Karl Valentin setzte der Burg Grünwald und seinen mittelalterlichen Bewohnern ein unsterbliches Denkmal in seinem Lied „Ja
– Denn sie hatten wahrlich bewegte Zeiten erlebt
war die Burg ursprünglich Sitz Andechser Ministerialen
Schon vor 1272 ging sie in den Besitz der bayerischen Herzöge über und war dann drei Jahrhunderte lang Jagdschloss
Zwischen 1486 und 1487 wurde sie grundlegend umgebaut
Jahrhunderts wurde die Burg Staatsgefängnis
später diente sie bis 1872/73 als Pulvermagazin
Nach cirka 100-jährigem Privatbesitz wurde sie 1979 zum Burgmuseum Grünwald
Heute ist die Burg ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung
Sie pflegen sehr sorgsam die alte Bausubstanz
Nach umfangreichen Renovierungen der letzten Jahre sind die Ausstellungsräume der Burg nun wieder vollständig zu besichtigen und die Geschichte des Lebens auf der Burg mit hochwertigen originalen Ausstellungsstücken illustriert
Und jetzt bekommt die historische Burg auch noch eine moderne Wärmeversorgung
denn sie wird an das Grünwalder Fernwärmenetz angeschlossen
Mit einer Leitungslänge von rund 60 Metern und einer Anschlussleistung von 140 kW wird die Fernwärme künftig sowohl für die Bereitstellung des Warmwassers als auch die Versorgung der Heizung des Gebäudes sorgen.„Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten die diesmal sehr aufwändigen Planungen und Vorarbeiten erfolgreich durchgeführt werden
Es handelt sich ja auch um einen ganz besonderen ‚Hausanschluss‘“
berichtet Grünwalds Erster Bürgermeister Jan Neusiedl stolz.„Die Abstimmungen mit dem Umweltamt und der Archäologischen Staatssammlung haben hervorragend geklappt und der Anschluss an diesen historischen Ort konnte sauber durchgeführt werden
Außergewöhnlich war der Höhenunterschied von Straße über Wall
Burggraben zum Zwinger und anschließend in den Gebäudeeintritt im Burgkeller
Zusätzlich benötigte es noch bauseits eine Kampfmitteluntersuchung beim Tiefbau
Aktuell läuft der Rohrbau erdverlegt und die Arbeiten des Heizungsbauers
Spätestens bis zur nächsten Heizperiode kann die Wärmelieferung erfolgen.“ schildert Andreas Lederle
den Projektverlauf.„Dank der Unterstützung der Gemeinde Grünwald und der Erdwärme Grünwald können wir die historischen Gemäuer unserer Burg nachhaltig mit Erdwärme versorgen
Dies ist ein zentraler Baustein bei unseren intensiven Bemühungen für den Klimaschutz.“
leitender Direktor der Archäologischen Staatssammlung München und damit auch zuständig für das Zweigmuseum
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
15:52 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei sucht Einbrecher in Grünwald
Die Reihe von Einbrüchen in Grünwald reißt nicht ab
verschafften sich unbekannte Täter zuletzt am Donnerstagabend zwischen 18.30 und 21.50 Uhr über ein Fenster gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus in dem Münchner Vorort
Sie durchsuchten das Haus und stahlen Schmuck und andere Wert- und Luxusartikel
laut Polizei in Höhe eines fünfstelligen Betrags
Gegen 22 Uhr bemerkte ein Anwohner das beschädigte Fenster und wählte den Polizeinotruf
Die Münchner Kriminalpolizei nahm umfangreiche Spurensicherungen vor und sucht jetzt Zeugen
die im genannten Zeitraum im Bereich Hubertusstraße
Perlach Geräumt und Forstweg in Grünwald etwas beobachtet haben
was in Zusammenhang mit dem Einbruch stehen könnte
Die Polizei bittet außerdem alle Anwohner, Aufzeichnungen eventuell installierter Überwachungskameras zum Tatzeitraum zu sichten. Eine Aufnahme der unbekannten Täter sei denkbar. Sachdienliche Hinweise nimmt das Kommissariat 53 am Polizeipräsidium München, Telefon 089/2910-0, oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Seit ein Pullacher Ehepaar im eigenen Haus überfallen und gefesselt worden ist, verstärkt sich die ohnehin große Angst vor Einbrechern im Isartal. Denn auch wenn die Zahlen der Polizei das nicht unbedingt bestätigen ‒ gefühlt häufen sich die Einbrüche und Einbruchversuche.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Stefan Weinzierl
Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Grünwald sind am Donnerstag unter anderem Luxus-Handtaschen der Marken Louis Vuitton und Gucci erbeutet worden
Grünwald - Nach Polizeiangaben verschafften sich ein oder mehrere bislang Unbekannte am 1
Mai irgendwann zwischen 18.30 und 21.50 Uhr über ein Fenster gewaltsam Zutritt zu dem Haus
Im Anschluss wurden die Räume nach Diebesgut durchsucht
zahlreichen Luxus-Taschen und weiteren Wertgegenständen wie Silberbesteck und -geschirr machten sich der oder die Täter aus dem Staub
den Einbruch und verständigten die Polizei
Ihren Angaben zufolge liegt der Beuteschaden im hohen fünfstelligen Bereich
Vor Ort wurden durch die Münchner Kriminalpolizei umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt
Die Polizei hat zudem einen Zeugenaufruf gestartet: Personen
die im angegebenen Zeitraum im Bereich Hubertusstraße
Perlach Geräumt und Forstweg in Grünwald Wahrnehmungen gemacht haben
die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten
Die Münchner Kriminalpolizei bittet die Anwohner
Aufzeichnungen eventuell installierter Überwachungskameras zum Tatzeitraum zu sichten
Auch wenn lediglich die Überwachung von Privatgelände rechtlich möglich ist
ist eine Aufnahme der unbekannten Täter denkbar
dass sie später in ein Krankenhaus eingeliefert werden mussten
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Grünwalder Musicale ist aus dem örtlichen Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken und findet in diesem Jahr zum 26
Mal als Grünwalder Beitrag zu den alljährlich stattfindenden Europatagen der Musik als großes Open Air statt
Organisatoren sind die Musikschule Grünwald und die Vereinigung der Freunde Grünwalds.Am Samstag
Mai wird von 10.00 bis 14.00 Uhr unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Jan Neusiedl der Rathausplatz zum Ort eines vielfältigen musikalischen Geschehens und der Begegnung
Mit zwei Info-Ständen bieten Musikschule und die Vereinigung der Freunde Grünwalds einen Einblick in ihre jeweiligen musikalischen Aktivitäten und Angebote
Zahlreiche musikalische Ensembles präsentieren auf dem großen Rathausplatz-Open-Air ein breit gefächertes und abwechslungsreiches Programm für jeden Geschmack
Swing und Pop ist die „Groove in Green“-Bigband der Musikschule (13.15 Uhr/Leitung: Michael Schreiber)
für Klassik und Filmmusik das Jugendblasorchester der Freunde Grünwalds (12.15 Uhr/Leitung: Patrick Berg) und die junge Bläserband „Green STArs“ (12.00 Uhr/Leitung: Patrick Berg)
Außerdem präsentieren sich zahlreiche weitere Chöre und Ensembles wie der der Kinderchor „Klangfarben“ (10.00 Uhr/Leitung: Nina Burkart)
das Streichorchester „Allegretto“ (11.30 Uhr/Leitung: Anna Zimmermann)
der Jugendchor „Zwischentöne“ (11.50 Uhr/Leitung: Isabella von Kuepach)
das Ensemble „Mixed Pickles“ (11.05 Uhr/Leitung: Katharina Stübinger) und weitere Bläserformationen
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
16:37 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Krisenmanagement: In Pappkartons hausten die Tiere
während einer längeren Abwesenheit draußen Müll und Kälte aus
Das Veterinäramt lässt die Katzen ins Tierheim bringen
Auf einem Villengrundstück in Grünwald hat der Münchner Verein „Bund der Katzenfreunde“ insgesamt 30 Katzen in verwahrlostem Zustand vorgefunden
Der Hausbesitzer war für sechs Wochen verreist und hatte für diesen Zeitraum über eine Agentur eine Katzensitterin zur täglichen Betreuung gebucht
Als die Frau erstmals auf dem Grundstück eintraf
dass die Katzen in einem Gartenhäuschen untergebracht waren – ins Haus
durften sie während der Abwesenheit ihres Besitzers nicht
Die Lebensumstände in Garten und Hütte seien für die Tiere jedoch unzumutbar gewesen, teilt der Tierschutzverein München mit: Laut dem von der Katzensitterin herbeigerufenen Bund der Katzenfreunde lag überall Müll, Gerümpel und Kot herum, dazu war es im Schuppen nachts viel zu kalt.
Am 9. April 1945 entdeckt ein US-Pilot zufällig im Wald bei Brunnthal deutsche Düsenjets und Bomber, welche die Wehrmacht vor Luftangriffen der Amerikaner auf die Flugplätze Riem und Schleißheim versteckt haben. Am Ende des Tages sind rund 70 Maschinen zerstört – es ist die Vorbereitung für den Vormarsch der Bodentruppen auf München.
Von: Andrea Kästle
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/baierbrunn-ort28315/baierbrunn-senkt-gewerbesteuer-kuenftig-unterbietet-die-gemeinde-sogar-das-erfolgreiche-gruenwald-93709657.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Baierbrunn hat viel vor in der nächsten Zeit
Baierbrunn - Die Gemeinde im schönen Isartal plant ein neues Schulhaus
Sozialwohnungen stehen theoretisch auf der Wunschliste
das die Gemeinde nicht in der nötigen Höhe hat
Jetzt hat der Gemeinderat auf Anregung der Verwaltung mit zehn zu sieben beschlossen
Damit finden Unternehmen demnächst am linken Isarhochufer noch günstigere Bedingungen vor als im bekannt gewerbefeundlichen Grünwald
der sich schon immer um Steuerzahler vor der Haustür bemüht
hatte eigens eine Sondersitzung zu dem Thema einberufen
Diskutiert wurde dann ausführlich – und kontrovers
Teile der CSU und Grünen stimmten am Ende gegen den Vorstoß
sich gegenseitig zu unterbieten mit Steuerforderungen
Bürgermeister Ott hatte ausführlich erklärt
warum jetzt genau der richtige Zeitpunkt sei
Beim ortsansässigen Verlag Wort & Bild
dem ein Großteil der Gemeinde östlich der B 11 gehört
arbeiten immer mehr Mitarbeiter im Home Office
Grünwald nehme seit 2004 fast das Zehnfache dessen ein
was vor der günstigen Gewerbesteuer eingenommen worden ist
den Unternehmern die Taschen voll zu machen.“
dass Baierbrunn bald acht bis zehn Millionen Euro einnehme übers Gewerbe
Erstmal müsse man freilich auf Steuern in Höhe von gut einer Million Euro verzichten
auch Peter Tilmann und Tanja König von den Grünen stimmten ihm zu
Baierbrunn wirtschaftlich in die Zukunft zu führen“
Kaldenbach: „Mir geht es um die Risikoabsicherung
Baierbrunn ist abhängig von wenigen Steuerzahlern.“ Es gäbe „nichts Schlimmeres“
als Entscheidungen immer auf die lange Bank zu schieben
Derweil kritisierten für die SPD Christine Kammermeier und Uwe Harfich
dass Ott mit dem Thema nach dem Haushalt ankomme und dem Gemeinderat wenig Zeit lasse
„Unser Haushalt wird ja auch nicht mehr mit dem übereinstimmen
parteifrei: „Ich bin eher ein kontinuierlicher Mensch“
Die Bundesregierung will ja einen Mindeststeuer-Gewerbehebesatz von 280 festlegen
die sich Sorgen machen“.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}24
17:11 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 6 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Dass Einbrecher tatsächlich ins Haus gelangen ist gar nicht so häufig
Aber selbst der Versuch verunsichert die Bewohner nachhaltig
verstärkt sich die ohnehin große Angst vor Einbrechern im Isartal
Denn auch wenn die Zahlen der Polizei das nicht unbedingt bestätigen ‒ gefühlt häufen sich die Einbrüche und Einbruchversuche
Von Lisa Marie Wimmer
Von: Umberto Savignano
doch der TSV Grünwald meisterte die Schwierigkeiten
die der 18-Uhr-Termin am Dienstagabend beim knapp 150 Kilometer entfernt beheimateten Bayernliga-Schlusslicht TSV Rain mit sich brachte
bravourös und erhöhte durch einen 3:0 (1:0)-Sieg seine Chancen auf den direkten Klassenerhalt deutlich.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/gruenwald-meistert-alle-schwierigkeiten-93709743.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Voraussetzungen waren nicht die besten
bravourös und erhöhte durch einen 3:0 (1:0)-Sieg seine Chancen auf den direkten Klassenerhalt deutlich
gab Grünwalds Trainer Florian de Prato mit Blick auf das Personal zu
Mit Vittorio Bianchini und Tim Schmidle standen zwei A-Jugendliche im Kader
denn Dario Matijevic und Alexander Rojek fehlten aus beruflichen Gründen
Marcel Kosuch kam erst 20 Minuten vor Anpfiff in Rain an und saß anfangs auf der Bank
David Halbich traf immerhin schon um 17.15 Uhr ein
weil ihn sein Vater von der Arbeit abholte und zum Spiel chauffierte
Dann haben wir gute Chancen auf die direkte Rettung
denn Halbich konnte so vom Start weg spielen und er holte nach einem schönen Angriff mit einer starken Einzelaktion früh einen Elfmeter heraus
den er selbst souverän zum 1:0 verwandelte (14.)
