Nun setzte es allerdings eine3:5-Niederlage beim FC Mainaustraße
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-wuermtal/ende-der-erfolgsserie-graefelfings-zweite-verliert-auswaerts-beim-fc-mainaustrasse-93715517.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der TSV Gräfelfing II konnte zuletzt vier Siege in Folge einfahren
FC Mainaustraße –TSV Gräfelfing II⇥ 5:3 (1:1)Tore: 0:1 Aslan (6.)
5:3 Beyai (83.) – Rote Karte: von der Reith/TSV (38.
Vorkommnis: FC Mainaustraße verschießt Foulelfmeter
Strafstoß wird wiederholt und verwandelt (38.)
Nach zuletzt vier Pflichtspielsiegen in Folge hat die zweite Mannschaft des TSV Gräfelfing am Sonntag mal wieder eine Niederlage hinnehmen müssen
Das Team von Trainer Dariusz Figura verlor beim FC Mainaustraße mit 3:5 (1:1)
Ausschlaggebend für die Niederlage sei die Schiedsrichterleistung gewesen
„Ich pfeife selbst und rede in der Regel nicht ständig über den Schiedsrichter
Aber diesmal hat er uns wirklich das Spiel kaputtgemacht“
Stein des Anstoßes war vor allem eine Szene in der 38
Minute: Zu diesem Zeitpunkt lagen die Gäste nach einem Kontertor von Ali Aslan mit 1:0 in Führung
Dann aber entschied der Referee nach einem laut den Gräfelfingern deutlich vor dem Strafraum erfolgten Foulspiel auf Elfmeter für die Heimmannschaft
Als Gäste-Kapitän Linus von der Reith protestierte
Der Unmut der Gräfelfinger wurde noch größer
als die Heimmannschaft den Elfmeter erst verschoss
dann aber wiederholen durfte und im zweiten Versuch verwandelte
„Dabei hat sich unser Torwart nur auf der Linie bewegt“
Obendrein erhielt Gräfelfings Keeper Valentin Kursawe auch noch die gelbe Karte
Auch in Unterzahl konnte Gräfelfing mithalten und zweimal einen Rückstand ausgleichen: Erst traf Marcel Konarski nach einem Eckball aus der Drehung zum 2:2
dann verwertete Aslan eine Flanke von Adam Paszkiewicz per Direktabnahme zum 3:3
Letztlich entschied der FC Mainaustraße das Spiel dank zweier später Treffer aber doch für sich
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Durch die deutliche Niederlage im Spitzenspiel gegen den FC Anadolu ist der Vorsprung des TSV Gräfelfing wieder auf drei Punkte geschmolzen
FC Anadolu –TSV Gräfelfing⇥4:1 (3:1)Tore: 1:0 Turgut (4.)
4:1 Öztürk (90.+4) – Zeitstrafen: Benli/Anadolu (34.
Das erste Spitzenspiel im Saisonendspurt hatten die Fußballer des TSV Gräfelfing souverän bewältigt
im zweiten sind sie nun ins Straucheln geraten
Eine Woche nach dem 5:0-Erfolg gegen Verfolger TSG Pasing unterlag der Tabellenführer der Kreisklasse 3 dem zweiten noch verbliebenen Konkurrenten
„Die frühen Gegentore waren ausschlaggebend
Das hat ihnen voll in die Karten gespielt“
sagte TSV-Trainer Andreas Gries nach der erst zweiten Niederlage in der gesamten Saison
An mangelnder Konzentration habe es aber nicht gelegen
Diesmal aber lag sein Team bereits nach gut 20 Minuten mit 0:3 zurück
Burak Turgut erzielte nach einer „super Ecke“ (Gries) das 1:0 für Anadolu (4.)
Samet Üzüm legte nach einem Freistoß aus dem Halbfeld nach (10.)
aber sie holen die auch immer wieder clever heraus und machen es dann gut“
Auch das dritte Tor fiel nach einer Standardsituation – allerdings nach einer der Gräfelfinger
Nach einer missglückten Ecke wurde der TSV blitzsauber ausgekontert
hatten deutlich mehr Ballbesitz und auch einige Chancen
Aber Anadolu war sehr bissig und hat mit viel Mentalität verteidigt“
In der Folge schwächte sich Anadolu nach einem harten
Der Schiedsrichter beließ es bei einer Zeitstrafe gegen Eren Benli (34.)
In Überzahl tankte sich Kapitän Alexander Greisel in den gegnerischen Strafraum und verkürzte aus spitzem Winkel auf 1:3 (37.)
ein zweiter Treffer wollte dem TSV in der Folge aber nicht mehr gelingen
Als im zweiten Durchgang dann auch noch Maximilian Demme nach einem Wortgefecht mit Anadolu-Kapitän Mahmut Öztürk für zehn Minuten vom Platz musste
In der Nachspielzeit setzte Öztürk per Konter den Schlusspunkt
mit drei Punkten Vorsprung und einem weiteren Vorteil in der Hinterhand: die Wölfe haben noch viermal die Möglichkeit zu punkten
Die TSG Pasing hat noch vier Spiele und derzeit sechs Zähler Rückstand
dürfte aber die Punkte aus dem abgesetzten Spiel gegen die Neurieder U23 bekommen
Am kommenden Samstag (13.15 Uhr) steht für den TSV das Derby gegen die zweite Mannschaft des SV Planegg-Krailling an
You are using an outdated browser. Upgrade your browser today
Unser Würmtal GmbHBahnhofstraße 9282166 Gräfelfing Kontakt
WerbungaufUnser Würmtal
Unser Würmtalfinden Sie auch auf
Impressum | DatenschutzKontakt
Unser Würmtal GmbH Bahnhofstraße 92 82166 Gräfelfing
Kontakt
Weitere Angebotevon Unser Wuermtal
| Impressum
| Datenschutz | Kontakt
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
21:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Bürgerhaus in Gräfelfing wird zwei Jahre saniert
Als erstes soll der kleine Turm abgerissen werden
Die Veranstaltungen werden ins Gymnasium und in die ehemalige Doemens-Brauakademie verlegt - doch das ist mit erheblichen Einschränkungen verbunden
Von Annette Jäger
Der Gräfelfinger Kulturbetrieb packt ein: 350 Stühle gehören zum Gepäck
Ende März schließt das Bürgerhaus für mehr als zwei Jahre seine Türen
Der zentrale Veranstaltungsort für Kultur im Ort wird umfassend saniert und umgebaut
mitten im Ortszentrum entsteht eine Großbaustelle
dass für rund 450 Veranstaltungen im Jahr ein Ausweichquartier gefunden werden muss
Die Bücherei ist bereits zum Jahresende aus dem Bürgerhaus ausgezogen und hat ihre provisorische Bleibe im ehemaligen Schulungsgebäude der Doemens-Brauerei-Akademie aufgeschlagen
Jetzt arbeiten Bürgerhausleiter Jan Konarski und Hausmeister Richard Eder daran
nach und nach den größten Teil des 1984 errichteten Gebäudes auszuräumen und den Großumzug Anfang April Hand in Hand mit dem Bauamt zu organisieren
Der Anfang des großen Stühlerückens in der Gemeinde wurde allerdings im Rathaus gemacht
Dort ziehen sich seit 2021 die Sanierungsmaßnahmen hin
sodass Teile der Verwaltung immer noch auf drei verschiedene Standorte in der Gemeinde verteilt sind
auch das Repair-Café und der Bridgeclub neue Veranstaltungsadressen erhalten
Kleinere Veranstaltungen werden ins Doemensgebäude ausgelagert
dort werden auch die Büroräume des Bürgerhauses Platz finden
Für großes Publikum geht es in die Aula des Kurt-Huber-Gymnasiums
Musikförderverein und Literarische Gesellschaft werden hier eine neue Bleibe finden
Der Konzertflügel wird dorthin verlegt wie auch die Tontechnik
Für Konarski und Eder bedeutet das künftig
vor jeder Veranstaltung alles aufzubauen und nachts wieder abzubauen
denn tagsüber gehört die Aula den Schülern
Klaus Stadler von der Literarischen Gesellschaft hofft
Denn während das Bürgerhaus direkt am S-Bahnhof situiert ist
was gerade für ältere Besucher ein Problem sein könnte
Ende Februar soll Alois Piterna mit seinem Orgelmuseum aus dem maroden Isar-Amper-Zentrum in Unterschleißheim ausziehen
Für seine Sammlung elektronischer Instrumente hat er noch keine neuen Ausstellungsräume gefunden
sagt Bürgermeister Peter Köstler (CSU) voraus
Eine der ersten Arbeiten wird der Abriss des Turms sein
der bei der Umgestaltung des Foyers im Weg ist und der durch einen markanteren Neubau ersetzt werden soll
Die Arbeiten werden sich weit bis ins Jahr 2025 erstrecken
Sein 40-jähriges Bestehen im kommenden Jahr erlebt das Haus als Großbaustelle
Was während der Umbauzeit aus der "Besuchskatze" wird
aber auch zum Inventar des Bürgerhauses: Bei Abendveranstaltungen streift sie durch die Räume und hört auch mal auf der Bühne sitzend zu
Auch sie muss sich eine neue Bleibe suchen
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
die Grünen kommen auf Platz 2.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-graefelfing-deutlich-mit-45-prozent-93589921.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 liegt in Gräfelfing die Wahlbeteiligung bei 90,3 Prozent
17:06 Uhr: Florian Hahn von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis München-Land in den Bundestag ein
Gräfelfing – Bei der Bundestagswahl 2025 geben in der Gemeinde Gräfelfing sehr viele Bürger ihre Stimme ab
Die Wahlbeteiligung liegt bei 90,3 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,3 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis München-Land
Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Florian Hahn mit 45,2 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt der Grünen-Politiker Anton Hofreiter
Auf dem dritten Platz landet der SPD-Kandidat Korbinian Rüger mit 12,1 Prozent
Gerold Otten von der AfD kommt auf 8,2 Prozent
gefolgt von Thomas Klaue (FDP) mit 5,7 Prozent
Katinka Burz von der Linken erreicht 3,5 Prozent
Otto Bußjäger von den Freien Wählern landet bei 1,6 Prozent
Michael Krämer von der Tierschutzpartei bei 1,3 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die Grünen kommen auf 20,2 Prozent und verlieren 1,3 Prozentpunkte
Die SPD landet mit 11,5 Prozent auf dem dritten Platz
was einem Minus von 2,4 Prozentpunkten entspricht
Die FDP muss erhebliche Verluste hinnehmen und erreicht 9,0 Prozent (minus 8,6)
Die AfD legt auf 8,8 Prozent zu (plus 4,8)
die Linke kommt auf 4,5 Prozent (plus 2,6)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 1,8 Prozent
Die Freien Wähler landen bei 1,1 Prozent (minus 1,4)
Die Tierschutzpartei kommt auf 0,5 Prozent
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,9 Prozent
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Gräfelfing – Die zweite Herrenmannschaft des TSV Gräfelfing
hat auf die 0:10-Klatsche beim SV München-Laim in der Vorwoche eine Reaktion gezeigt am Samstag gegen den früheren Bezirksligisten FC Hertha München ein 1:1 erkämpft
„Wir haben ein ganz anderes Gesicht gezeigt als letzte Woche
Die Einstellung hat gestimmt und die Spieler wollten den Ball haben“
Sa., 13.04.2024, 15:30 UhrTSV GräfelfingGräfelfing IIFC Hertha München 1922FC Hertha Mü11 Abpfiff
dass einige Rückkehrer wie James Whittaker
Manuel Pereira und Ali Aslan das zuletzt personell dünn besetzte Team verstärkten
Die Gastgeber gerieten zwar mal wieder unglücklich in Rückstand
als ein abgeblockter Befreiungsschlag von den Hacken des Gäste-Spielers Florian Bachhuber im Tor landete (25.)
Kurz darauf hatten die kleinen Wölfe aber Glück
der Torwart Valentin Kursawe schon überspielt hatte
So blieben sie im Spiel und kamen dank einer Einzelaktion zum Ausgleich
Ali Aslan nahm einen nach einer Ecke abgeprallten Ball an und versenkte ihn nach doppeltem Übersteiger per Distanzschuss im Netz (57.)
In der Folge vergaben die Gäste noch eine Kopfballchance und auf der Gegenseite scheiterte der Gräfelfinger Marcel Do allein vor dem gegnerischen Torhüter
So blieb es beim zweiten Punktgewinn der Saison
den sich die Gräfelfinger nach Konarskis Meinung auch verdient hatten
wo er hingehört.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}3
11:24 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Karina Mroß und Thomas Gottschalk ziehen in den Münchner Vorort Gräfelfing
Nun zieht es ihn in den Münchner Vorort Gräfelfing
Glosse von Christian Mayer
Was bleibt einem noch übrig, wenn man, wie der Entertainer Thomas Gottschalk, schon in den Hügeln von Malibu, in einem Schloss am Mittelrhein und im Golden-Ager-Paradies Baden-Baden residiert hat? Wo findet man heute noch eine standesgemäße Villa, wenn man sich mit einer dynamischen Lebensgefährtin den Freuden der späteren Jahre hingeben möchte?
Sie feiern, essen, gehen in die Oper und lassen die Sau raus - auf manchmal möglichst dekadente Weise. Ein Glossar zur Münchner Gesellschaft und ihrem Wandel.
