Sandhausen20:22 UhrVerletzte bei Vereinsfest-Schlägerei
Sogar Bierbänke flogen bei der Auseinandersetzung auf dem Gelände des Walter-Reinhard-Stadions
Schriesheim19:59 UhrIm Steinbruch abgestürzt
Eine Bergsteigerin war am Sonntag mehrere Meter in die Tiefe gefallen
Wiesloch-Walldorf17:29 UhrDiebstahl auf Park+Ride Parkplatz am Bahnhof
Ein junger Mann hatte in der Nacht zum Sonntag Bargeld aus einem parkenden Auto am Wieslocher Bahnhof gestohlen
Ein junger Mann hatte in der Nacht zum Sonntag Bargeld aus einem parkenden Auto am Wieslocher Bahnhof gestohlen
Eppelheim20:39 UhrIn Grünanlage verprügelt und ausgeraubt
Am Samstagabend wurde ein 49-Jähriger auf einem Parkplatz in Eppelheim überfallen
Eppelheim20:39 UhrIn Grünanlage verprügelt und ausgeraubt
A81 bei Wunnenstein15:34 UhrVollsperrung nach Lastwagen-Brand
Der Auflieger des Lastwagens hatte nach einem Reifenplatzer Feuer gefangen
Der Auflieger des Lastwagens hatte nach einem Reifenplatzer Feuer gefangen
Eppingen15:55 UhrAuto flog aus der Kurve – Fahrer verschwand
Der 22-Jährige hatte am Samstagmorgen die Kontrolle über seinen Wagen verloren
Ein 78-Jähriger übersah ein anderes Auto – es kam zur Kollision
Leon-Rot17:26 UhrAuffahrunfall durch 34-Jährigen ohne Führerschein
Eine Beifahrerin verletzt sich leicht bei einem Verkehrsunfall in St
Der Unfallverursacher war ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Heidelberg13:08 UhrRadfahrer fällt nach Kollision mit Fußgängerin
Der 55-Jährige fiel vom Rad und verletzte sich dabei leicht
Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald
Die Radlerin löste einen Rettungseinsatz aus
Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald
Leon-Rot19:46 UhrKatzenbesitzerin rief Feuerwehr
Das Tier befand sich in einer hilflosen Lage
Es konnte schnell Entwarnung gegeben werden
Weinheim18:04 UhrFeuerwehr rückte zu Friedrich-Schule aus
Offenbar hatten Unbekannte ein Fenster beschädigt
Tauberbischofsheim-Hochhausen17:05 UhrPilot kam bei Notlandung mit Schrecken davon
Es kam zu technischem Problemen am Ultraleichtflugzeug
Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update)
Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update)
Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall
Die Rettungskräfte sind am Sonntagmittag im Einsatz
Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall
Gegen 17 Uhr kam es am Samstagnachmittag auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums zu dem Vorfall
Eine 15-jährige Fahrerin stieß dort mit ihrem E-Scooter
auf dem verbotenerweise eine weitere Jugendliche mitfuhr
Die Frau stürzte und wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht
Trotz medizinischer Versorgung erlag die 84-Jährige am Folgetag ihren Verletzungen
Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und prüft den Verdacht auf fahrlässige Tötung gegen die Jugendliche
Zur Klärung der Umstände wenden sich Staatsanwaltschaft und Polizei an die Öffentlichkeit
sich mit der Verkehrspolizei Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 94484-40 in Verbindung zu setzen
Wie das alles funktioniert und was du davon hast
Der crossmediale Zusammenschluss von Fernsehen
Mit uns sind Sie auf allen Kanälen präsent und mit über 15.000 Fans & Followern auch auf Facebook
Kommentar einsenden …
Das Regio-Portal Landfunker berichtet täglich neu
hat einen hervor- ragenden Veranstaltungs- kalender und zählt monatlich etwa 450.000 Besuche und ca
Werbebanner schalten …
KraichgauTV wird in das digitale Kabelnetz der Unitymedia eingespeist und zusätzlich per Livestream ver- breitet
Land- kreis Karlsruhe mehr als 250.000 Zuschauer KraichgauTV rund um die Uhr empfangen
Regio-TV-Werbung schalten ..
„Der WILLI“ ist seit über 25 Jahren DAS Unterhaltungsmagazin für die Region rund um Bruchsal
WILLI erscheint monatlich als Print- & Online-Ausgabe und wird mehr als 20.000 Mal verteilt
Print-Anzeigen schalten …
Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab)
wenn das Bild nur als dekoratives Element dient
Nach dem tödlichen Unfall mit einem E-Scooter will Verkehrsminister Herrmann strengere Kontrollen
Eine Seniorin war in Graben-Neudorf angefahren worden - auf dem E-Scooter standen zwei Personen
Nach dem E-Scooter-Unfall in Graben-Neudorf meldet sich Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) zu Wort
dass die örtlichen Polizeibehörden "da jetzt auch mal zulangen"
Auch dürften nicht zwei Personen auf einem E-Scooter fahren
dass eine 15-jährige Jugendliche im Verdacht steht
am Samstagnachmittag in Graben-Neudorf eine 84-jährige Fußgängerin mit ihrem E-Scooter angefahren zu haben
Laut Polizei fuhr die Jugendliche über den Parkplatz eines Einkaufszentrums
Auf dem Roller fuhr verbotenerweise eine ebenfalls 15-Jährige mit
Aus bislang ungeklärter Ursache prallte die E-Scooter-Fahrerin gegen die Passantin
Trotz umgehender medizinischer Versorgung in einem Krankenhaus starb die 84-Jährige am Folgetag aufgrund der Schwere ihrer Verletzungen
Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln nun gegen die Scooter-Fahrerin unter anderem wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung
die Angaben zum Unfallhergang machen können
sich mit der Verkehrspolizei Karlsruhe in Verbindung zu setzen
Laut der Verkehrsunfallbilanz des Innenministeriums waren die Elektro-Roller in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr in fast 1.500 Verkehrsunfälle verwickelt
Sieben Menschen kamen bei Unfällen mit einem E-Roller ums Leben
Eine 15-jährige Jugendliche steht im Verdacht
am Samstagnachmittag in Graben-Neudorf eine 84-jährige Fußgängerin mit einem E-Scooter angefahren zu haben
Die Seniorin erlag später ihren Verletzungen
wie die Staatsanwaltschaft und das Polizeipräsidium Karlsruhe mitteilten
Nach bisherigen Ermittlungen fuhr die Jugendliche gegen 17 Uhr mit einem Elektroroller über den Parkplatz des Einkaufszentrums in der Heidelberger Straße
Auf dem Roller befand sich verbotenerweise eine weitere 15-Jährige
Zur gleichen Zeit war die 84-jährige Frau zu Fuß auf dem Gelände unterwegs
Aus bislang ungeklärter Ursache stieß die E-Scooter-Fahrerin mit der Passantin zusammen
Trotz sofortiger medizinischer Versorgung im Krankenhaus verstarb die Seniorin am nächsten Tag an den Folgen der Verletzungen
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei ermitteln nun gegen die E-Scooter-Fahrerin unter anderem wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können
verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter
Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu
Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen
Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen
um die Leistung zu messen und zu verbessern
Google Ireland LimitedGoogle Building Gordon House
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar
Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke
Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden
dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten
die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden
6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt
in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden
sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden
Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab
wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter
Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder
Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein
https://policies.google.com/privacy?hl=en
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:
Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten
sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde
Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben
ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten
die zur Identifikation einer Person genutzt werden können
Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert
der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert
um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung
Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen
ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen
Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden
In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert
Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem Umwandlungsprozesses wieder gelöscht
ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:
ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht
Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie
wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert
wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen
kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden
Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt
Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden
um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen
ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande
https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art
f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses
Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir
nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist
falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an
Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben
die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten
Bei der rein informativen Nutzung der Website
also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln
erheben wir nur die personenbezogenen Daten
die Ihr Browser an unseren Server übermittelt
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten
um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art
Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität
Funktionalität und Sicherheit unserer Website
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
https://www.b-ite.de/legal-notice.html
um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen
Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet
um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern
Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt
dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird
Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners
würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen
Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen
Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab
Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt
Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen
https://www.graben-neudorf.de/unsere-gemeinde/impressum-service/datenschutz
Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu
Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren
Rund 500 Bürgerinnen und Bürger folgten am 10
Januar der Einladung der Gemeinde Graben-Neudorf zum diesjährigen Neujahrsempfang
Als Ehrengäste konnte Bürgermeister Christian Eheim den..