Danach verlegten sich die Grünwalder vor allem auf Ballkontrolle
ließen gegen die bereits abgestiegenen Platzherren wenig anbrennen
Einmal allerdings musste Lukas Brandl gegen den allein auf ihn zulaufenden Marc Sodji die Pausenführung verteidigen (42.)
Auch sonst zeigte sich der Coach zufrieden mit dem ersten Durchgang
„Wir wollten einen offenen Schlagabtausch verhindern und wir haben es von Beginn an seriös gespielt
Nach dem Wechsel sorgten die Grün-Weißen dann früh für die Entscheidung: Linor Shabani stellte mit einem schönen
Alessandro Cazorla spielte nach einem tollen Angriff noch den Torwart aus und markierte den 3:0-Endstand (55.)
Danach hätte es auch noch höher ausgehen können
unter anderem traf Daniel Leugner die Latte
Schon an diesem Freitag (19.30 Uhr) geht es für die Grünwalder
die um den Einsatz des in Rain angeschlagen ausgewechselten Halbich bangen
„Ich habe mir jetzt zum ersten Mal die Tabelle genau angeschaut“
Dann haben wir gute Chancen auf die direkte Rettung.“ Vier Punkte Rückstand auf den letzten Saisongegner FC Ismaning
fünf auf Landsberg und sechs auf Türkspor Augsburg
dass er seine Top-Bilanz mit 19 Punkten aus den zehn Spielen nach der Winterpause weiter ausbauen muss: „Ich würde gerne sagen: Wir können Landsberg schlagen
Aber es gilt: Wir müssen Landsberg schlagen.“ (um)
TSV Rain - TSV Grünwald 0:3 (0:1)Grünwald: Brandl - Bornhauser
aber durchaus geschmackvolle Kombination stellte ein Flitzer bei der Bayernliga-Partie zwischen Rain und Grünwald zur Schau – und sorgte für den optischen Hingucker der Partie
trug der Mankini-Flitzer unter seinem „Borat-Anzug“ eine hautfarbene Unterhose
führte seine Mannschaft zum Zeitpunkt der Flitzer-Unterbrechung bereits mit 3:0
Dennoch war er dankbar für die Unterhose unter dem knappen Mankini: „Es war gut so wie es war
Mehr hätte ich aber nicht von ihm sehen wollen.“Daniel Leugner
um die Situation zu realisieren: „Auf einmal hat jeder das Spielen aufgehört und dann ist der Kollege da für ungefähr 15 Sekunden rumgeflitzt.“ Die Ordner mussten dem Spielmacher nach nicht zur Tat schreiten: „Er war sehr friedlich
hat seine kleinen Runden gedreht und ist dann freiwillig wieder raus.“ Zum sonst oftmals tristen Ligaalltag von Rain und Grünwald war es „eine angenehme Abwechslung“ fand Florian de Prato
Von: Günter Hiel
Beide wurden schwer verletzt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/gruenwald-ort28770/zwei-radfahrer-in-gruenwald-von-lastwagen-und-bmw-angefahren-und-verletzt-unfall-polizei-93689877.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Radfahrer sind am Mittwoch in Grünwald angefahren worden; einer von einem Lkw
gegen 13.30 Uhr fuhr ein 66-Jähriger aus dem Landkreis München mit seinem Fahrrad auf der Staatsstraße 2072 von Straßlach in Richtung Grünwald
Auf Höhe der Straße Oberdill wechselte der 66-Jährige laut Polizei mit seinem Fahrrad vom Radweg auf die Fahrbahn
Dabei wurde er von einem von hinten kommenden Lkw erfasst
Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus
Für die Unfallaufnahme wurde ein Fahrstreifen der Staatsstraße 2072 für rund eine Stunde gesperrt
Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen
fuhr ein 39-Jähriger aus dem Landkreis München mit seinem Pedelec in Grünwald auf dem Radweg der Südlichen Münchner Straße in Richtung München
Auf Höhe des Anwesens Südliche Münchner Straße 24a wurde der Radfahrer von einem BMW erfasst
hatte nach rechts in eine Tankstelle abbiegen wollen
Der Radfahrer stürzte und wurde schwer verletzt
Er musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden
Der 39-Jährige trug zum Unfallzeitpunkt keinen Fahrradhelm
Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen – und empfiehlt dringend das Tragen eines Helms: „Durch das Tragen von Fahrradhelmen können Kopfverletzungen oft vermieden oder zumindest kann das Ausmaß der Verletzungen verringert werden
Obwohl das Tragen von Fahrradhelmen gesetzlich nicht vorgeschrieben ist
empfiehlt die Münchner Polizei grundsätzlich allen Fahrradfahrern
15:49 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Hüter der Grünwalder Millionen: Kämmerer Fabian Leininger
Gründe dafür liegen vor allem in der Bau- und Immobilienbranche
Die schlechte wirtschaftliche Lage wirkt sich langsam auch auf die reiche Gemeinde Grünwald aus: Die Gewerbesteuereinnahmen sinken
Von 235 auf immer noch stattliche 150 Millionen Euro
Damit kann man weiterhin viel bauen und investieren
Schulden bleiben für Grünwald ein Fremdwort
In diesem Jahr sei zu beobachten, dass die gesamtwirtschaftliche Entwicklung auf Bundesebene nun langsam auch bei den Grünwalder Firmen angekommen sei. „Es handelt sich hier nicht mehr um einzelne Firmen, die für ein niedrigeres Ergebnis verantwortlich sind, sondern um ganze Branchen“, so Leininger. Aktuell hat die Bau- und Immobilienbranche laut dem Grünwalder Kämmerer mit den stark gestiegenen Zinsen und der Verteuerung der Baumaterialien zu kämpfen.
Friedrich „Walt“ Werner bietet in seinem Laden „Walts Home“ in Pullach ausgewählte Weine an und kann vor allem zu jedem etwas erzählen.
15:30 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}An einer Hausfassade an der Südlichen Münchner Straße endete die Fahrt einer älteren Autofahrerin durch Grünwald
rammt ein geparktes Fahrzeug und schließlich eine Hausfassade
Weil die Botschaft in Berlin und die Auslandsvertretung in Bonn nicht mit den Taliban zusammenarbeiten, bleibt Afghanen in Deutschland nur das Generalkonsulat in Grünwald. Das führt in dem Münchner Vorort zu Zuständen, über die man in der Nachbarschaft und im Rathaus alles andere als begeistert ist.
Von: Charlotte Borst
Ein betrunkener Autofahrer ist am Montag vor den Augen seines Sohnes von der Polizei ertappt worden
Grünwald – Der 33-Jährige aus München war mit seinem Hyundai gegen 20.30 Uhr auf das Gelände der Polizeiinspektion Grünwald gefahren
mit dabei hatte er seinen vierjährigen Sohn
Während des Gesprächs in der Dienststelle fiel den Beamten auf
Der Mann musste seinen Autoschlüssel abgeben und zur Blutentnahme mitkommen
Laut Polizei hatte er 1,5 Promille Alkohol im Blut
Der Sohn wurde von seiner Mutter in Grünwald abgeholt
Was der 33-Jährige eigentlich bei der Polizei wollte
ist nicht bekannt und blieb aufgrund seiner Alkoholisierung ungeklärt
Von: Florian Prommer
Bei einem Einbruch in Grünwald sind Armbanduhren im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen worden. Die Polizei sucht Zeugen.
Fette Beute haben Einbrecher in Grünwald gemacht. Aus einem Einfamilienhaus entwendeten sie Armbanduhren im Wert von mehreren zehntausend Euro.
Der oder die Täter sind, so teilt die Polizei mit, zwischen Dienstag, 8. April, gegen 23.30 Uhr, und Mittwoch, 9. April, gegen 9 Uhr über ein Fenster in das Haus eingestiegen. Nach ihrem Beutezug flüchteten der oder die Täter unerkannt in unbekannte Richtung. Die Ermittlungen führt das Kommissariat 53.
Die Polizei sucht Zeugen, die im angegebenen Zeitraum im Bereich der Wilhelm-Humser-Straße und der Josef-Sammer-Straße etwas beobachtet haben, das im Zusammenhang mit dem Einbruch stehen könnten. Hinweise an das Polizeipräsidium München (Tel. 089/291 00) oder jede andere Dienststelle.
Die Kriminalpolizei bittet zudem Anwohner, Aufzeichnungen eventuell installierter Überwachungskameras zu sichten. Auch wenn lediglich die Überwachung von Privatgelände rechtlich möglich ist, ist eine Aufnahme der unbekannten Täter denkbar.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
brachen unbekannte Täter zwischen 18:30 Uhr und 23:15 Uhr in ein Einfamilienhaus ein
Sie verschafften sich gewaltsam über ein Fenster im Erdgeschoss Zutritt und durchsuchten die Räume
Dabei entwendeten sie Schmuck von unbekanntem Wert
Zeugenaufruf: Wer hat im genannten Zeitraum im Bereich der Gabriel-von-Seidl-Straße
Eugen-Schuhmacher-Platz und Muffatstraße Beobachtungen gemacht
die mit dem Vorfall in Zusammenhang stehen könnten
oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
besonders hoch ist.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}26
16:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zweimal wöchentlich geben Ehrenamtliche Essen an Bedürftige aus
Doch gefeit vor Armut sind Menschen in der Gemeinde im Münchner Süden trotzdem nicht
Zweimal wöchentlich geben Ehrenamtliche Essen an 200 Bedürftige aus
Die Bestellung von Doris Zoller als Vorsitzende der Geschäftsführung scheitert im Aufsichtsrat. Wie es nun mit dem Unternehmen weitergeht.