Nach einem Umbruch im Sommer sind die Ziele für die Rückrunde ambitioniert.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-wuermtal/umbruch-wird-zum-aufbruch-graefelfing-will-unter-den-top-bleiben-93503167.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der TSV Gräfelfing startet nach einer komplizierten Vorsaison als Tabellenführer ins neue Jahr
Nach einem Umbruch im Sommer sind die Ziele für die Rückrunde ambitioniert
Vor einem Jahr war die erste Herrenmannschaft des TSV Gräfelfing ziemlich weit unten angelangt
Nach dem Abstieg aus der Kreisliga überwinterten die Wölfe mit nur acht Punkten auf dem letzten Platz der Kreisklasse 3
dem einstigen Bezirksligisten drohte der Absturz in die A-Klasse
Im Januar 2025 sieht die Welt an der Hubert-Reißner-Straße ganz anders aus
Nachdem in der Vorsaison noch unter Trainer Thomas Ochsenkühn dank eines starken Endspurts der Abstieg als Tabellenelfter vermieden werden konnte
befindet sich der TSV in dieser Saison in einer deutlich angenehmeren Tabellenregion
Gräfelfing sammelte 27 Punkte aus zwölf Spielen und überwintert als Spitzenreiter
„Ich bin mit der Saison bisher sehr zufrieden
Ein Platz im ersten Drittel sei das Ziel gewesen
mit einem derart guten Zwischenstand habe man aber angesichts des großen Umbruchs nicht unbedingt gerechnet
Denn im Sommer hatte nicht nur die neue Abteilungsleitung um Jan Konarski ihr Amt angetreten
auch auf dem Trainerstuhl war gewechselt worden: Gries folgte auf den zunächst wieder zur Reserve beorderten und inzwischen zurückgetretenen Ochsenkühn (wir berichteten)
Nicht zuletzt veränderte sich der Kader gewaltig
Neu dazu kamen Rückkehrer wie beispielsweise Simon Edelmann
Michael Merkl (beide SC Unterpfaffenhofen-Germering)
externe Neuzugänge wie etwa Jonas Einloft (alle TSV Neuried)
Spieler aus der eigenen Jugend und mit Toptorjäger Max Hesse (sieben Saisontore) auch ein Routinier aus der AH
Da waren wir bei Weitem nicht die bessere Mannschaft
aus dieser Truppe einen eingeschworenen Haufen zu formen
gegen den es für jeden Gegner unangenehm ist zu spielen
Immer wieder zog Gries vor seinen Spielern den imaginären Hut
wenn sie wieder eine Partie dank Kampfgeist und Einsatzbereitschaft für sich entschieden hatten
Mit 26 Toren stellt Gräfelfing zwar nur den sechstbesten Angriff
mit zwölf Gegentreffern aber hinter der TSG Pasing (8) die zweitbeste Defensive der Kreisklasse 3
der keine einzelnen Spieler hervorheben möchte
Besonders freue es ihn aber für die Nachwuchskicker
die in der Vorsaison in der zweiten Mannschaft teilweise zweistellige Niederlagen kassiert hatten
trotzdem am Ball geblieben waren und nun andere Zeiten miterleben dürfen
Ein besonderes Highlight der Hinrunde war für das TSV-Urgestein aufgrund der Atmosphäre der Derbysieg beim SV Planegg-Krailling II – auch wenn Gries zugibt: „Da waren wir bei Weitem nicht die bessere Mannschaft.“
„Die Jungs sind sehr gut drauf und freuen sich schon jetzt auf die Rückrunde“
Mit sechs Siegen aus sechs Spielen verlief der Saisonstart perfekt
Bis zur Winterpause konnten die Wölfe das Niveau aber nicht ganz halten
aus den darauffolgenden sechs Partien holten sie nur noch neun Zähler
kassierten im letzten Spiel des Jahres beim SV Waldeck-Obermenzing II auch noch die erste Saisonniederlage
„Wir hatten einige Verletzungen und sonstige Ausfälle
Wir konnten es mit unserem breiten Kader zwar gut wettmachen
aber die vielen unterschiedlichen Aufstellungen haben sich schon bemerkbar gemacht“
So zogen sich etwa Simon Schmidt und Einloft schwere Verletzungen zu
und Johannes Münch verabschiedete sich nach fünf Toren aus den ersten fünf Spielen auf eine längere Reise
der voraussichtlich bis zum Saisonende ausfallen wird
stehen im neuen Jahr aber alle Spieler wieder zur Verfügung
Bis zum ersten Punktspiel gegen den SV Laim am 1
Schon in dieser Woche sollen die Spieler laut Gries mit dem Lauftraining beginnen
Januar startet dann offiziell die Vorbereitung
Geplant sind sechs Testspiele gegen teils höherklassige Gegner
aber auch Einheiten außerhalb des Fußballplatzes wie Spinning
dem die Arbeit nach eigener Aussage „megaviel Spaß“ macht
Gerade die zweiten Mannschaften wie die von Planegg und Neuried seien unberechenbar
ein Punkt Rückstand) und der FC Anadolu (Dritter
fünf Punkte Rückstand) präsentierten sich zuletzt sehr konstant
Eine Kampfansage an die Konkurrenz kommt Gries trotz aller Freude über die bisherigen Leistungen nicht über die Lippen
gibt er als Ziel für den Rest der Saison aus
Von: Martin Schullerus
den gesamten Bereich am Anger und dem südlich davon gelegenen Würm-Verlauf für die Öffentlichkeit attraktiv und nutzbar zu gestalten
Derzeit entsteht dort ein neuer Wasserspielplatz
","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/graefelfing-wasserspielplatz-an-der-wuerm-im-bau-93182083.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Kneipp-Anlage am Anger entstand vor drei Jahren
richtet sich jedoch vor allem an Erwachsene
Neben dem bisherigen Spielplatz entsteht gerade ein Fitness-Park mit mehreren Geräten
lässt die Gemeinde mit Hochdruck an dem neuen Wasserspielplatz arbeiten
der den renaturierten Bereich bei der Würm-Insel im Süden für Familien mit Kindern attraktiver machen soll
Im Jahr 2010 hatte die Gemeinde Gräfelfing beim ehemaligen Volksfestplatz Hand angelegt
ein vergleichsweise wenig frequentierter Bereich
vor allem zur Querung genutzt von Fußgängern und Radfahrern von und zum Gewerbegebiet
Demnächst dürfte dort mehr Leben einkehren
betreffen die Pläne für einen Wasserspielplatz die kleine Bucht samt Uferböschung auf der Würm-Insel
einen 13 mal vier Meter großen Bereich schützend abgrenzen
Auch kleine Kinder sollen dort im seichten Wasser gefahrlos spielen können
Mit einer großen archimedischen Schraube können die Kinder künftig Wasser aus der Würm an die Böschungskante hinaufbefördern
Dort bewässert es einen Matsch-Spielbereich und fließt durch zwei Kanäle zurück
wobei es verschiedene Geräte aktivieren und umgeleitet werden kann
Stauden und Büsche sollen den Spielplatz einfassen
Das Projekt geht auf einen CSU-Antrag zurück
Der ursprünglich angedachte Standort beim Wasserrad am Anger erschien jedoch zu gedrängt und zu gefährlich
weil die Würm dort tief ist und schnell fließt
Der Planungsentwurf stammt vom Ingenieurbüro Wasserbau Titze – Zäh
die Arbeiten hat die Firma Garten- und Landschaftsbau Peter Mitschke übernommen
In einer Pressemitteilung ließ sich Bürgermeister Peter Köstler dieser Tage mit den Worten zitieren: „Gerade für Familien hat dieses Projekt das Potenzial
Man kann hier bei schönem Wetter inmitten des Grüns ganz entspannt mit den Kindern den Nachmittag verbringen
Der Wasserspielplatz stellt auch eine Förderung der sozialen Funktion der Gewässer dar und hat damit auch einen pädagogischen Ansatz
der langfristig dem Schutz der Würm dient.“
Wegen der Arbeiten war ursprünglich die Wegeverbindung von der Pasinger Straße über die Insel zum Kirchweg samt Brücke über den Würm-Seitenarm gesperrt worden; dies erwies sich als nicht unbedingt nötig
Fußgänger und Radfahrer müssen nun doch keinen Umweg in Kauf nehmen
Trainerwechsel bringt Neuzugänge und Hoffnung auf Erfolg.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-wuermtal/neuer-schwung-fuer-die-tsv-graefelfing-reserve-figura-uebernimmt-93487359.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die zweite Mannschaft des TSV Gräfelfing startet mit Dariusz Figura und Jens Müller ins Jahr 2025
Trainerwechsel bringt Neuzugänge und Hoffnung auf Erfolg
Die zweite Mannschaft des TSV Gräfelfing wird mit einem neuen Trainerteam ins Jahr 2025 starten: Dariusz Figura (54) tritt gemeinsam mit seinem Co-Trainer Jens Müller (beide zuletzt beim A-Klassisten SV Puchheim) die Nachfolge von Thomas Ochsenkühn und dessen Co-Trainer Christian Scheippl an
Ochsenkühn und Scheippl waren bereits drei Spieltage vor der Winterpause zurückgetreten
in den verbleibenden Partien hatte mit Dominik Steitz ein Spieler interimsweise das Traineramt übernommen
„Wir hätten im Winter ohnehin Gespräche geführt
da wir bis jetzt eher semi-erfolgreich gewesen sind“
Eine Entscheidung für oder gegen Scheippl und Ochsenkühn sei aber zum Zeitpunkt des Rücktritts noch nicht gefällt worden
Als Grund für den Rücktritt habe das Trainerteam angegeben
dass es von Gesprächen mit einem möglichen Nachfolger Wind bekommen habe
dass er mit anderen Kandidaten gesprochen hat
wenn ich mich mit niemandem unterhalten würde
ein Gespräch über die Situation der zweiten Mannschaft sei in der Vorstandschaft erst nach dem Treffen geplant gewesen
Bereits im Sommer war die Rückversetzung des Duos Ochsenkühn/Scheippl von der ersten zur zweiten Mannschaft nicht komplett geräuschlos verlaufen
Schon damals hatten einige Spieler ihren Abschied angekündigt
sollte das Trainerteam dem Verein nicht erhalten bleiben
Die Spieler sind aber natürlich jederzeit willkommen
wenn sie wieder bei uns Fußball spielen möchten“
Gleichzeitig wechseln mit dem neuen Trainer Figura auch einige Spieler – laut dem Online-Portal FuPa fünf – nach Gräfelfing: Artem Burdman
der im Würmtal bereits als Futsaler des TSV Neuried und Jugendspieler des SV Planegg-Krailling bekannt ist
sowie das polnische Quartett Sebastian Duda
Adam Paszkiewicz und Torjäger Kamil Temporale
Man erhoffe sich vom neuen Trainer eine Weiterentwicklung der Mannschaft und auch der einzelnen Spieler
Gerade bei den jungen Spielern dürfe es nicht zu Stillstand kommen
damit sie auch den Anschluss an die erste Mannschaft nicht verlieren
aber das Ende hätten wir uns anders vorgestellt“
Ochsenkühn war beim TSV Gräfelfing zunächst dreieinhalb Jahre lang als Jugendtrainer tätig
dann ab 2019 als Trainer der zweiten Mannschaft
Er stieg in der abgebrochenen Corona-Saison 2019/21 mit der Wölfe-Reserve aus der Kreisklasse ab
feierte aber 2022 den direkten Wiederaufstieg und hielt das Team im Jahr darauf in der Kreisklasse
die er nach deren Kreisliga-Abstieg 2023 übernahm
schaffte er nach schwacher Hinrunde noch die Wende und hielt das Team dank eines starken Endspurts als Elfter in der Kreisklasse
Dennoch musste er im Sommer wieder die Reserve übernehmen
In der aktuellen Saison tut sich die Gräfelfinger Reserve schwer
Nach zehn Spielen überwintert sie in der A-Klasse 3 mit acht Punkten (ein Sieg
vier Niederlagen) auf dem drittletzten Platz
Ochsenkühn selbst sagt zu seiner Zeit in Gräfelfing und seinem Rücktritt: „Es waren schöne acht Jahre
aber das Ende hätten wir uns anders vorgestellt.“
Von: Martin Schullerus
Kinobetreiber Werner Scholz nennt die 7500 Euro eine „wichtige Hilfe“.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/happy-end-fuer-graefelfinger-filmeck-93492053.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Gräfelfinger Filmeck hat ein weiteres mal einen Preis für sein herausragendes Programm erhalten
Kinobetreiber Werner Scholz nennt die 7500 Euro eine „wichtige Hilfe“
Wenn der Gräfelfinger Kino-Betreiber Werner Scholz auf das nächste Jahr blickt
Das Ende 2024 sieht Werner Scholz versöhnlich
Dazu trägt nicht zuletzt der erneut erhaltene Preis des Film-Fernseh-Fonds Bayern (FFF) für herausragendes Filmprogramm bei
Der gut gemeinte Versuch der Gemeinde Gräfelfing
das Filmeck im Bürgerhaus trotz und während der Sanierung des gesamten Hauses weiterlaufen zu lassen
hat für Werner Scholz zufriedenstellend funktioniert
Auch wenn er feststellt: „Die Baustelle hat uns in diesem Jahr fast 50 Prozent der normalen Umsätze gekostet.“ Die Einbußen entstanden vor allem durch die etwa dreimonatige Schließung des Kinos
weil im Kinosaal selbst ebenfalls einiges erneuert werden musste
Die gesamte Verkabelung und Elektrik gehören dazu
„Wir hatten deshalb ein Viertel der Zeit zu“
Nun freut er sich über die positiven Aspekte der Bauarbeiten
„Die neue Fußboden- und Deckenbeleuchtung gefällt mir sehr; statt der anfälligen Halogenlampen ist jetzt alles auf LED umgestellt.“
Werner Scholz führt das Kino im Gräfelfinger Bürgerhaus ab Tag eins seines Bestehens im Jahr 1973
liebt die Filme und schätzt das Gräfelfinger Publikum
„Das Bildungsbürgertum hat uns bei der Programmwahl große Möglichkeiten eröffnet“
sagt er und schwärmt von vergangenen Zeiten
„Französische und italienische Filme im Originalton kamen sehr gut an.“ Bis heute kann Scholz den einen oder anderen Blockbuster weglassen und stattdessen anspruchsvollere Filme ansetzen
wie in diesem Jahr das Drama „Münter & Kandinsky“ oder „Die Herrlichkeit des Lebens“ über Franz Kafkas letztes Jahr samt großer
Trotzdem beobachtete Werner Scholz über die Jahrzehnte aus der ersten Reihe einen unaufhaltsamen Niedergang des Kinos in Deutschland
