und klare Statements für Toleranz und Respekt.« Am Dienstag und Mittwoch jeweils von 16 bis 18 Uhr stand das Fotostudio in der Barfüßergasse bereit um Bürger mit klarem Statement abzulichten die Werte unserer demokratischen Gesellschaft sichtbar zu machen und zu zeigen dass wir uns gemeinsam gegen Hass und Hetze stellen - unabhängig von politischen Ansichten oder Parteipräferenzen« Die entstandenen Fotos sollen ab dem Wochenende ohne Namensnennung der gezeigten Person auf den sozialen Medien Bewusst soll dies ohne Namensnennung erfolgen um so die Teilnehmer ein bisschen vor aggressiven Hetzern zu schützen und zu vermeiden dass die Teilnehmer persönlich angegriffen werden Beim Bekanntheitsgrad des Bürgermeisters seien diese Beweggründe jedoch hinfällig Die Fotoaktion im Studio ist zudem eine Neuauflage der zur Europawahl im vergangenen Jahr auf dem Marktplatz durchgeführten Open-Air-Aktion demokratische Parteien zu wählen und keine österreichischen Verhältnisse« Acht verschiedene Textschilder lagen zur Auswahl bereit Gegen Hass und Hetze!« »Demokratie stärken »Demokratie verteidigen ich wähle keine Nazis!« »Keine Toleranz für Intoleranz!« und »Kein viertes Deutsches Reich!« war auf diesen zu lesen die dabei auf einen ganz anderen für sie sehr passenden Satz in dieser Zeit verwies »Du musst nicht links sein Januar) vom Bündnis im Barfüßerkloster organisierte Lesung um 17 Uhr hinzuweisen zum Gedenken an die unzähligen jüdischen Kinder und Jugendlichen die von ihren verzweifelten Eltern nach England verschickt wurden Bei freiem Eintritt lesen Gabriele Gareis-Stammler Auch die Organisatoren von »Pohlheim ist menschlich!« und »Lich steht auf« laden gemeinsam dazu ein In Kooperation mit dem Fotostudio Maike Dietz und Saarbourg Design aus Watzenborn-Steinberg wird es am Sonntag eine Foto-Session von 11 bis 17 Uhr im Fotostudio in der Heinrich-Neeb-Straße 32 in Lich geben sich fotografieren zu lassen - und damit ein Statement zu geben Von: Constantin Hoppe dass dem Grünberger Campingplatz der Strom abgestellt wurde Die Camper müssen sich seitdem mit der Situation arrangieren.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/gruenberg-ort848763/ohne-strom-campingplatz-gruenberg-ein-jahr-93398708.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Camper müssen sich seitdem mit der Situation arrangieren seitdem der Magistrat der Stadt die Stromversorgung kappen ließ Ein Gang über den Platz zeigt: Viele Parzellen-Besitzer haben sich mittlerweile mit der Situation arrangiert die seit über einem Jahrzehnt auf dem Platz zu Hause ist dass sie auf dem Campingplatz eine Zukunft haben »Für uns kommt kein anderer Platz in Frage ist uns mittlerweile nicht mehr so wichtig.« dass die anhaltende Situation zu einer Veränderung der Gemeinschaft vor Ort geführt hat sagt der Camper: »Gerade die Älteren verlassen den Platz November 2023 wurde pünktlich um 8 Uhr der Strom auf dem Platz abgestellt Über diesen Schritt waren die Pächter des Campingplatzes erst fünf Tage zuvor informiert worden Ein Gutachter hatte damals den Platz in Augenschein genommen und erklärt dass unverzüglich der Strom abzuschalten und die Elektrik zu erneuern sei »Unverzüglich« - das traf dann auch zumindest auf die gekappte Stromzufuhr zu die geforderte Erneuerung hat dagegen bis heute nicht stattgefunden Der Magis- trat als Betreiber des Campingplatzes haftet bei Gesundheitsschäden und ist daher zur Gefahrenabwehr verpflichtet Der Magistrat suchte in den vergangenen zwölf Monaten nach einer Lösung als sich das viele der Camper gewünscht haben Anstatt die marode Technik auf städtische Kosten zu erneuern begann die langwierige Suche nach Kaufinteressenten dass die Arbeiten für die Wiederherstellung der Stromversorgung das städtische Säckel mit rund zwei Millionen Euro belasten würden die angesichts der Haushaltslage nicht zu stemmen seien Die gute Nachricht: Eine Ende dieser Suche ist nunmehr in Sicht »Wir haben mittlerweile drei Interessenten gefunden die den Platz übernehmen würden.« Zur Vorbereitung für die städtischen Gremien laufe derzeit eine Aufstellung über die Kaufwilligen um noch in der letzten Sitzungsrunde in diesem Jahr über den Verkauf zu beraten dass wir noch in diesem Jahr eine Lösung finden« Jedoch schiebt er noch eine Einschränkung hinterher: »Es sollte aber allen klar sein dass es mit einem neuem Betreiber auf dem Platz auch Veränderungen geben wird.« (con) Von: Anne Quehl Gudrun Grünberg faszinierte als Erzählerin und Erzieherin Nun ist sie gestorben.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/gudrun-gruenberg-war-die-botschafterin-der-maerchen-93638043.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gemeinsam mit ihrem Mann baute sie das Märchenhaus in Neukirchen auf Jetzt ist Gudrun Grünberg im niedersächsischen Stöckse gestorben um in der Nähe von Sohn Heiko und seiner Familie den Lebensabend zu verbringen Vor 25 Jahren überzeugten die Grünbergs die Neukirchener Gremien von ihrem Konzept eines Märchenhauses am Marktplatz Beide Häuser richteten Grünbergs mit ihren gesammelten Exponaten ein „Märchen sind Lebensgeschichte und Lebenshilfe“ – das war ihre Losung mit Mutter und Schwester erlebte sie eine beschwerliche Kindheit in der Nachkriegszeit mit vielen Umzugsstationen Gudrun Grünberg ließ sich ab Ende der Fünfzigerjahre in Schwarzerden in der Rhön zur Gymnastiklehrerin ausbilden Kraft aus sich selbst schöpfen und Eigenverantwortung traten für sie in den Mittelpunkt sie arbeitete nun in Hephata mit behinderten Menschen vom katholischen zum evangelischen Glauben überzutreten wo Gudrun Grünberg im neuen Kindergarten Alleeplatz als Erzieherin arbeitete Anfang der Siebzigerjahre zog die Familie nach Neukirchen in die Mörikestraße Gudrun Grünberg nahm eine Stelle als Gymnastiklehrerin in Ziegenhain an der Berufsschule an wo sie viele angehende Erzieherinnen prägte mit ihrem ganzheitlichen Ansatz In den frühen Achtzigerjahren gab sie diesen Beruf auf um ihre Kraft verstärkt ihren insgesamt vier Pflegekindern zu widmen Als die Söhne Mitte der Achtzigerjahre zum Studieren fortzogen gründeten die Grünbergs Naturkostläden in Neukirchen und Bad Hersfeld neben der Gründung der Märchenhäuser waren sie und ihr Mann auch in Kindergärten und Schulen aktiv Die Grünbergs erhielten den Landesehrenbrief und weitere Auszeichnungen Gudrun Grünberg faszinierte als außergewöhnliche Erzählerin mit großer Ausstrahlungskraft Obwohl der Abschied vom Märchenerzählen und Weißenborn schwerfiel Der Fortbestand des Märchenhauses blieb ihr immer ein Anliegen In der letzten Lebensphase bereicherten noch Reisen mit Freundin Christel an die Nordsee ihren Lebensabend Auf einer Bank im Sonnenschein im Frühling ist sie plötzlich und unerwartet eingeschlafen“ Neben ihren Söhnen hinterlässt sie neun Enkel und fünf Urenkel Der ehrenamtliche Aufsichtsrat der UNO-Flüchtlingshilfe hat Bernhard von Grünberg zum neuen Vorsitzenden berufen Der erfahrene Politiker und engagierte Menschenrechtler übernimmt die Position mit sofortiger Wirkung Von Grünberg war mehrere Jahrzehnte Mitglied im Rat der Stadt Bonn und führt seit mehr als 50 Jahren eine wöchentliche Bürgersprechstunde im Rathaus durch mit einem wesentlichen Schwerpunkt Aufenthaltsrecht Die UNO-Flüchtlingshilfe bedankt sich bei dem scheidenden Vorsitzenden Wolfgang Grenz für sein Engagement und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit von Grünberg wie viele Menschen in Deutschland sich für Flüchtlinge stark machen und die UNO-Flüchtlingshilfe unterstützen Und das möchte ich als Aufsichtsratsvorsitzender weiter begleiten“ Bernhard von Grünberg war von 2000 bis 2005 und 2010 bis 2017 Landtagsabgeordneter (SPD) in Nordrhein-Westfalen Der Volljurist engagiert sich zudem ehrenamtlich: Er war Vorsitzender des Mieterbundes