Von: Laura Forster
Die Polizei nahm bei ihr Alkoholgeruch wahr.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/gruenwald-ort28770/wahr-mini-kracht-gegen-geschaeftshaus-in-gruenwald-polizei-nimmt-alkoholgeruch-93600164.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine 70-Jährige hat am Freitag die Kontrolle über ihr Auto verloren und ist in eine Hauswand gekracht
Die Polizei nahm bei ihr Alkoholgeruch wahr
Der geparkte VW wurde ebenfalls gegen das Gebäude geschoben
der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Münchner Krankenhaus
An ihrem Fahrzeug entstand Totalschaden und es musste abgeschleppt werden
Auch die Fassade wurde bei dem Unfall beschäftigt
Nach ersten Einschätzungen war die Statik des Gebäudes nicht gefährdet
Der Gesamtschaden wird auf mehr als 30 000 Euro geschätzt
Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang werden von der Münchner Verkehrspolizei geführt
Günter Grünwald kommt vor seinen überraschenden Bühnenabschied noch viermal in die Oberpfalz
" + _localizedStrings.redirect_overlay_title + "
" + _localizedStrings.redirect_overlay_text + "
Über 800 Besucher hatten sich in die Max-Reger-Halle eingefunden
um einen der letzten Live-Bühnenauftritte von Günter Grünwald mitzuerleben
Ab 2025 wird der beliebte Comedian und Kabarettist
Von: Markus Zwigl
Alkohol im Blut: Betrunkener Vater steuert Polizeiwache Grünwald an","text":"Mit reichlich Alkohol im Blut fuhr ein 33-Jähriger in München schnurstracks zur Polizeiinspektion – ausgerechnet mit seinem kleinen Sohn an Bord
Die Aktion hat nun ein Nachspiel.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/muenchen-kind-im-auto-alkohol-im-blut-betrunkener-vater-steuert-polizeiwache-gruenwald-an-93706368.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit reichlich Alkohol im Blut fuhr ein 33-Jähriger in München schnurstracks zur Polizeiinspektion – ausgerechnet mit seinem kleinen Sohn an Bord
die so besser nicht hätte enden können: Am Montagabend (28
April) fuhr ein 33-jähriger Münchner gegen 20:30 Uhr mit seinem Auto direkt auf das Gelände der Polizeiinspektion 32 in Grünwald – und war dabei nicht alleine
Mit im Fahrzeug saß sein vierjähriger Sohn
Was zunächst wie eine harmlose Stippvisite wirkte
stellte sich schnell als ernste Angelegenheit heraus
Während der Unterhaltung mit den Beamten bemerkten diese deutliche Anzeichen von Alkoholisierung bei dem Mann
wie das Münchner Präsidium in einer Pressemitteilung erklärte
Ein Atemalkoholtest habe den Verdacht bestätigt
weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde
Der Grund für den spontanen Besuch auf der Polizeiwache konnte aufgrund des Zustandes des Fahrers nicht abschließend geklärt werden
dass der 33-Jährige ungewollt für eine Art Selbstanzeige sorgte – freiwillig oder unbewusst
Fest steht: Sein Führerschein wurde noch vor Ort beschlagnahmt
Gegen den Vater wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt
Das vierjährige Kind wurde wohlbehalten von seiner Mutter bei der Polizeiinspektion abgeholt
Trotz des ungewöhnlichen Ablaufs bleibt der Fall ein ernster Hinweis darauf
wie gefährlich Alkohol am Steuer werden kann – nicht nur für den Fahrer selbst
sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer und insbesondere für Kinder
14:59 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zweimal mussten in Grünwald am Mittwoch verletzte Radfahrer mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht werden
Etwa sechs Stunden später, gegen 19.50 Uhr, fuhr ein 39-Jähriger mit einem Pedelec auf dem Radweg der Südlichen Münchner Straße in Richtung München. Zur gleichen Zeit fuhr ein 65-Jähriger mit einem Pkw ebenfalls auf der Südlichen Münchner Straße in dieselbe Richtung. Auf Höhe Hausnummer 24a wollte der Autofahrer nach rechts in eine Tankstelle abbiegen. Dabei stieß er auf dem Radweg mit dem Fahrradfahrer zusammen. Der 39-Jährige stürzte und verletzte sich schwer.
Warum in die Ferne schweifen, wenn vor den Toren der Stadt gerade die Natur erwacht? Sieben Tipps für Spaziergänge und kleine Wanderungen, die auch dem Doktor Faust gefallen hätten.
Von: Charlotte Borst
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/gruenwald-ort28770/gruenwald-einbrecher-stehlen-tausende-euro-bargeld-aus-baeckerei-93695934.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein oder mehrere Täter sind über die Osterfeiertage in Grünwald in eine Bäckerei in der Nähe des Marktplatzes eingebrochen
Grünwald – Sie verschafften sich gewaltsam Zutritt
leerten die Kasse und nahmen rund 10 000 Euro Bargeld mit
Laut Polizei kamen die Täter an den Feiertagen im Zeitraum von Karsamstag
Die Spurensicherung der Münchner Kriminalpolizei sicherte zahlreiche Spuren
Luitpoldweg und Marktplatz etwas Auffälliges mitbekommen haben
sich beim Kommissariat 52 der Polizei zu melden: Tel
14:36 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Kabarettist Günter Grünwald tritt am 10.10.2014 in München (Bayern) bei den Bavaria Filmstudios in einer Fernseh-Gala auf
Nun beendet er seine großen Kabarett-Tourneen
wenige Wochen nachdem er bereits das Ende seiner langjährigen Fernsehsendung gefeiert hatte
Doch die Zeit der rastlosen Auftritte ist für ihn jetzt vorbei
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
sagte er wenige Stunden vor dem letzten Auftritt mit seinem aktuellen Programm am Dienstagabend in Ingolstadt
„Es fühlt sich immer noch gut und vollkommen richtig an“
Im Oktober hatte der Kabarettist bereits seine Fernsehsendung „Grünwald Freitagscomedy“ im Bayerischen Rundfunk nach 22 Jahren beendet
Dann folgte das Ende des Bühnenprogramms „Das kann doch wohl nicht mein Ernst sein“
Die Abschlussvorstellung wurde in Grünwalds Heimatstadt geplant
Das sei der „absolut reine Zufall“ gewesen
Der Auftritt sei einfach der letzte im Jahr 2024
Nachdem weitere längst vorgesehene Auftritte im kommenden Jahr abgesagt worden seinen
sei Ingolstadt „als letzter Termin übrig geblieben“
Grünwald hatte seinen Abschied mit dem Tod von zwei Personen in seinem engen beruflichen Umfeld begründet
dass er sich mehr um seine Gesundheit kümmern wolle
Grundsätzlich schließt Grünwald aber eine Rückkehr auf die Kabarettbühne nicht aus
dass ich mich nie wieder auf irgendeine Bühne stelle“
packt es mich mal wieder.“ Dann könne er für vielleicht fünf Auftritte wieder zurückkommen
das werde er „definitiv nicht mehr“ machen
Auch eine eigene Fernsehreihe möchte er nicht mehr
Gastauftritte in Shows von Kollegen wie dem „schlachthof“ des BR könne er sich aber gut vorstellen
Außerdem werde er auch weiterhin mit seiner Band auftreten
16:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Susanna Schneeberger aus Schweden hat in Grünwald eine neue Heimat gefunden
Von Elisabeth Marx
Die Liebe zu Deutschland begann in der Kindheit. Mit ihrer Familie besuchte die heute 51-jährige Deutschland auf der Durchreise in den Urlaub nach Frankreich. Damals wartete ein Kulturschock auf die kleine Susanna. Morgens, vor der langen Autofahrt, wollte sie im Schwimmbad planschen, doch die erste halbe Stunde gehörte den Anhängern der Freikörperkultur. „Man sagt, die Schweden wären freizügig, aber wir haben getrennte Saunen“, berichtet Schneeberger, sie sei damals leicht schockiert gewesen.
Diese deutsch-schwedische Verbundenheit lebt die Businessfrau nicht nur in ihrem Beruf. Zu Hause sprechen sie ein Mix aus Deutsch, Englisch und Schwedisch. Ihre Kinder haben die schwedische Staatsbürgerschaft der Mutter und die österreichische des Vaters. Aber beim Fußball wird es ernst. Als Erstes feuern sie meistens die Blau-Gelben an. Fliegen die bei einem Turnier heraus, drücken sie Österreich und Deutschland die Daumen.
Bald zehn Jahre lebt Familie Schneeberger nun in Deutschland, länger als in Schweden. Geht es bald wieder zurück? „Nein, aber vielleicht fahren wir öfter nach Schweden, wenn wir in Rente sind“, antwortet Schneeberger. „Schweden ist ab vom Schuss, hier habe ich mehr berufliche Möglichkeiten“, ist Schneeberger überzeugt. So vereint sie stets das aktuell Beste aus beiden Ländern – für ihre Familie und ihre Karriere.
Die miese Stimmung in der Wirtschaft verdirbt auch den Reichen die Lust am Kaufen. Zudem herrscht im Raum München aktuell ein Überangebot an exklusiven Häusern – das drückt die Preise. Doch Experten rechnen damit, dass sich der Markt bald wieder dreht.
15:21 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Kritisierte übergriffige Eltern und warf seinen Trainerjob bei der U13-Mannschaft des TSV Grünwald hin: Lothar Matthäus
Zum Abschied teilt er kräftig gegen die Eltern der Nachwuchskicker aus
Von Stefan Galler
unterstellte Lothar Matthäus mal dem Schiedsrichter
dass er und seine Bayern im Spiel gegen den Karlsruher SC „um alles gebracht“ worden seien
Und bei einem Bundesligaspiel gegen Borussia Dortmund bezichtigte er seinen damaligen Nationalmannschaftskollegen Andy Möller gestenreich
Mal abgesehen von all den Scharmützeln mit unliebsamen Journalisten
Der sprichwörtlich „ewige Lothar“ ist in seiner langen Karriere als Fußballprofi mit allerlei Ärgernissen konfrontiert worden. Aber das, was ihm als Jugendtrainer beim TSV Grünwald im abgelaufenen Jahr widerfahren ist
weinerliche Gegenspieler und kritische Reporter dann doch um Längen: Übergriffige Eltern seiner Fußballschüler hätten ihm das Leben zur Hölle gemacht
als er im Sommer nach zwei Jahren bei der U13-Mannschaft des Isartalvereins die Brocken hinwarf
die „sich vielleicht langweilen und den ganzen Tag keine Beschäftigung haben – und dann schreiben sie Whatsapp-Nachrichten und lassen Dampf ab“
sagte Matthäus in einem Interview mit der SZ nach seinem Rücktritt
Und er ließ kein gutes Haar an den Soccer-Mums und Dads beim Isartal-Klub: „Viele Eltern erwarten von ihrem Kind
Gewichte stemmen mit zehn Jahren und dreimal noch zusätzlich trainieren die Woche.“
Das sei völlig übertrieben und nehme den Kindern mittelfristig den Spaß
Noch schlimmer aber sei der Neid unter den Eltern gewesen
„ob ich vielleicht mit einem Elternteil zwei Minuten länger als mit anderen gesprochen habe“
„Die Kinder sind meiner Meinung nach die Leidtragenden gewesen.“
Und so endete die kurze Ära des ehemaligen Leitwolfs als Jugendcoach ziemlich abrupt
Dabei war er ja im Herbst 2022 eigentlich nur eingesprungen
weil der Trainer der Mannschaft seines Sohnes damals zurücktrat und kein Nachfolger in Sicht war
Als der Vater Leine zog, endete übrigens auch die Zeit von Matthäus junior beim TSV: Er wechselte zum FC Ismaning.
Die fast 120 Jahre alte Villa Bauschinger in Pullach wird von der Gemeinde aufwendig saniert. Von außen kann sich das denkmalgeschützte Gebäude bereits wieder sehen lassen, innen wartet dagegen noch viel Arbeit, ehe ein Teil des Rathauses dort einziehen kann.