Als Ehrengäste konnte Bürgermeister Christian Eheim den Bundestagsabgeordneten Nicolas Zippelius (CDU)
Christian Jung (FDP) und Andrea Schwarz (GRÜNE) sowie das Mitglied der Geschäftsleitung von SEW-EURODRIVE Christian Mayer begrüßen
Auch in diesem Jahr führte Moderatorin Cristina Klee von Radio Regenbogen in ihrer Heimatgemeinde gekonnt und mit viel Charme durch den Abend
Den musikalischen Rahmen gestalteten der Akkordeonorchester Graben e.V
unter der Leitung von Samuel Kammerer mit einem beeindruckenden Querschnitt aus ihrem umfangreichen Repertoire
Den festlichen Abend eröffneten auch in diesem Jahr die Sternsinger aus Graben und Neudorf
Nach einem kurzweiligen Video-Jahresrückblick
in dem die Zuschauerinnen und Zuschauer Höhepunkte des vergangenen Jahres Revue passieren lassen konnten
folgte die Neujahrsansprache von Bürgermeister Christian Eheim
Besonders hob Bürgermeister Eheim die im Sommer erfolgte Fertigstellung des neuen Freibades hervor
das bereits ein beliebter Treffpunkt für alle Generationen in Graben-Neudorf geworden ist und einen wichtigen Beitrag zur Lebnsqualität leistet
Auch das Wachstum der örtlichen Unternehmen trage weiterhin Früchte
in unser Gemeinwesen und in den Klimaschutz zu investieren“
Im Bereich des Klimaschutzes konnte ebenfalls viel erreicht werden: So ist beispielsweise der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden ist erfolgreich fortgesetzt worden
was die Gemeinde einen großen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energieversorgung gebracht hat
Das ehrenamtliche Engagement der Vereine in Graben-Neudorf würdigte der Bürgermeister besonders
Ihr unermüdlicher Einsatz sei essenziell für das soziale und kulturelle Leben der Gemeinde
Mit Blick auf zukünftige Projekte zeigte sich Bürgermeister Christian Eheim zuversichtlich
Der Bau der neuen Erich-Kästner-Schule und des Kindergartens St
Theresias sowie die Sanierung der Pestalozzi-Halle seien in Planung und würden die Infrastruktur der Gemeinde weiter stärken
Diese Vorhaben legen zugleich eine wichtige Grundlage
um den Bedürfnissen und Anforderungen zukünftiger Generationen gerecht zu werden
Den Abschluss seiner Rede widmete er dem Zusammenhalt in der Gemeinde: „Dass wir diesen Zusammenhalt bewahren
das ist mein ganz persönlicher Wunsch für das Jahr 2025“
untermauerte Bürgermeister Christian Eheim und dankte allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung und ihr Engagement für Graben-Neudorf
Neu inthronisiert als Spargelhoheiten wurden Silja Schneider und Martin Geißert
Mit Martin Geißert ist bereits ein bekanntes Gesicht unter den Spargelhoheiten
der seine Amtszeit um ein weiteres Jahr verlängert
Silja Schneider löst als neue Spargelhoheit Jasmin Geißert ab
Die Auszeichnung zur Sportlerin des Jahres ging an die fünfzehnjährige Halilja Azimov vom KSC Olympia Graben-Neudorf
die sich vor allem mit ihrem Sieg bei der Europameisterschaft auszeichnen konnte
Christian Geißert vom Reit- und Fahrverein Graben wurde für zehn Siege in der schweren Klasse und dem damit verbundenen „Goldenen Reitabzeichen“ zum Sportler des Jahres gekürt
Die Schülermannschaft des KSC Olympia Graben-Neudorf erhielt den Titel "Mannschaft des Jahres" für ihren 2
Eine besondere Ehrung wurde Gertrud Schneider zuteil
die langjähriges Mitglied des TSV Graben-Neudorf ist
insbesondere bei der Verschmelzung der beiden Ortsvereine
wurde sie mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ihre Verdienste im Ehrenamt ausgezeichnet
ebenfalls langjähriges Mitglied des TSV Graben-Neudorf
erhielt die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg
Ausgezeichnet wurde er für seinen maßgeblichen Beitrag zur Verschmelzung von TSV Graben und TSV Neudorf sowie für sein unermüdliches Engagement
Am Ende des Abends sangen die Anwesenden gemeinsam das Badnerlied
Bürgermeister Christian Eheim dankte allen Beteiligten für den gelungenen Abend
dem Team der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten für das Catering
Christian Mayer und seinem Team für die professionelle Licht- und Tontechnik sowie den Mitarbeitenden des Bauhofs und der Gemeindeverwaltung
Im Anschluss blieb viel Zeit für das gesellige Beisammensein im Foyer der Pestalozzihalle mit musikalischer Begleitung durch das Akustik-Trio 2-PLUGGED
Gemeinde Graben-NeudorfWerner-Juchler-Platz 176676 Graben-NeudorfPostfach 1076673 Graben-NeudorfTelefonnummer: 07255 901-0Faxnummer: 07255 901-350E-Mail schreiben
Montag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr,14:00 Uhr bis 16:00 UhrDienstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr,14:00 Uhr bis 16:00 UhrMittwoch: 08:00 Uhr bis 12:00 UhrDonnerstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr,14:00 Uhr bis 18:00 UhrFreitag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Sie erreichen in diesen Zeiten die Information oder können im Bürgerbüro die vorab vereinbarten Termine wahrnehmen
Die SBB Cargo International ist bekannt dafür
immer mal wieder ein ''Werbe-Unikat'' herauszubringen...was uns Fotografen natürlich sehr freut
So auch die 193 459 SüdLeasing-SBB Cargo International ''Alppiercer 3'' X-Load-Vectron
die bis Anfang April noch in tristem Grau ohne Werbung unterwegs war
Heute kam die Lok überraschenderweise mit einer neuen Seitenwerbung durch Graben-Neudorf
Auf der schwarz-rot-golden Werbefläche sind lauter deutsche Sehenswürdigkeiten zu sehen
den Bundestag und das Brandenburger Tor in Berlin
Weiter sind zu sehen das Lübecker Holstentor
die Frankfurter Skyline und noch vieles mehr
Zurück
Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR)
Straßenbahn Berlin - Band 14
Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2
EU-Fahrgastrechte
In Graben-Neudorf ist eine Seniorin nach einem Zusammenstoß mit einem E-Scooter gestorben
Der Unfall passierte am Samstagnachmittag auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums
Diese Infos hat die Polizei veröffentlicht:
dass es sich um fahrlässige Tötung handeln könnte und ermittelt deshalb
Die Presseabteilung der Polizei verfasst zu vielen Einsätzen einen kurzen Bericht
Der wird den Medien zur Verfügung gestellt
Sie liefern Informationen zum Beispiel zu Unfällen
Außerdem veröffentlicht die Polizei auch Zeugenaufrufe oder Bilder von vermissten Personen und bittet die Medien darum
Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen
Artikel wurde in der Leseliste gespeichert
Eine 15-Jährige soll in Graben-Neudorf bei Karlsruhe mit einem E-Scooter eine 84-jährige Fußgängerin angefahren haben - die Seniorin starb später an den Folgen ihrer Verletzungen
Wie Staatsanwaltschaft und Polizei mitteilten
soll die 15-Jährige mit einem gleichaltrigen Mädchen am Samstagnachmittag auf einem Parkplatz eines Einkaufszentrums mit dem Roller gefahren sein.
Aus bislang ungeklärter Ursache sei die E-Scooter-Lenkerin gegen die Fußgängerin geprallt
Trotz umgehender medizinischer Versorgung in einem Krankenhaus starb die 84-Jährige am Tag darauf
Diese Dinger sind eine echte Verkehrsgefährdung
Und jeder darf sie nutzen.Klar das somit Unfälle passieren.Dann noch zu zweit auf den dingern.Es ist eine tolle Sache aber es dürfte erst ab einem gewissen Alter nutzbar sein
Außerdem darf man damit nur im Straßenverkehr fahren wenn das Ding versichert ist => Kennzeichen
Aber der Unfall passierte auf dem Parkplatz eines Supermarkts und das gilt als Privatgelände.Und woraus geht hervor
dann dürfte die Versicherung etwas dagegen haben
Grob fahrlässig?Für die ältere Dame ist es natürlich schrecklich
dass so ein vermeintlich "kleinerer" Verkehrsunfall diese tödlich Folge hatte
Aber auch für die 15-Jährige und ihre Freundin ist das ein "bescheidener" Start ins Leben
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
passiert heutzutage vergleichsweise selten
Oberderdingen hat diesen Sprung beispielsweise gerade geschafft
mehr ein Verwaltungsakt als Folge eines weithin sichtbaren Booms
Formal ist es so: Ein Dorf in Baden-Württemberg wird zur Stadt
eine zentrale Bedeutung für das Umland besitzt und die Landesregierung ihm die Stadtrechte verleiht. Soweit so unromantisch
doch mal ehrlich – gefühlt zählen für dieses Upgrade doch ganz andere Aspekte
Verwaltung und nicht zuletzt ein Stadtbild verfügen
dass man auch wirklich mit einer Stadt assoziiert
Die Realität in vielen Gemeinden der Region sieht jedoch gänzlich anders aus
Viel zu oft werden die immer gleichen Fehler wiederholt – Bauen nur am Rand
Straßen und Parkplätze statt echtem Lebensraum
manche Kommunen haben kaum eine Chance für eine echte Innenentwicklung
da die Voraussetzungen teilweise denkbar schlecht sind
die, bei der in den Siebziger Jahren mehr auf Quantität als Qualität abzielenden Gemeindegebietsreform
die historisch über keinerlei Zentrum verfügen
es nachträglich nur mit massiven und kostspieligen Abbruch- und Bauarbeiten realisieren könnten
dann kann ein Dorf nicht nur nach formalen Kriterien
sondern auch in seiner inneren und äußeren Wahrnehmung zur Stadt werden
Ein solches Phänomen lässt sich derzeit in der ebenfalls Anfang der Siebziger Jahre fusionierten Gemeinde Graben-Neudorf erleben
die sich noch vor wenigen Jahrzehnten in keinerlei Weise vom ländlichen Einheitsbrei abhoben
das sich bereits jetzt kleinstädtisch anfühlt und auch so aussieht.