NRW und ist aktuell Vorsitzender des Mieterbundes Bonn/Rhein-Sieg/Ahr sowie aktiv im Kulturforum Türkei Deutschland etwa beim „Rechtshilfefond für politisch Verfolgte in und aus der Türkei“ Er war mehrere Jahre Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung und zudem Mitinitiator sowie langjähriger Vorsitzender der Aktion Courage 2009 erhielt er für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Mehr zu den Gremien der UNO-Flüchtlingshilfe unter:www.uno-fluechtlingshilfe.de/ueber-uns/gremien-und-geschaeftsfuehrung Pressestelle der UNO-Flüchtlingshilfe Marius TünteTel: 0228-90 90 86-47tuente@uno-fluechtlingshilfe.de Die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren ist erforderlich info@spam.uno-fluechtlingshilfe.de IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50 BIC: COLSDE33 Sparkasse KölnBonn Kontonummer: 2000 88 50 BLZ: 370 501 98 Spenderservice Karriere Newsletter ist als gemeinnützige Organisation beim Amtsgericht Bonn registriert (Vereinsregisternummer: 4539) und von der Körperschaft- sowie Gewerbesteuer gem unter der Steuernummer (205/5783/2885) befreit Mehrere Schusswaffen und hunderte Schuss Munition haben Ermittler in einem Wohnhaus in Grünberg sichergestellt Der Besitzer wird der Reichsbürgerszene zugeordnet Bei der Durchsuchung eines Wohnhauses in Grünberg (Gießen) fanden Polizisten und Mitarbeiter der Waffenbehörde Gießen zwölf Langwaffen und etwa 2.400 Schuss Munition Außerdem wurde eine Pistole sichergestellt die der 58 Jahre alte Bewohner des durchsuchten Hauses zuvor bei der Polizei als gestohlen gemeldet hatte Bei einer zweiten Durchsuchung kamen noch eine weitere von dem Mann als gestohlen gemeldete Langwaffe mit Munition und Anbauteile für Waffen ein Totschläger sowie insgesamt noch einmal über 800 Schuss Munition zum Vorschein und wurden sichergestellt Das Verwaltungsgericht Gießen hatte die Durchsuchung bereits im August angeordnet Der Bewohner des Hauses verfügte über die Waffen als Sportschütze zwar grundsätzlich legal dennoch darf er sie nach Angaben der Waffenbehörde weder besitzen noch führen Der Grund: Der Mann wird nach Einschätzung des hessischen Verfassungsschutzes der Reichsbürgerszene zugeordnet Damit ist ihm nach dem Waffengesetz automatisch das Recht auf Waffenbesitz entzogen Auf den Tatverdächtigen kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Vortäuschens von Straftaten sowie Verstoßes gegen das Waffengesetz zu Darkmode: Wir haben unsere News-App für Hessen stark überarbeitet und verbessert Laden Sie sich die hessenschau-App jetzt herunter: 12:16Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenKeine Auffahrt auf die Datenautobahn: Anders als auf dem Bild in Bayern geht es in den kleinen Stadtteilen von Grünberg mit dem Glasfaserausbau nicht voran.dpaDas schnelle Internet dringt nur langsam in den ländlichen Raum vor Ein Beispiel aus einer Kleinstadt mitten in Deutschland: In fünf Stadtteilen tut sich nichts Doch nicht in allen Fällen liegt das an dem Netzbetreiber welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für Mittelhessen und die Wetterau TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur Startseite Kurse und Finanzdaten zum Artikel: Von: red Redaktion Die Außenstelle der Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises Gießen in Grünberg schließt ab dem heutigen Dienstag Das teilte die Pressestelle des Landkreises am Montag mit Vor-Ort-Termine für Privatpersonen seien in dieser Zeit nicht möglich Die Schließung sei aus organisatorischen Gründen notwendig heißt es in der Mitteilung.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/gruenberg-ort848763/temporaere-schliessung-93659548.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wer für diesen Zeitraum einen Termin in der Zulassungsstelle in Grünberg gebucht hat soll telefonisch oder per E-Mail kontaktiert werden und einen Alternativtermin in der Hauptstelle in Gießen erhalten erklärte die Pressestelle und verwies zudem auf die Online-Möglichkeiten So sind Zulassungen weiterhin auf der Internetseite des Kreises unter www.lkgi.de/kfz-zulassungen möglich Auch der Führerschein kann in vielen Fällen komplett unter www.lkgi.de/ fuehrerscheine digital beantragt werden Grundsätzlich sind Zulassungen vor Ort nur mit einem Termin möglich Diese Termine können unter www.lkgi.de/kfz-zulassungen oder www.lkgi.de/fuehrerscheine gebucht werden Abgesagte Termine werden umgehend wieder freigeschaltet sodass laut Pressestelle täglich neue Termine im Online-Portal zur Verfügung stehen Von: Constantin Hoppe geht es in Grünberg - aber auch bei den meisten anderen Kommunen - los Die Rede ist von den Beratungen über den Haushaltsplan für das folgende Jahr Ist der dann nach mehreren Sitzungsrunden beschlossen muss er gemäß der hessischen Gemeindeordnung öffentlich ausgelegt werden Doch angesichts von mehreren hundert Seiten voller Listen Kennnummern und Positionen ist die Durchsicht für Bürger meist keine einfache Sache.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/gruenberg-ort848763/verstaendlicher-etat-93621032.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kennnummern und Positionen ist die Durchsicht für Bürger meist keine einfache Sache Aus diesem Grund und für mehr Transparenz gegenüber der Bevölkerung wird der Grünberger Haushalt nun in deutlich übersichtlicherer Form digital präsentiert Möglich macht das die Wettenberger Firma eOpinio mit ihrem Programm Haushaltsdaten.de Das Unternehmen hat sich auf die Themen Informationsvermittlung Befragung und Bürgerbeteiligung spezialisiert Die Software bietet komplexe Haushaltspläne in einer Darstellungsform die für jedermann lesbar und nachvollziehbar ist etwa die Verteilung der Kosten einzelner Positionen auf die Einwohner der Stadt Nicht nur die aktuellen Zahlen werden abgebildet sondern darüber hinaus wird beispielsweise der Vergleich mit früheren Jahren ermöglicht Auf einer Investitionskarte können sich Nutzer weiterhin anzeigen lassen Letzteres kann auch eine große Hilfe für Ortsbeiräte sein Doch dazu gleich ein Hinweis: »Die Daten zu den Projekten vor Ort sagen nichts über den Stand des jeweiligen Projekts aus was im Haushalt eingeplant ist,« erklärt der Grünberger Finanzabteilungsleiter Jakob Fischer Mit einem oder zwei Klicks kann zudem die Übersicht über die Höhe von Steuern und Gebühren in der Stadt abgerufen werden erklärt Bürgermeister Marcel Schlosser: »Wir wollten nicht jede Kleinigkeit und jede spezielle Gebühr dort einspeisen Darum fehlen etwa Kita- oder Friedhofsgebühren dass man diese zu einem späteren Zeitpunkt noch einpflegen könne Mit dem neuen Informationsangebot steht Grünberg nicht alleine da: Staufenberg war 2021 die erste Kommune im Kreis die die neue Haushaltspräsentation eingeführt hat das sich gerade in Zeiten klammer Kassen immer mehr Bürger dafür interessieren wie das Geld in der Stadt ausgegeben wird,« sagte der Rathauschef Und diesem Bedarf soll mit der neuen Präsentation entgegengekommen werden denn die Durchsicht des Haushalts in PDF- oder Papierform ist keine einfache Sache Ganz vermeiden lassen sich natürlich die Fachbegriffe nicht - als Beispiel sei nur die »Steuerdeckungsquote« genannt Für diese und andere Begriffe finden sich die Erklärungen direkt im ebenfalls enthaltenen Haushaltslexikon Neben 300 Euro Erst-Einrichtungskosten kommen 82 Euro monatliche Gebühr zusammen Überschaubar ist auch der Arbeitsaufwand für die Verwaltung »Wenn wir dem Bürger so die Haushaltszahlen etwas näherbringen können Die neue Präsentationsform für den Grünberger Haushalt soll dieser Tage auf der Homepage der Stadt online geschaltet werden Auch in der Grünberg-App soll eine Verlinkung erfolgen Zu finden sind die Haushaltszahlen auch unter gruenberg.haushaltsdaten.de Und wer es altmodisch mag: Die PDF des Haushaltsplans ist in dem Programm abrufbar Wegen eines Unfalls bei Reiskirchen ist die A5 in Richtung Kassel voll gesperrt Auf der A5 war der Verkehr Richtung Kassel bei Reiskirchen am Mittwoch (29.01.) lahmgelegt Nachdem am späten Abend zunächst eine Fahrspur wieder frei war läuft der Verkehrs seit Donnerstagvormittag wieder normal. Am Nachmittag will die Straßenmeisterei den Asphalt zwischen dem Reiskirchener Dreieck und Grünberg erneut checken Am Wochenende soll der Böschungsgraben entlang der Unfallstelle ausgebaggert werden Aktuelle Staumeldung findet ihr hier Am frühen Morgen musste sich der Berufsverkehr noch über eine einzige Spur zwängen - mittlerweile sind die rechte und die mittlere Spur wieder frei Außerdem konnte das Schadensfeld stark verkleinert werden Am Mittwoch hatten sich lange Staus auf der A5 in Mittelhessen gebildet nachdem die Autobahn nach einem Unfall Richtung Kassel voll gesperrt worden war. Bei dem Unfall waren nach Polizeiangaben zwei Menschen verletzt worden Ein Sattelzug war aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Straße abgekommen Ein LKW und ein PKW kollidierten mit dem Auflieger des Sattelzugs Die beiden Laster kamen auf dem mittleren Fahrstreifen zum Stehen Die Fahrer der beiden LKW kamen nach Angaben der Polizei mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus Aus dem beschädigten Tank des Sattelzugs trat Diesel aus was zu umfangreichen Reinigungsarbeiten auf der Autobahn führte. Etwa 40 Minuten nach dem Zusammenstoß kam es laut Polizei im Stau zu einem weiteren Unfall an dem ebenfalls mehrere Fahrzeuge beteiligt waren Nach ersten Erkenntnissen wurde dabei niemand verletzt Ein Lkw-Fahrer mit einem Alkoholgehalt von 3,8 Promille ist der Polizei bei… Redakteur Leander Sattler Auf der Autobahn A5 hat die Polizei mehrere Entenküken von der Straße geholt.… Drohe und Hubschrauber: Große Suchaktion am Abend nach… HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen dass eine Stelle für einen hauptamtlichen Gerätewart geschaffen werden soll.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/gruenberg-ort848763/brandaktuell-erscheint-in-gruenberg-93624525.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Feuerwehrverein Grünberg zieht Bilanz und Bürgermeister: Schlosser kündigt an dass eine Stelle für einen hauptamtlichen Gerätewart geschaffen werden soll Umfangreich war der Bericht des Vereinsvorsitzenden der Feuerwehr Grünberg im vergangenen Jahr nach dem Jubiläum 2023 Am Samstag kehrte er bei der Hauptversammlung des Fördervereins in der Gallushalle zum »Normalmaß« zurück Der Musikzug der Feuerwehr unter Leitung von Matthias Seim umrahmte die Zusammenkunft Der Start in das Vereinsjahr erfolgte erneut mit Landschaftspflegemaßnahmen im Brunnental Gemeinsam mit der Ehren- und Altersabteilung sowie der Jugendfeuerwehr fand das traditionelle Grillen am Vatertag statt Im Mai war man erneut Gastgeber für den Kreisentscheid der Hessischen Feuerwehrleistungsübungen Luca Halbich und Florian Faust starteten für die Feuerwehr Grünberg beim Run’n›Roll for Help in Gießen Dabei war der Verein auch bei der Veranstaltung »aus Töpfen und Herden der Großgemeinde« zum Gallusmarkt sowie mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt Das Jahr wurde mit einer Wanderung und einer Abschlussfeier beendet Finanziell unterstützte der Verein die Einsatzabteilung mit der Beschaffung von Schirmmützen einem Moderatorenkoffer und Gestaltungsmaterialien für Flipchartpräsentationen Gekauft wurde obendrein ein Schrank für die Lagerung von Gasflaschen Für das Seminar »Patientengerechte Unfallrettung« übernahm der Förderverein die Kosten wie auch für die TacBag-Ausrüstung der Drehleiter Zwei Düsen für die Vegetationsbrandbekämpfung und zwei Monitore zur Darstellung von Einsatzinformationen wurden zudem beschafft Das Redaktionsteam veröffentlichte zwei Ausgaben der Infoschrift »Brandaktuell« Vorsitzender Faust dankte abschließend seinem Stellvertreter Andreas Heinecke den weiteren Vorstandsmitgliedern und allen Mitgliedern Für den Musikzug berichtete Florian Halbich Gespielt wurde beim Pfingstfest im Brunnental sowie bei Veranstaltungen der Feuerwehr Von den langjährigen Musikern Wilfried Daubert Heinrich Schlüter und Willi Simons musste man sich 2024 für immer verabschieden Rechner Uwe Hammerschick legte detailliert die Finanzen offen Die Kassenprüfer Thomas Klös und Natalie Becker bescheinigten eine tadellose Buchführung die einstimmige Entlastung war nur Formsache Anerkennung gab es zudem für die finanzielle Unterstützung durch den Förderverein Der Bürgermeister ging auf die Investitionen im Bereich Feuerwehr ein Hier soll demnächst die Stelle eines hauptamtlichen Gerätewartes von den politischen Gremien beschlossen werden Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Grünberg dankte ebenfalls allen Abteilungen und übergab eine Spende von 500 Euro für den Verein Vorsitzender der Grünberger Werbegemeinschaft überreichte seinerseits eine Zuwendung von 100 Euro an Jugendfeuerwehrwart Patrick Losert Von der Leitung der Feuerwehr und in Vertretung von Stadtbrandinspektor Jan Erb bekundete auch Björn Döring seinen Dank dass die vakante Brandschutzstelle in der Verwaltung zum 1 Zum Abschluss zollte Vorsitzender Florian Faust dem Helferteam mit Simon Kreuder Daniela Faust und Claudia Theiß Anerkennung Von: Martin Weidner doch bei der „Rückreise“ mit der Seilbahn vergaß eine Mutter (36) ihren Sohn (4) auf dem Berg In ihrer Panik verständigte sie die Polizei.","url":"https://www.rosenheim24.de/welt/news/oberoesterreich-mutter-vergisst-sohn-nach-ausflug-auf-gruenberg-polizei-muss-fehler-ausbuegeln-93690470.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gmunden – So etwas gibt es auch nicht alle Tage: Es sollte ein schöner Osterferien-Ausflug auf den Berg werden In ihrer Panik verständigte sie die Polizei Gegen 17.30 Uhr sollte es dann zurück nach Hause gehen – und dazu nahm die Gruppe zunächst die Seilbahn zurück ins Tal Als der kleine Bub irgendwann seine Mama zu suchen begann wurde eine 49-jährige Frau aus dem Bezirk Gmunden die sich zu diesem Zeitpunkt noch auf dem Grünberg aufhielt Jetzt stand die Frau vor einem Rätsel: Zu wem gehört denn nun der kleine Junge der den Vierjährigen über die berühmten „drei Ecken“ erkannte Zwischenzeitlich hatte die 49-Jährige bereits die Polizei kontaktiert die im Tal das Fehlen ihres Sohnes inzwischen bemerkt hatte Den „Fehler“ konnte (oder musste) schließlich eine Polizeistreife ausbügeln Weil es zu dieser vergleichsweise späten Stunde keine Möglichkeit mehr gab fuhr eine Streife der Polizeiinspektion Gmunden auf den Berg holte den Vierjährigen ab und übergab ihn seiner überglücklichen und erleichterten Mama – die Familienzusammenführung war damit geglückt.. Zwischen Revolution und Malaria: Ein Vortrag in Gießen widmet sich der letzten Amazonien-Expeditionsreise von Theodor Koch-Grünberg der weder Vista (Ausblick) noch Alegria (Freude) verbreitet aber wenigstens gesünder ist als das berüchtigte Caracarai.