16:36 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Monika Kohl (rechts) fährt jede Woche mit dem Linientaxi zum Einkaufen
Ihr Auto hat die 83-Jährige schon vor einigen Jahren abgegeben
Kohl kennt inzwischen schon die Busfahrer und viele der anderen Fahrgäste
die nicht mehr Auto fahren können – und so ist er auch gedacht
Von Lisa Marie Wimmer, Grünwald
„Sofia, komm rein“, ruft Monika Kohl der Frau zu, die gerade mit ihrem roten Einkaufstrolley in den Kleinbus einsteigt und winkt sie zu sich rüber. Ihre Bekannte setzt sich in die Reihe vor die 83-Jährige. Sie sind heute beide im Grünwalder Linientaxi unterwegs zum Einkaufen und beginnen angeregt zu ratschen. „Hier trifft man immer die gleichen“, sagt Kohls Bekannte und lacht herzlich.
Reizüberflutung, Leistungsdruck, Angst vor Krieg und Terror: Schulsozialarbeiterinnen beobachten einen starken Anstieg von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Sie müssen dann einspringen, auch wenn eigentlich eine Therapie angezeigt wäre.
Für den Ausbau der Geothermie in Grünwald hat die Erdwärme Grünwald jetzt Aufträge vergeben
Die wichtigen Bohrmeißel für die Tiefengeothermiebohrung an der Bohrstelle in Laufzorn II liefert die Drillwerk GmbH
Und die Erdwerk GmbH wurde mit der geologischen Begleitung während der Bohrphase beauftragt
Die Aufträge wurden für die Dauer der Bohrarbeiten bis voraussichtlich Ende 2026 geschlossen
Mit dem Einsatz des ersten Bohrmeißels wird ab Mai 2025 gerechnet
Die Bohrung wird abschnittsweise mit unterschiedlichen Bohrmeißeln vorgenommen
die auf das jeweilige Gestein abgestimmt sind
Bohrmeißel sind am unteren Ende eines rotierenden Bohrstrangs montiert und zerkleinern das Gestein zu Bohrklein
das dann durch die Spülung an die Oberfläche transportiert wird
Hauptsächlich kommen Rollenmeißel zum Einsatz
bei denen gezähnte Kegelräder das Gestein beim Drehen zerschneiden
können ergänzend PDC-Meißel (polycristalline diamond cutter) oder Diamantmeißel eingesetzt werden
Im Vorfeld hatte Erdwerk die bohrtechnische und geologische Planung übernommen und das Reservoir modelliert
Jetzt kommt ihr bei der Zusammenarbeit die technische und geologische Überwachung zu
Für einen reibungslosen Ablauf werden die gesamte Bohrung kontrolliert und Schnittstellen koordiniert
um schnell und präzise reagieren zu können
Nach Fertigstellung der letzten Bohrung und dem Abbau der Bohranlage kann voraussichtlich 2026 mit dem Bau der Obertageanlage und des Heizwerks begonnen werden
Zeitgleich wird rund die Hälfte der Baufläche wieder renaturiert
Ab der Heizperiode 2027/2028 soll ins Fernwärmenetz eingespeist werden
„Das Projekt wird jeden Tag ein Stück sichtbarer
dass unsere jahrelange intensive Vorarbeit sowie hervorragende Zusammenarbeit mit Behörden und unterschiedlichen Geothermieunternehmen endlich zum Tragen kommt
die wirtschaftliche Kriterien mit umweltfreundlicher nachhaltiger Technologie in Einklang bringen
diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern
Alle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies
Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Dient zum Speichern der gewählten Cookie-Einstellungen
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr
Google Maps ist ein Kartendienst von Google
auf dem man Adressen nachschlägt oder Routen plant
Speichern
ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren
So erfolgreich man die Testspielphase bestritten hat
Nach dem schwachen Remis gegen Schlusslicht TSV Rain ging die Elf von Stefan Köck gegen den Vorletzten
Sa., 15.03.2025, 15:00 UhrTSV GrünwaldGrünwaldSV Schalding-HeiningSchalding43 Was war das für ein Auf und Ab
kurzen Kunstrasenplatz im Münchner Nobelvorort taten sich die Niederbayern phasenweise richtig schwer
Die Hausherren fanden sich zunächst besser zurecht
Beim Führungstreffer half aber ein Patzer von SVS-Schlussmann Philipp Röckl mit
David Halbich sagte danke und schob mühelos ein (10.)
Philipp Röckl bekam diesmal den Vorzug vor Leon Westner
der in der Vorwoche gegen den TSV Rain gepatzt hatte
lange verletzter Sommer-Neuzugang vom B-Team des FC Sevilla
war diesmal erstmals im SVS-Aufgebot und wird wohl in Kürze das Trikot mit der "Nummer 1" überstreifen
Auf den ersten Rückschlag hatten die Niederbayern eine schnelle Antwort parat
durch einen direkt versenkten Freistoß aus 25 Metern halblinks
Vom Rücken des Keepers samt Querlatte prallte der Ball in die Maschen (17.)
Minute 35 brachte dann aber die erneute Hausherren-Führung
Eckball David Halbich auf den kurzen Pfosten
wo Daniel Leugner viel zu frei einköpfen konnte
Als wenige Augenblicke nach Wiederbeginn Bleron Pirku nach einem Foul an Johannes Stingl die Ampelkarte sah (51.)
sah alles ganz nach dem Turnaround zu Schaldinger Gunsten aus
Und genau das hatten die 100 Zuschauer spätestens nach dem 2:2-Ausgleich wohl auch gedacht
Jonas Griesbauer - wenige Sekunden zuvor eingewechselt - köpfte eine Drofa-Flanke von rechts in die Maschen
TSV-Schlussmann Lukas Brandl schmiss sich ins Luftduell bekam das Stürmerfoul - weil außerhalb des Fünfers - aber nicht zu seinen Gunsten gepfiffen - 2:2
Schalding bekam in Überzahl immer mehr Spielkontrolle
doch ein Foulspiel von Patrick Choroba an Linor Shabani brachte Grünwald "an den Punkt"
Und David Halbich versenkte souverän flach links zur dritten TSV-Führung
fing sich aber in der Schlussphase einen "dummen" Konter ein
Erneut ein Stellungsfehler der Hintermannschaft und Nico Helmbrecht versenkte aus spitzem Winkel (86.)
Da nutzte auch das 4:3 in Minute 88 nichts mehr
als Grünwalds Gabriel Wanzeck eine Schmid-Flanke von links unfreiwillig in die eigenen Maschen versenkte
Statt des Sprungs an die Tabellenspitze setzte es Saison-Niederlage Nummer 5
Die Wahlbeteiligung erreicht beachtliche 88,1 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/gruenwald-ort28770/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-gruenwald-mit-ueber-50-prozent-93589922.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 erzielt die CSU in Grünwald Zugewinne
Die Wahlbeteiligung erreicht beachtliche 88,1 Prozent
17:06 Uhr: Florian Hahn von der CSU zieht als Sieger im Wahlkreis München-Land in den Bundestag ein
Grünwald – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Grünwald bei den Zweitstimmen die 50-Prozent-Marke
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis München-Land gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 88,1 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,2 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Florian Hahn mit 56,1 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt der Grünen-Politiker Anton Hofreiter
Auf dem dritten Platz landet der AfD-Kandidat Gerold Otten mit 9,9 Prozent
Thomas Klaue von der FDP kommt auf 8,0 Prozent
dicht gefolgt von SPD-Kandidat Korbinian Rüger mit 7,4 Prozent
Katinka Burz von der Linken erreicht 2,2 Prozent
Otto Bußjäger von den Freien Wählern landet bei 1,4 Prozent
Michael Krämer von der Tierschutzpartei kommt auf 0,8 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
verliert aber deutliche 10,3 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die Grünen kommen auf 12,3 Prozent (minus 0,5)
Die AfD erreicht 10,6 Prozent und verzeichnet einen Zuwachs von 6,5 Prozentpunkten
Die SPD landet bei 7,4 Prozent (minus 2,2)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) tritt erstmals an und erreicht 1,4 Prozent
die Freien Wähler auf 0,8 Prozent (minus 1,2)
Die Tierschutzpartei erreicht 0,4 Prozent (minus 0,1)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,5 Prozent
Seit vielen Jahren sorgt die Vereinigung der „Freunde Grünwalds“ schon dafür
Adventswochenende am Rathausplatz ein kleiner
wird wieder zum stimmungsvollen „Advent am Rathaus“ eingeladen
Zur Eröffnung des Marktes zieht der Nikolaus mit seinen Engeln ein und begrüßt die Gäste
Nicht fehlen darf beim „Advent am Rathaus“ das beliebte Eisstockschützenturnier
Für Kinder wird es an beiden Tagen ein Bastelprogramm und Kasperltheater geben
Am Sonntag startet der „Advent am Rathaus“ um 13.00 Uhr
Um 19.00 Uhr schließt der Markt seine Pforten wieder
Auf dem Markt findet man einige Stände mit hübschen Geschenk- und Dekoartikeln
für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt
Ein stimmungsvolles Programm zum Zuhören und Mitsingen wird auf der Bühne präsentiert
die alten Rittersleut.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}28
14:31 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die bunten Wappen am Giebel des Torhauses sind das Who’s who des europäischen Hochadels
diente später als Gefängnis und Karl Valentin als Vorbild für sein bekanntes Spottlied
Heute beherbergt sie ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung
das ihre wechselvolle Geschichte anschaulich zeigt
Von Anna-Maria Salmen
Die Witwe eines Kaisers, ein Hochstapler, der sich als Alchimist ausgab, und der Münchner Komiker Karl Valentin als „Rittergutaufräumungsgeneral“: Seit mehr als 800 Jahren gehen schillernde Gäste in der Burg Grünwald ein und aus
Trotzdem wüssten viele kaum etwas über den geschichtsträchtigen Bau über der Isar
sagt Harald Schulze von der Archäologischen Staatssammlung
„Dabei war Grünwald eine der wirklich bedeutenden bayerischen Burgen.“
Von außen deutet nicht viel auf die bewegte Vergangenheit des Gemäuers hin
Auf den ersten Blick wirkt es nicht so sehr wie die trutzige Burg
die man sich zu Rittergeschichten vorstellt
die Wände sind sauber in Hellgelb gestrichen
Doch Grünwald war einst Ferien- und Jagdsitz der Wittelsbacher und beherbergte bedeutende Charaktere ihrer Zeit
Innen im Museum wird die Geschichte der Burg auf anschauliche Weise gezeigt
Schon vor mehr als 1000 Jahren war das heutige Grünwald ein strategisch wichtiger Standort: In römischer Zeit überquerte ein Stück weiter südlich die bedeutende Straße zwischen Salzburg und Augsburg die Isar
Der Übergang wurde von der Römerschanze aus bewacht
Auch aus dieser Zeit gibt es Funde im Museum zu sehen
die wohl einst beim Überqueren der Isar verloren gingen
Der Archäologe Harald Schulze nennt die Burg Grünwald "eine der wirklich bedeutenden bayerischen Burgen“
gab es schon seit dem Jahr 900 erste Befestigungen
die immer wieder über- und umgebaut wurden
Um 1200 schließlich wurde die Anlage zu einer repräsentativen Burg umgestaltet
rund 40 Jahre später fiel sie in den Besitz der Wittelsbacher
Die Burg sei zum Sitz des Jagdministers geworden
damit es genug gibt.“ Das Jagdschloss war bekannt als „Burg zum grünen Walde“ und gab dem Ort