Das Besondere: Das Zentrum dieser neuen Kleinstadt in spe formt sich nicht in einer der beiden historischen und heute eher atrophierten Dorfmitten
wo die beiden einstmals getrennten Ortschaften aneinander stoßen – an ihren Rändern
Dank dem Weitblick des während der Fusion amtierenden Bürgermeisters Werner Juchler
entsteht die neue Ortsmitte von Graben Neudorf tatsächlich genau dort
wo die beiden einzelnen Dörfer ihre erste gemeinsame Schnittmenge bildeten
Hier wurde quasi auf der grünen Wiese nicht nur das neue Rathaus errichtet
sondern auch ein Schulzentrum und eine Sporthalle
Es folgte die Ansiedlung von Gastronomie und Geschäften sowie das große Gebäude der Regionaldirektion der Sparkasse
vis-à-vis des Bahnhofs Graben-Neudorf eine weite Einkaufsmeile mit einem halben Dutzend Supermärkten
Auch nach der Amtszeit von Werner Juchler wurde dessen Vision der neuen Ortsmitte weiter umgesetzt
nennt der amtierende Bürgermeister Christian Eheim (SPD) dieses Großprojekt
dieses Loch müssen wir zuerst füllen.“ Der Donut steht dabei für ein Ortsbild
das man nur zu gut aus der ganzen Region kennt
ist doch das Ausweisen von Neubaugebieten deutlich leichter und komplikationsärmer im Vergleich zu einer aufwändigen Neustrukturierung von nicht selten marodem Bestand in der Mitte
Die Voraussetzungen in Graben-Neudorf dagegen – ein Traum für Stadtplaner
Was Christian Eheim in Graben-Neudorf aktuell voranbringt ist nicht die Geburtsstunde einer Idee
das weiß der kürzlich wiedergewählte Rathaus-Chef nur zu gut
„Wir haben nur den letzten Baustein gemacht
haben seit 1972 die Grundlagen und die Ziele eigentlich schon festgelegt.“
Tatsächlich hat die neue Mitte in Graben-Neudorf aber erst in den letzten Jahren ein echtes Gesicht
Tatsächlich erinnert das hier – direkt an der alten B36 entstandene und zwischen Rathaus und Bahnhofsareal gelegene Quartier – nicht mehr wirklich an ein Dorf
moderne Klinkerwürfel umrahmen verwinkelt angeordnet den zentralen Platz
manche davon für betreutes Wohnen optimiert
manche als geförderter Wohnraum und wiederum andere als Eigentum konzipiert
den die Sparkasse Karlsruhe aktuell hinter ihrer Regionaldirektion in den Himmel wachsen lässt
die aus einem Quartier erst ein solches werden lassen
Der kleine Platz soll sukzessive zum Treffpunkt nicht nur für die Quartierbewohner sondern für ganz Graben-Neudorf werden
Schon jetzt gibt es einen regelmäßigen Wochenmarkt
Dass die Architektur der hier entstandenen Gebäude strikt kubisch und minimalistisch daherkommt
ist nicht nur irgendeinem Designentwurf geschuldet
Die neue Mitte ist als komplett CO²-freies Quartier konzipiert
erzeugt den absoluten Löwenanteil der von ihr benötigten Energie selbst und das nahezu emissionsfrei
Diese grüne Linie zieht sich durch das komplette Konzept
von der riesigen Photovoltaikanlage auf dem Dach
über Wärmepumpen und Wallboxen für jede Wohnung und jeden Stellplatz bis hin zu Erdwärmesonden
die wiederum ihren Teil zur energetischen Musterbilanz der Anlage beitragen. Entwickelt wird die ‚Neue Mitte‘ durch die evohaus GmbH aus Karlsruhe
die sich gemeinsam mit HANEN Architekten aus Karlsruhe im von der Gemeinde ausgeschriebenen Wettbewerb durchgesetzt hatte
Architekt Heinz Hahnen hat in den vergangenen Jahrzehnten reichlich Erfahrung mit innovativen Bauprojekten dieser Art sammeln können
hat – unterstützt und gefördert durch die EU – gemeinsam mit großen europäischen Forschungseinrichtungen
das Konzept Stück für Stück entwickelt und weiter verfeinert
In der Tat ist das technische Rückgrat der Neuen Mitte beeindruckend: „Die erste Quelle ist der Strom
der mit der PV auf dem Dach produziert wird.“ erläutert Heinz Hahnen
„Die zweite Quelle ist die oberflächennahe Geothermie….“ und schließlich: „Mit dem Strom betreiben wir zunächst Grundwasserpumpen
Die Grundwasserpumpen heben dann das Wasser hoch
Denn ein dörfliches Gesicht hat die neue Mitte definitiv nicht
Nicht wenige lehnen die eher zweckförmige Bauweise als kalt und steril ab
fühlen sich an anonyme Wohnblocks erinnert
die man in der Tat eher in der Peripherie größere Städte
Die Meinungen zur Neuen Mitte sind daher alles andere als durchgehend euphorisch
in den sozialen Netzwerken mangelt es nicht an Kritik an den mehrstöckigen Blockbauwerken
vom energetischen Ausgangspunkt aus gesehen
ist die Anlage beeindruckend: Sie produziert den Großteil der nötigen Energie selbst
stellt diese zu günstigen Konditionen den eigenen Bewohnern zur Verfügung
muss diese Art der Energielieferung als Vertragsbestandteil akzeptieren
alles andere würde auch keinen Sinn machen
da nur durch den gemeinschaftlichen Unterhalt der technischen Anlagen
Kosten und Nutzen effizient umgelegt werden könnten
liegen durch ein ausgeklügeltes System an Pufferspeichern und einander ergänzenden Energieerzeugungssysteme
die Kosten über das Jahr verteilt doch deutlich unter denen konventioneller Lieferverträge
der mit seinen Unternehmungen daran arbeitet
gleichzeitig ökologisch verantwortlich aber auch wettbewerbsfähig
das ökologische Bauen und das muss eben auch noch kosteneffizient sein.“ weiß der seit vielen Jahren in Karlsruhe wohnhafte Unternehmer
Doch wir erleben die Menschen ihre Neue Mitte in Graben-Neudorf
Auch das ausgeklügeltste System funktioniert schließlich nicht
Im neuen Bäckerei-Café von Walter Köhler im Erdgeschoss eines der neuen Häuser
ist an diesem Morgen die Bude gerammelt voll
In der Ecke hat sich an einem großen Tisch eine Gruppe ältere Damen zum Kaffeekränzchen versammelt
die Atmosphäre ist fröhlich und die Kakophonie von Gelächter und Tratsch lässt die Luft vibrieren
die gut gelaunt durch die Reihe der Tische und Stühle gleitet
immer mal wieder anhält um sich kurz zu unterhalten
Gäste zu begrüßen und nach dem Rechten zu sehen
Draußen findet gerade der Wochenmarkt statt
Vor den mobilen Ständen drängen sich Trauben von Menschen
Die Metzgerei Maag ist mit ihrem mobilen Stand vor Ort
es gibt Gemüse vom Hofladen direkt aus dem Ort
Die Grünen haben einen Infostand aufgebaut
die Bundestagswahl wirft schließlich ihre Schatten voraus
Insgesamt ein emsiges Rauschen über dem ganzen
Direkt daneben ein kleines Gimmick – mehr ein PR-Stunt
dazwischen ein echter Waldpfad voller Laub
Mit diesem Wäldchen möchte man auf die ökologische Bedeutung des Quartiers aufmerksam machen
wenngleich es auch nicht auf Dauer angelegt ist
das sich ergebende Bild aber tatsächlich irgendwie nett
ein großer Teil davon soll auf dem Dach des letzten Puzzleteils der Neuen Mitte dauerhaft Wurzeln schlagen dürfen
Bald entsteht nämlich hier noch ein kleiner Pavillon
der für viele Gemeindeaktivitäten Raum bieten soll
„Wir wollen noch ein kommunales Gebäude bauen
Land und Begegnungsort Neue Mitte.“ erläutert Christian Eheim
Die Neue Mitte in Graben-Neudorf wird übrigens nicht nur durch Neubürger oder eben Neigschmeckte besiedelt
auch der eine oder andere Alteingesessene hat zwischenzeitlich den Weg hierhin gefunden
der gerade vom Einkauf auf dem Wochenmarkt zurückkommt
ganz ins Gespräch mit seiner neuen Nachbarin vertieft
sich vom Erlös eine neue Eigentumswohnung in der neuen Mitte geleistet
der ihm alles andere als leicht gefallen ist
aber da von seinen Kindern niemand das Haus übernehmen wollte
hat er sich für einen pragmatischen Weg entschieden
Zwei Zimmer im fünften Stock gehören nun ihm allein
eine große Umstellung im Vergleich zum gewohnten Raum und dem Platz zum Werkeln in seiner alten Wohngegend
Aber er hat auch bereits neue Menschen kennengelernt und hoffe darauf
Das hoffen auch Christian Eheim und Heinz Hahnen
schließlich ist das Projekt als echtes Quartier angelegt
an dem Menschen auch wirklich zusammenfinden können
Während andere Umlandgemeinden teilweise zu reinen Bettenburgen für das große Karlsruhe degenerieren
will man hier einen ganz anderen Weg gehen
Der Grund dafür – natürlich auch die starke innerörtliche Wirtschaft
die im Grunde ein eigenes Viertel füllt.
die Voraussetzungen für ein Projekt wie die Neue Mitte sind in Graben-Neudorf ideal
„In Graben-Neudorf ist die Bilanz fast ausgeglichen
Das macht uns natürlich nochmal ganz besonders zu einer Gemeinde
die halt eben keine Schlafstadt ist.“ so Christian Eheim
Ob von der Neuen Mitte aber dauerhaft die entsprechende und erwünschte Signalwirkung ausgeht
für ein Fazit ist das Projekt einfach noch zu jung
wie weit die Menschen diese neue Mitte und die Transformation ihrer Heimatgemeinde am Ende annehmen werden und hier nicht doch auch ein Stück weit der Wunsch Vater des Gedanken ist
Aus einem Dorf wird nicht über Nacht eine Stadt
nur weil ein paar neue Bauwerke in dessen Mitte entstehen – Wachstum vollzieht sich nicht nur am Körper sondern auch in Gedanken
Update 02.02.: Der Artikel wurde nach der ersten Veröffentlichung in geringem Umfang angepasst
um eine ausgewogenere Darstellung zu gewährleisten
Es ist einfach nur entsetzlich was hier entstanden ist
Ich habe schon vorher hier gewohnt und habe jetzt diesen unpassenden und hässlichen Schandfleck ohne jeglich dörflichen Charakter dafür mit einem 7(!!!)-stöckigen Gebäude vor der Nase
Mich hat keiner gefragt und ich hatte auch keine Wahl :-(
Zum Veranstaltungskalender
Datenschutzerklärung - AGB - Kontakt - Impressum
Stuttgart 06.05.2025 04:00 UhrDas "Knöllchen" kommt nun vom Kamera-Auto
Bei einem Projekt soll digitale Technik Falschparker identifizieren
Auch Heidelberg und Mannheim sind am Pilotversuch interessiert
Wetter in Baden-Württemberg16:41 UhrTrüber Wochenstart mit Regen im Südwesten
Die Wettervorhersage für die Region Rhein-Neckar-Odenwald und Baden-Württemberg
Regierungsbildung11:35 UhrSo ist der Südwesten in der neuen Bundesregierung vertreten
Wer für die CDU aus Baden-Württemberg in die neue Bundesregierung geschickt wird
Nun hat auch die SPD ihr Personal bekanntgegeben