« Der Satz von Theodor Koch-Grünberg (1872-1924) bezeugt einen schicksalshaften Irrtum Beim Oberhessischen Geschichtsverein (OHG) rückte am Mittwochabend Experte Prof Ernst Halbmayer die letzte Expeditionsreise des bedeutenden Grünberger Anthropologen in den Mittelpunkt Todestag des Ethnologen und Amazonienforschers Theodor Koch-Grünberg Seine aus den Expeditionen nach Nordwest-Amazonien (1903-1905) und ins Orinoko-Roraima Gebiet (1911-1913) resultierenden Werke gehören zu den Meilensteinen der frühen anthropologischen Amazonienforschung Der gebürtige Grünberger leistete vor allem wichtige Beiträge zur Erforschung der südamerikanischen indigenen Völker Seine vierte Expeditionsreise im Jahr 1924 sollte allerdings »eine Reise ohne Rückkehr« werden - Koch-Grünberg verstarb im brasilianischen Vista Alegre unerwartet an Malaria Dass es Theo Koch elf Jahre nach seiner letzten Reise im Alter von 52 Jahren erneut in das fast undurchdringbare Gebiet zog hatte er bei seiner vorherigen Reise nicht erreicht der auch Leiter der Ethnografischen Sammlung der Universität Marburg ist welche den Nachlass Koch-Grünbergs enthält Zudem war die Situation in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg keine einfache bekam der Anthropologe durch Hamilton Rice einen wohlhabenden Mediziner und Forschungsreisenden aus den USA Das Verhältnis der beiden bezeichnete Halbmayer als zunächst überschwänglich später als distanziert - aus unterschiedlichen Gründen »An kleinen Dingen muss man sich nicht stoßen notierte Theo Koch am Anfang der gemeinsamen Reise diplomatisch in seinem Tagebuch Später schrieb er: »Im Urwald gilt der Mann und die Erfahrung nicht das Geld.« Der Unmut des Forschers bezog sich vor allem auf die Nichtberücksichtigung in die Planungen und Vorbereitungen der Expedition durch Rice hatte schon mehrfach Reisen in diese Gebiete unternommen Seine Expertise war allerdings kaum gefragt« Über Stuttgart und Liverpool reiste er über den Seeweg im Juli 1924 nach Manaus und traf dort auf Hamilton Rice sowie Hermann Dengler Die geplante Expedition Richtung Oberlauf des Rio Branco musste dabei mehrfach verschoben werden »Wir sitzen gerade im großen Speisesaal beim Abendessen da marschiert ein ganzes Bataillon die Straße hinauf wo nicht weit von uns die große Kaserne der Polizeistation liegt Kurz darauf beginnt eine wahnsinnige Schießerei - Revolution in Manaus« in deren Folge auch Material der Forscher beschlagnahmt wird Vor allem aber Infektionen und Krankheiten machen den Reisenden zu schaffen Kein menschenwürdiger Aufenthalt - zumal nicht für Leute die eine lange schwierige Reise vor sich haben« der während seiner Zeit in Vista Alegre tatsächlich schwer erkrankte Dass er überhaupt länger als gedacht »an diesem elendigen Platz verweilen« musste bevor die Expeditionsreise so richtig begonnen hat Der Amerikaner begleitete seine Frau zurück nach Manaus und brachte sie auf ein Schiff Richtung Heimat - was abermals zu Verzögerungen führte Oktober 1924 verstarb der Grünberger an Malaria »Unglück lastete von Anfang an auf dieser Expedition« schrieb Zeichner Hermann Dengler rückblickend der die letzten Stunden bei Theodor Koch-Grünberg verbrachte ist das Erbe und das Wissen des bedeutenden hessischen Forschers weiterzuführen und weiterzutragen - sehr zur Freude einer direkten Nachfahrin des Anthropologen die bei dem Vortrag ebenfalls zugegen war und sich ergriffen zeigte von den Ausführungen Halbmayers »Dank Menschen wie Ihnen lebt mein Vorfahre weiter.« widmet sich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Sinti und Roma in der frühen Neuzeit Mit dieser Veranstaltung schließt der OHG die im Museum gezeigte Poster-Ausstellung und das Projekt zu Antiziganismus ab Arman arbeitet dabei die Entstehung der Bilder und Vorurteile heraus die auch heute in der Mehrheitsgesellschaft anzutreffen sind Er hat dazu mehrfach publiziert und Vorträge gehalten Außerdem ist er zu dieser Thematik an einem Podcast mit dem Titel »gestern ist jetzt« beteiligt An den Vortrag schließt sich ein Podiumsgespräch an Teilnehmende sind Referent Arman und Rinaldo Strauß vom Verband Deutscher Sinti und Roma in Hessen Es moderiert die Historikerin und Journalistin Heidrun Helwig Jetzt zeigt sich der Eigentümer einsichtig.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/idylle-im-schwedendorf-getruebt-93650261.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Anwohner der Siedlung vor den Toren Grünbergs klagen über enorme Nachzahlungen und der Mieterverein moniert »schwerwiegende Fehler« Jetzt zeigt sich der Eigentümer einsichtig Kommt man über Lauter nach Grünberg gefahren fallen einem linker Hand die hübschen Häuser des sogenannten Schwedendorfs mit seinen bunten Holzfassaden sofort ins Auge Doch die Idylle in der Astrid-Lindgren-Straße ist derzeit getrübt: Etliche Mieter der Siedlung klagen über enorme Nachzahlungsforderungen bei den Betriebskosten Sie haben gegenüber der Verwaltung Widerspruch eingelegt Einige wandten sich bereits an den Mieterverein Der weist nach Sichtung der Unterlagen auf »erstaunliche und »schwerwiegende Fehler« in den Abrechnungen hin Was ebenso verwundert: Einige Mieter haben trotz unterschiedlicher Wohnungen exakt die gleiche Betriebskosten-Nachzahlung über rund 1600 Euro erhalten Auf Nachfragen des Gießener Anzeigers hat sich die Eigentümerin der Siedlung die »BPS Locum Immobilien GmbH & Co KG« mit Sitz im Laubacher Schloss gestern noch zu der Angelegenheit geäußert »Die Kommunikation dieser Maßnahmen mit den Mietern war aus meiner Sicht unzureichend« erklärte Syndikusrechtsanwalt Bernhard Schmitz »Daher werden wir den Mietern entgegenkommen und ihnen anbieten auf einen erheblichen Teil der Nachforderung zu verzichten« Das »Schwedendorf« ist ein Projekt von Karl Georg Graf zu Solms Laubach »Ein Dorf mit dem Charme einer Kleinstadt« so beschreibt der Graf selbst das Projekt vor den Toren Grünbergs Die ersten Gebäude der Siedlung wurden 2019 errichtet Auf dem Areal sind mittlerweile rund 50 Häuser aus massivem Holz nach schwedischem Vorbild entstanden Darin befinden sich 60 bis 200 Quadratmeter große Wohnungen Zu dem Vorzeigeprojekt mit dörflichem Charakter gehörten zu Beginn auch zahlreiche Hühner welche die Anwohner mit Eiern versorgen sollten Doch darin scheint die Crux zu liegen: In den Häusern gibt es keine Messung für den tatsächlichen Heizbedarf der einzelnen Wohnungen Die Erwärmung des Wassers hingegen geschieht mit Elektrothermen in den Häusern In der Praxis steht beispielsweise in der unteren Wohnung eines dreistöckigen Gebäudes ein großer Speicher Das Wasser darin wird mit Strom aufgeheizt Hier befindet sich jedoch nur ein Stromzähler Wie hoch der Verbrauch in den einzelnen der drei Wohnungen im Gebäude ist kann somit gar nicht im Einzelnen ermittelt werden Beim Mieterverein zeigt man sich verwundert darüber dass es in den Häusern keine Erfassungsgeräte für den Wärme- und Wasserverbrauch gibt Wie Stefan Kaisers vom Mieterverein Gießen auf Nachfrage erläutert sei es nach der Heizkostenverordnung schon seit Anfang der 80er Jahre Pflicht den Heiz- und Warmwasserverbrauch verbrauchsabhängig zu erfassen die mit einer zentralen Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlage ausgestattet seien und deren Betriebskosten unter verschiedenen Mietern aufgeteilt würden »In den Mietverträgen ist schon die Vereinbarung zu den Nebenkosten verwirrend« Denn dem Verteilungsschlüssel sei nicht zu entnehmen Personen oder Verbrauch abgerechnet würden dass allein für die Heizkosten pro Quadratmeter 1,20 Euro zu entrichten seien aber wie viel Vorauszahlung für die anderen Kosten zu leisten sind »Das spricht gegen eine verbrauchsabhängige Abrechnung für die Wärmekosten« dass Betriebskosten in den Wohnungen und Häusern nach Wohnfläche umgelegt werden Allerdings gilt das nicht für die Heiz- und Warmwasserkosten« dass auch die Wohnflächenangaben in den Abrechnungen teilweise nicht mit der Realität übereinstimmten »Denn Wohnflächen müssen exakt nach der Wohnflächenverordnung berechnet werden gibt es enorme Differenzen zulasten der Mieter Die Abrechnungen sind auch in diesem Punkt fehlerhaft« Ein weiterer Streitpunkt ist der Posten eines Hausmeisters in der Abrechnung Dennoch würden beispielsweise für eine 58,9-Quadratmeter große Wohnung 516 Euro an Hausmeisterkosten verlangt Als Mieter in der Verwaltung des »Schwedendorfs« um Einsicht in die Belege gebeten hätten Dem hält Syndikusrechtsanwalt Schmitz entgegen: »Die Mieter beziehen vom Vermieter Strom Sie beteiligen sich bis heute nur zu einem ganz geringen Anteil an diesen hohen Gesamtkosten.