mächtige neue Kinos wie der Mathäser Filmpalast in München bedeuteten vor allem für kleine und mittelgroße Kinos schmerzhafte Nackenschläge
Fußballmeisterschaften und nicht zuletzt das Wetter spürt Scholz unmittelbar an der Kinokasse
dass ohne seinen stützenden Eingriff der Kino-Kultur das Aus drohen würde
Der FFF Bayern förderte in diesem Jahr Kinos mit 2,2 Millionen Euro
Allein 800 000 Euro verteilten sich als Prämie für herausragende Filmprogramme auf 79 ausgewählte Kinos – darunter
Werner Scholz: „Das ist eine ganz wichtige
Wir machen Kino ja eh schon fast ehrenamtlich.“ Nach Begleichen der Gema-Gebühr und Löhne für die Aushilfen bleibe kaum etwas übrig
Doch Werner Scholz hält den Kopf hoch wie ein Filmheld und sagt: „Wir sind nicht akut bedroht und kämpfen weiter
Es darf nur nichts mehr dazwischenkommen.“ Das Film㈠eck-Happy-End hängt vom Drehbuch für 2025 ab
Von: Michael Grözinger
Die Streitereien seien „Schnee von gestern“
Die sportliche Ambition steigt.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-wuermtal/neustart-beim-tsv-graefelfing-fussball-kreisklasse-streit-abteilung-wahl-abstimmung-abteilungsleitung-jan-konarski-christian-stigloher-maier-greisel-93110030.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jan Konarski ist neuer Fußball-Abteilungsleiter des TSV Gräfelfing
Gräfelfing – Der Umbau des Vereinsgeländes ist fast abgeschlossen
die schwierige Saison nach dem Abstieg der ersten Herrenmannschaft in die Kreisklasse durch einen phänomenalen Schlussspurt gerettet – und nun gibt es neue Gesichter in der Führungsriege: Bei der Fußballabteilung des TSV Gräfelfing überschlagen sich derzeit die Ereignisse
Unmittelbar nach dem Saisonende im Herrenbereich mit dem Klassenerhalt der ersten und dem Abstieg in die A-Klasse der zweiten Mannschaft fand am Montagabend die Jahresversammlung der Fußballer aus dem größten Würmtaler Sportverein statt
Und die war mit rund 50 Personen nicht nur traditionell gut besucht
sondern brachte bei den turnusgemäß durchgeführten Wahlen auch eine neue Abteilungsleitung hervor: Jan Konarski (55) ist der neue Vorsitzende der TSV-Fußballer
das Sextett ergänzen Thomas Maier als Kassier
Alexander Greisel als Schriftführer sowie die Beisitzer André Hartmann und Philipp Vogel
Das Team wurde mit mehr als 90 Prozent Zustimmung der anwesenden Mitglieder gewählt
das insgesamt sogar zwölf Personen umfasst
der eine „große Unterstützung im Verein“ spürt
Er sei bewusst mit einem großen Team angetreten
um die Arbeit auf mehr Schultern zu verteilen
So hatten der offiziellen Abteilungsleitung bis dato nur vier statt der neuen sechs Personen angehört
Für Konarski war es nach der knapp verlorenen Kampfabstimmung 2018 gegen den damaligen Amtsinhaber Stefan Schmidt der zweite Anlauf
den Posten an der Abteilungsspitze zu übernehmen
Anders als vor sechs Jahren ging die Wahl diesmal aber ohne Gift und Galle oder größere Reibung über die Bühne
Gegenkandidaten für Konarski und sein Team gab es keine
Die bisherige Spartenleitung um Abteilungsleiter Christian Stigloher verzichtete auf eine erneute Kandidatur
dass Übergabe und Einarbeitung in sachlicher Zusammenarbeit und im Einklang vonstattengegangen seien und dies weiterhin täten
Beim TSV Gräfelfing herrscht demnach das Kontrastprogramm zu einem Großteil der vergangenen Jahre
als die Fußballabteilung regelrecht in zwei Lager gespalten war mit der Kampfabstimmung 2018 als Höhepunkt
Der Tenor heute ist klar: Bloß kein zweites 2018
Das haben wir in den letzten Jahren gut in den Griff bekommen
„Es geht ausschließlich um die Abteilung und die Mitglieder“
der den Wölfen in der Jugendarbeit wohl erhalten bleiben wird
Das haben wir in den letzten Jahren gut in den Griff bekommen“
sagt der ehemalige Abteilungsleiter und ergänzt: „Wir müssen uns nichts vorwerfen und können auf das stolz sein
Vor allem auf den Zusammenhalt in der Abteilung.“ Insbesondere in Anbetracht der Umstände mit der Corona-Pandemie und dem langjährigen Umbau des Vereinsgeländes mit einschneidenden Auswirkungen auf die Fußballer
in einem Statement ausdrücklich für die geleistete Arbeit dankte
will laut eigener Aussage die alten Kamellen nicht länger thematisieren
Er selbst war bereits 2020 als Schriftführer im Team von Stigloher in die Abteilungsleitung gewählt worden
hatte dieses Amt dann allerdings wieder niedergelegt
der im Merkur-Gespräch aber betont: „Das ist Schnee von gestern.“
aber die Abteilung ist nicht im besten Zustand
Dennoch sehe er die Zeit gekommen für einen neuen Input
Nicht umsonst sei die Überlegung ursprünglich nicht von ihm selbst
sondern aus den Reihen der Abteilung gekommen
der 55-Jährige könne doch erneut als Spartenchef kandidieren
„Da musste ich dann auch ein bisschen abwägen
aber die Abteilung ist nicht im besten Zustand“
der neben der Nachwuchsarbeit insbesondere das Vereinsleben mehr in den Fokus rücken will
Zudem möchten er und seine Vorstandskollegen wieder mehr Sponsoren – insbesondere aus Gräfelfing – an Land ziehen
„Wir wollen die Identifikation der Abteilung mit dem Ort herstellen“ und umgekehrt
Wir geben uns nicht mit der Kreisklasse zufrieden
Und nicht zuletzt soll die sportliche Ambition nach oben geschraubt werden
„Wir geben uns nicht mit der Kreisklasse zufrieden“
stellt der neu gewählte Abteilungsleiter klar
um den langfristigen Erfolg zurück nach Gräfelfing zu holen
die den Klub in den vergangenen Jahren aus verschiedenen Gründen verlassen hatten
Mit Thomas Maier (30) und Alexander Greisel (28) sind die ersten hochkarätigen Ex-TSVler bereits wieder mit an Bord und übernehmen obendrein Funktionen in der Abteilungsleitung
Beide hatte Konarski vor gut zehn Jahren bereits in der Gräfelfinger U19 trainiert
und beide wechselten 2018 gemeinsam zum damaligen Landesligisten TSV Neuried
Maier spielte zuletzt noch ein halbes Jahr bei Kreisligist TSV Moorenweis
Weitere Neuzugänge – auch mit Vergangenheit bei den Wölfen – sollen folgen
Zwar sei bis auf Maier und Greisel noch keine Verpflichtung spruchreif
sich mit der neuen Abteilungsleitung einzuspielen
Daher sei auch die Trainerfrage bei beiden Herrenmannschaften noch nicht beantwortet
„Wir müssen noch Gespräche führen und uns intensiv Gedanken machen“
die jüngst chancenlos aus der Kreisklasse abgestiegen ist
legte wie abgesprochen sein Amt als Spielertrainer nieder
das er interimsweise vor der Saison übernommen hatte
Bei der ersten Mannschaft sieht die Lage ein wenig anders aus
im Gespräch prinzipiell die Bereitschaft erklärt
Eine endgültige Zusage vonseiten der neuen Abteilungsleitung gibt es aber noch nicht
„Wir haben aktuell zum Glück keinen Spielbetrieb und daher auch nicht den großen Druck“
Von: Martin Schullerus
Polizei und Rettungsdiensten wenden verstärkt ein neues System an
um Einsatzorte unzweideutig zu beschreiben
In Gräfelfing lotste es am Samstag die Feuerwehr zu einem Verletzten auf dem Schlittenberg im Paul-Diehl-Park
","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/retten-drei-woerter-koennen-leben-93504511.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit der Satellitennavigation ist der Menschheitstraum von der Vermessung der Erde und der Orientierung darauf wahr geworden
Eine vergleichsweise neue App treibt diese Errungenschaft jetzt auf die Spitze und findet bei den Helfern von Feuerwehr
Polizei und Rettungsdiensten immer mehr Freunde – zum Wohl der Hilfebedürftigen
Denn komplizierte Koordinaten oder gar eine Anschrift benötigt „what3words“ (w3w) nicht
Mit jeweils drei Wörtern lässt sich jeder beliebige Fleck auf der Welt beschreiben und lokalisieren
Als Ludwig Balk am Samstagnachmittag die Mitteilung erhielt
dass bei der Anschrift „Am Wasserbogen 0“ ein Rodler verunglückt sei
der seit vielen Jahren ebenfalls ehrenamtlich für die örtlichen Malteser Rettungswagen fährt
wuchs mit dem Schlittenberg im Paul-Diehl-Park auf
Dort gibt es natürlich je nach Jahreszeit viel Grün oder Weiß
dass Balk mit dem Rettungswagen auf gefrorenem Boden bis zum Fuß des Schlittenbergs fahren konnte
der im unteren Drittel des Hügels auf vereister Fläche lag
äußerst schmerzhafte Knöchelverletzung fest
die einen schonenden Abtransport erforderte
Dafür wollte Ludwig Balk seine Feuerwehrkollegen zur Hilfe rufen
„Doch wie sollte ich schnell und genau beschreiben
die er auf dem Handy hat und die auch bei den Kameraden der Feuerwehr bekannt ist
dass die Gräfelfinger Feuerwehr zum ersten Mal überhaupt mit diesem Kommunikationsmittel alarmiert wurde
Ludwig Balk schickte mit seinem Handy einfach als Standort die drei Wörter ⇥„erwirkt
ist die auf der Welt einmalige Beschreibung des drei mal drei Meter großen Planquadrats
Das Unternehmen „what3words“ (etwa: welche drei Wörter) hat über die ganze Erde
ein Netz aus 57 Billionen Quadraten gelegt
Und jedes einzelne ist bezeichnet mit einer Kombination aus drei Wörtern
Der Eingang zum Gräfelfinger Rathaus heißt dort „bezahlt.geeignet.buslinie“
der Steg im Kraillinger Bergerweiher „steht.bewohnen.bevorzugt“
das Zentrum der abgerissenen Schlosswirtschaft in Planegg hieß ⇥„sonst
Das Ganze gibt es selbstredend in einer Vielzahl von Sprachen
Der Vorteil von „what3words“ dem gegenüber ist ein doppelter: „Das mit Wörtern beschriebene Planquadrat ist viel präziser als ein oft sich bewegender Punkt
der den Standort markieren soll – vor allem im Gelände
wo es wenig Mobilfunkmasten gibt und der Suchradius entsprechend größer wird“
Noch wichtiger: Bei Notrufen liegen den integrierten Leitstellen (ILS) durch Systeme wie E-Call oder AML häufig die Geokoordinaten des Anrufers vor
Diese müssen dann an die Rettungskräfte kommuniziert werden – ohne Datenschnittstelle eine fehlerbehaftete
komplizierte Weitergabe des genauen Einsatzortes
Balk: „Ein kleiner Zahlendreher bei den Minuten oder Sekunden
und man sucht zwar in der richtigen Ortschaft
aber umsonst.“ Dabei kann jede Minute überflüssiger Suche fatale Folgen haben
Die drei Wörter sind dagegen nicht nur leicht und fehlerfrei weiterzugeben
sondern ergeben in sich eine Plausibilität: Ähnliche Kombinationen sind in der Regel weit auf dem Globus verstreut
Wenn die Gräfelfinger Feuerwehr also laut System nach Nord-Finnland alarmiert wird
die Suche nach diesem Planquadrat findet erst gar nicht statt
Klassischer Anwendungsbereich laut Ludwig Balk: „Ich bin mit meinem Hund unterwegs und entdecke einen gerade sich entwickelnden Waldbrand
Dann kann ich der Feuerwehr nicht sagen: Kommt zum dritten Baum links.“ Mit viel weniger Wörtern
ist eine verlässliche Ortsangabe hingegen möglich
Inzwischen nutzen deshalb immer mehr Polizeidienststellen
Rettungswachen und natürlich die integrierten Leitstellen
darunter jene aus München und dem Landkreis München
Gemäß einer Studie über das „Lokalisierungssystem Dreiwortadressen“ von 2023 kam das System in der ILS-Region Ingolstadt bereits bei knapp 50 Prozent der Einsätze zur Anwendung
so die Veröffentlichung in der Zeitschrift „Notfall und Rettungsmedizin“
Darin kommen die Autoren zu dem Schluss: „Die regelmäßige Anwendung von w3w zeigt nach Ansicht der Autoren den Nutzen von leicht zu kommunizierenden Geokoordinatensystemen insbesondere für Einsatzstellen
die außerhalb postalischer Adressen liegen
Eine Implementierung kann eine hilfreiche Ergänzung im Werkzeugkasten von ILS und Einsatzkräften darstellen.“
seine Begleiter oder Passanten die App ebenfalls auf dem Handy
Ludwig Balk schreibt dazu auf der Facebook-Seite der Gräfelfinger Feuerwehr: „Gerade im freien Gelände ist dies zur Standortbestimmung eine gute Alternative
Den verletzten Rodler aus Gräfelfing brachte Ludwig Balk jedenfalls binnen kurzer Zeit zur Behandlung in eine Münchner Klinik – mit besten Genesungswünschen von Feuerwehr und Maltesern
Von: Martin Schullerus
Sie trat trotz Dauerregens seit drei Tagen nicht über die Ufer
Die Männer und Frauen der Würmtaler Feuerwehren kämpften gleichwohl Tag und Nacht bis zur Erschöpfung gegen das Hochwasser – in betroffenen Gebieten Bayerns oder an der Sandsack-Abfüllanlage in Gräfelfing.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/wuermtaler-feuerwehren-im-dauereinsatz-93105503.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Würm hat sich einmal mehr als verlässlich erwiesen
Die Männer und Frauen der Würmtaler Feuerwehren kämpften gleichwohl Tag und Nacht bis zur Erschöpfung gegen das Hochwasser – in betroffenen Gebieten Bayerns oder an der Sandsack-Abfüllanlage in Gräfelfing
stieg der Pegel der Würm ab 140 Zentimeter sprunghaft an
An der Messstelle bei Leutstetten überschritt er Meldestufe 1 (165 cm)
erreichte Meldestufe 2 (170 cm) – und sank im Laufe des Sonntags wieder leicht auf 165 Zentimeter