Direkte Demokratie im Südwesten08:32 UhrNeuer Anlauf für Volksbegehren gegen XXL-Landtag
Die FDP kämpft gegen eine Aufblähung des Landtags
Nach einem Sieg gegen das Innenministerium vor Gericht ist nun der Weg frei für ein entsprechendes Volksbegehren
Blitzstatistik 202408:31 UhrWeniger Blitze im Südwesten eingeschlagen
andere beängstigend: Vor allem im Sommer gehören Gewitter mit Blitz und Donner zum Alltag
Prozesse in Baden-Württemberg08:24 UhrStreit um Chaos-Parteitag der AfD landet vor Gericht
stundenlange Wortgefechte und eine Räumung des Saals wegen Überfüllung - kein Parteitag der AfD war so chaotisch wie der in Rottweil vor einem Jahr
Baden-Württemberg14:43 UhrHochzeitsgesellschaft tanzt auf Autobahn
für die anderen mega-gefährlich: die Aktion einer Hochzeitsgesellschaft auf der A5 bei Freiburg
Tödlicher Vorfall in Stuttgart14:59 UhrUnfallfahrer "bedauert das Geschehen zutiefst"
Der Fahrer drückt sein Mitgefühl mit den Opfern aus
Doch was sich da genau an einer Kreuzung ereignete
Baden-Württemberg09:11 UhrAfD-Landesverband nicht automatisch rechtsextrem
Aktuell gilt der hiesige Landesverband als Verdachtsfall
Der Landes-Verfassungsschutz nimmt die Entscheidung des Bundes zur Kenntnis
Abschlussprüfungen04:00 Uhr"Angst macht dumm"
Psychologe und Prüfungscoach Timo Nolle über Stress
Baden-Württemberg16:24 UhrGrünen-Chef fordert Verbot der AfD
Für den Verfassungsschutz ist die gesamte AfD gesichert rechtsextremistisch
Die Südwest-Grünen sehen in ihr eine massive Gefahr für die Demokratie
Kommunen in Not13:10 UhrStädtetag macht mit Video auf kommunale Finanznot aufmerksam
Die Kommunen müssen ihre Finanzlöcher stopfen
Sie fordern mehr Unterstützung vom Land und vom Bund
Sozialrecht im Südwesten08:06 UhrZahl der Klageeingänge bei den Sozialgerichten angestiegen
Streit um das Bürgergeld oder um die Grundsicherung – damit beschäftigen sich unter anderem die Sozialgerichte im Land
Stuttgart04:00 UhrXXL-Landtag verhindern
Nach dem gescheitertem Volksbegehren von Dieter Distler startet am Montag das Volksbegehren der FDP zur Begrenzung der Zahl der Landtagsabgeordneten
Verkehr16:21 UhrVerkehrsminister will autonomes Fahren vor allem für Busse
Die Kinder morgens ins Auto setzen und alleine in die Kita fahren lassen - mit selbstfahrenden Fahrzeugen wäre das theoretisch denkbar
Verkehrsminister Winfried Hermann hält davon aber wenig
Baden-Württemberg21:09 UhrKretschmann und Strobl ärgern sich über Kritik von Städtetagspräsident
Der grüne Ministerpräsident und sein CDU-Vize-Regierungschef bitten darum
dass Land und Kommunen sich in einem angemessenen Ton auseinandersetzten
Baden-Württemberg21:09 UhrKretschmann und Strobl ärgern sich über Kritik von Städtetagspräsident
Einsätze und Aufgaben04:00 UhrWas man über die Feuerwehr in Baden-Württemberg wissen muss
Feuerwehr ist Tradition und Heimat – und vor allem überlebenswichtig
In Baden-Württemberg müssen die Kräfte immer häufiger ausrücken
Der Ölfilm im Saalbachkanal in Graben-Neudorf ist weniger gefährlich als befürchtet
Laut dem Landratsamt Karlsruhe handelt es sich nur eine geringe Menge Öl
Das in den Saalbachkanal in Graben-Neudorf (Kreis Karlsruhe) gelangte Öl stellt offenbar keine Gefahr für die Umwelt dar
Nach Angaben des Landratsamtes wird die Menge des Öls von Experten als gering eingeschätzt
Anwohner hatten am Sonntagmorgen den Ölfilm auf der Wasserobfläche bemerkt und den Notruf gewählt
Dettenheim und Karlsdorf-Neuthard waren im Einsatz
Dazu wurden auch Boote eingesetzt Auch das Polizeirevier Philippsburg und das für die Gefahrenabwehr im Bereich der Wasserwirtschaft zuständige Landratsamt Karlsruhe waren vor Ort
Die Einsatzkräfte haben schwimmende Ölbarrieren im Wasser ausgelegt
dass das verschmutzte Wasser in den Rhein fließt
Nach Angaben des Landratsamtes handelt es sich nur um eine geringe Menge Öl
Eine Gefährdung für das Gewässer sowie für Tiere und Pflanzen sei aktuell nicht erkennbar
Die Ölsperren sollen mehrere Tage im Wasser bleiben
Die Lage vor Ort werde weiter von der Feuerwehr beobachtet
Laut dem Landratsamt in Karlsruhe gibt es einen ersten Hinweis auf die mögliche Ursache der Ölverschmutzung
Demnach handelt es sich möglicherweise um Ölreste
die im letzten Sommer beim Hochwasser im Raum Bruchsal ausgeschwemmt und am Ufer des Saalbachs abgelagert wurden
Diese Ölreste könnten jetzt durch Regen in den Kanal gelangt sein
Februar wurde die Vergabe der Landschaftsbauarbeiten zur Bepflanzung des Kreisverkehrs in der Ernst-Blickle-Straße beschlossen
Die Umgestaltung des Kreisels geht auf Anregungen aus dem Gemeindeentwicklungskonzept zurück
in dessen Bürgerbeteiligungsprozess zahlreiche Einwohner eine ansprechende Gestaltung des Ortseingangs gefordert hatten
Der Auftrag für die Bepflanzung wurde an die Firma Roland Stärk vergeben und beläuft sich auf eine Summe von 112.580,06 Euro
Die notwendigen Tiefbauarbeiten für den Wasseranschluss der geplanten Tröpfchenbewässerung wurde von der Verwaltung direkt an die Firma Seith Energietechnik in Dettenheim vergeben
mit einer Auftragssumme von 11.156,32 Euro brutto
Bereits im Vorjahr hatte der Gemeinderat beschlossen
Dies führte unter anderem zur Entscheidung für einen Kiesstreifen anstelle eines Pflasterstreifens
die Reduzierung der Anzahl von Stauden und Zwiebeln sowie den Einsatz kleinerer Gehölze
Dennoch bleibt das Konzept des Kreisverkehrs gestalterisch anspruchsvoll: Die Arbeiten umfassen die Modellierung der Innenfläche
vegetationstechnische Bodenarbeiten sowie die Pflanzung von Bäumen
Eine Fertigstellungspflege mit anschließender zweijähriger Entwicklungs- und Unterhaltungspflege ist ebenfalls Teil der Ausschreibung
die sich an der öffentlichen Ausschreibung beteiligten
Zusätzlich wird SEW-EURODRIVE an der werkseigenen Brücke in der Ernst-Blickle-Straße ein Banner mit der Aufschrift "Herzlich willkommen in Graben-Neudorf" sowie Ansichten der Gemeinde anbringen
Dies trägt zur optischen Aufwertung des Ortseingangs bei und schafft ein einheitliches Gesamtbild
Mit der beschlossenen Bepflanzung wird nicht nur die Ästhetik des Ortseingangs verbessert
sondern auch ein Beitrag zur ökologischen Aufwertung geleistet
Der Gemeinderat sieht in der Maßnahme einen wichtigen Schritt zur Verschönerung des Gemeindegebiets und zur Umsetzung der Bürgeranregungen aus dem Gemeindeentwicklungskonzept
Senior wird von Auto erfasst und mitgeschleift
Gegen 10:00 Uhr fuhr die mutmaßliche Unfallverursacherin mit ihrem Dacia auf dem Bahnhofsring in Richtung Bahnhof
An der Einmündung zur Goethestraße übersah sie offenbar den von rechts kommenden Pedelec-Fahrer
Beim Zusammenstoß wurde der 84-Jährige vom Fahrzeug erfasst
stürzte und wurde mehrere Meter mitgeschleift
Rettungskräfte versorgten den schwer verletzten Mann sofort vor Ort
Aufgrund der Schwere der Kopfverletzungen wurde ein Rettungshubschrauber angefordert
Die Polizei sperrte die Einmündung zeitweise für die Unfallaufnahme
Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an
Ob die Autofahrerin den Radfahrer übersehen hat oder weitere Faktoren eine Rolle spielten
Nach aktuellem Kenntnisstand gelangten die Täter zwischen Sonntagabend
12:30 Uhr auf bislang nicht näher bekanntem Wege in die Produktionshalle in der Huttenheimer Landstraße
In der Halle brachen die Unbekannten zwei verschlossene Bürotüren auf und nahmen Bargeld sowie diverse Wertgegenstände an sich
Zudem entwendeten sie offenbar mit Hilfe eines Hubwagens einen Tresor
Im gleichen Tatzeitraum wurde in ein weiteres Gebäude in der Straße Untere Reut in Graben-Neudorf eingebrochen
Dort entwendeten die Täter ebenfalls Bargeld und einen Tresor
Der entstandene Diebstahl- sowie Sachschaden kann derzeit noch nicht abschließend beziffert werden
Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die weiteren Ermittlungen übernommen
die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben
sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen
Quelle: Mitteilung der Polizei (ots-Originalmeldung)
Bislang unbekannte Täter zerstörten am frühen Freitagmorgen einen Geldautomaten einer Bankfiliale in Graben-Neudorf
Die Polizei fahndet nun nach den flüchtenden Tätern
Aktuellen Erkenntnissen zufolge sprengten derzeit noch Unbekannte gegen 04:40 Uhr mit einem bislang nicht verifizierten Sprengmittel einen Geldautomaten eines Geldinstituts in der Beethovenstraße im Ortsteil Graben
Ein Anwohner wurde auf die Explosion aufmerksam und konnte wohl mindestens zwei Männer dabei beobachten
neuen VW Golf einstiegen und von der Örtlichkeit in unbekannte Richtung flüchteten
Die mit starken Kräften sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen unter Hinzuziehung des Polizeihubschraubers führten bislang nicht zur Identifizierung der mutmaßlichen Geldautomatensprenger
Bei den Tatverdächtigen soll es sich nach Zeugenaussagen um vermutlich zwei dunkel gekleidete Männer handeln
Einer der Tatverdächtigen soll etwa 185cm groß
schlank und mit schwarzer Kleidung und Kopfbedeckung bekleidet gewesen sein
Von dem zweiten noch flüchtigen Mann ist bisher nichts weiter bekannt
Das Fluchtfahrzeug soll neuwertig und mit LED-Rückleuchten ausgestattet gewesen sein
Kriminalpolizei Karlsruhe hat die weiteren Ermittlungen übernommen
Die Höhe des mutmaßlichen Diebesguts und des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen
Glücklicherweise kamen keine unbeteiligten Personen zu Schaden
die Hinweise zur Tat und den bislang unbekannten Tätern geben können werden gebeten
sich unter 0721 666 5555 mit dem Kriminaldauerdienst in Verbindung zu setzen
Seit heute Morgen läuft ein Einsatz auf dem Saalbachkanal in Graben-Neudorf
Grund dafür ist ein kilometerlanger Ölfilm
Auf zwei Kilometern zwischen Karlsdorf-Neuthard und dem Prestelwehr in Graben-Neudorf sind die Ölschlieren zu erkennen