« Deshalb habe die Hausverwaltung des »Schwedendorfs« die Firma Haus & Grund in Gießen mit der Abrechnung 2023 beauftragt Haus & Grund habe einen größeren Anteil als bisher für die Nebenkostenabrechnung nach einem geringeren Quadratmeter-Anteil der vermieteten Fläche als Maßstab verteilt »Daher rühren die erhöhten Nachzahlungen für Strom« weil der Hausmeister in der Heizperiode die Holzheizung für das ganze Dorf ständig bedienen müsse In den nächsten Wochen werde man Kontakt mit allen Mietern aufnehmen und ihnen entsprechende Angebote machen Rund 60 Besucher kommen zum Konzert in die Grünberger Stadtkirche Auf der Orgelempore der evangelischen Grünberger Stadtkirche wurde die Passionsgeschichte in sieben Stationen einfühlsam in einem Orgelkonzert rund 60 Besuchern vermittelt Nach dem Geläute der Glocken der Stadtkirche vom Band - wegen Sanierung am Kirchenturm können diese zur Zeit nicht geläutet werden - erklang das Vorspiel »Seht hin Es folgten die Stationen »Jesus steht vor Gericht« »Jesus nimmt das Kreuz und trägt es auf den Hügel Golgatha« »Jesus stirbt« sowie als letzte und siebte Station »Jesus wird ins Grab gelegt« Das Stück wurde von Christiane Michel-Ostertun (* 1964 in Aalen) geschrieben Sie ist Professorin für liturgisches Orgelspiel und Improvisation Eva Martin-Schneider hat dazu den Evangelien-Text zu einer dialogischen Erzählung für einen Sprecher umgearbeitet denen man die Passionsgeschichte verständlich machen will ist es auch für Erwachsene durchaus hörenswert Das Orgelkonzert begleitet Jesus in seinen letzten Stunden Römer sowie Pilatus und auch Jesu Gedanken werden laut ausgesprochen Dazu trug Heinz Sodtke (Rabenau) bei den lebendigen Textlesungen mit seiner nachhaltigen und ausdrucksvollen Stimme in hervorragender Weise bei während Kantorin Ulrike Sgodda-Theiß an der Stadtkirchenorgel im Sinne der Komponistin dem Text Struktur gab rezitierenden Abschnitten und Text-Arien an die Bach’sche Passion erinnert wird So werden verschiedene Stimmungen aufgegriffen und Passionslieder zitiert dass man ein solch scharf Urteil hat gesprochen?« und »Ich will hier bei dir stehen die von den Anwesenden gemeinsam gesungen wurden Nach der einstündigen Aufführung sah man manchem Anwesenden die Ergriffenheit an und es wurde auf Beifall verzichtet Kirchenvorstandsmitglied Jens Colaklar sprach die Schlussworte er und Sgodda-Theiß bedankten sich bei den Zuhörern Sodtke erhielt ein Präsent für seine Bereitschaft an der Mitwirkung des Stückes Im Anschluss bestand die Möglichkeit eines kleinen Verweilens mit Getränken und Gesprächen im Kirchenraum die sich gegen eine Veranstaltung der AfD im dortigen Bürgerhaus richtete.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/gruenberg-ort848763/gruppe-gruenberg-fuer-demokratie-gegen-afd-93401845.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Weitershain versammelten sich gestern Abend laut Polizei rund 140 Menschen zu einer Mahnwache die sich gegen eine Veranstaltung der AfD im dortigen Bürgerhaus richtete keine Reden in der Sache: In Weitershain versammelten sich gestern Abend laut Polizei rund 140 Menschen zu einer Mahnwache Die gesamte Partei wird durch das Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingeordnet Die Klage der AfD dagegen wurde bislang von jeder verwaltungsgerichtlichen Instanz abgewiesen Dass nun die AfD einen Tag vor der Reichspogromnacht in Weitershain zu einem »Bürgerdialog« eingeladen hatte bezeichneten viele Grünberger Bürger als Provokation Von den AfD-Funktionären und den Gästen sah man im Dunkel der Nacht nicht viel Die Außenbeleuchtung blieb jedenfalls bis zum Ende der Mahnwache ausgeschaltet Die Teilnehmer der Mahnwache beendeten gegen 18.30 Uhr ihre Aktion Über die AfD-Veranstaltung berichten wir am Montag im Kreisteil April 2025 unternahm eine Gruppe bestehend aus neun Kindern und vier Erwachsenen einen Ausflug zum Grünberg im Gemeindegebiet von Gmunden Eine 36-jährige Mutter aus dem Bezirk Vöcklabruck und ihr vierjähriger Sohn waren ebenfalls Teil dieser Gruppe Gegen 17.30 Uhr fuhren die Erwachsenen und Kinder mit der Seilbahn zurück ins Tal wobei der Vierjährige zu diesem Zeitpunkt auf dem angrenzenden Spielplatz der Grünbergbahn spielte der beim Einsteigen in die Seilbahn entstand Erst im Tal bemerkte die Mutter das Fehlen ihres Sohnes fiel einer 49-jährigen Frau aus dem Bezirk Gmunden der Junge auf da ihr Sohn ihn erkannte – er war der Bruder einer Freundin des Vierjährigen Sofort nahm die Frau Kontakt mit der Polizei auf und dank der schnellen Reaktion konnte die Mutter über die 49-Jährige erreicht werden Da die Mutter jedoch keine Möglichkeit mehr hatte machte sich eine Polizeistreife aus Gmunden auf den Weg Der Junge wurde sicher ins Tal gebracht und wohlbehalten seiner Mutter übergeben Jetzt anmelden Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at Passwort vergessen? Grünbergs Straßenbeleuchtung ist jetzt vollständig auf LED umgestellt Die Modernisierung der Straßenbeleuchtung in den Grünberger Stadtteilen Beltershain Stangenrod und Weitershain ist abgeschlossen Insgesamt installierte die Ovag dort rund 670 neue LED-Leuchtenköpfe Wie Bürgermeister Marcel Schlosser dazu mitteilte verbrauche die Straßenbeleuchtung jetzt nicht nur deutlich weniger Energie »Die nun abgeschlossene Modernisierung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik im gesamten Stadtgebiet stellt einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Grünberg dar Diese Maßnahme wird sowohl die Umwelt als auch den Haushalt unserer Stadt entlasten« Weickartshain und Seenbrücke hat die Ovag die Straßenbeleuchtung bereits im Jahr 2014 auf moderne LED-Technik umgerüstet Durch die Umrüstung spart die Stadt im Vergleich zu einem Betrieb mit den bisher verbauten konventionellen Leuchten rund 75 Prozent Energie Die LED-Leuchten sollen nicht nur den Energieverbrauch und zusätzlich die CO2-Emissionen um etwa 65 Tonnen pro Jahr reduzieren sondern auch für eine gezielte Beleuchtung sorgen Mit einer warmweißen Lichtfarbe (3000 Kelvin) strahlen sie nur in den unteren Halbraum und minimieren so die Lichtverschmutzung des Nachthimmels Über eine integrierte Schnittstelle können die Leuchten zudem mit Sensoren und Empfängern nachgerüstet werden um in Zukunft eine smarte Vernetzung der Straßenbeleuchtung zu ermöglichen Erstmals richten die Grünberger auch eine Vereinsmeisterschaft aus.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/gruenberg-ort848763/cornhole-teams-aus-gruenberg-spielen-in-bundesliga-93661385.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwei Mannschaften des VFL Weitershain bestreiten Liga-Auftakt in Ingelheim Erstmals richten die Grünberger auch eine Vereinsmeisterschaft aus Die zwei Cornhole Teams des VFL Weitershain (8 League I sowie Team II in Spielgemeinschaft mit den Erfurtshäusern Sticke Säcke) haben jetzt zum ersten Mal Bundesliga-Luft geschnuppert Der Bundesliga-Hinrunden-Spieltag der Staffel Mitte in Ingelheim der Deutschen Cornhole Organisation (DCO) ist definitiv geglückt Am Tag darauf fanden die ersten Vereinsmeisterschaften in Weitershain statt Stark startete das BCL-Team ins Vorrundenturnier und gewann mit Top-Leistungen die ersten drei Spiele Einem 5:1 im Derby gegen die SG Sticke Säcke/Baafer CL folgten ein 4:2 gegen Flomersheim sowie ein deutliches 5:1 gegen Mechenhard Leider gab es im vierten Spiel eine vermeidbare 1:5-Niederlage gegen Ingelheim II bevor auch das fünfte Spiel mit 1:5 deutlich gegen Ingelheim I verloren wurde Für die Spielgemeinschaft lief es leider nicht ganz so gut Nach der Derbyniederlage folgten trotz ansprechender Leistungen ein 0:6 gegen Ingelheim I ein 1:5 gegen Ingelheim II und ein 0:6 gegen Flomersheim Im letzten