„Wir haben die Würm ständig im Blick; sie war knapp davor
So hatten er und seine Kameraden zwar sieben Einsätze
doch es blieb bei überschwemmten Gehwegen oder Fahrbahnen ohne Zutun der Würm – und ohne dass Keller oder Wohnungen betroffen gewesen wären
Trotzdem sagt René Kostinek: „Wir haben Land unter.“ Das hat mit der Solidarität der Feuerwehren zu tun
die weit über Orts- und Landkreisgrenzen hinausreicht
So waren an die 100 Feuerwehrleute aus dem Würmtal mehr als 48 Stunden an verschiedenen Orten in Bayern im Einsatz – in rotierenden Teams
die zwischen Schlaf und Einsatz wechselten
Sie folgten Hilfegesuchen aus der Gegend um Pfaffenhofen an der Ilm und Ingolstadt
und das mit hohem Einsatz an Personal und Material und in steter Absprache mit der Kreisbrandinspektion im Landratsamt München
Im Gräfelfinger Kieswerk Glück lief derweil die Sandsack-Abfüllanlage des Landkreises München fast rund um die Uhr
Ottobrunn und weiterer Wehren aus dem Landkreis wechselten sich ab Samstag 13 Uhr bei dem Knochenjob ab
Der Auftrag: 10 000 Sandsäcke befüllen – mindestens
14 Sandsäcke pro Minute also – das ist ein brutaler Takt“
Und das über viele Stunden im starken Regen
wurden die Sandsäcke verladen und in die Überschwemmungsgebiete transportiert
Ein Wechselladefahrzeug der Planegger Wehr mit Transportmulde brachte noch am Samstag 800 Sandsäcke nach Hohenwart bei Pfaffenhofen an der Ilm
am Sonntagmorgen um 4 Uhr erfolgte der zweite Transport
Auch Versorgungs-Lkw der Feuerwehren Gräfelfing und Neuried beteiligten sich an den Sandsack-Transporten
Dort pendelten sie nachts mit Sandsäcken zwischen dem örtlichen Bauhof und dem Einsatzgebiet
Mit dabei war aus Gräfelfing Kommandant Markus Fuchs
der am Sonntag sagte: „Ich bin um 5.30 Uhr kurz ins Bett gegangen.“
Am Sonntagmorgen lief die Sandsack-Anlage wieder auf Hochtouren
betrieben unter anderem von 15 Feuerwehrleuten allein aus Gräfelfing
Vormittags rückten neun Feuerwehrleute aus Planegg und Martinsried mit einem Löschfahrzeug zur Werksfeuerwehr der TU München in Garching aus – dem Treffpunkt für einen neuen Großeinsatz: Es galt
die Raffinerie bei Vohburg an der Donau (neben Ingolstadt) mit Sandsäcken vor Überflutung zu schützen
Daran beteiligten sich auch drei Fahrzeuge mit elf Leuten aus Gräfelfing unter der Leitung von Vizekommandant Christian Köhler
Die Neurieder Feuerwehr war unter anderem mit Kontingenten am Samstag in Hohenschäftlarn im Einsatz
hinzu kam der Einsatz beim Sandsack-Befüllen
dass sie die Einsatzbereitschaft vor Ort aufrecht erhalten mussten
So teilten sich die Kommandanten und ihre Stellvertreter jeweils auf zwischen der Logistik-Koordination vom Gerätehaus aus und den diversen Einsätzen vor Ort
In der Gräfelfinger Straße Im Birket fiel am Sonntagvormittag ein großer Baum auf ein Wohnhaus und beschädigte es erheblich
Laut Kommandant Markus Fuchs hatte vermutlich der stark aufgeweichte Boden nachgegeben
Den Einsatz mit Drehleiter und einem Löschfahrzeug leitete Vize-Kommandant Florian Renner
In all den Stress platzte die Nachricht von dem 42-jährigen Feuerwehrkameraden
der in der Nacht zum Sonntag in Pfaffenhofen ums Leben kam
nachdem das Schlauchboot der Helfer gekentert war
„Unser Trupp mit dem Wechsellader hat das im Funk live mitbekommen – es war dramatisch
dass ein 22-jähriger Feurwehrmann in Schwaben ebenfalls nach einer Kenterung vermisst wurde
Der Planegger Kommandant sagt: „Wenn ich jetzt unsere Leute verabschiede mit den Worten ,gute Fahrt
Tiefbau im Wortsinn findet dieser Tage in der Gräfelfinger Bahnhofstraße Ost statt: Die Firma Strabag erneuert und ergänzt das Entwässerungssystem und gräbt dafür bis zu 5,5 Meter tief in den Boden
Gräfelfing – Gräfelfing verfügt bei der Straßenentwässerung über ein Trennsystem
Das heißt: Kein Wasser gelangt in den Kanal
Es läuft vielmehr zunächst in sogenannte Absetzschächte
in denen sich die Feststoffe unten absetzen können (und die regelmäßig gereinigt werden müssen)
Über einen Überlauf gelangt das so schon vorgereinigte Wasser in die Versickerungsschächte
von wo aus es langsam und zusätzlich durch das Erdreich gefiltert ins Grundwasser gelangt
Dieses gesamte System unterliegt aus praktischen und auch rechtlichen Gründen neuen Parametern: Im Wesentlichen müssen mehr und größere dieser Schächte eingebaut werden
um den häufigeren Starkregenereignissen zu begegnen
Nun graben die Bagger rechts und links der Fahrbahn
ringförmige Schalung aus Stahl hält das Erdreich fern
weil die Fernwärmekolonne der Firma Strabag
die die Rohre für die Fernwärme in der Bahnhofstraße Ost verlegen soll
„Wir werden irgendwann im August auch parallel arbeiten“
die die Baustelle seitens der Gemeinde betreut
beide Tätigkeitsbereiche aus einer Hand zu bekommen
der Geschäfte und auch der Anrainer der Umleitungsstrecken sei hoch
„Wir sind immer noch in Abstimmung mit einigen
die Beschwerden etwa zu Anfahrtsmöglichkeiten haben.“ Immerhin sei es gelungen
die Zufahrt zur Tiefgarage des Postpalais aktuell von 18 bis 6.30 Uhr täglich über ein Provisorium offen zu halten
Und die Umleitungsstrecken würden in den Sommerferien
wenn in Gräfelfing meist deutlich weniger Verkehr herrscht
Er verbindet mit seiner erneuten Bitte um Verständnis auch die Feststellung: „Beide Ziele
sind notwendige Maßnahmen – die Sanierung der Straße
wie die Fernwärmeverlegung.“ Er bitte die Gräfelfinger explizit darum
in dieser schwierigen Zeit den Geschäften vor Ort die Treue zu halten
auch wenn mancher Laden nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen sei
Der aktuelle Bauabschnitt soll bis Anfang November laufen
Der zweite Bauabschnitt geht von Mitte März bis Mitte August 2024
Von: Victoria Strachwitz
Ihre Postfiliale ist künftig nur noch vormittags geöffnet
Dabei ist es mitnichten selbstverständlich
dass es im Ort noch eine Filiale gibt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/post-frust-in-graefelfing-92375185.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gräfelfing – Jeden Tag steht Alina Sodolan in ihrem Laden an der Gräfelfinger Bahnhofstraße 104
Sie kommt um 7.15 Uhr und geht um kurz nach 18 Uhr
dann ist es ihr Lebenspartner Sebastian Macavei
der eigentlich die Postfiliale in Martinsried betreibt
An der Tür des Geschäftes hängt ein Hinweis: Ab 1
Juli hat die Deutsche-Post-Filiale mit der Nummer 521 nur noch von 9 bis 13 geöffnet
mittwochs und samstags schließt sie bereits um 12 Uhr
Die Gräfelfinger sind darüber nicht erfreut
„Eine Zumutung für die arbeitende Bevölkerung“
Sodolan sagt: „Es tut mir wirklich leid.“ Aber sie und ihr Lebenspartner seien erschöpft
Mit der Post zusammenzuarbeiten sei extrem schwierig
weil die Pakete nicht richtig zugestellt werden.“ Sie sei eine private Unternehmerin
Aber die Kunden beschwerten sich bei ihr über die Fehlleistungen der Post
Die Filiale in Planegg sei oft geschlossen
und dann kämen die Planegger auch noch zu ihr nach Gräfelfing in den Laden
Ihr Kerngeschäft seien eigentlich Schreibwaren
Und unzufriedene Kunden kauften keine Schreibwaren
„Ich suche mit der Post und dem Bürgermeister eine Lösung“
„Falls ich keine Unterstützung von der Post bekomme
erklärt auf Merkur-Anfrage: „Wir möchten die Öffnungszeiten schnellstmöglich gerne wieder ausweiten
Die Filialschließung steht nicht zur Debatte.“ Doch Sodolan fragt: „Woher will der das wissen?“ Sie fühlt sich von der Post im Stich gelassen
Sie habe im Februar das Gespräch gesucht und im Mai noch einmal
Es gibt eine Verschlechterung.“ Viele Paketzusteller der Post verstünden kaum Deutsch
Als die Post im November 2020 ihre Geschäftsstelle in Gräfelfing schloss
Rund 500 Kunden gingen täglich bei ihr ein und aus
Ferien hat Sodolan seit zweieinhalb Jahren nicht gemacht
zuständig für Wirtschaftsförderung in der Gemeinde
dass die Gräfelfinger über die neuen Öffnungszeiten schimpfen
„Das löst bei den Bürgern keine Freude aus.“ Und er weiß auch: „Da geht es furchtbar zu.“ Aber an die Gräfelfinger gerichtet sagt er: „Wir sind froh
dass wir da jemand haben.“ Das sei die einzige Poststelle weit und breit
Für die Betreiberin hat der Bürgermeister ein offenes Ohr und ebenfalls Verständnis
Für die Post hat er davon weniger: „Die Post selbst tut gar nichts
Die schließen ihre Filialen.“ Um eine Verbesserung für Gräfelfing und die Geschäftsinhaberin herbeizuführen
will Sabine Strack nun noch einmal gemeinsam mit Sodolan das Gespräch mit der Deutschen Post suchen
Zeitgeschehen: Das Früh-jahrsprogramm der Literarischen Gesellschaft Gräfelfing reißt die Fenster des Elfenbeinturms weit auf
um das reale Leben einzulassen – und ein großes Publikum
An Niveau wird es gleichwohl nicht mangeln.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/literatur-mitten-aus-dem-leben-92785780.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zeitgeschehen: Das Frühjahrsprogramm der Literarischen Gesellschaft Gräfelfing reißt die Fenster des Elfenbeinturms weit auf
An Niveau wird es gleichwohl nicht mangeln
Gräfelfing – Die Literarische Gesellschaft bleibt sich treu und geht mit der Zeit
Diesen Spagat schaffen Klaus Stadler und Ulrich Rosenbaum spielend
Zweimal im Jahr türmen sie ausgewählte Bücherschätze vor sich auf und präsentieren mit viel Begeisterung ihre bunte Einladung an das bildungsbeflissene Würmtaler Publikum
Zu namhaften Autoren gesellen sie Referenten zu politischen
historischen und gesellschaftlichen Themen
wie Klaus Stadler offenherzig bekennt: „Sachthemen haben es leichter als ein reiner Literaturabend.“ Unter dem Strich allerdings sind die Organisatoren mit ihren Gästen ebenso zufrieden wie umgekehrt
„Über die Publikumsresonanz können wir uns wirklich nicht beklagen.“ 80 bis 300 Besucher zählt die Literarische bei ihren Abenden
bekannt aus dem Fernsehen als schnodderige Lautsprecherin an der Seite von Hannes Ringlstetter
in dem sie sich autobiografisch mit der Überwindung persönlicher seelischer Probleme befasst
Lacher sind auch an diesem Abend freilich nicht ausgeschlossen
Einem historischen Thema von höchster Aktualität widmet sich Prof
Sein Buch „Der Fluch des Imperiums“ mit dem Untertitel „Die Ukraine
Polen und der Irrweg der russischen Geschichte“ spricht für sich und lässt den aktuellen Konflikt und Polens Befindlichkeit damit besser verstehen
Ernst Peter Fischer gesundheitsbedingt absagen; am 6
Der bekannte Naturwissenschaftshistoriker erzählt in „Die Stunde der Physiker“ anekdotenreich und lebendig vom großen Jahrzehnt der Physik in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts
März) beschreibt in „Unser Deutschlandmärchen“ (Preis der Leipziger Buchmesse) den Kulturschock einer aus Anatolien in eine Kleinstadt am Niederrhein zugewanderten Familie
Dem „Brennpunkt Naher Osten“ widmet die Fernsehjournalistin Susanne Glass ihren Vortrag (10
Sie blickt auf 25 Jahre als Krisen- und Kriegsreporterin zurück und hat in Israel und Gaza viele Freunde und Bekannte
Von 2016 bis 2021 berichtete sie für die ARD aus Tel Aviv
wie Menschen mit unterschiedlichen Wahrheiten und Narrativen zu einem konstruktiven Dialog finden können
Aus einem anderen Blickwinkel widmet sich Joana Osman nur eine Woche später (17
„Wo die Geister tanzen“ nannte die Autorin ihr Buch mit dem Untertitel „Eine Familiengeschichte aus Palästina“
Trotzdem verliert die Familie weder die Lust am Leben noch ihren Humor
Es ist die einzige Veranstaltung dieser Reihe
die in der Gemeindebücherei stattfindet (Stefanusstraße 8)
Birgit Birnbacher (Bachmann-Preis 2019) geht bei der Lesung aus ihrem Roman „Wovon wir leben“ anhand zweier Biografien der Frage nach
welchen Sinn die Arbeit in Leben und Gesellschaft hat – ob und warum wir überhaupt arbeiten müssen
Mai schließlich zu einem musikalisch-literarischen Abend ein
Der bekannte Schauspieler liest aus Briefen
die der junge Mozart nach dem Tod seiner Mutter an seinen Vater schrieb
Dazu spielen die Würmtaler Musiker aus Streichquartetten von Mozart passende Passagen
Die Eintrittskarten für die Abende kosten moderate 10 Euro (Mitglieder frei) und sind ab zwei Wochen vor Termin in der Gräfelfinger Buchhandlung Kohler oder auf der Homepage der Literarischen Gesellschaft zu haben
Den Veranstaltungsbeginn haben die Organisatoren nun auf 19.30 Uhr vorverlegt
Bis auf Weiteres tagt die Literarische Gesellschaft im Exil
Die Aula des Kurt-Huber-Gymnasiums am Adalbert-Stifter-Platz ersetzt das in Sanierung befindliche Bürgerhaus
Vorteil: Ein Platzproblem gibt es in der Aula selbst mit 300 Besuchern nicht
Klaus Stadler: „Das funktioniert alles sehr gut.“
Von: Stefan Reich
Der zweite von insgesamt fünf großen Sendemasten soll demnächst gebaut werden