Karlsdorf-Neuthard und des Polizeireviers Philippsburg waren vor Ort im Einsatz
Außerdem Mitarbeiter des Landratsamtes Karlsruhe
Das Amt ist für die Gefahrenabwehr im Bereich der Wasserwirtschaft zuständig
Zwischenzeitlich haben die Einsatzkräfte die Strecke mit Feuerwehrbooten abgefahren und anschließend schwimmende Ölbarrieren ausgelegt und eine sogenannte mobile Absorptionsanlage aufgebaut
Der Reinigungsvorgang wird mehrere Tage andauern
In dieser Zeit werde die Feuerwehr regelmäßig den Bachlauf kontrollieren
Die Ursache für den Ölfilm ist bislang unklar
In Graben-Neudorf ist am frühen Freitagmorgen ein Geldautomat gesprengt worden
Die Polizei hat mit einem Hubschrauber nach den Tätern gefahndet
hat es in Graben-Neudorf (Landkreis Karlsruhe) einen lauten Knall gegeben
Unbekannte haben im Ortsteil Graben einen Geldautomaten gesprengt
Nach derzeitigem Kenntnisstand der Polizei ist ein Sachschaden von rund 175.000 Euro entstanden
Der Tresor sei bei der Explosion zwar beschädigt worden
die Täter konnten offenbar aber kein Geld erbeuten
Laut Polizei war am frühen Freitagmorgen ein Nachbar von der Explosion geweckt geworden und wurde Zeuge
in einen dunklen VW Golf stiegen und davonfuhren
Die Polizei startete eine Fahndung mit Großaufgebot – auch ein Hubschrauber war im Einsatz
Die Fahndung blieb aber ohne Ergebnis und wurde am Morgen beendet
Personen wurden bei der Aktion nicht verletzt
Bereits in der vergangenen Woche hatten Unbekannte in Stutensee einen Geldautomaten gesprengt
Auch in diesem Fall gingen die Täter leer aus und konnten kein Geld erbeuten
Einen Fahndungserfolg konnte die Polizei bislang nicht vermelden
Selten enden die Unfälle wie in Graben-Neudorf tödlich
Die Behörden sollten bei Verstößen von E-Scooter-Fahrern aus Sicht von Verkehrsminister Winfried Hermann häufiger einschreiten
«Der Regelbruch ist die Regel»
stellte der Grünen-Politiker in Stuttgart fest
dass die örtlichen Polizeibehörden da jetzt auch mal zulangen.» Wer etwa durch die Fußgängerzone rase
Auch dürften nicht zwei Menschen auf einem E-Scooter fahren
Bei einem Unfall auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in Graben-Neudorf (Landkreis Karlsruhe) waren am Samstag zwei 15 Jahre alte Mädchen auf einem E-Scooter mit einer 84-jährigen Fußgängerin zusammengestoßen
Die Frau starb später im Krankenhaus an ihren Verletzungen
Laut der Verkehrsunfallbilanz des Innenministeriums waren die elektronischen Roller in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr in 1.465 Verkehrsunfälle verwickelt
Sieben Menschen kamen bei Unfällen mit einem E-Roller ums Leben
Fürs E-Scooter-Fahren wird nach Angaben des ADAC weder eine Mofa-Prüfbescheinigung
Bei Leihgeräten liegt das Mindestalter bei 18 Jahren
um den Vertrag mit dem Anbieter abschließen zu können
E-Scooter sind laut ADAC auf Radwegen
Radfahrstreifen und in Fahrradstraßen erlaubt
darf auf die Fahrbahn ausgewichen werden.» Auf Gehwegen
in Fußgängerzonen und in Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung sind sie verboten
Das Zusatzzeichen «Radfahrer frei» gelte aber auch für Elektrokleinstfahrzeuge
Zudem gelten dieselben Alkoholgrenzwerte wie für Autofahrer
Minister Hermann appellierte an die Nutzerinnen und Nutzer
Kein Verständnis zeigte er etwa für auf Gehwegen und Verkehrsinseln abgestellte Roller
Der Landesseniorenrat unterstützt Hermanns Appell: «Wir treten vehement dafür ein
E-Scooter von Fußwegen zu verdrängen»
sagte der Mobilitätsexperte bei der Seniorenvertretung
Gerade ältere Menschen müssten geschützt werden
weil die Fahrzeuge nicht gut zu hören und ohne Signale unterwegs seien
könnten blinde Menschen über sie stürzen
Für ältere Menschen werde es so schwieriger
Der Landesseniorenrat wolle E-Scooter nicht verbieten
Es gehe vielmehr um die Rücksichtslosigkeit
Gerade Jüngere führen sogar mal mit E-Scootern durch Züge
dass die GPS-gesteuerten Leihfahrzeuge mancherorts so geschaltet seien
dass sie etwa in eine Fußgängerzone überhaupt nicht fahren können – sie gehen dann aus
Etwas anderes sei das bei privaten E-Scootern
Auch könnten Städte auf die Anbieter einwirken
wenn ein E-Scooter nicht ordnungsgemäß abgestellt wurde
dass die Stadt Stuttgart Plätze zum Abstellen ausgewiesen habe
Das müsse aber natürlich auch überprüft werden
das Thema bei der Planung von Radwegen mitzudenken
Diese sollten gut markiert und einladend sein
Sonst wichen E-Scooter-Fahrer genauso wie ältere Fahrradfahrerinnen aus Angst auf Gehwege aus
Auch solle die Verkehrsplanung von außen nach innen erfolgen
Manchmal bedarf es nur einer Idee und eines kleinen Anstoßes
Eines Sonntagsabends Anfang Februar erhielt Katja Buchleither
SPD-Gemeinderätin und in Graben-Neudorf gut vernetzt
Am Telefon war die Buchautorin Simone Schönung
Bei der Recherche zu ihrem aktuellen Werk „Im See der Himmel“ sei sie auf die Geschichte von Flucht und Vertreibung der Familie Bär aus Graben-Neudorf während des Dritten Reichs gestoßen
holte sie jetzt wieder ein und ließ sie zum Telefon greifen
Eva Fröhlich und Iris Gamer schlossen sich an
die sich Sorgen machen über den Ton in der Gesellschaft
Diesen Menschen wollten sie zeigen: „Ihr seid nicht allein.“
Rund 80 Menschen seien bei der Initialveranstaltung „Deine Hand für Zusammenhalt“ auf dem Werner-Juchler-Platz in Graben-Neudorf zusammengekommen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinterließen ihren Handabdruck mit Kreide auf dem Platz und in anderen Straßen
die aus verschiedenen Gründen nicht selbst kommen konnten
hatten ihre Hände auf Papier gezeichnet und sichtbar in Fenstern aufgehängt
Die Adolf-Kußmaul-Grundschule beteiligte sich ebenfalls auf diese Weise und schreibt dazu auf ihrer Website von „gegenseitigem Respekt
Es wurde eine Gedenkminute gehalten für die Opfer von Hass
Simone Schönung erzählte von den Erfahrungen bei ihrer Buchrecherche
Bürgermeister Christian Eheim (SPD) und Pfarrer Steffen Schölch standen öffentlich hinter der Aktion
Die Fotografin Nathalie Rösch fing kostenfrei die Emotionen des Tages in Bildern ein
Viele hätten die Aktion in den sozialen Medien unterstützt und die Botschaft in die Welt getragen
Unterstützung mit Handabdrücken wurde auch aus anderen Kommunen gepostet
nach einer klaren Haltung für Demokratie und Menschlichkeit
aus einer spontanen Idee eine Bewegung zu machen
Wenn die Graben-Neudorfer Autorin Simone Schönung am Sonntag
ab 15 Uhr im Rathausfoyer aus ihrem neuen Roman „Im Meer der Himmel“ liest
wird es auch Zuhörer im rund 1.000 Kilometer entfernten Wales geben: Per Live-Übertragung wird Kay Peacock
die ihre Bücher unter dem Pseudonym Helen M
Nachdem bei den beiden Lesungen aus ihrem Debütroman „Im See der Himmel“ in der Gemeindebibliothek von Graben-Neudorf der Raum in der Bibliothek nicht ausreichte
hat Bibliotheksleiterin Sabine Haas das Foyer im Rathaus als Alternative vorgeschlagen
weil ich mich in unserer Gemeinde auch für das Twinning mit der Partnerstadt Usk in Wales engagiere und wir im Rathausfoyer die Möglichkeit einer Live-Schaltung haben.“
Twinning ist eine aus dem Englischen kommende Bezeichnung für eine Städtepartnerschaft
„Durch das Twinning wurde meine Liebe zu Wales geweckt und hat mich derart geprägt
dass nun mein neuer Roman in Wales spielt.“
Und auch eine Reise nach Usk hat Schönung bereits geplant: Im September soll es auf die Insel gehen
„Da werde ich dann meinen Roman in Auszügen auf Englisch vorlesen.“
„Während mein erster Roman sich mit der Zeit des Zweiten Weltkriegs auseinandersetzt
spielt mein neuer Roman in der Gegenwart und behandelt die Herausforderungen
denen sich die Generation Z zu stellen hat“
Zum Inhalt: Die beiden Protagonistinnen Lily und Zoe machen im Juli 2023 einen Roadtrip auf die Insel
Auf ihrem Weg durch das walisische Snowdonia ans Meer begegnen sie ihrer eigenen Vergangenheit und entdecken das Glück
Die berührende Geschichte über zwei junge Frauen
die auf ihrer Reise zu sich selbst zu Freundinnen werden
April im Buchhandel oder bei der Autorin erhältlich
Die Lesung von Simone Schönung alias Helen M. Sand aus dem Roman „Im Meer der Himmel“ ist am Sonntag, 27. April, um 15 Uhr im Foyer des Rathauses Graben-Neudorf. Anmeldung bis 24. April in der Gemeindebibliothek, Telefon 07255 3274 oder E-Mail gemeindebibliothek@graben-neudorf.de. Weitere Informationen unter www.helenmsand.de
Das Karlsruher Sonnenbad in Mühlburg hat es bereits getan: Mit der Eröffnung des Freibads haben die Betreiber offiziell die Saison eingeläutet
Doch wie sieht es im nördlichen Raum rund um Karlsruhe aus
Wo kann man in den Badeseen wieder seine Runden drehen
Und vor allem: Wie sieht es mit den Eintrittspreisen und Öffnungszeiten aus
In Graben-Neudorf laufen noch die letzten Arbeiten
Doch in der kommenden Saison wird es für die Besucher fast doppelt so teuer: 2024 zahlten Besucher für ein Einzelticket 3,70 Euro (Erwachsene) und 1,80 Euro (Ermäßigte)
Nun sind es 8 Euro (Erwachsene) und 4 Euro (Ermäßigte)
Familien zahlen zwölf Euro für eine Tageskarte
Diese kostete Eltern bisher 7,50 Euro (unabhängig von der Anzahl ihrer Kinder)
Nun fallen 80 Euro (Erwachsene) und 40 Euro (Ermäßigte) an
April gibt es 15 Prozent Rabatt auf alle Saisonkarten
April sind die Karten an der Kasse im Freibad erhältlich
des Karlsruher Kinderpasses und des Karlsruher Passes 60plus gilt sogar 50 Prozent Rabatt
sei laut Schwimmmeister Link absehbar gewesen
Auf Anfrage begründet die Gemeinde die neue Entgeltordnung damit: „Ziel der Preisanpassung war die Verringerung des Betriebskostendefizits
die Angleichung an marktübliche Preise sowie die Regulierung der Besucherzahlen
Die letzte Anpassung der Preise erfolgte im Jahr 2018.“
Doch auch der kostenintensive Umbau in der vergangenen Saison sei Grund für die Erhöhung, so Link.