Spiel konnte man sich dann aber immerhin den Ehrenpunkt mit einem 3:3 gegen Mechenhard sichern In der Abschluss-tabelle steht das Baafer Cornhole Team damit auf Platz 3 - ein Platz der zur Teilnahme an der Finalrunde um die Deutsche Meisterschaft berechtigen würde Das Team Baafer/Sticke Säcke landete auf Platz 6 und hat somit noch Luft nach oben Ein Erlebnis und ein toller Tag bei einem großartigen Gastgeber aus Ingelheim am Rhein Nach dem Bundesligaauftakt am Samstag in Ingelheim folgte schon am Tag danach die erste Vereinsmeisterschaft der Baafer Cornhole League im DGH in Weitershain Mit Bier vom Fass und einer deftigen Brotzeit war auch für das leibliche Wohl bei den Vereinsmeisterschaften in Weitershain bestens gesorgt Im Jugendbereich gab es die erste Entscheidung des Tages: Konrad Pausch setzte sich nach spannenden Spielen knapp mit drei Siegen und nur durch das bessere »Sackverhältnis« als Erster durch Auf den Plätzen folgten - ebenfalls jeweils mit drei Siegen: Luise Pausch und Silas Reichert Platz 4 ging an Johann Weiß und Platz 5 an Til Pausch Bei den Senioren musste jeder Teilnehmer sage und schreibe 17 Spiele absolvieren Nach teilweise atemberaubenden und engen Spielen zeichnete sich etwa zur Halbzeit der Veranstaltung ein Dreikampf um den Titel zwischen Torsten Mämpel Das Turnier blieb bis zum allerletzten Spiel spannend und die Tabellenführung wechselte ein ums andere Mal Nach fast zehn Stunden Cornhole setzte sich der an diesem Tag stärkste Spieler durch: Torsten Mämpel geht als erster Vereinsmeister in die Geschichte der BCL ein 16 Siege in 17 Spielen waren nicht zu toppen Thomas Reichert erreichte mit 15 Siegen den zweiten Platz Es folgte Matt Hiltz ebenfalls mit 15 Siegen Beim Cornhole müssen mehrere Spieler abwechselnd mit Granulat oder Mais gefüllte kleine Säckchen (Bean Bags) auf eine schräg angehobene Holzplattform mit einem Loch werfen Von: Constantin Hoppe bietet Fotograf Florian Halbich in seinem Geschäft nun die „Arena35“ an – und schafft damit einen Raum für VR-Spiele in Grünberg.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/von-zombies-und-virtuellen-koechen-vr-arena-in-giessen-93686292.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Weil klassische Porträtfotos nicht mehr gefragt sind bietet Fotograf Florian Halbich in seinem Geschäft nun die „Arena35“ an – und schafft damit einen Raum für VR-Spiele in Grünberg Grünberg - Eine Bande hungriger Piraten tummelt sich vor dem Tresen füllen Krüge mit Rum oder Wasser und versuchen Nach einer kurzen Bemerkung über die fehlende Frucht reicht der zweite Koch auf der anderen Seite der Kombüse schnell eine Tomate weiter Dort hat Geschäftsinhaber Florian Halbich in der Barfüßergasse vor rund einem Jahr eine Location für »Virtual-Reality«(VR)-Spiele eröffnet das man eher in deutlich größeren Städten erwarten würde abends einfach mal etwas in der Stadt zu unternehmen« Die Idee dazu hatte er in einem Familienurlaub Da waren seine Söhne von einer solchen Spiel-Location so begeistert was damit für Kosten einhergehen und ob es so etwas in der näheren Umgebung schon gibt« »Man muss einfach immer mal wieder neue Ideen haben« Das Angebot des ursprünglich reinen Fotoladens seines Großvaters hat er immer wieder erweitert was anschließend in der Eröffnung einer Grillschule gipfelte Zurück zum VR-Erlebnis: Die »Arena« bietet Platz für bis zu vier Personen gleichzeitig Dabei wirkt die reale Szenerie gar nicht so spektakulär Ein Teppich mit ein paar futuristischen Verzierungen und Markierungen rote Farbe an den Wänden und einige Monitore auf denen der Punktestand und das aktuelle Spiel nachverfolgt werden können Das war es auch schon in dem rund 30 Quadratmeter großen fensterlosen Raum findet das eigentliche Spiel doch im Virtuellen statt Mit der wird man in Sekundenschnelle in eine andere Welt versetzt eine düstere Welt voller Zombies oder eine futuristische Tanzfläche Dazu bekommt man zum Spielen noch zwei Joysticks in die Hand – mit denen lässt sich die virtuelle Umgebung manipulieren wenn man einmal vom Kopfdrehen und den Handbewegungen absieht meint Halbich: »Bei manchen Spielen fühlt man sich nach fünf Minuten so dass bei virtuellen Bewegungen keine Kräfte auf den Körper wirken dass die Zielgruppe vor allem aus jüngeren Besuchern besteht Aber ich bin Mitte 40 und kann hier trotzdem Spaß haben Aus meiner Altersklasse kommen viele hierher.« Frauen und Männer besuchen sein Angebot gleichermaßen Die neue VR-Arena entstand durch eine Anpassung an die heutigen Gegebenheiten »Das Porträtstudio in meinem Geschäft hat nicht mehr funktioniert Die klassischen Familien-Porträts werden kaum noch im Studio gemacht »Mir als Fotograf hat dabei das Herz geblutet aber das Studio musste geschlossen werden.« Und so ergab sich in seinem Laden genügend Platz für die neue Geschäftsidee Betroffen sind übrigens nur die Porträtfotos – Passbilder und andere Dienstleistungen des Fotofachgeschäfts werden weiterhin angeboten diese zu vergrößern: »Dann aber nicht mehr hier im Laden sondern an anderer Stelle in der Stadt.« (Constantin Hoppe) Dabei verletzt sich ein Feuerwehrmann.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/haus-in-gruenberg-nach-feuer-unbewohnbar-93275034.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem Brand in einer Maisonette-Wohnung in Grünberg wird ein Bewohner von der Feuerwehr gerettet Schwarze Rußanhaftungen im Gesicht hatte der Bewohner einer Maisonette-Wohnung in der Grünberger Bahnhofstraße Er machte sich am Samstag im zweiten Stock am Fenster gegenüber den Einsatzkräften bemerkbar Im ersten Stock war ein Brand ausgebrochen Der 55-Jährige wurde mit Anzeichen von Rauchgasvergiftung zunächst ins Krankenhaus eingeliefert Ein Feuerwehrmann verletzte sich leicht beim Einsatz auf einer Verbindungstreppe zwischen den Stockwerken Alarmiert worden war die Feuerwehr um 22.29 Uhr Fünf Minuten danach wurde der Alarm hochgestuft Eine weitere Hochstufung erfolgte später aufgrund des Ausmaßes des Brandes der sich vom ersten Stock auf das Dachgeschoss ausgedehnt hatte Im zweiten Stock stand bei Ankunft der Feuerwehr eine Person an einem Fenster Zwölf Zweiertrupps begaben sich mit Atemschutz in das Gebäude Dem aus dem Inferno zu rettenden Mann wurde eine Rauchfluchthaube übergestülpt um weiteres Einatmen von toxischem Rauchgas zu verhindern Durch das Treppenhaus wurde der 55-Jährige ins Freie gebracht wo er von den Rettungskräften versorgt und anschließend in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht wurde Die andere Person im Haus hatte bereits selbstständig ins Freie flüchten können standen Teile des ersten Stockwerkes und des Dachgeschosses in Vollbrand.« Die Löscharbeiten im Haus hätten sich schwierig gestaltet Ein Atemschutzträger musste ambulant behandelt werden Die Drehleiter war wegen der umgebenden Einengung des Gebäudes nur bedingt einsetzbar Eine aufgebaute Steckleiter führte an der hinteren Gebäudefassade bis zu einem Fenster im Dachgeschoss um als Anleiterbereitschaft für einen zweiten Rettungsweg zur Verfügung zu stehen Die Drehleiter wurde zum Kontrollieren der Wohneinheiten von außen eingesetzt Grünbergs Bürgermeister Marcel Schlosser beobachtete das Geschehen Für die beiden einzigen Bewohner des Zweifamilienhauses musste eine neue Bleibe gefunden werden Der Schaden wird auf 120 000 Euro geschätzt Die Lösch- und Nachlöscharbeiten dauerten bis um 6.20 Uhr in die frühen Morgenstunden an Ein Hygienepavillion der Feuerwehr Wettenberg wurde errichtet um nach dem Einsatz die Bekleidung der Löschtrupps von toxischen Anhaftungen zu reinigen Vermutlich brach der Brand in der Küche des ersten Geschosses aus Der Sohn suchte nach seiner bereits abgefahrenen Familie als ihn eine Bekannte fand und seine Familie verständigte Die Ausflugsgruppe war bereits mit der Seilbahn ins Tal gefahren dass ihr Sohn fehlt (hier zu sehen ein Symbolbild) Gmunden – Eine Ausflüglergruppe hat am Mittwoch einen Vierjährigen auf dem Grünberg in Gmunden vergessen Alle anderen – vier Erwachsene und weitere acht Kinder – waren mit der Seilbahn ins Tal gefahren im allgemeinen Tumult war das Fehlen des Kleinen offenbar nicht aufgefallen Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Oktober 2024 ist es wieder so weit: Der Grünberger Gallusmarkt öffnet zum 544 Als einer der ältesten Jahrmärkte Hessens zieht er seit Jahrhunderten Besucher aus der gesamten Region an wird der Markt seit 1481 jährlich gefeiert und hat sich zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens in Grünberg entwickelt Auch in diesem Jahr gibt es zahlreiche Attraktionen Zwar müssen die Besucher in diesem Jahr auf das Riesenrad verzichten doch dafür locken andere spannende Fahrgeschäfte wie der „Break Dance“ Besonders beliebt wird die „Happy Hour“ sein Oktober von 16 bis 19 Uhr bei allen Fahrgeschäften zwei Fahrten zum Preis von einer genießen können Nicht zu vergessen auch der Bockbierabend und der traditionelle Frühschoppen im Festzelt Am Samstag, den 12. Oktober startet das bunte Markttreiben schon um 13 Uhr auf der Käswiese. Der Abend gehört dann dem traditionellen Bockbierabend, bei dem die Partyband „Wanda“ ab 21 Uhr das Festzelt zum Beben bringt. Der Eintritt kostet 7 Euro, und für nur 2 Euro pro Fahrt sorgt ein Busshuttle dafür dass Besucher bequem an- und abreisen können bei dem ab 9:45 Uhr vom Marktplatz aus in Richtung Festzelt marschiert wird Im Zelt wird ab 12 Uhr das traditionelle Solberfleisch mit Sauerkraut serviert bevor ab 15 Uhr Livemusik von „Franzel Traber“ für gute Stimmung sorgt Der Höhepunkt dieses Tages ist die beliebte „Wurzelbürger-Bürsterei“ bei der Neubürger nach einer humorvollen Mundartprobe in den Kreis der Grünberger aufgenommen werden Neben dem bunten Markttreiben und den vielen Fahrgeschäften gibt es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Märkte und Ausstellungen zu entdecken öffnen die Geschäfte in der Innenstadt von 12 bis 18 Uhr ihre Türen für einen verkaufsoffenen Sonntag mit Erlebniseinkauf Parallel dazu lädt ein großer Regionalmarkt mit einer Ausstellung von Landmaschinen und Nutztieren zum Verweilen ein ist der Familientag auf dem Rummelplatz mit ermäßigten Preisen ein besonders beliebter Termin Abends sorgt der Oldie-Abend im Festzelt für nostalgische Stimmung – der Eintritt kostet 5 Euro Gießen Aktuell ist ein unabhängies Online-Nachrichtenmagazin für Stadt und Landkreis Gießen Bestimmt feiert die Bürgermeisterin ein rauschendes Fest Die FR-Kolumne aus dem Frankfurter Rathaus.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/roemerbriefealles-guuuude-93581499.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nargess Eskandari-Grünberg hat heute Geburtstag Die FR-Kolumne aus dem Frankfurter Rathaus an dem Nargess Eskandari-Grünberg Geburtstag hat Busch: Was für ein Glück Nargess Eskandari-Grünberg doch hat sie hat ihre Feier bereits ohne uns geplant Busch: Anpassungen im Programm sind bestimmt noch möglich liebe Freundinnen und Freunde der Kommunalpolitik Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Grüne) feiert einen runden Geburtstag Bestimmt feiert die Bürgermeisterin eine rauschende Party (Mist unsere Einladung muss noch an die alte FR-Adresse gegangen sein jedenfalls finden wir die gerade partout nicht) Eines vorweg: Nargess Eskandari-Grünberg und Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) haben sich wieder vertragen weil sie eigentlich mit 15 000 Gästen in der von Josef in Aussicht gestellten Multifunktionsarena feiern wollte Der OB hat dann kleinlaut einräumen müssen dass am Donnerstagabend zwar ein wichtiger Beschluss für die Halle fallen wird (im Sportausschuss nämlich) Geburtstag von Nargess Eskandari und Nargess Grünberg dauern Also wird halt traditionell im Römer gefeiert Wobei Verkehrsdezernent Wolfgang Siefert (Grüne) zu spät kommt In drei aufeinanderfolgende Züge der Linie U4 kann er nicht einsteigen – weil sie zu voll sind Er hatte seine Teilnahme an die Bedingung geknüpft dass die Feier nicht wegen einer möglichen Demo gegen rechts auf dem Römerberg unterbrochen wird er werde ein Grußwort des BFF-Ehrenvorsitzenden Wolfgang Hübner mitbringen unter der Eskandari-Grünberg Dezernentin wurde den sie als (kommissarisches) Stadtoberhaupt für vier Monate ablöste die bei der OB-Wahl 2018 zusammen (!) auf weniger Prozent kamen als die Jubilarin Wir bleiben in jedem Fall dran und wünschen ein frohes Fest Sandra Busch und Georg Leppert gehören zum Römer-Team der FR Frühere Römerbriefe gibt es unter: www.fr.de/roemerbriefe Sie und andere jüdische Familien und Schüler waren einst fester Bestandteil der Stadt - mit der Machtübernahme der Nazis 1933 fand dies jedoch ein jähes Ende Daran wurde am Montag mit einer Gedenkstunde im Grünberger Rathaus erinnert.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/sie-lebten-mitten-in-gruenberg-93541088.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einer neuen Gedenk-tafel wird am Grünberger Marktplatz an das Schicksal der jüdischen Familie Buxbaum erinnert Daran wurde am Montag mit einer Gedenkstunde im Grünberger Rathaus erinnert Über Jahrhunderte hinweg lebten sie in Grünberg gingen dort zur Schule und pflegten Kontakte zu ihren Nachbarn Die Rede ist von den jüdischen Bürgern in der Stadt und den umliegenden Orten deren Geschichte zur Zeit des sogenannten »Dritten Reiches« oft ein tragisches Ende fand Der Geschichte dieser Menschen gehen seit einigen Jahren Arbeitsgemeinschaften der Theo-Koch-Schule und der Gallusschule nach - in Kooperation mit dem Museum im Spital und dem Freundeskreis Museum Grünberg die Geschichte der ehemaligen jüdischen Schüler und ihrer Familien nachzuverfolgen Am Montag wurden drei dieser Geschichten im Rahmen einer Gedenkstunde im Rathaus präsentiert Januar die Befreiung des KZ Auschwitz zum nunmehr 80 Eine der jüdischen Schülerinnen war die 1915 geborene Edith Buxbaum studierte Medizin in Gießen und ließ sich 1915 als praktizierender Arzt in Grünberg nieder Bis die Nazis 1933 in Deutschland an die Regierung kamen Für Buxbaum und seine Familie begann eine Zeit der Flucht 1933 emigrierten die Buxbaums nach Jugoslawien und 1939 weiter nach Italien Dort wurden er und seine Familie in den folgenden Jahren viermal interniert und schließlich 1943 von alliierten Soldaten befreit Buxbaum machte das italienische Doktorexamen und eröffnete eine Praxis 1950 beantragten Siegfried Buxbaum und seine Frau die deutsche Staatsbürgerschaft und wurden wieder eingebürgert Tochter Edith heiratete in Italien und arbeitete dort als Lehrerin hielt aber in den Nachkriegsjahren Kontakt zu ihren Schulkameraden dass es nach einem Pogrom im Mittelalter keine jüdische Gemeinde mehr in Grünberg gab Sie lebten mitten in Grünberg und direkt hier am Marktplatz.« am ehemaligen Wohnhaus der Familie am Marktplatz 8 wo heute das Tourismusbüro der Stadt zu finden ist erinnert seit Montag eine Gedenktafel an die Familie Buxbaum und erzählt ihre Geschichte Im Rahmen der Gedenkstunde wurde die Tafel von Bürgermeister Marcel Schlosser Bautz und TKS-Lehrerin Christina Müller der Öffentlichkeit präsentiert Ein weiterer Schüler der Grünberger Volks- und Realschule war der 1913 geborene Josef Rosenberg Er lebte in Kesselbach und besuchte von 1923 an die Schule 1929 schloss er diese mit der Obersekunda-Reife ab Seine Geschichte wurde von Christina Müller und ihrem Sohn Julian recherchiert Josef Rosenberg und seine Familie erlitten ein tragischeres Schicksal als die Buxbaums Josef zog nach seinem Schulabschluss nach Kassel von wo aus er im November 1938 nach Buchenwald verschleppt und misshandelt wurde versuchte seine Familie Geld für eine Ausreise aufzubringen Geburtstag von Josef Rosenbergs Bruder Helmut - verhaftet und ins Ghetto Lodz verschleppt wurden Klara Rosenberg wurde noch am Ankunftstag in Lodz für tot erklärt Helmut und Martin ist der Eintrag über den Tag der Ankunft die letzte verbliebene Spur Einen Film über den ehemaligen Grünberger Schüler Walter Schönfeld aus Kesselbach haben Gallusschüler erstellt Er floh mit seiner Frau vor den Nationalsozialisten in die Niederlande 1941 wurden die Schönfelds über Westerbork nach Auschwitz deportiert und ermordet Ihre Tochter Trude konnte von Nachbarn gerettet und versteckt werden dass sich nicht alles nur in den großen Städten zugetragen hat« Lehrer und Hauptinitiator der Londorfer Gedenkstätte zum Abschluss der Gedenkstunde dass so etwas auch wieder geschehen kann.« Suchen und finden leicht gemacht: Informieren Sie sich zielgerichtet �ber aktuelle Themen der Branche FREIRAUM GESTALTEN bringt alle Werkbeteiligten von der Planung bis zum Bau zusammen Nur gemeinsam und in intensivem Wissensaustausch l�sen wir unsere Zukunftsaufgaben und schaffen lebenswerte und klimaneutral gebaute Freir�ume und st�rken die Biodiversit�t in den St�dten Geben Sie einen Suchbegriff einoder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin Von der Architektur zum Gartenbau � p�nktlich zum neuen Jahr konnte die Bildungsst�tte Gartenbau in Gr�nberg die Stelle der Bildungsreferentin mit Carolin Sauerborn neu besetzen Nach ihrem Studium der Architektur und Stationen in verschiedenen Planungsb�ros hat die 38-J�hrige ihre Leidenschaft f�r den Gartenbau entdeckt und mit einer eigenen Marktg�rtnerei in Laubach verwirklicht. Nun bringt sie ihre Erfahrungen in der Organisation und Koordination von Arbeitsabl�ufen in die zentrale Bildungseinrichtung des Gartenbaus ein Sie freut sich vor allem auf die vielseitige T�tigkeit welche die Arbeit in der Bildungsst�tte Gartenbau mit sich bringt Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Gr�nen Stellenmarkt Ein lebensgefährlich verletzter Mann soll in Grünberg Rettungskräfte mit einem Messer bedroht haben Auch auf die alarmierten Polizisten sei der bewaffnete 61-Jährige zugerannt Ein Beamter feuerte daraufhin einen Schuss auf den Mann ab der sich gegen 3 Uhr in der Nacht in einem Wohnhaus im Grünberger Stadtteil Harbach (Gießen) abgespielt hat: Wie Polizei und Staatsanwaltschaft Gießen gemeinsam mitteilten hatte ein 61 Jahre alter Mann sich nach bisherigen Erkenntnissen selbst lebensgefährliche Verletzungen mit einem Messer zugefügt Familienangehörige riefen daraufhin den Notarzt habe der 61-Jährige die Sanitäter mit dem Messer bedroht Die Polizei rückte gleich mit mehreren Streifen an Auch auf die Beamten sei der schwerverletzte Mann mit dem Messer zugerannt Ein Polizist habe daraufhin auf den 61-Jährigen gezielt und ihn am Oberschenkel getroffen Der zuvor bereits lebensgefährlich verletzte Mann wurde von den Rettungskräften vor Ort erstversorgt und dann in ein Krankenhaus gebracht Zu den Hintergründen der Tat ist noch nichts bekannt Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden Grünberg (pm/pf) – Der neunte HFV Ü50-Futsal-Cup findet am Samstag wieder in der sportlichen Mitte des Verbands in Grünberg statt Mit von der Partie ist auch das Allstar-Team des RSV Petersberg Insgesamt sechs Teams haben für das Turnier gemeldet darunter neben dem RSV Petersberg zwei Vereine aus dem Kreis Marburg einer aus Hanau und ein Club aus Groß-Gerau Mitglied des Verbandsausschusses für Freizeit- und Breitensport Es wird in einer Jeden-gegen-Jeden-Runde auf einem Feld gespielt Der Start des Turniers ist um 10.30 Uhr und die Siegerehrung gegen 15.15 Uhr Die Petersberger Teilnahme am Ü50-Halenturnier hat bereits Tradition: Auch in den vergangenen Jahren nach dem Corona-Re-Start war der RSV in Grünberg dabei dass im vergangenen Jahr 2024 das Turnier abgebrochen wurde nachdem ein Spieler aus Darmstadt zusammengebrochen war Bei der siebten Auflage in 2023 hatten die Petersberger noch das Endspiel erreicht und scheiterten am Rekordsieger aus Darmstadt SG Ihringshausen/Holzhausen (Kreis Kassel) RSV Petersberg (Kreis Fulda) TSV Eintracht Stadtallendorf (Kreis Marburg) SG Cappel/Borts-Ronhausen (Kreis Marburg) SG Dörnigheim/Mittelbuchen (Kreis Hanau) SKG Walldorf (Kreis Groß-Gerau) Die Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg bekommt ab dem 01 Dezember 2024 eine neue Leitung: Tino Erb übernimmt die Führung der renommierten Einrichtung Suchen Sie einen Garten und Landschaftsbau Betrieb in Ihrer Nähe? Kostenloser Eintrag für: Ausführende Fachbetriebe Zu den Fachbetrieben In unserem Kanal bei YouTube finden Sie ausgewählte und selbstgedrehte Videos für den Garten- und Landschaftsbau-Bereich von Beschaffungsdienst GaLaBau Zum YouTube-Kanal Im Veranstaltungskalender können Sie sich über wichtige Messen Seminaren oder sonstigen Fachterminen für den Garten- und Landschaftsbau informieren Zu den Veranstaltungen Abonnieren Sie kostenlos unseren RSS-Feed um keine aktuellen News aus dem Garten- und Landschaftsbau mehr zu verpassen Infos zum RSS-Feed © 2025 BESCHAFFUNGSDIENST GALABAU Fachmagazin für das Grünflächen- & Landschaftsbau-Management Datenschutz | Impressum | AGB Liebe Jazzfreunde am Freitag den 29.11.2024 gastiert die Band       The Jazz Pulse   im Jazzkeller Grünberg Beginn ist um 20:00 in der Grünberger Stube im Keller der Gallushalle   35305 Grünberg Gießener Str Um eine großzügige freiwillige Spende in die Trommel wird gebeten               Mit jazzigen Grüßen bis zum Freitag im Club                         1.Jazz-Club Grünberg e.V                              Matthias Kammerer                                     2.Vorsitzender&Musikmanagement Loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben Von: Constantin Hoppe In den kommenden Monaten müssen sich Nutzer der Gallushalle auf eine fehlende Bewirtschaftung einstellen Nach 27 Jahren als Pächterin hat Lidija Lebo ihre dort betriebene Wirtschaft aufgegeben.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/gruenberg-ort848763/gallushalle-ohne-wirtschaft-93478997.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach 27 Jahren als Pächterin hat Lidija Lebo ihre dort betriebene Wirtschaft aufgegeben Seit 1997 war die Familie Lebo für die Gallusschenke zuständig »Eine so lange Zeit der Treue ist schon eine Hausnummer« sagte Bürgermeister Marcel Schlosser kürzlich bei der offiziellen Verabschiedung der Pächterin Damit stehen der Gallushalle nun einige pächterlose Monate bevor Allzu lange soll diese Zeit jedoch nicht andauern berichtete der Rathauschef: »Ab dem Sommer wollen wir wieder einen Pächter in der Gastronomie haben.« Ein Vertrag sei zwar noch nicht unterschrieben es gebe jedoch bereits einen vielversprechenden Interessenten Auch der Magistrat habe jedoch bereits einen Grundsatzbeschluss über einen zukünftigen Pächter gefasst Bis dahin will die Stadt im Übrigen nicht untätig bleiben: In den kommenden Monaten sollen dringend erforderliche Sanierungs- und Reparaturarbeiten im Bereich der Gastronomie erfolgen Unter anderem sollen der Brandschutz und die elektrischen Anlagen erneuert sowie eine undichte Stelle im Foyer behoben werden Insgesamt 500 000 Euro stehen dafür im städtischen Haushalt bereit Der Saal der Gallushalle bleibe unterdessen von den Arbeiten unbehelligt und kann in den kommenden Monaten weiter genutzt werden Das gilt auch mit Blick auf die Fastnachtsaison Nur steht der Küchenbereich nicht zur Verfügung Die Bedienung über eine Caterer soll weiterhin möglich sein Für die Vermietung des Saals ist in den kommenden Monaten Hauptamtsmitarbeiterin Melanie Högel aus der Stadtverwaltung zuständig Anfragen können per Mail oder über die 0 64 01/80 41 18 erfolgen