die Planungen für den dritten Mast werden jetzt konkret.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/weiterer-pfeiler-fuer-mobilfunk-konzept-92372749.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit fast 20 Jahren ist das gemeindliche Mobilfunkkonzept in Gräfelfing Thema
die Planungen für den dritten Mast werden jetzt konkret
Gräfelfing – Fünf große Mobilfunkmasten statt zahlreicher kleiner Antennen auf den Dächern
und in der Folge ein besseres Netz bei weniger Strahlung: Das ist die Idee des Gräfelfinger Mobilfunkkonzeptes
wurden Positivstandorte gesucht und die baurechtlichen Grundlagen dafür geschaffen
weitere neue Antennen in Wohngebieten zu verbieten
ein knapp 40 Meter hohes Stahlgebilde im Wald hinter dem Gelände des TSV Gräfelfing
An den vier weiteren Standorten passierte lange nichts
Die Betreiber hatten noch kein größeres Interesse zur Errichtung
viele Altverträge für bestehende Antennen liefen noch
In diesem Jahr dürfte sich die Situation ändern
Der Bau des zweiten Großmasts an einem der fünf Positivstandorte ist schon genehmigt und steht kurz bevor
dass der Mast beim Reitverein Würmtal nach dem Sommer stehen wird“
Und für einen dritten Mast hat nun am Dienstag der Gemeinderat den Weg frei gemacht
Das Gremium segnete einstimmig den Bauantrag für einen Mobilfunk-Sendemast an der Josef-Schöfer-Straße nahe der Bäcker-Akademie in Lochham ab
Auch dieser Standort ist Teil des Mobilfunkkonzeptes und soll der Netzabdeckung für den Westen Lochhams und die Autobahn A96 dienen
Gestellt hatte den Antrag das Unternehmen ATC
Es baut Sendemasten und vermietet Plätze für Antennen an Mobilfunkanbieter
Laut Mietvertrag zwischen Gemeinde und ATC für die Aufstellfläche müssten alle Anbieter Zugang bekommen
erläuterte Ramsauer am Dienstag im Gemeinderat
Der Turm soll 20 Meter hoch werden und nah an der Autobahn stehen
Geplant ist eine Ausführung in Form eines Stahlgerüstes
Walter Frank (CSU) plädierte für einen schlankeren Betonmast
so der Bauamtsleiter auf die Anmerkung von Thomas Heidereich (CSU)
dass ein weiterer roter Mast wie am TSV-Gelände nicht wünschenswert sei
Ein weiterer Baustein des Konzeptes ist der Maststandort am Max-Dieckmann-Platz nahe der Planegger Ortsgrenze
Um diesen Standort hatte es in der Vergangenheit immer wieder Debatten gegeben
Zu diesem Standort könne man derzeit keine konkreten Aussagen treffen
Der fünfte vom Gemeinderat beschlossene Positivstandort liegt nördlich der Heitmeiersiedlung im Paul-Diehl-Park an der Würm
wann ein potenzieller Betreiber Interesse an der Errichtung eines Masts hat
Dieser Mast sei auch nicht ganz so essenziell für das Konzept wie die anderen vier
Insgesamt komme die Umsetzung des Konzeptes voran
Die alten Sendeanlagen in den Wohngebieten würden
politische und juristische Auseinandersetzung um die Rodung und Auskiesung einer Fläche von 9,5 Hektar im Forst Kasten ist noch lange nicht ausgestanden
da bahnt sich nördlich der Würmtalstraße ein neues
größeres Kiesabbau-Projekt im Bannwald an.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/glueck-beantragt-weiteren-kiesabbau-90804945.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gräfelfing – Die Gräfelfinger Firma Glück Kies-Sand-Hartsteinsplitt GmbH will auf einer Fläche von rund 12 Hektar im Lochhamer Schlag nördlich der Würmtalstraße Kies abbauen
Der Antrag sieht vier etwa gleich große Abbauabschnitte vor
die nacheinander in Angriff genommen werden sollen
Geplant ist eine Auskiesung im Trockenabbau bis auf 1,5 Meter über den maximalen Grundwasserspiegel
soll die Grube abschnittsweise in der Reihenfolge der Kiesentnahme wiederverfüllt und anschließend insgesamt rekultiviert werden
Abbau und Verfüllung sollen insgesamt maximal sieben Jahre dauern
Die Kiesgrube soll von Süden her über einen bereits existierenden Weg erschlossen werden
ist es über die Würmtalstraße rund einen Kilometer weit
Auf dem 12,6 Hektar großen Eingriffsbereich (Auskiesungsfläche: 11,4 Hektar) sollen einige Container für Mitarbeiter und zwei Lkw-Waagen errichtet werden
Der Antrag wird in der morgigen Sitzung des Gräfelfinger Bauausschusses (ab 19.15 Uhr
die sich bereits juristisch zu dem Vorhaben beraten hat lassen
eine acht Seiten starke Beschlussvorlage erarbeitet
die eine detaillierte Sachverhaltsbeschreibung und rechtliche Würdigung enthält
Unter dem Strich kommt die Gemeinde zu dem Schluss
dass eine Kiesgewinnung in diesem Bereich nicht grundsätzlich auszuschließen ist
Allerdings versagt sie das gemeindliche Einvernehmen in ihrem Beschlussvorschlag mit zwei Argumenten: Erst der Genehmigungsbescheid werde die unabdingbare zeitliche Befristung der Nutzung
Verfüllung und Rekultivierung festschreiben
Außerdem könne „eine Gefährdung der Wasserwirtschaft“ bei Verwendung der von Glück beantragten Verfüllstoffwerte „nicht von vornherein ausgeschlossen werden“
Das Landratsamt kann dieses gemeindliche Einvernehmen freilich ersetzen
Für die Gemeinde gebe es jedenfalls kein Haftungsrisiko durch die Ablehnung
Von: Martin Schullerus
Während die Initiatorin Tugce Zinal seit Donnerstag bereits in der Türkei weilt
läuft die Sammlung von Hilfsgütern hier an.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/spendenaktion-fuer-menschen-im-erdbebengebiet-92081275.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gräfelfing – Bei der Gräfelfinger Feuerwehr ist eine Spendenaktion für die Menschen im Erdbebengebiet in der Türkei angelaufen
läuft die Sammlung von Hilfsgütern hier an
Tugce Zinal stieß vor knapp drei Jahren als Quereinsteigerin zur Gräfelfinger Feuerwehr
deren Familie aus dem jetzt betroffenen Gebiet in der Türkei stammt
da die Heimat ihrer Familie von der Erdbebenkatastrophe heimgesucht wurde
zu der die Gräfelfinger Feuerwehr um Kommandant Markus Fuchs nur allzu gerne bereit war
mit einem Helfertrupp selbst ins Erdbebengebiet zu fliegen
sagte Markus Fuchs nach reiflicher Überlegung ab (wir berichteten)
Mit einem ersten Schub Spendenmaterial in mehreren Kartons flog Tugce Zinal am Donnerstag bereits los
auf privater Basis begleitet von einem Feuerwehrkameraden
„Wir haben sie mit unserem Mehrzweckfahrzeug zum Flughafen gebracht
Die Fluglinie Turkish Airlines berechne für den Transport von Hilfsgütern derzeit in der Regel nichts
In den Kartons aus Gräfelfing waren unter anderem Decken
Seile zur Absturzsicherung und vieles mehr
Wer sich an der Spendenaktion beteiligen will
kann folgende Hilfsgüter beim Feuerwehrgerätehaus abgeben: Winterkleidung wie Mäntel
Mützen und Handschuhe für Kinder und Erwachsene
Hygiene- und Monatshygieneartikel sowie haltbare Kindernahrung
Die Sachen können beim Feuerwehrgerätehaus in der Bahnhofstraße von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie Freitag zwischen 8 und 12 Uhr abgegeben werden
Aventin Real Estate hat mit dem Beginn der Tiefbaumaßnahmen Mitte November den Startschuss für die Realisierung des Life Science Center
einem 9.200 qm großen Forschungs- und Entwicklungsgebäudes in-mitten des Biotech-Clusters im Münchener Süden
Nachhaltige Fonds gemäß SFDR haben an Volumen verloren
Strengere Regulatorik und Gegenwind vonseiten der ..
um alle Inhalte uneingeschränkt lesen zu können
4 Generationen / 115 Jahre Aengevelt / 115 Jahre Erfolg und Erfahrung
In der Würmtalgemeinde leben und lebten bedeutende Menschen
die Berühmtheit in ganz Deutschland und weit darüber hinaus erlangten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/diese-promis-leben-oder-lebten-in-graefelfing-8694143.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gräfelfing hat nicht nur in kommunalpolitischer Hinsicht einiges zu bieten
die Berühmtheit in ganz Deutschland und weit darüber hinaus erlangten
der mit seinen Schmusesongs („Michaela“) immer noch große und kleine Fans begeistert
Die Welt brach für seine Frau Hella und viele Fans zusammen
als Pierre Brice („Winnetou“) im Juni 2015 in die ewigen Jagdgründe einging
Heute liegt der beliebte Schauspieler und legendäre „Häuptling der Apachen“ auf dem neuen Gräfelfinger Friedhof
besser bekannt als Oberinspektor Derrick von der Münchner Mordkommission
die Gemeinde mit dem Gartenstadtcharakter und den Villensiedlungen
zog noch weitere Prominente an – vor allem im vergangenen Jahrhundert
Als da wären: Die Komponisten Carl Orff und Werner Egk
Selbst Bürgermeister Karl Scharnagl hatte an der Würm sein Sommerquartier
Bürgermeister Otto von Stengel hat sich wohl bleibende Verdienste erworben
als er 1938 die Eingemeindung Gräfelfings in die Stadt München verhindern konnte
Sängerin und Schauspielerin Heidi Brühl wurde 1942 in Gräfelfing geboren
Leider erlag sie bereits mit 49 Jahren einem Krebsleiden
Sie wurde auf dem Münchner Waldfriedhof beerdigt
Ihr Grab ist noch heute eine Kultstätte für viele ihrer jüngeren und älteren Fans
Mit zum engsten Zirkel dieser wohl bekanntesten Widerstandsbewegung gegen das Nazi-Regime gehörte neben Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst auch Professor Kurt Huber
Er lebte von 1938 bis 1943 in der Würmtalgemeinde
Zwei Jahre vor Kriegsende wurde ihm vor dem Volksgerichtshof der Prozess gemacht
Der 50-Jährige wurde zum Tode durch das Fallbeil verurteilt
Heute erinnern eine Straße und das örtliche Gymnasium an den großen Gräfelfinger Musikprofessor und Widerstandskämpfer
Von: Victoria Strachwitz
Die Gräfelfinger WolfartKlinik muss jetzt Covid-Patienten aufnehmen
Heute kommen die ersten drei.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/wolfart-klinik-nimmt-covid-patienten-auf-91151933.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aufschiebbare Operationen werden ausgesetzt
Die Gräfelfinger Wolfart-Klinik muss jetzt Covid-Patienten aufnehmen
Am Dienstag ordnete die Regierung von Oberbayern an
dass die Gräfelfinger Wolfart-Klinik Operationen verschieben und Covid-Patienten aufnehmen muss
Am Donnerstag sollen die ersten drei Covid-Patienten von Großhadern nach Gräfelfing verlegt werden
Die Wolfart-Klinik hält eine Station mit insgesamt zehn Betten frei
um Patienten aus Großhadern aufnehmen zu können
sagt der Geschäftsführer der Wolfart-Klinik
Bis Ende der Woche rechnet er mit fünf Patienten
die das Schlimmste schon hinter sich haben.“ Sollte sich deren Zustand verschlechtern
Während der ersten Pandemie-Welle arbeiteten die beiden Kliniken bereits zusammen
dass in seinem Haus weiter Tumor-Operationen in der Gynäkologie stattfinden werden
die Ambulanz sei weiterhin geöffnet und ein 80-Jähriger
müsse sich auch keine Sorgen machen: Er werde auch jetzt noch operiert
oder schicken Patienten etwas früher nach Hause.“ Nur wer beispielsweise seit einem Jahr über Schmerzen in der Schulter klage
Die Anordnung der Regierung von Oberbayern
Tilman Götzner sagt: „Es schränkt den Betrieb ein
aber es wird keinen kompletten Stillstand geben“
20 Prozent der gewohnten Kapazität werde jetzt abgesagt
das werde sicherlich auf 50 Prozent steigen
Doch die Kliniken sollen nicht leer stehen wie in der ersten Welle
„Das war nicht sinnvoll.“ Die Grundversorgung werde aufrechterhalten
aber immerhin: „Mitte Dezember sind wir ohnehin nicht voll ausgelastet.“
Für den Geschäftsführer kam die Entscheidung der Regierung von Oberbayern nicht überraschend: „Was wir vorbereitet hatten
hatte im Vorfeld an Abstimmungen mit den großen Kliniken
den Fachkliniken und dem bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek teilgenommen
„Wir treffen uns einmal pro Woche mit allen Münchner Kliniken und besprechen die Lage
das Pflegepersonal in den großen Kliniken zu entlasten
damit dieses sich den Intensivpatienten widmen könne
ergänzt Hohmann: Das Problem sei nicht eine Knappheit an Intensivplätzen
sondern Personalmangel auf den Intensivstationen
Mangels richtiger Intensivstation kann die Wolfart-Klinik nun schlecht mit Personal aushelfen
Daher übernimmt die Klinik Patienten aus Großhadern
Für die Wolfart-Klinik sei es selbstverständlich
den anderen Krankenhäusern unter die Arme zu greifen
verlor das Team von Trainer Thomas Ochsenkühn 2:3
weil wir eigentlich nicht schlecht gespielt haben“
sagte Ochsenkühn.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-wuermtal/kreisklasse-tsv-graefelfing-ii-sv-lochhausen-91871844.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Kellerduell der Kreisklasse 3 hat der TSV Gräfelfing II eine bittere Niederlage erlitten
In der torlosen ersten Hälfte waren die kleinen Wölfe für Ochsenkühn das bessere Team
Kurz nach dem Seitenwechsel erlöste Joshua Daniell die Gastgeber: Der 19-Jährige hielt nach einer Freistoßflanke seine Fußspitze hin und traf
„Wenn wir das zweite Tor nachgelegt hätten
Stattdessen traf Jacob Avadra per Abstauber zum Ausgleich
nachdem TSV-Keeper Luca Titze einen Ball hatte abklatschen lassen (64.)