Das Grünwalder Burgmuseum ist zwischen Dienstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Ein Ticket kostet 2,50 Euro, an Sonntagen einen Euro. Kinder unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Im Zentrum des Walderlebniszentrums steht ein historischer Pavillon
der 1863 für die königliche Jagd errichtet wurde
Heute lockt er zwar keine gekrönten Häupter mehr an
dafür bietet er informative Ausstellungen unter anderem über Pilze und die Tiere des Waldes
Der Eintritt ist wie zu allen Attraktionen des Walderlebniszentrums kostenfrei
Die Idee hinter der Schaffung des Walderlebniszentrums war den Menschen den Wald durch verschiedene Ausstellungen und Angebote wieder näher zu bringen
denn zahlreiche Menschen nutzen die Angebote des Walderlebniszentrums und auch die Kurse und Veranstaltungen sind stets gut besucht
Auch Schulklassen kommen regelmäßig zu Führungen
denn während viele Kinder problemlos ein Handy bedienen können wissen die meisten nicht mehr
Spannend seien die Waldführungen aber nicht nur für Grundschüler
auch für ältere Kinder und Jugendliche gebe es viel im Wald zu entdecken
der im Zuge der Klimadebatten in aller Munde ist
Seit 2014 gibt es auf dem Areal des Walderlebniszentrums auch einen Vortragsaal
der den Interessenten bei schlechtem Wetter Unterschlupf gewährt
Der moderne Saal wurde in Holzbauweise mit einer riesigen Glasfront
die den Blick auf das Wildschweingehege frei lässt
Rund eine halbe Million Euro investierte der Freistaat
um das Lernen rund ums Thema Natur auch bei schlechtem Wetter zu ermöglichen
Während der achtmonatigen Bauzeit wurde damals auch im Nebengebäude die Heizung erweitert und modernisiert sowie die Toilettenanlage vergrößert
überwiegend Kinder und Jugendliche jährlich zur Sauschütt
um das Leben der Flora und Fauna in den Bayerischen Wäldern kennenzulernen
sind sich die beiden engagierten Försterinnen einig.Auf dem Areal befindet sich ebenfalls ein barrierefreier Sinnespfad
Auf einer Länge von 250 Metern kann man an fünf Stationen seine Sinne auf Entdeckungsreise schicken
Der befestigte Weg ist mit Ruhebänken ausgestattet
Vom Zentrum ausgehend ist ein Rundweg durch den Grünwalder Forst
Er bietet zu jeder Jahres- und Tageszeit Spiel und Spaß sowie Informationen für große und kleine Gäste
An zwölf Stationen können die Besucher experimentieren
ist rund 2,8 km lang und für Kinderwagen sowie Rollstühle geeignet
Sitzbänke und Unterstellmöglichkeiten laden ebenfalls zum Verweilen ein
Am Startpunkt findet man den Walderlebnis-Flyer mit einer Übersichts-Karte und weiteren Informationen zu dem Weg
Wie wichtig ein solcher Naherholungsort ist
habe sich vor allem jetzt in der Pandemie gezeigt
Noch mehr Besucher als sonst hätten ihren Weg in den Wald gefunden und die Ruhe und die gute Luft
Ein großes Plus für viele Erholungssuchende: Der Besuch der Walderlebniszentrums ist kostenfrei
in Zeiten immer höherer Kosten ein großes Plus für Familien
Das Walderlebniszentrum ist ganzjährig täglich geöffnet von Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.30 und am Wochenende sowie an Feiertagen von 11.00 bis 16.30 Uhr
Das Wildschweingehege und der Erlebnispfad sind immer zugänglichDas Walderlebniszentrum ist aber nicht nur mit dem Auto (Sauschütt in 82031 Grünwald) zu erreichen
sondern auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der S 7 in Höllriegelskreuth in den Bus 271 umsteigen
Von dort aus kann man bequem zu Fuß hingehen oder mit der Tram 25 von den U-Bahn-Stationen Max-Weber-Platz (U4/5)
Wettersteinplatz (U1) oder Silberhornstraße (U2) bis zur Endstation Derbolfinger Platz
dann in den Bus 271 umsteigen und bis Haltestelle »Friedhof« fahren
wenn du unter Druck gut bist“.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}30
15:08 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 5 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Geballtes musikalisches Talent: Diese Preisträgerinnen und Preisträger der Musikschule Grünwald (Regionalwettbewerb) wollen jetzt auch beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Augsburg erfolgreich sein
Wie bereiten sich die Kinder und Jugendlichen darauf vor
Von Udo Watter
Sie werden jetzt Anfang April beim (bayernweiten) Landeswettbewerb in Augsburg ihr Können erneut vor einem fachkundigen Auditorium präsentieren
„Jugend musiziert ist eine tolle Plattform
die erfolgreich in der Kategorie „Pop-Gesang“ war
Die 17-Jährige aus der Klasse Elisabeth Daiker hat schon etwas Routine
was die Performance auf der Bühne und den Wettbewerb angeht
Sie hat es vor einigen Jahren schon einmal bei „Jugend musiziert“ bis zum Bundeswettbewerb
geschafft – die Solo-Instrumental- und Gesangs-Kategorien rotieren im Drei-Jahres-Rhythmus – und möchte auch heuer
Vergnügen und Erfolg verbinden: „Auf der Bühne steigt der Druck
Gerade beim Singen hängt viel von der Tagesform ab.“ Die richtige Mischung aus Bühnenpräsenz
Ambition und Lockerheit traut man der 17-Jährigen jedenfalls zu
Nina Burkart, die manche der Preisträger bereits in der musikalischen Früherziehung unterrichtete, geht bei solchen Sätzen das Herz auf: „Das ist ganz wichtig, dass es Freude bereitet.“ Nicht ganz unwichtig sind auch die Ratschläge der Jury-Mitglieder in puncto Artikulation, Körpersprache, Nervosität. „Es gab gute Tipps beim letzten Mal, die ich auch schon umgesetzt habe“, berichtet Klarinettist Yechen Luis Zhou.
Wie sehr treibt die jungen Talente der Wunsch an, Profi-Musiker zu werden, als Pianist, Klarinettist oder Sängerin beruflichen Erfolg zu haben? Nun ja, es sei schwierig, gerade als Pop-Sängerin, meinen Marlene und Dafne. Viel Konkurrenz und wenig Möglichkeiten, mit Musik ausreichend Geld zu verdienen. Allgemein spielt die Vorstellung, eventuell mal mit einer Band professionell zu touren oder Mitglied in einem hochkarätigen Orchester zu werden, bei den meisten (noch) keine Rolle.
Jetzt geht es aber erst mal für alle nach Augsburg, wo der mehrtägige Landeswettbewerb am 2. April startet. Und natürlich antworten alle auch sehr überzeugend, dass der Spaß bei der Teilnahme wichtiger sei als der Erfolg. Spaß heißt freilich auch: Dort das zu zeigen, was man kann. Und das dürfte eine Menge sein.
Um herauszufinden, ob Kinder „schulfähig“ sind, finden die Untersuchungen durch das Gesundheitsamt im Kindergarten künftig bereits anderthalb Jahre vor der Einschulung statt. So soll Förderbedarf eher erkannt werden. Expertinnen befürworten das – warnen aber auch vor noch frühzeitigerem Leistungsdruck.
Es klingt zunächst paradox: Dass der TSV Grünwald nach seiner 0:3-Niederlage in Pipinsried am Freitag Abend tags darauf wieder auf den drittletzten Platz zurückfiel
war eine gute Nachricht für den Bayernliga-Neuling
Denn die vorbeigezogene SpVgg Unterhaching II sorgte mit ihrem 3:2-Sieg beim FC Ismaning dafür
dass dieser auf dem letzten gesicherten Nichtabstiegsplatz den Grün-Weißen nicht enteilen konnte
Sieben Punkte Rückstand bei einem Nachholspiel in der Hinterhand: Das bedeutet
dass der TSV vor dem Gastspiel beim SV Kirchanschöring am heutigen Gründonnerstag (Anstoß 19 Uhr) weiter auf die direkte Rettung hoffen darf
brauchen wir vom direkten Klassenerhalt nicht reden“
dass im Rupertiwinkel eine besondere Aufgabe auf sein Team wartet: „Kirchanschöring zeichnet sich durch eine im positiven Sinn eigenartige Atmosphäre mit einem coolen Publikum aus
Ich habe das zwei- oder dreimal erlebt und habe nur gute Erinnerungen.“
Sportlich wird sich seine Mannschaft allerdings strecken müssen
um mit guten Erinnerungen nach Hause zu fahren
Kirchanschöring siegte zuletzt fünfmal in Folge
hat allerdings keine Regionalliga-Bewerbung abgegeben
„Die Aufgabe wird nicht weniger schwer als in Pipinsried“
den der zu lasche Auftritt dort mächtig ärgerte
„Wir haben im Training alles klar angesprochen
hofft der Coach auf die entsprechende Reaktion
denn: „Wenn wir die Kombination aus hart arbeiten und Fußball spielen hinbekommen
wie in den ersten Spielen nach der Winterpause
Wenn wir nur ein bisschen Fußball spielen wollen sehe ich große Probleme.“
Wirklich vergleichbar seien der letzte und der aktuelle Gegner aber nicht
so der Trainer: „Pipinsried hat individuell brutale Qualität
Kirchanschöring dagegen ein sehr gutes Kollektiv
Außerdem kriegst du Mannschaften wie Kirchanaschöring oder auch Erlbach nie klein
wenn sie zur Halbzeit 3:0 hinten liegen.“ Es gilt also
Innenverteidiger Gabriel Wanzeck wird dabei wegen eines eingewachsenen Zehennagels wohl weiter fehlen
David Halbich nach überstandener Krankheit zumindest im Kader stehen
Im Tor wird es den Rückwechsel zu Stammkeeper Lukas Brandl geben
der nach abgebrummter Rot-Sperre in Pipinsried noch auf der Bank saß
der 30-fache neuseeländische Nationalspieler
musste aus beruflichen Gründen eine Trainingspause einlegen
Nun werden diese im Tierheim wieder aufgepäppelt.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/gruenwald-30-verwahrloste-katzen-aus-gartenhuette-gerettet-93685604.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ende März wurden 30 Katzen aus katastrophalen Zuständen in Grünwald gerettet
Nun werden diese im Tierheim wieder aufgepäppelt
Der Besitzer sei für sechs Wochen verreist und habe für die Dauer des Urlaubs eine Katzensitterin engagiert
die die 17 erwachsenen Tiere und 13 Kitten in seiner Abwesenheit versorgen sollte
um die Katzen vom Grundstück entfernen zu können
Die körperliche Versehrtheit der Tiere sei horrend gewesen: Sie hätten kotverklebtes
seien sehr abgemagert und dehydriert gewesen
Zudem sollen sie an Entzündungen der Augen und Ohren sowie Durchfallerkrankungen gelitten haben
Bei einer Katze habe direkt zur Intensivbehandlung in die Tierklinik gemusst
nachdem bei ihr im Tierheim ein Maultumor im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert worden war
Zudem seien bei anderen Tieren vier weitere Schwangerschaften festgestellt worden
Teilweise seien die gefundenen Katzen so schwach gewesen
dass Infusionen haben gelegt werden müssen
dass eine immens gestresste Bengalkatze ihre Jungen töte.Die Tiere werden nun versorgt und das Tierheim bitte um Geduld: Adoptionen seien zunächst erst gegen Ende Mai möglich
Daher sollten Interessenten mit betreffenden Anfragen warten
Unterstützt werden könne das Tierheim jedoch mit Spenden
die unter dem Stichwort „Babykatzen“ an das Konto der Stadtsparkasse München überwiesen würden:IBAN: DE07 7015 0000 1000 1184 46,BIC: SSKMDEMMXXX.(mab/merkur.de/tag24.de)