Denn sowohl das Schwimmer- als auch das Nichtschwimmerbecken wurden mit Edelstahl ausgekleidet
es gibt neue Attraktionen wie Sprudelliegen oder Schwallbrausen
Doch auch die Pflaster- und Grünanlagen wurden erneuert
Die älteren Durchschreitebecken wurden entfernt
die sich auf dem Weg zu den eigentlichen Schwimmbecken befinden
Sie trennen den Bade- vom Liegebereich ab und sorgen dafür
dass etwa Sand- oder Grasrückstände von den Füßen gespült werden
„Heutzutage gibt es von diesen Durchschreitebecken immer weniger“
Der Grund: Scheint den ganzen Tag die Sonne darauf
„auch wenn das Schwimmbadpersonal die Becken regelmäßig reinigt und das Wasser austauscht.“
Veranstaltungen soll es auch im Sommer 2025 wieder geben
kündigt Link mit Verweis auf das beliebte Einhornspringen in Kooperation mit einem regionalen Radiosender aus dem Vorjahr an
Dabei müssen Erwachsene und Kinder auf ein mit Luft aufgeblasenes
sich festhalten und – im Idealfall – nicht ins Wasser stürzen
Aktuell sind die Becken noch leer und werden gereinigt
Im April sollen sie mit Wasser befüllt werden
sagt der Schwimmmeister weiter und hofft auf hohe Temperaturen zum Saisonstart
Denn während im Karlsruher „Sonnenbad“ Abwärme für angenehmere Wassertemperaturen sorgt
existieren in Graben-Neudorf nur wenige sogenannte „Absorbermatten“
dass man zumindest nicht gefühlt in Eiswasser schwimmt
Die Öffnungszeiten bleiben in der bevorstehenden Saison gleich: Das Freibad in Graben-Neudorf (Tullastraße 3) ist von Mai bis August täglich von 10 bis 20 Uhr
Der Eintritt ist bis zu 60 Minuten vor Schließung
Baden bis 30 Minuten vor Schließung möglich
In Weingarten kommen sowohl Beckenschwimmer als auch Naturfreunde auf ihre Kosten
Während im Walzbachbad Hallen- und Freibad (Kanalstraße 69) das ganze Jahr über geplanscht werden kann
wie Gabriele Dittert von der Gemeindeverwaltung auf Anfrage mitteilt
Der Eintritt ins Bad erfolge dann über den Eingang des Freibadgeländes: Besucher können die gesamte Saison hinweg das Frei- und Hallenbad nutzen
Es wird täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet
bis 19.30 Uhr kann geschwommen und getobt werden
Die Öffnungszeiten des Hallenbades sind derzeit: dienstags von 6.30 bis 10 sowie 15 bis 21 Uhr
mittwochs von 6.30 Uhr bis 8 Uhr und 15 bis 21 Uhr
freitags von 6.30 Uhr bis 10 Uhr sowie von 14 bis 21 Uhr
samstags von 13 bis 19 Uhr und sonntags von 9 bis 15 Uhr
Erwachsene zahlen (Stand März 2025) drei Euro für eine Tageskarte (Frühschwimmer 2,50 Uhr)
Eine Familienkarte kostet entweder 6,50 (bei zwei Erwachsenen und einem Kind) oder sieben Euro (bei zwei Erwachsenen und zwei oder mehr Kindern)
Freibad-Saisonkarten sind für den Zeitraum vom 16
Für Erwachsene belaufen sich die Kosten hierbei auf 60
Für Naturliebhaber steht der Baggersee im Erholungsgebiet Breitheide „zu jeder Zeit“ zur Verfügung
der Ufergrundstücke und deren Anlagen immer auf eigene Gefahr erfolgt“
Pünktlich zum Freibad-Saisonstart wird die Gemeinde Weingarten Parkplatzgebühren am Badesee erheben
Damit soll die „erhöhte Frequentierung des Geländes“ reguliert werden
könne die Verwaltung (Stand April 2025) noch nicht konkret benennen und verweist stattdessen auf die kommunale Webseite: Ab dem 1
Ab Mai sorgt dann die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mit ihren Ehrenamtlichen an Wochenenden und in den Ferien vor Ort für die Badeaufsicht
Auch in Weingarten laufen derzeit noch die letzten Vorbereitungen: Bauhof-Mitarbeiter machen „das Gelände ,sommerfit’“
Toilettenanlagen und den Sandstrand auf Vordermann
bestellen den Sicherheitsdienst und organisieren die regelmäßige Reinigung
Vor Ort können Besucher im Restaurant & Eventlocation Fischer’s Fritz speisen
Ein bewaffneter Mann hat in der Nacht von Freitag auf Samstag ein Spielcasino in der Mannheimer Straße in Graben-Neudorf überfallen
Der Täter betrat das Casino kurz vor Mitternacht und erzwang unter Vorhalt einer dunkelgrünen Waffe die Herausgabe von mehreren hundert Euro Bargeld
Anschließend flüchtete er zu Fuß in Richtung Luisenstraße
Die Menschen im Casino blieben laut Polizei bei dem Überfall unverletzt
Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte der Täter bislang nicht gefasst werden
von schlanker Statur und im Alter zwischen 20 und 30 Jahren beschrieben
einen weißen Pullover mit schwarzem Aufdruck sowie eine schwarze Kapuze und war mit einem schwarzen Tuch maskiert
Die Kriminalpolizei Karlsruhe bittet Zeugen
die Hinweise zum Täter oder dem Vorfall geben können
sich unter der Telefonnummer 0721/666-5555 zu melden
die in der Vergangenheit bereits beim internationalen U14-Hallenfußballturnier in Graben-Neudorf gegen das runde Leder getreten haben
das hoch gehandelte Talent Paul Wanner (derzeit vom FC Bayern an Heidenheim ausgeliehen)
Nationalspieler Chris Führich (VfB Stuttgart) ebenso wie der Ausnahmekönner Ansgar Knauff von der Frankfurter Eintracht
Die Zuschauer des Hallenturniers in der Spargelgemeinde
ab 8.30 Uhr (Eröffnungsspiel JFV Graben-Neudorf gegen KSC) in der Pestalozzi-Halle über die Bühne geht
Rund 150 Helfer haben sich im Vorfeld wieder alle Mühe gegeben
ein Topevent für die Youngsters vorzubereiten
Veranstalter ist der Förderverein der Fußballjugend Graben-Neudorf
Natürlich ist das Tournament wieder international aufgestellt
Der FC Fulham ist ebenso am Start wie der FC Basel
Club Brügge oder der Nachwuchs des französischen Erstligisten Racing Strasbourg
Erstmals ist auch ein Nationalteam beim Budenzauber mit von der Partie
Auflage des Wettbewerbs unter anderem mit der Jugend von Bundesliga-Top-Teams und Champions-League-Vertretern wie Bayer Leverkusen
Natürlich ist neben Lokalmatador KSC auch die C-Jugend des JFV Graben-Neudorf als Gastgeber bei den 15 Mannschaften mit von der Partie
„Bereits seit Monaten merkt man die steigende Vorfreude bei unseren Spielern
Für sie ist das das größte Event der Fußballgeschichte
sagt der Graben-Neudorfer C-Jugendcoach Manuel Winnwa
Möglichst viele seiner Akteure sollen bei dem Event Spielzeit erhalten
Gleichzeitig soll auch die Balance gewahrt werden
ein stabiles Team gegen die Spitzenteams an den Start zu bringen
„Wir wollen natürlich Paroli bieten und gegen den Bundesliganachwuchs nicht untergehen
den wir vergangenes Jahr ganz gut hinbekommen haben
besiegte am Ende die U14 des aktuellen Zweitliga-Tabellenführers 1
FC Köln die Londoner vom FC Fulham im Finale mit 2:1
Die Organisatoren erwarten auch am Sonntag eine volle Halle
In der Regel wird es spätestens ab 11 bis 12 Uhr eng mit den Tickets“
Vorsitzender des Fördervereins der Fußballjugend Graben-Neudorf
das in seiner Altersklasse zu den Top-drei-Turnieren in Deutschland und zur Top zehn in Europa zählt
Der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins
fügt hinzu: „Für mich ist jedes Mal aufs Neue beeindruckend
so viele namhafte Clubs in Graben-Neudorf zu begrüßen
Dies alles funktioniert nur dank der Hilfe von mehr als 150 Helfern.“ Mehr als 80 Spieler werden für ein
zwei Nächte bei Gastfamilien untergebracht
Januar in Graben-Neudorf auf Kunstrasen und mit Rundumbande gespielt
Zu den Turnierfavoriten zählen die Veranstalter unter anderem Borussia Mönchengladbach
schließlich ist der KSC für seine gute Nachwuchsarbeit bekannt
eine gute Rolle im nördlichen Karlsruher Landkreis spielen
Hochkarätiger Sport und ein karikativer Zweck gehen in der Spargelgemeinde einmal mehr Hand in Hand
„Mit jedem Turnier möchten wir auch etwas Gutes tun und eine soziale Institution unterstützen
Dieses Jahr ist es wieder die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
Eine Tombola gibt es ebenfalls für den guten Zweck
Signierte Trikots und Bälle von den Profiteams der teilnehmenden Vereine können erworben werden
Unter www.sg-gn.de gibt es wieder einen Livestream vom Turnier
Ein 84-jähriger Pedelec-Fahrer hat am Mittwochmorgen in Graben-Neudorf bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwere Kopfverletzungen erlitten
Das teilte das Polizeipräsidium Karlsruhe mit
Nach ersten Erkenntnissen fuhr eine Autofahrerin gegen 10 Uhr mit ihrem Dacia auf dem Bahnhofsring in Richtung Bahnhof
Bei dem Zusammenstoß stürzte der 84-Jährige und wurde mehrere Meter von dem Fahrzeug mitgeschleift
Rettungskräfte versorgten den schwer verletzten Mann zunächst vor Ort
Anschließend brachte ihn ein Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus
Für die Unfallaufnahme musste die Einmündung zeitweise gesperrt werden
Am Ende triumphierte der Nachwuchs des BVB in der Verlängerung gegen starke Mainzer am Sonntag beim U14-Wohlfeil-Cup in Graben-Neudorf
Die Rheinhessen gingen bereits in der ersten Minute in Führung
Die Veranstalter hatten sich einen schlauen Kniff ausgedacht
Statt klassischer Verlängerung oder Penalty-Schießen wurde nach Spielende nach jeder Minute mit einem Mann weniger gespielt
Am Ende standen sich nur noch zwei Mainzer und zwei Dortmunder – jeweils inklusive Torhüter – auf dem Indoor-Feld der Pestalozzi-Halle gegenüber
Nachdem das Ruhrpott-Team zwei Hochkaräter gegen stark verteidigende Mainzer versemmelt hatte
fuhren sie dann doch noch mit dem 2:1-Siegtreffer die verdiente Ernte ein
Eine Jubeltraube in schwarz-gelb war die Folge
Bürgermeister Christian Eheim sowie das Kinderprinzenpaar der NeuKaGe
überreichten den glücklichen Siegern die Trophäe
Auf den dritten Platz kam in der ausverkauften Halle die TSG Hoffenheim
Auch der FSV Mainz durfte sich letztlich dennoch freuen
Angreifer Luca Dellino holte nicht nur die Krone des Torschützenkönigs (neun Treffer)
sondern wurde von den Trainern auch zum besten Spieler des Turniers gewählt
Bester Keeper des Budenzaubers war Mete Aliustaoglu (Borussia Mönchengladbach)
Auflage des Wettbewerbs international sowie hochkarätig besetzt
der FC Fulham oder Racing Strasbourg unter anderem mit von der Partie
Zum ersten Mal war mit der C-Jugend von Luxemburg ein Nationalteam mit von der Partie
Deren Coach Pol Hansen freute sich darüber
dass die Mannschaft aus dem Großherzogtum dem späteren Cup-Sieger Dortmund ein 3:3 abtrotzte
„Für uns ist das Ganze eine super Erfahrung
Das hilft unseren Spielern in ihrer Entwicklung“
Vorsitzender des Fördervereins der Fußball-Jugend Graben-Neudorf freute sich
„Wir haben eine volle Halle und wieder mehr als 150 Ehrenamtliche am Start
Für viele ist das hier ein einzigartiges Erlebnis“
Positiv überrascht hatte ihn der starke Auftritt des KSC
der erst im Viertelfinale der TSG Hoffenheim 0:1 unterlag
dass Lokalmatador JFV Graben-Neudorf zumindest ein Ehrentreffer gelang – beim 1:7 gegen Luxemburg
Voll des Lobes für die Organisation des U14-Turniers 2025 war Frank Menzel
Ehrenamtsbeauftragter des Badischen Fußballverbands (BFV) des Fußballkreises Karlsruhe
„Das Turnier wird seit vielen Jahren fantastisch organisiert
Auch das Niveau ist wieder sehr hoch und noch kampfbetonter als sonst
dessen Tochter zu den Referees des Hallenspektakels in der Spargelgemeinde zählte
dessen Sohn in der heimischen B-Jugend kickt
dass technisch viel geboten sei und individuelle Klasse aufleuchtete
dessen Filius ebenfalls bei den Junioren des Gastgebers spielt
Assistent-Coach der C-Jugend vom Club Brügge stieß ins gleiche Horn wie sein Kollege aus Luxemburg
„Ein Turnier auf so hohem Niveau hilft uns weiter
Das ist für die individuelle Entwicklung der Spieler hilfreich.“
Dem VfB Stuttgart hielt Florian Hitziger die Treue
Unschwer an seiner Kutte mit den unzähligen VfB-Badges
Fahne und Käppi in den Vereinsfarben zu erkennen
Eigentlich stammt er aus Herxheim in der Pfalz
Wie das passieren konnte – statt FCK-rot der rote Brustring der Schwaben
Der Pfälzer mit schwäbischer Vorliebe hatte aber noch eine spezielle Finte parat
verwandelte sich seine Fahne von rot-weiß urplötzlich in BVB-schwarz-gelb
Und die konnte er dann mit Recht heftig schwenken
Unbekannte Täter haben am frühen Freitagmorgen in Graben-Neudorf einen Geldautomaten gesprengt
Die Tat ereignete sich gegen 4.40 Uhr in einer Bankfiliale in der Beethovenstraße im Ortsteil Graben
Ein Anwohner wurde durch die Explosion aufmerksam und beobachtete mindestens zwei Männer
neuen VW Golf stiegen und in unbekannte Richtung flüchteten
bei der auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz war
konnten die mutmaßlichen Täter bislang nicht gefasst werden
Nach bisherigen Zeugenaussagen handelt es sich bei den Tätern vermutlich um zwei dunkel gekleidete Männer
Einer der Verdächtigen soll etwa 1,85 Meter groß und schlank sein sowie schwarze Kleidung und eine Kopfbedeckung getragen haben
Zum zweiten Mann liegen derzeit keine näheren Informationen vor
Das Fluchtfahrzeug wird als neuwertiger VW Golf mit LED-Rückleuchten beschrieben
Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen übernommen
Angaben zur Höhe der Beute und des entstandenen Sachschadens liegen noch nicht vor
Glücklicherweise wurde bei der Explosion niemand verletzt
die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können
sich unter der Telefonnummer 0721 666 5555 an den Kriminaldauerdienst zu wenden
Der Vorfall war nicht der erste dieser Art im Karlsruher Norden: Erst vor einer Woche sprengten Unbekannte in Stutensee-Friedrichstal einen Geldautomaten.
in zwei Firmen in Graben-Neudorf eingebrochen und dort unter anderem die dortigen Tresore entwendet
gelangten die Täter zwischen Sonntagabend
12:30 Uhr auf bislang nicht näher bekanntem Wege in die Produktionshalle in der Huttenheimer Landstraße
In der Halle brachen die Unbekannten zwei verschlossene Bürotüren auf und nahmen Bargeld sowie diverse Wertgegenstände an sich
Zudem entwendeten sie offenbar mithilfe eines Hubwagens einen Tresor
Im gleichen Tatzeitraum wurde in ein weiteres Gebäude in der Straße Untere Reut in Graben-Neudorf eingebrochen
Dort entwendeten die Täter ebenfalls Bargeld und einen Tresor
Der entstandene Diebstahl- sowie Sachschaden kann derzeit noch nicht abschließend beziffert werden
Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die weiteren Ermittlungen übernommen
die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben
Unbekannte sind in der Nacht von Sonntag auf Montag in zwei Gebäude in Graben-Neudorf eingebrochen
Die Täter hatten eine Produktionshalle in der Huttenheimer Landstraße im Visier
Sie brachen zwei verschlossene Bürotüren auf und stahlen Bargeld
den sie offenbar mit einem Hubwagen transportierten
Im gleichen Zeitraum wurde auch in ein Gebäude in der Straße Untere Reut in Graben-Neudorf eingebrochen
sich mit den Beamten in Verbindung zu setzen
28.10.24| Nach mehrfachen mutmaßlich gefährlichen Situationen im Straßenverkehr am Sonntagnachmittag zwischen Graben-Neudorf und Karlsruhe sucht die Polizei Zeugen
Ein alkoholisierter Autofahrer ist am Freitag
auf der Bundesstraße 36 aus noch ungeklärter Ursache wohl alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen
Nach Angaben des Polizeipräsidiums Karlsruhe fuhr der 31-jährige Autofahrer gegen 2 Uhr in der Nacht auf der B 36 in nördlicher Richtung
An der Einmündung zur Ausfahrt Graben-Süd kam er in einer beginnenden Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und durchfuhr einen Wildschutzzaun
In der Folge überschlug sich das Auto und kam im angrenzenden Wald auf dem Fahrzeugdach zum Liegen
blieb der leicht verletzte 31-Jährige zunächst im Fahrzeug sitzen
Erst eine vorbeifahrende aufmerksame Verkehrsteilnehmerin wurde gegen 7 Uhr auf den Unfall aufmerksam und verständigte Polizei und Rettungskräfte
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,3 Promille bei dem 31-Jährigen
Er musste eine Blutprobe sowie seinen Führerschein abgeben
Nach über 54 Dienstjahren und 19 Jahren in Geschäftsführungsfunktion tritt Johann Soder
Geschäftsführer für Sonderthemen bei SEW-Eurodrive
Nicht nur für den badischen Spezialisten der Antriebs- und Automatisierungstechnik
sondern für viele weitere Unternehmen weltweit sei er ein bedeutender Protagonist für die Umsetzung von Produktionen nach Industrie-4.0-Maßstäben
teilte das Unternehmen mit Sitz in Bruchsal mit
Bereits im Januar 2023 hat Soder die Rolle des COO (Chief Operating Officer)
an Jörg Hermes übergeben und agierte als Geschäftsführer für Sonderthemen
Nun geht er den nächsten Schritt und wechselt im Alter von 69 Jahren in den Ruhestand
Im September 1970 startete Soder – damals noch beim Motorenhersteller Obermoser – seine Berufskarriere mit einer Ausbildung zum Starkstromelektriker
Drei Jahre später übernahm SEW-Eurodrive das Unternehmen und Soder gleich mit
Nach einer berufsbegleitenden Weiterbildung zum Elektro- und Elektromaschinenbaumeister wurde er im Oktober 1986 zum Leiter der Instandhaltung des Werks Bruchsal ernannt
dass persönlicher Fleiß und Einsatz sowie das Streben nach Perfektion mich tatsächlich voranbrachten“
„Zusammen mit meinen Mitarbeitenden entwickelte ich neue Ideen für die Wartung und Instandhaltung unserer Maschinen und Anlagen und kümmerte mich um effizientere Abläufe für die Produktion.“
Später übernahm er die Abteilungsleitung der Elektronikproduktion
Er kümmerte sich fortan um die Modernisierung der Fertigung und führte die Lean Production ein
Das unter seiner Regie realisierte neue Gebäude für die Elektronikproduktion gewann im Jahr 2000 den Wettbewerb „Die beste Fabrik des Jahres“