Kurz darauf bekamen die kleinen Wölfe den Ball hinten nicht weg und gerieten mit 1:2 in Rückstand
„Der Ball war gefühlt 30 Sekunden in unserem Strafraum
In der Schlussphase wechselte er Neuzugang Nicolas Rötzel ein und bewies damit ein glückliches Händchen
Zehn Minuten nach seiner Einwechslung traf der Joker zum umjubelten 2:2 (89.)
Am Ende feierten dennoch die Gäste: In der Nachspielzeit schoss Benedict Huschka den SVL per Freistoß aus großer Entfernung zum Sieg
TSV Gräfelfing II – SV Lochhausen 2:3 (0:0)
Von: Stefan Reich
feierte der TSV Gräfelfing eine Woche später eine Art Wiederauferstehung.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-wuermtal/tsv-graefelfing-fc-fuerstenried-kreisliga-muenchen-2-tabelle-91928901.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach der Pleite im Kellerduell gegen Hertha München (1:2) noch am Boden zerstört
feierte der TSV Gräfelfing eine Woche später eine Art Wiederauferstehung
Gräfelfing – Nach der Pleite im Kellerduell gegen Hertha München (1:2) noch am Boden zerstört
jubelte Spielertrainer Sascha Polecki über den sensationellen 3:0 (1:0)-Heimerfolg auf Kunstrasen gegen den Tabellendritten FC Fürstenried am Samstag
Seit Ende September hatten die Fürstenrieder Kreisliga-Fußballer nicht mehr verloren
dass mit ihnen an diesem Tag nicht zu spaßen war
Eine Kombination über außen schloss Benjamin Scheicher mit dem frühen 1:0 ab (11.)
Er traf mit seinem schwächeren Fuß platziert ins Eck
„Wir haben danach das Zentrum sehr gut dicht gemacht“
Bereits beim 0:0 im Hinspiel hatten die Würmtaler die starke Offensive des Aufsteigers gebändigt
Diesmal nutzten die Gastgeber auch konsequent ihre Chancen
Michael Wagner überraschte Fürstenrieds Keeper Tashi Bhutia mit einem Distanzschuss
Der Ball schlug mittig unter der Latte ein (53.)
sagte Polecki und bekannte: „Wir hatten auch das nötige Glück.“ Als Luca Wehrig per Kopf nach einer Eckenvariante traf
stand der zweite Dreier in dieser Saison fest (87.)
Nachdem sein Team die Hinrunde als Vorletzter abgeschlossen hatte
sendeten die Gräfelfinger zum Start der Rückserie eine klare Botschaft an die Konkurrenz
„In der vergangenen Saison waren wir in der Rückrunde auch deutlich stärker“
Am Sonntag (14 Uhr) möchte der TSV zum Abschluss des Jahres mit der DJK Pasing den nächsten Topgegner ärgern
Von: Michael Grözinger
Durch die große Sanierung des Vereinsgeländes ist der Sportbetrieb beim TSV Gräfelfing bereits seit vielen Monaten stark eingeschränkt
TSV-Präsident Christoph Göbel bat bei der Jahresversammlung des Vereins am Montagabend im Bürgerhaus daher noch mal um Geduld – und bot den Mitgliedern Einblicke in den aktuellen Stand der Bautätigkeit sowie die weitere Planung
Gräfelfing - Dass der Wissensdurst zu diesem Thema im Verein groß ist
hatten zuvor mehrere Abteilungsleiter deutlich gemacht
In ihren Berichten hatten sie immer wieder bekräftigt
dass „der Umbau zu einem veränderten Vereinsleben führt“ (Andreas Gries
Fußball) und die Bauarbeiten doch bitte „so schnell wie möglich fertiggestellt werden sollten“ (Christopher Triep
Präsident Göbel konnte dem nur beipflichten
ehe er in seinen Sachstandsbericht überging
Neben dem kompletten Fußball-Außenbereich (Göbel: „Der steht wieder perfekt da“) sei inzwischen auch der unterirdische Trakt mit der ehemaligen Kegelbahn fertiggestellt
die im Zuge der Sanierungsmaßnahmen vier neuen Fußballkabinen samt Duschen und Toiletten weichen musste
Ein neuer Treppenzugang führt vom Fußball-Außenbereich fortan direkt zu den Kabinen
Außerdem sei das Fußballhäuschen am Eingang zu den Plätzen ersetzt und mit einer „Not-Küche“ (Göbel) ausgestattet worden
dort ab Juli einen kleinen Gastronomiebereich anzubieten
Als nächsten Schritt kündigte Göbel den Abriss des Zwischenbaus zwischen Vereinsheim und Halle an
wo anschließend ein Neubau in Holzständerbauweise mit Kabinen und Büros entstehen soll
Darüber hinaus stehe neben der effizienteren Nutzung des Vereinsheim-Untergeschosses unter anderem noch der barrierefreie Umbau des Erdgeschosses an
Das großräumige Treppenhaus soll durch ein schmaleres samt Aufzug ersetzt
der entstehende Platz für den Einbau ebenerdiger Toiletten und eines neuen Aufenthaltsraums sowie die Begradigung der Gaststättenwände genutzt werden
Aus einem schlanken Sanierungsprojekt ist ein großes geworden“
Das Ziel: „Ruhe für Jahrzehnte.“ Und das Gelände solle zu noch mehr Zeiten im Jahr genutzt werden können
Durch die Anpassung an heutige Sicherheitsstandards und einige im Vorfeld nicht absehbare Umstände wie ein komplett undichtes Dach oder den einst unorthodoxen Bau der Halle
der einen deutlich teureren Zugang als geplant zu den Tennis-Kabinen nebenan nötig machte
Inzwischen rechnet der TSV-Präsident mit zehn bis zwölf Millionen Euro – und bedankte sich einmal mehr bei der Gemeinde für die Zuschüsse
Wenigstens der Zeitplan mit Fertigstellung 2023 kann wohl einigermaßen eingehalten werden
bei unserer Versammlung im nächsten Jahr die Einweihung zumindest in Aussicht stellen zu können.“
Der ESV München ist gegen den TSV Neuried II nicht angetreten
Der TSV Neuried III gewinnt gegen den ESV München II
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-wuermtal/tsv-graefelfing-ii-tsv-neuried-iii-tsv-neuried-iii-kreisklasse-a-klasse-91828503.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der TSV Gräfelfing II besiegt den TSV Moosach-Hartmannshofen II
„Vielleicht ist der Knoten vorne jetzt geplatzt“
sagte Trainer Thomas Ochsenkühn nach dem 4:3-Sieg des TSV Gräfelfing II bei der zweiten Mannschaft des TSV Moosach-Hartmannshofen
Fast noch besser als die vier Tore hat dem Trainer gefallen
Nur zwei Minuten nach dem 0:1 (38.) glich Gräfelfings Kevin Ngyuyen nach einem 30-Meter-Pass von Philipp Vogel aus
Minute setzte sich Florian Schlüter über rechts durch und bediente Nguyen
Minute traf Phillip Adlmüller für Moosach zum 2:2
Zwar brachte Leon Richter Gräfelfing in der 82
Aber die Gastgeber glichen durch Christopher Richter erneut aus (85.)
erzielte Vogel den Gräfelfinger Siegtreffer
Die für Samstag angesetzte Partie des TSV Neuried II gegen den ESV München hat nicht stattgefunden
Nach Auskunft von Neurieds Trainer Efecan Ölmez hatte der ESV wegen zahlreicher Corona-Ausfälle kurzfristig um Verlegung gebeten und sei dann nicht angetreten
Mit einem deutlichen 4:1-Heimsieg gegen die Reserve des ESV München hat die dritte Mannschaft des TSV Neuried vorerst den Sprung von den Abstiegsplätzen geschafft
Die Neurieder gerieten in der neunten Minute in Rückstand
durch Michael Buchberger aber umgehend aus
Noch vor der Pause traf Buchberger auch zur Führung 2:1
Julian Roos und Kadir Sönmezcicek sorgten für ein eindeutiges Ergebnis
Von: Martin Schullerus
Der öffentliche und zum Teil auch der private Verkehr waren lahmgelegt
Bäume brachen reihenweise unter der Last zusammen
um Straßen frei zu machen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/das-wuermtal-versinkt-im-schnee-92708785.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das schneereichste Wochenende seit Jahren hat das Würmtal heimgesucht
Würmtal – Knapp 50 Zentimeter Schnee reichten aus
Busse fuhren am Wochenende nur noch sporadisch
im Schnee spielten und Schlitten fuhren und sich mancher über die Winterstimmung auf Christkindlmärkten freute
kamen die Feuerwehrleute kaum zum Schlafen
Weit über 100 Einsätze leisteten sie zwischen Krailling und Neuried von Freitagabend bis Sonntagfrüh in so dichter Taktung
dass etwa in Planegg und Neuried Wechselschichten mit einer Bereitschaftsgruppe im Gerätehaus eingerichtet wurden
um einem Teil der Kameraden Ruhe zu ermöglichen
Die gute Nachricht: Bis Sonntagabend war kein einziger Personenschaden zu verzeichnen
die von umstürzenden Bäumen getroffen wurden
schützte die dicke Schneelage selbst betroffene Autos teilweise vor Schäden
Beim Hallendach des TSV Neuried löste der Dachlastsensor Alarm aus
ob und wann die Schneelage durch Nässe schwerer wird
kleine Reithalle des Reitvereins Würmtal musste laut Gräfelfings Feuerwehrkommandant Markus Fuchs gesperrt werden
Im Landkreis Starnberg und damit auch in Krailling bleiben am Montag die Schulen geschlossen
im Landkreis München soll der Unterricht laut Landrat Christoph Göbel normal stattfinden
Von: Oliver Puls
Die Lionsclubs von München-Würmtal beziehungsweise München-Solln helfen dem Würmtaltisch mit einer Spende von 6.400 Euro ihre wöchentliche Arbeit zu finanzieren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/zwei-muenchner-lionsclubs-engagieren-sich-fuer-den-graefelfinger-wuermtaltisch-91804376.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gräfelfing – Die ehrenamtliche Arbeit der Frauen und Männer des Würmtaltischs in Gräfelfing ist auf die Unterstützung der öffentlichen Hand und privater Organisationen sowie Vereine angewiesen
Die Lionsclubs von München-Würmtal beziehungsweise München-Solln helfen dem Würmtaltisch mit einer Spende von 6.400 Euro ihre wöchentliche Arbeit zu finanzieren
Der Hof auf dem TSV-Gelände an der Hubert-Reißner-Straße in Gräfelfing füllte sich auch vergangenen Mittwoch eine halbe Stunde vor Ausgabe der Lebensmittelspenden wieder
die Woche für Woche vom Team des Würmtaltischs versorgt werden
Mehr als 25 Würmtaler Einzelhandelsgeschäfte
Feinost- und Obstläden unterstützen die Tafel mit Lebensmittelspenden
Ohne private Kfz und einem eigenen Lieferwagen
der auch nur durch Spenden angeschafft werden konnte
könnten diese Fahrten gar nicht organisiert werden
Dafür und für viele weitere Ausgaben ist der Würmtaltisch auf die Unterstützung durch Institutionen wie den Lionsclub angewiesen
Die Loins von München- Würmtal und München-Solln spendeten nun einen Teil ihrer zwei Jahre lang nicht stattgefundenen Weihnachtsessen
habe man wegen Corona und den Beschränkungen zwei Weihnachten lange nicht zusammenkommen können
Das so gesparte Geld sowie zahlreiche Spenden der Mitglieder haben eine Summe von 20.000 Euro ergeben
die anteilig auch an den Würmtaltisch weitergereicht werde
Infos über die Arbeit des Würmtaltischs unter www.wuermtaltisch.de
Von: Stefan Reich
Die Gemeinde stellt jetzt 300000 Euro bereit.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/brandschutzsanierung-beim-tsv-graefelfing-8623758.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der TSV Gräfelfing muss Sofortmaßnahmen zum Brandschutz ergreifen
Die Gemeinde stellt jetzt 300000 Euro bereit
Gräfelfing – Die großen Fragen zur Zukunft des TSV Gräfelfing stehen immer noch unbeantwortet im Raum
Werden die Gebäude an der Hubert-Reißner-Straße nur umfangreich saniert oder wird dort neu gebaut
Oder bekommt der TSV gar eine ganz neue Anlage an anderer Stelle im Gemeindegebiet
So lange aber können bestimmte Sanierungsmaßnahmen nicht mehr warten
Beim Brandschutz ist bereits Feuer unterm Dach
Andernfalls droht die Schließung der Vereinsgebäude
Der Gräfelfinger Gemeinderat hat dem Verein nun im Ferienausschuss knapp 300000 für Sofortmaßnahmen zum Brandschutz und zur Schadstoffsanierung bewilligt
Bis Ende September sollen die wichtigsten Maßnahmen durchgeführt und so die Betriebserlaubnis gesichert werden
Angebote von Handwerkern hat der Verein bereits eingeholt
Ein erstes Brandschutzgutachten hat im vergangenen Jahr eine lange Liste mit Mängeln am Vereinsheim ergeben
In vielen Punkten entspricht das Gebäude aus den 1980er Jahren nicht mehr heutigen Vorschriften
„Damals hatte man auch nicht 3000 Mitglieder
„sondern lediglich 800.“ Die laut Gutachten fällige Sanierung hätte wohl knapp drei Millionen Euro gekostet
die angesichts der offenen Fragen zur Zukunft der Liegenschaften an der Hubert-Reißner-Straße nicht vertretbar schien
zumal sie mutmaßlich voll umfänglich von der Gemeinde getragen worden wäre
ein zweites Brandschutzgutachten in Auftrag zu geben
Das habe zwar kein anderes Ergebnis gebracht als das erste
sagte Gräfelfings Bauamtsleiterin Elisabeth Breiter in der Sitzung des Ferienausschusses
Es weise aber zumindest jene Mängel separat aus
die unbedingt zeitnah beseitigt werden müssten
Sie wären auch im Rahmen des Bestandsschutzes für das Vereinsheim nicht mehr tolerierbar
Das Gebäude muss nun zunächst durch den Einbau neuer und den Austausch bestehender Türen in Brandabschnitte eingeteilt werden
Wasser oder Lüftung die Wände durchbrechen
müssen Brandabschottungen eingebaut werden
Zudem muss für die Wirtewohnung wieder ein zweiter Fluchtweg geschaffen werden
Der war ursprünglich einmal über eine Treppe von der Empore in der Gaststätte gegeben
Diese Treppe sei aber nach diversen Stürzen und der Aufgabe der Empore als Teil des Gastraums schon bald nach dem Bau des Vereinsheims wieder entfernt worden
Des Weiteren fordert das Gutachten das Anbringen von Panikschlössern
die Anhebung von Durchgangshöhen auf Fluchtwegen und die Entfernung von Brandlasten
Durch die meisten der jetzt anstehenden Maßnahmen werde der Sportbetrieb kaum eingeschränkt
„Nicht ganz banal“ sei allerdings die fällige Schadstoffsanierung im Schießstand der Würmtaler I Gräfelfing
Dort muss heute nicht mehr zulässiges Dämmmaterial aus Mineralwolle
Bis zur Fertigstellung seien beide Anlagen nicht nutzbar
Über die weitere Zukunft des TSV-Vereinsheims hatte der Gemeinderat zuletzt im Dezember ohne Ergebnis beraten
ging damals von Kosten von knapp zehn Millionen Euro für einen Neubau des Vereinsheims und der zugehörigen Turnhalle aus dem Jahr 1957 aus
Bauamtsleiterin Breiter hält inklusive Abbrucharbeiten und neuer Außenanlagen wie einem zweiten Kunstrasenplatz sogar Kosten von bis zu 20 Millionen Euro für möglich
aus Sicht des TSV würde eine Sanierung reichen
Dann würden rund fünf Millionen Euro anfallen
auch wenn Baulandfragen jetzt nicht mehr in seiner Zuständigkeit lägen
könne er sich nach wie vor einen Umzug des TSV vorstellen
Der TSV Gräfelfing verlor das entscheidende Kellerduell bei Schlusslicht Hertha München mit 1:4
Gräfelfing – Es war ein gebrauchter Tag für den TSV Gräfelfing
der sich am Sonntag mit einem 1:4 beim FC Hertha München aus der Kreisliga verabschiedete
Die Münchner retteten sich durch den Sieg in die Relegation
So., 28.05.2023, 14:00 UhrFC Hertha München 1922FC Hertha MüTSV GräfelfingGräfelfing41 Abpfiff
„Wir sind aber nicht wegen dieses einen Spiels abgestiegen“
konstatierte TSV-Spielertrainer Sascha Polecki
dessen Abschied bereits vorher beschlossene Sache gewesen war
Stattdessen sei es „ein Produkt vieler Dinge“
Es folgte eine Abrechnung vor allem mit der Abteilungsspitze
verdiente Spieler wie Andreas Gries würdig zu verabschieden
Auch ich als Trainer hätte mich über eine kleine Aufmerksamkeit gefreut
immerhin seit dem Jahr 2016 für den TSV aktiv
dass am Sonntag keiner der Verantwortlichen zur Unterstützung in die Bezirkssportanlage am Surheimer Weg gefahren sei
„Auch dass wir seit vielen Monaten kein Vereinsheim und keine vernünftigen Umkleiden hatten
war nicht gut für den Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft“
Dennoch hätte es noch zum Klassenerhalt reichen können
wenn die Wölfe nicht das Spiel gegen das Schlusslicht in den Sand gesetzt hätten
Bereits früh schlenzte Mislav Rados einen Freistoß über die Mauer zur Hertha-Führung
„Danach war es ein sehr umkämpftes Spiel auf dem engen Kunstrasen“
Er haderte mit der Schiedsrichter-Ansetzung
der der Bedeutung des Spiels nicht ganz gewachsen war
da hätte der Verband einen erfahreneren Unparteiischen schicken sollen.“
Die zahlreichen Hertha-Anhänger hätten es dem Schiri nicht leicht gemacht
„Er hat gegenüber mir in der Halbzeit auch zugegeben
dass die 50:50-Entscheidungen alle zu Gunsten von Hertha ausgefallen sind“
eventuell noch leicht verlängert von Felix Domesle
da der Tabellenvorletzte Oberföhring in Pasing 1:3 verlor
Doch ein schlimmes Missverständnis im Spielaufbau ermöglichte Hertha die erneute Führung
der als Keeper noch zwei weitere Gegentreffer hinnehmen musste
FC Hertha München – TSV Gräfelfing 4:1 (1:0)
Beide Teams sind im Abstiegskampf der Kreisklasse 3 seit Wochen gesichert.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-wuermtal/tsv-graefelfing-ii-unterliegt-im-letzten-spiel-saison-gegen-sv-pullach-ii-12343590.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Spiel um die Goldene Ananas hat der TSV Gräfelfing II beim SV Pullach II den Kürzeren gezogen
Beide Teams sind im Abstiegskampf der Kreisklasse 3 seit Wochen gesichert
Gräfelfing – Das direkte Duell zum Saisonausklang entschieden am Sonntag die Isartaler mit 5:2 für sich
Bereits nach vier Minuten brachte Vinzenz Loistl die Gastgeber mit 1:0 in Front
gut 20 Minuten später legte Moritz van Boyen das 2:0 nach
einer der erfahrenen Spieler in einer jungen Gräfelfinger Mannschaft mit einigen U19-Kräften
Da auch die Pullacher in Person von Ousman Ibrahim noch einmal trafen
ging es mit 1:3 aus Sicht der kleinen Wölfe in die Pause
Nach dem Seitenwechsel zog Julian Cacaci dem TSV mit seinem 4:1 früh den Stecker bei den Gästen
Zumindest beantwortete Mateo Pranjic das zwischenzeitliche 5:1 von Vinzenz Neubauer mit seinem Treffer zum Endstand und setzte den Schlusspunkt – hinter Spiel und Saison
SV Pullach II – TSV Gräfelfing II 5:2 (3:1)
Von: Martin Schullerus
Nun können in der Adventszeit wieder wünsche gepflückt und erfüllt werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/graefelfing-ort28743/wunschbaum-im-graefelfinger-rathaus-steht-bereit-13268034.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Projekt soll Spender und Empfänger zusammenbringen: der Wunschbaum im Foyer des Gräfelfinger Rathauses
Nun können in der Adventszeit wieder wünsche gepflückt und erfüllt werden
Gräfelfing – Eine Frau wünscht sich einen Schnellkochtopf
eine alleinerziehende Mutter einen Kindersitz fürs Auto
um an Weihnachten die Familie besuchen zu können
eine junge Mama ein Kinderfahrrad für ihren knapp zweijährigen Sohn: Im Foyer des Gräfelfinger Rathauses leuchtet wieder die Menschlichkeit in Form eines geschmückten Weihnachtsbaums und erwärmt das Ambiente aus Beton und Behörde – und die Herzen der Besucher
ein Projekt der Gemeindestiftung Gräfelfing
geht auf Rathaus-Mitarbeiterin Barbara Schmid zurück
In der Adventszeit 2016 hängte sie zum ersten Mal Sterne und Engel an die schöne Tanne im Foyer – darauf standen materielle und immaterielle Herzenswünsche von Gräfelfingern
die sich auch zum Weihnachtsfest wenig leisten können
Handschuhe oder Winterstiefel sein – oder Zeit zum Plaudern
Die große Leistung des Wunschbaums: Er bringt Spender und Empfänger diskret zusammen
pflückt ihn vom Baum und sucht Schmids Nachfolgerin Dilber Altin in Zimmer 5 auf
Sie vermittelt im Hintergrund die Geschenke und nimmt auch die Wünsche entgegen und hängt sie als Sterne und Engel an den Baum
Den Startschuss gaben jetzt Bürgermeisterin Uta Wüst und weitere Mitglieder der Stiftungsleitung
Von: Martin Schullerus
Mit einem Einsatzvideo hat die Gräfelfinger Feuerwehr den Nerv der Zeit getroffen
Das positive Beispiel einer funktionierenden Rettungsgasse auf der A 96 geht auf Facebook gerade durch die Decke: Binnen einer Woche sahen sich über 1 Million Menschen weltweit die rasante Anfahrt zwischen stehenden Autokolonnen hindurch an
Gräfelfing – Der Verkehr auf der A 96 steht
auch durch den Gräfelfinger Tunnel hindurch
Zwischen der linken und der mittleren Spur öffnet sich eine Gasse
um mit einem Lastwagen zügig durchzufahren
Das Tanklöschfahrzeug 23/1 der Gräfelfinger Feuerwehr bahnt sich mit Blaulicht und Sirene den Weg
Zwischen dem Heulen des Martinshorns kaum verständlich
sagt jemand in Seelenruhe: „So is a Rettungsgasse; kannst du net meckern.“
Das finden auch weit über eine Million Menschen weltweit
die sich den Film ansahen und in ihren Kommentaren die Disziplin der Autofahrer bewundern
Von Kanada über Frankreich und den Orient bis nach Asien stößt der Film auf lebhaftes Interesse
der das Meer teilte.“ Die Kollegen aus Starnberg vermerkten: „Super Beispiel
Genau ein Jahr nach dem Dreh stellte Julian Rößler den Film am 19
„Wir wollen mit dem Video die Leute ein bisschen wachrütteln; ihnen zeigen
wenn die Rettungsgasse funktioniert und was jeder Einzelne tun kann
damit die Hilfe im Ernstfall schnell vor Ort ist“
Auslöser für seine Entscheidung waren gegenteilige
die sich jüngst in Deutschland ereigneten und das Thema hochkochen ließen
Ende Februar mussten Sanitäter nach einem Unfall auf der A 7 bei Kassel zwei Kilometer weit zu Fuß laufen
Und zwei Wochen später brauchten Feuerwehrmänner auf der A 5 bei Weiterstadt (Hessen) 20 Minuten für zwei Kilometer
ehe sie die Fahrzeuge stehen lassen und die restlichen 800 Meter zu Fuß gehen mussten
Autofahrer hatten die Rettungsgasse nach den Ersthelfern genutzt
Gegen etwa 30 besonders dreiste Blockierer
Von: Martin Schullerus
Gräfelfing – Im Rahmen der Festsitzung des Gräfelfinger Gemeinderates hat Bürgermeisterin Uta Wüst am Dienstagabend Gemeinderätin Petra Schaber die Silberne Bürgermedaille überreicht
Bei der Abstimmung darüber im Gemeinderat habe es „große Einigkeit“ gegeben
Auch auf der Weihnachtsfeier des Gemeinderates im Anschluss an die Sitzung war aus allen Fraktionen nur Zustimmung zu dieser Ehrung zu vernehmen
Mit Petra Schaber trifft die Auszeichnung zweifelsfrei die Richtige
Petra Schaber engagiert sich seit Jahrzehnten gesellschaftlich: Elternbeiratsmitglied in Grundschule und KHG
dort auch Vorstandsmitglied im Förderverein
schon 2003 zweite Bürgermeisterin – als erste Frau in diesem Amt
Die bisherige Krönung ihres sozialen Engagements erfolgte 2005
als Petra Schaber den Würmtal-Tisch aus der Taufe hob
Diese Lebensmittelverteilung nach dem Muster der Tafel hilft dort
wo die oft unsichtbare Armut im reichen Würmtal zu Hause ist
Jeweils 15 der insgesamt 60 Ehrenamtlichen überreichen wöchentlich 250 Kunden kostenlose Lebensmittel
Petra Schaber als Initiatorin war sich nie zu schade
bei jedem Wetter hinter der Waldkirche die schweren Biertische mit aufzubauen und stundenlang
Inzwischen hat der Würmtal-Tisch ein festes Domizil beim TSV
den Sie hier für die Bedürftigen leisten.“
der die Freude über die Auszeichnung anzusehen war
sie wolle der Gesellschaft etwas zurückgeben und „etwas bewegen
Beim Würmtal-Tisch gebe es inzwischen einen „kleinen Völkertreff“
Petra Schaber: „Und wir werden nach dem Anschlag in Berlin genauso weitermachen.“
Mitglied","text":"Würmtal - Die Ortsverbände Planegg-Gräfelfing und Krailling-Pentenried freuen sich über ungebrochenen Zulauf
Hilfe und Geselligkeit stehen im Mittelpunkt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/begruesst-800-mitglied-3290761.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Würmtal - Die Ortsverbände Planegg-Gräfelfing und Krailling-Pentenried freuen sich über ungebrochenen Zulauf
Hilfe und Geselligkeit stehen im Mittelpunkt
Die Würmtaler Ortsverbände des Sozialverbandes VdK boomen
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Mitgliedschaft
In Planegg-Gräfelfing freuten sich die Verantwortlichen heuer über ihr 800
und der Ortsverband Krailling-Pentenried über den 300
Ende dieses Jahres begrüßte der Sozialverband VdK Planegg-Gräfelfing sein 800
auf Anraten von Freunden und dem Arbeitsamt
Die 56-Jährige aus Planegg war kurz zuvor arbeitslos geworden und auch gesundheitlich angeschlagen
„Die beim VdK können einem mit Anträgen und Ähnlichem helfen
über dessen Inhalt Anna Konoday allerdings nichts sagen möchte
Nur soviel: „Ich hätte die Antragstellung nie alleine geschafft
Ein Normalbürger kennt sich ja mit solchen Dingen nicht mehr aus.“
Der VdK ist der größte Sozialverband in Deutschland und kümmert sich um ratsuchende Menschen
und versteht sich als starke Lobby für ältere Menschen
Vor fünfzehn Jahren zählte der Ortsverband Planegg-Gräfelfing noch 420 Mitglieder
sieht die Gründe für den immensen Anstieg zum einen im demographischen Wandel
aber vor allem auch in dem breitgefächerten Angebot des gemeinnützigen Vereins
Sie sind oft verunsichert und auch kritisch gegenüber Hilfsangeboten von außen“
„Wir vom VdK werden regelmäßig geschult und wissen
Sie bekommen von uns ein gewisses Rüstzeug.“ Gerade bei den Anträgen zur Pflegestufe oder Einstufung einer Behinderung nehmen die Menschen verstärkt den VdK in Anspruch
Damit die Mitglieder stets gut informiert sind
bietet der Planegger und Gräfelfinger Ortsverband 2014 Vorträge zu Themen wie Erbrecht oder der wichtigen Patientenverfügung an
Auch würde der VdK immer mehr als Anlaufstelle von Ärzten
Reha-Einrichtungen und anderen Verbänden empfohlen
berichtet der Vorsitzende des VdK Krailling-Pentenried
der 1995 zu seinem VdK-Beginn 95 Mitglieder vorweisen konnte
begründet sich der Boom der Mitgliedszahlen außerdem in der wachsenden Altersarmut: „Man vermutet es in einem solch reichen Landkreis wie Starnberg nicht
Zum Beispiel zahlen wir Zuschüsse zum Heizöl.“
Die Finanzierung der VdK-Ortsverbände läuft über Spenden
Sponsoren und die monatlichen Mitgliedsbeiträge von sechs Euro
Was jedoch gerade für die Würmtaler Ortsverbände zu sprechen scheint