Von: Thomas Gautier
Die erhöhte Sicht und die hörbare Präsenz sollen Einbrüche verhindern.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/einsatz-in-gruenwald-polizei-jagt-einbrecher-auf-pferden-93540461.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Grünwald gehen die Beamten auf Pferden auf Einbrecherjagd
Die erhöhte Sicht und die hörbare Präsenz sollen Einbrüche verhindern
Von der Straße aus sieht man meist nur die Dächer der teuren Villen
Schön für die Bewohner – und für Einbrecher
die dort ungestört ihren Machenschaften nachgehen können
Der Grund: Hoch zu Ross ist die Sicht besser
„Vom Pferd aus können wir leichter in die Gärten blicken“
Das Hufgeklapper verscheucht auch potentielle Einbrecher
Das soll auch so sein: „Unsere Aufgabe ist Prävention.“
Dezember kletterten Einbrecher in seine Villa
raubten Bargeld und Schmuck im Wert von 250 000 Euro (tz berichtete)
Am Samstag erst erwischte eine Streife zwei Polen (59
Jetzt zieht die Polizei die Zügel an: Seit November patrouillieren Beamte der Reiterstaffel durchs Nobelviertel
Eva Halser und ihre Kollegin Nicole Kiefer sind beim tz-Besuch von 11 bis 15 Uhr im Einsatz
„da sind die meisten Menschen in der Arbeit“
Halser und Kiefer reiten mit ihren Wallachen Primus und Cäsar zum Eugen-Schuhmacher-Platz
Dort suchen sie nach verdächtigen Personen oder Autos
Auch Kritzeleien an Hauswänden schauen sie sich genauer an
Manchmal sind es Codes von Einbrecherbanden
Späher geben mit speziellen Zeichen Informationen an Komplizen weiter
Auch da sind Halser und Kiefer mit ihren Pferden im Vorteil
„Diebe nutzen den Wald gerne als Fluchtweg
Mit dem Streifenwagen kommt man da nicht hin – mit dem Pferd schon.“
Das Konzept wirkt – auch jetzt wieder in Grünwald
Ein Sprecher: „Der Einsatz von Dienstpferden ist innerhalb eines umfangreichen Maßnahmenbündel des Polizeipräsidiums München ein wichtiger Faktor bei der Reduzierung der Anzahl von Wohnungseinbrüchen.“
Die Grünwalder sind dementsprechend freundlich
Ein Mann winkt aus seinem Porsche den Reiterinnen zu
Eva Halser und Nicole Kiefer kennen das schon: „Viele winken und heben den Daumen
Von: Marc Schreib
Steuerlicher Rückgang in der Spitzengemeinde: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind nicht mehr ganz so günstig wie in den Vorjahren
Grünwald - Das Erfreuliche vorneweg: Die Pro-Kopf-Verschuldung in Grünwald liegt auch weiterhin bei null Euro
die Rück㈠lagen bewegen sich im dreistelligen Millionenbereich und auch in der mittelfristigen Finanzplanung sind keine Kreditaufnahmen geplant
Auch wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht mehr ganz so günstig sind wie in den Vorjahren
bleibt die Gemeinde ihrem niedrigen Gewerbesteuerhebesatz von 240 treu
Das wurde jetzt in der ersten Haushaltslesung des Gemeinderates deutlich
Vor zwei Jahren hat Grünwald bei der Gewerbesteuer einen Rekordhaushalt verbucht
Bürgermeister Jan Neusiedl (CSU): „Das beste Haushaltsjahr überhaupt in der Grünwalder Geschichte.“ Das wirkt sich nun auf den Haushaltsplan des laufenden Jahres aus
ist entsprechend hoch und beträgt heuer rund 145 Millionen Euro
dass bei den Gewerbesteuereinnahmen ein leicht rückläufiger Trend zu beobachten ist
Das zeichnete sich bereits im vergangenen Jahr ab
Man hatte in Grünwald mit rund 170 Millionen Euro gerechnet und landete am Ende mit 164 Millionen Euro etwas darunter
Die Gemeinde rechnet daher aktuell vorsichtig mit rund 150 Millionen Euro an Gewerbesteuereinnahmen
Im Januar werden die Hauptveranlagungen für die Vorauszahlungen gemacht
dass der Ansatz etwas reduziert werden musste
der allgemein in Deutschland zu beobachten sei
schlage sich jetzt jedenfalls in Grünwald nieder
die Kämmerei benötigt eine Zuführung vom Vermögens- in den Verwaltungsaushalt
In weiser Voraussicht ist für den Fall einer sehr hohen Kreisumlage eine Sonderrücklage geschaffen worden in Höhe von 28 Millionen Euro
weitere sechs Millionen Euro müssen zusätzlich den Rücklagen entnommen werden
Der Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben erreicht somit ein Volumen von rund 243 Millionen Euro
der Vermögenshaushalt von rund 124 Millionen Euro
Der Grund für die schwächelnden Einnahmen liegt darin
dass viele Grünwalder Firmen mit Leasingmodellen arbeiten und auf gute Zinskonditionen angewiesen sind
„Die Zinserhöhungen schlagen bei einige Firmen durch
sodass da das Geschäft anscheinend rückläufig ist“
erklärt Kämmerer Fabian Leininger gegenüber dem Münchner Merkur
Zwar bekommt die Gemeinde selbst für ihr Vermögen bessere Zinsbedingungen
wodurch heuer rund sechs Millionen Euro in die Kasse gespült werden
aber dieser erfreuliche Wert kann den Ausfall auf der anderen Seite bei Weitem nicht kompensieren
Die weitaus größte Investition in diesem und auch in den Folgenjahren fließt mit rund 150 Millionen Euro in den Geothermiestandort in Laufzorn
wo weitere Bohrungen stattfinden werden und die Förderkapazität in den nächsten Jahren deutlich ausgebaut werden soll
An Förderungen erhält die Gemeinde etwa 60 Millionen Euro
In der Sitzung traten noch ein paar Kleinigkeiten zutage
die nach der ersten Lesung geändert werden müssen: Bei der Rathaus-EDV war zum Beispiel etwas zu viel angesetzt worden
Auch aus der Ortsmitte-Planung wurde etwas herausgestrichen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/gruenwald-ort28770/hubschrauber-verbrecherjagd-in-gruenwald-mit-streifenwagen-und-93592976.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einem Großaufgebot samt Hubschrauber hat die Polizei in Grünwald Jagd auf einen Einbrecher gemacht
Grünwald - Ein unbekannter Täter hat am Freitag
sich über ein Fenster gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus zu verschaffen – während eine Bewohnerin im Haus war
Die Frau und der Einbrecher müssen sich fast gleichzeitig bemerkt haben
wie eine unbekannte Person vom Grundstück flüchtete
Diese leitete intensive Fahndungsmaßnahmen ein
in die auch der Polizeihubschrauber eingebunden war
Trotz eines Großaufgebots an Streifen konnte der Täter unerkannt entkommen
Im Ort und in der Grünwalder-Facebook-Gruppe sorgte der Einsatz für einige Aufregung und Spekulationen
Von: Marc Schreib
Kosten: 15 Millionen Euro.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/gruenwald-ort28770/fuer-15-millionen-euro-gruenwald-nimmt-nach-telekom-ausfall-den-glasfaserausbau-in-eigene-haende-93551429.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Telekom wird den weiteren Glasfaserausbau in Grünwald nicht realisieren
Grünwald - Die Gemeinde Grünwald nimmt den weiteren Breitbandausbau vor Ort in die eigenen Hände – im Rahmen eines eigenwirtschaftlichen Betreibermodells
Der Gemeinderat stimmte einstimmig für eine Absichtserklärung
Der Westen des Gemeindegebietes ist bereits erschlossen
Ende Dezember erreichte die Gemeinde dann ein Schreiben der Telekom: Der angekündigte eigenwirtschaftliche Glasfaser-Ausbau des östlichen Bereichs kann
wegen der anhaltend desolaten Wirtschaftslage und fehlender Rentabilität aufgrund einer sehr niedrigen Anschlussquote
Im Raum stehen Kosten von zwölf bis 15 Millionen Euro für die Maßnahme
Aufgrund der guten Versorgungslage in Grünwald gibt es keine Fördergelder
Die Umstände haben sich in den vergangenen Jahren offenbar sehr zuungunsten eines weiteren eigenbetrieblichen Ausbaus der Telekom verändert
Robert Zettel (CSU) gegenüber dem Münchner Merkur: „Die Telekom zieht sich bei uns zurück wie in anderen Gemeinden auch.“ Das liege einerseits an den enorm angestiegenen Baukosten
wie man sich das ursprünglich erhofft hatte
Auch die Geschwindigkeiten seien nicht ausreichend stark nachgefragt
„Für die Telekom macht es einen Unterschied
ob Sie 100 MBit buchen oder ein Gigabit.“ Betrachtet man die Grundstückslängen im östlichen Gemeindegebiet und eine gleichzeitige kostenlose Verlegung
dann sei eine solche Vorleistung der Telekom schon erheblich und möglicherweise auch nicht rentabel
Daher der Vorstoß der Verwaltung: Ein Glasfaser-Ausbau im östlichen Bereich sei nur möglich
wenn die Gemeinde Grünwald das passive Glasfasernetz selbst errichte und der Telekom sowie anderen Anbietern überlasse
Das Ärgerliche an der Situation: Vor fünf Jahren hatte die Gemeinde einen Grundsatzbeschluss zur Verlegung von Glasfaser mit Zuschussmöglichkeit gefasst
Eine umfassende Ausstattung war beabsichtigt
dann jedoch grätschte die Telekom dazwischen mit der Eigeninitiative
Also steckte die Gemeinde zurück und ließ die Telekom gewähren mit dem Argument: zwei Netze zu bauen ist nicht wirtschaftlich
dass die Arbeiten auch vollständig ausgeführt werden
Der Ablauf im Westen verlief für die Gemeinde dann auch sehr zufrieden㈠stellend
Robert Zettel: „Eine bitterliche Enttäuschung.“
Der CSU-Gemeinderat hat sich selbst anschließen lassen
Als Kommunikationstechniker muss Zettel immer am Puls der Zeit sein
wenn er Telefonanlagen oder auch IT-Netze installiert
dass die Versorgungslage auch vorher schon sehr gut war
Es gebe aufgrund von Leitungslängen nur ein paar Ecken in Grünwald
die eine recht magere Versorgungslage haben
Oliver Schmidt (PBG) ist mit der Situation nicht ganz glücklich
eine Betreibergesellschaft für den gesamten Ort zu haben.“ Aber nun müsse man sich eben arrangieren
Die wirtschaftliche Seite müsse nun als erstes geprüft werden
auch die Kennzahlen eines eigenwirtschaftlichen Betriebes müssten bekannt sein
Es gehe schließlich auch um Wartungsarbeiten
Diese müsse entweder die Gemeinde selbst oder ein Auftragnehmer erfüllen
Smarthome und Automation in Steuerung und Energie.“ Ingrid Reinhart-Meier (Grüne) sieht in der neuen Situation auch eine Chance
dass viele Grünwalder mehr Vertrauen in einen reibungslosen Ablauf haben
„Vielleicht ist dann der Zuspruch größer.“
Die Täter entkamen unerkannt. Die Polizei weiß auch nicht, wann sie genau zugeschlagen haben. Der Einbruch könne irgendwann zwischen Donnerstag, 26. Dezember, 11 Uhr, und Sonntag, 5. Januar, 16.20 Uhr, erfolgt sein. Die Kriminalpolizei habe umfangreiche Maßnahmen zur Spurensicherung ergriffen. Wer im Bereich Am Mauerberg, Am Daiacker, Eibseestraße und Tölzer Straße Verdächtiges wahrgenommen hat, das mit der Tat in Verbindung stehen könnte, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Im neuen Roman „Das Glaskind“ der Ottobrunner Autorin Stefanie Gregg muss die junge Maya nicht nur als Schwester funktionieren, sondern fällt fast komplett aus dem Fokus ihrer Eltern. Ein Phänomen, das es in den meisten Familien mit beeinträchtigtem Kind gibt.
15:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Günter Grünwald im ausverkauften Festsaal des Ingolstädter Stadttheaters bei seinem zumindest vorerst letzten Bühnenauftritt
Nun ist die Zeit der rastlosen Auftritte für Günter Grünwald vorbei
Im ausverkauften Festsaal des Ingolstädter Stadttheaters trat er am Dienstagabend zum letzten Mal mit seinem aktuellen Programm „Das kann doch wohl nicht mein Ernst sein“ vor Publikum auf
hatte er lediglich ein paar Hundert Meter entfernt in der einstigen Kleinkunstbühne „Neue Welt“ seine Karriere als Komiker begonnen
Seine bisweilen recht derbe Sprache und seine Vorliebe für „die Deppen“ rings um ihn herum wurden zu seinem Markenzeichen
„Berti Semmler“ oder „Joe Waschl“ machten ihn früh bekannt
Grünwald liebte schon immer solche Typen mit einem leichten Knall
wie sie jeder im Publikum schon einmal erlebte - nur eben nicht so krass
so absurd oder in dermaßen komprimierter Form
Grünwald hatte sich einen Abend ohne große Abschiedsszenen gewünscht
„Ganz normal“ sollte er ablaufen - und das tat er dann auch
Standing Ovations für den Künstler gab es zu Ende trotzdem
Der Komiker hatte seinen Abschied mit dem Tod von zweier Menschen in seinem engen beruflichen Umfeld begründet
Außerdem wolle er sich mehr um seine Gesundheit kümmern
Dass er eventuell doch irgendwann noch einmal vor Publikum auftritt
packt es mich mal wieder.“ Dann könne er für vielleicht für eine Handvoll Auftritte wieder zurückkommen
Im Süden bewölkt und gebietsweise etwas Regen
im Norden trocken und freundlicher; Höchstwerte 7 bis 16 Grad
mehr Wetter
mehr Verkehr
Seit 22 Jahren begeistert die Grünwald Freitagscomedy mit einer wilden Mischung aus Comedy
mit furiosen Sketchen und mit spannenden Gästen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sorgte Günter Grünwald regelmäßig für einen rasanten Start ins Wochenende und eine Extraportion bayerischen Humor
Doch nach weit über 200 Folgen ist jetzt Schluss mit lustig
Günter Grünwald verabschiedet sich – ganz nach dem Motto: Was lange währt
Die Abschiedssendung der "Grünwald Freitagscomedy" wird am Freitag
In dieser Sendung winken auch seine legendären Figuren wie der Kleinganove Bonzo
der Fitness-Guru Gaggi Stangerl und der cholerische Sternekoch Joe Waschl ein letztes Mal in die Kamera
sondern gewohnt deftig und garantiert ein Volltreffer für alle Freunde von Günter Grünwalds schrägem bayerischen Humor
"'Überschwang' ist nicht direkt mein zweiter Vorname
aber bei meinen Gedanken zum Abschied von der 'Grünwald Freitagscomedy' taucht der Begriff immer wieder auf.Wenn ich sagen würde
die 22 Jahre Grünwald Freitagscomedy sind wie im Fluge vergangen
und das sind umgerechnet locker an die 22 Jahre
Anstrengende Jahre und vor allem harmonische Jahre
mit einem erstklassigen Team zusammenarbeiten zu dürfen
Autoren und der Regisseur sind absolute Spitzenkräfte
die mit jeder nationalen und internationalen Showgröße hätten arbeiten können
ich weiß halt ein paar Dinge über sie aus ihrer Vergangenheit
die die Polizei nicht weiß und da war ihre Entscheidung für mich klar
Aber das alles beantwortet nicht die Frage
Der dümmste Satz der Welt lautet: „Wenn es am schönsten ist
eine neue Berufung gefunden: Ich werde Can Can Tänzerin im Moulin Rouge
Die tröstliche Nachricht für alle Fans: Günter Grünwald ist nicht aus der Welt
Mit seinem neuen Bühnen-Programm "Das kann doch wohl nicht mein Ernst sein" ist er seit Februar auf Tour
und auch dem BR Fernsehen bleibt Günter Grünwald mit Auftritten in verschiedenen Formaten treu
das ist für ein Fernsehformat fast eine Ewigkeit
aber trotzdem war jede einzelne Sendung immer wieder neu
Biss und Klamauk immer auf der Höhe der Zeit zu sein
Der verdiente Lohn für einen so wandelbaren Künstler: Seine Sketche wurden auch in den Mediatheken und auf Youtube zu absoluten Hits
für 22 Jahre mit vielen sehr lustigen Freitagabenden
Hausmeister Bamberger oder Bonzo werden uns immer in Erinnerung bleiben!"
um Natur und Erholung zu erhalten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/gruenwald-ort28770/windraeder-gruenwald-wehrt-sich-gegen-planung-im-perlacher-forst-93649624.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Perlacher Forst ist ein Vorranggebiet für Windräder vorgesehen
Grünwald - Wo sollen vorrangig wie viele Windräder im Landkreis München geplant werden
Mit dieser Frage beschäftigt sich der Regionale Planungsverband seit Jahren
Im Perlacher Forst speziell hatte sich das Gremium zunächst dazu entschieden
In der Zwischenzeit revidierte man diese Haltung und sieht hier auf Drängen einzelner Beteiligter nun doch einen geeigneten Platz für die Anlagen
Bei der Planung im Perlacher Forst werden die Belange der Gemeinde Grünwald berührt
weshalb das Thema im Gemeinderat jetzt erneut behandelt wurde
Vor etwa einem Jahr hatte sich die Gemeinde bereits gegen eine solche Bestimmung des Forstgebietes ausgesprochen
Auch jetzt gab sie vor Ende der Beteiligungsfrist eine mehrheitlich ablehnende Stellungnahme ab: In dem sensiblen Korridor WE25 unweit der Landeshauptstadt
Unterhaching und Grünwald sollen nach dem Willen der Anrainergemeinde keine Windräder ausgewiesen werden
Im nächsten Jahr wird der Regionale Prüfungsverband (RPV) die Entwurfsplanung voraussichtlich als verbindlich erklären
Aus Sicht von Grünen-Gemeinderätin Ingrid Reinhart-Maier werden Windräder nicht dazu aufgestellt
Sie leisteten stattdessen einen wichtigen Beitrag zur Energiegewinnung
wenn wir CO₂ einsparen wollen.“ Sie ist der Überzeugung
Deshalb müssten jede Gemeinde und jede Gebietskörperschaft ihren Anteil zur Reduktion leisten
Sie stellte in den Raum: „Im Sommer gibt es weniger Wind und viel Sonne
im Winter gibt es weniger Sonne und mehr Wind.“
Durch große Anlagenhöhen und neue Technologie könne man auch bei relativ wenig Wind noch einen guten Ertrag bekommen
Reinhart-Maier versuchte Bedenken zu zerstreuen
dass mit einem Vorranggebiet ein baldiger Bau der Anlagen gemeint sei
Es würden lediglich nähere Untersuchungen stattfinden
Ihre Fraktion sprach sich dezidiert dafür aus
womit Grünwald neben der Geothermie einen Beitrag für die Reduktion der CO₂-Werte leisten wolle
Andere Gemeinden hätten sich Windradprojekten angeschlossen und Bürgerbeteiligungen ermöglicht: „Was wollen wir tun?“
Ob sich die Bürgerbeteiligungen und die hohen Erwartungen in die Renditen durch Windkraftanlagen erfüllen
da ist CSU-Gemeinderat Gerhard Sedlmair gespannt
Die Haltung der CSU-Mehrheitsfraktion war jedenfalls eine andere als die der Grünen
und sie wurde von Gerhard Sedlmair unmissverständlich formuliert
sind nicht überall das richtige Mittel zum Zweck
Gemäß Fachleuten handele es sich beim Forstgebiet vor der Haustür um ein Schwachwindgebiet
Sedlmair widersprach der in den Raum gestellten Behauptung
Im November zum Beispiel gebe es meistens keinen Wind
„Da stehen die Dinger still.“ Er stellte infrage
ob die CO₂-Bilanz durch die Aufstellung der Anlagen positiv ausfällt
Kurzum: „Der Mensch benötigt nicht nur Strom
Duduk und Kanun.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
Duduk und Kanun.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}10
16:30 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Chouchane Siranossian
in Lyon geborenen Barockgeigerin mit armenischen Wurzeln
Die Französin mit armenischen Wurzeln ist nur einer von zahlreichen Stars
die heuer im August-Everding-Saal konzertieren
aber fasziniert“ – so beschreibt die Grünwalder Kulturreferentin Regine Müller
was einen zum Auftakt an diesem Donnerstag erwarten dürfte
Chouchane Siranossian wird mit ihrem Ensemble den Abend „1000 Jahre armenische Musik“ gestalten
Die 1984 in Lyon geborene Violinistin hat armenische Wurzeln und begibt sich auf die Spuren musikalischer Schätze aus der Heimat ihrer Vorfahren
Unterstützt wird sie dabei von ihrer Schwester Astrig Siranossian (Violoncello)
und Pianist Nathanaël Gouin sowie Artyom Minasyan
der die Duduk spielt – ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt
das als armenisches Nationalinstrument gilt – und Narek Kazazyan am Kanun
einer orientalischen griffbrettlosen Kastenzither
„Sie ist ein Star auf der Barockgeige und vor allem in der Alte-Musik-Welt sehr bekannt“, sagt Müller über Chouchane Siranossian. Ein Star, der für dieses Programm in Grünwald das vertraute Terrain gleichsam verlässt und einen weiten musikalischen Bogen spannt – inklusive Werken von Grigor Narekatsi
der wohl der bekannteste Komponist mit armenischem Wurzeln ist („Säbeltanz“)
Was sowohl für „Klassik plus“ wie für die „Grünwalder Konzerte“ gilt: Renommee und Qualität der Künstler sind hoch
wer alles in diesem Jahr ans rechte Isarhochufer kommt: In der Reihe „Klassik plus“ etwa der gefeierte südafrikanische Blockflötist Stefan Temmingh mit der Harfenistin Margret Koell
die ihr Programm „Sound Stories“ präsentieren (1
September mit namhaften Kollegen einen Flamenco-Abend gestaltet
„Er ist eine sehr charismatische Persönlichkeit“
Vorfreude durchströmt sie auch beim Gedanken an den Auftritt von „Dominik Wagner & Friends“ am 27
das einen experimentell-mitreißenden Abend mit Werken von Antonin Dvořák über Samuel Barber bis Freddie Mercury
Generell sind die Klassik-plus-Abende atmosphärisch etwas lebhafter als die in der Reihe „Grünwalder Konzerte“
was nicht nur am musikalischen Inhalt der Programme liegt
dass hier Moderation und Entertainment auf der Bühne zum Konzept gehören
Der Cellist Jean-Guihen Queyras gastiert in der Reihe „Grünwalder Konzerte“ im August Everding-Saal
der die Besucher der traditionelleren Grünwalder Konzerte gewöhnlich erwartet
Wer hier auf die Liste der Abonnenten will
die sich im August-Everding-Saal die Klinke respektive den Bogen in die Hand geben
ist entsprechend auch heuer wieder beeindruckend
etwa tritt der international renommierte Cellist Jean-Guihen Queyras zusammen mit dem Pianisten Javier Perianes auf
die ein primär romantisches bis spätromantisches Programm präsentieren (Brahms
oder die Grande Dame der Klarinette Sabine Meyer
eines ihrer letzten Konzerte vor ihrem Rückzug von der Bühne geben wird
Mit dem Jerusalem-Quartett („Eines der tollsten Streichquartette überhaupt“
Karten und Informationen gibt es über die Homepage der Gemeinde (www.gemeinde-gruenwald.de/kultur) oder an der Vorverkaufsstelle Kiosk Urban (Auf der Eierwiese 1, Grünwald) respektive über die Tickethotline (Reservix) 0761/88 84 99 99.