wurde Johann Soder Mitglied der Geschäftsführung und übernahm in dieser Funktion die Verantwortung für die gesamte Produktion in Deutschland
2007 wurde ihm die neue Geschäftsführungsfunktion „Technik“ übertragen
die die Bereiche Produktion und Innovation miteinander vereinte
Von nun an war er zusätzlich für die damals rund 680 Mitarbeitenden in der Entwicklung verantwortlich
Zu den weiteren Meilensteinen seines Wirkens bei SEW-Eurodrive in Bruchsal gehören der Bau des Großgetriebewerks mit Eröffnung im Jahr 2010 und die Gründung des Forschungscampus im Jahr 2012
Schon früh machte er sich für das aufkommende Trendthema Industrie 4.0 stark
„Herr Soders Gespür für Industrie 4.0“ titelte die Wochenzeitung „VDI nachrichten“ im Januar 2015 und würdigte damit seinen Mut
für die es zu dem Zeitpunkt noch keine Standards oder Normen gab
in der eigenen realen Produktion zu erproben
Seine Schaufensterfabrik lockte viele Besucher aus der ganzen Welt an und setzte Maßstäbe
2016 gewann SEW-Eurodrive aufgrund seines Engagements den Industrie 4.0 Award in der Kategorie „Lean & Industrie 4.0“
2018 stieg Johann Soder in die Position des Chief Operating Officer auf und übernahm damit die Überwachung der Geschäftstätigkeiten der Unternehmensgruppe weltweit
Dazu gehörten auch der Ausbau und die Stärkung der Produktion am Stammsitz in Deutschland
2020 konnte er auf 50 Jahre Betriebszugehörigkeit zurückblicken
Seine Leistungen für das Unternehmen SEW-Eurodrive und für die Region würdigte die Stadt Bruchsal 2021 mit der Verleihung der großen Ehrenmedaille
Johann Soders Engagement beschränkte sich jedoch nicht nur auf seine Funktionen bei SEW-Eurodrive
Er war außerdem in den Vorständen des ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) und des Fachverbands der Antriebstechnik innerhalb des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) vertreten
Zudem unterstützt Johann Soder privat dem Gemeinwohl dienende Vereine der Region und ist in der Bürgerstiftung Bruchsal aktiv
„Einer der Leitsätze von Johann Soder war: ,Zukunft wird mit Mut und Neugierde gemacht.‘ Mit dieser Einstellung hat er sich über 54 Jahre für die SEW starkgemacht,“ sagt Jörg Hermes
und ergänzt: „Auch ich ganz persönlich bin ihm zu großem Dank verpflichtet
Er hat mich mit seiner Leidenschaft für die Sache immer inspiriert
Fordern und Fördern ist sein Erfolgsprinzip
Wir wünschen ihm für alles Kommende nur das Beste.“
würdigt die außergewöhnlichen Leistungen des scheidenden Geschäftsführers: „Johann Soder hat den Industriestandort Graben-Neudorf geprägt wie kein anderer
Unter seiner Ägide wurden in unserer Gemeinde Investitionen von mehr als einer Milliarde Euro umgesetzt
Sein Erbe ist nicht nur die modernste Fabrik Europas
sondern auch sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze für die Menschen in Graben-Neudorf und unserer Region.“
Die Gemeinde Graben-Neudorf hatte Soder bereits im Jahr 2023 mit der Goldenen Ehrenmedaille für seine herausragenden Verdienste ausgezeichnet
von Sarah Eiselt
Sich bei den doch noch etwas frischen Wasser- und Lufttemperaturen ins Wasser zu trauen
Das würde so manchen Badegast derzeit sicher viel Überwindung kosten
Was alle Schwimmfreunde aber auch viel kosten wird
sind die Eintrittskarten für das Graben-Neudorfer Freibad
Denn im Vergleich zur vergangenen Saison bleibt einem hier
wie beim Wasserspaß bei kühlen Temperaturen auch
kurzzeitig die Luft weg: Mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr dürfen Badelustige mit künftig acht Euro (Erwachsene) und vier Euro (Ermäßigte) für eine einzelne Tageskarte in die Hand nehmen
Bisher waren es 3,70 Euro (Erwachsene) und 1,80 Euro für Kinder
Zum Vergleich: Sowohl im Mühlburger Sonnenbad
als auch im Turmbergbad (Durlach) oder dem Rheinstrandbad (Rappenwört) belaufen sich diese Kosten auf nur sechs Euro (Erwachsene)
Dass die Umbauten 2023/24 in Graben-Neudorf für rund fünf Millionen Euro teuer für die Gemeinde waren – und Modernisierungen notwendig sind – steht außer Frage
Doch müssen sie die Mehrkosten wirklich derart auf die Besucher abwälzen
Die Infrastruktur für E-Mobilität in Graben-Neudorf wächst
Am Donnerstag eröffneten Bürgermeister Christian Eheim (SPD) und zwei der Geschäftsführer der Midorion GmbH aus Stutensee
zwei neue Schnellladesäulen in der Haydnstraße in Neudorf
Dabei handelt es sich um zwei von vier Schnellladesäulen
die das Unternehmen eigenwirtschaftlich in Graben-Neudorf errichtet hat
Die anderen beiden stehen in der Tullastraße in Graben
Pro Säule können zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit Strom versorgt werden
„Das ist für uns ein toller Schritt nach vorne“
Es gebe nun in jedem Ortsteil Ladesäulen für Leute
Das Ladeinfrastrukturkonzept der Gemeinde sehe zudem vor
dass noch Normalladesäulen in den Wohngebieten errichtet werden
Das komme beispielsweise Bewohnern von Geschosswohnungen zugute
Denn in Tiefgeragen könne man nicht so schnell nachrüsten
Während die Ladeleistung von Normalladesäulen bei 50 oder 22 Kilowatt liegt
haben die neu eröffneten Schnellladesäulen eine Ladeleistung von 200 Kilowatt
Sein eigenes Auto könne 170 Kilowatt laden
Zum Vergleich: An einer Normalladesäule dauert der Ladevorgang zwischen drei und vier Stunden
Bezüglich der Investitionskosten sei ein Schnellader um den Faktor 20 teurer als ein Normallader
Aufgrund der Investitionsförderung hätten sie viele Stolpersteine zu bewältigen gehabt
Diese hätten von der Ausschreibung über die Vergabe bis hin zur Realisierung gereicht
All das habe ihren Zeitplan durchgewirbelt.„Wir haben es trotzdem geschafft
in einer Rekordzeit von vier Monaten sieben Standorte durchzuziehen.“
Insgesamt hätten sie jetzt 18 Schnelllader und 36 Ladepunkte im Großraum Karlsruhe
Hinzu kämen noch zwei Standorte mit AC-Lader
dass wir in diesem Umkreis die Projekte realisieren konnten“
sagte Wack bei dem Termin in Graben-Neudorf
Bezüglich der Auslastung seien sie allerdings noch ein bisschen unter den Erwartungen
Sie seien jedoch auch erst im zweiten Monat
Die Zahlung sei über die Midorion-Ladekarte
Beim Roaming schließt man mit einem E-Mobilitätsanbieter (EMP) einen Stromladetarif ab
Dadurch hat man Zugriff auf alle Ladesäulen im Ladenetzes des EMP
Die Kosten hingen von den jeweiligen Verträgen der Nutzer ab
Bei einer Ad-hoc-Zahlung über Midorion fielen 55 Cent pro Kilowattstunde an
Der Hundesportverein Neudorf sucht seit geraumer Zeit einen neuen Pächter für seine Vereinsgaststätte
Sie befindet sich auf der Anlage des Vereins in der Jahnstraße 10 am östlichen Ortsrand von Neudorf in ruhiger Lage im Grünen unweit der Bundesstraße 36
Der letzte Pächter des 1952 gegründeten Vereins mit seinen derzeit knapp 100 Mitgliedern war nach rund eineinhalb Jahren im März 2024 ausgeschieden und Richtung Frankfurt abgewandert
herzurichten und aktuell noch die Decke frisch zu machen“
berichten die Vereinsvorsitzende Anke Dirks und ihr Mann Armin
der im Vorstand das Amt ihres Stellvertreters innehat
Als sich das Ende der Arbeiten abzeichnete
schrieben sie die Verpachtung des Lokals bei eBay-Kleinanzeigen und über Facebook zum 1
Es habe schon einige Reaktionen und Interessenten auch mit Vorstellungen vor Ort gegeben
Nicht alle Bewerber seien vom Fach gewesen
dass ein neuer Wirt aus der Gastronomie kommt und Erfahrung mitbringt“
Mit Blick auf manche bisherigen Interessenbekundungen heben die Eheleute außerdem hervor
dass sie Wert auf eine ordentliche Bewerbung legen
Denn es solle eine gute Geschäftsbeziehung werden
Das funktioniere nur bei gegenseitigem Respekt
„Wir werden unsere künftigen Pächter unterstützen
ohne ihm Vorgaben zu Öffnungszeiten oder Speisekarte zu machen“
welche Referenzen und Erfahrungen er besitzt.“ In welche Richtung die Küche gehe
Der vorherige indische Pächter setzte auf deutsch-indische Küche
Von den zwei italienischen Betreibern davor hörte der eine aus gesundheitlichen
„Ein italienscher Pächter auch mit Lieferservice wäre schon toll
weil wir bei italienischer Küche eine Lücke in Graben-Neudorf haben“
aber kein Muss.“ Überhaupt sei das gastronomische Angebot in Neudorf recht mager
Das Lokal verfügt im Innenraum über 60 Plätze
Rund ein Drittel davon lässt sich als Nebenzimmer für Gesellschaften und Feiern abtrennen
Zudem verfüge man über einen idyllischen Biergarten mit rund 60 Plätzen
Schon wegen der weiterlaufenden Energiekosten für die Räume hoffen die Eheleute
so bald wie möglich einen passenden Pächter zu finden
Ein bedeutsamer Aspekt ist für sie aber auch das Vereinsleben
Wir halten dort auch unsere Sitzungen und Versammlungen ab“
www.hundesportverein-neudorf.de