ist ihr engagiertes Organisieren von geselligen Zusammenkünften und Ausflügen
Das Angebot reicht von monatlichen Geburtstagsfeiern und Stammtischen über Wander- und Badetage bis hin zu Exkursionen und Städtebesichtigungen per Bus und Bahn
und die sind froh über solche Veranstaltungen
wo man ratschen und neue Kontakte knüpfen kann“
„Mein Mann und ich sind mit dem VdK nach Nördlingen gefahren
Das hat uns sehr gut gefallen.“ Die 66-jährige Rosi Beyer ist von der Arbeit des VdK überzeugt
wo man Beratung in allen Bereichen benötigen kann
Die organisierten Ausflüge bedeuten für uns auch nicht mehr selbst fahren zu müssen
sondern das Gesellschaftliche genießen zu können.“ Und der Andrang bei den Ausflügen ist teilweise so groß
Ausflugsziele des VdK Krailling-Pentenried für 2014 sind übrigens unter anderem das Schloss Hohenschwangau
die Kristallwelt Swarowski und am Muttertag die Insel Mainau
machten den Gemeinderäten die Entscheidung leicht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/zeugnis-christlichen-miteinanders-3278672.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gräfelfing - Die beiden neuen Träger der Gräfelfinger Bürgermedaille in Gold und Silber
machten den Gemeinderäten die Entscheidung leicht
„Es gab keine Diskussion über diese Anträge
sagte Bürgermeister Christoph Göbel in der Laudatio
Der Gräfelfinger Architekt und Bau-Ingenieur Georg Pollok habe seine reichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in vorbildlichem bürgerschaftlichen Engagement in den Dienst der Gesellschaft gestellt
Dies stelle in diesem Fall zugleich ein „wunderbares Zeugnis christlichen Miteinanders“ dar
Georg Polloks Architektur prägt das städtebauliche Gesicht Gräfelfings an so mancher Stelle
dem Blick für das Besondere und einem ausgeprägten Qualitätsanspruch habe Georg Pollok sehr unterschiedliche Bauwerke in Gräfelfing entworfen
Darüber hinaus engagiert sich der Architekt bis heute in vielfältiger Weise ehrenamtlich
Er gehörte schon dem ersten Pfarrgemeinderat der Pfarrei St
war lange Jahre Mitglied der Kirchenverwaltung und Kirchenpfleger
In seine Amtszeit fiel der Neubau der Pfarrkirche und die Renovierung der alten Stephanuskirche
Pollok war Mitgründer des Weihnachtsbasars und im Krankenpflegeverein aktiv
Erst jüngst wurde Georg Pollok in seinem Amt als Aufsichtsrat der Gemeindebau Gräfelfing bestätigt
All dies zeuge von einem ausgeprägten Wertebewusstsein und sei eine mehr als hinreichende Begründung für die Verleihung der Silbernen Bürgermedaille
Georg Pollok dankte und überreichte dem Bürgermeister für das Gemeindearchiv das Original eines Merkur-Artikels von 1956
Thema: Die Pläne des Architekten Georg Pollok für das Unterfeld und seine Bewertung dieses Gebietes als sensiblen städtebaulichen Bereich
An drei Festtagen feiert Gräfelfing am kommenden Wochenende den 30
um 19.30 Uhr mit einem klassischen Konzert in Kooperation mit dem Musikförderverein Gräfelfing
organisiert die Gemeinde einen bunten Programmabend mit kostenlosem Eintritt für alle Bürgerinnen und Bürger
der auch mit einem Empfang der Neubürger verbunden ist
die mit der Geschichte des Bürgerhauses verbunden sind
wie die Couplet AG oder das Ballhausorchester La Rose Rouge gestalten den Abend
Auch die Bewirtung am Abend übernehmen eng mit dem Haus vertraute Gastronomen
die Metzgerei Augenthaler und der benachbarte Grappabrenner
Festabschluss bildet die Jubiläumsmatinée der GRÄGS und der Capella Nova am Sonntag
Das Bürgerhaus solle „der Einsamkeit entgegenwirken und zum Miteinander auffordern“
als er das Fünf-Millionen-Mark-Projekt am 18
Geschäften und Gaststätte sucht nicht nur seinesgleichen in der weiteren Umgebung
Es bietet auch viel Potenzial für ein gelungenes Miteinander in der Gemeinde
Vor allem die Innenarchitektur mit Saal und Nebenräumen in variabler Größe wurde im Laufe der Zeit wunderbar angenommen
offene Haus für Bürger wäre kein echtes Bürgerhaus geworden
wenn sich nicht engagierte Leiter für ein lebendiges
Nach der ersten Bürgerhausleiterin Ingeborg Ernst wirkte dort ab 1991 Birgit Zeitler und setzte sich für ein schlüssiges Konzept ein
in dem Kunst und Kultur genauso wie Vereine und politisches Leben ihren Platz hatten
dass man das Haus gestalten und nicht verwalten muss“
Auf ihre Initiative hin wurden die Thementage ins Leben gerufen
die noch heute ihren Platz im Bürgerhausprogramm haben
„Unsere ersten Thementage waren „Leben in Gräfelfing“
Schulen und Organisationen vorgestellt haben
Das war hervorragend und hat die ganze Ortsvielfalt gezeigt“
„Dabei habe ich auch enorm gelernt und Ideen für weitere Aktionen bekommen.“ Es folgten Kabarett
der „Kulturelle Dämmerschoppen“ und andere
„Immer war mit ein Gräfelfinger Bezug wichtig
Ich wollte ein soziokulturelles Image schaffen
So hat das Bürgerhaus Sinn für mich gemacht.“
2008 folgte ihr der Veranstaltungsexperte Jan Konarski als Bürgerhausleiter
dass ich in den vergangenen sechs Jahren gerade mal zwei Tage krank war.“ Sein Verständnis von der Gestaltung des Bürgerhausprogramms liege gar nicht so weit entfernt von Birgit Zeitlers Ideen
„Vielleicht habe ich mich intensiver für eine Öffnung eingesetzt
Ich möchte das Haus in Bewegung halten und vielen Leuten die Möglichkeit zur Nutzung und für Auftritte geben
Momentan gibt es jährlich 450 Veranstaltungen im Haus
Jazzfrühschoppen und Osteraktionen seien es klassische und moderne Konzerte
Schulvorführungen und immer wieder Ausstellungen
dass wir als Haus viel ausprobieren können
wir müssen nicht auf eigene Rechnung arbeiten
wie andere Veranstaltungshäuser im Würmtal
ein Haus für alle.“ Doch sei das Haus natürlich mittlerweile in die Jahre gekommen
und Sanierungspläne würden bereits eifrig diskutiert
„Auch ich habe meine Wünsche an ein modernisiertes Bürgerhaus“
„Eine moderne Bühne mit Lichtanlage und super Klang gehört dazu genauso wie eine Galerie im oberen Stockwerk und eine Klimaanlage
Doch die geschätzten vier bis fünf Millionen Euro Sanierungskosten seien noch nicht in den Haushalt eingestellt
„Außerdem können wir das Haus nicht so ohne weiteres zwei Jahre schließen
Deshalb können wir in Ruhe weiterdiskutieren
Und auch das macht unsere Bürgerhaus aus: Alle nehmen Anteil und wollen sich einbringen.“
Tausende zog es zum Straßenfest.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/besucherandrang-beim-graefelfinger-strassenfest-6738358.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Fußgänger hatten die Gräfelfinger Bahnhofstraße am Samstag fest im Griff
Gräfelfing – Das Gräfelfinger Straßenfest in der Bahnhofstraße hat am Samstag Tausende Besucher angelockt
Ob Kettenkarussell oder Karate-Vorstellungen
Hüpfburgen oder Kinder-Eisenbahn: Große und kleine Besucher kamen auf ihre Kosten
Über 50 Markt- und rund 200 Flohmarktstände säumten die Straße und lockten mit einem vielfältigen Angebot
In fantasievollen Feengewändern zeigten sich diesmal die Stelzenläufer der „netzhaut performance group“
die traditionell von ganz weit oben den Menschenmassen zuwinken und stets für großes Aufsehen sorgen
Diverse Musikgruppen sorgten an verschiedenen Stellen für beste Unterhaltung
Alle paar Meter lies sich ein Päuschen einlegen
um zu lauschen und sich auch kulinarisch verwöhnen zu lassen
Von Discoklängen über die Stockdorfer Blasmusik bis hin zu Countrymusik war da alles zu hören – die Besucher genossen es sichtlich
Mittendrin war auch Gräfelfings Bürgermeisterin Uta Wüst
die sich mit ihrer ganzen Familie einen Samstagausflug gönnte
„Bei so einem Wetter ist diese Veranstaltung noch schöner als sie es ohnehin schon ist“
Zudem sei es der bunteste und größte Flohmarkt
der je in der Bahnhofstraße stattgefunden habe
Unter den Verkäufern allerdings herrschte eine gewisse Unzufriedenheit
die seit vielen Jahren einen Stand betreiben
Auch Peter Hertig und Anna Sieber konnten Ähnliches berichten
Kinderkleidung und Bücher und schon um sieben Uhr morgens waren so manche Besucher unterwegs und freuten sich über ein Schnäppchen
die sich als leidenschaftliche Flohmarktbesucherin bezeichnet und jedes Jahr nach Gräfelfing kommt
Von: Benedikt Strobach
Für Autofahrer kommt es zu Verkehrseinschränkungen
Die Stau-Gefahr ist erhöht.","url":"https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/baustelle-muenchen-sanierung-tunnel-graefelfing-stau-gefahr-verkehr-einschraenkung-a96-autobahn-93098829.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Sanierung des Tunnels Gräfelfing auf der A96 bei München beginnt
München / Gräfelfing – Die Sanierung des Gräfelfinger Autobahntunnels beginnt
wird nun die Süd-Röhre (Fahrtrichtung München) gesperrt
Zunächst – also in der ersten Nacht und am morgigen Dienstag – werde „der Verkehr in FR München im Rahmen einer Baustellenverkehrsführung auf der Richtungsfahrbahn Lindau über die nördliche Tunnelröhre mitabgewickelt“
gibt es dann „im Bereich der Baustelle eine sogenannte Wechselverkehrsführung“
die sich teilweise mehrmals am Tag ändert:
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist bei Betrieb der Wechselverkehrsspur auf 60 Kilometer pro Stunde begrenzt
wenn zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung freigegeben sind
gelten im Baustellenbereich 80 Stundenkilometer
Die Wechselverkehrsführung könne aus bautechnischen Gründen erst ab Mittwoch aktiv in Betrieb genommen werden
Für den morgigen Dienstag spricht sie daher eine Warnung aus: Eine besonders hohe Staugefahr wird morgens in Fahrtrichtung München und nachmittags in Richtung Lindau prognostiziert
da die Verkehrsteilnehmenden sich an die neue Verkehrsführung gewöhnen müssen
Grundsätzlich sei aber immer „während der Baustellenverkehrsführung mit Behinderungen zu rechnen“
„Wir bitten die Verkehrsteilnehmenden mehr Zeit für etwaige Fahrten einzuplanen und danken für das Verständnis.“
Das teilt die Autobahn GmbH des Bundes nun mit
Auf der A96 kommt es in den kommenden Monaten durch Fahrbahn-Verengungen und Röhrensperrungen zu Verkehrseinschränkungen
Die Vorarbeiten beinhalten den Einbau eines Kappengerüstes am Westportal des Tunnels sowie einen Umbau der Betriebstechnik im Tunnel
um eine Wechselverkehrsführung während der Sanierung zu ermöglichen
Auf Höhe des Tunnels wird dafür in Fahrtrichtung Lindau eine Baustellenverkehrsführung eingerichtet
Durch diese werden die drei Fahrstreifen verengt und seitlich verschwenkt
Voraussichtlich ab Mitte Oktober 2024 beginnt dann die Sanierung des Tunnels mit der Sperrung der südlichen Tunnelröhre (Richtung München)
Die Autos werden während der Arbeiten in der bereits erwähnten Wechselverkehrsführung in beiden Fahrtrichtungen durch die nördliche Tunnelröhre geführt
Von: Kristina Beck
Der Schaden beträgt mehrere Hunderttausend Euro.","url":"https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-landkreis-brand-feuer-graefelfing-feuerwehr-einsatz-ursache-polizei-schaden-92144689.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach einem Großbrand in Gräfelfing bei München äußert die Polizei einen ersten Verdacht zur Ursache des Feuers
Der Schaden beträgt mehrere Hunderttausend Euro
Gräfelfing ‒ Am Freitagnachmittag erreichte die Feuerwehr ein Notruf über einen Brand in einer Wohnung in der Maria-Eich-Straße Gräfelfing
Die Wohnung im ausgebauten Dachgeschoss eines zweistöckigen Hauses und danach eine dortige Gaststätte gerieten laut der Polizei München auf zunächst unbekannte Weise in Brand
Das Feuer weitete sich rasch auf den Dachstuhl aus
Der Freiwilligen Feuerwehr und den eingesetzten Polizeibeamten gelang es
insgesamt fünf Personen aus dem Gefahrenbereich ins Freie zu bringen
Als Brandursache wird nach den ersten Ermittlungen der Brandfahnder der Münchner Kriminalpolizei das Vorliegen eines technischen Defektes an einem elektrischen Gerät in der Dachgeschosswohnung angenommen
Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Einhunderttausend Euro
Personen wurden nach Angaben der Polizei nicht verletzt
Nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Gräfelfing dauerte der Einsatz rund neun Stunden
mehrere Polizeistreifen sowie ein Rettungswagen im Einsatz
Eine besondere Hausforderung stellte der Freiwilligen Feuerwehr zufolge der Wind dar
der das Feuerwehr und vorhandene Glutnester immer wieder anfachte sowie Dachziegel in einem größeren Radius um das brennende Haus verteilte
Der Dachboden sowie das dritte Obergeschoss seien nicht mehr bewohnbar
Das Kommissariat 13 (Branddelikte) hat die weiteren Ermittlungen übernommen