Angesichts vieler Krisen wird beim Bevölkerungsschutz nachgebessert. Doch noch liegt vieles im Argen. Sogar für die Erneuerung von Sirenen fehlt mancherorts das Geld.
Uwe Wolf ist nicht mehr Trainer in Grünwald
Das ging aber schnell: Uwe Wolf ist nicht mehr Trainer beim abstiegsbedrohten Bayernligisten TSV Grünwald
Nach gerade einmal sechs Wochen endet die Zusammenarbeit
wie der Verein in einer Pressemeldung bestätigte
Das Vorstellungen zwischen Coach und Verantwortlichen in Sachen Trainingsaufwand gingen zu weit auseinander
Ex-Profi Wolf (57) hatte den Bayernliga-Aufsteiger Anfang November von Rainer Elfinger übernommen
zunächst für die letzten Partien des Jahres
„Wir möchten uns herzlich bei Uwe Wolf für seinen kurzfristigen ,Feuerwehr-Einsatz´ bedanken
Da er eigentlich im Profifußball zuhause ist
haben wir die Zusammenarbeit für einen Monat bis zur Winterpause geplant
Er konnte in den letzten Wochen wichtige Anregungen für die Zukunft unseres Herrenfußballs geben und bereits einige Anpassungen vornehmen“
schreibt der Verein in einer Pressemeldung
Grünwald rangiert auf dem vorletzten Platz
in den drei Partien unter Wolf holte das Team beim 0:0 gegen Deisenhofen einen Punkt – die Spiele gegen die Topteams Memmingen und Kottern wurden verloren
Wolf selbst war zuletzt als Trainerkandidat beim Regionalligisten Burghausen gehandelt worden
Auf Nachfrage der Heimatzeitung meinte der 57-Jährige
zu diesem Zeitpunkt noch bei Grünwald unter Vertrag
Das Kapitel Grünwald hat sich nun von selbst erledigt
Wie in Burghausen in Sachen Trauner weitergeht
Von 2013 bis 2017 wirkte Wolf als Coach an der Salzach
vergangenes Jahr rettete er den TSV Buchbach auf eindrucksvolle Weise vor dem Absturz aus der Regionalliga
Mit extrem hohem Aufwand und Trainingsintensität
Diesen wollte der Coach nun offenbar auch in Grünwald betreiben
was bei einigen im Verein aber wohl nicht auf Gegenliebe stieß
wir können nicht sechs Mal pro Woche trainieren
Da hatten wir unterschiedliche Ansichten“
bestätigt Grünwald Sportchef Markus Jonda auf Nachfrage
Wolf komme und wolle ins Profigeschäft
da sei Grünwald nicht die richtige Plattform
der Verein könne „den hohen Aufwand nicht betreiben“ wird Wolf in der „TZ“ zitiert
„Es hat sich ja schnell die Spreu vom Weizen getrennt
haben sich abgemeldet.“ Viele seien aber bereit gewesen
der gegenüber der Zeitung auch sagt: „Es haben mich Spieler nach einem Trainingsplan für die Winterpause gefragt
die trainieren wollen.“In Grünwald sucht man derweil einen neuen Coach
„einen Trainer aus dem Amateurbereich“
Einer mit Erfahrung wäre wünschenswert.“
Von: Marc Schreib
dass bedürftige Bürger günstig Lebensmittel bekommen
Eine von ihnen bekommt heute selbst Waren gespendet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/gruenwald-ort28770/bei-der-tafel-gruenwald-herrscht-ein-warmes-soziales-miteinander-helferin-im-ehrenamt-und-tafelkundin-93463124.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Nachbarschaftshilfe Grünwald sorgen die Tafelhelfer dafür
Eine von ihnen bekommt heute selbst Waren gespendet
Grünwald - Die vielen Tafeln in Deutschland verfolgen alle das gleiche Ziel: nah und unbürokratisch den Menschen in Notlage zu helfen
Eine soziale Stütze für ältere Mitbürger gibt es in Grünwald seit vielen Jahrzehnten
Vor 17 Jahren dann machte man sich Gedanken zur Gründung einer Tafel
das heißt eines ehrenamtlichen Dienstes am Nächsten innerhalb der Nachbarschaftshilfe Grünwald
Insgesamt sind es heute 27 Tafelhelfer in Grünwald
Dank 20 Sponsoren aus Grünwald und der Umgebung ist eine Essensausgabe zweimal wöchentlich mit gespendeten Lebensmitteln möglich
ist jedoch durch die vielen Krisen in den vergangenen Jahren die Menge der Lebensmittelspenden in der Isartalgemeinde deutlich gesunken
Wolfgang Kuny und Uschi Kneidl anfangs skeptischen Bemerkungen ausgesetzt waren
dass „auch im reichen Grünwald eine Tafel notwendig ist“
Den Bürgermeister hatten sie schnell auf ihrer Seite
wie die Dritte Bürgermeisterin es schildert
die diskret auf dem Gelände des Grünwalder Bauhofs gelegen und über die Tobrukstraße erreichbar war
Helfer zur Abholung der Waren und Ausgabe waren bald gefunden
und immer mehr Geschäfte schlossen sich der Idee an und spendeten Waren
Ein Jahr später bekam die Nachbarschaftshilfe von der Gemeinde einen Container zur Verfügung gestellt
der ein wesentlich komfortableres Ausgeben der Waren ermöglichte
Im Winter geheizt und mit Kühlmöglichkeiten zur Lagerung versehen
konnte die Produktpalette erweitert werden
Der Kundenstamm wuchs auf 50 Bedürftige und 16 Kinder an
befindet sich heute im Mehrgenerationenhaus
entwickelte sich fort und wurde um zwei Secondhandläden erweitert
Uschi Kneidl: „Für mich war die Tafel immer eine wichtige Möglichkeit Bedürftige
die es auch in unserem reichen Grünwald gibt
zu unterstützen und wertschätzend auf Augenhöhe zu versorgen
Sie ist ein unverzichtbarer Teil unserer Gemeinde.“
die selbst jahrelang schon ehrenamtlich mithilft bei der Tafel
ob sie selbst auch als Kundin etwas bekommen könne
Gegenüber dem Münchner Merkur möchte sie ihren Namen verständlicherweise nicht nennen
ging sie aus gesundheitlichen Gründen früher in Rente
Sie bezieht noch gar nicht so lange Lebensmittel
Vielmehr engagierte sie sich selbst schon zu Anfang ehrenamtlich und wollte ihren Mitmenschen helfen
So übernahm sie vor viele Jahren den Telefondienst im Büro oder half beim Essen auf Rädern aus
Diese Aktion feierte heuer ihr 50-jähriges Bestehen in der Isartalgemeinde
Damals war die Nachfrage noch nicht sehr groß
und die Lebensmittelspenden der kleineren Geschäfte in Grünwald reichten völlig aus
Nach dem zwischenzeitlichen Umzug auf das Bauhofgelände spielte sich die Essensausgabe rund um einen Container ab
dass sie selbst die Lebenshaltungskosten nicht mehr stemmen konnte und die Teuerung immer fühlbarer wurde
stellte sie bei der Nachbarschaftshilfe einen Antrag auf Bezug
In der Isartalgemeinde gibt die Tafel am Montag und am Donnerstag Lebensmittel aus
Die bedürftige Grünwalderin nimmt sich selbst gerne ein bisschen Wurst
Dadurch lassen sich die monatlichen Kosten senken
Trotzdem ist ein wöchentlicher Einkauf im Supermarkt weiter notwendig
Dass die Preise in den Speiselokalen gemessen am Durchschnitt im Umland recht hoch sein dürften
darüber kann die Tafel-Mitarbeiterin nichts sagen: „Ich gehe hier natürlich nicht zum Essen aus.“ Außer manchmal in den McDonald‘s
ist das Gratis-Mittagessen im Treffpunkt an Tagen des Essensbezuges
sucht sich dann selbst etwas für aus und bekommt anschließend eine Mahlzeit im Treffpunkt
Die Nachbarschaftshilfe organisiert übrigens heuer wieder eine Weihnachtsfeier für Tafelbezieher und Ehrenamtliche
In den Weihnachtsferien ist der Treffpunkt vom 22
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Merkur-Hilfsaktion „Miteinander gegen Armut“ zugunsten der Tafeln
Der Erlös kommt ausschließlich Menschen zugute
die trotz aller eigener Anstrengung auf Hilfe angewiesen sind
Sie können den QR-Code (siehe rechts) scannen
kann das aber auch mit einem Überweisungsformular tun:Spendenkonto :Nachbarschaftshilfe GrünwaldIBAN: DE45 7016 6486 0000 2697 00BIC: GENODEF1OHCReferenz: Name und Adresse
Von: Simon Jacob
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/tsv-gruenwald-zwei-kreuzbandrisse-und-ein-schaedel-hirn-trauma-93613592.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der TSV Grünwald muss beim TSV Nördlingen in der Bayernliga Süd auf drei Leistungsträger verzichten
Luis Müller musste gegen Augsburg in der 39
der Verdacht lag zunächst aber nicht auf einer Kreuzbandverletzung
Nikola Negic absolvierte sogar das komplette Spiel
„Er hat noch am Abend angerufen und gesagt
Die ärztliche Diagnose lautete auch hier: Kreuzbandriss
35.) gegen Türkspor auf die Siegerstraße brachte
fällt mit einem Schädel-Hirn-Trauma bis auf Weiteres aus
„David war am Montag beim Arzt und konnte bereits eine erste Entwarnung geben
Die Schwellung ist bereits zurückgegangen“
Wann der Stürmer wieder ins Training einsteigen kann
Das ist meine Verantwortung als Trainer.“
Wie Müller und Negic gegen Nördlingen ersetzt werden
wolle De Prato noch am Freitagabend mit seinem Trainerteam besprechen
Für Halbich soll am Samstag Daniel Leugner starten
Der Offensivkünstler fiel zuletzt krank aus
konnte aber die komplette Woche wieder mittrainieren
November 2024 präsentiert die Archäologische Staatssammlung die kostenfreie Sonderausstellung »Antike in Bayern«
die sich dem archäologischen Erbe im Freistaat widmet
Das heutige Bayern ist geprägt von den unterschiedlichsten kulturellen Einflüssen
Um Christi Geburt richteten die Römer ihre Provinzen ein
Auch nach ihrem Weggang blieb die Begeisterung für das mediterrane Lebensgefühl
griechische und ägyptische Kunst die großen bayerischen Antikensammlungen
Mit der Sonderausstellung »Antike in Bayern« stellt sich das gleichnamige Museumsnetzwerk der Öffentlichkeit vor
Zu entdecken sind darin hochwertige Repliken archäologischer Funde: von Schmuck und Keramik über Skulpturen und Reliefs bis hin zur Entlassungsurkunde eines römischen Soldaten
Das Highlight bildet ein bronzener Pferdekopf aus der römischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum
Banner und stimmungsvolle Impressionen informieren über die vielfältigen Inhalte der acht beteiligten Museen und Parks
Darüber hinaus lädt eine Leseecke zum Stöbern in diversen Büchern und Katalogen ein
Das 2019 gegründete Museumsnetzwerk »Antike in Bayern« ging aus dem Projekt »Museum & Tourismus« hervor
das von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und der Bayern Tourismus Marketing GmbH ins Leben gerufen wurde
die beteiligten Museen im Verbund touristisch besser vermarkten zu können
Dies erfolgt durch die Entwicklung spezifischer Angebote für Urlauber und touristische Anbieter
teils aber auch in analoger Form wie durch die Sonderausstellung »Antike in Bayern«
Im Netzwerk sind folgende Institutionen vertreten:
Dieser Beitrag wird vom Kulturreferat der LHM gefördert
© 2025 Portal München Betriebs GmbH & Co
KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH